DE1542632A1 - Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff

Info

Publication number
DE1542632A1
DE1542632A1 DE1966B0088780 DEB0088780A DE1542632A1 DE 1542632 A1 DE1542632 A1 DE 1542632A1 DE 1966B0088780 DE1966B0088780 DE 1966B0088780 DE B0088780 A DEB0088780 A DE B0088780A DE 1542632 A1 DE1542632 A1 DE 1542632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
catalyst
catalysts
gas
oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966B0088780
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542632B2 (de
Inventor
Schulze Dr Gerhard
Zirker Dr Guenter
Opp Dr Karl
Lukas Dr Siegmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1966B0088780 priority Critical patent/DE1542632B2/de
Priority to NO169483A priority patent/NO122363B/no
Priority to FR119444A priority patent/FR92927E/fr
Priority to BE703303D priority patent/BE703303A/xx
Priority to NL6711991A priority patent/NL6711991A/xx
Priority to CH1227067A priority patent/CH467718A/de
Priority to GB40310/67A priority patent/GB1206131A/en
Priority to AT812767A priority patent/AT280950B/de
Publication of DE1542632A1 publication Critical patent/DE1542632A1/de
Publication of DE1542632B2 publication Critical patent/DE1542632B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • C01B3/16Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide using catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

•BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG 1542632
' Unser Zeichens O.Z. 24 457 Gr/Vt. Ludwigshafen/Rhein, den 2.9.1966
Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung B 72 918 IVa/l2i)
Gegenstand der Patentanmeldung B 72 918 IVa/12i ist ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff durch katalytisehe Umsetzung von Kohlenoxyd und Wasserdampf, bei dem man Katalysatoren verwendet, die Kupfer in feinverteilter und hochaktiver Form enthalten und die durch Auffällen von schwer- oder unlöslichen Kupferverbindungen, insbesondere Kupferoxyden und/oder - carbonaten auf natürliche oder synthetische Metallsilikate in wäßriger Aufschlämmung und nachfolgender Reduktion unterhalb 25O0C erhalten werden.
Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung des Verfahrens zur Herstellung von Wasserstoff nach Patent . ... ... (Patentanmeldung B 72 918 IVa/l2i), bei dem man die Umsetzung in Gegenwartvon Katalysatoren ausführt, die durch Auffällen der schwer- oder unlöslichen Kupferverbindungen auf eine Mischung von natürlichen oder synthetischen Aluminiumhydroxyden und/cder -oxyden und/oder Calciumcarbonat und/oder Magnesiumearbonat mit Zinkoxyd erhalten werden.
— 2 —
00 98 23/0199
BAD ORIGINAL
~ 2 - O.Z. 24 457
Das Auffällen der Kupferverbindungen auf die Trägermasse kann gemäß Hauptanmeldung in der Weise erfolgen, daß man zu einer wäßrigen Suspension einer Mischung von natürlichen oder synthetischen Aluminiumhydroxyden oder -oxyden und/oder Calciumcarbonat und/oder Magnesiumcarbonat mit Zinkoxyd gleichzeitig eine Lösung eines oder mehrerer Kupfersalze und eine Lösung eines Alkalihydroxyds oder -carbonats unter starkem Rühren zugibt. Eine besonders feine Verteilung und gute Aktivität erhält man z.B. bei Arbeitstemperaturen von 40 bis 7O0C Durch eine gleichzeitige Zugabe der Lösungen der Kupfersalze und der Alkalihydroxyde oder -carbonate kann man erreichen, daß der pH-Wert der wäßrigen Suspension während der Umsetzung zwischen 7 und 9 liegt und keine Reaktion des Alkalihydroxyds oder -carbonats mit Tonerde oder Calciumcarbonat eintritt» Derartige Reaktionen können zu Katalysatoren mit verminderter Aktivität führen. Bei dieser Arbeitsweise wird vermieden, daß Verbindungen, wie NapCO,, Ca(OH)2 und vor allem Na-Al-Doppelsalze in den fertigen Katalysatoren verbleiben, und durch eine alkalische Reaktion die Lebensdauer der Katalysatoren stark beeinträchtigen.
Nach Abfiltrieren der Niederschläge, Trocknen und gegebenenfalls Verformung wird der fertige Katalysator, wie im Hauptpatent beschrieben, reduziert. Man kann die Katalysatoren vor und/oder während der Konvertierung reduzieren, indem man wasserstoffhaltige Gase, z.B. auch die zu konvertierenden Gase, über die Katalysatoren leitet. Hierbei ist wesentlich, daß bei der Reduktion eine örtliche Überhitzung in der Katalysatorzone vermieden wird
009823/0199
BAD ORIGINAL
- 3 ■- ' O.Z. 24 457
und Temperaturen unter;250°C eingehalten werden,
Die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren enthalten nach der Reduktion das Kupfer in so feinverteilter hochaktiver Form, daß röntgenografisch keine oder nur geringe Kupferreflexe festzustellen sind.
Im allgemeinen enthält der fertige Katalysator 5 bi3 70, insbesondere 10 bis 40 i* Kupfer. Die Katalysatoren können außerdem noch Oxyde des Chroms, Molybdäns, Wolframs, Vanadins oder Bariums enthalten. Diese Metalle können entweder als Oxyde der wäßrigen Suspension der Aluminiumoxyde oder des Calciumcarbonate und/oder Magnesiumcarbonate zugegeben oder bei der Fällung der s'ohwer- oder unlöslichen Kupferverbindungen als Carbonate, Oxyde oder Hydroxyde mitgefällt werden.
Als Aluminiumhydroxyde oder -oxyde können beispielsweise natürlich vorkommende Bauxite oder synthetisch hergestellte, gealterte, kristalline Modifikationen, wie Böhmit, ^-Al3O5 oder Hydrargillit verwendet werden. Das Mischungsverhältnis von Aluminiumhydroxyd bzw. -oxyd und/oder Calciumcarbonat und/oder Magnesiumcarbonat einerseits und Zinkoxyd andererseits kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Im allgemeinen wird ein Verhältnis von 15:1 bis 1:10 eingehalten, vorzugsweise werden etwa gleiche Mengen der beiden Komponenten verwendet.
Die genannten Trägerstoffe können auch im Gemisch mit dem im Pa-
- 4 009823/0199
- 4 - O.Z. 24 457
tent . (Patentanmeldung B 72 918 IVa/l2i) beschriebenen
Metallsilikaten verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren haben den Vorteil, gegen Verunreinigungen des zu konvertierenden Gases, z.B. Schwefelwasserstoff oder Blausäure, wenige'r empfindlich zu sein. Ausserdem zeigen sie eine bessere Beständigkeit ihrer Aktivität im Dauerbetrieb bei erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Druck.
In Gegenwart der oben beschriebenen Katalysatoren wird die Umsetzung von Kohlenoxyd und Wasserdampf im allgemeinen bei Temperaturen von 110 bis 26O0C vorgenommen, sie verläuft z.B. bereits bei Temperaturen von 120 bis 15O0C mit Umsätzen von über 60 % und schon bei Temperaturen zwischen 150 u*tid 200 C kann das theoretische Gleichgewicht, d.h. ein fast vollständiger Umsatz von Kohlenmonoxyd mit Wasserdampf zu Kohlendioxyd und Wasserstoff erreicht werden. Aber auch bei Arbeitstemperaturen über 2000C zeigen diese Katalysatoren gegenüber den herkömmlichen Konvertierungskatalysatoren eine überlegene Wirkung. So wird beispielsweise bei vergleichbarem Kohlenmonoxydumsatz wesentlich weniger Wasserdampf benötigt und eine erheblich größere Raum-Zeit-Ausbeute ermöglicht.
Die Umsetzung kann sowohl unter Normaldruck als auch unter erhöhtem Druck, z.B. bis 40 at, vorzugsweise bei 10 bis 30 at, durchgeführt werden. Erfindungsgemäß können kohlenoxydhaltige Gase, z.B. Spaltgase, Koksofengase, Gase aus der Steinkohlen-
— 5 _ 0 0 9823/0199
- 5 - O.Z. 24 457
d^uckvergasung und Genratorgase, umgesetzt werden. Das Verfahren, das im übrigen unter den an sioh bekannten Bedingungen der CO-Konvertierung arbeitet, ist auch für die Entfernung geringer Mengen Kohlenmonoxyd aus Gasen, z.B. für die Entgiftung von Stadtgasen, geeignet.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind, soweit nicht anders vermerkt, Gewichtsteile.
Beispiel 1
Ein Brenngas, das 10 Volumenprozent Kohlenoxyd, 85 Volumenprozent Stickstoff und 5 Volumenprozent Methan enthält und dem 2 Volumenteile Wasserdampf je 1 Volumenteil Kohlenoxyd zugegeben werden, wird mit einer Geschwindigkeit von 1 000 1 trockenes Gas/ 1 Katalysator · h bei 1900C über einen unten näher beschriebenen Katalysator geleitet. Das Gas wird zu 98 $> konvertiert.
Der Katalysator wird wie folgt hergestellt: In eine Suspension von 38,5 Teilen Zinkoxyd und 60 Teilen Hydrargillit (Al20,-Gehalt etwa 64 fo) in 750 Teilen Wasser läßt man gleichzeitig eine lösung von 209 Teilen Cu(NO,) 0 ·3H9O und 28,9 Teilen Cr(EO,),'9H9O in 750 Teilen Wasser und eine 15 $ige Sodalösung bei einer Fälltemperatur von 550C so einfließen, daß ein pH-Wert von 7>3 bis 7,5 eingehalten wird. Man rührt noch 30 Minuten nach, saugt den Niederschlag ab und wäscht ihn nitratfrei, Nach dem Trocknen bei 24O0C wird das Pulver in üblicher Weise tablettiert. Zur Re-
- 6 009823/0199
- 6 - O.Z. 24 457
duktion wird der Katalysator 8 Stunden bei 1900C mit einem Gas aus 3 Volumenpro25ent CO und 97 Volumenprozent Np behandelt.
Ersetzt man den Hydrargillit durch Surinambauxit (Naturbauxit), so erhält man bei der Konvertierung unter den oben angegebenen Bedingungen das gleiche Ergebnis.
Beispiel 2
Ein Gas der in Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung wird mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 600 1 trockenes Gas/l Katalysator · h bei 1200C über den nachstehend näher beschriebenen Katalysator geleitet. Man erzielt dabei einen Umsatz von 77 Kohlenoxyd. Bei einer Temperatur von 2300C und einer Strömungsgeschwindigkeit von 2 000 1 Gas/l Katalysator · h erhöht sich der Umsatz von CO auf 98,5 ^.
Der Katalysator wird wie folgt hergestellt: In eine Suspension von 37,4 Teilen Γ-Tonerde und 18,6 Teilen ZnO in"365 Teilen Wasser läßt man bei 600C unter Einhalten eines pH-Bereiches von 7,4 bis 7,6 gleichzeitig eine 15 $ige Sodalösung und eine Lösung von 152 Teilen Cu(N05)2«3H20 und 21 Teilen Cr(NO,) '9H3O in 365 Teilen Wasser langsam einlaufen. Der Niederschlag wird abfiltriert, gewaschen, getrocknet, bei 300 C kalziniert, tablettiert und anschließend, wie in Beispiel 1 angegeben, reduziert.
009823/0199
- 7 - O.Z. 24 457
Beispiel 3
Einem Brenngas, das 12 Volumenprozent Kohlenoxyd und 88 Volumenprozent Stickstoff enthält, werden 3 Volumenteile Wasserdampf je Volumenteil Kohlenoxyd zugemischt, Dieses Gasgemisch wird bei 1500C und einer Strömungsgeschwindigkeit von 800 1 trockenes Gas/l Katalysator · h über den nachstehend beschriebenen Kataly·*· sator geleitet. Nach Verlassen des Katalysatorraums enthält das Gas 10,5 Volumenprozent H« und 0,5 Volumenprozent CO, das entspricht einem Umsatz von 94 #, bezogen auf Kohlemnonoxyd·
Der Katalysator wird wie folgt hergestellt: In eine Suspension von 30 Teilen /'-Tonerde und 30 Teilen ZnO in 400 Teilen Wasser läßt man langsam bei 55° bis 600C unter Einhalten des pH-Bereichs von 7,2 bis 7f5 eine 15 #ige Sodalösung und eine Lösung von 153 Teilen*Cu(N05)2 · 3H2O in 360 Teilen Wasser einfließen und rührt danach noch 20 Minuten nach. Der Niederschlag wird abfiltriert, gewaschen, bei 20O0C getrocknet und verformt. Anschließend wird der Katalysator, wie in Beispiel 1 angegeben, reduziert.
Beispiel 4
Leitet man ein Gas der in Beispiel 3 angegebenen Zusammensetzung bei 1400C und einer Raumgeschwindigkeit von 700 1 trockenes Gas/l Katalysator · h über den unten beschriebenen Katalysator, so erreicht man einen Umsatz von 93 #» bezogen auf das Kohlen-
- 8 - ' 009823/0199
- 8 - O.Z. 24 457
monoxyd. Das Gas hat nach dem Verlassen des Katalysatorraums noch einen Gehalt von 0,85 $ Kohlenmonoxid.
Der Katalysator wird wie folgt hergestellt: Zu einer Suspension von 13 Teilen Aktivkalk (feinteiliger Calciti Oberfläche 15 m /g) und 13 Teilen Zinkoxyd in 300 Teilen Wasser läßt man bei 550C gleichzeitig eine 15 #ige Sodalösung und eine Lösung von 76 Teilen Cu(N05)2'3H20, 10,5 Teilen Cr(N03)3«9H20 und 7,3 Teilen Zn(N0,)2'6H20 so langsam zulaufen, daß der pH-Bereich von 7,4 bis 7,8 eingehalten wird, und rührt noch 15 Minuten nach. Der Niederschlag wird abfiltriert, gewaschen, bei 1800C getrocknet und anschließend tablettiert. Die Reduktion des Katalysators wird wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Wird ein Katalysator verwendet, der statt 13 Teilen Aktivkalk 13 Teile Magnesiumcarbonat enthält, wird unter den oben angegebenen Konvertierungsbedingungen ein Umsatz von 92 $> erreicht.
Beispiel 5
Ein Brenngas, das 10 Vol-# CO, 85 Vol-# N2 und 5 Vol-# CH4 enthält und dem 2 Volumenteile Wasserdampf je 1 Volumenteil CO zugegeben werden, wird mit einer Geschwindigkeit von 1 000 Ltr trokkenes Gas/l Katalysator · h bei 21O0C über den unten näher beschriebenen Katalysator geleitet. Das Gas wird zu 98 % konvertiert.
- 9 009823/0199
- 9 - O.Z. 24 457
Der Katalysator wird wie folgt hergestellt: In eine Suspension von 28 Teilen*Zinkoxyd, 14 Teilen Kaolin und 14 Teilen Hydrargillit (Al2O_-Gehalt 64 fi) in 800 Teilen Wasser läßt man gleichzeitig eine Lösung von 152 Teilen Cu(NO,)^ 3H2O und 21 Teilen Cr(NO,),'9HpO in 550 Teilen Wasser und eine 15 $ige Sodalösung bei einer Fälltemperatur von 550C so einfließen, daß ein pH-Wert · von 7»3 "bis 7,5 eingehalten wird. Man rührt noch 30 Minuten nach, saugt den Niederschlag ab und wäscht ihn nitratfrei. Nach dem Trocknen bei 2200C wird das Pulver in üblicher Weise tablettiert. Zur Reduktion wird der Katalysator 8 Stunden bei 1900C mit einem Gas aus 3 Vol-# CO und 97 Vol-# N2 behandelt.
- 10 -
009823/0199

Claims (2)

- 10 - O.Z. 24 457 Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff nach Patent
. ... ... (Patentanmeldung B 72 918 IVa/l2i), dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Katalysatoren ausführt, die durch Auffällen der schwer- oder unlöslichen Kupferverbindungen auf eine Mischung von natürlichen oder synthetischen Aluminiumhydroxyden und/oder -oxyden und/oder Calciumcarbonat und/oder Magnesiumcarbonat mit Zinkoxyd erhalten werden.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Mischung von natürlichen oder synthetischen Aluminiumhydroxyden und/oder -oxyden und/oder Galciumcarbonat und/oder Magnesiumcarbonat mit Zinkoxyd teilweise durch MetallSilikate ersetzt.
BAOISGHE ANILIN- & SODA-FABRIK AQ $
009823/0199
DE1966B0088780 1963-07-30 1966-09-05 Verfahren zur herstellung von wasserstoff Granted DE1542632B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0088780 DE1542632B2 (de) 1963-07-30 1966-09-05 Verfahren zur herstellung von wasserstoff
NO169483A NO122363B (de) 1963-07-30 1967-08-23
FR119444A FR92927E (fr) 1963-07-30 1967-08-30 Procédé pour la production d'hydrogene.
BE703303D BE703303A (de) 1963-07-30 1967-08-31
NL6711991A NL6711991A (de) 1963-07-30 1967-08-31
CH1227067A CH467718A (de) 1963-07-30 1967-09-01 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
GB40310/67A GB1206131A (en) 1963-07-30 1967-09-04 Production of hydrogen and catalysts therefor
AT812767A AT280950B (de) 1963-07-30 1967-09-05 Verfahren zur Herstellung von Kupfer enthaltenden Katalysatoren für die Konvertierung von Kohlenmonoxyd bzw. kohlenmonoxydhaltigen Gasen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0072918 1963-07-30
DE1966B0088780 DE1542632B2 (de) 1963-07-30 1966-09-05 Verfahren zur herstellung von wasserstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1542632A1 true DE1542632A1 (de) 1970-06-04
DE1542632B2 DE1542632B2 (de) 1976-12-16

Family

ID=38564406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0088780 Granted DE1542632B2 (de) 1963-07-30 1966-09-05 Verfahren zur herstellung von wasserstoff

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT280950B (de)
BE (1) BE703303A (de)
CH (1) CH467718A (de)
DE (1) DE1542632B2 (de)
FR (1) FR92927E (de)
GB (1) GB1206131A (de)
NL (1) NL6711991A (de)
NO (1) NO122363B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK147937C (da) * 1980-11-18 1985-07-01 Haldor Topsoe As Fremgangsmaade til fremstilling af hydrogenholdige gasser, specielt ammoniaksyntesegas, ud fra carbonhydrider
GB2139520B (en) * 1983-05-12 1988-05-05 British Gas Plc Clay-containing catalysts for methanation, methanol synthesis and steam-cracking
ZA848604B (en) * 1983-11-04 1985-06-26 Veg Gasinstituut Nv Process for the production of hydrogen
GB8521649D0 (en) * 1985-08-30 1985-10-02 Ici Plc Hydrogen production
DE102013214229A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung eines effizienten Katalysators für die Produktion mehrwandiger Kohlenstoffnanoröhrchen, mehrwandiges Kohlenstoffnanoröhrchen und Kohlenstoffnanoröhrchenpulver

Also Published As

Publication number Publication date
FR92927E (fr) 1969-01-17
BE703303A (de) 1968-02-29
CH467718A (de) 1969-01-31
NO122363B (de) 1971-06-21
DE1542632B2 (de) 1976-12-16
AT280950B (de) 1970-04-27
NL6711991A (de) 1968-03-06
GB1206131A (en) 1970-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE1568864C3 (de) Verfahren zur Synthese von Methanol
EP0152809B1 (de) Katalysator zur Synthese von Methanol und höhere Alkohole enthaltenden Alkoholgemischen
DE2529316C2 (de) Katalysator für die Herstellung von methanreichen Gasen
DE2547309C3 (de) Verfahren zur o-Alkylierung von Phenolen
DE2302658A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysatorvorlaeufers
DE69920379T2 (de) Palladium-Ceroxid-Trägerkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2449493C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol und Katalysator zu seiner Durchführung
DE2056612C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
EP0850212A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol und katalysator dafür
DE2420945A1 (de) Katalysator fuer die umsetzung von dampf mit kohlenwasserstoffen
DE1254811B (de) Verfahren zur Herstellung von Heizgasen mit hohem Methangehalt
DE1542632A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
US4540563A (en) Hydrogen production
DE1542632C3 (de) Verfahren zur Herstellung-von Wasserstoff
DE1442981A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE1542044C3 (de) Katalysator, der nach Reduktion als aktive Bestandteile Zinkoxid und Kupfer enthält
DE2648443C2 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigter Verbindungen durch nicht-oxidative Dehydrierung in Gegenwart eines Spinell-Katalysators
DE1442981C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE2365001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol und Katalysator zu seiner Durchführung
DE1467118C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen. Ausscheidung aus: 1417798
DE2261634A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanreichen gasen
DE763307C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff
DE1074014B (de) Verfahren zur Herstellung eines aktiven formfesten Tonerde Trager Katalysators
DE1144731B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee