DE2010194B2 - Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung

Info

Publication number
DE2010194B2
DE2010194B2 DE19702010194 DE2010194A DE2010194B2 DE 2010194 B2 DE2010194 B2 DE 2010194B2 DE 19702010194 DE19702010194 DE 19702010194 DE 2010194 A DE2010194 A DE 2010194A DE 2010194 B2 DE2010194 B2 DE 2010194B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
copper
methanol
spinel
oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702010194
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010194C3 (de
DE2010194A1 (de
Inventor
Derek Chicago 111. Cornthwaite (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2010194A1 publication Critical patent/DE2010194A1/de
Publication of DE2010194B2 publication Critical patent/DE2010194B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010194C3 publication Critical patent/DE2010194C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/154Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing copper, silver, gold, or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/005Spinels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/524Spinel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

3 4
London, 1954) beschriebenen Methode bestimmt wird bevorzugt, mindestens einen Teil dieser Verwird. Das darin beschriebene »Beugungslinienverbrei- bindung bzw. dieser Verbindungen mit der Kupfertungs«-Prinzip basiert auf der Methode von verbindung gemeinsam zu fällen.
Scherrer, die in den Nachrichten der Gesellschaft Der Kupfergehalt kann irgendwo in einem weiten der Wissenschaft, Göttingen 1918, Band 98, beschrie- 5 Bereich, z.B. 10 bis 80%, liegen. Jedoch wird für ben worden ist. Die Kristallgitterrichtungen, die am eine optimale Kombination der Ausgangskatalysatorzweckmäßigsten vermessen werden, sind (110) für aktivität und der Beständigkeit der Aktivität während den Spinell und für das Kupferoxyd eine oder meh- der Verwendung des Katalysators ein Kupfergehalt rere von (002, TlI), (200, 111) und (202) (Bezeich- von 25 bis 70% bevorzugt, insbesondere etwa 60%. nung nach dem üblichen Miller-Indexsy stern). Bei io Wenn der Kupfergehalt in diesem bevorzugten Beder Anwendung dieser Methode liegt die Oxyd- reich liegt, ist der Gesamtzinkgehalt vorzugsweise Zusammensetzung in Form eines gepreßten Pellets, kleiner, insbesondere 0,3 bis 0,6 des Kupfers. Alle wie es in den Methanolsynthesekonverter eingesetzt diese Prozentsätze und Verhältnisse beziehen sich wird, oder in Form von Pulver vor. auf Metallatome.
Es wird angenommen, daß nur ein geringes Aus- 15 Bei bevorzugten Katalysatoren mit einem Gehalt maß, z.B. 2% der Spinellbildung erforderlich ist, an Kupfer und Zink Hegt der Gesamtgehalt von um den Katalysator mit verbesserter Stabilität und Oxyden anderer Metalle als Kupfer und Zink geAktivität zu versehen. So kann der Katalysator ohne eigneterweise im Bereich von 2 bis 40%, insbesondie starke Wärmebehandlung hergestellt werden, die dere 4 bis 20%, und er beträgt geeigneterweise weniim allgemeinen bei der Bildung von Spinellen erfor- 20 ger als der des Zinks, wieder berechnet auf Basis der derlich ist. Ein größeres Ausmaß der Spinellbildung, Atome aller vorhandenen Metalle.
z.B. 10 bis 20% oder mehr, kann — falls ge- Der Katalysator kann zusätzlich Trägermaterialien, wünscht — vorgesehen werden. die als gepulverte Feststoffe zugegeben werden, z. B.
Da der Katalysator für eine Methanolsynthese Aluminiumoxyd, zur Verdünnung, Regulierung der vorgesehen ist, wird Wert darauf gelegt, daß Metalle, 25 Pelletdichte und Erfüllung anderer mechanischer welche die Methanolsynthese stören, z. B. Eisen, Ko- Forderungen, z. B. Inhibierung der Schrumpfung bait und Nickel, nicht verwendet werden. Der Träger während der Verwendung, enthalten. Diese können und der zuerst gebildete Niederschlag können selbst bei irgendeiner geeigneten Stufe der Katalysator-Kupferverbindungen enthalten, jedoch wird bevor- herstellung zugegeben werden, z. B. zu irgendeiner zugt, daß sie keine enthalten oder daß wenigstens 30 der bei der Mischfüllung verwendeten Lösungen, zum nicht mehr als eine kleine Menge, z.B. etwa 10% gewaschenen oder ungewaschenen Niederschlag oder Kupfer (Metallatome), auf diese Weise in den Kata- zu den Metalloxyden nach der Calcinierung.
lysator einverleibt ist. Es wird betont, daß der Katalysator im allge-
Das zweiwertige Metall ist vorzugsweise Zink, je- meinen in Form seiner Oxydzusammensetzung auf-
doch können andere Metalle, wie Mangan oder Ma- 35 bewahrt, gehandhabt und vertrieben wird, die in der
gnesium, verwendet werden. Das dreiwertige Metall Tat im Handel als »Katalysator« bezeichnet wird,
ist vorzugsweise Aluminium oder Chrom, insbeson- obgleich sie nicht der Katalysator im strengen Sinn
dere Aluminium. des Mittels ist, das an chemischen Reaktionen, z. B.
Die relativen Anteile der beiden Spinellkompo- der Methanolsynthese, teilnimmt. Die Reduktion zum nentenmetalle im Träger oder im ersten Niederschlag 40 Katalysator wird im allgemeinen durch denjenigen betragen vorzugsweise bis etwa 10% des zur Spinell- durchgeführt, der das chemische Verfahren betreibt, bildung erforderlichen Verhältnisses. Es ist selbst- Der Vorläufer kann in einer vom Benutzer des Kataverständlich, daß — da zwei oder mehr zweiwertige lysators geforderten Form, z. B. Pellets, vorliegen, Metalle verwendet werden können — das vorstehend oder kann in seinem Zustand vor der Formung vorangeführte Verhältnis die Möglichkeit von Misch- 45 liegen, z. B. als Pulver oder leicht gepreßtes Pulver, spinellen berücksichtigt. Beim Verfahren zur Herstellung des Katalysators
Die Trägeroxyde machen vorzugsweise 10 bis sollen die Reaktionsbedingungen jeder Fällung sorg-
60%, insbesondere 15 bis 30 Gewichtsprozent, aus. fältig geregelt werden. Bei der zweiten Fällung und
Es ist bevorzugt, daß das Zinkoxyd mit dem Kup- vorzugsweise auch bei der ersten liegt die Temperaferoxyd innig vereinigt ist, d. h. daß der Träger so- 50 tür vorzugsweise im Bereich von 50 bis 100° C, inswohl Zinkoxyd als auch Kupferoxyd »trägt«. Daher besondere 70 bis 100° C, und der pH-Wert der Aufist es bei der zweiten Fällung bevorzugt, daß Zink- schlämmung soll nach unmittelbarer Vervollständiverbindungen teilnehmen; ferner können Verbin- gung der Reaktion vorzugsweise im Bereich einer düngen anderer Metalle, wie Magnesium, Aluminium, Einheit auf der sauren Seite der Neutralität und Chrom oder Mangan, vorhanden sein. Als vorteilhaft 55 zwei Einheiten auf der alkalischen Seite liegen; jewurde festgestellt, nur Kupfer und Zink zu verwen- doch resultiert ein besserer Katalysator, wenn der den. In jedem Fall scheint es vorteilhaft zu sein, daß pH-Wert im Bereich von 0,5 Einheiten der Neutralimindestens eine zweiwertige Metallverbindung bei- tat liegt. (Der pH-Wert der Reaktion wird auf diese den, der ersten und der zweiten Fällung gemeinsam Weise eher als durch eine pH-Zahl definiert, da der ist. Als gemeinsames Metall ist Zink sehr geeignet. 60 pH-Wert der Neutralität mit der Temperatur variiert, Der Gehalt an Kupferoxyd beträgt vorzugsweise das z. B. etwa 7,0 bei 25° C und 6,6 bei 50° C nach 3- bis 5fache (Gewicht) der Menge des auf den Trä- Harned und Hamer, J. A. C. S., 1933, 55, 2179 ger aufgebrachten Zinkoxyds. bis 2206 beträgt und somit deutlich unterhalb 7,0
Wenn eine oder mehrere Verbindungen anderer beim besonders bevorzugten Fällungstemperatur-Metalle als Kupfer in Gegenwart des zuerst gebil- 65 bereich von 70 bis 100° C liegt.) Es ist bevorzugt, deten Niederschlags gefällt werden, kann diese Ver- daß das Fällungssalz ein Carbonat oder Bicarbonat bindung bzw. können diese Verbindungen vor oder eines Alkalimetalls ist. Der erste Niederschlag kann nach der Kupferverbindung gefällt werden, jedoch vor Durchführung der zweiten Fällung gewaschen
5 6
werden; unabhängig davon, ob dies durchgeführt ringen Gehalt organischer Verunreinigungen auf. wird oder nicht, wird nach der zweiten Fällung der Außerdem ist es ein wirtschaftlich attraktives VerNiederschlag sorgfältig gewaschen. Das Waschen ist fahren, selbst bei Durchführung im mittleren Maßwichtig, um den Gehalt an Alkalimetallen im Kataly- stab. Beispiele für Verfahren, die durch den Katasator niedrig zu halten. Der Alkaligehalt soll Vorzugs- 5 lysator gemäß der Erfindung verbessert werden könweise kleiner als 0,2%, insbesondere kleiner als nen, sind in den britischen Patentschriften 1 010 871 0,1 Gewichtsprozent der nicht flüchtigen Komponen- und 1159 035 beschrieben,
ten des fertigen Katalysators sein. Das Verfahren zur Methanolsynthese ist im allge-
Nach dem Waschen wird der Niederschlag im all- meinen das gleiche wie das in der Offenlegungs-
gemeinen unter milden Bedingungen getrocknet, io schrift 1568 864 beschriebene, wobei jedoch durch
z. B. über Nacht bei 110° C, danach bei z. B. 300° C die Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten
zur Überführung der gefällten Metallverbindungen Katalysators der Arbeitsdruck höher sein kann, so
in Oxyde calciniert. Das Produkt ist fertig zur For- daß der bevorzugte Druck bis zu 200 at, insbeson-
mung, z. B. zu Pellets. Es kann vor der Formung ge- dere 10 bis 150 at, betragen kann und beispielsweise
mahlen werden. Die Pelletisierung wird geeigneter- 15 im Bereich von 80 bis 120 at beträgt. Das Verfahren
weise durch Trockenpressen in Gegenwart von Gra- kann in einem Durchgang oder als Kreislaufverfah-
phit als Gleitmittel durchgeführt. ren betrieben werden.
Der erste Niederschlag kann anderen Behänd- Die Volumenraumgeschwindigkeit, bei der das
lungen, z. B. einer Trocknung, Calcinierung, unter- Verfahren durchgeführt wird, beträgt vorzugsweise
worfen werden, bevor er in die zweite Fällung ein- 20 mehr als 2000 h"1 und ist zweckmäßigerweise viel
gesetzt wird, jedoch ist es am einfachsten und be- höher, z. B. bis zu 50 000 h"1, insbesondere 5000
friedigend, ihn einzusetzen, während er noch von bis 25 00Oh-1. Diese Raumgeschwindigkeiten sind
seiner eigenen Bildung her feucht ist. Zweckmäßiger- auf einen Druck von 1 at abs. und eine Temperatur
weise kann er mit irgendwelchen Lösungen auf- von 20° C bezogen,
geschlämmt werden, die an der zweiten Fällung teil- 35 . .
nehmen. Beispiel
Gemäß der Erfindung ist ferner die Verwendung Zu einer Lösung von 387 g Natriumaluminat in des Katalysators für ein Verfahren zur Methanol- 200 ml Wasser wurden 1100 ml 7O°/oige Salpetersynthese vorgesehen, das infolge des verwendeten säure (w/w) gegeben. Zuerst wurde Aluminium-Spezialkatalysators technisch lange Zeiten ohne 30 hydroxyd gefällt, jedoch nach Rühren wieder gelöst. Herabsetzung der Ausbeute im Gegensatz zu bekann- Zu der resultierenden Lösung wurde eine Lösung von ten Verfahren unter Verwendung weniger befriedi- 597 g Zinknitrathexahydrat in 500 ml Wasser gegender Katalysatoren betrieben werden kann. Dies geben, danach eine ausreichende Wassermenge zur gilt selbst bei den vergleichsweise niedrigen Drucken Einstellung des Volumens auf 6000 ml. Die Lösung und Temperaturen, bei denen das Verfahren vor- 35 wurde auf 85° C erhitzt und durch eine Mischzonc zugsweise durchgeführt wird. Es liefert Methanol gleichzeitig mit einer molaren Lösung von Natriumhoher Reinheit: das Rohprodukt weist nur einen ge- carbonat.
Ergänzungsblatt zur Auslegeschrift Nr. 2 010 194
Deutsche Kl.: Auslegetag:
12 g, 11/46
18. Januar 1973
bei 85° C geführt, wobei die Strömungsraten so groß waren, daß sich eine Aufschlämmung mit einem pH von 6,5 (gemessen bei 65° C) ergab. Der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert und gewaschen: Er enthielt 3,5% (w/w) ZnO und 4,6% Al2O3. Ein Teil davon (1394 g) wurde erneut mit 3000 ml'Wasser auf geschlämmt und mit 1200 ml einer Lösung mit einem Gehalt an 435 g Cuprinitrattrihydrat und 134 g Zinknitrat gemischt. Die gesamte Aufschlämmung wurde auf 85° C erhitzt und durch eine Mischzone gleichzeitig mit einer molaren Lösung von Natriumcarbonat bei 85° C geführt, wobei die Strömungsraten wieder so groß waren, daß sich eine Aufschlämmung mit einem pH von 6,5 bei 65° C ergab. Die gesamte Aufschlämmung wurde danach durch Erwärmen auf 85° C im Verlauf von 10 Minuten gealtert, danach bei 85° C 20 Minuten lang gehalten, jeweils unter mäßigem Rühren. Sie wurde filtriert, sorgfältig zur Herabsetzung des Natriumgehalts auf einen Wert von weniger als 0,1 % (Na,O) gewaschen, danach über Nacht bei 110° C getrocknet. Der getrocknete Kuchen wurde bei 300° C 6 Stunden lang calciniert, danach zerkleinert, mit 2 % Graphit gemischt und zu gedrungenen Zylindern (3,6 · 5,4 mm) mit einer Schüttdichte von 2,2 g/ml pelletisiert.
Die Pellets besaßen die folgende Zusammensetzung (Gewichtsprozent):
CuO 60,1
ZnO 22,2
A1„O3 7,9
Na",O 0,03
Verlust bei 900° C 9,4
was einem Atom verhältnis von etwa Cu8Zn2 3., Al1 67 entsprach. Ihre mittlere Kupferoxydkristallgröße betrug (in A-Einheiten):
Flächen 002, TlI 43
Flächen 200, 111 49
Fläche 202 52
Die Spinellkristallgröße lag im wesentlichen im Bereich von 30 bis 40 Α-Einheiten, gemessen nach Lösung des Kupferoxyds und Zinkoxyds durch verdünnte Säure.
Es wurde eine Probe dieser Pellets zerkleinert, so daß sie durch ein britisches Standardsieb (B. S. S. sieve) der Größe 18, jedoch nicht 25, ging, danach in einem Methanolsyntheseverfahren getestet, das unter den folgenden Bedingungen durchgeführt wurde:
Temperatur ..' 2500C
Druck 50 at
Raumgeschwindigkeit .... 40 000 h"1
Ausgangsgaszusammensetzung CO 10 Volumprozent
CO, 10%
H2 80%
Vor Beginn der Synthese wurden die Pellets bei Atmosphärendruck mit diesem Gas bei einer Raumgeschwindigkeit von 25 000 h"1 unter langsamer Temperaturerhöhung auf 250° C reduziert. Anfangs betrug die Katalysatoraktivität, gemessen als Methanol in Volumprozent, das im austretenden Gas je g Katalysator enthalten war, 3,64. Dieser Wert liegt bedeutend oberhalb der Aktivität (2,55) eines Katalysators der Zusammensetzung CUgZn3Al1, der durch eine einzige Mischfällung aller drei Metallverbindungen hergestellt worden war und im wesentlichen keinen säureunlöslichen Spinell enthielt.
Für diesen Test wurde das ausströmende Gas auf Methanol durch Dampfphasenchromatographie analysiert: Dieses Gas wurde nicht im Kreislauf zum Katalysator zurückgeführt, jedoch besaß es — abgesehen von dem ihm entnommenen Methanol — eine derartige Zusammensetzung, daß es bei einem Betrieb im großen Maßstab im Kreislauf zurückgeführt würde; d. h., die Umsetzung (in Prozent) zu Methanol lag beim niedrigen Wert, der für ein Verfahren vom Kreislauftyp typisch ist, bei dem die Lebensdauer des Katalysators besonders lang ist. Mit dem Test unter Verwendung des zerkleinerten Katalysators bei der Raumgeschwindigkeit von 40 000 h-1 wurde ein Kreislaufverfahren im großen Maßstab bei einer Raumgeschwindigkeit von etwa 10 000 h"1 über den ganzen Katalysatorpellets simuliert.
Bei einer erneuten Herstellung in größerem Maßstab wurden diese Pellets reduziert und in einem halbtechnischen Reaktor unter Kreislaufbedingungen getestet; Verfahrensbedingungen:
Temperatur Variierung zur Einhaltung
einer konstanten Methanolausbeute
Druck 100 at
Raumgeschwindigkeit 9600 h~*
(gesamte über den Katalysator geführte Gasmenge)
Ausgangsgaszusammensetzung (am Eintritt in das Katalysatorbett):
CO 7 Volumprozent
CO2 12%
H2 55%
CH4 26%
Betriebsdauer (Tage)
O I 4| 8 I 16 I 32 I 64 I 128
Mittlere Katalysatortemperatur zur Herstellung von 0,5 kg/h Methanol je 1 Katalysator
Dieser Katalysator
Kontrolle
207
221
209
226
215
237
218
243
222
252
226
264
Bei der Kontrolle handelte es sich um einen Katalysator, der dem im vorstehenden Abschnitt erwähnten CUßZngA^-Katalysator glich, jedoch im größeren Maßstab hergestellt wurde.
Es ist ersichtlich, daß der neue Katalysator dem bekannten Katalysator beträchtlich überlegen ist, wenn er bei einem Druck von 100 at verwendet wird, wenn auch der Kontrollkatalysator befriedigt, wenn er bei einem Druck von 50 at und bei einer entsprechend niedrigeren Methanolherstellungsrate verwendet wird. Ferner ist ersichtlich, daß der neue Katalysator eine Betriebstemperatur von 240° C nach etwa zweijährigem Betrieb erfordert und danach noch für eine beträchtliche Zeit verwendbar ist.

Claims (3)

1 2 ersten Stufe aufzubringen, wobei die spinellbildenden Patentansprüche: Komponenten aus der durch Mischausfällung gebildeten Aufschlämmung entfernt, in Form von kugel-
1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysa- förmigen Teilchen getrocknet, gewaschen und wieder tors, dessen Träger durch Mischausfällung von 5 getrocknet werden, worauf dann die resultierenden mindestens einem zweiwertigen und dreiwertigen Teilchen trocken oder feucht mit katalytisch aktiver Mischoxyd mit Spinellstruktur bildenden Metall Komponente imprägniert und dann calciniert werden, gebildet wird, auf den dann die katalytisch^ Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß es kost-Komponente aufgebracht wird, dadurch ge- spielig und kompliziert ist, da mehrere aufwendige kennzeichnet, daß man aus einer wäßrigen io Arbeitsgänge erforderlich sind, um zunächst einen Lösung thermisch zu Oxyden zersetzbare Ver- trockenen Katalysatorträger in einem besonderen Arbindungen mindestens zweier Metalle gemeinsam beitsgang herzustellen und dann in einem davon abfällt, deren Oxyde zusammen ein Mischoxyd mit getrennten Verfahrensgang diesen Katalysator zu im-Spinellstruktur bilden, danach eine Kupferverbin- prägnieren.
dung aus wäßrigen Lösungen in Gegenwart des 15 Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung von Crzuerst gebildeten Niederschlags fällt, wobei man Cu-Zn-Oxydkatalysatoren bekannt, bei dem eine in einem pH-Wertbereich arbeitet, entsprechend Trockenvermischung der einzelnen Bestandteile erzwischen einer Einheit auf der sauren und zwei folgt und nach Zusatz einer konzentrierten Am-Einheiten auf der alkalischen Seite in der resul- moniumdichromatlösung eine Paste gebildet wird, tierenden Aufschlämmung unmittelbar nach Be- 20 worauf das Gemisch bis zur Zersetzung des Amendigung der Reaktion, dann den gesamten Nie- moniumdichromats erhitzt bzw. verformt wird. Hierderschlag wäscht und ihn zur Bildung der Metall- bei wird ein relativ unstabiler Katalysator erhalten, oxyde calciniert, gegebenenfalls mit anschließen- Schließlich ist ein Verfahren zur Methanolsynthese der Reduktion. über einem Katalysator bekannt, der durch Ausfäl-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 lung von Hydroxyden des Kupfers, Zinks und Alukennzeichnet, daß man als zweiwertiges Metall miniums aus ihren Nitraten mit Hilfe von Am-Zink und als dreiwertiges Metall Aluminium ver- moniumhydroxyd, deren Mischung mit metallischem wendet. Kupfer und Zersetzung des Gemisches in Gegenwart
3. Verwendung des Katalysators, hergestellt von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff hergestellt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur 30 wird (Industrial and Engineering Chemistry, 1928, Methanolsynthese, vorzugsweise unter Kreislauf- Band 20, Nr. 3, S. 285 bis 287). Der hierbei verrückführung unumgesetzter Reaktionsteilnehmer wendete Katalysator hat jedoch eine niedrige Aktiviin die Methanolsynthese nach Entfernung von tat bei Temperaturen unter 300° C und verliert diese Methanol aus dem den Katalysator verlassenden Aktivität noch während der Verwendung.
Gas. 35 Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines
Katalysators mit hoher Aktivität bei der Methanolsynthese auch bei relativ niedrigen Temperaturen
und Drucken durch ein wirtschaftlich-technisch einfaches und leicht durchzuführendes Verfahren.
40 Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß man
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur aus einer wäßrigen Lösung thermisch zu Oxyden zerHerstellung eines Katalysators, dessen Träger durch setzbare Verbindungen mindestens zweier Metalle Mischausfällung von mindestens einem zweiwertigen gemeinsam fällt, deren Oxyde zusammen ein Misch- und dreiwertigen Mischoxyd mit Spinellstruktur bil- oxyd mit Spinellstruktur bilden, danach eine Kupferdenden Metall gebildet wird, sowie auf die Verwen- 45 verbindung aus wäßrigen Lösungen in Gegenwart des dung des so hergestellten Katalysators zur Methanol- zuerst gebildeten Niederschlages fällt, wobei man in synthese. einem pH-Wertbereich arbeitet, entsprechend zwi-Die Möglichkeit einer Methanolsynthese über sehen einer Einheit auf der sauren und zwei Einheieinem kupferhaltigen Katalysator ist seit 1920 be- ten auf der alkalischen Seite in der resultierenden kannt, jedoch wird sie erst seit 1950 technisch durch- 50 Aufschlämmung unmittelbar nach Beendigung der geführt. Das ist offensichtlich der Fall, weil der Kata- Reaktion, dann den gesamten Niederschlag wäscht lysator auf viele verschiedene Faktoren anspricht, die und ihn zur Bildung der Metalloxyde calciniert, geseine Aktivität beeinflussen. Vor noch kürzerer Zeit gebenenfalls mit anschließender Reduktion,
ist ein Verfahren entwickelt worden, das lange Zeiten Im Katalysator gemäß der Erfindung sind die ohne merklichen Aktivitätsverlust des Katalysators 55 Spinellkristallite vorzugsweise nicht größer als verläuft und eine akzeptable Methanolausbeute bei 80 Α-Einheiten, z. B. 30 bis 40 Α-Einheiten, in jeder Drucken von 50 at liefert. Gemäß der Erfindung wur- Dimension. Die Kupferoxydkristallite in der Oxydden verbesserte Katalysatoren und Verfahren zu zusammensetzung sind vorzugsweise nicht größer als deren Herstellung ermittelt, als deren Folge die Me- 120 Α-Einheiten, insbesondere 70 Α-Einheiten, in thanolausbeute in vorteilhafter Weise erhöht werden 60 jeder Dimension. Die Spinell- und Kupferoxydkann. Zweckmäßigerweise werden die neuen Kata- kristallite liegen geeigneterweise in Form kurzer lysatoren in Form ihrer Oxydzusammensetzung defl- Prismen, Kuben, Sphäroide und Kugeln, d. h. in nicht niert, aus der sie durch Reduktion gewonnen werden. verlängerter Form vor.
Es ist bekannt, zur Herstellung eines Trägerkata- Unter Kristallitgröße wird die durchschnittliche
lysators zunächst in einer ersten Stufe spinellbildende 65 Länge von Kristalliten verstanden, die durch Rönt-
Komponenten durch Mischausfällung zusammen- genbeugung unter Anwendung der in Kapitel 9 der
zubringen und dann in einer zweiten Stufe eine kata- »X-ray diffraction procedures« von H. P. Klug
Iytisch aktive Komponente auf das Produkt der und L. E. Alexander (Chapman and Hall Limited,
DE2010194A 1969-03-04 1970-03-04 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung Expired DE2010194C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1149469 1969-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010194A1 DE2010194A1 (de) 1970-09-10
DE2010194B2 true DE2010194B2 (de) 1973-01-18
DE2010194C3 DE2010194C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=9987282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2010194A Expired DE2010194C3 (de) 1969-03-04 1970-03-04 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3923694A (de)
JP (1) JPS4942240B1 (de)
AT (1) AT308144B (de)
BE (1) BE746702A (de)
DE (1) DE2010194C3 (de)
DK (1) DK154120C (de)
FR (1) FR2037567A5 (de)
GB (1) GB1296212A (de)
NL (1) NL172145C (de)
NO (1) NO126254B (de)
SE (1) SE380513B (de)
ZA (1) ZA701024B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110703A2 (de) * 1982-11-29 1984-06-13 Katalistiks International, Inc. Verfahren zur Herstellung von Erdalkalimetall und aluminiumhaltigen Spinellen

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK156625C (da) * 1972-01-21 1990-01-29 Ici Plc Fremgangsmaade til fremstilling af en kobber-baererkatalysator.
GB1405012A (en) * 1972-01-21 1975-09-03 Ici Ltd Method of making composition convertible to a catalyst precursor and catalyst and methanol synthesis using the catalyst
US4199479A (en) * 1978-02-24 1980-04-22 Chevron Research Company Hydrogenation catalyst
DE2846614C3 (de) * 1978-10-26 1982-05-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Methanol
JPS55106543A (en) * 1979-02-10 1980-08-15 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Preparation of catalyst for synthesizing methanol
JPS5910256B2 (ja) 1979-11-12 1984-03-07 三菱瓦斯化学株式会社 メタノ−ル合成触媒の製造法
DE3160327D1 (en) * 1980-02-12 1983-07-07 Chem Systems Method for making methanol
NO146046L (de) * 1980-03-28
JPS57130547A (en) * 1981-02-06 1982-08-13 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Catalyst for methanol synthesis
US5004845A (en) * 1981-08-20 1991-04-02 Davy Mckee (London) Limited Hydrogenation of aldehydes
DE3317725A1 (de) * 1983-05-16 1984-11-22 Süd-Chemie AG, 8000 München Katalysator fuer die methanolsynthese
US4565803A (en) * 1983-12-16 1986-01-21 Shell Oil Company Methanol synthesis catalyst
FR2558738B1 (fr) * 1984-01-27 1987-11-13 Inst Francais Du Petrole Procede de fabrication de catalyseurs contenant du cuivre, du zinc et de l'aluminium, utilisables pour la production de methanol a partir de gaz de synthese
US4588848A (en) * 1984-11-01 1986-05-13 Air Products And Chemicals, Inc. Synthesis of neoalkanols
US4593147A (en) * 1984-11-01 1986-06-03 Air Products And Chemicals, Inc. Synthesis of neoalkanes
GB8521650D0 (en) * 1985-08-30 1985-10-02 Ici Plc Catalyst
US4628066A (en) * 1986-02-12 1986-12-09 Air Products And Chemicals, Inc. Process for the production of methanol
US4801574A (en) * 1987-12-02 1989-01-31 Air Products And Chemicals, Inc. In-situ activation of CuO/ZnO/Al2 O3 catalysts in the liquid phase
US5622907A (en) * 1989-04-28 1997-04-22 Electric Power Research Institute, Inc. Post-reducing treatment of alcohol synthesis catalysts with carbon dioxide
DE69123432D1 (de) * 1990-09-18 1997-01-16 Csir Katalysator für die Methanolsynthese
DE4420932A1 (de) * 1994-06-16 1996-01-11 Basf Ag Material zur katalytischen Reduktion von Stickoxiden
JPH08299796A (ja) * 1995-05-11 1996-11-19 Mitsubishi Gas Chem Co Inc メタノール合成触媒の製造法
DE19739773A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Basf Ag Verfahren und Katalysator zur Dampfreformierung von Methanol
DE19942895A1 (de) 1999-09-08 2001-03-15 Basf Ag Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen
DE10062729A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Basf Ag Verfahren zur Racemisierung von optisch aktiven Aminen
DE10119719A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-24 Basf Ag Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen
DE10160486A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-12 Sued Chemie Ag Katalysator für die Methanolsynthese
DE10160487A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-12 Sued Chemie Ag Katalysator für die Methanolsynthese und andere Reaktionen
DE10313702A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 Basf Ag Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen
DE102004033556A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-16 Basf Ag Katalysatorformkörper und Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen
DE102004033554A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-16 Basf Ag Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen
DE102005020630A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-23 Süd-Chemie AG Herstellung von Cu/Zn/Al-Katalysatoren über den Formiatweg
US20080207953A1 (en) * 2005-07-13 2008-08-28 Basf Aktiengesellschaft Catalyst and Method for Hyrogenating Carbonyl Compounds
US7858667B2 (en) 2005-12-16 2010-12-28 Battelle Memorial Institute Alcohol synthesis from CO or CO2
CA2666204C (en) * 2006-10-13 2015-09-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Catalyst for carbon monoxide conversion and method of carbon monoxide modification with the same
KR20110119804A (ko) 2009-02-23 2011-11-02 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 구리계 촉매의 제조 방법, 구리계 촉매 및 그의 전처리 방법
GB0910364D0 (en) 2009-06-17 2009-07-29 Johnson Matthey Plc Carbon oxides conversion process
GB0910366D0 (en) 2009-06-17 2009-07-29 Johnson Matthey Plc Methanol synthesis process
EP2357037A1 (de) 2010-02-17 2011-08-17 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung von mechanisch stabilen Katalysatorformkörpern
DE102010021792B4 (de) 2010-05-27 2022-03-31 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Katalysatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011086451A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Süd-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Methanolsynthesekatalysator auf basis von kupfer, zink und aluminium
US9295978B2 (en) 2012-02-15 2016-03-29 Basf Corporation Catalyst and method for the direct synthesis of dimethyl ether from synthesis gas
EP3208258A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-23 Fundació Privada Institut Català d'Investigació Química (ICIQ) Verfahren zur herstellung von methanol
EP3305404A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-11 National Petrochemical Company Kupfer/zink/aluminium-katalysator für die methanol-synthese hergestellt ausgehend von einer binären zink-aluminium-lösung
DE102016225171A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Clariant International Ltd Tablettierter Katalysator für die Methanolsynthese mit erhöhter mechanischer Stabilität
EP4159710A3 (de) 2021-10-01 2023-08-16 Indian Oil Corporation Limited Integriertes verfahren und cu/zn-basierter katalysator zur synthese von methanol unter verwendung von co2, zur erzeugung von elektrizität aus einem kohlenwasserstoffeinsatz
WO2023135611A1 (en) * 2022-01-13 2023-07-20 Jawaharlal Nehru Centre For Advanced Scientific Research A catalyst for thermochemical reduction of co2

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB532627A (en) * 1938-10-12 1941-01-28 Standard Oil Co Improvements in and relating to catalysts
US2444509A (en) * 1941-12-24 1948-07-06 Universal Oil Prod Co Composition of matter
US2677649A (en) * 1949-11-18 1954-05-04 Standard Oil Dev Co Process and catalysts for petroleum conversions
FR1099804A (fr) * 1953-05-19 1955-09-09 Standard Oil Dev Co Catalyseur d'hydroformation et son procédé de préparation
GB1010871A (en) * 1962-08-24 1965-11-24 Ici Ltd Water-gas conversion and catalysts therefor
GB1071066A (en) * 1963-07-17 1967-06-07 Power Gas Ltd Improvements in or relating to the manufacture of catalysts
FR1453048A (fr) * 1964-11-05 1966-04-15 Bayer Ag Procédé de préparation d'esters organiques
FR1489682A (fr) * 1965-08-18 1967-07-21 Ici Ltd Procédé de synthèse du méthanol
US3388972A (en) * 1966-12-14 1968-06-18 Catalysts & Chemicals Inc Low temperature shift reaction catalysts and methods for their preparation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110703A2 (de) * 1982-11-29 1984-06-13 Katalistiks International, Inc. Verfahren zur Herstellung von Erdalkalimetall und aluminiumhaltigen Spinellen
EP0110703A3 (en) * 1982-11-29 1986-01-02 Atlantic Richfield Company Improved preparative process for alkaline earth metal, aluminum-containing spinels

Also Published As

Publication number Publication date
DK154120C (da) 1989-02-27
BE746702A (de) 1970-08-27
SE380513B (sv) 1975-11-10
ZA701024B (en) 1971-09-29
NL7003085A (de) 1970-09-08
NO126254B (de) 1973-01-15
JPS4942240B1 (de) 1974-11-13
AT308144B (de) 1973-06-25
NL172145B (nl) 1983-02-16
NL172145C (nl) 1983-07-18
US3923694A (en) 1975-12-02
FR2037567A5 (de) 1970-12-31
DE2010194C3 (de) 1975-10-16
DE2010194A1 (de) 1970-09-10
GB1296212A (de) 1972-11-15
DK154120B (da) 1988-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010194B2 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DE2748097C3 (de) Verfahren zur herstellung von primaeren, gesaettigten und geradkettigen alkoholen
DE2445303C3 (de) Basisches, zur Herstellung eines Kupfer enthaltenden Katalysators geeignetes Carbonat
DE2302658C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Trägerkatalysators
DE3228881C2 (de) Verfahren zur Herstellung von C↓3↓-C↓5↓-Alkoholen
DE69920379T2 (de) Palladium-Ceroxid-Trägerkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE1568864B2 (de) Verfahren zur synthese von methanol
DE3004514C2 (de) Kupferoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid und gegebenenfalls Boroxid enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Methanol
DE2449493C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol und Katalysator zu seiner Durchführung
EP0152809A2 (de) Katalysator zur Synthese von Methanol und höhere Alkohole enthaltenden Alkoholgemischen
DE1767202A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE1258395B (de) Verfahren zur Herstellung eines Dehydrierungskatalysators
DE876408C (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung organischer Verbindungen
DE2920996A1 (de) Katalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2012430C3 (de) Katalysator zur Durchführung von Redoxvorgängen
DE2165378C3 (de) Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen Verwendung
DE1518697B2 (de)
DE2928435A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zur synthese von methanol geeigneten kupferkatalysators
DE2404757B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Chrom-Katalysators
DE2165379C3 (de) Cu-Zn-Cr- Katalysator und dessen Verwendung
DE2365001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol und Katalysator zu seiner Durchführung
DE1230403B (de) Verfahren zur Herstellung eines Cu-Cr-Zn-Katalysators
DE1618271B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein durch Oxydation vo Propylen
DE2228989B2 (de) Molybdaen, eisen, wismut, nickel, thallium sowie gegebenenfalls magnesium, mangan, kobalt und phosphor enthaltender oxid-traegerkatalysator und seine verwendung zur herstellung von acrolein
DE1442981C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977