DE2928435A1 - Verfahren zur herstellung eines zur synthese von methanol geeigneten kupferkatalysators - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines zur synthese von methanol geeigneten kupferkatalysators

Info

Publication number
DE2928435A1
DE2928435A1 DE19792928435 DE2928435A DE2928435A1 DE 2928435 A1 DE2928435 A1 DE 2928435A1 DE 19792928435 DE19792928435 DE 19792928435 DE 2928435 A DE2928435 A DE 2928435A DE 2928435 A1 DE2928435 A1 DE 2928435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
copper
manganese
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792928435
Other languages
English (en)
Inventor
Wlodzimierz Prof Dr Kotowski
Werner Kuszka
Jozef Dipl Chem Ing Lach
Zofia Magnuszewska
Jerzy Dipl Chem Pyzikowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST CIEZKIEJ SYNTEZY ORGA
INSTYTUT CIEZKIEJ SYNTEZY ORGANICZNEJ BLACHOWNIA
Original Assignee
INST CIEZKIEJ SYNTEZY ORGA
INSTYTUT CIEZKIEJ SYNTEZY ORGANICZNEJ BLACHOWNIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST CIEZKIEJ SYNTEZY ORGA, INSTYTUT CIEZKIEJ SYNTEZY ORGANICZNEJ BLACHOWNIA filed Critical INST CIEZKIEJ SYNTEZY ORGA
Publication of DE2928435A1 publication Critical patent/DE2928435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/889Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/8892Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/868Chromium copper and chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/154Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing copper, silver, gold, or compounds thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

ZELLENTlN ~
ZWEIBRÜCKENSTR, 15
[30OO MÜNCHEN 2
Verfahren zur Herstellung eines zur Synthese von Methanol geeigneten Kupferkatalysators
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines zur Synthese von Methanol geeigneten Kupferkatalysators-
Die bisher bekannten Katalysatoren für die Synthese von Methanol kann man in zwei grundsätzlich verschiedene Gruppen einteilen, und zwar in die Zink-Ghrom-Katalysatoren, die in Hochtemperatur- und Hochdruckprozessen verwendet werden, und in Kupferkatalysatoren, die in Niedertemperatur- und Niederdruckprozessen angewandt werden.
Aus der polnischen Patentschrift 34.000 ist ein hochaktiver Katalysator für die Synthese von Methanol bekannt, der aus einem zum Sieden erhitzten Gemisch, bestehend aus Kupfer-, Zink- und Aluminiumnitrat- oder Acetatlösungen, durch Fällung der Hydroxide mittels Natronlauge erhalten wird, wobei die Rühr- und Zugabegeschwindigkeit der Lauge sowie ihre Konzentration so gewählt werden, daß örtlich keine stärkere Laugekonzentration entsteht. Dabei wird eine solche Menge an Lauge eindosiert, daß die Alkalität der Lösung nach der Fällung 0,08 bis 0/15 N beträgt. Danach wird der Niederschlag mit Wasser solange gewaschen, bis eine Alkalität von 0,005 N erzielt wird. Anschließend wird filtriert und getrocknet.
909884/0918
Ein aus der DE-OS 23 02 658 bekanntes Verfahren zur Herstellung eines zur Synthese von Methanol geeigneten Katalysators beruht darauf, daß man zuerst einen ersten Niederschlag herstellt, der thermisch zu Oxiden zersetzbare Verbindungen von mindestens einem zweiwertigen Metall und mindestens einem dreiwertigen Metall enthält, deren Oxide zusammen zur Bildung eines Mischoxids mit Spinellstruktur fähig sind.Weiterhin wird ein zweiter Niederschlag hergestellt, der thermisch zu Oxid zersetzbare Kupferverbindungen enthält, wonach beide Ausfällungen miteinander vermischt werden. Dieses Verfahren ist durch die große Anzahl von technologischen Operationen nachteilig, denn es erfordert die Herstellung von drei unabhängigen Lösungen, aus denen beim Einhalten der entsprechenden Verfahrensreihenfolge zwei Ausfällungen erhalten werden, die dann erst vereinigt, der Homogenisierung, Filtrierung, Trocknung und Calcinierung unterworfen werden. Der erhaltene Katalysator enthält mindestens 20% Zink/Aluminium-Spinell .
Aus der CS-PS 154 273 ist ein Katalysator bekannt, der 30 bis 80 Gewichtsprozent Kupfer, 10 bis 50 Gewichtsprozent Mangan und 1 bis 25 Gewichtsprozent Vanadium enthält.
In der polnischen Patentanmeldung P-199 644 ist ein Katalysator beschrieben, der außer Chrom-Zink-, Aluminium- Magnesium-, Nickel-, Zerium-, Titan- und Thoriumoxiden zusätzlich ein Salz der Perrheniumsäure in Form des Ammoniumsalzes oder von
909884/0918
Metallsalzen der II. bis IV. Gruppe des Periodensystems enthält.
Die Anwendung derartiger Katalysatoren bei der Herstellung von Methanol führt zur Entstehung einer Reihe von unerwünschten Nebenprodukten, wie Paraffinkohlenwasserstoffe, hochmolekulare Alkohole, Äther u.a. Außerdem initiieren sie eine Methanbildung, die bei der Herstellung von Methanol gefährlich ist. -.■-.--.-"".
Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators aus basischen Zink- und Kupfercarbonaten bekannt (s. die DE-PS 1 965 007). Die Zusammensetzung dieses Katalysators besteht aus einer Kombination von Zinkoxid, Kupferoxid und Aluminiumoxid, die aus einer homogenen, wäßrigen Dispersion dieser Oxide durch Entfernung des Wassers und Trocknen des erhaltenen Produktes erhalten wird. Das .Gewichtsverhältnis von Zinkoxid zu Kupferoxid in Bezug auf die Metalle beträgt 0,5 Zn : 1 Cu bis 3 Zn : 1 Cu, und der Gehalt an Aluminiumoxid in den Zusammensetzungen beträgt 5 bis 45 Gewichtsprozent, bezogen auf die trockene Zusammensetzung. Dieses Verfahren gewährleistet keine
homogene
qualitativ -...Zusammensetzung des Katalysators, was verschiedene
Katalysatoraktivitäten einzelner Chargen verursacht.
Die beschriebenen Katalysatoren sind durch ähnliche technologische Eigenschaften und ähnliche Produktausbeuten gekennzeichnet. Sie erfüllen jedoch die an industrielle Katalysatoren gestellten Anforderungen nichts Es handelt sich dabei vor allem um die Leistungsfähigkeit des Katalysators unter
909884/0918
konstanten Parametern, wie Druck, Temperatur, Volumengeschwindigkeit in entsprechend langer Zeit.
Kupferkatalysatoren, insbesondere solche mit einem Gehalt an CuO oberhalb 50 Gewichtsprozent sind empfindlich gegen eine schnelle Desaktivierung, da sie zu wenig thermostabil sind. Außerdem unterliegen sie einer Vergiftung durch solche Elemente, wie S, Cl, Fe, Ni. Ein überschreiten einer Temperatur von 3000C läßt die Kupferkatalysatoren ihre katalytischen Eigenschaften unvermeidlich verlieren.
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines Kupferkatalysators, welcher sich zur Synthese von Methanol, insbesondere in großen Reaktoren mit oberhalb 250 Tonnen pro Tag liegender Kapazität eignet und der eine hohe Stabilität und hohe Beständigkeit gegen TemperatürSchwankungen und Vergiftung aufweist.
Als Ergebnis der durchgeführten Forschungen auf dem Gebiet der Katalysatorherstellung für die Synthese von Methanol wurde festgestellt, daß die hauptsächliche Ursache der schnellen Desaktivierung der Kupferkatalysatoren der hohe Gehalt an Kupferoxid ist. In den bekannten Katalysatoren beträgt der Gehalt an Kupferoxid 50 bis 70 Gewichtsprozent. Während der Reduktion wird Kupferoxid fast vollkommen bis auf metallisches Kupfer reduziert, wobei eine große Menge von Wärme entsteht. Die dadurch verursachte örtliche überhitzung und Rekristalli-
909 8*8 A/0918
·— 7 —
sation bedingt eine bedeutende Verkürzung der Gebrauchsdauer des Katalysators.
In Anbetracht des Standes der Technik ist es daher Aufgabe er Erfindung/ die genannten Nachteile zu überwinden und ein Verfahren zur Herstellung eines Kupferkatalysators anzugeben, das durch die Herstellung eines 20 bis 50 Gewichtsprozent Kupferoxid, 15 bis 60 Gewichtsprozent Zinkoxid, 5 bis 35 Gewichtsprozent Aluminium- oder Chromoxid und zusätzlich 0,2 bis 7 Gewichtsprozent Manganoxid enthaltenden Katalysators gelöst wird.
Erfindungsgemäß wird der Kupferkatalysator aus Kupfer-, Zink-, Aluminium- oder Chromnitratlösungen mit einem Zusatz von Mangannitratlösung durch Mitfällung mindestens von zwei Komponenten bei erhöhter Temperatur miteis Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid erhalten, wobei die Temperaturen der Nitrat— lösung und der Fällungslösung gleich sind und 80 bis 1000C betragen. Die Konzentration der Fällungslösung beträgt 5 bis 10 Gewichtsprozent und die der Nitratlösungen 10 bis 15 Gewichtsprozent, berechnet auf die Summe der Nitrate. Der pH-Endwert liegt zwischen 8 und 9. Die bis auf neutrale Reaktion ausgewaschene Ausfällung wird bei einer Temperatur von 270 bis 3000C getrocknet und mit einem Zusatz von 2% Graphit granuliert? gegebenenfalls wird in das katalytische System Mangan in Form einer wäßrigen Permangansaurelösung mit einer Konzentration von 2 bis 4 Gewichtsprozent oder einer wäßrigen Mangan-
90988 4/09 18
2928-Λ35
acetatlösung einer Konzentration von 2 bis 10 Gewichtsprozent eingeführt und dann das Ganze getrocknet und tablettiert.
Ein wichtiger Parameter bei der Herstellung des Kupferkatalysators ist auch die Dosierungsgeschwindigkeit der Fällungslösung. Es wurde festgestellt, daß der Fällungsprozeß bei einer Geschwindigkeit von 30 bis 50 Liter/Stunde geführt werden soll, da diese Geschwindigkeit das Ausscheiden eines feinkristallinen Niederschlags der Carbonate oder Hydroxide gewährleistet, was wiederum die Aktivität des Katalysators erhöht. Die Einhaltung der erwähnten Parameter ist wesentlich, um einen Katalysator mit entsprechend guter Aktivität und Größe der CuO-Kristallite zu erhalten.
Das Einführen von 0,2 bis 7 Gewichtsprozent Mangan in das katalytische System beeinflußt die Verbesserung der Thermostabilität und der Gebrauchsdauer des Katalysators.
Es wurde gefunden/ daß die Größe der Kristallite mittels der in das katalystischi System eingeführten Menge an Mangan reguliert werden kann. Mit der Steigerung des Gehalts an Mangan steigt die Größe der Kupferoxid-Kristallite. Wird dagegen Mangan während der Granulierung des Katalysators in Form von wäßrigen Lösungen der Perrnangansäure oder des Manganacetats eingeführt, erhält man die feinsten CuO-Kristallite, deren Größe von 50 bis 70 Ä beträgt.
909884/091 8
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 1
In 6940 ml destilliertem Wasser wurden 241,6 g Cu(NO3)- χ
3H2O, 397,8 g Zn(NO3J2 χ 6 H3O, 401,4 g Al(NO3J3 χ 9H2O aufgelöst und das Ganze unter ständigem Rühren bis auf eine Temperatur von 95 bis 1000C erwärmt. Gleichzeitig wurden 450 g
Na3CO3 in 2550 ml destilliertem Wasser aufgelöst und bis auf
90 bis 1000C erwärmt. Die Natriumcarbonatlösung wurde in die
Kupfer-, Zink- und Aluminiumnitratlösung während 5 Minuten
eindosiert. Eine blaugrüne Ausfällung wird ausgeschieden, wobei der pH-Wert des Gemisches 8,5 betrug. Die abgetrennte Ausfällung wurde mit heißem, destilliertem Wasser solange gewaschen, bis der Ablauf den pH-Wert von 7,0 erreichte. Nach dem Dekantieren der letzten Wasserportion wurde die Ausfällung abfiltriert, dann bei einer Temperatur von 1100C getrocknet und bei 3000C calciniert, um die Carbonate in Oxide zu verwandeln. Die calcinierte Ausfällung wurde zerkleinert und mit 2 Gewichtsprozent Graphit, bezogen auf die Ausfällung, vermischt. Während der Granulierung wurden 119 g wäßriger Permangansäurelösung einer Konzentration von 2,83% zugegeben, um eine Masse mit guten Verformungseigenschaften zu erhalten.
Nach dem Abtrocknen der Granalien bei 110°C wurden sie tablettiert. Es wurden 5 χ 5 mm große Tabletten einer mittleren
2
Druckfestigkeit von 200 kg/cm erhalten.
Der erhaltene Katalysator hatte folgende Zusammensetzung:
909884/Ü9VB
ORIGINAL INSPECTED
32,4 Gewichtsprozent 2928435
CuO 44,3 Il
ZnO 22,3 Il
Al2O3 1,0 Il
MnO2
Das entspricht dem folgenden Gramm-Atom-Verhältnis:
Die Größe der CuO-Kristallite betrugt 50 A.
Beispiel 2
Der Katalysator wurde nach Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, daß Mangan in das katalytische System durch Mitfällung mittels lOprozentiger NaOH-Lösung aus einer Kupfer-, Zink-, Aluminium- und Mangannitratlösung eingeführt wurde. Der erhaltene Katalysator hatte die folgende Zusammensetzung:
CuO 30,3 Gewichtsprozent
ZnO 44,2 Il
Al2O3 20,4 Il
MnO 5,1 Il
Das entspricht dem folgenden Gramm-Atom-Verhältnis:
Cu10 Zn14,3 Al10,5 Mn1,9
Die mittlere Druckfestigkeit betrug 250 kg/cm und das Schüttgewicht 1,4 kg/dcm .
Die Größe der CuO-Kristallite betrugt 150 Ä.
909884/0918
Beispiel 3
Die Katalysatorherstellung entsprechend Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß Mangan in das katalytische System während der Granulierung des Katalysators in Form einer wäßrigen Manganacetatlösung eingeführt wurde. Als Fällungsmittel wurde lOprozentige Na„CO-,-Lösung angewandt, die langsam in die Kupfer-, Zink- und Aluminiümnitratlösung eindosiert wurde, der pH-Endwert betrugt 9,0. Der Katalysator hatte folgende Zusammensetzung:
CuO 25 Gewichtsprozent
ZnO 50 "
Al2O3 23
■ "Λ"" MnO 2 "
Das entspricht dem folgenden Gramm-Atom-Verhältnisj_
CU1O Zni9,5 A114,4 Mn0,9
Die mittlere Druckfestigkeit betrug 230 kg/cm und das Schüttgewicht 1,3 kg/dem ·
Die Größe der CuO-Kristallite betrug 60 A.
Beispiel 4
In 7350 ml destilliertem Wasser wurden 364,5 g Cu(NO3)„ χ 3H2O, 416,9 g Zn(NO3J2 χ 6H2O und 315,9 g Cr(NO3)3 χ 9H2O aufgelöst und unter ständigem Rühren bis auf eine Temperatur von 95 bis 1000C erwärmt. Gleichzeitig wurde eine 10% Natriumcarbonatlösung angefertigt und bis auf eine Temperatur von 90 bis 1000C erwärmt. Die Natriumcarbonatlösung wurde in die
90 9 88 kl 0 918
Kupfer-, Zink- und Chromnitratlösung während 3 Minuten eindosiert. Eine blaugrüne Ausfällung wurde ausgeschieden, wobei der pH-Wert des erhaltenen Gemisches 8,9 betrug. Die Ausfällung wurde mit heißem, destilliertem Wasser gewaschen, bis der Ablauf den pH-Wert von ungefähr 7 aufwies. Nach dem Dekantieren der letzten Wasserportion wurde die Ausfällung abfiltriert, bei 1100C getrocknet und bei 300°C calciniert, um die Carbonate zu Oxiden umzusetzen. Die calcinierte Ausfällung wurde zerkleinert, mit 2 Gewichtsprozent Graphit vermischt und granuliert; während der Granulierung wurde eine wäßrige Permangansäurelösung aus 20,7 g Mn(C„H,O„)„ χ 4H„O und Wasser in entsprechender Menge zugeführt, um eine Masse mit guten Verformungseigenschaften zu erhalten.
Nach dem Trocknen der Granalien bei 1100C wurden sie tablettiert. Man erhielt Tabletten mit einer Größe von 5x5 mm und
einer mittleren Druckfestigkeit von 150 kg/cm . Der erhaltene
Katalysator hatte folgende Zusammensetzung: CuO 40,0 Gewichtsprozent ZnO 38,0
Cr2O3 20,0 "
MnO 2,0 "
Das entspricht dem folgenden Gramm-Atom-Verhältnis:
Cu10 Zn9,3 Cr5,2 Mn0,56
Die Größe der CuO-Kristallite betrug 70 Ä.
909884/0918

Claims (3)

PATENTANWÄLTE Z ELLENTIN ZWEIBRÜCKENSTR. 15 COOO MÜNCHEN 2 Instytut Ciezkiej Syntezy Organicznej 13. Juli 1979 "Blachownia" RZ/Hu Kedzierzyn-Kozle, Polen _,„ igß Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines zur Synthese von Methanol geeigneten Kupferkatalysators, dadurch g e k e η η ζ eich η e t,daß man den 20 bis 50 Gewichtsprozent Kupferoxid, 15 bis 60 Gewichtsprozent Zinkoxid, 5 bis 35 Gewichtsprozent Aluminium- oder Chromoxid und zusätzlich 0,2 bis Gewichtsprozent Manganoxid enthaltenden Katalysator durch Mitfällung mindestens von zwei Komponenten aus Kupfer-, j Zink-, Aluminium- und Mangannitratlösungen mit Konzentration von 10 bis 15 Gewichtsprozent, berechnet auf die Summe der Nitrate, mittels einer Natriumcarbonat- oder Natriumhydroxydlösung mit einer Konzentration von 5 bis 15 Gewichtsprozent bei erhöhter Temperatur/ bei einem pH-Endwert der ausgefällten Suspension von 8 bis 9 und bei einer Dpsierungsgeschwindigkeit der Fällungslösung von 30 bis 50 Liter/ Stunde herstellt, und daß man dann die Ausfällung bis auf neutrale Reaktion wäscht/ dann bei einer Temperatur von 1100C trocknet, bei einer Temperatur von 270 bis 30Q0C
90988A/0918
calciniert und anschließend unter Zugabe von Graphit granuliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fällung bei 80 bis 1000C vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in das katalytische System Mangan in Form einer wäßrigen Permangansäurelösung mit Konzentrationen von 2 bis 4 Gewichtsprozent oder einer wäßrigen Manganacetatlösung mit einer Konzentration von 2 bis 10 Gewichtsprozent einführt und dann nochmals trocknet und tablettiert.
909884/0918
DE19792928435 1978-07-15 1979-07-13 Verfahren zur herstellung eines zur synthese von methanol geeigneten kupferkatalysators Withdrawn DE2928435A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL1978208466A PL120574B1 (en) 1978-07-15 1978-07-15 Method of manufacture of copper catalyst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2928435A1 true DE2928435A1 (de) 1980-01-24

Family

ID=19990607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928435 Withdrawn DE2928435A1 (de) 1978-07-15 1979-07-13 Verfahren zur herstellung eines zur synthese von methanol geeigneten kupferkatalysators

Country Status (7)

Country Link
DD (1) DD145093A5 (de)
DE (1) DE2928435A1 (de)
GB (1) GB2025252B (de)
PL (1) PL120574B1 (de)
RO (1) RO76535A (de)
SU (1) SU1126205A3 (de)
YU (1) YU146279A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034767A2 (de) * 1980-02-14 1981-09-02 Süd-Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE4142899A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-24 Sued Chemie Ag Verfahren zur herstellung von alkoholen durch katalytische hydrierung von carbonsaeurealkylestern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8521650D0 (en) * 1985-08-30 1985-10-02 Ici Plc Catalyst
US5254520A (en) * 1990-09-18 1993-10-19 Csir Catalyst for the synthesis of methanol
DE4141199A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Sued Chemie Ag Chromfreier katalysator fuer die hydrierung von organischen verbindungen, die die carbonylfunktionen enthalten
CN1048917C (zh) * 1994-10-20 2000-02-02 中国科学院山西煤炭化学研究所 金属表面活性剂相转移制合成甲醇高活性铜-锌/氧化铝催化剂的方法
US8828903B2 (en) * 2008-11-10 2014-09-09 Basf Corporation Copper catalyst for dehydrogenation application
RU2500470C1 (ru) * 2012-11-20 2013-12-10 Открытое акционерное общество "Ангарский завод катализаторов и органического синтеза" (ОАО "АЗКиОС") Способ приготовления катализатора для синтеза метанола и конверсии монооксида углерода

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034767A2 (de) * 1980-02-14 1981-09-02 Süd-Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Olefinen
EP0034767A3 (en) * 1980-02-14 1981-09-09 Sud-Chemie Ag Process for the production of olefins
DE4142899A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-24 Sued Chemie Ag Verfahren zur herstellung von alkoholen durch katalytische hydrierung von carbonsaeurealkylestern

Also Published As

Publication number Publication date
SU1126205A3 (ru) 1984-11-23
PL208466A1 (de) 1980-03-10
PL120574B1 (en) 1982-03-31
DD145093A5 (de) 1980-11-19
RO76535A (ro) 1981-04-30
GB2025252B (en) 1982-12-22
GB2025252A (en) 1980-01-23
YU146279A (en) 1982-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748097C3 (de) Verfahren zur herstellung von primaeren, gesaettigten und geradkettigen alkoholen
DE69034186T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrierungskatalysatoren
DE1667386C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlendioxid durch katalytische Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Wasserdampf
DE69920379T2 (de) Palladium-Ceroxid-Trägerkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2010194B2 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DE3338380A1 (de) Katalysator zur herstellung von ungesaettigten aldehyden
EP0394842B1 (de) Katalysator für die Hydrierung aliphatischer ungesättigter Verbindungen
DE3004514C2 (de) Kupferoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid und gegebenenfalls Boroxid enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Methanol
DE2906444A1 (de) Hydrierungskatalysator
DE3724254A1 (de) Verfahren zur hydrierung von fettsaeuremethylestern im druckbereich von 20 bis 100 bar
DE3540152A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von alkanolen
DE3042686C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupferoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid sowie gegebenenfalls Boroxid enthaltenden Katalysators
DE2853452A1 (de) Verfahren zur selektiven ortho- alkylierung von phenolischen verbindungen
WO1997003937A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol und katalysator dafür
DE2112144B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Methanol zu Formaldehyd
DE1542222A1 (de) Verfahren zum Umsetzen von Kohlenoxyd mit Dampf
DE2928435A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zur synthese von methanol geeigneten kupferkatalysators
DE2920996B2 (de) Kupfer, Zink und Chrom enthaltender Katalysator für die Flüssigphasenhydrierung von Acetophenon zu Phenylmethylcarbinol
DE2012430C3 (de) Katalysator zur Durchführung von Redoxvorgängen
DE4292694C2 (de) Katalysator, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Hydrierung von gasförmigem CO¶2¶
DE3047592A1 (de) Verfahren zur gewinnung von molybdaen aus gemischen von molybdaenverbindungen mit anderen metallverbindungen
DE3717111C2 (de) Kupferoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid enthaltender Katalysator zur Tieftemperaturkonvertierung
DE2165378C3 (de) Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen Verwendung
DE60108332T2 (de) Verwendung von katalysatoren zur oxidativen Dehydrierung von Alkanen und Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE2216328B2 (de) Verfahren zur herstellung eines spinellverbindungen aufweisenden traegerkatalysators und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee