DE2355731C3 - Derivate von w -nor-Prostaglandinen- E2IUId -F2 a , Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Pfizer Ine, New York, N.Y. (YStA.) - Google Patents

Derivate von w -nor-Prostaglandinen- E2IUId -F2 a , Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Pfizer Ine, New York, N.Y. (YStA.)

Info

Publication number
DE2355731C3
DE2355731C3 DE2355731A DE2355731A DE2355731C3 DE 2355731 C3 DE2355731 C3 DE 2355731C3 DE 2355731 A DE2355731 A DE 2355731A DE 2355731 A DE2355731 A DE 2355731A DE 2355731 C3 DE2355731 C3 DE 2355731C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indanyl
trans
solution
formula
adamantyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2355731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355731A1 (de
DE2355731B2 (de
Inventor
Hans-Juergen Hess
Thomas Ken Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2355731A1 publication Critical patent/DE2355731A1/de
Publication of DE2355731B2 publication Critical patent/DE2355731B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355731C3 publication Critical patent/DE2355731C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0025Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/30Compounds having groups
    • C07C43/315Compounds having groups containing oxygen atoms singly bound to carbon atoms not being acetal carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/30Unsaturated compounds
    • C07C62/34Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4018Esters of cycloaliphatic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5407Acyclic saturated phosphonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

H OH
und deren Cis-Epimere, worin
A der 1-Adamantyl-; 2-(l,2,3,4-Tetrahydronaph-
thyl)- oder 2-Indanylrest;
M = O oder die Gruppierung
25
OH
η = 0,1 oder 2; und
X (1) ein Substituent der Formel -COOR',
worin R' ein Wasserstoffatom, eine Ci- bis Cio-Alkyl-, C7- bis Gj-Aralkyl-, C3- bis C8-Cycloalkyl-, die λ- oder jJ-Naphthyl-, 5-IndanyI-, Phenyl- oder eine durch Halogen, eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder die Phenylgruppe monosubstituierte Phenylgruppe ist, in welcher der niedere Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält oder
(2) die 5-TetrazoIylgruppe sind,
sowie die pharmazeutisch brauchbaren Salze derjenigen Verbindungen, bei denen X die Gruppe -COOH bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die 11- und 15-Tetrahydropyranyläther einer Verbindung der Formel I1 worin A, M, π und X die obige Bedeutung besitzen, in an sich bekannter Weise mit einer Säure, wie 65%iger wäßriger Essigsäure, behandelt, eine gegebenenfalls erhaltene Verbindung der Formel I
HO
H OH
60
oder deren Cis-Epimeres, Worin A1 Λ und X die obigen Bedeutungen besitzen, gegebenenfalls In an sich bekannter Weise mit Natriumborhydrid reduziert, die 9«- von den 9/Msömereri abtrennt Und gewünscntenfälls die freien Säuren In üblicher Weise Verestert oder in pharmäkologisch brauch^ bare Salze überführt*
3. Pharmazeutische Zusammensetzung gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 neben üblichen Trägerstoffen.
10 Die vorliegende Erfindung betrifft neue Analoga natürlich vorkommender Prostaglandine, und zwar Derivate von cu-nor-Prostaglandinen-E? und -F2,,, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß den vorstehenden Ansprüchen 1 bis 3.
Die Prostaglandine sind ungesättigte C2o-Fettsäuren, die verschiedene physiologische Wirkungen ausüben. Beispielsweise sind die Prostaglandine der E- und A-Reihen wirksame gefäßerweiternde Mittel [vgl. Acta Physiol. Scand„ Bd. 64, S. 332-33 (1965) und Life Sei., Bd. 6, S. 449-455 (1967)], die ferner den systemischen arteriellen Blutdruck bei intravenöser Verabreichung erniedrigen [vgl. z.b. Federation Proc, Bd. 23, S. 327 (1964); Acta Med. Scand., Bd. 183, S. 423-430 (1968) und Acta Physiol. Scand, Bd. 75, S. 161-169 (1969)]. Eine weitere bekannte physiologische Wirkung von PGEi und PGE? ist die der Bronchienerweiterung [vgl. Brit Med. J, Bd. 4, S. 723 - 726 (1969)].
Eine weitere wichtige Rolle spielen die natürlichen Prostaglandine in der Beeinflussung des Empfängniscyclus. PGE2 besitzt bekanntlich die Fähigkeit der Einleitung der Wehen [Karim u. a., J. Obstet. Gynaec. Brit Cwlth„ Bd. 77, S. 200-210, (1970)], zur Einleitung eines therapeutischen Aborts [vgl. Contraception, Bd. 4. S. 293 (1971)] und zur Empfängsnisverhütung [vgl. Contraception, Bd. 3, S. 173 (1971)]. Patente wurden auf zahlreiche Prostaglandine der E- und F-Reihen aufgrund ihrer Eigenschaft des Einleitens der Wehen bei Säugetieren (BEPS 7 54 158 und DE-PS 20 34 641) und für PGFi. Fi und Fi als empfängnisverhütende Mittel (ZA-PS 69/6089) erteilt. Es wurde gezeigt, daß Luteolyse als Ergebnis der Verabreichung von PGF?, auftreten kann [Nature. Bd. 230, S. 528 (1971)], und daher sind die Prostaglandine brauchbar zur Empfängnissteuerung nach einem Mechanismus, bei dem eine Stimulierung der glatten Muskulatur nicht erforderlich ist.
Es ist ferner bekannt, daß diese physiologischen Wirwmgen in vivo nur kur/e Zeit nach der Verabreichung des Prostaglandins anhalten. Beobachtungen zeigen, daß der Grund dieses raschen Wirkungsabfalls darin liegt, daß die natürlichen Prostaglandine rasch und wirksam durch ^Oxidation der Carbonsäure-Seiten kette und durch Oxidation der 15* Hydroxylgruppe metabolisch desaktiviert werden [vgl. Acta. Physiol. Scand.. Bd. 81. S. 396 (1971) und dortiger Literaturnach weis]. Es wurde geneigt, daß die Einführung einer 15-Alkylgruppe zur Verlängerung der Wirkungsdauer führt, möglicherweise durch Verhinderung der Oxidation der Ci^Hydroxylgruppe [vgl j. Am, Chem. SoC^ Bd. 94, S, 3651 (1972) Und Prostaglandins, Bd. I1 S. 319 (1972)}
Es wurde als erstrebenswert angesehen, Prostaglandin-Analoga zu schaffen, deren physiologische Wirksamkeit derjenigen der natürlichen Verbindungen gleich ist, bei denen jedoch die Selektivität Und mög*
liehst auch die Wirkungsdauer erhöht sind. Durch erhöhte Selektivität würden schwere Nebenwirkungen vermieden werden, insbesondere Nebenwirkungen im Magen/Darm-Trakt, die häufig nach systemischer Verabreichung natürlicher Prostaglandine beobachtet werden (Lancet, 536,1971).
Bevorzugt werden folgende Verbindungen hergestellt, in denen in der Formel I,
7) A den 2-(l,2,3,4-Tetrahydronaphthyl)- und X den 5-Tetrazolylrest darstellen,
f —
— H
OH
I)A der 2-Indanylrest, η die Zahl O und M =
2) A der 2-Indanylrest, π die Zahl O und
=Oist,
IO
M =
—-OH
ist.
3) A der l-Adam^jHylrest, η die Zahl 2 und M
4) A der 1 - Adamaniylrest, π die Zahl 2 und
0 ist, und π die Zahl 0 sind.
Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind folgende:
CycIooctyl-9Ä,lla,15flc-trihydroxy-17-(l-adaman-
tyl)-5-cis-13-trans-ö)-trisnorprostadienoat,
15-ept-16-(l-Adamantyl)-M-tetranorprostaglandin-
E2-äthylester,
Methyl-9a,lla,15a-trihydroxy-16-(2-indanyl)-5-cis-
13-trans-ca-tetranorprostadienoat,
CycIopropyl-9«,! 1 oc,15a-trihydroxy-15-[2-(l,2^,4-tetrahydronaphthyl)]-5-cis-13-trans-ia-pentanorprostadienoat,
^dJi
—-OH
ist,
5) A den 2-Indanylrest, η die Zahl O, und
--OH
20
25
30
und X den 5-TetrazoIylreit bedeutet,
6) A den 2-Indanylrest, η die Zahl 0, Ni -Ό und X den 5-Tetrazolylrest bedeutet, 13-trans-<B-trisnorprostadiensäure-trishydroxymethylaminomethansalz, und
17-(l -AdamantylJ-tü-trisnorprostaglandin-Fa*.
Im vorliegenden werden unter der Bezeichnung »Prostaglandin« beide Epimeren am Kohlenstoffatom 15 verstanden. Unter »niederen Alkylresten« werden Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden.
Die Ausgangsmaterialien zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind im Handel erhältlich oder können nach an sich bekannten Methoden nach folgendem Reaktionsschema I hergestellt werden, wobei das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Derivate von ü)-nor-ProstagIandinen-E2 und -Fzx anhand des nachfolgenden Reaktionsschemas gleich mit erläutert wird:
Schema I (A) Ausgangsstoffe
A-(CHz)n-COOCH3
O
+ CH3-P(OCH3J2
A—(CHJn-C-CH2-P(OCH3J2
C-O
+
CHO
O ^< O V-C-O
Zinkborhyclrid oder
Lithiumtrialkylborhydrid
0-
O V-c—o
(I5ff-Hydroxylisomeres)
(CH2Jn-A OH
OV-C — 0
(CH2),-A
(15/7-Hydroxylisomeres)
(CHJnA
Wittig- ^^-— Kondensation
(CH2Jn-A
H OTHP
OTHP
10
(Ii) Erfindung
OH
HO
Saure
X NaBH4 (CH2),,-Λ «
IO
Säure
H OH
H OH
Wenn man anstelle von 4 im obigen Schema das Isomere 5 einsetzt, erhält man die 15-Epirheren der erfindungsgemäßen Verbindungen Il und 12.
Die Reaktion 10—^ 11 erfolgt wie die Umsetzung von 9-» 12. Das Produkt wird anschließend gereinigt.
Die erfindungsgemäßen neuen Ester können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. Diese unterscheiden sich voneinander darin, daß die veresternde Gruppe dem Prostaglandin oder einem Vorprodukt in verschiedenen Synthesestufcn einverleibt wird.
Beispielsweise zeigt Schema Il drei verschiedene Wege zur Herstellung der Ester »E«.
Die erfindungsgemäße Umwandlung von 9-» 12 ist eine saure Hydrolyse der Tetrahydropyranylgrupperi. Man kann beliebige Säuren verwenden, die während der Entfernung der Schutzgruppe das Molekül nicht zerstören. Am häufigsten wird 65%ige wäßrige Essigsäure eingesetzt. Das Produkt wird anschließend gereinigt.
Schema Π
HO
COOH
HO
HO
COOR1
HO
HE
THPO
COOH
THPO
COOR1
OH
OH
THPO
COOH
COOR1
HO
In jedem Fall wird die veresternde Gruppe durch eine Veresterungsreaktion eingeführt, die durchgeführt werden kann, indem man das Prostaglandin-Analoge oder sein Vorprodukt mit dem Alkohol oder Phenol in Gegenwart eines Katalysators in Berührung bringt. Ferner kann man das Prostaglandin oder sein Vorprodukt mit einem Diazoalkan oder -cycloalkan in einem inertem Lösungsmittel umsetzen. Beispielsweise kann man die Verbindung 9 durch eine der obigen Veresterungsreaktionen in 9E umwandeln, und 9E dann seinerseits wie bei der Umwandlung von 9 in 12 beschrieben, in die Verbindungen 12E überführen. Die Verbindung 1OE kann analog der Umwandlung von 10 jo nach 11 in llEbzw. 12Eumgewandelt werden.
Die Einführung eines 5-Tetrazolylrestes als Substituent X ist das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderliche Ausgangsmaterial ist beispielsweise folgendermaßen möglich:
Man kann die Verbindung 8 mit dem YHd umsetzen, welches aus [4-(Tetrazol-5-yl)-n-butyI]-triphenylphosphoniumbromid und Natriummethylsulfinylmethid erhalten worden ist
Ist bei dem obigen Verfahren eine Reinigung durch Chromatographieren erwünscht, so können als geeignete ctiromatographische Träger z. B. neutrale Tonerde, Silikagel und Magnesiumsilikatgel verwendet werden. Das Chromatographieren erfolgt zweckmäßig in inerten Lösungsmitteln wie Äther, Äthylacetat, Benzol, Chloroform, Methylenchlorid, Cyclohexan, n-Hexan und Methanol, wie aus den folgenden Beispielen noch näher ersichtlich ist
Man erkennt, daß die obigen Formeln optisch aktive Verbindungen wiedergeben. Selbstverständlich üben auch die entsprechenden Racemate eine wertvolle biologische Wirkung aufgrund des Gehalts an den genannten biologisch wirksamen optischen Isomeren aus, so daß die Racemate ebenfalls von obigen Formeln und den Ansprüchen umfaßt werden sollen. Die racemischen Gemische werden leicht nach denselben Methoden wie die optisch aktiven Verbindungen hergestellt, indem man lediglich die optisch aktiven Ausgangsmaterialien durch entsprechende racemische Verbindungen ersetzt
In zahlreichen Tests in vivo und in vitro konnte gezeigt werden, daß die neuen Prostaglandinderivate insbesondere eine selektivere und oft um ein Vielfaches stärkere Wirkung hinsichtlich der Herbeiführung eines Aborts als FGF2* und FGE2 aufweisen und somit diesen als Wirkstoffe für Mittel zur Fruchtbarkeitskontrolle (nach einem luteolytischen Mechanismus) überlegen sind, wobei sie in der Regel gegenüber diesen uner-
Nphpnu/irUnngpn in wpitaiK gpringprpm
Maße zeiger; und oft auch eine längere Wirkungsdauer aufweisen. Gerade bei Prostaglandinderivaten, die oft das breite Wirkungsspektrum der natürlichen Prostaglandine aufweisen, ist eine möglichst hohe Selektivität in hohem Maße erwünscht.
Besonders geeignet zur Geburtenbeschränkung, medizinisch erforderlichen Abtreibung und Einleitung der Wehen sind die 15-(2-Indanyl)-o)-pentanorprostaglandine, die 15-(l,2,3,4-Tetrahydronaphthyl)-<w-pentanorprostaglandine, 17-( 1 -AdamantylJ-co-trisnorprostaglandine und 16-(1-AdamantyI)-o>-tetranorprostaglandine der E2- und F2-,-Reihen, und zwar aufgrund der starken stimulierenden Wirkung auf die glatte Muskulatur; die Abortwirkung bei Ratten ist hoch, gleichzeitig sind der Einfluß auf den Blutdruck und der Diarrhöe-Effekt vermindert,
Die erfindungsgemäßen Prostaglandinderivate mit ^-ständiger Hydroxylgruppe in 15-StelIung sind im allgemeinen weniger wirksam, jedoch häufig stärker selektiv als die entsprechenden Epimeren mit α-Stellung der Hydroxylgruppe. Ferner sind die Prostaglandine mit ^-ständiger Hydroxylgruppen am Kohlenstoffatom 15 wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Prostaglandin mit α-ständiger Hydroxylgruppe am Kohlenstoffatom 15 über ein Kreislaufverfahren, welches eine Oxidation und Reduktion am Kohlenstoffatom 15 versieht Die erfindungsgemäßen Prostaglandinderivate sind ferner zur Synchronisierung des Östron-Cyclus bei Tieren brauchbar.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in verschiedenen pharmazeutischen Formulierungen verwendet werden. Sie können in gleicher Weise wie ■natürliche Prostaglandine auf verschiedenen Wegen verabreicht werden, z.B. intravenös, intramuskulär, subkutan, oral, intravaginal, intra- oder extra-amniotisch.
Zur Einleitung eines Aborts werden Tabletten, eine wäßrige Suspension oder alkoholische Lösung eines erfindungsgemäßen Derivates von ω-nor-Prostaglandin-E2 oder -F2*, z. B. 15-(2-Indanyl)-£a-pentanorprostaglandin-F2i, zweckmäßigerweise in oralen Dosen von etwa 0,1 bis 20 mg, mit 1 bis 7 Dosen pro Tag, verwendet Bei intravaginaJer Verabreichung besteht eine geeignete Formulierung aus Lactosetabletten oder mit dem Wirkstoff imprägnierten Tampons. Bei dieser Behandlung liegen geeignete Dosen bei etwa 0,1 bis 20 mg pro Dosis, wobei 1 bis 7 Dosen täglich verwendet werden. Eine zur intra-amniotischen Verabreichung geeignete Formulierung besteht beispielsweise aus einer wäßrigen Lösung mit 0,05 bis 10 mg Wirkstoff pro Dosis, wobei 1 bis 7 Dosen verwendet werden. Eine zur
extfä-äftiniotischcn Verabreichung geeignete Formulierung besteht beispielsweise aus einer wäßrigen Lösung mit 0,005 bis 1 mg/Dosis, wovon 1 bis 5 Dosen verwendet werden^ Ferner können die erfindungsgemäßen Derivate zur Einleitung eines Aborts auch intra^ venös infundiert werden, mit Dosen von 0,05 bis 50 μg/'Minute während eines Zeitraumes von etwa 1 bis 24 Stunden. Zur Synchronisierung des Empfängniscyclus bei Schweinen, Schafen, Kühen oder Pferden wird eine Lösung öder Suspension, die 0,03 bis 30 mg ro Wirkstoff pro Tag enthält, subkutan 1 bis 4 Tage lang verabreicht.
Zur Herstellung der obigen Dosierungsformen oder anderer pharmazeutischer Formulierungen können verschiedene inerte Verdünnungsmittel, Streckmittel oder Träger verwendet werden. Geeignete Substanzen sind z. B. Wasser, Äthanol, Gelatine, Laktose, Stärken,
Maunpsiumstparat Talkum Pflanzenöle Roniul.
ilokohole, Gummis, Polyalkylenglykole, Petroleumgel, Cholesterin und andere bekannte Arzneimittelträger. Falls erwünscht, können diese pharmazeutischen Zubereitungen weitere Hilfssubstanzen, wie Konservierungsmittel, Netzmittel, Stabilisatoren oder andere Therapeutika, z. B. Antibiotika, enthalten.
In den folgenden Beispielen, die zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen und Präparatbeschreibungen, weiche die Herstellung von Ausgangsprodukten zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen, sind sämtliche Schmelz- und Siedepunkte unkorrigiert angegeben.
ein deformiertes Triplett bei 3,13 <5 (J = 2 cps) für GHCO. Dieses Produkt wird weiter in die als Ausgangs^ material zur Ausstellung der erfindungsgemäßen Ι5-(2-lndanyl)-M-pentanofpiOstaglandine-F2 und -E2 erforderlichen Verbindungen der Formeln 9 und 10 umgewandelt.
Weitere Verbindung der Formel
O O
Il Il
(H3CO)2PCH2C(CH2X1A
45
50
55
60
65
/; Kp.
NMR-Daten (ppmö)a)
1 209-212 C 3,70 (d), 2,93 (d),
(0,02 Torr) 2,23 (s)
2 195-200 C
(0,02 Torr)
") Deutliche Resonanzen.
3,75 (d), 3,08 (d),
2,53 (m)
Präparat 1
Dimethyl-2-oxo-2-(2-indanyl)-äthylphosphonat [Formel 2; A = 2-Indanyl; /7= 0]
Eine Lösung von 20,4 g (164 Millimol) Dimethylmethylphosphonat in 200 ml trockenem Tetrahydrofuran wird in trockenem Si'ikstoff auf —78° C abgekühlt Unter Rühren werden zu der Phosphonatlösung 82,6 ml 2,25-molare n-Butylüthium-Lösung in Hexan im Verlauf von 20 Minuten mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Reaktionstemperatur nie über -65°C ansteigt Nach weiterem 5minütigem Rühren bei -78°C werden 14,0 g (73,5 Millimol) Indan-2-carbonsäuremethylester mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Reaktionstemperatur unterhalb -700C bleibt (20 Minuten). Nach einer Stunde bei — 78° C läßt man das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen, dann wird mit 20 ml Essigsäure neutralisiert und auf einem Rotationsverdampfer unter Bildung eines weißen Gels eingedampft Das gelartige Material wird in 5OmI Wasser aufgenommen, die wäßrige Phase wird 4 χ mit jeweils 75 ml Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten organischen Extrakte werden mit 75 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt (Wasserstrahlpumpe). Der so erhaltene rohe Rückstand wird destilliert, Kp0.! = 150-1600C, wobei 17,0 g (86,4%) Dimethyl-2-oxo-2-(2-indanyI)-äthylphospnonat [Formel 2; A=2-Indanyl; π=0] erhalten werden.
Das NMR-Spektrum (CDCI3) des destillierten Produktes zeigt ein Singuiett bei 17,15 ö für die aromatischen Protonen, ein Doublett bei 3,76 δ (J = 11 cps) für OCH3, ein Singuiett bei 3,25 ö für die benzylischen Protonen, ein Doublett bei 3,18 ö (J=23 cps) für PCH2 und Präparat 2
2-[3<x-p-Phenylbenzoyloxy-5«-hydroxy-2j?-(3-oxo-3-(2-indanyl)-l-trans-propen-l-yl)-cyclopent-l«-yl]-
essigsäure-y-Iakton
[Formel 3; A=2-Indanyl;/j=0]
Zu einer unter Stickstoff befindlichen in Eis gekühlten Lösung von 17,2 ml (32,6 Millimol) einer 1,90-molaren n-Butyllithiumlösung in Hexan und 150 ml trockenen 1,2-Dimethoxyethans werden 9,2 g (34,5 Millimol) Dimethyl-2-oxo-2-(2-indanyl)-äthylphosphonat (vgl. Präparat 1) zugetropft. Die Lösung wird 10 Minuten in der Kälte gerührt, dann werden 11,9 g (33,5 Millimol) der bekannten Verbindung 2-[3a-p-Phenylbenzoyloxy-
5ix-hydroxy-2^-formylcycIopent-l«-yl]-essigsäurey-lakton zugegeben. Dann wird das Eisbad entfernt, das Gemisch wird 1 Stunde gewaschen und dann durch Zusatz von Eisessig (pH-Wert ca. 5) abgeschreckt Sodann wird das Gemisch konzentriert und der Rückstand in 300 ml Methylenchlorid gelöst Die organische Phase wird mit 100 ml Wasser, 5OmI gesättigter Natriumbicarbonatlösung und 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter Bildung einer halbfesten Masse eingeengt Beim Umkristallisieren des Rohproduktes aus Isopropylalkohol/Methylenchlorid erhält man das gewünschte 2-[3«-p-Phenylbenzoyloxy-
5a-hydroxy-2/?-(3-oxo-3-(2-indanyl)-l-trans-propenl-ylJ-cycIopent-la-yQ-essigsäure-y-Iakton [Formel 3; A=2-Indanyl; n=0] in Form weißer Federn, die bei 170 bis 172° C schmelzen !Ausbeute 6,85 g(42,8°/o).
Das IR-Spektrum (CHCl3) des Produktes zeigt Absorptionen bei 1775 cm-1 für die laktonische Carbonylgruppe, bei i7i0cm-! für die Estercarbonyigruppe, bei 1670 und 1625 cm"1 für die ketonische Carbonylgruppe und bei 975 cm -' für die trans-Doppelbindung.
Weitere Verbindungen der Formel 3
F CQ IR-Daten
(cm"'
1-Adamaniyl 1
1-Adamantyl 2
1770,1710.1680,
1620.975
1770,1710,1680,
1620,975
199-200 130-132
Präparat
2-[3a-p-Phenylbenzoyloxy-5a-hydro)cy-2j5-(3«-hydroxy-3-(2-indanyI)-l-trans-propcn-l-yl)-cyclopent-
1 a-yl]-essigsäure-y-lakton [Formel 4; A = Budanyl; /J=O] und 2-[3«-p-Phenylbenzoyloxy-5(x-hydroxy-2j3-(3^-hydroxy-3-(2-indanyl)-l-trans-propen-l-yl)-cyclopent-la-yl]-essigsäure-}'-lakton
[Formel5;A=2-Indanyl;/7=0]
Zu einer Lösung von 6,73 g (14,0 Millimol) 2-[3a-p- jo Phenylbenzoyloxy-5<%-hydroxy-2j3-(3-oxo-3-(2-indanyl)-trans-1 -propen-1 -yl)-cyclopent-1 «-yl]-essigsäure-y-lakton (vgl. Präparat 2) in 67 ml trockenem Tetrahydrofuran werden in trockenem Stickstoff bei Raumtemperatur 14,0 ml einer 0,5-molaren Zinkborhydridlösung J5 »ügetropft. Nach IV2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird eine gesättigte Natriumbitartratlösung zugetropft, bis die Wasserstoffentwicklung aufhört. Das Reaktionsgemisch wird dann noch 5 Minuten gerührt, danach werden 150 ml trockenes Methylenchlorid zugesetzt. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat ffficl Einengen (V/assersirahipumpe) wird die resultierende halbfeste Masse durch Säulenchromatographie an Silikagel (Teilchengröße 0,25—0,074 mm) unter Verwendung von Gemischen aus Äthylacetat und Äther als Eluierungsmittel gereinigt. Nach Eluierung weniger polarer Verunreinigungen wird eine Fraktion mit 2,21 g (32,8% Ausbeute) 2-[3a-Phenylbenzoyloxy-5«-hydroxy-
2^-(3cc-hydroxy-3-(2-indanyl)-l-trans-propen-l-yl)-cyclopent-la-ylj-essigsäure-y-lakton (4) und eine Fraktion mit 1,79 g (26,6% Ausbeute) 2-[3«-p-Phenylbenzoyloxy-5a-hydroxy-2/?-(30-hydroxy-3-(2-indanyl)-l-trans-propen-l-ylj-cyclopent-la-ylj-essigsäure-y-lakton (5) aufgefangen.
Das 1R-Spektrum (Chloroform) beider Produkte zeigt starke Absorption bei 1770 cm-' (Laktoncarbonyigruppe) und ί705 cm-' (Estercarbonyigruppe) und mittlere Absorption bei 970 cm-' (tr„ins-Doppelbindung).
Weitere Verbindungen der Formel 4
o v-< ο v- co
HO
IR-Daten (cm-')
1-Adamantyl 1 LP A 185—187 1775,1715, 975
1-Adamantyl 1 MP A Öl 1775, 1715, 975
1-Adamantyl 2 LP B Öl 1775, 1715. 970
1-Adamantyl 2 MP B Öl 1775,1715,970
·) Dünnschichtchromatograph. Mobilität: LP = weniger polar,
: MP = stärker polar.
b) Lösungsmittelsystem bei der säulenchromatographischen Epimerentrennung: A) Äther/Cydohexan 9 :1, B) Äther.
Präparat 4
2-[3a^a-Dihydroxy-2j3-3ft-hydroxy-3-(2-indanyI)-(l-trans-propen-l-yl)-cyclopent-la-yl]-essigsäure-
y-Iakton
[Formel 6; A=2-Indanyl; η = 0]
Ein heterogenes Gemisch aus 2,21 g (4,46 Millimol) 2-[3oc-p-PhenylbenzoyIoxy-5a-hydroxy-2/?-(3a-hydroxy-S-^-indanylJ-trans-l-propen-l-ylJ-cycIopentltx-ylj-essigsäure-y-lakton [Forniel 4; A = 2-Indanyl; iu n=0] (vgl. Präparat 3), 4OmI trockenen Tetrahydrofurans, 40 ml absolutem Methanol und 0,61 g feinteiligen wasserfreiem Kaliumcarbonat wird bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt und dann auf 00C abgekühlL Der abgekühlten Lösung werden 4,46ml ln-wäßrige Salzsäure zugegeben. Dann wird noch 10 Minuten bei 00C gerührt; danach werden 75 ml Wasser zugegeben, wobei sich das Methyl-p-phenylbenzoat abscheidet, das abfiltriert wird. Das Filtrat wird auf einem Rotationsverdampfer eingeengt und dann 3 χ mit Athylacetat extrahiert, die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt und ergeben 924 mg (66%) 2-[3ct,5ix-Dihydroxy-2/?-(3a-hy-
droxy-3-(2-indanyl)-1 -trans-propen-1 -yl)-cyclopentl«-yl]-essigsäure-y-Iakton, in Form einer viskosen öligen Substanz.
Das IR-Spektrum in Chloroform zeigt starke Absorption bei 1770 cm-' für die Laktoncarbonylgruppe und mittlere Absorption bei 970 cm1 für die trans-Doppelbindung.
Weitere Verbindungen der Formel 6
O
ho'
(CHj)nA
40
H OH
A η a) F IR-Datcn
(0C) (cm -')
2-lndanyl 0 MP Öl 1770,970
1-Adamantyl 1 LP Öl 1770,975
1-Adamantyl 1 MP Öl 1770,975
1-Adamantyl 2 LP Öl 1775,975
1-Adamantyl 2 MP Öl 1775,975
') Dünnschichtchromatographische Mobilität des Ester-Alkohols: LP = weniger polar. MP = stärker polar.
55
Präparat 5
2-[5«-Hydroxy-3«-(tetrahydropyran-2-yloxy)-
2/?-(3a-[tetrahydropyran-2-yloxy]-3-(2-indanyl)-1-transpropen^ 1 ^yl)-cyclpent-1 «-yl]-essigsäUre'y-lakton
[Formel 7i A = 2*Indanyl;/J=O]
Zu einer Lösung von 0,924 g (2,94 Millimol) [3Dihd^(hd(2idl)
60
[yyj(yy(y)
1-trans-propen-1-ylj-cyclopent-la-ylj-essigsäure-y-lakton [Formel 6; A = 2-Indanyl; ft=0] (vgl. Präparat 4) in 49 ml wasserfreiem Methylenchlorid und 0,86 ml 23"
65
Dihydropyran in trockener Stickstoffatmosphäre werden bei 00C wenige Kristalle p-ToIuolsulfonsäuremonohydrat zugegeben. Nach 15minütigem Kühren wird das Reaktionsgemisch mit 100 ml Äther vereinigt, die Ätherlösung wind mit 15 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung und mit 15 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei 1,38 g {97,8%) rohes 2-[5*-Hydroxy-3a-(tetrahydropyran-2-yIoxy)-2|3-
(3a-[tetrahydropyran-2-yIoxy]-3-(2-indanyl)-l-transpropen-1-ylj-cyclopent-la-ylj-essigsäure-j'-lakton [Formel 7; A = 2-Indanyl; /J=O] erhalten werden, welches ohne weitere Reinigung weiterverwendet wird.
Das IR-Spektrum des Produktes in Chloroform zeigt eine starke Absorption bei 1755 cm-' für die Laktoncarbonylgruppe und eine mittlere Absorption bei 965 cm -' für die trans-Doppelbindung.
Weitere Verbindungen der Formel 7 O
O
/\
A / (CH 3)„A IR-Daten
(cm-1)
\
THPO
2-Indanyl
1-Adamantyl
1-Adamantyl
1-Adamantyl
I-Adamantyl
H< X
OTHP
1765,970
1770,970
1770,970
1775,975
1775,975
η
0
1
1
2
2
MP
LP
MP
LP
MP
') Dünnschichtchromatographische Mobilität des Alkohols: LP = weniger polar. MP = stärker polar.
Ester-
Präparat 6
2-[5a-Hydroxy-3a-(tetrahydropyran-2-yIoxy)-
2j3-(3a-[tetrahydropyran-2-yIoxy]-3-(2-indanyI)-1 -trans-
propen-1 -ylj-cyclopent-1 a-ylj-acetaldehyd-y-halb-
acetal
[Formel 8: A = 2-lndanyl; n-0]
Eine Lösung von 139 g (2,9 Millimol) 2-[5a-Hydroxy-3a-(letrahydropyran-2-yIoxy)-2jS-(3«-[letrahydropyran-2-yIoxy]-3-(2-indanyl)-1 -trans-propen-1 -yl)· cyclopent-la-yl]-essigsäure«y-laklon [Formel 7; A = 2-Indanyl: /J=O] (vgl. Präparat 5) in 20 ml trockenem Toluol wird in trockener Stickstoffatmosphäre auf -780C abgekühlt. Zu der kalten Lösung werden 4,2 ml 20%iges Diisobutylaluminiumhydrid in η-Hexan mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Innentemperatur nie über -650C ansteigt (15 Minuten). Nach weiterem ü/zstündigem Rühren bei -780C wird wasserfreies Methanol züge' geben, bis die Gasentwicklung aufhört, dann läßt man das Gemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen, worauf auf einem Rotationsverdampfer eingeengt Wird. Das resultierende Öl wird in Methariol aufgeschlämmt, dann wefden die Aluminiumsalze abfiltriert Beim Einengen des Filtrats erhält man das Rohprodukt,
030 263/116
welches an Silikagel (Teilchengröße 0,25-0,074 mm) unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat-Gemischen als Eluierungsmittel säulenchromatographiert wird. Nach Entfernung weniger polarer Verunreinigungen wird das gewünschte 2-[5«-Hydroxy-3«-(tetrahydropyran-2-yloxy)-2j3-(3a-[tetrahydropyran-2-yloxy]-3-(2-
indanylJ-trans-l-propen-l-yO-cyclopent-la-ylj-acetaldehyd-y-halbacetal (Formel 8; A=2-Indanyl; /7=0) in Form eines viskosen Öls, Ausbeute 1,17 g (84,3%) erhalten.
Das IR-Spektrum des gereinigten Produktes in Chloroform zeigt eine mittlere Absorption bei 975 cm-' für die trans-Doppelbindung und keine Carbonylabsorption.
Weitere Verbindungen der Formel 8
hydropyran-2-yIoxy)-15-(2-indanyI)-5-ois-13-trans-ω-pentanorprostadiensäure (Formel 9; A=2-Indanyl; n=0; X=COOH), die ohne Reinigung im Beispiel 1 weiterverwendet werden.
Das IR-Spdktrum des gereinigten Produktes in Chloroform zeigt eine starke Absorption bei 1710 cm ~' für die Säurecarbonylgruppe und eine mittlere Absorption bei 970 cm -' für die trans-Doppelbindung.
Weitere Verbindungen der Formel 9 OH
CO2H (CHJnA
A /Y OH a) IR-Daten
(cm-')
20 THPO A ( π DTHP IR-Daten
(cm-')
2-Indanyl
1-Adamantyl
1-Adamantyl
1-AuamantyI
1-Adamantyl
(CH2JnA
s/
MP
LP
MP
LP
MP
975
975
975
975
975
2-Indanyl
1-Adamantyl
1-Adamantyl
1-Adamantyl
1-Adamantyl
0
1
1
2
2
a) 1705,970
1700,970
1700,970
1710,970
1710,970
THPO H OTHP 25 MP
LP
MP
LP
MP
des Ester-
π 30 a) Dünnschichtchromatographische Mobilität
Alkohols: LP = weniger polar. MP = stärker polar.
Präparat 8
O — — CN CN
45
a) Dünnschichtchromatographische Mobilität des Ester-Alkohols: LP = weniger polar. MP = stärker polar.
Präparat 7
9«-Hydroxy-l l«,15«-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-<u-pentanorprostadien-
säure
[Formel 9; A =2-Indanyl;n = 0; A = COOH]
Zu einer Lösung von 3,21 g (7,24 Millimol) (4-Carbohydroxy-n-butyl)-triphenylphosphoniumbromid in
6,0 ml trockenem Dimelhylsulfoxid werden in trockener Stickstoffatmosphäre 6,96 ml (14,0 Millimol) einer 2,01-molaren Lösung von Natriummethylsulfinylmethid in Dimelhylsulfoxid zugegeben. Zu dieser roten Ylid-Lösung wird eine Lösung von 1.16 g (2,41 Millimol) 2-[5a-Hydroxy-3Ä-(tetrahydropyran-2-yloxy)-2j3-(3«- [»etrahydropyran-2-yloxy]-3-(2-indanyl)-1 -trans-pro-
pen-l-ylj-cyclopent-la-ylj-acetaldehyd-y-halb- ^ acetal [Formel 8; A = 2-lndanyl; /1 = 0] (vgl. Präparat 6) in 2,0 ml trockenem Dimethylsulfoxid im Verlauf von 20 Minuten zugetropft. Nach 2stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen. Die wäßrig-basische Lö- b0 sung wird mit 10%igef Wäßriger Salzsäure auf einen pH'Wert von ca, 3 angesäuert. Die saure Lösung wird 3 χ mit Äthylacetat extrahiert und die organischen Extrakte werden 2 χ mit Wasser1 gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem festen Rück' stand eingeengt. Dieser Rückstand wird mit Älher verrieben und filtriert und das Filtrat eidgeengt. Man erhält 1,99 g (> 100%) 9a4lydroxylla,15«-bis-(tetra-9-Oxo-11 α,15a-bis-(tetrahydropyran-2-yIoxy)-
15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-<a-pentanorprostadiensäure
[Formel 10; A = 2-Indanyl; n=0; X = COOH]
Zu einer auf — 100C abgekühlten Lösung von 132 g (234 Millimol) 9a-Hydroxy-l la,15ix-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-ü)-pentanorprostadiensäure (Formel 9: A = 2-Indanyl; n=0; X = COOH) in 15 ml Aceton werden unter Stickstoff 1,17 ml Jones-Reagens (CrO]/H2SO4) zugetropft Nach 15 Minuten bei — 100C werden 1,17 ml 2-PropanoI zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird noch 5 Minuten gerührt, dann mit Äthylacetat vereinigt, 2 χ mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei 1,11 g (84,2%) 9-Oxo-11 α, 15«-
b!s (tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-w-pentaiiorprostadiensäure (Formel 10; A = 2-Indanyl; /3=0; X = COOH) erhalten werden, die ohne Reinigung weiterverwendet wird.
Präparat 9
2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9«-hydroxy-Il«,15<x-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(2-indanyl)-
5-cis-13-lrans^- pentanorprostadien [Formel 9; A = 2-lndanyl; η ~ 0; X=5'Tetrazolyi]
Zu einer Lösung Von 4,56 Millimol [4-(Tetrazol'5-yl)-n-buty^tfiphenylphosphoniumbromid in 5,0 ml trockenem Dimethylsulfoxid werden in trockener Stickstoff' atmosphäre 4,5OmI (8,62 Miilimol) einer 1,9-molaren Lösung vöfi NatnUrrimethylsulfinylfnethid in Dimethyl· sulfoxid zugegeben. Zu dieser rotert Ylid^Lösung wird eine Lösung von 735 mg (1,52 Millimol) 2-[5tx-Hydroxy
3«-{tetrahydropyran-2-yIoxy)-2/?-(3«-[tei:rahydropyran-2-yloxy]-3-(2-indany])-l-trans-propen-1-ylj-cyclopentl<z-yl]-acetaidehyd-y-halbacetal (Formel 8; A = 2-Indanyl; n=0) in 6,0 ml trockenem Dimethylsulfoxid zugetropft Nach 1-stündigem weiterem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen. Die wäßrig-basische Lösung wird mit 10%iger wäßriger Salzsäure auf einen pH-Wert von etwa 3 angesäuert, dann wird die saure Lösung 3 χ mit Äthylacetat extrahiert, die vereinigten organischen Extrakte werden 1 χ mit 10 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei ein fester Rückstand erhalten wird. Das Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie an Silikagel (Teilchengröße 0,25—0,074 mm) unter Verwendung von Gemischen aus Chloroform und Äthylacetat als Eluiermittel gereinigt
Das IR-Spektrum in Chloroform zeigt eine mittlere Absorption bei 970 cn -' für die trans-Doppelbindung.
Präparat 10
2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yi)-9-oxo-
ll«,15aJ}-bis-(telrahydropyran-2-yloxy)-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-o)-pentanorprostadien
[Ci5-Epimerengemisch]
(Formel 10; A=2-Indanyl; /7=0; X = 5-Tetrazolyl); jedoch Gemisch der 15-Epimeren
THPO
N-N
N-N
OTHP H
Zu einer auf — 100C abgekühlten Lösung von 0,62 Millimol 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9a-hydroxy-11a,15«,/?-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-
15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-M-pentanorprostadien
(Formel 9; A = 2-Indanyl; π=0, X = 5-tetrazolyl); jedoch Gemisch der 15-Epimeren in 15 ml Aceton werden in Stickstoffatmosphäre 0,31 ml Jones-Reagens zugetropft Nach 15 Minuten bei - '00C erfolgt Zusatz von 0,31 ml 2-Propanol, dann wird das Reaktionsgemisch noch 5 Minuten gerührt und dann mit Äthylacetat vereinigt, 2 χ mit Wasser gewaschen, über Magnesiumiulfat getrocknet und eingeengt, wobei das
2-Όescaτboxy-2-(^elτazQl·5-y\)-9■o\o■]\oί,]5oi,ß■bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans- «-pentanorprostadien (Formel 10; A = 2-Indanyl; /J = O; X=5-TetrazoIyI); jedoch Gemisch der 15-Epimeren, in einer Ausbeute von 91% erhalten wird. Das Produkt wird ohne Reinigung in Beispiel 8 weiterverwendet.
Präparat 11
Dimethyl-2-oxo-3-(2-indanyl)-propylphosphonat
(Formel 2; A = 2-Indanyl; /7=1)
Eine Lösung von 20,4 g (164 Millimol) Dimethylmethylphosphonat in 200 ml trockenem Tetrahydrofuran wird in trockener Stickstoffatmosphäre auf — 78°C abgekühlt Unter Rühren werden der Phösphoriätlösüng 82,6 (ill 2,25-molares n-Bütyllithium in Hexanlösung im Vertauf von 20 Minuten mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Reaktionstemperatur nie über —65" C ansteigt Nach weiterem 5minütigem Rühren bei -78°C werden 14,0 g (73,5 Millimol) (2-Indanyl)-essigsäuremethylester mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Temperatur unterhalb -700C bleibt (20 Minuten). Nach 1 Stunde bei -78° C läßt man das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen, dann wird mit 20 ml Essigsäure neutralisiert und auf einem Rotationsverdampfer unter Bildung eines weißen Gels eingeengt Das gelartige
ίο Material wird in 50 ml Wasser aufgenommen, die wäßrige Phase wird 4 χ mit je 75 ml Methylenchlorid extrahiert, die organischen Extrakte werden mit 75 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und 'Wasserstrahlpumpe) unter Bildung eines rohen Rückstandes eingeengt, der nach der Destillation das Dimethyl-2-oxo-3-(2-indanyl)-propylphosphonat (Formel 2; A=2-Indanyl; /7= 1) ergibt
Das Produkt dieser Reaktion ist das Ausgangsmaterial zur Synthese der 16-(2-Indanyl)-o)-tetranorprostaglandine-F^ und -E2 über Verfahrensstufen, die analog zu denjenigen der Präparate 2 — 10 sind. Weitere zur Synthese von erfindungsgemäßen 17-substituierten-m-Trisnorprostaglandin-Analogen erforderliche Vorprodukte werden analog hergestellt
Präparat 12
Dimethyl-2-oxo-2-[2-(l,2,3,4-tetrahydronaphthyl)]-äthylphosphonat
[Formel 2; A = 1,23,4-Tetrahydronaphthyl; η = 0]
Eine Lösung von 20,4 g (164 Millimol) Dimethylmethylphosphonat in 200 ml trockenem Tetrahydrofuran wird in trockener Stickstoffatmosphäre auf -78°C abgekühlt Unter Rühren werden zur Phosphonatlösung 82,6 ml 2,25-molares n-Butyllithium in Hexanlösung im Verlauf von 20 Minuten mit solcher Geschwindigkeit zugetropft daß die Reaktionstemperatur nie über —65° C ansteigt Nacn weiterem 5minütigem Rühren bei —78° C v/erden 14,0 g (73,5 Millimol) MethyI-2-(l,2,3,4-tetrahydronaphthylcarboxylat) mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Reaktionstemperatur unter -7O0C bleibt (20 Minuten). Nach einer Stunde bei -78°C läßt man das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen, dann wird mit 20 ml Essigsäure neutralisiert und auf einem Rotationsverdampfer eingedampft, wobei man ein weißes Gel erhält Das gelartige Produkt wird in 50 ml Wasser aufgenommen, die wäßrige Phase wird 4 χ mit je 75 ml Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten Extrakte werden mit 75 ml Wassei rückgewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt (Wasserstrahlpumpe), wobei man einen rohen Rückstand erhält, der bei der Destillation das Dimethyl-2-oxo-2-[2-(1,2,3,4-tetrahydronaphthyI)]-äthylphosphonat (Formel 2; A = l,23,4-Tetrahydronaphthyl;/7 = 0)ergibt.
Das Produkt der obigen Reaktion stellt das Ausgangsmaterial zur Synthese der 15-[2-(l,2,3,4-Tetrahydronaphthyl)J-w-pentanorprostaglandine-E2 und -Fix dar.
Präparat 13
Dimethyl-2-oxo-2-[2-(R-1 ^^tetrahydronaphthy!)]-äthylphosphonat
Eine Lösung von 20,4 g (164 Millimol) Dimethyl· methylphosphonat in 200 ml trockenem Tetrahydro^
furan wird in trockener Stickstoffatmosphäre auf -780C abgekühlt Unter Rühren werden der Phosphonatlösung 82,6 ml 2,25-molares n-Butyllithium in Hexanlösung im Verlauf von 20 Minuten mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Reaktionstemperatur nie über — 65"C ansteigt Nach weiterem 5-minütigem Rühren bei —78°C werden 14,0 g (73,5 Millirnol) Methyl-2-(R-l,23,4-tetrahydronaphthylcarboxylat) mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Reaktionstemperatur unterhalb — 700C bleibt (20 Minuten). Nach 1 Stunde bei -78° C läßt man das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen, dann wird mit 20 m! Essigsäure neutralisiert und auf einem Rotationsverdampfer eingeengt wobei man ein weißes Gel erhält Das gelartige Produkt wird in 5OmI Wasser aufgenommen, die wäßrige Phase wird 4 χ mit je 75 mi Methylenchlorid extrahiert die vereinigten Extrakte v/erden mit 75 ml Wasser rückgewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt (Wasserstrahlpumpe) unter Bildung eines rohen Rückstandes, der nach Reinigung durch Säulenchromatographie das DimethyI-2-oxo-2-[2-(R-l,23,4-tetrahydronaphthyl)]-äthylphosphonat ergibt.
Das Produkt der obigen Reaktion stellt das Ausgangsmaterial zur Synthese der 15-[2-(R-l,23.4-TetrahydronaphthylJj-tü-pentanorprostaglandine-Fz,, und -E2 dar. Weitere zur Synthese der erfindungsgemäßen 16- und 17-substituierten Prostaglandin-Analoga erforderliche Vorprodukte werden in gleicher Weise aus den entsprechenden Methylestern dargestellt
Präparat 14
Dimethyl-2-oxo-[2-(S-1,2,3,4-tetrahydronaphthyl)]-äthylphosphonat
Eine Lösung von 20,4 g (164Millimol) Dimethylmethylphosphonat in 200 ml trockenem Tetrahydrofuran wird in trockener Stickstoffatmosphäre auf — 78° C abgekühlt Unter Rühren werden dieser Phosphonatlösung 82,6 ml 2,25-molares n-Butyllithium in Hexanlösung im Verlauf von 20 Minuten mit solcher Geschwindigkeit zugetropft daß die Reaktionstemperatur nie über —65° C ansteigt Nach weiterem 5-minütigem Rühren bei -78° C werden 14,0 g (73,5 MiIIimol) Methyl-2-(S-1,2,3,4-tetrahyc'ronaphthylcarboxylat) mit solcher Geschwindigkeit zugetropft daß die Reaktionstemperatur unterhalb -700C bleibt (20 Mi-Weitere Verbindungen der Formel
OH
nuten). Nach 1 Stunde bei -780C läßt man das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen, dann wird mit 20 ml Essigsäure neutralisiert und auf einem Rotationsverdampfer eingeengt wobei man ein weißes Gel erhält. Das gelartige Material wird in 50 ml Wasser aufgenommen, die wäßrige Phase wird 4 χ mit je 75 ml Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten Extrakte werden mit 75 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und
ίο unter Bildung eines rohen Rückstandes eingeengt (Wasserstrahlpumpe), der nach Reinigung duith Säulenchromatographie das Dimethyl-2-oxo-2-[2-{S-lÄ3,4-tetrahydronaphthy!)]-äthylphosphat ergibt
Das Produkt obiger Reaktion ist das Ausgangsmaterial zur Synthese der 15-[2-(S-1^3,4-tetrahydronaphthyl)]-a>-pentanorprostag!an dine-Fa» und -E2.
Weitere zur Synthese der erfindungsgemäßen 16- und 17-substituierten Prostaglandin-Analoga erforderliche Vorprodukte werden in "!eicher Weise aus den
2Q entsprechenden Methylestem hergestellt
Beispiel 1
9a, 1 Ια,15a-Trihydroxy-15-(2-indanyl)-5-cis- ;3-trans-ω-pentanorprostadiensäure
[Formel 12; A = 2-IndanyI;n=0;X=COOH]
Eine Lösung von 602 mg 9a-Hydroxy-lla,15abis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-ω-pentanorprostadiensäure (vgl. Präparat 7) in 10 ml eines 65 :35-Gemisches aus Eisessig und Wasser wird in Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur 18 Stunden gerührt und dann auf einem Trommelverdampfer eingeengt Das resultierende rohe Öl wird durch Säulenchromatographie an Silikagel (Teilchengröße 0,15 — 0,76 mm) unter Verwendung von Gemischen aus Chloroform und Äthylacetat als Eiuieningsmittel gereinigt Nach Eluierung der weniger polaren Verunreinigungen erhält man die ga.lla.lSa-Trihydroxy-lS-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-cu-pentanorprostadiensäure
in Form eines weißen Feststoffes vom Schmelzpunkt
114 — 115°C [(aus Äthylacetat Ausbeute 156 mg(39%)}
Das IR-Spektrum (in Kaliumbromid) zeigt eine
starke Absorption bei 5,77 μ für die Säurecarbonylgruppe und eine mittlere Absorption bei 10,55 μ für die trans-Doppelbindung.
Nachfolgende Verbindungen wurden auf analoge Weise erhalten.
HO
2'lndanyl
1-Adamanty!
1-Adamantyl
1-Adamantyl
1 -Adamantyl
OH
a)
MP
LP
MP
LP
MP
F(0C)
133,5-135
167,5-168
IR-Daten (cm-')
1712,975(CHCl3)
5,84, 10,25 μ (KBr>
1710,970(CHCl3)
5,84, 10,25 μ (KBr)
5,84, 10,25 μ (CHCl3)
') DümUshichtchromatographische Mobilität des Ester-Alkohols: LP = weniger polar, MP = stärker polar. Die weniger polaren Verbindungen sind die 15/Msomereri, die stärker polaren die 15flc-lsomeren,
Beispiel 2
9-Oxo-ll«,15«-dihydroxy-l5-(2-indanyI)'5-cis-13'tranS'tü-pcntanorprostadicnsäurc
[Formel 11; A = 2-Indanyl; /) = 0; X = COOH]
Eine Lösung von 1,11g 9-Oxo-1 l«,15«-bis (tetra^ hydropyran-2-yloxy)-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-ω-pentanorprostadiensäure (vgl. Präparat 8) in 15 ml eines 65 :35-Gemisches aus Eisessig und Wasser wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff 18 Stunden gerührt und dann auf einem Rotationsverdampfer eingeengt. Das resultierende rohe Öl wird durch Säulenchromatographie an Silikagel, Teilchengröße 0,15-0,74 mm) unter Verwendung von Chloroform/ Äthylacetat als Eluierungsmittel gereinigt. Nach Eluierung der weniger polaren Verunreinigungen wird die °.-Oxn-1 l/x.15*-dihydroxy-15-(2-indanyl)-'5-ris-
13-trans-to-pentanorprostadiensäure in Form eines weißen Feststoffs vom Schmelzpunkt 110-112°C (aus Äthylacetat : Hexan) in einer Ausbeute von 288 mg (37%) erhalten.
Das IR-Spektrum in Kaliumbromid zeigt starke Absorptionen bei 5,68 μ für die Ketocarbonylgruppe und bei 5,84 μ für die Säurecarbonylgruppe, mittlere Absorption bei
Nachfolgende Verbindungen wurden in analoger Weise erhalten.
Weitere Verbindungen der Formel 11 O
HO
CO2M
Hca)
IR-Daten (cm ■■')
z-inuanyi 1-AdamantyI
1-Adamantyl
1-Adamantyl
1-Adamantyl
LP
MP
LP
MP
Öl
Öl
Öl
Öl
i/tu, u lu.a/u 1735,1710,970 1735,1710,970 1735,1700,970 1735.1710,970
a) Düntischichtchromalographische Mobilität des Ester-Alkohols: LP = weniger polar. MP = stärker polar.
Beispie! 3 p-Biphenyl-9-oxo-l lö.l5a-dihydroxy-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-iu-pentanorprostadienoat
Formel 11; A = 2-Indanyl; η = 0; X=COO
Zu einem Gemisch aus 60 mg (0,15 Millimol) 9-Oxo-
1 loc,l 5a-dihydroxy-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-ω-pentanorprostadiensäure (vgl. Beispiel 2) und 255 mg (1,5 Millimol) p-Phenylphenol in 6 ml trockenem Methylenchlorid werden 1,65 ml einer 0,1-molaren Lösung von Dicyclohexylcarbodiimid in Methylenchlorid züge- 4ö geben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff i 6 Stunden gerührt und dann eingeengt. Der feste Rückstand wird an Silikagel (Teilchengröße 0,25 — 0,074 mm) chromatographisch gereinigt, wobei man Gemische aus Chloroform und Äthylacetat als Eluierungsmittel verwendet. Nach Entfernung der weniger polaren Verunreinigungen wird das feste
p-Biphenyl-9-oxo-11 α,15a-dihydroxy-15-(2-indanyl)-cis-5-trans-13-m-pentanorprostadienoat aufgefangen, welches bei 103 — 104,50C schmilzt (aus Methylenchlo- so rid : Hexan), Ausbeute 43 mg.
Das IR-Spektrum des Produktes in Kaliumbromid zeigt starke Absorptionen bei 5,65 μ für die Ketocarbonylgruppe und bei 5,70 μ für die Estercarbonylgruppe, mittlere Absorption bei 1035 μ für die trans-Doppelbindung.
Beispiel 4
p-Biphenyl-9-oxo-l la,15/?-dihydroxy-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-ö)-pentanorprostadienoat
[15/Msomeres der Verbindung gemäß Beispiel 3]
Zu einem Gemisch aus 60 mg (0,15 Millimol) 9-Oxo- ^dld^d!^
60
ω-pentanorprostadiensäure und 255 mg (1,5 Millimol) p-Phenylphenol in 6 ml trockenem Methylenchlorid werden 1,65 ml einer 0,1 molaren Lösung von Dicyclohexylcarbodiimid in Methylenchlorid zugegeben. Das Gemisch wird unter Stickstoff 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann eingeengt. Die Reinigung des festen Rückstandes erfolgt chromatographisch mit Silikagel (Teilchengröße 0,25—0,074 mm) unter Verwendung von Gemischen aus Chloroform und Äthylacetat als Eluierungsmittel. Nach Entfernung weniger polarer Verunreinigungen werden 34 mg festes p-Bisphenyl-9-oxo-lla,15^-dihydroxy-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-ca-pentanorprostadienoat vom Schmelzpunkt 98—100°C (aus Methylenchlorid : Hexan) erhalten.
Das IR-Spektrum in Kaliumbromid zeigt starke Absorptionen bei 5,66 μ für die Ketoncarbonylgruppe und bei 5,77 μ für die Estercarbonylgruppe und eine mittlere Absorption bei 1035 μ für die trans-Döppelbindung.
Beispiel 5
p-Biphenyl-9«,l 1 «,15a-trihydroxy-15-(2-indanyl)-
5-cis-13-trans-&)-pentanorprostadienoat [Formel 12; A =2-IndanyI; /J=O; X = COOC6H4-P-C6H5] Zu einem Gemisch aus 60 mg (0,15 Millimol) 9ot,l 1 «,15«-Trihydroxy-15-(2-indanyI)-5-cis-13-transtö-pentanorprostadiensäure (vgl. Beispiel 1) und 255 mg (1,5 Millimol) p-Phenylphenol in 6 ml trockenem Methylenchlorid werden 1,65 ml einer O.lmolaren Lösung von Dicyclohexylcarbodiimid in Methylenchlorid zugegeben. Das Gemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt und dann eingeengt. Die Reinigung des festen. Rückstandes erfolgt chromaiographisch an Silikagel (Teilchengröße 0,25—0,074 mm) unter Verwendung von Gemischen aus Chloroform und Äthylacetat als Eluierungsmittel. Nach Entfernung der
weniger polaren Verunreinigungen erhält man 41 mg festes p-Biphenyi-9«,l l«(l5«-trihydroxy-t5-(2-indanyl)-S-cis-n-trans-tu-pentanorpfostadienoat, welches bei 134- 135°C schmilzt (aus Meihylefvchlörid : Hexan).
Das IR-Spektrum des Produktes in Kaliumbromid zeigt eine starke Absorption bei 5,68 μ für die Estercarlj/Tftiylgruppe und eine mittlere Absorption bei 10,35 μ für die trans-Doppelbindung.
Beispiel 6
p-Biphenyl-9<x,l 1 λ,Ι 5j3-trihydroxy-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-D)-pentanorprostadienoai
[15j9-Isomeres der Verbindung des Beispiels 5]
Zu
einem Gemisch aus 60 mg (0,15 Millimol)
Q/v Μ/ν ί Siv-TrihvHrnxv-1 'y-iJ-'incisinvW-'i-cx'i-i'l-trun^i-
W'pentanorprostadiensäure und 255 mg (1,5 Millimol) p-Phenylphenol in 6 ml trockenem Methylenchlorid werden 1,65 ml einer 0,1 molaren Lösung von Dicyclohexylcarbodiimid in Methylenchlorid zugegeben. Das Gemisch wird unter Stickstoff 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann eingeengt. Die Reinigung des festen Rückstandes erfolgt chromatographisch an Silikagel (Teilchengröße 0,25—0,074 mm) unter Verwendung von Gemischen aus Chloroform und Äthylacetat als Eluierungsmittel. Nach Entfernung weniger polarer Verunreinigungen wird das feste p-Biphenyl-
9t .11 cc, 15j3-trihydroxy-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-ω-pentanorprostadienoat vom Schmelzpunkt 98— 100°C (aus Methylenchlorid : Hexan) in einer Ausbeute von 40 mg erhalten.
Das IR-Spektrum in Kaliumbromid zeigt eine starke Absorption bei 5,65 μ für die Estercarbonylgruppe und eine mittlere Absorption bei 10,20 μ für die transDoppelbindung.
Beispiel 7
2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yI)-9«,l loc,\5x,ß-tn- A0
prostadien [Cis-Epimerengemisch]
[Formel 12; A = 2-Indanyl; /7=0; X=5-Tetrazolyl;
jedoch Gemisch der 15-Epimeren]
OH
HO
N-N
N-N
50
OH
Eine Lösung von ca. 500 mg 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9oc-hydroxy-11 «,15ec,/J-bis-(tetrahydropyran-2-yIoxy)-15-(2-indanyl)-5-cis-l 3-trans-o>-pentanorprostadien in I OmI eines 65:35-Gemisches aus Eisessig und Wasser wird bei Raumtemperatur in Stickstoffatmosphäre 18 Stunden gerührt und dann durch Rotationsverdampfung eingeengt Das resultierende rohe Öl wird chromatographisch an Silikagel (Teilchengröße 0,15—0,074 mm) unter Verwendung von Gemisch aus Chloroform und Äthylacetat ais Ehiierungsmiitel gereinigt Nach Eluierung der weniger polaren Verunreinigungen wird die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 67%; Schmelzpunkt= 125— 126°C Das
55
60
65
in
IR-Spektrum in KBf zeigt eine mittlere Absorption bei 10,25 μ.
Beispiel 8
2-Descarboxy-2-(tetrazoI-5-yl)-9^oxo»lla,15a,j3-dihydroxy-lS-^-indanylJ-cis-S-trans-lS-w-pentanor- pfostadien [Cis-Epirnererigemisch]
[Formel 1 It A=2-Indanyh n = 0; X=5-Tetrazolyl; jedoch Gemisch der 15-Epimeren]
HO
Ν —Ν
N — N
Eine Lösung von 370 mg 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-oxo-lloc,15a-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-a)-pentanorprostadien (vgl. Präparat 10) in 10 ml eines 65 :35-Gemisches aus Eisessig und Wasser wird unter Stickstoff bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt und dann durch Rotationsverdampfung eingeengt. Das resultierende rohe öl wird durch Säulenchromatographie an Silikagel (Teilchengröße 0,15—0,074 mm) unter Verwendung von Gemischen aus Chloroform und Äthylacetat als Eluierungsmittel gereinigt. Nach Eluierung der weniger polaren Verunreinigungen wird das 2-Descarboxy-
2-(tetrazo!-5-yl)-9-oxo-11 α,15a,^-dihydroxy-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-£u-pentanorprostadien in Form eines viskosen Öls in einer Ausbeute von 21,5% erhalten.
Das IR-Spektrum in Chloroform zeigt starke Absorptionen bei 1740 cm-1 für die Ketocarbonytgruppe und bei 970 cm-' für die trans-Doppelbindung.
Beispiel 9
16-(l -Adamantyl)-(u-tetranorprostaglandin-F2.. [Formel 12; A = l-Adamantyl; /J=I; X=COOH]
Zu einer in Eis gekühlten Lösung von 100 mg (0,233 Millimol) 16-(l-Adamantyl)-<a-tetranorprostaglandin-E2 in 10 ml absolutem Methanol wird unter Stickstoff eine eiskalte Lösung von 300 mg Natriumborhydrid in Methanol zugegeben. Die Lösung wird bei 0°C 20 Minuten und dann bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt Dann werden 2,0 ml Wasser zugegeben, und das Methanol wird auf einem Rotationsverdampfer entfernt Die resultierende wäßrige Lösung wird mit 10 ml Äthylacetat überschichtet, mit 10%iger Salzsäure angesäuert und 4 χ mit je 5 ml Äthylacetat extrahiert Die vereinigten organischen Extrakte werden mit 5 ml Wasser und 5 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt Die Reinigung des rohen Rückstandes durch Silikagelchromatographie unter Verwendung von Gemischen aus Methylenchlorid und Methanol als Eluierungsmiiiel führt zum lö-(l-Adanjantyl)-<u-tetranorprostagIandin-F2a (Ausbeute 49 mg) [sowie zu 39 mg 16-(l -AdamantylJ-ta-tetranorprostaglandin-F^], die mit dem in Beispiel 1 beschriebenen identisch sind.
27
Beispiel 10
17-(l-Adamantyl)-M-lrisnorprostaglandin-F2
[Formel 12; A = l-Adamantyl; n=2; X = COOH]
Zu einef eisgekühlten Lösung von 100 mg (0,225 Millimol) 17-(i-AoamantyI)-cü-trisnorprostagIandin-E2 in 10 ml absolutem Methanol wird unter Stickstoff eine eiskalte Lösung von 300 mg Natriumborhydrid in Me^ thanol zugegeben. Die Lösung wird bei 00C 20 Minuten und dann bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Dann erfolgt Zusatz von 2,0 ml Wasser, und das Methanol wird auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Die resultierende wäßrige Lösung wird mit 10 ml Äthylacetat überschichtet, mit 10%iger Salzsäure angesäuert und 4 χ mit je 5 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit 5 ml Wasser und S ml gesättigter Natriiimrhloridlösiing gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Die Reinigung des rohen Rückstandes durch Silikagelchromatographie unter Verwendung von Gemischen aus Methylenchlorid und Methanol als Eluierungsmittel führt zum 17-(1-Adamantyr)-o)-trisnorprostagIandin-F2., (Ausbeute 28 mg) [sowie zu 28 mg 17-(l-Adamantyi)-(U-trisnorprostagIandin-F2,i], die mit den in Beispiel 1 beschriebenen Verbindungen identisch sind.
Die anderen erfindungsgemäßen 15-epi-Prostaglandine können analog dem obigen Verfahren in die Ci5-Epimeren überführt werden.
Vergleichsversuche
Eine Reihe repräsentativer erfindungsgemäßer PGE2- und PGFa1-Derivate wurde folgenden pharmakologischen Tests unterworfen, wobei die jeweils strukturell eng verwandten, zugrundeliegenden natürlichen Prostaglandine PGE2 bzw. PGF2* als Vergleichssubstanzen dienten, für die eine große Anzahl pharmakologischer und klinischer Studien veröffentlicht sind; so ist PGFa* ein anerkannt gutes Antifruchtbarkeitsmittel.
A) Ermittlung der spasmolytischen Wirksamkeit am isolierten Uterus von Meerschweinchen: em Test auf die Wirksamkeit bei der Fruchtbarkeitskontrolle durch einen den Uterus stimulierenden Mechanismus;
B) Schutz von Meerschweinchen gegenüber einer toxischen Aerosoldosis an Histamin durch Verabreichung des Wirkstoffs als Aerosol: ein Test auf die bronchiendilatatorische Wirksamkeit;
C) Blutdrucksenkende Wirkung des Wirkstoffs, der an anästhetisierte Hunde verabreicht wird: ein Test auf die antihypertensive Wirksamkeit;
D) Verursachung einer Diarrhöe bei Mäusen: ein Test auf eine übliche gastro-intestinale Nebenwirkung von Prostaglandine^
E) Hemmung einer durch Pentagastrin stimulierten Magensäuresekretion: ein Test auf antisekretorische (Antiulcer-)Wirksamkeit;
F) den Abort herbeiführende Wirksamkeit bei Ratten: ein Test für die Fruchtbarkeitskontrolle durch einen den Uterus nicht stimulierenden (d. h. luteo-Iytischen) Mechanismus.
Die Ergebnisse dieser Versuche für die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in nachfolgender Tabelle Π enthalten; sie werden weiter unten, wobei auf die laufenden Nummern der Tabelle II Bezug genommen wird, einzeln diskutiert, wobei zu berücksichtigen ist, daß Prostaglandine — bezüglich toxischer Mengen — in derart geringen therapeutischen Dosen verabreicht werden, daß der Toxizität praktisch keine Bedeutung mehr zukommt.
Diese Aussage wird durch die in nachfolgender Ta-
r> belle I für 3 erfindungsgemäße Verbindungen und eine Vergleichsverbindung angegebenen Ergebnisse von Versuchen zur Ermittlung der lethalen Dosen LD50 indirekt gestützt, wobei diese intravenös verabreicht wurden. Bei diesem Verabreichungsweg ist die Absorptionsgeschwindigkeit selbstverständlich viel größer als bei subkutaner Verabreichung. Die Lethalität ist im vorliegenden Fall zwar nicht mit der Toxizität direkt gleichzusetzen, da die verhältnismäßig hohen, direkt in die Vene verabreichten Dosen den schnellen Tod der Versuchstiere höchstwahrscheinlich aufgrund einer schockartigen Blockierung und nicht einer Intoxikation herbeiführten. Der Grund für die Wahl dieses VerabrpirhiinocwpCTc WSf, ÖEÖ ΊΜΪ HcrbCifÜhrüü17 ClHCf Icthä- Ien Wirkung auf subkutanem Weg derart hohe Dosen an der jeweiligen Verbindung erforderlich sind, daß der Test nicht mehr aussagekräftig ist.
Tabelle I
Lethalität
Verbindung
Lfd. LD50
Nr.*) (Lv, Maus)
21X (Vergleich)
15-[2-((R)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl)]-
£ü-pentanor-PGF2*
15-(2-Indanyl)-
Q)-pentanor-PGF2«
15-(2-Indanyl)-ü)-pentanor-PGF^-p-biphenylester
>100 mg/kg 20-25 mg/kg
7 100 mg/kg
11 80 mg/kg
Wenn man aus diesen LDso-Werten, intravenös, und den zugehörigen ED50-Werten, subkutan, den therapeutischen Index ermittelt (welcher den »wichtigsten therapeutischen Index« darstellt), so ergibt sich, daß aufgrund der hierbei erhaltenen hohen Werte (beispielsweise ist für die Verbindung der lfd. Nr. 11 dieser therapeutische Index 1000) die Verbindungen äußerst wenig toxisch sind.
Die orale Einzeldosis von 15-substituierten ω-Pentanorprostaglandinen beträgt zur Einleitung des Aborts beim Menschen lediglich etwa 0,1 bis maximal 20 mg, vgl. Sp. 10.
(1) Die Verbindung 16-Adamantyl-ö)-tetranor-PGE2 ist überraschenderweise ein selektiveres Mittel zur Fruchtbarkeitskontrolle als PGE2 dank ihrer starken uterusstimulierenden Wirksamkeit und jeweils geringeren bronchiendilatatorischen, blutdrucksenkenden, antisekretorischen und Diarrhöe-Wirkung.
(2) Die Verbindung 15-Epi-16-adamantyI-ct)-tetranor-PGE2 ist überraschenderweise ebenfalls aus den zuvor unter (1) genannten Gründen ein selektiveres Mittel zur Fruchtbarkeitskontrolle als PGE2.
(3) 16-Adamantyl-cu-tetranor-PGFat ist überraschenderweise ein selektiveres Mittel zur Fruchtbarkeitskontrone als PGF211 aufgrund seiner starken uterusstimulierenden Wirksamkeit und einer jeweils geringeren blutdrucksteigernden und Diarrhöe-Wirkung.
30
(4) 17-Adamantyl-cu-trisnor^PGF2« ist überraschenderweise ein selektiveres antisekretorisches Mittel (Antiulcermktel) als PGE2 dank seiner starken antisekretorischen Wirksamkeit ui'd seiner jeweils verminderten uterusstimulierenden, broiv chiendilatatorischen und Diarrhoe-Wirkung.
(5) 17^Adamantyl-w-trisnor-PGF2„ ist überraschenderweise ein selektiveres Mittel zur Fruchtbarkeitskontrolle als PGF2n: aufgrund seiner starken, einen Abort verursachenden Wirksamkeit und seiner jeweils verminderten uterusstimulierenden, blutdruckerniedrigenden und Diarrhöe-Wirkung.
(6) 15-(2-Indanyl)-o)-pentanor-PGF2 ist überraschenderweise aufgrund seiner stärkeren den Abort herbeiführenden Wirkung ein stärkeres und aus den unter (5) genannten Gründen auch selektiveres Mittel als PGEj. wobei noch seine vermindrrte bronchiendilatatorische Wirkung hinzu-V.-immt.
(7) 15-(2-Indanyl)-<u-pentanor-PGF2„ ist überraschenderweise ein stärkeres und selektiveres Mittel zur Fruchtbarkeitskontrolle als PGF2* dank seiner stärkeren den Abort herbeiführenden Wirkung und seiner jeweils verminderten uterusstimulierenden und abführenden Wirkung.
(8) 15-[2((R)-l,2,3,4-Tetrahydronaphthyl)]-o}-pentanor-PGE2 ist überraschenderweise ein vielfach stärkeres, selektiveres Mittel zur Fruchtbarkeitskontrolle dank seiner beträchtlich stärkeren, den Abort herbeiführenden Wirksamkeit und seiner jeweils verminderten bronchiendilatatorischen, antisekretorischen und abführenden Wirkung.
(9) 15-[2-((R)-l,2,3,4-Tetrahydronaphthyl)]-cu-pentanor-PGF^ ist überraschenderweise ein vielfach stärkeres, selektiveres Mittel zur Fruchtbarkeitskontrolle als PGF21, dank seiner beträchtlich stärkeren, den Abort herbeiführenden und stärkeren uterusstimulierenden Wirkung sowie seiner jeweils geringeren blutdrucksteigernden und abführenden Wirkung.
(10) 15-[2-((S)-I ,Zrj.-t-Tei.rahydronaphihyijj-co-pentanor-PGF^ ist, dank seiner beträchtlich stärkeren, den Abort herbeiführenden Wirksamkeit und verminderten abführenden Wirkung, überraschenderweise ein vielfach stärkeres, selektiveres Mittel zur Fruchtbarkeitskontrolle als PGF2^.
(11) Aus den unter (10) genannten Gründen, zu denen noch eine jeweils verminderte uterusstimulierende und blutdrucksteigernde Wirkung hinzukommen, ist die Verbindung 15-(2-Indanyl)-ω-pentanor-PGFit-p-biphenylester überraschenderweise wirksamer und selektiver als PGF23.
(12) 15-[2-{(S)-l,23,4-Tetrahydronaphthyl)]-ea-pentanor-PGE2-p-biphenylester ist überraschenderweise ein vielfach stärkeres, selektiveres Mittel zur Fruchtbarkeitskontrolle als PGE2, und zwar aufgrund seiner beträchtlich höheren, den Abort herbeiführenden Wirksamkeit und seiner jeweils verminderten uterusstimulierenden und abführenden Wirkung.
(13) Auch 2-Decarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-15-(2-indanyl)-£B-pentanor-PGFax ist überraschenderweise ein stärkeres und selektiveres Mittel zur Fruchtbarkeiiskor.troüe als PGFza dank seiner stärkeren, den Abort herbeiführenden Wirksamkeit und seiner jeweils geringeren uterusstimulierenden und abführenden Wirkung.
—O
ο Λ
O O
ca
If
Ί. έ
ο. C
ω g AS
Fortsetzung
ld-Adamantyl-iytetranor-PGF2a
17-Adamantyl-<utrisnor-PGE2
pentanor-PGEj
F. ( C) lfd. Nr. Λ
F Struktur
167-168 3 10Ö
nicht >20
anwendbar
<5
Ol
4 10
<5
110-112 6 3-10
nicht anwendbar OH
HO
CO3H
OH
HO
COjH
17-Adamanty \-ω- 133-134 5 1-3 nicht 4,0 (+) <5 nicht
trisiior-PGF2a anwend anwend
bar bar
HO
CO2H
1,0 (-) 25
CO2I-I
HO
Fortsetzung
F. ( α lfd.Hr. a
F Struktur
l5-(2-Indanyl)-<y- 114-115 7 3,3 nicht
pentanor-PGF2e anwend
bar
0,1 (+) 50 nicht 300
anwendbar
HO
OH
CO2H
15-((Ä>2-(1A3,4-H»»~ 103-104 8 by dronap hthy l))-<upeatanor-PGEj
15-d(R)-2-(l,2,3,4-tetrahydronaphthyl))-(ü- pentanor-PGE2o
175
nicht anwendbar
40 30
40
nicht anwendbar
HO
HO
CO2H
OH
15H!(S)-2-(U,3,4-tetrahydronap hthyl))-<ypentanor-PGE2a
10
21
nicht anwendbar
10 nicht 1000
anwendbar
HO
OH
CO2H
OH
Fortsetzung
F. ( C) lfd. Nr. A Struktur
15-<2.-Indanyl)-<u- 134-135 11 1 nicht
pentanor-PGF2a- anwend
p-biphenylester bar
nicht anwendbar
15-C(S)-2-(l,2,3,4-tetrahydronaphthyl))-«- pentanor-PGFjap-bfphenylester
98-99
7,7
2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-15-(2-indanyl)- <u-pentanor-PGF2a
125-126
nicht anwendbar
nicht anwendbar
(A) Relative Wirksamkeit (PGE2ZPGF30 = 100) bezüglich der spasmogenen Wirkung auf den isolierten Meerschweinchenuterus.
(B) Annähernder prozentualer Schutz durch eine äquimolare Aerosol-Dosis (bezogf η auf 100 ug/ml PGE2; PGE2 = 100).
(C> Schwellenwert Lv fcig/kg) bezüglich der Wirkung auf den Hundeblutdruck [PGE2 = 0,16 (erniedrigend); PGF20 = 1.0 (erhöhend)].
(D) Relative Wirksamkeilt (PGE2 = 100) bezüglich des Hervorrufens von Diarrhöe bei Mäusen.
(E) Relative Wirksamkeit (Wirksamkeit x Dauer: PGE3 = 100) bezüglich der Hemmung einer Magensäuresekretion bei Ratten.
(F) Relative Wirksamkeit (PGE2/PGF2o = 100) bezüglich der einen Abort herbeiführenden Wirkung bei Ratten.
OH

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Derivate von cü-nor-Prostaglandinen-Ej
ix der allgemeinen Formel I
und
HO
(D
DE2355731A 1972-11-08 1973-11-08 Derivate von w -nor-Prostaglandinen- E2IUId -F2 a , Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Pfizer Ine, New York, N.Y. (YStA.) Expired DE2355731C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30475072A 1972-11-08 1972-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355731A1 DE2355731A1 (de) 1974-05-22
DE2355731B2 DE2355731B2 (de) 1980-04-30
DE2355731C3 true DE2355731C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=23177829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2355731A Expired DE2355731C3 (de) 1972-11-08 1973-11-08 Derivate von w -nor-Prostaglandinen- E2IUId -F2 a , Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Pfizer Ine, New York, N.Y. (YStA.)

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS5714347B2 (de)
AT (1) AT345999B (de)
BE (1) BE807046A (de)
CA (1) CA1033727A (de)
CH (1) CH593930A5 (de)
DE (1) DE2355731C3 (de)
DK (1) DK143499C (de)
ES (3) ES420386A1 (de)
FI (1) FI58912C (de)
FR (3) FR2205338B1 (de)
GB (1) GB1456838A (de)
IE (1) IE40043B1 (de)
IL (2) IL43571A (de)
IN (1) IN139265B (de)
NL (1) NL7315307A (de)
NO (2) NO143663C (de)
PH (2) PH13261A (de)
SE (4) SE412229B (de)
SU (2) SU667131A3 (de)
ZA (1) ZA738595B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE43372E1 (en) 1999-03-05 2012-05-08 Duke University C16 unsaturated FP-selective prostaglandins analogs
US8541466B2 (en) 2000-03-31 2013-09-24 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins
US8618086B2 (en) 2000-03-31 2013-12-31 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using C16-C20 aromatic tetrahydro prostaglandins
US8623918B2 (en) 2008-10-29 2014-01-07 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins
US8722739B2 (en) 2008-10-29 2014-05-13 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins
US9346837B2 (en) 2000-03-31 2016-05-24 Duke University Cosmetic and pharmaceutical compositions and methods using 2-decarboxy-2-phosphinico derivatives

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1431561A (en) * 1973-01-31 1976-04-07 Ici Ltd Cyclopentane derivatives
US3929862A (en) * 1974-01-08 1975-12-30 Upjohn Co Substituted tolylesters of PGF{HD 2{B {60
JPS5823393B2 (ja) * 1974-03-14 1983-05-14 オノヤクヒンコウギヨウ カブシキガイシヤ プロスタグランジンルイジカゴウブツ ノ セイゾウホウホウ
US4028396A (en) * 1975-07-02 1977-06-07 American Cyanamid Company 16,16-Spirocycloalkyl prostaglandin derivatives
US4074063A (en) * 1976-02-11 1978-02-14 Miles Laboratories, Inc. Bicycloalkyl derivatives of prostaglandins
NZ183136A (en) * 1976-02-11 1978-11-13 Miles Lab Monospiroalkyl derivatives of prostaclandis and pharmaceutical compositions
US4404372A (en) * 1977-06-13 1983-09-13 Pfizer Inc. 15-Substituted-ω-pentanorprostaglandin derivatives
DE2753995A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Bayer Ag Neue bicycloalkenyl-prostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung
WO1999012898A1 (en) * 1997-09-09 1999-03-18 The Procter & Gamble Company Aromatic c16-c20-substituted tetrahydro prostaglandins useful as fp agonists
CN1269785A (zh) * 1997-09-09 2000-10-11 普罗克特和甘保尔公司 用作fp激活剂的芳香族c16-c20-取代四氢前列腺素
DE69824966T2 (de) * 1997-09-09 2005-04-07 Duke University Aromatische c16-c20-substituierte tetrahydro-prostaglandine verwendbar wie fp agoniste
ATE432910T1 (de) * 2007-11-28 2009-06-15 Bauer Maschinen Gmbh Winde
US20230097470A1 (en) * 2021-08-23 2023-03-30 Chirogate International Inc. Processes and intermediates for the preparations of carboprost and carboprost tromethamine, and carboprost tromethamine prepared therefrom

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4864073A (de) * 1971-04-30 1973-09-05

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE43372E1 (en) 1999-03-05 2012-05-08 Duke University C16 unsaturated FP-selective prostaglandins analogs
US8541466B2 (en) 2000-03-31 2013-09-24 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins
US8618086B2 (en) 2000-03-31 2013-12-31 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using C16-C20 aromatic tetrahydro prostaglandins
US8906962B2 (en) 2000-03-31 2014-12-09 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins
US9346837B2 (en) 2000-03-31 2016-05-24 Duke University Cosmetic and pharmaceutical compositions and methods using 2-decarboxy-2-phosphinico derivatives
US9579270B2 (en) 2000-03-31 2017-02-28 Duke University Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins
US8623918B2 (en) 2008-10-29 2014-01-07 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins
US8722739B2 (en) 2008-10-29 2014-05-13 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins

Also Published As

Publication number Publication date
FR2291200A1 (fr) 1976-06-11
PH13261A (en) 1980-02-25
CH593930A5 (de) 1977-12-30
SE7701523L (sv) 1977-02-10
FR2205338B1 (de) 1978-07-13
IN139265B (de) 1976-05-29
NL7315307A (de) 1974-05-10
FR2291200B1 (de) 1979-01-05
NO144385B (no) 1981-05-11
NO143663C (no) 1981-03-25
DK143499C (da) 1982-01-11
DE2355731A1 (de) 1974-05-22
IL43571A0 (en) 1974-03-14
ES420386A1 (es) 1976-07-01
IL43571A (en) 1977-08-31
GB1456838A (en) 1976-11-24
ES444398A1 (es) 1977-12-01
IL50310A (en) 1977-08-31
JPS5714347B2 (de) 1982-03-24
FR2286147A1 (fr) 1976-04-23
DE2355731B2 (de) 1980-04-30
NO143663B (no) 1980-12-15
ATA941073A (de) 1978-02-15
SE7612262L (sv) 1976-11-03
PH13320A (en) 1980-03-13
IE40043L (en) 1974-05-08
AT345999B (de) 1978-10-10
SU704456A3 (ru) 1979-12-15
SE7612261L (sv) 1976-11-03
NO144385C (no) 1981-08-19
FI58912B (fi) 1981-01-30
IE40043B1 (en) 1979-02-28
SE412229B (sv) 1980-02-25
SE417957B (sv) 1981-04-27
FI58912C (fi) 1981-05-11
JPS49133357A (de) 1974-12-21
ZA738595B (en) 1974-09-25
DK143499B (da) 1981-08-31
AU6230273A (en) 1975-05-08
FR2205338A1 (de) 1974-05-31
CA1033727A (en) 1978-06-27
NO743616L (no) 1974-05-09
ES456279A1 (es) 1978-11-01
BE807046A (fr) 1974-05-08
FR2286147B1 (de) 1978-09-22
SU667131A3 (ru) 1979-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355731C3 (de) Derivate von w -nor-Prostaglandinen- E2IUId -F2 a , Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Pfizer Ine, New York, N.Y. (YStA.)
EP0299914B1 (de) 9-Halogen-(Z)-prostaglandinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2355540C2 (de) 16-Phenoxy-&amp;omega;-tetranorprostaglandinderivate
DE2242239C2 (de) 2-Descarboxy-2- (tetrazol-5-yl) prostaglandine der A-, E- oder F-Reihe
CH632245A5 (en) Process for preparing novel prostaglandin derivatives possessing a 9-deoxy-6,9-epoxy functionality
DE2627910A1 (de) 16-phenoxy- und 16-substituierte phenoxyprostatriensaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2317019A1 (de) Neue 4,5-didehydro-prostaglandine
DE2416193C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als cytoprotektives Mittel
DE2626888C2 (de) Optisch aktive 11-Desoxy-16-aryloxy-&amp;omega;-tetranorprostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten
DE2638827A1 (de) Neue 11-deoxy-prostaglandine e, f tief alpha und f tief beta
DE2234709A1 (de) Prostanoesaeurederivate
DE2334945A1 (de) Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung
DE2720998C2 (de)
DE2737808A1 (de) 2-substituierte aryl-heterocyclische omega-pentanorprostaglandine
CH640847A5 (en) Process for preparing analogues of 5,6-dihydroprostacyclin
DE2737807A1 (de) C tief 1 -p-biphenylester von omega-pentanorprostaglandinen
DE2825855A1 (de) 15-substituierte- omega -pentanorprostaglandin-derivate
DE2524955C3 (de) Neue Thienyl-Prostaglandine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2355042A1 (de) Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung
DE2640692C3 (de) Optisch aktive 5- (2-Carboxythiophen5-yl)-16phenoxy- a -tetranor- w tetranor-prostaglandine
DE2629834A1 (de) Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH624100A5 (de)
DE2217044C2 (de) Optisch aktive Prostaglandinderivate und deren racemische Gemische sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2736446A1 (de) Neue prostaglandin-analoge
DE2825440A1 (de) Prostaglandin-analoge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee