DE2355731B2 - Derivate von w -nor-Prostaglandinen- E2 und -F2 a , Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents
Derivate von w -nor-Prostaglandinen- E2 und -F2 a , Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische ZusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE2355731B2 DE2355731B2 DE2355731A DE2355731A DE2355731B2 DE 2355731 B2 DE2355731 B2 DE 2355731B2 DE 2355731 A DE2355731 A DE 2355731A DE 2355731 A DE2355731 A DE 2355731A DE 2355731 B2 DE2355731 B2 DE 2355731B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indanyl
- trans
- solution
- adamantyl
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 41
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 claims 1
- -1 2-indanyl radical Chemical class 0.000 description 157
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 69
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 57
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 40
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 28
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 27
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 24
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 24
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 19
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 16
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 16
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 15
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 15
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 13
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 13
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 13
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 11
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 11
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 10
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 10
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 9
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 9
- SXXLKZCNJHJYFL-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrahydro-[1,2]oxazolo[4,5-c]pyridin-5-ium-3-olate Chemical compound C1CNCC2=C1ONC2=O SXXLKZCNJHJYFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 101000799461 Homo sapiens Thrombopoietin Proteins 0.000 description 8
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 8
- 102100034195 Thrombopoietin Human genes 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 description 8
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 8
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 8
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004299 tetrazol-5-yl group Chemical group [H]N1N=NC(*)=N1 0.000 description 8
- PXGPLTODNUVGFL-BRIYLRKRSA-N (E,Z)-(1R,2R,3R,5S)-7-(3,5-Dihydroxy-2-((3S)-(3-hydroxy-1-octenyl))cyclopentyl)-5-heptenoic acid Chemical compound CCCCC[C@H](O)C=C[C@H]1[C@H](O)C[C@H](O)[C@@H]1CC=CCCCC(O)=O PXGPLTODNUVGFL-BRIYLRKRSA-N 0.000 description 7
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 7
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 6
- 230000002475 laxative effect Effects 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 230000001262 anti-secretory effect Effects 0.000 description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 5
- VONWDASPFIQPDY-UHFFFAOYSA-N dimethyl methylphosphonate Chemical compound COP(C)(=O)OC VONWDASPFIQPDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 5
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 4
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 4
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N methanide Chemical compound [CH3-] LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000006216 methylsulfinyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)=O 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 3
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 3
- DNPWNTOGNWAMRB-GXOGWTJNSA-N (1R,2S)-1-[(4E)-hepta-4,6-dienyl]-2-octylcyclopentane Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1CCC\C=C\C=C DNPWNTOGNWAMRB-GXOGWTJNSA-N 0.000 description 2
- INDCQOTULGRLGI-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-dihydro-1h-inden-2-yl)-2-dimethoxyphosphorylethanone Chemical compound C1=CC=C2CC(C(=O)CP(=O)(OC)OC)CC2=C1 INDCQOTULGRLGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JZFOBTPKPKPPSX-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-dihydro-1h-inden-2-yl)-3-dimethoxyphosphorylpropan-2-one Chemical compound C1=CC=C2CC(CC(=O)CP(=O)(OC)OC)CC2=C1 JZFOBTPKPKPPSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXBIXOXDACBTDG-UHFFFAOYSA-N 1-adamantyl radical Chemical compound C1C(C2)CC3C[C]1CC2C3 UXBIXOXDACBTDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N Estrone Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003810 Jones reagent Substances 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000767 anti-ulcer Effects 0.000 description 2
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 230000027119 gastric acid secretion Effects 0.000 description 2
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 125000003392 indanyl group Chemical group C1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 231100000225 lethality Toxicity 0.000 description 2
- 230000003529 luteolytic effect Effects 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 2
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 2
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- GJVUAUBGMGCLEB-UHFFFAOYSA-M triphenyl-[4-(2h-tetrazol-5-yl)butyl]phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].N=1N=NNC=1CCCC[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 GJVUAUBGMGCLEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N (+)-estrone Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDLWTJCSPSUGOA-SNVBAGLBSA-N (1r)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2[C@H](C(=O)O)CCCC2=C1 VDLWTJCSPSUGOA-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTJPVVKEZMOHNU-UHFFFAOYSA-N 6-(oxan-4-yl)-1h-indazole Chemical class C1COCCC1C1=CC=C(C=NN2)C2=C1 NTJPVVKEZMOHNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 101000579646 Penaeus vannamei Penaeidin-1 Proteins 0.000 description 1
- 108010079943 Pentagastrin Proteins 0.000 description 1
- 240000005578 Rivina humilis Species 0.000 description 1
- 241000657513 Senna surattensis Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001743 benzylic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007883 bronchodilation Effects 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229960001342 dinoprost Drugs 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 229960003399 estrone Drugs 0.000 description 1
- FCZCIXQGZOUIDN-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-diethoxyphosphinothioyloxyacetate Chemical compound CCOC(=O)COP(=S)(OCC)OCC FCZCIXQGZOUIDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GATNOFPXSDHULC-UHFFFAOYSA-N ethylphosphonic acid Chemical compound CCP(O)(O)=O GATNOFPXSDHULC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000001631 hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 231100000566 intoxication Toxicity 0.000 description 1
- 230000035987 intoxication Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 231100000636 lethal dose Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000029860 luteolysis Effects 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- RMOPJLIMRSAIMD-UHFFFAOYSA-N methyl 2,3-dihydro-1h-indene-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2CC(C(=O)OC)CC2=C1 RMOPJLIMRSAIMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITYDRDKUXNKSAY-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(2,3-dihydro-1h-inden-2-yl)acetate Chemical compound C1=CC=C2CC(CC(=O)OC)CC2=C1 ITYDRDKUXNKSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- ANRIQLNBZQLTFV-DZUOILHNSA-N pentagastrin Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1[C]2C=CC=CC2=NC=1)NC(=O)CCNC(=O)OC(C)(C)C)CCSC)C(N)=O)C1=CC=CC=C1 ANRIQLNBZQLTFV-DZUOILHNSA-N 0.000 description 1
- 229960000444 pentagastrin Drugs 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- PMOIAJVKYNVHQE-UHFFFAOYSA-N phosphanium;bromide Chemical compound [PH4+].[Br-] PMOIAJVKYNVHQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003033 spasmogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002048 spasmolytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/93—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
- C07D307/935—Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
- C07C405/0008—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
- C07C405/0025—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing keto groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/30—Compounds having groups
- C07C43/315—Compounds having groups containing oxygen atoms singly bound to carbon atoms not being acetal carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C62/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C62/30—Unsaturated compounds
- C07C62/34—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/08—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/10—Oxygen atoms
- C07D309/12—Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4018—Esters of cycloaliphatic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/54—Quaternary phosphonium compounds
- C07F9/5407—Acyclic saturated phosphonium compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
HO
(D
H OH
und deren Cis-Epimere, worin
A der 1-Adamantyi-; 2-(l,2,3,4-Tetrahydronaph-
thyl)- oder 2-Indanylrest;
M = O oder die Gruppierung
M = O oder die Gruppierung
OH
η = 0,1 oder 2; und
X (1) ein Substituent der Formel -COOR', worin R' ein Wasserstoffatom, eine Ci- bis
Cio-Alkyl-, C7- bis C-Aralkyl-, C3- bis C8-Cycloalkyl-,
die α- oder jS-Naphthyl-, 5-lndanyl-, Phenyl- oder eine durch
Halogen, eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder die Phenylgrupne monosubstituierte
Phenylgruppe is: welcher der niedere Alkylrest 1 bis 4 kohlenstoffatome
enthält oder
(2) die 5-Tetrazolylgruppe sind,
sowie die pharmazeutisch brauchbaren Salze derjenigen Verbindungen, bei denen X die Gruppe -COOH bedeutet.
(2) die 5-Tetrazolylgruppe sind,
sowie die pharmazeutisch brauchbaren Salze derjenigen Verbindungen, bei denen X die Gruppe -COOH bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die II- und 15-Tetrahydropyranyläther einer
Verbindung der Formel I, worin A, M, η und X die obige Bedeutung besitzen, in an sich bekannter
Weise mit einer Säure, wie 65%iger wäßriger Essigsäure, behandelt, eine gegebenenfalls erhaltene
Verbindung der Formel I
HO
OH
oder deren C^-Epimeres, worin A, η und X die
obigen Bedeutungen besitzen, gegebenenfalls in an sich bekannter Weise mit Natriumborhydrid
reduziert, die 9λ- von den 9/Msomeren abtrennt und
gewünschtenfalls die freien Säuren in üblicher Weise verestert oder in pharmakologisch brauchbare
Salze überführt.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Analoga natürlich vorkommender Prostaglandine, und zwar
Derivate von a)-nor-Prostaglandinen-E2 und -F2,,, Verfahren
zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß den
vorstehenden Ansprüchen 1 bis 3.
Die Prostaglandine sind ungesättigte C20-Fettsäuren,
die verschiedene physiologische Wirkungen ausüben. Beispielsweise sind die Prostaglandine der E- und A-Reihen
wirksame gefäßerweiternde Mittel [vgl. Acta Physiol. Scand„ Bd. 64, S. 332-33 (1965) und Life Sei.,
Bd. 6, S. 449-455 (1967)], die ferner den systemischen
arteriellen Blutdruck bei intravenöser Verabreichung erniedrigen [vgl. z. b. Federation Proa, Bd. 23, S. 327
(1964); Acta Med. Scand, Bd. 183, S. 423-430 (1968) und Acta Physiol. Scand., Bd. 75, S. 161-169
(1969)]. Eine weitere bekannte physiologische Wirkung von PGEi und PGE2 ist die der Bronchienerweiterung
[vgl. Brit. Med. J, Bd. 4, S. 723-726 (1969)].
Eine weitere wichtige Rolle spielen die natürlichen Prostaglandine in der Beeinflussung des Empfängniscyclus.
PGE2 besitzt bekanntlich die Fähigkeit der Einleitung der Wehen [Karim u. a., J. Obstet. Gynaec.
Brit. Cwlth., Bd. 77, S. 200-210, (1970)], zur Einleitung eines therapeutischen Aborts [vgl. Contraception, Bd. 4,
S. 293 (1971)] und zur Empfängsnisverhütung [vgl. Contraception, Bd. 3, S. 173 (1971)]. Patente wurden auf
iahlreiche Prostaglandine der E- und F-Reihen aufgrund ihrer Eigenschaft des Einleitens der Wehen
bei Saugetieren (BE-PS 7 54 158 und DE-PS 20 34 641) und für PGFi, F2 und Fi als empfängnisverhütende
Mittel (ZA-PS 69/6089) erteilt. Es wurde gezeigt, daß Luteolyse als Ergebnis der Verabreichung von PG F2,
auftreten kann [Nature, Bd. 230, S. 528 (1971)], und daher sind die Prostaglandine brauchbar zur Empfängnissteuerung
nach einem Mechanismus, bei dem eine Stimulierung der glatten Muskulatur nicht erforderlich
ist.
Es ist ferner bekannt, daß diese physiologischen Wirkungen in vivo nur kurze Zeit nach der Verabreichung
des Prostaglandins anhalten. Beobachtungen zeigen, daß der Grund dieses raschen Wirkungsabfalls
darin liegt, daß die natürlichen Prostaglandine rasch und wirksam durch ^-Oxidation der Carbonsäure-Seitenkette
und durch Oxidation der 15«-Hydroxylgruppe metabolisch desani viert werden [vgl. Acta. Physiol.
Scand., Bd. 81, S. J96 (1971) und dortiger Literaturnachweis].
Es wurde gezeigt, daß die Einführung einer 15-Alkylgruppe zur Verlängerung der Wirkungsdauer
führt, möglicherweise durch Verhinderung der Oxidation der Ci5-Hydroxylgruppe [vgl. J. Am. Chem. Soc,
Bd. 94, S. 3651 (1972) und Prostaglandins, Bd. 1, S. 319 (1972)].
Es wurde als erstrebenswert angesehen, Prostaglandin-Analoga zu schaffen, deren physiologische
Wirksamkeit derjenigen der natürlichen Verbindungen gleich ist, bei denen jedoch die Selektivität und möe-
liehst auch die Wirkungsdauer erhöht sind. Durch erhöhte
Selektivität wurden schwere Nebenwirkungen vermieden werden, insbesondere Nebenwirkungen im
Magen/Carm-Trakt, die häufig nach systemischer
Verabreichung natürlicher Prostaglandine beobachtet werden (Lancet, 536,1971).
Bevorzugt werden folgende Verbindungen hergestellt, in denen in der Formel I,
7) A den 2-(l,23,4-Tetrahydronaphthyl)- und X den
5-Tetrazolylrest darstellen,
— H
OH
OH
1) A der 2-Indanylrest, η die Zahl O und M =
2) A der 2-Indanylrest, ndie Zahl O und
I--OH
O ist,
und π die Zahl 0 sind.
Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind folgende:
IO
ist,
3) A der 1-Adamantylrest, ndie Zahl 2 und Vi =0 ist,
4) A der 1 -Adamantylrest, π die Zahi 2 und
H=S,
tyl)-5-cis-13-trans-iü-trisnorprostadienoat,
15-epi-16-( 1 - Adamantyl)-co-tetranorprostaglandin-
15-epi-16-( 1 - Adamantyl)-co-tetranorprostaglandin-
E2-äthylester,
Methyl-9a,l 1 α, 15«-trihydroxy-16-(2-indany I)-5-cis-
Methyl-9a,l 1 α, 15«-trihydroxy-16-(2-indany I)-5-cis-
13-trans-ü)-tetranorprostadienoat,
CycIopropyl-fia.llat.lSa-trihydroxy-15-[2-( 1,2,3,4-tetrahydronaphthyl)]-
CycIopropyl-fia.llat.lSa-trihydroxy-15-[2-( 1,2,3,4-tetrahydronaphthyl)]-
5-cis-13-trans-ö)-pentanorprostadienoat,
ih
ih
20
OH
5) A den 2-Indanylrest, ndie Zahl O, und
μ / — H
und X den 5-Tetrazolylrest bedeutet,
6) A den 2-Indanylrest, ndie Zahl O, M=O und X den
5-Tetrazoiylrest bedeutet, r>
n-trans-cü-trisporprostadiensäure-trishydroxymethylaminomethansalz,
und
17-(I - Adamantyl)-w-trisnorprostaglandin-F2«.
Im vorliegenden werden unter der Bezeichnung »Prostaglandin« beide Epimeren am Kohlenstoffatom 15 verstanden. Unter »niederen Alkylresten« werden Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden.
17-(I - Adamantyl)-w-trisnorprostaglandin-F2«.
Im vorliegenden werden unter der Bezeichnung »Prostaglandin« beide Epimeren am Kohlenstoffatom 15 verstanden. Unter »niederen Alkylresten« werden Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden.
Die Ausgangsmaterialien zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind im Handel erhältlich
oder können nach an sich bekannten Methoden nach folgendem Reaktionsschema I hergestellt werden,
wobei das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Derivate von ct)-nor-Prostaglandinen-E2 und
-F2, anhand des nachfolgenden Reaktionsschemas gleich mit erläutert wird:
Schema I !A) Ausgangsstoffe
A-(CHj)n-COOCH,
1
1
O
CHj—P(OCHj)j I! t
CHj—P(OCHj)j I! t
A-(CHj)1-C-CH2-P(OCH3);
O^-c—o'
+ 2
CHO
(CHj)11-A
//Zinkborhydrid oder
Lithiunitrialkylborhydricl
Lithiunitrialkylborhydricl
4 (15a-Hydroxylisomeres)
(CH2),-A
(CH2),- A
HO H
5 (15^-Hydroxylisor.iores)
(CH2),,A
(CH2),-A
OTHP
(B) Erfindung
OH
Säure
X NaBH4
(CH2),-Λ «
Siiure
HO
Wenn man anstelle von 4 im obigen Schema das Isomere 5 einsetzt, erhält man die 15-Epimeren der
erfindungsgemäßen Verbindungen 11 und 12.
Die Reaktion 10-* 11 erfolgt wie die Umsetzung von
9-> 12. Das Produkt wird anschließend gereinigt.
Die erfindungsgemäßen neuen Ester können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. Diese unterscheiden
sich voneinander darin, daß die veresternde Gruppe dem Prostaglandin oder einem Vorprodukt
in verschiedenen Synthesestufen einverleibt wird.
HO
H OH
Beispielsweise zeigt Schema II drei verschiedene Wege zur Herstellung der Ester »E«.
Die erfindungsgemäße Umwandlung von 9->
12 ist eine saure Hydrolyse der Tetrahydropyranylgruppen. Man kann beliebige Säuren verwenden, die während
der Entfernung der Schutzgruppe das Molekül nicht zerstören. Am häufigsten wird 65%ige wäßrige
Essigsäure eingesetzt. Das Produkt wird anschließend gereinigt.
Schema II
HO
COOH
HO
THPO
COOH
THPO
COOR1
COOR'
OH
OH
THPO
COOH
THPO
COOR1
OH
in jedeni Fall wird die vereiternde Gruppe durch
eine Veresterungsreaktion eingeführt, die durchgeführt werden kann, indem man das Prostaglandin-Analoge
oder sein Vorprodukt mit dem Alkohol oder Phenol in Gegenwart eines Katalysators in Berührung bringt.
Ferner kann man das Prostaglandin oder sein Vorprodukt mit einem Diazoalkan oder -cycloalkan in
einem inertem Lösungsmittel umsetzen. Beispielsweise kann man die Verbindung 9 durch eine der obigen Veresterungsreaktionen
in 9E umwandeln, und 9E dann seinerseits wie bei der Umwandlung von 9 in 12 beschrieben,
in die Verbindungen 12E überführen. Die Verbindung 1OE kann analog der Umwandlung von 10
nach 11 in 11E bzw. 12E umgewandelt werden.
Die Einführung eines 5-Tetrazolylrestes als Substituent
X ist das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderliche Ausgangsmaterial ist
beispielsv. jise folgendermaßen möglich:
Man kann die Verbändung 8 mit dem Ylid umsetzen,
welches aus [4-(Tetrazol-5-yl)-n-butyl]-triphenylphosphoniumbromid und Natriummethylsulfinylmethid
erhalten worden ist.
Ist bei dem obigen Verfahren eine Reinigung durch Chromatographieren erwünscht, so können als geeignete
chromatographische Träger z. B. neutrale Tonerde, Silikagel und Magnesiumsilikatgel verwendet
werden. Das Chromatographieren erfolgt zweckmäßig in inerten Lösungsmitteln wie Äther, Äthylacetat,
Benzol, Chloroform, Methylenchlorid, Cyclohexan, n-Hexan und Methanol, wie aus den folgenden Beispielen
noch näher ersichtlich ist.
Man erkennt, daß die obigen Formeln optisch aktive Verbindungen wiedergeben. Selbstverständlich üben
auch die entsprechenden Racemate eine wertvolle biologische Wirkung aufgrund des Gehalts an den genannten
biologisch wirksamen optischen Isomeren aus, so daß die Racemate ebenfalls von obigen Formeln und
den Ansprüchen umfaßt werden sollen. Die racemischen Gemische werden leicht nach denselben
Methoden wie die optisch aktiven Verbindungen hergestellt, indem man lediglich die optisch aktiven
Ausgangsmaterialien durch entsprechende racemische Verbindungen ersetzt
In zahlreichen Tests in vivo und in vitro konnte gezeigt werden, daß die neuen Prostaglandinderivate
insbesondere eine selektivere und oft um ein Vielfaches stärkere Wirkung hinsichtlich der Herbeiführung eines
Aborts als PGF2» und PGE2 aufweisen und somit diesen
als Wirkstoffe für Mittel zur Fruchtbarkeitskontrolle (nach einem luteolytischen Mechanismus) überlegen
sind, wobei sie in der Regel gegenüber diesen uner-
wünschte NeoenwirKungen in weitaus geringerem
Maße zeigen und oft auch eine längere Wirkungsdauer aufweisen. Gerade bei Prostaglandinderivaten, die oft
das breite Wirkungsspektrum der natürlichen Prostaglandine aufweisen, ist eine möglichst hohe Selektivität
in hohem Maße erwünscht.
Besonders geeignet zur Geburtenbeschränkung, medizinisch erforderlichen Abtreibung und Einleitung
der Wehen sind die 15-(2-lndanyl)-ü)-pentanorprostaglandine,
die 15-(1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl)-o)-pentanorprostagiandine,
17-( 1 -AdamantyO-cj-trisnorprostaglandine
und 16-(l-Adamantyl)-a)-tetranorprostaglandine der E2- und F2^-Reihen, und zwar aufgrund der
starken stimulierenden Wirkung auf die glatte Muskulatur; die Abortwirkung bei Ratten ist hoch,
gleichzeitig sind der Einfluß auf den Blutdruck und der Diarrhoe-Effekt vermindert,
Die erfindungsgemäßen Prostaglandinderivate mit jj-ständiger Hydroxylgruppe in ί 5-Stellung sind im allgemeinen
weniger wirksam, jedoch häufig stärker selektiv als die entsprechenden Epimeren mit α-Stellung
der Hydroxylgruppe. Ferner sind die Prostaglandine mit /i-ständiger Hydroxylgruppen am Kohlenstoffatom
15 wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Prostaglandien mit «-ständiger Hydroxylgruppe
am Kohlenstoffatom 15 über ein Kreislaufverfahren, welches eine Oxidation und Reduktion am Kohlenstoffatom
15 versieht. Die erfindungsgemäßen Prostaglandinderivate sind ferner zur Synchronisierung des
Östron-Cyclus bei Tieren brauchbar.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in verschiedenen pharmazeutischen Formulierungen verwendet
werden. Sie können in gleicher Weise wie natürliche Prostaglandine auf verschiedenen Wegen
verabreicht werden, z. B. intravenös, intramuskulär, subkutan, oral, intravaginal, intra- oder extra-amniotisch.
Zur Einleitung eines Aborts werden Tabletten, eine wäßrige Suspension oder alkoholische Lösung eines
erfindungsgemäßen Derivates von ω-nor-Prostaglandin-E2
oder -F2*, z.B. 15-(2-Indanyl)-a>-pentanorprostagIandin-F2„,
zweckmäßigerweise in oralen Dosen von etwa 0,1 bis 20 mg, mit 1 bis 7 Dosen pro Tag, verwendet.
Bei intravaginaler Verabreichung besteht eine geeignete Formulierung aus Lactosetabletten oder mit
dem Wirkstoff imprägnierten Tampons. Bei dieser Behandlung liegen geeignete Dosen bei etwa 0,1 bis
20 mg pro Dosis, wobei 1 bis 7 Dosen täglich verwendet werden. Eine zur intra-amniotischen Verabreichung geeignete
Formulierung besteht beispielsweise aus einer wäßrigen Lösung mit 0,05 bis 10 mg Wirkstoff pro
Dosis, wobei 1 bis 7 Dosen verwendet werden. Eine zur
extra-amniotischen Verabreichung geeignete Formulierung besteht beispielsweise aus einer wäßrigen Lösung
mit 0,005 bis 1 mg/Dosis, wovon 1 bis 5 Dosen verwendet werden. Ferner können die erfindungsgemäßen
Derivate zur Einleitung eines Aborts auch intravenös infundiert werden, mit Dosen von 0,05 bis
50 μg/Minute während eines Zeitraumes von etwa 1 bis
24 Stunden. Zur Synchronisierung des Empfängniscyclus bei Schweinen, Schafen, Kühen oder Pferden
wird eine Lösung oder Suspension, die 0,03 bis 30 mg Wirkstoff pro Tag enthält, subkutan 1 bis 4 Tage lang
verabreicht.
Zur Herstellung der obigen Dosierungsformen oder anderer pharmazeutischer Formulierungen können
verschiedene inerte Verdünnungsmittel, Streckmittel oder Träger verwendet werden. Geeignete Substanzen
sind z. B. Wasser, Äthanol, Gelatine, Laktose, Stärken, Magnesiumstearat, Talkum, Pflanzenöle, Üenzylalokohole,
Gummis, Polyalkylenglykole, Petroleumgel, Cholesterin und andere bekannte Arzneimittelträger.
Falls erwünscht, können diese pharmazeutischen Zubereitungen weitere Hilfssubstanzen, wie Konservierungsmittel,
Netzmittel, Stabilisatoren oder andere Therapeutika, z. B. Antibiotika, enthalten.
In den folgenden Beispielen, die zur näheren 2> Erläuterung der Erfindung dienen und Präparatbeschreibungen,
welche die Herstellung von Ausgangsprodukten zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen zeigen, sind sämtliche Schmelz- und Siedepunkte unkorrigiert angegeben. jo
Präparat 1
Dimethyl-2-oxo-2-(2-indanyl)-äthylphosphonat s>
[Formel 2; A = 2-lndanyl; n= 0]
Eine Lösung von 20,4 g (164 Millimol) Dimethylmethylphosphonat
in 200 ml trockenem Tetrahydro- 4<ι furan wird in trockenem Stickstoff auf -78°C abgekühlt.
Unter Rühren werden zu der Phosphonatlösung 82,6 ml 2,25-molare n-Butyllithium-Lösung in Hexan im
Verlauf von 20 Minuten mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Reaktionstemperatur nie über 4-,
— 65°C ansteigt. Nach weiterem 5minütigem Rühren bei -78°C werden 14,0g (73,5 Millimol) Indan-2-carbonsäuremethylester
mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Reaktionstemperatur unterhalb -70°C bleibt (20 Minuten). Nach einer Stunde bei -.0
-78°C läßt man das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen, dann wird mit 20 ml Essigsäure
neutralisiert und auf einem Rotationsverdampfer unter Bildung eines weißen Gels eingedampft. Das gelartige
Material wird in 5G ml Wasser aufgenommen, die >■>
wäßrige Phase wird 4 χ mit jeweils 75 m1 Methyienchlorid
extrahiert, die vereinigten organischen Extrakte werden mit 75 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet und eingeengt (Wasserstrahlpumpe). Der so erhaltene rohe Rückstand wird destilliert t>o
Kp0, = 150-160° C, wobei 17,0 g (86,4%) Dimethyl-2-oxo-2-(2-indanyl)-äthy!phosphonat
[Formel 2; A=2-Indanyl; η=0] erhalten werden.
Das NMR-Spektrum (CDCIj) des destillierten
Produktes zeigt ein Singulett bei 17,15 ό für die aromati- t>5
sehen Protonen, ein Doublett bei 3,76 ö (J = 11 eps) für
OCH3, ein Singulett bei 3,25 <5 für die benzylischen Protonen,
ein Doublett bei 3,18 δ (J = 23 eps) für PCH2 und
ein deformiertes Triplett bei 3,13 ό (J = 2 eps) für CHCO.
Dieses Produkt wird weiter in die als Ausgangsmaterial zur Ausstellung der erfindungsgemäßen 15-(2-Indanyl)-ü)-pentanorprostaglandine-F2
und -E2 erforderlichen Verbindungen der Formeln 9 und 10 umgewandelt.
Weitere Verbindung der Formel
O O
O O
Il Il
(H3C O)2PC H2C(C H2)„A
11
Kp.
NMR-Daten (ρρηι<5)Ί
209-212 C
(0,02 Torr)
(0,02 Torr)
2 195-200 C
(0,02 Torr)
(0,02 Torr)
') Deutliche Resonanzen.
3,70 (d), 2,93 (d),
2,23 (S)
2,23 (S)
3,75 (d), 3.08 (d).
2,53 (m)
2,53 (m)
Präparat 2
2-[3a-p-Phenylbenzoyloxy-5a-hydroxy-2/?-(3-oxo-3-(2-indanyl)-1-trans-propen-1-yl)-cyclopent-1
Λ-yl]-
essigsäure-y-lakton
[Formel 3; A = 2-Indanyl; n=0]
[Formel 3; A = 2-Indanyl; n=0]
Zu einer unter Stickstoff befindlichen in Eis gekühlten Lösung von 17,2 ml (32,6 Millimol) einer 1,90-molaren n-Butyllithiumlösung
in Hexan und 150 ml trockenen 1,2-Dimethoxyethans werden 9,2 g (34,5 Millimol) Dimethyl-2-oxo-2-(2-indanyl)-äthylphosphonat
(vgl. Präparat 1) zugetropft. Die Lösung wird 10 Minuten in der Kälte gerührt, dann werden 11,9g (33,5 Millimol) der
bekannten Verbindung 2-[3«-p-Phenylbenzoyloxy-
5«-hydroxy-2^-formylcyclopent-1 &-yl]-essigsäurej'-lakton
zugegeben. Dann wird das Eisbad entfernt, das Gemisch wird 1 Stunde gewaschen und dann durch
Zusatz von Eisessig (pH-Wert ca. 5) abgeschreckt. Sodann wird das Gemisch konzentriert und der Rückstand
in 300 ml Methylenchlorid gelöst. Die organische Phase wird mit 100 ml Wasser, 50 ml gesättigter
Natriumbicarbonatlösung und 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet und unter Bildung einer halbfesten Masse eingeengt. Beim Umkristallisieren des
Rohproduktes aus Isopropylalkohol/Methylenchlorid erhält man das gewünschte 2-[3oc-p-Phenylbenzoyloxy-
5«-hydroxy-2/?-(3-oxo-3-(2-indany I)-1 -trans-propenl-ylj-cyclopent-la-ylj-essigsäure-y-lakton
[Formel 3; A = 2-Indanyl; n=0] in Form weißer Federn, die bei 170 bis 172°Cschmelzen; Ausbeute 6,85 g(42,8%).
Das IR-Spektrum (CHCl3) des Produktes zeigt
Absorptionen bei 1775 cm-1 für die laktonische Carbonylgruppe, bei 1710 cm-' für die Estercarbonylgruppe,
bei 1670 und 1625 cm-1 für die ketonische Carbonylgruppe und bei 975 cm-' für die trans-Doppelbindung.
Weitere Verbindungen der Formel 3
F ("C)
IR-Daten
(cm-1
1-Adamantyl 1 1-Adamantyl 2
199-200 130-132 1770,1710,1680,
1620,975
1770,1710,1680,
1620,975
1620,975
1770,1710,1680,
1620,975
Präparat
2-[3a-p-Phenylbenzoyloxy-5«-hydroxy-2j3-(3a-hydroxy-3-(2-indanyl)-1 -trans-propen-1 -yl)-cyclopent-
lÄ-ylJ-essigsäure-y-lakton [Formel 4; A = Budanyl; /?=0] und 2-[3«-p-Phenylbenzoyloxy-5«-hydroxy-2^-(3jS-hydroxy-3-(2-indanyl)-l-trans-propen-l-ylj-cyclopent-la-ylj-essigsäure-j'-lakton
[Formel5;A = 2-lndanyl;n = 0]
Zu einer Lösung von 6,73 g (14,0 Millimol) 2-[3a-p- jo
Phenylbenzoyloxy-5«-hydroxy-2/?-(3-oxo-3-(2-indanyl)-trans-1
-propen-1 -ylj-cyclopent-1 a-yl]-essigsäure-y-lakton
(vgl. Präparat 2) in 67 ml trockenem Tetrahydrofuran werden in trockenem Stickstoff bei Raumtemperatur
14,0 ml einer 0,5-molaren Zinkborhydridlösung j->
zugetropft. Nach l'/2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird eine gesättigte Natriumbitartratlösung zugetropft,
bis die Wasserstoffentwicklung aufhört. Das Reaktionsgemisch wird dann noch 5 Minuten gerührt,
danach werden 150 ml trockenes Methylenchlorid zugesetzt. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat
und Einengen (Wasserstrahlpumpe) wird die resultierende halbfeste Masse durch Säulenchromatographie
an Silikagel (Teilchengröße 0,25-0,074 mm) unter Verwendung von Gemischen aus Athylacetat und Äther als
Eluierungsmittel gereinigt. Nach Eluierung weniger polarer Verunreinigungen wird eine Fraktion mit 2,21 g
(32.8% Ausbeute) 2-[3«-PhenyIbenzoyloxy-5a-hydroxy-
2/?-(3«-hydroxy-3-(2-indanyl)-1 -trans-propen-1 -yl)-cyclopent-Lv-yl]-essigsäure-}>-lakton
(4) und eine Fraktion mit l,/9g (26,6% Ausbeute) 2-[3*-p-Phenylbenzoyloxy-5a-hydroxy-2/?-(3j9-hydroxy-3-(2-indanyl)-1
-trans-propen-1 -yl)-cyclopent-1 «-yl]-essigsäure-)'-lakton
(5) aufgefangen.
Das IR-Spektrum (Chloroform) beider Produkte
zeigt starke Absorption bei 1770 cm-1 (Laktoncarbonylgruppe) und 1705 cm-' (Estercarbonylgruppe)
und mittlere Absorption bei 970cm-' (trans-Doppelbindung).
Weitere Verbindungen der Formel 4
O >-< O >—CO--
HO
(CH,)„A
IR-Daten (cm-')
1-Adamantyl | 1 | LP | A |
1-Adamantyl | 1 | MP | A |
1-Adamantyl | 2 | LP | B |
1-Adamantyl | 2 | MP | B |
185-187
Öl
Öl
Ö!
Öl
Öl
Ö!
1775, 1715,975
1775, 1715,975
1775, 1715,970
1775, 1715,970
") Dünnschichtchromatograph. Mobilität: LP = weniger polar,
: MP = stärker polar.
b) Lösungsmittelsystem bei der säulenchromatographischen Epimerentrennung:
A) Äther/Cyclohexan 9:1, B) Äther.
Präparat V
2-[3.\.5.\-Dihydroxy-2;?-3.\-hydroxy-3-(2-indanv!)-(1
-trans-propen-1 -yl)-cyelopent-1 \-y!]-essigsäurt-
v-lakton
[Formel 6: A = 2-Indanyl: /7= 0]
[Formel 6: A = 2-Indanyl: /7= 0]
tin heterogenes Gemisch aus 2,21 g (4.46 Millimol) 2-[3A-p-Phenylbenzoyloxy-5.\-hydroxy-2/3-(3.\-hydroxy-3-(2-indanyl)-trans-1
-propen-1 -yl)-cyclopentiA-yl]-essigsäure-j'-Iakton
[Formel 4: A = 2-Indanyl: n = 0] (vgl. Präparat 3). 40 ml trockenen Tetrahydrofurans.
40 ml absolutem Methanol und 0.61 g feinteiligem wasserfreiem Kaliumcarbonat wird bei Raumtemperatur
1 Stunde gerührt und dann auf 0cC abgekühlt.
Der abgekühlten Lösung werden 4.46 mi ln-wäßrige Salzsäure zugegeben. Dann wird noch 10 Minuten bei
00C gerührt; danach werden 75 ml Wasser zugegeben,
wobei sich das Methyl-p-phenylber.zoat abscheidet, das abfiltriert wird. Das Filtrat wird auf einem Rotationsverdampfer
eingeengt und dann 3 χ mit Äthylacetat extrahiert, die vereinigten Extrakte werden über
Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt und ergeben 924 mg (66%) 2-[3A.5.vDihydroxy-2/?-(3.\-hy-
droxy-3-(2-indanyl)-1-trans-propen-l-yl)-cyclopentlÄ-ylJ-essigsäure-j'-lakton.
in Form einer viskosen öligen Substanz.
Das IR-Spektrum in Chloroform zeigt starke Absorption bei 1770 cm1 für die Laktoncarbonylgruppe
und mittlere Absorption bei 970 cm ' für die trans-Doppelbindung.
Weitere Verbindungen der Formel d
O
O
HO
ICHiA
HOH
IRDaten
(cm-i)
(cm-i)
2-Indanyl | 0 | MP | Öl | 1770.970 |
1-Adamantyl | 1 | LP | Öl | 1770.975 |
1-Adamantyl | I | MP | Öl | 1770.975 |
1-Adamantyl | 2 | LP | Öl | 1775.975 |
1-Adamantyl | 2 | MP | Öl | 1775.975 |
a) Dünnschichtchromatographische Mobilität des Ester-Alkohols:
LP = weniger polar. MP = stärker polar.
Präparat 5
2-[5«-Hydroxy-3«-(tetrahydropyran-2-yloxy)-2/?-(3<x-[tetrahydropyran-2-yloxy]-3-(2-indanyl)-1
-transpropen- 1 -yl)-cyclpent-1 <x-y!]-essigsäure-y-lakton W)
[Formel 7; A = 2-Indanyl; /7 = 0]
Zu einer Lösung von 0,924 g (2,94 Millimol) 2-[3«,5«-Dihydroxy-20-(3«-hydroxy-3-(2-indanyl)- „-,
1 -trans-propen-1 -y^-cyclopent-1 «-ylj-essigsäure-y-lakton
[Formel 6; A = 2-Indanyl; n = 0] (vgl. Präparat 4) in 49 ml wasserfreiem Methvlenchlorid und 0.8fi ml 2 ?-
Dihydropyran in trockener Stickstoffatmosphäre wer den bei 0:C wenige Kristalle p-ToluoIsulfonsäure
monohvdrat zugegeben. Nach ISminütigem Rührei wird das Reaktionsgemisch mit 100 ml Äther vereinig1
die Ätherlösung wird mit 15 ml gesättigter Natrium bicarbonatlösung und mit 15 ml gesättigter Natrium
chloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat ge trocknet und eingeengt, wobei 1.38 g (97.8%) rohe
2-[5 λ- Hydroxy-3a-(tetrahydropyran-2-yloxy)-2^-
(3.\-[tetrahydropyran-2-yloxy]-3-(2-indanyl)-l-transpropen-1
-y l)-cyclopent-1 Λ-ylj-essigsäure-v-lakton
[Formel 7: A = 2-Indanyl: /7 = 0] erhalten werden
welches ohne weitere Reinigung weiterverwendet wird.
Das IR-Spektrum des Produktes in Chloroform zeig
eine starke Absorption bei 1755 cm-' für die Lakton carbonylgruppe und eine mittlere Absorption be
965 cm -' für die trans-Doppelbindung.
Weitere Verbindungen der Formel 7
CH-LA
THPO
H OTHP
2-Indanyl
1-Adamantyl
1-Adamantyl
1-Adamantyl
1-Adamantyl
a) | IR-Datcn |
(cm-1) | |
MP | 1765,970 |
LP | 1770.970 |
MP | 1770.970 |
LP | 1775.975 |
MP | 1775.975 |
') Dünmchichtchromatographische Mobilität des Ester-Alkohols:
I.P = weniger polar. MP = stärker polar.
Präparat 6
2-[5--»-Hydroxy-3i\-(tetrahydropyran-2-yloxy)-20-(3rt-[tetrahydropyran-2-yloxy]-3-(2-indanyl)-l
-transpropen- 1 -yl)-cyclopent-1 A-ylj-acetaldehyd-j'-halbacetal
[Formel 8; A = 2-Indanyl; n = 0]
Eine Lösung von 1,39 g (2,9 Millimol) 2-[5a-Hydroxy-3«-(tetrahydropyran-2-yloxy)-2jS-(3*-[tetrahydropyran-2-yloxy]-3-(2-indanyl)-1
-trans-propen-1 -yl)-cyclopent-la-yl]-essigsäure-y-lakton
[Formel 7; A = 2-Indanyl; /7=0] (vgl. Präparat 5) in 20 ml trockenem Toluol wird in trockener Stickstoffatmosphäre
auf -78°C abgekühlt. Zu der kalten Lösung werden 4,2 ml 20%iges Diisobutylaluminiumhydrid
in η-Hexan mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Innentemperatur nie über -65CC
ansteigt (15 Minuten). Nach weiterem !/2stündigem Rühren bei -78°C wird wasserfreies Methanol zugegeben,
bis die Gasentwicklung aufhört, dann läßt man das Gemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen,
worauf auf einem Rotationsverdampfer eingeengt wird. Das resultierende öl wird in Methanol aufgeschlämmt,
dann werden die Aluminiumsalze abfiltriert. Beim ρ_!π?πσοη des Filtrais erhält msn das Rohprodukt.
030 118/143
welches an Silikagel (Teilchengröße 0.25 - 0.074 mm) unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat-Gemischen
als Eluierungsmittel Säulenchromatographien wird. Nach Entfernung weniger polarer Verunreinigungen
wird das gewünschte 2-[5*-Hydroxy-3.\-(tetrahydropyran-2-yloxy)-2;J-(3*-[tetrahydropyran-2-yloxy]-3-(2-
indanyl)-trans-1 -propen-1 -ylj-cyclopent-1 .vylj-acetaldehyd-y-halbacetal
(Formel 8: A = 2-lndanyl: /J = O) in Form eines viskosen Öls. Ausbeute 1.17 g (84.3%) erhalten.
Das IR-Spektrum des gereinigten Produktes in Chloroform zeigt eine mittlere Absorption bei
975 cm-' für die trans-Doppelbindung und keine Carbonvlabsorption.
Weitere Verbindungen der Formel S
OH
THPO
(CH.I.A
H OTHP
IR-Daten
(cm-1)
(cm-1)
2-lndanyl | 0 |
1-Adamantyl | 1 |
1-Adamaniyl | 1 |
1-Adamantyl | 2 |
1-Adamantyl | 2 |
MP
LP
MP
LP
MP
LP
MP
LP
MP
975
975
975
975
975
975
975
975
975
■') Dünnschichichromatographische Mobilu. Jos
Alkohols: LP = « eniger polar. MP = stärker polar
Alkohols: LP = « eniger polar. MP = stärker polar
Ester-
Präparat 7
9.vHydroxy-l 1 vl5Λ-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15·(2·indanyl)■5-cis-l3-trans-ω-pentanorp.Όstadiensäure
[Formel 9: A = 2-lndanyl: /J = 0; A = COOH]
Zu einer Lösung von 3.21 g (7.24 Millimol) (4-Carbo-
hydroxy-n-buiyl)-tripheny!phosphoniumbromid in
6.0 ml trockenem Dimethylsulfoxid werden in trockener Stickstoffatmosphäre 6,96 ml (14,0 Millimol) einer
2.01-molaren Lösung von Natriummethylsulfinylmethid in Dimethylsulfoxid zugegeben. Zu dieser roten Ylid-Lcsung
wird eine Lösung von 1.16 g (2.41 Millimol)
2-[5x-Hydroxy-3\-(tetrahydropyran-2yloxy)-2^-(3A-[tetrahydropyran-2-vIoxy]-3-(2-indanyl)-l-trans-pro-
pen-1 -yl)-cyciopent-1 .vyl]-acetaldehyd-}>-halb·
acetal [Formel 8: A = 2-lndanyl; n-0] (vgl. Präparat 6) in 2.0 ml trockenem Dimethylsulfoxid im Verlauf von 20 Minuten zugetropft. Nach 2stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen. Die wäßrig-basische Lösung wird mit IO%iger wäßriger Salzsäure auf einen pH-Wert von ca. 3 angesäuert. Die saure Lösung wird 3 χ mit Äthylacetat extrahiert und die organischen Extrakte werden 2 χ mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem festen Rückstand eingeengt. Dieser Rückstand wird mit Äther verrieben und filtriert und das Filtrat eingeengt. Man erhält !.99g (>100%) 9\-H\drox\-l 1 \.15\-bis-(tetra-
acetal [Formel 8: A = 2-lndanyl; n-0] (vgl. Präparat 6) in 2.0 ml trockenem Dimethylsulfoxid im Verlauf von 20 Minuten zugetropft. Nach 2stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen. Die wäßrig-basische Lösung wird mit IO%iger wäßriger Salzsäure auf einen pH-Wert von ca. 3 angesäuert. Die saure Lösung wird 3 χ mit Äthylacetat extrahiert und die organischen Extrakte werden 2 χ mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem festen Rückstand eingeengt. Dieser Rückstand wird mit Äther verrieben und filtriert und das Filtrat eingeengt. Man erhält !.99g (>100%) 9\-H\drox\-l 1 \.15\-bis-(tetra-
hydropyran-2-yloxy)-15-(2-indanyi/-5-cis-13-trans-ω-pentanorprostadiensäure
(Formel 9: A = 2-Indanyl: /J=O: X = COOH). die ohne Reinigung im Beispiel 1
weiterverwendet werden.
Das IR-Spektrum des gereinigten Produktes in Chloroform zeigt eine starke Absorption bei 1710 cm-'
für die Säurecarbonylgruppe und eine mittlere Absorption bei 970 cm -' für die trans-Doppelbindung.
Weitere Verbindungen der Formel 9 OH
THPO
CO.H
(C H:)„ A
OTHP
IR-Daten
(cm-·)
2-lndanyl
1-Adamantyl
1-Adamaniyl
1-Adamantyl
1-Adamantyl
MP LP MP LP MP
1705,970 1700,970 1700,970 1710,970 1710.970
a) Dünnschichtchromatographische Mobilität des Ester-Alkohols:
LP = weniger polar. MP = stärker polar.
Präparat 8
9-Oxo-l l.vl5.\-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)·
15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-oj-pentanorprostadien-
säure
[Formel 10; A = 2-lndanyl; n = 0: X = COOH]
Zu einer auf -10:C abgekühlten Lösung von 1,32 g
(2,34 Millimol) 9A-Hydroxy-ll vl5*-bis-(tetrahydrop>
ran-2-yloxy)-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-o)-pentanorprostadiensäure
(Formel 9; A = 2-Indanyl; /J = O; X = COOH) in 15 ml Aceton werden unter Stickstoff
1.17 ml Jones-Reagens (CrOj/HjSOa) zugetropft. Nach
15 Minuten bei -10=C werden 1,17 ml 2-Propanol
zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird noch 5 Minuten gerührt, dann mit Äthylacetat vereinigt, 2 χ
mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei 1,11 g (84.2%) 9-Oxo-l 1λ,15λ-
bis(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-oi-pentanorprostadiensäure
(Formel 10; A = 2-Indanyl; n = 0; X = COOH) erhalten werden, die ohne Reinigung weiterverwendet wird.
Präparat 9
2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9*-hydroxy-1
l.\,15*-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(2-indanyl)-
5-cis-13-trans-a>-pentanorprostadien
[Formel 9; A = 2-lndanyl; n = 0; X = 5-Tetrazolyl]
Zu einer Lösung von 4,56 Millimol [4-(Tetrazol-5-yl)-n-butyl]-triphenylphosphoniumbromid
in 5,0 ml trockenem Dimethylsulfoxid werden in trockener Stickstoffatmosphäre 4,50 ml (8,62 Millimol) einer 1,9-molaren
Lösung von Natriummeihylsulfinylmethid in Dimethylsulfoxid
zugegeben. Zu dieser roten Ylid-Lösung wird eine Lösung von 735 mg (1,52 Millimol) 2-[5A-Hydroxy-
3*-(ietrahydropyran-2-y!uxy)-2/3-(3*-[tetrahydropyran-2-yIoxy]-3-(2-indanyl)-1 -trans-propen-1 -yl)-cyclopentlA-ylj-acetaldehyd-y-halbacetal (Formel 8; A = 2-Indanyl; n=0) in 6.0 ml trockenem Dimethylsulfoxid
zugetropft. Nach 1-stündigem weiterem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in
Eiswasser gegossen. Die wäßrig-basische Lösung wird mit 10%iger wäßriger Salzsäure auf einen pH-Wert
von etwa 3 angesäuert, dann wird die saure Lösung 3 χ mit Äthylacetat extrahiert, die vereinigten organischen
Extrakte werden 1 χ mit 10 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei ein
fester Rückstand erhalten wird. Das Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie an Silikagel (Teilchengröße 0,25 — 0,074 mm) unter Verwendung von Gemischen aus Chloroform und Äthylacetat als Eluiermittel gereinigt.
Das IR-Spektrum in Chloroform zeigt eine mittlere
Absorption bei 970 cm -' für die trans-Doppelbinduig.
Präparat 10
2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-y[)-9-oxo-
lla,15Äj3-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(2-indanyl)-
5-cis-13-trans-cü-pentanorprostadien
[Cij-Epimerengemisch]
(Formel 10; A = 2-Indanyl; n = 0; X = 5-Tetrazolyl);
jedoch Gemisch der 15-Epimeren
THPO
N — N
Ν —Ν
OTHP H
0,62 Millimol 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yn-9«-hydroxy-11 λ,Ι 5*,/?-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-
15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-ci)-pentanorprostadien
(Formel 9; A = 2-Indanyl; /7=0, X = 5-tetrazolyl); jedoch
Gemisch der 15-Epimeren in 15 ml Aceton werden in Stickstoff atmosphäre 0,31 ml Jones-Reagens zugetropft. Nach 15 Minuten bei -10°C erfolgt Zusatz von
0,31 ml 2-Propanol, dann wird das Reaktionsgemisch noch 5 Minuten gerührt und dann mit Äthylacetat
vereinigt, 2 χ mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei das
2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-oxo-ll*,15«,/?-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-ω-pentanorprostadien (Formel 10; A = 2-Indanyl; n=0;
X = 5-Tetrazolyl); jedoch Gemisch der 15-Epimeren, in einer Ausbeute von 91% erhalten wird. Das Produkt
wird ohne Reinigung in Beispiel 8 weiterverwendet.
Präparat 11
Dimethyl-2-oxo-3-(2-indanyl)-propylphosphonat
(Formel2;A = 2-lndanyl;n=l)
Eine Lösung von 20,4 g (164 Millimol) Dimethylmethylphosphonat in 200 ml trockenem Tetrahydrofuran wird in trockener Stickstoffatmosphäre auf
-78'- C abgekühlt. Unter Rühren werden der Phosphonatlösung 82,6 ml 2,25-molares n-Butyllithium
in Hexanlösung im Verlauf von 20 Minuten mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Reaktionstemperatur nie über -650C ansteigt Nach weiterem 5minütigem Rühren bei -78°C werden 14,0 g (73,5 Millimo!)
(2-Indanyl)-essigsäuremethyIester mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Temperatur unterhalb -70° C bleibt (20 Minuten). Nach 1 Stunde bei
— 78° C läßt man das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen, dann wird mit 20 ml Essigsäure
neutralisiert und auf einem Rotationsverdampfer unter Bildung eines weißen Gels eingeengt Das gelartige
ίο Material wird in 50 ml Wasser aufgenommen, die
wäßrige Phase wird 4 χ mit je 75 ml Methylenchlorid extrahiert, die organischen Extrakte werden mit 75 ml
Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und (Wasserstrahlpumpe) unter Bildung eines rohen
Rückstandes eingeengt, der nach der Destillation das Dimethyl-2-oxo-3-(2-indanyl)-propylphosphonat (Formel 2; A = 2-Indanyl; n= 1) ergibt.
Das Produkt dieser Reaktion ist das Ausgangsmaterial zur Synthese der 16-(2-Indanyl)-o)-tetra-
:o norprostaglandine-Fz, und -E2 über Verfahrensstufen,
die analog zu denjenigen der Präparate 2-10 sind Weilere zur Synthese von erfindungsgemäßen 17-substituierten-w-Trisnorprostaglandin-Analogen erforderliche Vorprodukte werden analog hergestellt.
Präparat 12
Dimethyl-2-oxo-2-[2-(l,2,3,4-tetrahydronapl;thyl)J-äthylphosphonat
"' [Formel 2; A = 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl; n = 0]
Eine Lösung von 20,4 g (164 Millimol) Dimethylmethylphosphonat in 200 ml trockenem Tetrahydrofuran wird in trockener Stickstoffatmosphäre auf
j; -78°C abgekühlt. Unter Rühren werden zur
Phosphonatlösung 82,6 ml 2,25-molares n-Butyilithium in Hexanlösung im Verlauf von 20 Minuten mit solcher
Geschwindigkeit zugetropft, daß die Reaktionstemperatur nie über —65° C ansteigt. Nach weiterem
■><> 5minütigem Rühren bei -78°C werden 14,0g
(73,5 Millimol) Methyl-2-(l,2,3,4-tetrahydronaphthylcarboxylat; mit solcher Geschwindigkeit zugetropft,
daß die Reaktionstemperatur unter — 70cC bleibt
(20 Minuten). Nach einer Stunde bei -78°C läßt man
j das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen, dann wird mit 20 ml Essigsäure neutralisiert
und auf einem Rotationsverdampfer eingedampft, wobei man ein weißes Gel erhält. Das gelartige
Produkt wird in 50 ml Wasser aufgenommen, die
ίο wäßrige Phase wird 4 χ mit je 75 ml Methylenchlorid
extrahiert, die vereinigten Extrakte werden mit 75 ml Wasser rückgewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt (Wasserstrahlpumpe), wobei man
einen rohen Rückstand erhält, der bei der Destillation
-,=, das Dimethyl-2-oxo-2-[2-(l,2,3,4-tetrahydronaphthyl)]-äthylphosphonat (Formel 2; A = l,2,3,4-Tetrahydronaphthyl; η=0) ergibt.
Das Produkt der obigen Reaktion stellt das Ausgangsmaterial zur Synthese der 15-[2-(l,2,3,4-Tetra-
Wi hydronaphthyl)]-Gj-pentanorprostaglandine-E2 und -F2,
dar.
Präparat 13
Dimethyl-2-oxo-2-[2-(R-1,2,3,4-tetrahydronaphthyl)]-äthylphosphonat
Eine Lösung von 20,4 g (164 Millimol) Dimethylmethylphosphonat in 200 ml trockenem Tetrahydro-
furan wird in trockener Stickstoffatmosphäre auf -78° C abgekühlt. Unter Rühren werden der
Phosphonatiösung 82,6 ml 2,25-mciares n-Butyllithium
in Hexanlösung im Verlauf von 20 Minuten mit solcher Geschwindigkeit zugetropft daß die Reaktionstemperatur nie über -65° C ansteigt. Nach weiterem 5-minütigem
Rühren bei -78° C werden 14,0 g (73,5 Millimol) Methyl-2-(R-1.2,3.4-tetrahydronaphthylcarboxylat)
mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Reaktionstemperatur unterhalb — 70=C bleibt
(20 Minuten). Nach 1 Stunde bei -78° C läßt man das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen,
dann wird mit 20 ml Essigsäure neutralisiert und auf einem Rotationsverdampfer eingeengt, wobei man ein
weißes Gel erhält. Das gelartige Produkt wird in 50 ml Wasser aufgenommen, die wäßrige Phase wird
4 χ mit je 75 ml Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten Extrakte werden mit 75 "il Wasser rückgewaschen,
über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt (Wasserstrahlpumpe) unter Bildung eines
rohen Rückstandes, der nach Reinigung durch Säulenchromatographie das Dimethyl-2-oxo-2-[2-(R-1.2,3,4-tetrahydronaphthyl)]-äthylphosphonat
ergibt.
Das Produkt der obigen Reaktion stellt das Ausgangsmaterial zur Synthese der 15-[2-(R-l,2,3,4-Tetrahydronaphthyl)]-ü)-pentanorprostaglandhe-F2x
und -E: dar. Weitere zur Synthese der erfinduntsgemäßen 16-
und 17-substituierten Prostaglandin-Analoga erforderliche Vorprodukte werden in gleicher Weise aus den
entsprechenden Methylestern dargestellt.
Präparat 14
Dimethyl-2-oxo-[2-(S-1.2.3.4-tetrahydronaphthyl)]-äthylphosphonat
Eine Lösung von 20,4 g (164 Millimol) Dimethylmethylphosphonat
in 200 ml trockenem Tetrahydrofuran wird in trockener Stickstoffatmosphäre auf -78°C abgekühlt. Unter Rühren werden dieser
Phosphonatiösung 82,6 ml 2,25-molares n-Butyllithium in Hexaniösung im Verlauf von 20 Minuten mit solcher
Geschwindigkeit zugetropft, daß die Reaktionstemperatur nie über —65° C ansteigt. Nach weiterem 5-minütigem
Rühren bei - 780C werden 14,0 g (73,5 Millimol)
Methyl-2-(S-l,2,3,4-tetrahydronaphthylcarboxylat) mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die
Reaktionstemperatur unterhalb -70°C bleibt (20 Mi-Weitere Verbindungen der Formel
OH
OH
HO
nuten). Nach 1 Stunde bei —78"C läßt man das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmer,
dann wird mit 20 ml Essigsäure neutralisiert und auf einem Rotationsverdampfer eingeengt, wobei man ein
weißes Gel erhält. Das gelartige Material wird in 50 ml Wasser aufgenommen, die wäßrige Phase wird
4 χ mit je 75 ml Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten Extrakte werden mit 75 ml Wasser
gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Bildung eines rohen Rückstandes eingeengt (Wasserstrahlpumpe),
der nach Reinigung durch Säulenchromatographie das Dimethy!-2-oxo-2-[2-(S-l,2,3,4-tetrahydronaphthyl)]-äthylphosphat
ergibt.
Das Produkt obiger Reaktion ist das Ausgangsmaterial zur Synthese der 15-[2-(S-1.2.3.4-tetrahydronaphthyOj-tü-pentanorprostaglandine-F;,
und -E:.
Weitere zur Synthese der erfindungsgemäßen 16-
und 17-substituierten Prostaglandin-Analoga erforderliche
Vorprodukte werden in gleicher Weise aus den entsprechenden Methylestern hergestellt.
9a.l 1 A.l 5ft-Trihydroxy-15-(2-indanyl)-5-cis-13 trans-ω-pentanorprostadiensäure
[Formel 12; A = 2-Indanyl:/7 = 0; X = COOH]
Eine Lösung von 602 mg 9a-Hydroxy-l la,15a-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-ω-pentanorprostadiensäure
(vgl. Präparat 7) in 10 ml eines 65 : 35-Gemisches aus Eisessig und Wasser wird in
Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur 18 Stunden gerührt und dann auf einem Trommelverdampfer eingeengt.
Das resultierende rohe öl wird durch Säulenchromatographie an Silikagel (Teilchengröße
0,15 — 0,76 m.n) unter Verwendung von Gemischen aus Chloroform und Äthylacetat als Eluierungsmittel gereinigt.
Nach Eluierung der weniger polaren Verunreinigungen erhält man die 9A,ll«.15a-Trihydroxy-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-o)-pentanorprostadiensäure
in Form eines weißen Feststoffes vom Schmelzpunkt 114- 115eC[(aus Äthylacetat. Ausbeute 156 mg (39%)].
Das IR-Spektrum (in Kaliumbromid) zeigt eine starke Absorption bei 5,77 μ für die Säurecarbonylgruppe
und eine mittlere Absorption bei 10,25 μ für die
trans-Doppelbindung.
Nachfolgende Verbindungen wurden auf analoge Weise erhalten.
FCC)
IRDaten (cm"1)
2-Indanyl | 0 | MP | Öl | 1712.975 (CHCl)) |
1-Adamantyl | 1 | LP | 135.5-135 | 5.84. 10,25 μ (KBr) |
1-Adamantyl | 1 | MP | Ol | 1710. 970(CHCI)) |
1-Adamantyl | 2 | LP | 167.5-168 | 5.84. 10,25 μ (KBr) |
1-Adamantyl | 2 | MP | Öl | 5.84. 10.25 μ (CHCI) |
a) Dünnschichtchromatographische Mobilität des lis'er-Alkohols: LP = weniger polar. MP =
stärker polar. Die weniger polaren Verbindungen sind die 15/J-lsomeren. die stärker polaren die
15alsomeren.
9-Oxo-11 a,15(v-dihydroxy-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-w-pentanorprostadiensäure
[Formel 11; A = 2-Indanyl: n = 0; X =COOH]
Eine Lösung von 1,11g 9-Oxo-11a,15«-bis (tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-ω-pentanorprostadiensäure
(vgl. Präparat 8) in 15 ml eines 65 :35-Gemisches aus Eisessig und Wasser wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff 18 Stunden
gerührt und dann auf einem Rotationsverdampfer eingeengt. Das resultierende rohe öl wird durch
Säulenchromatographie an Silikagel, Teilchengröße 0,15-0,74 mm) unter Verwendung von Chloroform/
Äthylacetat als Eluierungsmittel gereinigt. Nach Eluierung der weniger polaren Verunreinigungen wird
die 9-Oxo-l l<x,15<x-dihydroxy-15-(2-indanyl)-5-cis-
13-trans-co-pentanorprostadiensäure in Form eines
weißen Feststoffs vom Schmelzpunkt 110- 112°C (aus
Äthylacetat: Hexan) in einer Ausbeute von 288 mg (37%) erhalten.
Das IR-Spektrum in Kaliumbromid zeigt starke Absorptionen bei 5,68 μ für die Ketocarbonylgruppe und
bei 5,84 μ für die Säurecarbonylgruppe, mittlere
Absorption bei 10,25 μ fürdie trans-Doppelbindung.
Nachfolgende Verbindungen wurden in analogs Weise erhalten.
Weitere Verbindungen der Formel 11
O
O
HO
CO2H
OH
Hca)
IR-Daten
(cm-1)
(cm-1)
2-Indanyl 0 MP öl 1740,1710,970
1-Adamantyl 1 LP öl 1735,1710,970
1-Adamantyl 1 MP öl 1735,1710,970
1-Adamantyl 2 LP öl 1735,1700,970
1-Adamantyl 2 MP öl 1735,1710,970
a) Dünnschichtchromatographische Mobilität des Ester
Alkohols: LP = weniger polar, MP = stärker polar.
Beispiel 3
p-Biphenyl-9-oxo-l li7,l5fl-dihydroxy-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-(i;-pentanorprostadienoat
p-Biphenyl-9-oxo-l li7,l5fl-dihydroxy-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-(i;-pentanorprostadienoat
Formel 11; A = 2-Indanyl; η = 0; X=COO-
Zu einem Gemisch aus 60 mg (0,15 Millimol) 9-Oxo-
11 α,15«-dihydroxy-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-ω-pentanorprostadiensäure
(vgl. Beispiel 2) und 255 mg (1,5 Millimol) p-Phenylphenol in 6 ml trockenem Methylenchlorid
werden 1,65 ml einer 0,1-molaren Lösung von Dicyclohexylcarbodiimid in Methylenchlorid zugegeben.
Das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff 16 Stunden gerührt und dann eingeengt. Der
feste Rückstand wird an Silikagel (Teilchengröße 0,25 — 0,074 mm) chromatographisch gereinigt, wobei
man Gemische aus Chloroform und Äthylacetat als Eluierungsmittel verwendet. Nach Entfernung der
weniger polaren Verunreinigungen wird das feste
p-Biphenyl-9-oxo-11 a.l 5a-dihydroxy-15-(2-indanyl)-cis-5-trans-13-w-pentanorprostadienoat
aufgefangen, welches bei 103 —104,5cC schmilzt (aus Methylenchlorid
: Hexan), Ausbeute 43 mg.
Das IR-Spektrum des Produktes in Kaliumbromid zeigt starke Absorptionen bei 5,65 μ für die Ketocarbonylgruppe
und bei 5,70 μ für die Estercarbonylgruppe, mittlere Absorption bei 10,35 μ für die trans-Doppelbindung.
p-Biphenyl-9-oxo-11 α, 15/l-dihydroxy-15-(2-indanyl)-5-cis-1
S-trans-cü-pentanorprostadienoat
[15/Msomeres der Verbindung gemäß Beispiel 3]
Zu einem Gemisch aus 60 mg (0,15 Millimol) 9-Oxo-
11 «,15/?-dihydroxy-l 5-(2-indanyl)-5-cis- 13-trans-ω-pentanorprostadiensäure
und 255 mg (1,5 Millimol) p-Phenylphenol in 6 ml trockenem Methylenchlorid werden 1,65 ml einer 0,1 molaren Lösung von Dicyclohexylcarbodiimid
in Methylenchlorid zugegeben. Da; Gemisch wird unter Stickstoff 16 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt und dann eingeengt. Die Reinigung des festen Rückstandes erfolgt chromatographisch mil
Silikagel (Teilchengröße 0,25—0,074 mm) unter Verwendung von Gemischen aus Chloroform und Äthylacetat
als Eluierungsmittel. Nach Entfernung weniger polarer Verunreinigungen werden 34 mg festes p-Bisphenyl-9-oxo-11
α,15/?-dihydroxy-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-o)-pentanorprostadienoat
vom Schmelzpunkt 98—100°C (aus Methylenchlorid : Hexan) erhalten.
Das IR-Spektrum in Kaliumbromid zeigt starke Absorptionen bei 5,66 μ für die Ketoncarbonylgruppe und
bei 5,77 μ für die Estercarbonylgruppe und eine mittlere Absorption bei 10,35 μ für die trans-Doppelbin-
5n dung.
p-Biphenyl-9a,l 1 «,15Ä-trihydroxy-15-(2-indanyl)-
5-cis-13-trans-cu-pentanorprostadienoat
[Formel 12; A = 2-Indanyl; n= 0; X=COOC6H4-P-C6H5]
[Formel 12; A = 2-Indanyl; n= 0; X=COOC6H4-P-C6H5]
Zu einem Gemisch aus 60 mg (0,15 Millimol) 9(X711 Ä,l 5«-Trihydroxy-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-ω-pentanorprostadiensäure
(vgl. Beispiel l)und 255 mg (1,5 Millimol) p-Phenylphenol in 6 ml trockenem Methylenchlorid
werden 1,65 ml einer O.lmolaren Lösung von Dicyclohexylcarbodiimid in Methylenchlorid zugegeben.
Das Gemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt und dann eingeengt Die
Reinigung des festen Rückstandes erfolgt chromatographisch an Silikagel (Teilchengröße 0,25—0,074 mm)
unter Verwendung von Gemischen aus Chloroform und Äthylacetat als Eluierungsmittel. Nach Entfernung der
weniger polaren Verunreinigungen erhält man 41 mg festes p-Biphenyl-9Ä,l l*,15«-trihydroxy-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-(o-pentanorprostadienoat,
welches bei 134—135°C schmilzt (aus Methylenchlorid : Hexan).
Das IR-Spektrum des Produktes in Kaliumbromid zeigt eine starke Absorption bei 5,68 μ für die Estercarbonylgruppe
und eine mittlere Absorption bei 10,35 μ für die trans-Doppelbindung.
p-Biphenyl-9«,11«,15/?-trihydroxy-15-(2-indanyl)-5-cis-13-irans-oj-pentanorprostadienoat
[15/3-Isomeres der Verbindung des Beispiels 5] ''
Zu einem Gemisch aus 60 mg (0,15 Millimol) 9ä,! !Ä,!5Ä-Trihvdroxv'-!5-'2-ind3nl'!*-5-cis-!3-trar!S-ω-pentanorprostadiensäure
und 255 mg (1,5 Millimol) p-Phenylphenol in 6 ml trockenem Methylenchlorid >n
werden 1,65 ml einer O.lmolaren Lösung von Dicyclohexylcarbodiimid
in Methylenchlorid zugegeben. Das Gemisch wird unter Stickstoff 16 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt und dann eingeengt. Die Reinigung des festen Rückstandes erfolgt chromatographisch an r.
Silikagel (Teilchengröße 0,25-0,074 mm) unter Verwendung von Gemischen aus Chloroform und Äthylacetat
als Eluierungsmittel. Nach Entfernung weniger polarer Verunreinigungen wird das feste p-Biphenyl-
9a, 1 1 a,l 5/J-trihydroxy-15-(2-indanyl)-5-cis-13-transoi-pentanorprostadienoat
vom Schmelzpunkt 98 — 1000C (aus Methyienchlorid : Hexan) in einer Ausbeute
von 40 mg erhalten.
Das IR-Spektrum in Kaliumbromid zeigt eine starke Absorption bei 5,65 μ für die Estercarbonylgruppe und
eine mittlere Absorption bei 10,20 μ für die trans-Doppelbindung.
2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9«,11a,15a,/?-tri-
hydroxy-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-uj-pentanor-
prostadien [Cis-Epimerengemischl
[Forme! 12; A=2-!ndanyi; /? = 0; X = 5-Tetrazolyl;
jedoch Gemisch der 15-Epimeren]
jedoch Gemisch der 15-Epimeren]
OH
HO
OH
Eine Lösung von ca. 500 mg 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9
<x-hydroxy-11«,] 5«JJ-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(2-indanyI)-5-cis-13-trans-(B-pentanorprostadien
in 10 ml eines 65:35-Gemisches aus Eisessig und Wasser wird bei Raumtemperatur in Stickstoffatmosphäre
18 Stunden gerührt und dann durch Rotationsverdampfung eingeengt Das resultierende rohe
öl wird chromatographisch an Silikage! (Teilchengröße 0,15—0,074 mm) unter Verwendung von Gemisch aus
Chloroform und Äthylacetat als Eluierungsmittel gereinigt Nach Eluierung der weniger polaren Verunreinigungen
wird die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 67%; Schmelzpunkt = 125—126°C. Das
b0
b5 IR-Spektrum in KBr zeigt eine mittlere Absorption bei
10,25 μ.
2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-oxo-11 λ, 15a,j3-dihy-
droxy-15-(2-indanyl)-cis-5-trans-13-w-pentanor-
prostadien [Cn-Epimerengemisch]
[Formel 11; A = 2-Indanyl; /7 = 0; X = 5-Tetrazolyl;
jedoch Gemisch der 15-Epime-en]
jedoch Gemisch der 15-Epime-en]
Ν —Ν
HO
Eine Lösung von 370 mg 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-oxo-ll«,15«-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-(j-pentanorprostadien
(vgl. Präparat 10) in 10 ml eines 65 :35-Gemisches aus Eisessig und Wasser wird unter Stickstoff bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt und dann durch Rotationsverdampfung eingeengt. Das resultierende rohe öl wird durch Säulenchromatographie an Silikagel (Teilchengröße 0,15—0,074 mm) unter Verwendung von Gemischen aus Chloroform und Äthylacetat als Eluierungsmittel gereinigt. Nach Eluierung der weniger polaren Verunreinigungen wird das 2-Descarboxy-
(vgl. Präparat 10) in 10 ml eines 65 :35-Gemisches aus Eisessig und Wasser wird unter Stickstoff bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt und dann durch Rotationsverdampfung eingeengt. Das resultierende rohe öl wird durch Säulenchromatographie an Silikagel (Teilchengröße 0,15—0,074 mm) unter Verwendung von Gemischen aus Chloroform und Äthylacetat als Eluierungsmittel gereinigt. Nach Eluierung der weniger polaren Verunreinigungen wird das 2-Descarboxy-
2-(tetrazol-5-yl)-9-oxo-lla,l5a,jJ-dihydroxy-15-(2-indany!)-5-cis-!3-trans-fc)-pentanorprostadien
in Form eines viskosen Öls in einer Ausbeute von 21,5% erhalten.
Das IR-Spektrum in Chloroform zeigt starke Absorptionen
bei 1740 cm1 für die Ketocarbonylgruppe und bei 970 cm1 für die trans-Doppelbindung.
16-(l-Adamantyl)-ü)-tetranorprostaglandin-F2.,
[Formel 12; A = 1-Adamantyl; n=l; X = COOH]
[Formel 12; A = 1-Adamantyl; n=l; X = COOH]
Zu einer in Eis gekühlten Lösung von 100 mg (0,233 Millimol) 16-(l-AdamantyI)-£i)-tetranorprostaglandin-E2
in 10 ml absolutem Methanol wird unter Stickstoff eine eiskalte Lösung von 300 mg Natriumborhydrid in Methanol
zugegeben. Die Lösung wird bei 00C 20 Minuten und dann bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Dann
werden 2,0 ml Wasser zugegeben, und das Methanol wird auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Die
resultierende wäßrige Lösung wird mit 10 ml Äthylacetat überschichtet, mit 10%iger Salzsäure angesäuert
und 4 χ mit je 5 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit 5 ml Wasser und
5 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt
Die Reinigung des rohen Rückstandes durch Silikagelchromatographie unter Verwendung von Gemischen
aus Methylenchlorid und Methanol als Eluierungsmittel führt zum 16-(l-Adamantyl)-o>-tetranorprostaglandin-F2.i
(Ausbeute 49 mg) [sowie zu 39 mg 16-(l-Adamantyl)-co-tetranorprostaglandin-F2,,·], die
mit dem in Beispiel 1 beschriebenen identisch sind.
17-(I -Adamantyl)-a>-trisnorprostaglandin-F2„
[Formel 12; A = 1-Adamantyl; n = 2; X=COOH]
[Formel 12; A = 1-Adamantyl; n = 2; X=COOH]
Zu einer eisgekühlten Lösung von 100 mg (0,225 Millimol) 17-(l-Adamantyl)-iü-trisnorprostaglandin-E2
in 10 ml absolutem Methanol wird unter Stickstoff eine eiskalte Lösung von 300 mg Natriumborhydrid in Methanol
zugegeben. Die Lösung wird bei 00C 20 Minuten und dann bei Raumtemperatur I Stunde gerührt. Dann
erfolgt Zusatz von 2,0 ml Wasser, und das Methanol wird auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Die
resultierende wäßrige Lösung wird mit 10 ml Äthylacetat überschichtet, mit 10%iger Salzsäure angesäuert
und 4 χ mit je 5 mi Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit 5 ml Wasser und
5 ml gesättigter NalriUiViehiui'lu'iosung gewaschen, über
wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Die Reinigung des rohen Rückstandes durch
Silikagelchromatographie unter Verwendung von Gemischen aus Methylenchlorid und Methanol als Eluierungsmittel
führt zum 17-(l-Adamantyl)-ü)-trisnorprostaglandin-F2„
(Ausbeute 28 mg) [sowie zu 28 mg 17-(l-Adamantyl)-a>-trisnorprostaglandin-F2;i], die mit
den in Beispiel 1 beschriebenen Verbindungen identisch sind.
Die anderen erfindungsgemäßen 15-epi-Prostaglandine
können analog dem obigen Verfahren in die C,5-Epimeren überführt werden.
Vergleichsversuche
Eine Reihe repräsentativer erfindungsgemäßer PGE2- und PGF2x-Derivate wurde folgenden pharmakologischen
Tests unterworfen, wobei die jeweils strukturell eng verwandten, zugrundeliegenden natürlichen
Prostaglandine PGE2 bzw. PGF21 als Vergleichssubstanzen
dienten, für die eine große Anzahl pharmakologischer und klinischer Studien veröffentlicht sind; so ist
PG F2, ein anerkannt gutes Antifruchtbarkeitsmittel.
A) Ermittlung der spasmolytischen Wirksamkeit am isolierten Uterus von Meerschweinchen: ein Test
auf die Wirksamkeit bei der Fruchtbarkeitskontroiie durch einen den Uterus stimulierenden Mechanismus;
B) Schutz von Meerschweinchen gegenüber einer toxischen Aerosoldosis an Histamin durch Verabreichung
des Wirkstoffs als Aerosol: ein Test auf die bronchiendilatatorische Wirksamkeit;
C) Blutdrucksenkende Wirkung des Wirkstoffs, der an anästhetisierte Hunde verabreicht wird: ein Test
auf die antihypertensive Wirksamkeit;
D) Verursachung einer Diarrhöe bei Mäusen: ein Test auf eine übliche gastro-intestinale Nebenwirkung
von Prostaglandin;
E) Hemmung einer durch Pentagastrin stimulierten Magensäuresekretion: ein Test auf antisekretorische
(Antiulcer-)Wirksamkeit;
F) den Abort herbeiführende Wirksamkeit bei Ratten: ein Test für die Fruchtbarkeitskontrolle durch
einen den Uterus nicht stimulierenden (d. h. luteolytischen) Mechanismus.
Die Ergebnisse dieser Versuche für die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in nachfolgender Tabelle
II enthalten; sie werden weiter unten, wobei auf die laufenden Nummern der Tabelle II Bezug genom-.
men wird, einzeln diskutiert, wobei zu berücksichtigen ist, daß Prostaglandine — bezüglich toxischer Men-
gen — in derart geringen therapeutischen Dosen verabreicht werden, daß der Toxizität praktisch keine Bedeutung
mehr zukommt.
Diese Aussage wird durch die in nachfolgender Tabelle I für 3 erfindungsgemäße Verbindungen und eine
Vergleichsverbindung angegebenen Ergebnisse von Versuchen zur Ermittlung der lethalen Dosen LD50 indirekt
gestützt, wobei diese intravenös verabreicht wurden. Bei diesem Verabreichungsweg ist die Absorptionsgeschwindigkeit
selbstverständlich viel größer als bei subkutaner Verabreichung. Die Lethalität ist im vorliegenden
Fall zwar nicht mit der Toxizität direkt gleichzusetzen, da die verhältnismäßig hohen, direkt in
die Vene verabreichten Dosen den schnellen Tod der Versuchstiere höchstwahrscheinlich aufgrund einer
schockartigen Blockierung und nicht einer Intoxikation herbeiführten. Der Grund für die Wahl dieses Verabreichungswegs
war, daß zur Herbeiführung einer iethalen Wirkung auf subkutanem Weg derart hohe Dosen
an der jeweiligen Verbindung erforderlich sind, daß der Test nicht mehr aussagekräftig ist.
Tabelle 1
Lethalität
Lethalität
Verbindung
Lfd. LD50
Nr.*) (i. v_ Maus)
Nr.*) (i. v_ Maus)
PGF2, (Vergleich)
15-[2-((R)-1,2,3,4-Tetra-
hydronaphthyl)]-
cü-pentanor-PGF2x
15-(2-lndanyl)-
15-(2-lndanyl)-
ω-pentanor-PGF:,
15-(2-lndanyl)-ü)-pentanor-
15-(2-lndanyl)-ü)-pentanor-
PG Fix-p-bipheny tester
>100 mg/kg
20-25 mg/kg
20-25 mg/kg
7 100 mg/kg
11 80 mg/kg
11 80 mg/kg
Wenn man aus diesen LDso-Werten. intravenös, und
den zugehörigen EDso-Werten. subkutan, den therapeutischen
Index ermittelt (welcher den »wichtigsten therapeutischen Index« darstellt), so ergibt sich, daß aufgrund
der hierbei erhaltenen hohen Werte (beispielsweise ist für die Verbindung der lfd. Nr. 11 dieser therapeutische
Index 1000) die Verbindungen äußerst wenig toxisch sind.
Die orale Einzeldosis von 15-substituierten ω-Pentanorprostaglandinen
beträgt zur Einleitung des Aborts beim Menschen lediglich etwa 0,1 bis maximal 2C mg,
vgl. Sp. 10.
(1) Die Verbindung 16-Adamantyl-£t)-tetranor-PGE2
ist überraschenderweise ein selektiveres Mittel zur Fruchtbarkeitskontrolle als PGE2 dank ihrer
starken uterusstimulierenden Wirksamkeit und jeweils geringeren bronchiendilatatorischen, blutdrucksenkenden,
antisekretorischen und Diarrhöe-Wirkung.
(2) Die Verbindung lS-Epi-lö-adamantyl-cü-tetranor-PGE2
ist überraschenderweise ebenfalls aus den zuvor unter (1) genannten Gründen ein selektiveres
Mittel zur Fruchtbarkeitskontrolle als PGE2.
(3) 16-Adamantyl-cü-tetranor-PGF2.., ist überraschenderweise
ein selektiveres Mittel zur Fruchtbarkeitskontrolle als PGF^ aufgrund seiner starken
uterusstimulierenden Wirksamkeit und einer jeweils geringeren blutdrucksteigernden und
Diarrhöe-Wirkung.
30
(4) 17-Adamantyl-o;-trisnor-PGF2x ist überraschenderweise
ein selektiveres antisekretorisches Mittel (Antiulcermittel) als PGE2 dank seiner starken
antisekretorischen Wirksamkeit und seiner jeweils verminderten uterusstirnulierenden, bron- ">
chiendilatatorischen und Diarrhöe-Wirkung.
(5) 17-Adamantyl-a)-trisnor-PGF2x ist überraschenderweise
ein selektiveres Mittel zur Fruchtbarkeitskontrolle als PGF2.X aufgrund seiner starken,
einen Abort verursachenden Wirksamkeit und i<> seiner jeweils verminderten uterusstimulierenden,
blutdruckerniedrigenden und Diarrhoe-Wirkung.
(6) 15-(2-Indanyl)-ü)-pentanor-PGF2 ist überraschenderweise
aufgrund seiner stärkeren den Abort π
herbeiführenden Wirkung ein stärkeres und aus den unter (5) genannten Gründen auch selektiveres
Mittel als PGE2, wobei noch seine verminderte bronchiendilatatorische Wirkung hinzukommt.
(7) 15-(2-Indanyl)-it)-pentanor-PGF2, ist überraschenderweise
ein stärkeres und selektiveres Mittel zur Fruchtbarkeitskontrolle als PGF2A dank
seiner stärkeren den Abort herbeiführenden Wirkung und seiner jeweils verminderten uterusstimulierenden
und abführenden Wirkung.
(8) 15-[2((R)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthy l)]-w-pentanor-PGE2
ist überraschenderweise ein vielfach stärkeres, selektiveres Mittel zur Fruchtbarkeitskontrolle dank seiner beträchtlich stärkeren, den
Abort herbeiführenden Wirksamkeit und seiner jeweils verminderten bronchiendilatatorischen,
antisekretorischen und abführenden Wirkung.
(9) 15-[2-((R)-l,2,3,4-Tetrahydronaphthyl)]-cü-pentanor-PGF2«
ist überraschenderweise ein vielfach ü stärkeres, selektiveres Mittel zur Fruchtbarkeitskontrolle als PGF2/X dank seiner beträchtlich stärkeren,
den Abort herbeiführenden und stärkeren uterusstimulierenden Wirkung sowie seiner jeweils
geringeren blutdrucksteigernden und abführenden Wirkung.
(10) 15-[2-((S)-1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl)]-ü)-pentanor-PGF2*
ist, dank seiner beträchtlich stärkeren, den Abort herbeiführenden Wirksamkeit und
verminderten abführenden Wirkung, überra- « schenderweise ein vielfach stärkeres, selektiveres
Mittel zur Fruchtbarkeitskontrolle als PGF2*.
(11) Aus den unter (10) genannten Gründen, zu denen
noch eine jeweils verminderte uterusstimulierende und blutdrucksteigernde Wirkung hinzukommen,
ist die Verbindung 15-(2-lndanyl)-w-pentanor-PGF2»-p-biphenylester
überraschenderweise wirksamer und selektiver als PGF2·,.
(12) 15-[2-((S)-1 Ä3,4-Tetrahydronaphthyl)]-w-pentanor-PGE2-p-biphenylester
ist überraschenderweise ein vielfach stärkeres, selektiveres Mittel zur Fruchtbarkeitskontrolle als PGE2, und zwar
aufgrund seiner beträchtlich höheren, den Abort herbeiführenden Wirksamkeit und seiner jeweils
verminderten uterusstimulierenden und abführenden Wirkung.
(13) Auch 2-Decarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-15-(2-indanylJ-iu-pentanor-PGFa,
ist überraschenderweise ein stärkeres und selektiveres Mittel zur Fruchtbarkeitskontrolle
als PGF2* dank seiner stärkeren, den Abort herbeiführenden Wirksamkeit
und seiner jeweils geringeren uterusstimulierenden und abführenden Wirkung.
S3
O X
>> fjrj
S?
ca ο •α C
< α
■α W
a
νά α.
— ι_
~ ο
α. C
Fortsetzung!
F. ( C) lfd. Nr. A
Struktur
lo-Adamantyl-wtetranor-PGF2(,
167-168 3
nicht >20
anwendbar
nicht anwendbar HO
OH
CO2H
17-Adamantyl-fc>trisnor-PGE,
Ol
10
<5
17-Adamantyl-r,'- | 133-134 | 5 | 1-3 | nicht | 4,0 (+) | <5 | nicht |
trisnor-PGFi„ | äfln CHu- | anwend | |||||
bar | bar |
100
HO
OH
OH
OH
CO2H
CO2H
15-(2-Indanyl)-wpentanor-PGE2
110-112
3-10
25
300
OH
CO2H
Fortsetzung
F. ( C)
lfd.Nr. A
Struktur
15-(2-Indanyl)-<ypentanor-PGF2fl
114-115
3,3
nicht anwendbar
50
nicht 300
anwendbar
OH
CO2H
OH
15-((R)-2-(l,2,3,4-tetrahydronaphthyl))-<y-
pentanor-PGEj
103-104
36
40
1000
CO2H
OH
15-((R)-2-(l,2,3,4-tetrahydronaphthyl))-(y- pentanor-PGE2„
175
nicht anwendbar
40
nicht anwendbar
1000
CO2H
OH
15-((S)-2-( 1,2,3,4-tetrahydronaphthyl))-<ypentanor-PGE2a
127
10
21
nicht anwendbar
10
nicht anwendbar
1000
CO2H
OH
r-ortsct/uni»
F. ( C)
lfd.Nr. A
Struktur
15-C-lndanyl)-wpentunor-PGFiflp-biphenylester
134-135
nicht 10(+) <10 nicht
anwend- anwend
bar bar
OH
15-((S)-2-(1.2,3,4-tetrahydronaphthyl))-wpentanor-PGF2ap-biphenylester
98-99
7,7
2-Descurboxy-2-(tetra- 125-126 zol-5-yl)-15-(2-indanyl)-w-pentanor-PGFiQ
13
nicht anwendbar
nicht anwendbar
OH
CO CTi U)
OH
(A) Relative Wirksamkeit (PGE2ZPGF20 = 100) bezüglich der spasmogenen Wirkung auf den isolierten Meerschweinchenuterus.
(B) Annähernder prozentualer Schutz durch eine äquimolare Aerosol-Dosis (bezogen auf 100 ,ug/ml PGE2; PGE2 = 100).
(C) Schwellenwert i.v (ug/kg) bezüglich der Wirkung auf den Hundeblutdruck (PGE2 = 0,16 (erniedrigend); PGF20 = 1,0 (erhöhend)].
(D) Relative Wirksamkeit (PGE; = H)Di bezüglich des Hervorrufens von Diarrhöe bei Mäusen.
([') Relative Wirksamkeit (Wirksamkeit x Dauer; PGE3 = 100) bezüglich der Hemmung einer Magensäuresekretion bei Ratten.
((I Relative Wirksamkeit (PGF.,/PGF;,, = 100) bezüglich der einen Abort herbeiführenden Wirkung bei Ratten.
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Derivate von »i)-nor-Prostaglandinen-E2 und -F2* der allgemeinen Formel I3. Pharmazeutische Zusammensetzung gekennzeichnet durch eine einen Gehalt an Verbindung gemäß Anspruch 1 neben üblichen Trägerstoffen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30475072A | 1972-11-08 | 1972-11-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2355731A1 DE2355731A1 (de) | 1974-05-22 |
DE2355731B2 true DE2355731B2 (de) | 1980-04-30 |
DE2355731C3 DE2355731C3 (de) | 1981-01-15 |
Family
ID=23177829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2355731A Expired DE2355731C3 (de) | 1972-11-08 | 1973-11-08 | Derivate von w -nor-Prostaglandinen- E2IUId -F2 a , Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Pfizer Ine, New York, N.Y. (YStA.) |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5714347B2 (de) |
AT (1) | AT345999B (de) |
BE (1) | BE807046A (de) |
CA (1) | CA1033727A (de) |
CH (1) | CH593930A5 (de) |
DE (1) | DE2355731C3 (de) |
DK (1) | DK143499C (de) |
ES (3) | ES420386A1 (de) |
FI (1) | FI58912C (de) |
FR (3) | FR2205338B1 (de) |
GB (1) | GB1456838A (de) |
IE (1) | IE40043B1 (de) |
IL (2) | IL50310A (de) |
IN (1) | IN139265B (de) |
NL (1) | NL7315307A (de) |
NO (2) | NO143663C (de) |
PH (2) | PH13261A (de) |
SE (4) | SE412229B (de) |
SU (2) | SU667131A3 (de) |
ZA (1) | ZA738595B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1431561A (en) * | 1973-01-31 | 1976-04-07 | Ici Ltd | Cyclopentane derivatives |
US3929862A (en) * | 1974-01-08 | 1975-12-30 | Upjohn Co | Substituted tolylesters of PGF{HD 2{B {60 |
JPS5823393B2 (ja) * | 1974-03-14 | 1983-05-14 | オノヤクヒンコウギヨウ カブシキガイシヤ | プロスタグランジンルイジカゴウブツ ノ セイゾウホウホウ |
US4028396A (en) * | 1975-07-02 | 1977-06-07 | American Cyanamid Company | 16,16-Spirocycloalkyl prostaglandin derivatives |
NZ183136A (en) * | 1976-02-11 | 1978-11-13 | Miles Lab | Monospiroalkyl derivatives of prostaclandis and pharmaceutical compositions |
US4074063A (en) * | 1976-02-11 | 1978-02-14 | Miles Laboratories, Inc. | Bicycloalkyl derivatives of prostaglandins |
US4404372A (en) * | 1977-06-13 | 1983-09-13 | Pfizer Inc. | 15-Substituted-ω-pentanorprostaglandin derivatives |
DE2753995A1 (de) * | 1977-12-03 | 1979-06-07 | Bayer Ag | Neue bicycloalkenyl-prostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung |
TR200000671T2 (tr) * | 1997-09-09 | 2000-07-21 | The Procter & Gamble Company | FP agonistleri olarak yararlı aromatik C16-C20-ikameli tetrahidro prostaglandinler. |
SK3382000A3 (en) * | 1997-09-09 | 2000-10-09 | Procter & Gamble | A compound having structure of aromatic substituted prostaglandins and its use for the treatment of bone disorders |
SK3362000A3 (en) * | 1997-09-09 | 2000-10-09 | Procter & Gamble | A compound analogous to prostaglandin f and use thereof |
NZ513825A (en) | 1999-03-05 | 2001-09-28 | Procter & Gamble | C 16 unsaturated FP-selective prostaglandins analogs |
US20020037914A1 (en) | 2000-03-31 | 2002-03-28 | Delong Mitchell Anthony | Compositions and methods for treating hair loss using C16-C20 aromatic tetrahydro prostaglandins |
US20020172693A1 (en) | 2000-03-31 | 2002-11-21 | Delong Michell Anthony | Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins |
US20020013294A1 (en) | 2000-03-31 | 2002-01-31 | Delong Mitchell Anthony | Cosmetic and pharmaceutical compositions and methods using 2-decarboxy-2-phosphinico derivatives |
DE502007000840D1 (de) * | 2007-11-28 | 2009-07-16 | Bauer Maschinen Gmbh | Winde |
US8722739B2 (en) | 2008-10-29 | 2014-05-13 | Novaer Holdings, Inc. | Amino acid salts of prostaglandins |
US8623918B2 (en) | 2008-10-29 | 2014-01-07 | Novaer Holdings, Inc. | Amino acid salts of prostaglandins |
US20230097470A1 (en) * | 2021-08-23 | 2023-03-30 | Chirogate International Inc. | Processes and intermediates for the preparations of carboprost and carboprost tromethamine, and carboprost tromethamine prepared therefrom |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4864073A (de) * | 1971-04-30 | 1973-09-05 |
-
1973
- 1973-11-05 IL IL50310A patent/IL50310A/en unknown
- 1973-11-05 IL IL43571A patent/IL43571A/en unknown
- 1973-11-06 SE SE7315074A patent/SE412229B/xx unknown
- 1973-11-08 CH CH1570773A patent/CH593930A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-08 FI FI3455/73A patent/FI58912C/fi active
- 1973-11-08 NL NL7315307A patent/NL7315307A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-11-08 ZA ZA738595A patent/ZA738595B/xx unknown
- 1973-11-08 DK DK603373A patent/DK143499C/da active
- 1973-11-08 AT AT941073A patent/AT345999B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-11-08 DE DE2355731A patent/DE2355731C3/de not_active Expired
- 1973-11-08 BE BE1005488A patent/BE807046A/xx unknown
- 1973-11-08 GB GB5199773A patent/GB1456838A/en not_active Expired
- 1973-11-08 IE IE2014/73A patent/IE40043B1/xx unknown
- 1973-11-08 NO NO4294/73A patent/NO143663C/no unknown
- 1973-11-08 FR FR7339758A patent/FR2205338B1/fr not_active Expired
- 1973-11-08 PH PH15197A patent/PH13261A/en unknown
- 1973-11-08 JP JP12584373A patent/JPS5714347B2/ja not_active Expired
- 1973-11-08 CA CA185,366A patent/CA1033727A/en not_active Expired
- 1973-11-09 ES ES420386A patent/ES420386A1/es not_active Expired
- 1973-11-23 IN IN2583/CAL/73A patent/IN139265B/en unknown
- 1973-12-07 SU SU731978255A patent/SU667131A3/ru active
-
1974
- 1974-10-07 NO NO743616A patent/NO144385C/no unknown
-
1975
- 1975-12-23 SU SU752182652A patent/SU704456A3/ru active
-
1976
- 1976-01-16 ES ES444398A patent/ES444398A1/es not_active Expired
- 1976-01-29 FR FR7602433A patent/FR2286147A1/fr active Granted
- 1976-01-29 FR FR7602434A patent/FR2291200A1/fr active Granted
- 1976-05-25 PH PH18469A patent/PH13320A/en unknown
- 1976-11-03 SE SE7612262A patent/SE7612262L/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-11-03 SE SE7612261A patent/SE7612261L/xx unknown
-
1977
- 1977-02-10 SE SE7701523A patent/SE417957B/xx unknown
- 1977-11-25 ES ES456279A patent/ES456279A1/es not_active Expired
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2355731B2 (de) | Derivate von w -nor-Prostaglandinen- E2 und -F2 a , Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2242239C2 (de) | 2-Descarboxy-2- (tetrazol-5-yl) prostaglandine der A-, E- oder F-Reihe | |
DE2355540C2 (de) | 16-Phenoxy-&omega;-tetranorprostaglandinderivate | |
CH637376A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer prostansaeurederivate. | |
DE2627910A1 (de) | 16-phenoxy- und 16-substituierte phenoxyprostatriensaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH632245A5 (en) | Process for preparing novel prostaglandin derivatives possessing a 9-deoxy-6,9-epoxy functionality | |
DE2416193C2 (de) | Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als cytoprotektives Mittel | |
DE2223365B2 (de) | Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, solche Derivate enthaltende pharmazeutische und Veterinäre Zusammensetzungen sowie Zwischenprodukte zur Herstellung dieser Derivate | |
DE2626888C2 (de) | Optisch aktive 11-Desoxy-16-aryloxy-&omega;-tetranorprostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten | |
DE2460990A1 (de) | Neue prostaglandin-analoga und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2638827A1 (de) | Neue 11-deoxy-prostaglandine e, f tief alpha und f tief beta | |
DE2234709A1 (de) | Prostanoesaeurederivate | |
DE2739277C2 (de) | Prostaglandinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2334945A1 (de) | Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung | |
DE2721534A1 (de) | Omega-nor-aromatische-13,14-dehydro-prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermittel | |
DE2737808A1 (de) | 2-substituierte aryl-heterocyclische omega-pentanorprostaglandine | |
CH640847A5 (en) | Process for preparing analogues of 5,6-dihydroprostacyclin | |
CH636347A5 (en) | Process for preparing 5,9-cyclic ethers of 9-deoxy-prostaglandin-F(1 alpha)-type compounds | |
DE2737807A1 (de) | C tief 1 -p-biphenylester von omega-pentanorprostaglandinen | |
DE2825855C3 (de) | 15-substituierte-&iota;-Pentanorprostaglandin-derivate | |
DE2913856A1 (de) | Neue prostaglandinderivate in der 6-keto-pge tief 1 -reihe | |
DE2640692C3 (de) | Optisch aktive 5- (2-Carboxythiophen5-yl)-16phenoxy- a -tetranor- w tetranor-prostaglandine | |
DE2629834A1 (de) | Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2524955C3 (de) | Neue Thienyl-Prostaglandine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH624100A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |