DE2355731A1 - Neue 15-substituierte-omega-pentanorprostaglandine - Google Patents

Neue 15-substituierte-omega-pentanorprostaglandine

Info

Publication number
DE2355731A1
DE2355731A1 DE19732355731 DE2355731A DE2355731A1 DE 2355731 A1 DE2355731 A1 DE 2355731A1 DE 19732355731 DE19732355731 DE 19732355731 DE 2355731 A DE2355731 A DE 2355731A DE 2355731 A1 DE2355731 A1 DE 2355731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
compound
hydrogen
double bond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732355731
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355731B2 (de
DE2355731C3 (de
Inventor
Hans-Juergen Ernst Hess
Thomas Ken Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2355731A1 publication Critical patent/DE2355731A1/de
Publication of DE2355731B2 publication Critical patent/DE2355731B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355731C3 publication Critical patent/DE2355731C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0025Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/30Compounds having groups
    • C07C43/315Compounds having groups containing oxygen atoms singly bound to carbon atoms not being acetal carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/30Unsaturated compounds
    • C07C62/34Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4018Esters of cycloaliphatic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5407Acyclic saturated phosphonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTE 4 ö O O / O I
DR. JUg. DIPL-CHEM. WALTER BEIL
ALFREDHoiP^NER 3 Mov. 1973
DR. JUR. iJ'l.-CKLM. H.-J. WOLFP DR. JUR. HAi:5 OHR. BEIL
FRANKFURTAM MAIN-HöCHSI ADELONSIRASSS»
Unsere Nr. 18 979
Pfizer Inc.
New York, N.Y., V.St.A,
Neue lS-substituierte-w^Pentanorprostaglandine
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Analoga natürlick vorkommender Prostaglandine, insbesondere neue "^-substituierte "li^-Pentanorprostaglandine und verschiedene, bei ikrer Herstellung auftretende neue Zwischenprodukte.
Die Prostaglandine sind C-2o-ungesättigte Fettsäuren, die verschiedene phyaiologiseke Wirkungen ausüben. Beispielsweise sind die Prostaglandine der B- und A-Reiken wirksame gefäßerweiternde Mittel (Bergstrom et al., Acta Physiol. Scand. 6£: 332-33 (1965) und Bergstrom et al., life Sei. 6: 449-455 (1967)), die ferner den systemischen arteriellen Blutdruck bei intravenöser Verabreichung erniedrigen (Weeks und King, Federation Proc. 2£: 327 (1964); Bergstrom et al·., (1965), loc. oi*.j Carlson et al., Acta Med. Scand. J8^i 423-43© (1968)
40982 1/1183
und Carlson et al., Acta Physiol. Scand. 75.: 161-169 (1969). Eine weitere bekannte physiologische Wirkung ron PGE1 und PGB2 ist die der Bronchienerweiterung (Cuthbert, Brit. Med.J. ±i 723-726 (1969).
Eine weitere wichtige Rolle spielen die natürlichen Prostaglandine in der Beeinflussung des iämpfängniseyklus. PGrE2 besitzt bekanntlich die Fähigkeit zur Einleitung der Wehen (Karim et al., J. Obatet. Gynaec. Brit. Owlth. 22* 2oo-21o, (197o), zur Einleitung eines therapeutischen Aborts (Bygdeman et al., Contraception ±, 293 (1971) und zur Empfängnisverhiitung (Karim, Contraception, £, 173 (1971) ). Patente wurden auf aahlreiche Prostaglandine der E- und F-Keihen aufgrund ihrer Eigenschaft sum Einleiten der Wehen bei Säugetieren (BE-PS 754 158 und DT-PS 2 o34 641) und für PG^1, F2 und F„ als empfängnisverhütende Mittel (ZA-PS 69/6089) erteilt. Es wurde gezeigt, daß luteolyse als Ergebnis der Verabreichung von BiP2^ auftreten kann (Labhsetwar, Nature 23o« 528 (1971) ), und daher sind die Prostaglandine brauchbar aur Empfängnissteuerung durch ein Verfahren, bei welchem eine Stimulierung der glatten Muskulatur nicht erforderlich ist.
Weitexe physiologische Wirkungen des PGE1 sind die Inhibierung der Magensäureeekretion (Shaw und Ramwell, Worcester Symp. on Prostaglandins, New York, Wiley, 1968, S. 55-64) und die Inhibierung der Blütplättchenaggregation (Emmons et al., Brit. Med. J. 2: 468-472, (1967) ).
Es ist ferner bekannt, daß diese physiologischen Wirkungen in vivo nur kurze Zeit nach der Verabreichung des Prostaglandins anhalten. Beobachtungen aeigen an, daß der Grund dieses raschen Wirkungsabfalls darin liegt, daß die natürlichen Prostaglandine rasch und wirksam durch ß-Oxydation der Carbonsäure-Seitenkette und durch Oxydation der 15V-Hydroxylgruppe metabolisch desaktiviert werden (Anggard et al.,
409821/1 183
Acta. Physiol. Scand., 8I-, 396 (1971) und dortiger Literaturnachweis), Es wurde geaeigt, daß die Einführung einer 15-Alkylgruppe zur Verlängerung der Wirkungsdauer führt, möglicherweise durch Verhinderung der Oxydation der C15-Hydroxylgruppe (Yankee und Bundy, JACS, £4, 3651 (1972), Kirton und Forbes, Prostaglandins, J[, 319 (1972) ).
Es wurde selbstverständlich als erstrebenswert angesehen, Prostaglandin-Analoga au schaffen, deren physiologische Wirksamkeit derjenigen der natürlichen Verbindungen gleich ist, bei denen jedoch Selektivität und Wirkungsdauer erhöht sind. Erhöhte Selektivität würde schwere Nebenwirkungen erleichtern, insbesondere Nebenwirkungen im Maagen/Darm-Trakt, die häufig nach systemischer Verabreichung natürlicher Prostaglandine beobachtet werden (lancet, 536, 1971)·
Die vorliegende Erfindung betrifft neue "UVPentanorprostaglandine der formel
und deren CL,--Epimere, worin A einen Cycloalkylrest mit 3 bis 1o Kohlenstoffatomen, den 1-Adamantyl-, 2-Norborayl- .oder 2-(i,2,3»4-Setrahydronaphthyl)-rest, der racemisch oder . optisch aktiv sein kann, den 2-Indanyl- odereinen durch Halogen, Trifluoraiethyl, niederes Alkyl oder-niederes Alkoxy substituierten 2-Indanylrests R Wasserstoff oder einen
4 0 9 8 2 1/118 3
niederen Alkylrest, η eine ganze Zahl von 0 bis 5» W und L eine Einfach- oder cie-Doppelbindung, Z eine Einfach- oder trans-DoppeTbindung, M eine Ketogruppe oder eine Gruppierung ^ H oder <^0H , N Wasserstoff oder eine Oi-Hydroxyl-
gruppe und X/einen Rest der Formel -C-O-I1, worin Rf Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen, Aralkylreet mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Ol - oder B-Naphthylrest, den Phenyl- oder 5-Indanylrest oder einen durch. Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder PhenyS°subetituierten
Phenylrest bedeutet, oder/den 5-Ietraaolylrest, oder, einen
Rest der Formel „
-GIiHR1', worin R" einen Alkanoylrest mit
2 bis 1o Kohlenstoffatomen oder Cycloalkanoylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Aroylrest oder einen durch Methyl, Halogen oder methexysubstituierten Aroylrest mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, einen Alkylsulfonylrest mit 1 bis 7 Kohlenetoffatomen, einen Arylsulfonylrest oder durch Methyl, Halogen oder methoxysubstituierten Arylsulfonylrest bedeutet, darstellen, wobei L, M und N so gewählt sind, dai sie die Formel eines Prostaglandins der A-, E- oder F-Reihe ergänzen.
Beroraugt werden folgende Prostaglandine:
Verbindungen der Formel I der B-Reihe, Verbindungen der Formel I der P0^-Reihe, Verbindungen der Formel I der Fg-Reihe, Verbindungen der Formel I der Α-Reihe, Verbindungen der Formel I worin η die Zahl 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 ist, Verbindungen der Formel 1 der Ε-Reihe, worin η die Zahl 0 ist, Verbindungen der Formel I der F-Reihe, worin η die Zahl 0 ist, Verbindungen der Formel I der E-Reihe, worin η die Zahl 1 ist, Verbindungen der Formel I der F-Reihe, worin η die Zahl 1 ist, Verbindungen der Formel I der E-Reihe, worin η die Zahl 2 ist, Verbindungen der Formel I der F-Reihe, worin η die Zahl ist, Verbindungen der Formel I, worin A ein Gyclealkylrest mit 3 bis 1o Kohlenstoffatomen ist,
40 9 821/1183
Verbindungen der Formel I, worin A der 2-Norbornylrest ist, Verbindungen der Formel I, worin A der 1-Adamantylrest ist, Verbindungen der Formel I, worin A der 2-Indanylreat oder ein durch Halogen, Trifluorniethyl, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy substituierter 2-Indanylrest ist, Verbindungen der Formel I, worin A der 2-(5,6-Dimethoxyindanyl)-Rest ist, Verbindungen der Formel I, worin A der Cyclohexylrest ist, Verbindungen der Formel I, worin W eine cis-Doppelbindung und Z eine trans-Doppelbindung ist, Verbindungen der Formel I, worin W eine cis-Doppelbindung und Z eine Einfachbindung ist, Verbindungen der Formel I, worin W eine Einfachbindung und Z eine trans-Doppelbindung ist, Verbindungen der Formel I, worin W eine Einfachbindung und Z eine Einfachbindung ist, die Verbindung der Formel I, worin A der 2-Indanylrest, η die Zahl 0 und das Prostaglandin PGE2 ist, die Verbindung der Formel I, worin A der 2-Indanylrest, η die Zahl 0 und das Prostaglandin PG-F20, ist, die Verbindung der Formel I, worin A der 2-(5,6-Dimethoxyindanyl)-Rest, η die Zahl 0 und das Prostaglandin PGE2 ist, die Verfeindung der Formel I, worin A der 2~(5»6-Dimethoxyindanyl)-Rest, η die Zahl 0 und das Prostaglandin PGF2^ ist, die Verbindung der Formel- I, worin A der 1-Adamantylrest, η die Zahl 2 und das Prostaglandin PGE2 ist, die Verbindung der Formel I, worin A der 1-Adamantylrest, η die Zahl 2 und das Prostaglandin PGF2 ist, die Verbindung der Formel I, worin A der 2-Indanylrest, η die Zahl 0 und das Prostaglandin PGF2 ist, X den 5-Tetraaolylrest und E Wasserstoff bedeuten, Verbindungen der Formel I, worin A den 2-Indanylrest, η die Zahl 0 und das Prostaglandin ϊ&ϊι 2 Γχ is* 1^ X einen ββ3* äer Formel -CO-NHR" darstellt, worin R1' der Methylsulfonylrest ist, und R Wasserstoff bedeutet, eine Verbindung der Formel I, worin A der 2-Indanylrest, η die Zahl 0 und das Prostaglandin PGE2 ist, wobei X den 5-'£etrazc$rlrest und R Wasserstoff bedeutet, eine Verbindung der Formel I, worin A de* 2-Indanylrest, η die Zahl 0 und das Prostaglandin PGE2 ist, wobei R11
, ÖRtälNAL SNSrECTED 4 0 9 8 2 1/118 3
den Methylsulfonylrest und R Wasserstoff darstellen, die Verbindung der Formel I, worin A den 2-(i,2,3t4-Ietrahydronaphthyl)-Rest, X den 5-Tetraaolylrest und R Wasserstoff darstellen und das Prostaglandin PG-F2C4' 1^ n die ZaQl Q ist, die Verbindung der formel I, worin A den 2-(1,2,3,4-Tetrataydronapnthyl)-Reat, X einen Rest der .Formel -CO-NHR11, worin R1"1 der Methylsulfonylrest ist, η die Zahl 0, und R Wasserstoff darstellen und das Prostaglandin KrF2^ ist> Verbindungen der Formel Ί, worin A den Cyoloaexylrest, η die Zahl 1, X einen Rest der Formel -CO-OR1 und R und Rf Wasserstoff atome darstellen und das Prostaglandin PG-E2 ist, Verbindungen, der formel I, worin X einen Rest der JTormel -CO-OR1 darstellt, ferner das 15-(2-Indanyl)-"r--::-pentanorprostaglandin E2, 15-(2-Indanyl)-'-—pentanorproetaglandin F2^ » 15—27"2~(5,6-Dimetho3cy-indanylj7-'r.r::-petttanorprostaglandin Ep, 15-£"2-(5,6-Dimethoxy-indanyl)/- T:-pentanorprostaglandin ?2-Λ und 17-( 1-Adamantyl)-"...^t rino rpros t aglandin
409821/1183
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind neue Zwischenprodukte folgender Formeln:
Verbindung-'der Formel
worin R Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest und Q Wasserstoff oder den p-Phenylbenzoylrest darstellen;
Verbindungen der Formel
0 1
TEPO'
Verbindungen der Formel
CH2)n
HO'
09821/1183
worin THP den Tetrahydropyranylrest, η eine ganze Zahl von 0 bis 5» Z eine Einfachbindung oder trans-Doppelbindung
H
und 0=0 oder ^" darstellen;
0H
Verbindungen der Formel
o Q
ü D
A - (CH2)n-C-CH2-P
OCH3
OCH3
Verbindungen der. Formel
worin A die oben angegebene Bedeutung besitzt;
Verbindungen der Formeln
THPO''
THP0> und deren Cg- und C^-Epimere,
(CH2)nA OTHP
CH2)nA OTHP
9821/1 183
worin Δ einen Cycloalkylrest mit 3 bis 1o Kohlenstoffatomen, den 1-Adamantyl-, 2-Horbornyl-, oder 2-(1,2,3,4-ietrahydronaphthyl)-Rest, der racemisch oder optisch aktiv aein kann, den 2-Indanyl- oder einen durch. Halogen, Srifluormethyl, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy substituierten 2-Indanylrest, R Wasserstoff oder einen, niederen Alkylrest, IHP den 2-Ietrahydropyranylrest, η eine ganae Zahl von 0 bis 5» W eine Einfachbindung ©der cis-Doppelbindung, Z eine Einfachbindung oder trans-Doppelbindung und X (l) einen
Eest der Formel tl
S', worin R* einen Alkylrest mit 1 bis
1o Kohlenstoffatemen» Aralkylrest mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, öycloalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, ./ - oder JS-Naphthylrest, dea Phenylrest ©der einen durch Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy ©der Phenyl monosubatituierten Phenylrest bedeutet, oder (2) einen
letraaolylrest, oder (3) einen Rest der formel it
-CNHRts ,
worin R1' einen Alkanoylrest mit 2 bis 1o Kohlenstoffatomen, Cycloalkanoylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aroylrest oder durch Methyl, Halogen oder Methoxy substituierten Aroylrest mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, einen Alkylsulfonylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, oder Arylsulf©nylrea 's oder durch Methyl, Halogen oder Methoxy substituiertea Arylsulfonylreat bedeutet, darstellen»
Sem Fachmann ist klar, dsS bei Üalbaoetale wiedergebenden, Formeln am Lactol-Kohlensteffatom keine Stereochemie vorliegt.
Ferner sei beachtet, dafi sich der Ausdruck "Prostaglandin der "Hull"-Reihe", aeBe P(JEq auf ein Prostaglandin bezieht, bei welchem die 5-6- und ^-H-Boppelbin&mngen gesättigt sind. D.h«, daS unter PGB0 das 5,6-13$ H-Setrahydro-IGtfig ÄU verstehen.ist« Die Beseiahn-asgea ff 1-Reihe1, "2-R©ih@"'usw·
409821/118 3
beziehen sich, auf die Urxgesättigtheit in der Seitenkette, so daß «.B. PGE2, PGAp und Ή*$2Β Prostaglandine der n2-Eeihen, hingegen PGE1, PGF1 und PGA1 Prostaglandine der "1-Reihe" sind, unter der Bezeichnung "Prostaglandin" werden beide Epiraeren an C15 rerstanden. Unter "niederen Alkylresten" werden Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen rerstanden.
Die Ausgangmaterialien aur Herstellung der rersehiedenen erfindungsgemäöeß neuen Verbindungen sind im Handel erhältlich oder können nach bekannten Methode» dargestellt werden. Zur Herstellung ron Dimethyl-2-Qxo-2-(2-iadanyl)-äthylph©sphonatj, den Ausgangsmaterial der Synthese des i5-(2-Indanyl)-prostaglandias, wird beispielsweise eine Lösung τοη Dimethyl-methylphosphonat in ^tetrahydrofuran in trockenem Stickstoff auf -780C abgekühlt und dann wird langsam n-Butyllithium ia Hexan augetropft. Nachdem das Reaktionsgemisch gerührt wurde, wird Indan-2-carbonsäureäthylestez' zugetropft. Nach 3 bis Stunden bei -780C wird das Reaktionsgemiseh auf Raumtemperatur erwärmt, mit Essigsäure neutralisiert und auf einem Kotationsrerdampfer zu einem weißen Gel eingeengt. Das gelartige Material wird in Wasser aufgenommen, die wässrige Phase wird in Chloroform extrahiert und die rereinigten organischen Extrakte werden rückgewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man das gewünschte Produkt erhält.
Zur Herstellung der angestrebten 15-substituierten tT-iPentanorprostaglandine werden die entsprechenden Säuren wie nachstehend beschrieben in üblicher Weise in Ester und dann wie oben für die 15-(2-Indanyl)~Ausgangsverbindung beschrieben in Phosphonate überführt.
Zur HerstelluBg der 16-CyclohexylprestaIjgandiB.e kann handelsübliche Cyclohexylessigsäure (Hersteller Aldrieh Giiem« Co. (Ko. 010,450-]?) in den Ester und dann wie die 15-(2-Indanyl)-Verbindung in das Phosphonat überführt werden.
409821 /1183
Zur Herstellung der 20-Cyclopentylprostaglandine wird 6-Cyclopentylhexansäure benötigt» die nach dem Verfahren τβη Seryaeu et al., Ir, Inst. Kh.in.Nauk, Akad. Nauk. Kee. SSE, JLS* 77 (1967h O.A., 69_, 18646 2 (1968) dargestellt, in konTentioneller Weise im den Ester und dann wie oben beschrieben in das Phosphonat überführt wird.
Zur Herstellung der 15-(2-(+)-(1,2,3,4-Tetrahydrenaphthyl))-prostaglandine wird (+)«2-( 1,2,3,4yiTapb.thalin)-carbonaäure nach der Methode Ton Cohen et al., J.Biol.Chem., Ijb, 2664 (1969) dargestellt, zunächst in den Ester und dann wie oben beschrieben in das Fhosphonat überführt.
Zur Herstellung der 15-(2-(-)-(1,2,5,4-Tetrahydronaphthyl)-prostaglandine wird (-)-2-(i,2,3»4-^aphthaiin)-carbonsäure nach der Methode τοη Cohen et al·, J.Biol.Chem., .Io, 2664 (1969) dargestellt und dann in den Ester und danach wie oben beschrieben in das fhosphonat überführt.
Wünscht xaan 15-(2-Indanyl)-prostaglandine herausteilen, so wird aunächst die Indan-2-oarbonsäure dargestellt, beispielsweise nach der Methode τοη Bergman und Hoffmann, J.Org.Chom·, 26, 3555 (1961)f diese wird dann in den Ester und danaoh wie oben beschrieben in das Phosphonat überführt.
Zur Herstellung der 16-(2-Indanyl)-prostaglandine wird die 2-Indanylessigsäuro nach der Methode τοη Bergman und Hoffmann, J.Org.Chem.» 26, 3555 (1961) dargestellt, dann in den Ester und danaoh wie oben beschrieben in das Phosphonat umgewandelt.
Zur Herstellung der 15-(2-(5s6-I3imethexjltLdanyl)-pr«8tagiandine mud ««nächst die 5,6-Bimethoxyindan-2-carbonsäuro dargestellt werden. Durch Kondensation τοη 4,5-Bis-chlormethylT.eratrel (Herstellung siehe Wood, Perry und Tung, J.An.Chem.Soo., 7_2, 2989 (195o) ) mit -.Äthyl-t^butyl-malonat . in Gegenwart /"Tetrahydro—
409821 /1183
tob Natriumhydrid erhält nan das 2-Carbäthoxy-2-carli»-t-. but©xy-5»6-dimethoxyindan. Die Behandlung dieses Diesters ait p-Xoluolsulfonsäure in am Rückfluß siedendem Bensol, gefolgt τ·η decarooxylierender Destillation dea Produkts, führt stui S^-Dimethoxy-indan^-carbonsäureäthylester, der, wie Torstehend für die 15-(2-Indanyl)-Verbindung lie schrieben, in das Phosphonat überführt wird.
Zur Herstellung der ^-Cyclopropyl-prostaglandine wird 5-üyclopropyl-raleriafisäure nach der Methode τοη Turnfcull und Wallis, J.Org.Chem., 2J., 663 (1956) dargestellt und dann in den Ester und danach wie oben beschrieben in das Phosphonat umgewandelt.
Zur Herstellung der iS-Cyclodecylprostaglandine wird die Uyclodecancarbonsäure nach der Methode τοη Marshall und
Scanio, J.Org.Chen., ^o, 3o19 (1965) dargestellt und anschließend in den Ester und dann wie oben beschrieben in das Phesphenat überführt.
Zur Herstellung der i6-{1-Adamantyl)-prostaglandine wird (1-Adamantyl)-essigsäure, die in Handel erhältlich ist (Hersteller Aldrich Chem. 0·. (No. 12, 727-2) ) ia den Ester und dann wie οBen beschrieben in das Phosphonat überführt«
Zur Herstellung der 17-(1-Adamantyl)-prostaglandine wird 3-(1-Adamantyl)-propionsäure nach der Methode τοη fieser et al., J.Med.Ohem., χο, 517 (1967) dargestellt uad dann in den Ester und danach wie oben beschrieben in das Phoephonat überführt»jZur Herstellung der 16-(2-Norbornyl)-prostaglandiae kann die 2-ITorbornylessigsäure a«e de» Handel besogen werden (Hersteller Aldrich Chea. Go. (No. 12, 726-4) ). Sie wird in den Ester und anschließend wie oben beschrieben in das Phosphonat überführt«
21/118 3
Zur Herstellung der 15-(I)-0,2,3,4-ietrahydronaphthyl) )-prostaglandine wird (I)-2-(1,2,3j44iaphthaiin)-carbonsäure nach der Methode Yoa Cohen et al., J.Biol.Chem., U>, 2664 (1969) dargestellt und ia dea Ester und danach wie #feen beschrielien in das Phosphonat überführt.
/ "Tetraliydro-
4 09821/1183
A -(CH^)n-COOGH3
SCHSKA A
'Ο .0
40962-1/1 183
OftlGlNAL INSFECTED
Wie aus Schema A ersichtlich, besteht die erste Stuf© in der Kondensation des entsprechenden Esters mit einem Dialkylmethylphosphonat unter Bildung des Ketophoephonats-2. Typischerweise kondensiert man den Methylester mit Dirnethylaethylphosphonat.
In der nächsten Stufe wird das Ketophesphonat 2 mit dem bekannten Aldehyd H (Corey et al., J.Am.Chem.Soc, 22, 1491 (1971) ) umgesetat, wobei man nach Chroaatographieren oder Kristallisieren das Enon 3 erhält* Die Verbindung, bei welcher die p-Diphenylearbonylgruppe durch eine p-Diphenylcarbamoyl-Schut«gruppe ersetzt ist, ist auch als Ersati für H brauchbar und besit*t den Verteil, da£ in der Reduktionsstufe (3 ——"> 4) das gewünschte ^(-IsöBer in höherem proaentualem Anteil gebildet wird.
Das Enon 3 kann durch Umsetzung mit dem entsprechenden,Metallalkyl in ein Gemisch tertiärer Alkohole 13 und 14 überführt werden, und die Isvaeren 13 und 14 lassen sich durch Säulenchromatographie trennen· Das Enon 3 kann durch Zinkborhydrid oder Lithiumtrialkylborhydride wie s.B. Lithtumtriäthylborhydrid reduziert werden unter Bildung einea Gemische Ton Alkoholen 4 und 5, die wie oben angegeben getrennt werden können· Bei dieser Reaktion verwendet man gewöhnlich Äther wie Tetrahydrofuran «der 1,2-Dimethexyäthan als Lösungsmittel, obgleich gelegentlich Methanol sur Sichereteilung einer spezifischen Reduktion bevorsugt wird. Weitere Umwandlungen ron 4 sind aus Schema B ersichtlich
4 0 9 8 2 1/118 3
EiPO'
.(CH2)n-A ••OTHP
SCHEMA B
JCH2)A ••OK ■'
τκρσ
X)THP
HO
THPO'
=/\/Λχ
THPO'
OH
HO-
10
ΙΤ-'ΌΚ
12
. P
409821/1183
15
11
ORIGINAL !NSPECTED
• - 17 -
Die Stufe 4——7^6 ist eine basen-katalysierte Umesterung, bei welcher die p-Biphenylcarbonyl-Schutsgruppe entfernt wird. Dies erfolgt am besten mit Kaliumcarbonat in Methanol oder Methanol/Ietrahydrofuran als Lösungsmittel. Die Stufe
6 71 führt sum Schuts der beiden freien Hydroxylgruppen
durch eine Säure-labile Schutsgruppe· Jede hinreichend Säure-labile Gruppe ist geeignet. Am üblichsten ist jedoch der 'üetrahydrepyranylreet, der durch Behandlung mit Dihydropyran und einem Säurekatalysator in wasserfreiem Medium in das Molekül ©ingeführt werden kann. Als Katalysator verwendet man gewöhnlich p-Ioluolsulfonsäure.
Die Stufe 7——78 besteht aus der Eeduktion des Lactone 7 sum Halbacetal 3 unter Verwendung von Diisobutylaluminiumhydrid in einem inerten Lösungsmittel. Niedrige Beaktionstemperaturen werden bever&ugt, und Temperaturen voa -60 bis -7o°C sind üblich« Jedoch können auch höhere Tempera türen angewandt werden, falls kein® Über-Eedukfcion. erfolgt. Die Verbindung 8 wird falls erwünscht durch Säulenchromatografie gereinigt.
Die Stufe 8 79 ist eine Wittig-Kondensation, bei welcher
das Halbacetal 8 beispielsweise mit (4-Carbohydroxy-n-btttyl)-triphenylphosphoniumbromid in Dimethylsulfoxyd ia Gegenwart ' Ton Natrium-methylsulfinyl-methid umgesetst umd dann wie oben erwähnt gereinigt wird.
Die Umwandlung von 9 -712 ist eine saure Hydrolyse der
i'etrahydropyranylgruppen» Man. kann, beliebige Säuren verwenden, die während der Entfernung der Schutsgruppe das Molekül nicht serstören. Am häufigsten wird 65^ige wässrige Essigsäure eingesetzt. Das Produkt wird anschließend wie oben beschrieben gereinigt.
4 0 9 8 21/118 3
Die Stufe 9 -/1ο ist eine Oxydation des sekundären Alkenols
9 unter Bildung des Ketene 1o. Die Oxydation kann mit Oxydationsmitteln durchgeführt werden» die Doppelbindungen nicht angreifen. Gewöhnlich wird Jones-Reagens bevorzugt; das Produkt wird wie oben angegeben gereinigt·
Die Reaktion le—^ 11 erfolgt wie die Umsetzung von 9 /^12.
Das Produkt wird wie angegeben gereinigt· Die Reduktion der Verbindung 11 mit Natriumborhydrid ergibt das 9ä-Isomer der Prostaglandin-Analogen der F-Reihe, d.h· PGrF2ß~Ve2^*D-dungen· Diese können auch duroh Natriumborhydrid-Reduktion von 1o, gefolgt Ton einer Hydrolyse wie für 1o—^11 beschrieben, erhalten werden·
Die Reaktion 11 ^15 ist eine säure-katalysierte Dehydratisierung. Man kann beliebige Säuren zu diesem Zweck verwenden, die keine übermäßige Zersetzung des Produkte verursachen· Gewöhnlich, wird die Tferbindung 11 in überschüssigem Bisessig von 7o°C gelöst, dann wird mit Biswasser verdünnt und das Produkt wird extrahiert, sobald das Ausgangsmaterial verbraucht ist. Dann wird das Produkt wie oben angegeben gereinigt.
-.19 -
SCHEMA C
OH
23557^1
OH
HO '
OH
HO**
l«6«iCTH)
Q 9 8 2 1 / 1 1 8
' 18'
- 2ο -
SCHEMA D
-ο-
OH
19
13
CH2)n-A
19'
CEa)n-A
'20».
Λ09821 /1183
Wie aus Schema C ersichtlich, können die Verbindungen 5» und 14*- die Verbindung 4 in Schema B ersetzen, wobei dann die Prostaglandinderiv&t© 12'-18' erhalten werden.
Schema D illustriert die Herstellung von Vorprodukten für 13,14-Dihydr©-15-substit.~ W-pentanorprostaglandine.
Bei der Umsetzung 3=—-?»19 + '19' wird das Enon 3 mit komplexen Metallhydriden wie LiAlH,, NaBH., KBH., LiBH. und Zn(BH.)ρ zur Setrahydro-Verbindung reduziert. Bin besonders bevorziigtes Reagens ist IaBH.. Die Produkte 19 und 19' werden diarch Saulenchromatographie voneinander getrennt.
Ferner können di@ . Verbindungen 4 land 5 von Schema A katalytisch mit Wasserstoff redusierfe- wenden water Bildung von 19 und 19'· Me Stufe des Verfahrens* in welcher die Bedukticm der Doppelbindung erfolgt, ist nicht kritiscb., rad auch die Hydrierung ά©χ Verbiaaiaagen 6 oder 7 aus Seheaa B führt zu brauchbaren Z¥/isehenprodukten zur Herstellung der ©rfindungsg@Bi䣩n 13,14-2)iQydro-prostaglandin~Analoga, Die ßeawktioD. kann entweder mit einem homogenen.Katalysator wi® Sris-triphenylphosphin-chlorrhodium (I) oder mit einem heterogenen Katalysator wie Platin, Palladium oder Rhodium erfolgen. Auf ähnliche Weise werden die Torprodukte der 15-ni@d@r Alkyl-15-substit ,-'ttf"~pentanorpr©staglandia© synthetisiert, indem man bei obiger Umsetsusg die Verbindungen 4 und 5 durch 13 bsw. 14 ersetzt. Die Umwandlung der Verbindungen 19, 191» 2o und 2os su Prostaglandine*! folgt dem Schema B, wobei bei Ersatz der Verbindung 4 durch 19? 19% 2o' und 2o die 13?H-Dihydro-PGEg-, iGAg- und P&fg-Reihen mit Wasserstoff oder'niederen Alkylgruppen am Kohlenstoffatom 15 erhalten werden« .
Schema E illustriert die Herstellung verschiedener reduzierter
4 0 9 8 2 1/1183
SCHEMA E
OH
THPO'
τπρσ ■
Κ^'.ΟΤΗΡ
-22
OH
THPO'
21/1183 !HSPECTED
Die Reaktion 19—^ 22 erfolgt wi© in Schema B für die Reaktion 4-—»^ 9 -dargestellt. Di© V©rbiaä«sg 22 kaaa gowoal als Vorprodukt für ©in 13*14-Mhydro-15-Bubetit.-Tir=peatanor·· prostagl&ndin der !82-Eeih©M oder als Zwischenprodukt für 23? ©ia Vorprodukt ©iats 1r3914-Diliyaro-15-sul)Btit«-"t('-pentanorprostaglandiß® der "1-Reihe" verwendet, werden· Die Reaktion 22—^-23 erfolgt duröh katalyti©eh® Hydrierung unter Verwendung der bei der Reduktion der Verbindungen 4 ■unter Bildung von 19 ia Soaema D "beschriebenen Katalysatoren. Zwischenprodukte vom üyp 21 werden durch, selektive Reduktion der 5,6-eis-Doppelt)indung bei niedriger Temperatur unter Verwendung von Katalysatoren erhalten^ wie si® bei der Eeduktion der Verbindungen 4 unter Bildung von 19 oder 17 unter Bildung von 23 besahrieben wurden* Besonders bevorzugt für diese Reduktion wird Palladium auf Kohle, bei einer Reaktionstemperatur von -2O0G. Die Zwischenprodukte vom Typ 21 sind nicht nur Vorprodukte für 15-smbstituierte tr^Pentanorprostaglandin® der "1 -Reihe" über dio&uta 9-™;;?-15 TOn schema B9 sondern auch-Vorprodukte für Verbindungen Tom Typ 23 Über di© bereits diskutiert© Houte 22—-^723. Ferner können die 15-substituierten. 'k'-Pentanorprostaglandine der E^ und F^0,-Reihen direkt aua den entsprechenden Prostaglandin-Analogen d@r "2-=R@ihels erhalten werden, indem man sun&chst dia Hydroxylgruppe durch Einführung von Dimethylisopropylsily!gruppen schützt, die cis-Doppelbindung selektiv reduziert und die Schutzgruppe entfernt.
Die Einführung der Schutsgruppe erfolgt gewöhnlieh durch Behandlung der Prostaglandin-Analogen mit Dimsthylisopropylchlorsilan und TriäthylamiSj, dit Reduktion wird wie. für ' die Reaktion 9 > 21 diskutiert durchgeführt, und die Entfernung der Schutzgruppe erfolgt mit eia©a 3s1-G®mi®oh aus Essigsäure und Wasser während io Minuten oder bis zur
409821/1183
beendeten Umsetzung.
Die C15-Epimeren von 21, 22 und 23 können als Vorprodukte der 15-Epi-Reihe der Prostaglandin-Derivate verwendet werden, und die in 5,6- und/oder 15,14-Stellung reduzierten 15-nieder-Alkyl-15-substit.-tC^pentanorprostaglandiae und deren CLr-Epimeren können aus den entsprechend substituierten Analogen von 9 und 19» deren Synthese den Schemata Ä und B folgt, hergestellt werden.
Die 13,^-Dihydro-IS-nieder-Alkyl-IS-sutastit.-UT-pentanorprostaglandine sind aus den entsprechend substituierten Vorprodukten gemäß Schema E erhältlich.
Die erfindungsgemäßen neuen Ester können auf verschiedenen Wegen dargestellt werden.. Diese unterscheiden sich voneinander darin, daß die veresternde Gruppe dem Prostaglandin oder einem Vorprodukt in verschiedenen Synthesestufen einrerleibt wird.
Beispielsweise zeigt Schema 3? drei verschiedene Wege zur Herstellung der Ester "E".
409821 /1183
. - 25■ SCHFFA F
COOH
THPO
OH
■ΓΚΡΟ
iNAL iNSr£€7s
COOH
COOH.
THPO
->■ Γ
0OR
E
OH
ΤΗΡό
0OR
COO
4098 21/1183
In jedem Fall wird die vereeternde Gruppe durch eine Veresterungsreaktion eingeführt, die durchgeführt werden kann, indem man das Prostaglandin-Analoge oder sein Torprodukt mit dem Alkohol oder Phenol in Gegenwart eines Katalysators in Berührung bringt, ferner kann man das Prostaglandin oder sein Vorprodukt mit einem Diazoalkan oder -cycloalkan in reaktioneinertem Lösungsmittel unter Esterbildung umsetzen.. Als Ausgangsmaterial der Veresterung kann jedes beliebige Prostaglandin-Analoga verwendet werden, ferner können Vorprodukte von Prostaglandinen oder Proataglandin-Analogen, wie aus Schema I? ersichtlich, eingesetzt werden· Beispielsweise kann man. die Verbindung 9 durch eine der obigen Veresterungsreaktionen in 9E umwandeln» und 9E dann seinerseits wie bei der Umwandlung von 9 in 1o und 11 beschrieben, in die Verbindungen 1oE und 12E überführen. Die Verbindung 1oE kann analog der Umwandlung von 1o nach in 11E umgewandelt werden.
Wie aus obigen Ausführungen ersichtlich, können die Ester wie z.B. die Verbindungen 9E» ioE, 11E und 12E, als Ausgangsmaterialien der verschiedenen Reduktionen dienen, die zur Bildung der Prostaglandin-Analoga der 1- und O-Reihe dienen·
Die erfindungsgemäßen Prostaglandin-Analoga und ihre Ester, die am C11- und C15 acyliert sind, werden leicht aus der entsprechenden Stammverbindung durch Acylierung erhalten, die gewöhnlich unter Verwendung eines Carbonsäureanhydrids oder Carbonsäurechlorids als Acylierungsmittel durchgeführt wird. Zur Herstellung der Formyloxyderivate werden die gemiscfciten Anhydride (z.B. Amexsensäure/Acetanhydrid) verwendet. Die Oq-, G1-J- und C ,--Acyloxy-prostaglandin-Analoga und deren Ester werden in gleicher Y/eise aus den PGF- Vorläufern gebildet·
0 9 8 2 1 / 1 1 8 3
An der oberen Seitenkette der erfindungsgemäöen Prostaglandine sind verschiedene Modifizierungen möglich. In C1-Stellung kann ein 5-1'etrazolylrest angebracht werden, wie aus der US-PS (US-Patentanmeldung Nr. 177 1o2 vom 1.
September 1971) und den folgenden Beispielen ersichtliche Beispielsweise kann man die Verbindung δ mit dem Xlid umsetzen» welches aus (4-(3Jetrazol-5-yl)-n-butyl)-triphenylphosphoniumbromid und Natriummethylsulfinylmethid erhalten wird, unter Bildung der C -'fetrazol-substituierten Verbindung 9. Me Umwandlung der Verbindung 9 in die entsprechenden Prostaglandine verläuft wie vorstehend beschrieben«
Weiterhin kann in der oberen Seitenkette die Carboxylgruppe in C1 durch eine Carboximid- oder Carboxsulfonamid-Gruppe ersetzt werden. Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen sind aus der US-PS (US-Patentanmeldung Nr. 26o 518 vom 7. Juni 1972) und den folgenden Beispielen ersichtlich. Beispielsweise kann man die Verbindung 8 mit dem Ylxd umsetzen., welches aus Methansulfonylaminocarbonyl-n-butyl)-triphenylphosphoniumbromid und Natriummethylsulfinylmethid erhalten wird, unter .Bildung der G^N-methansulfonylcarboxamid-substituierten Verbindung 9· Die Umwandlung von 9 in die entsprechenden Prostaglandine erfolgt wie vorstehend beschrieben, ferner können erfindungsgemäße neue Verbindungen der Formeln II und III (worin X einen Rest der Formel -CO-NEB11 bedeutet, wobei R" die obige Bedeutung besitzt) beispielsweise aus Verbindungen 9 und 1o von Schema B durch Umsetzung mit den entsprechenden Acyl- oder Sulfonylisocyanate^ und anschließende Hydrolyse mit verdünnter Säure erhalten werden.
Ist bei obigen Verfahren eine !Reinigung durch Chromatographieren erwünscht, so können als geeignete chromatographische Sräger z.B. neutrale Tonerde, Silikagel und Fluoracil verwendet werden. Die Chromatographierung erfolgt zweckmäßig in
409821 /1183
reaktionsinerten Lösungsmitteln wie Äther, Äthylacetat, Benzol, Chloroform, Methylenchlorid, Cyclohexan, n-Hexan und Methanol, wie aus den folgenden Beispielen noch näher ersichtlich»
Man erkennt, daß die obigen Formeln optisch aktive Verbindungen wiedergeben· Selbstverständlich üben auch die entsprechenden Bacemate wertvolle biologische Wirkung aus aufgrund des Gehalts an den genannten biologisch wirksamen optischen Isomeren, so daß die Racemate ebenfalls τοη obigen Formeln und den nachfolgenden Ansprüchen umfaßt werden sollen. Die raeemisehen Gemische werden leicht nach denselben Methoden wie die optisch aktiven Verbindungen dargestellt, indem man lediglich die optisch aktiven Ausgangsmaterialien durch entsprechende racemische Verbindungen ersetzt.
In zahlreichen Tests in vivo und in vitro konnte gezeigt werden, daß die neuen Prostaglandin-Analoga βelektire physiologische Wirkungen besitzen, die mit den Wirkungen der natürlichen Prostaglandin® vergleichbar sind» Zu den durchgeführten (Tests gehört u.a. ein Teat auf den Einfluß auf isolierte glatte Muskeln aus Meerschweinchen-Uterus, Meerschweinchen-Ileum und Eatten-Uterus, auf die Stimulierung von Diarrhöe bei Mäusen, die Inhibierung hietamininduzierter Bronchienkränpfe beim Meerschweinchen, Tests auf den Einfluß auf den Blutdruck bei Hunden, auf die Inhibierung atrees-induzierter Geschwürbildung bei der Hatte, die Inhibierung der Magensafteekretion bei Ratte und Hund, die Inhibierung der lipolyee, die antiarrhythmische Wirkung, dl® herzstimulierende Wirkung, Infaibierung τοη durch Kollagen oder ADP induzierter Blutplättchenaggregation und die abtreibende Wirkung bei Batten und Meerschweinchen durch luteolytische und nicht-luteolytieche Mechanismen»
409821 /1183
. - 29 -
Die bei diesen Tests beobachteten physiolgischen Wirkungen sind wertToll zur Ermittlung der Brauchbarkeit der Testsubstanz bei der Behandlung rerschiedener natürlicher und pathologischer Zustände. Brauchbare Wirkungen sind u.a.: Die anti-hypertensire Wirkung, bronchienerweiternde Wirkung, ■anti-thrombogene Wirkung, AntirGeschwür-Wirkung, die Wirkung auf die glatte Muskulatur (nützlich als geburtenbeschränkendes Mittel, zur Einleitung der Wehen und als Mittel zur Abtreibung) und die geburteneinschränkende Wirkung über einen nicht die glatte Muskulatur gehenden Mechanismus, sondern beispielsweise über einen luteolytischen Mechanismus, ferner die Synchronisierung des Östron-Cyklus bei landwirtschaftlichen Nutζtieren.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen besitzen stärker selektire Wirkungsprofile als die entsprechenden natürlich Torkommenden Prostaglandine, und in zahlreichen Fällen sind sie stärker wirksam und τοπ längerer Wirkungsdauer. Beispielsweise besitzt das 15-(2-Indanyl)-Ur-pentanorprostaglandin 3?2/χ * welches auf die glätte Muskulatur des Meerschweinchen-Uterus eine dem PGF2^ rergleichbare stimulierende wirkung ausübt, nur 8# der stimulierenden Wirkung auf das Meersehweinchen-Ileum, ferner ist sie mindestens 3o χ wirksamer als PGF2^ hinsichtlich der Abortwirkung bei Satten.
Die 15-substituierten iO^Pentanorprostaglandine der
PGF1^-, PGF0^- und 15,14-Dihydro-PGF2^-Reihe sind ähnlich
selektiT hinsichtlich der die glatte Muskulatur stimulierenden Wirkung.
Die rerschiedenen Modifizierungen der oberen Seitenkette der erfindungsgemäßen Prostaglandine ändern in der Eegel die biologische Grundwirkung nicht, können jedoch die Selektirität
0 9 8 2 1/118
- 3ο -
und Wirkungsdauer erhöhen und die l'oxizität rermindern.
Besonders geeignet zur Geburtenbeschränkung, Abtreibung und Einleitung der Wehen sind die IS-^-IndanylJ-tj^-pentanorprostaglandine, die 15-( 1,2,3,4-i'etrahydronaphthyl)-l<rpentanorprostaglandine, die 15-(2-(5,6-Mmet"hylindanyl)-'urpentanorprostaglandine, 17-( 1-Adamantyl)- kT-trisnorprostaglandine und i6-( 1-Adamantyl)-UT^-tetranorprostaglandiiie der Ep- und i1« -Reihen, auf der Giundlage der starken stimulierenden Wirkung auf die glatte Muskulaturj die Abortwirkung bei Hatten ist hoch, gleichzeitig sind der Einfluß auf den Blutdruck und Diarrhöe-Effekt rermindert. Ferner sind die substituierten t^Pentanorprostaglandine der PSE -, P^i1Qrx -» PGi1-, ^ - und 15,14-Dihydro-PGF2 ^ -Reihe brauchbar zur Geburtenregelung einschließlich Abort und Einleitung der Wehen auf der Grundlage ihrer selektiren stimulierenden Wirkung auf die glatte Muskulatur. Sie neuen Prostaglandine mit ß-Hydroxylgruppe in 15-Stellung sind im allgemeinen weniger wirksam, jedoch häufig stärker aelektir als die entsprechenden ^-Hydroxyl-epimeren· Ferner sind die Prostaglandine mit ß-Hydroxylgruppen am C-15 wertTolle Zwischenprodukte zur Herstellung τοη Prostaglandinen mit ^-Hydroxylgruppe am G-15 über ein Kreislaufrerfahren, welches eine Oxydation und Reduktion am C-15 vorsieht. Die neuen erfindungsgemäüen Prostaglandin-Analoga auf der Basis von Prostaglandinen der A-, B- oder F-Keihe besitzen brauchbare geburtenregelnde Eigenschaften, ferner sind sie brauchbar zur Synchronisierung des Östron-Cyklus bei 'lieren.
Die erfindungsgemäßen 15-nieder-AlkyVerbindungen besitzen das gleiche Wirkungeprofil wie die erfindungsgemäisen Prostaglandin-Analoga, bei denen R Wasserstoff ist und aus welchen die erstgenannten Verbindungen hergestellt werden. Ihre Brauchbarkeit beruht auf der Tatsache, dafi ihre Wirkungs-
40982 1/1183
dauer gegenüber der Stammverbindung mit R » Wasserstoff stark erhöht ist, und in Fällen» in denen länger® Wirkung wichtig ist, werden daher die 15-nieder-Alkylverbindungen gewöhnlich bevorzugt. Die Prostaglandin-Analoga mit ß-Hydroxylgruppe am C15 und einer niederen Alkylgruppe am G15 sind Ton ähnlicher Wirkung wie ihre Epimeren. In einigen fällen übersteigt die Selektivität dieser Verbindungen diejenige der epimeren Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen können in verschiedenen pharmazeutischen Formulierungen verwendet werden· Sie können in gleicher Weise wie natürliche Prostaglandine auf verschiedenen Wegen verabreicht werden, s.B. intravenös, intramuskulär, subkutan, oral, intravaginal, intra- und extra-amniotisch und dgl·
Zur Einleitung eines Aborts werden !Tabletten, eine wässrige Suspension oder alkoholische Lösung eines erfinduagsgemäÄen 15-substituierten ^-Pentanorprostaglandins, s.B· 15-(2-Indejttyl)-~k~-pentanorpr©staglandin, zw@ckmä£ig in oralen Dosen von etwa O91 bis 2o mg, mit 1 bis 7 Dosen pro Tag, verwendet· Bei intravaginaler Verabreichung besteht eine geeignete Formulierung aus Laetosetabletten ©der mit dem Wirkstoff imprägnierten lampoons. Bei dieser Behandlung liegen geeignete Dosen bei etwa o,1 bis 2o mg pro Dosis, wobei 1 bis 7 Dosen täglich verwendet werden» Eine zur intra-amniotischen Verabreichung geeignete Formulierung besteht beispielsweise aus einer wässrigen Lösung mit 0,05 bis 1o mg Wirkstoff pro Dosis, wobei 1 bis 7 Dosen verwendet werden. Eine zur extra-amniotischen Verabreichung geeignete Formulierung besteht beispielsweise aus einer wässrigen Lösung mit o,oo5 bis 1 mg/Dosis, wovon 1 bis 5 Dosen verwendet werden. Ferner können die erfindungsgemäßen 15-substituierten liJHPentanorprostaglandine zur Einleitung eines Aborts auch intravenös infundiert werden, mit Dosen
-409821/1183
von o,o5 bis 5o/ug/Minute während eines Zeitraums von etwa 1 bis 24 Stunden. Zur Synchronisierung des Empfängniscyklus bei Schweinen, Schafen» Kühen oder Pferden wird eine Lösung oder Suspension, die o,o3 bis 5o mg Wirkstoff pro Tag enthält, subkutan 1 bis 4 !Tage lang verabreicht.
Zur Herstellung der obigen Dosierungsformen oder anderer pharmazeutischer Formulierungen können verschiedene reaktionsinerte Verdünnungsmittel, Streckmittel oder Träger verwendet werden* Geeignete Substanzen sind z.B. Wasser, Äthanol, Gelatine, Lactose, Stärken, Magnesiumstearat, Talkum, Pflanzenöle, Benzylalkohol, Gummis, Polyalkylenglycole, Petroleumgel, Cholesterin und andere bekannte Arzneimittelträger. Falls erwünscht, können diese pharmazeutischen Zubereitungen weitere Hilfssubstanzen wie Konservierungsmittel, Netzmittel, Stabilisatoren oder andere Therapeutika wie z.B. Antibiotika enthalten·
In den folgenden Beispielen sind sämtliche Schmelz- und Siedepunkte unkorrigiert.
Beispiel 1
Dimethyl-2-oxo-2-(2-indanyl)-äthylphosphonat.
Eine Lösung von 2o,4 g (164 Millimol) Dimethyl-methylphosphonat (Hersteller Aldrich) in 2oo ml trockenen Tetrahydrofurans wird in trockenem Stickstoff auf -780C abgekühlt. Unter Kühren werden zu der Phosphonatlösung 82,6 ml 2,25-molare n-Butyllithium-Lösung in Hexan (Hersteller Alfa Inorganics, Inc.) im Verlauf von 2o Minuten mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, datt die Reaktionstemperatur nie über -650C ansteigt. Nach weiterem 5-minütigem Rühren
409821/1 1 83
-.33 -
be'i -78°C werden 14,ο g (75,5 Millimol) Indan-2-carbonsäuremethylester mit solcher. Geschwindigkeit zugetroft, daß die iteaktionstemperatur unterhalb -7O0C bleibt (2o Minuten). Hach einer Stunde bei -780C läßt man das Keaktionsgemisch sich auf Baumtemperatur erwärmen, daniFird- mit 2o ml Essigsäure neutralisiert und auf einem Rotationsverdampfer unter Bildung eines weißen Gels eingedampft. Das gelartige Material wird in 5o ml Wasser aufgenommen, die wässrige Phase wird 4 x mit jeweils 75 ml Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten organischen Extrakte werden mit 75 ml wasser rüekgewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt (Wasserstrahlpumpe). Der so erhaltene rohe Rückstand wird destilliert, Kp 1 '» 15o-i6o°C, wobei 17,ο g (86,4 56) Dimethyl-2-oxo-2-(2-indanyl)-äthylphosphonat erhalten werden.
Das NMR-Spektrum (CDCl,) des destillierten Produkts zeigt ein Singulett bei 7,15-^ für die aromatischen Protonen, ein Dublett bei 3,76 >(J » 11 cps) für das OGH5, ein Singulett bei 3,25 α für die benzylischen Protonen, ein Dublett bei 3,18 s (J * 23 cps) für das PCHg und ein deformiertes Triplett bei 3,13 ^ (J « 2 cps) für das CHCO.
£0982 1 η 1 83
a)
Weitere Verbindungen der Formel . . · ο '
η O
1 1 2
deutliche Resonanzen
' JaL-
240-243° (0.2 mm) Ιβθ-ΐβ2° (0,2 mm)
209-212
02 mm)
195-200° ■( 0,02 mm)
138-141° (0,3 mm)' 9 NMR-paten
, 3f84(s),
3?77(d),
3f70(d),
, 3,08(d),
3,22(d)
Beispiel 2
2-/"*3·Χ -p-Phenylbenzoyloxy-5 :l· -hydroxy-2Ä-(3-oxo-3-(2-inaanyl)-trans-1-propen-1-yl)-cyclopent-1,x -y^-essigsäure-Jr-laeton.
Zu einer unter Stickstoff in Eis gekühlten lösung τοη 17,2 ml (32,6 Millimol) einer 1,9o-molaren n-Butyllithiumlösung in Hexan und 15o ml trockenen 1,2-Dimethoxyäthans werden 9,2 g (34,5 Millimol) Dimethyl-2-oxo-2-(2-indanyl)-äthylphosphonat zugetropft· Die Lösung wird 1o Minuten in der Kälte gerührt, dann werden 11,9 g (33,5 Millimol) der bekannten Verbindung 2-£~J>S, -p-Phenylbenzöyloxy-5^- hydroxy-2ß-f ormylcyelopent-1 :x-yl7-ess ig säure- ^-lacton zugegeben· Dann wird das Eisbad entfernt, das Gemisoh wird 1 Stunde gewaschen und dann durch Zusatz τοη Eisessig (pH ca. 5) abgeschreckt. Sodann wird das Gemisch konzentriert und der Rückstand wird in. 3oo ml Methylenchlorid gelöstο Die organische Phase wird mit loo ml Wasser, 5o ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung und 5ο ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt unter Bildung einer halbfesten Masse. Beim Umkristallisieren des Rohprodukts aus Isopropylalkohol/Methylenehlorid erhält man das gewünschte 2-/~3-3 p-Phenylbenzoyloxy-5 "X -hydroxy-2Ä-(3-oxo-3-(2-indanyl)-trans-1-propen-1-yl)-cyclopent-i :x-yl7-essigsäure- ^-lacton in Form weiüer Federn, die bei 17o bis 1720C schmelzen; Ausbeute 6,85 g (4-2,896).
Das IR-Spektrum (CHOlx) des Produkts zeigt Absorptionen
—1 -^ —t
bei 1775 cn für das lactonische Carbonyl, bei 17I0 cm
für die Estercarbonylgruppe, bei I67o und 1625 cm"1
für die ketonische Carbonylgruppe und bei 975 cm"1 für die
trans-Doppelbindung.
£0 9.8 2 1 / 1 1-8 3
O)
«J O
04 H
CVl O
ιη ts-
ο
ro νο
ο
ο
öl ο
(O IS-
OO VO
ιη ο-νο
ΐ-Ι
ο ιη
H H
C- C-
H
ιη ιη
C-
C—■ C-
H H
ω O
H O
LC. (S-CTS
CV! VO H
O CO VO
O H
ί
C— C-H
ί-
CVI VO H
O CO VO
O H C-H
C-C-H
O O ο · O O
O CQ. O (M
CO •=t O cn
H H CVJ H
ι I I I
co 'is- " , ΟΛ O
IS- ^t CT\ OO
1-1 f-J r-i
CVI
-P
•σ
■a:
r-t
21/118
OWGJNAL INSPECTED
Beispiel 3
2-( 31X -p-Phenylbenzoylöxy-5 H -hydroxy-2ü-( 3 «X -hydroxy-3-(2-indanyl)-trans-l-propen-l-yl)-cyclopent-1> -yl)-essigsäure-ΐ'-laeton und 2-(3'i -p-Phenylbenzoyloxy-5 ·> - hydroxy ·/$- (2-indanyl)-trans-l-propen-l-ylO-cyclopent-i Λ -yl)-essigsäurelf~lacton. /~2ß-(3ß-hjdroxy-
Zu einer Lösung von 6,73 S (14,ο Millimol) 2-(3CX-p-Phenylbenzoyloxy-5 rx-hydroxy-2ß-(3--oxo-3-(2-indanyl)-trans-lpropen-l-yl)~cyclopent-i r/-yl)-essigaäure- ^lacton in 67 ml trockenen 'tetrahydrofurans werden in trockenem Stickstoff bei Kaumtemperatur-14»ο ml einer o,5-molaren Zinkborhydridlpsung zugetropft. Nach 1 1/2-stündigem. Rühren bei Kaumtemperatur wird eine gesättigte Matriumbitartratlösung zugetropft, bis die Wasserstoffentwicklung aufhört. Das !Reaktionsgemische wird dann noch 5 Minuten gerührt, danach werden 15o ml trockenen Methylenchlorids zugesetzt. Nach dem '.trocknen über Magnesiumsulfat und Einengen (Wasserstrahlpumpe) wird die resultierende halbfeste Masse durch Säulenchromatographie an Silikagel (.Baker "Analzyed" Heagent iüeilchengröüe o,25-o,o74 mm) unter Verwendung von Gremischen aus Athylacetat und Äther als JEluierungsmittel gereinigt. Nach Eluierung weniger polarer Verunreinigungen wird eine fraktion mit 2,21 g (32,8^ Ausbeute) 2-(3>-Phenylbenzoyloxy-5 ix -hydroxy-2iä-(3 Ä-hydroxy-3-(2-indanyl)-trana-l-propenl-yl)-cyclopent-1 TX-yl)-essigsäure-.) -Iacton und eine Fraktion mit 1,79 g (26,6$ Ausbeute) 2-(3 ..·* -p-Phenylbenzoyloxy-5 α, -hydroxy-2Ji-( 3B-hydroxy-3-( 2-indanyl) -trans-1-propenyl)-cyclopent-1 -V-yli-essigsäure- ?'-lacton aufgefangen.
Das IR-Spektrum (Chluroform) beider Produkte zeigt starke Absorption bei 177o cm~ (Lactoncarbonyl) und 17o5 cm" (Estercarbonyl) und mittlere Absorption bei 97o cm"" (trans-Olefin).
0 9 82 1V-It 8 3
Weitere Verbind ungen_...de.r Forme 1-
(CH2)nA
** A
O ~~
Q0 2- (5,6 -öiitiethoxy indanyl)
—» 2- (5 ,6-Ditr.ethoxyindanyl)
*~* Cyclohexyl
Cyclohexyl
1-Ad anon ty 1
l-A'darrAntyl
1-Adattiontyl
•Ο O 1 1 1 1 2 2
Hc(a)
LP
MP
LP
MP
LP
MP
LP
MP
ss(b) C C A A A A B B
p(°c)
154-156°
öl ,-■
öl
Öl
185-187°
J311
öl .-·
1775, 1710, 970
1775, 1710, 970
1770, 1715, 97C
1770, 1715, 970
1775, 1715, 975
1775, 1715, 9>3 1775,1715,970
1775, 1715, 970
a)i dünnschichtenchromatograph. Mobilität. LP = weniger polar, MP = stärker polar b) Lösungsmittelsystem bei der säulerichromatographischen Epimerentrennung:
A) 9:1 Äther:Cyclohexan B) Äther C) 3:1 Benzol:Äthylacetat
tv) UJ
Beispiel 4
2-/~3 <X , 5 C\" -Dihydroxy-2i-(31^ -hydroxy-3- (2-indanyl) -trans-1-propen-l-yl)-cyclopent-1 (X-yl7-essigsäure- ^-lact
Ein heterogenes Gemisch aus 2,21 g (4,46 Millimol) 2-/~3# -p-Phenylbenzoyloxy-5^ -hydroxy-2fi-( 3CX. -hydroxy-3-(2-indanyl)-trans-i-propen-l-ylj-cyclopent-i (X -yl^-essigsäure-^-lacton, 4o ml trockenen Tetrahydrofurans, 4o ml absoluten Methanols und o,61 g feinteiligen wasserfreien Kaliumcarbonats wird bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt und dann auf O0C abgekühlt. Der abgekühlten Lösung werden 4,46 ml 1n-wäesrige Salzsäure zugegeben* Dann wird noch 1o Minuten bei O0O gerührt, danach werden 75 ml Wasser zugegeben, wobei sich das Methyl-pphenylbenzoat abscheidet, das abfiltriert wird. Das filtrat wird auf einem Kotationsverdampf er eingeengt und dann 3 ac mit Äthylacetat extrahiert, die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt und ergeben 924 mg (6656) 2-/"3CXf5r^-Mhydroxy-2fi-(3Oi-hydroxy-3-(2-indanyl)-trans-l-propen-l-yl)-cyclopent-1 rS. -ylj-essigsäure-T'-lacton, in Form einer viskosen öligen Substanz.
Das IR-Spektrum in Chloroform zeigt starke Absorption bei 177o W für das Lactoncarbonyl und mittlere Absorption bei 97o cm für die trans-Doppelbindung.
4 0 9 8 2 1 / 1 183
---■ -"·:-· 'Weitere "Verbindungen der. Formel
Hd*
2-Jndanyl
2-(5,6-Dimethoxyindanyl)
Cyclohexyl
Cyclohexyl
l-Adatnar.tyl
1-Adamanty1
1-Adaraantyl
ri 0
0 1 1 1 1 2 2
OH
Hc (a)
MP LP LP
MP LP MP LP MP FJ0C)
172-173°
Öl
IR-J at en (cm" )
(a) dünnschichtenchromatographiscbe·Mobilität des Ester-Alkohols.— LP-.-^== weniger polar,
MP = stärker polar
1770, 970
j 1 A OCz
1775, 970
1775, 975
1770, 975
1770, 975
1775, 975
1775, 975
2355731
Beispiel 5
■ ?355731
^51X -Hydroxy-3 ^-(tetrahydropvran-2-yloxy)-2e-(3^-tet rahydropyran-2-yloxy7-3-(2-indanyl)-t rans-lrpropen-1-yl)-cyclopent-1^-ylT-essigsäure- -Y'-lacton.
Zu einer Lösung yon 0,924 g (2,94 Millimol) 2-/~3 Cy, 5^- Dihydroxy-2fi-(3 r\-hydroxy-3^( 2-indanyl )-trans-l-proρβη-1-yl)-cyclopent-1 r^-y^-essigsäure- ?^-lacton in 49 ml wasserfreien Methylenchlorids und 0,86 ml 2,3-Dihydropyran in trockener Stickstoffatmosphäre werden bei O0G wenige Kristalle p-Toluolsulfonsäure-monohydrat zugegeben. Nach 15-minütigem Rühren wird das Reaktionsgemisch mit too ml Äther rereinigt, die Ätherlösung wird mit 15 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung und mit 15 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei 1t38 g (97,8$) rohes 2-^5 J-Hydroxy-30^(tetrahydropyran-2-yloxy )-2β-( 3 fA -/~tetrahydropyran-2-ylo3^7-3-( 2-indanyl) -t rans-1-propen-l-yl)-eyclopent-1'A-yl^-essigsäurecV-lacton erhalten werden, welches ohne weitere Heinigung weiterrerwendet wird. -
Das Iß-Spektrum des Produkts in Chloroform zeigt eine starke Absorption bei 1755 cm für das Lactoncarbonyl und eine mittlere Absorption bei 965 em für die trans-Doppelbindung.
INSPECTED
409821/1183
Weitere Verbindungen der Formel
THPO
OTHP
Hc'(a)
' MP LP 'LP MP LP MP LP MP
(a) dunnschichtenchromatograpH,' Mobilität· des Ester'-Alkohols . . LP = weniger polar, MP = stärker polar
40982 A
2-.Indanyl
2- (5, o-Iiimethoxylndanyl)
η
O
O
1/1 Cyclohexyl 1
OO Cyclohexyl 1
co l-<4dam2ntyl ■ ι
1-Adaroantyl 1
l-^damantyl 2
l-^damantyl ; 2
IR-Patentem"1)
1765i 970
1770, 970
1770, 970
1770, 970
1770, 970
1770, 970
. 1775, 975
1775, 975
N3 CO
cn
cn
CO
Beispiel 6
2-/~5 ^ -Hydroxy-3 Λ -(tetrahydropyran-2-yloxy)-2β-(3 ^ /t«trahydiOpyran-2-ylox27-3-(2-indanylj-trans-l-propen-lyl)-cyclopent-1 ?< -yl/-acetaldehyd- -^faiaoetal
Eine Lö sung von 1,39 g (2,9 Millimol) 2-/~5 <X -Hydroxy-3 #- (tetrahydropyran-2-yloxy)-2ß-(3 ^ -£~"tetrahydropyran-2-yloxy7-3-(2-indanyl)-trane-l-propen-l-yl)-cyclopent-1 c/ -yl7~ essigsäure- if"-lacton in 2o ml trockenen Toluole wird in trockener Stickstoffatmosphäre auf -780G abgekühlt. Zu der kalten Lösung werden 4t2 ml 2obiges Diisobuty!aluminiumhydrid in η-Hexan (Alfa Inorganics) mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, da§ die Innentemperatur nie Über -650C ansteigt (15 Minuten)· Nach weiterem 1/2-stündigem Rühren bei -780C wird wasserfreies Methanol !zugegeben, bis die Gasentwicklung aufhört, dann läßt man das Gemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen, worauf auf einem Rotationsverdampfer eingeengt wird. Das resultierende Öl wird in Methanol aufgeschlämmt, dann werden die Aluminiumsalze abfiltriert· Beim Einengen des Piltrats erhält man das Rohprodukt, welches an Silikagel (Baker "Analyzed", Teilchengröße o,25-o,o74 mm) eäulenchromatographiert wird unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat-Gemischen als üiluierungamittel. Mach Entfernung weniger polarerer Verunreinigungen wird das gewünschte 2-/~50^-Hydroxy-3X-(tetrahydropyran-2-yloxy)-2il-( 3 ä-/f"tetrahydropyran-2-yloxy7-3-( 2-indanyl)-trans-l-propen-l-yli-cyclopent-i oC-yl/acetaldehyd- ^- acetal in Form eines viskosen Öls, Ausbeute 1,17 g erhalten.
Das IR-Spektrum des gereinigten Produkts in Chloroform zeigt eine mittlere Absorption bei 975 cm für die tr« Doppelbindung und keine Carbonylabsoprtiono
409821/1 183
Weitere Verbindungen -der Formel
THPO
OTHP
CD
CO
A η • .' .\ Hc(a)
OO
ro
2-Undanyl 0 MP
ϊΓ' 2- (5,6-JHmethoxyindanyl) ο · LP
co Cyclohexyl .1 " . LP
co Cyclohexyl 1 MP
l-ztdarrantyl 1 LP'
1-Adamantyl 1 MP
l-4damantyl 2 LP
1-Adamantyl 2 MP
IR-Daten (cm" ) I
975 ■f*
970 I
975,
975
975
235573
975 -·*
975
975
dünnschichtenchromatographische Mobilität des Ester-Alkohols. LP = weniger polai "■ MP = stärker polar
Beispiel 7
9^ -Hydroxy-11 C^ , 15 ^ -bis-(tetrahydropyran-2-yloxy) -15-(2-indanyl)-cis-5-trans-i3-w-pentanorprostar -dieünsäure.
Zu einer Lösung von 3,21 g (7,24 Millimol) (4-Carbohydroxyn-butyl)-triphenylphosphoniumbromid in 6,0 ml trockenen Dimethylsulfoxyds werden in trockener Stickstoffatmosphäre 6,96 ml (14,0 Milliinol) einer 2,ο 1-molaren Lösung von Natriummetb.ylsulfinylmetb.id in Dimethylsulfoxyd zugegeben. Zcu dieser roten Ylid-Lösung wird eine Lösung von 1,16 g (2,41 Millimol) 2-/~5^-Hydroxy-3^-(tetrahydropyran-2-yloxy)-2Ä-(3^ -/"tetrahydropyran-2-yloxy7-3-(2-indanyl)-trans-1-propen-l-yl)-cyclopent-1N-y]7ace*aldeayd-"^-hemiacetal in 2,ο ml trockenen Dimethylsulfoxyds im Verlauf von 2o Minuten zugetropft« Nach 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in Eiswasaer gegossen. Die wässrig-basische Lösung wird mit 1 obiger wässriger Salzsäure auf pH ca. 3 angesäuert. Die saure Lösung wird 3 x mit Äthylacetat extrahiert und die organischen Extrakte werden 2 χ mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem festen Rückstand eingeengt. Dieser Rückstand wird mit Äther verrieben und filtriert, das Filtrat wird eingeengt und ergibt 1,99 g ( >1οο?έ) 9a-Hydroxy-11^ , 15^-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(2-iiidanyl)-cis^-trans-^-V-pentanorprostadiensäure, die ohne. Reinigung weiterverwendet wird.
Das IR-Spektrum des gereinigten Produkts in Chloroform zeigt eine starke Absorption bei 171Q cm für das Säurecarbonyl und eine mittlere Absorption bei 97o cm für die transaoppelbindung.
409 82 1 / 1'1 8 3
Weitere Verbindungen -der.-Formel
OH
0 "ti ΠΙ
m ö
2-3-ndaayl
2- (5, 6 JD iir.ethoxyindanyl)
Cyclohexyl
Cyclohexyl
1-Aiamantyl
1-^damantyl
l-Adaraantyl
l-4damantyl
THPO*
n. 0 0 1 1 1 1 2 2
V· (CH2)nA
HC (a)
MP LP LP MP LP MP LP MP
IR-Daten ( cm"1)
1705, 970
1708, 970 I
1710, 970
1710, 970
1700, 970
1700, 970,
1710, 970
1710, 970
(,a) dünnschichtenchromatographis.che Mobilität des Ester-Alkohols.
co
LP = weniger polar cn
cn
MP = stärker polar ^j
CO
Beispiel 8
9 Ol, 11Ο( , 15Oi -Trihydroxy-15-(2-indanyl)-cis-5-trans-i3-lAT-pentanorprostadiensäure.
Eine Lösung von 6o2 mg 9& -Hydroxy-11 Di, I5b<-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(2-indanyl)-cis-5-trans-13-121· pentanorprostadiensäure in 1 ο ml eines 65i35-Gemischs aus Eisessig und Wasser wird in Stickstoffatmosphäre bei Baumtemperatur 18 Stunden gerührt und dann auf einem Irommelyerdampfer eingeengt. Das resultierende rohe Öl wird durch Säulenchromatographie an Silikagel (Mallinckrodt CC-7* Teilchengröße o,i5-o,76 mm) unter Verwendung von Gemischen aus Chloroform und Äthylacetat als Eluierungsmittel gereinigt. Nach Eluierung der weniger polaren Verunreinigungen erhält man die 9 o(, 11 d , 15CX -Trihydroxy-15-(2-indanyl)-cis-5-trans-13-l>^-trinorprostadiensäure in iOrm eines weiÄen Peststoffs vom Schmelzpunkt 114-1150C (aus Äthylacetat), Ausbeute 156 mg
(3996).
Das IR-Spektrum (in Kaliumbromid) zeigt eine starke Absorption bei 5,77/U für das Säurecarbonyl und eine mittlere Absorption bei iof25/u für die trans-Doppelbindung·
1/11
Weif ere" Verbindungen_ der ' Formel
^ 2-Zndanyl
O
cd 2-(5, 6-J)imethoxyindanyl)
oo
[^ Cyclohexyl
__» Cyclohexyl
l-zldamantyl
l-ddamanfcyl
1-ft damantyI
1-Ädamantyl
He (a)
MP LP LP MP LP MP LP MP
P(0C)
- öl
90-93°
"Öl 7
133,5-135°
öl "
167.5-168°
•■■43-1
Ca) -dünnschicht enchr omat ograpli. Mobilität des--Ester-Alkohols ;■' LP = weniger polar, MP = stärker polar
IR^Daten (cm" ) 1712, 975 (CHCl3) 1705, 970 (CHCI3) 1710, 970 (CHCI3) 1710, 970 (CHCI3) 5,84, 10,25Zi(KBr) 1710, 970 (CHCl3) 5,84, 10,25/« (KBr) 5,84,'lOj 25/» (CHCl3)
Beispiel 9
9-Qxo-i 1 Cx , 15N -bia-(tetrahydropyran.-2-yloxy)-i5-(2-iadanyl)-cis-5-trans-13-Ί^·Ϊ
Zu einer auf -io°C abgekühlten Lösung von 1,32 g (2,34 Millimol) 91^ -Hydroxy-11 'X , 15 'X-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)~15-(2-indanyl)-cis-5-trans-13-'&?-pentanorprostadiensäure in 15 ml Aceton werden unter Stickstoff 1,17 ml Jones-Reagens zugetropft.Uaeh 15 Minuten bei -1O°C werden 1,17 ml 2-Propanol zugegeben und das £eaktionsgemisch wird noch 5 Minuten gerührt, dann mit Äthylacetat vereinigt, 2 χ mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei 1,11 g (84,2$) 9-0xo-11W ,15^ -bis-(tetrahydropyran-2-yloxy) -15-( 2-indanyl)-eis-5-trans-13- "^^-pentanorprostadiensäure erhalten werden, die ohne Reinigung weiterverwendet wird»
409821/1183
Weitere Verbindungen der Formel
THP O^ '"^
ÖTHP
A ■ _
** 2-lndanyl · 0 ' - MP
^ 2-(5,6-öimethoxyindanyl) 0 ' LP
_* Cyclohexyl ■ 1 LP ' ι
-> Cyclohexyl I ,· MP , ο
2 1-Adamantyl I LP
1-Adamantyl 1 ■ MP
1-Adarnantyl ' 2 . LP
O
^ l-Adaniantyl 2 MP
S ■ ■
;- , O) dünnschichtenchromatograph. Mobilität deTEster-~Aikohols. ν "~~ - "-
% LP = weniger polar, MP = stärker polar ■ 1^ , '
χα co
Ώ ' ' ■ ' ■ " ■' οί
Beispiel 1o
9-0x0-11C* ,15ö( -dihydroxy-15-(2-indanyl)-cis-5-trans-13-'^::· pentanorprostadiensäure·
Eine Lösung τοη 1,11 g 9-0xo-i 1 -X , 15'X -bis-(tetrahydropyran?2· yloxy)-15-(2-indanyl)-cis-5-trane-13-'fo-pentanorprostadiensäure in 15 ml eines 65~s35-Gremischs aus Eisessig und Wasser wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff 18 Stunden gerührt und dann auf einem Rotationsverdampfer eingeengt. Das resultierende rohe Öl wird durch Säulenchromatographie an Silikagel (Mallinckrodt Cü-4, Seilchengröfle o,i5-o,o74 mm) unter Verwendung von ChloroformiÄthylacetat als Eluierungsmittel gereinigt. Nach Eluierung der weniger polaren Verunreinigungen wird die 9-0χο-11 λ,15 *-dihydroxy-15-(2-indanyl)-cis-5-trans-13—^-pentanorprostadiensäure in i?orm eines weißen Feststoffs vom Schmelzpunkt 11o-112°C (aus ÄthylacetatsHexan) in einer Ausbeute von 288 mg (37^) erhalten.
Das IR-Spektrum in Kaliumbromid zeigt starke Absorptionen bei 5,68/U für das Ketoncarbonyl und bei 5,84·/U für das Säurecarbonyl, mittlere Absorption bei 1o,25/u für die trans-Doppelbindungo
21/118 3-
Weitere Verbindungen der_Formel
'CO2H
CD CO OO
2-lndanyl
2-(5,6-Diinethoxy)
Cyclohexyl
Cyclohexyl
1-Adaniantyl
1-Adaroantyl
1-Adamantyl
1-AdamanCyl
HO ^
(CH2)nA
He(a) P(C) .' IR-Daten (cm )
MP Öl 1740, 1710, 970
LP 125-126° 1740, 170O5 970
LP " öl. 1735, 1710, 970
MP öl 1735, 1710, 970
LP Öl' 1735, 1710, 970
MP Öl 1735, 1710, 970
LP öl 1735, 1700, 970
MP - Öl 1735, 1710, 970
dünnschichtenchromatograph. Mobilität' des Ester-Alkohols.' LP = weniger polar, MP = stärker polar
CXI
cn
p-Bip^hnyl-9-oxo-11 α,15 Ot -dinydroxy-15-(2-indanyl)-cis-5-trans-13-^-peiitanorprostadienoat.
Zu einem Gemisch aus 6o mg (ο,15 Millimol) 9-Oxo-HCX ,150/.-dihydroxy-15-( 2-indanyl) -cis-5-trans-i 3-^*r-pentanorprostadiensäure und 255 mg (1,5 Millimol) p-Phenylphenol in 6 ml trockenen Methylenchlorids werden 1,65 ml einer o,1-molaren lösung von Dieyclohexylcarbodiimid in Methylenchlorid zugegeben. Das G-emisch wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff 16 Stunden gerührt und dann eingeengt. Der feste Rückstand wird an Silikagel (Baker "Analyzed", Teilchengröße ο,25-ο,ο74 mm) ehromatographisoh gereinigt, wobei man Gemische aus Ohloroform und Äthylacetat als Eluierungsmittel verwendet. Nach Entfernung der weniger polaren Verunreinigungen wird das feste p-Biphenyl-9-oxo-11 o(, 15 Ql -dihydroxy-15-(2-indanyl J-cis-S-trans-^-^-pentanorprostadienoat aufgefangen, welches bei 1o3-to4,5°C schmilzt (aus Methyü/c'hlorid: Hexan), Ausbeute 43 mg.
Das IR-Spektrum des Produkts in Kaliumbromid zeigt starke Absorptionen bei 5,65/u für das Ketoncarbonyl und bei 5»7oyu für das Estercarbonyl, mittlere Absorption bei io,35/u für die trans-Doppelbindung.
409821/1 183
p-Biphenyl-9-oxo-i1.:tf , i5ö-dihydroxy-15-(2-indanyl)-cis-5-trans-13-"^-pentanorprostadienoat.
Zu einem Gemisch aus 60 mg (o,15 Millimol) 9-Oxo-11^,15idihydroxy-15-(2-indanyl)-cis-5-trans-13-'^-pentanorprostadien~Sa}"uiid 255 mg (1,5 Millimol) p-Phenylphenol in 6 ml trockenen Methylenchlorids werden 1,65 ml einer o,1-molaren Lösung yon Dicyclohexylcarbodiimid in Methylenchlorid zugegeben. Pas Gemisch, wird unter Stickstoff 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann eingeengt· Die Reinigung des festen Rückstands erfolgt chromatographisch mit Silikagel (Baker "Analyzed", Teilchengröße o,25-o,o74 mm) unter Verwendung von Gemischen aus Chloroform und Äthylacetat ala Eluierungsmittel. Nach Entfernung weniger polarer Verunreinigungen werden 34 ng festeg p-Biphenyl-9-oxo-H o<, I5ßdihydroxy-15-( 2-indanyl )-eia-5-trans-13-'^r-pentanorprostadienoat vom Schmelzpunkt 98-1oo°C (aus Methylenchlorid:Hexan) erhalten·
Bas IS-Spektrum in Kaliumbromid zeigt starke Absorptionen bei 5 »66/u für das Ketonearbonyl und bei 5»77/u für das Estercarbonyl und eine mittlere Absorption bei 1o,35/U für die trans-Doppelbindung·
409821/1 183
Beispiel 13
p-Biphenyl-9 «*,11 Ol,15^ -trihydroxy-15-(2-indanyl)-cis-5-trana-13-t^-pen.tanorpros tadienoat ·
Zu einem Gemisch aus 6o mg (of15 Millimol) 9
säure und 255 mg (1,5 Millimol) p-Phenylphenol in 6 ml trockenen Methylenchlorids werden 1,65 ml einer o,1-molareη Lösung Ton Dicyclohexylcarbadiimid in Methylenchlorid zugegeben. Das Gemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt und dann eingeengt. Die Reinigung des festen Rückstands erfolgt chromatographisch an Silikagel (Baker "Analyzed", Teilchengröße o,25-o,o74 mm) unter Verwendung von Gemischen aus Chloroform und Äthylacetat ala Eluierungsmittel· Nach Entfernung der weniger polaren Verunreinigungen erhält man 41 mg festes p-Biphenyl-9X,110< , trihydroxy-i5-(2-indanyl)-cie-5-trans-13-'^pentanorprostadienoat, welches bei 134-1350C schmilzt (aus Methylenchlorid: Hexan)·
Das IR-Spektrum des Produkts in Kaliumbromid zeigt eine starke Absorption bei 5,68/U für das Estercarbonyl und eine mittlere Absorption bei 1o,35/u für die trans-Doppelbindung.
Beispiel 14
p-Biphenyl-9 ^v,11^,15e-trihydroxy-15-(2-indanyl)-cis-5-trans-13-XCJ^pentanorprostadienoat.
Zu einem Gemisch aus 6o mg (o,i5 Millimol) 9 ^, 11 1^l, 15Oi-Sri· hydroxy-15-(2-indanyl)-cis-5-trans-13- t<7lpentanorprosta-
A09821/1183
dien und 255 mg (1,5 Millimol) p-Phenylphenol in 6 ml trockenen Methylenchlorids werden 1,65 ml einer o,1-molaren Lösung von Dicyclohexylcarbodiimid in Methylenchlorid zugegeben. Das Gremiscia wird unter Stickstoff 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann eingeengt. Die Reinigung des festen Rückstands erfolgt chromatographisch an Silikagel (Baker "Analyzed", Teilchengröße o,25-o,o74 mm) unter Verwendung von Gemischen aus Chloroform und Äthylacetat als Sluierungsmittel. Nach Entfernung weniger polarer Verunreinigungen wird das feste p-Biphenyl-99<,11Oi ,15ßtrihydroxy-15-(2-indanyl)-cis-5-trans-13-^"-pentanorprostadienoat vom Schmelzpunkt 98-1oo°C (aus Methylenchlorid: Hexan) in einer Ausbeute von 4o mg erhalten.
Das IR-Spektrum in Kaliumbromid zeigt eine starke Absorption bei 5,65/u für das Estercarbonyl und eine mittlere Absorption bei 1o,2o/u für die trans-Doppelbindung.
Beispiel 15
2-Carbäthoxy-2-earbo-tr-butoxy-5,6-dime t hoxyindan«
Zu einer Suspension aus 12,9 g (3o6 Millimol) einer 57#igen Natriumhydridsuspension in 28ο ml trockenen Tetrahydrofurans werden in Stickstoffatmosphäre unter Rühren 28,8 g (153 Millimol) Äthyl-tert.-butylmalonat zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird die lösung noch 2o Minuten gerührt, dann werden 2,49 g (15 Millimol) Kaliumiodid und anschlieSend eine Lösung von 36,o g (153 Millimol) 1,2-Dimethoxy-4,5-bis-chlormethylbenzol in I8o ml trockenen Tetrahydrofurans zugesetzt · Das Gemisch wird 2 1/2 Stunden am RückfluB gekocht, abkühlen gelassen und auf einem Rotationsverdampfer eingeengt»
409821/1 183
Die resultierende Aufschlämmung wird in 3oo ml Methylenchlorid gelöst, 2 x mit je 1oo ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt» wobei man dae kristalline 2-Carbäthoxy-2-carbo-t-bu.toxy-5»6-dimethoxyindan vom Schmelzpunkt 7o-73°C (aus Äther) in einer Menge von 46,2 g (86,2$) erhält.
Das IR-Spektrum des umkristallisierten Produkts in Kaliumbromid zeigt eine starke Absorption bei 5,77/u für die Carbonylgruppen.
Beispiel 16
2-Carbäthoxy-5,6-dimethoxyindan-2-carbonsäure·
Eine Lösung von 46,2 g (132 Millimol) 2-Carbäthoxy-2-carbot-butoxy-5,6-dimethoxyindan und 2,25 g (13,2 Millimol) p-Ioluolsulfonsäuremonohydrat in 46o ml Benzol wird unter Verwendung einer Deans-Stark-Falle 4 Stunden am Rückfluß gekocht. Dann läßt man die Lösung abkühlen, wäscht 3 x mit je 5o ml Wasser, trocknet über·wasserfreiem Magnesiumsulfat und engt ein, wobei man die kristalline 2-Carbäthoxy-5,6-dimethoxyindan-2-carbonsäure in einer Menge von 38,9 g (loojb) erhält, Schmelzpunkt 146-148°C (aus Äthylacetat: . Cyclohexan). '
Das IR-Spektrum des umkristallisierten Produkts in Kaliumbromid zeigt starke Absorption bei 5,77/u für das Estercarbonyl und bei 5,67/u für das Säurecarbonyl.
AO.9821/1 183
Beispiel 17 Äthyl-5,6-dimethoxyindan-2-ca2?öxylat ·
46,8 g (159 Millimol) 2-Carbäthoxy-5,6-dimethoxy-indan-2-carbonsäure werden auf einem Ölbad von 2oo-21o°C bei vermindertem Druck (ölpumpe) erhitzt. Die Titelverbindung wird durch Destillation gewonnen, Auebeute 29,6 g (74»6#, Kp- Λ - 17O-176°C, F. 46-480C).
Das IR-Spektrum in Kaliumbromid zeigt eine starke Absorption bei 5,75/U für das Estercarbonyl·
Beispiel 18
N-Met^nsulfonyl-9i?C -hydroxy-11 0<, 15oC -bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-( 2-indanyl)-cis-5-trans-i 3-^-pentanorprostadienamid.
Zu einer Lösung von 2,37 g (4,56 Millimol) (Methansulfonylamino carb onyl-n-butyl) -1 ri phenylpho s phoniumb romi d in 5,o ml trockenem Dirnethylsulfoxyd werden in trockener Stickstoffatmosphäre 4,5o ml (3,62 Millimol) einer 1,9omolaren Lösung von Natriummethylsulfinylmethid in Dirne thylsulfoxyd zugegeben· Zu dieser roten Ylid-Lösung wird eine Lösung von 735 mg (1,52 Millimol) 2-/~5O< -Hydroxy-3 CX -(tetrahydropyran-2-yloxy)-2I-( 3 # -/ftetrahydropyran-2-yloxv7-3-(2-indanyl)-trans-l-propen-l-yl)-cyclopent-10( -yl/-acetaldehyd-^-hemiacetal in 6, ο ml trockenen Dime thy 1-sulfoxyds augetropft. Nach 1-etündigem weiteren Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen« Die wässrig-basische Lösung wird mit 1obiger wässriger Salssäure auf pH ca. 3 angesäuert, dann wird di·
409 8 21/1183
saure Lösung 3 x mit Athylacetat extrahiert, die vereinigten organischen Extrakte werden 1 x mit 1o ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei ein fester Rückstand erhalten wird. Das Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie an Silikagel (Baker "Analyzed":Reagent, Teilchengröße o,25-o,o74 mm)unter Verwendung von Gemischen aus Chloroform und Äthylacetat als Eluierungsmittel gereinigt. Nach Entfernung der Verunreinigungen mit hohem Rf-Wert erhält man 899 mg (81,5$) K-Methansulfonyl-9X hydroxy-11C*,15Di-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(2-indanyl) ■ cxS_5-trans-13-*^'-pentanorprostadienamid.
Das IR-Spektrum in Chloroform zeigt mittlere Absorptionen bei 171o cm"1 für die Ca:
die trans-Doppelbindung·
bei 171o cm für die Carbonylgruppe und bei 97o cm" für
Die Behandlung des obigen Halbacetals mit dem Ylid aus (4-(rüetrazol-5-yl)-n~butyl)-triphenylphosphoniumbromid liefert ein Produkt, welches nach der Vorschrift der Beispiele 19 bis 21 in 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-prostaglandine überführt werden kann.
409821/1183
Weitere-Verbindungen der Formel
THPO
OH
OTHP
■ 2-Undany1
2-(5,6- iroethoxyindanyl)
to 2-(5,6-DLmethoxyindanyl)
χ Hc (a) IR-_Daten(cin"1l
N-N'
-< TI
IT-N ■ '
LP 970
CONHS O2 CH3 LP 1710, 970
LP
(a) dunnschichtenchrpraatpgraph..Mobilität des Ester-Alkohols. LP.= '"eniger polar, MP = stärker polar
979
Beispiel 19 . -
N-Methansulfonyl-9X -11 ύί , 15^ -trihydroxy-15-(2-indanyl)-eis-5-trans-13-"lC-pentaQorprostadienaiiiid. ·
Eine.Lösung von 5oo mg N-Methansulfonyl-9^-hydroxy-11 C^ bis(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(2-indanyl)-cis-5-trans-13-■t^-pentanorprostadienamid in Io ml eines 65i35-Gremischs aus Eisessig und Wasser wird bei Raumtemperatur in Stickstoffatmospnäre 18 Stunden gerührt und dann durch. Rotationsrerdampfung eingeengt· Das resultierende rohe Öl wird chroma— tographisch an Silikagel (Mallinckrodt CC7, Teilchengröße o,i5-o,o74 mm) unter Verwendung von Gemischen aus Chloroform und Äthylacetat als Eluierungsmittel gereinigt. Uach Bluierung der weniger polaren Verunreinigungen wird das N-Methansulfonyl-9 5t, 11 ίλ, 15Oi -trihydroxy-15-( 2-indanyl)-cis-5-trans-i 3-~^~ pentanorprostadienamid als viskoses Öl erhalten, Ausbeute 257 mg '(69,6Ji).
Das IR-Spektrum in Chloroform zeigt eine starke Absoprtion bei 17o5 cm" für die Carbonylgruppe und eine mittlere Absorption bei 965 cm"*1 für die trans-Dqppelbindung.
4 0 9 8 21/118 3
-Weitere -Verbindungen.' der Formel
2-Jndanyl
ti
2- (5,6-J>imethoxyi.ndariyl)
2- (5,6-ti.lttie thoxyindanyl)
-N
Il
-N
H'
Hc (a) LP
(a) ' ■ . dünnschichtenchromatograph.-Mopll-ität des Ester-Alkqhöls.'. LP = weniger polar, MP = stärker polar
fr X CJ IR-Daten(crn"
125-126° .10,25/< (KBr)
.-Öl . 1705, 970
-Öl ' 970 (Öl);·
K)
CO
cn cn
CO
Beispiel 2o
N-Methansulfonyl-9-oxo-11O< , 15 öi -bis-( tetrahydropyran-2-yloxy)-i5-(2-indanyl)-cis-5-trans-i3-^-pentanorproetadienamid.
Zu einer auf- -1o°C abgekühlten Lösung von 399 mg (o,62 Millimol) N-Methansulf ony 1-9©< -hydroxy-11 o(, 15CX -bis-{ tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(2-indanyl)-cis-5-trans-13-'^=r-pentanorproetadienamid in 15 ml Aceton werden in Stickstoffatmosphäre o,31 ml Jones-iteagens zugetropft. Nach 15 Minuten bei -1o°C erfolgt Zusatz von o,31 ml 2-Propanol, dann wird das Eeaktionsgemisch noch 5 Minuten gerührt und dann mit Äthylacetat rereinigt, 2 χ mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei-371 mg (93$) N-Methansulfonyl-9-oxo-11C>( , 15ö< -bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-( 2-indanyl)-cis-5-trans-13-1·τ-ρβηΐαηοΓρΓθ8ίβάίβηβΑΐά erhalten werden. Das Produkt wird ohne Reinigung weiterrerwendet.
409821 /1183
Weitere Verbindungen der Formel
OTHP
2-Ihdanyl ·
dünns chi cht e-nchromat ograph-. Mobilität ,des Ester-Alkohols L? = weniger polar, MP = stärker polar
' CO
cn cn «-j
CO
Beispiel 21
- 65 -
N-Methansulf onyl-9-oxo-i 1 ot, 15 d -dihydroxy-15-(2-indanyl)-eis-5-trans-i3-^-pentanorprostadienamid·
Eine Lösung von 371 mg Η-Methansulfonyl-9-oxo-110i ,15Oi -bis-(tetrahydropyran-2-yloxy) -15-( 2-indanyl) -cis-5-trans-i 3-"icrpentanorprostadienamid in 1 ο ml eines 65:35-Gemisehs aus Eisessig und Wasser wird unter Stickstoff bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt und dann durch Rotationsverdampfung eingeengt. Das resultierende rohe Öl wird durch Säulenchromatographie an Silikagel (Mallinckrodt CG-7, Teilchengröle o,15-o,o74 mm) unter Verwendung von Gemischen aus Chloroform und Äthylacetat als Eluierungsmittel gereinigt. Nach Eluierung der weniger polaren Verunreinigungen wird das N-Methansulfonyl-9-oxo-11 CX,15$ -dihydroxy-15-(2-indanyl)-cis^-trans-^-T^-fentanorprostadienamid in Form eines viskosen Öls in einer Ausbeute von 65 mg (23,8$) erhalten·
Das ΙΕ-Spektrum in Chloroform zeigt starke Absorptionen bei 174o cm"1 für das Ketonearbonyl, 1 72o cm ~1 für das SuIfonimidcarbonyl und bei 97o cm"*1 für die trans-Doppelbindung·
409821/1
Weitere 'Verbindungen der"" Formel 0
^X
co 2-Ihdanyl
Hc (a)
IR-Da ten (
1740, 970
00 (a) ' dünns chicht"enchruDmatogEa-i^^ÄQbilität''des--ilster-· Alkohols
1^, LP = weniger polar, MP = stärker polar
Dime t hyl-2-oxo-3- (2-indanyl) -propylpho sphonat ·
Eine Lösung ron 2o,4 g (164 Millimol) Dunethylmethylphosphonat in 2oo ml trockenen tetrahydrofurans wird in trockener Stickstoffatmosphäre auf -78°C abgekühlt. Unter Rühren werden der Phosphonatlösung 82,6 ml 2,25-molaren n-ButyllithiumSin Hexanlösung im Verlauf τοη 2o Minuten mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daS die Reaktionstemperatur nie über -650C ansteigt· Nach weiterem 5-minütigem Rühren bei -780C werden 14,ο g (73,5 Millimol) (2-Indanyl)-essigeäuremethylester mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Temperatur unterhalb -7O0C bleibt (2o Minuten)· Nach 1 Stunde bei -780C läÄt man das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen, dann wird mit 2o ml Essigsäure neutralisiert und auf einem Rotationsrerdampfer unter Bildung eines weiSen Greis eingeengt. Das gelartige Material wird in 5ο ml Wasser aufgenommen, die wässrige Phase wird 4 x mit je 75 ml Methylenchlorid extrahiert, die organischen Extrakte werden mit 75 ml Wasser rückgewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt^(Wasserstrahlpumpe) unter Bildung eines rohen Rückstands, der nach der Destillation das Dimethyl-2-oxo-3-(2-indanyl)-propylphosphonat ergibte
Das Produkt dieser Reaktion ist das Ausgangsmaterial zur Synthese der 16-(2-Indanyl)-"U^-tetranorprostaglandine der A-, E- oder F-Reihen über die Verfahren der Beispiele2 bis 1o, 18 bis 21, 29 und 4o bis 48. Weitere, zur Synthese τοη 17t bis 2o-substituierten erfindungsgemääen Prostaglandin*- Analogen erforderliche Vorprodukte werden analog aus den entsprechenden Methylestern dargestellto
409821/11 8.3
Beispiel 23 '*"
J3imethyl-2-oxo-2-(2-( 1,2,3,4-tetrahydronaphthyl)-äthylphosphonat
Eine lösung von 2o,4 g (164 Millimol) Dimethylmethylphosphonat in 2oo ml trockenen i'etrahydrofurans wird in trockener Stickst offatmosphäre auf -780G abgekühlt. Unter Rühren werden zur Phosphonatlösung 82,6 ml 2,25-molarea n-Butyllithium in Hexanlösung im Verlauf von 2o Minuten mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Reaktionstemperatur nie über -650C ansteigt. Nach weiterem 5-minütigem Rühren bei -780C werden 14,ο g (73,5 Millimol) Methyl-2-(1,2,3,4-tetrahydronaphthylcarboxylat) mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, da£ die fieaktionstemperatur unter -7o°ö bleibt (2o Minuten)· Nach einer Stunde bei -780G läiit man das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen, dann wird mit 2ο ml Essigsäure neutralisiert und auf einem Hotationsverdampfer eingedampft, wobei man ein weißes Gel erhält. Pas gelartige Produkt wird in 5o ml Wasser aufgenommen, die wässrige Phase wird 4 x mit je 75 ml Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten Extrakte werden mit 75 ml Wasser rückgewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt (Wasserstrahlpumpe), wobei man einen rohen Rückstand erhält, der bei der. Destillation das Dimethyl-2-OXO-2-(2-(i,2,3»4-tetrahydronaphthyl) )-äthylphosphonat ergibt.
Das Produkt der obigen Reaktion stellt das Ausgangsmaterial zur Synthese von 15-(2-(i, 2,3,4-1^rahydronaphthyl)-1lT-tetranorprostaglandinen der A-, E- oder F-Reihe über di· Verfahren der Beispiel 2 bis 1o, 18 bis 21, 29 und 4o bis 48 dar. Andere, zur Synthese der 16- bis 2o-substituierten erfindungsgemäien Prostaglandin-Analoga erforderlichen Vorprodukte werden in gleicher Meise aus den entsprechenden Methylestern dargestellt.
409821/118 3
Beispiel 24
Dimethyl-2-oxo-2-(2-(R-1,2,3, 4-tetrahydronaphthyl)-äthylphosphonat.
Eine Lösung von 2o,4 g (164 Millimol) Dimethylmethylphosphonat in 2oo ml trockenen Tetrahydrofurans wird in trockener Stickstoff atmosphäre auf -780C abgekühlt. Unter Eühren werden der Phosphonatlösung 82,6 ml 2,25-molares n-Butyllithium in Hexanlösung im Verlauf von 2o Minuten mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Reaktionstemperatur nie über -650C ansteigt. Nach weiterem 5-minütigem Rühren bei -780C werden 14,ο g (73,5 Millimol) Methyl-2-(R-1,2,3,4-tetrahydronaphthylcarboxylat) mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Reaktionstemperatur unterhalb. -7O0C bleibt (2o Minuten). Nach 1 Stunde bei -780C läßt man das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen, dann wird mit 2o ml Essigsäure neutralisiert und auf einem Rotationsverdampfer eingeengt, wobei man ein weiies Gel erhält. Das gelartige Produkt wird in 5o ml Wasser aufgenommen, die wässrige Phase wird 4 x mit je 75 ml Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten Extrakte werden mit 75 ml Wasser rückgewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt (Wasserstrahlpumpe) unter Bildung eines rohen Rückstands, der nach Reinigung durch Säulenchromatographie das Dimethyl-2-oxo-2-(2-(R-1,2,3,4-tetrahydronaphthyl) )-äthylphosphonat ergibt;
Das Produkt der obigen Reaktion stellt das Ausgangsmaterial zur Synthese der 15-(2-(R-i,2,3,4-2etrahydronaphthyl) )-VT-tetranorprostaglandine der A-, E- oder F-Reihe über die Verfahren der Beispiel 2, 18 bis 21, 29 und 4o bis 48 daro Weitere, zur Synthese der erfindungsgemäßen, 16- bis 2osubstituierten Prostaglandin-Analoga erforderliche Vor-
4098 21/1183
- 7ο -
produkte werden in gleicher Weise aus den entsprechenden Methylestern dargestellt.
Beispiel 25
Dimethyl-2-oxo-2-(2-(S-1,2,3,4-tetrahydronaphthyl) )-äthylphoaphonat.
Eine lösung von 2o,4 g (164 Millimol) Dimethylmetnylphosphonat in 2oo ml trockenen Tetrahydrofurans wird in trockener Stickstoffatmosphäre auf -78°C abgekühlt. Unter Rühren werden dieser Phosphonatlösung 82,6 ml 2,25-molares n-Butyllithium in Hexanlösung im Verlauf von 2o' Minuten mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Reakt ions temperatur nie über -650C ansteigt. Nach weiterem 5-minütigem Rühren bei -780C werden H,ο g (75,5 Millimol) Methyl-2-(S-1,2t3,4-tetrahydronaphthyl-carboxylat) mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Reaktionstemperatur unterhalb -7o°C bleibt (2o Minuten ). Nach 1 Stunde bei -780C läßt man das Reaktionsgeiaiseh sich auf Baumtemperatur erwärmen, dann wird mit 2o ml Essigsäure neutralisiert und auf einem Rotationsverdampfer eingeengt, wobei man ein weißes Gel erhält. Das gelartige Material wird in 5o ml Wasser aufgenommen, die wässrige Phase wird 4 x mit je 75 ml Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten Extrakte werden mit 75 ml Wasser rückgewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt,(Wasserstrahlpumpe) unter Bildung eines rohen Rückstands, der nach Reinigung durch Säulenchromatographie das Dimethyl-2-oxo-2-(2-(S-1,2,3,4-tetrahydronaphthyl) )-äthylphosphonat ergibt.
Das Produkt obiger Reaktion ist das Ausgangsmaterial zur Synthese der 15-(2-(S~1,2,3,4-Setrahydronaphthyl)-*u7-tetra-
409821 /1183
norprostaglandine der A-, E- oder F-Reihe nach den Verfahren der Beispiele 2 bis io, 18 bis 21, 29 und 4-0 bis 48. Weitere, zur Synthese der erfindungsgemäßen 16- bis 2osubstituierten Prostaglandin-Analoga erforderliche Vorprodukte werden in gleicher Weise aus den entsprechenden Methylestern dargestellt.
Beispiel 26 ·
Dimethyl^-oxo^-cyclopentylheptylphosphonat.
Sine Lösung von 2o,4 g (164 Millimol) Dimethylmethylphosphonat in 2oo ml trockenen Tetrahydrofurans wird in trockener Stickstoff atmosphäre auf -780C abgekühlt. Unter Rühren werden der Phoβphonatlösung 82,6 ml 2,25-molares n-Butyllithium in Hexanlösung im Verlauf von 2o Minuten mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, dati die Reaktionstemperatur nie über -650C ansteigt. Nach weiterem 5-minütigem Rühren bei -780C werden 14,5 g (73,5 Millimol) 6-Cyclopentylhexansäuremethylester mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Reaktionstemperatur unterhalb -7o°C bleibt» (2o Minuten). Nach einer Stunde bei -780C läßt man ,das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen, dann wird mit 2o ml Essigsäure neutralisiert und auf einem Rotationsverdampfer zu einem weißen Gel eingeengt. Bas gelartige Produkt wird in 5o ml Wasser aufgenommen, die wässrige Phase wird 4 x mit je 75 ml Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten Extrakte werden mit 75 ml Wasser rückgewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt (Wasserstrahlpumpe) unter Bildung eines Rückstands, der . bei der Destillation das Dimethyl^-oxo^-cyelopentylheptylphosphonat ergibt·
1/118
Das Produkt obiger Reaktion ist das Ausgangsmaterial zur Synthese der 2o-Cyclopentyl-'^tetranorprostaglandine der
A-, E- oder F-Heihe nach dem Verfahren der Beispiele 2 bis 1o,
18 bis 21, 29 und 4o bis 48. Weitere, zur Synthese der
15- bis 19-substituierten, erfindungsgemäßen Prostaglandin-
Analogen erforderlichen Vorprodukte werden auf gleiche Weise aus den entsprechenden Methylestern gebildet.
Beispiel 27
Dimethyl^-oxo^-cyclodecyläthylphosphonat.
Eine Lösung ron 2o,4 g (164 Millimol) Dimethy!methylρhosphonat in 2oo ml trockenen Tetrahydrofurans wird in trockener Stickstoffatmosphäre auf -780C abgekühlt. Unter Rühren werden der Phosphonatlösung 82,6 ml 2,25-molares n-Butyllithium in Hexanlösung im Verlauf τοη 2o Minuten mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, dafl die Reaktionstemperatur nie über -650G ansteigt. Nach weiterem 5-minütigem Rühren bei -78°G werden 14»5 g (73»5 Millimol) Cyclodeeancarbonsäuremethylester mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Reaktionstemperatur unterhalb -7o°C bleibt (2o Minuten). Nach einer Stunde bei -780C läßt man das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen, dann wird mit 2o ml Essigsäure neutralisiert und auf einem Rotationsrerdampfer eingeengt, wobei man ein weißes Gel erhält. Das gelartige Produkt wird in 5o ml Wasser aufgenommen, die wässrige Phase wird 4 x mit je 75 ml Methylenchlorid extrahiert, die rereinigten organischen Extrakte werden mit 75 ml Wasser rückgewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem rohen Rückstand eingeengt (Wasserstrahlpumpe), der bei der Destillation das Dimethyl-2-oxo-2-cyclodecyläthylphosphonat ergibt.
409821 /1183
Das Produkt obiger Reaktion ist das Ausgangsmaterial zur Synthese der 15-Gyclodecyl-l^tetranorprostaglandine der A-, E- oder ϊ-Reihe nach den Verfahren der Beispiel-e bis 1o, 18 bis 21, 29 und 4o' bis 48. Weitere, zur Synthese der 16- bis 2o-substituierten erfindungsgemäßen Prostaglandin-Analogen erforderlichen Vorprodukte werden in gleicher Weise aus den entsprechenden Methylestern gebildet.
Beispiel 28
Dimethyl^-oxo-e-cyclopropylhexylphosphonat,
Eine Lösung von 2o,4 g (164 Millimol) Dimethylmethylpho.sphonat in 2oo ml trockenen Tetrahydrofurans wird in trockener Stickstoffatmosphäre auf -780C abgekühlt. Unter Rühren werden der Phosphonatlösung 82,6 ml 2,25-molares n-Butyllithium in Hexanlösung im Verlauf von 2o Minuten mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Reaktionstemperatur nie über -650C ansteigt. Nach weiterem 5-minütigem Rühren bei -780O werden 11,5 g (73,5 Millimol) 5-Cyclopropylvaleria-nsäuremethylester mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, datf die Reaktionstemperatur unterhalb -7o°0 bleibt (2a Minuten). üTach einer Stunde bei -780C läJit man das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen, dann wird mit 2o ml Essigsäure neutralisiert und auf einem Rotationsverdampfer unter Bildung eines weißen Gels eingedampft. Das gelartige Produkt wird in 5o ml Wasser aufgenommen, die wässrige Phase wird 4 x mit je 75 ml Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten Extrakte werden mit 75 ml Wasser rückgewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt (Wasserstrahlpumpe) unter Bildung eines rohen Rückstands, der bei der Destillation das Dirnethyl^-oxo-e-cyclopropylhexylphbsphOnat ergibt.
A O 9 8 2 1 / 1 1 8 3
Das Produkt obiger·!Reaktion ist das Ausgangsmaterial zur Synthese der ig-Cyclopropyl-'^tetranorprostaglandine der A-, E- oder F-Reihe nach den Verfahren der Beispiele 2 bis 1O, 18 bis 21, 29 und 4o bis 48. Weitere, zur Synthese der erfindungsgemäßen 15- bis 18- und 2o- substituierten Prostaglandin-Analoga erforderliche Vorprodukte werden in gleicher Weise aus den entsprechenden Methylestern dargestellt.
Beispiel 29
16-(1-Ädamantyl)-tOit etranorprostaglandin F2
Zu einer in Isisjgekühlten Lösung von 1oo mg (o,233 Millimol) lö-Cl-AdamantylJ-tJ^-tetranorprostaglandin E„ in 1o ml absoluten Methanols wird tint er Stickstoff eine eiskalte Lösung von 3oo mg Natriumborhydrid in Methanol
zugegeben· Die Lösung wird bei 0 C 2o Minuten und dann bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Sann werden 2,ο ml Wasser zugegeben und das Methanol wird auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Die resultierende wässrige Lösung wird mit 1o ml Äthylaeetat iiberschichtet, mit lo^iger Salzsäure angesäuert und 4 χ mit je 5 ml Äthylacetat extrahiert9 Me vereinigten organischen Extrakte werden mit 5 ml Wasser und 5 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Die Reinigung des rohen Bückstands durch Silikagelchromatographie unter Verwendung von Cremischen aus Methylenchlorid und Methanol als Eluierungsmittel ergibt das 16-(1-Adamantyl)-V-tetranorprostaglandin F2^ (*9 mg) und das 16-(1 -Adamantyl)-tJ^-t et ranorpro st aglandin 3?2g (39 mg).
Weitere Prostaglandin Fg-Analoge gemäß vorliegender Erfindung werden analog aus den entsprechenden Prostaglandin E-Aus-
409821/1183
gangsmaterialien erhalten.
Beispiel 3o IT-d-AdamantylJ-lC'-trisnorprostaglandin ^2B*
Zu einer eisgekühlten Lösung von 1oo mg (ο,225 Millimol) 17-(i-Adamantyl)-'^v^trianorprostaglandin E2 in 1ο ml absoluten Methanole wird unter Stickstoff eine eiskalte Lösung Ton 3oo mg Natriumborhydrid in Methanol zugegeben· Die Lösung wird bei 00C 2o Minuten und dann bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Sann erfolgt Zusatz τοη 2,ο ml Wasser und das Methanol wird auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Die resultierende wässrige Lösung wird mit 1ο ml Äthylacetat überschichtet, mit 1obiger Salzsäure angesäuert und 4 x mit je 5 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit 5 ml Wasser und 5 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Die Reinigung des rohen Rückstands durch Silikagelchromatographie unter Verwendung von Gemischen aus Methylenchlorid und Methanol als Eluierungsmittel ergibt das 17-(i-Adamantyl)-V-trisnorprostaglandin 1*2^(28 mg) und das 17-(i-Adamantyl)-TJ"-trisnorprostaglandin F2U (28 mg).
Andere Prostaglandin S^-Analoge gemäi vorliegender Erfindung werden auf gleiche Weise aus den entsprechenden Prostaglandin Ε-Verbindungen erhalten·
409821 / i 1 83
Beispiel 31
Cyclooctyl-9 X,11 χ,15 ;A-trihydroxy-17-(1-adamantyl)-5-cis· 13-trans-U^trisnorprostadienoat.
Zu einer Lösung τοη 13o mg (o,3o Millimol) 9 >· , 11 .X , 15^- Tri hydroxy-17-(1-adamantyl)-5-018-13-1; rans-^^-trieiio rprostadiensäure in 7 ml trockenen Methylenchlorid werden 33 mg (o,33 Millimol) 'iriäthylamin zugegeben. Das Gemisch wird 5 Minuten gerührt, dann werden 36 mg (o,33 Millimol) Piraloylchlorid zugesetzt. Die Lösung wird 45 Minuten bei Raumtemperatur unter Stickstoff.gerührt, dann erfolgt Zusatz τοη 192 mg (1,5 Millimol) Cyclooctylalkohol und 225 /ul Pyridin. Das Gemisch wird bei Eaumtemperatür noch 2 Stunden gerührt und dann mit Äthylacetat rerdünnt. Die rerdünnte Lösung wird 2 χ mit Wasser und 1 χ mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen» über wasserfreien Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Die Reinigung des rohen Rückstands durch Silikagelchromatographie liefert das Cyclooctyl-9 OC f 11 Ot, 15Oi -trihydroxy~17-( 1-adamantyl)-5-cis-^-trans-t'Ptrisnorprosta -die .noat.
Andere Prostaglandin-cyclooctylester gemäß vorliegender Erfindung werden analog aus den entsprechenden E-, A- oder !»-Verbindungen dargestellt.
Beispiel 32
15-epi-i6-(i-Adamantyl)-"urLtetranorprostaglandin E2-äthylester.
Zu einer Lösung τοη 25 mg IS
tetranorprostaglandin Ep in 5 ml Äther wird eine Lösung von
Diazoäthan in Äther zugesetzt, bis das Reaktionsgemisch 5
ORJGiNAL IN
409821 /1 183
Minuten lang gelb bleibt. Durch. Einengen des Reaktionsgemische und anschließende Säulenchromatographie des-Rückstands an Silikagel unter Verwendung von Chloroform als Eiuierungsmittel erhält man den 15^epi-i6-'-(i-Adamantyl)-'V:-te.tranorprostaglandin Ep-äthylester in einer Menge von 22 mg.
Andere erfindungsgemäße Prostaglandin-äthylester werden analog aus den entsprechenden E-, A- oder F-Verbindungen erhalten.
Beispiel. 33
Methyl-9 ^, 11 oi. , 15^ -trihydroxy-i6-(2-indanyl)-5-013-13-trans-~üi-tetranorprostadienoat.
Zu einer Lösung von 75 mg 9 X , 1T«X , 15^ -Trihydroxy-16-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-listetranorprostadiensäure in 1o ml Äther wird eine gelbe Lösung von Diazomethan in Ä'ther (hergestellt aus IT-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin) zugetropft, bis die gelbe Färbung 5 Minuten erhalten bleibt, Durch Einengen der Lösung und Reinigung des Rückstands durch Silikagelchromatographie erhält man das Methyl-9 <X, 11 &,15^-trihydroxy-i6-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-1^ tetranorprostadienoat.
Die anderen erfindungsgemäßen Prostaglandin-methylester werden analog aus den entsprechenden E-, A- oder F-Verbindungen hergestellt·
Beispiel 34
Dodecyl-9 X * 11Λ »15> Λ-trihydroxy-1 13—trans— Xi^-norprosta^ — dieLnoat·
. ' ■ ■ ORIGINAL INS
409821/1183
Zu einer Lösung von 31 mg 9 #-, 11:Dt 1 15:%-Srihydroxy-15-cyclododecyl-iu-cis-^-trans-^^pentanorprostadiensaure in 5 ml Äther wird eine gelte Diazododecanlösung (hergestellt durch Oxydation von Dodecylhydrazin) zugetropft, bis die gelbe .Färbung 5 Minuten anhält. Durch Einengen der Lösung und ehromatographische Reinigung des Rückstands
an Silikagel erhält man das Dodeeyl-9 Λ» 11.X , 15 X-trihydroxyig-d-adamantyli-S-cis-^-trans-^-norprostadienoat·
Die anderen erfindungsgemäßen Prostaglandin-dodecylester werden analog aus den entsprechenden E-, A- oder ]?—Verbindungen hergestellt.
Beispiel 35
Phenäthyl-9-oxo-11 DC, 15 .^X-dihydroxy-19-(cyelopropyl)-5-eis— 15-t rans-"U"-norprostadienoat.
Zu einer Lösung τοη 31 mg 9-0xo-11 C<, i5^-dihydro3y-19-cyclopropyl-S-cis-IS-trans-^^norprostadiensaure in 5 ml Äther wird eine gelbe Lösung von 1-Mazo-2-phenyläthan (hergestellt durch Oxydation von Phenäthylhydrazin) zugetropft, bis die gelbe färbung 5 Minuten anhält. Durch Einengen der Lösung und Chromatographieren des rohen Rückstands an Silikagel erhält man das Phenäthyl-9-oxo-ii .X,15Oi-dihydro xy-ig-cyclopropyl^-cis-i 3-trana-~k^-norprostadienoat.
Die anderen erfindungsgemäßen Prostaglandin-phenäthylester werden analog aus den entsprechenden E-, A— oder F-Ver— bindungen hergestellt.
409821 /1183
- .79 -
Beispiel 36
Cyclopropyl-9 ·* 111 IVt f 15T>(-trihydroxy-15-(2-( 1,2,3»4-tetrahydronaphthyl)) -5-cis-13-trans-V^pentanorprostadienoat.
Zu einer Lösung von 82 mg (o,2o Millimol) 9tf#11# , iSV-Trihydroxy-iS-^-Ci ,2,3,4-tetrahydronaphthyl) )~5-eis-13-trans-U^.pentanorprostadiensäure (12a) in 5 ml trockenen Methylenchloride werden 22 mg (o,22 Millimol) Triäthylamin zugegeben. Das Gemisch wird 5 Minuten gerührt, dann «erden 24 mg (o,22 Millimol) PivaloylChlorid zugesetzt. Die Lösung wird bei Raumtemperatur 4-5 Minuten unter Stickstoff gerührt, dann werden 58 mg (i,o Millimol) Cyclopropylalkohol und I5o/ul Pyridin zugegeben· Das Gemisch wird bei Kaumtemperatur noch 2 Stunden gerührt und dann mit Äthylacetat Terdünnt» Die verdünnte Lösung wird 2 χ mit Wasser und 1 χ mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Die Reinigung des rohen Rückstands durch Silikagelchromatographie ergibt dann das Cyclopropyl-9 ei , 111^, 15X -trihydroxy-15-(112,3» 4-tetrahydro» naphthyl) )-5-cis-13-trans-tin-pentanorprostadienoat.
Auf gleiche Weise können die anderen erfindungsgemäeen Prostaglandin-cyclopropylester aus den entsprechenden E-, A- oder ^-Verbindungen hergestellt werden.
Beispiel 37
9B, 1 io< , 15Qt-Trihydro3y-i7-(i-y trisnorprostadiensäure-Sris-hydroxymethylaminomethansals:
Zu einer Lösung von 319 mg (o,7o Millimol) 9Ä,11o(. 2rihydroxy-i7-( 1-adamantyl)-5-cis-13-trans-1<r'-trisnorprosta-
409821/1183
- 8ο -
diensäure (I2b) in 35 ml trockenen Acetonitrile von 8o°G wird unter kräftigem Hühren eine lösung τοη 86 mg (o,68 Millimol) Tris-hydroxymethylaminomethan in o,15 ml Wasser gegeben. Beim Abkühlen des Gemische auf Haumtemperatur wird das 9ü»110^ ,15ci -'Irihydroxy-I7-(1-adamantyl) -5-cie-15-trans- ^-trisnorprostadiensäure-tris-hydroxymethylaminomethansalz erhalten.
Beispiel 38
f , -TrispiYalo^yloxy-15-(2-indanyl)-5-cis-13-' trans-V-pentanorprostadiensäure.
Zu einer Lösung ron 8o mg (o,2 Millimol) 9^,11^,15^- Irihydroxy-i5-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-~UT--pentanorproetadiensäure in 1 ml Pyridin werden 12o mg (1 Millimol) Pivaloyl-Chlorid zugesetzt. Die Lösung wird unter Stickstoff 4 Stunden bei 450O gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann werden 36 mg (2 Millimol) Wasser zugesetzt. Me Lösung wird sodann bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und danach mit Äthylacetat Terdünnt. Die verdünnte Lösung wird 2 χ mit o,1n-Salzsäure, 1 χ mit Wasser und 1 χ mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Die Reinigung des rohen Rückstands durch SilikagelChromatographie ergibt die
9 ^ f 11 c< f 15C\-[Llrispivaloyloxy-15-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-"^pentanorprostadiensäure.
409821 /1183
Beispiel 39
-bis-fo:nnyloxy-15-(2-(5t6-dimethoxyindanyl))-5-CXS-13-transtt^-pentanorprostadiensäure.
Zu einer Lösung von 46 mg (o,i killimol) 9-ϋχο-11Οί , dihydroxy-15-( 2-(5, 6>-dimet noxyindanyl))-5-cis-i 3-pentanorprostadiensäure in o,5 ml trockenen Tetrahydrofurans werden 29 mg (o,33 Millimol) Ameisensäure/Essigsäure-anhydrid und 35 mg (o,33 Millimol) 2,6-Lutidin zugegeben. Die Lösung wird 1 Stunde in Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt, dann werden 36 mg (2 Millimol) Wasser zugesetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur noch 1 Stunde gerührt und dann mit Äthylacetat verdünnt, die verdünnte Lösung wird 1 χ mit o, In-Salzsäure, 1 χ mit Y/asser und 1 χ mit gesättigter Hatriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Die Reinigung des rohen Rückstands durch Silikagelchromatographie liefert die 9-0x0-1T0( *15<^-bis-formyloxy-15-(2-(5,6-dimethoxyindanyl)) -5-ois-1 3-tTans-^-pentanorprostadiensäure.
Beispiel 4o
9 <X -Hydroxy-110* ,15^ -bis-( tetrahydro pyran- 2-yloxy) -16-cyclohexyl-13-trans-1*'-tetranorprostensäure.
Eine heterogenes G-emisch aus 965 mg 9oi -Hydroxy-11 O< , 15 O^ bis-(tetrahydropyren-2-yloxy)-i6-rcyclohexyl-5-cis-13-transt<r-tetranorprostensäure und 96 mg 5cß> Palladium/Kohle in
10 ml absoluten Methanols wird unter einer Atmosphäre Wasserstoff bei -220C 5 Std. gerührt. Das Gemisch wird dann filtriert ("Gelite") und das IPiltrat wird eingeengt, wobei man die
9 Ol -Hydroxy-11 α,15 ^-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16-cyclohexyl-^-trans-t^-tetranorprostensäure erhält.
4098 21/1183
Nach obigem Verfahren können auch andere erfindungsgemäße Prostaglandin-Analoga der E2-, F^ - oder i'^-Eeihe in die entsprechenden Analogen der 1-Reihe umgewandelt werden·
Beispiel 41
9-Oxo-Ho* ,15Ot -dihydroxy-i6-(2-indanyl)-13-trans-"^-tetranorprostensäure.
Eine Lösung von 74 mg (o,i8 Millimol) 9-Oxo-H^ , hydroxy-16-( 2-indanyl) -cis-5-trans-i 3-^-tet ranorprostadiensäure.in 6 ml wasserfreien Äthers wird mit 448 mg (3»6 Millimol) Dlmethylisopropylchlorsilan und 36,ο mg (3»6 Millimol) Triethylamin bei Raumtemperatur unter Stickstoff 48 Stunden behandelt. Das Heaktionsgemisch wird dann auf O°C abgekühlt und mit Methanol yeraetzt, die resultierende Lösung wird »it Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in 6 ml Methanol gelöst, dann werden 3o mg 5% Palladium/Kohle zugesetzt und das resultierende heterogene Gemisch wird unter einer Atmosphäre Wasserstoff 4 Std. bei -22°C gerührt. Nach Filtration ( Gelite) und Einengen des Filtrate wird der Rückstand in einem 65:35-G-emisch aus Essigsäure und Wasser gelöst. Die Lösung wird 1o Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Wasser rerdünnt und 4 x mit Äthylaoetat extrahiert. Die rereinigten Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt und ergeben nach Reinigung durch Silikagelohromatographie die 9-0xo-i1 öl,15^-dihydroxy-i6-(2-indanyl)-13-trans-ti-r-t etranorprost ensäure.
Die anderen erfindungsgemäßen Prostaglandin-E^-Analogen
409821/1183
werden in gleicher Weise aus den entsprechenden Eg-Verbindungen dargestellt.
Beispiel 42
9-Oxo-i5ci -hydroxy-io-cyclohexyl- Δ * tetranorprostatriensäure·
Eine Lösung τοη 75 mg 9-0xo-11 0( , 15«^-dihydroxy-16-cyclohexyl-5-ois-i3-trans-'^*-tetranorprostadiensäure (11c) in 15 ml Essigsäure wird 17 Stunden bei 7o°C gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit Xylol verdünnt und eingeengt, wobei man nach chromatographischer Reinigung die 9-Oxo-15&- hydroxy-16-cyclohexyl-^ · -S-cis-^-trans-to^tetranorprostatriensäure erhält.
Nach obigem Verfahren können die anderen erfindungsgemäßen Prostaglandin-Analogen der Ε-Reihe in die entsprechenden Verbindungen der Α-Reihe umgewandelt werden.
Beispiel 43-
N-Methansulfonyl-9C<,11 ctf ,15B-trihydroxy-i5-(2-(5,6-dimethoxyindanyl))-13-trans-"tfc"-pentanorprostenamid. >
Eine Lösung τοη 58 mg H-Methansulfonyl-9Cy ,11O( ,i5B-trihydroxy-15-(2-( 5,6-dime t hoxyindanyl))-5-cis-i 3-t rans-t*^- pentanorprostadienamid in 6 ml wasserfreien Äthers wird mit 443 mg (3»6 Millimol) Dimethylisopropylchlorsilan und 36j ο mg (3,6 Millimol) !Driäthylamin 48 Stunden bei 250C behandelt« Dann wird das Heaktionsgemisch auf O0C abgekühlt, mit Methanol versetzt und die resultierende lösung wird mit Wasser
409821
gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in 6 ml Methanol gelöst, dann erfolgt Zusatz von 3o mg 57<> Pailadium/Kohle und die resultierende Aufschlämmung wird 4 Stunden bei -22°C hydriert. Hach Filtration (Celite) und Einengen des Filtrats wird das Produkt in 2 ml eines 65:35-Gemischs aus Essigsäure und V/asser 1o Minuten hydrolysiert, dann wird mit Wasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit gesättigter Watriumchloridlösung gewaschen., über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man nach Reinigung durch SilikagelChromatographie das N-Methansulfonyl-9 "^,11 ;* ,15Ä-trihydroxy-15-(2-(5,6-dimethoxyindanyl))-13-trans-tC-pentanorprostenamid erhält.
Andere erfindungsgemäüe Prostaglandin P1x - oder J?.. ß-Analoge werden auf gleiche Weise aus den entsprechenden Ι*ο>,- oder !^-Verbindungen hergestellt.
Beispiel 44
17-(i-Adamantyl)-Tr-trisnorprostaglandin P0
Ein heterogenes Gemisch.aus 447 mg (i,o Millimol) 15-epi-17· (1-Adamantyl)-"f<"-trisnorprostaglandin ^2A un^· 4>5 6 aktivem Mangandioxyd in 45 ml trockenen Methylenchlorids wird bei Raumtemperatur übernacht gerührt, filtriert und eingeengt, wobei man das 15-Keto-17-(i-adamantyl)-1irtrisnorprostaglandin ^2X erttäl<t» welches ohne Reinigung weiterverwendet wird.
Zu einer eisgekühlten Lösung von 223 mg (o,5o Millimol) 15-Keto-17-( 1-adamantyl)-V-trisnorprostaglandin F
409821 /1 18ä
in 22 ml absoluten Methanols wird eine eiskalte Lösung von 669 mg Natriumborhydrid in 85 ml absoluten Methanols zugegeben. Nach 2o-minütigem Rühren bei O0G und 1 Stunde bei Kaumtemperatur werden 6,6 ml Wasser zugesetzt, dann wird das Methanol auf einem Rotationsverdampfer entfernt und die resultierende wässrige Lösung wird mit Äthylacetat überschichtet, mit 1obiger Salzsäure angesäuert und weiter mit Äthylacetat extrahiert. Die.vereinigten organischen Extrakte werden mit »wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Die Reinigung des rohen Rückstands durch Silikagelchromatographie liefert das 17-(i-Adamantyl)-i/"-trisnorprostaglandin F2^ und das 15-epi-17-(i-Adamantyl)-'Ur-trisnorprostaglandin ϊ2,^ .
Die anderen erfindungsgemäßen 15-epi-Prostaglandine ohne niederen Alkylrest am C15 können analog dem obigen Verfahren in die C..,--Epimeren überführt werden.
Beispiel 45
2-Desearboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-οχο-ϊ 1 Γ\', 15 ·Λ^ -dihydroxy-16-(2-indanyl)-'C-tetranorprostansäure.
Ein heterogenes Gemisch aus 12o mg 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-0X0-11 Cv,15 C<-dihydroxy-i6-(2-indanyl)-5-cis-13-trans-^r-tetranorprostadiensäure und 12 mg 5$> Palladium/ Kohle in 12 ml absoluten Methanols wird unter einer Atmosphäre Wasserstoff bei O0C 3 Stunden gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch filtriert (Celite) und eingeengt. Der rohe Rückstand wird durch SilikagelLjchromatographie gereinigt, wobei man die 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-oxo-11c<, I5ot dihydroxy-16-(2-indanyl)-V-tetranorprostansäure erhält.
40982 1 /1
Durch obiges Verfahren können andere erfindungsgemäüe E-, Ρλ(- oder S^-Prostaglandine der 1-, 2- oder 13,14-Dihydro-2-Reihe in die entsprechenden Derirate der O-Reihe überführt werden·
Beispiel 46
9-Oxo-i 1 c\ , 15fi-dihydroxy-i6-( i-adamantylJ-'V'-tetranorprostan-
Ein heterogenes Gemisch aus 15o mg 9-0xo-11 r\ ,15£-dihydroxyi6-( 1-adamantyl)-5-cia-13-trans-13- "C-^tetranorprostadiensäure (11a) und 15 Eg 5fi Palladium/Kohle in 15 ml absoluten Methanols wird unter einer Atmosphäre Wasserstoff 3 Stunden bei 0°0 gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann filtriert (Celite) und eingeengt, das Rohprodukt wird durch Silikagelchromatographie gereinigt und ergibt die 9-0xo-ii CX, 151-dihydroxy-16-(1-adamantyl)- ^~-%etranorprostansäure·
Nach obigem Verfahren können auch andere erfindungsgemäße E-, IVn- oder !^-Prostaglandine der 1-, 2- oder 13,14-Dihydro-2-Reihe in die entsprechenden Derirate der O-Reihe umgewandelt werden.
Beispiel 47
N-Methansulf onyl-9 o^-hydroxy-11 c*\, 15 C\-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-( 2-( 1,2,3f 4-tetrahydronaphthyl)-t<T:-pentanorprostanamid.
Sin heterogenes Gemisch aus 1,52 g N-Methansulfonyl-9:X-hydroxy-11 ca , 15 \S -bis-( tetrahydropyran-2-yloxy) -5-cis-i 3-
409821 /1183
trans-15-(2-( 1,2,3>4-tetrahydronaphthyl)-~(<~-pentanorprostadienamid und 152 mg 5 $ Palladium/Kohle In 15 ml absoluten Methanols wird unter einer Atmosphäre Wasserstoff bei O0C 4 Stunden gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch filtriert (Gelite) und eingeengt, wobei man das N-Methansulfonyl-9^- hydroxy-11 *., 151V -bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-i5-(2-(i,2,3,4-tetrahydropnaphthyl))-7'r-pentanorprostanamid erhält·
Das Produkt wird nach den Verfahren der Beispiele 18 bis 21 und 29 in N-Methansulfonyl-15-(2-(i,2,3,4-tetrahydronaphthyl))-•V-pentanorprostaglandine der A-, E- oder F-Reihe umgewandelt.
Beispiel 48
9-0x0-11 χ,15 3 trans-prostadiensäure·
Zu einer Lösung von 3oo mg 9 ^ , 11. ^ , 15:>l-'ürihydroxy-2o-cyclopentyl-5-cis-13-trans-prostadie^äure in 15 ml Dioxan von 5o°C werden unter Stickstoff 22o mg 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-1,4-benzochinon zugegeben. Das Gemisch, wird über Nacht unter Stickstoff bei 45 bis 5o°ü gerührt, abkühlen gelassen und durch Gelite filtriert. Das Filtrat wird mit Methylenchlorid verdünnt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und auf einem !Rotationsverdampfer eingeengt. Die Reinigung des Rohprodukts durch Silikagelchromatographie liefert die 9o(,11ol -Dihydroxy-IS-oxo^o-cyclopentyl-S-cis-^-trans-prostadiensäure (II).
55o mg der obigen 15-Keto-PG:]?2^ -Verbindung werden in 5o ml trockenen Tetrahydrofurans gelöst und mit 6 ml 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisil^azan und 1 ml irimethylchlorsilan bei Raum-
4 0 9 8 21/118
- sä -
temperatur unter Stickstoff 18 Stunden behandelt, dann wird mit Xylol verdünnt. Das Gemisch, wird filtriert und das j?iltrat wird eingeengt, wobei man das 'ürimethylsilylderivat der 9 ^,11 X-Dihydroxy-1S-oxo-^o-cyclopentyl-S-eis-i3-transprostadiensäure erhält.
Zu einer Lösung von 35o mg des obigen !Trimethylsilylderivats in 35 ml wasserfreien Äthers werden 1,5 ml einer 3-molaren Lösung von. Methylmagnesiumbromid in Äther zugetropft. Das Gemisch wird 1 Stunde gerührt, dann werden 1oo ml gesättigte wässrige Ämmoniumchloridlösung zugesetzt. Die wässrige Phase wird 2 χ mit Äther extrahiert, die vereinigten organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und auf einem Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird in einem 65i35-Gemisch aus Essigsäure und Wasser gelöst. Nach 5-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die lösung eingeengt. Die Reinigung des Rohprodukts durch Säulenchromatographie liefert die 9,S,m, ΐ5β-ΪΓίΙιναΓοχν-15^ -methyl-20-cyclopentyl-S-eis-^-trans-VT-prostadiensäure (epi) III und die 9C\ , 11·^ , 15 ^-Trihydroxy-iSß-methyl^o-oyclopentyl-5-cis-13-trans-prostadiensäure (III)·
Eine auf -45°C gekühlte Lösung von I6o mg (o,35 Millimol) der 9 DCi 11 Ol, 15Λ -Trihydroxy-^e-methyl^o-eyelopentyl-S-cis-13-trans-prostadiensäure in 2 ml Aceton und 128 mg (o,9 Millimol) Trimethylsilyldiäthylamin wird unter Stickstoff 24 Std. gerührt und dann eingeengt. Der rohe Rückstand wird in 2,o ml trockenen Methylenchlorids gelöst, dann werden 3,5 ml (o,55 Millimol) einer o,i-molaren Lösung von Collinb-Reagens in Methylenchlorid zugegeben. Die resultierende schwarze Lösung wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann durch eine Säule mit Silikagel filtriert. Beim Einengen des Eluats erhält man einen rohen Rückstand, der ohne Reinigung in 2 ml eines 65:35-Gemi8cha aus Essigsäure und Wasser ge-
409821 /1183
löst wird. Nach 3-stündigem Rühren bei Kaumtemperatur wird die Lösung eingeengt. Die Reinigung des rohen Rückstands durch. Säulenehromatographie liefert die 9-Oxo-H ;i ,15X dihydroxy-15ß-metliyl-2o-cyclopentyl-5-cls-13-trans-pros tadiensäure.
Andere erfindungsgemäße 15-nieder-Alkyl-prostaglandin-Analoge werden nach obigem Verfahren unter Verwendung des dem gewünschten Alkylrest entsprechenden Grignard-Reagens und Verwendung des entsprechenden Prostaglandins der F-Reihe erhalten.
Beispiel 49
2/^5S-Hydroxy-3^ -(tetrahydropyran-2-yloxy)-2§-(3 Λ-tetrahydropyran-2-yloxy)-8-( i-adamantyljoct-i-ylj-cyclopent-i 0^7 essigsäure- ?f-lacton (24e)
Bin heterogenes Gemisch aus 2,39 g (4,2 Millimol) 2-Hydroxy-3 C^ -(tetrahydropyran-2-yloxy)-2S-(3d-(tetrahydropyran-2-yloxy)-8-(1-adamantyl)-trans-1-octen-1-yl)-cyclopent-1 <S-yl7-essigsäure-^/-lacton und 239 mg 5°ß> Palladium/Kohle in 25 ml absoluten Methanols wird unter einer Atmosphäre Wasserstoff 2 Stunden gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch filtriert (Gelite) und eingeengt, wobei man das 2-£~5 Oi-Hydroxy-3 C^-(t et rahydropyran-2-yloxy)-2β-(3 Tx-(te t rahydropyran-2-yloxy)-8-(1-adamantyl)-oet-1-yl)-cyelopent-1Oi -ylZ-essigsäure- ^-lacton erhält.
Dieses Produkt wird nach den Verfahren der Beispiele 6 bis 1ο, 18 bis 21, 29 und 4o bis 48 in 13,14-Dihydro-2o-(1-adamantyl)-prostaglandine der A-, E- oder P-Reihe umgewandelt.
4 0 9 8 21/ 118
- 9ο -
Beispiel 5ο
/3tt ,5 yyO -hydroxy-4-oyelohexylbut-l-yl)-
cyclopent-1öl -y±7-essigsäure- ^-lt
Ein heterogenes Gemisch, aus 1,56 g 2-£~3 \' »5 ^-Dihydroxy-2i-( 3 ^ -hydroxy^-eyclohexyl-trans-l-buten-l-yl) -cyclopent-1 ri -y^-essigsäure- .^-lacton und 156 mg 5°J> Palladium/Kohle in 15 ml absoluten Methanols wird unter einer Atmosphäre Wasserstoff 2 Stunden gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch filtriert (Celite) und eingeengt, wobei man das 2-/~3 X , 5 ot -
tt -hydroxy-4-eyclohe:xylbut-l--yl)-«cyclopent--1 ;X- - ^"-lacton erhält.
Das Reaktionsprodukt kann nach den Verfahren der Beispiele 5 bis 10, 18 bis 21, 29 und Ao bis 48 in die 13,14-Dihydro-16-cyclohexyl-^-tetranorprostaglandine der A-, E- und F-Reihe umgewandelt werden.
Aus den entsprechend substituierten Diol-lactonen (Herstellung siehe Beispiele 1 bis 4) können die anderen erfindungsgemäßen 13, H-Dihydro-IS-substit.-'W-pentanorprostaglandine wie oben beschrieben gebildet werden.
Beispiel 51
2-/~3 (X -p-Phenylbenzoyloxy-5Ck -hydroxy-2ß-(3CK -hydroxy-3Ä-methyl-5-(i-adamantyll-trans^i-penten-i-ylj-cyclopent-i 0C-y7 essigsäure- #~-lacton und 2-/~"3 ^-p-Phenylbenzoyloxy-5j<-hydroxy-2ß-(3ß-hydroxy-3^ -methyl-5-( 1 -adamantyl)-trans-1 -penten-1 -yl)-cyclopent-1 .^-yl7-ess ig säure- ^
Zu einer Lösung von 2,15 g (4,ο Millimol) 2-/~3 X-p-Phenylbenzoyloxy-5 oUhydroxy-2ß-(3-oxo-5-(i-adamantyl)-trans-1-penten-
409821 /1183
1-yl-)-cyclopent-1 ex -y^-essigsäure- ^-lacton in 21 ml wasserfreien Äthers und 2o ml 'tetrahydrofuran werden in trockener Stickstoffatmosphäre bei -780C 4»ο ml einer 1,omolaren Lösung von Methyllithium in Äther zugetropft. Nach 15-minütigem Rühren bei -780C wird Eisessig zugegeben, bis der pH-Wert des G-emischs ca. 7 beträgt. Dann wird mit Methylenchlorid verdünnt und die verdünnte organische Lösung wird mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man die epimeren Alkohole erhält.
Das Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, dabei erhält man das 2-^"~3^ -p-Phenylbenzoyloxy-5ol -hydroxy-2ß-(3^-hydroxy-3ß-methyl-5-(1-adamantyl)-trans-1-penten-1-yl)-cyclopent-i-<\" -yl^-essigsäure- 3°-lacton und das 2-/"~3 ^-p-Phenylbenzoyloxy-5^-hydroxy-2ß-(3Ä- ■-hydroxy-3 ^-methyl-5-(1-adamantyl)-trans-1-penten-1-yl)-cyclopent-1o( -ylZ-esaigsäure- ^"-lacton.
Die Produkte dieses Beispiels werden nach den Verfahren der Beispiel A bis 1o, 18 bis 21, 29 und 4o bis 48 in die 15-Methyl-13,14-dihydro-i7-(1-adamantyl)-"^^trisnorprosta^ glandine umgewandelt. Andere 15-alkylsubstituierte Vorprodukte können wie oben beschrieben aus den entsprechenden Lactonen hergestellt werden, wobei man das Methyllithium durch die erforderliche Alkyllithiumverbindung ersetzt.
Beispiel 52
2-£ 3 oi -p-Phenylbenzoyloxy-5 tt-hydroxy-2ß-( 3 ei -hydroxy-3-cyclodecyl-prop-l-yl)-cyclopent-1 O^-yl^-essigsaure- ^-lact und 2-/~3^-p-Phenylbenzoyloxy-5^-hydroxy-2B-(3ä-hydroxy-3-cyclododecyl-prop-1-yl)-cyclopent-1 o(-y^-essigsäure-<f"-lacton·
4098 2 1/1183
Eine Lösung aus 5»io g (io Millimol) 2-/"~3 oc-p-Phenylbenzoyloxy-5C*. -hydroxy-2ß-(3-oxo-5-cyclodecyl-trans-i-propen-1-yl)-cyclopent-1 "^-y^-essigsäure-ίΤ-lacton und o,5io g 5$ Palladium/Kohle in 5o ml Methanol wird unter einer Atmosphäre Wasserstoff 8 Stunden gerührt. Dann wird das Gemisch filtriert (Gelite) und eingeengt, wobei man das 2-£~3O(-p-Phenylbenzoyloxy-SC* -hydroxy-2ß-(3-oxo-3-cyelodeeyl-prop-l-yl)-cyelopent-1 Ox-ylj-essigsäure- lY'-lacton erhält.
Zu einer Lösung von 4,o7 g (8,0 Millimol) des rohen Hydrierungsproduktβ in 4o ml Methanol werden 152 mg (4»ο Millimol) Natriumborhydrid zugesetzt. Die Lösung wird bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und dann eingeengt, der Rückstand wird mit o,In-SaIzsäure verdünnt und die wässrige Phase wird 4 χ mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden 1 χ mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, aber wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Die Reinigung des rohen Hackstands durch Silikagelchromatographie liefert die Produkte 2-^"3 C^-p— Phenylbenzoyloxy-5CX -hydroxy-2ß-(3^ -hydroxy^-cyclodecyl-propl-yl)-cyclopent-iot -yl7-"essiSsäure- ^-lacton und 2-/~3^-p-Phenylbenzoyloxy-S'X -hydroxy-2Ä-( 3-Ö-bydroxy-3-cyclodecylprop-l-yl)-cyclopent-1f^ -yl^-ess ig säure- -i^
Die Produkte des.obigen Beispiels können nach den Methoden der Beispiel 4 bis 1O, 18 bis 21, 29 und 40 bis 48 in die entsprechenden IS-Cyclodecyl-^» H-dihydro-^pentanorprostaglandine umgewandelt werden·
409821/1101
Beispiel 53
N-Benzoyl-9-oxo-Hcx· ,15'* -bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(2-(5,6-d:Lmethoxyindanyl))-5-eis-13-trans-^-pentanorprostadienamid.
Zu einer lösung von 594 mg (i,o Millimol) 9-0xo-11 :\ , bis-(t e t rahydropyran-2-yloxy) -15- (5»6-dime thoxyindanyl)) 5-eis-13-trans-'r-pentanorprostadiensäure in 6 ml trockenem Tetrahydrofuran werden unter Stickstoff 1o2 mg (i,o killimol) Triätnylamin zugegeben. Die Lösung wird 1 Minute gerührt, dann werden 1,2 Milliliter einer 1,o-molaren Lösung von Benzoylisocyanat in Tetrahydrofuran zugesetzt. Die Lösung wird noch 1o Minuten gerührt, dann erfolgt Zusatz von Eisessig. Die so gestoppte Lösung wird eingeengt und der Rückstand wird in 2o ml Äthylacetat gelöst, die Lösung wird 1 χ mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man das gewünschte H-Benzoyl-9-oxo-i 1 r< , I5r\ bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-15-(2-(5»6-dimethoxyindanyl))-S-cis-^-trans-^c-pentanorprostadienamid erhält, das ohne Seinigung weiterverwendet wird.
Obiges Produkt kann nach dem Verfahren von Beispiel 1o in das H-Benzoyl-9-oxo-11 0<, 15^>· -dihydroxy-15-(2-(5,6-dimethoxyindanyl) )-5-cis-13-trans-^'"-pentanorprostadienamid überführt werden. Nach der obigen Methode können auch andere erfindungsgemäöe Prostaglandin-lnaloge in die entsprechenden Ε-substituierten öarboxamide überführt werden.
A 0 9 8 2 1 / 1 1 8 3
Beispiel 54
2~l_ 3 -X , 5 ·>! -Dihydroxy-2ß-(3 ^V -hydroxy-3-( 2-indanyl )-trans-1-propen-i-ylJ-eyclopent-'KX -yJ^-acetaldehyd- ^"-hemiacetal.
Zu einer auf -780O abgekühlten. Lösung von 75o mg (1,5 Millimol) 2-/~3>i -p-Phenylbenzoyloxy-5 v->(-hydroxy-2ß-(3>i -hydroxy-3-(2-indanyl)-trans-1-propen-1-yl)-cyclopent-1 ^-ylZ-essigsäure- <V-lacton in 15 ml ioluol werden 7,5 ml einer 2oföigen Lösung von Isobutylaluminiumiaydrid in Hexan zugesetzt» Das Keaktionsgemisch wird in der Kälte 1 ötunde gerührt, dann wird durch Zusatz von Methanol gestoppt, bis die Gasentwicklung auf hört. Sodann läßt man das Gemisch, sich auf Kaumtemperatur erwärmen, danach wird eingeengt. Der Rückstand wird 3 x mit Methanol verrührt und eingeengt. Die Heinigung des Rohprodukts durch Silikagelchromatographie liefert das gewünschte 2-£"3.Χ^ύί-Dihydroxy-2tf-(3 ^-hydroxy-3-(2-indanyl)-trans-i-propen-i-ylj-cyclopent-i ,X-ylZ-acetaldehyd- -^-herniacetal.
Obiges Produkt kann in erfindungsgemäße 15-(2-Indanyl)-^- PeHtBnOr-PGi1OX--^aIOgO umgewandelt werden. Nach diesem Verfahren können auch andere erfindungsgemäße Prostaglandin-F-Analoge hergestellt werden.
409821/1

Claims (2)

Patentansprüche
1. /Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der formel
und deren C15-Epimeren, worin A einen Cycloalkylrest mit bis 1o Kohlenstoffatomen, den 1-Adamantyl-, 2-Norbornyl- oder 2-(i,2,3,4-!£etrahydronaphthyl)-rest, der racemisch oder optisch aktiv sein kann, den 2-Indanyl- oder einen durch Halogen, Trifluomethyl, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy substituierten 2-Indanylrest, R Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, η eine ganze Zahl von 0 bis 5, W eine Binfachbindung oder cis-Doppelbindung, Z eine Einfach— bindung oder trans-Doppelbindung, M eine Ketogruppe oder
H OH
eine Gruppierung der Formel — oder -^*"^ , N und L
zusammengenommen eine Einfachbindung oder N eine ^-Hydroxylgruppe und L Wasserstoff, X (1) einen Rest der Formel 0
-G-O-R1 , worin R1 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, den Oi - oder ä-Naphthylrest, den 5-Indanylrest, den Phenylreet oder einen durch Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder Phenyl monosubstituierten Phenylrest bedeutet, (2)
den 5-2etrazolylrest oder (3) einen Rest der Formel „
-CNHR''
0 9 8 2 1/118
worin R11 einen Alkanoylrest mit 2 bis 1o Kohlenstoffatomen, Cycloalkanoylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Aroylrest oder durch Methyl, Halogen oder Methoxy substituierten Aroylrest mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, einen Alkylsulfonylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Arylsulfonylrest oder einen durch Mehttyl, Halogen oder Methoxy substituierten Arylsulfonylrest bedeutet, darstellen,
von deren niederen Alkanoyl-, Formyl- oder Benzoylesterii mit freien Hydroxylgruppen der Gg-, C11- und O1 ,--Stellungen, und der pharmazeutisch verträglichen Salze von Verbindungen, bei welchen X COOH ist,
wobei L, M und N so gewählt sind, daÄ sie die Formel eines Prostaglandins der A-, E- oder F-Reihe ergänzen, dadurch gekennzeichnet, daß
a) falls N eine .<i>-Hydroxylgruppe und L Wasserstoff sind und A, n, M, R, W, X und Z die obige Bedeutung besitzen, die Verbindung hergestellt wird durch Behandlung der 11- sowie 11- und 15-'i'etrahydropyranyläther einer Verbindung der Formel I mit einer geeigneten Säure,
b) falls N und L zusammen eine Einfachbindung bilden, M eine Ketogruppe ist und A, n, R, W, X und Z die obige Bedeutung besitzen, die Verbindung hergestellt wird durch Umsetzung einer Verbindung der formel I, worin N die \-Hydroxylgruppe , L Wasserstoff und M die Ketogruppe darstellen und A, n, R, W, X und Z die obige Bedeutung besitzen, mit einem geeigneten Dehydratisierungsmittel,
c) Falls N die X-Hydroxylgruppe, L Wasserstoff und M ^H ^0H
~~ OH oder '"- η α&Γ8Ϊβ11βη ufccL A, n, R, W, X und Z
die obige Bedeutung besitzen, die Verbindung hergestellt wird
409821 /1183
durch Umsetzung einer Verbindung der Formel I, worin N eine O(-Hydroxylgruppe, L Wasserstoff und M eine Ketogruppe darstellen und A, n, R, 'W, X und Z die obige Bedeutung besitzen, mit einem geeigneten Reduktionsmittel, gegebenenfalls unter Trennung der 9 ■-*- und 9#-Isomeren»
d) falls "ET die ^-Hydroxylgruppe, L Wasserstoff und W und. Z eine Einfachbindung darstellen und A, R., n, M und X die obige Bedeutung besitzen, die Verbindung hergestellt wird durch, katalytisch^ Reduktion einer Verbindung der üOrmel I, worin A, R', n, M und X die obige Bedeutung besitzen, V/ eine Einfachbindung oder cis-Doppelbindung, wenn Z eine trans-Doppelbindung und Z eine Einfacabindung, wenn W eine cis-Doppelbindung ist,
e) falls IT die (^-Hydroxylgruppe, L vifasserstoff, W eine iSinfachbindung und Z eine trans-lDoppelbindung sind und
A, R, n, M und X die obige .Bedeutung besitzen, die Verbindung hergestellt wird durch selektive Reduktion einer Verbindung der formel I, worin A, R, n, M und X die obige Bedeutung besitzen und W und Z Doppelbindungen sind,
und falls erforderlich diejenigen Verbindungen der J?ormel I, worin X einen Rest der Formel COOR1 darstellt, worin R1 Wasserstoff ist, durch Umsetzung mit geeigneten Veresterungsund Amidierungsmittein in deren Ester oder substituierte Amide überführt werden,
und gegebenenfalls die 9^-, 11^- und 15P^ -nieder-Alkanoyl-, lOrmyl- oder Benzoylester freier Hydroxylgruppen durch Umsetzung mit entsprechenden Acylierungsmitteln hergestellt werden,
und gegebenenfalls die pharmazeutisch verträglichen Salze der
409821 /1183
Verbindungen, bei welchen X COOH ist, gebildet werden.
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel
HO
Ia
und deren C^-Epimeren, worin A, n, R, W, X und Z die obige Bedeutung besitzen, von deren Alkanoyl-, Formyl- oder Benzoylestern mit freien Hydroxylgruppen der Cq-, C^- und O^-Stellungen, und der pharmazeutisch verträglichen Salze von Verbindungen, bei denen X QOOH ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) die 11- und IS-ietrahydropyranyläther einer Verbindung der Formel I mit einer geeignenten Säure behandelt,
(b) eine Verbindung der Formel
409821/1183
oder deren C.,--Epimer, worin A, η, R, W, X und Z die obige Bedeutung besitzen, mit einem geeigneten Reduktionsmittel reduziert und die 9^ - und 9ß-Isomeren trennt,
c) eine Verbindung der Formel Ia, worin A, R, η und X die obige Bedeutung besitzen, W eine Einfachbindung oder cis-Doppelbindung, wenn Z eine trans-Doppelbindung ist und Z eine Einfaehbindung, wenn W eine cis-Doppelbindung ist, katalytisch reduziert unter Bildung einer Verbindung der Formel I, worin A, R, η und X die obige Bedeutung besitzen und W und Z Einfachbindungen sind,
d) das Dimethylisopropylsilylderivat einer Verbindung der Formel Ia, worin X COOH bedeutet und A, R und η die obige Bedeutung besitzen, während W eine cis-Doppelbindung und Z eine trans-Doppelbindung ist, katalytisch selektiv reduziert unter Bildung einer Verbindung der Formel Ia, worin A, R und η die obige Bedeutung besitzen und W eine Einfachbindung und Z eine trans-Doppelbindung ist,
die Verbindungen der Formel I, worin X COOH ist, durch Umsetzung mit einem Veresterungs- oder Amidierungsmittel in ihre Ester oder substituierten Amide überführt
und gegebenenfalls die 9^-f 11-st — und 15'X -nieder-Alkanoyl-, Formyl- oder Benzoylester durch Umsetzung freier Hydroxylgruppen mit entsprechenden Acylierungsmitteln herstellt,
und gegebenenfalls die pharmazeutisch verträglichen Salze von Verbindungen, bei welchen X COOH ist, bildet.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch der Formel
409821/1183
- 1GO -
?. 3 5 5 7 3 Ί
HO
' OH
und deren C 5-Epimeren, worin A, n, R, W, X und Z die obige Bedeutung besitzen, von deren niederen Alkanoyl-, Formyl- oder Benz oyl es tern mit freien Hydroxylgruppen der C11- xulü. Cjc-SteHungen, und der pharmazeutisch verträglichen Salze von Verbindungen, bei welchen X COOH ist, dadurch gekennzeichnet, daü man
a) die 11- oder 11- und 15-Tetrahydropyranyläther einer Verbindung der i'ormel Ib, worin A, R, n, W, X und Z die obige Bedeutung besitzen mit einer geeigneten Säure behandelt ,
b) eine Verbindung der .Formel Ib, worin A, X, R und η die obige Bedeutung besitzen, W eine Einfachbindung oder cis-Doppelbindung, wenn Z eine trans-Doppelbindung ist, und Z eine Einfachbindung, wenn W eine cis-Doppelbindung ist, katalytisch reduziert unter Bildung einer Verbindung der formel Ib, worin A, X, n, und R die obige Bedeutung besitzen und W und Z Einfachbindungen sind,
c) das Dimethylisopropylsilylderivat einer Verbindung der Pormel Ib, worin A, H, und η die obige Bedeutung besitzen, X COOH bedeutet, W eine cis-Doppelbindung und Z eine transDoppelbindung ist, katalytisch selektiv reduziert unter Bildung einer Verbindung der formel Ib, worin A, R und η die obige Bedeutung besitzen und W eine Einfachbindung und
0 9 8 2 1/118 3 · On«3fNAL
Z eine trans-Doppelbindung ist,
d) Verbindungen der Formel Ib, worin X COOH bedeutet, durch Umsetzung mit geeigneten Veresterungs- und Amidierungsmitteln in ihre Ester und substituierten Amide umwandelt, und
gegebenenfalls durch Umsetzung mit entsprechenden Acylierungsmitteln die niederen Alkanoyl-, Formyl- oder Benzoylester freier 11- und ^-Hydroxylgruppen herstellt und gegebenenfalls
die pharmazeutisch verträglichen Salze von Verbindungen, bei denen X OOOH ist, bildet· -
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel
Ic
und deren G^-ifipimeren,. worin A, n, R, W1 X und Z die obige Bedeutung besitzen, von deren Alkanoyl-, Formyl- oder Benzoylestern der C^-Hydroxylgruppe, und der pharmazeutisch verträglichen Salze der Verbindungen, bei welchen X COOH ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Verbindung der Formel Ib
Ib
9 8 21/1183
- 1o2 -
worin A, S, η, W, X-und Z die obige Bedeutung besitzen, mit einem geeigneten Dehydratisierungsmittel behandelt,
b) Verbindungen der -ö'ormel Ic, worin X CQOH bedeutet, durch Umsetzung mit geeigneten Veresterungs- und -Amidierungsmitteln in ihre Ester und substituierten Amide überführt, und
gegebenenfalls die C.-j.-nieder-Alkanoyl-, JPormyl- oder Benzoylester herstellt durch Umsetzung mit entsprechenden Aoylierungsmitteln, und gegebenenfalls aus Verbindungen, bei welchen X COOH ist, die pharmazeutisch verträglichen Salze bildet.
oe e
A -
Il
(GH2)n -C
-GH2-
OCH
OCH
worin A einen Cycloalkyl rest mit 3 bi^fo Kohlenstoffatomen, den 1 -Adamantyl-, 2-Norbοrnyl-, 2-£-<72,3» 4-ietrabydronaphthyl) -, 2-Indanyl- oder einen durch Halogen, Srifluormethylf niederes Alkyl oder niederes Alkoxy^substituierten 2-Indanylrest und η eine ganze Zahl vpn 0 bis 5 darstellen, dadurch, gekennzeichnet, daß majieinen niederen Alkylester der Formel
A -
2)n - C - 0 — Alkyl
waj?£n A und η die obige Bedeutung besitzen, mit Dimethyleose ——-■
409821/1183
Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der i'ormel
III
worin A einen Cycloalkylrest mit 5 bis 1ö Kohlenstoffatomen, den - 1-Adamantyl~s 2-Norbornyl-, 2-( 1,2,3,4-ietrahydronaphthyl)-, 2-Indanyl- oder einen durch Halogen, Trifluormethyl, niederes Alkyl oder "niederes Alkoxy substituierten 2-Indanylrest, Q den p-Biphenylcarbonylrest und η eine ganze Zahl von 0 bis 5 darstellen, dadurch gekennzeichnet, daü man eine Verbindung der -HOrmal
worin Q die obige Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der Formel
A-(CH2) -C-CH-P(OGH ) 0
409 821/1183
- -!04 -
worin A und η die obige Bedeutung besitzen, umsetzt.
■7". Verfahren zur Herateilung einer Verbindung, der J?ormel
ι ο— L Kr^ /( 2)η"Α IV
Q1O 'lV ^^
HO E
worin A einen Cycloalkylrest mit 3 bis 1o Kohlenstoffatomen, den 1-Adamantyl-, 2-Norborayl-, 2-( 1, 2,3,4-lietrahydronaphthyl)-, 2-Indanyl- oder einen durch Halogen, i'rifluormethyl, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy substituierten 2-Indanylrest, E Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, η eine ganze Zahl von ü bis 5, Q Wasserstoff oder den p-Biphenylcarbonylrest und Z eine Einfach- oder trans-Doppelbindung darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Verbindung der Formel IHa
1
worin A, n, Q und Z die obige Bedeutung besitzen, reduziert unter Bildung einer Verbindung der Formel IV, worin A, n, Q und Z die obige Bedeutung besitzen und ß Wasserstoff ist
409821/118 3
- 1o5 - -
und gegebenenfalls die 8Oi-- und 8ß-Isomeren trennt,
b) eine Verbindung der Formel III mit einem geeigneten Alkylierungsmittel behandelt unter Bildung einer Verbindung der formel IV, worin A, n, Q und Z die obige Bedeutung besitzen und R einen niederen Alkylrest darstellt,
c) eine Verbindung der Formel IV, worin A, n, und R die obige Bedeutung besitzen, Q Wasserstoff und Z eine transDoppelbindung ist, katalytisch reduziert unter Bildung einer Verbindung der Formel IV, worin A, n, und R die obige Bedeutung besitzen» Q Wasserstoff und Z eine Einfachbindung ist, und
gegebenenfalls eine Verbindung der ü'ormel IV, worin A, n, Z und R die obige Bedeutung besitzen und Q den Biphenylcarbonylrest darstellt, mit Kaliumcarbonat behandelt unter Bildung einer Verbindung der ü'ormel IV, worin Q Wasserstoff ist, und gegebenenfalls die 8-V. - und 8ß-Isomeren trennt.
ßl·. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
:Y
worin A einen Cycloalkylrest mit 3 bis 1o Kohlenstoffatomen, den 1-Adamantyl-, 2-Forbornyl-, 2-(i,2,3»4-^etrahydronaphthyl)-, 2-Indanyl- oder einen durch Halogen, Trifluormethyl, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy substituierten 2-Indanylrest,
R Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, Q den Tetrahydropyranyl rest, ή eine ganze Zahl von 0 bis 5» Z eine
0 9 8 2 1 / 1 1 83
- 1o6 -
Einfach- oder trans-Doppelbindung und Y =0 oder darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine Verbindung der iOrmel IVa
OH
HO ^^0H
^ Uil IVa
worin A, n, R und Z die obige Bedeutung besitzen und Y =0 darstellt, in Gegenwart eines Säurekatalysators mit 2,3-Mhydropyran umsetzt unter Bildung einer Verbindung der i'ormel V, worin A, n, R und Z die obige Bedeutung besitzen, und Y =0 ist,
b) eine Verbindung der Formel V, worin Δ, n, -R und Z$
die obige Bedeutung besitzen und Y = O ist, mit einem entsprechenden Reduktionsmittel behandelt unter Bildung einer Verbindung der Formel V, worin A, n, R und Z die obige Be-
TT
deutung besitzen und Y **^ ist,
^* OH
c) eine Verbindung der Formel V, worin A,n, und R die obige Bedeutung besitzen, Z eine trans-Doppelbindung und Y =0 ist, katalytisch reduziert unter Bildung einer Verbindung der iJOrmel V, worin A, η und R die obige Bedeutung besitzen, Y =0 und Z eine iuinfachbindung ist.
Λ09821/1183
- 1o7 -
Verbindung der-"'ormel
und deren C ^-Epimer- , worin A einen Cycloalkylrest mit 3 bis 1o Kohlenstoffatomen, den 1-Adamantyl-, 2-Norbornyl- oder 2-(i,2,3»4-2etrahydronaphthyl)-rest, der racemisch oder optisch aktiv sein kann, den 2-Indanyl oder einen durch Halogen, S rifluo methyl, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy substituierten 2-Indanylrest, H wasserstoff oder einen niederen Alkylrest«, η eine ganze ^ahl von Ü bis 5, sV eine ±iinfachbindung oder cis-Doppelbindung, Z eine üinfachbindung oder trans-Doppelbindung, M eine Ketogruppe oder
τι OTT
eine G-ruppierung der Formeln -"""" oder -*"""
'Uli "^kL
N und L zusammengenommen eine üinfachbindung, oder N eine ©(-Hydroxylgruppe und L Wasserstoff, und X (1) einen Rest
der -ß'ormel „
-C-O-R1 , worin R1 "wasserstoff, einen Alkylrest
mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, den CC- oder Jß-Naphthylrest, den 5-Indanylrest, den Phenylrest oder einen durch Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder Phenyl monosubstituierten Phenylrest bedeutet,
(2) den 5-Tetrazolylrest oder (3) einen Rest der -Formel 0
-CNHIl11, worin R" einen Alkanoylrest mit 2 bis 1o Kohlenstoffatomen, -Cycloalkanoylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aroylrest oder durch Methyl, Halogen oder Methoxy substituierten Aroylrest mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonylrest
409821 /1183
- 1o3 -
mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Arylsulf onylrest oder durch .Methyl, Halogen oder Methoxy substituierten Arylsulfonylrest bedeutet, darstellen,
und die pharmazeutisch zulässigen Salze der Verbindungen, bei denen X COOH ist,
wobei L, M und N so gewählt sind, daß sie die Formel eines Prostaglandins der A-, K- oder i'-Keihe ergänzen.
dp. Verbindung nach Anspruch 9 der Formel
OH
HO
'- OH
und deren C ,.-Epimer.
Verbindung nach Anspruch 9, worin M die Gruppierung
^ OH
-- H
, L eine Jäinfachbindung und N die ot-Hydroxylgruppe
ist.
Verbindung nach Anspruch 9 der .Formel
HO
'OH
INSPECTED
409821/1183
-- "I o9 -
und deren O^-Jipimer.
Verbindung nach Anspruch 9 der J?ormel O
E und deren Q15-Jüpimero
1£« Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß η die Zahl 0 ist.
Verbindung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, η die Zahl 1 ist.
§ Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß η die Zahl 2 ist.
Verbindung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß η die Zahl 3 ist.·
idf. Verbindung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß η die Zahl 4 ist.,
19. Verbindung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß η die Zahl 5 ist.
to ' .
2e. Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
das Prostaglandin der E^Reihe angehört.
2t". Verbindung nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß das Prostaglandin der JP-Heihe angehört.
409821 /1183
2^. Verbindung nach Anspruch 15» dadurch, gekennzeichnet, dafi das Prostaglandin der Ε-Reihe angehört·
23· Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daÄ das Prostaglandin der F-Reihe angehört.
24. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daB das Prostaglandin der E-Heihe angehört.
2f. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Prostaglandin der J?-Äeihe angehört.
2if. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß A einen Cycloalkylrest mit 3 bis Io Kohlenstoffatomen darstellt.
2{f. Verbindung nach Anspruch 9» worin A der 2-Norbornylrest ist, ^'. Verbindung nach Anspruch 9$ worin A der 1-Adamantylrest ist.
29· Verbindung nach Anspruch 91 worin A der 2-Indanylrest oder
ein durch Halogen, Trifluormethyl, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy substituierter 2-Indanylrest ist.
Verbindung nach Anspruch 29? dadurch gekennzeichnet, daÄ A der 2-(5,6-Dimethoxyindanyl)-fiest ist.
3fl. Verbindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, da* A der Cyclohexylrest ist.
32j. Verbindung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß W eine cis-Doppelbindung und Z eine trans-Doppelbindung ist.
3jji· Verbindung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß W eine cis-Doppelbindung und Z eine Einfaehbindung ist.
409821/118 3
34".· Verbindung nach Anspruch 9 »dadurch gekennzeichnet, daß W eine Einfachbindung und Z eine trans-Doppelbindung ist.'
3%ν Verbindung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß W eine Einfachbindung und Z eine üiinf achbin dung ist.
3<5. Verbindung nach Anspruch 2o, worin A der 2-Indanylrest und das Prostaglandin PGE2 ist.
Verbindung nach Anspruch 21, worin A der 2-Indanylrest
und das Prostaglandin PGrF2 ist.
3ψ. Verbindung nach Anspruch 2o, worin A der 2-(5,6-Dimethoxyindanyl)-Jäest und das Prostaglandin PGE2 ist.
3&. Verbindung nach Anspruch 21, worin A der 2-(5,6-Dimethoxyindanyl)-Rest und das Prostaglandin PGF2 , ist.
4©-. Verbindung nach Anspruch 24» worin A der 1-Adamantylrest und das Prostaglandin PGE2 ist.
4'1. Verbindung nach Anspruch 25, worin A der 1-Adamantylrest und das Prostaglandin PGF0„,ist. ,
42. Verbindung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß X den 5-Setrazolylrest und JEL wasserstoff darstellen.
4^. Verbindung nach Anspruch 37» dadurch gekennzeichnet, daö X ein liest der Gruppe (3), H11 der JMethylsulfonylrest und ή Wasserstoff ist.
4'4. Verbindung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dais x der 5-lletrazolylrest und K Wasserstoff ist.
45f. Verbindung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Rest der Gruppe (3), R1' der Methylsulfonylrest und
409 8-2 1 /1 183
R Wasserstoff ist.
46. Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß X der 5-'letrazolylrest, W eine cis-Doppelbindung, Z eine trans-Doppelbindung, R "Wasserstoff und A der 2-(1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl)-Kest ist ο
4*7.· "Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Rest der Gruppe (3)> H11 der Methylsulfonylrest, W eine cis-Doppelbindung, Z eine trans-Doppelbindung, R Wasserstoff und A der 2-( 1, 2,3, 4-'i?etrahydronaphthyl)-Rest ist.
4^-· Verbindung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß A der Uyclohexylrest und R Wasserstoff ist X einen Rest der Gruppe (1) bedeutet, R1 Wasserstoff, w eine cis-Doppelbindung und Z eine trans-üoppelbindung ist.
4^· Verbindung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß X ein Rest der üruppe (1) ist.
5-e". Verbindung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Rest der Gruppe (1) ist und R und R1 Wasserstoff bedeuten.
5/1· Verbindung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, da« λ ein Rest der Gruppe (1) ist und R und R1 Wasserstoff bedeuten.
54. Verbindung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Rest der Gruppe (1) ist und R und R1 Wasserstoff bedeuten·
53. Verbindung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Rest der Gruppe (1) ist und R und R1 wasserstoff
INSPECTED
-.115 -
bedeuten.
5|', Verbindung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daü λ ein Rest der Gruppe (1) ist und R und R' wasserstoff bedeuten.
»■■' , l
O ■ A - (CHo)-
worin A einen Gycloalkylre^tKfiLit 5 bis 1o Kohlenstoffatomen, den 1-Adainantyl-, S^Ekrr^bopnyl-, 2~( 1,2,3,4-£etrahydronaphthyl)-, 2-Indanyl- odjwr^einen durch Halogen, Trifluormethyl, niederes
niederes Alkoxy substituierten 2-Indänylrest und = ;" τ
Verbindung nach Anspruch 9f worin A der 'Ietrahydronaphthyl)-Res1i ist.
Verbindung der -o
Q
lii A einen Qyeloa_lkylregt mit 3 Wa. 1 ο Kohlenstoff atomen,
den 1-Adam.antyl-i 2-IorbQrnyl-, 2»(1,2,2,4-fiietrahy4rQ-naphthyl)«, 2«lndanyl« oder einen durch Halogen, X'rifluormethyl? niederes/Alkyl Qder niederes Alkoxy substituierten 2-^lnd.anyl» Q den p«liphenylearbonylreet und η eine ganze Zahl von Q big 5. darstellen.
A 0IB 21/118
Verbindung der Jj'örmel
1 ^
Q1O
HO R
worin A einen Cycloalkylrest mit 3 bis 1o Kohlenstoffatomen, den 1 -Adamantyl-, 2-Nor bo rnyl-, 2- (1, 2,5»4-'J-1 et rahydronapht hyl) -, 2-Indanyl- oder einen durch Halogen, Trifluormethyl, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy substituierten 2—Indanylrest, R Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, η eine ganze Zahl von 0 bis 5, Q Wasserstoff oder den p-Biphenylcarbonylrest und Z eine Einfach- oder trans-Doppelbindung darstellen.
59'» Verbindung der formel
worin A einen Cycloalkylrest mit 3 bis 1o Kohlenstoffatomen, den 1-Adamantyl-, 2-Norbornyl-, 2-(1,2,3»4-2etrahydronaphthyl)-, 2-Indanyl- oder einen durch Halogen, l'rifluormethyl, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy substituierten 2-Indanylrest,
409871/118 3
2 E Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, Q den Z 'letrahydropyranylrest, η eine ganze Zahl von 0 bis 5» Z eine Einfach- oder trans-Doppelbindung und 1=0 oder
^- H-' darstellenc
^ OH
Für: Pfizer Inc.
New York, N.Y., V.St.A.
Dr.F.QHr .Beil Rechtsanwalt.
409821/1183
DE2355731A 1972-11-08 1973-11-08 Derivate von w -nor-Prostaglandinen- E2IUId -F2 a , Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Pfizer Ine, New York, N.Y. (YStA.) Expired DE2355731C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30475072A 1972-11-08 1972-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355731A1 true DE2355731A1 (de) 1974-05-22
DE2355731B2 DE2355731B2 (de) 1980-04-30
DE2355731C3 DE2355731C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=23177829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2355731A Expired DE2355731C3 (de) 1972-11-08 1973-11-08 Derivate von w -nor-Prostaglandinen- E2IUId -F2 a , Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Pfizer Ine, New York, N.Y. (YStA.)

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS5714347B2 (de)
AT (1) AT345999B (de)
BE (1) BE807046A (de)
CA (1) CA1033727A (de)
CH (1) CH593930A5 (de)
DE (1) DE2355731C3 (de)
DK (1) DK143499C (de)
ES (3) ES420386A1 (de)
FI (1) FI58912C (de)
FR (3) FR2205338B1 (de)
GB (1) GB1456838A (de)
IE (1) IE40043B1 (de)
IL (2) IL43571A (de)
IN (1) IN139265B (de)
NL (1) NL7315307A (de)
NO (2) NO143663C (de)
PH (2) PH13261A (de)
SE (4) SE412229B (de)
SU (2) SU667131A3 (de)
ZA (1) ZA738595B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999012896A1 (en) * 1997-09-09 1999-03-18 The Procter & Gamble Company Aromatic c16-c20-substituted tetrahydro prostaglandins useful as fp agonists
US9675539B2 (en) 2000-03-31 2017-06-13 Duke University Cosmetic and pharmaceutical compositions and methods using 2-decarboxy-2-phosphinico derivatives

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1431561A (en) * 1973-01-31 1976-04-07 Ici Ltd Cyclopentane derivatives
US3929862A (en) * 1974-01-08 1975-12-30 Upjohn Co Substituted tolylesters of PGF{HD 2{B {60
JPS5823393B2 (ja) * 1974-03-14 1983-05-14 オノヤクヒンコウギヨウ カブシキガイシヤ プロスタグランジンルイジカゴウブツ ノ セイゾウホウホウ
US4028396A (en) * 1975-07-02 1977-06-07 American Cyanamid Company 16,16-Spirocycloalkyl prostaglandin derivatives
NZ183136A (en) * 1976-02-11 1978-11-13 Miles Lab Monospiroalkyl derivatives of prostaclandis and pharmaceutical compositions
US4074063A (en) * 1976-02-11 1978-02-14 Miles Laboratories, Inc. Bicycloalkyl derivatives of prostaglandins
US4404372A (en) * 1977-06-13 1983-09-13 Pfizer Inc. 15-Substituted-ω-pentanorprostaglandin derivatives
DE2753995A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Bayer Ag Neue bicycloalkenyl-prostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung
TR200000671T2 (tr) * 1997-09-09 2000-07-21 The Procter & Gamble Company FP agonistleri olarak yararlı aromatik C16-C20-ikameli tetrahidro prostaglandinler.
DE69809268T2 (de) * 1997-09-09 2003-08-28 Procter & Gamble Aromatische c16-c20-substituierte tetrahydro-prostaglandine und ihre verwendung als prostaglandin f agonisten
MXPA01008955A (es) 1999-03-05 2002-04-24 Procter & Gamble Analogos de prostaglandinas selectivas de fp no saturadas de c16.
US20020172693A1 (en) 2000-03-31 2002-11-21 Delong Michell Anthony Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins
US20020037914A1 (en) 2000-03-31 2002-03-28 Delong Mitchell Anthony Compositions and methods for treating hair loss using C16-C20 aromatic tetrahydro prostaglandins
EP2028153B1 (de) * 2007-11-28 2009-06-03 BAUER Maschinen GmbH Winde
US8722739B2 (en) 2008-10-29 2014-05-13 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins
US8623918B2 (en) 2008-10-29 2014-01-07 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4864073A (de) * 1971-04-30 1973-09-05

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999012896A1 (en) * 1997-09-09 1999-03-18 The Procter & Gamble Company Aromatic c16-c20-substituted tetrahydro prostaglandins useful as fp agonists
US9675539B2 (en) 2000-03-31 2017-06-13 Duke University Cosmetic and pharmaceutical compositions and methods using 2-decarboxy-2-phosphinico derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
ES444398A1 (es) 1977-12-01
NO143663B (no) 1980-12-15
NO144385B (no) 1981-05-11
SE7612262L (sv) 1976-11-03
DK143499C (da) 1982-01-11
SU704456A3 (ru) 1979-12-15
GB1456838A (en) 1976-11-24
DK143499B (da) 1981-08-31
ZA738595B (en) 1974-09-25
IE40043L (en) 1974-05-08
SE412229B (sv) 1980-02-25
JPS49133357A (de) 1974-12-21
PH13320A (en) 1980-03-13
CH593930A5 (de) 1977-12-30
ES456279A1 (es) 1978-11-01
IE40043B1 (en) 1979-02-28
FR2286147B1 (de) 1978-09-22
FI58912B (fi) 1981-01-30
ES420386A1 (es) 1976-07-01
FR2205338A1 (de) 1974-05-31
NO143663C (no) 1981-03-25
FR2291200A1 (fr) 1976-06-11
NO743616L (no) 1974-05-09
DE2355731B2 (de) 1980-04-30
SE7612261L (sv) 1976-11-03
SE417957B (sv) 1981-04-27
FR2205338B1 (de) 1978-07-13
IL43571A (en) 1977-08-31
DE2355731C3 (de) 1981-01-15
FR2286147A1 (fr) 1976-04-23
IL43571A0 (en) 1974-03-14
SU667131A3 (ru) 1979-06-05
FI58912C (fi) 1981-05-11
CA1033727A (en) 1978-06-27
NL7315307A (de) 1974-05-10
FR2291200B1 (de) 1979-01-05
AT345999B (de) 1978-10-10
AU6230273A (en) 1975-05-08
BE807046A (fr) 1974-05-08
ATA941073A (de) 1978-02-15
JPS5714347B2 (de) 1982-03-24
IN139265B (de) 1976-05-29
SE7701523L (sv) 1977-02-10
NO144385C (no) 1981-08-19
IL50310A (en) 1977-08-31
PH13261A (en) 1980-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355731A1 (de) Neue 15-substituierte-omega-pentanorprostaglandine
DE2322673A1 (de) Neue verbindungen vom prostaglandintyp und verfahren zu ihrer herstellung
DE2423155A1 (de) 5-oxa-prostaglandine und verfahren zu deren herstellung
DE2437388A1 (de) Prostansaeurederivate
DE2517771A1 (de) Neue prostaglandin-acetylen-analoga und verfahren zu ihrer herstellung
DE2355540C2 (de) 16-Phenoxy-&amp;omega;-tetranorprostaglandinderivate
DE2317019A1 (de) Neue 4,5-didehydro-prostaglandine
DE2416193C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als cytoprotektives Mittel
DE2630879A1 (de) Neue prostaglandin-analoga und verfahren zu deren herstellung
DE2723237A1 (de) 12-azaprostansaeuren
DE2641823A1 (de) Neue prostaglandin-analoga
DE2626888A1 (de) 11-desoxy-16-aryloxy-omega-tetranorprostaglandine
DE2638827A1 (de) Neue 11-deoxy-prostaglandine e, f tief alpha und f tief beta
DE2334945A1 (de) Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung
DE2118686A1 (de) Prostaglandinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2721534A1 (de) Omega-nor-aromatische-13,14-dehydro-prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermittel
DE2539116C2 (de) &amp;omega;-Nor-cycloalkyl-13,14-dehydro-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2739277A1 (de) 11-deoxy-11-oxaprostaglandinverbindungen
DE2610718A1 (de) Neue 16-phenoxy-prostaglandin-verbindungen
DE2719901A1 (de) Pge- und 11-deoxy-pge-verbindungen mit einer methylengruppe am c-9
CH629769A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluorprostaglandinen.
DE2606051A1 (de) 2,2-difluor-prostaglandin-e, -f tief alpha, -f tief beta, -a und -b-analoga und verfahren zu deren herstellung
DE2542686A1 (de) 2a,2b-dihomo-15-methyl- und -15- aethyl-pgf-und pge-verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2355042A1 (de) Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung
DE2716075A1 (de) Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee