DE2626888A1 - 11-desoxy-16-aryloxy-omega-tetranorprostaglandine - Google Patents
11-desoxy-16-aryloxy-omega-tetranorprostaglandineInfo
- Publication number
- DE2626888A1 DE2626888A1 DE19762626888 DE2626888A DE2626888A1 DE 2626888 A1 DE2626888 A1 DE 2626888A1 DE 19762626888 DE19762626888 DE 19762626888 DE 2626888 A DE2626888 A DE 2626888A DE 2626888 A1 DE2626888 A1 DE 2626888A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- phenyl
- compound
- hydroxy
- double bond
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- -1 β-naphthyl- Chemical group 0.000 claims description 124
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 123
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 claims description 51
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 28
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 23
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 claims description 23
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 239000003810 Jones reagent Substances 0.000 claims description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 15
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 15
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 14
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 claims description 7
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 6
- LEVJVKGPFAQPOI-UHFFFAOYSA-N phenylmethanone Chemical class O=[C]C1=CC=CC=C1 LEVJVKGPFAQPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 8
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 5
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims 2
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 claims 2
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (n-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical compound CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N acetyl Chemical compound C[C]=O TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 89
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 65
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 58
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 55
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 32
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 26
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 25
- 125000004299 tetrazol-5-yl group Chemical group [H]N1N=NC(*)=N1 0.000 description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000000047 product Substances 0.000 description 23
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 22
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 20
- 239000011734 sodium Chemical class 0.000 description 20
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 19
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 17
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 17
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 16
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 16
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 16
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 15
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 15
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 15
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 12
- 150000002373 hemiacetals Chemical class 0.000 description 12
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 11
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 11
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 11
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 11
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 9
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 8
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 8
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 8
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 8
- 208000037805 labour Diseases 0.000 description 8
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 8
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 8
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 8
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 7
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 6
- UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N adrenaline Chemical compound CNCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 6
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 6
- WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N prostanoic acid Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1CCCCCCC(O)=O WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N 0.000 description 6
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical class C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 5
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 5
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 5
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N methanide Chemical compound [CH3-] LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Chemical class 0.000 description 5
- CMSYDJVRTHCWFP-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane;hydrobromide Chemical compound Br.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CMSYDJVRTHCWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 4
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 4
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 4
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 description 4
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 150000002085 enols Chemical class 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 4
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000006216 methylsulfinyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)=O 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N tetrabromomethane Chemical compound BrC(Br)(Br)Br HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 4
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 3
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 3
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 3
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 3
- 239000003699 antiulcer agent Substances 0.000 description 3
- KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N argipressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)=O)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)C1=CC=CC=C1 KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 3
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 3
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 229940125844 compound 46 Drugs 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 3
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 description 3
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- 238000004262 preparative liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000001476 sodium potassium tartrate Substances 0.000 description 3
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 3
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 3
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 1H-tetrazole Substances C=1N=NNN=1 KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanoyl chloride Chemical compound CC(C)(C)C(Cl)=O JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 2
- 206010000234 Abortion spontaneous Diseases 0.000 description 2
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 2
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 2
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 2
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 2
- GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N Vasopressin Natural products N1C(=O)C(CC=2C=C(O)C=CC=2)NC(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000002852 Vasopressins Human genes 0.000 description 2
- 108010004977 Vasopressins Proteins 0.000 description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 description 2
- IKWKJIWDLVYZIY-UHFFFAOYSA-M butyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical class [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCC)C1=CC=CC=C1 IKWKJIWDLVYZIY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 2
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 2
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 description 2
- 210000001339 epidermal cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 2
- WPHGSKGZRAQSGP-UHFFFAOYSA-N methylenecyclohexane Natural products C1CCCC2CC21 WPHGSKGZRAQSGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000015994 miscarriage Diseases 0.000 description 2
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N phenylephrine Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=CC(O)=C1 SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 229960001802 phenylephrine Drugs 0.000 description 2
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 2
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 208000000995 spontaneous abortion Diseases 0.000 description 2
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 2
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 description 2
- 229960003726 vasopressin Drugs 0.000 description 2
- JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N (+-)-Isoprenaline Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N (1s,2s,3r,4r)-3-[[5-chloro-2-[(1-ethyl-6-methoxy-2-oxo-4,5-dihydro-3h-1-benzazepin-7-yl)amino]pyrimidin-4-yl]amino]bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2-carboxamide Chemical compound CCN1C(=O)CCCC2=C(OC)C(NC=3N=C(C(=CN=3)Cl)N[C@H]3[C@H]([C@@]4([H])C[C@@]3(C=C4)[H])C(N)=O)=CC=C21 GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N 0.000 description 1
- DPDLYFDCEXZJIH-UHFFFAOYSA-N (1z)-1-diazododecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC=[N+]=[N-] DPDLYFDCEXZJIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDDMACCNBZAMSG-BDVNFPICSA-N (2r,3r,4s,5r)-3,4,5,6-tetrahydroxy-2-(methylamino)hexanal Chemical compound CN[C@@H](C=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO LDDMACCNBZAMSG-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- YQOLEILXOBUDMU-KRWDZBQOSA-N (4R)-5-[(6-bromo-3-methyl-2-pyrrolidin-1-ylquinoline-4-carbonyl)amino]-4-(2-chlorophenyl)pentanoic acid Chemical compound CC1=C(C2=C(C=CC(=C2)Br)N=C1N3CCCC3)C(=O)NC[C@H](CCC(=O)O)C4=CC=CC=C4Cl YQOLEILXOBUDMU-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- QFUSOYKIDBRREL-NSCUHMNNSA-N (e)-but-2-en-1-amine Chemical compound C\C=C\CN QFUSOYKIDBRREL-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- VXPBDCBTMSKCKZ-XQHNHVHJSA-N 15-dehydro-prostaglandin E1 Chemical class CCCCCC(=O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O VXPBDCBTMSKCKZ-XQHNHVHJSA-N 0.000 description 1
- LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 2-(butylamino)ethanol Chemical compound CCCCNCCO LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUHXLHLWASNVDB-UHFFFAOYSA-N 2-(oxan-2-yloxy)oxane Chemical compound O1CCCCC1OC1OCCCC1 HUHXLHLWASNVDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNWUEBIEOFQMSS-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpiperidine Chemical compound CC1CCCCN1 NNWUEBIEOFQMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAQDKJJAUOPRQM-UHFFFAOYSA-N 2-[n-(2-hydroxyethyl)-4-(2-methylbutan-2-yl)anilino]ethanol Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC=C(N(CCO)CCO)C=C1 RAQDKJJAUOPRQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOAOAKDONABGPZ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-ethylpropane-1,3-diol Chemical compound CCC(N)(CO)CO IOAOAKDONABGPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058020 2-amino-2-methyl-1-propanol Drugs 0.000 description 1
- JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 2-aminobutan-1-ol Chemical compound CCC(N)CO JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 2-anilinoethanol Chemical compound OCCNC1=CC=CC=C1 MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFFILAFLGDUMBF-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyacetaldehyde Chemical compound O=CCOC1=CC=CC=C1 XFFILAFLGDUMBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGAJNPLDJJBRHK-UHFFFAOYSA-N 3-[2-[5-(3-chloro-4-propan-2-yloxyphenyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-3-methyl-6,7-dihydro-4h-pyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]propanoic acid Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(C)C)=CC=C1C1=NN=C(N2C(=C3CN(CCC(O)=O)CCC3=N2)C)S1 BGAJNPLDJJBRHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004180 3-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(F)=C1[H] 0.000 description 1
- MYYIMZRZXIQBGI-HVIRSNARSA-N 6alpha-Fluoroprednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3C[C@H](F)C2=C1 MYYIMZRZXIQBGI-HVIRSNARSA-N 0.000 description 1
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical class O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 206010003162 Arterial injury Diseases 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010001478 Bacitracin Proteins 0.000 description 1
- 101000692460 Bos taurus Prostaglandin F synthase 1 Proteins 0.000 description 1
- 208000009079 Bronchial Spasm Diseases 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 239000012027 Collins reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000055 Corticotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N Dibenzylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCC1=CC=CC=C1 BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010014561 Emphysema Diseases 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061459 Gastrointestinal ulcer Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- 241000699694 Gerbillinae Species 0.000 description 1
- 208000031226 Hyperlipidaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 206010020850 Hyperthyroidism Diseases 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- 206010023439 Kidney transplant rejection Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKEQBMCRQDSRET-UHFFFAOYSA-N Methylone Chemical compound CNC(C)C(=O)C1=CC=C2OCOC2=C1 VKEQBMCRQDSRET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M Methylprednisolone sodium succinate Chemical compound [Na+].C([C@@]12C)=CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@](O)(C(=O)COC(=O)CCC([O-])=O)CC[C@H]21 FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M 0.000 description 1
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZUNGTLZRAYYDE-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidine Chemical compound O=NN(C)C(=N)N[N+]([O-])=O VZUNGTLZRAYYDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- GDIHDSKOVXEJQQ-UHFFFAOYSA-N NC(O)=O.NC(O)=O.NC(O)=O.N Chemical class NC(O)=O.NC(O)=O.NC(O)=O.N GDIHDSKOVXEJQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 208000012868 Overgrowth Diseases 0.000 description 1
- 239000004100 Oxytetracycline Substances 0.000 description 1
- RMUCZJUITONUFY-UHFFFAOYSA-N Phenelzine Chemical compound NNCCC1=CC=CC=C1 RMUCZJUITONUFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 206010050902 Postoperative thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 1
- 229910018540 Si C Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000150 Sympathomimetic Substances 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010046788 Uterine haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N [(2r,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[[(3s,5s,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-4,5-disulfo Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1C[C@@H]2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H]1O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]1OS(O)(=O)=O LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N 0.000 description 1
- PZIQGAZNKPSARD-UHFFFAOYSA-N [(2z)-2-diazoethyl]benzene Chemical compound [N-]=[N+]=CCC1=CC=CC=C1 PZIQGAZNKPSARD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PECIYKGSSMCNHN-UHFFFAOYSA-N aminophylline Chemical compound NCCN.O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=NC=N[C]21.O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=NC=N[C]21 PECIYKGSSMCNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003556 aminophylline Drugs 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000003288 anthiarrhythmic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003243 anti-lipolytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000767 anti-ulcer Effects 0.000 description 1
- 239000003416 antiarrhythmic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000924 antiasthmatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N asunaprevir Chemical compound O=C([C@@H]1C[C@H](CN1C(=O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=NC=C(C2=CC=C(Cl)C=C21)OC)N[C@]1(C(=O)NS(=O)(=O)C2CC2)C[C@H]1C=C XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N 0.000 description 1
- 229960003071 bacitracin Drugs 0.000 description 1
- 229930184125 bacitracin Natural products 0.000 description 1
- CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N bacitracin A Chemical compound C1SC([C@@H](N)[C@@H](C)CC)=N[C@@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2N=CNC=2)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCCCC1 CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- LURYMYITPCOQAU-UHFFFAOYSA-N benzoyl isocyanate Chemical compound O=C=NC(=O)C1=CC=CC=C1 LURYMYITPCOQAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N benzyl(trimethyl)azanium Chemical compound C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000008512 biological response Effects 0.000 description 1
- 239000010836 blood and blood product Substances 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 description 1
- 239000003633 blood substitute Substances 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 201000009267 bronchiectasis Diseases 0.000 description 1
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- JHRWWRDRBPCWTF-OLQVQODUSA-N captafol Chemical group C1C=CC[C@H]2C(=O)N(SC(Cl)(Cl)C(Cl)Cl)C(=O)[C@H]21 JHRWWRDRBPCWTF-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000035606 childbirth Effects 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 1
- 229940125961 compound 24 Drugs 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 229940124558 contraceptive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N corticotropin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=C(O)C=C1 IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N 0.000 description 1
- 229960000258 corticotropin Drugs 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- LMKPHJYTFHAGHK-UHFFFAOYSA-N cyclodrine Chemical compound C1CCCC1(O)C(C(=O)OCCN(CC)CC)C1=CC=CC=C1 LMKPHJYTFHAGHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHADSMKORVFYOS-UHFFFAOYSA-N cyclooctanol Chemical compound OC1CCCCCCC1 FHADSMKORVFYOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N cyclopentanamine Chemical compound NC1CCCC1 NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N dibromomethane Chemical compound BrCBr FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VONWDASPFIQPDY-UHFFFAOYSA-N dimethyl methylphosphonate Chemical compound COP(C)(=O)OC VONWDASPFIQPDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical class CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229960000618 fluprednisolone Drugs 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 229950008849 furazolium chloride Drugs 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000027119 gastric acid secretion Effects 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 125000005553 heteroaryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002815 homogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- FMPJXUZSXKJUQI-UHFFFAOYSA-N hydron;3-(5-nitrofuran-2-yl)-5,6-dihydroimidazo[2,1-b][1,3]thiazole;chloride Chemical compound Cl.O1C([N+](=O)[O-])=CC=C1C1=CSC2=NCCN12 FMPJXUZSXKJUQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 208000021822 hypotensive Diseases 0.000 description 1
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 1
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 208000030603 inherited susceptibility to asthma Diseases 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 229940039009 isoproterenol Drugs 0.000 description 1
- 230000003780 keratinization Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 1
- 125000000686 lactone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 229940083747 low-ceiling diuretics xanthine derivative Drugs 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000005906 menstruation Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N methylphosphonic acid Chemical compound CP(O)(O)=O YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004584 methylprednisolone Drugs 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- UHAAFJWANJYDIS-UHFFFAOYSA-N n,n'-diethylmethanediimine Chemical compound CCN=C=NCC UHAAFJWANJYDIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJINZNWPEQMMBV-UHFFFAOYSA-N n-methylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCNC XJINZNWPEQMMBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOMMMLWIABWRKL-WUTDNEBXSA-N nazartinib Chemical compound C1N(C(=O)/C=C/CN(C)C)CCCC[C@H]1N1C2=C(Cl)C=CC=C2N=C1NC(=O)C1=CC=NC(C)=C1 IOMMMLWIABWRKL-WUTDNEBXSA-N 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- IAIWVQXQOWNYOU-FPYGCLRLSA-N nitrofural Chemical compound NC(=O)N\N=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)O1 IAIWVQXQOWNYOU-FPYGCLRLSA-N 0.000 description 1
- 229960001907 nitrofurazone Drugs 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 230000027758 ovulation cycle Effects 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N oxytetracycline Chemical compound C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3[C@H](O)[C@H]4[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N 0.000 description 1
- 229960000625 oxytetracycline Drugs 0.000 description 1
- 235000019366 oxytetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 230000001769 paralizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N phenobarbital Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 230000006461 physiological response Effects 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229940098458 powder spray Drugs 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- NSETWVJZUWGCKE-UHFFFAOYSA-N propylphosphonic acid Chemical class CCCP(O)(O)=O NSETWVJZUWGCKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- NPRDHMWYZHSAHR-UHFFFAOYSA-N pyridine;trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O.C1=CC=NC=C1.C1=CC=NC=C1 NPRDHMWYZHSAHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 108700022737 rat Fat1 Proteins 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCQRKDSALKMOGU-UHFFFAOYSA-K rhodium(3+);triphenylphosphane;trichloride Chemical compound Cl[Rh](Cl)Cl.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FCQRKDSALKMOGU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- HSFQBFMEWSTNOW-UHFFFAOYSA-N sodium;carbanide Chemical group [CH3-].[Na+] HSFQBFMEWSTNOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003033 spasmogenic effect Effects 0.000 description 1
- UNFWWIHTNXNPBV-WXKVUWSESA-N spectinomycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](NC)[C@@H](O)[C@H]([C@@H]([C@H]1O1)O)NC)[C@]2(O)[C@H]1O[C@H](C)CC2=O UNFWWIHTNXNPBV-WXKVUWSESA-N 0.000 description 1
- 229960000268 spectinomycin Drugs 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000002731 stomach secretion inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N sulfadiazine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CC=N1 SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004306 sulfadiazine Drugs 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 229940127230 sympathomimetic drug Drugs 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N terramycin dehydrate Natural products C1=CC=C2C(O)(C)C3C(O)C4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N tetraethylammonium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)CC CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004187 tetrahydropyran-2-yl group Chemical group [H]C1([H])OC([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N triisopropylamine Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C(C)C RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000015192 vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/557—Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D257/00—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D257/02—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D257/04—Five-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
- C07C405/0008—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
- C07C405/0041—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/93—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
- C07D307/935—Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/08—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/10—Oxygen atoms
- C07D309/12—Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4006—Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
Bm:, WOLFF & BEiL 9RORQöq
RECHTSANWÄLTE l b l b b <* <*
ADtLOMST^ASoE: 53
FRANKFURTAM MAIN 80
15. Juni 1976
Unsere Nr. 20 550 Hn/
er
. Pfizer Inc.
New York, N.Y., V.St.A.
11-Desoxy-i6-aryloxy-6J -tetranorprostaglandine
Die Erfindung betrifft bestimmte neue Analoga der natürlich vorkommenden Prostaglandine. Die Erfindung betrifft insbesondere
neue 11-Desoxy-16-aryloxy- u>
—tetranorprostaglandine und verschiedene für ihre Herstellung geeignete neue Zwischenprodukte sowie die Herstellungsverfahren.
Die Prostaglandine sind C-20 ungesättigte Fettsäuren, die verschiedene physiologische Wirkungen aufweisen. Jedes bekannte
natürlich vorkommende Prostaglandin ist von der Prostansäure abgeleitet, die folgende Struktur und
Numerierung der Kohlenstoffatome aufweist:
COOH 1
49-20
7098 1 £/nft9Q
λλ
(Bergström et al,, Pharmacol.Rev.20,1(1968), und die darin
genannten Literaturstellen). Ein systematischer Name für die Prostansäure ist 7->
säure.
PGA hat die Struktur:
H OH
hat die Struktur: O
0OH
COOH
OH
PGE hat die Struktur:
■ HO'
H OH
PGF0 _ hat die Struktur: 2<\
H OH
COOH
COOH
7098U/0899
PGF hat die Struktur:
CCOH
K OH
Jedes der PG Prostaglandine PGE , PGF „ , PGF , PGA und
PGB1 hat dieselbe Struktur wie die entsprechende PG Verbindung,
jedoch mit der Ausnahme, daß die cis-Doppelbindung zwischen C-5 und C-6 durch eine Einfachbindung ersetzt ist.
PGA hat z.B. die Struktur:
COOH
Die PG Verbindungen haben in keiner Seitenkette eine Doppelbindung.
PGE hat z.B. die Struktur:
COOlI
H OH
Gestrichelte Bindungen am Cyclopentanring bedeuten Substituenten
in alpha-Konfiguration, d.h. unterhalb der Ebene des Cyclopentanrxngs. Die stark durchgezogenen Bindungen
am Cyclopentanring bedeuten Substituenten in beta-Konfiguration,
d.h. oberhalb der Ebene des Cyclopentanrxngs.
Die Hydroxylgruppe in der Seitenkette am C-15 in den obigen
Formeln besitzt S-Konfiguration (siehe Nature, 212, 38(19-66)
zur Diskussion der Stereochemie der Prostaglandine).
7098U/0899
Die Moleküle der bekannten Prostaglandine haben jeweils mehrere Asymmetriezentren und können in racemischer
(optisch inaktiver) Form oder in einer der beiden enantiomeren (optisch aktiven) Formen, d.h. rechts- und
linksdrehenden Formen vorkommen. So wie sie oben gezeichnet sind, stellt jede Struktur die spezielle, optisch aktive
Form des Prostaglandins dar, das aus bestimmten Säugetiergeweben, z.B. Vesikulardrüsen von Schafen, Lungen von
Schweinen oder menschlicher Samenflüssigkeit oder durch Reduktion der Carbonylgruppe und/oder der Doppelbindung
des entsprechenden Prostaglandins erhalten wird (Bergström et al. wie oben zitiert). Das Spiegelbild oder der optische
Antipode jeder der obigen Strukturen stellt das andere Enantiomer des entsprechenden Prostaglandins dar. Der
optische Antipode von PGF_ ^. (ent-PGF2 ) wird z.B. wie
COCH
folgt dargestellt:
Die racemische Form eines Prostaglandins enthält die gleiche Anzahl eines speziellen Stereoisomeren und dessen Spiegelbilds.
Wenn der Bezug auf ein Prostaglandinracemat beabsichtigt ist, werden dem Prostaglandinnamen die Symbole
"rac" oder "dl" vorausgestellt. Man braucht zwei Strukturen,
um ein Racemat darzustellen. So wird z.B. die Struktur von dl-PGFo zutreffend wiedergegeben als ein äquimolares Gemisch
von PGF__ und ent-PGF_ _ · Die hier verwendeten Begriffe
PGE,, PGE_, PGF, „ u.dgl. bedeuten dasjenige Stereoisomere,
das dieselbe absolute Konfiguration besitzt, wie sie das entsprechende, in Säugetiergeweben gefundene Prostaglandin
aufweist*
In einem optischen Antipoden ist die absolute Konfiguration
aller oben erwähnter Asymmetriezentren umgekehrt. In einem Epimeren ist die Konfiguration eines oder mehrerer, jedoch
nicht aller Zentren umgekehrt. So ist z.B. die absolute Konfiguration der 15-Hydroxylgruppe im 15-epi-PGFo__. die
R-Konfiguration und wird folgendermaßen dargestellt:
COOiI
HO
Man sieht, daß nur die Konfiguration in der 15-Stellung umgekehrt
ist, während bei den anderen AsymmetrieZentren,
nämlich in der 8-, 9-, 11- und 12-Stellung, die absolute
Konfiguration dieselbe ist wie im natürlich vorkommenden
Säugetier PGF __. Racemische Gemische von Epimeren können
ebenfalls vorkommen; wenn z.B. 15~Keto—PGF-,^ mit Zinkborhydrid
oder einem sterisch gehinderten AlleyIborhydrid reduziert
wird, ist das entstehende Produkt ein racemisches Gemisch von 1 5<K -Hydroxy- und 15ß-Hydroxy-PGF20^, .
PGE , PGE2 und die entsprechenden PGF^-, PGFn» PGA "1^ PGB
Verbindungen sowie viele ihrer Derivate, wie die Ester, acylierten Verbindungen und pharmakologisch annehmbaren
Salze rufen besonders wirkungsvoll verschiedene biologische Reaktionen hervor. Daher sind diese Verbindungen möglicherweise
geeignet für pharmalco Io gis ehe Zwecke (Bergström et al.
wie oben zitiert). Ein paar jener biologischen Reaktionen sind: Senkung des arteriellen Blutdrucks im Fall
der PGF„, PGE und PGA Verbindungen, wie bei Ratten und
Hunden am katheterisierten Herzen gezeigt wurde; blutdruckerhöhende Wirkung für die PGF Verbindungen; Anregung der
glatten Muskulatur, wie durch Tests an Streifen von Ileum
von Meerschweinchen, vom Zwölffingerdarm von Kaninchen
70981&/Ω&9
Αϊ
odor vom Dickdarm von Wüstenmäusen (Gerbilus) gezeigt wurde;
Verstärkung anderer Stimulanzien für die glatte Muskulatur; antilipoIytische Wirkung, wie durch die Gegenwirkung gegen
eine durch Adrenalin induzierte Mobilisierung freier Fettsäuren oder die Hemmung der spontanen Freisetzung von Glyzerin
aus isolierten Fettpolstern von Ratten gezeigt wurde; Hemmung der Magensekretion im Fall der PGE und PGA Verbindungen, wie
bei Hunden gezeigt wurde, bei denen durch Nahrung oder Histamininfusion die Sekretion angeregt war; Wirkung auf das
zentrale Nervensystem; Behandlung von Krämpfen und Erleichterung des Atmens bei asthmatischen Zuständen; Abnahme der
flaftung von Thrombozyten, wie durch die Haftung der Thrombozyten
auf Glas gezeigt wurde, und Hemmung der Thrombozytenaggregation
und Thrombusbildung, die durch verschiedene physikalische Reize, z.B. Arterienverletzung, hervorgerufen wird;
im Fall der PGE und PGB Verbindungen Stimulierung der Epidermiswucherung
und des Verhornungsprozesses, wie bei der
Anwendung in Gewebekultüren von embryonalen Küken- und
Rattenhautteilen gezeigt wurde; und im Fall der PGF„ und
PGE Verbindungen heteolytische.Wirkung, wie bei Hamstern und
Ratten gezeigt wurde.
Prostaglandine sind geeignet, um eine breite Vielzahl von
Kraniche it en und unerwünschten physiologischen Zuständen bei Vögeln und Säugetieren, einschließlich der Menschen, Nutztieren,
Haustieren, Zootieren und Labortieren, wie z.B. Mäusen, Ratten, Kaninchen und Affen zu verhindern, zu behandeln und
zu lindern.
So sind z.B. diese Verbindungen, insbesondere die der E Reihen, als Bronchodilatoren bei Säugetieren einschließlich
der Menschen geeignet (Cuthbert, Brit.Med.J. 4, 723-726,1969). Al
nasenschleimhautabschwellendes Mittel werden die Verbindungen in einem Dosierungsbereich von etwa 10 /Ug bis etwa 10 mg je ml
eines pharmakologisch geeigneten flüssigen Trägers oder als
7098U/0899
Jb
Aerosolspray verwendet, beides für äußerliche Anwendung.
Die PGS Verbindungen sind Tür die Behandlung von Asthma geeignet
wegen ihrer Wirkung als Bronchodilatoren und/oder als Inhibitoren von Vermittlersubstanzen, wie z.B. SRS-A und
Histamin, die von Zellen freigesetzt werden, die durch einen Antigen-Antikörpor Komplex aktiviert sind. Daher bringen diese
Verbindungen Krämpfe unter Kontrolle und erleichtern die Atmung z.B. bei Bronchialasthma, Bronchitis, Bronchiektase, Lungenentzündung
und Emphysem. Für diese Zwecke werden diese Verbindungen auf verschiedensten T/egen in einer Reihe von Dosierungsformen
verabreicht, z.B. oral in Form von Tabletten, Kapseln oder Flüssigkeiten; rektal in Form von Suppositorien;
parenteral mit intravenöser Verabreichung, die in Notfällen bevorzugt wird; durch Inhalieren in Form von Aerosolen oder
Lösungen für Zerstäuber; oder durch Einblasung in Form von Puder. Dosierungen im Bereich von etwa 0,01 bis 5 mg je kg
Körpergewicht werden 1 bis 't- mal täglich angewendet. Diese
Prostaglandine können auch vorteilhaft mit anderen antiasthmatischen Mitteln kombiniert werden, wie z.B. sympathicomimetische
Mittel (isoproterenol, Phenylephrin, Ephedrin u.s.w.
Xanthinderivaten (Theophyllin und Aminophyllin); und Corticosteroiden
(ACTH und Prednisolon)· Zum Gebrauch dieser Verbindungen siehe ZA-PS Nr. 68/1055.
Die PGE und PGA Verbindungen sind für Säugetiere geeignet, Menschen und Tiere eingeschlossen, um eine übermäßige Magensekretion
zu verringern und zu behandeln, wobei gleichzeitig die Bildung von Geschwüren des Magen-Darmtrakts verringert
oder vermieden wird und die Heilung solcher bereits im Magcn-Darmtrakt vorhandener Geschwüre beschleunigt wird
/Shaw und Ramwell, Vorchester Symposium on Prostaglandins, ¥iley (New York, 1968), pp.55-6^7. Für diesen Zweck werden
die Verbindungen parenteral durch Injektion oder intravenöse Infusion verabreicht, wobei bei Infusionen die Dosierung
7098U/0899
im Bereich von etwa 0,1 ,ug bis etwa 500 /Ug je kg Körpergewicht
je Minute liegt oder in einer gesamten Tagesdosierung bei Injektion oder Infusion im Bereich, von etwa 0,1 bis etwa
20 mg je kg Körpergewicht.
PGE Verbindungen sind immer geeignet, wenn eine Tlcinmung der
Thrombocytenaggregation, eine Verringerung der Ilaftungseigenschaft
der Thrombocyten und die Entfernung oder Verhinderung der Eildung von Thromben bei Säugetieren, Menschen,
Kaninchen und Ratten eingeschlossen, erwünscht ist (Emmons et al., Brit.Med.J., 2:468-^72, I67). 'Diese Verbindungen sind
z.B. geeignet für die Behandlung oder Vorbeugung von Herzinfarkten, um postoperative Thrombosen zu behandeln oder zu
verhindern, um Gefäßtransplantate nach Operationen offen zu halten und um Zustände zu behandeln, wie z.B. Atherosklerose,
Arteriosklerose, Störungen der Blutgerinnung infolge von Lipämie und andere klinische Zustände, bei denen die zugrunde
liegende Ätiologie mit einer Störung der Lipide oder Hyperlipidämie
verbunden ist. Für diese Zwecke werden diese Verbindungen systemisch verabreicht. Um eine schnelle Wirkung zu
erreichen, insbesondere in Notfällen, wird der introvenöse Verabreichungsweg bevorzugt. Dosierungen im Bereich von etwa
0,0Ό5 bis etwa 20 mg je kg Körpergewicht pro Tag werden ange- '
wandt.
Die PGE Verbindungen sind besonders geeignet als Zusätze zu Blut, Blutprodukten, Blutersatz und anderen Flüssigkeiten,
die bei künstlicher Zirkulation außerhalb des Körpers sowie bei der Perfusion von isolierten Körperteilen, z.B. Gliedern
und Organen, verwendet werden, sei es, daß sie mit dem ursprünglichen Körper verbunden, von ihm abgetrennt und
konserviert oder für eine Transplantation vorbereitet werden oder daß sie mit dem neuen Körper verbunden sind. Unter
solchen Bedingungen neigen aggregierte Thrombocyten dazu, die Blutgefäße und Teile des Zirkulationsapparats zu blockieren
Durch die Anwesenheit eines Prostaglandins wird eine solche
Aggregation verhindert. Für diesen Zweck wird die Verbindung allmählich oder auf einmal oder in mehreren Teilen dem
zirkulierenden Blut, dem Blut des Spendertiers, dem durchströmten Körperteil, der mit dem Körper verbunden oder von
ihm abgetrennt ist, dem Smpfänger, zweien oder allen davon in einer konstanten Dosierung von insgesamt etwa 0,001 bis
10 mg je Liter zirkulierender Flüssigkeit zugesetzt.
PGE und PGF„ Verbindungen stimulieren die glatte Muskulatur
äußerst wirkungsvoll und sind ebenfalls hoch aktiv bei der Verstärkung anderer bekannter Stimulanzien für die glatte
Muskulatur. Daher ist z.B. PGE _ geeignet anstelle oder in Kombination mit weniger als den üblichen Mengen dieser bekannten
Stimulanzien für die glatte Muskulatur die Symptome von paralytischem Darmverschluß zu erleichtern oder atonische
Gebärmutterblutungen nach Fehlgeburten oder Entbindungen unter Kontrolle zu bringen oder zu verhindern, Hilfe zu leisten
bei der Austreibung der Plazenta und während des ¥ochenbetts. Für den letzten Zweck wird die PGE Verbindung unmittelbar
nach der Fehlgeburt oder Entbindung intravenös verabreicht in einer Dosis im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 50 /Ug je kg
Körpergewicht pro Minute, bis die gewünschte Wirkung erreicht ist. Anschließende Dosen werden parenteral während des Wochenbetts
in einem Bereich von 0,01 bis 2 mg je kg Körpergewicht pro Tag verabreicht.
Die PGE, PGA und PGFß Verbindungen sind als blutdrucksenkende
und gefäßerweiternde Mittel bei Säugetieren einschließlich des Menschen geeignet (Bergström et al., Acta Physio1.Scand.,
6h1332-333, 1965? Life Sei., 6:449-^-55, 1967). Um den arteriellen
Blutdruck zu erniedrigen, werden die Verbindungen durch intravenöse Infusion mit einer Geschwindigkeit
von etwa 0,01 bis etwa 50 mg je kg Körpergewicht pro
Minute verabreicht oder in einer Dosis oder mehreren Do-
η η α λ ι / η ö λ
sierungen von insgesamt etwa 25 bis 500 /Ug je kg Körpergewicht
pro Tag (Weeks and King, Federation Proc.23: 327,1 96'» j
Bergström et al., 1965, op.cit.; Carlson et al., Acta Med.Scand.
183:^23-^30, 1968; und Carlson et al., Acta Physiol.Scand.
75:161-169, 1969).
JDie PGA Verbindungen und Derivate sowie deren Salze erhöhen
die Durchblutung in den Nieren von Säugetieren, wobei das Volumen und der Elektrolytgehalt des Urins erhöht werden.
Aus diesem Grund sind PGA Verbindungen geeignet zur Behandlung in Fällen von Nierenstörungen, insbesondere in Fällen
von stark verminderter Nierendurchblutung, z.B. dem Leber-Nieren-Syndrom
und frühzeitiger Abstoßung von Nierentransplantaten. In Fällen von übermäßiger oder gestörter ADH
Sekretion (antidxuretxsch.es Hormon; Vasopressin) ist die diuretische
Wirkung dieser Verbindungen sogar größer. Bei anephrbtischen Zuständen ist die Vasopressinwirkung dieser
Verbindungen besonders nützlich. .Erläuternd sei erwähnt, daß die PGA Verbindungen geeignet sind, Fälle von Ödemen,
die von starken Oberflächenbrandwunden herrühren, zu erleichtern und zu bessern, Schocks zu behandeln usw. Für
diese Zwecke werden die PGA Vorbindungen vorzugsweise erst durch intravenöse Injektion in einer Dosierung im Bereich
von'10 bis 1000 /Ug je kg Körpergewicht verabreicht oder
durch intravenöse Infusion in einer Dosierung im Bereich von 0,1 bis 20 ,ug je kg Körpergewicht pro Minute, bis die
gewünschte Wirkung erreicht ist. Weitere Gaben werden durch intravenöse, intramuskuläre oder subkutane Injektion oder
Infusion in einem Bereich von 0,05 bis 2 mg je kg Körpergewicht pro Tag verabreicht.
Die PGE Verbindungen, insbesondere PGE , sind für die Behandlung
der Psoriasis geeignet (Fiboh et al., Nature, 25·*,
351 (1975)), Für diesen Zweck wird die Verbindung äußerlich
verabreicht in einer Dosierung von 1 - 500 yug 1 bis 4 mal täglich, bis die gewünschte Wirkung erreicht ist.
7098U/0899
ZO
Die PGE insbesondere die PGE , PGF , und PGF Verb in dun,-on
sind zur Einleitung von Wehen bei schwangeren weiblichen
Tieren, Menschen, Kühe, Schafe und Schweine eingeschlossen,
zum oder nahe dem festgelegten Termin (Karim et al., J.Obstet.Gynaec,Brit.Cwlth, 77:200-210, 197O) oder zur Einleitung
therapeutischer Aborte geeignet (Bygdeman et al., Contraception, Ί, 293 (1971)). Für di&sen Zweck wird die
Verbindung intravenös infundiert in einer Dosierung von 0,01 bis 50 /Ug je kg Körpergewicht pro Minute, bis oder nahe
zum Abschluß des zweiten WehenabSchnitts, d.h. zur Austreibung
des Fötus. Diese Verbindungen sind besonders geeignet, wenn der festgelegte Entbindungstermin eine oder mehrere Wochen
überschritten ist und natürliche Wehen nicht eingesetzt haben oder 12 bis 60 Stunden nachdem die Membranen gesprungen sind
und natürliche Wehen noch nicht eingesetzt haben. Andere Verabreichungswege sind oral, extraamnial oder intraamnial.
Die PGE, PGF^ und PGF Verbindungen sind zur Kontrolle der
Empfängnis bei weiblichen Säugetieren (iCarim, Contraception,
3f 173 (1971)) einschließlich der Menschen und Tiere, wie z.B.
Affen, Ratten, Kaninchen, Hunden, Vieh u.dgl. geeignet. Mit dem Ausdruck ovulierende weibliche Säugetiere sind Tiere gemeint,
die genügend reif sind, um zu ovulieren, aber nicht so alt, daß die regelmäßige Ovulation aufgehört hat. Für jenen
Zweck wird z.B. PGF systemisch verabreicht in einer Dosierung
im Bereich von 0,01 mg bis etwa 20 mg je kg Körpergewicht des weiblichen Säugetiers, vorzugsweise während einer
Zeitspanne, die ungefähr zur Ovulationszeit beginnt und ungefähr zur Menstruationszeit oder kurz davor endet. Andere
Verabreichungswege sind intravaginal und intrauterin. Außerdem
wird die Austreibung eines Embryos oder eines Fötus durch eine ähnliche Verabreichung der Verbindung während
des ersten Drittels der normalen Tragezeit erreicht.
Es sind Patente für verschiedene Prostaglandine der E und F
709BU/0899
Reihen als Auslöser Tür Wehen bei Säugetieren orteilt worden
(DE-PS 754.158 und DT-PS 2 034 6'n) und für PGI5 , F2 und F
zur Kontrolle dos Fortpflanzun^szyklus (ZA-PS 69/6039). Hs
ist gezeigt worden, daß als Folge der Verabreichung von
PGF2 OC (Labhsetwarf Nature, 230, 528 (1971)) Lutoolyse eintritt
und die Prostaglandine daher für die Kontrolle der Empfängnis durch einen Vorgang, bei dem eine Reizung der
glatten Muskulatur nicht notwendig ist, geeignet sind.
Die PGE und PGF0 Verbindungen sind als Mittel gegen
Arrhythmien geeignet (Forster et al., Prostaglandins, 3, (1973))· Für diesen Zweck wird die Verbindung intravenös infundiert
mit einer Dosierung im Bereich von 0,5 - 500 /ug pro kg
Körpergewicht pro Minute, bis die gewünschte Wirkung erreicht
ist.
Wie oben erwähnt, sind die PGE Verbindungen wirkungsvolle
Antagonisten der durch Adrenalin hervorgerufenen Mobilisierung
von freien Fettsäuren. Aus diesem Grund sind diese Verbindungen geeignet in der experimentellen Medizin sowohl
für in vitro als auch für in vivo Versuche an Säugetieren einschließlich von Menschen, Kaninchen, Ratten, die vorgenommen
werden zum Verständnis, zur Verhinderung, zur Erleichterung der Symptome und zur Heilung von Krankheiten,
bei denen die abnormale Mobilisierung von Lipiden und ein hoher Spiegel an freien Fettsäuren eine Rolle spielt, z.B.
Diabetes mellitus, Gefäßkraniche it en und Hyperthyreose.
Die PGE und PGB Verbindungen fördern und beschleunigen das Wachstum der Epidermiszellen und des Keratins bei Tieren
einschließlich von Menschen, Nutztieren, Haustieren, Zootieren und Labortieren. Aus diesem Grund fördern diese
Vorbindungen die Heilung von Haut, die z.B. durch Verbrennungen, Verletzungen, Schürfungen, Operationen u.s.w.
verletzt wurde. Diese Verbindungen fördern auch die Haftung
7098U/0899
und das Wachsen von Haut-Autotransplantaten, insbesondere
kleiner tiefer (nach Davis) Transplantate, die hautlose Boreiche mehr durch anschließendes Wachsen nach außen bedecken
sollen und nicht so sehr von vornherein, und außerdem verzögern sie die Abstoßung von Homotransplantaten.
Um das 'Wachstum von Epidermiszellen zu fördern, werden diese
Verbindungen vorzugsweise äußerlich an oder nahe der Stelle verabreicht, wo das Zellenwachstum und die Keratinbildung
gewünscht wird, vorzugsweise als Aerosolflüssigkeit oder feinst verteilter Puderspray, als isotonische xiäßrige Lösung
im Fall von nassen Umschlagen oder als Lotion, Creme oder Salbe in Verbindung mit üblichen, pharmazeutisch annehmbaren
Verdünnungsmitteln. In einigen Fällen, wie z.B. bei erheblichem Flüssigkeitsverlust, wie im Fall von ausgedehnten
Verbrennungen oder von Hautverlusten aus anderen Gründen, ist eine systemische Verabreichung bevorzugt. Insbesondere
bei äußerlicher Anwendung können diese Prostaglandine vorteilhaft kombiniert werden mit Antibiotika, wie z.B. Gentamycin,
Neomycin, Polymyctn B, Bacitracin, Spectinomycin, Tetrazyklin und Oxy-tetrazyklin; mit anderen antibakteriellen
Mitteln, wie z.B. Mafcnidhydrochlorid, Sulfadiazin, Furazoliumchlorid
und Nitrofurazon; und mit Corticosteroiden, wie z.B. Hydrocortison, Prednisolon, Methy!prednisolon und
Fluprednisolon, wobei jedes Mittel in Kombination in der für den alleinigen Gebrauch üblichen .Konzentration verwendet
wird.
Bei der Herstellung von synthetischen pharmazeutischen Mitteln ist ein Hauptgesichtspunkt die Entwicklung von
Analoga von natürlich vorkommenden Verbindungen, die hoch selektiv in ihrer physiologischen Wirkung sind und die eine
erhöhte Wirkungsdauer haben. Bei einer Verbindungsreihe wie den natürlich vorkommenden Prostaglandinen, die ein
extrem breites Wirkungsspektrum aufweisen, bringt die
709814/0899
Erhöhung der Selektivität einer einzelnen Verbindung es gewöhnlich mit sich, daß eine physiologische Wirkung erhöht
wird, während die anderen herabgesetzt werden. Oei der Steigerung
der Selektivität würde man im Falle der natürlich vorkommenden Prostaglandine erwarten, daß die starken Nebenwirkungen,
insbesondere die Magen-Üarmwirkung, die man häufig nach systemischer Verabreichung der natürlichen
Prostaglandine beobachten kann, herabgesetzt werden.
Um eine gesteigerte Selektivität und Wirkungsdauer der Prostaglandinreihe zu erreichen, haben sich viele Forscher
auf die molekulare Veränderung der letzten fünf Kohlenstoffatome der mit einer Methylgruppe abschließenden Seitenkette
konzentriert. Eine Abänderung besteht darin, ein bis vier Kohlenstoffatome vom Ende der unteren Seitenkette zu entfernen
und die Kette mit einer Aryloxy- oder Heteroaryloxy— gruppe abzuschließen. Verbindungen dieses Typs werden z.B.
in der GB-PS 1 350 971, der veröffentlichten niederländischen
Patentanmeldung 73/06462 und der BE-PS 806 995 beschrieben.
Die 11-Desoxy-Analoga der natürlich vorkommenden Prostaglandine
sind z.B. auch in der veröffentlichten niederländischen Patentanmeldung 16 804, der BE-PS 766 521 und der
DT-OS 2 103 005 beschrieben worden.
Es ist gefunden worden, daß die weiter unten beschriebenen 11-Desoxy-Analoga im Vergleich mit den 11—Desoxy-Analoga
der natürlich vorkommenden Prostaglandine stärker, langer und selektiver wirken und unerwartete Wirkungen besitzen.
Der augenblickliche Stand der Technik bezüglich der Kenntnis über die Beziehungen zwischen Struktur und Wirkung bei den
Prostaglandinen erlaubt es jedoch nicht, die beobachtete Steigerung der Selektivität bei den 11-Desoxy-Verbindungen
zu erklären.
7098U/0899
Erfindungsgemäß werden optisch aktive Verbindungen der Struktur
ihre optischen Antipoden sowie deren racemischen Gemische
vorgeschlagen, wobei X und M die Keto-, JT \PH oder H OH
Gruppe bedeuten; \f eine Einfachbindung oder aine cis-Do,;pelbindung
und Z eine Einfachbindung, trans-Doppelbindung oder eine Dreifachbindung bedeuten mit der Maßgabe, daß V eine
cis-Doppelbindung ist, wenn Z eine Dreifachbindung ist;
0 0
Il H
Y die 5-Tetrazolyl-, -C-OR1 oder -C-NlIR" Gruppe bedeuten und
Ar eine Phenyl—, eine monosubstituierte Phenyl- oder eine CsC- oder ß-Naphthylgruppe bedeuten. R' ist Wasserstoff, eine
Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe
mi't 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine monosubstituierte
Phenylgruppe oder eine OC- oder ß-Naphthylgruppe. R" ist eine AIkanoylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen,
eine Cycloalkanoylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, ein Benzoylrest, ein monosubstituierter Benzoylrest,
ein Alkylsulfonylrest mit 1 bis k Kohlenstoffatomen, ein
PhenylsulfonyIrest oder ein monosubstituierter Phenylsulfonylrest.
Der oben erwähnte Monosubstituent am Phenyl-, Benzoyl- und Phenylsulfonylrest ist Fluor, Chlor, Brom,
die Trifluormethyl-, eine niedrige Alkyl-, eine niedrige
Alkoxy- oder eine Phenylgruppe.
Unter den möglichen Resten für Ar sind Phenyl- und Tolylgruppen,
insbesondere ist eine m-Tolylgruppe bevorzugt.
7098H/0B99
Wenn Y die Gruppe -(C=O)-OR1 bedeutet, ist R1 vorzugsweise
Wasserstoff und ein p-Diphenylrest und wenn Y die Gruppe
-(C=O)NIIR" bedeutet, ist R" vorzugsweise ein Benzoyl- oder
Methylsulfonylrest.
Bei den Tetrazo!verbindungen sind die folgenden Strukturen
bevorzugt
N.
j^NoÄr i
insbesondere wenn X die Ketogruppe und wenn Ar einen Tolylrest,
vorzugsweise einen m-Tolylrest bedeutet. Die bevorzugten
Verbindungen sind 15oQ, - und 15ß-Hydroxy- und 2-Descarboxy-2-(
tetrazo 1-5-yl)-9* 1 5-di.o3co-i6-m_.tolyloxy-cis-5-
trans-13—(^ -tetranorprostadiensäure und die entsprechenden
13,14-Dihydro-PGE Verbindungen.
Bei den Säuren und Estern sind folgende Strukturen bevorzugt
ΟΛΓ
7098U/0899
vr
sowie ihre optischen Antipoden, insbesondere, wenn R1 Wasserstoff
oder ein p-Diphenylrest, wenn Ar ein Phenyl- oder
Tolylrest und vorzugsweise m-Tolylrest und wenn X die Ketogruppe
bedeutet· Zu den bevorzugten Verbindungen gehören λ5ΰΚ~ u11^ 15ß-Hydroxy- und 1 S-Oxo-SJ-oxo-iö-m-tolyloxy-cis-5-trans-i3-(^-tetranorprostadiensäuren
und deren optische Antipoden, ihre p-Diphenylester und deren Antipoden, sowie
die entsprechenden 1 311 ^--Dihydro— PGE Verbindungen und deren
Antipoden. Von Interesse sind auch die obigen Verbindungen, in denen die m-Tolylgruppe durch eine Phenylgruppe ersetzt ist.
Besonders interessant ist ent-9-Oxo-15i?C -hydroxy-16-phenoxycis-5~trans-13—cj-tetranorprostadiensäure.
Ebenfalls interessant sind in den Säureserien Verbindungen der Struktur
-OR'
OAr
insbesondere, wenn Ar eine Phenyl- oder ß-Naphthylgruppe
und wenn X die Keto- oder yr- -Hydroxygruppe ist· Im allgemeinen
ist R1 vorzugsweise Wasserstoff, Bevorzugte Verbindungen
sind z.B. 9-Oxo- und 9^C-Hydroxy-15-hydroxy-l6-phenoxy-co-tetranorprosta-cis-5-©:i-13-insäuren.
Eine der bevorzugten Amidstrulcturen ist
709814/0899
Vf
OAr
insbesondere, wenn M oder X die Ketogruppe, R" eine Benzoyl- oder Methylsulfonylgruppe und Ar eine Tolyl-,
insbesondere m-Tolyl- oder Phenylgruppe ist.
Die erfindungsgemäßen Tetrazolverbindungen sind hauptsächlich
als Mittel zur Kontrolle der Empfängnis und als Abortiva oder Wehenauslöser geeignet. Zur Auslösung von
Wehen werden die Vorbindungen intravenös infundiert mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,01 bis 50 yug/kg Körpergewicht/
Minute bis etwa zum Ende des zweiten Wehenabschnitts. Zur Kontrolle der Ovulation werden die Verbindungen systemisch
verabreicht in einer Dosierung von etwa 0,01 bis 20 mg/kg Körpergewicht. Die Säuren und Amide sind hauptsächlich als
Mittel gegen Geschwüre geeignet. Zur Behandlung von Magengeschwüren werden diese Verbindungen oral verabreicht in
Form von Tabletten oder Kapseln in Dosierungen von 0,2 bis 20 mg/kg/Tag. Die 9-Οχο-15(ος oder ß)-hydroxy-16-phenoxy-cis-5-trans-13-tetranorprostadiensäuren,
ihre p-Diphenylester
und die optischen Antipoden von beiden sind besonders als Mittel gegen Geschwüre als auch als Mittel gegen Sekretion
geeignet. Die Verbindungen werden üblicherweise oral in einer Dosierung von 0,1 bis 100 /ug/kg Körpergewicht verabreicht.
Die erfindungsgemäßen 11-Des>
^,oxyverbindungen weisen
überraschenderweise eine gute stimulierende Wirkung auf die glatte Muskulatur auf, wie sich an ihrer Fähigkeit, Wehen
oder Aborte auszulösen und den Menstruationszyklus zu regulieren, zeigt. Im Gegensatz dazu weist 11-Des ^ t oxy-PGE_
7098U/0899
eigentlich, überhaupt keine stimulierende Wirkung auf die
glatte Muskulatur auf.
¥ie in Schema A gezeigt wird, ist der erste Schritt (j_ -*■ 2)
eine Kondensation zwischen dom bekannten Aldehyd J[ (Corey
und Savondr ana than, Tetrahydron Lett., 1971» -+753) "it einem
geeigneten 3-Keto-phosphonat unter Bildung- des Enons 2^. Das
Keto-phosphonat wird üblicherweise durch Kondensation des passenden Carbonsäureesters mit einem Dialkyl-methyl—phosphonat
hergestellt. Normalerweise wird der gewünschte Methylester mit Dimethyl-methyl—phosphonat kondensiert.
Das Enon 2 wird dann mit Zinkborhydrid oder einem sterisch gehinderten Alkylborhydrid, wie z.B. Litliiumtriäthylborhydrid
oder Kalium-tri-sec-butylborhydrid zum Enol _3 reduziert.
Diese Reduktion liefert ein Gemisch von Epimeren, die beide als Materialien für weitere Reaktionen verwendet v/erden können.
Das Enol 3, wird zur Herstellung· von Prostaglandinana 1 oga
mit ciner^-IIydroxylgruppe am C-15 verwendet. Das Epimer von
wird zur Herstellung von Prostaglandinanaloga mit einer ß-Hydroxylgruppe
am C-15 verwendet. Außerdem kann das Gemisch der C-15 Epimeren zur Herstellung von 15-Keto-prostaglandinanaloga
verwendet werden. Die bei der Hydridreduktion hergestellten Epimere können durch Säulen-, präparative Dünnschichtoder
präparative Flüssigkeitschromatographie unter Druck getrennt werden. Bei der Reduktion werden als Lösungsmittel
üblicherweise Äther, wie z.B. Tetrahydrofuran oder 1,2-Dimethoxyäthan oder Acetonitril verwendet.
Das Enon Z^ kann mit Wasserstoff katalytisch zum Keton (5 reduziert
werden, das ein geeignetes Ausgangsmaterial für die Herstellung der erfindungsgomäßen 13,14-Dihydro-prosta^landinanaloga
ist. Diese Reduktion kann entweder mit einem homogenen Katalysator, wie z.B. Tris-triphenylphosphin-rhodiumchlorid
oder mit einem heterogenen katalytischen System, wie
7098U/0899
Schema A
• · ■ Cr'
CAr
7098U/Ü899
' ORIGINAL INSPECTED
z.B. Platin, Palladitim oder Rhodium, erreicht werden. Viie
weiter unten, noch gezeigt wird, ist es nicht entscheidend,
auf welcher Stufe die Reduktion durchgeführt wird.
Das Enon 2! kann auch mit Borhydridionen in einem Schritt reduziert
werden unter Bildung eines Gemisches des Alkohols 7, und eines C-15 Epimeren oder alternativ kann das Enol j3 katalytisch
unter Bildung desselben Epimergemisches reduziert werden.
Der Schritt (j3 -^- ^) umfaßt den Schutz der freien Hydroxylgruppe
mit einer säureempfindlichen Schutzgruppe (R1). Jede ausreichend
säureempfindliche Gruppe ist dazu geeignet; die üblichsten sind jedoch die 2-Tetrahydropyranyl- oder Dimethyltert
.-butylsilylgruppe, die durch Behandlung mit 2,3-Dihydropyrxu;
und einem Säurekatalysator, üblicherweise p-Toluolsulfonsäure,
in einem wasserfreien Medium bzw. durch Behandlung mit Dirne thyl-tert.-butyl-silylchlorid und Imidazol in das Molekül
eingeführt werden können.
Der Schritt (^ "*·^>) ist eine Reduktion des Laktons h_ zum
Halbacetal J5 unter Verwendung eines geeigneten Reduktionsmittels,
wie z.B. Diisobuty!aluminiumhydrid in einem inerten
Lösungsmittel. Es werden niedrige Realctionstemperaturen bevorzugt, - 60 bis - 80 C sind üblich. Es können jedoch auch
höhere Temperaturen angewandt werden, wenn keine zu starke Reduktion abläuft. Das Halbacetal j>
wird dann, falls erwünscht, durch Säulencliromatographxe gereinigt. Wie in Schema A gezeigt
ist, können die Verbindungen k_ und JJJ durch das oben beschriebene
Verfahren katalytisch zu den Verbindungen £$ bzw. <? reduziert
v/erden.
Es folgt die Umwandlung von (j6 -^S.), die bereits durch die
Umwandlung von (Z -*^) beschrieben wurde.
709814/0899
Der Rest der Synthese der zwei Reihen erfindungsgemäßer Prostaglandinanaloga
wird in Schema B gezeigt. Der Schritt (j? -^* 10.)
ist eine Wittig Kondensation, bei der das Halbacetal JJ in Dimethyl
sulf oxid mit dem Ylid (_22) umgesetzt wird, das in situ
aus dem ^—substituierten Butyltriphenyl-phosphoniunibromid und
Natriummethylsulfinylmethid hergestellt wurde. Der Substituont
in 4-Stellung (y) kann die Gruppe -COOH oder Tetrazol-5-ylsein.
Die Verbindung JjO wird dann wie oben gereinigt. Die Umwandlung von (_1_0 "^JJ.) ist eine säurekatalysierende Hydrolyse
der Schutzgruppe. Es kann jede Säure verwendet werden, die während der Abspaltung der Schutzgruppe keine Zerstörung
des Moleküls verursacht; meistens wird die Reaktion jedoch mit 65^oiger wäßriger Essigsäure durchgeführt. Alternativ
kann die Dimethyl-tert.-butyl-silyl-Schutzgruppe auch durch
Umsetzung mit Tetraalkyl-ammoniumfluorid in einem Lösungsmittel,
wie z.B. Tetrahydrofuran entfernt werden. Das Produkt wird wie oben gereinigt.
Die Verbindung J_1_ ist ein 1 i-Desoxy-iö-aryloxy-cJ-tetranorprostaglandin
der F„ Reihen. Die erfindungsgemäßen Prostaglandinanaloga
der E? Reihen (jJ3) werden aus dem Zwischenprodukt
10 hergestellt, das mit jedem Reagens oxidiert werden kann, das Hydroxylgruppen oxidieren kann, ohne Doppelbindungen
anzugreifen. Üblicherweise wird jedoch das Jones Reagens bevorzugt. Das Produkt wird wie oben gereinigt und man erhält
das Zwischenprodukt JJ2. Das Zwischenprodukt JU2 kann auf
dieselbe Weise in die erfindungsgemäßen Prostaglandinanaloga der E Reihen (.1J3) überführt werden, wie es für den Schritt
(10 "^JJ-) beschrieben wurde. Außerdem kann das Zwischenprodukt
12 mit Natriumborhydrid zu einem Gemisch aus dem Zwischenprodukt 15 und dessen C-9 Epimeren reduziert werden, die durch Säulen-,
präparative Dünnschicht- oder präparative Flüssigkeitschromatographie unter Druck getrennt werden können und die in
die erfindungsgemäßen Prostaglandinanaloga der ^n0T und F2
Reihen durch die für den Schritt (jK) -^ Y\) angegebenen Ver-.
fahren überfuhrt werden können. Die Verbindung _1J3 kann
709814/0899
Schema B
25 ' '
098Κ/0'89
ORIGINAL IM3PECTED
alternativ mit Natriumborhydrid direkt unter Bildung dor orfindungsgemäßon
Ιλ 2λτ und ^pr Pros*aSlanc*inanaloga reduziert
worden. Dieses Epimergemisch. kann wie oben für die Verbindung
15 beschrieben getrennt werden, wobei das reine PGF„^ und
PGF2 erhalten wird.
Die verschiedenen reduzierten Prostaglandinanaloga dieser Er findung , d.h. die Prostaglandine der Reihe Eins, Null und die
13,1'i-Dihydro-Derivate der Reihe Zwei werden wie in Schema C
gezeigt hergestellt. Das Zwischenprodukt Jd kann durch die für
die Umwandlung (2^ -^-10) bereits skizzierten Schritte in die
Verbindung Jj) übergeführt werden. Die Verbindung J_9 liann dann
durch die für die Umwandlung (jTO -^Λ2^ oben besprochenen
Schritte zur Verbindung 2() umgesetzt werden. Die Verbindung 2()
kann durch die vorher beschriebenen Schritte unter Bildung der Verbindung 18 (R. = THP oder (CH„)_SiC(CHo)o) katalytisch reduziert
werden, die der Vorläufer für die erfindungsgemäßen
Prostaglandinanaloga der Null-Reihen ist. Für diese Reduktion
sind u.a. Palladium oder Platin auf Kohle geeignete Katalysatoren.
Der Schritt (j_6 ~>V£) ist eine selektive katalytisch^ Hydrierung
der cis-Doppelbindung zwischen C-5 und C-6 bei
niedrigen Temperaturen und unter Verwendung von Katalysatoren wie den oben beschriebenen. Für diese Reduktion ist die Verwendung
von Palladium auf Kohle als Katalysator und eine iieaktionstemperatur
von etwa - 20 C besonders bevorzugt. Die Verbindung VJ_ (R1 = THP oder (CH)2SiC(CIl)3) ist nicht nur ein
Vorläufer für die erfindungsgemäßen Prostaglandinanaloga für
die Reihen "Null11, sondern auch für die Reihen "Eins", da die
Verbindung JT£ durch die für die Umwandlung (^ -^* 8j beschriebenen
Verfahren zur Verbindung _1_8 reduziert werden kann.
Ähnlich kann die Verbindung jUS zur Verbindung jh8 durch dasselbe
Verfahren reduziert v/erden. Die Entfernung der Schutzgruppen wird wie vorher beschrieben durchgeführt; und so können die
70981 4/0899
OAr
-X-
Y
. ·Η
17
Schema C
•σ
OAr
OAr
18
R1=H, TKP or (CH3) 2 S^
X=kcto,
.or
.. 7.0^14/0899 '^
ORfGfNAL INSPEGTED
2b26888
Verbindungen 17, 18, 19 und 20, in denen R- TPH oder
(CH )2SiC(CH ) ist, auf diese Weise von den Schutzgruppen
befreit werden unter Bildung der erfindungsgemäßen Prostaglandine
der Reihen "Eins", "Null" sowie der 13,14-Dihydro-Derivate
der Reihen "Zwei". Die Herstellung der Prostaglandine der E und F Reihen, in denen jenes Prostaglandin zur Reihe "Null",
"Eins" oder Reihe "Zwei" der 13,14-Dihydro-Derivate gehört,
aus den Verbindungen J_6, JT£, .1j8» .12 und ^O erfolgt nach der
vorher für die Umwandlung der Verbindungen JJD, JT^, V2t JQ, J_4
und _1J> beschriebenen Herstellung.
Außerdem können die 11-Desoxy-16~substituierten-u>-tetranorprostaglandinanaloga
der E , F und ϊ\ ,- Reihen direkt aus
dem entsprechenden Prostaglandinanalogon der "2-Reihen" erhalten
werden, indem zuerst die Hydroxylgruppe durch Einführung von Dimethylisopropylsilylgruppen geschützt wird, die cis-Doppelbindung
selektiv reduziert wird und die Schutzgruppe wieder entfernt wird.
Die Reduktion wird üblicherweise wie oben für den Schritt
(16 -^1 JJZl) beschrieben durchgeführt; die Entfernung der Schutzgruppe
erfolgt dadurch, daß die reduzierte geschützte Verbindung mit einem Gemisch von Essigsäure/Wasser von 3ί1 10 Minuten
lang oder bis die Reaktion im wesentlichen vollständig abgelaufen ist behandelt wird.
Die 11-Desoxy-16-(Substituent)-io -tetranorprostaglandinanaloga
der Reihe "Eins" dieser Erfindung können durch die in Schema D zusammengefaßte andere Synthese hergestellt werden. Als erster
Schritt zur Herstellung der oben genannten Prostaglandinanaloga
wird das Halbacetal 2-^50C-Hxdroxy-2ß-benzyloxymethylcyclopent-1ος
-ylZ-acetaldehyd-^'-halbacetal mit dom Yldd (22) hergestellt aus
4-(Substituent)-butyltriphenyl-phosphoniumbromid wie oben
für den Schritt (^ -$■ _1_0) beschrieben zur Reaktion gebracht.
Der Substituent in 4-Stellung ist wieder das oben erwähnte Y.
709814/0899
OH
0-CH2 -{Ο
21
S c Ii G in a D
_j_ JZjPCH CH2CK2CK2- Y
-. CHO
Υ = Tetrazol-5-yl or -COOH
Y« =. TetraJ'.ol-5-yl or -COOR.
7098U/0899
ORIGINAL INSPECTED
Dieses Zwischenprodukt kann durch Verfahren, vie sie im einzelnen
in den Beispielen beschrieben werden und im folgenden zusammengefaßt sind, umgesetzt werden.
Das Ilalbacetal 2Λ_ wird mit dem Reagens 2j2 zum Produkt _2_2 vie
in Schema D gezeigt umgesetzt.
Wenn Y die -COOII Gruppe und nicht die Tetrazol-5-yl Gruppe
ist, umfaßt der Schritt (£2 ~^"3uU die Veresterung der Carboxylgruppe
mit Diazomethan unter Bildung eines Methylesterzwischen— produkts. Es können auch andere Schutzgruppen verwendet werden,
sofern die Gruppe gegen Hydrierung und milde Säurehydrolyse beständig ist und sich durch milde basische Hydrolyse abspalten
läßt. Solche Gruppen (R„) umfassen Alkylgruppen mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen, Phenalkylgruppen bis zu 9 Kohlenstoffatomen, Phenylgruppen, monosubstituierte Phenylgruppen einschließlich
der Tolyl- und p-Diphenylgruppen, oder oC - oder ß-Naphthylgruppen.
Bei der Acylierung der 9-Hydroxygruppe des Methylesterzwischenprodukts
mit Essigsäureanhydrid und Pyridin bildet sich ein Aceta-fczwischenprodukt· Andere Schutzgruppen können ebenfalls
verwendet werden, vorausgesetzt die Gruppe ist gegen Hydrierung und milde Säurehydrolyse beständig. Solche Gruppen (R2) umfassen Alkylgruppen mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, Phenalkylgruppen
bis zu 9 Kohlenstoffatomen, Phenyl-, Tolyl-, p-Diphenyloder c<
- oder ß-Naphthy!gruppen. Der geschützte Benzyläther
liefert bei der Reduktion mit Wasserstoff und Palladium auf Kohle in einem passenden Lösungsmittel, das einen geeigneten
Säurekatalysator enthält, wobei Äthanol und Essigsäure oder Äthylacotat und Salzsäure besonders bevorzugt werden,
eine Hydroxyverbindung, die bei der Oxidation mit Collins Reagens oder der Pfitzner-Moffatt Oxidation den Aldehyd 24
ergibt.
Der Schritt (24 -^ Vl) umfaßt die Behandlung der Verbindung 24
7098U/0899
Schema E
OAr
.0Ar
OAr.
■ 31 '
χ —■
keto \<
7ö'98U/0899
OAr
ir
qrighnaL inspected
mit dem Natriumsalz des passenden 3-Ketophosphonats unter Bedingungen,
wie sie für den Schritt (1 -^ 2) beschrieben wurden,
wobei sich ein Enon bildet. Dessen Reduktion mit einem sterisch gehinderten Alkylborhydrid, wie z.B. Lithiumtriathylborhydrid
oder Kaliumtri-sec-butylborhydrid, oder mit Zinkborhydrid
liefert ein Enol. Die Hydroxylgruppe wird dann durch Behandlung mit 2,3-IHhydropyran unter Hi Idling eines 2-Tetrahydropyranyläthers
geschützt. Es können auch andere Schutzgruppen verwendet werden, vorausgesetzt sie sind gegen milde basische Hydrolyse
beständig und lassen sich leicht durch milde Säurehydrolyse entfernen. Solche Gruppen schließen die Dimethy1-t-butylsilylgruppe
mit ein. Diese geschützte Verbindung wird dann mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung behandelt unter Bildung der
Verbindung Vj^, Die Umwandlung der Verbindung VJ. ^11 die erfindungsgemäßen
11-Desoxy-16-aryloxy-cj-tetranorprostaglandine
der Reihe "Eins" erfolgt nach dem oben erläuterten Verfahren.
Die erfindungsgemäßen 11-Desoxy-15-keto-i6-aryloxy-tO-tetranorprostaglandine
E können wie im Schema E zusammengefaßt hergestellt werden. Der Schritt (^5 -$■ j26) schließt die Oxidation
der Alkoholreste am C-9 und/oder C-15 der Verbindungen 2j5
ein. Es kann jedes Reagens verwendet werden, das Hydroxylgruppen oxidiert, ohne die Doppelbindungen anzugreifen; gewöhnlich wird
jedoch das Jones Reagens bevorzugt. Die erfindungsgemäßen 15-Keto~prostaglandin E Analoga der 13»14-Dihydro-Derivate der
Reihe "Zwei" und der Reihen "Eins" und "Null" können, wie oben für den Schritt (2% ->
26) beschrieben, aus den Verbindungen 27 ,
29. und 2X hergestellt werden.
Das Schema P faßt:die Herstellung der erfindungsgemäßen 11-Desoxy-IS-keto-io-aryloxy-co-tetranorprostaglandin
^poC ^1*1
Fpß Analoga zusammen. Der Schritt (j£j) -?>2lt) umfaßt die Acylierung
der Verbindungen J33 in 9-Stellung mit Essigsäureanhydrid
und Pyridin unter Bildung eines Acetatzwischenprodukts. Andere Schutzgruppen können ebenfalls verwendet werden, wenn
709814/0899
Schema F
Y -ν
OAr
: X
-35' ■■
OAr -
• ·0ΗΊ
37.
X "
■ ·
, O
■'36 ·'·
OAr
: R =i TIIP OR (0113)2 Si C(CII3)3
709814/0899 original inspected
die Gruppe gegen milde Säurehydrolyse beständig ist. Solche
Gruppen umfassen Alkanoylgruppen mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen,
Phenalkanoylgruppen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Benzoyl-, Toloyl-, p-Phenylbenzoyl- oder OC - oder ß-Naphthoylgruppen.
Die Schutzgruppe am C-15 wird dann wie oben beschrieben entfernt unter Bildung eines zweiten Zwischenprodukts. Der nächste
Schritt umfaßt die Oxidation der Alkoholgruppe am C-15 unter Bildung eines dritten Zwischenprodukts. Jedes Reagens, das
Hydroxylgruppen oxidieren kann, ohne Doppelbindungen anzugreifen, kann verwendet werden.} üblicherweise wird jedoch
das Jones Reagens bevorzugt.
Der letzte Schritt in dieser Reihe umfaßt die Umesterung der Schutzgruppe am C-9. Dies erfolgt normalerweise durch Behandlung
mit wasserfreiem Kaliumcarbonat in einem alkoholischen Lösungsmittel, wie z.B.Methanol, die die erfindungsgemäßen
15-Keto ^2Oc ot*er Fpß Analoga liefert. Die erfindungsgemäßen
15-Keto-prostaglandin-Fo^ - oder F„-Analoga der 13»14-Dihydro
-Derivate der Reihe "Zwei" und der Reihen "Eins" und "Null" können, wie für den Schritt (;33 ■£■ 3k) beschrieben,'
aus den Verbindungen 3_5» Ύ7_ und 3_9 hergestellt werden. Es
soll erwähnt werden, daß die Stereochemie der Hydroxylgruppe am C-15 für die Herstellung der erfindungsgemäßen 15-Ketoverbindungen
unwichtig ist; 15ß-» 15οζ -Verbindungen oder ein Epimergemisch
liefern alle dasselbe 15-Ketoanalogon. Die Herstellung
der 13,14-Dehydro-PGE2 und -PGFp-Analoga wird in Schema G
gezeigt. Die Verbindung k^ wird durch Zugabe der Verbindung J_
zu einer Lösung von Triphenylphosphin und Kohlenstofftetrabromid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Methylenbromid
unter einer inerten Atmosphäre bei etwa OC, hergestellt.
Das >^-*-Lakton k^_ wird dann mit Diisobutylaluminiumhydrid wie
im obigen Schritt (£5 -£· J9) zu einem ^"-Halbacetal reduziert
und dann in das ^f-Me thy Iac et al durch Behandlung mit wasserfreiem
Methanol in Gegenwart von Bortrifluorid überführt.
Schema Gr
'CHO
OCH3
■η
OCH-
OAr
OH
OAr
0-C-C6H5
0
ÖH
OH
OAr
OR-
OAr
709814/0899
H3
Diese Verbindung wird dann in Tetrahydrofuran gelöst, unter einer inerten Atmosphäre auf Trockeneistemperaturen gekühlt
und mit Butyllithium unter Bildung der Verbindung 4_2 behandelt.'
In der Formel 4_2 ist nur das OC -Epimer gezeigt, während in
Wirklichkeit ein Gemisch der epimeren Λ)~-Methylacetale entsteht.
Die Verbindung 4_2 wird dann in Tetrahydrofuran gelöst mit Butyllithium
bei etwa 0 C unter einer inerten Atmosphäre behandelt und dann auf Trockeneistemperaturen gekühlt. Dieses Gemisch
wird dann mit einem Aryloxyacetaldehyd unter Bildung der Verbindung 43, behandelt, die durch Säulenchromatographie gereinigt
wird. In Wirklichkeit entsteht ein Gemisch von Hydroxyepimeren,
von denen in der Formel 4_3_.nur das O( -Epimer gezeigt ist.
Die freie Hydroxylgruppe wird dann mit einem geeigneten Säurechlorid,
vorzugsweise Benzoylchlorid, verestert, das in Säure
nicht leicht hydrolysiert und die Oxidation der Hydroxylgruppe durch das Jones Reagens verhindert. Dieses Verfahren ergibt
die Verbindung 44«
Das //"*—Methylacetal 44 wird dann in Säure und Tetrahydrofuran
solvolysiert und gibt das ^^-Halbacetal, das dann zum ^p^Lakton
mit Jones Reagens oxidiert wird. Das /y=-Lakton wird dann mit
Kaliumcarbonat in Methanol behandelt, um das sV—Lakton 4j5 zu
bilden.
Die säureempfindliche Schutzgruppe (R1 ) wird durch den Schritt
(45 ■* 46>) wie im obigen Schritt (j3 -£-4) eingeführt. Das
^"-Lakton wird dann zum .A^-Halbacetal wie im obigen Schritt
(4_ -^j)) reduziert, das dann die Verbindung 4j5 ergibt.
Die erste Stufe im Schritt (4j5 -^47) umfaßt die Reaktion der
Verbindung k£ mit dem Ylid (22) , in situ gebildet aus einem passenden
4-(Substituent)-butyl-triphenyl-phosphoniumbromid und Natriummethylsulfinylmethid
in Dirnethylsulfoxid. Diese Reaktion
7098H/089Ö
liefert die 9θζ" -Hydroxyverbindung 4j5. Die Entfernung der
säureempfindlichen Schutzgruppe (R1) in der Verbindung 46
wie im obigen Schritt (H) -j>-.ll) liefert die Verbindung 47
als ein Gemisch der 15-Hydroxyepimeren, die durch Säulen-,
präparative Dünnschicht- oder präparative FlüssigkeitsChromatographie
unter Druck getrennt werden können.
Die 9-Keto-i1-desoxy-15-keto-16-aryloxy-13,14-dehydro-totetranorprostaglandine
können durch Oxidation des Epimergemisches der 9θζ-Hydroxy-15-hydroxy-Verbindungen mit der
oben erwähnten Formel 47, hergestellt werden. Es kann jedes
Agens, das Hydroxygruppen oxidieren kann ohne Doppelbindungen anzugreifen, verwendet werden. Das Jones Reagens wird jedoch
normalerweise bevorzugt.
Die 9ß-Hydroxy-15-h.ydroxy-Verbindungen können aus der 9σζ Hydroxy-15—(geschützten)-hydroxy—Verbindung
46, wie oben in den Schritten (jK) -?>
VZ -»' ±5 "^ lit) beschrieben, hergestellt
werden. Wenn man mit einem Gemisch der C-15 Epimeren beginnt, erhält man ein Gemisch, das man wie oben trennen kann.
Die 9-Keto-15-hydroxy-Verbindungen werden hergestellt, indem
man zuerst eine 9-Hydroxy-15-(geschützten)-hydroxy-Verbindung
46 mit Jones Reagens oxidiert oder irgendeinem anderen Reagens, das Hydroxylgruppen, aber keine Doppelbindungen oxidiert,
und dann die Schutzgruppe in Säure wie oben beschrieben solvolysiert. lienn man mit einem Gemisch von C-15 Epimeren
beginnt, erhält man wieder ein Gemisch, das wie oben getrennt werden kann.
Wie oben gezeigt wurde, können die Säuren und Tetrazole direkt durch Reaktion von ^F-(Tetrazol-5-yl)butyl7- oder
/4~-(Carboxy)butyl7triphenyl-phosphoniumbromid mit dem passenden
yyi-Halbacetal wie z.B. im obigen Schritt (j>
"^JjO) herge-
7098H/0889
stellt werden. Die N-substituierten Amide können auch auf diese Weise hergestellt werden. Z.B. kann ^-(Methansulfonylaminocärbonyl)butyl7triphenyl-phosphoniumbromid
direkt mit 2-^5c<
-Hydroxy-2ß-(3o^-^tetrahydropyran-2-yloxy7-^-Phenoxytrans-1
-buten-1 -yl) cyclopent-1 oC -yl/acetaldehyd- AXhalbacetal
umgesetzt werden unter Bildung des entsprechenden 11-Desoxy-15-THP-PGF-^,
das dann der Säurehydrolyse unterworfen werden kann, um die 15-Hydroxyverbindung zu bilden und dann mit Jones
Reagens unter Bildung des entsprechenden 11-Desoxy-15-ketooxidiert
werden kann.
Ein alternativer Weg zu den Amiden besteht darin, eine Prostansäure
mit nur Keto- oder geschützten Hydroxygruppen in den 9- und 15-Steilungen mit einem Isocyanat der Formel R"-N=C=p
umzusetzen. Die Verbindungen werden in bezüglich der Reaktion inerten Lösungsmitteln, wie z.B. trockenem Tetrahydrofuran,
in Gegenwart einer Base, wie z.B. Triäthylamin, umgesetzt. Bezüglich der Reaktion inerte Lösungsmittel sind solche, die
im wesentlichen frei von störenden Wirkungen auf die Reaktionspartner und Produkte unter den angewandten Bedingungen sind.
Als Beispiel für die obige Reaktion kann Benzoylisocyanat
mit 9-Keto-1 5-keto-cis-5-trans-13-16-(m-tolyloxy)-tj -tetranorprostadiensäure
zur entsprechenden 15—Keto—PGE_-N-benzoylamid
umgesetzt werden.
Die Zuordnung der Konfiguration am C-15 ist aufgrund der
Wanderungsgeschwindigkeit in der Dünnschichtchromatographie der Alkohole j3 und C-15—epi-3 vorgenommen worden. Es wird
angenommen, daß das weniger polare Epimer die 15oC -Hydroxy-Konfiguration
und das polarere (niedrigerer R^-Wert) Epimer die 15ß-Hydroxy-Konfiguration besitzt. Zu den geeigneten
Lösungsmittelsystemen gehören Gemische von Äther oder Äthylacetat
in Benzol. Diese Zuordnung der C-15 Konfiguration basiert auf der bei den Synthesen der 'natürlichen Prostaglandine
beobachteten Zuordnung (Corey et al., J.Am.Chem.Soc., 93» (1971)).
709814/089«
Die erfindungsgemäßen Phenyl- und substituierte Phenylester
werden, durch Umsetzung einer Prostansäure mit einem passenden
Phenol in einem bezüglich der Reaktion inerten Lösungsmittel,
wie z.B. trockenem Methylenchlorid, in Gegenwart eines Kupplungsreagens, wie z.B. Dicyclohexylcarbodiimid oder Diäthylcarbodiimid,
hergestellt. So kann z.B. ent-9-Keto-11-desoxy-15ß-hydroxy-16-phenoxy-cis-5-trans-13-to
-tetranorprostadiensäure mit p-Phenylphenol in trockenem Methylenchlorid
in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid unter Bildung des entsprechenden Esters umgesetzt werden. Die erfindungsgemäßen
Alkyl- und Phenalkylester können durch Umsetzung
einer Prostansäure mit einem passenden Diazoalkan in '.einem
bezüglich der Reaktion inerten Lösungsmittel, wie z.B. Äther oder Tetrahydrofuran, umgesetzt werden. Die erfindungsgemäßen
Ester können alternativ dadurch hergestellt werden, daß man zuerst eine 'Prostansäure mit Trimethylessigsäurechlorid in
einem bezüglich der Reaktion inerten Lösungsmittel wie Äther in Gegenwart einer passenden Base wie Triäthylamin umsetzt und
dann das entstandene Zwischenprodukt mit einem passenden Alkohol behandelt. Wenn man mit dem entsprechenden PGE beginnt,
kann dieselbe Reaktion ausgeführt werden.
In den vorangegangenen Verfahren, bei denen eine Säulenchromatographie
erwünscht ist, kommen als geeignete chromatographische Träger neutrales Aluminium und Silicagel infrage. Die Chromatographie
wird geeigneterweise in bezüglich der Reaktion inerten Lösungsmitteln durchgeführt, wie z.B. Äther, Äthylacetat,
Benzol, Chloroform, Methylenchlorid, Cyclohexan und n-Hexan, wie in den Beispielen später weiter erläutert wird. Wo die
Reinigung durch FlüssigkeitsChromatographie unter Druck erwünscht
ist, umfassen die geeigneten Träger 'Corasil1,
•Porasil1 und 'Lichrosorb1 unter Verwendung inerter Lösungsmittel,
wie z.B. Äther, Chloroform, Methylenchiorid, Cyclohexan
und n-Hexan.
7098U/0699
Wie ersichtlich, geben die vorangegangenen Formeln optisch aktive Verbindungen wieder. Es sollen beide optischen Antipoden,
z.B. 8,12-nat und 8,12-ent von den vorangegangenen
Formeln und von den Patentansprüchen umfaßt werden. Die beiden optischen Antipoden werden auf einfache Weise nach
denselben Verfahren hergestellt, indem der passende, optisch aktive vorausgehende Aldehyd ausgetauscht wird. Es ist jedoch
klar, daß die entsprechenden Racemate wertvolle biologische Wirksamkeit besitzen aufgrund ihres Gehalts an den oben erwähnten
biologisch aktiven optischen Isomeren und daher sollen solche Racemate auch von den vorhergehenden Formeln
und den Patentansprüchen umfaßt werden. Die racemischen Gemische werden in einfacher Weise durch dieselben Verfahren
hergestellt, die hier zur Synthese der optisch aktiven Verbindungen verwendet werden, nur tauscht man die optisch aktiven
Ausgangsmaterialien gegen die entsprechenden racemischen Vorläufer aus.
In zahlreichen in vivo und in vitro Versuchen wurde gezeigt, daß die neuen Prostaglandinanaloga vergleichbare physiologische
Wirkungen besitzen, daß sie jedoch viel selektiver bezüglich des Gewebes und viel länger wirken als die natürlichen
Prostaglandine (s. oben). Diese Tests umfassen unter anderem: einen Test für die Wirkung auf den Blutdruck bei
Hunden, die Hemmung von durch Stress verursachter Geschwürbildung bei Ratten, die Wirkung auf Diarrhöe bei Mäusen,
die Hemmung von stimulierter Magensäuresekretion bei Ratten und Hunden, die spasmogene Wirkung auf den isolierten Uterus
bei Meerschweinchen und Ratten, die Schutzwirkung gegen durch Histamin verursachte Bronchenkrämpfe bei Meerschweinchen und
die empfängnisverhütende Wirkung bei Ratten und Meerschweinchen,
Die bei diesen Tests beobachteten physiologischen Reaktionen
sind nützlich, um die Eignung der Testsubstanz für die Be
handlung verschiedener natürlicher und pathologischer Zustände
709814/Οθββ
zu bestimmen. Solche zu bestimmenden Eignungen umfassen: gefäßerweiternde Wirkung, Wirkung gegen erhöhten Blutdruck,
bronchenerweiternde Wirkung, antiarrhythmische Wirkung, herzstimulierende Wirkung, empfängnisverhütende Wirkung
und Wirkung gegen Geschwüre.
Die 11-Desoxyprostaglandine der E Reihen besitzen im allgemeinen
den Vorteil, eine größere Beständigkeit zu haben als das PGE . Im Vergleich mit den entsprechenden natürlich
vorkommenden Prostaglandinen besitzen die erfindungsgemäßen neuen 11-Desoxy-16-aryloxy-k?-tetranorprostaglandine hoch
selektive Wirkungsprofile, und sie haben in vielen Fällen eine längere Wirkungsdauer. Die neuen erfindungsgemäßen
Prostaglandin-Tetrazolanaloga besitzen eine brauchbare empfängnisverhütende Wirkung. Hauptbeispiele für die therapeutische
Wichtigkeit dieser Prostaglandinanaloga ist die Wirksamkeit von 1-(Tetrazol-5-yl)11-desoxy-16-(m-tolyloxy)-
CO -tetranorprostaglandin E und 1-(Tetrazol-5-yl)11-desoxy+
16-(m-tolyloxy)-CO -tetranorprostaglandin E , die eine empfängnisverhütende Wirkung zeigen. Gleichzeitig sind andere
physiologische Wirkungen deutlich herabgesetzt im Vergleich zum PGEg.
Außerdem zeigen die 11-Desoxy-16-aryloxy—CJ-tetranorprostaglandine
der E , E und E„ Reihen, ihre Ester sowie ihre
Amide einen hohen Wirkungsgrad gegen Geschwüre, Die entsprechenden
13»1^—Dihydro-PGEp Verbindungen sind starke
Antisekretionsmittel.
Ein weiteres hervorstechendes Beispiel der therapeutischen Wichtigkeit jener Prostaglandinanaloga ist die starke und
selektive Wirkung gegen Geschwüre und gegen Sekretion, die 15-Keto- und 1 5-Hydroxy-11-desoxy-1 6-phenoxy-^-tetranor
PGE und ihre optischen Antipoden aufweisen. Die Ester dieser Verbindungen, insbesondere die p—Diphenylester,
besitzen ebenfalls diese erwünschten Magen-Darmwirkungen.
709314/0899
Pharmakologisch annehmbare Salze, die für die oben beschriebenen Zwecke geeignet sind, sind solche niit pharmakologisch
annehmbaren Metallkationen, Ammonium- und Aminkationen oder quaternäre Ammoniumkationen. Salze können mit den erfindungsgemäßen
Säuren, Sulfonimiden oder Tetrazolen gebildet werden.
Besonders bevorzugte Metallkationen sind die der Alkalimetalle, z.B. Lithium, Natrium und Kalium und die der Erdalkalimetalle,
z.B. Magnesium und Calcium, obwohl auch Kationen anderer Metalle, z.B. Aluminium, Zink und Eisen im
Umfang dieser Erfindung liegen.
Pharmakologisch annehmbare Aminkationen sind die von primären,
sekundären und tertiären Aminen abgeleiteten. Beispiele für geeignete Amine sind Methylamin, Dimethylamin, Triäthylamin,
Äthylamin, Dibutylamin, Triisopropylamin, N-Methylhexylamin,
Decylamin, Dodecylamin, Allylamin, Krotylamin, Cyclopentylamin,
Dicyclohexylamin, Benzylamin, Dibenzylamin, AL. -Phenyl—
äthylamin, ß-Phenyläthylamin, Äthylendiamin, Diäthylentriamin
und ähnliche, aliphatische, cycloaliphatische und araliphatische Amine, die bis zu und einschließlich etwa 18 Kohlenstoff
atome enthalten, ebenso wie heterocyclische Amine, z.B.
Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Piperazin und deren niedrigeren Alkylderivate, z.B. 1 -Methy !^,pyrrolidin, 1,4-Dimethylpiperazin,
2-Methylpiperidin u.dgl., ebenso wie Amine, die wasserlöslichmachende oder hydrophile Gruppen enthalten,
z.B. Mono-, Di- und Triäthanolamin, Athyldiäthanolamin, N-Butyläthanolamin,
2-Amino-1-butanol, 2-Amino-2-äthyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, Tris(hydroxymethyl)-aminomethan,
N-Phenyläthanolamin, N-(p-tert-amylphenyl)-diäthanolamin,
Galaktamin, N-Methyl-glucamin, N-Methylglücosamin,
Ephedrin, Phenylephrin, Adrenalin, Procain u.dgl.
Beispiele für geeignete pharmakologisch annehmbare quaternäre
709814/Οβββ
Ammoniumkationen sind Tetramethylammonium, Tetraäthyl—
ammonium, Benzyltrimethylammonium, Phenyltriäthylanunonium
u.dgl.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen können in einer Vielzahl
pharmazeutischer Zubereitungen verwendet werden, die die Verbindung selbst oder ein pharmazeutisch annehmbares
Salz von ihr enthalten; sie können in derselben Weise verabreicht werden wie die natürlichen Prostaglandine auf einer
Vielzahl von Wegen, wie z.B. intravenös, oral und äußerlich, einschließlich von Aerosolen, intravaginal und intranasal u.a.
Die erfindungsgemäßen 16-Aryloxy—y^-tetranorprostaglandin-Tetrazolanaloga
sind als empfängnisverhütende Mittel geeignet. Sie können systemisch verabreicht werden oder vorzugsweise
oral, intramusloilär oder intravaginal in einer Dosierung von 0,01 bis etwa 20 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
Die erfindungsgemäßen 16-Aryloxy-^J-tetranorprostaglandin E
Analoga und deren Ester und Amide sind als Mittel gegen Geschwüre geeignet. Zur Behandlung von Magengeschwüren kann
dieses Arzneimittel oral in Form von Kapseln oder Tabletten in Dosierungen von 0,1 bis 20 mg/kg Körpergewicht pro Tag verabreicht
werden. Als Mittel gegen Sekretion werden die Verbindungen parenteral durch Injektion oder intravenöse Infusion
in einer Tagesdosierung von etwa 0,5 bis etwa 5 mg/kg Körpergewicht
verabreicht.
Die erfindungsgemäßen 1 6-Aryloxy-{x)-tetranorprostaglandin-Tetrazolanaloga
sind als Mittel geeignet, um bei Haustieren, wie Vieh, Schweinen, Schafen und Pferden die Brunft zu
synchronisieren. Sie können intramuskulär in einer Dosierung von 0,1 bis 10 mg durch Injektion verabreicht werden.
Zur Herstellung jede der obigen Dosierungsformen oder jede
7098U/0999
der zahlreichen anderen möglichen Formen können verschiedene bezüglich der Reaktion inerte Verdünnungsmittel, Bindemittel
oder Träger verwendet werden. Solche Substanzen umfassen z.B. Wasser, Äthanol, Gelatine, Laktose, Stärken, Magnesiumstearat,
Talk, Pflanzenöle, Benzylalkohol, viskose Pflanzensäfte
(gums), Polyalkylenglykole, Vaselin, Cholesterin und andere bekannte Träger für Medikamente. Falls gewünscht können diese
pharmazeutischen Zubereitungen Hilfsmittel enthalten, wie z.B. Konservierungemittel, Netzmittel, Stabilisatoren oder andere
therapeutische Mittel, wie z.B. Antibiotica.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch einzuschränken. In diesen Beispielen sind
alle Temperaturen in Grad Celsius angegeben und alle Schmelz— und Siedepunkte unkorrigiert.
2-0xo-3-(m-tolyloxy)propyl-dimethylphosphonat.
Eine Lösung von 69,4 g (0,555 mol) Methyl -dime thy lphosphonat
(Aldrich) in 800 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde in trockener Stickstoffatmosphäre auf —78 C gekühlt.
Zu der gerührten Phosphonatlösung wurden 230 ml einer 2,4 m
Lösung von n-Butyllithium in Hexan (Alfa Inorganics) innerhalb
von 75 Minuten mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Reaktionstemperatur nicht über -65 C stieg. Nach
weiteren 5 Minuten bei -78°C wurden 50 g (0,277 mol) 2-m-ToIyIoxy—methylacetat
schnell zugegeben (5 Minuten). Nach 3,5 h bei —78 C ließ man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur
erwärmen, neutralisierte mit 50 ml Essigsäure und dampfte am Rotationsverdampfer zu einem weißen Ge^in. Das
gelartige Material wurde in 175 ml Wasser aufgenommen, die
wäßrige Phase mit jeweils 100 ml Chloroform (3x) extrahiert,
die vereinigten organischen Extrakte wurden! gewaschen (50 ml
7098U/0898
1*9-
Ho0) , getrocknet, zu einem Rohprodukt eingeengt und destilliert,
Kp. 159-164 C (0,15 mm), wobei man hO g 2-0xo-3-m-tolyloxypropyl-dimethylphosphonat
erhielt.
Das NMR-Spektrum (CDCl ) zeigte eingDoublett zentriert um
3,75 (T(J= 11,5 Hz, 6h) für CIIO-P-, ein Singlett bei
4,70 S (2H) für C Hg-O-CH2-CO-, ein Doublett zentriert um 3,2b & (J=23 Hz, 2H) für -C-CII2-P, ein Singlett bei 2,30 S (3H) für die Methylgruppe und ein Multiplett bei 6,8 - 7,5 0 für die aromatischen Protonen.
4,70 S (2H) für C Hg-O-CH2-CO-, ein Doublett zentriert um 3,2b & (J=23 Hz, 2H) für -C-CII2-P, ein Singlett bei 2,30 S (3H) für die Methylgruppe und ein Multiplett bei 6,8 - 7,5 0 für die aromatischen Protonen.
In ähnlicher Weise kann eine Reihe von 2-0xo-3-(aryloxy)propylphosphonaten
hergestellt werden, in denen der Arylsubstituent jedes der oben erwähnten Ar sein kann. Z.B. kann Ar sein:
Ar
p-Phenylphenyl Phenyl
p-ToIyI
p-Trifluormethyl-phenyl
A, -Naphthyl ß-Naphthyl
p-Me thoxy-phenyl o-Fluorphenyl p-Chlorphenyl
m—Phenylphenyl m—Äthylphenyl
m-Br omphenyl ο-ToIyI
o-Trifluormethyl-phenyl
Ar
p—Bromphenyl
o-Chlorphenyl p—Äthoxy—phenyl
p-Fluorphenyl p-Äthylphenyl
ο-Me thoxy-phenyl m-Methoxy-phenyl
m-Fluorphenyl p-Isopropylphenyl
p-Butylphenyl m-TrifluormethyI-phenyl
m-Chlorphenyl ο-Br omphenyl
p-Isopropoxy-phenyl
2-^5öC-Hydroxy-2ß-(3-oxo-4-m-tolyloxy-trans-1-buten-1-yl)
70981 4/0899
Vr
cyclopent-1 a£ -yl/essigsäure- Ψ -lakton (_g_) .
8,05 S (31 mmol) 2-0xo-3-m-tolyloxypropyl-dimethylphosphonat
in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden mit 1,1 g (28,6 mmol) Natriumhydrid (Alfa Inorganics) in einer trockenen Stickst
off atmosphäre bei Raumtemperatur behandelt. Nachdem 50
Minuten gerührt worden war, wurde eine Lösung von 4 g (26 mmol) 2-^5c£-Hydroxy-2ß-formyl-cyclopent-1 cL -yl/essigsäure-
y^-lakton (jj in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran
während 10 Minuten zugetropft. Nach 30 Minuten wurde die Reaktion
mit 6 ml Eisessig abgebrochen, mit Äther verdünnt und mit 100 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (2x),
mit 100 ml Wasser (2x) und mit 100 ml gesättigter wäßriger Kochsalzlösung (ix) gewaschen, getrocknet (Na„S0. ) und eingedampft,
wobei 4,6 g 2-£5έ>ί -Hydroxy-2ß-(3-oxo-4-m-tolyloxytrans—1
— buten-1 -yl)cyclopent-iöi. -yl/essigsäure- λ*--lakton (.2.)
als Öl nach Säulenchromatographie (Silicagel, Baker, Maschenweite von 0,25 - 0,07^ mm) erhalten wurden.
Das IR-Spektrum (CHC1„) des Produkts zeigte Absorptionsbanden
bei 1775 cm (stark), 1715 cm (stark), 1675 cm"
(mittel) und I63O cm"" (mittel), die den Carbonylgruppen
zuzuordnen sind, und bei 970 cm"" für die trans-Doppelbindung.
In ähnlicher ¥eise können die 2-0xo-3~(aryloxy)propyldimethylphosphonate
von Beispiel 1 mit der Verbindung (j_) reagieren und die entsprechenden 2-ß-substituierten Wittig
Kondensationsprodukte bilden.
[ -Hydroxy-2ß-(3i?£ -hydroxy-4-m-tolyloxy-trans-i-
buten-1 -yl)-cyclopent-1 CC -ylj^ssigsäure- y--lalcton (.3_) ·
Eine Lösung von 4,6 g (15,3 mmol) 2-[$uC -Hydroxy-2ß-(3·
oxo-4-m-tolyloxy-trans-i -buten-1 -yl) cyclopent-1 &C -yl/
7098U/0899
ο 7
essigsäure- vr -lalcton (2) in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran
wurde auf -78 C in trockener Stickstoffatmosphäre gekühlt.
1-6,8 ml (16 mmol) Lithiumtriäthylborhydrid (Aldrich) wurden
während 15 Minuten tropfenweise zugegeben. Nachdem 30 Minuten gerührt worden war, wurde die Reaktion mit 10 ml wäßriger
Essigsäure abgebrochen und man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde am Rotationsverdampfer
eingeengt, in Äther aufgenommen und mit 100 ml Wasser (2x) und 100 ml wäßriger Kochsalzlösung (2x) gewaschen.
Nach Trocknen (Na2SO^) und Einengen \nirde das entstandene Öl
durch Säulenchromatographie an Silicagel (Baker "Analyzed" Reagent) unter Verwendung von Äther als Eluierungsmittel gereinigt.
Nach Eluieren der weniger polaren Verunreinigungen wurden folgende Fraktionen aufgefangen: eine Fraktion, die 1,5 g
-Hydroxy-2ß-(3 oL -hydroxy-4-m-tolyloxy-trans-i-buten-
1 -yl) cyclopent-liX, -yl/essigsäure- \λ—lakton (3_) enthielt,
eine 400 mg Fraktion einer Mischung der Verbindungen (3_)
und epi(3_) und schließlich eine Fraktion, die 1,7 S
2^5 öC -Hydroxy-2ß-(3ß-hydroxy-4-m-tolyloxy-trans-1-buten-1-yl)cyclopent-1
Oi -yljessigsäure- ^ -lakton epi(3_) enthielt.
Das IR-Spektrum (CHCl-) von (3,) hatte eine starke Carbonyl-
— 1 —1
absorption bei 1770 cm und eine Absorption bei 970 cm von der trans-Doppelbindung.
In ähnlicher Weise können die anderen Verbindungen von Beispiel 2 zu einem Epimergemisch von 3-Hydroxy-Verbindungen
reduziert werden, die durch Säulenchromatographie getrennt werden können.
2-/5 AL -Hydroxy-2ß-(3 ei. -(tetrahydropyran-2-yloxy)-^-mt
ο Iy 1 oxy-tr axis-1-but en-1 -yl)cyclopent-1 oL· -yl/essigsäure·
V^ -lakton (4) .
7098U/0899
Zu einer Lösung von 1,5 g (^»9 mmol) 2-/5 <äl -Hydroxy-2ß-(3#C
-hydroxy-4-m-tolyloxy-trans-i-buten-i-yl)
cyclopent-1 £>C -yl7essigsäure- V---lakton (^) in 4 5 ml wasserfreiem
Methylenchlorid und 0,94 ml 2,3-Dihydropyran in trockener Stickstoffatmosphäre bei 0°C wurden 15 mg p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat
zugegeben. Nach 30 Minuten Rühren wurde das Reaktionsgemisch mit 100 ml Äther verdünnt
und die Ätherlösung mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (ix15 ml) und dann mit gesättigter
wäßriger Kochsalzlösung (1x25 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO^) und eingeengt, wobei 2 g rohes 2^5i>(_ -Hydroxy-2ß—
(3<?C -tetrahydropyran-2-yloxy) -4-m-tolyloxy-trans-i-buten-i -yl)
cyclopent—1 oC. — yl/essigsäure— \N -lakton (k) erhalten
wurden.
Das IR-Spektrum (CHCl„) hatte eine mittlere Absorption
—1 -1
bei 970 cm für die trans-Doppelbindung, und bei 1770 cm
für die Laktoncarbonylgruppe.
In ähnlicher Weise kann die ß-Hydroxygruppe der anderen
Verbindungen von Beispiel 3 mit 2,3-Dihydropyran umgesetzt werden.
Das Produkt dieses Beispiels (k) kann nach dem Verfahren
von Beispiel 19 katalytisch reduziert werden, wobei das gesättigte Lakton (^) entsteht, das durch die Verfahren der
Beispiele 5-18 und 20 - 21 in die erfindungsgemäßen
13,14-Dihydro-Prostaglandine der Reihe Zwei überführt
werden kann.
7098U/0899
Zr/β 0t -Hydroxy-2ß-(3 ί\_ -(tetrahydropyran-2-yloxy) -4-m-tolyloxy-trans-1-buten-i-yl)cyclopent-1
OC -yljacetaldehyd-V^-halbacetal
(j>).
Eine Lösung von 2,0 g (4,95 mmol) 2-^5 ύί -Hydroxy-2ß-
(3 CL -(tetrahydropyran-2-yloxy)-4-m-tolyloxy-trans-ibuten-1-yl)cyclopent-1
pi -yl/essigsäure- V^-lalcton (k) in
50 ml trockenem Toluol wurde in trockener Stickstoffatmosphäre
auf -78 C gekühlt. Zu dieser gekühlten Lösung wurden 6,8 ml 20/iiges Diisobutylaluminiumhydrid in η-Hexan (Alfa Inorganics)
mit einer solchen Geschwindigkeit zugetropft, daß die Innentemperatur niemals über -65 C stieg (20 Minuten). Nach weiteren
45 Minuten Rühren bei -78 C wurde wasserfreies Methanol
zugegeben, bis die Gasentwicklung aufhörte; dann ließ man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde mit 100 ml Äther vereinigt, mit ^Or,o±gex'
Natriumkaliumtartratlösung (4x20 ml) gewaschen, getrocknet
(Na2SO^) und eingeengt, wobei 2,2 g rohes 2-^/5 Al -Hydroxy-2ß—(3<?^
—(tetrah.ydropyran-2—yloxy) -4-m-tolyloxy—trans-1 buten—1—yl)
cyclopent-1 OL. -yl/a-cetaldehyd- y- -halbacetal (j>)
erhalten wurden. Das Rohprodukt (J5) wurde durch Säulenchromatographie
an Silicagel (Baker "Analyzed" Reagent) gereinigt, mit Äther und Äthylacetat eluiert, wobei 1,7 S des reinen
Produkts (j?) entstanden.
Das Produkt ist ein Epimergemisch von y —Halbacetalen, in
denen die Hydroxygruppe im Halbacetal 5<_- oder ß-Konfiguration
besitzt.
In ähnlicher Weise können die V^-Laktone von Beispiel 4
zu V--Halbacetalen umgesetzt werden.
7098H/0899
9 oL -Hydroxy-1 5 /5^ -(tetrahydropyran-2-yloxy)-16-m-tolyloxycis-5-trans-1
3- ^C -tetranorprostadiensäure (jjO) .
Zu einer Lösung von 2,28 g (5,16 mmol) (4-Carbohydroxy-nbutyl)triphenyl-phosphoniumbromid
in 20 ml Dimethylsulfoxid in trockener Stickstoffatmosphäre wurden 4,25 ml (9f8 mmol)
einer 2,3 m Lösung von Natriummethylsulfinylmethid (Natriumsalz
des Dimethylsulfoxids) in Dimethylsulfoxid zugegeben.
Zu dieser roten Ylidlösung wurde eine Lösung von 500 mg (1,29 mmol) 2-£5.0C -Hydroxy-2ß-(3 ^ -(tetrahydropyran)-2-yloxy)
-^-m-tolyloxy-trans-1 -buten-1 -yl) cyclopent-1 &L -yljacetaldehydv>-halbacetal
(j5) in trockenem Dime thy lsulf oxid innerhalb von 10 Minuten zugetropft. Nach einer weiteren Stunde
Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen. Die basische wäßrige Lösung wurde zweimal
mit Athylacetat (30 ml) gewaschen und auf einen pH von etwa mit 10/oiger wäßriger Salzsäure angesäuert. Die saure Lösung
wurde mit Athylacetat (3x^0 ml) extrahiert und die vereinigten
organischen Auszüge einmal mit Wasser (20 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO.) und bis auf einen festen Rückstand
eingedampft. Dieser feste Rückstand wurde mit Athylacetat digeriert und das Filtrat eingeengt, wobei 1,5 S
rohes 9 OC -Hydroxy-15 iX_ -(tetrahydropyran-2-yloxy)-1 6-mtolyloxy-cis-5-trans-1
3- (χ) -tetranorprostadiensäure ( IQ)
erhalten wurden, die durch Säulenchromatographie mit Chloroform und Athylacetat als Eluiermittel gereinigt wurden. Nach
dem Eluieren der weniger polaren Verunreinigungen wurden 388 mg
reines Produkt (.K)) aufgefangen.
Das IR-Spektrum zeigte eine starke Bande bei 1720 cm"
für die Carbonylgruppe.
In ähnlicher Weise kann die Verbindung (j>) mit /5— (tetrazol-5-yl)
-n-butylj-und £5-(N-(Substituent)-carboxyamid)-nbuTyl/triphenyl-phosphoniumbromid
umgesetzt werden, wobei
7098U/0399
kfir
das entsprechende Tetrazol bzw. die am Stickstoff substituierten
Carboxyamide entstehen.
Ebenso können die anderen Verbindungen von Beispiel 5
mit den obigen Triphenyl-phosphoniumbromiden unter Bildung der entsprechenden Verbindungen umgesetzt werden.
9-0x0-15 oC -(tetrahydropyran-2-yloxy)-16-m-tolyloxy-cis-5-trans-13-60
-tetranorprostadiensäure (.U-) ·
Zu einer auf -10 C unter Stickstoff gekühlten Lösung von
388 mg (0,825 mmol) 9 <?C-Hydr oxy-15 £<_ (te.trahydropyran-2-yloxy)-16-m-tolyloxy-cis-5-trans-13-tetranorprostadiensäure
(jK)) in 25 ml reinem Aceton (reagent grade) wurden
0,3^ ml (0,9 mmol) Jones Reagens zugetropft. Nach 3 Minuten
bei -10 C wurden 2 Tropfen 2-Propanol zugesetzt, das Reaktionsgemisch
weitere 5 Minuten gerührt und dann mit 75 ml Äthylacetat vereinigt, mit Wasser gewaschen (3x20 ml), getrocknet
(Na„S0.) und eingeengt, wobei 400 mg rohes 9-0xo-15
ÖL -(tetrahydropyran-2-yloxy)-16-m-tolyloxy-cis-5-trans-13—
(-0 -tetranorprostadxensäure (1 2.) erhalten wurden, das ohne
weitere Reinigung weiter verarbeitet vurde.
In ähnlicher Weise können die anderen Verbindungen von Beispiel 6 zu den entsprechenden 9-0xo-Verbindungen umgesetzt
werden.
9-0x0-15 OC -hydroxy-iö-m-tolyloxy-cis^-trans-^- O^ -tetranorprostadxensäure
(_1_3) ·
Eine Lösung von 400 mg (O,95 mmol) rohem 9-Oxo-15 OL -(tetra-
hydropyran-2-yloxy)-16-m-tolyloxy-cis-5-trans-13-^O -tetranorprostadxensäure
(Τ£) in 30 ml eines Gemisches von Eis-
7098U/0899
essig und Wasser im Verhältnis von 65 : 35 wurde unter
Stickstoff bei 25°C 18 Stunden gerührt und dann am Rota-
tionsverdampfer eingeengt. Das entstandene rohe Öl wurde durch
Säulenchromatographie an Silicagel (Mallinckrodt CC7 Maschenweite von 0,1^9 - 0,074 mm) mit Äthylacetat als Eluierungsmittel
gereinigt. Nach Eluieren der weniger polaren Verunreinigungen wurden 97 mg der öligen 9-Oxo-15iX. -hydroxy-16—m-tolyloxy—eis—5-trans-13-
OJ -tetranorprostadiensäure (13)
aufgefangen.
Das IR-Spektrum (CHCl,,) zeigte eine Carbonyl ab sorption
—1 1
bei 17^0 cm für die Ketogruppe und 1710 cm für die
Säuregruppe und eine Bande bei 970 cm" für die transDoppelbindung.
In ähnlicher Weise kann die Tetrahydropyran-2-yl-Gruppe von
den anderen Verbindungen von Beispiel 7 entfernt werden, wobei die entsprechenden Λ^ΰί -Hydroxy-V'erbindungen entstehen.
Das oben hergestellte Produkt kann durch das Verfahren von
Beispiel 20 reduziert werden, wobei man nach Reinigung durch
Säulenchromatographie die entsprechenden Verbindungen und PCrF213 erhält.
9 t*~ »15 ^C -Dihydroxy-ie-m-tolyloxy-cis^-trans-IS- LO -tetra
norprostadiensäure (JM-) ·
Eine Mischung von 150 mg (0,32 mmol) 9 °C -Hydroxy-1 5 C*C -(tetrahydropyran—2—yloxy)-16-m-tolyloxy—cis-5—trans—13—
OJ ~ tetranorprostadiensäure (jK)) in 10 ml eines Gemisches von
Eisessig und Wasser im Verhältnis von 65 : 35 wurde bei
18 Stunden unter Stickstoff gerührt und dann am Rotations-
7098U/0899
verdampfer eingeengt. Da entstandene rohe Öl wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel (Mallinckrodt CC7
Maschenweite von 0,149 - 0,074 mm) unter Verwendung von
Äthylacetat als Eluierungsmittel gereinigt. Nach dem Eluieren der weniger polaren Verunreinigungen wurde die gewünschte
9 ix_ ,15<
-Dihydroxy-iö-m-tolyloxy-cis-S-trans-^- CU -tetranorprostadiensäure
(_1J_) aufgefangen.
In ähnlicher Weise können die Verbindungen von Beispiel 6 zu den entsprechenden 15 oL -Hydroxy—Verbindungen umgesetzt
werden.
9-Oxo-i 5 ^C -hydroxy— 1 6-m-toIyIoxy— (jj — tetranorprostansäure ( 1 8) ,
Eine Mischung von 198 mg (0,33 mmol) 9-Οχο-15^\_ ~Hydroxy-16-m-tolyloxy—eis—5-trans—13
— OJ -tetranorprοstadiensäure (13)
und 5 c/o Palladium auf Kohle (20 mg) in Methanol (20 ml) wurde
unter Wasserstoffatmosphäre 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde filtriert und eingeengt;
man erhielt die gewünschte 9-Oxo—15^y,-16—m—toIyIoxy— uj -tetranorprostansäure
(i_8) . ' -hydroxy /
In ähnlicher Weise können die anderen PGE -Verbindungen von Beispiel 8 und PGE2- -Verbindungen von Beispiel 9 zu den
entsprechenden PGE - und PGF - -Verbindungen reduziert werden.
2-Descarboxy-2-( tetrazol-5-yl)-9 i?C -hydroxy-15 oC -(tetrahydropyran—2—yloxy)—16-m—tolyloxy—cis-5-trans-13-
Cu —tetranorprostadiensäure (IQ).
Zu einer Lösung von 2,42 g (5,16 mmol) 4-(Tetrazol-5-jyl) -
709814/0899
butyltriphenyl-phosphonium-bromid in 20 ml trockenem Dimethyl
sulf oxid wurden in trockener Stickstoffatmosphäre
Vf 25 ml einer 2,2 m Lösung von Natriummethylsulfinylmethid
in Dirnethylsulfoxid zugegeben. Zu dieser roten Ylidlösung
wurde eine Lösung von 500 mg (1,3 mmol) 2-£5 O^ -Hydroxy-2ß-(3
°ί- -tetrahydropyran-2-yloxy)-4-m-tolyloxy-trans-i -buten-1-yl)cyclopent-1
ot_ -yl/acetaldehyd- )r -Halbacetal (J5) in
6 ml Dimethylsulfoxid während 5 Minuten zugetropft.
Nachdem eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen. Die
basische wäßrige Lösung wurde auf pH ^ 3 angesäuert und mit Äthylacetat (3x75 ml) extrahiert. Die organischen Auszüge
wurden bis zu einem festen Rückstand eingedampft. Dieser feste Rückstand wurde mit Äthylacetat digeriert und das
Filtrat eingeengt; Man erhielt 1,5 S rohe 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9£<_
-hydroxy-15 £>(_ -(tetrahydropyran-2-yloxy)-16-m-tolyloxy-cis-5-trans-13-6ü
-tetranorprostadiensäure (1 θ), die durch Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform
und Äthylacetat als Eluierungsmittel gereinigt wurde. Nach Elui,eren der weniger polaren Verunreinigungen wurden
45O mg reines Produkt (JK)) aufgefangen.
Das IR-Spektrum (CHC1„) zeigte eine Absorption bei 970 cm"
für die trans—Doppelbindung.
Beispiel 12
2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-0x0-15 dC ~(tetrahydropyran-2-yloxy)
-1 6-m-tolyloxy-cis-5-trans-13- CO -tetranorprostadiensäure
(_L2,) ·
Zu einer unter Stickstoff stehenden und auf —10 C gekühlten Lösung von 450 mg (O,9O5 mmol) 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-OXO-1
5oi_ -(tetrahydropyran-2-yloxy)-16-m-tolyloxy-cis-
5-tpans-13-60 -tetranorprostadiensäure (1O) in 75 ml reinem
7098U/0899
2626B88
Aceton wurden 0,37 ml (1 mmol) Jones Reagens zugetropft. Nach
3 Minuten bei -10 C wurden 3 Tropfen 2-Propanol zugegeben
und das Reaktionsgemisch, weitere 5 Minuten gerührt; danach wurde es mit 125 ml Äthylacetat vereinigt, mit Wasser gewaschen
(3x30 ml), getrocknet (Na SOk) und eingeengt, wobei 430 mg
rohes 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-oxo-15 oC -(tetrahydropyran-2-yloxy)-1
o-m-tolyloxy-cis^-trans-^- ίχ} -tetranorprοstadiensäure
(.1_2) erhalten wurden, das ohne weitere Reinigung weiter verarbeitet wurde.
2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-oxo-15 />/ -hydroxy-1 6-mtolyloxy-cis-^-trans-^-
OJ -tetranorprostadiensäure (13)»
Eine Lösung von 420 mg (O,8j5 mmol) rohe 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-oxo-1
5 p(. -( tetrahydropyran-2-yloxy)-i6-m-tolyloxy-cis-5-trans-13-
00 -tetranorprostadiensäure (12)
in 30 ml einer Mischung von Eisessig und Wasser im Verhältnis
von $5 : 35 wurde unter Stickstoff bei 25 C 18 Stunden
gerührt und dann am Rotationsverdampfer eingeengt. Das entstehende
rohe Öl wurde durch Säulenchromatographie an Silica gel (Mallinckrodt CC7 Maschenweite von 0,149 - 0,074 mm)
unter Verwendung von Äthylacetat als Eluierungsmittel gereinigt.
Nach dem Eluieren der weniger polaren Verunreinigungen wurden 206 mg ölige 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-oxo-15·Χ
hydroxy-io-m-tolyloxy-cis^-trans-^- Cü -tetranorprostadiensäure
(.IJ}) aufgefangen.
Das IR-Spektrum (CHC1_) zeigte eine Bande bei 1738 cm"
für die Carbonylabsorption und bei 970 cm für die transDoppelbindung.
2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-oxo-15 iC -hydroxy-16-m-
7098U/0899
tolyloxy- CO -tetranorprostansäure (18)·
Eine Mischung von 205 mg (0,5 mmol) 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-OXO-15
«_ -hydroxy-cis-5-trans-13-i6-m-tolyloxy-£jtetranorprostadiensäure
(jT3)und 5 r/o Palladium auf Kohle
(20 mg) in Methanol (30 ml) wurden unter Wasserstoff 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde filtriert
und eingeengt, wobei die gewünschte 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)
-9-OXO-15 oL -hydroxy-1 6-m-tolyloxy- (χ) -tetranorprostansäure
(JjB) erhalten wurde.
Beispiel 15
9, IS-Dioxo-iö-m-tolyloxy-cis-S-trans-^-CO -tetranorprostadiensäure
(2!6) ·
Zu einer auf -10 C gekühlten und unter Stickstoff stehenden Lösung von 96 mg (0tk mmol) 9-0xo-15^C -hydroxy-16-m-tolyloxycis-5-trans-13-
(jj -tetranorprostadiensäure (j_3_) in 20 ml
reinem Aceton wurden 0,15 ml (θ,4 mmol) Jones Reagens zugetropft.
Nach 3 Minuten bei -10°C wurden 2 Tropfen 2-Propanol zugegeben und das Reaktionsgemisch weitere 5 Minuten gerührt;
danach wurde es mit 50 ml Äthylacetat vereinigt, mit fässer
gewaschen (2x20 ml), getrocknet (Na2SO^) und eingeengt,
wobei die gewünschte 9»15-Dioxo—16-m-tolyloxy-cis—5—trans-13-
(X) -tetranorprostadiensäure (26)entstand.
In ähnlicher Weise können die anderen Verbindungen von Beispiel 8 zu den entsprechenden Ketoverbindungen reduziert
werden.
9,15-DJL0X0-I 6-m-tolyloxy- oO -tetranorprostansäure
Eiine Mischung von 100 mg 9» 1 5-Dioxo-1 6-m-tolyloxy-cis-5·
7098U/0899
trans-13- CO -tetranorprostadiensäure (2j5) und 5 c/o Palladium
auf Kohle (20 mg) in Methanol (30 ml) -wurde unter Passerstoff
3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde filtriert und eingeengt, wobei die gewünschte 9»15-Dioxo-1
6-m-tolyloxy- (jj -tetranorprostansäure (3_2) erhalten wurde.
In ähnlicher Feise können die Verbindungen von Beispiel 15
zu den <
werden.
zu den entsprechenden 15-Keto-PGE -Verbindungen reduziert
2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9»15-dioxo-i6-m-tolyloxycis-5-trans-13-
üj -tetranorprostadiensäure (26).
Zu einer auf —10 C gekühlten und unter Stickstoff stehenden
Lösung- von 102 mg (0,25 mmol) 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9-oxo-15
oC -hydroxy-1 ö-m-tolyloxy-cis^-trans-^-CO tetranorprostadiensäure
(.13) in 30 ml reinem Aceton wurden
0,10 ml (0,28 mmol) Jones Reagens zugetropft. Nach 3 Minuten bei —10 C wurde 1 Tropfen 2-Propanol zugegeben und das Reaktionsgemisch
weitere 5 Minuten gerührt; Danach wurde es mit 50 ml /ithylacetat vereinigt, mit Wasser gewaschen (2x20 ml) ,
getrocknet (Na SO. ) und eingeengt, wobei 100 mg rohe
2-Descarboxy—2-(tetrazol—5-yl)—9 >15-dioxo-16-m-tolyloxy-cis—
5—trans-13-üJ —tetranorprostadiensäure (26) erhalten wurden,
die durch Säulenchromatographie an Silicagel (Baker "Analyzed" Reagent) gereinigt und mit Äther eluiert wurden, wobei 70 mg
reines Produkt (26) erhalten wurden.
Das IR-Spektrum (CHC1_) zeigte Absorptionen bei 17^0 cm"
—1 —1 für die gesättigte Ketogruppe und bei 1700 cm , 1680 cm
und 16'tO cm für die Enongruppe.
2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9»15-dioxo-16-m-tolyloxy-ά'-
709814/0899
tetranorprostansäure (32.) ·
Eine Mischung von 70 mg 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9,15-dioxo-i6~m-tolyloxy-cis-5-trans-13-£J
-tetranorprostadiensäure (2_6) und 5 r'o Palladium auf Kohle (1O mg) in
Methanol (30 ml) wurden unter Wasserstoff 3 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde filtriert und eingeengt, wobei 68 mg 2-Descarboxy-2-(tetrazol-5-yl)-9»15-dioxo-16-m-tolyloxy-
(O —tetranorprostansäure (32) erhalten wurden.
Das IR-Spektrum (CHC1„) hatte eine Carbonylabsorption bei
— 1
1 7^0 cm für die Ketogruppen.
2-/5 ti. -Hydroxy-2ß-( 3 c<^ -hydroxy-^-m-tolyloxy-but-i -yl) cyclopent-1
öL -yl7ess^Ssäure- Ϋ" -lakton (7[) .
Eine Mischung von 3,4 g (12,5 mmol) 2-^5OL -Hydroxy-2ß-(3
r<L -hydroxy—Ί-m—tolyloxy—trans-1 -buten-1 -yl)cyclopent—
1 öC -yljessigsäure- j'-'-lacton (3,) und 10 °'o Palladium auf
Kohle (370 mg) in 55 ml Äthylacetat wurde unter Wasserstoff
3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde filtriert und eingedampft, wobei 2,9 S 2-^5 ^--Hydroxy-2ß-(3oC
-hydroxy—^-m-tolyloxy-but-i-yl) cyclopent-1 3C -yl/essigsäure-
\^-lakton (£) erhalten wurden, Fp 60,5 - 62,5 0»
In ähnlicher Weise können die anderen Verbindungen von Beispiel 3 reduziert werden.
Die Verbindungen dieses Beispiels können auf dieselbe Weise zu den 1 3, i'i-Dihydro-PGE und PGFp-Verbindungen umgesetzt
werden, wie die Verbindung (2) oben zu den PGE_ und Verbindungen umgesetzt wurde.
709814/0039
9-Hydroxy-1 5 ^ -(tetrahydropyran-2-yloxy) -1 6-m-toIyIoxy-
cis-5-trans-13-OJ -tetranorprostadiensäure (i^).
Zu einer auf -78 C gekühlten Lösung von 227 mg (θ,5 mmol)
9-0x0-15 OC ~(tetrahydropyran-2-yloxy)-1o-m-tolyloxy-cis-S-trans-13-ÄJ
-tetranorprostadiensäure (,1j2) wurde 1 ml einer
1,0 m Lösung von Lithiumtriätliylborhydrid in Tetrahydrofuran getropft. Die Mischung wurde 10 Minuten gerührt und dann bei
-78 C durch Zugabe von 1 ml einer Mischung von Wasser und Essigsäure im Verhältnis von 9 s 1 abgebrochen. Man ließ die
Mischung auf Raumtemperatur erwärmen und engte dann ein. Der Rückstand wurde mit Äthylacetat verdünnt. Die organische
Schicht wurde mit Wasser und gesättigter wäßriger Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (NapS0. ) und eingeengt, wobei
die gewünschte 9-Hydroxy-1 5 0{_ -(tetrahydropyran-2—yloxy)-16-m-tolyloxy—eis—5—trans-13-
(jü -tetranorprostadiensäure (1 5)
erhalten wurde.
In ähnlicher Weise können die anderen Verbindungen von Beispiel Y zu den entsprechenden PGF„—Verbindungen reduziert
werden.
Das oben hergestellte Produkt 15 kann hydrolysiert werden nach dem Verfahren von Beispiel 8, wobei die entsprechenden
PGF_ , - und PGF?R-Verbindungen entstehen.
N-Methansulfonyl-9,15-dioxo-i6-(m-tolyloxy)-cis-5-trans-13-tÜ
-tetranorprostadienamid.
Zu einer Lösung von 30 mg 9,15-Dioxo-16-(m-tolyloxy)-cis-5-trans-13-ßJ
-tetranorprostadiensäure in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden 85 /ul Triäthylamin gegeben. Die
7098U/0899
Lösung wurde 5 Minuten gerührt; dann wurden 20 mg N-Methansulfonylisocyanat
zugegeben. Die Lösung wurde über Nacht gerührt und dann durch Zugabe von Essigsäure neutralisiert.
Der rohe Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie unter Verwendung von Mischungen aus Äthylacetat und Chloroform
als Eluierungsmittel gereinigt, wobei man 15 mg des gewünschten
N-Methansulfonyl-9,15-dioxo-16-(m-tolyloxy)-cis-
5-trans-13-6O -tetranorprostadienamids als viskoses Öl erhielt.
Das IR-Spektrum (CHC1„) zeigte Carbonylabsorptionen bei
— 1 —1
17^0 cm für die Ketogruppe, 1715 cm für die Sulfonimidgruppe
und bei 1700 cm" und 1625 cm für die Enongruppe.
In ähnlicher Weise kann jede der obigen 9f15-Dioxo—prostaglandinsäuren
zu den entsprechenden Carboxamiden umgesetzt werden.
(ent)-9-Oxo-i 5 OL -hydroxy-1 otetranorprostadiensäure-p-diphenylester.
Zu einer Mischung von 365 mg (1,O2 mmol) 9-Oxo-15i*L -
hydroxy-16-phenoxy-cis-5-trans-13-iü -tetranorprostadiensäure
und 2,07 g p—Phenylphenol in kO ml trockenem Methylenchlorid
wurden 11,7 ml einer 0,1 m Lösung von ^T-(3-Dimethylaminopropyl27~3-äthylcarbodiimid
in Methylenchlorid zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 16 Stunden unter Stickstoff
gerührt und dann eingeengt. Der feste Rückstand wurde durch Silicagel-(Baker "Analyzed" Maschenweite von 0,25 0,074
mm) Chromatographie gereinigt, wobei Mischungen von Chloroform und Benzol als Eluierungsmittel verwendet wurden.
Nach Entfernen der weniger polaren Verunreinigungen wurden 200 mg ( ent)-9-0x0-15 <?(_-hydroxy-1 6-phenoxy-cis-5-trans-
709814/0899
13 — iÜ -tetranorprostadiensäure-p-diphenylester aufgefandren,
der fest ist und bei 68 - 70 C schmilzt.
Beispiel 23
2-^ßcL -IIydroxy-2ß-(2, 2-dibromvinyl) cyclopent-1 oi.
säure— Vs- -lalcton (4i) »
Zu einer Lösung von 138 g (0,528 mol) Triphenylphosphin
in 800 ml wasserfreiem Methylenchlorid bei 0 C in trockener
Stickstoffatmosphäre wurde auf einmal eine Lösung von 87,3 S
(0,264 mol) Kohlenstofftetrabromid in 100 ml wasserfreiem
Methylenchlorid gegeben. Die entstehende leuchtend orangefarbene Lösung wurde 5 Minuten gerührt. Eine Lösung von
20,4 g (0,132 mol) 2.-{ßoC -Hydroxy-2ß-formyl-cyclopent-1 K -yl/essigsäure-
Y~ -lakton (j_) in 100 ml wasserfreiem Methylonchlorid
wurde dann während 2 Minuten über einen Tropftrichter
zugegeben. Es wurde weitere 4 Minuten gerührt und dann das Reaktionsgemisch mit 5 1 Pentan verdünnt und filtriert, um
das unlösliche Material zu entfernen. Die unlösliche Fraktion wurde durch mehrmalige Extraktion mit Methylenchlorid und
Fällung mit Pentan, um das gesamte olefinische Produkt zu entfernen, weiter aufgearbeitet. Die vereinigten Pentanfraktionen
wurden eingedampft, wobei man 90 g ( ^>
ίου/ο) rohes
2-/5 oL. -Hydroxy—2ß—(2,2-dibromvinyl) cyclopent-1 &L -yl/essif:-
säure- V^ —lakton (41) erhält. Das Produkt wurde durch Chromatographie
an 700 g Silicagel (Baker "Analyzed" Reagens, Maschenweite von 0,25 - 0,07^ mm) gereinigt. Die Ausbeute
an reinem 2-/_5 £**_ -Hydroxy-2ß-(2, 2-dibromvinyl) cyclopent-1
CC -yl/essigsäure- Vs- -lakton (hl_) betrug 28,7 g (70 r/o) .
Das NMR-Spektrum (CDCl ) zeigte ein Doublett bei 6,4o 6 (11i)
für den Vinylwasserstoff, ein breites Singlett bei 5,05C
(1H) und Multipletts bei 2,4o - 3,20 ö (4h) und 1,25 - 2,40cT
709814/0899
(4h) für die restlichen Protonen. Das IR Spektrum (CHC1„)
hatte eine starke Absorption bei 1770 cm für die
Y" -Lakton-carbonylgruppe.
2-^5 p{_ -Hydroxy-2ß-( 2, 2-dibr omvinyl) cyclopent-1 Q(^ -yl/acetaldehyd-V^
-halbacetal.
Eine Lösung von 28,7 S (92,6 mmol) 2-/5 <X_ -Hydroxy-2ß-(2,2-dibromvinyl)-cyclopent-1
cL -yl/essigsäure- γ- -lakton (4i )
in 700 ml trockenem Toluol wurde auf -78°C in einer trockenen Stickstoffatmosphäre gekühlt. Zu dieser gekühlten Lösung
wurden 114 ml (92,6 mmol) von 2O^oigem Diisobutylaluminiumhydrid
in η-Hexan (Alfa Inorganics) mit einer solchen Geschwindigkeit zugetropft, daß die Innentemperatur unter -66 C
blieb. Nach 10 Minuten Rühren bei -78 C wurde das Reaktions—
gemisch mit 2,5 1 Äther verdünnt, mit 50/oiger Natriumkaliumtartratlösung
(2x200 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO^) und eingeengt, wobei man 28,1 g 2-^5 'X. -Hydroxy-2ß-(2,2-dibromvinyl)
cyclopent-1 OC -yl/acetaldehyd- V^-halbacetal erhielt.
2-/5 'XL -Hydroxy-2ß-(2, 2-dibr omvinyl) cyclopent-1 ^
aldehyd- V~-methylacetal.
Zu einer Lösung von 28 g (90 mmol) 2-^5ί(. -Hydroxy-2ß-(2,2-dibr
omvinyl) cyclopent-1 <?C -yl/acetaldehyd- VA -halbacetal
in 500 ml wasserfreiem Methanol in trockener Stickstoffatmosphäre wurden bei 25°C kO Tropfen Bortrifluorid-Atherat
zugegeben. Nach 25 Minuten Rühren wurde die Reaktion mit kO ml gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung abgebrochen.
Das Reaktionsgemisch wurde bis zu einem Volumen
von 75 ml eingedampft und mit 1 1 Äther verdünnt. Die
709814/0899
Ätherschicht wurde mit wäßriger Kochsalzlösung (2x100 ml)
gewaschen, über Na2SO^ getrocknet und eingedampft, wobei man
30 g ( > 1OO^o) rohes 2-0>θ(_ -Hydroxy-2ß-(2,2-dibromvinyl) cyclopent-1
(X_ -yl/acetaldehyd- γ- -me thy lac et al erhielt.
2-/3 oC -Hydroxy-2ß-äthinyl-cyclopent-1 0^ -yljacetaldehyd- V"*" methylacetal
(42).
Eine Lösung von 30,0 g (92 mmol) 2-£3<>C- -Hydroxy-2ß-(2,2-dibromvinyl)—cyclopent—1
o(_ -yljicetaldehyd- γ~ —methylacetal
in 5OO ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde auf —78 C in
trockener Stickstoffatmosphäre gekühlt. Zu dieser gekühlten
Lösung wurden tropfenweise 92 ml (202 mmol) 2,2 m Butyllithium
(Alfa Inorganics) mit einer solchen Geschwindigkeit
gegeben, daß die Innentemperatur unter -60 C blieb (15 Minuten)
Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei -78 C und 1 Stunde bei 25 C1 gerührt, dann mit 200 ml Eiswasser die Reaktion
abgebrochen und mit Äther extrahiert (2x300 ml). Die vereinigten
Ätherauszüge wurden mit wäßriger Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na_S0. ) und eingedampft, wobei man
15,8 g rohes 2-^5 C(^ -Hydroxy-2ß-äthinyl-cyclopent-1 oC -yl/acetaldehyd-V"*
-methylacetal (4j2) erhielt. Das Produkt wurde durch
Destillation gereinigt, wobei man 12,9 g (60 c/o bezogen auf
(I)) reines 2-^5 PL -Hydroxy-2ß-äthinyl-cyclopent-1 oC
ldehyd- γ" -methylacetal (4_2)mit einem Kp von 55 - 65
i 015 hilt
bei 0,15 mm erhielt.
Das NMR-Spektrum (CCl^) zeigte ein Doublett bei 4,85 cf (in)
für das Acetalproton, ein Doublett bei 3»16 0 (3H) für die
Kethoxyprotonen, ein Multiplett bei 4,30 - 4,78 J (ill) und
ein Multiplett bei 1,30 - 3,00 / (9H) für die restlichen Protonen. Das IR-Spektrum (CCl^) hatte eine starke Ab-
-1 '
cm für die A
709814/0899
-1
sorption bei 3320 cm für die Acetylengruppe.
sorption bei 3320 cm für die Acetylengruppe.
2-/5 ^ -Hydroxy-2ß-(3-hydroxy-4-phenoxy-1 -butinyl)-cyclopent-1
C(^ -yl/acetaldehyd- }Λ -methylacetal (43.) .
Eine Lösung von 2,35 g (i4,6 mmol) 2-/5 ^ -Hydroxy-2ßäthinyl-cyclopent-1
c(_ -yl/acetaldehyd- V~ -methylacetal (42)
in 115 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde auf O°C in
trockener Stickstoffatmosphäre gekühlt. Zu dieser gekühlten Lösung wurden tropfenweise während 10 Minuten 10 ml (22 mmol)
2,2 m η-Butyllithium in η-Hexan (Alfa Inorganics) zugegeben.
Die entstehende gelbe Lösung wurde bei 0 C 20 Minuten gerührt und dann auf -78 C gekühlt. Eine Lösung von 2,98 g
(22 mmol) Phenoxyacetaldehyd in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde dann mit solcher Geschwindigkeit zugetropft,
daß die Innentemperatur unter -66 C blieb (10 Minuten). Nachdem 1 Stunde bei —78 C gerührt worden war, wurde das
Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, mit Äther extrahiert, getrocknet (Na„S0h) und eingeengt, wobei man 5,8 g rohes
2-/5 p(_ —Hydroxy-2ß—(3-hydroxy-4-phenoxy-1-butinyl) —
cyclopent-1 ^ -yl/acetaldehyd- y- -methylacetal (fj_3) erhielt,
das durch Säulenchromatographie an 120 g Silicagel (Baker "Analyzed" Reagens, Maschenweite 0,25 - 0,074 mm) gereinigt
wurde. Nach Eluieren der weniger polaren Verunreinigungen wurden 2,4 g (55 fo) des Produkts (4j3) aufgefangen.
Das NMR-Spektrum (CDCl ) zeigte ein Multiplett bei 7,44 6,64
0 (5H) für die Phenylprotonen, ein Doublett bei 4,93cf
(m) für das Acetal proton, ein Singlett bei 3,25 Q (3H) für
die Methoxyprotonen und Multipletts bei 4,81 - 4,56 0 (2H) ,
4,20 - 3,84 S (2H) und 3,91 - 1,15 Q (9H) für die restlichen
Protonen. Das IR-Spektrum (CHC1„) hatte eine Absorption
bei 36OO cm für die Hydroxylgruppe.
7098U/0899
Beispiel 28
Man arbeitet nach dem Verfahren von Beispiel 27 und stellt
eine Reihe von 2-^5 s>C -Hydroxy-2ß-(3-hydroxy-'+-aryloxy-1-butinyl)-cyclopent-1
ÖL -yl?'acetaldehyd- y -methylacetalen
her, in denen der Arylsubstituent jeder der oben erwähnten
Arylreste sein kann. Ar kann z.B. sein:
Ar
p-Phenylphenyl m-Tolyl
p-ToIyI p-Trifluormethyl-phenyl
Oi -Naphthyl ß-Naphthyl
p-Methoxy—phenyl ο-Fluorphenyl
ρ-Chiorphenyl m-Phenylphenyl
m-Äthylphenyl m—Bromphenyl
ο-ToIyI o-Trifluormethyl-phenyl
Ar
p-Bromphenyl
o-Chlorphenyl p-Ä thoxyphenyl
p-Fluorphenyl p-Athylphenyl
o-Methoxy-phenyl m-Methoxy-pheny1
m-Fluorphenyl p-Isopropylj3henyl
p-Butylphenyl m-Trifluormethyl-pheny1
m-Chlorphenyl o—Bromphenyl
p-Isopropoxy—phenyl
Diese Verbindungen können in derselben Weise wie die Verbindungen des vorhergehenden Beispiels zu Prostaglandinanaloga
verarbeitet werden.
2-^5^ -Hydroxy-2ß-(3-benzoyloxy-4-phenoxy-1-butinyl)-cyclopent—1
^ —yl/acetaldehyd- υλ —methylacetal (k]±) .
Zu einer Lösung von 2,4 g (8 mmol) 2-^5fiC -Hydroxy-2ß-(3-hydroxy-4-phenoxy-1-butinyl)-cyclopent-1
ö(_ -yl/acetaldehyd-
\l·- -methylacetal (^3_) in 2k ml wasserfreiem Methylenchlorid,
709814/0899
das 16 ml Pyridin enthielt, warden auf einmal 1,67 S (12 mmol)
Benzoylchlorid gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei
Raumtemperatur in trockener Stickstoffatmosphäre 2 Stunden gerührt, dann in !fässer gegossen (150 ml) und mit Äther extrahiert
(2x300 ml). Die vereinigten Ätherauszüge wurden mit kalter 10biger Salzsäure gewaschen, um das Pyridin zu entfernen.
Die Ätherschicht wurde dann getrocknet (Na„SOj,)
und eingeengt, wobei 4,0 g rohes 2-^5 i>C -Hydroxy-2ß-(3-benzoyloxy-'t-phenoxy—1
—butinyl) -cyclopent-1 pt —y-l/a-cetaldehyd-V-
-methylacetal (44) erhalten wurden,
-Hydroxy-2ß-(3-benzoyloxy-4-phenoxy-1-butinyl)-cyclopent-1
oC -yl7ace"fcaldehyd- ΙΛ-halbacetal.
Eine Lösung von 4,0 g rohem 2-^5 o(_ -Hydroxy-2ß-(3-benzoyloxy-4-phenoxy-1-butinyl)-eyelopent-1
oC ''-yl.jB.ceta.laeh.yd"· V"~-methyl
acetal (4,4) in 1 1 wäßrigem Tetrahydrofuran (50:50, Wasser : Tetrahydrofuran), das 4θ Tropfen konzentrierte Salzsäure enthielt,
wurde bei Raumtemperatur 96 Stunden gerührt und dann
mit Äther extrahiert (2x500 ml). Die vereinigten Ätherauszüge wurden eingedampft, bis das meiste Tetrahydrofuran entfernt
war. Der Rückstand (IOO ml) wurde mit Benzol verdünnt, getrocknet
(NapSO^) und eingedampft, wobei 3»5 S rohes
2-/5 5C -Hydroxy—2ß-(3-benzoyloxy-4-phenoxy-1—butinyl)—cyclopent-1
0(^ -yl/acetaldehyd- \Λ -halbacetal erhalten wurden.
2-^5 ©(_ -Hydroxy-2ß-(3-benzoyloxy-4-phenoxy-1 -butinyl)-cyclopent-1
(X_ -yl/essigsäure- κΤ~ -lakton.
Eine Lösung von 3»5 S (8»95 nunol) rohem 2-£5 ^ -Hydroxy-2ß-
7098U/0899
(3-t>enzoyloxy-4-phenoxy-1-butinyl)-cyclopent-1 «£ -yljacetaldehydy-
-halbacetal in 15° ml Aceton wurden auf 0°C in trockener Stickstoffatmosphäre gekühlt. Zu dieser gekühlten
Lösung wurden während 5 Minuten 3,64 ml (9f8 mmol) 2,67 m
Jones Reagens zugetropft. Nach 45 Minuten Rühren "bei 0°C
wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (200 ml) verdünnt und mit Äther extrahiert (2x300 ml). Die vereinigten Ätherauszüge
wurden getrocknet (Na-SO^) und eingedampft, wobei
3,6 g rohes 2-/3 PC -IiydI>°xy-2ß-(3-benzoyloxy-4-phenoxy-1-butinyl)-cyclopent-1
£>(_ -yl/essigsäure- y* -lakton erhalten
wurden. Das Produkt '.wurde durch Säulenchromatographie an
100 g Silicagel (Baker "Analyzed" Reagens, Maschenweite O,25 — 0,074 mm) gereinigt. Die Ausbeute an reinem 2-^5 cf —
Hydroxy-2ß-(3-benzoyloxy-4-phenoxy-1 -butinyl)-cyclopent-IDi.
-yljessigsäure- \r -lakton betrug 2,53 g (81 c/o bezogen
auf (43)). '
Das NMR-Spektrum (CDC1„) zeigte ein Multiplett bei 8,38 7,93
6 (2H) und ein Multiplett bei 7,65 - 6,77 <i (8h) für
die Phenylprotonen, ein Triplett bei 5,93 0 (in), ein Multiplett
bei 5,08 - 4,80 S (in), ein Doublett bei 4,32 6 (2H)
und ein Multiplett bei 3,04 - 1,56 S- (8H) für die restlichen
Protonen. Das IR-Spektrum (CHC1„) zeigte eine starke Absorption
bei 1720 cm" und 1770 cm für die Ester- bzw. Laktongruppe.
2-/5 AL -Hydroxy-2ß-(3-hydroxy-4-phenoxy-1-butinyl)-cyclopent-1
PL -yljessigsäure- y"-lakton (4_5) .
Zu einer Lösung von 2,53 g (6,5 mmol) 2-^5 ^5C -Hydroxy-2ß-(3-benzoyloxy-4-phenoxy-1-butinyl)-cyclopent-1oC
-yl/essigin 50 ml wasserfreiem Methanol wurden 895 mg wasserfreies
70981 4/0899
pulverisiertes Kaliumcarbonat gegeben. Nachdem 2 Stunden bei Raumtemperatur in trockener Stickstoffatmosphäre gerührt
worden war, wurde das Reaktionsgemisch auf 0°C gekühlt und mit 1 η Salzsäure auf pH 3 angesäuert. Nach 10 Minuten
Rühren wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt (100 ml) und mit Äther extrahiert (2x150 ml). Die vereinigten Ätherauszüge
wurden mit wäßriger Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SOj.) und eingedampft, wobei 3,6 g rohes
2-^5 <K_ -Hydroxy-2ß-( 3-hydroxy-^-phenoxy-1 -butinyl)-cyclopent-1
t^--yl/essigsäure-V^ —lakton (flj?) erhalten wurden. Das Produkt
wurde durch Säulenchromatographie an 80 g Silicagel
(Baker "Analyzed" Reagens, Maschenweite 0,25 - 0,07^· nun)
gereinigt. Die Ausbeute an reinem 2-/5 ^ -Hydroxy—2ß—(3—
hydroxy-4-phenoxy—1 —butinyl)— cyclopent—1 0i_ -yl/essigsäure— V*- —
lakton (V?) betrug 1,5 g (81 ",O). "
Das NMR-Spektrum (CDCl-) zeigte ein Multiplett bei 7,5k -
6,7k & (5H) für die Phenylprotonen, ein Multiplett bei
5,04 - ktk9 (f (2H), ein Doublett bei 4,02 ζ}' (2H), ein Multiplatt
bei 3,87 - 3,60 & (1H) und ein Multiplett bei 2,96 1,50(5^
(8h) für die restlichen Protonen. Das IR-Spektrum (CHC1„) zeigte eine starke Absorption bei 1750 cm"" für die
—1 Laktoncarbonylgruppe und bei 36ΟΟ cm für die Hydroxylgruppe.
2-^5 ÖL -Hydroxy-2ß-(3—jtetrahydropyran-2-yloxyt-4-phenoxy-1-butinyl)-cyclopent-1
DL -yl/essigsäure- Y^-lakton.
Zu einer Lösung von 1,5 g (5*25 iranol) %.~lß 0C -Hydroxy-2ß-(3-hydroxy-4-phenoxy-1
-butinyl)-cyclopent-1 £>C -yl7essi"gsäure
>Λ -lakton (k^) in 30 ml wasserfreiem Methyl en chi or id, das
0,72 ml (7,9 mmol) 2,3-Dihydropyran enthielt, wurden bei 0°C
in trockener Stickstoffatmosphäre 35 mg p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat
zugegeben. Nach kO Minuten Rühren bei 0 C wurde
7098U/0899
das Realctionsffemisch in Äther (300 ml) gegossen. Die Äthcrlösung
wurde mit gesättigter wäßriger Kochsalzlösung (ix25 ml)
gewaschen, getrocknet (Na2SO. ) und eingeengt, wobei 1,96 g
rohes 2-^5 ^L -Hydroxy-2ß-(3-jtetrahydropyran-2-yloxy^-4-
phenoxy-1-butinyl)-cyclopent-1cL -yl/essigsäure- y^-lakton erhalten wurden.
phenoxy-1-butinyl)-cyclopent-1cL -yl/essigsäure- y^-lakton erhalten wurden.
2-£5 oL -Hydroxy-2ß-(3-ytetrahydropyran-2-yloxy|-'+-phenoxy-1-butinyl)-cyclopent-1
ei. -yl/acetaldehyd- y-halbacetal.
Eine Lösung von 1,96 £ (5»3 mmol) 2-^5 PL -Hydroxy-2ß-(3-)tetrahydropyran—2—yloxy/-4-phenoxy-i-butinyl)-cyclopent-1
o(_ — yl/essigsäure- \a -lakton in 30 ml wasserfreiem Toluol
wurde in trockener Stickstoffatmosphäre auf -78 C gekühlt. Zu dieser gekühlten Lösung wurden J,k ml {5*9 mmol) 20yiiges
Diisobutylaluminiumhydrid in η-Hexan (Alfa Inorganics) mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß die Temperatur unter
—66 C blieb (während 20 Minuten). Nach weiteren 45 Minuten
Rühren bei -78 C wurde das Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt
(300 ml). Die Ätherlösung wurde mit 50^oiger Natriumkaliumtartratlösung
(2x100 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO^) und eingeengt, wobei 3»0 g rohes 2-^5 rC -Hydroxy-2ß-(3-vtetrahydropyran-2—yloxy
t— k— phenoxy-1 —butinyl) -cyclopent-1 t\L -yl/acetaldehyd-
γ- -halbacetal erhalten wurden, das durch Säulenchromatographie
an 120 g Silicagel (Baker "Analyzed" Reagens) gereinigt wurde. Die Ausbeute an reinem 2-^5 Λΐ -Hydroxy-2ß-(3-)tetrahydropyran-2-yloxyf-4-phenoxy-1-butinyl)-cyclopent-
Λ oL -yl/acetaldehyd- \Λ -halbacetal betrug 1,55 S*
Beispiel 35
9 t?C -Hydroxy-15-(tetrahydropyran-2-yloxy)-i6-phenoxy-/jiJ
709814/0899
Zu einer Lösung von 5f55 g (12»5 mmol) (>l—Carbohydroxy-nbutyl)
triphenyl-phosphoniumbromid in 30 ml trockenem Dimethyl-^
sulfoxid unter trockener Stickstoff atmosphäre -wurden 11,7 ml
(23,9 mmol) einer 2,04 m Lösung von Natriummethylsulfinylmethid
gegeben. Zu dieser roten Ylidlösung wurde bei 40°C (Ölbad) eine Lösung von 1,55 S (^»17 mmol) 2-^5 ^C -Hydroxy-2ß-(3-)totrahydropyran-2-yloxy|-;4-phenoxy-1-butinyl)-cyclopent-1
Λ_ -yl/acetaldehyd- V^ -halbacetal in 20 ml trockenem Dimethylsulfoxid
während 5 Minuten zugetropft. Nach 50 Minuten bei
40 C wurde das Ro akt ions gemisch in Eiswasser gegossen. Die
basische wäßrige Lösung (200 ml) wurde mit Äthylacetat überdeckt (200 ml) und unter starkem Rühren mit 1 η wäßriger Salzsäure
auf pH 3 angesäuert. Die saure Lösung wurde mit Äthylacetat
(2x100 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Auszüge mit gesättigter wäßriger Kochsalzlösung gewaschen,
getrocknet (Na SO.) und bis zu einem festen Rückstand eingedampft, der mit Äther digeriert und filtriert wurde. Das FiI-trat
wurde eingeengt und durch Säulenchromatographie an 120 g Silicagel (Baker "Analyzed" Reagens, Maschenweite 0,25 - 0,07^
mm) gereinigt. Nach Entfernen der Verunreinigungen mit hohem R^-TCert wurden 1,26 g 9PC -Hydroxy-15-(tetrahydropyran-2-yloxy)-1
6-phenoxy- OJ -tetranor—prosta-cis-5-en-13-insäure (^16) aufgefangen.
In ähnlicher Weise kann das Produkt von Beispiel 3^ mit den
entsprechenden ^i-(Tetrazol-5-yl)butyl7 und ^i-(N-(Substituent)-carboxamid)-n-butyl/triphenyl-phosphoniumbromiden
umgesetzt werden unter Bildung des 1-N-(Substituent)-carboxamido—
bzw. des 1-Tetrazol-5-yl-Analogons der Verbindung (46).
9-0x0-1 5-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-1 6-phenoxy- Qj) -tetranorprosta-cis-5-en-13-insäure.
7098U/0899
Zu einer Lösung von 85O mg (I.86 mmol) 9/^ -ITydroxy-1 5-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16-phenoxy-
CO -tetranor-prostacis-5-en-13-insäure
(£*j6) in 30 ml Aceton wurden bei -10°C in
trockener Stickstoffatmosphäre 0,75 ml (2to4 mmol) des 2,67 m
Jones Reagens zugegeben. Nach. 10 Minuten bei —IOC wurde das
Reaktionsgemische in Äthylacetat (350 ml) gegossen, mit !fässer
gewaschen (ix50 ml), getrocknet (Na^SO. ) und eingeengt, wobei
940 mg rohe 9-Oxo-l 5-( £etrahydropyran-2-yloxy)-1 6-phenoxy-—
tetranor—prosta-cis—5-en— 1 3-insäure erhalten wurden.
9-Oxo-l5-hydroxy-1 6-phenoxy- (jj -tetranorprosta-cis-5-en-i3-insäure
(4_7) .
Eine Lösung von 940 mg 9-Oxo-15-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16-phenoxy-
(χ) -tetranor-prosta-cis-5-en-i 3-insäure in 25 ml
eines Gemisches von Eisessig und Wasser im Verhältnis von 65 : wurde unter Stickstoff bei 27 C über Nacht gerührt und dann
am Rotationsverdampfer eingeengt. Das entstandene rohe Öl wurde durch Chromatographie an 50 g Silicagel (Mallinckrodt CC7,
Maschenweite O,149 - 0,074 mm) gereinigt. Nach Eluieren der
weniger polaren Verunreinigungen wurden 570 mg der 9-Oxo-15-hydroxy-1
6-phenoxy- LfJ -tetranorprosta-cis—5-en-13-insäure (47)
aufge fangen.
Das NMR-Spektrum zeigte ein Multiplett bei 8,00 - 6,85 S (7H)
für die Phenyl-, die Säure- und die Hydroxylprotonen, ein breites Singlett bei 5,50 0 (2H) für die olefinischen Protonen,
ein Triplett bei 4,95 0 (1H), ein Doublett bei 4,15 <f(2H) und
ein Multiplett bei 3,00 - 1,10 0 (i4h) für die restlichen
Protonen. Das IR-Spektrum (CHCl ) hatte eine starke Absorption
— 1 —1
bei 17Ο8 cm für die Carbonsäuregruppe, bei 1735 cm für die
Ketogruppe und bei 36ΟΟ cm" für die Hydroxylgruppe.
7098U/0899
Beispiel 38
9cX -Hxdroxy-IS-hydroxy-iö-phenoxy- [^J -tetranorprosta-cis-5-en-13-insäure.
Eine Lösung von 4θΟ mg 9 ^- -Hydroxy-15~(tetrahydropyran-2-yloxy)-1
6-phenoxy- /jj -tetranorprosta-cis-5—en-13-insäure (46)
in 25 ml einer Mischung aus Eisessig uiu Wasser im Verhältnis
65 : 35 wurde unter Stickstoff bei 27°C über Nacht gerührt und
dann am Rotationsverdampfer eingeengt. Das entstandene Öl wurde
durch Säulenchromatographie an 30 g Silicagel (Mallinckrodt
CC-7, Maschenweite 0,149 - 0,074 mm) gereinigt. Nach dem
Eluieren der weniger polaren Verunreinigungen wurden 206 mg der SoC -Hydroxy-15-hydroxy-i6-phenoxy-ω -tetranorprosta-cis-5-en~1
3-in.säure aufgefangen.
Das NMR-Spektrum (CDC1„) zeigte ein Multiplett bei 7,60 6,79
6 (511) für die Phenylprotonen, ein breites Singlett bei
5,52 ö (5H) für die olefinischen, die Hydroxyl- und die
Säureprotonen, ein Multiplett bei 5,00 - 4,60 0 (1H), ein
Multiplett bei 4,33 - 3,92 O (3H) und ein Multiplett bei 2,85 1,11
ό (1'4h) für die restlichen Protonen.
9-0x0-15 Pi. -hydroxy-16—(m-chlorphenoxy)-13-trans- UJ -tetranorprostansäure.
Eine Lösung von 58 mg 9-Oxo-15/\! -hydroxy-16-(m-chlorphenoxy)-5-CXS-13-trans-
OJ -tetranorprostadiensäure in 6 ml wasserfreiem
Äther wurde mit 448 mg (3»6 mraol) Dirnethylisopropylchlorsilan
und 36 mg (3,6 mraol) Triäthylamin bei 25°C 48 Stunden umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 0 C gelcühlt,
Methanol zugesetzt und die entstandene Lösung mit Wasser gewaschen, getrocknet (wasserfreies MgSO; ) und eingeengt.
Der Rückstand i-rurde in Methanol gelöst (6 ml), 5 Ϋ° Palladium
709814/0899
auf Kohle (30 mg) zugogobon und die entstandene Aufschlämmung
K Stunden bei -22°C hydriert. Nach dem Filtrieren (Celite) und ^inongen des Filtrats, wurde das Produkt in 2 ml einer
Mischung· von Essigsäure und ¥asser im Verhältnis von 63 :
10 Minuten hydrolysiert, mit "Wasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Auszüge wurden
mit wäßriger Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (wasser freiem MgSO^) und eingeengt, wobei man nach Reinigung durch
Silicagel-Chromatographie 9-Oxo-15 0t -hydroxy-16-(m-chlorphenoxy)-13-trans-
OJ -tetranorprostansäure erhielt.
9 e£»15c£ -Dihydroxy-1 6-phenoxy-5-cis-1 3-trans- OJ -tetranorprostadiensäure-phenyläthylester.
Zu einer Lösung von 31 mg 9 ei, , 15 oi. -Dihydroxy-16-phenoxy-5-CXS-13-trans-
OJ -tetranorprostadiensäure in 5 ml Äther wurde
eine gelbe Lösung von 1-Diazo-2-phenyläthan (hergestellt
durch Oxidation von Phenyläthylhydrazin) zugetropft, bis die
gelbe Farbe 3 Minuten lang bestehen blieb. Einengen der Lösung
und Reinigen des rohen Rückstands durch Silicagel-Chromatographie lieferte 9 ^C »15 ^ -Dihydroxy-16-phenoxy-5-cis-13-trans—
(jj -tetranorprostadiensäure-phenyläthylester.
9-OXO-15 i£ -hydroxy-i6-(p-fluorphenoxy)-5-cis-13-trans- OJ tetranorprostadiensäure-dodecylester.
Zu einer Lösung von 31 mg 9-Oxo-15 ei. -hydroxy-i6-(p-f luorphenoxy)-5-CXS-13-trans-iO
-tetranorprostadiensäure in 5 ml Äther wurde eine gelbe Lösung von Diazododecan (hergestellt
durch Oxidation von Dodccylhydrazin) zugotropft, bis die
gelbe Farbe 5 Minuten lang bestehen blieb. Einengen der Lösung
7098U/0899
und Reinigen des rohen Rückstands durch Silicagel-Chromatographie lieferte 9~Oxo-15 oL -hydroxy~16-(p-fluorphenoxy)-5*-cis-13-trans-
OJ -tetranorprostadiensäure-dodecylester.
9-OXO-15 cL -hydroxy-16-(m-trifluormethylphenoxy)-5-cis-1 3-trans-
^U -tetranorprostadiensäuro-methylester.
Zu einer Lösung von 75 mg 9-Oxo—15 CC -hydroxy—16-(m-tr±fluor—
methylphenoxy)-5-cis-13-trans- Ul -tetranorprostadiensäure in
10 ml Äther Tiurde eine gelbe Lösung von Diazomethan in Äther
(hergestellt aus N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin) züge—
tropft, bis die gelbe Farbe 5 Minuten lang bestehen blieb. Einengen der Lösung und Reinigen des rohen Rückstands durch
Silicagel-Chromatographie lieferte 9-Οχο-15^Κ. —hydroxy-i6-(m-trifluormethylphenoxy)
-5—eis—13-""fc**ans- ^j —tetranorprostadiensäure-methylester.
9-0x0-15 c<_ -hydroxy-1 6-(ß-naphthoxy)-5-cis-13-itrans- Oü -tetranorprostadiensäure-cyclooctylester.
Zu einer Lösung von 130 mg 9-Oxo-15 o(_ -hydroxy-16-(ß-naphthoxy) 5—eis—13—trans-
[χ} -tetranorprostadiensäure in 7 ml trockenem
Methylenchlorid wurden 33 mg (0,33 mmol) Triäthylamin zugegeben,
Die Mischung liurde 5 Minuten gerührt und dann 36 mg (0,33 mmol)
Trimethylessigsäurechlorid zugegeben. Die Lösung wurde bei
Raumtemperatur k5 Minuten unter Stickstoff gerührt und dann
192 mg (1,5 mmol) Cyclooctylalkohol und 225 /ul Pyridin zugegeben.
Die Mischung wurde bei Raumtemperatur weitere 2 Stunden gerührt und dann mit Äthylacetat verdünnt. Die verdünnte
Lösung wurde mit Wasser (2x) und gesättigter wäßriger Koch-
7098U/0899
salzlösung (ix) gewaschen, getrocknet (wasserfreies MgSO^)
und eingeengt. Die Reinigung des rohen Rückstandes durch Silicagel-Chromatographie ergab 9-0x0-15^ -hydroxy-16-(ßnaphthoxy)-5-cis-13-trans-
(jj -tetranorprostadiensäure-cyclooctylester.
7098U/0899
Claims (26)
1. Verfahren zur Herstellung optisch aktiver 11-Desoxyl6-aryloxy-(J
-tetranorprostaglandine der allgemeinen Formel I
Ar
ihrer optischen Antipoden und Racemate sowie deren pharmazeutisch annehmbaren Salze,
wobei X und M die Keto-, II XPH- oder H .OII-Gruppe
bedeuten; ¥ eine Einfachbindung oder eine cis-Doppelbindung
und Z eine Einfachbindung, eine trans-Doppelbindung oder eine
Dreifachbindung bedeuten mit der Maßgabe, daß \I eine cis-Doppel·
bindung ist, wenn Z eine Dreifachbindung ist; Y die 5-Tetrazoylgruppe,
-C-OR1-Gruppe, worin R' Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit
1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, cine Cycloalkylgruppe mit 3 bis
Kohlenstoffatomen, eine OC -Naphthyl—, ß—Naphthyl—,
Phenyl— oder monosubstituierte Phenylgruppe ist,
wobei der Phenylsubstituent Fluor, Chlor, Brom,
eine Fluorine thy 1-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder Phenylgruppe ist und
-C-NHR"-Gruppe bedeutet, in der R" eine Alkanoylgruppe mit
-C-NHR"-Gruppe bedeutet, in der R" eine Alkanoylgruppe mit
2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkanoylgruppe mit ·'(■ bis 7 Kohlenstoffatomen, ein Tlenrroylrest, ein
monosubstituierter Benzoylrest, ein Alkylsulfonylrest
mit 1 bis h Kohlenstoffatomen, ein Phenylsulfonylrest
oder ein monosubstituierter Phenylsulfonylrest ist,
— -. — 1 i ι -i Ä Ä *
ORIGINAL INSPECTED
wobei der Substituent am Phenylsulfonyl— und Benzoylrest
Fluor, Chlor, Brom, die Trifluormethyl-, eine
niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder Phenylgruppe ist; tind Ar eine Phenyl-, eine mono substituierte Phenyl-, eine
d -Naphthyl- oder ß-Naphthylgruppe bedeutet, wobei der Substituent
an der Phenylgruppe Fluor, Chlor, Brom, eine niedere Alkyl—, niedere Alkoxy—, Phenyl- oder Trifluormethylgruppe ist,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel II
. . .11
ihre optischen Antipoden und Raccmate,
worin Y, W, Z und Ar die oben angegebenen Bedeutungen haben
Q die
\
H
oder Ketogruppe
bedeutet,
2
worin R eine Schutzgruppe bedeutet, die mit einem milden
worin R eine Schutzgruppe bedeutet, die mit einem milden
sauren Agens entfernt werden kann,
worin R Wasserstoff oder eine Acylgruppe bedeutet, mit einem milden sauren Agens behandelt wird unter Bildung
3 der Verbindung der Formel I und, sofern R eine Acylgruppe
ist, diese anschließend hydrolysiert wird, um R in Wasserstoff
umzuwandeln, und, falls erwünscht, das Produkt vor oder
3
nach der Hydrolyse von R zu Wasserstoff oxidiert wird, um X oder M und X in die Ketogruppe zu überführen.
nach der Hydrolyse von R zu Wasserstoff oxidiert wird, um X oder M und X in die Ketogruppe zu überführen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekonnte lehnet, daß
die Oxidation mit Jones Reagens durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß R die 2-Tetrahydropyranylgruppe und das milde saure
Agens wäßrige Essigsäure ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
2
daß R die Dimethylisopropylsilylgru; Agens Tetraalkylammoniumfluorid ist.
daß R die Dimethylisopropylsilylgru; Agens Tetraalkylammoniumfluorid ist.
daß R die Dimethylisopropylsilylgruppe und das milde saure
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,3 und 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Acylgruppe der Acetylrest ist.
6, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Base alkoholisches Kaliumcarbonat
ist.
7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1,3 und 4 zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel III
'...III
HO H
Y1 die 5-Tetrazolyl- oder -COOH-G-ruppe ist,
Z eine trans-Doppelbindung oder eine Dreifachbindung ist, Ar eine Phenyl— oder m—Methylphenylgruppe ist,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
7098U/0ß09
...IV
OArJ
4 2 1
in der Y' , Z, R und Ar die obigen Bedeutungen haben, mit einem milden sauren Agens umgesetzt wird,
in der Y' , Z, R und Ar die obigen Bedeutungen haben, mit einem milden sauren Agens umgesetzt wird,
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4 zur Herstellung
des 15-ß— Epimeren der "Verbindung von Anspruch 7»
dadurch gekennzeichnet, daß das 15-ß-Epimer der Verbindung
der Formel IV mit einem geeigneten sauren Agens umgesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,3 oder k zur Herstellung
der Verbindung der allgemeinen Formel V
HO H
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel VT
...VI
.R
in dor R die ohen angegebene Bedeutung hat, mit einem milden
sauren Agens umgesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zur Her-
7098U/0899
stellung einer Verbindung der allgemeinen Formel VII
...VII
OAr'
in der M die Ketogruppe ist und
(a) Y die Tetrazolylgruppe ist und ¥ und Z jeweils
Einfachbindungen bedeuten,wenn Ar die m-Methyl—
phenylgruppe ist; oder
(b) Y die Gruppe -CO-NHSOpCH.,, W eine cis-Doppelbindung
und Z eine trans—Doppelbindung ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel VII,
2 2
in der Y , ¥, Z und Ar die oben angegebenen Bedeutungen haben und M die Gruppe x0H oder OH ist,
H mit einem geeigneten Oxidationsmittel umgesetzt wird.
11. Verfahren nach einem dor Ansprüche 1,2 und 5 zur Herstellung
der Verbindung der Formel VIII
...VIII
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel IX
(b
...IX
in der die geschwungenen Linien Epimere bedeuten
3
und R eine Acylgruppe ist, mit einem Oxidationsmittel umgesetzt wird und anschließend das Acylat mit einer geeigneten Base hydrolysiert wird.
und R eine Acylgruppe ist, mit einem Oxidationsmittel umgesetzt wird und anschließend das Acylat mit einer geeigneten Base hydrolysiert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,3 und h zur Herstellung
einer Verbindung der Formel X
in der die geschwungenen Linien Epimere bedeuten und R
2 2
gleich R ist, wobei R die oben angegebenen Bedeutung« mit einem geeigneten sauren Agens umgesetzt wird.
13· Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung, die ein optisch aktives 11-Desoxy-i6—aryloxy-u)-tetranorprostaglandin
der allgemeinen Formel I
deren optischen Antipoden und Racemate enthält,
709814/0899
»ο
worin X und M die Ketogruppe oder Gruppe H .0H oder H
bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung durch chemische Verfahren hergestellt wird , die in der Prostaglandinchemie
verwendet werden, auf eine pharmazeutische standardisierte Reinheit gebracht wird und, falls erforderlich,
mit einem Träger kombiniert wird.
14. Optisch aktive Verbindungen gekennzeichnet durch
die allgemeine Formel
X
X
ti)
■O-Ar
Ja . " *
ihre optischen Antipoden und Racemate, worin X und M die Keto-, H .011-und H. /OH-Gruppe
bedeuten?
¥ eine Einfachbindung oder eine cis-Doppelbindung und Z eine
Einfachbindung, eine trans-Doppelbindung oder eine Dreifachbindung
bedeuten mit der Haßgabe, daß "W eine eis—Doppelbindung
ist, wenn Z eine Dreifachbindung. ist,
Y die 5-Tetrazolylgruppe,
Y die 5-Tetrazolylgruppe,
-C-OR'-Gruppe, worin R1 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit
1 — 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit
3-8 Kohlenstoffatomen, eine OC -Naphthyl-, ß-Naphthyl-,
Phenyl- oder monosubstituierte Phenylgruppe ist, wobei der Phenylsubstituent Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl-,
niedere Alkyl-, niedere Alkox}'·- oder Phenylgruppe
ist.oder
709814/0899
-C-NITR"-Gruppe bedeutet, in der R" eine Alkanoylgruppe mit
2-5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkanoylgruppe mit h - 7 Kohlenstoffatomen, ein Benzoylrest, ein monosubstituierter
Benzoylrest, ein Alkylsulfonylrest mit 1 bis k Kohlenstoffatomen, ein Phenylsulfonylrest
oder ein monosubstituierter Phenylsulfonylrest ist,
wobei der Substituent am Phenylsulfonyl— und Benzoylrest
Fluor, Chlor, Brom, die Trifluormethyl-, eine niedere Alkyl-, niedere Alkox}*-- oder Phenylgruppe
ist}
und Ar eine Phenyl-, eine monosubstituierte Phenyl-, eine
£L-Naphthyl- oder ß-Naphthylgruppe bedeutet, wobei der Substituent
an der Phenylgruppe Fluor, Chlor, Brom, eine niedere Alkyl—, niedere Alkoxy-, Phenyl— oder Trifluormethylgruppe
ist.
15· Verbindung nach Anspruch 1^, dadurch gekennzeichnet,
daß Y die 5-Tetrazolylgruppe ist.
16. Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß Y die -C-OR'-Gruppe ist.
17. Verbindung nach Anspruch ik, dadurch gekennzeichnet,
daß Y die -C-NHR"-Gruppe ist.
18. Verbindung nach einem der Ansprüche 15 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß X die Ketogruppe ist.
19· Verbindung nach einem der Ansprüche I5 bis 17f dadurch
gekennzeichnet, daß X die H v0H-Gruppe. ist.
20, Verbindung nach einem der Ansprüche 15 bis I7, dadurch
gekennzeichnet, daß X die H. .OH-Gruppe ist.
709814/0839
2/sr
15 undj
21. Verbindung nach Anspruch Πδ, dadurch gekennzeichnet,
daß M die Gruppe H .OH, ¥ eine cis-Doppelbindung, Z eine
trans-Doppelbindung und Ar die m-ToIyIgruppe ist.
15 und)
22. Verbindung nach Anspruch/T8, dadurch gekennzeichnet,
daß M die Ketogruppe, ¥ eine Einfachbindung, Z eine
Einfachbindung und Ar die m-ToIyIgruppe ist.
Einfachbindung und Ar die m-ToIyIgruppe ist.
23. Verbindung nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß M eine Ketogruppe, ¥ eine cis-Doppelbindung,
Z eine trans-Doppelbindung, Ar ein Phenylrest und R" die Methylsulfonylgruppe ist.
24. Verbindung nach Anspruch
Formel
gekennzeichnet durch folgende
25» Verbindung nach Anspruch 16 und 18, dadurch gekennzeichnet,
daß ¥ eine eis—Doppelbindung, Z eine trans-Doppelbindung,
Ar eine Phenylgruppe und R1 Wasserstoff ist.
26. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß ¥ eine cis-Doppelbindung, Z eine Dreifachbindrmg, Ar
eine Phenylgruppe und R1 ¥asserstoff ist.
Für: Pfizer Inc.
New York, N.Yl., V.St.A,
Dr.H.J Wolff
Rechtsanwalt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US58938675A | 1975-06-23 | 1975-06-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2626888A1 true DE2626888A1 (de) | 1977-04-07 |
DE2626888C2 DE2626888C2 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=24357789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2626888A Expired DE2626888C2 (de) | 1975-06-23 | 1976-06-16 | Optisch aktive 11-Desoxy-16-aryloxy-ω-tetranorprostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten |
Country Status (31)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4157341A (de) |
JP (2) | JPS523040A (de) |
AR (1) | AR218224A1 (de) |
AT (1) | AT361140B (de) |
BE (1) | BE843236A (de) |
BG (1) | BG27355A3 (de) |
CH (1) | CH619691A5 (de) |
CS (1) | CS191310B2 (de) |
DD (1) | DD130036A5 (de) |
DE (1) | DE2626888C2 (de) |
DK (1) | DK273376A (de) |
EG (1) | EG12413A (de) |
ES (1) | ES449096A1 (de) |
FI (1) | FI761810A (de) |
FR (1) | FR2316924A1 (de) |
GB (1) | GB1557482A (de) |
GR (1) | GR60047B (de) |
HU (1) | HU179275B (de) |
IE (1) | IE43462B1 (de) |
IL (1) | IL49788A0 (de) |
IN (1) | IN145123B (de) |
LU (1) | LU75224A1 (de) |
NL (1) | NL7606825A (de) |
NO (1) | NO147750C (de) |
NZ (1) | NZ181150A (de) |
PL (1) | PL117820B1 (de) |
PT (1) | PT65255B (de) |
SE (2) | SE7605959L (de) |
SU (1) | SU679134A3 (de) |
YU (1) | YU147976A (de) |
ZA (1) | ZA763689B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7183310B2 (en) | 2004-08-10 | 2007-02-27 | Allergan, Inc. | Cyclopentane heptan(ene)oic acid, 2-heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents |
US7906552B2 (en) | 2004-08-10 | 2011-03-15 | Allergan, Inc. | Cyclopentane heptan(ENE)OIC acid, 2-heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents |
US8389566B2 (en) | 2005-11-03 | 2013-03-05 | Allergan, Inc. | Prostaglandins and analogues as agents for lowering intraocular pressure |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2629834A1 (de) * | 1976-06-30 | 1978-01-12 | Schering Ag | Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung |
DK523378A (da) * | 1978-01-16 | 1979-07-17 | Pfizer | Fremgangsmaade til fremstilling af n-(tetrazol-5-yl) prostaglandin-carboxamider eller salte deraf |
US4455421A (en) * | 1979-02-22 | 1984-06-19 | Pfizer Inc. | 11-Desoxy-16-aryloxy-ω-tetranorprostaglandins |
EP0022443B1 (de) * | 1979-07-17 | 1984-09-26 | Pfizer Inc. | N-Alkansulfonyl-Carboxamide von 16,16-Dimethyl-17-oxaprostaglandin |
JPS5930963A (ja) * | 1982-08-16 | 1984-02-18 | センカ株式会社 | 殺菌性繊維 |
JPS60122444U (ja) * | 1984-01-30 | 1985-08-17 | トステム株式会社 | サイデイングの施工構造 |
JPS61274043A (ja) * | 1985-05-28 | 1986-12-04 | 元旦ビユーティ工業株式会社 | 外装壁の補修方法 |
US5234954A (en) * | 1989-07-27 | 1993-08-10 | K.K. Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo | Treatment of hyperlipidemia with 15-keto-prostaglandin compounds |
JPH0573141U (ja) * | 1992-03-09 | 1993-10-05 | 株式会社チューオー | 改修工事における外壁下地部材 |
AU2002330747B2 (en) * | 2001-08-31 | 2007-07-19 | Sucampo Ag | Prostaglandin analogs as chloride channel opener |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2508995A1 (de) * | 1975-03-01 | 1976-09-09 | Merck Patent Gmbh | Prostansaeurederivate |
-
1976
- 1976-04-09 IE IE747/76A patent/IE43462B1/en unknown
- 1976-06-01 SE SE7605959A patent/SE7605959L/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-06-10 GR GR50959A patent/GR60047B/el unknown
- 1976-06-14 IN IN1030/CAL/76A patent/IN145123B/en unknown
- 1976-06-14 NZ NZ181150A patent/NZ181150A/xx unknown
- 1976-06-14 IL IL49788A patent/IL49788A0/xx unknown
- 1976-06-16 YU YU01479/76A patent/YU147976A/xx unknown
- 1976-06-16 DE DE2626888A patent/DE2626888C2/de not_active Expired
- 1976-06-18 DK DK273376A patent/DK273376A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-06-20 EG EG360/76A patent/EG12413A/xx active
- 1976-06-21 ZA ZA00763689A patent/ZA763689B/xx unknown
- 1976-06-22 LU LU75224A patent/LU75224A1/xx unknown
- 1976-06-22 NO NO762154A patent/NO147750C/no unknown
- 1976-06-22 BE BE1007468A patent/BE843236A/xx unknown
- 1976-06-22 PT PT65255A patent/PT65255B/pt unknown
- 1976-06-22 BG BG033554A patent/BG27355A3/xx unknown
- 1976-06-22 ES ES449096A patent/ES449096A1/es not_active Expired
- 1976-06-22 FI FI761810A patent/FI761810A/fi not_active Application Discontinuation
- 1976-06-22 HU HU76PI525A patent/HU179275B/hu unknown
- 1976-06-22 SU SU762375573A patent/SU679134A3/ru active
- 1976-06-23 CH CH805076A patent/CH619691A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1976-06-23 GB GB26216/76A patent/GB1557482A/en not_active Expired
- 1976-06-23 AT AT457076A patent/AT361140B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-06-23 CS CS764151A patent/CS191310B2/cs unknown
- 1976-06-23 FR FR7619083A patent/FR2316924A1/fr active Granted
- 1976-06-23 AR AR263701A patent/AR218224A1/es active
- 1976-06-23 NL NL7606825A patent/NL7606825A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-06-23 JP JP51074242A patent/JPS523040A/ja active Granted
- 1976-06-23 PL PL1976190645A patent/PL117820B1/pl unknown
-
1977
- 1977-06-23 DD DD7700193530A patent/DD130036A5/de unknown
- 1977-11-09 US US05/849,752 patent/US4157341A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-01-23 SE SE8100410A patent/SE8100410L/sv not_active Application Discontinuation
-
1982
- 1982-06-25 JP JP57109641A patent/JPS5829759A/ja active Pending
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Kuschinsky - Lullmann: Kurzes Lehrbuch der Pharmakologie, 6. Aufl., S. 243-245 * |
Schröder - Rufer: Schmiechen Arzneimittelchemie I, Stuttgart 1976, S. 229 u. 316 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7183310B2 (en) | 2004-08-10 | 2007-02-27 | Allergan, Inc. | Cyclopentane heptan(ene)oic acid, 2-heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents |
US7863319B2 (en) | 2004-08-10 | 2011-01-04 | Allergan, Inc. | Cyclopentane heptan(ene)oic acid, 2-heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents |
US7906552B2 (en) | 2004-08-10 | 2011-03-15 | Allergan, Inc. | Cyclopentane heptan(ENE)OIC acid, 2-heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents |
US8168680B2 (en) | 2004-08-10 | 2012-05-01 | Allergan, Inc. | Cyclopentane heptan(ENE)OIC acid, 2-heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents |
US8557860B2 (en) | 2004-08-10 | 2013-10-15 | Allergan, Inc. | Cyclopentane heptan(ENE)OIC acid, 2-heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents |
US8389566B2 (en) | 2005-11-03 | 2013-03-05 | Allergan, Inc. | Prostaglandins and analogues as agents for lowering intraocular pressure |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2322673A1 (de) | Neue verbindungen vom prostaglandintyp und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2437388A1 (de) | Prostansaeurederivate | |
DE2423155A1 (de) | 5-oxa-prostaglandine und verfahren zu deren herstellung | |
CH636606A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer prostensaeuren und -alkylestern. | |
DE2355540C2 (de) | 16-Phenoxy-&omega;-tetranorprostaglandinderivate | |
DE2317019A1 (de) | Neue 4,5-didehydro-prostaglandine | |
DE2355731C3 (de) | Derivate von w -nor-Prostaglandinen- E2IUId -F2 a , Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Pfizer Ine, New York, N.Y. (YStA.) | |
DE2626888A1 (de) | 11-desoxy-16-aryloxy-omega-tetranorprostaglandine | |
DE2641823A1 (de) | Neue prostaglandin-analoga | |
DE2423156A1 (de) | 5-oxa-prostaglandine und verfahren zu deren herstellung | |
DE2638827A1 (de) | Neue 11-deoxy-prostaglandine e, f tief alpha und f tief beta | |
DE2737808A1 (de) | 2-substituierte aryl-heterocyclische omega-pentanorprostaglandine | |
DE2334945A1 (de) | Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung | |
CH634831A5 (en) | Process for the preparation of optically active or racemic prostaglandins. | |
DE2610718A1 (de) | Neue 16-phenoxy-prostaglandin-verbindungen | |
CH636855A5 (de) | Verfahren zur herstellung von prostaglandin-analoga, bei welchen die carbonylgruppe am c-9 durch eine methylengruppe ersetzt ist. | |
DE2737807A1 (de) | C tief 1 -p-biphenylester von omega-pentanorprostaglandinen | |
DE2709347A1 (de) | Erythro-15,16-dioxyprostensaeuren und -ester sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2606051A1 (de) | 2,2-difluor-prostaglandin-e, -f tief alpha, -f tief beta, -a und -b-analoga und verfahren zu deren herstellung | |
DE2320552A1 (de) | 4,5-dihehydro-prostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2829331A1 (de) | Neue prostaglandinderivate | |
DE2601260A1 (de) | 11-deoxy-17-phenyl-18,19,20-trinor- prostaglandin-verbindungen | |
DE2355042A1 (de) | Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung | |
CH623569A5 (de) | ||
DE2716075A1 (de) | Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |