DE2641823A1 - Neue prostaglandin-analoga - Google Patents
Neue prostaglandin-analogaInfo
- Publication number
- DE2641823A1 DE2641823A1 DE19762641823 DE2641823A DE2641823A1 DE 2641823 A1 DE2641823 A1 DE 2641823A1 DE 19762641823 DE19762641823 DE 19762641823 DE 2641823 A DE2641823 A DE 2641823A DE 2641823 A1 DE2641823 A1 DE 2641823A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- methyl
- hydrogen
- compound according
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 title claims description 80
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 356
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 299
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 130
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 106
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 77
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 72
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 72
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 55
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 47
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 41
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 40
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 239000011737 fluorine Chemical group 0.000 claims description 39
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical group [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 29
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 28
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 28
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 24
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 20
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 claims description 20
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 18
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 18
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 18
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 13
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 12
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 11
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 9
- WZKSXHQDXQKIQJ-UHFFFAOYSA-N F[C](F)F Chemical compound F[C](F)F WZKSXHQDXQKIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims description 7
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 7
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 claims description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 3
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- HOSGXJWQVBHGLT-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical group N1C(=O)CCC2=CC(O)=CC=C21 HOSGXJWQVBHGLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FGOJCPKOOGIRPA-UHFFFAOYSA-N 1-o-tert-butyl 4-o-ethyl 5-oxoazepane-1,4-dicarboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CCC1=O FGOJCPKOOGIRPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims 1
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 claims 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 121
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 114
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 109
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 75
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical group CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 66
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 64
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 62
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- 239000000047 product Substances 0.000 description 60
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 53
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 34
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 33
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 28
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 28
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 26
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 23
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 21
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 20
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 20
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 20
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 20
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 20
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 19
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 18
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 18
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 17
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 17
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 16
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 15
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 15
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 15
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 14
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N Caprylic acid Natural products CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002585 base Substances 0.000 description 12
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 12
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 12
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 11
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 11
- WCQRWCFGZARAMR-UHFFFAOYSA-N [F].[F] Chemical compound [F].[F] WCQRWCFGZARAMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 11
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 11
- 230000002997 prostaglandinlike Effects 0.000 description 11
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 11
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 11
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 11
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 10
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 10
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical group CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 9
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 9
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 9
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 9
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 8
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 8
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 8
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 8
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HUHXLHLWASNVDB-UHFFFAOYSA-N 2-(oxan-2-yloxy)oxane Chemical class O1CCCCC1OC1OCCCC1 HUHXLHLWASNVDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 7
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 7
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 7
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 7
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical group CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000009471 action Effects 0.000 description 7
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 7
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 7
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 125000002255 pentenyl group Chemical group C(=CCCC)* 0.000 description 7
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 7
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 7
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 6
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 150000005524 benzylchlorides Chemical class 0.000 description 6
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 6
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 6
- 208000037805 labour Diseases 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 239000002599 prostaglandin synthase inhibitor Substances 0.000 description 6
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 6
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003810 Jones reagent Substances 0.000 description 5
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 230000020176 deacylation Effects 0.000 description 5
- 238000005947 deacylation reaction Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 5
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N prostanoic acid Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1CCCCCCC(O)=O WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 5
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 5
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N (R)-adrenaline Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 4
- 229930182837 (R)-adrenaline Natural products 0.000 description 4
- JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanimidamide Chemical compound NC(=N)CC1=CC=CC=C1 JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 4
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 4
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 4
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 4
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 4
- GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N benzyl(trichloro)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CC1=CC=CC=C1 GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001805 chlorine compounds Chemical group 0.000 description 4
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 4
- 229960005139 epinephrine Drugs 0.000 description 4
- 230000012173 estrus Effects 0.000 description 4
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 4
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 4
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 4
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N n-hexanoic acid Natural products CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 4
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 4
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- MLOSJPZSZWUDSK-UHFFFAOYSA-N 4-carboxybutyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCC(=O)O)C1=CC=CC=C1 MLOSJPZSZWUDSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 3
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000699729 Muridae Species 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N Oxytocin Natural products N1C(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C1CC1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101800000989 Oxytocin Proteins 0.000 description 3
- 102100031951 Oxytocin-neurophysin 1 Human genes 0.000 description 3
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 3
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910018557 Si O Inorganic materials 0.000 description 3
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 3
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 3
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 description 3
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 3
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 3
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 3
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 3
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 3
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N oxytocin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](N)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N 0.000 description 3
- 229960001723 oxytocin Drugs 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 3
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 3
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OLRJXMHANKMLTD-UHFFFAOYSA-N silyl Chemical compound [SiH3] OLRJXMHANKMLTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 3
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 3
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 3
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 3
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyldimethylsilyl chloride Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)Cl BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 3
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGZFGWCRKIHMDM-UHFFFAOYSA-N 1-dimethoxyphosphorylbutane Chemical compound CCCCP(=O)(OC)OC VGZFGWCRKIHMDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001088 1-naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 2
- PXSBSBDNZRLRLK-UHFFFAOYSA-N 2-(2h-pyran-2-yloxy)-2h-pyran Chemical compound O1C=CC=CC1OC1OC=CC=C1 PXSBSBDNZRLRLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IIVWHGMLFGNMOW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane Chemical compound C[C](C)C IIVWHGMLFGNMOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKVJKVMGJABKHV-UHFFFAOYSA-N 3-carboxypropyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCC(=O)O)C1=CC=CC=C1 NKVJKVMGJABKHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRHQDJDRGZFIPO-UHFFFAOYSA-N 4-bromobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCBr GRHQDJDRGZFIPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUWYRPZTZSWLCY-UHFFFAOYSA-N 5-carboxypentyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCCC(=O)O)C1=CC=CC=C1 JUWYRPZTZSWLCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IASRMNRQZIRYHM-UHFFFAOYSA-N 6-carboxyhexyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCCCC(=O)O)C1=CC=CC=C1 IASRMNRQZIRYHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLPQXFFMVVPIRW-UHFFFAOYSA-N 7-bromoheptanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCBr JLPQXFFMVVPIRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010000234 Abortion spontaneous Diseases 0.000 description 2
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZQDKDRMSDVWEY-UHFFFAOYSA-N C1=CC=CC=C1[PH2](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 Chemical class C1=CC=CC=C1[PH2](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 KZQDKDRMSDVWEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 2
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 2
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 2
- 239000012027 Collins reagent Substances 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical group C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 2
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 2
- 239000012448 Lithium borohydride Substances 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 2
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 2
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrate Chemical compound O.CC(O)=O PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 239000003633 blood substitute Substances 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 2
- MXOAEAUPQDYUQM-UHFFFAOYSA-N chlorphenesin Chemical group OCC(O)COC1=CC=C(Cl)C=C1 MXOAEAUPQDYUQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001940 cyclopentanes Chemical class 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 125000003493 decenyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000006704 dehydrohalogenation reaction Methods 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003963 dichloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- PBWZKZYHONABLN-UHFFFAOYSA-N difluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)F PBWZKZYHONABLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 2
- 125000005805 dimethoxy phenyl group Chemical group 0.000 description 2
- VONWDASPFIQPDY-UHFFFAOYSA-N dimethyl methylphosphonate Chemical compound COP(C)(=O)OC VONWDASPFIQPDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 150000002085 enols Chemical class 0.000 description 2
- 210000001339 epidermal cell Anatomy 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 125000001207 fluorophenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- GOQJMMHTSOQIEI-UHFFFAOYSA-N hex-5-yn-1-ol Chemical compound OCCCCC#C GOQJMMHTSOQIEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 2
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N methyllithium Chemical compound C[Li] DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000015994 miscarriage Diseases 0.000 description 2
- 125000004365 octenyl group Chemical group C(=CCCCCCC)* 0.000 description 2
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- CRWVOXFUXPYTRK-UHFFFAOYSA-N pent-4-yn-1-ol Chemical compound OCCCC#C CRWVOXFUXPYTRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHUXNRRPPZOJPT-UHFFFAOYSA-N phenoxy radical Chemical class O=C1C=C[CH]C=C1 KHUXNRRPPZOJPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002895 phenylbutazone Drugs 0.000 description 2
- VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N phenylbutazonum Chemical compound O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N phenylephrine Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=CC(O)=C1 SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 229960001802 phenylephrine Drugs 0.000 description 2
- LEVJVKGPFAQPOI-UHFFFAOYSA-N phenylmethanone Chemical compound O=[C]C1=CC=CC=C1 LEVJVKGPFAQPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 2
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 2
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- NPRDHMWYZHSAHR-UHFFFAOYSA-N pyridine;trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O.C1=CC=NC=C1.C1=CC=NC=C1 NPRDHMWYZHSAHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 208000000995 spontaneous abortion Diseases 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- QMGVPVSNSZLJIA-FVWCLLPLSA-N strychnine Chemical compound O([C@H]1CC(N([C@H]2[C@H]1[C@H]1C3)C=4C5=CC=CC=4)=O)CC=C1CN1[C@@H]3[C@]25CC1 QMGVPVSNSZLJIA-FVWCLLPLSA-N 0.000 description 2
- 125000005017 substituted alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 2
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- DZUXGQBLFALXCR-UHFFFAOYSA-N (+)-(9alpha,11alpha,13E,15S)-9,11,15-trihydroxyprost-13-en-1-oic acid Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(O)C1CCCCCCC(O)=O DZUXGQBLFALXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFJVIOBMBDFBCJ-UHFFFAOYSA-N (1z)-1-diazobutane Chemical compound CCCC=[N+]=[N-] PFJVIOBMBDFBCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVGVUEKIOAHHSC-UHFFFAOYSA-N (1z)-1-diazodecane Chemical compound CCCCCCCCCC=[N+]=[N-] DVGVUEKIOAHHSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDDMACCNBZAMSG-BDVNFPICSA-N (2r,3r,4s,5r)-3,4,5,6-tetrahydroxy-2-(methylamino)hexanal Chemical compound CN[C@@H](C=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO LDDMACCNBZAMSG-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- KWEKXPWNFQBJAY-UHFFFAOYSA-N (dimethyl-$l^{3}-silanyl)oxy-dimethylsilicon Chemical compound C[Si](C)O[Si](C)C KWEKXPWNFQBJAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFUSOYKIDBRREL-NSCUHMNNSA-N (e)-but-2-en-1-amine Chemical compound C\C=C\CN QFUSOYKIDBRREL-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (n-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical compound CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXSQEZNORDWBGZ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydropyrrolo[2,3-b]pyridin-2-one Chemical compound C1=CN=C2NC(=O)CC2=C1 ZXSQEZNORDWBGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPKFVRWIISEVCW-UHFFFAOYSA-N 1-butane boronic acid Chemical compound CCCCB(O)O QPKFVRWIISEVCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004973 1-butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropane Chemical compound CC(C)COC=C OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTUGGGLMQBJCBN-UHFFFAOYSA-N 1-iodo-2-methylpropane Chemical compound CC(C)CI BTUGGGLMQBJCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YQOPNAOQGQSUHF-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-ylpyrrolidine Chemical compound CC(C)N1CCCC1 YQOPNAOQGQSUHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFYFMNCKPJDAPV-UHFFFAOYSA-N 2,2'-(5-oxo-1,3-dioxolan-4,4-diyl)diessigs Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3.OC(=O)CC1(CC(O)=O)OCOC1=O VFYFMNCKPJDAPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYDUNXCLPOKBNQ-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethyl-1,3-dihydropyridine Chemical compound CC1(C)CC=CC(C)(C)N1 ZYDUNXCLPOKBNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethyloxan-4-one Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC(C)(C)O1 NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQHWATVEWGHHHF-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-3-phenylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)(C)CC1=CC=CC=C1 BQHWATVEWGHHHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBSVEFGWBSANTE-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6-Tetramethyl-pyridin Natural products CC1=CC(C)=C(C)C(C)=N1 QBSVEFGWBSANTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPGHVKMBMPDAJD-UHFFFAOYSA-N 2,3-dinitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1[N+]([O-])=O VPGHVKMBMPDAJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 2-(butylamino)ethanol Chemical compound CCCCNCCO LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNWUEBIEOFQMSS-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpiperidine Chemical compound CC1CCCCN1 NNWUEBIEOFQMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEZGRWSAUJTDEZ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-3-(piperidine-1-carbonyl)pyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C(=NN(C=1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2)C(=O)N1CCCCC1 QEZGRWSAUJTDEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHCCLXNEEPMSIO-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperidin-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1CCN(CC1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 IHCCLXNEEPMSIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOAOAKDONABGPZ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-ethylpropane-1,3-diol Chemical compound CCC(N)(CO)CO IOAOAKDONABGPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 2-aminobutan-1-ol Chemical compound CCC(N)CO JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 2-anilinoethanol Chemical compound OCCNC1=CC=CC=C1 MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ANGGPYSFTXVERY-UHFFFAOYSA-N 2-iodo-2-methylpropane Chemical compound CC(C)(C)I ANGGPYSFTXVERY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVTHPKXDLVYNCH-UHFFFAOYSA-N 2-iodoethylbenzene Chemical compound ICCC1=CC=CC=C1 KVTHPKXDLVYNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- LQIIEHBULBHJKX-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropylalumane Chemical compound CC(C)C[AlH2] LQIIEHBULBHJKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHPCLZJAFCTIK-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyrrolidine Chemical compound CC1CCCN1 RGHPCLZJAFCTIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- IUWXVUQWEZTBCT-UHFFFAOYSA-N 3-[(z)-diazomethyl]heptane Chemical compound CCCCC(CC)C=[N+]=[N-] IUWXVUQWEZTBCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHXNZYCXMFBMHE-UHFFFAOYSA-N 3-bromopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCBr DHXNZYCXMFBMHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPVNCBJFUQQXSU-UHFFFAOYSA-O 4-carboxybutyl(triphenyl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCC(=O)O)C1=CC=CC=C1 CPVNCBJFUQQXSU-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWQSAIIDOMEEOD-UHFFFAOYSA-N 5,5-Dimethyl-4-(3-oxobutyl)dihydro-2(3H)-furanone Chemical compound CC(=O)CCC1CC(=O)OC1(C)C AWQSAIIDOMEEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNXNUPJZWYOKMW-UHFFFAOYSA-N 5-bromopentanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCBr WNXNUPJZWYOKMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-UHFFFAOYSA-N 6-(methylamino)hexane-1,2,3,4,5-pentol Chemical compound CNCC(O)C(O)C(O)C(O)CO MBBZMMPHUWSWHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFGKGUXTPFWHIX-UHFFFAOYSA-N 6-[2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]acetyl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)CC(=O)C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1 DFGKGUXTPFWHIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVRVNSHHLPQGCU-UHFFFAOYSA-N 6-bromohexanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCBr NVRVNSHHLPQGCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYYIMZRZXIQBGI-HVIRSNARSA-N 6alpha-Fluoroprednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3C[C@H](F)C2=C1 MYYIMZRZXIQBGI-HVIRSNARSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 206010003162 Arterial injury Diseases 0.000 description 1
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 108010001478 Bacitracin Proteins 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BCEIUDAMUFAQMG-UHFFFAOYSA-M CC(C)(C)O[Cr](O)(=O)=O Chemical compound CC(C)(C)O[Cr](O)(=O)=O BCEIUDAMUFAQMG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101100119767 Caenorhabditis elegans fat-4 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100468762 Caenorhabditis elegans ric-3 gene Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 239000000055 Corticotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 1
- 108050006400 Cyclin Proteins 0.000 description 1
- 102000016736 Cyclin Human genes 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N Dibenzylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCC1=CC=CC=C1 BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010014561 Emphysema Diseases 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010055690 Foetal death Diseases 0.000 description 1
- 206010061459 Gastrointestinal ulcer Diseases 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 208000031226 Hyperlipidaemia Diseases 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006809 Jones oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 208000035752 Live birth Diseases 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M Methylprednisolone sodium succinate Chemical compound [Na+].C([C@@]12C)=CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@](O)(C(=O)COC(=O)CCC([O-])=O)CC[C@H]21 FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N N-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- QMGVPVSNSZLJIA-UHFFFAOYSA-N Nux Vomica Natural products C1C2C3C4N(C=5C6=CC=CC=5)C(=O)CC3OCC=C2CN2C1C46CC2 QMGVPVSNSZLJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 206010050902 Postoperative thrombosis Diseases 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 241001279009 Strychnos toxifera Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000150 Sympathomimetic Substances 0.000 description 1
- 206010053615 Thermal burn Diseases 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010046788 Uterine haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 206010046810 Uterine perforation Diseases 0.000 description 1
- 238000006959 Williamson synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- NPZIGNRDZFBLQF-UHFFFAOYSA-N [6-(methoxymethylidene)cyclohexa-2,4-dien-1-yl]-diphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].COC=C1C=CC=CC1[PH+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NPZIGNRDZFBLQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCOXJYUSJIHXPZ-UHFFFAOYSA-N [PH4]C1=CC=CC=C1 Chemical compound [PH4]C1=CC=CC=C1 UCOXJYUSJIHXPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 239000004015 abortifacient agent Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N acetyl Chemical compound C[C]=O TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N adams's catalyst Chemical compound O=[Pt]=O YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000003470 adrenal cortex hormone Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001351 alkyl iodides Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- PECIYKGSSMCNHN-UHFFFAOYSA-N aminophylline Chemical compound NCCN.O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=NC=N[C]21.O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=NC=N[C]21 PECIYKGSSMCNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003556 aminophylline Drugs 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000001088 anti-asthma Effects 0.000 description 1
- 239000000924 antiasthmatic agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 229940006138 antiglaucoma drug and miotics prostaglandin analogues Drugs 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 1
- 229960003071 bacitracin Drugs 0.000 description 1
- 229930184125 bacitracin Natural products 0.000 description 1
- CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N bacitracin A Chemical compound C1SC([C@@H](N)[C@@H](C)CC)=N[C@@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2N=CNC=2)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCCCC1 CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001231 benzoyloxy group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O* 0.000 description 1
- YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N benzyl(trimethyl)azanium Chemical compound C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000010836 blood and blood product Substances 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical class B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 125000005619 boric acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical group 0.000 description 1
- 201000009267 bronchiectasis Diseases 0.000 description 1
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 description 1
- RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N brucine Chemical compound O([C@@H]1[C@H]([C@H]2C3)[C@@H]4N(C(C1)=O)C=1C=C(C(=CC=11)OC)OC)CC=C2CN2[C@@H]3[C@]41CC2 RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N 0.000 description 1
- RRKTZKIUPZVBMF-UHFFFAOYSA-N brucine Natural products C1=2C=C(OC)C(OC)=CC=2N(C(C2)=O)C3C(C4C5)C2OCC=C4CN2C5C31CC2 RRKTZKIUPZVBMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMGBZBJJOKUPIA-UHFFFAOYSA-N butyl iodide Chemical compound CCCCI KMGBZBJJOKUPIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKLSGKOUKYOIRM-UHFFFAOYSA-N butylboron Chemical compound [B]CCCC RKLSGKOUKYOIRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- JCSGAUKCDAVARS-SOUFLCLCSA-N chembl2106517 Chemical compound C1([C@@H](O)[C@H]2C3)=CC=CC(O)=C1C(=O)C2=C(O)[C@@]1(O)[C@@H]3[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C1=O JCSGAUKCDAVARS-SOUFLCLCSA-N 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 230000002925 chemical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035606 childbirth Effects 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical compound Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N corticotropin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=C(O)C=C1 IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N 0.000 description 1
- 229960000258 corticotropin Drugs 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000000 cycloalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N cyclohexylcyclohexane Chemical group C1CCCCC1C1CCCCC1 WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006547 cyclononyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N cyclopentanamine Chemical compound NC1CCCC1 NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N diazoethane Chemical compound CC=[N+]=[N-] WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRGRWBQSZSQVIE-UHFFFAOYSA-N diazomethylbenzene Chemical group [N-]=[N+]=CC1=CC=CC=C1 CRGRWBQSZSQVIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004188 dichlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCAFPWNGIUBUSD-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfoxide Chemical compound CCS(=O)CC CCAFPWNGIUBUSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004212 difluorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012971 dimethylpiperazine Substances 0.000 description 1
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 1
- HXJFQNUWPUICNY-UHFFFAOYSA-N disiamylborane Chemical compound CC(C)C(C)BC(C)C(C)C HXJFQNUWPUICNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDNCXORZAMVMIW-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound [CH2]CCCCCCCCCCC GDNCXORZAMVMIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hydrate Chemical compound O.CCOCC DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N ethyl cyclohexane Natural products CCC1CCCCC1 IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002550 fecal effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012025 fluorinating agent Substances 0.000 description 1
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 1
- 229960000618 fluprednisolone Drugs 0.000 description 1
- 229950004696 flusalan Drugs 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 229950008849 furazolium chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 201000005917 gastric ulcer Diseases 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 244000309465 heifer Species 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAJFLSRDMGNZJY-UHFFFAOYSA-N heptylphosphonic acid Chemical compound CCCCCCCP(O)(O)=O VAJFLSRDMGNZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000144980 herd Species 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- PKHMTIRCAFTBDS-UHFFFAOYSA-N hexanoyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC(=O)CCCCC PKHMTIRCAFTBDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- YPGCWEMNNLXISK-UHFFFAOYSA-N hydratropic acid Chemical class OC(=O)C(C)C1=CC=CC=C1 YPGCWEMNNLXISK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMPJXUZSXKJUQI-UHFFFAOYSA-N hydron;3-(5-nitrofuran-2-yl)-5,6-dihydroimidazo[2,1-b][1,3]thiazole;chloride Chemical compound Cl.O1C([N+](=O)[O-])=CC=C1C1=CSC2=NCCN12 FMPJXUZSXKJUQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical group [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- SNWQUNCRDLUDEX-UHFFFAOYSA-N inden-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=CC2=C1 SNWQUNCRDLUDEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 description 1
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 description 1
- 208000030603 inherited susceptibility to asthma Diseases 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 231100001046 intrauterine death Toxicity 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- PCEBAZIVZVIQEO-UHFFFAOYSA-N iodocyclopentane Chemical compound IC1CCCC1 PCEBAZIVZVIQEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLODBNNWEWTQJX-UHFFFAOYSA-N iodocyclopropane Chemical compound IC1CC1 VLODBNNWEWTQJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid anhydride Chemical compound CC(C)C(=O)OC(=O)C(C)C LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002366 lipolytic effect Effects 0.000 description 1
- HPCCWDVOHHFCKM-UHFFFAOYSA-M lithium;hydrogen sulfate Chemical compound [Li+].OS([O-])(=O)=O HPCCWDVOHHFCKM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HTBVGZAVHBZXMS-UHFFFAOYSA-N lithium;tris[(2-methylpropan-2-yl)oxy]alumane Chemical compound [Li].[Al+3].CC(C)(C)[O-].CC(C)(C)[O-].CC(C)(C)[O-] HTBVGZAVHBZXMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 210000004914 menses Anatomy 0.000 description 1
- 230000005906 menstruation Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004584 methylprednisolone Drugs 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- QTQYCJKLLCAIKX-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylaniline;n-ethyl-n-propan-2-ylpropan-2-amine Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C.CN(C)C1=CC=CC=C1 QTQYCJKLLCAIKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- XJINZNWPEQMMBV-UHFFFAOYSA-N n-methylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCNC XJINZNWPEQMMBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000133 nasal decongestant Substances 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- IAIWVQXQOWNYOU-FPYGCLRLSA-N nitrofural Chemical compound NC(=O)N\N=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)O1 IAIWVQXQOWNYOU-FPYGCLRLSA-N 0.000 description 1
- 229960001907 nitrofurazone Drugs 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 125000005187 nonenyl group Chemical group C(=CCCCCCCC)* 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005447 octyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000002900 organolithium compounds Chemical class 0.000 description 1
- KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N ortho-diethylbenzene Natural products CCC1=CC=CC=C1CC KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001769 paralizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 229940021222 peritoneal dialysis isotonic solution Drugs 0.000 description 1
- LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N phenoxyacetic acid Chemical class OC(=O)COC1=CC=CC=C1 LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N phenyllithium Chemical compound [Li]C1=CC=CC=C1 NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000612 phthaloyl group Chemical group C(C=1C(C(=O)*)=CC=CC1)(=O)* 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 239000003058 plasma substitute Substances 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011176 pooling Methods 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical class [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229940098458 powder spray Drugs 0.000 description 1
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 150000004672 propanoic acids Chemical class 0.000 description 1
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYHXHCUNDDAEOZ-FOSBLDSVSA-N prostaglandin A2 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1C=CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O MYHXHCUNDDAEOZ-FOSBLDSVSA-N 0.000 description 1
- GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N prostaglandin E1 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 125000004309 pyranyl group Chemical group O1C(C=CC=C1)* 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 108700022737 rat Fat1 Proteins 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008085 renal dysfunction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L silver carbonate Substances [Ag].[O-]C([O-])=O LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001958 silver carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 description 1
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- CWXOAQXKPAENDI-UHFFFAOYSA-N sodium methylsulfinylmethylide Chemical compound [Na+].CS([CH2-])=O CWXOAQXKPAENDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003797 solvolysis reaction Methods 0.000 description 1
- UNFWWIHTNXNPBV-WXKVUWSESA-N spectinomycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](NC)[C@@H](O)[C@H]([C@@H]([C@H]1O1)O)NC)[C@]2(O)[C@H]1O[C@H](C)CC2=O UNFWWIHTNXNPBV-WXKVUWSESA-N 0.000 description 1
- 229960000268 spectinomycin Drugs 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 229960005453 strychnine Drugs 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N sulfadiazine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CC=N1 SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004306 sulfadiazine Drugs 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003461 sulfonyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001975 sympathomimetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940064707 sympathomimetics Drugs 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLUSCZLCHQSJRU-UHFFFAOYSA-N thallium(1+) Chemical compound [Tl+] ZLUSCZLCHQSJRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMJCEVKJYRZMIA-UHFFFAOYSA-M thallium(i) iodide Chemical compound [Tl]I CMJCEVKJYRZMIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 1
- 210000002303 tibia Anatomy 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMSYDJVRTHCWFP-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane;hydrobromide Chemical compound Br.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CMSYDJVRTHCWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001562 ulcerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 239000006216 vaginal suppository Substances 0.000 description 1
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1804—Compounds having Si-O-C linkages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/30—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4056—Esters of arylalkanephosphonic acids
- C07F9/4059—Compounds containing the structure (RY)2P(=X)-(CH2)n-C(=O)-(CH2)m-Ar, (X, Y = O, S, Se; n>=1, m>=0)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
Description
Unsere ITr. 20 672 ■ D/mü
The Upjohn Company
Kalamazoo, Mich., V.St.A.
Kalamazoo, Mich., V.St.A.
Neue Prostaglandin-Analoga
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Analoga einiger bekannter
Prostaglandine, die sich von diesen bekannten Verbindungen darin unterscheiden, daß sie eine Dreifachbindung
zwischen der C-5 und 0-6- oder C-4 und C-5-ötellung besitzen.
Zu den bekannten Prostaglandinen gehören z.B. die PGE-Verbindungen
wie Prostaglandin E1 (PGE.) und Prostaglandin E2
Zu den bekannten Prostaglandinen gehören ferner PGIty -Verbindungen
wie Prostaglandin F.. ^ (PGP- &) und Prostaglandin
709815/1041
Ferner gehören zu den bekannten Prostaglandinen PGA-Verbindungen
wie z.B. Prostaglandin Α.. (PG-A..) .und Prostaglandin
A2 (PGA2).
Jedes dieser bekannten Prostaglandine ist ein Derivat der
Prostansäure, die folgende Formel und Bezifferung hat:
COOH
20
siehe z.B. Bergstrom, et al., Pharmacol. Eev· 20, 1 (1968) und
dortiger Literaturnachweis. Die systematische Bezeichnung für Prostansäure lautet 7-/""(2ß-0ctyl)-cyclopent-1o( ~yl7-heptan=
säure.
Die erwähnten Prostaglandine besitzen folgende lOrmeln;
COOH
OH
COOH
OH
7Q9815/1041
"1Of
COOH
OH
COOH
OH
OH
0OH
In den obigen Formeln wie auch in später vorkommenden JPormeln
bezeichnen gestrichelte .Bindungsiinien am Cyclopentanring 3ubstituenten
in Pf-Konfiguration, das heißt unterhalb der Ebene
des Cyclopentanrings. Dick ausgezeichnete Bindungslinien am Cyclopentanring bezeichnen Substituenten in ß-Konfiguration,
das heißt oberhalb der Ebene des Cyclopentanrings. Die Ver-
709815/1041
Wendung von Wellenlinien (~*x) bedeutet die Bindung von Sub=
stituenten in (Y- oder ß-Konfiguration oder die Bindung als
Gemisch aus Of- und ß-Konfiguration.
Die seitenkettenständige Hydroxylgruppe am C-15 in obigen Formeln
liegt in S-Konfiguration vor. Bezüglich der Stereochemie
der Prostaglandine wird auf Nature 212, 38 (1966) verwiesen· Bezeichnungen wie z.B. C-5, C-6, C-15 und dergleichen beziehen
sich auf diejenigen Kohlenstoffatome des Prostaglandin-Analo=
gen, die die gleiche relative Stellung wie das Kohlenstoffatom gleicher Bezifferung in der Prostansäure inne hasrben.
Die Moleküle der bekannten Prostaglandine besitzen mehrere Asymmetriezentren und können in razemischer (optisch inaktiver)
Form oder in einen von zwei enantiomeren (optisch aktiven) -formen vorliegen, das heißt rechts- oder linksdrehend.
Die gezeigten Formeln geben jeweils die spezielle optisch aktive Form des Prostaglandins wieder, die man aus bestimmten
Säugetiergeweben, z.B. Vesikulärdrüsen von Schafen, Schweinelunge oder menschlichem Samenplasma, oder durch Carbonyl—
und/oder Doppelbindungsreduktion derartiger Prostaglandine erhält.(siehe z.B. Bergstrom et al., loc. cit.). Das Spiegelbild
sämtlicher Formeln gibt das andere Enantiomere des betreffenden Prostaglandins wieder.. Die razemische Form eines
Prostaglandins enthält die gleiche Anzahl beider enantiomerer Moleküle, und man benötigt eine der obigen Formeln und deren
Spiegelbild, um das entsprechende razemische Prostaglandin korrekt wiederzugeben. Aus Zweckmäßigkeitsgründdn wird in
folgender Beschreibung bei Verwendung der Bezeichnung Pro= staglandin oder "PG-" diejenige optisch aktive Form des betreffenden
Prostaglandins verstanden, die gleiche absolute Konfiguration wie PG-E. aus ääugetiergewebe besitzt. Handelt
es sich um die razemische Form eines dieser Prostaglandine,
70381 5/1041
so werden das Wort "razemisch" oder die Bezeichnung "dl" dem Prostaglandinnamen vorangestellt.
Unter "prostaglandinartigen" Verbindungen werden sämtliche
Cyclopentanderivate verstanden, die für mindestens einen der vorliegend für die Prostaglandine angegebenen pharmakologischen
Zwecke brauchbar sind.
Unter prostaglandinartigen Zwischenprodukten werden Cyclopentanderivate
verstanden, die zur Herstellung prostaglandinartiger Verbindungen brauchbar sind.
Die Formeln in vorliegender Beschreibung, die eine prostaglandinartige
Verbindung oder ein zur Herstellung einer prostaglan= dinartigen Verbindung geeignetes Zwischenprodukt beinhalten,
stellen jeweils das Stereoisomer der prostaglandinartigen Verbindung mit gleicher relativer stereochemischer Konfiguration
wie ein entsprechendes Prostaglandin aus Säugetiergeweben dar, oder das jeweilige Stereoisomer des Zwischenprodukts, das man
zur Herstellung des erwähnten Stereoisomeren der prostaglandinartigen Verbindungen brauchen kann.
Unter "Prostaglandin-Analogon" wird dasjenige Stereoisomere prostaglandinartiger Verbindungen verstanden, das gleiche
relative stereochemische Konfiguration wie ein entsprechendes Prostaglandin aus Säugetiergeweben hat, oder ein Gemisch aus
diesem Stereoisomer und dessen Enantiomeren. Dient eine Formel zur Beschreibung einer prostaglandinartigen Verbindung,
so bezieht sich die Bezeichnung "Prostaglandin-Analogon" auf die Verbindung dieser formel oder ein Gemisch aus dieser Verbindung
und ihrem Enantiomeren.
Die verschiedenen obigen Prostaglandine, ihre Ester, Acylate
70981 5/1041
und pharmakologisch zulässigen Salze sind äußerst wirksam hinsichtlich
der Verursachung verschiedener biologischer Reaktionen. Aus diesem Grund sind diese Verbindungen für pharmakologische
Zwecke geeignet, siehe z.B. Bergstrom et al., Pharmacol. Rev. 20, 1 (1968) und dortiger literaturnachweis.
Bei den PGE-Verbindungen gehören zu diesen biologischen Reaktionen:
(a) die Stimulierung der glatten Muskulatur (nachgewiesen z.B.
an Tests mit Meerschweinchen-Ileum, Kaninchen-Duodenum oder
Colon von Wühlmäusen),
(b) lipolytische Aktivität (nachgewiesen am Antagonismus gegen
die durch Epinephrin induzierte Freisetzung von Glycerin aus isolierten Rattenfettpolstern),
(c) die Inhibierung der Magensekretion und Verminderung unerwünschter
gastrointestinaler Effekte bei systemischer Verabreichung von Prostaglandinsynthetase-Inhibitoren,
(d) die Bekämpfung von Krämpfen und Erleichterung der Atmung bei asthmatischen Zuständen,
(e) das Abschwellen der Nasenräume,
(f) die Verminderung der Blutplättchen-Haftung (nachgewiesen
an der Haftung der Blutplättehen an Glas) und die Inhibierung
der durch verschiedene physikalische Einwirkungen (zum Beispiel Arterienverletzung) oder chemische Einwirkungen (zum
Beispiel ATP, ADP, Serotinin, Thrombin und Kollagen) verursachten Blutplättchenaggregation und Thrombusbildung,
(g) die Einwirkung auf die Portpflanzungsorgane von Säugetieren
als Mittel zur Einleitung der Wehen, zum Abort, als Gervikaldilatoren, Regulatoren der Brunst und des Menstrua=
t ions zyklus, und
(h) die Beschleunigung des Wachstums von Epidermiszellen und
Keratin bei Tieren.
709815/1041
Bei den PGJo^ -Verbindungen gehören zu diesen biologischen
Reaktionen:
(a) die Stimulierung der glatten Muskulatur (nachgewiesen
ZcB. an Tests mit Meerschweinehen-Ileum, Kaninchen-Duodenum
oder Colon von Wühlmäusen),
(b) die Inhibierung der MagensTcretion und Verminderung unerwünschter
gastrointestinaler Effekte bei systemischer Verabreichung von Prostaglandinsynthetase-Inhibitoren,
(c) das Abschwellen der Nasenräume,
(d) die Verminderung der BIutplättehen-Haftung (nachgewiesen
an der Haftung der Blutplättchen an Glas) und die Inhibierung der durch verschiedene physikalische Einwirkungen (zum Beispiel
Arterienverletzung) oder chemische Einwirkungen (z.B. ADP, ASP, Serotinin, Thrombin und Kollagen) verursachten Blut=
plättchenaggregation und Thrombusbildung, und
(e) die Einwirkung auf die 3?ortpflanzungsorgane von Säugetieren
als Mittel zur Einleitung der Wehen, zum Abort, als Gervikaldilatoren, Regulatoren der Brunst und des Menstrua=
tionszyklus.
Bei den PGA-Verbindungen gehören zu diesen biologischen Reaktionen:
(a) die Stimulierung der glatten Muskulatur (nachgewiesen an
Tests mit Meerschweinchen-Ileum, Kaninchen-Duodenum oder
Colon von Wühlmäusen),
(b) die Inhibierung der Magensekretion und Verminderung unerwünschter
gastrointestinaler Effekte bei systemischer Verabreichung von Prostaglandinsynthetase-Inhibitoren,
(c) die Bekämpfung von Krämpfen und erleichterung der Atmung
bei asthmatischen Zuständen,
(e) die Erhöhung des Blutfluiies in der Niere.
70«815/1041
Wegen dieser biologischen Reaktionen dienen die bekannten
Prostaglandine zur Untersuchung, Verhütung, Bekämpfung oder Erleichterung zahlreicher Krankheiten und unerwünschter
physiologischer Zustände bei Vögeln und Säugetieren einschließlich Menschen, Nutztieren, Haustieren und zoologischen Arten sowie Laboratoriumstieren wie Mäusen, Ratten, Kaninchen und Affen.
physiologischer Zustände bei Vögeln und Säugetieren einschließlich Menschen, Nutztieren, Haustieren und zoologischen Arten sowie Laboratoriumstieren wie Mäusen, Ratten, Kaninchen und Affen.
Die vorstehend als wirksame Stimulatoren der glatten Muskulatur
bezeichneten Verbindungen sind auch hochaktiv bei der Verstärkung anderer bekannter Stimulatoren der glatten Muskulatur,
beispielsweise ν on Oxytocin-Mitteln wie Oxytocin und den verschiedenen Mutterkomalkaloiden einschließlich ihrer
Derivate und Analoga. Diese Verbindungen sind daher beispielsweise brauchbar anstelle von oder zusammen mit weniger
als den üblichen Mengen dieser bekannten Stimulatoren, zum Beispiel zur Erleichterung der Symptome von paralytischem
Heus oder zur Bekämpfung oder Verhütung atonischer Uterus-Blutung nach Fehlgeburten oder Entbindung, zur Abstoßung der
Plazenta wie auch während des Wochenbetts. Für die letzteren
Zwecke wird das Prostaglandin durch intravenöse Infusion direkt nach der Fehlgeburt oder Entbindung in einer Dosis von
etwa 0,01 bis etwa 50 iig/kg Körpergewicht pro Minute verabreicht,
bis der gewünschte Effekt erzielt ist. Nachfolgende Dosen werden während des Wochenbetts in einer Menge von 0,01
bis 2 mg/kg Körpergewicht pro Sag intravenös, subkutan oder
intramuskulär injiziert oder infundiert, wobei die genaue Dosis von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten oder Tieres
abhängt»
-1O
Wie erwähnt, sind die PGE-Verbindungen v/irksame Antagonisten der
durch Epinephrin induzierten Mobilisierung freier Fettsäuren. Aus diesem Grund eignet sich diese Verbindung in der experi=
709815/1041
menteilen Medizin zu Untersuchungen in vitro und in vivo an
Säugetieren wie Kaninchen und Ratten und beim Menschen, die zum Verständnis, zur Vorbeugung, Erleichterung und Heilung
von Krankheiten dienen, die mit abnormaler Lipidmobilisierung und hohem Gehalt an freien Fettsäuren verbunden sind,
zum Beispiel Diabetes mellitus, Gefäßkrankheiten und Hyper=
thy^oidismus.
Die Prostaglandine, von denen vorstehend erwähnt wird, daß sie bei Säugetieren einschließlich Menschen und Nutztieren
wie Hunden und Schweinen übermäßige Magensekretion vermindern, vermindern oder vermeiden auf diesem Wege die Bildung
von Magen/Darmgeschwüren und beschleunigen die Heilung bereits
vorhandener Geschwüre im Magen/Darmtrakt· J1Ur diesen
Zweck werden die Verbindungen intravenös, subkutan oder intramuskulär injiziert oder infundiert, bei einer Infusionsdosis von etwa 0,1 bis etwa 500 ug/kg Körpergewicht pro Minute,
oder mit einer Gesamtdosis pro Tag durch Injektion oder Infusion von etwa 0,1 bis etwa 20 mg/kg Körpergewicht
verabreicht, wobei die genaue Menge von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten, der Häufigkeit und Art der Verabreichung
abhängt.
Diese Verbindungen sind auch brauchbar zur Verminderung unerwünschter
gastrointestinaler Effekte, die aus der systemischen Verabreichung entzündungshemmender Prostaglandin-Synthetaseinhibitoren
resultieren, und sie werden zu diesem Zweck durch gleichzeitige Verabreichung des Prostaglandins mit dem entzündungshemmenden
Prostaglandinsyuthetase-Inhibitor gegeben. In der US-PS 3 781 429 ist offenbart, daß die ulcerogene Wirkung
von bestimmten, nicht aus Steroiden bestehenden Entzündungshemmern
bei Hatten durch gleichzeitige orale Verabreichung bestimmter Prostaglandine der E- und A-Keihe ein-
709815/10A1
schließlich PGE1, PGE2, PGE,, 13,K-Di hydro-PGE^ und der entsprechenden.
11-Deoxy-PGE- und PGA-Verbindungen inhibiert wird.
Die Prostaglandine sind beispielsweise brauchbar zur Verminderung der unerwünschten Effekte auf Magen und Darm, die aus
der systemischen Verabreichung von Indomethacin, Phenylbuta= zon oder Aspirin resultieren. Diese Substanzen werden in der
US-PS 3 781 429 als keine Steroide darstellende Entzündungshemmer genannt. Sie sind gleichzeitig als Prostaglandinsynthe=
tase-Inhibitoren bekannt.
Der entzündungshemmende Synthetase-Inhibitor, zum Beispiel
Indomethacin, Aspirin oder Phenylbutazon, wird in bekannter Weise verabreicht, um einen entzündlichen Zustand zu erleichtern,
beispielsweise in einem beliebigen bekannten Dosierungsschema zur systemischen Verabreichung.
Das Prostaglandin wird zusammen mit dem entzündungshemmenden Prostaglandinsynthetase-Inhibitor entweder auf gleichem oder
verschiedenem Weg verabreicht. Wird beispielsweise die entzündungshemmende
Substanz oral verabreicht, so kann auch das Prostaglandin oral oder aber rektal in Form von Suppositorien
oder bei frauen in Form von Vaginalsuppositorien oder einer Vaginalvorrichtung zur langsamen Abgabe (siehe zum Beispiel
die US-PS 3 545 439) gegeben werden. Wird hingegen die entzündungshemmende Substanz rektal verabreicht, so wird das
Prostaglandin ebenfalls rektal gegeben. Auch orale oder im Fall von Frauen vaginale Verabreichung ist möglich. Ist der
Verabreichungsweg bei entzündungshemmender Substanz und Pro=
staglandin derselbe, so vereinigt man zweckmäßig beide Substanzen in einer einzigen Dosierungsform.
Das Dosierungsschema für das Prostaglandin hängt in diesem Fall von verschiedenen Faktoren einschließlich Typ, Alter,
709315/1041
Gewicht, Geschlecht und medizinischem Zustand des Säugetieres, dem Dosierungsschema des entzündungshemmenden Synthetase-Inhibitors,
der Empfindlichkeit des Säugetiers auf den. Syn=
thetase—Inhibitor bezüglich der Magen/Darmwirkung und dem zu
verabreichenden Prostaglandin ab. So empfindet zum Beispiel nicht jeder Patient, der eine entzündungshemmende Substanz
benötigt, die gleichen unangenehmen gastrointestinalen Effekte. Diese ändern sich häufig in Art und Ausmaß. Es liegt
im Erfahrungsbereich des Arztes oder Tierarztes festzustellen, ob die Verabreichung der entzündungshemmenden Substanz
unerwünschte gastrointestinale Effekte beim Mensch, oder Tier •erzeugt und die wirksame Menge des Prostaglandins zu verschreiben,
mit der diese Effekte im wesentlichen eliminiert werden können.
Die als zur Behandlung von Asthma geeignet bezeichneten Pro= staglandine eignen sich beispielsweise als Bronchiendilatοren
oder Inhibitoren von Mediatoren wie zum Beispiel SRS-A und Histamin, die aus durch einen Antigen/Antikörper-Komplex aktivierten
Zellen freigesetzt werden. Die Verbindungen bekämpfen daher Krämpfe und erleichtern das Atmen bei Zuständen
wie Bronchialasthma, Bronchitis, Bronchiectase, Pneu= monie und Emphysem, Für diese Zwecke werden die Verbindungen
in verschiedenen Dosierungsformen verabreicht, zum Beispiel oral in Form von Tabletten, Kapseln oder Flüssigkeiten, rektal
in Form von Suppositorien, parenteral, subkutan oder in= tramuskulär, wobei intravenöse Verabreichung in Notsituationen
bevorzugt wird, durch Inhalieren in Form von Aerosolen oder Lösungen für Vernebelungsgeräte oder durch Schnupfen in Form
von Pulvern, ^osen von etwa 0,01 bis 5 mg/kg Körpergewicht
werden 1- bis 4-mal täglich angewandt, wobei die genaue Menge von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten und Häufigkeit
und Art der Verabreichung abhängt. Für obige Zwecke können
709815/1041
diese Prostaglandine mit Vorteil mit anderen Antiasthmatika kombiniert werden, beispielsweise mit Sympathomimetica (Iso=
proterenol, Phenylephrin, Epinephrin und dergleichen), Xan= thinderivaten (Theophyllin und Aminophyllin) und Gortico=»
steroiden (ACTH und Prednisolon). Bezüglich der Verwendung dieser Verbindungen siehe die US-PS 3 644 638.
Die vorstehend als Mittel zum Abschwellen der Nase bezeichneten Prostaglandine können zu diesem Zweck in Dosen von etwa
10 ug bis etwa 10 mg/ml eines pharmakologisch geeigneten
flüssigen Trägers oder als Aerosol-Spray zur topischen Anwendung eingesetzt werden.
Die als brauchbar zur Inhibierung der Blutplättchen-Aggregation
bezeichneten Prostaglandine vermindern die Haftfähigkeit der Plättchen und beseitigen oder verhüten die Thrombusbildung
bei Säugetieren einschließlich Menschen, Kaninchen und Ratten. Beispielsweise sind die Verbindungen brauchbar
zur Behandlung und Verhütung von Myocard-Infarkten, zur Behandlung
und Verhütung post-operativer Thrombosen, zur Beschleunigung der Öffnung von Gefäßpfropfen nach chirurgischen
Eingriffen und zur Behandlung von Krankheitszuständen wie Atherosclerose, Arteriosclerose, Blutgerinnung durch Lipämie
sowie gegen andere klinische Zustände, bei denen die zu Grunde liegende Ätiologie mit einem Lipid-Ungleichgewicht oder
mit Hyperlipidämie zusammenhängt. Für die genannten Zwecke werden die Verbindungen systemisch, zum Beispiel intravenös,
subkutan, intramuskulär oder in Form steriler Implantate zur Dauerwirkung verabreicht. Zur raschen Aufnahme, insbesondere
in Kotsituationen, wird die intravenöse Verabreichung bevorzugt. Man verwendet Dosen von etwa 0,005 bis etwa 20 mg/kg
Körpergewicht pro Tag, wobei die genaue Menge wiederum von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten und der Häufigkeit
und Art der Verabreichung abhängt.
709815/1041
Diese Verbindungen sind auch brauchbar als Zusätze zu Blut,
Blutprodukten, Blutersatz und anderen Flüssigkeiten, die zur künstlichen außerkörperlichen Zirkulierung und Perfusion
isolierter Körperteile, zum Beispiel von Gliedern und Organen verwendet werden, die sich noch am Spenderkörper befinden,
davon abgetrennt und konserviert oder zur Transplantation vorbereitet sind oder sich bereits am Körper des Empfängers
befinden. Während dieser Zirkulierungen neigen aggregierte Blutplättchen zur Blockierung der Blutgefäße und von
Teilen der Zirkulationsvorrichtung. Diese Blockierung wird bei Anwesenheit der obigen Verbindungen vermieden. Pur den
genannten Zweck werden die Verbindungen allmählich oder in einer oder mehreren Portionen dem zirkulierenden Blut, dem
Blut des Spenders, dem perfundierten Körperteil, dem Empfänger oder zwei oder sämtlichen dieser Stadien in einer stetigen
Gesamtdosis von etwa 0,001 bis 10 mg/Liter zirkulierender
Flüssigkeit zugesetzt. Die Verbindungen sind insbesondere brauchbar unter Verabreichung an Laboratoriumstiere wie
Katzen, Hunde, Kaninchen, Affen und Ratten zur Entwicklung neuer Methoden und Techniken zur Organ- und Gliedertransplantation.
Die vorstehend als Ersatz für Oxytocin bei der Einleitung der Wehen geeignet bezeichneten Prostaglandine werden bei
tragenden weiblichen Tieren wie Kühen, Schafen und Schweinen sowie beim Menschen bei oder nahe beim Geburtszeitpunkt,
oder bei intrauterinem Tod des Fötus von etwa 20 Wochen vor dem Geburtszeitpunkt an verwendet. Zu diesem Zweck werden
die Verbindungen intravenös in einer -Dosis von 0,01 bis 50 ug/kg Körpergewicht pro Minute infundiert, bis oder nahezu
bis zur Beendigung der zweiten Wehenstufe, das heißt der Ausstoßung des Fötus. Die Verbindungen sind besonders dann
brauchbar, wenn ein oder mehrere Wochen nach dem Geburts-
709815/1041
Zeitpunkt die natürlichen Wehen noch nicht eingesetzt haben,
oder 12 bis 60 Stunden nach dem Reißen der Membran, ohne daß die natürlichen Wehen begonnen haben. Auch aale Verabreichung
ist möglich.
Diese Verbindungen sind auch brauchbar zur Steuerung des Empfängniszyklus bei menstruierenden weiblichen Säugetieren
und Menschen. Unter menstruierenden weiblichen Säugetieren werden solche verstanden, die bereits die zur Menstruation
erforderliche Reife haben, jedoch noch nicht so alt sind, daß die regelmäßige Menstruation aufgehört hat. Zu obigem Zweck
wird das Prostaglandin systemisch in einer Dosis von 0,01 bis etwa 20 mg/kg Körpergewicht verabreicht, zweckmäßig während
des Zeitraums, der etwa mit dem Zeitpunkt der Ovulation beginnt und etwa zum Zeitpunkt der Menses oder kurz zuvor
endet. Auch intravaginale und intrauterine Verabreichung sind möglich. .Ferner wird die Ausstoßung eines Embryo oder Fötus
durch ähnliche Verabreichung der Verbindung während des ersten oder zweiten Dijrttels der normalen Tragzeit oder Schwangerschaft
verursacht.
Diese Verbindungen sind ferner brauchbar zur Erzeugung einer
Zervikalerweiterung bei tragenden und nicht-tragenden weiblichen Säugetieren für gynäkologische und geburtshelferische
Zwecke. Bei der durch diese Verbindungen verursachten Einleitung der Wehen und. beim klinischen Abort wird ebenfalls
eine Zervikalerweiterung beobachtet. In Fällen von Unfruchtbarkeit dient die durch diese Verbindung verursachte Zervikalerweiterung
zur Erleichterung der Spermabewegung zum Uterus. Die durch Prostaglandine hervorgerufene Zervikalerweiterung
ist auch nützlich in der operativen Gynäkologie wie zum Beispiel bei D und C (Zervikalerweiterung und Uterus-Curettage),
wo eine mechanische Erweiterung eine Perforation des Uterus, Zervikalzerrungen oder Infektionen verursachen
709815/1041
kann. Sie ist auch vorteilhaft bei diagnostischen Verfahren, bei denen eine Erweiterung zur G-ewebeuntersuchung erforderlich
ist. Pur diese Zwecke werden die Prostaglandine lokal
oder systemisch verabreicht.
Das Prostaglandin wird beispielsweise oral oder vaginal in
Dosen von etwa 5 bis 50 mg/-öehandlung an eine erwachsene
Prau, mit 1 bis 5 Behandlungen pro 24 Stunden, verabreicht. Auch kann das Prostaglandin intramuskulär oder subkutan in
Dosen von etwa 1 bis 25 mg/Behandlung gegeben werden. Die genauen Mengen hängen von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten
oder Tieres ab.
Diese Verbindungen sind auch brauchbar bei Nutztieren als Abtreibungsmittel (insbesondere bei zur Schlachtung vorgesehenen
Färsen), als Hilfsmittel zur Ermittlung der Brunst und zur Regulierung oder Synchronisierung der Brunst. Zu den
Nutztieren gehören Pferde, Rinder,Schafe und Schweine. Die
Regulierung oder Synchronisierung der Brunst ermöglichen eine wirksamere Beeinflußung von Empfängnis und Wehen und sie
ermöglichen dem Herdenbesitzer, daß alle weiblichen Tiere in kurzen vorbestimmten Zeiträumen gebären. Dies führt zu
einem höheren Prozentanteil an Lebendgeburten als .bei natürlichem
Ablauf. Das Prostaglandin wird injiziert oder im Putter verabreicht in Dosen von 0,1 bis 100 mg/Tier/Tag und
kann mit anderen Mitteln wie Steroiden kombiniert werden« Die Dosierungssehernen hängen von der behandelten Tierart ab.
So erhalten beispielsweise Stuten die Prostaglandine 5 bis 8 Tage nach der Ovulation und kehren zur Brunst zurück. Rindvieh
v/ird in regelmäßigen Abständen innerhalb einer 3 wochen-Periode
behandelt, damit sämtliche Tiere zur gleichen Zeit brünstig werden.
709815/1041
Die PGA-Verbindungen, ihre Derivate und Salze erhöhen den
Blutfluß in der Säugetierniere, sodaß Volumen und Elektro=
lytgehalt dea Urins zunehmen. Aus diesem Grund sind die PGA-Verbindungen
brauchbar in Fällen von Nieren-Disfunktion, insbesondere
bei Blockierung der Nieren-Gefäßschicht. So sind zum Beispiel PGA-Verbindungen brauchbar zur Erleichterung und
Behebung von Ödemen, die zum Beispiel aus massiven Oberflächenverbrennungen resultieren, und zur Behandlung von Schocks.
Zu diesem Zweck werden die PGA-Verbindungen vorzugsweise zunächst
intravenös injiziert in einer Dosis von 10 bis 1000 ng/ kg Körpergewicht oder intravenös infundiert in einer Dosis
von 0,1 bis 20 ug/kg Körpergewicht pro Minute, bis der gewünschte Effekt erzielt ist. Spätere Dosen werden intravenös,
intramuskulär oder subkutan injiziert oder infundiert, wobei Mengen von 0,05 bis 2 mg/kg Körpergewicht pro Tag angewandt
werden.
Die vorstehend als Beschleuniger des Wachstums von Epidermiszellen
und Keratin bezeichneten Verbindungen sind brauchbar bei Tieren und beim Menschen, Nutztieren, Haustieren, zoologischen
Arten und Laboratoriumstieren. Die Verbindungen beschleunigen die Heilung der Haut, die zum Beispiel durch Verbrennung,
Wunden, Abschürfungen oder chirurgischen Eingriff verletzt wurde. Die Verbindungen sind auch brauchbar zur Beschleunigung
der Haftung und des 'Wachstums von Hautatücken, insbesondere kleinen, tiefen, (Davis)-Einsätzen, die hautfreie
Flächen durch Wachstum nach außen bedecken sollen, und zur Verzögerung der Abstoßung von Transplantaten (homografts).
obige Zwecke werden die Verbindungen vorzugsweise topisch an oder nahe der Stelle, an welcher Zellwachstum und Keratinbildung
gewünscht werden, verabreicht, zweckmäßig als Aerosol-Flüssigkeit oder Pulverspray, als isotonische wässrige Lösung
im Fall feuchter Umschläge oder als Lotion, Creme oder
70981 5/1041
Salbe zusammen mit üblichen pharmazeutisch, zulässigen Verdünnungsmitteln.
In einigen Fällen, beispielsweise bei merklichem Flüssigkeitsverlust im Fall umfangreicher Verbrennungen
oder Hautverlusten aus anderen Gründen empfiehlt sich die systemische Verabreichung, zum Beispiel durch intravenöse
Injektion oder Infusion, gesondert oder in Kombination mit üblichen Infusionen von Blut, Plasma oder Blutersatz. Weitere
Verabreichungswege sind die subkutane oder intramuskuläre Injektion nahe der zu behandefaen Stelle, die orale, sublinguale,
buccale, rektale oder vaginale Verabreichung. Die genaue Dosis hängt von Faktoren wie der Art der Verabreichung,
Alter, Gewicht und Zustand des Patienten ab. Ein nasser Umschlag zur topischen Anwendung bei Verbrennungen zweiten und/
oder dritten Grades von 5 bis 25 cm Fläche arbeitet zweckmäßig mit einer isotonischen wässrigen Lösung, welche 1 bis
500 log/ml, der Prostaglandinverbindung enthält. Insbesondere bei topischer Verwendung sind diese Prostaglandine nützlich
in Kombination mit Antibiotika wie zum Beispiel Gentamycin, Neomycin, Polymixin, Bacitracin, Spectinomycin und Oxytetra=
cyclin, anderen antibakteriellen Mitteln wie Mafenid-hydro= chlorid, Sulfadiazin, Furazoliumchlorid und Nitrofurazon und
mit Corticoidsteroiden wie zum Beispiel Hydrocortison, Prednisolon, Methylprednisolon und Fluprednisolon, wobei diese
Mittel in der Kombination in den bei ihrer alleinigen Verwendung üblichen Konzentrationen angewandt werden.
Prostansäurederivate mit einer Dreifachbindung zwischen C-5 und C-6-Stellung sind bekannt, siehe z.B. Axen, TJ. F., Che=
mical Communications: 602 (1970), worin der razemische 5,6, 17,18-Tetra^dro-15of - oder 15ß-PGE5-methylester offenbart
wird. Aus Ferdinandi, E. S., et al., Canadian Journal of Chemistry 49:1070(1970) sind der 5,6-Didehydro-8<¥,B-PGE2-
oder PGB2-methylester und 5,6-Didehydro-8 σ( ,ß-15B-
709815/1041
methylester bekannt. Bezüglich einer weiteren Offenbarung
bestimmter 5»6-Diden;ydroprostansäurederivate wird, auf die
NL-PS 7 208 955 (Derwent Farmdoc GPI No. O313OU-B), US-PS
3 773 795 (Derwent Parmdoc CPI No. 73720U-B), NL-PS 7 118
(Derwent Farmdoc GPI No. 46347T-B), BE-PS 766 009 (Derwent
Parmdoc CPI No. (59O95S-B), BE-PS 747 348 (Derwent Farmdoe
CPI No. 67438R-B) und DOS 2 154 309 (Derwent Parmdoc CPI
No. 31279T-B),verwiesen.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Prostaglandin-Analoga, deren Ester und pharmakologisch. zulässige Salze, ferner
die niedrigen Alkanoate dieser Analoga sowie Verfahren zur Herstellung dieser Analoga.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Prostaglandin-Analogon der Formel
CH2-Zi-COORi
'H
worin
C-C-Rt
Li
CC
709815/1041
Ra
oder
worin EQ Wasserstoff oder die Hydroxylgruppe bedeutet,
Rs OH,
worin R5 Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
Z1 -C=C-GH2-(CH2) -GH2- oder -CH2-GsC-(GH2) -GH2, worin g
die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet,
(2) -0
oder
(3) "CH2
709815/1041
worin m eine Zahl von 1 bis 5, T Chlor, Fluor, den Trifluor=
methylrest, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und s die Zahl
0, 1, 2 oder 3 bedeuten, wobei die einzelnen Reste T gleich oder verschieden sein können, unter der Maßgabe, daß nicht
mehr als 2 Reste T von Alkyl verschieden sind und unter der weiteren Maßgabe, daß Rr7 nur dann
bedeutet, wenn R, und R-, die gleich oder verschieden sein
können, Wasserstoff oder Methyl bedeuten,
Ra
R3
oder ein Gemisch aus
worin R, und R., die gleich oder verschieden sein können,
Wasserstoff, Methyl oder fluor bedeuten, unter der Maßgabe, daß einer der Reste E, und R. nur dann Fluor ist, wenn der
andere Wasserstoff oder fluor bedeutet, und
R1 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkylrest mit 3 bis 1Ü Kohlenstoffatomen, Aralkyl= rest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen
709815/1041
«Μ
durch 1, 2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
substituierten Phenylrest oder ein phannakolo» gisch zulässiges Kation darstellen,
unter den weiteren Maßgaben, daß
(1) nur dann TN
unter den weiteren Maßgaben, daß
(1) nur dann TN
HO
HO
HO
-(CH2J-CH, bedeuten, wenn
und
(2) nur dann T)
(2) nur dann T)
HO
oder
und
-CH2-GsC-(CH2) -CH2-.ist,
oder
R5, R4 und R5 Wasserstoff und R7 -(CH2)m-CH., bedeuten, wenn
Z1 -UH2-CSO-(CH2) -(JH2- ist,
(3) nur dann T)
(3) nur dann T)
J^
709815/10A1
HO
CC-
HO
HO
te
oder
-CH2
bedeuten, wenn ΖΛ -GH0-C=G-(GH0) -GH0- iat.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen neuen Prostaglandin-Analoga
werden durch obige Formeln wiedergegeben
(a) PGE-artige Verbindungen bei folgendem Cyclopentanring:
cc
HO
(b) PGi1W -artige Verbindungen bei folgendem Cyclopentanring!
709815/1CU1
CC
(c) PG-D-artige Verbindungen bei folgendem Cyclopentanring:
(d) 9-Deoxy-PG-D-artige Verbindungen bei folgendem Cyclo=
pentanringi
(e) 9-Deoxy-9,10-didehydro-PGrD-artige Verbindungen bei folgendem
Gyclopentanring:
(f) 11-Deoxy-PGE-artige Verbindungen bei folgendem Cyclo=
pentanring:
CC' 7098 15/1041
-3-T-
(g) 11-pentanring:
-artige Verbindungen bei folgendem Cyclo=
HO
(h) PGA-artige Verbindungen bei folgendem Gyclopentanring:
Diejenigen Prostaglandin-Analoga, bei denen Z1 den Rest
-CSC-CH2-(GH2) -CH2- bedeutet, werden als "5,6~Dehydro-PG2"-Yerbindungen
bezeichnet. Bedeutet g die Zahl 2 oder 3» so werden die betreffenden Prostaglandin-Analoga als "2a—homo"
oder "2a,2b-dihomo"-Verbindungen bezeichnet, da in diesem Fall die durch Carboxylgruppe terminierte Seitenkette anstelle
der 7 Kohlenstoffatome von PGE. 3 bezw. 9 Kohlenstoffatome
aufweist. Diese zusätzlichen Kohlenstoffatome werden so betrachtet, als wäfcen sie zwischen die C-2- und C-3-Stellung
eingeschoben. Sie erhalten die Bezifferung C-2a und C-2b, wobei man von der C-2- zur C-3-Stellung zählt.
Bedeutet Z1 einen Rest der .Formel -CH2-CHSCH-(CH2) -CH2-, worin
g die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, so handelt es 3ich um "4, 45 5>
5-3-'et roh/dr 0-PG1 "-Verbindungen. Bedeutet g
die Zahl 2 oder 3» so liegen wiederum "2a-homo"- oder "2a, 2bdihomo"-Verbindungen
vor.
709815/1041
Bedeutet Ε« einen Eest -(CH2J-CH^, worin m die vorstehend
angegebene Bedeutung besitzt, ao handelt es sich um "19»20-dinor"-,
"20-nor"-, "20-Methyl"- oder "20-lthyl"-Verbindungen,
wobei m 1, 2, 4 bezw. 5 beträgt.
Bedeutet R™ einen Rest der iOrmel
-CH2
worin T und s die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,
/falls s»0
so werden/die Verbindungen als "17-Phenyl~i8,19,20-trinor"-Verbindungen bezeichnet. Ist s die Zahl 1, 2 oder 3» so handelt es sich um "17-(substituiertes Phenyl)~i8,19,20-nor»- Verbindungen.
so werden/die Verbindungen als "17-Phenyl~i8,19,20-trinor"-Verbindungen bezeichnet. Ist s die Zahl 1, 2 oder 3» so handelt es sich um "17-(substituiertes Phenyl)~i8,19,20-nor»- Verbindungen.
ein fiest
worin T und s die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, wobei weder E., noch R. Methyl darstellen, so handelt es sich,
falls s die Zahl 0 bedeutet, um "16-Phenoxy~17,18,19,20-tetra=
nor"-Verbindungen. Ist s die Zahl 1, 2 oder 3, so stellt die
Formel entsprechend U16-(substituiertes Phenoxy)-17,18,19,20-tetranor"-Verbindungen
dar. Bedeutet einer der Reste R^ und R, Methyl oder bedeuten beide Reste R, und R- Methyl, so sind
die Verbindungen mit vorstehendem Rest R^ "16-Phenoxy- oder
16-(substituiertes Phenoxy)-18,19,20-trinor"-Verbindungen,
oder "16-Methyl-i6-phenoxy- oder i6-(substituiertes Phenoxy)-
709815/1041
18,19,20-trinor"-Yerbiadungenc
Bedeutet mindestens einer der Reste IU und R. nicht Wasserstoff,
dann handelt es sich (abgesehen von den vorstehend diskutierten 16-Phenoxyverbindungen) um 16-Methylverbindungen
(einer der Reste R, und R. bedeutet Methyl), 16,16-Dimethyl= Verbindungen (beide Reste R^ und R. bedeuten Methyl), 16-I1IuOrverbindungen
(einer der Reste R-, und R. bedeutet !fluor)
oder 16,16-Difluorverbindungen (beide Reste R, und R- bedeuten
-Fluor). Diejenigen Verbindungen, bei denen R^ und R. voneinander
verschieden sind, enthalten ein asymmetrisches Koh= lenstoffatom am C—16. Dementsprechend sind 2 epimere Konfigurationen
möglich, nämlich "(16S)" und "(16R)". Ferner sind erfindungsgemäß die C-16-epimeren Gemische"(i6RS)" möglich.
Bedeutet R,- den Methylrest, so sind die betreffenden Verbindungen
"15-Methyl"-Verbindungen.
Eine allgemeine Beschreibung der verwendeten Nomenklatur gibt N. A. Nelson, J. Med. Ghem. 17, 911 (1974).
Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sind
der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-,
Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- und Dodecylrest.und deren
isomere Formen.
Beispiele für Cycloalkylreste mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen
einschließlich älkylsubstituierter Cycloalkylreste sind der Cyclopropyl-, 2-Methylcyclopropyl-, 2,2-Dimethylcyclopropyl-,
2,3-Diäthylcyclopropyl-, 2-Butylcyclopropyl-, Cyclobutyl-, 2-Methylcyclobutyl-,
3-Propylcyclobutyl-, 2,3,4-2riäthylcyclo=
butyl-, Cyclopentyl-, 2,2-Dimethylcyclopentyl-, 2-Phenylcyclo=
pentyl-, 3-tert-Butylcyclopentyl-, Cyclohexyl-, 4-tert-Butyl=
709815/10A1
cyclohexyl-, 3-Iaopropylcyclohexyl-, 2,2-Dimethylcyclohexyl-,
Cycloheptyl--, Cyclooctyl-, Cyclononyl- und Cyclodecylrest.
Beispiele für Aralkylreste mit 7 bis 12 Kohienstoffatomen, sind
der Benzyl-, 2-Phenäthyl-, 1-Phenyläthyl-, 2-Phenylpropyl-,
4-Phenylbutyl-, 3-Phenylbutyl-, 2-(1-Naphthyläthyl)- und 1-(2~
Nap ht hylme t hy3)r e st.
Beispiele für durch 1 bis 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste sind der
p-Chlorphenyl-, m-Chlorphenyl-, 2,4-Dichlorphenyl-, 2,4,6-Trichlorphenyl-,
p-Tolyl-, m-Tolyl-, o-Tolyl-, p-Äthylphenyl-,
p-tert-Butylphenyl-, 2,5-Bimethylphenyl-, 4-Chlor-2-methyl=
phenyl- und 2,4-Dichlor-3-methylphenylrest.
Beispiele für Reste der Formel
worin T einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor,
Chlor, den Trifluormethylrest oder einen Alkoxyrest mit 1 bis
3 Kohlenstoffatomen und s die Zahl O, 1, 2 oder 3 darstellen, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als 2 Reste T von Alkyl
verschieden sind, sind, der Phenyl-, (ο-, m- oder p-j|-Tolyl-,
(o-, m- oder p-)-Äthylphenyl-, 2-Äthyl-p-tolyl-, 4-Äthyl~otolyl-,
5-Äthyl-m-tolyl-, (o-, m- oder p-)Propylphenyl-, 2-Propyl-(o-,
m- oder p-)tolyl_, 4-Isopropyl-2,6-xylyl-, 3-Propyl-4-äthylptaenyl-,
(2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6- oder 2,4,5)-Trimethylphenyl4,
(o-, m- oder p-)Fluorphenyl-, 2-Pluor-(o-,
m- oder p-)tolyl-, 4-i1luor-2,5-xylyl-. (2,4-, 2,5-, 2,6-,
3,4- oder 3r5-)Difluorphenyl-, (o-, m- oder p-)-Chlorphenyl-,
709815/1041
2-Chlor-p-tolyl~, (3-, 4-, 5- oder 6-)Ghlor-o-tolyl-, 4-Chlor-2-propylphenyl-,
2~Isopropyl-4-chlorphenyl-, 4-Chlor-3,5~ xylyl-, (2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Dichlorphenyl-,
4~Chlor~3-fluorphenyl-, (3- oder 4-)Chlor-2-fluorphenyl-,
o-, m- oder p-Trifluormethylphenyl-, (o-, m~ oder p-)Methoxy=
phenyl-, (o-, m~ oder p-)Äthoxyphenyl-, (4- oder 5-)Chlor-2-methoxyphenyl- und 2,4-Dichlor-(5- oder 6-)methylphenylreat.
Die erfindungsgemäßen neuen Prostaglandin-Analoga entsprechen
den vorstehend beschriebenen Prostaglandinen insofern, als
sie prostaglandinartige Wirkung zeigen.
Insbesondere die erfindungsgemäßen PGE- und 11-Beoxy-PGE-artigen
Verbindungen entsprechen den vorstehend beschriebenen PGE-Verbindungen insofern, als diese neuen PGE- und 11-Deoxy-PGE-Verbindungen
für sämtliche der für die PGE-Verbindungen beschriebenen Zwecke verwendbar sind und in gleicher Weise
wie diese eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen PGi1^ - und 11-Deoxy-PGJPo( -artigen Verbindungen
entsprechen den vorstehend beschriebenen PG?o(-Verbindungen
insofern, als diese neuen PGFof- und 11-Deoxy-PGFc^
Verbindungen für sämtliche der für die PGiO( -Verbindungen beschriebenen
Zwecke verwendbar sind und in gleicher Weise wie diese eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen PGD-, 9-Deoxy-PGD- und 9f10-Didehydro-9-deoxy-PGD-artigen
Verbindungen entsprechen den vorstehend beschriebenen PGE- oder PGi1^ -Verbindungen insofern, als diese
neuen PGD-, 9-Deoxy-PGD- oder 9-Deoxy-9,10-didehydro-PGD-Verbindungen
iür sämtliche der für die PGE- oder PGiO( -Verbindungen
beschriebenen Zwecke verwendbar sind und in gleicher Weise wie diese eingesetzt werden.
709815/1041
Die erfindungsgemäßen PGA-artigen Verbindungen entsprechen
den vorstehend beschriebenen PGA-Verbindungen insofern, als diese neuen PGA-artigen Verbindungen für sämtliche der für
die PGA-Verbindungen beschriebenen Zwecke verwendbar sind und in gleicher V/eise wie diese eingesetzt werden.
Die vorstehend beschriebenen Prostaglandine verursachen sämtlich mehrere biologische Reaktionen, auch bei niedrigen Dosen.
In zahlreichen Anwendungsfällen zeigen die bekannten Pro=
staglandine außerdem eine sehr kurze Dauer der biologischen Wirkung. Im Gegensatz dazu sind die erfindungsgemäßen neuen
Prostaglandin-Analoga wesentlich spezifischer in ihrer Wirkung und sie besitzen eine wesentlich längere V/irkungsdauer.
Jedes dieser neuen Prostaglandin-Analoga ist daher überraschenderweise für mindestens einen der ob —>en genannten pharmakologischen
Zwecke brauchbarer als die erwähnten bekannten Prosta= glandine, da es ein anderes und engeres Spektrum der biologischen
Wirkung besitzt als das bekannte Prostag3aadin und daher
in seiner Wirkung spezifischer ist und geringere und' weniger
unerwünschte Hebeneffekte erzeugt als das zum gleichen
Zweck verwendete Prostaglandin. Ferner verwendet man häufig wegen der längeren Wirkungsdauer weniger und kleinere Dosen
des neuen Prostaglandin-Analogen zur Erzielung des gewünschten
Ergebnisses.
Bin weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen neuen Prostaglandin-Analoga,
insbesondere der nachstehend bevorzugten PG-Analoga, besteht im Vergleich zu den entsprechenden Prostaglandinen
darin, äati die neuen Analoga mit J3rfolg oral, sublingual, in=
travaginal, buccal oder rektal verabreicht werden können in Fällen, in denen das Prostaglandin nur bei intravenöser, intra=
muskulärer oder subkutaner Injektion oder Infusion erfolgreich
70 9 815/1041
ist. Die zusätzlich möglichen Verabreichungswege sind von Vorteil,
da sie die Aufrechterhaltung gleichmäßiger Spiegel dieser
Verbindung im Körper durch weniger oder kleinere Dosen
erleichtern und die Selbstverabreichung durch den Patienten ermöglichen.
Die erfindungsgemäßen neuen Prostaglandin-Analoga können daher
für verschiedene Zwecke auf verschiedenen Wegen verabreicht werden, zum Beispiel intravenös, intramuskulär, sub=
kutan, oral, intraveginal, rektal, buccal, sublingual, to= pisch und in Form steriler Implantate zur verlängerten Wirkung.
Zur intravenösen Injektion oder Infusion werden sterile wässrige isotonische Lösungen bevorzugt. Wegen der erhöhten.
Wasserlöslichkeit ist in diesen Pällen R- vorzugsweise Wasserstoff
oder ein pharmakologisch zulässiges Kation. Zur subkutanen oder intramuskulären Injektion werden sterile Lösungen
oder Suspensionen der Säure, eines Salzes oder Esters in wässrigen oder nicht-wässrigen Medien verwendet. Zur oralen
oder sublingualen Verabreichung verwendet man Tabletten, Kapseln und flüssige Präparate wie Sirups, Elixiere oder einfache
Lösungen, die die üblichen pharmazeutischen Träger enthalten. Zur rektalen oder vaginalen Verabreichung werden in
bekannter Weise Suppositorien eingesetzt. Als Gewebeimplantäte
verwendet man eine sterile Tablette oder Silikonkautschuk= kapsel oder einen anderen Gegenstand, der den Wirkstoff enthält
oder mit diesem imprägniert ist.
Die chemische Struktur der erfindungsgemäßen neuen 11-Deoxy-PGE-artigen
Verbindungen macht diese weniger empfindlich gegen Dehydratisierung und Umlagerung als das entsprechende
Prostaglandin, und diese Verbindungen zeigen daher eine überraschende Beständigkeit und Lagerfähigkeit.
709815/1041
Die erfindungsgemäßen neuen PG-Analogen werden für die obigen
Zwecke in Form der freien Säure, als Ester oder pharmakologisch zulässige Salze verwendet. Bei Verwendung von Estern bewegt
sich der Esterrest innerhalb der Definition von R... Bevorzugt
werden jedoch Alkylester mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und von diesen besonders der Methyl- und Äthylester wegen der optimalen
Absorption der entsprechenden Verbindungen durch den Körper oder das Versuchstiersystem. Geradkettige Octyl-,
Nonyl-, Decyl-, Undecyl- und Dodecylester werden wegen der
verlängerten Wirkung im Körper bevorzugt.
Pharmakologisch zulässige Salze der erfindungsgemäßen neuen Prostaglandin-Analoga, die für die obigen Zwecke brauchbar
sind, sind Salze mit pharmakologisch zulässigen Metallkationen, dem Ammonium- und Aminkationen, basischen Aminosäurekationen
oder quaternären Ammoniumkationen.
Besonders bevorzugte Metallkationen sind diejenigen der Alka=
limetalle, z.B. Lithium, Natrium und Kalium, und der Erdal=
kalimetalle wie Magnesium und Calcium, obgleich auch die kationischen Formen anderer Metalle wie Aluminium, Zink und
Eisen in den Rahmen der Erfindung fallen.
Pharmakologisch zulässige Aminkationen leiten sich von primären, sekundären oder tertiären Aminen ab. Beispiele für
geeignete Amine sind Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin,
Äthylamin, Dibutylamin, Sriisopropylamin, N-Methylhexylamin,
Decylamin, Dodecylamin, .Allylamin, Crotylamin, Cyclopentylamin,
Dicyclohexylamin, Ben^zylamin, Dibenzylamin, c(-Phenyläthylamin,
ß-Phenyläthylamin, Äthylendiamin, Diäthylentriamin und ähnliche
aliphatische, cycloaliphatische und araliphatische Amine mit bis zu etwa 13 Kohlenstoffatomen, ferner heterocyclische
709815/1041
Amine wie z.B. Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Piperazin und deren niedrig-Alkylderivate wie 1-Methylpiperidin, 4-Äthylmorpholin,
1-Isopropylpyrrolidin, 2-Methylpyrrolidin,
1,4~Dimethylpiperazin, 2-Methylpiperidin und dergleichen,
ferner wasserlöslichmachende oder hydrophile Gruppen enthaltende
Amine wie z.B. Mono-, Di- und Triäthanolamin, Äthyl= diäthanolamin, N-Butyläthanolamin, 2-Amino-1-butanol, 2-Amino-2-äthyl-1,3-Propandiol,
2-AminΌ-2-methyl-1-propanol,
Tris(hydroxymethyl)aminomethan, N-Phenyläthanolamin, N-(ptert-Amylphenyl)-diäthanolamin,
Galactamin, N-Methylglycamin, N-Methylglucosamin, Ephedrin, Phenylephrin, Epinephrin,
Procain und dergleichen.
Beispiele für geeignete pharmakologisch zulässige quaternäre Ammoniumkationen sind das Tetramethylammonium-, Tetraäthyl=
ammonium«, Benzyltrimethylammonium-, Phenyltriäthylammoniumion und dergleichen.
Beispiele für basische Aminosäuren sind !-Arginin und L~Lysinv
Die erfindungsgemäßen neuen PG-Analogen v/erden für die obigen
Zwecke in Form der freien Hydroxylverbindung oder als niedrige Alkanoate eingesetzt. Beispiele für niedrige Alkanoat**
reste sind der Acetoxy-, Propionyloxy-, Butyryloxy-, Valeryl*
oxy-, Hexanoyloxy-, Heptanoyloxy- und Octanoyloxyrest und die verzweigtkettigen Alkanoyloxy-Isomeren dieser Reste. Besonders
bevorzugt werden unter den Alkanoaten die Acetoxyverbindungen. Die freien Hydroxy!verbindungen und die Alkanoyl=
oxyverbindungen werden wie vorstehend beschrieben als freie Säuren, üster oder Salze verwendet.
Im Hinblick auf eine optimale Kombination biologischer öpezifizität,
Viiirkkraft und Wirkungsdauer werden bestimmte Verbindungen
aus dem Hahinen vorliegender Erfindung bevorzugt.
70981 5/1041
Vorzugsweise enthält die Carboxyl-terminierte Seitenkette
7 oder 9 und besonders bevorzugt 7 Kohlenstoffatome, das heifit sie besitzt die natürliche Kettenlänge der Prostaglandine. Bedeutet
Rj den Rest -(CH2 J1n-CEL, so ist vorzugsweise m die Zahl
3· Bei denjenigen Verbindungen, bei denen R7
oder
bedeutet, ist s vorzugsweise 0 oder 1 und T Chlor, Fluor oder
der Trifluormethylrest.
Bei denjenigen Verbindungen, bei denen mindestens einer der
Reste R, und R. Methyl oder Fluor bedeutet, ist R5 vorzugsweise
Wasserstoff. Bei denjenigen Verbindungen, bei denen R,- Methyl
bedeutet, sind R^ und R, vorzugsweise beide Wasserstoff. Bei
denjenigen Verbindungen, bei denen R7
oder
709815/1041
bedeutet, bestehen vorzugsweise IU, E. und Rj- aus Wasserstoff.
Ferner liegt vorzugsweise die 15-Hydroxygruppe nicht in 15-epi-Konfiguration
vor, das heißt daß die Hydroxygruppen-Son=
figuration hat, wenn die Formeln der neuen PG-Analoga wie vorliegend gezeichnet werden.
Besonders bevorzugt werden diejenigen Verbindungen, die 2 oder mehreren der obigen Bevorzugungen entsprechen. Die obigen Bevorzugungen
sollen jeweils die bevorzugten Verbindungen innerhalb jeder allgemeinen Formel für erfindungsgemäße neue Pro=
staglandin-Analoga beschreiben. Die obigen Bevorzugungen beschreiben
somit bevorzugte Verbindungen im Rahmen jeder Formel eines Prostaglandin-Analogen, wie sie in den späteren
Tabellen zusammengestellt sind.
Die verschiedenen, vorliegend verwendeten Prostaglandin-Cycl=
pentanringstrukturen sind jeweils repräsentativ für eine "Stammstruktur", die sich zur Benennung und Kategorisierung
der neuen Prostaglandin-Analoga eignet. Wenn, ferner eine
Formel eine Gruppe von PG-Analogen einer bestimmten Gyclo=
pentan-Ringstruktur wiedergibt, so sind die anderen entsprechenden
Gruppen von PG-Analogen mit den restlichen Cyclopentan-Ringstrukturen,
die in vorliegender Beschreibung für die neuen Prostaglandin-Analoga angegeben sind, ebenfalls bevorzugte
ferbindungsklassen. Für jede Gruppe von beispielsweise PGF^ -artigen Produkten einer bestimmten Formel sind daher
die betreffenden Gruppen aus PGD-, PGE- und 11-Deoxy-PGFo( artigen
Produkten ebenfalls bevorzugte Ausführungsformen der
Erfindung, sofafie die Gruppe der PGFq -artigen Produkte.
Werden schließlich Untergruppen von PG-Analogen mit einer der
709815/1041
Cyclopentan-Ringstrukturen beschrieben, so sollen die entsprechenden
Untergruppen anderer PG-Analoga mit den restlichen Cyclopentan-Ringstrukturen ebenfalls bevorzugte Ausführungsformen
der Erfindung darstellen.
Die folgenden Schemata beschreiben Methoden,· nach denen die
erfindungsgemäßen neuen Prostaglandin-Analoga hergestellt werden.
70981 5/1041
£6
Schema A
HO
XXI
-o Li xxn
Y-P-P-R7
XXlV
.- 7 0 C 8 1 6/10 ΛΊ
Y-C-C-R7
Il Il
M5Li..
Y-C-C-R7 ie . JJ M
' ..■ ■■*·*
XXXII
XXV
XXVI
XXVIl
XXVIII
Schema A (ü'ortsetzupg}
-XXVII
HO
U^
Y-C-C-R7
ti ii
.M5 Li xxix.
Kr::
Y-C-C-Rr
Il Il M5 Li
XXX"
»γ-C-C-R7
R·8 -υ,-xxxi
Y-C-C-R7
Il Il
eU 709015/1041
XXXI I
■_. _£ ·-"-·· ■■"-- O C / i. Ο O
Schema A (Fortsetzung) - " · ν. ·
HQ . . ■ ■· " ' 1 ^CH2-Z5-(CH2 )g-CH2-COORi
c-R7 : xxxi
Rib Il
HO : %
.'CH2-I5-(CH2)^-CH2-COORi
, ^Y-C-C-R7
Rs j fl H Λ.-.ν- ·
-Zsr(CH2 Jg-CH2-COORt
xxxv;
CH-Zi-COpRi
Y-C-C-R7 XXXVI
XXXVII
HO
> . |
I Mi9 | ι-COORt | .XXXVIII |
38 | Li;■"·:■■'. | ||
·, ". "· - .:.;··" ■· ORIGINAL INSPECTED
70981 5/Ί04Ϊ-. · " .. ■ . ·"· .' - '-
-**>■■■■■■
XXXIII
Ύ-C C-R7. .
<3β Il Il
Mis-Li
.-CH2-Zi-COORi
Mi
.*» CH2 "Z5-
"ι
CH2-Zi-COORi
Il Il
Me. Li
,-CH2-Zx-COORi
Mi Li
XXXIX
XLI
XLII
XLIiI
• XLIV
- OFHG1NAL
■ < ' 7 0-9 β 1 5/104 1
' Schema A (Fortsetzung.)
H XLII . :
26A1823
-CH2-Zi-COORi
'Y-C-C-R7 Π IK
Mi Li XLlV XLV XLVI
Mi Li
70981 B/ 1,0 4.1.
■-4«-
HQ
..-CH2-Zi-COORi
CC
y^SY-C—C-
Hd Il Il
C-R7
Il Il
Mi Li
,0
'-C-C-R7
Il ll
M9 Li
'CH2-Zx-COORi
Y-C-C-R7 ·
Il II M8 Li
^CH2-I1- COORi
^Y-C-C-R7 Hd H Il
Kia Lx
HO
CH2-Zi-COORi
Y-C-C-R7 Il Il
Ll
U!
LiII
LIV
LV
709815/1041
Schema B (Fortsetzung) . " 2-6A 1823
HO
-COORi
■C— C-R
Il Γ . :
Mi Li .
'CH2-Zi-COORi
Y-C-C-R^
Il
Y-
7.
--CH2-Zi-COORi
^CH2-Zi-COORi
M18 Li /
LV!
LtTI LIX
LX
7-098 1 5/1 OAi
LXI
Mi Li
7 0 9 8 1 5 / 1 0 A. 1
ftf
Schema
Tf*
M5 L1
LXXI
38
Y-C C-R7
Mlg Li
LXXM
^ .CH2-C-
Vky-c-2-,
fee , . Il
. Mi
(Gi)3-Si-O
if
Mis Li
LXXIN
i2O-Si-(G*)3
LXXIV
709815/1041
Qh -#- | M1 | C-C=( Il M9 -C-F |
iris 4^-2U; Ig) -:J'i | 26418 | 2-3 | |
Schema <2 | Il |
>(CH2)g-CH2-CH20-S i- (G,
^r LXXV |
J3 | |||
(G1) | 3-Si-O * | s L1 | ||||
cc; | ||||||
R38 Il | - | |||||
(Gi): | ä-Si-O |
" (CHa)2-C=C- (CH2Jg-CH2-CH2G-Si- (G1):
38
HO
it
LXXVI
Re--, |l- Il
M5 L1
HO
·.' (CH2 J2-C=C-
Y-C-C-R7
Il II Mi Li
LXXVII
LXXVI I I
(CH2J2-CHC-(CH2Jg-CH2-COORi
►Y-C—C-RT
Il .11
M1 Li -
LXXIX
(CH2J2-C=C-(CH2Jg-CH2-COORi
Y-C-C-R7
Il U M1 Li
LXXX
098 15/.4.0-41,
tt
In den Schemata besitzen R^, R~, I/L, L., Z.. und g die vorstehend
angegebene Bedeutung. M5 bedeutet
H I)H,
H* OH,
oder ein Gemisch aus
CH3 OH,
bedeutet
5. -UKlO
oder
R5 ORio
oder das Epimerengemisch, wobei R-q eine Schutzgruppe darstellt
und Rc die vorstehend angegebene Bedeutung hat. M.
bedeutet
c-
R5 OR5
oder das betreffende Epimerengemisch, wobei Rg eine Acyl-Schutzgruppe
ist und R5 die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzt. Mq bedeutet
Rio
ff ORio
wobei R10 eine Schutzgruppe darstellt. Mq bedeutet
M.JQ bedeutet
^0H
H
CH3 "OH,
CH3 OH
wobei R10 eine Schutzgruppe ist. Miq bedeutet
709815/1041
Vfοbei Rc, R1Q und G die angegebene Bedeutung haben.
Ro bedeutet Wasserstoff oder die Hydroxylgruppe, R1 g bedeutet
Wasserstoff oder einen Rest -ORg^worin Rq eine Acyl-Schutzgruppe
darstellt. R1Q bedeutet Wasserstoff oder einen Rest
-UR1Q, worin R1Q eine Schutzgruppe darstellt. R^g bedeutet
einen Hydrocarbylrest, worunter Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl= reste und dergleichen fallen. Beispiele für derartige Hydro=
carbylreste sind der 2-Methylbutyl-, Isopentyl-, Heptyl-,
Octyl-, Nonyl-, Tridecyl-, Octadecyl-, Benzyl-, Phenäthyl-,
p-Methylphenäthyl-, i-Methyl-3-phenylpropyl-, Cyclohexyl-,
Phenyl- und p-Methylphenylrest.
Zi bedeutet .
Zc CiS-CH=CH-CH0 oder eis-CH0-CH=CH- und Ϊ trans-CH=CH-.
O c 2.
G1 bedeutet einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen",
Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest
oder einen durch 1 oder 2 .Fluor- oder Chloratome oder Alkyl
reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenyl= rest, unter der Maßgabe, daß die einzelnen Substituenten G-im
Rest -Si-(G1), gleich oder verschieden sein können. Vorzugsweise
bedeutet einer der Reste G1 den tert-Butylrest,
während die 2 anderen Reste Methyl bedeuten. R,g bedeutet.
Wasserstoff, -OR10 oder -()
Rq bedeutet eine Acyl-Schutzgruppe, wobei zu den Acylschutzgruppen
R„ gehören
(a) der Benzoylrest,
(b) durch 1 bis 5 Alkylrest« mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen»
Phenylalkylreste mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder die
709815/1041
Nitrogruppe substituierte Benzoylreste, unter der Maßgabe,
daß nicht mehr als 2 Substituenten von Alkyl verschieden sind und daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den Substituenten TO nicht überschreitet, mit der weiteren Maßgabe,
daß die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
(c) durch Alkoxycarbonylreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen,
substituierte Benzoylreste,
(d) der Naphthoylrest,
Ce) durch 1 bis 9 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkylreste mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder die Ni=
trogruppe substituierte Naphthoylreste, unter der Maßgabe,
daß nicht mehr als 2 Substituenten an jedem anelierten aro=* matischen Ring von Alkyl verschieden sind und daß die Gesamtzahl
der Kohlenstoffatome in den Substituenten an jedem aro=
matischen Ring 10 nicht überschreitet, unter der weiteren Maßgabe,
daß die einzelnen Substituenten gleich oder verschieden sein können, oder
(f) einen Alkanoylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen.
(f) einen Alkanoylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Bei der Herstellung dieser Acylderivate einer hydraxylgruppenhaltigen
Verbindung werden an sich bekannte Methoden angewandt. Beispielsweise wird eine aromatische Säure der formel RqOH,
worin Rg die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt (z.B.
Benzoesäure), mit der hydroxylgruppenhaltigen Verbindung in
Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels wie Schwefelsäure, Zinkchlorid oder Phosphorylehlorid umgesetzt, oder man verwendet
ein Anhydrid der aromatischen Säure der Formel (Rq)pO
(zcB. Benzoesäureanhydrid).
Vorzugsweise wird die Umsetzung jedoch unter Verwendung des entsprechenden Acylhalogenids der Formel RqHaI, worin Hai
Chlor, Brom oder Jod bedeutet, vorgenommen. Beispielsweise wird Benzoylchlorid mit der hydroxylgruppenhaltigen Verbin-
709815/1041
dung in Gegenwart eines Chlorwasserstoffabfängers, z.B. eines
tertiären Amins wie Pyridin, Triethylamin oder dergleichen, umgesetzt. Die Umsetzung kann unter verschiedenen Bedingungen
erfolgen, wobei entsprechende Verfahren allgemein bekannt sind. Im allgemeinen werden milde Bedingungen angewandt, nämlich
20 bis 600C und Umsetzung der Reaktionsteilnehmer in
einem flüssigen Medium (z.B. überschüssiges Pyridin oder ein
inertes Lösungsmittel wie Benzol, Toluol oder Chloroform). Das Acylierungsmittel wird in stöchiometriseher Menge oder
in wesentlichem Überschuß eingesetzt.
Beispiele für Reste Rq, die in Säuren (RqOH), Anhydriden ((Rq)2O) oder Acylchloriden (RqCI) zur Verfügung stehen, sind:
der Benzoylrest, substituierte Benzoylreste, z.B.(2-, 3- oder
4Hüiethylbenzoyl, (2-, 3- oder 4-)-Äthylbenzoyl, (2-, 3- oder
4-)-Isopropylbenzoyl, (2-, 3- oder 4-)-tert~Butylbenzoyl,
2,4-Dimethylbenzoyl, 3f5-Dimethylbenzoyl, 2-Isopropyltoluyl,
2,4»6-Trimethylbenzoyl, Pentamethylbenzoyl, Qf-Phenyl-(2-, 3-
oder 4-)-toluyl, (2-, 3- oder 4-)-Phenäthylbenzoyl, (2-, 3- oder 4-)-Nitrobenzoyl, (2,4-, 2,5- oder 2,3-)-Dinitrobenzoyl,
2,3-Dimethyl-2-nitrobenzoyl, 4ι5-Dimethyl-2-nitrobenzoyl,
2-Nitro-6-phenäthylbenzoyl, 3-Nitro-2-phenäthylfcenzoyl, mono*
veresterte Phthaloyl-, Isophthaloyl- oder Terephthaloylreste,
der 1- oder 2-Naphthoylrest, substituierte Naphthoylreste,
z.B. (2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-)Methyl-1-naphthoyl, (2- oder
4-)Äthyl-1-naphthoyl, 2-Isopropyl-1-naphthoyl, 4,5-Dimethyl-1-naphthoyl,
6-Isopropyl-4-methyl-1-naphthoyl, 8-Benzyl~1-naphthoyl, (3-» 4-, 5- oder 8-)-Nitro-naphthoyl, 4r5-Dinitro-1-naphthoyl,
(3-j 4-, 6-, 7- oder 8-)Methyl-1-naphthoyl, 4-Äth.yl-2-naphthoyl
und (5- oder 8-)Nitro-2-naphthoyl, und der Acetylrest.
Man kann somit Benzoylc'alorid, 4-Nitrobenzoylchloridt 3t5-
709815/1041
Dinitrobenzoylchlorid oder dergleichen, das heißt Verbindungen der Formel EqGI mit entsprechendem Rest Rq i verwenden. Ist das
Acylchlorid nicht verfügbar, so kann man es aus der entsprechenden Säure mit Phosphorpentachlorid in bekannter Weise
darstellen. Vorzugsweise sollte das Reagens RqOH, (Rq)?0 oder
RqCI keine raumfüllenden hindernden Substituenten wie z.B.
den tert.-Butylrest an den beiden der Carbonylgruppe benachbarten
ringständigen Kohlenstoffatomen aufweisen.
Die Acylschutzgruppeη Rq werden durch Deacylierung entfernt.
Hierzu können mit Erfolg Alkalimetallcarbonate bei Raumtem= peratur eingesetzt werden. Beispielsweise verwendet man mit
Vorteil Kaliumcarbonat in Methanol bei etwa 250C.
Schutzgruppen R10 sind solche, die den Wasserstoff einer Hy=
droxylgruppe ersetzen und bei den folgenden Umwandlungen weder angegriffen werden noch so reaktionsfreudig sind wie die
Hydroxylgruppe, und die anschließend bei der Herstellung der prostaglandinartigen Verbindungen wieder durch Wasserstoff ersetzt
werden können. Zahlreiche Schutzgruppen sind bekannt, z.B. der Tetrahydropyranylrest und substituierte Tetrahydro=»
pyranylreste, vergleiche E.J. Corey, Proceedings of the Robert A. Welch Foundation Conferences on Chemical Research, 12,
Organic Synthesis, S. 51-79 (1969)'· Als geeignet erwiesen sich
unter anderen
(a) der Tetrahydropyranylrest,
(b) der Tetrahydrofuranylrest und
(c) Reste der Formel
-C(OR11)(H12)-CH(E1314
worin R11 einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit
709815/1041
7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch
1 bis 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten
Phenylrest, ILp und κι·5» die gleich oder verschieden sein
können, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, den Phenyl= rest, einen durch "1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
substituierten Phenylrest oder zusammengenommen einen der Reste -(CH 2)a- oder -(CH2K-O-(CHp)0, worin a die
Zahl 3, 4 oder 5, b die Zahl 1, 2 oder 3 und c die Zahl 1,
2 oder 3 bedeuten, unter der Maßgabe, daß b + c 2, 3 oder 4
ergibt, und R-. Wasserstoff oder den Phenylrest darstellen.
Ist die Schutzgruppe R1Q der Tetrahydropyranylrest, so erhält
man das entsprechende Tetrahydropyranylätherderivat der Hy= droxylgruppen des PG-artigen Zwischenprodukts durch Umsetzung
der hydroxylgruppenhaltigen Verbindung mit 2,3-Dihydropyran
in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Methylenchlorid, in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels wie if-Toluolsulfon=
säure oder Pyridinhydrochlorid. Das Dihydropyran wird in grossem stöchiometrisehem Überschuß, vorzugsweise in 4- bis 10-facher
stöchiometriseher Menge, eingesetzt. Die Reaktion ist
gewöhnlich nach weniger als einer Stunde bei 20 bis 5O0C beendet.
Besteht die Schutzgruppe aus dem Tetrahydrofuranylrest,
so verwendet man anstelle des 2,3-Dihydropyrans 2,3-Dihydro=
furan.
Entspricht die Schutzgruppe der Formel
worin ü- ^, R,p>
^-i^ unci ^14. ^e vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen, so besteht das entsprechende Reagens aus einem Vinyläther, z.B. Isobutylvinylather oder einem anderen Vinyl=
709815/1041
äther der Formel
öder einer ungesättigten cyclischen oder heterocyclischen Verbindung
wie z.B. i-Cyclohexen-i-yl-methyläther oder 5»6-Di=
hydro-4-methoxy-2H-pyran; vergl. C. B. Reese, et al., Journal
of the Chemical Society 89, 3366 (1967). Die Reaktionsbedingungen sind bei diesen Vinyläthern und ungesättigten Verbindungen
ähnlich wie beim Dihydropyran.
Die Schutzgruppen R-q werden durch mild saure Hydrolyse entfernt.
Beispielsweise erfolgt die HydAyse der Schutzgruppen durch Umsetzung mit (1) Salzsäure in Methanol,(2) einem Gemisch
aus Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran oder (3) wässriger Zitronensäure oder wässriger Phosphorsäure in Te=
trahydrofuran, bei Temperaturen unterhalb 55 C.
Die Verfahrens stufen von Schema A zur Umwandlung der Verbindung
XXI in die Verbindung XXIV sind bekannt und verwenden bekannte Reagentien und Ausgangsmaterialien.
Die Verbindung XXI gemäß Schema A ist bekannt, sie ist in optisch aktiver oder razemischer Form erhältlich. Die razemische
Form der Verbindung XXI kann nach bekannten Methoden in die optisch aktive Verbindung umgewandelt werden..
Die Verbindung der Formel XXII wird aus der Verbindung XXI durch w'ittig-Alkylierung hergestellt, wobei man bekannte Re=
gentien oder nach bekannten Methoden hergestellte Reagentien verwendet. Das trans-Enon-lacton wird stereospezifisch erhalten,
siehe D. H. Wadsworth, et al., Journal of Organic Chemi= stry 30, 630 (1965).
709815/1041
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel XXII werden bei der Wittig-Reaktion bestimmte Phosphonate der allgemeinen
Formel
O 0 L1
Il Il
verwendet, worin L- und R7 die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen und R^c einen Alk ^rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
darstellt. .
Phosphonate der obigen allgemeinen Formel werden nach bekannten Methoden dargestellt, vergleiche Wadsworth, et al., loc.
cit. : .
Zweckmäßig wird der betreffende aliphatische Ester mit dem Anion des Methylphosphonsäuredimethylesters, das man mit n-Butyllithium
erhält, kondensierte Man verwendet Säuren der allgemeinen Formel
HOOC-C-R7
in Form der niederen Alkylester, insbesondere der Methyloder Äthylester. Die Methylester werden beispielsweise leicht
durch Umsetzung der betreffenden Säuren mit Diazomethan erhalten.
Bedeutet z.B. R7 den Rest
709815/1041
worin T und s die vorstehend angegebene Bedeutung "besitzen,
während R, und R. von L1 beide ϊ/asserstoff bedeuten, so sind
die betreffenden Phenoxy- oder substituierten Phenoxyessigsäuren bekannt oder auf bekannte V/eise leicht zugänglich.
Zu den bekannten Säuren gehören solche mit folgenden Resten R7: dem Phenoxy-, (ο-, m- oder p-)Tolyloxy-, (o-, m- oder
p-)Äthylphenoxy-, 4-Äthyl-o-tolyloxy-, (o-, m- oder p-)Propyl=
phenoxy-, (ο-, m- oder p-)-t-Butylphenoxy-, (o-, m- oder p-)-Fluorphenoxy-,
4-Fluor-2,5-xylyloxy-, (o-, m- oder p-)-Chlor= phenoxy-, (2,3τ, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Dichlor=
phenoxy-, (ο-, m- oder p-)Trifluormethylphenoxy- oder (o-, m-
oder p-)Methoxyphenoxyrest.
Ferner sind zahlreiche 2-Phenoxy-oder (substituiert-Phenoxy)-propionsäuren
leicht zugänglich und eignen sich daher zur Herstellung von Säuren der obigen Formel, bei denen einer
der Reste R, oder R^ von L- Methyl bedeutet, während R7 ein
Phenoxy- oder substituierter Phenoxyrest ist. Zu diesen 2—
Phenoxy- oder 2-(substituiert-Phenoxy)-propionsauren gehören diejenigen, bei denen R7 den p-Fluorphenoxy-, (o-, in- oder p-)·
Ghlorphenoxy-, (2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)-Dichlorphenoxy-,
(4- oder 6-)-Chlor-o-tolyloxy-, phenoxy-, (0-, m- oder p-)Iolyloxy-, 3,5-Xylyloxy- oder m-Trifluor=
methylphenoxyrest bedeutet.
Ferner sind zahlreiche 2-Methyl-2-phenoxy- oder -(2-substi= tuiert-phenoxy)-propa>onsäuren verfügbar, die zur Herstellung
von Säuren dienen, bei welchen R-z und R. von L^ beide Methyl
bedeuten, v/ährend R7 der Phenoxy- oder ein substituierter
Phenoxyrest ist. Zu diesen 2-I.,ethyl-2-phenoxy- oder -(2-sub=
stituiert-phenoxy-)propionsäuren gehören Säuren mit folgenden Resten R7: Phenoxy, (ο-, m- oder p-)Chlorphenoxy, (2,3-,
70M815/1041
2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Dichlorphenoxy. ■
Weitere phenoxysubstituierte Säuren können leicht nach bekannten
Methoden hergestellt werden, z.B. durch Williamson— Äthersynthese unter Verwendung einer (V-halogensubstituierten
aliphatischen ^äure oder ihres Esters und Uatriumpheno=
lat oder einem substituierten Natriumpheriolat. So wird z.B.
das (T) -substituierte Hatriumphenclat mit der Q(-chlorsub=
s
stituierten aliphatischen Säure oder einem Alkylester davon
umgesetzt, wobei man unter Erhitzen die Säure der obigen allgemeinen Formel erhält, die in konventioneller Weise aus dem
Reaktionsgemisch isoliert wird.
Ferner stehen phenylsubstituierte Säuren der obigen Formel
zur Verfügung, bei welchen R7 den Benzylrest oder einen substituierten
Benzylrest bedeutet.
Sind beispielsweise R, und R. von L. beide Wasserstoff, so
stehen folgende Phenyl- oder substituierte Phenylpropion= säuren zur Verfügung: (o-, m- oder p-)-Chlorphenyl-, p-Fluor=
phenyl-, m_Trifluormethylphenyl-, (ο-, m- oder p-)Methylphenyl-,
(o-, m- oder p-)Methoxyphenyl-, (2,4-, 2,5- oder 3,4-)Dichlor=
phenyl-, (2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6- oder 3,4-)Dimethylphenyl- oder (2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Dimethoxyphenyl=
propionsäure.
Ist einer der Reste R^ und R. von L.. ein Methylrest, sorsind
z.B. die betreffenden 2-Methyl-3-phenyl- oder -(substituiertphenyl)-propionsäuren
mit folgenden Resten zur Verfügung: Phenyl-,■o-Chlorphenyl, (0-, oder p-)j£ethylphenyl, (o-, m-
oder p-)Methoxyphenyl, (2,4- oder 3,4-)Difluorphenyl, 2,3-Dimethylphenyl
und (2,3-, 3,4- oder 4,5-)Dimethoxyphenyl.
7098 15/1041
Bedeuten beide Reste R, und R. Methyl, so sind beispielsweise
die 2,2-Dimethyl-3-phenyl- oder -(substituiert-phenyl)-propion=
säuren mit folgenden Resten verfügbar: Phenyl und p-Methyl= phenyl.
Ist einer der Reste R, oder R- iTuor, so steht z.B. die 2-JPluor-3-phenylpropionsäure
zur Verfugung.
Phenylsubstituierte Säuren (R^ = Benzyl) sind nach bekannten
Methoden herstellbar, z.B. durch Umsetzung eines Gemische aus der betreffenden methyl- oder fluorsubstituierten Essigsäure,
einem sekundären Amin (z.B. Diisopropylamin), n-Butyl=
lithium und einem organischen Verdünnungsmittel (z.B. Tetra=
hydrofuran) und dem entsprechend substituierten Benzylchlorid.
Die Säuren werden somit nach folgender Reaktion erhalten:
.HC-COOH
CH2CI j
CH2-C-COOH
Diese Reaktion verläuft glatt, gewöhnlich bei O0C. Die Pro=
duktsäure wird auf konventionelle ,/eise isoliert.
Zur Herstellung von oäuren aer obigen formel, worin R? einen
n-Alkylrest bedeutet, stehen zahlreiche oäuren zur Verfügung.
70981 S/104 1
Sind beispielsweise E, und K. von L- beide Wasserstoff, so
gibt es die Buttersäure, Pentansäure, Hexansäure, Heptansäure, und Octansäure.
Bedeutet einer der Eeste IU und E. von L- die Methylgruppe,
so stehen folgende 2~methylsubstituierte Alkancarbonsäuren
zur Verfugung: Buttersäure, Pentansäure, Hexansäure, Heptan= säure und Octansäure.
Bedeuten beide Eeste E, und E. von L- Fluor, so stehen folgende
2-fluorsubstituierte Alkancarbonsäuren zur Verfügung:
Buttersäure, Pentansäure, Hexansäure, Heptansäure und Octan= säure.
Die Säuren der obigen allgemeinen Formel, worin E7 einen Al=
kylrest und E~ und E, von L- Fluor bedeuten, werden zweckmäßig
aus der betreffenden 2-Oxoalkancarbonsäure, das heißt
Buttersäure, Pentansäure, Hexansäure, Heptansäure oder Octan= säure, hergestellt. Die Umwandlung dieser 2-Oxoalkancarbon=
säuren zu den 2,2-Difluoralkancarbonsäuren erfolgt nach bekannten
Methoden unter Anwendung von Fluorierungsmitteln für Ketogruppen. Beispielsweise wird die Fluorierung mit Vorteil
mit M,o?6*BF, durchgeführt.
Die Verbindung der Formel XXIV wird aus dem "bicyclischen 3-Öxo-lacton
XXII durch Umwandlung der 3-Oxogruppe in den Eest Mt- erhalten.
Das bicyclische 3-Oxolacton v/ird in das betreffende 3Of - oder
3ß-Hydroxylacton, worin Mr-
oder
709315/10^1
-66-
ti
bedeutet, überführt durch Reduktion der Oxogruppe und anschließende
Trennung der Jc^ - und ^ß-Hydroxy-epimeren. Zu
dieser Reduktion wendet man bekannte Reduktionsmittel für ketonische Carbonylgruppen an, die weder Ester- oder Säure=
gruppen noch Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindungen (falls dies unerwünscht ist) reduzieren. Beispiele für derartige
Reduktionsmittel sind die Metallborhydride, insbesondere Natrium-, Kalium- und Zinkborhydrid, lithium(tri-tert-butoxy)-aluminiumhydrid,
die Metalltrialkoxyborhydride, z.B. Natrium= trimethoxyborhydrid, Lithiumborhydrid und dergleichen. Muß
die Reduktion einer Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindung nicht vermieden werden, so können auch die Borane, z.B.
Disiamylboran (Bis-3-methyl-2-but;ylboran) verwendet werden.
Zur Herstellung C-15-epimer reiner Prostaglandine wird die
15-epi-7erbindung nach bekannten Methoden aus dem Gemisch abgesondert,
z.B. zweckmäßig durch Silikagelchromatographie.
Das bicyclische 3-Oxolacton wird in das entsprechende bicyc=
lische (3RS)-3-Methyllacton, worin M5 ein Gemisch aus
CH3
bedeutet, überfährt durch Umsetzung des lactons mit einem
Grignard-Reagens der Formel CEzMgHaI, worin Hai Chlor, Brom
oder Jod bezeichnet. Der Grignard-Komplex wird später hydro= lysiert, z.B. in bekannter V/eise mit gesättigter wässriger
15/1041
Ammoniumchloridlösung. Eine weitere Methode zur Umwandlung der 3-Oxoverbindung in die ^(RSj-^-Methyl-Verbindung besteht
in der Umsetzung des bicyclischen 3-Oxolactons mit Trimethyl=
aluminium.
Das bevorzugte Verfahren zur Trennung der (3RS)-3-Methyl-Epimeren
besteht in der Trennung der betreffenden C-15-epi=
meren Methylester unter "Verwendung von üilikagelchromato=
graphie oder Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie.,
Die Verbindung der Formel XXV wird aus der Verbindung XXIV durch Deacylierung in vorstehend beschriebener V/eise gewonnen.
Die Verbindung der Formel XXVI wird aus der Verbindung XXV hergestellt, indem man freie Hydroxylgruppen nach vorstehend
beschriebenen Verfahren durch Schutzgruppen R10 ersetzt.
Die Verbindung der Formel XXVII wird dann aus der Verbindung XXVI durch Reduktion des Lactons zum Lactol gewonnen,
wobei man an sich bekannte Methoden verwendet. Beispielsweise kann man mit Diisobutylaluminiumhydrid bei -70 bis -800C
arbeiten«
Dann wird die Verbindung der Formel XXVII entweder in die Verbindung
XXVIII oder in die Verbindung XXXII überführt.
Aus der Verbindung der Formel XXVII entsteht durch Kondensation das Enol der Formel XXVIII. Zu diesem Zweck wird ein
Hydrocarbyloxy- und vorzugsweise ein Alkoxy-methylentriphenyl=
phosphoran verv/endet, vergleiche levine, Journal of the
American Chemical Society 80, 6150 (195S)0 Das Reagens wird
zweckmäßig aus dem betreffenden quaternären Phosphoniumha=
logenid in einer Base, z.B. Butyllithium oder Phenyllithium, bei niedriger Temperatur von vorzugsweise unterhalb -100C
709815/1041
hergestellt. Das Lactoi XXYII wird mit diesen Reagens vermischt
und die Kondensation verläuft glatt im Temperaturbereich zwischen -30 und +300C. Bei höheren Temperaturen
wird das Reagens unbeständig, während bei niedrigeren Temperaturen die Kondensationsgeschwindigkeit unerwünscht langsam
ist. Beispiele für Alkoxymethylentriphenylphosphorane, die für obige Zwecke bevorzugt werden, sind Methoxy-, Äthoxy-,
Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, s-Butoxy- und t-Butoxy-methylentriphen^lphosphoran.
V/eitere Hydrocarbyloxy= methyiitiphenylphosphorane,- die man anstelle der Alkoxyme=
thylentriphenylphosphorane einsetzen kann und die sich daher zur Herstellung der Zwischenprodukte XXYIII eignen, bei denen
Rpg einen Hydrocarbylrest bedeutet, sind die Alkoxy-,
Aralkoxy-, Cycloalkoxj- und Aryloxymethylentriphenylphospho= rane. Beispiele für derartige Hydrocarbyloxytriphenylphos=
phorane sind 2-Methyl-butyloxy-, Isopentyloxy-, Heptyloxy-,
Octyloxy-, ITonyloxy-, Tridecyloxy-, Octadecyloxy-, Benzyloxy-,
Phenäthyloxy-, p-Methylphenäthyloxy-, 1-Methyl-3-phenylpropyl=
oxy-, Cyclohexyloxy-, Phenoxy- und p-iiethylphenoxymethylentri=
phenylphosphoran; vergleiche Organic Reactions, Bd. 14, 3. 346-348, John Wiley and Sons, New York, New York, (1965)· Das Enol-Zwischenprodukt
XXVIII wird dann hydrolysiert zum Lactol XXIX. Diese Hydrolyse erfolgt unter sauren Bedingungen, z.B. mit
Perchlorsäure oder Essigsäure. Als geeignetes Verdünnungsmittel dient Tetrahydrofuran. Man verwendet Reaktionstemperaturen
von 10 bis 1000C. Die zur Hydrolyse benötigte Zeit
hängt zum Teil von der Hydrolysentemperatur ab. Mit Essigsäure/ Wasser/Tetrahydrofuran bei etwa 6O0C genügen mehrere Stunden,
um die Hydrolyse zu bewirken.
Die Verbindung der ü'orcel XXX wird dann aus der Verbindung
XXIX durch Oxidation des Lactols zum Lacton gewonnen. Diese Umwandlung erfolgt z.B. mit Silber als Oxidationsmittel, un-
709815/1041
-6Γ
ter nachfolgender Behandlung mit Pyridinhydrochlorid.
Das Lacton der Formel XXX kann dann in den Äther XXXI überführt v/erden, indem man freie Hydroxylgruppen in Schutzgruppen
R10 umwandelt, wobei die vorstehend für diese Umwandlungen
beschriebenen Verfahren angewandt werden.
Sodann wird die Verbindung der Formel XXXII (worin η die Zahl
2 bedeutet) aus der Verbindung XXXI durch Reduktion des Iac= tons zum Lactol gewonnen. Beispielsweise verwendet man wie
vorstehend beschrieben Diisobutylaluminiumhydrid zur Reduktion von Lactonen zu Lactolen. Das Lactol der Formel XXXII,
worin η die Zahl 1 bedeutet, wird auch von der Formel XXVII wiedergegeben.
Die Verbindung der Formel XXXIII wird aus der Verbindung XXXII durch Y/ittig-Alkylierung hergestellt unter Verwendung des betreffenden
(to -Carboxyalkyl)triphenylphosphoniumbromidSo Die
Umsetzung erfolgt in bekannter V/eise, indem man zunächst das betreffende (to-Garboxyalkyl)triphenylphosphoniumbromid mit
Natriumdimethylsulfinylcarbanid bei Raumtemperatur vermischt und dann das' Lactol XXXII zu diesem Gemisch zugibt. Dann v/ird
der Wasserstoff der Carboxylgruppe der so entstandenen Verbindung gemäß den nachstehend beschriebenen Methoden durch
einen Rest R.- ersetzt. Auf diese Weise erhält man die cis-4,5-Didehydro-PGF1^
- oder -11-deoxy-PGF.j ^-, oder -11-deoxy-PGF2^-
oder-PGF2.-artige Verbindung der Formel XXXIII.
Die Verbindung der Formel XXXIII wird dann entweder durch Acylierung in die Verbindung XLI überführt oder durch Hydro=
lyse der Schutzgruppen und fakultative Trennung der 15-Epi=
meren in die Verbindung XXXIV. Die Hydrolyse erfolgt wie vorstehend
beschrieben und die Acylierung wird wie am Beispiel
709815/1041
der Einführung von Acyl-Schutzgrup^en beschrieben ausgeführt.
Die hydrolysierte Verbindung wird unter Anwendung nachstehend
beschriebener Methoden in den Methylester überführt. Die C-15-Epimeren
werden falls erwünscht getrennt, wobei man die Verbindung XXXIV erhält, worin R.. Methyl bedeutet.
Die Verbindung der Pormel XXXIV wird durch die hydrolyierte
Formel XXXIII wiedergegeben, falls der C-15-Rest aus den
getrennten G-15-Epimeren besteht.
Die Verbindung der .Formel XXXV wird aus der Verbindung XXXIV
unter Ersatz freier Wasserstoffatome durch Acylschutzgruppen
Rq gebildet, wobei man das vorstehend beschriebene Verfahren
anwendet. Dann v/ird die Verbindung XXXV durch Halogenierung (Bromierung oder Chlorierung) und anschließende Dehydrohalo=
genierung in die 5f6-Didehydro-PGp- oder 4»4»5>5-Tetradehydro-PG.,-artige
Verbindung der formel XXXVI umgewandelt.
Die Halogenierung besteht darin, daß man die PG2-artige Verbindung
der iOrnel XXXV in eine 5 j 6-Dihalogen-PG ..-artige
Verbindung überführt, oder die cis-4,5-Didehydro-PGf1^ ^-artige
Verbindung XXXV zur betreffenden 4, S-Dihalogen-PGi1.. qj -artigen
Verbindung umsetzt. Die Halogenierung erfolgt, indem man molekulares Halogen (z.B. Br2 oder CIp) mit der Verbindung
XXXV in einem Verdünnungsmittel aus einem chlorierten Kohlenwasserstoff vermischt. Bevorzugte Reaktionstemperaturen liegen
zwischen -4t( und O0C, wobei -2ü°C besonders bevorzugt
sind. Als "Verdünnungsmittel bevorzugte chlorierte Kohlenwasserstoffe
sind Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform und lie= thylenchlorid. Die Verbindung XXIiVI wird dann durch Dehydro=
halogenierung mit einer Base erhalten, wobei Aminbasen besonders
bevorzugt sind, insbesondere 1,5-Diazobicyclo/5.4.07-
709815/1041
undecen~5, verglelclae Fieser und Fieser, Bd. 2, S. 101 (1969).
Dann wird die Verbindung der Formel XKXVII aus der Verbindung XXXVI auf vorstehend beschriebene V/eise durch Deacylierung
hergestellt.
Dehydrohalogenierung und Deacylierung können auch in einer
Stufe mit Kalium-t-butylat in Dimethylsulfoxid ausgeführt
werden.
Wird bei obigen Umsetzungen ein Ester hydrolysiert, so kann die Estergruppe durch die nachstehend beschriebenen Veresterung
sverf a hren in einfacher Weise wieder hergestellt werden.
Die Umwandlungen XXXVII —^ XL bilden ein Verfahren, durch
welches eine PGF0^- oder 11-Deoxy-PGF<>{ -artige Verbindung
XXXVI durch .selektive Silylierung sämtlicher Hydroxyl-Wasserstoffatome
.der Verbindung XXXVII mit Ausnahme des C-9-Hydroxylwasserstoffs
in die betreffende PGE- oder 11-Deoxy-PGE-artige Verbindung überfährt wird.
Die Verbindung der Formel XXXVIII wird aus der Verbindung
XXXVII durch selektive Silylierung der verschiedenen Hydro= xylgruppen mit Ausnahme der G-9-Hydroxylgruppe hergestellt.
Man verwendet Silylgruppen der Formel -Si(G-),, worin G.
einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen
durch 1 oder 2-Chlor- oder Fluoratome oder Alkylreste mit bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest bedeutet,
unter der Maßgabe, daß die einzelnen Reste G von -Si(G..)., gleich oder verschieden sein können. Derartige Reagentien
sind bekannt, ebenso ist ihre Anwendung bekannt.
70981 S/1 041
Zur selektiven Silylierung werden bekannte Verfahren, zur
Silylierung bekannter Prostansäurederivate angewandt, ver-
DOS
gleiche die US-PS 3 822 303, 2 259 195 (Derwent Farmdoc
gleiche die US-PS 3 822 303, 2 259 195 (Derwent Farmdoc
GPI 36457U-B), und NL-PS 7 214 142 (Derwent Farmdoc GPI
26221U-B).
26221U-B).
Beispiele für lieste -Si(G1), sind der Trimethylsilyl-, Di=
methyl(tert-butyl)silyl- und Dimethylphenylsilylrest. Beispiele
für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aral=
kylreste.. mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen und substituierte
Phenylreste sind vorstehend aufgeführt.
Die Verbindung der Formel XXXIX wird aus der Verbindung XXXVIII durch Oxidation der C-9-Hydroxylgruppe zur Oxogruppe gewonnen.
Dabei verwendet man bekannte Reagentien und Methoden, z.B. Jones- oder Collins-Reagens.
Die Verbindung der .Formel XL wird aus der Verbindung XXXIX
durch Hydrolyse der Silylgruppen dargestellt. Die Hydrolyse erfolgt nach bekannten Methoden, z.B. unter Verwendung von
V/asser oder verdünnter wässriger Essigsäure in einem Verdünnungsmittel aus «/asser und zur Ausbildung eines homogenen
Reaktionsgemische ausreichenden Mengen eines mit Wasser mischbaren
Lösungsmittels. Die Hydrolyse ist gewöhnlich nach 2 bis 12 Stunden bei 250C beendet, sie wird vorzugsweise in Inertgasatmosphäre,
z.B. in Stickstoff oder Argon, durchgeführt.
Wie bereits beschrieben, wird die Verbindung der Formel XLI
durch Acylierung einer C-9-Hydroxylgruppe der Verbindung XXXIII dargestellt. Die Verbindung der Porrael XLI wird dann in die
Verbindung XLII überführt, v.obei man das vorstehend beschriebene
Verfahren XXXV —> XiXVI anwendete
709815/1041
Anschließend v/erden die PGF-artigen Produkte XLIII durch De=
acylierung und Hydrolyse sämtlicher Schutzgruppen hergestellt, wobei man die vorstehend beschriebenen Methoden anwendet. Die
Verbindung XLII kann auch zur Herstellung der Verbindung der Formel XLIV dienen, wobei man die vorstehend beschriebenen
Deacylierungsverfahren anwendet. Sodann wird die 11-Deoxy-PGE-
oder PGE-artige Verbindung der Formel XLV durch Oxidation aus der Verbindung XLIV hergestellt, wobei man an sich
bekannte Methoden und Reagentien einsetzt.
Schließlich wird die Verbindung der Formel XLVI aus der Verbindung
XLV, worin Rg die Hydroxylgruppe bedeutet, durch mild saure Dehydratisierung hergestellt, wobei man bekannte
Methoden zur Dehydratisierung von PGE-artigen Verbindungen zu PGA-artigen Verbindungen anwendet. Sie kann auch fakultativ
als Nebenprodukt aus der Umwandlung XLIV —?· XLV gewonnen
werden.
In den obigen Verfahrensstufen ist bei der Herstellung eines
G-15-tertiären Alkohols XXXIV (R5 = Methyl) die Verwendung
von Schutzgruppen nicht erforderlich. In diesem Fall werden daher die Einführung und Hydrolyse der Schutzgruppen vorzugsweise
unterlassen.
Bestimmte (3RS)-3-Methyl-lactone gemäß Schema A können durch
Silikagelchromatographie in die (3S)- und (3R)-Epimeren zerlegt v/erden. Ist eine solche Trennung möglich, so wird deren
Ausführung bevorzggt»Man führt also die Trennung aus, und
Mr- bedeutet dann
z
z
"oh
oder
CH3 OH
70981 5/1041
ORio
oder
CH3 ORio
worin R^0 eine Schutzgruppe darstellt. Die Trennung von PG-artigen
Zwischenprodukten entfällt, wenn eine Trennung in der lactonstufe erfolgt ist.
'-o
Soll nach dem Verfahren von Schema A eine cis-4»5—Didehydro—
PG-E1.,^ - oder cis-4f 5-Didehydro-11-deoxj-PGF- ^ -artige Verbindung
XXXIV hergestellt werden, so kann die Wittig-Alky= lierung nicht nur mit dem Lactol XXXII, sondern auch mit
dem Lactol XXIX ausgeführt werden, wobei Oxidation, Veräthe= rung und Reduktion (Stufen XXIX bis XXXII) entfallen.
Schema B liefert ein Verfahren, nach welchem das auf vorstehend beschriebene Weise hergestellte PGi1Of -artige Produkt
der Formel LI. in ein erfindungsgemäßes neues PGD-ar—
tiges Produkt LVI überführt wird, das man anschließend in das 9-Deoxy-9»10-didehydro-PGD-artige Produkt LVII oder das
9-Deoxy-PGD-artige Produkt LXI umwandelt.
Die Verbindung der formel LII wird aus der Verbindung LI
durch Gyclobutylboronisierung hergestellt· Die bicyclische Verbindung LII wird also durch Umsetzung der Verbindung LI
mit einem geringen stöchiometrischen Überschuß an Butylboron=
säure hergestellt. Der Reaktionsverlauf wird zweckmäßig durch dilikagel-Dünnschichtenchromatographie verfolgt und die Umsetzung
wird vorzugsweise unter kräftigem Rühren bei Rückflußtemperatur
ausgeführt. Das bevorzugte Verdünnungsmittel
709815/1041
ist Methylenchlorid, obgleich auch andere organische Lösungsmittel
verwendet werden können. Die auf diese Weise erhaltene Verbindung LII wird dann veräthert, wobei der Wasserstoff
der freien Hydroxylgruppe aus Mq durch eine Schutzgruppe
R.Q ersetzt wird. Dabei werden zweckmäßig die vorstehend
beschriebenen Verfahren angewandt. Sodann wird die Verbindung der Formel LIV, die auch durch die Formel LI wiedergegeben
wird, wenn Rc Methyl bedeutet, aus der Verbindung LIII durch Decycloboronisierung hergestellt. Zu diesem
Zweck wird die Verbindung LIII in einem zur Bildung eines homogenen Reaktionsgemischs befähigten, mit Wasser mischbaren
Verdünnungsmittel (z.B. Methanol oder Äthanol) mit einem Alkalimetallhydroxid (z.B. Natrium-, Lithium- oder Kalium=
hydroxid) vereinigt und die resultierende Lösung wird dann mit verdünnter wässriger v/asserstof fperoxidlösung behandelt.
Die Verbindung der formel LV kann aus der Verbindung LIV nach einer von zwei Methoden dargestellt werden.
Gemäß der ersten Methode wird die Verbindung LIV am C-11 se=
lektiv gegenüber der C-9-Stellung oxidiert, z.B. mit Jones-Reagens.
Zur Erzielung hoher Selektivität wird die Reaktion zweckmäßig bei -20 bis -60 C ausgeführt. Besonders bevorzugte
Reaktionstemperaturen liegen zwischen -55 und -400C. Nach dem
Aufarbeiten des Produktgemischs wird somit die reine PGD-artige Verbindung der Formel LV erhalten.
Gemäß dem zweiten Verfahren wird die Verbindung LV aus der Verbindung LIV hergestellt, indem man zunächst die C-11-Hy=
droxylgruppe selektiv silyliert, wobei mit Vorteil Silylgruppen
der Formel -Si(G-), verwendet werden. Bezüglich der selektiven
Monosilylierung wird auf die US-PS 3 822 303, DOS 2259195,
15/1041
(Derwent Farmdoc GPI 36457U-B) und NL-PS 7214142 (Derwent
Farmdoc GPI 26221U-Bj^e^nnS wird die silylierte Verbindung
in den C-9-Äther mit Schutzgruppen R^0 überfüiirt. Anschliessend
wird der C-11~Silylrest auf vorstehend beschriebene Weise hydrolysiert und die resultierende 11~Hydroxyverbindung
wird nach obigem Verfahren oxidiert, wobei man die 11-Oxover-.
bindung erhält. Die Verbindung der Formel LVI wird dann aus dieser 11-Oxoverbindung durch Ersatz sämtlicher Schutzgruppen
R..Q durch Wasserstoffatome'gewonnen, wobei man die vorstehend
beschriebenen Verfahren anwendet.
Schema B liefert auch ein Verfahren zur Umwandlung einer PGD-artigen
Verbindung LV oder LVI in eine 9-Deoxy-9,10-didehydro-PGD-Verbindung
LVII oder 9-Deoxy-PGD-Verbindung LXI.
Die Verbindung der Formel LVII bezw. LVIII wird aus der Verbindung
LV bezw. LVI durch mild sauer katalysierte Dehydra= tisierung gewonnen. Zu diesem Zweck eignen sich organische
Säuren wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Zitronensäure, Oxalsäure oder p-Toluolsulfonsäure. Man verwendet Verdünnungsmittel
wie Tetrahydrofuran, !!ethanol, Äthanol oder Viasser.
Vorzugsweise wird ein Verdünnungsmittel eingesetzt, das ein
homogenes Reaktionsgemisch ergibt. Die Dehydratisierung erfolgt rasch bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und
4O0C Man kann auch eine Verbindung der Formel LV oder LVI
in einer Säule mit Säure-gewaschenem Silikagel stehen lassen,
wobei die Dehydratisierung unter Bildung des Produkts LVII oder LVIII gewöhnlich innerhalb 1 bis 5 Tagen erfolgt. Die
Verbindung der Fornel LIX wird dann aus der Verbindung LVIII
durch -Reduktion gewonnen. 3ei dieser Reduktion wird selektiv
die endocyclische Doppelbindung reduziert und die 11-0xogruppe zur 11-Hydroxylgruppe umgewandelt, ohne datf seitenkettenständige
Doppelbindungen angegriffen werden. Man verwendet zu die-
709815/1041
sem Zweck ein Alkalimetallborhydrid, z.B. Natrium-, Kaliumoder
Lithiumborhydrid in wässriger Lösung. Die Reaktion erfolgt bei etwa -200C und ist gewöhnlich innerhalb weniger
Minuten beendet.
Die Verbindung der Formel LVIII kann auch durch selektive katalytische Hydrierung der endocyclischen Doppelbindung in
die Verbindung LX umgewandelt werden. Diese Umwandlung ist selektiv und beschädigt keine seitenkettenständigen Doppelbindungen.
Man verwendet 5 bis 10$ Palladium- oder Rhodium= katalysator auf Kohle, Tonerde oder einem anderen geeigneten
Träger. Die Reaktion wird in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. Äthylacetat, Methanol, Äthanol oder Diäthyl=
äther, bei Temperaturen zwischen -50 und 500O und Drucken von
Normaldruck oder überdruck ausgeführt.
Die Verbindung der Formel LX wird auch aus der Verbindung LIX durch Oxidation hergestellt, wobei diese Oxidation am Beispiel
LIV —> LV beschrieben wurde. Man verwendet ein Oxidationsmittel
wie Jones-Reagens (angesäuerte Ghromsäure), vergleiche Journal of the Chemical Society 39 (1946). Es wird ein schwacher
stöchiometrischer Überschuß über die zur Oxidation der
sekundären Hydroxylgruppe in der Verbindung LIX erforderliche Menge angewandt. Ein geeignetes Verdünnungsmittel ist Aceton,
ferner eignen sich niedrige Reaktionstemperaturen von höchstens etwa O0C. Bevorzugte Reaktionstemperaturen liegen im Bereich
von -10 bis -500C. Ein zu obigem Zweck besonders geeignetes
Reagens ist Collins-fteagens (Chromtrioxid in Pyridin), vergleiche
J. C. Collins, et al., Tetrahedron Letters 3363 (1968). In diesec Fall eignet sich Lethylenchlorid als Verdünnungsmittel.
Man bevorzugt Reactions temperatüren unterhalb
300C, insbesondere in Bereich von etwa -10 bis +1O0C. Die Oxi=
dation verläuft rasch und ist gewöhnlich nach wenigen Minuten
709815/1041
beendet. Reines Produkt wird auf konventionelle s/eise iso=
liert, z.B. durch Silikagelchromatographie.
Beispiele für weitere Oxidationsmittel, die sich zur obigen
Umwandlung eignen, sind Silbercarbonat auf Gelite (Chemical Communications, 1102 (1969)» Gemische aus Chromtrioxid, und.
Pyridin (Journal of the American Chemical Society 75» 422 (1953))» tert-Butylchromat in Pyridin (Biological Chemistry
Journal, 84, 195 (1962)), Gemische aus Schwefeltrioxid in
Pyridin und Dirnethylsulfoxid (Journal of the American Cnemi=
cal Society 89, 5505 (1967)) und Gemische aus Bicyclohexyl= carbodiimid und Dirnethylsulfoxid (Journal of the American
Chemical Society 87, 5661 (1965))..
Dann wird die Verbindung der Formel LXI aus der Verbindung LX
durch Hydrolyse der Schutzgruppen R^0 hergestellt, wobei man
auf vorstehend beschriebene v/eise vorgeht.
Schema C liefert ein Verfahren, nach welchem das bicyclische Lacton der Formel LXXI in eine 4, 4,5,5-2etradehydro-PGi'.|<y artige
Verbindung LXXVII oder eine 4,4,5,5-Tetradehydro~PGE1-artige
Verbindung umgewandelt wird.
Das Ausgangsmaterial der Formel LXXI ist bekannt oder wird
nach bekannten Methoden hergestellt. Schema A liefert beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung IiXXI,
vergleiche die Darstellung der Verbindung XXV. Die Verbindung der Formel LXXII wird aus der Verbindung LXXI durch Silylierung
gewonnen, τ/obei man Sil.ylreste bevorzugt, die stabil
und selektiv hydrolysierbar sind. -Si(G-.)-, ist vorzugsweise
der t-Butyldimethylsilylrest. Gegebenenfalls können jedoch
auch (und insbesondere bei der Herstellung PGE..-aridger Produkte)
von Silylresten verschiedene Schutzgruppen R1Q bei
70981 5/1041
dieser Umwandlung eingeführt werden. Man verwendet also Verfahren gemäß Schema A, XXV —>
XXVI.
Dann wird die Verbindung der Formel LXXIHaus der Verbindung
LXXII durch Alkin-Addition hergestellt. Die Alkin-Addition wird durchgeführt, indem man das betreffende ω-t-Butyldi=
methylsilyloxy-1-alkin HCsG-(CH2) -CH2-CH2OSi-(G1)5 mit der
Verbindung LXXI in Gegenwart einer lithiumorganischen Verbindung,
z.B0 Methyllithium, umsetzt« Die Umsetzung erfolgt
vorzugsweise bei Temperaturen unterhalb O0G (etwa -1O0C) in
Stickstoffatmosphäre. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch
zweckmäßig mit Ammoniumchlorid abgeschreckt. Dann wird die Verbindung der Formel LXXIII durch Silylierung
in die Verbindung LXXIV überführt« Zu diesem Zweck führt man vorzugsweise den gleichen Silylrest ein, der in der Verbindung
LXXII oder LXXIII vorliegt. Liegt in der Verbindung LXXII und LXXIII eine andere Schutzgruppe anstelle eines
Silylrests vor, so verwendet man bevorzugt den p-Butyldi=
methylsilylrest. Die Silylierung erfolgt nach an sich bekannten Methoden.
Anschließend wird die Verbindung der Formel LXXV aus der. Verbindung
LXXIV durch Reduktion der 6-Oxoverbindung zur 6-Hy= droxyverbindung hergestellt. Diese.Reduktion erfolgt nach den
Methoden,die vorstehend am Beispiel der Reduktion sekundärer Hydroxylgruppen beschrieben wurden (3iehe LVIII —>
LVIX). Bevorzugt wird Natriumborhydrid in an sich bekannter Weise eingesetzt.
Die Verbindung der Formel LaXVI wird aus der Verbindung LXXV
durch Entfernung der 6-Hydroxylgruppe gebildet. Hierzu wird
zunächst die 6-Hydroxylverbindung in das betreffende Alkyl-,
709815/1041
Aralkyl-, Phenyl- oder (substituiert-Phenyl)-sulfonylderivat
überführt (z.B. Bildung des Tosylats oder Mesylats der Verbindung LXXY), worauf die Reduktion der Sulfonatverbindung
zur Verbindung LXX.VIIstattfin.det. Zur Sulfonierung wird die
Verbindung LXXY in G-egenwart eines Aminkatalysators (z.B. Py=
ridin) mit dem betreffenden SuIfonylohlorid umgesetzt. So
wird beispielsweise p-Toluolsulfonylchlorid oder Methylsulfo=
nylchlorid mit der Verbindung LXXV in Pyridin zur Reaktion . gebracht. Nach beendeter Umsetzung erfolgt die Reduktion
zweckmäßig mit Reagentien, die bekanntlich Alkyl—, Aralkyl- oder Phenylsulfonyloxygruppen durch Wasserstoff ersetzen.
Mit Erfolg wird Lithiumaluminiumhydrid angewandt. Die Reduktion verläuft zweckmäßig bei Raumtemperatur in Stickstoff=
atmosphäre, die Reaktionstemperaturen betragen vorzugsweise etwa 0 bis 25°C. Dann wird die Verbindung der Formel LXXVI
durch Hydrolyse der Silylgruppen in den primären Alkohol LXXVII umgewandelt, wobei man zweckmäßig an sich bekannte
Methoden anwendet. Beispielsweise verwendet man ein Gemisch aus Tetrahydrofuran, Was3er und Essigsäure oder Trifluoressigsäure
oder ein Gemisch aus einem niederen Alkanol, Wasser und Essigsäure, um die verschiedenen Silylreste zu hydrolysieren.
Wurden, bei der Umwandlung LXXI —f LXXII Schutzgruppen R-Q angewandt,
so wird vorzugsweise der 9-Silylrest durch ein Verfahren
hydrolysiert, das die 11,15-Bis-äthergruppen nicht angreift,
falls man ein PGE-artiges Produkt herstellen will. Es wird somit eine selektive Hydrolyse der Silylgruppen nach
bekannten Methoden durchgeführt, vergleiche Corey, et al.,
Journal of tha American Chemical Society 94, 6190 (1972).
Ein zu diesem Zweck besonders geeignetes Reagens ist G2etran-butylanimoniumfluorid
in tetrahydrofuran.
Dann wird die Verbindung der formel LaXVIII aus der Verbin-
7 09815/1041
dung LXXVII hergestellt durch. Oxidation des primären Aiko=
hols zur Carbonsäure, fakultative Umwandlung der so gebildeten Säure in ein H--Derivat und fakultative Trennung all=
fällig vorhandener C-15-Epimerengemische. Die Oxidation des primären Alkohols zur Garbonsäure verwendet bekannte Heagentien.
Beispielsweise kann man mit Erfolg eine mit "Wasserstoff reduzierte wässrige Suspension von Platindioxid (Adams-Kata=
lysator, siehe Fieser und lieser, Heagents for Organic 3yn=
thesis, N. Y., N. Y. 1977, S. 890) verwenden. Die fakultativen weiteren Umsetzungen und Trennverfahren erfolgen dann
nach vorliegend beschriebenen Methoden·
Anschließend wird das 4, 4» 5» 5-Tetrahydro-PGF.jQ, -Produkt der
Formel LXXVIII in das betreffende 4,4,5,5-Tetrahydro-PGE.j-
oder PGA1-Produkt LXXIX oder LXXX überführt, wobei man die
in Schema" A beschriebenen Methoden (XLIV # XLV oder XLVI)
verwendet.
Ist nach den fakultativen Verfahren dieses Schemas die Verbindung LXXVII ein 11,15-Bis-äther, so erhält man die Verbindung
der Formel LXXIX aus der Verbindung LXXVII vorzugsweise durch einstufige Jones-Oxidation unter anschließender
Hydrolyse sämtlicher Schutzgruppen.
Nach den Verfahrensstufen der obigen Schemata werden aus optisch
aktiven Zwischenprodukten optisch aktive PG-artige Produkte erhalten. Aus razemischen Produkten werden analog razemische
Produkte gebildet. Liegen die Zwischenprodukte als Enantiomerengenische vor, so erhält man als ijndpx'odukte Enan=
tiomerengenische und in manchen Fällen Diastereomere. Diese
Produkte können in razenischer Form oder als Enantiomerengemische
verwendet v/erden, oder, falls bevorzugt, kann man die Gemische in die optisch aktiven Enantiomeren zerlegen. Hat
70981 5/1041
man beispielsweise eine PG--artige freie Säure erhalten, so
kann deren razemische Form in d- und 1-J1Onn zerlegt werden,
indem man die Säure in bekannter V/eise mit einer optisch, aktiven
Base (z.B. Brucin oder Strychnin) umsetzt, wobei man ein Gemisch, aus 2 Diastereomeren erhält, die in bekannter
»Veise getrennt werden können (fraktionierte Kristallisation
unter Bildung der diastereomeren Salze). Die optisch, aktive Säure wird dann in bekannter Weise aus dem Salz regeneriert.
Bei sämtlichen obigen Reaktionen werden die Produkte in konventioneller
Weise von Ausgangsmaterial und "Verunreinigungen
befreit. So werden beispielsweise durch eine dünnschichten=
chromatographisch verfolgte Silikagelchromatographie die Produkte der verschiedenen Verfahrensstufen von den betreffenden
Ausgangsmaterialien und Verunreinigungen abgesondert.
Wie bereits erwähnt, führen die vorstehend beschriebenen Verfahren
je nach dem zu Säuren (E1 = Wasserstoff) oder Estern.
Hat man einen Alkylester erhalten und wünscht jedoch eine Säure, so v/erden bekannte Verseif ungsverf ah ren für PGrF-artige
Verbindungen verwendet.
Bei Alkylestern PGE-artiger Verbindungen kann man bekannte enzymatische Verfahren zur Umwandlung der Ester in ihre Säuren
anwenden, falls die Verseifungsverfahren eine Dehydrati=
sierung des Prostaglandin-Analogen bewirken würden, siehe
die US-PS 3 761 356.
Hat man eine Säure erhalten und wünscht hingegen einen Al=
kyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylester, so wird die Veresterung
zweckmäßig durch Umsetzung der Säuren mit dem betreffenden Diazokohlenwasserstoff ausgef'ihrt. Mit Diazomethan beispiels-
70 9 815/1041
weise erhält man die Eethjlester. Analog werden mit Diazoäthan,
Diazobutan, 1-Diazo-2~äthylhexan und Diazodecan die Äthyl-, Butyl- und 2- Äthylhexyl- und Decylester erhalten. Mit Diazo=
cyclohexan und Phenyldiazomethan werden die Cyclohexyl- und Benzylester gebildet.
Die Veresterung mit Diazokohlenwasserstoffen erfolgt, indem
man eine Lösung des Diazokohlenwasserstoffs in einem geeigneten
inerten Lösungsmittels vorzugsweise Diäthyläther8 mit
der Säure vermischt, die zweckmäßig im gleichen oder einem
anderen inerten Verdünnungsmittel vorliegt. Nach beendeter Veresterung wird das Lösungsmittel abgedunstet und der Ester
wird nach konventionellen Methoden gereinigt» vorzugsweise chromatographisch. Vorzugsweise sollte die Berührung zwischen
Säure und Diazokohlenwasserstoff nicht länger als zur gewünschten Veresterung erforderlich dauern, insbesondere etwa
1 bis etwa 10 Minuten, um unerwünschte Molekülveränderungen
zu vermeiden. Diazokohlenwasserstoffe sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden, vergleiche
Organic Reactions, John Wiley and Sons, Inc.s New York, N. Y.,
Bd. 8, S. 389-594 (1954).
Ein weiteres Verfahren zur Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkyl= veresterung der Carboxylgruppe saurer Verbindungen besteht
in der Umwandlung der freien Säure in das Silbersalz, das dann mit einem Alkyljodid umgesetzt wird. Beispiele für geeignete
Jodide sind Methyljodid, Äthyljodid, Butyljodid, Isobutyljodid,
tert-Butyljodid, Cyclopropyljodid, Cyclopentyljodid, Benzyl=
jodid, Phenäthyljodid und dergleichen. Die ^ilberaalse v/erden
nach konventionellen i-ethoden hergestellt, beispielsweise
inden man. die Säure in kalter: verdünntem wässrigem Ammoniak löst, überschüssiges Ammoniak bei vermindertem Druck abdun-
0.98 15/1041
stet und. dann die stöchionetrische kenge Silbernitrat zusetzt.
Zur Herstellung von Phenyl- oder substituierten Phenylestern
im Rahmen der Erfindung aus den entsprechenden aromatischen Alkoholen und PG-artigen Säuren stehen verschiedene Methoden
zur Verfugung, die sich hinsichtlich Ausbeute und Produktreinheit unterscheiden.
Gemäß einem Verfahren wird die PG-artige Verbindung in ein
tertiäres Aminsalz überführt, dieses wird mit Pivaloylhalo= genid zum gemischten Anhydrid umgesetzt und letzteres wird
dann mit dem aromatischen Alkohol zur Reaktion gebracht. Anstelle von Pivaloylhalogenid kann auch ein Alkyl- oder Aryl=
sulfonylhalögenid wie p-Toluolsulfonylchlorid verwendet werden,
vergleiche z.B. die BE-PSa 775 106 und 776 294 (Derwent
Farmdoc Kos. 33705Ϊ und 39011T.
Ein weiteres Verfahren besteht in der Verwendung des Kupplungsmittels
Dieyclohexylearbodiimid, vergleiche dieser et al., "Reagents for Organic Synthesis", S. 231-236, John Wiley
and Sons, Inc., New York, (1967)· Die PG-artige Verbindung wird mit 1 bis 10 Moläquivaienten des aromatischen Alkohols
in Gegenwart von 2- bis 10 Moläquivalenten Dicyclohexylcar=
bodiimid in Pyridin als lösungsmittel umgesetzt.
Ein bevorzugtes neues Verfahren zur Herstellung dieser Ester besteht jedoch aus folgenden Stufen:
(a) Bildung eines gemischten Anhydrids aus der Ρΐ-artigen
Verbindung und ühlcraneisensäureisobutylester in Gegenwart
eines tertiären Amins und
(b) Umsetzung des Anhydride mit dem cetreffenden aromatischen
Alkohol.
70981 5/1041
Das gemischte Anhydrid bildet sich leicht bei Temperaturen von -40 bis +6O0G und vorzugsweise bei -10 bis +1O0C, wo
die Reaktionsgeschwindigkeit hinreichend schnell ist, Nebenreaktionen
trotzdem minimal bleiben. Der Chlorameisensäure= ester wird vorzugsweise im Überschuß von beispielsweise 1,2—
4»0 Mol-Äquivalenten angewandt. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise
in einem Lösungsmittel, insbesondere in Aceton, obgleich auch andere relativ unpolare Lösungsmittel wie
Acetonitril, Methylenchlorid oder Chloroform verwendet werden können. Man arbeitet in Gegenwart eines tertiären Amins,
z.B. Triäthylamin. Das gleichzeitig gebildete AminhydroChlorid
kristallisiert gewöhnlich aus, muß jedoch vor der nächsten Verfahrensstufe nicht entfernt werden.
Der aromatische Alkohol wird vorzugsweise in äquivalenter Menge oder in wesentlichem stöchiometrischem Überschuß eingesetzt
um sicherzustellen, daß das gesamte gemischte Anhy= drid in den Ester überführt wird. Übers chüssigerjaromat is ehe*"
Alkohol wird nach vorliegend beschriebenen oder bekannten Methoden vom Produkt abgetrennt, beispielsweise durch Kri=
stallisieren. Das tertiäre Amin dient nicht nur als basischer Veresterungskatalysator, sondern auch als bequemes Lösungsmittel.
V/eitere Beispiele geeigneter tertiärer Amine sind N-Methylmorpholin, Triäthylamin, Diisopropyläthylamin und
Dimethylanilin. 2-Methylpyridin und Chinolin können verwendet
werden, führen jedoch zu einer langsamen Reaktion. Ein stark gehindertes Amin wie 2,6-Dimethyllutidin ist nicht
brauchbar wegen der geringen Reaktionsgeschwindigkeit.
Die umsetzung mit dem Anhydrid verläuft glatt bei Raumtemperatur
(etwa 2ü bis 300C) und kann in konventioneller Weise
dlinnschichtenchromatographisch verfolgt v.erden.
709815/1041
Das Reaktionsgemisch, wird in bekannter V/eise auf den Ester
aufgearbeitet und das Produkt wird gereinigt, z.B. durch. Si= likagelchromatographie.
Peste Ester werden in eine freifließende kristalline i'orm
überführt durch. Kristallisieren aus verschiedenen Lösungsmitteln
einschließlich Äthylacetat, Tetrahydrofuran, Methanol oder Aceton, durch Abkühlen oder durch Einengen einer gesättigten
Lösung des Esters im Lösungsmittel oder durch. Zusatz eines mischbaren nicht-Lösungsmittels wie Diäthyläther, Hexan
oder V/asser. Die Kristalle werden in konventioneller Weise gesammelt, z.B. durch -Filtrieren oder Zentrifugieren, mit
wenig Lösungsmittel gewaschen und bei vermindertem Druck getrocknet.
Man kann sie auch in einem warmen Stickstoff- oder Argonstrom oder unter Erwärmen auf etwa 75°C trocknen. Obgleich
die Kristallejfür zahlreiche Anwendungsfälle genügend
rein sind, kann man sie auf gleiche V/eise Umkristallisieren, wobei nach jeder Umkristallisierung eine erhöhte Reinheit
erzielt wird.
Nach den erfindungsgemäßen Verfahren in freier Säureform hergestellte
erfindungsgemäße Verbindungen werden in pharmakolo= gisch zulässige Salze überführt, indem man mit geeigneten
Mengen der betreffenden anorganischen oder organischen Base neutralisiert, wobei Beispiele für diese Basen den vorstehend
angegebenen Kationen und Aminen entsprechen. Man kann nach verschiedenen bekannten Verfahren zur Herstellung anorganischer
Salze, das heißt von Metall- oder Ammoniumsalzen vorgehen. Die V/a hl des Verfahrens hängt sun Teil von den Löslichkeitseigensehaften
des herzustellenden Salzes ab. Im jfall
anorganischer Salze empfiehlt es sich gewöhnlich, eine erfind
ungsgemäße Säure in wasser zu lösen, welches die stöchie=
metrische ^-enge eines dem angestrebten Salz entsprechenden
709815/1041
Hydroxids, Carbonate oder Bicarbonate enthält. Beispielsweise
erhält man mit Natriumhydroxid, Natriumcarbonat oder Natrium= bicarbonat eine Lösung des Natriumsalzes. Beim Abdunsten
des Wassers oder bei Zusatz eines mit V/asser mischbaren Lösungsmittels mäßiger Polarität, z.B. eines niederen Alkanols
oder eines niederen AlkanonsjWird das feste anorganische Salz
erhalten.
Zur Herstellung eines Aminsalzes wird die erfindungsgemäße
Säure in einem geeigneten Lösungsmittel mäßiger oder niedriger Polarität gelöst. Beispiele für erstere sind Äthanol,
Aceton und Äthylacetat, für letztere Diäthyläther und Benzol.
Dann wird mindestens eine stöchiometrische Menge des dem gewünschten
Kation entsprechenden Amins zugesetzt, fällt das resultierende Salz nicht aus, so wird es gewöhnlich bei Zusatz
eines mischbaren Verdünnungsmittels niedriger Polarität oder beim Eindunsten in fester Form erhalten. Ist das Amin
relativ flüchtig, so kann ein Überschuß leicht durch Abdunsten entfernt werden. Bei weniger flüchtigen Aminen empfiehlt sich
die Verwendung stöchiometrischer Menge.
Salze, deren Kation ein quaternäres Ammoniumion ist, werden hergestellt durch Vermischen der erfindungsgemäßen Säure mit
der stöchiometrischen Menge des betreffenden quaternären
Ammoniumhydroxids in wässriger Lösung und anschließendes Abdunsten
des Wassers.
Die nach den erfindungsgemätien Verfahren hergestellten erfindungsgemäßen
Säuren oder Ester v/eräen in niedere Alkanoate
überfährt durch Umsetzung der freien Hydroxylverbindung mit
einem üarboxyacylierungsmittel, vorzugsweise dec Anhydrid
einer niederen Alkancarbonsäure, das heißt einer ^.Ikancar=
borsäure mit 2 bis S Kohlenstoffatomen. Lit Sssigsäureanhydrid
709815/1041
wird das entsprechende Acetat gebildet. Die Verwendung von
Propionsäureanhydrid, Isobuttersäureanhydrid oder Hexansäure= anhydrid führt zu den betreffenden Carboxyacylaten.
Die Garboxyacylierung wird zweckmäßig durchgeführt, indem man
die Hydroxylverbindung und das aäureanhydrid vorzugsweise in
Gegenwart eines tertiären Amins wie Pyridin oder Triäthylamin vermischt, ilan verwendet einen wesentlichen Überschuß an An=
hydrid von vorzugsweise etwa 10 bis etwa 10000 Mol pro Mol der Hydroxylverbindung. Das überschüssige Anhydrid dient als Verdünnungs-
und Lösungsmittel.
Auch ein inertes organisches Verdünnungsmittel (z.B. Dioxan) kann zugegeben werden. Vorzugsweise werden solche Mengen des
tertiären Amins zugesetzt, die ausreichen zur Neutralisierung
der bei der Reaktion, gebildeten Carbonsäure wie auch allfällig in der Hydroxylverbindung vorhandener freier Carboxylgruppen.
Die Carboxyacylierung wird vorzugsweise im Temperaturbereich
von etv/a 0 bis etwa 1000C durchgeführt. Die Reaktionszeit
hängt von Faktoren wie der ixeaktions temperatur und der Natur von Anhydrid und tertiärem ^.min ab. Mit Acetanhydrid, Pyridin
und einer Reaktionstemperatur von 25 G v/endet man eine Reaktionszeit
von 12 bis 24 Stunden an.
Das carboxyacylierte Produkt wird nach konventionellen Verfahren
aus dem Keaktionsgeirisch. isoliert. .Beispielsweise kann
überschüssiges ^r-'r.ydria ::.it -.asser sc-rsetzt v/erden, das resultierende
ü-emisch. v/irj angesäuert una dann mit einem Lösungsmittel
wie Diäthyläther extrahiert. Das Garboxyacylat wird
dann durch Einengen aus der: Diäthylätierextrakt gewonnen und
in konventioneller «'eise gereinigt, zweckmäßig durch Chromato=
709815/1041
graphieren oder Kristallisieren.
In den folgenden Beispielen wurden die Infrarot—Absorptionsspektren
mit einem Infrarot-Spektrophotometer P.erkin-Elmer
Modell 421 aufgenommen. Palis nichts anderes angegeben, wurden
unverdünnte Proben verwendet. Die Ultraviolett-iSpektren wurden mit einem Spektrophotometer Gary Modell 15 aufgenommen.
Die kernmagnetischen Resonanzspektren wurden mit einem Spektrophotometer Varian A-60, A-60D oder T-60 an Deutero=
Chloroformlösungen mit letramethylsilan. als innerem Standard
(feldabwärts) aufgenommen. Die Massenspektren wurden mit einem
doppelt fokulierenden hochauflösenden Massenspektrometer OEG
Modell 110B oder mit einem Gaschromatographen/Massenspektro= meter LKB Modell 9000 aufgenommen. .Palis nichts anderes angegeben,
wurden Trimethylsilylderivate verwendet.
Das Sammeln chromatographischer Eluatfraktionen wurde begonnen,
sobald die Eluatfraktion den Boden der Säule erreicht
hatte. Das bei der Dünnschichtenchromatographie verwendete Lösungsmittelsystem A-IX besteht aus Äthylacetat/Essigsäure/
2,2,4-Trimethylpentan/V/asser (90:20:50:100), vergleiche M.
Hamberg und B. Samuelsson, J. Biol. Ghem. 241, 257 (1966). Skellysolve B ist ein Gemisch isomerer Hexane.
Unter Silikagelchromatographie wird das Eluieren, Auffangen
der Fraktionen und Vereinigen derjenigen Fraktionen verstanden, die gemäß Dünnschichtenchromatogramm das reine Produkt
frei von Ausgangsnaterial und Verunreinigungen enthalten.
Die Schmelzpunkte würden mit einem Fisher-Johns- oder Thomasiloover-ochmelzpunktapparat
aufgenommen.
Die spezifischen Drehungen /JKJ wurden an Lösungen einer Ver-
70981 5/1041
bindung im angegebenen Lösungsmittel bei -Raumtemperatur bestimmt
unter Verwendung eines automatischen Polarimeters Perkin-Elmer Modell HL
Beispiel 1 3»3-Dimethyl-2-oxo-4-phenylbutylphosphonsäure=
dimethylester \\ η
(C6H5)-GH2-C(CH3)2-C-CH2-P-(OCH^)2.
A. Zu einer Lösung von 101,2 g Diisopropylamin in.,/125 ml Se=
trahydrofuran werden unter Stickstoff bei O0C unter Kühlung
mit einem Eis/Methanolbad 625 ml n-Butyllithium in Hexan zugetropft.
Zur resultierenden Lösung werden unter Kühlung 46,5 ml Isobuttersäure zugetropft. Das Gemisch wird dann
90 Minuten bei O0C gerührt und anschließend auf -150C abgekühlt.
Dann werden 60 ml Benzylchlorid unter Rühren mit solcher Geschwindigkeit eingeführt, daß die Reaktionstemperatur
unterhalb -5°C bleibt. Das resultierende Gemisch wird bei Raumtemperatur noch 4 Stunden gerührt, dann mit Diäthyläther
und überschüssiger kalter verdünnter Salzsäure verdünnt. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung
gewaschen, getrocknet und eingeengt, der Rückstand v/ird im Vakuum destilliert. Dabei erhält man die 2,2-Dimethyl-3- ■
phenylpropionsäure.
B. Ein Gemisch aus 48 g des Produkts gemäß Seil A dieses Beispiels
und 82 g Thionylchlorid wird unter Rühren 2 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Dann wird das Gemisch im Vakuum eingeengt,
anschließend wird trockenes Benzol zugegeben und das resultierende Gemisch wird erneut eingeengt, um sämtliche
Spuren Thionylchlorid zu entfernen. Bei der Destillation des Rückstands -werden AB,2 g 2,2-Dimethyl-3-phenyl-propionyl=
Chlorid erhalten.
C. Zu einer Lösung von 63 g i.:ethylphosphon3äuredimethylester
in 600 ml Tetrahydrofuran warden unter Stickstoff bei -75°C
unter Rühren 316 r.l einer 1,6-solaren n-Butyllithiualösung
709815/1041
in Hexan zugesetzt. Die Zugabegeschwindigkeit wird so eingeregelt,
daß die Reaktionstemperatur unterhalb -55°O bleibt. 10 Minuten nach beendeter Zugabe werden 48,2 g des Reaktionsprodukts gemäß Teil B und 50 ml Tetrahydrofuran mit solcher
G-eschwindigkeit zugetropft, daß die Reaktionstemperatur unterhalb
-60 C bleibt. Das resultierende Gemisch wird dann noch 2 Stunden bei ~75°C und über Nacht bei Raumtemperatur
gerührt. Dann werden 20 ml Essigsäure zugesetzt und das resultierende Gemisch wird im Vakuum destilliert, wobei der
Hauptanteil des Tetrahydrofurans entfernt wird. Der Rückstand
wird mit Diäthyläther und Methylenchlorid (Volumenverhältnis 3:1) und einer kalten verdünnten Natriumbicarbonatlösung geschüttelt.
Die organische Phase wird mit gesättigter Natrium= Chloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand
wird aus Diäthyläther kristallisiert, dabei v/erden 54 g 3,3-Dimethyl-2-oxo-4-phenylbutylphosphonsäuredimethylester
(8,0 g) vom I. 48 - 500O erhalten.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Benzylchlorids durch substituierte Benzylchloride
der Formel
ClCH2
worin T Fluor, Chlor, den Trifluormethylrest, einen Alkylrest
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und s die Zahl 0, 1, 2 oder 3 darstellen,
unter der Maßgabe, daß nicht mehr als 2 Reste 1I von Alkyl
verschieden sind und unter der weiteren Maßgabe, daß die einzelnen
Reste !£ gleich oder verschieden sein können, so erhält man die betreffenden 3»3--Dimethyl-2-oxo-4-(substituiert-
709815/1041
phenyl)butylphosphonsäuredimethylester. Beispielsweise wird
nach, diesem "Verfahren der 3» 3--^iniethyl-2-oxo-4— (p-fluor=
phenyl) butylphosphonsäuredimethj-lester erhalten.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz der Isobuttersäure in Seil A durch Propionsäure, so
wird der 3-Methyl-2-oxo-4-phenylbutylpb.osphonsauredimeth.yl=
ester erhalten. Ferner erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 1 bei Verwendung der vorstehend beschriebenen sub=
stituierten Benzylchloride anstelle des Benzylchlorids und
von Propionsäure anstelle der Isobuttersäure die verschiedenen
3-Methyl-2-oxo-4-(feubstituiert-phenyl)butylphosphon=
säuredimethylester mit der betreffenden Phenylsubstitution.
Weiterhin erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 1 bei Ersatz der Isobuttersäure durch Essigsäure den 2-0xo-4-phenylbutylphosphonsäuredimethylester.
Verwendet man die Essigsäure in Kombination mit den verschiedenen vorstehend beschriebenen substituierten j3enzylchloriden, so werden die ·
betreffenden 2-0xo-4-(substituiert-phenyl)butylphosphonsäure=
dimethylester erhalten.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz der Isobuttersäure durch 2,2-Difluoressigsäure, so wird
der 3j 3~Difluor-2-oxo-4-phenylbutylphosphonsäuredimethylester
gebildet, ferner erhält man nach dem Verfahrn^e von Beispiel 1
mit 2,2-Difluoressigsäure in Kombination mit den vorstehend
erwähnten substituierten Benzylchloriden die entsprechenden 3,3-Difluor-2-oxo-4-(substituiert-phenyl)butylphosphonatei
Weiterhin erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 1 bei Verwendung von 2-J?luoressigsäure anstelle der Isobuttersäure
den 3-Plnor-2-oxo-4-phenylbutylpaosphOGsäuredimethylester.
709815/1041
Verwendet man die 2-Pluoress ig säure zusammen mit den verschiedenen,
vorstehend beschriebenen substituierten Benzylchloriden, so werden die betreffenden 3-i>luor-2-oxo-4-(substituiert-phenyl)-butylphosphonate
erhalten.
Beispiel 2 i-t-Butyldimethylsilyloxy-4-pentin
42 g 4-Pentin-1-ol und 100 ml Dimethylformamid werden mit Stickstoff
durchspült und mit einer Lösung von 90 g t-Butyldimethyl= chlorsilan und 81,6 g Imidazol in 150 ml Dimethylformamid vereinigt.
Die Reaktionstemperatur wird bei 0 bis 50C gehalten,
anschließend wird das Reaktionsgemisch auf 250C erwärmen gelassen
und 24 Stunden gerührt. Dann wird die resultierende Lösung auf 0 bis 50C abgekühlt und mit 10 ml Wasser versetzt.
Nach weiterem 30 minütigem Rühren wird das Rohprodukt mit
Hexan extrahiert, die Hexanphase wird mit Wasser, Natriums bisulfatlösung, Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Na=
triumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesium» sulfat getrocknet, filtriert und bei vermindertem Druck eingeengt,
wobei 87,7 g reines Produkt erhalten werden; NMR-Absorptionen bei 0,0, 0,84, 1,3-1,9» 1»68, 2,18 und 3,66<£ ·
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 2, jedoch unter Ersatz des 4-Pentin-1-ol durch 5-Hexin-1-oloder 6~Heptin-1-ol,
so werden die betreffenden i-t-Butyldimethylsilyloxy-iOiH)-alkine
erhalten.
Beispiel 3 (6-Carboxyhexyl)triphenylphosphoniumbromid
Ein Gemisch aus 63»6 g 7-Bromheptansäure, 80 g Triphenylphos=
phin und 30 ml Acetonitril wird 68 Stunden an Rückfluß gekocht. Dann werden 20 ml Acetonitril abdestilliert. Nachdem die restliche
Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt ist, werden unter Rühren 30 ml Benzol zugegeben. Dann wird das Gemisch 12 Stun-
7 0 3 8 1 5 / 1 0
den stehengelassen. Der sich abscheidende feststoff wird abfiltriert, man erhält 134,1 g Produkt vom F. 185 bis 1870C.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 3, jedoch unter Ersatz der 7-Bromheptansäure durch 3-Brompropionsäure, 4-Brombuttersäure,
5-Brompentansäure oder 6-Bromhexansäure, so werden die betrefffenden (et)-Carboxyalkyljtriphenylphos=
phoniumbromide erhalten·
Beispiel 4 3 of -Benzyloxy-5 o( -hydroxy-2ß-(3-oxo-4,4-difluor—
trans-1-octenyl)-1 cy -cyclopentanessigsäure-γ—
lacton (Formel XXII: IL, = η-Butyl, H1g = Ben=
zyloxyj E, und B. von L1 = Fluor, Y = trans-CH=CH-).
Vergleiche Schema A.
A. Eine Lösung von 24,3 g Thallium (I)-ätnylat in 125 ml trockenem Benzol wird in einem Eisbad abgekühlt, dann wird
eine Lösung von 25,3 g 3»3-Difluor-2-oxo-heptylphosphonsäure= dimethvlester in 75 ml Benzol zugesetzt und mit 50 ml Benzol
eingespült. Die Lösung wird 30 Minuten bei 5 C gerührt, dann
werden rasch 22,1 g kristallines 3°(-Benzoyloxy-5 3-hydroxy-
2ß-carboxaldehyd-10{ -cyclopentanessigsäure-y-lacton zugegeben.
Das Eeaktionsgemisch wird 13 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt, wobei man eine braune Lösung vom pH 9 bis 10 erhält·
Sodann werden 6 ml Essigsäure zugesetzt und das Gemisch wird in ein Becherglas mit 600 ml Diäthyläther überführt. Dann
werden Celite und 500 ml Wasser zugegeben, anschließend 30 ml (etwa 33 g) gesättigtes Kaliumiodid. Das Gemisch (das einen
leuchtend gelben Niederschlag aus Thalliumjodid enthält) wird
etwa 45 Minuten gerührt und dann durch eine Schicht aus Gelite filtriert. Die organische Phase wird mit Wasser, wässriger
Kaliumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Dann wird das resultierende Gemisch^über Magne=
7 0 'j 3 1 5 / 1 0 A 1
Μ»
siumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt,
wobei 33»6 g eines Öls erhalten werden, das an 600 g in 20^e Äthylaeetat in Cyclohexane gepacktem Silikagel chroma to=
graphiert wird. Man eluiert unter Auffangen von 500 ml-Fraktionen
mit 2 1 2Q#, 2 1 25 ^ und 4 1 30$ Äthylacetat in
Cyclohexan. Dabei werden 20,3 g Rohprodukt erhalten, das
beim Umkristallisieren aus 240 ml Diäthyläther in Pentan (2:1)
13»3 g 3 °i -Benzoyloxy-5 O( -hydroxy-2ß-(3-0x0-4,4-difluor-trans-1-octenyl)-1
o{ -cyclopentanessigsäure-y-lacton ergibt»
Dieses Produkt kann auch hergestellt werden, indem man 3 g 3 Ck* -Benzoyloxy-2ß-carboxaldehyd-5 C^ -hydroxy-1 o( -cyclopentan=
essigsäure-^r-lacton in 30 ml Methylenchlorid zu einer Lösung
von 6,69 g 2-0x0-3,3-difluorheptylphosphonsäuredimethyl=
ester und 1,35 g Natriumhydrid in 15 ml !Tetrahydrofuran zugibt.
Das resultierende Reaktionsgemische wird 2 Stunden bei etwa 250C gerührt, mit Essigsäure angesäuert und bei vermindertem
Druck eingeengt. Der Rückstand wird zwischen Methylen= Chlorid und Wasser verteilt, die organische Phase wird eingeengt.
Der dabei erhaltene Rückstand wird an Silikagel chro= matographiert unter Eluieren mit Ithylacetat in Skellysolve
B (1:1).
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 4, jedoch unter Ersatz des 3 o( -Benzoyloxy-5 o( -hydroxy-2ß-carboxaldehyd-1 Qfcyclopentanessigsäure-γ
-lactons durch 5 Of -Eydroxy-2i3-carbox=i
aldehyd-1 «V-cyclopentanessigsäure-γ-lacton, so erhält man
das 5 o( -Hydroxy-2ß-(3-oxo-4i4-difluor-trans-1-octenyl)-1 ofeyclopentanessigsäure-Ύ-lacton.
Ferner erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 4 bei Ersatz des 2-0x0-3,3-difluorheptylphosphonsäuredimethylesters
709815/1041
durch die verschiedenen, vorstehend beschriebenen Phosphonate
die betreffenden 3 o{-Benzoyloxy-5 o(-hydroxy-1 ctf-cyclopentan=
essigsäure-y-lactone oder 5 c(-Hydroxy-1 c/-cyclopentenessig=
säure- f -lactone mit 2ß-(3-Oxo-trans-1 -alkenyl)-Substituent,
der folgendermaßen substituiert sein kann:
4,4-Mfluorhexenyl, 4,4-Difluorheptenyl, 4,4-Difluornonenyl,
4i4TDiflu.ordecenyl, 4-i'luorhexenyl, 4-Fluorheptenyl, 4-Fluoroctenyl,
4-Fluornonenyl, 4-illuordecenyl, 4»4-Dimethyl=
hexenyl, 4»4-Uimethylheptenyl, 4,4-Dimethyloctenyl, 4» 4-M=
methylnonenyl, 4,4-Dimethyldecenyl, 4-Methylhexenyl, 4-Methylheptenyl,
4-Methyloctenyl, 4~Methylnonenyl>
4-Methyl= decenyl, Hexenyl, Heptenyl, Octenyl, Nonenyl, Decenyl, 5-Phenylpentenyl,
5-(m-3irifluormethylphenyl)-pentenyl, 5-(m-Pluorphenyl)-pentenyl,
5-(m-Chlorphenyl)-pentenyl, 5-(p-Trifluormethylphenyl)
pent enyl, 5-( p-Pluorphenyl) -pentenyl,
5-(p-Chlorphenyl)-pentenyl, 4-Methyl-5-phenylpentenyl, 4-Methyl-5-(m-trifluormethylphenyl)pentenyl,
4-MethylT5-(mfluorphenyl)-pentenyl,
4-Methyl-5-(p-trifluormethylphenyl)-pentenylι
4-Methyl-5-(p-fluorphenyl)-pentenyl, 4-Methyl-5-(p-chlorphenyl)-pentenyl,
4j4-Dimethyl-5-(m-trifluormethyl=
phenyl)-pentenyl, 4,4-Dimethyl-5-(m-fluorphenyl)-pentenyl,
4»4-Difluor-5-(m-chlorphenyl)-pentenyl, 4»4-Dimethyl-5-(ptrifluormethylphenyl)-pentenyl,
4r4-Dixnethyl-5-(p-fluor= phenyl)-pentenyl, 4»4-Dimethyl-5-(p-chlorphenyl)-pentenyl,
4-i'luor-5-phenylpent enyl, 4-51IuOr-S- (m-t rif luo rme thy !phenyl) pentenyl,
4-?luor-5-(m-fluorphenyl)-pentenyl, 4-#luor-5-(m-chlorphenyl)-pentenyl,
4-^1IuOr-S-C p-trif luormethylphenyl )-pentenyl,
4-ίΊυοr-5-(p-fluorphenyl)-pentenyl, 4-I1IuOr-S-(P-chlorphenyl)-pentenyl,
4,4-I>ifluor-5-phenylpentenyl, 4,4-Difluor-5-(m-trifluormethylphenyl)-pentenyl,
4» 4-Difluor-5-(m-fluorphenyl)-pentenyl,
4,4-Difluor-5-(m-chlorphenyl)-
70981 5/1041
pentenyl, 4» 4-Dif luor-5-(p-trif luormethylphenyl)-p«n^enyif ^
4,4-Difluor-5-(p-fluorphenyl)-pentenyl, 4,4-Difluor-5-(P-chlorphenyl)-pentenyl,
4-Phenoxybutenyl, 4-(m-Trifluormethyl=
phenoxy)-butenyl, 4-(m-Fluorphenoxy)-butenyl, 4-(m-Chlor=
phenoxy)-butenyl, 4-(p-Trifluormethylphenoxy)-butenyl, 4-(p-Fluorphenoxy)-butenyl,
4-(p-Chiοrphenoxy)-butenyl, 4-Methyl-4-phenoxy-butenyl,
4-Methyl-4-(m-trifluormethylphenoxy)-butenyl,
4-Methyl-4-(m-fluorphenoxy)-butenyl, 4-Methyl-4-(m-chlorphenoxy)-butenyl,
4-Methyl-4-(p-trifluormethylphenoxy)ä butenyl, 4-Methyl-4-(p-fluorphenoxy)-butenyl, 4-Methyl-4-(p-chlorphenoxy)-butenyl,
4,4-Dimethyl-4-phenoxybutenyl, 4,4-Dimethyl-4-(?Hfluormethylphenoxy)-butenyl,
4,4-Dimethyl-4-(m-fluorphenoxy)-butenyl,
4,4-Dimethyl-4-(m-chlorphenoxy)-butenyl,
4,4-Dimethyl-4-(p-trifluormethylphenoxy)-butenyl,
4,4-Dimethyl-4-(p-fluorphenoxy)-butenyl, 4,4-Dimethy1-4-(p-chlorphenoxy)-butenyl
und dergleichen.
Beispiel 5 3 o( -Benzoyloxy-5 o( -hydroxy-2ß-/"(3S)-3-hydroxytrans-1-octenyl7-1
o( -cyclopentanessigsäure-γ-lacton
(Pormel XXIV: R, und R. von L1 = Wasserstoff,
R5 und R6 von M5 = Wasserstoff, R7 =
η-Butyl, R16 = Benzoyloxy, Y = trans-CH=CB>) oder
dessen (3R)-Hydroxy-Epimere
2,86 g Natriumborhydrid werden langsam unter Rühren zu einer
Suspension von 12,6 g wasserfreiem Zinkchlorid in 78 ml Di= methyläther in Äthylenglycol unter Eisbadkühlung zugegeben.
Das Gemisch wird 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann auf -200C abgekühlt. Dann wird eine Lösung von 8,0 g
3o{-Benzoyloxy-5 o(-hydroxy-2ß-(3-oxo-cis-1-octenyl)-1 £γ-cycle=
pentanessigsäure-y-lacton (Herstellung siehe Beispiel 4)
in 80 ml Äthylenglycol im Verlauf von 15 Minuten zugesetzt. Sodann wird noch 24 Stunden bei -2O0C gerührt, anschließend
werden vorsichtig 60 ml Wasser zugegeben. Das Reaktionsge-
7 C r; -n 5 / 1 0
misch wird auf Bäumtemperatur erwärmt, mit Äthylacetat verdünnt und 2mal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen,
die wässrige Phase wird mit Ithylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über Natrium=
sulfat getrocknet und zu einem Öl eingeengt. Dieses wird an 900 g mit 1$ Aceton in Methylenchlorid gepacktem Silikagel
chromatographiert unter Eluieren mit 1 bis 15$ Aceton in
Methylenchlorid. Dabei erhält man die epimeijreine Titelverbindung.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 5» jedoch unter Ersatz
des 3°i-Benzoyloxy-5o( -hydroxy-2ß-(3-oxo-trans-1~octenyl)·
10^-cyclopentanessigsäure- f-lactons durch die verschiedenen
3o^-Benz.pyloxy-5 o(-hydroxy-2ß-(3-oxo-trans-1-alkenyl)- oder
substituiert-alkenyl)-1c^-cyclopentanessigsäure- "^-lactone,
so werden die betreffenden (3R)- oder (3S) Hydroxy-Produkte
erhalten.
Wiederholt man £erner das Verfahren von Beispiel 5» jedoch
unter Ersatz des 3Q^-Benzoyloxy-50(-hydroxy-2ß-(3-oxo-trana-1~oetenyl)-1^-cyclopentanessigsäure-T"-lactone
durch die im Anschluß an Beispiel 4 beschriebenen 5 Qf-Hydroxy-2ß—(3-oxotrans-1-alkenyl-
oder substituiert-alkenyl)-io<-cyclopentane
essigsäure-qp-lactone, so werden die betreffenden (3R) oder
(3S)-Hydroxy-Produkte erhalten.
Beispielsweise werden die obigen 3°^-Benzoyloxy-5<X-hydroxy-
oder 5°i-Hydroxy-1o{ -cyclopentanessigsäure-γ-lactone, worin
die 2ß~Seitenkette in (3R)- oder (3S)-Form aus einem der folgenden
Reste besteht ? erhalten«,
3-Hydroxy-trans-1-hexenyl, 3-Hydroxy-trans-1-heptenyl, 3-Hydroxy-trans-1-nonenyl,
3-Hydroxy-trans-1-decenyl, 3-Hy= droxy-4-methyl-trans-i-octenyl, 3-Hydroxy-4,4-dimethyl-trans-
7C9815/1041
1-octenyl, 3-Hydroxy~4-fluor-trans-1-octenyl, J-Hydroxy-414-difluor-tran3-1-octenyl,
3-Hydroxy-5~phenyl-trans-1-pentenylf 3-Hydroxy-5~(p-fluorphenyl)-trans-1-pentenyl, 3-Hydroxy-5-(m-chlorphenyl
)-trans-1-pentenyl, 3-Hydroxy-5-(m-trifluor=
methylphenyl)-trans-1-pentenyl, 3-Hydroxy-4»4- dime thy 1-5-phenyl-trans-1-pentenyl,
3-Hydroxy-4i4-dimethyl-5-(p-fluor=
phenyl)-trans-1-pentenyl, 3-Hydroxy-4,4-dimethyl-5-(iachlorphenyl)-trana-1-pentenyl,
3-Hydroxy-4» 4-dimethyl-5-(m-trifluormethylphenyl)-trans-1-pentenyl,
3-Hydroxy-4» 4-difluor-5-phenyl-trans-i-penteayl,
3-Hydroxy-4t4-difluoi>5-(p-fluorphenyl)-trans-1-pentenyl,
3-Sydroxy-4,4-difluor-5-(m-chlorphenyl)-trans-1-pentenyl,
3-Hydroxy-4,4-difluor-5-(m-trifluormethylphenyl)-trans-1-pentenyl,
3-Hydroxy-4-phenoxy-trans-1-butenyl,
3-Hydroxy-4-(p-fluorphenoxy)-trans-1-butenyl,
3-Hydroxy-4-(m-chlorphenoxy)-trana-1-butenyl,
3-Hydroxy-4-(m-trifluormethylphenoxy)-trans-1-butenyl, 3~
Hydroxy-4» 4-dimethyl-4-phenoxy-trans~1-butenyl, 3-Hydroxy-4,4-dimethyl-4-(p-fluorphenoxy)-trans-1-butenyl,
3-Hydroxy-4,4-dimethyl-4-(ni-chlorphenoxy)-trans-1-butenyl,
3-Hydroxy-4,4-dimethyl-4-(m-trifluormethylphenoxy)-trans-1-butenyl
und dergleichen.
Beispiel 6 3of-Benzoyloxy-5 oi-hydroxy-2ß-/~(3H3)-3ß-hydroxy-3-methyl-trans-1-octenyl7-1
O^ -cyclopentanesaig= säure-γ*-lacton. Vergleiche Schema A.
Bine Lösung von 18 g 30/-Benzoyloxy-5Qf-hydroxy-2ß-(3-oxotrans-1-octenyl)-1
iX-cyclopentanessigsäure-'Y'-lacton in
890 ml trockenem Benzol wird in Stiekstoffatmosphäre auf 90C abgekühlt. Dann wird eine Toluollö3ung von Srimethyl=
aluminium (60 ml) im Verlauf von 4 Minuten zugegeben. Das Gemisch wird 1 1/2 Stunden bei 20 bis 250G gerührt und dann
auf 100C abgekühlt. Anschließend werden 370 ml gesättigte
709815/1041
Ammoniumchloridlösung langsam mit solcher Geschwindigkeit zugegeben, daß das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur
bleibt. Nach einer halben Stunde wird das fieaktionsgemisch mit Äthylacetat und Wasser verdünnt und filtriert, der Filterkuchen
wird mit Äthylacetat/Wasser gewaschen. Die wässrige Phase wird mit Äthylacetat extrahiert und die vereinigten
organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu
einem Öl eingeengt, welches an 1 kg in 10$ Äthylacetat in
Skellysolve B gepacktem Silikagel chromatographiert wird. Beim Eluieren mit 10 bis ^6fo Äthylacetat in Skellysolve B
(18 1) und 28$ Äthylacetat in Skellysolve B (8 1) wird die
Titelverbindung erhalten. Die gemäß Dünnschichtenchromato=
gramm das reine Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt. Durch erneutes Chromatographieren auf obige Weise
wird das (3S)- oder (3H)-Epimer erhalten.
Ohne diese chromatographische Trennung wird das durch die Alkylierung mit Irimethylaluminium erhaltene 3(RS)-Epimerengemisch
in hoher Ausbeute als prostaglandinartiges Produkt isoliert.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 6, jedoch unter Ersatz des dort verwendeten 3-Oxolactona durch die verschiedenen,
im Anschluß an Beispiel 4 beschriebenen Lactone, so werden die betreffenden 3-Hydroxy-3-methyl-Produkte erhalten.
Beispiel 7 5o( -Hydro xy-2ß-/~"( 3S)-3-hydroxy-trans-1-octenyl7-1
oi-cyclopentanacetaldehyd- y*-lactol-bis-(tetra=
hydropyranyläther) (Formel XXTII: R, und R.
von L1 = Wasserstoff, Mg =
70981 5/1041
OTHP,
= η-Butyl, E^ = Tetrahydropyran-2-yloxy, Y =
trans-CH=CH-) oder dessen (3R)-Epimer. Vergleiche Schema A.
A. Eine Lösung von 5 g des Reaktionsprodukta gemäß Beispiel
5 in 150 ml Methanol wird mit Stickstoff durchspült· Dann werden 2,02 g Kaliumcarbonat zugesetzt und das resultierende
Gemisch wird bei Raumtemperatur gerührt, bis die dünnschichtenchromatographische
Analyse die Beendigung der Solvolyse anzeigt ( etwa 1 1/2 Stunden). Dann wird das Methanol bei vermindertem
Druck abgedunstet, der Rückstand wird mit 25Q ml
Äthylacetat, 250 ml gesättigter Hatriumchloridlösung und 8 g Kaliumbisulfat geschüttelt. Die wässrige Phase wird zweimal
mit je 125 ml Äthylacetat extrahiert und die organischen Ex= trakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem
Öl eingeengt. Dieses Öl wird in Chloroform gelöst und zur Lösung werden wenige Kristalle p-Toluolsulfonsäure zugesetzt.
Sobald die DünnschichtenChromatographie die Beendigung der
Reaktion anzeigt (etwa 2 Stunden), wird das Reaktionsgemisch mit wässriger Kaliumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet
und zu einem Öl eingeengt, das an in V/o Äthanol in Methylen=
Chlorid gepacktem Silikagel zwecks Reinigung chromatographiert
wird. Auf diese Weise wird das äeacylierte Lacton der Formel XXV erhalten.
B. Eine Lösung von 1,57 g des Reaktionsprodukts gemäß Teil A
in 35 ml Methylenchlorid (das 2,5 ml Dihydropyran und 100 mg Pyridinhydrochlorid enthält) wird 23 Stünden bei Raumtempe=
ratur stehengelassen. Dann wird das Reaktionsgemisch mit
Wasser und wässriger Kaliumbicarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei ein Öl erhal-
7 0 9 « 1 5 / 1 0 k 1
ten wird, das anschließend an 200 g in 1$ Aceton in Methylen=
Chlorid gepacktem Silikagel chromatographiert wird. Beim EIu=
ieren mit 1 bis 10$ Aceton in Methylenchlorid wird das dem
Lacton gemäß Teil A entsprechende Bis-tetrahydropyranylderivat
XXVI erhalten.
C. Eine Lösung aus dem Reaktionsprodukt gemäß Teil B in 20 ml
Toluol wird auf -7O0C abgekühlt, dann werden 10 ml 10$ Di=
isobutylaluminiumhydrid in Toluol langsam zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei -700C gerührt, bis die dünnschichtenchromatographische
Analyse die Beendigung der Reduktion anzeigt (etwa 30 Minuten). Dann wird das Kühlbad entfernt
und langsam werden 9 ml eines Gemische aus Tetrahydrofuran und Wasser (2:1) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann
unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und durch Celite filtriert. Der Filterkuchen wird mit Benzol gewaschen,
die vereinigten organischen Extrakte werden über Magnesium= sulfat getrocknet und eingeengt, wobei man die Titelverbindung
erhält.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 7* jedoch mit dem 3 <V -Benzoyloxy-5 Ql-hydroxy-2ß-/~(3R) oder (3S)~3-hydroxy-3-methyl-cis-1-octenyl7-io('
-cyclopentanessigsäure- y -lacton als Ausgangsmaterial, so wird der betreffende Bis-tetrahydro=
pyranyläther erhalten.
Nach der Vorschrift von Beispiel 7 werden ferner die in und im Anschluß an Beispiel 5 oder 6 beschriebenen 5°(-Benzoyloxy-5-hydroxy-
oder 5-Hydroxy-laetone in die betreffenden Lactole
überführt.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 5, jedoch mit der Titelverbindung von Beispiel 4 als Ausgangsmaterial, so er-
7 0 y B 1 5 / 1 0 4 1
hält man das 3qf-Benzoyloxy-5o(-hydroxy-2ß-/-(3S)-4,4-di=
fluor-3-hydroxy-cis-1-octenyl7-1 c^-cyclopentan acetaldehyd-^
Iac tor. oder dessen (3R)-Epimer.
Ferner wird nach dem Verfahren von Beispiel 7 der 3 Qf »
Dihydroxy-2ß~/"*(3S)-3-hydroxy-4» 4-difluor-trans-1-oe
1^-eyclopentanacetaldehyd-χ-lactol-bis-tetrahydropyranyl=
äther aus dem betreffenden äcylierten Lacton hergestellt.
Beispiel 8 3<X »5 o( -Dihydroxy-213-/~(3S)~3-hydroxy-trans-1 octenyl7"-1
°i -cycloiBropionäldehyd- S -lactol -bistet
rahydropyranyläther) (Pormel XXXII: η = 2,
und H. von L- = Wasserstoff, Mg =
= η-Butyl, ILg = Tetrahydropyranyloxy, Y =
trans-CH=CH-). Vergleiche Schema A.
A. Eine Suspension von 32,4 g Methoxymethylentriphenylphos= phoniumchlorid in 150 ml !Tetrahydrofuran wird auf -15°C abgekühlt.
Zu dieser Suspension werden 69,4 ml n-Butyllithium in Hexan (1,6-molar) in 45 ml Tetrahydrofuran zugegeben.
Nach 30 Minuten wird eine Lösung von 10 g 3<Λ',5 Pi-Dihydroxy-2ß-/""(3S)-3-hydroxy-trans-1-octeny3s7-1
Pf-cyclopentanacetal= dehyd-"]f-lactol-bis-(tetrahydropyranyl)äther (siehe Beispiel
7) in 90 ml Tetrahydrofuran zugesetzt. Das Gemisch wird 1 1/2
Stunden gerührt, wobei es sich auf 250C erwärmt. Die resultierende
Lösung wird dann bei vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand wird zv/ischen Methylenchlorid und Wasser verteilt
und die organische Phase wird getrocknet und eingeengt. Der trockene Rückstand wird dann an Silikagel chromatographiert
unter Eluieren mit Cyclohexan und Äthylacetat (2:1). Diejenigen Fraktionen, die gemäß Dünnschichtenchroma=
709815/1041
togramm das reine Produkt der Formel IXVIlI enthalten, werden
vereinigt.
B. Das Beaktionsprodukt gemäß Teil A in 20 ml Tetrahydro=
furan wird mit 50 ml 66$ iger wässriger Essigsäure von etwa
57°C 2 i/2 Stunden hydrolysiert. Das resultierende Gemisch
wird dann bei vermindertem Druck eingeengt. Der resultierende Bückstand wird mit Toluol versetzt und die Lösung wird
erneut eingeengt. Schließlich wird der Bückstand an Silika= gel chromatographiert unter Eluieren mit Chloroform und Me=
thanol (6:1). Durch Vereinigen derjenigen Fraktionen, die
gemäß Dünnschichtenchromatogramm das reine Produkt enthalten, wird " i das <S -Lactol der Formel
,XXIX, erhalten.
C· Durch Zutropfen von 1,14 g Silbernitrat in 3 ml Wasser zu
6,8 ml einer 2 n-Natriumhydroxidlösung wird Silberoxid hergestellt,
das einen Niederschlag bildet. Zu diesem Niederschlag wird in einem Eiswasserbad 1 g des S -Lactols gemäß
Teil B in 4 ml Tetrahydrofuran zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Eisbad entfernt und das Beaktionsgemisch auf
Baumtemperatur erwärmen lassen. Sobald die Umsetzung beendet ist, was das Dünnschichtenchromatogramm zeigt (ChIoro=
form und Methanol 9:1) wird reines Produkt abfiltriert. Das Filtrat wird mit Diät hy lather extrahiert, die wässrige Phase
wird in einem Eisbad abgekühlt und mit 10$ iger Kaliumbi=
sulfatlösung auf weniger als pH 2 angesäuert. Dann wird das wässrige Gemisch mit Diäthyläther extrahiert und die Äther=
extrakte werden vereinigt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert
und bei vermindertem Duck eingeengt, wobei das Lacton der Formel XXX erhalten wird.
D. Das Lacton XXX gemäß Teil C wird dann nach der Vorschrift
von Beispiel 7, Teil B in den Bis-ietrahydropyranyläther überführt
.
70981 5/1041
E. Die gemäß Teil D hergestellte Verbindung XXXI wird dann nach dem Verfahren von Beispiel 7» Teil C zur Titelverbindung,
dem <S -Lactol-bis-tetrahydropyranyläther, reduziert.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 8, jedoch mit dem betreffenden (3R)-Ausgangsmaterial anstelle der (3S)-Verbindung,
so wird das entsprechende (3R)-laetölprodukt erhalten.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 8, jedoch unter
Ersatz des lactols XXVII durch die verschiedenen, im Anschluß an Beispiel 7 beschriebenen lactole XXVII, so werden die betreffenden
Lactole der Formel XXXII erhalten, worin η die Zahl 2 bedeutet.
Beispiel 9 cis-^S-Didehydro-PGi1.^ -11,15-bis-(tetrahydro=
pyranyl)äther (Pormel XXXIIIi g = -1» Rj und R.
von In = Wasserstoff, Mg =
H OTHP
Z5 = CiS-CH2-CH=CH-, R1 = Wasserstoff,
η-Butyl, R1Q = Tetrahydropyranyloxy, Y = trans-CH=CH-)
oder dessen 15-Epimer. Vergleiche Schema A.
106 g 3-Carboxypropyltriphenylphosphoniumbromid (hergestellt
durch 18-stündiges Erhitzen von 4-Brombuttersäure und Tri= phenylphosphin in Benzol am Rückfluß und anschließende Reinigung)
werden zu Natriummethylsulfinylcarbanid zugesetzt,
welches aus 2,08 g 57$ igem Natriumhydrid und 30 ml Dimethyl=
sulfoxid hergestellt worden war. Das resultierende Wittig-Reagens wird mit dem Lactol der .Formel XXXII gemäß Beispiel 8
und 20 ml DimethyIsulfoxid vereinigt. Das Gemisch wird über
70981 5/1041
Nacht gerührt, mit etwa 200 ml Benzol verdünnt und mit Ka=
liumbisulfatlösung gewaschen. Die 2 unteren Phasen werden mit Methylenchlorid gewaschen, dann werden die organischen
Phasen vereinigt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt.
Der Rückstand wird an Säure-gewaschenem Silikagel chromato= graphiert unter Eluieren mit Äthylacetat und isomeren Hexa=
nen (3si). Diejenigen Fraktionen, die gemäß Dünnschichtenchromatogramm
die gewünschte Verbindung enthalten, werden vereinigt und ergeben das reine Produkt.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 9» jedoch unter
Ersatz des (3S)-Ausgangsmaterials durch die entsprechende
(3R)-Verbindung, so wird die betreffende i5-epi-cis-4»5-Didehydro-PGF.jQf-Verbindung
erhalten.
Wiederholt man ferner das Verfahren von Beispiel 9» jedoch
unter Ersatz des 3-Carboxypropyltriphenylphosphoniumbromids
durch 4-Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid oder 5-Carboxypentyltriphenylphosphoniumbromid,
so werden die betreffenden Verbindungen XXXIII erhalten, in welchen g die Zahl 2 oder 3 bedeutet.
Wiederholt man ferner das Verfahren von Beispiel 9» jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials der .Formel XXXII durch die
verschiedenen, im Anschluß an Beispiel 8 beschriebenen ο -Lac=
tole XXXII, so werden die betreffenden cis-4»5-Didehydro-PGF1
-artigen Bis-(tetrahydropyranyläther) erhalten.
Beispiel 10 16~Phenoxy-17,18,19,20-tetranor-PGF2ö -methyl=
ester-11,15-bis-tetrahydropyranyläther (Formel
XXXIII: g = 1, R, und R. von L1 = Wasserstoff,
703815/1041
H OTHP
R1 = Methyl, Z5 = eiS-GH=CH-CH2-, R7 = Phenoxy,
E18 - Tetrahydropyranylöxy, Y - trans-CH=CH-2
oder dessen 15-Epimer. Vergleiche Schema Δ.
A. 0,57 g Natriumhydrid (57$ in Mineralöl) in 25 ml Dimethyl=
sulfoxid werden zu 3 g 4-Carboxybutyltriphenylphosphonium=
bromid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei
200C gerührt, dann wird eine Lösung von 1,57 g 3 c{,5 q" -Dihy=
droxy-2ß-/~(3R)-3-hydroxy-4-~phenoxy-trans-1-butenyl/-1 o(-cyclo=
pentanacetaldehyd-f-lactol-bis-{tetrahydropyranyläther) in
10 ml Dirnethylsulfoxid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird
2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 50 ml Ben=
zol verdünnt. Langsam werden 2,7 g Kaliumbisulfat in 30 ml Wasser zugesetzt, wobei die Reaktionstemperatur unterhalb oder
bei 100C gehalten wird. Die wässrige Phase wird dann mit
50 ml Benzol extrahiert und die organischen Extrakte werden nacheinander mit 50 ml Wasser und 50 ml gesättiger Natrium=
Chloridlösung gewaschen und dann vereinigt, getrocknet und eingeengt. Dabei erhält man ein Öl, das an 100 g Säure-gewaschenem
Silikagel chromatographiert wird, welches in 20$
Ithylacetat in Skellysolve B gepackt ist. Beim Eluieren mit
20 bis 75$ Äthylacetat in Skellysolve B wird der rohe 16-Phenoxy-17i18,19,20-tetranor-PG]?2e£-bis-(tetrahydropyranyl=
äther) erhalten.
B. Das rohe Reaktionsprodukt gemäß Teil A wird in Lösung in
15 ml Diäthyläther mit Diazomethan verestert, wobei man einen stöehiometrischen Überschuß anwendet. Der rohe Methylester
wirdÄ^00 g in 2cß>
Aceton in Methylenchlorid gepacktem Silika= gel chromatographiert. Beim Eluieren mit 2 bis 129b Aceton in
Methylenchlorid wird die Titelverbindung erhalten.
703815/1041
AU
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 10, jedoch mit dem (JS)-Lactol, so erhält man den entsprechenden 15-epici
-methylester-11»15-bis-tetrahydropyranylather.
Ferner erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 10 bei Verwendung von 5-Carboxypentyltriphenylphosphoniumbromid
oder 6-Carboxyhexyltriphenylphosphoniumbromid anstelle des
4-Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromids die betreffenden
2a-homo- oder 2a, 2b-dihomo-PGil2O(-artigen Verbindungen oder
deren 15-Epimere.
Beispiel 11 15-Methyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-11-deoxy-PGP20.-methylester
(Formel XXXIV: g = 1, R5 und R. von L1 = Wasserstoff, M1 «
GH3 OH
R1 = Methyl, R7 = Benzyl, R8 = Wasserstoff, Y =
trans-CH=CH-, Z5 = CiS-CH=CH-CH2-) oder dessen
15-Bpimer.
A. Eine Lösung von 5,7 g 5°(-Hydroxy-2ß-^~(3S)-3-hydroxy-3-methyl-5-phenyl-trans-1-penteny]/-1
<qf -cyclopentanessigsäure-'r-lacton
in 150 ml Tetrahydrofuran wird auf -6O0C abgekühlt.
Dann wird Diisobutylaluminiumhydrid und Toluol (85 ml)
Verlauf von 23 Minuten bei -700C zugesetzt. Das Reaktionsgemisch
wird noch 24 Minuten gerührt, danach werden 100 ml gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung langsam bei -60 C
zugegeben. Das resultierende Gemisch wird unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, wobei man ein Gel als Hiederschlag
erhält. Das Gemisch wird dann mit 70 ml Wasser und 150 ml Äthylacetat verdünnt, sorgfältig vermischt und filtriert.
Der Filterkuchen wird mit Wasser und Äthylacetat gewaschen, die wässrige Phase wird mit Äthylacetat extrahiert·
709815/1041
Die vereinigten organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung-gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
und eingeengt, wobei man das dem Ausgangslacton entsprechende Lactol als trübes Öl erhält.
B. Nach dem Verfahren von Beispiel 10 wird Natriumhydrid in Dirnethylsulfoxid mit 4-Carboxybutyltriphenylphosphonium=
bromid und dem Produkt gemäß Heil Δ vereinigt, wobei man die
Titelverbindung in Form der freien Säure erhält.
Das Keaktionsprodukt gemäß Teil B wird dann auf vorstehend
beschriebene Weise mit Diazomethan verestert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
Die Herstellung der Titelverbindung oder ihres 15-Epimeren
kann auch erfolgen nach der Methode von Schema A, wonach das nach Beispiel 6 hergestellte 3(BS)-3-Methyl-lacton keiner
chromatographischen Trennung unterworfen wird. Dann erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 7 das betreffende 3(BS)-3-Methyl-lactol.
Nach dem Verfahren von Beispiel 10 wird daraus der (i5HS)-15-Methyl-17-phenyl-18,19t20-trinor-11-deoxy-PGPpctf
""bis(tetrahydropyranyläther)-methylester durch
Methylveresterung gebildet. Die Tetrahydropyranylätherreste
können dann hydrolysiert werden und das C-15-Epimer wird durch
Chromatographie isoliert.
Nach dem Verfahren von Beispiel 11 oder dem obigen fakultativen
Verfahren werden aus den im Anschluß an Beispiel 7 beschriebenen betreffenden Lactolen die i5-epi-15-Methyl-
oder 15-Hethyl-PGP2—-artigen Produkte erhalten.
Beispiel 12 15-Methyl-17-phenyl-i8,19,20-trinor-H-deoxy-
oder dessen 15-Epimer.
Eine Lösung von 2,0 g des Reaktionsprodukte gemäß Beispiel
oder dessen 15-Epimer in 20 ml Methanol wird auf O0C abgekühlt.
Zu dem resultierenden Gemisch werden in Stickstoffatmosphäre 12 ml'10^ ige wässrige Natriumhydroxidlösung
zugetropft. Dann wird das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen
gelassen und 2 Stunden gerührt. Nach dem Abdunsten des Methanols bei vermindertem Druck wird der Rückstand mit
Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die wässrige Phase wird mit Eis gekühlt, mit 24 ml 2-molarer wässriger
Natriumbisulfatlösung behandelt und sofort mit Äthyl= acetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden
mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das
Rohprodukt kann dann an 150 g Silikagel chromatographiert werden, wobei man die Titelverbindung oder deren 15-Epimer
erhält.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 12., jedoch mit beliebigen
anderen li-Methyl-PGPpc/~ oder H-Deoxy-15-methyl-PGPgcv
~me*bylestern, so werden die betreffenden Produkte in
Porm freier Säuren erhalten.
BeispM 13 16-Phenoxy-17,13,i9,20-tetranor-PGF2oi oder
dessen 15-Epimer.
0,60 g 16-Phenoxy-17,18, ig^O-tetranor-PGi1^ -bis-tetrahy=
dropyranyläther werden mit 30 ml Tetrahydrofuran, Wasser und
Essigsäure (1:3*6) 4 Stunden bei 400C umgesetzt. Dann wird
das resultierende Gemisch mit 60 ml Wasser verdünnt und gefriergetrocknet.
Der Hackstand wird mit Diäthyläther extra= hiert und der Extrakt wird mit wässriger Kaliumcarbonatlösung
und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, dann mit Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingeengt,
709815/1041
das durch Chromatographieren das reine Produkt ergibt.
Aus dem betreffenden 15-Hpimeren Ausgangsmaterial wird das
entsprechende 15-epimere Produkt erhalten.
Beispiel 14 4,4,5,5-Tetraffydro-PGi1.,^ (Formel IXXVIII:
g = 1, υ.., E, und B. von L1 und E5 und Eg
von M1 = Wasserstoff, Y = trans-CH=CH,
= η-Butyl und Eg = Hydroxy) oder dessen
Methylester. Vergleiche Schema C.
A. 26,8 g 3°(,5 c\-Dihydroxy-2ß-/"(3S)-3-hydroxy-trans-1-octeny^/-1
^-cyclopentanessigsäure-f-lacton und 30 ml Di=
methylformamid werden mit 40,8 g Imidazol und 45 g t-Butyl=
dimethylsilylchlorid in 70 ml Dimethylformamid vereinigt, wobei die Eeaktionsteilnehmer auf 0 bis 50O gekühlt werden.
Das Gemisch wird dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und 4 Stunden gerührt. Dann wird das Eeaktionsgemisch erneut
auf 0 bis 50C abgekühlt, mit Eiswasser versetzt und noch
10 Minuten gerührt. Anschließend wird die rohe Verbindung der Formel LXXII (R,Q bedeutet den t-Butyldimethylsilyloxy=
rest) mit Hexan extrahiert, der Extrakt wird, mit 100 ml Wasser, Natriumbisulfatlösung, Natriumbicarbonatlösung und gesättigter
Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesium= sulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Das
Rohprodukt wird dann durch Kristallisieren gereinigt, Ausbeute 43,9 g; NMR-Absorptionen bei 0,06, 0,88, 0,7-1,1»
1,1-2,7, 3,66-4,2, 4,68-5,06 und 5,38-5,566; IR-Absorp=
tionen bei 775, 875, 860, 915, 975, 1030, 1095, 1120, 1165, 1215, 1250, 1360, 1460, 1470 und 1750 cm*"1. Das Massenspek=
trum zeigt eine»? Base..-Peak- bei 481,3185 und weitere
Peaks bei 439, 425, 365, 349 und 307.
70981S/10A1
B. 20,3 g des Reaktionsprodukte gemäß Beispiel 2 und 340 ml
Biäthyläther werden vereinigt und in Stickstoffatmosphäre auf -20 bis -300G abgekühlt. Dann werden 59 ml Methyllithium
zum ätherischen Gemisch zugegeben, worauf 15 Minuten gerührt wird. Dann wird eine lösung von 26,6 g des Reaktionsprodukts
gemäß Teil A in 100 ml trockenem Diäthyläther in Stickstoffatmosphäre
zubereitet. Das vorgängig zubereitete Alkinylli= thium-Reagens wird zum Ausgangsmaterial zugetropft. Das so
erhaltene Reaktionsgemisch wird 45 Minuten gerührt, dann werden 100 ml wässrige Ammoniumchloridlösung und zusätzlich
festes Ammoniumchlorid zugegeben. Das resultierende Gemisch wird 1 i/2 Stunden gerührt und dann mit Diäthyläther extra=
hiert. Die organische Phase wird mit gesättigter Natrium= Chloridlösung und Ammoniumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bei vermindertem Druck eingeengt. Das Rohprodukt wird durch Silika=
gelchromatographie gereinigt unter Eluieren mit Methylenchlo= rid. Dabei werden 35»2 g der reinen Verbindung LXXIII erhalten,
NMR-Absorptionen bei 0,00, 0,84, 0,68-1,08, 1,08-2,9,
3,66, 3,70-4,22 und 5,26-5,46 β«
C. 31,4 g des Reaktionsprodukts gemäß Teil B und 15 ml Di=
methylformamid werden in Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur
vereinigt. Dann werden 9,2 g Imidazol und 10,2 g t-Butyldimethylchlorsilan in 30 ml Dimethylformamid zur vorgängig
zubereiteten Lösung zugesetzt. Bei Raumtemperatur wird noch 21 Stunden gerührt, dann wird das Reaktionsgemisch
auf 0 bis 5°C abgekühlt und mit Wasser versetzt. Nach 15 Minuten wird das Rohprodukt mit einem Gemisch aus Diät hy I=
äther und Hexan (1:1) extrahiert. Der Extrakt wird mit Natriumbicarbonatlösung,
Natriumbisulfatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet, filtriert und eingeengt. Das so erhaltene Roh-
709815/1041
produkt wird an 1,5 kg Silikagel chromatographiert unter
Eluieren mit Methylenchlorid und Hexan (1:1) · Dabei erhält
man 26,5 g des reinen Produkts LXXIV; NMR-Absorptionen bei 0,02, 0,04, 0,06, 0,68-1,08, 0,86-0,88, 1,08-3,1, 3,70, 3,94-4,36
und 5,34-5,56S ; IR-Absorptionen bei 2210, 1680, 1225,
1105, 1070, 1005, 895, 835 und 775 cm"1. Das Massenspektrum
zeigt den JSasepeak bei 751,5050.
D. 3,4 g Natriumborhydrid und 517 ml Methanol werden unter Kühlung auf -20°C in Stickstoffatmosphäre miteinander vereinigt.
Dann werden 24,2 g des Reaktionsprodukte gemäß Stufe C in 517 ml Methanol langsam zur vorgängig zubereiteten
Natriumborhydridlösung zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird in einem Eiswasserbad auf 0 bis 50C erwärmt. Nach 1 1/2 Stunden
wird wässrige AmmoniumchloridiLösung zugesetzt und dann wird das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das
Lösungsmittel wird abgedunstet und das resultierende Rohprodukt wird mit Diäthyläther extrahiert, der Extrakt wird
mit 'Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren und
Einengen bei vermindertem Druck werden 23,3 g des rohen Produkts LXXV erhalten. Dieses Produkt wird ohne weitere Reinigung
weiterverwendet. NMR-Absorptionen bei 0,06, 0,88, 1,10-2,6, 3,66, 3,88-4,30, 4,30-4,62 und 5,32-5,645; IR-Absorp=
tionen bei 3500, 2950, 2900, 2220, 1480, 139O, 1360, 1260, 1100, 1010, 975, 940, 900, 840 und 775 cm"1.
E. 8,5 g des Reaktionsprodukts gemäß Teil D in 10,5 ml Pyri= din werden auf 0 bis 50C abgekühlt und dann werden 4,0 g
p-Iöluolsulfonylchlorid zugesetzt. Das Gemisch wird gerührt,
bi3 es klar wird, dann, wird es 24 Stunden bei 0 bis 5°0 stehengelassen.
Sodann wird weiteres p-Toluolsulfonylchlorid zugesetzt.
Die Umsetzung ist nach etwa 48 bis 72 Stunden beendet. Unter Beibehaltung einer Reäktionstemperatur von 0 bis 50C
7 0 S 8 1 5 / 1CH 1
2541823
wird 1 ml Wasser zugegeben, dann, wird das Gemisch, auf Raumtemperatur
erwärmen gelassen und das Produkt wird mit 2 1 Diäthyläther extrahiert. Die Ätherphase wird mit Wasser,
Natriumbisulfatlösung, Natriumbicarbonatlösung und gesättigter
Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Celite filtriert. Beim Einengen bei
vermindertem Druck wird das losylat der Verbindung LXXT erhalten·
Dieses Tοsylat wird sofort mit Lithiumaluminium=
hydrid reduziert. 3,99 g Lithiumaluminiumhydrid werden in Stickstoffatmosphäre in 220 ml Diäthyläther gelöst, wobei
die Heaktionstemperatür bei 0 bis 50C gehalten wird. Dann
wird das losylat (in 111 ml Diäthyläther gelöst) zugetropft. Das resultierende Gemisch wird auf Eaumtemperatur erwärmen
gelassen und etwa 24 Stunden gerührt, dann wird auf 0 bis 50C abgekühlt und wässrige Natriumsulfatlösung zugesetzt,
bis ein grauer Niederschlag entsteht. Das Gemisch wird dann mit 1 1 Diäthyläther verdünnt und über Natriumsulfat getrocknet.
Nach dem filtrieren und Einengen bei vermindertem Druck erhält man das Rohprodukt, das gegebenenfalls durch
Hochdruck-Plüssigkeitschromatographie gereinigt werden kann
unter Eluieren mit einem Gemisch aus Benzol, Hexan und Aceton (10:10:1). Dabei werden 4,3 g der Verbindung LXXVI erhalten,
NMR-Absorptionen bei 0,02, 0,88, 1,1-2,6, 3,62, 3,82-4,22
und 5,26-5,52(S ; IR-Absorptionen bei 2950, 2930, 2890, 2850,
1470, 1465, 1360, 1255, 1125, 1105, 1070, 1005, 970, 84Ο und 775 cm*" . Das Massenspektrum zeigt einen Basepeak bei
794,5960.
F. 3,3 g des Reaktionsprodukts gemäß !Teil E und 84 ml Tetra=
hydrofuran, Wasser und Trifluoressigsäure (8:2:1) werden vereinigt.
Das Gemisch wird dann 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit wässriger Natriumbicarbonatlösung
versetzt, wobei der pH-Wert auf 7 oder 8 eingestellt
709815/1041
wird. Das resultierende Gemisch wird mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase
wird gewaschen, getrocknet, filtriert und eingeengt, wobei man das Rohprodukt erhält. Die Reinigung erfolgt durch
Hochdruck-Flüssigkeitachromatographie unter Eluieren mit
Chloroform und Aceton (1:1)» wobei 1,3 g reines Produkt der Formel IXXVII erhalten werden; charakteristische NMR-Absorptionen
bei 3,08-5,12 und 5,12-6,06& ; charakteristische
IR-Absorptionen bei 3500, 2950, 2900, 1440, 1340, 1060, 1010,
970 und 950 cm . Das Massenspektrum zeigt den Basepeak bei 626,3999.
G·· 1»52 g Platinoxid und 112 ml Wasser werden 15 Minuten mit
Wasserstoff durchspült. Dann wird das System mit Stickstoff durchspült und 10 Minuten evakuiert. Schließlich wird Sauerstoff
10 Minuten lang durch das Gemisch geleitet, dann wird Natriumcarbonat zugesetzt und anschließend erfolgt Zusatz
von 1,3 g des Reaktionsprodukte gemäß Teil F, in 50 ml eines
Gemische aus Wasser und Aceton (4:1) gelöst. Das resultierende Gemisch wird in einem Ölbad von 580C 3 Stunden gerührt,
während Sauerstoff eingeleitet wird. Dann wird das Gemisch filtriert und in einem Acetonbad gewaschen. Schließlich wird
das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt. Das Rohprodukt wird dann mit Natriumbisulfat angesäuert unter Einstellung
des pH auf 3, dann wird mit Äthylacetat extrahiert· Der Extrakt wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen,
über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtEiert
und eingeengt. Beim Kristallisieren aus Äthylacetat und Cyclohexan werden 299 mg reine litelverbindung der Formel
IXXVIII erhalten; IK-Absorptionen bei 3420, 2950, 2700,
2630, 1715, 1435, 1410, 1320, 1215, 1090, 1065, 1055, 1020, 1000, 980 und 970 cm . Das Massenspektrum zeigt den Basepeak
bei 640,3838.
81*5/104
H. Die freie Säure gemäß Teil G wird mit überschüssigem äthe=
rischem. Diazomethan verestert und dann einer Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie
unterworfen, wobei man die Titelverbindung in Form des Methylesters erhältj NMR-Absorptionen
bei 0,68-1,1» 1,10-2,68, 2,46, 3,50, 3,68, 3,78-4,33 und 5,32-5,6&; ΙΕ-Absorptionen bei 3420, 1735, 1670, 1320, 1290,
1195, 1175, 1090, 1065, 1055, 1020, 1005, 980 und 970 cm""1.
Das Massenspektrum zeigt den Basepeak bei 582,3587·
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 14, jedoch mit dem lacton LXXI mit (3R)-3-Hydroxy-Konfiguration, so wird das
betreffende 15-epi-4,4,5,5-Tetraßydro-PGF.j ^-Produkt erhalten.
Ferner erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 14 aus den verschiedenen, in und im Anschluß an Beispiel 5 und 6 beschriebenen
Lactonen (die nach dem Verfahren von Beispiel 7,
cLe— Teil A deacyliert sind) die betreffenden 4,4,5,5-Tetrahydro=
PGF1 ^ - oder 4,4,5,5-TetraHydro-11 -deoxy-PGF1 ^ -Produkte.
Weiterhin erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 14 unter Verwendung der im Anschluß an Beispiel 2 angegebenen
1-t-Butyldimethylsilyloxy-(ü>-1)-alkinyl-Verbindung und gegebenenfalls
der im vorangehenden Absatz beschriebenen Lac= tone die betreffenden 2a-homo- oder 2a,2b-dihomo-4i4,5,5-
cle~
Tetrah.ydro-PGF.jQ, - oder -11-deoxy-PGF.j ^ -Verbindungen.
Tetrah.ydro-PGF.jQ, - oder -11-deoxy-PGF.j ^ -Verbindungen.
Beispiel 15 4,4,5,5-TetraTaydro-PGE.j-methylester (Formel
LXXIX; U1 = Methyl, R5 und R, von L1 und R5
und Rg von M1 = Y/asserstoff, R7 = η-Butyl, Rg =
Hydroxy, g = 1.) Vergleiche Schema C.
A. 439,2 mg des Methylesters gemäß Beispiel 14 in 1,2 ml
Dimethylformamid werden auf 0 bis 50C abgekühlt, dann werden
709815/1041
450 mg t-Butyldimethylchlorsilan und 408 mg Imidazol in 1,2 ml
Dimethylformamid zugesetzt. Das Gemisch wird 24 Stunden bei 0 bis 50C stehengelassen, dann werden unter Rühren 1 bis 2 ml
Wasser zugegeben· Nach 10 Minuten wird das resultierende Gemisch mit Diäthyläther und Hexan (1s1) extrahiert· Die organische
Phase wird mit Natriumbisulfatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet. Beim Einengen bei vermindertem Druck werden 447 g Rohprodukt erhalten. Durch Ghromatographieren
werden 2 Produkte daraus gewonnen, wovon das stärker polare Produkt (412,8 mg) aus dem 11s15-Bis-(t-butyldimethylsiiyl=
äther)-derivat des Ausgangsmaterials besteht·
B. 618 mg Pyridin und 10 ml Methylenchlorid werden mit 390 mg
Chromsäure vereinigt und das Gemisch wird 15 Minuten gerührt. Dann werden 385 mg des Reaktionsprodukts gemäß Teil A in
3»5 ml Methylenchlorid zugegeben und es wird noch 1 Stunde
gerührt. Anschließend werden die Phasen getrennt und eine teerhaltige Phase wird mit Diäthyläther gut gewaschen. Die
vereinigten Ätherphasen werden mit Natriumbisulfatlösung,
Natriumbicarbonatlösung, Natriumbisulfitlösung und gesättigter
Natiiumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet. Beim filtrieren und Einengen im Vakuum werden 384 mg roher PGE-artiger 11,15-Bis(t-butyl=
dimethylsilyläther) erhalten.
C. Das Hohprodukt gemäß Seil B wird in 6,5 ml eines Gemische
aus Tetrahydrofuran, Wasser und Trifluoressigsäure (8:2:1) von 250G hydrolysiert. Nach 7 Stunden wird das Reaktionsgemisch
durch Zusatz von gesättigter Natriumbicarbonatlösung (pH-Einstellung auf 7 oder 8) neutralisiert und bei 250C
30 Minuten gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit ChIo=
roform extrahiert und der Chloroformextrakt wird mit Natrium=
bicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
15/1041
Beim Einengen bei vermindertem Druck werden 250 mg Rohpro=
dukt erhalten, das durch präparative Dünnsehichtenchromato=
graphie gereinigt wird (Chloroform und Aceton 2:1). Dabei werden 126,5 mg der reinen Titelverbindung erhalten, NMR-Absorptionen
bei 0,68-1,08, 1,1-3,1, 2,46, 3,2-4,0, 3,68, 3,88-4,55 und 5,54-5,75$; IR-Absorptionen bei 3400, 2950, 2920,
2850, 1740, 1435, 1365, 1295, 1245, 1200, 1160, 1075, 1035, 1015 und !
508,3020.
508,3020.
1015 und 970 cia~" . Das Massenspektrum zeigt den Basepeak bei
Beispiel 16 4,4,5,5-Tetraniydro-PGE1.
Vergleiche Schema 0.
A. Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 14, Teile A bis P, jedoch unter Verwendung von 3 0^,5tf-Dihydroxy-2ß-Z""(3S)-3-hydroxy-trans-1-octenyl7-io(
-cyclopentanessigsäure- Ir -lacton-bis-(tetrahydropyranyläther) anstelle des laeton-Ausgangsmaterials
in Teil A von Beispiel 14, so wird der 11,15-Bis-tetrahydropyranyläther des Reaktionsprodukts von
Teil F von Beispiel 14 erhalten. NMR-Absorptionen bei 0,68-1,1, 1,1-2,52, 2,80, 3,62, 3,2-4,28, 4,58-4,78 und 5,24 5,686
j charakteristische IR-AbSorptionen bei 3440, 2940,
2860, 1665, 1130, 1110, 1075, 1020 und 975 cm~1. Das Massenspektrum
zeigt den Peak bei 650,4382.
B. Zu 2,28 g des Reaktionsprodukts gemäß Teil A in 90 ml
Aceton werden 13 ml Jones-Reagens in 180 ml Aceton zugetropft.
Die Lösung wird 10 Minuten bei -200C gehalten, dann
wird das resultierende Gemisch bei -150C weitere 15 Minuten
kräftig gerührt. Anschließend werden 10 ml Isopropanol zugesetzt. Das Aceton wird abgedunstet und der Rückstand wird
mit 200 ml gesättigter Natriumchloridlösung vereinigt und
mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden dann mit einem Gemisch aus Katriumbisulfat- und Natrium=
Chloridlösung und mit gesättiger Natriumchloridlösung ge-
709815/10
4»
waschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat und Einengen bei vermindertem Druck werden 2,3 g 11,15-Bistetrahydropyranyläther
der Titelverbindung in roher Form erhalten.
C. Das Rohprodukt gemäß Teil B wird in 45 ml eines Gemische
aus Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran (50:25*2) bei 450C 6 Stunden gerührt. Bann wird das Gemisch eingeengt (Azeo=
tropbildung mit Toluol) und das Produkt wird durch Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie
gereinigt. Dabei wird die reine Titelverbindung erhalten» charakteristische NMR-Absorptionen
bei 2,46, 3,84-4,34, 5,52-5,30 und 6,34$. Das Massenspektrum zeigt einen Basepeak bei 566,3294·
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 15 oder 16S so werden die 4,4,5,5-T e trade hy d TO-PGE1 -11 -deoxy-PGE.j -artigen Verbindungen entsprechend den im Anschluß an Beispiel 14 beschriebenen
Verbindungen als freie Säuren oder Methylester erhalten.
Beispiel 17 5,6-Didehydro-1 S-methyl-IZ-phenyl-ie, 19,20-trinor-11-deoxy-PGF2
w -methylester (.Formel XXXVIIi E1 = Methyl, H5 und R. von L1 =
Wasserstoff, R^ von M1 = Methyl, R™ = Benzyl,
Rg = Wasserstoff, Y = trans-CH=CH-, Z1 =
esC-(CH2)5-). Vergleiche Schema A.
A. Zu 4,56 g des Reaktionsprodukte gemäß Beispiel 11 und
20 ml Pyridin werden 4,0 g Benzoylchlorid zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird dann 16 bis 24 Stunden bei 250C gerührt
und anschließend auf O0C abgekühlt, dann werden 5 ml
Wasser zugegeben, wobei 10 Minuten gerührt wird. Danach wird mit Diäthyläther extrahiert. Die Ätherphase wird mit
Natriumbisulfatlösung, Natriumbicarbonatlösung und gesättigter
Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem
9815/1041
Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man das Produkt der Formel XXXV erhält,
das durch Hochdruck-Flüesigkeitsehromatographie gereinigt
wird.
B. 5i9 g des Reaktionsprodukts gemäß Teil A und 5 mg Ka=
liumcarbonat werden in 200 ml Chloroform unter Rühren in Stickstoffatmosphäre bei -200G gelöst. Dann werden 1,6g
Brom in 10 ml Chloroform im Verlauf von 10 Minuten zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird noch 15 Minuten gerührt und dann
bei vermindertem Druck eingeengt. Das dabei erhaltene Produkt (5,6-Dibromderivat des Ausgangsmaterials) wird dann
mit einer Lösung bei 1OO°C umgesetzt, die 15,2 g 1,5-Diazo=
bicyclo-/5.4»07-undec-5-en in 40 ml Dioxan enthält. Das Reaktionsgemisch
wird 7 Stunden in Stiickstoffatmosphäre gehalten
und dann noch 16 Stunden auf 25°C gekühlt. Das resultierende
Gemisch wird mit Natriumbisulfatlösung angesäuert und mit 2 Diäthylather extrahiert. Die Ätherphase wird mit Natriumbi=
sulfatlösung, Natriumbiearbonatlösung und gesättigter Natrium=
Chloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man
das Rohprodukt der Formel XXXVI erhält.
C. Das Rohprodukt gemäß Teil B wird in 250 ml 2$ iger Ka=
liumcarbonatlösung in Methanol 24 Stunden bei 25°C gerührt. Dann wird das Gemisch mit Natriumbisulf at auf pH 4 oder 5
angesäuert und zu einem Rückstand eingeengt, der mit Äthyl= acetat extrahiert wird. Die Äthylacetatextrakte werden mit
gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das resultierende Gemisch
wird im Vakuum mit überschüssigem ätherischem Diazomethan eingeengt, wobei partiell hydrolysierte freie Säure verestert
wird. Das so erhaltene Produkt wird dann durch Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie
mit Äthylacetat und Chloroform (2:1) als Lösungsmittel gereinigt, wobei die reine Titelverbindung
erhalten wird.
709815/1041
Beispiel 18 5,6-Didehydro-15-metUil-17-piienyl-1&,19,20-
trinor-11-deoxy-PGE2-methylester (Formel ILt
E1 = Methyl, E, und E. von L1 = Wasserstoff,
E5 = Methyl, E~ = Benzyl, Eg = Wasserstoff,
Y = trans-CH=CH-, Z1 = eis-CH=CH-(CH2)5-).
Vergleiche Schema A.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 15, jedoch mit der Verbindung von Beispiel 17 als Ausgangsmaterial, so wird die
Titelverbindung erhalten.
Beispiel 19 5,6-Didehydro-i6-phenoxy-17»18,19.,20-tetranor-
2<l]?2Ql ~me'tbyles'ter oder 5,6-Didehydro~16-phenoxy-17,18,19,20-tetranor-PGrE2-methylester.
Vergleiche Schema A.
A. Nach der Vorschrift von Beispiel 17, Teil A bis C wird das Eeaktionsprodukt gemäß Beispiel 10 in den 5,6-Didehydro-I6~phenoxy-17,18,19,20-tetranor-PGF2Oi
-methylester-11,15-bis-(tetrahydropyranylether)
XLIV überführt.
B. Nach der Vorschrift von Beispiel 15, Teil B wird das Eeaktionsprodukt gemäß Teil A zum 5»6-Didehydro~i6-phenoxy~
17,18,19,20-tetranor-PGE2-methylester-11,15-bis-(tetrahy=
dropyranylather) ZLV oxidiert.
C. Nach der Vorschrift von Beispiel 13 werden die Tetrahydro*=
pyranyläther der Eeaktionsprodukte gemäß Teil A oder B hydro=
lysiert, wobei man die Titelverbindungen XLIII bezw. XLV erhält.
Beispiel 20 5,6-Didehydro-P&D2 oder 5,6-Didehydro~P&D2-
methylester. (Formel LVI). Vergleiche Schema B.
A. 2,0 g 5,6-Didehydro-PGF2<y in 50 ml Methylenchlorid werden
mit 688 mg n-Butylboronsäure behandelt. Das Eeaktionsgemisch wird dann kräftig gerührt und am Eückfluß erhitzt, wobei zum
Ersatz von Verdunstungsverlusten 5 ml-Portionen Methylenchlo=
7 Q 9 r 1 5 / 1 0 U 1
rid zugegeben werden· Das Verfahren wird etwa 25 Hinuten
lang fortgesetzt, wobei etwa 20 bis 25 ml Methylenchlorid zugegeben werden· Das resultierende Destillat wird klar.
Dann werden 10 ml Dihydropyran und anschließend 150 mg Py=
ridinhydrochlorid zugegeben. Nach 20 Stunden ist die Reaktion beendet und das Methylenchlorid wird bei vermindertem
Druck entfernt. Der Rückstand wird mit 30 ml Methanol und 13 ml einer 3 η-wässrigen Kaliumhydroxidlösung versetzt. Die
resultierende Lösung wird 2 Stunden stehengelassen und dann mit 5 ml 30$ igem Wasserstoffperoxid und 30 ml Wasser behandelt.
Das Methanol wird bei vermindertem Druck entfernt und · der wässrige Rückstand wird mit 100 ml Wasser verdünnt und
zweimal mit Diäthyläther extrahiert· Die wässrige Phase wird
mit 25 ml 2n-wässriger Kaiiumbisulfatlösung angesäuert und
mit Äthylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und
über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels bei vermindertem Druck werden 3»3 g eines
Öls erhalten, das an 100 g Säure-gewaschenem Silikagel chro= matographiert wird. Die Säule ist mit 75$ Äthylacetat in
Hexan gepackt und wird mit diesem Lösungsmittelsystem eluiert. Man erhält dabei den 5,6-Didehydro-PGF2<y-15-tetrahydropyra=:
nyläther der Formel LIV.
B. 2 g 5,6-Didehydro-PGF2c{ -15-tetrahydropyranylather in
75 ml Aceton werden auf -450C abgekühlt, dann erfolgt Zusatz
von 1,2 ml Jones-Reagens. Das Gemisch wird 30 Minuten bei -35 bis -45°C gerührt, dann mit 0,5 ml Isopropanol behandelt
und noch 15 Minuten gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in ein Gemisch aus Eis, Wasser und Diäthyläther gegossen.
Dieses Gemisch wird mit Diäthyläther extrahiert und die vereinigten Ätherextrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung
gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren wird das Lösungsmittel durch Rota=
7 C : ·' S 1 5 / 1
tioneverdampfung entfernt, wobei 1,8 g Rohprodukt erhalten
werden, das an 360 g Silikagel chromatographiert wird un-
ter Eluieren mit 45$ Äthylacetat in Hexan. Dabei werden
800 mg Sfo-Didehydro-PGDg-^-tetrahydropyranylätber erhalten.
800 mg Sfo-Didehydro-PGDg-^-tetrahydropyranylätber erhalten.
C. 800 mg 5,6~Didehydro-PGD2-15-tetrahydropyranyläther in
20 ml Essigsäure und 10 ml Wasser werden 2 Stunden auf 400C
erwärmt, dann wird mit 100 ml Wasser verdünnt und gefriergetrocknet. Der Rückstand wird an 50 g Säure-gewaschenem
Silikagel, das mit 20$ Äthylacetat in Hexan gepackt ist, chro= matographiert. Beim Eluieren mit 35 bis 65$ Äthylacetat in Hexan wird die Titelverbindung erhalten.
Silikagel, das mit 20$ Äthylacetat in Hexan gepackt ist, chro= matographiert. Beim Eluieren mit 35 bis 65$ Äthylacetat in Hexan wird die Titelverbindung erhalten.
D. Durch Verestern mit überschüssigem äherischem Diazomethan
erhält man den Methylester.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 20 mit 5,6-Dide= hydro-PffP-artigen Verbindungen, die vorliegend beschrieben
werden oder bekannt sind, so erhält man die betreffenden
5,6-Didehydro-PGD-artigen Verbindungen.
5,6-Didehydro-PGD-artigen Verbindungen.
Beispiel 21 5,6-Didehydro-9-deoxy-9,10-didehydro-PGD2
(Formel IVIIi R1 = Wasserstoff, Z1 = cis-CH=CH-(CH2),-,
Y = trans-CH=CH-, R, und R-von L1 und R5 von M1 = Wasserstoff, R7 =
η-Butyl). Vergleiche Schema B.
Portionen von 5»6-Didehydro-PGD2 werden einer Silikagelchro=
matographie unterworfen, bis etwa 3,9 g der weniger polaren (als PGD2) Verunreinigungen aus den Eluatfraktionen erhalten
werden.
Die 3,9 g der weniger polaren Verunreinigungen werden dann an 11,2 g Silikagel, das mit 5$ Aceton in Methylenchlorid
gepackt ist, chromatographiert unter Eluieren mit 10 bis
gepackt ist, chromatographiert unter Eluieren mit 10 bis
70981 5/1041
Aceton in Methylenchlorid. Säbel werden "i,2 g teilweise gereinigte
Titelverbindung erhalten, die an 200 g mit Äthyl= acetat, Methanol und Chloroform (1:1:13) gepacktem neutralem
Silikagel chromatographiert wird. Die Säule wird mit 300 ml
Äthylacetat, Methanol und Chloroform (1:1:43) gewaschen und das obige teilweise gereinigte Produkt wird auf die Säule
aufgegeben. Beim Eluieren mit Äthylacetat, Methanol und Chloroform (1:1:48) wird die reine Titelverbindung erhalten.
Beispiel 22 9-Deoxy-5,6-didehydro-PGD2 (Formel LXI: E1 =
Wasserstoff, E~ und R. von L1 und E1- von M1 =
Wasserstoff, R„ = η-Butyl, Z1 = eiS-CH=CH-(CH2),-Vergleiche
Schema B. +Y= trans-CH=CH-,
A. Nach der Vorschrift von Beispiel 21 wird das Eeaktionsprodukt
gemäß Beispiel 20, Teil C dehydratisiert unter Bildung
des 5»6-Didehydro-9,10-didehydro-9-deoxy-PGDp-15-tetra=
hydropyranyläthers.
B. Zu einer Lösung aus dem Reaktionsprodukt gemäß Teil A in Methanol von -200C wird in Stickstoffatmosphäre eine Lösung
von Natriumborhydrid in Wasser und Methanol zugegeben. Das resultierende Gemisch wird 20 Minuten gerührt, dann wird versichtig
Essigsäure zugesetzt. Dann wird das Gemisch eingeengt, mit Wasser versetzt und mit Zitronensäure auf pH etwa 5 eingestellt.
Dieses Gemisch wird mit Methylenchlorid extrahiert und die vereinigten Extrakte werden mit Wasser und gesättigter
Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man eine Verbindung der Formel LIX erhält.
C. Zu einer Lösung des Eeaktionsprodukts gemäß Stufe B in Aceton von -200C wird unter fiiihren im Verlauf von 1 Minute
Jones-Eeagens (Chromtrioxid, Wasser und konzentrierte Schwefelsäure) zugetropft. Das resultierende Gemisch wird bei
-200C noch 20 Minuten gerührt, dann wird Isopropanol zugesetzt
und es wird nochmals 10 Minuten bei -200C gerührt«
709815/1041
AVi
Anschließend wird das Gemisch mit Wasser verdünnt und mit Diäthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte werden mit Wasser
und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, der Rückstand wird an Silikagel chromato=
graphiert, wobei man die reine Verbindung LX erhält. D. Die Titelverbindung wird durch Hydrolyse der C-15-Schutzgruppe
nach dem Verfahren von Beispiel 13 erhalten.
Wiederholt man die Verfahren der obigen Beispiele, so werden die in den folgenden Tabellen A bis D aufgeführten Verbindungen
erhalten. Ferner können die Methylester und pharmako= ' logisch zulässigen Salze der in den Tabellen genannten freien
Säuren^äuf vorstehende Weise hergestellt werden.
+R„ stets Wasserstoff
264T82T
AHO
HO
χ.,
Hd H' ^C-C- (CH2)m-CH3
Mi Li
4,4»5,5-TetraCbydro-PGi>.jQ. -artige Verbindungen
-CH2-CH2-C=C-(CH2)g-CH2-C00Ri
CC
H< ^C-C-(CH2 )m-CH3
H< ^C-C-(CH2 )m-CH3
Mi U
4f4>5,5-Tetranydro-PGE1-artige Verbindungen
HQ
^CH2-CH2-C= C-(CH2) -CH2 -COORi
^CH2-CH2-C= C-(CH2) -CH2 -COORi
H ^C-C-(CH2)m-CH3
Mi Li
4,4,515-Tetraüydro-H-deoxy-PGP^ -artige Verbindungen
V ^CH2-CH2-CHC- (CH2 )g-CH2.-C00Ri
- ii_ α m ■·■·..■■.-·
Mi Li 4,4»5,5-Tetran^dro-11-deoxy-PGE^artige Verbindungen
709815/1041
JHi
HO
\CH2-CH2-C=C-(CH2)g-CH2-COORi
\CH2-CH2-C=C-(CH2)g-CH2-COORi
\^CH2
fr^c=0
O Η""
frc0
O Η"" ^C-C-(CHa)n,-CH3
)n,
Mi Li .
4i4,5,5-TetTaUyIrO-PGD1-artige Verbindungen
-CH2-CH2-C=C-(CH2) -CH2-COORi
C-C-(CH2 m-CHa
4i 4,5» 5-Tetra%ydro-9-rdeoxy-9,10-dideb.ydro-PGD.j-artige
Verbindungen
-CH2-CH2-C= C- (CH2)g-CH2-COORi.
4,4,5,5-Tetra(ISrclro-9-deoxy-PGD1-artige Verbindungen
0 '■'
^CH2-CH2-C=C-(CH2)g-CH2-COORi
4,4,5»5-Teträn^dro-PGA1-artige Verbindungen
709815/1041
AHt
Tabelle A (Seite H<V .CH2-C=C
O H" "C-
H u
Mi Li 5,6-Didehydro-PGD2-artige Verbindungen
,-C-C-CH2- (CHh)9-CH8-COORi.
•C-C-(CH2)m-CH3
Mi Li ·
S H
C-C
Mi U
5,6-Didehydro-9-deoxy-PGD2-artige Verbindungen
^ ,CH2-CHC-CH2-.(CH2)g-CH2-COORi
H "{j-C-(CH2 )m-CH3
Mi Li
5,6-Didenydro-PGA2-artige Verbindungen
7G981S/1041
Name
A-1 | 1 | 3 | methyl | H | H | Ot |
A-2 | 1 | 3 | methyl | H | methyl | ■** |
A-3 | 1 | 3 | methyl | H | H. | Ot |
A-4 | 1 | 3 | methyl | methyl | H | |
A-5 | 1 | 3 | methyl | methyl | methyl | Ot" |
A-5 | 1 | 3 | fluor | H | H | et |
A-6 | 1 | 3 | fluor | : methyl | ||
A-7 | 1 | 3 | fluor | fluor | H | |
A-8 | 1 | 3 | fluor | fluor | methyl | 04 |
A-9 | 1 | 3 | H | H | H | |
A-10 | 3 | 3 | H | H | H | |
A-11 | 3 | 3 | methyl | methyl | H | |
A-12 | 3 | 3 | methyl | methyl | methyl | |
A-13 | 3 | 3 | fluor | fluor | H | |
A-H | 3 | 3 | fluor | fluor | methyl | |
16-methyl
15,16-dimethyl
(litelverbindung)
16,16-dimethyl
15,16,16-trimetnyl
16-fluor
15-methyl-i6-fluor
16,16-difluor
15-methyl-16,16-difluor (Titelverbindung)
2a,2b-dihomo ·
2a, 2b-dihomo-l6, l6-'dimethy 1
2a,2b-dihomo-t5Ti6,16-trimethyl
2a,2b-dihomo-16,16-difluor
2a,2b-dihomo-15-methyl-i6,16-difluor
TO co
HO
cc.
CH2-CH2-C=C-(CH2) -CH2-COORi
HO H' C—C-O Il Il Mi Li
4,4,5,5-Tetradehydro-PGP1 . -artige Verbindungen
CH2-CH2-C=C-(CH2
'c—c-o I! H
Mi Li
Hd
4,4,5,5-Tetradehydro-PGE.j-artige Verbindungen
• HO ' ' -
^CH2-CH2-C=C-(CH2)g-CH2-COORi
C=C
VC —C-O
Il Il
Mi Li
4,4f5,5-Tetradehydro-11
-artige Verbindungen
CH2-CH2-C=C-(CH2)g-CH2-C00Ri
Π"0
Mi Li
4,4,515-Tetradehydro-H-deoxy-PGE.j-artige Verbindungen
1 0 '} S 1 5 / 1 0 U i
HO
CH2-CH2-C=C-(CHa)9-CH2-COORi
CC
Il Il
Mi Li
4,4,5,5-Tetra3niydro-PGD1-artige Verbindungen
-CH2-CH2-C=C-(CHa)9-CH2-COORi
4» 4,5,5-Tet ranydro-9~deoxy-9,10-dideb.ydro-PGD^artige
Verbindungen
^CH2-CH2-C=C- (CH2 ^-CH2-COORi
4» 4» 5» 5-Ietradehydro-9-deoxy-PGD.|-artige Verbindungen
XH2-CH2-C=C-(CH2) -CH2-COORi
Mi
4,4,5,5-Ietradehydro-PGA1-artige Verbindungen
709815/10A1
Tabelle B (Seite 5)
-(CHs)9-CH2-COORi
HO
5,6-Didehydro-PGF2o( -artige Verbindungen
Ho H
.H
'C-C-
II Il Mi L:
5,6-Didehydro-PGE2-artige Verbindungen
HO
\ .CH2-C=C-CH2- (CH2L-CH2-COORi
^"^OC'
5,6-Didehydro-11-deoxy-PGF20( -artige Verbindungen
^CH2-C=C-CH2-(CH2) -CH2-COORi
C=C
H'
II I Mi Li
(TO.
5,6-Didehydro-11-deoxy-PGEg-artige Verbindungen
709815/1041
Tabelle B (Seite 4)
HO
^CH2-C=C-CH2-(CH2) -CH2-COORi
,H
"C—C-O
Il H
Mi Li
(T)1
5,6-Didehydro-PGD2-artige Verbindungen
-CH2-C=C-CH2-(CH2 )g-CH2-COORi
5,6-Didehydro-9-deoxy-9,10-didehydro-PGD2-artige Verbindungen
,-CH2-C=C-CH2-(CH2) -CH2-COORi
9 .
VT
C-C-O
I Il ι Li .
I Il ι Li .
5,6-Didehydro-9-deoxy-PGD2-artige Verbindungen
-CH2-C=C-CH2-(CH2J0-CH2-COOR1
C=C
C—C-O
Il Il
Mi Li
5,6-Didehydro-PGA2-artige Verbindungen
■: 1', /1 η u ι
Beispiel | g | S | T | L1 | E3 | H | methyl | R4 | H | E5 | 1 | ^ OH | Name | |
B-1 | 1 | 0 | H | H | methyl | H | H | o( | 16-phenoxy-17,18,19,20- tetranor |
|||||
B-2 | 1 | 1 | p-fluor | H | H | H | H | 16-(p-fluor-phenoxy)- 17,18,19,20-tetranor V |
||||||
B-3 | 1 | 1 | m-chlor | H | m-tri- H fluor-methyl |
H | H | Ot | i6-(m-chlor-phenoxy)- A 17,18,19,20-tetranor |
|||||
B-4 | 1 | 1 | m-tri- H fluor-methyl |
H | H | ot | 16-(m-trifluor-methylphen= oxy)-17,13,19»20-tetranor f * |
|||||||
ο | B-5 | 1 | 0 | p-fluor | H | methyl | Ot | 15-met hyl-16-phenoxy- -t. 17,18,19,20-tetranor * |
||||||
^ CTI |
B-6 | 1 | 1 | p-fluor | H | methyl | oL | 15-methyl-16-(p-fluorphen» oxy)-17,18,19,20-tetranor |
||||||
B-7 | 1 | 1 | m-chlor | H | methyl | Ol | 15-methyl-16-(m-chlor- phenoxy) |
|||||||
JF» | B-8 | 1 | 1 | H | methyl | 15-methyl-16-(m-trif luo>r- methylphenoxy; |
||||||||
B-9 | 1 | 0 | methyl | H |
Ot.
I |
lo-methyl-iö-phenoxy- 18,19,20-trinor |
||||||||
B-10 | 1 | 1 | methyl | H | ot | 16-methyl-16-(p-fluorpbfcn» oxy)-18,19,20-trinor |
||||||||
264' | ||||||||||||||
Ϊ 823 | ||||||||||||||
Beispiel g β
Name
1 1 m-chlor methyl methyl
1 1 m-tri- methyl methyl fluormethyl . ;
i6-methyl-i6-(m-chlorphen oxy)-18,19»20-trinor
i6-methyl-16-(m-trifluormethylphenoxy)-18,19,20-trinor
u»
-or CD CO |
B-13 | 1 | 0 | p-fluor | methyl | H | methyl | methyl | ot | 15,16-dime t hyl-16-phenoxy- 18,19,20-trinor ι |
815/ | B-H | 1 | 1 | m-chlor | methyl | H | methyl | methyl | 15,16-dimethyl-16-(p- S fluor-phenoxy)-18,19- 20-trinor |
|
ό | B-15 | 1 | 1 | methyl | methyl | methyl | Ol | 15,i6-dimethyl-16-(m-chlof- phenoxy)-18,19,20-trinor |
||
B-16 | 1 | 1 | m-tri- methyl fluormethyl |
methyl | methyl | <*. | 15,16-dimethyl-16-(m-tri- fluor-methylphenoxy)- 18,19,20-trinor |
|||
B-17 | 3 | 0 | H | H | ol | 2a,2b-dihomo-16-phencx7- 17,18,19,20-tetranor |
||||
B-18 | 3 | 1 | p-fluor | H | H | 2a,2b-dihomo-i6-(p-fluor- phenoxy)-17,i8,19,20- tetranor 1^0 CD |
||||
λ
OO |
||||||||||
co | ||||||||||
Beispiel g s
R=
OH
Name
CD
CO
_x
B-19 B-20 B-21
B-22 B-23 B-24
m-chlor
m-tri- H
fluormethyl
p-fluor
m-ohlor
m-tri- H
fluormettiyl
methyl methyl methyl methyl
2a,2b-dihomo-i6-(m-chlor-
phenoxy)-17»i8,19,20-
tetraaor
2a,2b-dihomo-16-(m-trifluormethylphenoxy)-17,18,19*20-tetranor
±
2a,2b-dihomo-15-methyl-t6-0
oxy-17,18,19,20- Φ
tetranor '
2a, 2b-dihomo-15~met hyl."1 €-»
(p-fluorphenoxy)-17,18,-19,20-tetranor
2a,2b-dihomo-15-methyl-16-(hlh^
3^
17,18,19,20-tetranor
2a,2b-dihomo-15-methyl~1δ-(m-trifluormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetranor
JS4
<x
^CH2-GH2-C=C-(CHs)9-CH2-COORi
H .(T )s
C=C
HO H^ VC—C-CH2
HO H^ VC—C-CH2
Il II
Mi Li
4,4,5,5-Tetradehydro~18,19,20-trinor-PGi> lc^ -artige Verbindungen
HO
^CH2-CH2-C=C-(CH2)g-CH2-C00Ri
CC
Jl Il Mi L
4,4,5,5-Tetradehydro-i8,19,20^tTX
-artige .Verbindungen
HO
V^ .'CH2-CH2-C=C-(CH2) -CH2-COORi
4,4,5,5-Tetradehydro-18,19,20-trinor-11-deoxy-PGF1c^ -artige
Verbindungen
; ^CH2 -CH2 -C= C- (CH2) -CH2-COORi
O=C .
H XC—C-CH2 Il «... Mi Li
H XC—C-CH2 Il «... Mi Li
■ 's
4,4,5,5-Tetradehydro-18,19,20-trinor-11-deoxy-PGB1-artige
Verbindungen
VC':r 1 5/
!Tabelle G (Seite 2)
.CH2-C=C-CH2- (CH2 J-CH2-
3
lT
Mi Li . 5,6-Didehydro-18,19»20-trinor-PGD2-artige Verbindungen
-CH2-C=C-CH2-(CH2)g-CH2-COORi
(T)5
O H C-C-
Il IJ
Mi Li
5,6-Didehydro-i8,19,20-trinor-9-deoxy-9,10-didehydro-PGD2-artige
Verbindungen
,-CH2-C=C-CH2-(CH2)Q-CH2-
Mi Li
5,6-Didehydro-i8,19,20-trinor-9-deoxy-PGD2-artige Verbin
dungen
1 0 0 8 1 5 / 1 0 A
!Tabelle C (Seite 3)
-H'
Mi
5,6-Didehydro-i8,19,20-trinor-11-deoxy-PGF2<^ -artige Ver
bindungen
^CH2-C=C-CH2-(CHa)-CHa-COORi
P-
H'
C-C-CH2 Il Il
Il Il
Mi Li
.■ (T>s
5,6-Didehydro~i8,19,20-11-deoxy-PGE2-artige Verbindungen
HO
.-CH2-CH2-C=C-(CH2)g-CH2-COORi
4,4,5,5-!Eetradenydro-18,19,20-tTInOr-PGD1-artige Verbindungen
709815/1041
/SV
oc
O H
CC Mi Li
4f4,5,5-Tettaaehydro-i8,.19,20-trlno2>-9-deosy-9,10-didehyäro-
-artige Verbindungen
-C=C-(CH2)g-CH2-C00Ri
O H
C-C-CH2 Il Li
4,4,5,5-Tetradehydro-.18,19,20-trinor-9-deoxy-PGD1-artige
Verbindungen
CH2-CH2-C=C-(CH2Jg-CH2-COOR1
_ ^
Il Il
;·■■_■ Mi Li
4,4,5,5-ietradenydro-i8,19,20-trinor-PGA^artige Verbindungen
7098 1S/1041
g | S | T | Tabelle C (Seite | R3 | H | methyl | H | 5) | M. | S5 | 1 | ,v/OH | ■ | Name | |
1 | O | 1I | H | H | methyl | Ή | H | Qi | 17-paenyl | ||||||
Beispiel | 1 | 1 | p-fluor | H | H | H | H | 17-(p-fluorphenyl) | |||||||
C-1 | 1 | 1 | m-chlor | H | m-tri- H fluormethyl |
Ξ | H | 17-(m-chlorphenyl) | |||||||
C-2 | 1 | 1 | m-tri- H fluormethyl |
H | H | Ot | 17-(m-trifluormethyl- ^ phenyl) u |
||||||||
C-3 | 1 | O | p-fluor | H | methyl | 15-methyl-17-phenyl 1^ | |||||||||
C-4 | 1 | 1 | p-fluor | H | methyl | 15-methyl-17-(p-fluorphenyl) | |||||||||
C-5__ | 1 | 1 | m-chlor | H | methyl | 15-methyl-17-(m-chlor =Λ Phenyl) f |
|||||||||
C-6 | 1 | 1 | methyl | methyl | 15-methyl-17-(m-tri= ' fluormethylphenyl) |
||||||||||
C-7 | 1 | O | methyl | H | oC | 16,i6-dimethyl-17-phen^l | |||||||||
C-8 | 1 | 1 | H | 16,i6-dimethyl-17-(p- fluorphenyl) |
|||||||||||
C-9 | |||||||||||||||
C-10 |
1 1 m-chlor methyl methyl
16,i6-dimethyl-17-(mchlorphenyl)
Beispiel g s
Name
C-12 C-13 C-H C-15
C-16
C-18 C-19 C-20 C-21
1 | 1 | m-tri- fluormethyl |
methyl | methyl | H |
1 | 0 | methyl | methyl | methyl | |
1 | 1 | p-fluor | methyl | methyl | methyl |
1 | 1 | m-chlor | methyl | methyl | methyl |
1 | 1 | m-tri- fluormethyl |
methyl | methyl | methyl |
3 | 0 | H | H | H | |
3 | 1 | p-fluor | H | H | H |
3 | 1 | m-chlor | H | H | H |
3 | 1 | m-tri- fluor |
H | H | H |
3 | 0 | H | H | methyl |
16,i6-dimethyl-i7-(m-tri:
fluorine thylphenyl)
15,16,i6-trimethyl-17-phenyl
15»i6,i6-trimethyl-17-(p-fluo
rphenyl) 15,16,16-trimethyl-17-(m-chlorphenyl)
15,16,i6-trimethyl-(mr
trifluormethylpheayl)
2a,2b-dihomo-17-phenyl 2a,2b-dihomo-17-(pfluorphenyl)
2a,2b-dihomo-17-(mchlorphenyl)
2a,2b-dihomo-17-(mtrifluorphenyl)
2a,2b-dihomo-15-methyl-17-phenyl
—λ OO
hO
co
!tabelle 0 (Seite
L1
L1
Beispiel g s
OH
Name
C-22
C-23
C-24
ö
CD QO |
C-25 C-26 |
/si | C-27 |
S. | C-28 |
C-29
Q-30
C-31
C-32
1
0 . 1
1
1
0
1
1
p-fluor m-chlor
m-tri- H fluormethyl
fluor fluor
p-fluor
m-chlor
fluor
m-tri- fluor fluormethyl
fluor
p-fluor fluor m-chlor fluor
1 m-tri- fluor fluormethyl
fluor
fluor
fluor
fluor
fluor
fluor
methyl met hyl methyl
H H
H H
fluor methyl fluor methyl fluor methyl
fluor methyl
2a,2b-dihomo-15-methyl-17-(p-fluorphenyl)
2a,2b-dihomo-15-met hyl-17·
(m-chlorphenyl)
2a,2b-dihomo-15-methyl-17-(m-trifluormethylphenyl)
16,16-difluor-17-phenyl
16,16-difluor-17-(P-fluorphenyl)
16,16-difluor-17-(m-chlorphenyl)
16,16-difluor-17-(m-tri= fluo rme t hylρ he ny 1)
15-methyl-16,16-difluor-17-phenyl
15-methyl-16,16-difluor-17-(p-fluorphenyl)
15-methyl-i6,16-difluor-(m-c
hlo rphenyl)
15-methyl-16,16-difluor-17-(m-trifluormethyl=
phenyl)
ro
σο
oo ro
Tabelle D CH2-C=C-CH2-(CH2)g-CH2-COORi
Mi Li 5,6-DidehydrO"11 -deoxy-PGP^ -artige Verbindungen
^CH2-CsC-CH2-(CH2Ja-CH2-COORi
Η' ^C-C-
Mi L1
Verbindungen
7098i5/iÖ4i
OH
Name
D-1 | |
D-2 | |
D-3 | |
O | D-4 |
α? | D-5 |
cn | D-6 |
D-7 | |
ο | D-8 |
D-9 | |
D-10 | |
D-11 | |
D-12 | |
D-13 |
1 | 3 | methyl | H |
1 | 3 | methyl | H |
1 | 3 | methyl | methyl |
1 | 3 | methyl | methyl |
1 | 3 | fluor | H |
1 | 3 | fluor | H |
1 | 3 | fluor | fluor |
1 | 3 | fluor | fluor |
3 | 3 | H | H |
3 | 3 | methyl | methyl |
3 | 3 | methyl | methyl |
3 | 3 | fluor | fluor |
3 | 3 | fluor | fluor |
H
methyl
methyl
H
methyl
methyl
H
methyl
methyl
H
methyl
methyl
H
methyl
methyl
<y
ol
16-methyl
15,16-dimethyl
16,16-dimethyl
15,16,16-trimethyl 16-fluor
15-methyl-16-fluor
16,16-difluor
15-methyl-i6,16-difluor ^,
2a,2b-äihomo Jg
2a,2b-dihomo-l6}l6-dimeth3'l
2a,2b-dihomo-15,16,16-trimethyl
2a,2b-dihomo-i6,16-difluor
2a,2b-dihomo-15-methyl-16,16-difluor
ro cn
OO CO
Claims (1)
- PatentansprücheProstaglandin-Analogon der FormelCH2-Ii^COORiworinMiHQoderworin B« Wasserstoff oder die Hydroxylgruppe bedeutet, Y trans-CH=CH-, U|OH709815/1041ORIGINAL INSPECTEDoder %worin B^ Wasserstoff oder Methyl bedeutet, Z1 -Csc ^ vCH2- oder -CH2-C=C-(CH2) -CH2-, worin g die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet,(1.) -(CH2 )m-CH3,(2) -0-v: <y oder(T)5(3) -GH2-worin m eine Zahl von 1 bis 5, T Chlor, Pluor, den Tri= fluormethylreet, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und s die Zahl 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, wobei die einzelnen Beste X gleich oder verschieden sein können, unter der Mafigabe, daß nicht mehr als 2 Beste T von Alkyl verschieden sind, unter der weiteren Maßgabe, daß R7 nur dannbedeutet, wenn B, und B., die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Methyl sind,7G9815/1Ö41oder ein Gemisch ausRa Rjworin R* und H., die gleich od-er verschieden sein können, Wasserstoff, Methyl oder Fluor bedeuten, unter der Maßgabe, daß einer der Beste R, und R, nur dann ^luor ist, wenn der andere Wasserstoff oder fluor bedeutet, und R1 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyeloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, einen durch 1, 2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder ein pharmakologisch zulässiges Kation darstellen, unter den weiteren Maßgabe, daß
(1) nur dannHOtiX^Js^ oderHdundHO0 y815/1041-(CH2)m-CH3 bedeuten, wenn (2) nur dann T\HOSC- i^iß" 2"oderE_, E4 und E5 Wasae^tof^ndC ^ id2wenn Z1 -CH2-CSC- isr, §ind (5) nur dann"P\-(CH2)m~CH3 bedeuten,oderHOund Er-CH2709815/1Ö41bedeuten, wenn Z1 -CH2-CSC-(CH2) -CH2- ist.2. Verbindung nach Anspruch 1, worin Z1 -C=C —2 x— z, CH2- bedeutet·3. Verbindung nach Anspruch Ί, worin Z1 -CH2-CsC-(CH2) ■ CH2- bedeutet.4. Verbindung nach Anspruch 3» worin TjH9CCHdbedeutet. 5. Verbindung nach Anspruch 3, worin T)HObedeutet·6. Verbindung nach Anspruch 3, worin JJ0.bedeutet.709815/1041fc Tn7. Verbindung nach Anspruch 3, worinJJHObedeutet. 8· Verbindung nach Anspruch 3f worinbedeutet.9, Verbindung nach Anspruch 3» worinbedeutet. 10. Verbindung nach Anspruch 3, worin JJHO bedeutet.709815/104111. Verbindimg nach Anspruch 10, worin Ii1l£ OH bedeutet·12· Verbindung nach Anspruch 10, worin M1bedeutet·13· Verbindung nach Anspruch 12, worin g die Zahl 3 bedeutet· 14· Verbindung nach Anspruch 13, worin-Obedeutet.15· Verbindung nach Anspruch 14, worin s die Zahl O oder 1 und I Chlor, Fluor oder den Trifluormethylrest bedeuten.16. Verbindung nach Anspruch 15, worin IU, R. und IU Wasserstoff bedeuten.17. 2a,2b-Dihomo-4,4,5,5-tetradehydro-16-phenoxy-17,18,19,20-tetranor-PCrE^methylester.70981 5/.104118. Verbindung nach Anspruch 13, worin-CH2bedeutet.19· Verbindung nach Anspruch 18, worin s die Zahl 0 oder 1 und T Chlor, Fluor oder den Trifluormethylrest bedeuten.20· Verbindung nach Anspruch 19» worin R5, R^ und R5 Wasserstoff bedeuten.21· 2a,2b-Dihomo-4,4,5,5-tetradehydro-17~phenyl-18,19,20-trinor-PGE.j-methyleeter.22. Verbindung nach Anspruch 13, worin Ry -(CHg)11-CH5 bedeutet.23. Verbindung nach Anspruch 22, worin m die Zahl 3 bedeutet,24. Verbindung nach Anspruch 23, worin R5, R4 und R5 Wasserstoff bedeuten*25. 2a, 2b-Dihomo-4,4,5,5-tetradehydro-PGEj-methylester.26. Verbindung nach Anspruch 12, worin g die Zahl 1 bedeutet,27. Verbindung nach Anspruch 26, worin-CH2bedeutet.70 9 815/104128· Verbindung nach. Anspruch 27» worin s die Zahl O oder 1 und T Chlor, fluor oder den Trifluormethylrest bedeuten.29· Verbindung nach Anspruch 23, worin IU und E> Wasserstoff bedeuten·30· Verbindung nach Anspruch 29, worin B^ Methyl bedeutet· 31. ^,S^tetranor-PGE-j-rmethylester.32· Verbindung nach Anspruch 29, worin B^ Wasserstoff bedeu tet.34. 4,4,5,5-Tetradehydro-16-phenoxy-17,18,19,20~tetranor-PGB1-methylester.35· Verbindung nach Anspruch 28, worin mindestens einer der Beste fi, und E. Methyl bedeutet.36. Verbindung nach Anspruch 35, worin B, und B. Methyl bedeuten·37· Verbindung nach Anspruch 36, worin Rc Wasserstoff bedeutet·38. 4,4,5,5-Tetradehydro-i6-methyl-i6-phenoxy-18,19,20-trinor-PGEj-methylester.39· Verbindung nach Anspruch 26, worin709815/1041bedeutet·40. Verbindung nach. Anspruch 39, worin s die Zahl 0 oder 1 und T Chlor, Fluor oder den Trifluormethylrest bedeuten.41· Verbindung nach Anspruch 40, worin IU und R. Wasserstoff bedeuten·42. Verbindung nach Anspruch 41» worin R,- Methyl bedeutet.43. 4,4,5,5-Tetradehydro-17-phenyl-18,19,20-trinorrBJE^ methylester.44* Verbindung nach Anspruch 40, worin mindestens einer der Reste R, und R. Methyl bedeutet.45. 4t4»5t5-Tetradehydro-17-phenyl-18,19,20-trinor-PGE1«46· 4,4,5,5-Tetradehydro-17~phenyl-18, 19,20-trinor-iGE.,-methylester.47· Verbindung nach Anspruch AO» worin mindestens einer der Reste R^ und R. Methyl bedeutet,48. Verbindung nach Anspruch 47» worin R* und R. beide Me= thyl bedeuten*70981 5/104149· Verbindung nach Anspruch 48, worin Rc Wasserstoff bedeutet.50. 4,4,5,5-Tetradehydro-i6,i6-dimethyl-17-phenyl-18,19,20-trinoT-PGE1-methylester·51. Verbindung nach Anspruch 40, worin mindestens einer der Beste Ε·* und R. Fluor bedeutet·52· Verbindung nach Anspruch 51» worin beide Reste R* und R. Fluor bedeuten·53· Verbindung nach Anspruch 52, worin Rc Wasserstoff bedeutet.54. 4,4»5,5~Tetradehydro-i6,i6-difluor~17-phenyl-18,19,20-trinor-PGE-j-methylester.55. Verbindung nach Anspruch 26, worin R~ -(CH2)m-CH, bedeutet.56· Verbindung nach Anspruch 55, worin m die Zahl 3 bedeutet,57· Verbindung nach Anspruch 56, worin R, und R. beide Wasserstoff bedeuten.58· Verbindung nach Anspruch 57» worin R,- Methyl bedeutet. 59· 4,4»5,5-Tetradehydro-15-methyl-PGE1-methylester.60. 4»4,5,5-Tetradehydro-15-methyl-PGE1.61. Verbindung nach Anspruch 57, worin Rc Wasserstoff bedeutet·7 0 9 8 1 5 / 1 062. 4,4,5,5-Tetrade hy dro-PGE .j .63. 4,4,5,5-Tetradehydro-PGE1-methylester.64-· Verbindung nach Anspruch 56, worin mindestens einer der Beete R, und R- Methyl bedeutet.65· Verbindung nach Anspruch 64» worin R* und R. beide Me= thyl bedeuten.66. Verbindung nach Anspruch 65» worin R^ Methyl bedeutet.67. 4,4,5,5-Ietradehydro-15,16,i6-trimethyl-PGE1.68. 4,4,5,5-Tetradehydro-15»16,16-trimethyl-PGE -methyl» ester.69. Verbindung nach Anspruch 65, worin R^ Wasserstoff bedeutet.70. 4,4,5,5-2etradehydro-i6,16-dimethyl-PGE1.71· 4,4,5,5-Ietradehydro-16,16-dimethyl-PGE^Biethylester.72. Verbindung nach Anspruch 56, worin mindestens einer der Reste R, und R. Fluor bedeutet.73. Verbindung nach Anspruch 72, worin R^ und R^ beide Fluor bedeuten.74. Verbindung nach Anspruch 73, worin R^ Methyl bedeutet.75. 4,4,5,5-Tetradehydro-15-methyl-16,16-difluor-PGE.,.3 8 15/104176. 4»4f 515-Ietradehydro-15-methyl-16,16-dif luor-PGE.,-methylester.77· Verbindung nach Anspruch. 75» worin B- Wasserstoff bedeutet·78. 4,4,5,5-Tetradehydro-i6,16-difluor-PGE1.79. 4,4»5,5-Ietradehydro-16,i6-difluor-PGE1-methylester.80. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der FormelRv90- CH2-Zx-COOR1y-C—C-RTR'ie Il Il M4 Lioder eines Gemische aus dieser Verbindung und ihrem Enantiomeren, worin E1, R7, L1, Y und Z1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen» Eq eine Acyl-Schutzgruppe, R1^ Wasserstoff oder einen Best -OBg, worin eine Acyl-Schutzgruppe ist, und M.oderR5 OR9worin Bq eine Acylschutzgruppe ist, darstellen, dadurchgekennzeichnet, daß man(1) eine Verbindung der Formel709815/1041V-^SY-CR9O5-(CHa)9-CH2-. C-R7Il Il .M* Lioder ein Gemisch aus dieser Verbindung und ihrem Enan= tiomeren, worin R1, R~ und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, Rq, R«/- und M. die rorstehend angegebene Bedeutung besitzen und Z,- cis-CH=CH-CH2- oder CiS-CH2-CH-CH- darstellt, halogeniert und(2) das Reaktionsprodukt der Stufe 1 mit einer Base de= hydrohalogeniert.81· Verfahren nach Anspruch 80, dadurch gekennzeichnet, daß man ferner(3) das Reaktionsprodukt der Stufe 2 deacyliert unter Bildung einer Verbindung der formelHOYCCRTR8 Il Il Mi Lioder eines Gemische aus dieser Verbindung und ihrem Enan= tiomeren, worin R1, Ry, Rg, L1, M1, Y und Z1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen·82· Verfahren nach Anspruch 81, dadurch gekennzeichnet, daß man ferner(4) die 11-Hydroxylgruppe im Reaktionsprodukt der Stufe Ton Anspruch 81 selektiv gegenüber der 9-Hydroxylgruppe silyliert,709 8 15/1041(5) das Reaktionaprodukt der Stufe 4 zu einem PGE-artigen Zwischenprodukt oxidiert und(6) die Silylgruppen hydrolysiert.83. Verfahren zur Herstellung(a) einer PGD-artigen Verbindung der FormelHO. Mi Li .oder eines Gemische aus dieser Verbindung und ihrem Enan=tiomeren,(b) einer 9-Deoxy-9,10-didehydro-PGD-artigen Verbindungder Formel'CH2-Zi-COORiY-C-C-R7Il IlMi Lioder eines Gemische aus dieser Verbindung und ihrem Enan3tiomeren, oder(c) einer 9-Deoxy-PGD-artigen Verbindung der'Formel.-CH2TZ1-COORi./-C-C-R7 Ö H Il Mi Lioder eines Gemische aus dieser Verbindung und ihrem Enan= tiomeren, worin R1, Ηγ, L1, M1, Y und Z1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man70981 5/10Ai(1) in fakultativer Weise eine Verbindung der FormelHO .'CH2-Zi-COORicc»Υ-C—C-Rt HO Ii Il Mi Lioder ein Gemisch aus dieser Verbindung und ihrem Enan= tiomeren, worin L1, 1/L, E1, E7, Ϊ und Z1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und E5 Methyl darstellt, am C-15 selektiv mit einer Schutzgruppe veräthert, falls R1- Methyl bedeutet,(2) die 11-Hydroxylgruppe des Reaktionsprodukts der Stufe 1 selektiv zur 11-0xogruppe oxidiert unter Bildung einer Verbindung der FormelHQ .CH2-Zi-COORiY-C-C-R7π »ιMi8Uoder eines Gemische aus dieser Verbindung und ihrem Enan= tiomeren, worin L.., E^, E-, Y und Z1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und M1QH ORio,chCH3 OH;7 0 '.) ίΠ 5 / 1 0 4darstellt, und alternativ die folgenden Stufen 3a und 4a oder 3b, 4b, 5b und 6b durchführt, die bestehen aus (3a) fakultativer Hydrolyse der Schutzgruppen des Reaktionsprodukte der Stufe 2 unter Bildung einer PGD-artigen Verbindung oder eines Gemische aus der PGD-artigen Verbindung und ihrem Enantiomeren,(4a) Dehydratisierung des Reaktionsprodukte der Stufe 3a unter Bildung der 9-Deoxy-9»10-didehydro-PGD-artigen-Verbindung oder eines Gemische aus dieser Verbindung und ib.= rem Enantiomeren,(3b) Dehydratisierung des Reaktionsprodukts der Stufe 2 unter Bildung einer Verbindung der formelMis Lioder einee Gemische aus dieser Verbindung und ihrem Enan= tiomeren, worin I1, R1, IU, Ϊ und Z1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und M1^ die vorstehend angegebene Bedeutung hat,(4b) Reduktion des Cyclopentanrings im Reaktionsprodukt der Stufe 3b unter Bildung einer Verbindung der Formelf-C—C-R7 HO Il Il■ M18Lioder eines Gemische aus dieser Verbindung und ihrem Enan tiomeren, worin L1, R1, R-, Y und Z1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und M1Q die vorstehend an-•709815/1041gegebene Bedeutung hat,(5b) Oxidation der 11-Hydroxylgruppe im Reaktionaprodukt der Stufe 4b zur Oxogruppe und(6b) fakultativer Hydrolyse der Schutzgruppe im Reaktionsprodukt der Stufe 5b, wobei man die 9-Deoxy-PGD-artige Verbindung oder ein Gemisch aus dieser Verbindung und ihrem Enantiomeren erhält.84· Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der FormelHO . " · .' ' . ; V ^CH2-C-C=C-(CHa)9-CH2-CH2O-St-(Gi)3'V^Y-C—C-R7 R38 Il H .Mi9Li ' \ ■.■■■..;-■oder eines Gemische aus dieser Verbindung und ihrem Enan= tiomeren, worin g, L. und R7 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, G1 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1 oder 2 Fluor- oder Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Fhenylrest darstellt, unter der Maßgabe, daß die einzelnen Reste G1 in -Si(G1)3 gleich oder verschieden sein können,$s ORio oäerfts 0-Si(Gi)3,worin R5 Wasserstoff oder Methyl bedeute^und R^g Wasserstoff, -0-Si(G1), oder -OR10 darstellen, dadurch gekenn-•70981 5/1041zeichnet, daß man(1) eine Verbindung der Formel/ Y-C C-R7R38 |ί If. -· Mi9 L1oder ein Gemiseh aus dieser Verbindung und ihrem Enan= tiomeren, worin L1, M1Q, R7 und R,g die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Acetylen der Formel.alkinyliert.85· Verfahren nach Anspruch 84, dadurch gekennzeichnet, daß man ferner(2) die 9-Hydroxygruppe im Reaktionsprodukt der Stufe silyliert unter Ersatz des Wasserstoffs durch einen Rest -Si-(G1)5 und(3) die 6«0xogruppe im Reaktionsprodukt der Stufe 2 zur Hydroxylgruppe reduziert.86. Verfahren nach Anspruch 85» dadurch gekennzeichnet, daß man ferner(4) die 6-Hydroxylgruppe im Keaktionsprodukt der Stufe sulfoniert,(5) das SuIfonat reduziert unter Bildung einer Verbindung der Formel7 0 : B Ί5/ 1 0 U 190\ - (CHs)2-C=C-(CH2L-CH2OSi(Gi)3Mi9 Li-oder eines Gemische aus dieser Verbindung und ihrem £nan tiomeren, worin g, Cr1, L1, 14Jg* &?> B33 und Y die in denvorangehenden Ansprüchen angegebene Bedeutung besitzen, ' und(6) die Silyl- oder Schutzgruppen im Reaktionsprodukt der Stufe 5 hydrolysiert.87* Verfahren nach Anspruch 86, dadurch gekennzeichnet, daß man ferner(7) den primären Alkohol der Stufe 6 zur Carbonsäure oxi= diert,(8) das Wasserstoffatom der Carboxylgruppe im Reaktione= produkt der Stufe 7 fakultativ in einen Rest E1 gemäß vorstehender Bedeutung überführt und(9) fakultativ das C-15-Epimerengemisch gemäß Stufe 8 zerlegt unter Bildung einer Verbindung der FormelAs I! IMi Ltoder eines Gemische aus dieser Verbindung und ihrem Enan= tiomeren, worin g, L1, M1, R1 und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und Rg Wasserstoff oder die Hydroxylgruppe darstellt.Für: TMe Upjohn QompanyKalamazoo. jfmLph. , V.St.A.PutDr. H JMr. Beil Rechtsanwalt7 0*815/1041
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/619,077 US4013695A (en) | 1975-10-02 | 1975-10-02 | 4,4,5,5-Tetradehydro-PGE1 analogs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2641823A1 true DE2641823A1 (de) | 1977-04-14 |
Family
ID=24480366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762641823 Withdrawn DE2641823A1 (de) | 1975-10-02 | 1976-09-17 | Neue prostaglandin-analoga |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US4013695A (de) |
JP (2) | JPS5929193B2 (de) |
BE (1) | BE846876A (de) |
CH (1) | CH628884A5 (de) |
DE (1) | DE2641823A1 (de) |
FR (1) | FR2326185A1 (de) |
GB (1) | GB1554029A (de) |
NL (1) | NL7610719A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4018803A (en) * | 1976-02-13 | 1977-04-19 | The Upjohn Company | 13,14-Didehydro-PG3 compounds |
US4131738A (en) * | 1977-07-05 | 1978-12-26 | The Upjohn Company | 6-Hydroxy-PGE1 compounds |
JPS58210775A (ja) * | 1982-06-02 | 1983-12-08 | Victor Co Of Japan Ltd | テレビジヨン映像信号の記録再生方式 |
JPS58216155A (ja) * | 1982-06-10 | 1983-12-15 | Ono Pharmaceut Co Ltd | 新規なプロスタグランジンd類似化合物 |
JPS6025059U (ja) * | 1983-07-22 | 1985-02-20 | 永妻 寿 | 円板情報媒体 |
JPS6062166U (ja) * | 1983-10-05 | 1985-05-01 | 大日本印刷株式会社 | 光学検知可能な格子状記録を有する情報記録用カ−ド |
JPS6062165U (ja) * | 1983-10-05 | 1985-05-01 | 大日本印刷株式会社 | 光学検知マ−クを有する情報記録用カ−ド |
JPS60155154A (ja) * | 1983-10-07 | 1985-08-15 | Teijin Ltd | プロスタグランデインd2類の製法 |
US5079371A (en) * | 1987-09-04 | 1992-01-07 | Upjohn Company | Process for production of prostaglandin intermediates |
JPH02266332A (ja) * | 1989-04-07 | 1990-10-31 | Citizen Watch Co Ltd | 走査装置 |
CA2014038A1 (en) * | 1989-05-25 | 1990-11-25 | Charles Gluchowski | Intraocular pressure reducing 15-acyl prostaglandins |
US5262437A (en) * | 1990-12-10 | 1993-11-16 | Allergan, Inc. | Homo-prostaglandin derivatives as ocular hypotensives |
JPWO2004074240A1 (ja) * | 2003-02-20 | 2006-06-01 | 大正製薬株式会社 | プロスタグランジン誘導体 |
EP1810967B1 (de) * | 2006-01-18 | 2014-07-30 | Chirogate International Inc. | Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von Prostaglandinen |
US7511168B2 (en) * | 2006-01-18 | 2009-03-31 | Shih-Yi Wei | Processes and intermediates for the preparations of prostaglandins |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7003297A (en) * | 1969-03-14 | 1970-09-16 | Racemic mixtures of prostaglandines of the - pge2 type | |
BR6915068D0 (pt) * | 1969-03-14 | 1973-05-24 | Upjohn Co | Processo de producao de derivados racemicos de prostaglandina |
JPS503362B1 (de) * | 1970-06-10 | 1975-02-04 | ||
US3773795A (en) * | 1971-06-28 | 1973-11-20 | Ayerst Mckenna & Harrison | 11-deoxy prostaglandin intermediates |
DE2317019A1 (de) * | 1972-04-27 | 1973-11-08 | Upjohn Co | Neue 4,5-didehydro-prostaglandine |
-
1975
- 1975-10-02 US US05/619,077 patent/US4013695A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-09-16 GB GB38477/76A patent/GB1554029A/en not_active Expired
- 1976-09-17 DE DE19762641823 patent/DE2641823A1/de not_active Withdrawn
- 1976-09-22 CH CH1204076A patent/CH628884A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-09-28 NL NL7610719A patent/NL7610719A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-10-01 FR FR7629657A patent/FR2326185A1/fr active Granted
- 1976-10-01 JP JP51117339A patent/JPS5929193B2/ja not_active Expired
- 1976-10-01 BE BE171187A patent/BE846876A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-04 US US05/738,717 patent/US4061665A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-04 US US05/738,718 patent/US4061666A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-04 US US05/738,716 patent/US4111969A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-04 US US05/738,714 patent/US4057572A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-03-12 JP JP59045750A patent/JPS6021979B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4111969A (en) | 1978-09-05 |
FR2326185A1 (fr) | 1977-04-29 |
JPS5929193B2 (ja) | 1984-07-18 |
CH628884A5 (de) | 1982-03-31 |
JPS6021979B2 (ja) | 1985-05-30 |
JPS5246051A (en) | 1977-04-12 |
US4057572A (en) | 1977-11-08 |
NL7610719A (nl) | 1977-04-05 |
US4061665A (en) | 1977-12-06 |
US4013695A (en) | 1977-03-22 |
BE846876A (fr) | 1977-04-01 |
GB1554029A (en) | 1979-10-17 |
FR2326185B1 (de) | 1983-12-16 |
JPS59167567A (ja) | 1984-09-21 |
US4061666A (en) | 1977-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2659215A1 (de) | Prostaglandin-analoga | |
CH628028A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14. | |
DE2423155A1 (de) | 5-oxa-prostaglandine und verfahren zu deren herstellung | |
DE2702553A1 (de) | Neue prostaglandinderivate mit 9-deoxy-6,9-epoxy-funktion | |
DE2641823A1 (de) | Neue prostaglandin-analoga | |
CH639062A5 (de) | Prostacyclinanaloga. | |
DE2658207A1 (de) | Prostaglandinanaloga und verfahren zu deren herstellung | |
DE2627673A1 (de) | Prostaglandinartige 1,15-lactone sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2659216A1 (de) | Prostaglandin-analoga | |
DE2638827A1 (de) | Neue 11-deoxy-prostaglandine e, f tief alpha und f tief beta | |
DE2626888A1 (de) | 11-desoxy-16-aryloxy-omega-tetranorprostaglandine | |
DE2423156A1 (de) | 5-oxa-prostaglandine und verfahren zu deren herstellung | |
DE2659217A1 (de) | Prostaglandin-analoga | |
DE2627672A1 (de) | Prostaglandinartige 1,15-lactone und verfahren zu deren herstellung | |
DE2610718A1 (de) | Neue 16-phenoxy-prostaglandin-verbindungen | |
DE2719901A1 (de) | Pge- und 11-deoxy-pge-verbindungen mit einer methylengruppe am c-9 | |
DE2724555A1 (de) | 5,6-dihydro-prostacyclin-analoge und verfahren zu deren herstellung | |
DE2606051A1 (de) | 2,2-difluor-prostaglandin-e, -f tief alpha, -f tief beta, -a und -b-analoga und verfahren zu deren herstellung | |
DE2704932A1 (de) | Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2345695A1 (de) | Verfahren zur herstellung neuer analoga bekannter prostaglandine | |
DE2542686A1 (de) | 2a,2b-dihomo-15-methyl- und -15- aethyl-pgf-und pge-verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2716075A1 (de) | Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga | |
CH629737A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen prostaglandin-analogen mit primaerer hydroxylgruppe am c-1 und dreifachbindung zwischen c-13 und c-14. | |
DE2704960A1 (de) | Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2332400A1 (de) | 11-deoxyprostaglandine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |