DE2724555A1 - 5,6-dihydro-prostacyclin-analoge und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

5,6-dihydro-prostacyclin-analoge und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2724555A1
DE2724555A1 DE19772724555 DE2724555A DE2724555A1 DE 2724555 A1 DE2724555 A1 DE 2724555A1 DE 19772724555 DE19772724555 DE 19772724555 DE 2724555 A DE2724555 A DE 2724555A DE 2724555 A1 DE2724555 A1 DE 2724555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
radicals
formula
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772724555
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Friedrich Axen
Norman Allan Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2724555A1 publication Critical patent/DE2724555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0041Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • C07D307/937Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached in position 2, e.g. prostacyclins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/10Mercury compounds

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

BEUL, WOLFF & BEIL!
RECHTSANWÄLTE ADELONSTKASGE 58 6230 FRANKFURT AM MAIN 80
27. Mai 1977
Unsere Nr. 21 163
The Upjohn Company Kalamazoo, Mich., V.St.A.
Sjo-Dihydro-prostacyclin-Analoge und Verfahren zu deren Herstellung
709850/1018
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen mit prostacycline artiger Struktur, insbesondere 5,6-Dihydro-prostacyclin-Analoge und Verfahren zu deren Herstellung.
Prostacyclin ist eine denProstaglandinen verwandte Verbindung, der die Formel 9~Deoxy~6t9 c( -epoxy- Δ -PGF..^ zugeschrieben wurde. Anhand der chemischen Eigenschaften ist die Verbindung als Enoläther gekennzeichnet, vergleiche R.A.Johnson et al,, Prostaglandins 12, 915 (1976).
709850/1018
Die Prostaglandine und ihre Analogen sind bekannte organische Verbindungen, die sich von der Prostansäure ableitet, die folgende Formel besitzt:
COOH
Die nachstehend gezeigten Formeln geben ein bestimmtes optisch aktives Isomer wieder, das die gleiche absolute Xonfiguration wie PGF- . aus Säugetiergeweben besitzt·
In diesen Formeln bezeichnen gestrichelte Bindungslinien zum Cyclopentanring oder zu Seitenketten Substituenten in ^-Konfiguration, das heißt unterhalb der Ebene des Rings oder der Seitenkette. Dick ausgezeichnete Bindung3linien bezeichnen Substituenten in ß-Konfiguration, das heißt oberhalb der Ebene.
Etwas ähnliche Verbindungen wurden von C.Pace-Asciak et al., Biochemistry, Bd. 10, S. 3657-3664 (1971), beschrieben, z.B. die Verbindung
OH
O2H
Il
Prostacyclin und prostacyclinartige Verbindungen einschließlich ihrer Derivate und Analoga sind äußerst wirk-
901850/1018
sam hinsichtlich der Verursachung biologischer Reaktionen. Aus diesem Grund sind diese Verbindungen für ρharmakοlogische Zwecke geeignet. Einige dieser biologischen Reaktionen sind: die Inhibierung der Blutplättchen-Aggregation, die Stimulierung der glatten Muskulatur, die Inhibierung der Magensekretion und Verminderung unerwünschter gastrointestinaler Effekte bei systemischer Verabreichung von Prostaglandinsynthetase-Inhibitoren.
Wegen dieser biologischen Reaktionen eignen sich Prosta= cyclin und die prostacyclinartigen Verbindungen zur Untersuchung, Verhütung, Bekämpfung oder Erleichterung zahlreicher Krankheiten und unerwünschter physiologischer Zustände bei Säugetieren einschließlich Menschen, Nutztieren , Haustieren und zoologischen Arten sowie Laboratoriumstieren wie z.B. Mäusen, Ratten, Kaninchen und Affen·
Prostacyclin und ßrostacyclinartige Verbindungen sind dann anwendbar, wenn eine Blutplättchenaggregation inhibiert, die Haftungsneigung der Plättchen vermindert und Thromben beseitigt oder deren Bildung verhindert werden soll. Die Verbindungen sind z.B. brauchbar zur Behandlung und Verhütung von Myocard-Infarkten, in der Chirurgie zur Behandlung und Verhütung post-operativer Thrombosen, und zur Behandlung von Krankheitszuständen wie Atherosclerose, Arteriosclerose, Blutgerinnung durch Lipamie sowie bei anderen klinischen Zuständen, bei denen die zu Grunde liegende Ätiologie mit einem Lipid-Ungleichgewieht oder Hy= perlipidämie zusammenhängt. Weitere Anwendungsgebiete in Tivo sind die Behandlung geriatrischer Patienten zur Verhütung zerebral-ischämischer Anfälle und zur Langzeit-
Ι0Θ850Μ01«
Prophylaxe nach Myocard-Infarkten und Schlaganfällen. Zu diesen Zwecken werden die Verbindungen systemisch verabreicht, z.B. intravenös, subkutan, intramuskulär und in Form steriler Implantate zur verlängerten Wirkung. Zur raschen Reaktion, insbesondere in Notsituationen, wird die intravenöse Verabreichung bevorzugt. Man verwendet Dosen im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht pro lag, wobei die genaue Menge von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten oder Tieres und der Häufigkeit und Art der Verabreichung abhängt·
Eine in vitro-Anwendung von Prostacyclin und prostacyclinartigen Verbindungen besteht im Zusatz zu gesamtem Blut, z.B. bei der Lagerung von Gesamtblut, das in Herz/Lungenmaaohinen verwendet wird· Diese Verbindungen enthaltendes Gesamtblut kann auch durch Glieder und Organe zirkuliert werden, z.B. durch Herz und Nieren, die sich noch am Spenderkörper befinden, davon losgelöst und konserviert oder zur Transplantation vorbereitet sind oder sich bereits am Körper des Empfängers befinden. Durch die Anwesenheit dieser Verbindungen wird die Blockierung durch aggregierte Blutplättchen verhütet. Zum genannten Zweck wird di$ jeweilige Verbindung allmählich oder in einer oder mehreren Portionen dem zirkulierenden Blut, dem Blut des Spenders, dem perfundierten Körperteil, dem Empfänger oder zwei oder sämtlichen dieser Stadien in einer stetigen Dosis von etwa 0,001-1,0 ug/ml Gesamtblut zugesetzt· Die Verbindungen sind auch brauchbar zur Herstellung Blutplättchen-reicher Konzentrate aus Blut zur Behandlung von Thrombocytopenie oder zur chemotherapeutischen Verwendung*
709850/1011
Prostacyclin und die prostacyclinartigen Verbindungen sind äußerst wirksame Stimulatoren der glatten Muskulatur, sie sind auch hochaktiv bezüglich der Verstärkung anderer bekannter Stimulatoren der glatten Muskulatur, beispielsweise von Oxytocin-Mitteln wie Oxytocin und den verschiedenen Mutterkornalkaloiden einschließlich ihrer Derivate und Analoga. Sie sind daher beispielsweise brauchbar anstelle von oder zusammen mit weniger als den üblichen Mengen dieser bekannten Stimulatoren, z.B. zur Erleichterung der Symptome von paralytischem Heus oder zur Bekämpfung oder Verhütung atomischer Uterus-Blutung nach Fehlgeburt oder Entbindung, zur Abstoßung der Placenta wie auch v/ährend des Wochenbetts. Pur die letzteren Zwecke wird die Verbindung durch intravenöse Infusion direkt nach der Fehlgeburt oder Entbindung in einer Dosis von etwa 0,01 bis etwa 50 Mg/kg Körpergewicht pro Minute verabreicht, bis der gewünschte Effekt erzielt ist. Nachfolgende Dosen werden v/ährend des Wochenbetts in einer Menge von 0,01 bis 2 mg/kg Körpergewicht pro Tag intravenös, subkutan oder intramuskulär injiziert oder infundiert, wobei die genaue Dosis von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten oder Tieres abhängt.
Prostacyclin und die prostacyclinartigen Verbindungen sind auch brauchbar bei Säugetieren einschließlich Menschen und bestimmten Nutztieren wie z.B. Hunden und Schweinen zur Verminderung und Steuerung übermäßiger Magensekretion, wodurch eine Geschwürbildung im Magen/Darm-Trakt vermindert oder verhütet und die Heilung bereits vorhandener Geschwüre beschleunigt wird. Zum genannten Zweck werden die Verbindungen intravenös, subkutan oder intramuskulär in-
709850/1018
jiziert oder infundiert, bei einer Infusionsdosis von etwa 0,1 ug/kg Körpergewicht pro Minute, oder in einer Gesamtdoßis pro Tag durch Injektion oder Infusion von etwa
0,01 bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag gegeben, wobei die genaue Menge von Alter, Gewicht und Zustand des
Patienten oder Tieres und der Häufigkeit und Art der Verabreichung abhängt.
Prostacyclin und die prostaeyclinartigen Verbindungen sind ferner brauchbar zur Verminderung unerwünschter gastrointestinaler Effekte, die aus der systemischen Verabreichung entzündungshemmender Prostaglandinsynthetase-Inliibitoren
resultieren, und sie werden zu diesem Zweck durch gleichzeitige Verabreichung des Prostacyclins oder der proeta=
eyclinartigeri Verbindung mit den entaünoungshei;aienden Pro= stöglandinoynthetase-Inhibitoi· gegeben. In der US-PS 3 781 ist offenbart, daß die ulcerogene Wirkung von bestimmten, nicht aus Steroiden bestehenden Entzündungshemmern bei Ratten durch gleichzeitige orale Verabreichung bestimmter Prostaglandine der E- und Α-Reihe einschließlich PGE1, PGE^, PGrE,, 13, H-DihydTo-PGE1 und der entsprechenden 11-Deoxy-PGE- und -PGA-Verbindungen inhibiert wird. Prostacyclin
und die prostaeyclinartigen Verbindungen sind beispielsweise brauchbar zur Verminderung der unerwünschten Effekte auf Magen und Darm, die aus der systemischen Verabreichung von Indomethacin, Phenylbutazon oder Aspirin resultieren. Diese Substanzen werden in der US-PS 3 781 429 als keine Steroide darstellende Entzündungshemmer genannt. Sie sind gleichzeitig als Prostaglandinsynthetase-Inhibä»- toren bekannt.
709850/1018
Der entzündungshemmende Synthetase-Inhibitor, z.B. Indo= methacin, Aspirin oder Phenylbutazon, wird in bekannter Weise verabreicht, um einen entzündlichen Zustand zu erleichtern, beispielsweise in einem beliebigen bekannten Dosierungsschema zur systemischen Verabreichung.
Das Prostacyclin oder die prostacyclinartige Verbindung wird zusammen mit dem entzündungshemmenden Prostaglandin= synthetase-Inhibitor entweder auf gleichem oder anderem Weg verabreicht. Wird beispielweise die entzündungshemmende Substanz oral verabreicht, so kann auch das Prostacyc= lin oder die prostacyclinartige Verbindung oral oder aber rektal oder in Form von Suppositorien oder bei Frauen in Form von Vaginalsuppositorien oder einer Vaginalvorrichtung zur langsamen Abgabe (siehe z.B. die US-PS 3 545 439) gegeben werden. Wird hingegen die entzündungshemmende Substanz rektal verabreicht, so wird das Prostacyclin oder die prostacyclinartige Verbindung ebenfalls rektal gegeben. Das Prostacyclinderivat kann aber auch oral oder bei Frauen vaginal verabreicht werden. Ist der Verabreichungsweg für den Entzündungshemmer und das Prostacyclin oder die pro= stacyclinartige Verbindung derselbe, so vereinigt man zweckmäßig beide Substanzen in einer einzigen Dosierungsform.
Das Dosierungsschema für das Prostacyclin oder die prosta= cyclinartige Verbindung hängt in diesem Fall von verschiedenen Faktoren einschließlich Typ, Alter, Gewicht, Geschlecht und medizinischem Zustand des Säugetieres, der Art und dem Dooierungsschema des entzündungshemmenden Syn-
fOtSSO/101·
thetase-Inhibitors, der Empfindlichkeit auf den Synthetaae-Inhibitor und dem zu verabreichenden Prostacyclin oder der prostacyclinartigen Verbindung ab. So empfindet z.B. nicht jeder Patient, der eine entzündungshemmende Substanz benötigt, die gleichen unangenehmen gastrointestinalen Effekte. Vielmehr sind diese häufig in Art und Ausmaß verschieden. Es liegt im Erfahrungsbereich des Arztes oder Tierarztes festzustellen, ob die Verabreichung der entzündungshemmenden Substanz unerwünschte gastrointestinale Effekte beim Mensch oder Tier erzeugt und die wirksame Menge an Prostacyclin oder prostacyclinartiger Verbindung zu verschreiben, mit der diese Effekte im wesentlichen eli= miniert werden können.
Prostacyclin und prostacyclinartige Verbindungen eignen sich auch zur Behandlung von Asthma. Diese Verbindungen sind beispielsweise brauchbar als Bronchiendilatoren oder als Inhibitoren von Mediatoren wie z.B. SRS-A und Histamin, die aus durch einen Antigen/Antikörper-Komplex aktivierten Zellen freigesetzt werden. Diese Verbindungen bekämpfen daher Krämpfe und erleichtern das Atmen bei Zuständen wie Bronchialasthma, Bronchitis, Bronchiectase, Pneumonie und Emphysem. In diesen Fällen werden die Verbindungen in verschiedenen Dosierungsformen verabreicht, z.B. oral in Form von Tabletten, Kapseln oder Flüssigkeiten, rektal in Form von Suppositorien, parenteral, subkutan oder intramuskulär, wobei intravenöse Verabreichung in Notsituationen bevorzugt wird, durch Inhalieren in Form von Aerosolen oder Lösungen für Vernebelungsgeräte oder durch Schnupfen in Form von Pulvern. Man verwendet Dosen von etwa 0,01 bis 5 mg/kg Körpergewicht ein- bis viermal täglich, wobei die genaue Menge von Alter, CJewicht und Zustand des Patienten und der Häufigkeit und
709850/1018
Art der Verabreichung abhängt". Für obige Zwecke können das Prostacyclin oder die prostacyclinartigen Verbindungen mit Vorteil mit anderen Antiasthmatika kombiniert werden, beispielsweise mit Sympathomimetica (Isoproterenol, Phenyl= ephrin, Ephedrin und dergleichen), Xanthinderivaten (Theo= phyllin und Aminophyllin) und Corticosteroiden (ACTH und Prednisolon).
Prostacyclin und die prostacyclinartigen Verbindungen v/erden an Menschen mit Asthma mit Erfolg durch orales Inhalieren oder durch Aerosol-Inhalierung verabreicht.
Zur Verabreichung durch orales Inhalieren mit Hilfe konventioneller Vernebelung3geräte oder durch Sauerstoff-Aerosol= bildung empfiehlt es sich, das Prostacyclin in verdünnter Lösung einzusetzen, vorzugsweise in Konzentrationen von etwa ein Gewichtsteil Wirkstoff pro etwa 100 bis 200 Gewichtsteile Lösung. Zum Stabilisieren dieser Lösungen oder zur Herstellung isotonischer Medien werden übliche Addi~ tive zugegeben, z.B. Natriumchlorid, Natriumzitrat, Zi= tronensäure und dergleichen.
Zur Verabreichung einer Dosiseinheit mit Hilfe von Treibmittel unter Abgabe eines Aerosols zur Inhalierung kann man den Wirkstoff in einem inerten Treibmittel suspendieren, (z.B. einem Gemisch aus Dichlordifluormethan und Di= chlortetrafluoräthan) zusammen mit einem co-Lösungsmittel wie Äthanol, Aroma^offen und Stabilisatoren. Anstelle eines co-Lösungsmittels kann man auch ein Dispergiermittel wie Oleylalkohol einsetzen. Geeignete Mittel zur An-
?09850/101f
272A555
wendung der Aerosol-Inhalationstherapie sind in der US-PS 2 863 691 beschrieben.
Prostacyclin und die prostacyclinartigen Verbindungen eignen sieb, bei Säugetieren und Menschen zum Abschwellen der NaSe1 sie werden zu diesem Zweck in Mengen von etwa 10 ug bis etwa 10 rag/ml eines phannakologisch geeigneten flüssigen Trägers oder als Aerosol-Spray topisch angewandt.
Prostacyclin und die prostacyclinartigen Verbindungen eignen sich auch zur Behandlung peripherer Gefäßkrankheiten beim Menschen. Unter peripheren Gefäßkrankheiten werden Krankheiten der Blutgefäße außerhalb des Herzens und Krankheiten der Lymphgefäße verstanden, z.B. Erfrierungen, ischä» mische cerebrovaskuläre Krankheiten, arteriovenöse Fisteln, ischämische Beingeschwüre, Phlebitis, Venenleiden, Gangrän, hepatorenales Syndrom, Ductus arteriosus, nicht-ob3t?uktive mesenterische Ischämie, Arteriitis, Lymphangitis und dergleichen· In diesen Fällen werden die Prostacyclinverbindungen oral oder parenteral durch Injektion oder Infusion direkt in eine Vene oder Arterie verabreicht.
Die Bo%n liegen im Bereich von 0,01-1,0 lag bei Infusion pro Stunde oder bei Injektion ein- bis viermal täglich, wobei die genaue Menge von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten und der Häufigkeit und Art der Verabreichung abhängt. Die Behandlung wird ein bis fünf Tage fortgesetzt, obr-gleich 3 Tage gewöhnlich zur Sicherstellung einer anhaltenden therapeutischen Wirkung ausreichen. Werden systemische oder Nebeneffekte beobachtet, so wird die Dosis auf einen Wert unterhalb der Schwelle gesenkt, bei der diese systemischen oder Nebeneffekte eintreten*
70985Q/1018
Prostacyclin oder die prostacyclinartigen Verbindungen eignen sich daher zur Behandlung von peripheren Gefäßkrankheiten in den Extremitäten von Menschen mit Kreislaufschwäche, wobei die Behandlung zur Schmerzerleichterung und beginnenden Heilung von Geschwüren führt.
Bezüglich einer Diskussion der Art und klinischer Beobachtungen bei peripheren Gefäßkrankheiten beim Menschen und bisher bekannter Methoden zu ihrer Behandlung mit Prostaglandinen wird auf die ZA-PS 74/0149, Derwent Farmdoc No. 58,400; vergleiche Elliott et al., Lancet, 1975, S. 140-142 verwiesen.
Prostacyclin und die prostacyclinartigen Verbindungen eignen sich anstelle von Oxytocin zur Einleitung der Wehen bei tragenden weiblichen Tieren wie Kühen, Schafen und Schweinen sowie beim Menschen bei oder nahe beim Geburtszeitpunkt oder bei intrauterinem Tod des Fötus von etwa 20 Wochen vor dem Geburtszeitpunkt an. Zu diesem Zweck werden die Verbindungen ineiner Dosis von 0,01 bis 50 ug/kg Körpergewicht pro Minute intravenös infundiert, bis oder nahezu bis zur Beendigung der zweiten Wehenstufe, das heißt der Ausstoßung des Fötus. Die Verbindungen sind besonders dann brauchbar, wenn ein oder mehrere Wochen nach dem Geburt szeitpunkt die natürlichen Wehen noch nicht eingesetzt haben, oder 12 bis 60 Stunden nach dem Reißen der Membran, ohne daß die natürlichen Wehen begonnen haben. Auch orale Verabreichung ist möglich.
Prostacyclin und die prostacyclinartigen Verbindungen sind ferner brauchbar zur Steuerung des Empfängniszyklus bei menstruierenden weiblichen Säugetieren und Menschen. Unter
709850/101·
menstruierenden weiblichen Säugetieren werd'en solche verstanden, die bereits die zur Menstruation erforderliche Reife haben, jedoch noch nicht so alt sind, daß die regelmäßige Menstruation aufgehört hat. Zu obigem Zweck wird die Prostacyclinverbindung systemisch in einer Dosi3 von 0,01 bis etwa 20 mg/kg Körpergewicht verabreicht, zweckmäßig während des Zeitraums, der etwa mit dem Zeitpunkt der Ovulation beginnt und etwa zum Zeitpunkt der Menses oder kurz zuvor endet. Auch intravaginale und intrauterine Verabreichung sind möglich. Ferner wird die Ausstoßung eines Embryo oder Fötus durch ähnliche Verabreichung der Verbindung während des ersten oder zweiten Drittels der normalen Tragzeit oder Schwangerschaft verursacht.
Prostacyclin oder die prostacyclinartigen Verbindungen sind ferner brauchbar zur Erzeugung einer Zervikalerweiterung bei tragenden und nicht-tragenden weiblichen Säugetieren für gynäkologische und geburtshelferische Zwecke. Bei der durch diese Verbindungen verursachten Einleitung der Wehen und beim klinischen Abort wird ebenfalls eine Zervikalerweiterung beobachtet. In Fällen von Unfruchtbarkeit dient die durch diese Verbindungen verursachte Zervikalerweiterung zur Erleichterung der Spermabewegung zum Uterus. Die durch die Prostacyclinverbindungen hervorgerufene Zer= vikalerweiterung ist auch nützlich in der operativen Gy= näkologie wie z.B. bei D und C (Cervikalerweiterung und Uterus-Gurettage), wo eine mechanische Erweiterung eine Perforation des Uterus, Zervikalzerrungen oder Infektionen verursachen kann. Sie ist auch vorteilhaft bei diagnostischen Verfahren, bei denen eine Erweiterung zur Gewebeuntersuchung erforderlich ist. Für diese Zwecke werden die Prostacyclinverbindungen lokal oder systemisch verabreicht.
709850/1018
Die Prostacyclinverbindung wird beispielsweise oral oder vaginal in Dosen von etwa 5 bis 5ΰ kg/Behandlung an eine erwachsene tfrau, mit 1 bis 5. Behandlungen pro 24 Stunden, verabreicht. Die Verbindung kann auch intramuskulär oder subkutan in Dosen von etv/a 1 bia 25 mg/Behandlung gegeben werden. Die genauen Mengen hängen von Alter, Gewicht und Zustand de3 Patienten oder Tieres ab.
Prostacyclin und die prostacyclinartigen Verbindungen sind brauchbar bei Haustieren als Abtreibungsmittel (insbesondere bei zur Schlachtung vorgesehenen Färsen), als Hilfsmittel zur Ermittlung des Östrus und zur Regulierung oder Synchronisierung des Östrus. Zu den Haustieren gehören Pferde, Rinder, Schafe und Schweine. Die Regulierung oder Synchronisierung des Östrus ermöglichen eine wirksamere Beeinflußung von Empfängnis und Wehen und sie ermöglichen es dem Herdenbesitzer, daß alle weiblichen Tiere in kurzen vorbestimmten Zeiträumen gebären. Dies führt zu einem höheren Prozentanteil an Lebendgeburten als bei natürlichem Ablauf. Die Prostacyclinverbindung wird injiziert oder im Putter verabreicht in Dosen von 0,1 bis 100 mg/lier und kann mit anderen Mitteln wie Steroiden kombiniert werden. Die Dosierungsschemen hängen von der behandelten Tierart ab. So erhalten beispielsweise Stuten die Prostacyclinverbindung 5 bis 8 Tage nach der Ovulation und kehren zur Brunst zurück. Rindvieh wird in regelmäßigen Abständen innerhalb einer 3 Wochen-Periode behandelt, wobei sämtliche Tiere zur gleichen Zeit brünstig werden.
Prostacyclin oder die prostacyclinartigen Verbindungen erhöhen den ülutfluü in der Säugetiemicre, cc daß Volumen und Elektrolytgehalt des Urins zunehmen. Aus diesem Grund sind die genannten Verbindungen brauchbar in fällen von
709850/1018
Niercn-Disfunktion, insbesondere bei Blockierung der Nieren-Gefäßschicht. So sind diese Verbindungen z.B. geeignet zur Erleichterung und Behebung von Ödemen, die beispielsweise aus massiven Oberflächenverbrennungen resultieren, und zur Behandlung von Schocks. Zu diesem Zweck werden die Verbindungen vorzugsweise zunächst intravenös injiziert in einer Dosis von 10 bis 1000 ug/kg Körpergewicht, oder intravenös infundiert mit einer Dosis von 0,1 bis 20 ug/kg Körpergewicht pro Minute, bis der gewünschte Effekt erzielt ist. Spätere Dosen werden intravenös, intramuskulär oder subkutan injiziert oder infundiert, wobei Mengen von 0,05 bis 2 mg/kg Körpergewicht pro Tag angewandt werden.
Prostacyclin und die prostacyclinartigen Verbindungen sind brauchbar zur Behandlung von proliferiere Hautkrankheiten bei Menschen und Haustieren, z.B. bei Psoriase, atopischer Dermatitis, nicht-spezifischer Dermatitis, Kontaktdennatitis, allergischer Kontaktdermatitis, Basal- und Schuppenzellen-Carcinom der Haut, lamellarer Ichthyose, epidermolytischer Hyperkeratose, vor-maligner, durch Sonne induzierter Keratose, nicht-maligner Keratose, Akne, se= borrhoeischer Dermatitis beim Menschen und atopischer Der= matitis und Räude bei Haustieren. Die Verbindungen erleichtern die Symptome dieser Hautkrankheiten: Psoriase z.B. wird erleichtert, sobald eine schuppenfreie Psoriasis-Stelle an Dicke merklich abgenommen hat oder merklich, aber unvollständig^oder vollständig rein geworden ist.
Pur obige Zwecke werden die Verbindungen topisch in Form von Mittelnangewandt, die einen geeigneten pharmazeutischen Träger enthalten, beispielsweise als Salben, Lotionen, Pasten, Gele, Sprays oder Aerosole mit Trägern wie Petro= latum, Lanolin, Polyäthylenglycolen oder Alkoholen. Der
709850/1018
Wirkstoff macht etwa 0,1 bis etwa 15 Gew. c/0 und Vorzugs v/eise etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.<fi der Mittel aus. Neben einer topischen Verabreichung kann durch Injektion verabreicht werden, 25.B. intradermal, intra- oder periläsional oder subkutan, wobei man in diesem Fall sterile Kochsalzlösungen anwendet.
Prostacyclin und die prostacyclinartigen Verbindungen eignen sich als Entzündungshemmer zur Inhibierung chronischer Entzündungen bei Säugetieren einschließlich von iächwellungen und anderen unangenehmen Effekten, wobei man die Behandlungsmethoden und -mengen gemäß US-PS 3 885 041 anwendet.
Gegenstand der Erfindung sind neue Produkte mit pharmakologischer Wirkung und Verfahren zur Herstellung dieser Produkte und entsprechender Zwischenprodukte.
Zu den erfindungsgemäßen cyclischen Äthern gehören Verbindungen folgender Formeln:
CH2COOR1
IM
/C=c\ J.
H C-C"CnH
Q Re
CH2 -(CH2)d-COORi
Ci
XWA. /H R5
y C=Cn^ j
H C-C-CqH2Q-CHa
709*6*71018
CH2-CH=CH-COOR1
Q Re
CH2 -CH=TCH-(CH2 )h "COOR x
Vl
H XC-C-CqH2q-CH3
Q Re
CH2CHa-O-CH2-COOR1
Vl I
R5
Cr-C I
" NC-C-CqH2q-CH3 Il I 9 Q Re
CH2CH2-O-(CH2 ^-COOR1
VIII
/H R5
=C\ I
C.-C-CgH2g-
Q Ro 709850/1018
CH2COOR1
CC
Il I
Q Re
IX
CH2-(CH2
CH2-CH=CH-COOR1
,C=C.
Xl
CH2-CH=CH-(CHa)11-COOR1
XII
.H R«
Q Ro 709850/1011
CH2CH2-O-CH2-COOR1 J
Λ ■
α XlIl
/HRi
C=C^ I
Q Re CH2CH2-O-(CH2
R3
C H Γ Q R0
Ferner betrifft die Erfindung cyclische Äther folgender CH2-(CHa)1-CF2-COOR1
/H R5 C=C.
1U
Q Re
709850/1018
CH2-(CH2J1-CF2-COOR1
XVl
In den Formeln III bis XIV bezeichnet d eine ganze Zahl von 1 bis 5, h die Zahl 1, 2 oder 3 und k die Zahl 1 oder 2. C Ho bedeutet einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette zwischen -CR5Rg- und der endständigen Methylgruppe. R5 und Rg, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Fluor, unter der Maßgabe, daß einer der Reste R1- oder Rg nur dann Fluor ist, wennjder andere Wasserstoff oder Fluor bedeutet, mit der weiteren Maßgabe, daß, wenn Z die Oxa= gruppe (-0-) darstellt, weder R,- noch Rg Fluor bedeuten. Q bedeutet
0R4 oder R3 OR4
wobei R, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R4 Wasserstoff, den Tetrahydropyran~2-yl-, Tetrahydrofuranyl-, 1-Äthoxyäthylrest oder einen Rest der Formel
709850/1011
bedeuten, worin Rg ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, der Phenylrest oder ein durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter Phenylrest ist und Rg und R10, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Al= kylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest darstellen oder zusammengenommen einen Rest -(CHp)a- oder -(CH2)b-ü-(UHp)C- bilden, worin a die Zahl 3, 4 oder 5, b die Zahl 1, 2 oder 3 und c die Zahl 1, 2 oder 3 bedeuten, unter der Maßgabe, daß b + c die Zahl 2, 3 oder 4 ergibt, und worin R11 Wasserstoff oder der Phenylrest ist. R1 bedeutet Wasserstoff oder einen Al= kylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. T bedeutet einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, den Trifluormethylrest oder einen Rest der Formel -OR^-^worin B7 Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und s bedeutet die Zahl 0, 1, 2 oder 3» unter der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei Reste T von Alkyl verschieden sind, und daß.* wenn s die Zahl 2 oder 3 ist, die Substituenten T gleich oder verschieden sein können. W bedeutet einen der Reste
-C-
/ \ oder -CH9-R4O H *
worin R. die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt. Z bedeutet ein Oxa-Sauerstoffatom (-0-) oder einen Rest CjH2J, der aus einer Valenzbindung oder einem Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen besteht, welcher durch 0, 1 oder 2 Pluoratome substituiert sein kann und 1 bis 6 Kohlenstoff-
709850/1018
atome zwischen -CRrR6- und dem Phenylrest aufweist. Die Wellenlinie /-—' bezeichnet Bindung in °<~ oder tf-Konfiguration.
In den Formeln XV und XVI bedeutet t die Zahl 2, 3 oder 4, während Cg1^g' Qt RR5' R6' s» T> W> Z und /'N~/ die vor~ stehend angegebene Bedeutung haben.
Die Kohlenstoffatome werden wie bei der Prostansäure beziffert, wobei Kohlenstoffatome in längeren oder kürzeren Seitenketten in üblicher Weise als nor- oder homo-Atoir.e bezeichnet werden. So befindet sich in obiger Formel V die -CH=CH-Gruppe in 3,4-Stellung, während das C-2 ein nor-Atom ist.
Die Formel III gibt den 9~Deoxy~6 |,9^ -epoxy-2, 3, 4-trinor--PGF1-äthylester wieder, wenn C Hp den Trimethylenrest, Q
H OH,
R. den Äthylrest, R1- und R^- Wasserstoff und W
HO H
bedeuten. Die Formel XI ergibt den 9-Deoxy-3,4-trans-dide-hydro-6f ,9o( -epoxy-n-phenyl-2, 18,19,20-tetranor-rGF^ methylester, wenn Q
H OH,
R1 Methyl, R5 und R6 Wasserstoff, s die Zahl 0, W
HO' H,
709850/1018
und Z die Methylengruppe bedeuten. Ist W eine Methylengruppe, so werden die Verbindungen als Derivate des 11-Deoxy-PGF.. benannt.
Bei denjenigen Verbindungen der Formeln III bis XVI, bei denen Q
R3 OR4,
bedeutet, das heißt bei denen die C-15-Hydroxyl- oder Ätuergruppe in <X-Konfiguration an die Seitenkette gebunden ist, ist diese Konfiguration am 0-15 identisch mit der Konfiguration natürlich vorkommender Prostaglandine wie z.B. PGE. aus Säugetiergeweben. Die 15-epimerenVerbindungen werden von den Formeln III bis XVI dargestellt, falls Q
R3 OR4
bedeutet, sie werden durch ein W15~epi"~ oder "15ß" vor dem betreffenden Verbindungsnamen gekennzeichnet. Bekanntlich beziehen sich die Bezeichnungen "R" und "S" auf benachbarte Substituenten, vergleiche R.S. Cahn, J. Chem. Ed. 41, 116 (1964).
Zu den erfindungsgemäßen Verbindungen gehören auch die den Verbindungen der Formeln III bis XVI entsprechenden 9-Deoxy-6,9-epoxy-Verbindungen mit einer cis-CH=CH-Gruppe am Cj- und Ο-« der Formel
70985071011
CH2-(CH2)d_cooR,
XVI
Ferner gehören zu den erfindungsgemäßen Verbindungen die den Verbindungen III bis XVII entsprechenden 9-Deoxy-6,9 epoxy-Verbiadungen, bei denen die Gruppierung W im Cyclo pentanring ersetzt ist durch
-v- f -C- j -C- -C- .
/ \ Il Il oder / \
R4O H 0 CH2 H CH2OR4
Ferner umfaßt die Erfindung die betreffenden Verbindungen, deren Cyclopentanring zwischen C^0 und C11 ungesättigt ist Folgende Formeln geben Beispiele hierfür:
CH2-(CH2)j-COOR,
C—"C-CnH2Q-CHa
Il I 9 9
709850/1011
\öl
CH2-(CH2)d-COOR;
/H R5 C"—L "C(
Il I ■ O Re
"CH
XIX
CH2-(CH2)d-COOR:
XX
CH2-(CH2)d-COOR,
C=C
CH2OR4/ \
Ή R5
c-c-c Il I (-
Q R6 XXI
709850/1018
CH2-(CH2)Ci-COOR1
XXI !
H R5
H" XC-C-CqH2g-CH3 Il I Q Re
Zu den erfindungsgemäßen Verbindungen gehören ferner den Verbindungen III bis XXII entsprechendes 9-Deoxy-6,9-epoxy-Verbindungen, deren C^-C. .-trans-CH=CH-Gruppe durch CiS-CH=CH-, CSC- oder -CH2CH2- ersetzt ist. Beispiele hierfür sind folgende Verbindungen:
XXMI
OH / \ Q H H
H2-(CH2)J-COOR1
XXIV
'C=C-C-C5Hi1
/ Il
OH Q
709850/1018
CH2-(CM2Jd
XXV
CH2CH2-C-C5H11 Q
Weiterhin gehören zu den erfindungsgemäßen Verbindungen den Formeln III bis XXV entsprechende 9-Deoxy~6,9-epoxy-Verbindungen, deren Cp-Carbonsäure-, Carbonester- oder Carbonsäuresalzgruppe ersetzt ist durch
-CH2OH
-CH2N(R1O)2
0 Il
-C-N(R18)2
oder
.NH-N Beispiele hierfür geben folgende Formeln:
:H2-(CH2J3-CH2OH
XXVI
^C-C5H11 Il Q
709850/101·
CH2-(CHs)3-CIl2NHi
OH H
XXVI I
CH2-(CHs)3-C-NH
C=C
θΉ Η' ^C-C5H11
XXVII I
CH2-(CH2)3-C
NH-N
OH H
C-C5H11 Q
XXIX
Von den lformeln III bis XXIX werden die Isomeren umfaßt, für die ^-^ PC- oder ß-Konf iguration bedeutet. Die Nomen» klatur für diese Isomeren kann sich auf die o(- oder ß-
701850/101·
Substitution am C-6 beziehen oder vorzugsv/eise die R- oder S-Bezeichnung verwenden, vergleiche R.S. Cahn, loc. cit., ferner Nelson, J. Medic. Chem. 17, 911 (1974).
Obgleich die obigen Formeln spezifische optische Isomere wiedergeben, werden die betreffenden Verbindungen nicht nur in gereinigter Form beansprucht, sondern auch in Form von Gemischen einschließlich razeraischer Gemische oder von Gemischen der enantiomeren Formen.
Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Formeln III bis XXIX sind der Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylrest und deren isomere Formen» Beispiele für Al= kylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind die obigen Reste, ferner der Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- und Octylrest und deren isomere Formen. Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen sind die obigen Reste und der Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadeeyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl- und Octadecylrest und deren isomere Formen. Beispiele für Cycloalkylreste mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen einschliei31ich alkyisubstituierter Cycloalkylreste sind der Cyclopropyl-, 2-Methylcyclo= propyl-, 2,2-DimethylcyclopropyI-, 2,3-Diäthylcyclopropyl-, 2--Butylcyclopropyl-, Cyclobutyl-, 2-Uethylcyclobutyl-, 3-Propylcyclobutyl-, 2,3,4-Triäthylcyclobutyl-, Cyciopentyl-, 2,2-Dimethylcyclopentyl-, 2-Pentylcyclopentyl-, 3-tert-Butylcyclopentyl-, Cyclohexyl-, 4-tert-Butylcyclohexyl-, 3~Isopropylcyclohexyl-, 2,2-Dimethylcyclohexyl-, Cyclo= heptyl-, Cyclooctyl-, Cyclononyl- und Cyclodecylrest.
Beispiele für Aralkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen sind der Benzyl-, Phenäthyl-, I-Phe^a^hyl-, 2--Phenylpropyl-, 4-Phenylbutyl-, 3-Phenylbutyl-, 2-(1-Naphthyläthyl)- und
709850/101·
272A 5 5 5
1~(2-Naphthyliaethyl)-rest.
Beispiele fur durch Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylrßste sind der (o-, m- oder p-)Tolyl-, p-Äthylphenyl-, p~tert-Butylphenyl~ und 2,5-Dimethylphenylrest.
Beispiele für Alkylenreste C H9 mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette, sind der Methylen-, Äthylen«, Trimethylen-, Tetramethylen- und Pentamethylenrest.und Alkylenreste mit ein oder mehreren Alkylsubstituenten an ein oder mehreren Kohlenstoffatomen, z.B. die Heste -UH(GH5)-, ~G(CH5)2-, -GH(CH2CH5)-, -CH2-CH(GH5)-, -CH(CH5)-CH(CH5)-, -CH2-C(CH5)2-, -CH2-CH(CH5)-CH2-, -GH2-CH2-CH (CII2CH2CH5 )-, -CH( CH5) -CH(CH7 ) -GH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-C(CH5J2-CH2- und -GH2-CH2-CH2-CH2-Ch(CH5)-. Beispiele für Alkylenreste G .H9, mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, die durch 0, 1 oder 2 Fluoratome substituiert sind und 1 bis 6 Kohlenstoffatorne in der Kette aufweisen, sind die obigen Eeste C H9 und der Hexamethylenrest, ferner Hexamethylenreste mit ein oder mehreren Alkylsubstituenten an ein oder mehreren Kohlenstoffatomen und Alkylenreste mit 1 oder 2 Pluorsubstituenten an 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, z.B. die Keste -CHP-CH2-,-CHF-CHi1-, -CH2-CH2-CP2-, -CH2-CHP-GH2-, -CH2-CH2-CP(CH5)-, -CH2-CH2-CP2-CH2-, -CH(CH5)-CH2-CH2-CHP-, -GH2-CH2-CH2-CH2-CP2-, CHP-, -CP2-CH2-CH2-CH2-CH2-Ch2-, -CH2 und -CH2-CH2-Ch2-GH2-CH2-CP2.
Beispiele für Reste der Pormel
sind der Phenyl-, (ο-, m- oder p-)Tolyl-, (0-, m- oder p-)-Äthylphcnyl-, (o-, m- oder p-)Propylphenyl-, (o-, m- oder
7098S0/101·
Butylphenyl-, (ο-, m- oder p-)lsobutylphenyl-, (o-, m~ oder p-)tert-Butylpheny±-, 2,3-XyIyI-, 2,4-Xylyl-, 2,5-Xylyl-, 2,6-Xylyl-, 3,4-XyIyI-, 2,6-I)iäthylphenyl~, 2-Äthyl-p~tolyl-, 4-Äthyl-o~tolyl-, 5~Äthyl-in-tolyl-, 2-Propyl-(o-, m- oder p-)tolyl-, 4-Butyl-m-tolyl-, 6-tert-Butyl-m-töyl-, 4-1 so pro py 1-2, 6-xylyl-, 3-Propyl-4-äthyl= phenyl-, (2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6- oder 2,4,5-)Trimethylphenyl~, (o-, m- oder p-)Pluorphenyl-, 2~Fluor-(o~, m- oder p-)-tolyl-, 4-Fluor~2,5~xylyl-, (2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3»5-)Di£luorphenyl-, (o-, m- oder p-)Chlorphenyl-, 2-Chlorp-tolyl-, (3-, 4-, 5- oder 6-)Chlor~o-tolyl-, 4-Chlor-2-propylphenyl-, 2-Isopropyl-4-chlorphenyl-, 4-Chlor-3,5-xylyl-, (2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Dichlor£ phenyl-, 4-Chlor-3-fluai'phenyl-, (3- oder 4-)Chlor-2-fluorphenyl-, ^, °<, °t ~Trif luor-(o-, m- oder p-)tolyl-, (o-, m- oder p-)Methoxyphenyl-, (o-, m- oder p~)Äthoxyö phenyl-, (4- oder 5-)ChIor-2-methoxyphenyl- und 2,4-Dichlor-(5- oder 6-)methoxyphenylrest.
Bereitgestellt wird somit ein cyclischer Äther der Formel
^0-CH -^ CHa-D-COOR1
/^X I
(R22 } cn
vLX \ xxx
\r C-R2
Il
worin D (1) eine Valenzbindung, (2) einen Rest *"(CH2^d""i worin d die Zahl 1, 2, 3, 4 oder 5 ist, (3) einen Rest -CH=CH-A-, worin A eine Valenzbindung oder einen Rest -(CH2)h- bedeutet, worin h die Zahl 1, 2 oder 3 ist, oder (4) einen Rest -CH2-O-CH2-Y-,worin Y eine Valenzbindung oder einen Rest -(CH2),- bedeutet, worin k die Zahl 1 oder
709850/101·
2 ist, R1 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoff atomen oder ein pharaakologisch zulässiges Kation, R2
(D R5
-C-CgHgg-CHa
R6
worin C H9 einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette zwischen -CR-IV- und der endständigen J/iethylgruppe und R^ und Rg, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Fluor bedeuten, unter der Maßgabe, daß einer der Reste R,- und Rg nur dann Fluor ist, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor bedeutet, oder
R5
worin R1- und Rg die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen unter der Maßgabe, daß weder R^ noch Rg Fluor bedeuten, wenn Z eine Oxagruppe ist, Z ein Oxa-Atom oder einen Rest C .H2^, der eine Valenzbindung oder ein Alkylen= rest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zwischen -CRcRg- und dem Phenylring ist, T einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, den Trifluormethylrest oder einen Rest -ORy-;worin R™ ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und s die Zahl 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, unter der Maßgabe, daß ( nicht mehr als zwei Reste T von Alkyl verschieden sind, und / wenn s die Zahl 2 oder 3 ist, '. die Reste T gleich oder verschieden sein können, Q2 eine der Gruppierungen
90086071018
H H
R3 OR4 oder
R3 OR4
worin R, V/asserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und K. Wasserstoff, den Tetrahydropyran-2-yl-, Tetrahydrofuranyl- oder 1-Äthoxyäthylrest oder einen Best der Formel
R8-O-C I
R9
C-R11 Rio
bed .eilt en,
worin Hg ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl= rest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, der Phenylrest oder ein durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter Phenylrest, Rq und R1Q* die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylreste oder durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste oder zusammengenommen Reste -(CHp)a- oder -(CHp)b-0-(CH2)c-, worin a die Zahl 3, 4 oder 5, b die Zahl 1, 2 oder 3 und c die Zahl 1, 2 oder 3 ist, unter der Maßgabe, daß b + c die Zahl 2, 3 oder 4^ergeben, und R. Wasserstoff oder Phenyl bedeuten, und ZlI22 jeinen der Reste l
. CC.
709850/101S
oder
CH2OR.
darstellen, worin R. die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, wobei ferner ^/ die Bindung in Cf- oder B-Konfiguration bezeichnet, und die entsprechenden niederen Alkanoate.
Bereitgestellt wird ferner ein cyclischer Äther der Formel
Λ worin D (1) eine Valenzbindung, (2) einen Rest -p worin d die Zahl 1, 2, 3> 4 oder 5 ist, (3) einen Rest -CH=CH-A-, worin A eine Valenzbindung oder einen Re3t -(CH2)^- bedeutet, worin h die Zahl 1, 2 oder 3 ist, oder (40 einen Rest -CH2-O-CH0-Y-, worin Y eine Valenzbindung oder einen Rest -(CH2),- bedeutet, worin k die Zahl 1 oder 2 ist, R2
(D R5
worin C H2 einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette zwischen -CR5Rg- und der endständigen Methylgruppe und R,- und Rg, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Fluor bedeuten, unter der Maßgabe, daß einer der Reste Rr oder Rg nur dann Fluor ist, wenn der andere Wasserstoff oder
709850/1018
Fluor bedeutet, oder
(2)
Re
worin R,- und Rg die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen unter der Maßgabe, daß weder R1- noch Rg Fluor bedeuten, wenn Z die Oxagruppe ist, Z ein Oxaatom oder einen Best C1Hp. bedeutet, der aus einer Valenzbindung oder einem Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zwischen -CRcRg- und dem Phenylring besteht, T einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, den Trifluormethylrest oder einen Rest -OR7-, worin R7 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und s die Zahl 0, 1,2 oder 3 bedeuten, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei Reste T von Alkyl verschieden sind und daß, wenn s die Zahl 2 oder 3 ist, die Reste T gleich oder verschieden sein können,
H H > R3 OR4 oder R
OR4
worin R-, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R. Wasserstoff, den Tetrahydropyran 2-yl-, Tetrahydrofu.ranyl- oder 1-Äthoxyäthylrest oder einen Rest der Formel
H I I
Ra-O-C C-Rii
I I
Re Rio
709850/101·
bedeuten, worin Rg einen Alkylrest mit 1 bi3 13 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl rest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phe= nylrest oder einen durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, RQ und R10* die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Al= kylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylreste oder durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste oder zusammengenommen Reste ~(CH2)a- oder -(CII2Jb-O-(CH2) c- bedeuten, worin a die Zahl 3, 4 oder 5, b die Zahl 1, 2 oder 3 und c die Zahl 1, 2 oder 3 ist, unter der Maßgabe, daß b + c die Zahl 2« 3 p&c\ 4 ergibt, und R11 Wasserstoff oder Phenyl bedeuten, leinen der Reste
oder
CH2OR4 /
worin R, die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und R^1 einen der Reste
(1) -COOR52
(2) -CH2OH, unter der Maßgabe, daß R31 nicht -CH2OH bedeutet, wenn P eine Valenzbindung ist,
(3) -CH2N(R1S)2 oder
709850/1011
(4) ~C-N(H18)2 oder
(5) /NH-N
darstellen, wobei R52
(a) einen Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomeni
(b) einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen,
(c) den Phenylrest,
(d) einen durch 1, 2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenotoffatomen substituierten Alkylrest,
0 (e) H^\)-NH-c/ \nH-C-CH3,
O (9) -< N>NH-C-CH3J
709850/1018
ff1/'
(ί ) Λ y-CH*N -NH-C-NH2.,
oder
O (K) -CH-C-R
3 4
worin R,, der Phenyl-, p-Bromphenyl-, p-Biphenylyl-, p~ Hitrophenyl-, p-Benzamidophenyl- oder 2-Naphthylrest und R,,- Wasserstoff oder der Benzoylrest ist, und R1Q Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
den Benzyl- oder Phenylrest bedeuten, wobei die beiden
Reste R1Q gleich oder verschieden sein können, und ferner «->*-/ die Bindung in °^~ oder ß-Konfiguration bezeichnet, und deren niedere Alkanoate.
Bereitgestellt wird ferner ein cyclischer Äther der Formel
^_^^^ .0-CH-CH2-D-R30
(R22)- "CH2 XXX||
H' ^C-CH2x ^CH2CH3 Il ^C=C Q2 H^ ""Η
worin D, Q2, \R 22y und ^* die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und R,q einen der Reste
(1) -COOR19
(2) -CH2OH
(3) -CH2N(R1Q)2
709850/1011
(H) -C-N(R10)*,
oder
iiH-N (5) -C^ I!
darstellt, v/orin R^q
(a) einen Alkylrest nit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
(b) einen Cyelοalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen,
(c) einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen,
(d) den Phenylrest,
(e) einen durch 1, 2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest,
(j )' -\ /CM=N-NM-C-NH2,
90885071018
(k;
(O -CH-C-R34
wobei R-z. der Phenyl-, p-Bromphenyl-, p-Biphenyl-yl-, p-Nitrophenyl-, p-Benzamidophenyl- oder 2-Naphthylrest und R,c Wasserstoff oder der Benzylrest ist, (m) Wasserstoff oder
(n) ein pharmakologisch zulässiges Kation und R.g Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Benzyl- oder Phenylrest bedeuten, wobei die beiden Reste R1O gleich oder verschieden sein können.
Bereitgestellt wird ferner ein cyclischer Äther der Formel
CH2-D1-R30
worin D' -CH2-CH=CH-A- oder -(CH2)^Ciy-, wobei A eine Valenzbindung oder einen Rest -(CH2)^-,worin h die Zahl 1, 2 pd-ex 3 ist, und t die Zahl 2, 3 oder 4 bedeuten, Q2, iR22 ) » R30 xm*^ ^^ die vors*ehend angegebene Bedeutung D-eeltzen und Rpc einen Rest gemäß R2 oder den Rest
?Ο·08Ο/1Ο1Ι
darstellt.
Bereitgestellt wird ferner ein cycliacher Äther der For mel
CH2-L-R3O
XXXIV
C-R25
Q2
worin L (1) eine Valenzbindung, (2) einen Rest -(CILJ0-, worin d eine Zahl von 1 bis 5 ist, (3) einen Rest -(CH-J,.-CP2-, worin t die Zahl 2, 3 oder 4 ist, (4) einen Rest -CHp-CH=CH-A-, worin A eine Valenzbindung oder einen Rest -(CH2)U- bedeutet, worin h die Zahl 1, 2 oder 3 ist, oder (5) einen Rest -CH2-O-CH2-Y-, worin Y eine Valenzbindung oder einen Rest -(CH2),-, worin k die Zahl 1,oder 2 ist, und X1^-OiS-CH=CH-, -CSC- oder -CH2CH2- darstellen und
und ^y die vorstehend angegebene
In den Rahmen des Restes lRo2 Jgemäß Formel III fallen unter Beachtung der obigen Noteenklatur die 11ß-Verbindungen, 11-Deoxy-11-oxo (PGD)-Verbindungen, 11-Deoxy-11-methylen-Verbindungen, 11-Deoxy~Verbindungen, 11-Deoxy-iO, 11-dide-hydro-Verbindungen, und 11-Deoxy-11-hydroxymethyl-Verbindungen.
Entsprechend der Bedeutung von R50 in Formel III umfaüt die Erfin ^urea, Ester, Üalze, 2-Decarboxy-2-hydrox;/metnyl-Verbindungen, Amide und 2-Decarboxy-2-tetrazolyl-Vcrbin~ düngen.
709850/101·
Die Erfindung betrifft auch die pharmakologisch zulässigen Salze von Verbindungen, bei denen E1 Wasserstoff ist. Pharmakologisch zulässige Salze der Verbindungen der Formeln III-XXV, XXX und XXXII-XXXIV, die für die vorstehend beschriebenen Zwecke brauchbar sind, sind solche mit pharmakologisch zulässigen Metallkationen, Ammonium-, Aminkationen oder quaternären Ammoniumkationen.
Besonders bevorzugte Metallkationen sind diejenigen der Alkalimetalle, z.B. Lithium, Natrium und Kalium, und der Erdalkalimetalle, z.B. Magnesium und Calcium, obgleich auch Kationen anderer Metalle wie z.B. Aluminium, Zink und Eisen in den Rahmen der Erfindung fallen.
Pharmakologisch zulässige Aminkationen leiten sich von primären, sekundären und tertiären Aminen ab. Beispiele für geeignete Amine sind: Methylamin, Dimethylamin, Tri= Diethylamin, Ä'thylamin, Dibutylamin, Triisopropylamin, N-Methylhexylainin, Decylamin, Dodecylamin, Allylamin, Crotylamin, Cyclopentylamin, Dicyclohexylamin, Benzyl= amin, Dibenzylamin, of-Phenyläthylamin, ß-Paenylätbylamin, Äthylendiamin, Diäthylentriamin und ähnliche aliphatische, cycloaliphatische und araliphatische Amine mit bis zu etwa 18 Kohlenstoffatomen, ferner heterocyclische Amine wie z.B. Piperidin, idorpholin, Pyrrolidin, Piperazin und deren niedrig-Alkylderivate, beispielsweise 1-Methyl= piperidin, 4-Äthylmorpholin, 1-Isopropylpyrrolidin, 2-Methylpyrrolidin, 1,4-Dimethylpiperazin, 2-Methylpiperidin und dergleichen, ferner wasserlöslichmachende oder hydro= phyle Gruppen enthaltende Amine wie z.B. Mono-, Di-, und Triäthanolamin, Äthyldiäthanolamin, N-Butyläthanolamin, 2-Amino~1-butanol, 2-Amino-2-äthyl-1,3-propandiol, 2- . Amino-2-me thyl-1 -propanol, Tris(hydroxylthy 1) aminomethan ,
709850/1011
N-Phenyläthanolamin, N-(p-tert-Amylphenyl)diethanolamin, Galactamin, N-Kethylglycamin, N~Methylglucosainin, Ephe= drin, Phenylephrin, Epinephrin, Procain und dergleichen.
Beispiele fUr geeignete phannakologische zulässige qua= ternäre Ammoniuinkationen sind das Tetramethylammonium-, Tetraäthylammonium-, Benzyltrimethylammonium-, Phenyl= triäthylamiQoniumion und dergleichen.
Die neuen 5,6-Dihydro-prostacyclin-artigen Verbindungen der FormeiiIII bis XXXIV besitzen qualitativ die gleichen pharmakologischen Eigenschaften, die vorstehend für Pro= stacyclin oder prostacyclinartige Verbindungen beschrieben wurden, und sie können für -die gleichen Zwecke in gleicher Weise verwendet werden. Überraschenderweise sind jedoch diese neuen 5,6-Dihydro~prostacyclin-Verbindungen wesentlich spezifischer hinsichtlich der Erzeugung prostacycline artiger biologischer Reaktionen. Jedes dieser neuen Prosta* cyclinanaloga ist daher für mindestens einen der obigen pharmakologischen Zwecke brauchbarer als Prostacyclin. Die Verwendung des neuen Analogen für den betreffenden Zweck führt zu weniger unerwünschten Nebeneffekten als die Verwendung von Prostacyclin im gleichen Falle. Wegen der längeren Wirksamkeit können auch kleinere und weniger Dosen des heuen Prostacyclinanalogen häufig zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses angewandt werden.
Die Sfo-Dihydro-prostacyclin-Verbindungen sind besonders brauchbar zur Inhibierung der Blutplättchen-Aggregation in vivo und in vitro.
Zur Erzielung einer optimalen Kombination biologischer
709850M01·
Reaktion, Selektivität, Wirkkraft und Wirkungsdauer v/erden bestimmte Verbindungen im Rahmen der Formeln III bis XXXlV bevorzugt. So ist z.B. vorzugsweise Q
R3 OR4
wobei besonders bevorzugt R, aus Wasserstoff oder Methyl
und R- aus Wasserstoff besteht.
4
Eine weitere Bevorzugung innerhalb der Verbindungen der Formeln III bis XXV und XXX besteht darin, daü R im Rest -COOR1 aus Wasserstoff oder einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere dem Methyl- oder Äthylrest besteht, wegen optimaler Absorption nach Verabreichung, oder aus einem Salz mit einem pharmakologisch zulässigen Kation. Ferner ist in den Verbindungen der Formeln XXXII bis XXXIV R19 (falls R50 -COOR10 bedeutet) Wasserstoff
oder ein Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere der Methyl- oder Äthylrest, wegen optimaler
Absorption bei der Verabreichung, oder ein Salz mit einem pharmakologisch zulässigen Kation.
Wegen der Stabilität bei längerer Lagerung ist vorzugsweise R,2 im Rest -COOR,,, ia Verbindungen der Formeln
XXXII bis XXXIV ein amidosubstituierter Phenylrest oder substituierter Phenacylrest.
Zur oralen Verabreichung ist R,^ in Verbindungen der Formel XXXI oder R50 in Verbindungen der Formeln XXXII bis XXXIV vorzugsweise ein Rest
-C-N-(R18)2
!OtISOM(HI
worin R^8 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Benzyl- oder Phenylrest bedeutet, insbesondere Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere Wasserstoff oder ein Methyl= rest, wobei die beiden Reste R.g gleich oder verschieden sein können.
Bedeutet R2 in Verbindungen der Formeln III bis XIV und XXX bis XXXI oder R55 in Verbindungen der Formeln XXXIII bis XXXIV einen Rest
R5
-C ~CgH2g"CH3,
Ra
so ist vorzugsweise C H2 ein Alkylenrest mit 2, 3 oder
ο ο
Kohlenstoffatomen, insbesondere der Irimethylenrest. Ferner sind vorzugsweise R,- und R,-, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Fluor. Wenn Rr und Rg nicht Wasserstoff darstellen, so bestehen sie vorzugsweise aus Methyl oder Fluor. Besonders bevorzugt sind R2 oder R25 ein n-Pentyl-, 1,1-Dirnethylpentyl- oder 1,1-Difluorpentylrest.
Bedeutet R2 in Verbindungen der Formeln III bis XIV und XXX bis XXXI oder R35 in Verbindungen der Formeln XXXIII bis XXXIV einen Rest
so ist s vorzugsweise die Zahl 0 oder 1. Bedeutet s nicht die Zahl 0, so ist T vorzugsweise ein Methylrest, Chlor,
709850/1018
Fluor, der Trifluormethyl- oder Methoxyrest, der sich in meta- oder para-Stellung zum Phenylring befindet. Bedeutet Z die Oxagruppe, so sind K,- und Rg, die gleich oder verschieden sein können, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Äthyl. Bedeuten R,- und Rg nicht Wasserstoff, so bestehen sie beide vorzugsweise aus Methyl. Bedeutet Z einen Rest C^Hp., so besteht dieser vorzugsweise aus einer Va= lenzbindung, einer Methylen- oder Äthylengruppe. Bevorzugt sind Rp oder R25 Reste
oder
bedeutet in den Formeln XXX bis XXXIV vorzugsweise
(/H
D bedeutet in den Verbindungen der Formeln XXX bis: XXXII und L in den Verbindungen der Formel XXXIV vorzugsweise -(CH2J5-, -(CH2)4- oder -(CH^-^nsbesondere -(CH2J5-,
Erfindungsgemäß werden ferner Quecksilberverbindungen der Formel
Hg-G
xO-CH ^CH-L-R30 (R22Y--- CH2 XXXV
^NC-C-R25
Il
■ . Q2
bereitgestellt, worin G die Nitratogruppe, Jod, Chlor,
9OStSOfIOII
Brom, die Acetato-, Trif-äLiJoracetato- oder Benzoatogruppe darstellt und L, Q2, rR22 J, R25, R50, X und r^y die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen.
Ferner werden Quecksilberverbindungen der Formel
Hg — 0
r-s CH -L -C=O
XXXVI
bereitgestellt, worin L, Qp, Ir„2 ), R05, X und 1—' die vorstehend, angegebene Bedeutung besitzen.
Die neuen Quecksilberverbindungen sind für pharmakologische Zwecke geeignet. Sie besitzen Antiprotoztin- und Antisyphi= lis-Wirkung und sind daher wirksam zur Behandlung von Strep= tococcen und Staphylococcen. Sie zeigen ferner antimikro= bielle Wirkung und eignen sich zur topischen antiseptischen Behandlung von Tieren und Menschen, z.B. Nutztieren, Haustieren, zoologischen Arten und Laboratoriumstieren. Sie sind außerdem brauchbar in der Augenheilkunde.
Für die genannten Zwecke werden die Quecksilberverbindungen vorzugsweise topisch angewandt, z.B. in alkoholischer Lösung von 0,002 bis 0,01 <f» Konzentration, mit einem Benzal= koniumchlorid als Konservierungsmittel, oder als Lotion, Creme oder Salbe mit 0,5 bis 5»0 $> Wirkstoffkonzentration in Kombination mit üblichen pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmitteln. Die genaue Anwendung und Konzentration hängt von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten ab.
7098507101t
Bestimmte Quecksilberverbindungen der Formel XXXV werden wegen optimaler biologischer Reaktion, Selektivität, Wirkkraft und Wirkungsdauer bevorzugt. So ist beispielsweise Q2 vorzugsweise
wobei R. Wasserstoff ist. Ferner bedeutet L vorzugsweise den Trimethylenrest. Bedeutet R, einen Alkylrest, so besteht dieser vorzugsweise aus Methyl. Ferner ist R.q (falls R,Q einen Rest -COOR1Q bedeutet) vorzugsweise ein Alkyl= rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere der Me= thylrest. Außerdem bedeutet vorzugsweise G Chlor oder die Acetatogruppe.
Die cyclischen Äther der Formeln XXX bis XXXIV einschließlich der Verbindungen der Formeln III bis XIV werden durch die in den folgenden Schemata dargestellten Verfahren hergestellt.
10985071011
0-C=O
-CH2
C-R2
I!
Qx
OH
-CH
C Qi
272A555
XXXViI
XXXVIl I
R2 \
O-CH "^- CH2-COOR12 -CH2
C=C.
C-R2
Qi XXXlX
CH2-COOR1 XL . 709850/101·
Ii Q
Schema A zeigt die Stufen zur Herstellung eines cyclischen Äthers der Formel
„ O-CH^^CH2-COORi
/
R20)- - - CH2 XL
au3 einem Lacton der Formel
XXXVII
wobei man (a) das Lacton zum Lactol XXXVIII reduziert, (b) das Lactol mit einem Anion aus einemsubstituierten Acetat der Formel R12OOC-CH2-R151 worin R12 einen Alkyl= rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R.., -P(C^H5), oder -P(O)(OR12J2 bedeuten, umsetzt unter Bildung einer Verbindung^er Formel XXXIX und (c) das Produkt der Stufe (b) in bekannter Weise in die Verbindung XL überführt, einschließlich der Hydrolyse der Schutzgruppen R40 > Versei~ fung der Estergruppen R12 und gegebenenfalls Veresterung entsprechend R1. Die Trennung der Isomeren XL erfolgt durch Silikagel-Chromatographie. In Schema A besitzen Q, R«, Rp und /^y die vorstehend angegebene Bedeutung, das heiüt Q bedeutet
oder R N
709850/1018
wobei R, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R. Wasserstoff, den Tetrahydropyran-2-yl-Tetrahydrofuranyl-, 1-Äthoxyäthylrest oder einen Rest der Formel
darstellt, v/orin Rq einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phe= nylrest oder einen durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, R~ und R1Q, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylreste oder durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste oder zusammengenommen Reste -(CH2Ja- oder -(CH2)b-0-(CH2)c-, worin a die Zahl 3, 4 oder 51 b die Zahl 1, 2 oder 3 und c die Zahl 1, 2 oder 3 ist, unter der Maßgabe, daß b + c die Zahl 2, 3 oder 4 ergeben, und R11 Wasserstoff oder Phenyl bedeuten. R1 bedeutet Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. R2 bedeutet
(1)
worin. C H0 einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffato-δ 2g
men, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette zwischen -CRcKg- und der endständigen Methylgruppe und Rc und Rg, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Al=
709850/1018
kylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Fluor bedeuten, unter der Maßgabe, daß einer der Reste H,- oder Rr nur dann Fluor ist, v/enn der andere Wasserstoff oder Fluor bedeutet, oder
(2)
(T)s
/f
worin R,- und Rg die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, unter der Maßgabe, daß weder R5 noch R6 Fluor bedeutet, wenn Z die Oxagruppe ist, Z ein Oxaatom oder einen Rest C-H„.f der aus einer Valenzbindung oder einem Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zwiochen -CR5R^- und dem Phenylring besteht, T einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, den Trifluormethylrest oder einen Rest -OR7-, worin R7 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und s die Zahl 0,. 1, 2 oder 3 bedeuten, unter der Maßgabe, daß nicht mehr ala zwei Reste T von Alkyl verschie-
daß,
den sind und wenn s 2 oder 3 bedeutet, die Reste T gleich oder verschieden sein können, und r°*j die Bindung in o(- oder ß-Konfiguration darstellt.
Q1 bedeutet
R3 OR4O oder R3 OR4O
worin R5 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und R.Q die gleiche Bedeutung wie R. hat mit der Abweichung, daß Rir. kein Wasserstoff sein kann, sondern nur eine Schutzgruppe wie z.B. der Tetrahydropyran-2-ylrest. R^2 bedeutet einen Alkylrest mit 1 bis 8. Kohlenstoffatomen.
709850/1018
bedeutet
oder
C^2OR4
ϊϊ R. die vorstehend angegebene Bettfeutung besitzt.
hat die gleiche Bedeutung wie (R20JmIt der Abweiing, daß R. durch R,q ersetzt 13t, aas heißt kein Wasserstoff sein kann.
Die Lactone der Formel XXXVII sind bekannt ο kannten Methoden herstellbar. Bedeutet z.B.
nach been Rest
<x
THPO
einen
worin THP den Tetrahydropyranylrest darstellt, und p Alkylrest, so wird auf
Corey et al., J. Am. Chem. Soc. 92, 397 (1970) und U,S.-PS 3 931 279 verwiesen. Bezüglich Verbindungen, bei denen R2 phenylsubstituiert ist, wird auf die US-PS 3 987 087 und Berwent Farmdoc Abstracts, Nos. 76383T, 5789U, 73279Ü und 64794W verwiesen.
Bedeutet ( R
den Rest
709850/1018
272Α555
so werden diese 11ß~Lactone durch Isomerisieren des betreffenden lactons mit 1W -Konfiguration, gegebenenfalls mit geeigneter Schutzgruppe am C-15 hergestellt, wobei man bekannte Methoden anwendet, beispielsweise über das 11-Mesylat oder 11-Tosylat geht. Wegen der Vei'wendung des 11-Benaoats wird auf Mitsunobu et al., J. Am. Chem. Soc. 94, 679 (1972) verwiesen.
Bedeutet f R0. J den Rest
und B2 einen Alkylrest, so wird auf die US-PS 3 951 279 und Derwent Parmdoc Abstracts No. 10695V verwiesen; die US-PS 3 931 279 betrifft Verbindungen, bei denen R2
nylsubstituiert ist.
Bedeutetf R21 ) den Rest
so besteht ein geeignetes Ausgangsmaterial aus der Verbindung
709850/1018
OCH3
LXXII
CHO
vergleiche E.J. Corey et al., Tetrahedron Lett. 107 (1972). Nach Einführung der Rp-haltigen Seitenkette in bekannter Weise durch Wittig-Reaktion und Reduktion der 15-Oxogruppe wird der Methyläther in Säure zum Lacton hydrolysiert.
Bedeutet f R0-J den Rest
CH2OH
80 steht das betreffende Lacton zur Verführung oder wird nach bekannten Methoden hergestellt, vergleiche die DOS 2 437 622 und Derwent Farmdoc Abstract No. 12714W. Beispielsweise wird eine Verbindung der Formel
LXXMI
mit Diboran an der Carboxylgruppe reduziert unter Bildung der entsprechenden -CHgOH-Verbindung.
Bedeutet (R04 ) den Rest
70985071011
eo wird die obige HSjdTOxjmethyl-weTblndvmg zunächst Iq bekannter Weise in das Sosylat überffSiwt
cc- - cc
CH2OSQ2CeH3CH3
x.B· durch Untsetzraig mit Το1ρο3«αϋ Tonylcalorid im 50$ igeaa Überschau Ia Gegenwart von Pyridin bei etwa 25°C· JDer agrlrest wird dann durch Jod as^getausclit, χ·Β· nit Jodid in Aceton bei etwa 23 bis 4Q°€, wobei man die Jod=
erhält. Mese Terbindvmg wird dann deoydrojodiert» x.B· wit Kall]Ott-tert~*utjrl*t in Tetraaydrof«i tieferen Temperaturen naiter Büdang der
wit XAliusa-tert-butjlat in Xetrahjdrofuran bei -500C oder
LXXXV
Saa Lactol der Formel XXXTIII wird durch Beduktion des Lac-
tons XXXVII ohne Reduktion der Äthylengruppe erhalten. Man verwendet zu diesem Zweck in bekannter Weise Diisobutyla aluminiumhydrid, wobei die Reduktion vorzugsweise bei ~60 bis -78°C erfolgt.
Das Zwischenprodukt der Formel XXXIX wird aus dem Lactol durch Umsetzung mit einem Anion hergestellt, das entweder aus einem Phosphonoacetat der Formel
R12OOC-CH2-P(O)(OR12)2 LXXIV
oder einer Carboxymethylphosphoniumverbinäung der Formel
Hai
LXXV
worin R12 einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Hai Chlor, Brom oder Jod bedeuten, hergestellt wurde. Die Phosphoniumverbindung kann auch in der Ylid—Form
R1 o00C-CH=P( C^H,-)... LXXVa
12 ο 5 3
dargestellt werden. Die Umsetzung erfolgt in Gegenwart einer Base, vorzugsweise Kalium-t—butylat oder Natriumhydrid im Fall der Verbindung LXXIV, oder in Gegenwart von Kalium-tbutylat, Natriumäthylat, Benzyltrimethylammoniumhydroxid oder vorzugsweise einem Alkalimetallhydroxid im Fall der Verbindung LXXV, wobei gewöhnlich bei 0 bis 25°C gearbeitet wird.
Das Produkt der Formel XL wird nach Ersatz der Schutzgruppe Ε.Λ durch Wasserstoff erhalten, wozu man eine saure Hydro= lyse, z.B. in verdünnter Essigsäure, wässriger Zitronensäure oder wässriger Phosphorsäure/'i'etrahydrofuran anwendet. Ist R1 im Produkt von R12 verschieden, so erfolgt die Umwandlung
70985071018
nach bekannton Methoden unter Verseifung zur Säure, die gegebenenfalla anschließend verestert wird. Die Ester werden zweckmäßig durch Umsetzung der Säure mit dem entsprechenden Diazokohlenwasserstoff gebildet. Bei Verwendung von Diazomethan erhält man so die Methylester. Analog werden mit Diazoäthan, Diazobutan und 1-l)iazo-2-äthylhexan ζ·Β. die Äthyl-, Butyl- und 2-Äthylhexylester erhalten. Die Methyl- und Äthylester (R1 = Methyl oder Äthyl) werden bevorzugt.
Die Veresterung mit Diazokohlenwasserstoffen erfolgt, indem man eine Lösung des Diazokohlenv/asserstoffs in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Diäthyl= äther, mit der Säure vermischt, die zweckmäßig im gleichen oder einem anderen inerten Verdünnungsmittel vorliegt. Nach beendeter Veresterung wird das Lösungsmittel abge— dunstet und der Ester wird gegebenenfalls in konventionellerweise gereinigt, vorzugsweise durch Chromatographieren. Der Kontakt zwischen Säure und Diazokohlenwasserstoff sollte vorzugsweise nicht langer als zur Ausführung der gewünschten Veresterung nötig dauern, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10 Minuten, um unerwünschte Molekülveränderungen zu vermeiden. Diazokohlenwasserstoffe sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden, siehe z.B. Organic Reactions, John Wiley & Sons, Inc·, New York, N.Y., Bd. 8, S. 389-394 (1954).
Bin weiteres Verfahren zur Veresterung der erfindungsgemäßen Säuren besteht in der Umwandlung der freien Säure in ihr Silbersalz, das dann mit einem Alkyljodid umgesetzt wird. Beispiele für geeignete Jodide sind Methyljodid, Äthyljodid, Butyljodid und Isobutyljodid. Die Silbersalze werden nach konventionellen Methoden dargestellt, bei-
709650/1018
spielsveise indem man die Säure in kalten rerdfijBntem wässrigen Ammoniak löst, überschüssiges Ammoniak bei vermin—
derteii Druck abdunstet and dann die stöchiometrische Menge Silbernitrat xusetxt·
Vie bei sämtlichen Torliegend beschriebenen Sea3cti<men%ir!d die Seaktionsseit leicht dünnschichtenchroiBBitographisch
enaittelt.
709IS07101I
Schema B
.0-CH - -CH2
C-R2
XXXIX
J)-CH-V^CH2CH2 -OH -CH2
C=Cf H^ C-R2
XLI
CH2-CHO XLII
0-CH -ν. CH2 -CH=CH-A -COOR i
λ\ XLIII
H '
über mehrere Stufen
Schema B (Fortnutzung)
.0"CH ()14
/ XLIV
CH2
C^ C-R2 Il Qi
0-CH --w(CH2 J3-A-COOR1 /
H XC-R2
Il
709850/1018
«fr
Schema B zeigt die Stufen zur Herstellung eines cyclischen Äthers der Formel XLY ausgehend von einem Zwischenprodukt XXXIX gemäß Schema A. Der Ester XXXIX wird zur Hydroxy= äthylverbindung XLI reduziert, dieser Alkohol wird zum Aldehyd der Formel XLII oxidiert, der Aldehyd XLII wird einer Wittig-Alkylierung unterworfen entweder (1.) mit einem Anion eines substituierten Acetats der Formel R12OOC-CH2-H1 ,,worin R^2 und R.j, die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, unter Bildung einer Verbindung der Formel
CH2CH-CH-COOR12
oder (2) mit einem Anion aus einem it)-Carboxyalkyltriphenyl= phosphoniumhalogenid der Formel
Hai (C6Hs)3P-CH2-M-COOH
worin M den Rest -(CH2)^-, worin h die Zahl 1, 2 oder. 3 ist, und Hai Chlor, Brom oder Jod bedeuten,unter Bildung einer Verbindung der Formel
C=C
M-COOH VH
LXXVI
709850/1018
bzw. XC worauf eine der Verbindungen XlVy oder LXXVI, die beide durch die Verbindung XLIII gemäß Schema B wiedergegeben werden, in eine Verbindung der .Formel
CH2-CH= CH-A-COOR14
LXXVII
überführt wird. Diese Verbindung LXXVII wird dann selektiv an der 3i4-Doppelbindung reduziert unter Bildung einer Verbindung der Formel
MCHa)3-A-COOR14
XLIV
und diese Verbindung XLIV wird dann in bekannter Weise in den gewünschten cyclischen Äther XLV umgewandelt.
In Schema B upd"""wi deifTbigend en Schemata besitzen Q, Q1, Η.., Rp, R12» VR20y * VR21/ und '^ die in Verbindun8 m** Schema A angegetrene Bedeutung. A bedeutet eine Valenz«· bindung oder einen Rest -(CHp)u-» worin h die Zahl 1, 2 oder 3 ist. R1. bedeutet Wasserstoff oder ein Alkalimetall= kation, z.B. Natrium, Kalium oder Lithium.
Das Zwischenprodukt XXXIX gemäü Schema B wird nach den Verfahrensstufen von Schema A hergestellt.
909860/1011
Der Alkohol dor Formel XLI wird aus dem Ester XXXIX durch Reduktion erhalten, wobei man bekannte Methoden anwendet, z»B. die Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid oder Li= thiumtrimethoxyaluiiiniumhydrid in einem Lösungsmittel wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran.
Der Aldehyd XLII wird durch Oxidation der -Cl^OH-Gruppe von XLI zur -CHO-Gruppe gebildet, wobei eine Zerstörung des cyclischen Ätherrings zu vermeiden ist. Geeignete Reagentien sind Pyridiniumchlorchromat, Jones-Reagens, Pfitz= ner-Moffatt-Reagens und insbesondere Collins-Reagens (Py= ridin/Chromtrioxid) bei etwa 0 bis 15°C
Die Verbindung der Formel XLILT wird durch V/ittig-Alkylierung hergestellt, wobei man ein Anion aus einem geeigneten Phosphonat oder einer Phosphoniumverbindung verwendet. Bedeutet A eine Valenzbindung, so verwendet man eine Verbindung der Formel R-pOOC-CHp-R^, worin R-ρ einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R-, den Rest
+
-P(C6Hc), oder
-P(0)(0R-p)p darstellen. Bezüglich der Phosphonate wird auf D.H. Wadsworth et al., J. Org. Chem. 30, 680 (1965) verwiesen, siehe ferner Organic Reactions Bd. 14» Kap.3» John Wiley and Sons, Inc., N.Y. (1965) bezüglich der Wittig-Reaktion. Bedeutet A eine Valernzbindung, so liegt die 3,4-Äthylengruppe in der Verbindung XLIII überwiegend in trans-Form vor. Bedeutet A einen Rest -(CHp).-, worin h die Zahl 1, 2 oder 3 ist, so ist das entsprechende Reagens zur Wittig-Alkyl ie rung ein Anion aus einem W-Carboxyalkyltriphenyl= phosphoniumhalogenid der Formel
90985071018
Hal .
(C6H5J5-P-CH2-M-COOH LXXVIII
worin M "(CIi2^h~ und Hal 0^-01"* Br°rc oder Jod bedeuten. Die resultierende 3»4-Äthylengruppe in der Verbindung XLIII liegt dann überwiegend in cis-Form vor.
Die Verbindungen XlIII sind brauchbar als Zwischenprodukte zur Herstellung von Endprodukten der Formel V, VI, XI und XII nach Hydrolyse der Schutzgruppen und gegebenenfalls Umwandlung von R..ρ ^11 R-I* Eie Isomerisierung von eis nach trans oder von trans nach eis wird gegebenenfalls durch Ultraviolett-Bestrahlung ausgeführt, wie in der US-PS 3 759 978 beschrieben, nach welcher man das Produkt z.B. durch Chromatographieren trennt.
Die Verbindung der Formel XLIV wird aus der Verbindung XLIII durch selektive Reduktion der 3»4-Doppelbindung erhalten. Zu diesem Zweck eig-nen sich mehrere Methoden, nämlich im Fall der obigen Verbindung XC die Methode von Dennis et al., Tetrahedron Lett. 1821 (1968), die für die Säuren oder Salze einen Cyannickel-Komplex und Natriumborhydrid oder vorzugsweise eine katalytische Reduktion an 55° PaI= ladium (oder Rhodium)/Kohle bei etwa O0C im Fall der Ester verwendet.
Schließlich werden die Produkte der Formel XLV durch Hydro= lyse der Schutzgruppen und gegebenenfalls Umwandlung von R1. in R, hergestellt.
Die Produkte werden nach bekannten Methoden isoliert wie z.B. durch Extraktion, Chromatographieren, Kristallisieren und dergleichen.
70985071018
Schema C
XXXVIIi
(CeHs)3P=CH-CH=CH-COOR12
0-CH-- CH2CH=CH-COOR12
^R21 J- -CH2
'H XLVI
H' ^C-R2 Il Qi
(r2O)- -Ch2
CH2CH=CH-COOR1
XLVII
II Q
709850/1018
Schema C zeigt die Stufen nur Herstellung eines cyclischen Äthers der Formel XLVII au3 einem Lactol XXZVIII gemäß Schema A. Das Lactol XXXVIII wird mit einem 4~(Triphenyl= phosphoranyliden)~crotonsäur.ee3ter, z.B. dem Methylester (Buchta et al., Chem. Ber. 92, 3111 (1959)) umgesetzt, der aus der entsprechenden Phosphoniumverbindung erhalten wurde. Die Reaktion erfolgt im Temperaturbereich von bis 120°C, zweckmäßig in am Rückfluß siedendem Benzol, sie ergibt das Zwischenprodukt XLVI. Das Produkt XLVII wird durch Hydrolyse der Schutzgruppen und gegebenenfalls Umwandlung von R..ρ ^η ^i erhalten.
709ΘΒ07101Β
Schema J)
0-CH—:'CH2-COOR12 R21}- -CH2 XXXIX
ν* ι
IL
,0-CH^CH2-COOH
[Ra ι J— ^-CHa
XLVIII
C Qi
0 0 ^O-CH^CH2-C-0-C-0-CH2-CH
N,
/ NCH3
M XLIX
C-Ra
70ΘΘ50/101Ι
Schema I) (Fortsetzung)
CH2-C-CHN2
rs -L
CH2CH2-COOH
.H
LI
C=C' H- C-K2
Qi
O-CH—XH2CH2-COOR1 -CH2
LII
709850/101«
272A555
Schema D zeigt die Stufen zur Herstellung eines cyclischen Äthers der Formel LII ausgehend vom Ester XXXIX gemäß Schema A. Dabei wird (a) dieser Ester zur Säure XlYill verseift, dann wird (b) ein gemischtes Anhydrid der Formel XLIX gebildet, (c) ein Diazoketon der Formel L hergestellt, (d) eine Verbindung der Formel LI und (e) schließlich das gewünschte Produkt der Formel LII erzeugt.
Die Verbindung XXXIX v/ird zur ^äure XLVIII verseift, z.B. in wässrig-alkalischem Medium wie z.B. Natriumhydroxid, wobei man ein Alkalisalz erhält, das dann zur freien Säure angesäuert wird.
Die Säure XLVIII wird dann durch Umsetzung mit Chlorameisensäureisobutylester in Gegenwart eines organischen tertiären Amins in das Anhydrid XLIX überführt. Das Anhydrid. entsteht leicht bei Temperaturen im Bereich von -40 bis +6O0C und vorzugsweise bei -10 bis +10 C, wo die Reaktionsgeschwindigkeit hinreichend groß ist, Nebenreaktionen trotzdem minimal bleiben. Der Chlorameisensäureester wird vorzugsweise in einem Überschuß von z.B. 1,2 bis 4»0 Moläqui= valenten pro Mol Säure XLVIII angewandt. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel, insbesondere Aceton, obgleich auch andere relativ unpolare Lösungsmittel wie Acetonitril, Methylenchlorid oder Chloroform verwendet werden können. Man arbeitet in Gegenwart eines tertiären Amins, z.B. Triäthylamin. Das gleichzeitig entstehende Aminhydrochlorid kristallisiert gewöhnlich aus, muß jedoch zur nächsten Verfahrensstufe nicht entfernt werden.
Das Diazoketon L, das durch Umsetzung des Anhydrids XLIX mit Diazomethan erhalten wird, ergibt bei der Umsetzung mit Wasser und einem Katalysator wie colloidalem Silber,
709850/1018
Platin oder Kupfer die Verbindung LI, vergleiche Bachmann et al., Org. Reactions Bd. 1, S. 38 (1942). J)ie Verbindung LI ergibt sodann bei der Umsetzung nach den vorliegend beschriebenen Methoden einen 6J , 9°(-Epoxyäther im Kahmen der Formeln IY oder X.
70985071018
Schema L
O-CH-— CH2CH2-OH
■'/
- - CH2
^C-R2 Il Qi XLl
(a)
,OrCH- CH2CH2-OTs -CH2
C=C
C-R2 Q1
(b)
LXXXVI
CH
CH2CH2-OTs LXXXVI I
(c)
Schema L (Fort set gun/*) I (c)
,0-CH-^CH2CH2-CN -CH2
LXXXVl I
(d)
CH2CH2-COOH CH2 LXXXIX
C-R2
Il Q
(e)
,0-CH^CH2CH2-COOR1
-CH2
C=C ■
• ι
7O98§O71O1S LI I
Schema L zeigt die Stufen eines weiteren Verfahrens zur Herstellung eines cyclischen Äthers der Formel LII, wobei man von einer Hydroxyät hy lverbindung der .Formel XLI gemäß Schema B ausgeht. Der Alkohol XLI wird (a) in das Tosylat LXXXVI überführt, dann werden (b) gegebenenfalls Schutzgruppen wie z.B, der 'tetrahydro pyranylrest durch saure Hydrolyse entfernt, wobei man die Verbindung LXXXVII erhält, anschließend wird (c) die Tosylatgruppe durch die Nitrilgruppe ersetzt, wobei das Nitril LXXXVIII entsteht, dann wird (d) das Nitril zur Säure LXXXIX hydrolysiert und (e) gegebenenfalls ein Ester im Kahmen der Formei-^ LIJL-gebildet. In Schema L besitzen Q, Q1, R1, R2» (Rpo )>
(Rp-j ) und <-»-/ die in Schema A verwendete Bedeutung,-*» be*&&srchnet den p~Toluolsulfonylrest.
Das l'osylat LXXXVI wird erhalten, wenn man den Alkohol XLI mit p-Toluolsulfonylchlorid in einem Überschuß eines tertiären Amins, vorzugsweise in Pyridin, bei Raumtemperatur behandelt. Dann werden die Schutzgruppen gegebenenfalls entfernt, z.B. durch saure Hydrolyse, wobei man die Verbindung der Formel LXXXVII erhält.
Das Nitril LXXXVIII wird erhalten, wenn man das Tosylat in einem Lösungsmittel wie Hexamethylphosphoramid, Dimethyl= formamid, Dimethylsulfoxid oder N-Methylpyrrolidon mit Natrium- oder Kaliumcyanid versetzt. Die Umsetzung verläuft glatt bei Kaumtemperatur.
Die Säure LXXXIX entsteht durch alkalische Hydrolyse des Nitrils und anschließendes Ansäuern in bekannter Weise.
Schließlich werden die Ester der Formel LII gegebenenfalls
709850/1018
nach bekannten oder vorliegend beschriebenen Methoden erzeugt.
Die Schemata E, ϊ1 und G betreffen die Herstel3.ung von Oxa-Verbindungen.
70986071011
Schema E
^C CH2CH2-OH
Θ- -CH2 XLI
H N:-R2 II
Qi
CH2CH2 -0-CH2 -COOR15
W ^C-R2
■I
) -CH'-v-CH2CH2-O-CH2-COOR x / CH2
7018507101·
Schema F
^O-CH CH2CH2-OH
"CH2 H XLI
=C-c-R2 Qi
O-CH— CHaCH2-O-CH2-CH=CH2 /
LV
OC
-CH2
CH2CH2-0-(CH2 )2-CH2OH
LVI
C-R2
Il Qi
70985071018
Schema F (Forta.)
^- _.. CH2CH2-0-(CH2)2-C00H 2 ., LVII
W C-R2
H,
^O-CH-^ CH2CH2-O-(CHs)2-COOR1
CH2
LVIM
XC-R2
Il Q
70985071018
Schema G
-CH^CH2CH2-OH (R21V-CH2 XLI
C=C^
H^ xC-Rs
Qi
-O-(CHa)3-C (OR15)S LIX
H X-R2
Ii Q1
0-CH-CHaCH2-O-(CH2 )3-COOR
/
-CH2
H LX
H/
CH-CH2CH2-O-(CHs)3-COOR1
H2
M
LXI
Schema E zeigt die Stufen zur Herstellung ein4ö 4 y A lac Äthers der .Formel LIV ausgehend von einer Hydroxyäthyl = verbindung der PornielXLI, die (a) einer Williamson-Synthese unterworfen wird unter Bildung einer Verbindung der Formel LIII, worauf man (b) die Verbindung LIII in das gewünschte Produkt LIV überführt.
Der Alkohol XLI gemäß Schema B wird durch Williamson-Syn-these in die Verbindung LIII überführt, wobei man ein Ha= logenacetat HaI-CHp-UOOR..5 oder ein Halogenessigsäuresalz, z.B. Lithiumchloracetat, verwendet (vergleiche US-PS 3 920 723) In Schema E bedeutet R..,- einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Hai Chlor, Brom oder Jod. Die Kondensation erfolgt in Gegenwart einer Base, z.B. n-Butyllithium^ Phenyl= lithium, Triphenylmethyllithium, Natriumhydrid oder Kaliumt-butylat. Das Acetat wird in etwa 1005ί igetn Überschuß angewandt. Die Kondensation erfolgt zweckmäßig in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dimethyl= sulfoxid oder Ilexamethylphosphoramid. Wurde ein Salz verwendet, so wird die Verbindung LIII nach bekannten Methoden dargestellt. Das Produkt der Formel LIV, die Produkte der Formeln VII und XIII umfaßt, wird durch die übliche Hydro= lyse der Schutzgruppen und gegebenenfalls Umwandlung von R-c in R* erhalten.
Schema F zeigt die Stufen zur Herstellung eines cyclischen " ■Äthers der Formel LVIII ausgehend von einer Hydroxyäthylverbindung der Formel XLI. Diese wird (a) einer Williamson-Synthese mit einem Allylhalogenid unterworfen unter Bildung einer Verbindung der Formel LV, dann wird (b) ein Alkohol der Formel LVI gebildet, (c) die endständige Hy= droxylgruppe dieses Alkohols oxidiert unter Bildung der Carbonsäure der Formel LYII und (d) die Säure in das ge-
709850/1018
wünschte Produkt LVIII überführt. 2724555
Der Alkohol XLI gemäß Schema B wird durch eine Williamson-Äthersynthese mit Allylchlorid in die Verbindung LV überführt, siehe z.B. die US-PS 2 920 723. Danach erhält man durch Hydroborierung den Alkohol LVI, siehe z.B. "Hydro= boration", H.C. Brown., W.A. Benjamin, Inc., New York, 1962. Die iJäure der Formel LVII v/ird durch Oxidation erhalten, z.B. mit Jones-Reagens. Schließlich werden die Schutzgruppen nach den vorstehend beschriebenen Methoden entfernt. Das Produkt wird gegebenenfalls verestert, wobei man dann ein Produkt LVIII erhält.
Schema G zeigt die Stufen zur Herstellung eines cyclischen Äthers der Formel LXI aus einer Hydroxyäthylverbindung XLI. Dabei wird (a) die Hydroxyäthylverbindung mit einem <O -Ilalogenorthoester der Pormel HaI-(CILjK-C(OR1(JK* worin Hai und R r die bei Schema E angegebene Bedeutung besitzen, kondensiert unter Bildung einer Verbindung der Pο im el LIX, (b) diese in eine Verbindung LX umgewandelt und (c) aus der Verbindung LX das gewünschte Produkt LXI erzeugt.
Die Verbindung LIX wird aus dem Alkohol XLI durch Williamson-Synthese hergestellt, vorzugsweise unter Verwendung eines 4—Brombuttersäureorthoesters der Formel Hal-(CHp)^-C(OR1^),, worin Hai Chlor, Brom oder Jod bedeutet und R..,- die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, siehe z.B. die US-Po 5 921 279. Die Kondensation erfolgt in Gegenwart einer Base und eines Lösungsmittels, z.B. mit Kalium-t-butylat und Tetrahydrofuran, oder n-Butyllithium und Hexamethylphos= phormid. Die Reaktion verläuft glatt bei -20 bis +50 C und wird vorzugsweise aus Gründen der Bequemlichkeit bei etwa 250C ausgeführt. Nach der Kondensation erhält man die Ver-
709850/1018
bindung IXnach bekannten Methoden, z.B. durch Hydrolyse in kalter verdünnter Mineralsäure. Schließlich wird das Produkt LXI, da3 unter die Formeln VIII und XIV fällt, durch Hydrolyse der Schutzgruppen und gegebenenfalls Umwandlung von R1C in B-j erzeugt.
Unter die Verbindungen der Formeln XXX fallen die 11-Oxoverbindungen» Zu ihrer Herstellung werden die Verfahren der Schemata A bis (3 angewandt, jedoch unter Ersatz der Ausgangsreaterialien der Formeln XXXVII, XXXVIII, XXXIX und XLI durch entsprechende Verbindungen, in welchen Rp1 durch den Rest
OSi (CH3Mt-C4H9)
ersetzt ist. Diese Verbindungen sind nach bekannten oder vorliegend beschriebenen Methoden herstellbar. Man bereitet zu diesem Zweck Lactone der Formel
LXXIX
Qi
worin Q1 und Rp die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, während Rp,- eine der folgenden Carboxyacyl-Schutzgruppen bedeutet:
(1) einen Rest " « /R ,
709850/1018
worin R2- einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkylrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, den Phe= nylrest oder die Nitrogruppe und g eine Zahl von O bis 5 darstellen, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei Reste Rp1J von Alkyl verschieden sind und daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R27 10 nicht überschreitet, (2) einen Rest
COOR28
worin R28 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet oder
(3) einen Rest
(R2T )g
worin Rp^ und g die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen. Ausgangomaterialien zur Herstellung dieser Lactone LXXIX sind bekannt oder leicht herstellbar, siehe z.B. die US-PS 3 931 279.
Das Lacton der Formel LXXIX wird in das silylierte Ausgangsmaterial überführt, indem man R2^ durch Wasserstoff ersetzt, z.B. mit Natriummethylat in Methanol, und dann die latente C-11-Stellung durch den t-Butyldimethylsilyl= rest blockiert, vergleiche E.J. Corey et al·, J. Am. Chem. Soc. 94, 6190 (1972).
Anschließend ergeben die Verfahren der Schemata A bis G Verbindungen mit einem t-Butyldimethylsilylrest am C-11. Dieser Rest wird dann mit 'üetrabutylammoniumfluorid durch
709850/1018
Wasserstoff ersetzt, vergleiche Corey et al., loc. cit. Sodann wird die 11-Hydroxylgruppe zur Üxogruppe oxidiert, z.B. durch Jones-Oxidation, und schließlich werden die Reste R.Q am C-15 gegebenenfalls durch saure Hydrolyse ersetzt.
Unter die .Formel XXX fallen auch die 11-Methylenverbindungen. Verfahren zu deren Herstellung, die sich von den Verfahren der Schemata A bis G, worin
bedeutet, unterscheiden, verwenden diese Verfahren der Schemata A bis G unter Ersatz der Ausgangsmaterialien XXXVII, XXXVIII, XXXIX und XLI durch die entsprechenden Verbindungen, in welchen /R91 \ durch
CH2-O-Si (CH3Mt-C4H9)
ersetzt ist· Diese Verbindungen sind leicht aus den Hydro= xyjnethyllactonen, in welchen
bedeutet und die in Verbindung mit den Ausgangsmaterialien von Schema A beschrieben wurden, nach den Verfahren von Corey et al., loc. cit. herstellbar.
709850/1018
Die Verfahren der Schemata A bis G ergeben sodann Verbindungen mit einem t-Butyldimethylsilyloxymethylrest am C—11. R1 bedeutet vorzugsweise einen Alkylrest. Dann wird die Silylgruppe unter Verwendung von Tetrabutylammonium= fluorid durch Wasserstoff ersetzt und die resultierenden Hydroxymethylgruppen werden durch Tosylierung und Jodidaustausch in Jodmethylgruppen überführt. Schließlich erfolgt Dehydrojodierung, z.B. mit Kalium-tert-butylat in Tetrahydrofuran, wobei man die 11-Methylenverbindungen erhält.
Unter die Verbindungen der Formel XXX fallen auch die 15-Deoxyverbindungen. Zu ihrer Herstellung verwendet man die Produkte der Schemata A bis G, bei welchen Q
H 0H oder H OH,
bedeutet, in Form der freien Säure. Sie v/erden (1) sily= liert, z.B. mit f-Butyldimethylsilylchlorid und Imidazol, (2) hydrolysiert zwecks Entfernung der Silylestergruppen am C-1, z.B. mit wässrigem Kaliumhydroxid, (3) mit Lithium= neopentylalkohol/Methylamin bei etwa -300C reduziert und (4) zwecks Entfernung der Silyläthergruppen hydrolysiert, wobei man die 15-Deoxy-Produkte gewinnt.
ferner kann man ein Lacton der Formel
.0
LXXX
H OH
709850/1018
X sitz s
worin H2 und Rp^ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, (1) in die 3°( -Bromverbindung überführen, (2) diese mit Natriumborhydrid in Dimethylsulfoxid reduzieren, (3) dann mit Kaliumcarbonat den liest -ORp6 durch die Hydroxylgruppe ersetzen und (4) die Hydroxylgruppen durch Reste ~ϋβ 4η blockieren, wobei R.Q die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt. Man erhält dabei ein lacton der Formel
LXXXI
mit welchem man das Lacton XXXVII gemäß Schema A ersetzt, worauf dann die Verfahren der Schemata A bis G die 15-Deoxy-Produkte liefern.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der cyclischen Äther der Formeln IV, VII, VIII, X, XIII, XIV, XV, XVI und XXX-XXXIV besteht in der reduktiven Dehalogenierung einer Verbindung der Formel
CH-L-R16
LXI I I
worin L (1) eine Valenzbindung, (2) einen Rest -(CH2)^-, worin d eine Zahl von 1 bis 5 ist, (3) einen Rest -(CH2)^- worin t die Zahl 2, 3 oder 4 ist, (4) einen Rest
70985071018
/43
-CII2-CH=CH-A-, worin A eine Valensbindung oder einen Rest -(CH2).- bedeutet, worin h die Zahl 1, 2 oder 3 ist, oder (5) einen Rest -CHg-O-CH2-Y-, worin Y eine Valenzbindung oder einen Rest -(CH2)^-, worin k die Zahl 1 oder 2 ist, Q2 eine der Gruppierungen
OJHH, R3 4 R; 0R4
worin R, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R. Wasserstoff, den Tetrahydropyranyl-, Tetrahydrofuranyl- oder 1-Äthoxyäthylrest oder einen Rest der Formel
Re-O-C C-R11
Rio
R,
bedeutet, worin Rq einen Alkylrest mit 1 his 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstof!"atomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, R~ und R10» die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkyl= reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylreste oder durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste oder zusammen Reste -(CII2Ja- oder -(CH2)b-0-(CH2)c-, worin a die Zahl 3, 4 oder 5, b die Zahl 1, 2 oder 3 und c die Zahl 1, 2 oder 3 ist, unter der Maßgabe, daß b + c die Zahl 2, 3 oder 4 ergibt, und R11 Wasserstoff oder Phenyl bedeuten, R.jg einen der Reste
(1) -COOR17
(2) -CH2OH
(3) -CH2N(R18)2
70985071018
ii¥
(4) -Ü-
oder
NH-N
worin R17 (a) Wasserstoff, (b) einen Alkylrest mit 1 bis 12 Koalenstoffatomen, (c) Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, (d) Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, (e) den Phenylrest, (f) einen durch 1, 2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder (g) den 2-Naphthylrest und R18 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Benzyl- oder Phenylrest bedeuten, wobei die beiden Reste R-o gleich oder verschieden sein können,
' CH2OR4
worin R. die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt,
Ϊ5
I
Re
70985071011
worin CL einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen» mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette zwischen -CKcR^- und der endständigen Methylgruppe und R5 und Rg, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Fluor bedeuten, unter der Maßgabe, daß einer der Reste R5 und Rg nur dann Fluor bedeutet, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor ist,
(2)
worin R,- und Rg die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, unter der Maßgabe, daß wender Rc noch Rg Fluor bedeuten» wenn Z das Oxaatom ist, Z ein Oxaatom oder einen Best C.Hpj» der aus einer Valenzbindung oder einem Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen besteht, der duch 0, 1 oder 2 Fluoratome substituiert sein kann und 1 bis 6 Kohlenstoffatome zwischen -CR1-Rg- und dem Phenylring aufweist, T einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, den Trifluormethylrest oder einen Rest -OR7-, worin R~ ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und s die Zahl 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei Reste T von Alkyl verschieden sind und, wenn s die Zahl 2 oder 3 bedeutet, die Reste T gleich oder verschieden sein können, oder
(3)
-CH2 ^CH2CH3 H XH :
7098507101B
worin R^? Jod oder Brom bedeutet,
X trans-CH=CH-, eis-CH=CH-, CSC- odor -CH2CH2- und >-^y die
Bindung in o(~ oder ß-Konfiguration darstellen.
709850/1018
Schema H
.OH - -CH2.
X-C-R25 H Q
L-R ie LXM
(a)
R33 CH-L-Ri6
ii
Q2
LXIII
(b)
CH2-L-Rie
-CH2
X-C-R25
Q2
?09SB07101t LXlV
/68 272A555
Schema H zeigt die Stufen, nach welchen eine PGF20. -artige Verbindung der Formel LXII (a) halogeniert und cycliciert wird unter Bildung einer Verbindung der Formel LXiXI, die dann durch reduktive Halogenierung das Produkt LXIV ergibt. In Schema H besitzen die Symbole die jfür Verbindung LXlII angegebene Bedeutung.
Die Ausgangsmaterialien der Formel LXII sind Prostaglandine oder prostaglandinartige Materialien, die bekannt oder nach bekannten Methoden leicht herstellbaji-sind. Man kann sowohl Verbindungen, in denen H. von [Hp? ) und Q? Wasserstoff bedeuten, oder Verbindungen, in^-xienen R, eine Schutzgruppe ist, verwenden. Bezüglich PGF^w wird auf die US-PS 3 706 789 verwiesen, zu 15-Methyl- und 15-Äthyl~PGF2;:< vergl. US-PS 3 728 382; zu 16,16-Dimethyl-PGF2^ , vergleiche US-PS 3 903 131; zu 16,16-Difluor-PGF2O, , vergleiche US-PS 3 969 380; zu den 2-Decarboxy-2-hydroxymethyl-Verbindungen vergleiche US-PS 3 636 120; bezüglich der 2-Decarboxy-2~ tetrazolyl-derivate vergleiche US-PS 3 883 513 und 3 932 389; zu 2,3-Didehydro-PGF2^ vergleiche Derwent Farmdoc No. 46497W und DOS 2 460 285; zu 11-Deoxy-1 i-hydroxymethyl-PGF^ , vergleiche US-PSS 3 931,282 und 3 950 363; zu 16-Methylen-PGF2^, vergleiche Derwent Farmdoc No. 1959W und US-PS 3 953 495; bezüglich der 17,18-Didehydro-PGF2^-Verbindungen siehe US-PS 3 920 726; zu den 3-(oder 4-)0xa-17,18-didehydTO-PGF2^-Verbindungen vergleiche US-PS 3 920 723; zu 15-OxO-PGF20^ vergleiche US-PS 3 728 332; zu 15-Deoxy-PGF2^ siehe Derwent Parmdoc No. O9239W; zu 11-Deoxy-15-deoxy-PGP2Q^ vergleiche Derwent Parmdoc No. 05694U und US-PS 3 853 951; zu den ω-homo-PGFg^-Verbindung vergleiche Derwent Farmdoc No. 04728W; zu den 2-Decarboxy-2-amino~ -Verbindung siehe Präparat 1 der vorliegenden Be-
9008607101·
Schreibung, zu 16-Phenoxy-17,18,19,20-tetranor-PGFo1V siehe
Derwent Parmdoc No. 73279Uy zu 17-Phenyl-18,19,20-trinor-PGP2^ vergleiche US-PS 3 987 087; zu 13-CiS-PGF2^ siehe
US-PS 3 932 479} zu 13»14-Didehydro-PGF2<2^ vergleiche
Derwent Fanndoc No. 20717X und 59715X; zu 11-Deoxy-EGF2
siehe Derwent Parmdoc No. 10695V; zu PGD2 vergleiche US-PS 3 767 813; zu 2a,2b-dihomo~PGF2o< vergleiche Derwent
Parmdoc No. 61412S; zu 3-0xa-PGF2O( vergleiche US-PS 3 923 861;
zu 3~0xa~17"Phenyl-i8,19,20-trinor-PGP20, vergleiche US-PS
3 931 289; zu 2,2-Difluor~PGF20< vergleiche US-PS 4 001 300;
zu 11ß-PGP2<^ vergleiche US-PS 3 890 371 und zu 11ß-17-Phenyl-18,19>20_trinor~PGF2<y vergleiche Derwent Parmdoc
No. 13O9OX. j
In Stufe a von Schema H wird das Ausgangsmaterial der Por- , mel LXII einer Halogenierung und Cyclisierung unterworfen,
wobei man die Halogenverbindungen LXIII erhält. Bezüglich \ ähnlicher Cyclieierungen sei auf Staninets und Shilov, Chem. \ Abs» 64, 12625h (.1966) verwiesen, Zur Jodierung verwendet
man entweder ein wässriges System, das Jod, Kaliumiodid ι und ein Alkalicarbonat oder -bicarbonat enthält, oder ein j organisches Lösungsmittelsystem wie Methylenehlοrid, das | Jod in Gegenwart eines Alkalimetallcarbonate enthält. Die ] Reaktion erfolgt bei Temperaturen unterhalb 25°C, Vorzugs- ΐ weise bei etwa 0 bis 5°C, während 10 bis 20 Stunden. Die
Umsetzung wird mit Natriumsulfit und Natriumcarbonat beendet und die Verbindung LXIII wird aus dem Reaktionsge- j misch isoliert. Zur Bromierung verwendet man N-Bromsuccin= ■ imid odor N-Bromacetamid, vergleiche Fieser et al., Reagents | for Organic Synthesis, Bd. I, S. 74 und 78, Bd. IV, S. 511 j John Wiley and Sons, Inc., New York.
In Stufe b von Schema H wird die Verbindung LXIII einer
70985071018
reduktiven Dehalogenierung unterworfen. Geeignete Reagentien hierfür sind Tributylzinnhydrid, Triphenylzinnhydrid, Natriumborhydrid in Dimethylsulfoxid und Zink in Essigsäure. Besonders bevorzugt wird Tributylzinnhydrid, welches aus Tributylzinnchlorxd und Lithiuinaluminiumhydrid frisch bereitet wurde. Die Reaktion erfolgt in einem Lösungsmittel wie Benzol bei etwa 15 bis 350C, sie wird durch Dünnschichtenchromatogranim verfolgt.
Dann v/erden allfällige Schutzgruppen in bekannter Weise entfernt und das Produkt wird nach bekannten oder vorliegend beschriebenen Methoden isoliert, z.B. durch Chromatographieren an Silikagel.
70985071018
Schema I
CH J -CH2
R33
CH-L-COOH
H'
C-R25 Ii LXV
CH -CH2
R33
$ Il
CH-L-C-N(R18)S
C-R25 Il
Q2 LXVI
\k
0 CH2 -L -C -N(R18J2
-CH2
LXVII
C-K25
Q2 7098507101·
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Amiden der Formel LXVII
^ 0-CH /-^CH2 -L -C -N (R 18 )2
- - Ch2 u lxvi ι
besteht in den Stufen gemäß Schema I. Die halogenierte Säure der Formel LXV wird in das Amid LXVI und dann durch reduktive Dehalogenierung in das Amid LXVII überführt. In Schema I bedeutet R1Q Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen den Benzyl- oder Phenylrest, wobei die beiden Reste R^ gleich oder verschieden sein können*
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der cyclischen Äther der Formeln IV, VII, VIII, X, XIII, XIV, XV, XVI und XXX-XXXIV besteht in der reduktiven Entquecksilberung einer Verbindung der Formel v
LXIX
0-CHz-^CH-L-R36
worin L, Q2, 1^227 » K25' X und '"^ die für Scnema H angegebene Bedeutung besitzen und G die Nitratogruppe, Jod, Chlor, Brom, die Acetato-, Trifluoracetato- oder Benzoato=
70985071018
gruppe und R·?/- einen der Reste
(1) -COOR57
(2) -CH2OH
(3) -CH2N(R13)2
(4) -C-N(R18J2 oder
NH-N
(5) -C^N_J
darstellen, worin R-,-
(a) einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
(b) einen Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen,
(c) einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen,
(d) den Phenylrest,
(e) einen durch 1, 2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest,
709850/1018
CHsN-NH-C-NH^
O I
-CH-C-R34 I R35
worin R^. den Phenyl-, p~Bromphenyi~, p-Biptienyl-, p-Nitrophenyl-| p-Benzamidophenyl- oder 2-Naphthylrest und R Wasserstoff oder den Benzoylrest bedeuten, oder (m) Wasserstoff und R1O Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Benzyl- oder Phenylrest bedeuten, wobei die beiden Reste R-g gleich oder verschieden sein können.
709850/1018
Schema J
-CH2>
L-R
W^ XH X-C-R25
Il
Q2
LXVIM
(a)
Hg-G
R2
' / -CH2
X-C-R25 Il
Q2 LXlX
(b)
LXX
709850/1018
Schema J zeigt die Stufen., nach denen eine Verbindung der Formel LXVIII (a) in eine Quecksilberverbindung der Formel LXIX überführt wird, worauf (b) diese durch reduktive Ent quecks ilbie rung das Produkt LXX ergibt. In Schema J werden die für die Verbindung LXIX genannten Symbole verwendet.
Schema J erläutert die Stufen dieses Verfahrens. Hintergrund-Information zui* Cyclisierung durch Einführung von Quecksilber und Entquecksilberung siehe z.B. bei H.C. Brown et al., Organometal. Chem. Syn. 1, 7 (1970) und Fieser und Fieser, Reagents for Organic Synthesis, Bd. 3, S. 194, Wiley, N.Y., 1972.
Zahlreiche Ausgangsmaterialien der Formel LXVIII wurden in Verbindung mit Schema H diskutiert. Bezüglich der substituierten Phenylester wird auf die US-PS 3 890 372 und bezüglich der substituierten Phenacylester auf Derwent Farmdoc No. 16828X und DOS 2 535 693 verwiesen. In Stufe a von Schema J wird das Ausgangsmaterial mit dem betreffenden Quecksilber (H)-SaIz entsprechend der Formel Hg(G)2 umgesetzt, z.B. mit>Quecksilbernitrat, -Chlorid oder -acetat. Bevorzugt werden Quecksilberacetat oder Quecksilbertrifluoracetat. Das Reagens wird in Wasser oder Säure, z.B. Essigsäure, gelöst und mit einer Lösung des Ausgangsmaterials LXVIII in einem geeigneten Lösungsmittel wie Chloroform oder Tetrahydrofuran vereinigt. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßig bei etwa 15 bis 35°C.
In Stufe b von Schema J wird die Quecksilberverbindung reduktiv entquecksilbert. Für diesen Schritt geeignete Reagentien sind Natriumborhydrid, Natriumamalgam und Hy=
70985071018
drazin. Besonders bevorzugt wird Natriumborhydrid in alkalischer Lösung, z.B. in wässrigem Natriumhydroxid. Die Um~ Setzung erfolgt in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran bei etwa 15 bis 350G. Dann wird das Quecksilber abgesondert, Schutzgruppen werden gegebenenfalls entfernt und
das Pradukt wix'd nach vorstehend beschriebenen Methoden
isoliert.
Die Quecksilberverbindungen der Formel LXIX sind nicht nur als Zwischenprodukte zur Herstellung der Produkte LXX geeignet, sondern auch zur direkten pharmakologisehen Verwendung. G kann variiert werden, z.B. durch entsprechende
Wahl des Reagenses Hg(G)2 oder durch Austausch, beispielsweise durch Jonenaustausch von Acetat gegen Chlor.
70985071018
Schema K
Hg-G
CH-L-COOH
C
Q
709850/1018 LXXI
LXXXlV
Schema K illustriert die Bildung der Verbindungen ^ die innere Salze zwischen Hydroxymercurio-Gruppen und endständigen Carboxylgruppen sind. Sie entstehen bei Ersatz von G durch die Hydroxylgruppe, z.B. in basischer Lösung, bei anschließender Behandlung mit Säure. Sie sind ebenfalls pharmakologisch brauchbar. Schema K verwendet die gleichen Symbole wie Schema J.
Die Zwischenprodukte der Schemata A bis L einschließlich der Verbindungen der .Formeln XLI, XLII, XLIIi, XLIV, XLVI, XLVIII, XLIX, L, LI, LIII1 LV, LVI, LVII, LIX, LX, LXIII, LXVI, LXIX, LXXXVI, LXXXVII und LXXXVIII werden häufig nicht isoliert, sondern direkt in folgenden Verfahrensstufen verwendet. Werden sie isoliert, so reinigt man sie nach bekannten Methoden, z.B. durch Verteilungsextraktion, fraktionierte Kristallisation oder vorzugsweise durch Si= likagel-Säulenchromatographie.
Die Verbindungen der Schemata A bis L, worin Q, Q.. oder Q2 in °f- oder ß-Konfiguration vorliegen, z.B. als
H OH oder H 0H
stellen '\5ci - und 15ß-Isomere dar. Die vorliegend gezeigten Umwandlungen haben im allgemeinen keinen Einfluß auf die Stereochemie in dieser Stellung, so daß die Endprodukte die gleiche stereochemische Konfiguration am C-15 wie die Ausgangsmaterialien besitzen. Sollte es erforderlich sein, 15c< - und 15ß-Isomere zu trennen, so kann dies nach bekannten Methoden erfolgen, z.B. durch Chroma= tographieren an neutralem Silikagel.
Wurde ein optisch aktives Zwischenprodukt oder Ausgangsma terial verwendet, so liefern die folgenden Stufen optisch
709850/1018
IfO
aktive Zwischenprodukte oder Produkte. Man bevorzugt das= jenige optische Isomere des Bicyclolactons XXXVII, das z.B. ein Produkt XL ergibt, welches in der Konfiguration den natürlich vorkommenden Prostaglandinen entspricht. Y/urde die razemische Form eines Zwischenprodukts oder Ausgangsmaterials verwendet, 30 werden daraus Zwischenprodukte oder Produkte in razemischer Form erhalten. Ορ-tisch aktiye und razemische Formen der Zwischenprodukte oder Ausgangsmaterialien sind bekannt oder nach bekannten Methoden herstellbar.
Verbindungen der Formeln XXX bis XXXIY liegen in zwei isomeren Formen vor, wobei r^ qf- oder ß-Konfiguration bezeichnet, das heißt endo- oder exo-Konfiguration in bezug auf den heterozyklischen King. Die beiden Isomeren unterscheiden sich in ihrer Mobilität auf dünnschichtenchroniato= graphischen Silikagelplatten oder in einer Silikagel-Säule. Die Glieder jedes Isomeren-paares werden vorliegend al3 "weniger polare" oder "stärker polare" Isomere bezeichnet, wobei diese Mobilität zu Grunde gelegt ist.
Niedere Alkanoate der Verbindungen XXX bis XXXIV werden aus diesen Verbindungen hergestellt, indem man allfällige SchutzgrupperP^o durch Hydroxylgruppen ersetzt und dann die Hy= droxylverbindungen mit einem Carboxyacylierungsmittel umsetzt, vorzugsweise mit dem Anhydrid einer niederen Alkan= carbonsäure, das heißt einer Alkancarbonsäure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Mit Acetanhydrid beispielsweise erhält man das entsprechende Macetat. Analog werden mit Propion= 8äureanhydrid, Isobuttersäureanhydrid und Hexansäureanhydrid die entsprechenden Carboxyacylate gebildet.
Die Carboxyacyl ie-rui$i.rd zweckmäßig durchgeführt, indem
709850/1018
- Hi
man Hydroxylverbindung und Säureanhydrid vermischt, vorzugsweise in Gegenwart eines tertiären Amins wie Pyridin oder Triethylamin. Man arbeitet mit einem wesentlichen Überschuß an Anhydridvon vorzugsweise etwa 2 bis etwa 10 Mol Anhydrid pro Mol Hydroxylverbindung. Überschüssiges Anhydrid dient als Verdümnungs« und Lösungsmittel. Auch ein inertes organisches Verdünnungsmittel wie s.B. Dioxan kann zugegeben werden. Vorzugsweise wird mindestens ausreichend tertiäres Amin eingesetzt, um die bei der Reaktion gebildete Carbonsäure und allfällige freie Carboxylgruppen in der Hy= droxylverbindung zu neutralisieren.
Die Carboxyacylierung wird vorzugsweise im Temperaturbereich von etwa 0 bis etwa 100 C ausgeführt. Die Reaktionszeit hängt von Faktoren wie der Reaktionstemperatur und der Art des Anhydrids ab. Mit Essigsäureanhydrid, Pyridin und einer Reaktionstemperatur von 25°C benötigt man Reaktionszeiten von 12 bis 24 Stunden.
Das carboxyacylierte Produkt v/ird nach konventionellen Methoden aus dem Reaktionsgemisch isoliert. Beispielsweise wird überschüssiges Anhydrid mit Wasser zersetzt und das resultierende Gemisch wird angesäuert und dann mit einem Lösungsmittel wie z.B. Diäthyläther extrahiert. Das Carb= oxyacylat wird aus dem Diäthylätherextrakt durch Eindunsten gewonnen, es wird anschließend nach konventionellen Methoden gereinigt, zweckmäßig durch Chromatographieren·
Verbindungen der Formeln XXX bis XXXIV können nach bekannten Methoden ineinander umgewandelt werden. Bedeutet den liest
709850/1018
IiI
OH
so wird diese Verbindimg in eine andere Verbindung mit einem anderen Rest Zk22 )umgewandelt, z.B. in eine 14— Methylenverbindung, \ju1jCTi man bekannte oder vorliegend beschriebene Methoden anwendet. Eine Verbindung, deren 0..,-C.. .-Gruppe aus dem Rest trans-CH=CH- besteht, kann ferner in eine andere Verbindung überführt werden, in der die C15-C14-GrUPPe aus cis-CH=CH-, -CaC- oder -CH2-CH2-besteht. Beispielsweise erhält man den Rest -C5C-durch selektive Bromierung und Dehydrobromierung. Eine Verbindung, deren Cp-Substituent der Rest -COOR ist, 2.B. ein Methylester, wird nach bekannten Methoden in eine andere Verbindung mit anderem C2-Substituenten im Rahmen von R50 überführt, z.B. in einen Rest -CH2OH oder
-C-N(H18)2.
In den folgenden Beispielen wurden die Infrarot-Absorptionsspektren mit einem Spektrophotometer Perkin-Elmer Modell 421 aufgenommen, falls nichts anderes angegeben, wurden unverdünnte Proben verwendet. Die NMR-Spektren wurden mit einem Spektrophotometer Varian A-60, A-6OD, T-60 oder XL-100 ia Deutorochloroformlösung mit Tetramethylsi= lan als innerem Standard aufgenommen. Sie Massenspektren wurden mit einem Massenspektrometer Varian Modell MAT CH7» einem doppelt fokusierenden hochauflösenden Massenspektro» meter CEC Modell 110B oder einem Gaschromatograph/Massen-
709850/1018
spektrometer LKB Modell 9000 (Ionisationsspannung 22 oder 70 ev) aufgenommen, gewöhnlich an den Irimethylsilylderivaten.
Unter Skellyeolve B wird ein Gemisch isomerer Hexane verstanden. Unter Silikagelchroinatographie werden Eluierung, Sammeln der Fraktionen und Kombination derjenigen Fraktionen verstanden, die gemäß Dünnschichiienchromatogramm das gewünschte Produkt frei von Ausgangsmaterial und Verunreinigungen enthalten. Unter Einengen wird in vorliegender Beschreibung das Konzentrieren bei vermindertem Druck, vorzugsweise bei weniger als 50 mm und bei Temperaturen unterhalb 350C verstanden.
Unter einem niederen Alkanoat wird ein Ester einer Alkancarbonsäure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen verstanden.
Präparat 1 2-Decarboxy-2-amino~PGF-Verbindungen
Die folgende Beschreibung entspricht einer älteren US-Patentanmeldung der Anmelderin , deren Patentnummer nach Erteilung hier eingefügt wird. /
709850/1018
Schema M
Si
709ββΟ/1ύΚ
HO \ .CH2-Z1-COOH
/ Yi-C-C-R57
R58 H Il
M1 L1
HO
0 II ||
Y1-C C-R57
R50 Il Il M1 L1
HQ
.ο ^2-Z1-C-NH2
Mi L1
R58
HO
R50
CH2-Z1-CH2NH2
M1 L1
8 ΘΘ
CH2-Z1-C-N=N=N
CC Mx L1
Cl
CII
CIl I
CIV
CV
'(ir
Schema M (i'Ortsetzun.g) t
CH2-Z1-NH-COOR51
/ Y1-C—C-R
Il Il
57
HO
CH2-Z1-NH2
ι
R58
1 1 272A555
CVl CVII ,
HO
R5B
CH2-Z1-NHL2
-C—C-R57
II Il
HO
CH2-Z1-NL2COOR51
Y1-C—C-R57
/ Il Il
R58 M1 L1
\ CH2-Z1-NL2L3
Y1-C C-R57
Il I!
CVIII
CIX CX
Schema M zeigt die Stufen, nach welchen die PGF2c. - oder 11~Deoxy-PGF2c^ -artige freie Säure der Formel CI in verschiedene 2-Decarboxy~2-aminoraethyl- oder 2-Decarboxy-2-(sub3tituicrt-amino)inethyl-PGFo( - oder-1 i-Deoxy-PGffy -artige Verbindungen der Formeln CIV, CVI, CVII, CVIII, CIX oder CX überführt wird·
In Schema M bedeutet Y1 trans-CH=CH-, C^C- oder -CH0CH0-;
R55 OH
R55 OH
worin Lc Wasserstoff oder Methyl ist,
R53 Rs4>
R53 Rs4i
oder ein Gemisch aus
R53 R54 und
R53 R54J
worin Rr--, und Rr-., die gleich oder verschieden sein können, 53 54 D
Wasserstoff, Methyl oder Fluor bedeuten, unter der Madgabe, daß einer der Reste Rr-, oder Rr-. nur dann Fluor ist, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor bedeutet,
(1) CiS-CH=CH-CH2-(CH2) -CH2-,
(2) CiS-CH=CH-CH0-(CH0) -CF.-,
C. C g C.
7098S0/101I
worin g die Zahl 1, 2 oder 3 ist,
R57
(1) -(CHs)1n-CH3,
oder
(3) -CH2
woria m eine Zahl von 1 bis 5, T1 Chlor, Fluor, den Tri= fluormethylrest, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und s die Zahl 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, wobei die einzelnen Reste ^gleich oder verschieden sein können, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei Reste T1 von Alkyl verschieden sind, unter der weiteren Maßgabe, daß R^y nur dann
bedeutet, wenn Rc^ und Rc4* die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Methyl sind, Reg Wasserstoff oder die Hydroxylgruppe und Lp und L.,, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest -COUR51, worin R51 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1, 2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest darstellt, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als einer der Reste L^ öder L^ VCOORc1 ist.
709850/1018
Nach dem Verfahren von Schema M wird die Verbindung der Formel CI in das gemischte Anhydrid CII überführt. Derartige gemischte Anhydride werden zweckmässig aus den entsprechenden Chlorameisensäurealkyl-, -aralkyl-, -phenyl-, oder -(substituiert phenyl)~estern in Gegenwart einer organischen Base (z.B. Triäthylamin) hergestellt. Zu den geeigneten Verdünnungsmitteln gehören Wasser in Kombination mit mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln (z.B. Tetrahydrofuran). Das gemischte Anhydrid wird dann entweder in das PG-artige Amid der Formel CIII oder das PG-artige Azid der Formel CV überführt.
Zur Herstellung des PGF2Of ~artiSen Amids CIII wird das gemischte Anhydrid CII mit flüssigem Ammoniak oder Ammonium= hydroxid umgesetzt.
Die Verbindung der Formel CIII kann auch aus der freien Säure CI nach bekannten Methoden zur Umwandlung von Carbon= säuren in ihre Amide direkt hergestellt werden. Z.B. wird die freie Säure in den Methylester überführt (nach bekannten Methoden z.B. mit überschüssigem ätherischem Diazomethan), worauf der Methylester in das Amid CIII überführt wird.
Bann wird die 2~Decarboxy-2-aminomethy1-PGF2 / - oder -11-deoxy-PGP2^ -artige Verbindung CIV aus der Verbindung CIII durch Reduktion der Carbonylgruppe erzeugt, v/o bei man bekannte Methoden anwendet« Beispielsweise wird mit Erfolg mit Lithiumaluminiumhydrid gearbeitet·
Die Verbindung CII kann auch zur Herstellung des Azids CV dienen. Die entsprechende Reaktion wird zweckmäßig mit Na= triumazid nach bekannten Methoden ausgeführt, siehe z.B. Fieser and Fieser, Reagents for Organic Synthesis Bd. 1,
709850/1018
272A555
S. 1041-1043» v/o Reaktionsbedingungen zur Azidbildung diskutiert werden β
Schließlich wird das Urethan.der i'ormel CYI aus dem Azid CY durch Umsetzung mit einem Alkenol, Aralkanol, Phenol oder substituierten Phenol gebildet. Bei Verwendung von Methanol erhält man z.B. die Verbindung CVI, worin B^1 Methyl bedeutet. Dieses Produkt CVI wird dann verwendet zur Herstellung der Verbindungen CVII oder CVIII.
Zur Herstellung des primären Amins CYII aus dem Urethan CVI werden bekannte Methoden verwendet. So wird z.B. das Urethan CVI bei Temperaturen oberhalb 500C mit einer starken Base wie z.B. Natrium-, Kalium- oder Lithiumhydroxid behandelt.
Die Verbindung CVI dient auch zur Herstellung von Verbindungen CVIII. Bedeutet L. Alkyl> ; so wird die Verbindung CVIII.durch Reduktion eines Urethane CVI, worin Rc1 einen Alkylrest bedeutet, hergestellt. Jüin geeignetes Reduktionsmittel für diesen Zweck ist Lithiumalu= miniumhydrid.
Das Produkt CVIII dient dann zur Herstellung des Urethane CIX, wobei man das sekundäre Amin CVIII (L2 bedeutet Alkyl) mit einem Chloraraeisensäurealkylester umsetzt· Die Reaktion erfolgt nach bekannten Methoden zur Herstellung von Carbamaten aus den entsprechenden sekundären Aminen· Schließlich wird das Produkt CX, worin Lp und L-, beide Alkyl bedeuten, durch Reduktion des Carbamids CIX gebildet. Dabei werden die vorstehend beschriebenen Methoden zur Herstellung der Verbindungen CVIII aus den Verbindungen CVI angewandt.
709850/1018
Präparat 1Α 2~Decarboxy-2-azidomethyl-PGF2c^ ·
(1) Eine Lösung von 10 g t-Butyldimethylsilylchlorid, 9,14 g Imidazol und 3 g PGF2^ in 12 ml Dimethylformamid wird in Stickstoffatmosphäre 24 Stunden magnetisch gerührt. Das resultierende Gemisch wird dann in einem Eisbad abgekühlt und die Reaktion wird durch Zusatz von Eiswaaser beendet. Das resultierende Gemisch wird mit 150 ml Wasser verdünnt und mit Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit Wasser, gesättigter Ammoniumchloridlösung und einer Natriumchloridlösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, dabei erhält man den PGF2(y -t-butyldimethylsilylester~9,11,15~tris-(t~butyl= dimethylsilyläther), NMR-Absorptionen bei 0,20, 0,30, 0,83, 0,87, 0,89, 1,07-2,50, 3,10-4,21 und 5,38<S. Charakteristische IR-Absorptionen bei 970, 1000, 1060, 1250, 1355, 1460, 1720 und 2950 cm""1.
(2) Zu einer magnetisch gerührten Suspension von 7,75 g Lithiumaluminiumhydrid in 18 ml Diäthyläther werden bei Raumtemperatur im Verlauf von 12 Minuten 3,71 g des Reaktionsprodukts gemäß 'Xeil (1) in 40 ml Diäthyläther zugetropft. Nach einstündigem Rühren-bei Raumtemperatur wird das resultierende Produkt in einem Eiswasserbad abgekühlt, dann wird gesättigte Natriumsulfatlösung zugetropft, bis eine milchige Suspension entsteht. Das resultierende Produkt wird mit Natriumsulfat koaguliert und mit Diäthyläther verrieben, dann wird das Lösungsmittel durch Saugfiltration entfernt. Beim Einengen im Vakuum werden 7,014 g 2-Decarboxy-2-hydroxymethyl-PGF20| -9»11,15-tris-(t-butyldimethylsilyläther) erhalten, NMR-Absorptionen bei 0,03, 0,82, 0,87, 1,10-2,60, 3,30-4,30 und 5,37&;
709850/1018
charakteristische IR-Absorptionen bei 775, 840, 970, 1065, 1250, 1460, 2895, 2995 und 3350 cm"1.
(3) 3,514 g p~Toluol3ulfonylchlorid, 44 ml Pyridin und 7»O14 g des Reaktionsprodukts gemäß Teil (2) werden 3 Tage in einen Gefrierschrank von -2O0C gestellt. Danach erhält man 7,200 g 2-Decarboxy-2~p-toluolsulfonyloxymethyl-PGP2C( -gjH.IS-tris-Ct-butyldimethylsilyläther), MMH-Absorptionen bei 0,10, 0,94, 0,97, 1,10, 2,50, 4,03, 3,80-4t80, 5,45, 7,35 und 7,80(S ; IR-Absorptionen bei 775, 970, 1180, 1190, 1250, 1360, 1470, 2900 und 2995 cm""1.
(4) 2,13 g des Reaktionsprodukts gemäß Teil (3) werden in 42 ml eines 3:1:1-Gemischs aus Essigsäure, Tetrahydrofuran und Wasser, das 0,25 ml 10$ ige wässrige Salzsäure enthält, gegeben. Das Reaktionsgeraisch wird nach kräftigem 16-stündigem Rühren bei Raumtemperatur homogen. Die resultierende Lösung wird dann mit 500 ml Äthylacetat verdünnt, mit gesättigter Natriumchloridlösung und Äthylacetat gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man 1,301 g eines Öls erhält. Das Rohprodukt wird an 150 g mit Äthylacetat gepacktem Silikagel chromatographiert. Beim Eluieren mit Äthylacetat werden 0,953 g 2-Decarboxy-2~p-toluolsulfonyloxymettiyl~PGJ?2c< erhalten.
(5) 0,500 g des Reaktionsprodukts gemäß Teil (4) in 5»0 ml Dimethylformamid werden unter Rühren zu einer Suspension von 1,5 g Natriumazid in 20 ml Dimethylformamid zugegeben. Dann wird noch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 75 ml Wasser verdünnt und mit 500 ml Diäthyläther extrahiert, die Ätherextrakte werden nacheinander mit V/asser und gesättigter Natriumchlorid—
709850/1018
lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung de» Diäthyläthers bei ve mindert em Druck erhält man O»364 g 2~Decarboxy~2~azidomethy 1-PGF20, . Bei 2110 cm*"1 wird eine charakteristische Äzido-Infrarotabsorption beobachtet.
Präparat 1B 2-Decarboxy-2-aminomethyl-PGFp q/
0,364 β rohes Deca rboxy~2-azidome thy 1-PGF2 <y (siehe Präparat 1A) in 12 ml Diäthyläther werden zu einer magnetisch gerührten Suspension von 0,380 g Lithiumaluiainiurohydrid in 20 ml Diäthyläther zugegeben. Die Reaktionstemperatur wird bei etwa 00Q gehalten und die Zugabe des lithiumaluminiumhydrid-> erfolgt unter Zutropfen im Verlauf von 4 Minuten. Nach beendeter Zugabe wird das resultierende Gemisch 1 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in ein Eisbad (0 bis 5°C) gestellt. Überschüssiges Reduktionsmittel wird mit gesättigter Natriumsulfatlösung zerstört. Nach Beendigung der Gasentwicklung wird das resultierende Produkt mit Natriumsulfat koaguliert und mit Diäthyläther verrieben, >die festen Salze werden abfiltriert. Das Piltrat wird über Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei 0,304 g eines schwach gelben Öls erhalten werden. Dieses Öl (100 mg) wird durch prä= parative Dünnschichtenchromatographie gereinigt, wobei man% 42 mg der Titelverbindung erhält; NMR-Absorptionen bei 0,90, 1,10-2,80, 3,28, 3,65-^4,25 und 5,45<S ; charakteristische IR-Absorptionen bei 970, 1060, 1460, 2995 und 3400 cm ; das Massenspektrum zeigt einen Parent-peak bei 699,4786 und weitere Peaks bei 628, 684, 595, 217 und 274.
709Θ50/1018
Beispiel 1 9~Deoxy-6j , 9o( -epoxy~2,3,4-trInOr-PGP1 äthylester, Isomerengemisch (formel III).
I. Vergleiche Schema A. Zunächst wird der 9-Deoxy-6^f , 9o( epoxy~2,3 >4-trinor~PGi) 1-athylester~bis~tetrahydropyranyl= äther XXXIX al3 Isomerengeniisch hergestellt. Eine Lösung von 3,5.0 g Triäthylphosphonoacetat in 40 ml Tetrahydro= furan wird bei 00C mit einer Lösung von 1,79 g Kaliuin-tbutylat in 40 ml Tetrahydrofuran versetzt, dann wird eine Lösung von 5,6 g 2 °(', 4 °(-Dihydroxy-5ß-(3l ^i -hydroxy-1 '-trans-octenyl)-^-cyclopentylacetaldehyd-Y~lactol~3'4-bis~tetrahydropyran-2-yläther (E.J. Üorey et al., J. Am. Cheni. Soc. 92, 397 (197O))der Formel XXXVIII in 20 ml Benzol im Verlauf von einer Minute zugegeben. Dann wird das Gemisch 25 Minuten bei 0 bis 25°C gerührt und anschließend mit 500 ml Äther/Methylenchlorid (3:1) verdünnt. Das resultierende Gemisch wird mit Wasser, verdünnter Kaliumhy= droxidlösung, Y/asser und gesättigter Natriumchloridlcsung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man 8,1 g Roh= produkt der Formel XXXIX erhält.
Dieses Produkt wird an Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit 40 bis 75 ^ Äthylacetat in Skellysolve B. Dabei werden 4,7 g des bis-Tetrahydropyranyläthers XXXIX erhalten, NMR-Peaks bei 5,4-5,7, 3,2-4,8, 2,42 und 2,56<£ ,
II. 1,0 g des Isomerengemischs der Formel XXXIX wird in 15 ml Essigsäure und 7,5 ml Wasser von 37 bis 39°C 3 Stunden lang hydrolysiert. Das Gemisch wird abgekühlt und mit Diäthyläther/Wethylenchlorid (3:1) vermischt und dann mit eiskalter verdünnter Kaliumhydroxidlösung· geschüttelt. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird an
709850/1018
Silikagel chrornatographiert unter Eluieren mit 0 bis 5$ Ätha= nol in Äthylacetat« Dabei erhält man die Titelverbindung III als Gemisch aus weniger polarem und stärker polarem Isomeren in einer Menge von 0,55 g> NMR-Peaks bei 5,27-5,47, 3,3-4,5, 2,4 und 2,52& . Peaks im Masaen3pektrum bei 322,304, 278, 251 und 235.
Beispiel 2 9-Deoxy-6f ,9°^-epoxy-2,3,4-tTInOr-PGF1-äthyl= e3ter-bis(tetrahydropjj;ran-2-yläther), gemisch (Formel XXXIX, R40 von Q- und THP (Tetrahydropyran-2-yl); und 9-Deox epoxy~2,3,4-trinoT-PGF1 - äthylester, weniger polares Isomer und stärker polares Isomer (Formel III, R. von Q und W = Wasserstoff).
I. Vergleiche Schema A. Zunächst wird der bis-Tetrahydropyranyläther XXXIX hergestellt. Ein Gemisch aus 10 g 2°t ,4<V-Dihydroxy-5ü~Z"*(3i>)-3-hydroxy-trans-1-octenyl7-1 °( cyclopentanacetaldehyd-f~lactol-bis(tetrahydropyran-2-yläther) XXXVIII,- 10 g Äthyl-(triphenylphosphoranylidin)-acetat und 150 ml Äthanol wird 3 !iage unter Stickstoff gerührt. Dann wird das Gemisch eingeengt und der Rückstand wird an Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit Äthylacetat/Skellysolve B (1:1). Dabei erhält man 9,0 g des Isomerengemiachs gemäß Titel der Formel^^^»R- 0,34 und 0,39 (Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel in Äthyl= acetat/Hexan 1:3), NMR-Peaks bei 5,35-5,69, 4,69, 3,98-4,34 und 2,48-2,620 .
II. Zur Entfernung der Tetrahydropyranyl-Schutzgruppen wird ein Gemisch aus 6,95 g der obigen Verbindung XXXIX, 100 ml Essigsäure, 50 ml Wasser und 10 ml Tetrahydrofuran 4 Stunden bei 4O0C gerührt. Das Gemisch wird abgekühlt, mit 500 ml
709850/1018
Äthylacetat verdünnt und mit einem Gemisch aus 72 g Natrium= hydroxid und 500 ml Eiswasser und dann mit gesättigter Natrium chiοridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Huckst and wird an einer £>äule dit 500 g feinem üilikagel (40-63 U, Merck) chromatographiert, das vorgängig mit Ace= ton/Methylenculorid (60:40) deaktiviert worden war. Die Säule wird mit Aceton/Methylenchlorid wie folgt eluiert:
3 1 30:70, 0,5 1 35i65 und 1,5 1 40:60. Die ersten 500 ml Sluat werden verworfen, dann werden 40 ml-Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen 40 bis 60 ergeben das weniger polare Isomer der Titelverbindung in einer Menge von 0,21 g, Hf » 0,39 (Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel in Ace= ton/Methylenchlorid 40:60), NMß-Peaks bei 5,43-5,54, 3,98-
4.33 und 2,57-2,71S . Figur 1 zeigt das 1H NMR-Spektrum. Die Fraktionen 47 bis 62 ergeben ein Isomerengemisch, und die Fraktionen 63 bis 100 ergeben 2,03 g des stärker polaren Isomeren der Titelverbindung III, Rp β 0,32 (Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel in Aceton/Methylen= Chlorid 40:60), NMR-Peaks bei 5,47-5,53, 4,34-4,64, 3,98-
4.34 und 2,48-2,63 <S. Figur 2 zeigt das 1H NMR-Spektrum mit Peaks bei 4,4-4,6 <S für dieses stärker polare Isomer.
Beispiel 3 9-Deoxy-6 f ,9 ol-epoxy^^^-trinor-PGF.j-
methylester-bis(tetrahydropyran-2-yläther), Isomerengemisch (Formel XXXIX); und 9-Deoxy-6,9°^ -epoxy-2,3,4-trinor-PGF^ methylester, weniger polares Isomer und
stärker polares Isomer (Formel III).
I. Vergleiche Schema A. Eine Lösung von 7,11 g Trimethyl» phosphonoacetat in 75 ml Tetrahydrofuran wird bei O0C mit einer Lösung von 4,05 g Kalium-t-butylat in 75 ml Tetra* hydrofuran versetzt. Das Gemisch wird 10 Minuten bei 0 bis
709850/1018
50C gerührt, dann wird eine Lösung von 13,2 g 2o(,4c(~Di= hydroxy-5ß~,/~'(3S)-3-hydroxy~trans-1-octenyl7~1<*-cyclo= pentanacetaldehyd- "p-lactol-bisitetrahydropyran-2-yläther) in 60 ml Tetrahydrofuran im Verlauf von einer Minute zugegeben· Dann wird das Gemisch 2 Stunden bei etwa 250U gerührt und anschließend mit 600 ml Diäthyläther/Methylen= Chlorid (3:1) verdünnt. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und Eingeengt. Der Rückstand wird an Silikagel chromatogra= phiert unter Eluieren mit Äthylacetat/Skellysolve B (1:1), wobei man das Produkt der Formel XXXIX als Gemisch der C-6-Isomeren in einer Menge von 12,15 g erhält; Rf = 0,62 (Dünnschicht enchromatogramm an Silikagel in Äthylacetat/Hexan 1:1), NMR-Peaks bei 5,33-5,71, 4,71, 3,67 und 2,5-2,6i&.
II. Zur Herstellung des Produkts der Formel III wird ein Gemisch aus 12,15 g des vorstehenden bis-Tetrahydropyranyl= äthers XXXIX in 200 ml Essigsäure, 100 ml Wasser und 10 ml Tetrahydrofuran 4 Stunden bei 400C gerührt. Das Gemisch wird abgekühlt und mit 800 ml kaltem (-100G) Äthylacetat verdünnt. Die organische Phase wird mit einem Gemisch aus 150 g Natriumhydroxid 'in 800 ml Eis und Wasser und dann mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand von 11,8g wird an einer Säule mit etwa 500 g feinem Silikagel (40-63 ju> Merck) chromatographiert. Die ^äule wird dabei mit Gemischen aus Aceton und Methylenchlorid wie folgt eluiert: 8 1 40:60 und 4 1 60:40. Die ersten 2 1 Eluat werden verworfen, dann werden 17 200 ml-Fraktionen und 18 300 ml-Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen 6 bis 22 liefern ein Gemisch aus weniger polarem Isomer III und stärker polarem Isomer (3,9 g)» das auf nachstehende Weise zerlegt wird. Die Fraktionen 23 bis 32 ergeben das stärker polare Isomer der Titelverbindung III in einer Menge von 3,55 g·
709850/1018
Erneutes Chromatographieren der Mischfraktion, wiederum an feinem Silikagel (40-65 V-) gefolgt von einem v/eiteren Chromatographieren der so erhaltenen Isomerengemischfrak— tion ergibt das weniger polare Isomer und das stärker polare Isomer, wobei zusammen mit obigen Mengen insgesamt folgende Ausbeuten erhalten werden: 1,25 g des weniger polaren Isomeren und 5,44 g des stärker polaren Isomeren.
Das weniger polare Isomer III der Titelverbindung schmilzt bei 47 bis 480C (aus Diät hylät he r/Hexan), Rf = 0,41 (Diinnschichtenchromatogramm an Silikagel in Aceton/Methylenchlorid 40:60), NMR-Peaks bei 5,50-5,61, 3,86-4,46, 3,72 und 2,61-2,75S und Peaks im MassenSpektrum bei 470,2898, 455, 439, 399, 380, 265, 219, 199 und 173.
Das stärker polare Isomer der Formel III zeigt fi- = 0,35 (Dünnscnichtenchromatogramm an Silikagel in Aceton/Methy= lenchlorid 40:60), NMR-Peaks bei 5,50-5,61, 3,88-4,67, 3,72 und 2,52-2,63<S ; und Peaks im Massenspektrum bei 470,2903, 455, 399, 380, 309, 199 und 173.
Beispiel 4 9-Deoxy~6Jp , 9<* -epoxy-2,3, 4-1 TInOr-PGP1 methylester-bis(tetrahydropyran-2-yläther), Isomerengemisch, durch Michael-Addition.
I. Zunächst wird der 2,3,4-trinor-5,6-trana-Didehydro-PGP1Q^ -methylester-11,15-bis(tetrahydropyran-2-ylather) hergestellt. Ein Gemisch aus 8,8 g 2 <*,4<*-Dihydroxy~5ß- /~(3S)-3-hydroxy-tran3-1-octenyl7~1°( -cyclopentanacetaldehyd-T -lactol-bis(tetrahydropyran-2-yläther), 10,0 g Methyl-(triphenylphosphoranylidin)acetat und 100 ml Tetrahydrofuran wird gerührt, bis es homogen ist, und dann 7 Tage
f09850/1018
bei etwa 25 C stehengelassen, anschließend wird das Gemisch eingeengt, Der Rückstand wird an mit Äthylacetat deaktiviertem Silikagel chromatographiert unter üluieren mit Äthylacetat/okellysolve !B (1:1). Dabei erhält man 9|6 g der obigen 5,6-trans-Verbindung mit R„ = 0,59 (Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel in Äthylacetat 1:1), NMR-Peaks bei 6,80-7,20, 5,77-6,01, 5,38-5,67, 4,71 und 3i7O<S; IR-Absorptionen bei 3600, 1730 und 1670 cm*"3.
II. Zur Herstellung der Titelverbindung wird eine Lösung von 0,300 g der obigen 5»6-trans-Verbindung in 3 ml Metha= nol und ca. 0,15 ml einer methanolischen Lösung von Natriummethylat 25 Minuten gerührt, worauf die Reaktion gemäß Dünnschichtenchromatogramm beendet ist. Das Gemisch wird mit 35 ml Diäthyläther verdünnt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand (0,290 g) besteht aus dem Gemisch der Isomeren der Formel XXXIX gemäß
denen
Titel, deren Eigenschaften mit der Verbindungen von Beispiel 3 identisch sind.
Beispiel 5 3»3aß, 4,5,6, 6aß-Hexahydro-5°< -hydroxy-2^ (2'-hydroxyäth.yl)~4ß-(3'°( -hydroxy-trans-1-octenyl)2H-cyclopenta/'b_-7f uran-3', 5 '-bis-. tetrahydropyranyläther, Isomerengemisch (.Formel XLI: Q1 =
H OTHP, R0 = n-Pentyl,
worin THP = Tetrahydropyranyl, ^^ = o( und ß).
709850/1018
272A5S5
Vergleiche Schema B. Eine Lösung von 4,0 g 9-Deoxy-6 \ ,-9°( -epoxy-2i3,4~trinor-PGP1-äthylester-bistetrahydropyran-2-yläther XXXIX (siehe Beispiel 1, Teil I) in 40 ml Di= äthyläther wird zu einer Aufächlämmung von 0,50 g Lithium= aluminiumhydrid in 100 ml wasserfreiem Diäthylather zugegeben. Das Geiniöch wird 2 Stunden unter Kühren am Kückfluü erhitzt. Nach dem Abkühlen werden nacheinander 0,70 ml Wasser, 0,70 ml 15$ ige wässrige Natriumhydroxidlösung und 0,8 ml Wasser zugegeben. Das Gemisch wird filtriert und das Piltrat wird eingeengt, wobei man 3»7 g der Titelverbindung XLI erhält, NI£K~Peaks bei 5,2-5,6, 4,6 und 3,0-4,0 5, Diese Verbindungen können auch als ^3aR-/5°^ »4°( (1E, 3S+), 5ß,6ao<_7j~hexahydro-5-/'"(tetrahydro-2H-pyran-2-yl)-ox^7-4~ \ 3-/~*(tetrahydro-2H-pyran-2-yl)-oxv7'-1-octenylJ -2H-cyclopenta/a7furan-2j^-äthanol bezeichnet werden, wobei da3 Zeichen J angibt, daß es sich um unbekannte Konfiguration handelt.
Beispiel 6 3,3aß, 4,5, 6aß-Hexahydro-5°( -hydroxy-2^ -
(formylmethyl)4ß-(3'°f-hydroxy-trans-1-octenyl)-2H-cyclopenta/^7furan-3',5-bis-tetrahydro= pyran-2-yläther, Isomerengemisch (Formel XLII: Q1 =
H "bTHP, R2 = n-Pentyl,
OTHP
worin THP = Tetrahydropyranyl, ^^ » °( und ß); und 9-Deoxy-3,4-trans-didehydro-6 J ,9°(-epoxy-2-nor-PGP.-äthylester-bis-tetrahydro=
?09850/1018
pyranyläther, Isonjerengeinisch (•Formel XlIII: A = Valenzbindung, Q1 »
H OTHP
Äthyl,
worin THP = Tetrahydropyranyl, "-^ « ^ und i3).
I. Vergleiche Schema B. Eine Lösung von 2,3 g 3,3aü,4,5,6, 6aß~Hexahydro~5°t -hydroxy-2f -(2l~hydroxyäthyl)~4ü-(3'c< hydro>:y-trans-1-octenyl)-2H-cyclopenta/jJ7furan~3', 5-bistetrahydropyi'an-2-yläther XLI (siehe Beispiel 5) in 15 ml Methylenehlorid wird im Verlauf von 15 Sekunden zu einer Lösung von 3,8 g Chromtrioxid in 1üü ml Methylenchlorid und 6 ml Pyridin zugegeben. Das Gemisch wird 10 Minuten bei 150C gerührt,' dann werden 25 ml Benzol zugegeben, worauf filtriert wird. Piltrat und V/aschlösungen werden auf etwa 15 ml eingeengt, und in 50 ml Methylenchlorid aufgenommen· Das Gemisch wird mit Silikagel CC-4 (Mallinckrodt "SilicAR") und Diatomeenerde behandelt und filtriert. Das PiItrat wird eingeengt, wobei man den Aldehyd der Formel XLII gemäß Titel als Isomerengemisch erhält·
II· Eine Lösung des Aldehyds XLII in 10 ml Benzol wird
auf 10°C abgekühlt und zu einem vorgängig hergestellten Gemisch aus 1,1 ml Triäthylphosphonoacetat und 0,60 g Ka= lium-t-butylat in 30 ml Tetrahydrofuran, das 10 Minuten bei O0C gerührt worden war, zugegeben. Dann wird das Eisbad entfernt und das Gemisch wird 30 Minuten gerührt, wobei es sich allmählich auf 250C erwärmt. Schließlich wird das
?09*S0M01t
Gemisch mit Diäthyläther/frlethylenchlorid (3:1) verdünnt und mit Wasser geschüttelt. Die organische Phase wird mit verdünnter wässriger Kaliumhydroxidlösung, Wasser und gesättigter Natϊ-iunichloridlösung gewaschen, getrocknet und zu einem Rückstand vjm 3,8 g eingeengt. Dieser Rückstand wird an·üilikagel chromatographiert unter Eluieren Kit Äthylacetat/Skellysolve B (1:1). Dabei erhält man die Titelverbindung XLIIIaIs Gemisch aus weniger polarem und stärker polarem Isomeren (2,3 g), NMli-Peaks bei 5,4-7,2, 4,7 und 3,2-4,5ß .
Beispiel 7 9-Deoxy-3, 4-trans~didehydro-6]f ,9Of -epoxy-2-ηοΓ-PGF..-äthylester, Isomerengemisch
(formel V: C H9n, = Trimethylen, Q « g ^g
H OH,
R1 = Äthyl, R5 und R6 = Wasserstoff, W -
-C-
HO H,
r^y β o( und ß).
0,5 g des bis-Tetrahydropyranyläthers XLIII gemäß Beispiel 6, Teil II, werden in einem Gemisch aus 12 ml Essigsäure und 6 ml Wasser bei 37 bis 39°C während 2 1/2 Stunden hy= drolysiert. Dann wird das Gemisch abgekühlt und mit Di= äthyläther/Methylenchlorid (3:1) und einem Gemisch aus kalter gesättigter Natriumchloridlösung und wässriger Kaliumhydroxidlösung geschüttelt. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, der Rückstand wird an tfilikagel chromatographiert unter Eluieren mit O bis 5$ί Äthanol in Äthylacetat. Dabei erhält man 0,29 g der Titelverbindung
709850/1018
*" 272Λ555
V, KMR-Peaks bei 5,7, 5,97, 6,68-7,28, 5,32-5,57 und 3»4-4,5$ , Peaks im Masaenspektrum (für das Trimethyl= silylderivat) bei 510, 495, 481, 465, 429, 420, 411, 397 und 349.
Beispiel 8 9-Deoxy-6j , 9Qi-epoxy-2-nor-PGl^-methylester,
Isoinerengemisch (Formel IV/ C H„ = Tri= methylen, d = 2, Q =
S\
H OH,
R1 = Methyl, R5 und R^ = Wasserstoff, W =
-C-
HO H,
^-J « Of und ß).
Vergleiche Schema B. Zunächst wird die Verbindung XLIII als Säure hergestellt, üin Gemisch aus 1,7 g 9-Deoxy-3,4-trans-didehydro-6 j ,93 -epoxy-2-nor-PG£'1~äthylester-bistetrahydropyran~2~yläther XLIII (siehe Beispiel 7) und 15 ml Methanol wird mit einer Lösung von 0,25 g Natriumhydroxid in 6 ml Wasser behandelt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei etwa 250O gerührt, dann wird zerschlagenes üis zugegeben und das resultierende Gemisch wird mit Diäthyläther/lwethy= lenschlorid (3:1) und kalter verdünnter Salzsäure zum Ansäuern geschüttelt. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man die Säure XLIII als Isomerengemisch erhält.
Diese Säure wird in wässriger Natriumhydroxidlösung (0,2 g in 25 ml Wasser) gelöst und die resultierende Lösung wird mit verdünnter Salzsäure auf pH 9 eingestellt. Nach dem Verfahren von Dennis et al., Tetrahedron Lett. 1821 (1968) wird diese Lösung sodann mit einem frisch bereiteten Ge-
709850/1018
misch aus 0,30 g Nickelchlorid-tiexahydrat und 0,41 g Ka= liuracyanid in 25 ml Wasser versetzt, worauf eine frische Lösung von 1,0 g Natriumborhydrid in 5*0 ml Wasser zugegeben wird. Das Gemisch wird 16 Stunden bei etwa 25°C gerührt und dann in eignem Eisbad abgekühlt, worauf mit kalter verdünnter Salzsäure auf pH 1 bis 2 angesäuert wird.(Vorsicht, Entwicklung von Wasserstoff und Blausäuregas). Da3 resultierende Gemisch wird sofort mit .Diät hylät he r/Met hy= lenschlorid (3:1) extrahiert und die organische Phase wird mit verdünnter Säure, Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man die Säureform des bis-Tetrahydropyranyläthers XLIV als Isomerengemisch erhält.
Diese Säure XLIV wird durch Behandlung mit Diazomethan in Diäthyläther in den Methylester überführt, dann wird der Methylester-bis-tetrahydropyranyläther XLIV isoliert, NMH-Peaks bei 5,3-5,6, 4,63, 3,61 und 3,2-4,5^.
Dieser Methylester-bis-tetrahydropyranyläther XLIV wird dann in 25 ml Essigsäure und 12,5 ml Wasser bei 37 bi3 400C während 2 1/2 Stunden zur Titelverbindung hydrolysiert. Das Produkt wird wie in Beispiel 7 aufgearbeitet und einer Silikagel-Chromatographie unterworfen, wobei mit 4 bis 5# Äthanol in Äthylacetat eluiert wird. Schließlich erhält man die Titelverbindung IV als Gemisch aus weniger polarem und stärker polarem Isomer in einer Menge von 0,200 g, NMR-Peaks bei 5,32-5,57, 3,61 und 3,3-4,5^, Peaks im Kassenspektrum bei 336, 322, 292 und 264.
709850/1018
" -20¥ m 272Λ555
Beispiel 9 9~Deoxy-3»4-cis-didehydro-6 J ,9of -epoxy-PGi'-bis->tetrahydropyran-2-yläther, I so me re ng ε-mi sch (formel XLIlI; A = Methylen, Q1 =
H OTHP,
R9 = n*-Pentyl, R1 = Wasserstoff,
6th
= c( und ßj
9-Deoxy-6 J , 9<* -CpOXy-PGP1, Isomerengemisch
1
(formel IV: C H„ = Trimethylen, d = 3. Q=
H OH,
R1 β Wasserstoff, R5 und R^ = Wasserstoff, W =
HO H,
f^y = <X und ß);
und 9-Deoxy-6 J ,9 0{-epoxy-PGl·l 1-äthylester, Isomerengemisch (formel IV wie oben, jedoch R1 » Äthyl).
I. Vergleiche Schema B. Ein Gemisch aus 3,3aß,4,5»6,6aü-Hexahydro-SQt -hydroxy~2.f ~(f ormylmethyl)-4^-(3 x°i -hydroxytrans-1-octenyl)2H-cyclopenta/]B7furan-315-bis-tetrahydro= pyi'an-2-yläther XLII (Beispiel 6, Teil I1 entsprechend 4,64 ß) und 3»71 g (2-Carboxyäthyl)-triphenylphosphoniuEichlorid (s# Howard S. Corey, Jr. et aL, J. Am. Chem. Soc. 86, 1884 (1964)) in Dimethylsulfoxid/Tetrahydrofuran (1:1) wird in Stickstoffatmosphäre unter Rühren zu einer Aufschlämmung
70985071018
von 0,84 g 57$ igem Natriumhydrid im gleichen Lösungsmittelsystem zugegeben. Die Reaktion wird dünnschichtenchromato= graphisch verfolgt und nach etwa 6 Stunden wird Wasser zugegeben und das Gemisch mit Diäthyläther extrahiert. Die wässrige Phase wird mit einer Suspension von 5 g Ammonium= Chlorid in 25 ml gesättigter Natriumchloridlösung vermischt und das Gemisch wird mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird an Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit Äthylacetat (25 bis 50$)/Kexan, wobei man die Titelverbindung XLIII als Isomerengemisch erhält«
II. Die obige Verbindung XLIII v/ird in Äthylacetat mit Wasserstoff wenig oberhalb Normaldruck in Gegenwart von 5$ Palladium/Kohle-Katalysator reduziert. Die Reduktion ist beendet, sobald 1 Äquivalent Wasserstoff aufgenommen wurde. Der Katalysator wird dann abfiltriert und die Verbindung XLIV wird als Isomerengemisch isoliert.
III. Nach dem Verfahren von Beispiel 7 werden dann die Tetrahydropyranyl-äthergruppen durch Hydrolyse in verdünnter Essigsäure bei etwa 4O0C entfernt, wobei man die Titelverbindung IV als Isomerengemisch erhält,
IV. Der Ester IV wird erhalten, wenn man die obige Säure in Äthanol/Diäthyläther mit Diazoäthan 15 Minuten bei etwa 250C umsetzt, worauf das Produkt als Isomerengemisch isoliert wird.
Beispiel 10 9-Deoxy-3,4-trans-didehydro-6J ,90^-epoxy~17-phenyl-2,18,19»20-tetranor-PGi'l-methyle3ter, Isomerengemisch (Formel XI: Q =
70985071018
H OH,
R1 = Methyl, R5 uhd R6 = Wasserstoff, s » 0 W »
-C-
HO' H,
Z = Methylen).
I» Vergleiche Schema C. Ein Gemisch aus 2,28 g 2^(,Α°(-Dihydroxy-5ß-(3'°^ -hydroxy~5'~phenyl-1'-trans-heptenyl)-« c(-cyclopentylacetaldehyd~Y-lactol-5' ,4-bis-tetrahydro« pyran-2-yläther XXXVIII und 3,46 g Methyl~4~(triphenyl= phosphoranyliden) crotonat (Buchta et al., Chem. ßer. 92, 3111 (1959)) in 100 ml Benzol wird 16 Stunden am Rückfluß erhitzt. Dann wird das Gemisch zu einem dunkel-orangen halbfesten Rückstand eingeengt. Der Rückstand wird an Si= likagel chromatographiert unter Eluieren mit Aceton (5$)/ Methylenchlorid. Dabei erhält man den bis-Tetrahydropyranyl= äther der Titelverbindung als gelbes Öl in einer kenge von 1,55 g.
Diese Substanz wird in Essigsäure/Wasser/Tetrahydrofuran (20:10:10) bei etwa 420G 4 1/2 Stunden hydrolysiert. Anschließend werden 50 ml Y/asser zugegeben. Das Gemisch wird eingefroren und dann gefriergetrocknet. Das zurückbleibende Öl wird an Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit Aceton (30#)/Metr enchlorid, wobei man die Titelverbindung XI als Geiu-sch aus weniger polarem und stärker polarem Isomeren in Form eines Öls in einer Menge von
7098507101S
0,444 g erhält; Peaks im Massenspektruin bei 386, 368, 350, 324, 287, 277, 269, 233, 133, 105 und 91; IR-Absorptionspeafcs bei 3390, 1720, 1655, 1600, 1445, 1455, 1440, 1325, 1275, 1215, 1195, 1175, 1060, 975, 750 cm"*1; NMR-Peaks bei 1,2-3,2, 3,7, 3,8-4,6, 5,4-5,65, 5,7-6,1, 6,7-7,1 und 7,26 .
Beispiel 11 9-Deoxy-6j ,90^ -epoxy-3-oxa-PGF..-methylester, IsomerengemJ
methylen, Q
Isomerengemisch (Formel Viii C H9 = Tri»
g ^
Methyl, R5 und R6 = Wasserstoff, W =
-C-
HO H,
= o( und ß)·
I. Vergleiche Schema E. Zunächst wird der bis-Tetrahydro«* pyranyläther der Titelverbindung dargestellt. Zu einer Lösung von 0,80 g 3i3aß,4,5,6,6aß-Hexahydro~5Q?-hydroxy-2.]f-(2l-hydroxyäthyX^-4ß-(3'oi -hydroxy~trans~1-octenyl)-2H-cyclopenta/B7furan-3* ^-bis-tetrahydropyran^-yläther XLI (siehe Beispiel 5) in 10 ml Dirnethylsulfoxid und 5 ml Tetrahydrofuran werden bei etwa 0 bis 50C 1,1 ml 1,6-molare n-Butyllithiumlösung in Hexan im Verlauf von einer Minute augetropft. Dann wird das Gemisch 5 Minuten bei etwa 100C gerührt, anschließend werden 8 ml Dimethylformamid und 0,35 g Lithiumchloracetat zugesetzt. Das resultierende Gemisch wird 22 Stunden bei etwa 250C gerührt und dann mit 125 ml Eis und Wasser, das 3 ml konzentrierte Salzsäure enthält, verdünnt. Das resultierende Gemisch wird mit Methylenchlorid extra-
70985071018
hlert und die organische Phase wird mit kaltem Wasser und gesättigter fiatriumchloridlösung gewaschen und eingeengt. Der die Säureform des bis-Tetrahydropyranyläthers LIII enthaltende Rückstand wird in Diäthyläther mit Diazomethan sum Methylester umgesetzt. Kach 3 Minuten wird überschüssiges -Diazomethan mit Essigsäure zersetzt und das Gemisch wird mit verdünnter Kaliumhydroxidlösung und gesättigter Batriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man den bis—Tetrahydropyranyläther LIII der Titelverbindung als Isomerengemisch erhält«
II· Dieser Äther wird in 15 ml Essigsäure und 7,5 ml Wasser bei 37 bis 39°C während 2 1/2 Stunden hydrolysiert. Das Gemisch wird mit Eis und Wasser verdünnt und mit Di= ätfayläther/Methylenchlorid (3:1) extrahiert· Die organische Phase wird mit verdünnter wässriger Kaliumhydroxid— lösung und gesättigter Hatriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, der Rückstand wird an Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit 2 bis 5$» Methanol in Äthylacetat· Dabei erhält man die Titelverbindung der formel TII als Gemisch aus weniger polarem und stärker polarem
in einer Menge von 0,400 g, KMR-Peaks bei 5,3-5,55, 4*01, 3,69 und 3,4-4,5; Peaks im Massenspektrum (für das Srimethylailvlderivat) bei 514, 499, 455, 443, 424 und 355
Beispiel 12 9-Deoxy-6^ , 9 o( -βροχν-ΡΟ.^-met hylester, Isomerengemisch (Poimel IY: Xrimethylen, d - 3, Q-
H ,
Methyl, B,- und Eg = Wasserstoff, f ■
-C-HO' H,
70985071011
» Q/ oder ß) ;'
und 9-Deoxy-6J ,9cf-epoxy-PGF-j, Isomeren-
gemisch (Formel IV: CgH2g» d» Q» Rfi6» W und r>s wie oben, R- » Wasserstoff).
I. Vergleiche Schema H. Zunächst wird die üalogenverbindung LXIII dargestellt. Eine Lösung von 2,1 g PGF20J-11,15-bis-tetrahydropyran-2-yläther in 10 ml Methanol wird mit 20 ml einer Diäthylätherlösung von Diazomethan bei etwa 25°C während 15 Minuten behandelt, wobei man den Methyl= ester erhält. Das resultierende Gemisch wird dann zu einem Öl eingeengt. Die dabei erhaltenen 2,0 g 11,15-Bis-tetra» hydro pyran—2^1-PGPPtJ -methylester werden in 23 ml Wasser suspendiert und mit 0,7 g Natriumbicarbonat versetzt und in einem Eisbad gekühlt. Zur resultierenden Lösung werden 1t93 g Kaliumiodid und 2,28 g Jod zugesetzt, worauf man noch 16 Stunden bei etwa 00C rührt. Dann wird eine Lösung von 1,66 g Natriumsulfit und 0,76 g Natriumcarbonat in 10 ml Wasser zugegeben· Nach wenigen Minuten wird das Gemisch mit Chloroform extrahiert, die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man hauptsächlich die Jodverbindung LXIII als Bis-tetrahydropyranyl= äther—Isomerengemisch in einer Menge von 2,2 g (Öl) erhält; Rf = 0,75 (Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel im Lösungsmittelsystem A-IX).
II. 2,2 g des 9-Deoxy-6J ,9 of -epoxy-5-jOd-PGF1-methylester-
I ·
bia-tetrahydropyranyläthers LXIII werden in 15 ml Benzol gelöst und die Lösung wird mit 15 ml einer Ätherlösung von Iributylzinnhydrid (aus Tributylzinnchlorid und Lithium»
70995071011
Q(O
aluminiumhydrid friach zubereitet, Gehalt 0,145 g/ml) versetzt, wobei man diese Lösung im Verlauf von 20 Minuten zutropft. Nach etwa 30 Minuten werden weitere 20 ml Tributylzinnhydrid in Äther zugegeben und dann wird noch 1 Stunde gerührt, anschließend wird das Reaktionsgemisch eingeengt. Der so erhaltene Kückstand, der hauptsächlich aus dem Bis~tetrahydropyranyläther des Methylestere LXIV besteht, wird wie folgt zur Titelverbindung umgesetzt: Der ölige Rückstand wird mit 40 ml Essigsäure/Wasser/ Tetrahydrofuran (20:10:3) während etwa 16 Stunden bei 250C behandelt. Dann werden 250 ml Toluol zugegeben und das Gemisch wird eingeengt, der Vorgang wird wiederholt. Der Rückstand wird erneut mit 40 ml Essigsäure/Wasser/Tetra= hydrofuran (20:10:3) behandelt, und zwar 2 Stunden bei 40 bis 45°G und dann in 250 ml Toluol aufgenommen, anschliessend wird eingeengt» Der Rückstand wird in 25 ml Methylen= ohlorid gelöst und die Lösung wird an Silikagel chromato= graphiert unter Eluieren mit Äthylacetat (50 bia 80$)/ Skellysolve B. Eine Fraktion von 0,77 g wird erneut an Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit Aceton (20 bis 40#)/Methylenchlorid, wobei man den 9-Deoxy-6j , 9°<-epoxy~PGF..~methylester IV als Isomerengemisch in einer Menge von 0,19 g erhält, R_ » 0,26 (Dünnschichtenchroma= togramm an Silikagel in Äthylacetat ); Z"°C7d+27° (Chloro= form); NMR-JPeaks bei 0,9, 1,15-2,8, 3,3-4,4, 3,8, 4,63 und 5,65-5,85 £ ; Peaks im Massenspektrum (Trimethylsilylderivat) bei 512, 497, 481, 441, 391, 351, 325 und 323; und Peak im hochauflösenden Massenspektrometer bei 512,3333·
III. Der obige Methylester IV wird wie folgt zur Säure IV umgesetzt: Eine Lösung von 1,0 g des Methylesters in 30 ml Methanol wird mit 20 ml 3n-Kaliumhydroxidlösung 1 1/2 Stunden bei 25°C behandelt. Dann wird das Gemisch mit 45 ml
7098507101·
2n-Kaliumbisulfatlösung auf pH 1 angesäuert und mit 50 ml Wasser verdünnt. Das resultierende Geodsch wird mit Matriumchlorid gesättigt und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigter Hatriunchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man ein Öl erhält, das die freie Säure IT* enthält. Dieses öl kristallisiert allmählich. Das Produkt wird an Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit Aceton (30 bis 5O£)/Methylenchlorid, wobei man die Titelverbisdung 9-Deoxy—6j ,g^-epoxy-PGF^ als Gemisch aus weniger polarem und stärker polarem Isomeren in einer Menge von 0,84 g erhält, F. 79,2 bis 84,5°Cj IR-AbSorptionen bei 3340, 3220, 2620, 1715, 1695, 1360, 1320, 1235, 1210, 1O3O, 990, 975 und 950 cm""1; /?*7Ώ+28Ο (Chlorofora); Peaks im Massenspektrum (Trieethylsilylderlvat)be|r 555, 499, 480, 465, 409 und 173* in hochauflösenden Massenspektrometer bei 570,3569.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 12, jedoch unter Ersats des als Ausgangsmaterial verwendeten PGF2^y—11,15— bis—tetrahydropyran-2-ylathers durch folgende Verbindungen der Fozmel LXII oder deren C-11- oder C-15-Äther, so erhält man folgende Jodverbindungen LXIIl:
15-Ithy1-
16,16-Dimet hyl-PG?
2^
16-Phenoxy-17,18,19»20-tetranor-PG?2oi 17-Phenyl-18, 11-Deoxy-PGF 2*,2b-Dihomo-PGF2Ci
3-0xa~17-plienyl-18,19,20-trinor-PGF2
7098507101t
Durch reduktive Dehalogenierung nach dem Verfahren von Beispiel 12 und Aufarbeitung des Produkts erhält man anschließend die entsprechenden Produkte LXIV als Gemische aus weniger polarem und stärker polarem Isomeren: 9-Deoxy-6]f ,9^-epoxy-15-methyl-PGF.., 9-Deoxy-6^ ,9o< -epoxy-15-a thyl-PGF.., 9-Deoxy-6jf ,90/ -epoxy-16,16-dimethyl-PGF..,
9-rDeoxy~6if ,9^ -epoxy-io-phenoxy-n, 18,19,20-tetranor·-
9-Deoxy-6 J ,9°( -epoxy-17-phenyl-IÖ, 19,20-trinor-PGF.j 9-Deoxy-6]f ,9^V -epoxy-1 ^dCOXy-PGF1 9-Deoxy-6J,90^-epoxy-2a,2b-dihomo-PGF1 t9qf-epoxy~3-oxa-PGF1
^ ,ga^-epoxy-J-oxa-IT-phenyl-IS, 19, 2ü-trinor-
PGP1
1 ·
Beispiel 13 9-Deoxy-6^f ,9 °( -epoxy-PGF1 -methylester, Isomerengemisch (Formel IV: wie in Beispiel 12).
I. Vergleiche Schema H, R. an UUoy und 9p = Zunächst wird die Halogenverbindung LXIII hergestellt: Eine Lösung von 9,0 g PGF2^ -Methylester in 125 ml Methylen« Chlorid wird in einem Eisbad abgekühlt und dann mit 5»3 g wasserfreiem Natriumcarbonat und 6,35 g Jod versetzt und 1 Stunde gerührt. Anschließend wird das Gemisch auf 250C erwärmen gelassen, wobei es 16 Stunden gerührt wird. Das resultierende Gemisch wird mit 250 ml Methylenchlorid verdünnt und mit 100 ml 10$ iger wässriger Natriumsulfitlösung versetzt. Sobald die Jodfärbung verschwindet, wird die organische Phase abgesondert und die wässrige Phase wird mit
70985071011
Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das resultierende Öl (13,5 g) wird an Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit Aceton (20 bis 5o$)/Methylenchlorid. Dabei erhält man 4,76 g 9-Deoxy-6 $ ,9q -epoxy-5-jod-PG.l!1.,-methylester LXIII, Isomerengemisch R~ » 0,40 (Dünnschichten chroma tog ramm an Silikagel in Aceton/Methylenchlorid 3:7); Ζ\7·η+22Ο (Chloroform); Peaks im Massenspektrum (Trimethylsilylderivat) bei 623, 567, 548, 517, 511, 477, 451, 521, 199 und 173, im hochauflösenden Massenspektrum 638,2314; IR-Absorptionspeaks bei 3330, 2960, 2940, 2860, 1740, 1440, 1365, 1230, 1195, 1175, 1075, 1055 und 1020 cm"1
II. Dann wird die Titelverbindung der Formel IV hergestellt Eine Lösung von 0,98 g der obigen 5-Jodverbindung LXIII in 10 ml Benzol wird bei etwa 15°C mit 5 mg 2,2-Azo-bis-(2-methylpropionitril) und einer Lösung von 0,58 g Tributyl= zinnhydrid in 4 ml Diäthyläther unter Zutropfen im Verlauf von etwa 2 Minuten versetzt. Das Gemisch wird unter Rühren im Verlauf von 1 1/4 Stunden auf etwa 25°C erwärmen gelassen. Dann werden weitere 0,58 g Tributylzinnhydrid zugegeben und es wird noch 3/4 Stunden gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingeengt, mit 25 ml Skellysolve £ und 25 ml Wasser verdünnt, 1/2 Stunde gerührt und durch
Pnase Diatomeenerde filtriert. Die wässrige und die wässrigen Waschlösungen der organischen Phase werden mit 50 ml Äthylacetat vermischt, mit Natriumchlorid gesättigt und 1/2 Stunde gerührt. Die organische Phase, die Äthylacetat-Waschlösungen der wässrigen Phase und die Lösung in Skel= lysolve B werden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das resultierende Öl wird an Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit Aceton (25 bis 50#)/Methylen=
70985071018
Chlorid, wobei man die 'ütelvei-bindung IY als Isoraerengemisch in einer Menge von 0,48 g erhält. Das Produkt besitzt die gleichen Eigenschaften wie das Produkt von Eeispiel 12.
Beispiel 14 9~Deoxy-6^f ,9cV_epoxy~17-phenyl-18,19,2ü-trinor-PGF..-met hy lest er, Isomer engemisch (Formel X: d = 3, Q =
/\
H OH,
R1 = Methyl, R5 und R6 = Wasserstoff, s = 0 W a
-C-
HO H,
Z » Methylen, o-' » <Y oder ß).
I. Vergleiche Schema H. Zunächst wird die 5Wodverbindung LXIII hergestellt: Eine Lösung von 2,3 g 17-Phenyl-18,19,20-trinor-PC-F1O( -methylester in 25 ml Methylenchlo= rid wird unter Kühlung in einem Eis bad mit 1,06 g wasserfreiem Natriumcarbonat und 1,27 g Jod versetzt und 1 Stunde gerührt. Dann wird das Gemisch auf 25 C erwärmen gelassen, wobei 16 Stunden gerührt wird. Das Reaktionsge— misch wird danach mit 50 ml Methylenchlorid verdünnt und mit 20 ml 10> iger wässriger Natriumsulfitlösung behandelt. Nachdem die Jodfärbung verschwunden ist, wird die organische Phasej zusammen mit organischen Extrakten der wässrigen Phase aus Methylenchloridjgetrocknet und zu einem blaügelben Öl (2,64 g) eingeengt. Das Öl wird an Silikagel chromatogrqhiert, wobei man den 9-Deoxy-6J ,9qf-epoxy-5-jod-17-phenyl-18,19,20-trinor-PGi\-methylester LXIII als Isomeren-
709850/1018
gemisch in einer Menge von 1,57 g erhält, Rf 0,24 (Dünnschichtenchromatogramm an üilikagel in Aceton/Methylen= Chlorid 3:7); liMR-Peaks bei 1,5-2,1, 2,1-2,8, 3,5, 3,66, 3,7-4,2, 4,3-4,6, 5,4-5,7 und 7,2^ ; Peaks im Massenspektrum (Trimethylsilylderivat) bei 657, 582, 567, 545, 477, 455, 389, 337 und 259; IR-Absorptionen bei 3390, 7735, 1600, 1495, 1455, 1435, 1360, 1305 und 975 cm"*1.
II· Dann wird die Sitelverbindung X hergestellt: Eine Lösung von 1,0 g der obigen 5-Jodverbindung LXIII in 9 ml Benzol wird mit 3 mg 2,2-Azobis-(2-methyl-propionitril) versetzt und zu dem kalten Gemisch werden 10 ml einer Ätherlösung von Tributylzinnhydrid (frisch zubereitet, Qehalt etwa 0,1 jÄ-5 g/ml) im Verlauf von etwa 5 Minuten zugetropft. Das Gemisch wird auf 22 bis 250C erwärmen gelassen und etwa 45 Minuten gerührt, bis die Reaktion gemäß Dünnschichtenchromatogramm beendet ist. Dann wird das Gemisch eingeengt und der Rückstand wird mit 25 ml Skellysolve B und 25 ml Wasser 1/2.Stunde gerührt. Die wässrige Phase und die wässrigen Waschlösungen der Skellysolve B-Phase werden joit Natriumchlorid gesättigt und mit Äthylacetat extra= hiert. Die organische Phase und die Üthylacetat-Extrakte der wässrigen Phase werden getrocknet und zu 0,87 g eines Öls eingeengt. Dieses Öl wird an Silikagel chromatogre= phiert unter Eluieren mit Aceton (20 bis 50#)/Methylen= Chlorid, wobei man die Titelverbindung X als Gemisch aus dem weniger polaren und dem stärker polaren Isomeren in einer Menge von 0,568 g erhält; Rf = 0,17 (Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel in Aceton/Methylenchlorid 3:7); NMR-Peaks bei 1,2-2,9, 3,69, 3,7-4,6, 5,4-5,65 und 7,2<£, Peaks im Massenspektrum bei 546, 531, 515, 456, 441, 432, 425 und weitere; IR-Absorption bei 3400, 1735, 1495, 1450,
7098507101«
1435» 750 cm"1 und weitere.
Beispiel 15 5?~Jod-9-deoxy~6 f ,9Q" -epoxy-PGF-j ,
Isomerengemisch, (Formel LXIII: R16 = -COOH).
~Jod-9-deoxy-6 j ,9<=γ-epoxy-PGF..-
methylester LXIII in Form des Isomerengemischs (siehe Beispiel 13) in 25 ml Methanol wird bei etwa O0G mit 20 ml 3n-wässriger Natriumhydroxidlösung versetzt. Nach 15 Minuten wird das Kühlbad entfernt, dann wird noch 2 Stunden gerührt. Dann wird gestoßenes Eis zusammen mit wässriger Kaliurobisulfatlösung zum Ansäuren zugegeben. Das resultierende Gemisch wird mit Äthylacetat extrahiert und die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird an iJilikagel chromatographiert unter Verwendung von Säure-gewaschenem tfilikagel, die Eluierung erfolgt mit Aceton (40 bis 100#)/luethyl en Chlorid. Dabei erhält man die Titelverbindung als Isomerengemisch, £^{J'·£=-»■ 20 '
(c = 0,992 in Chloroform); IR-Absorption bei 3360, 2920, 2860, 2640, 1730, 17.10, 1455, 1410, 1380, 1235, 1185, 1075, 1050 und 970 cm ; Peaks im Massenspektrum bei 696,2554, 681, 625, 606, 569, 535, 479 und 173-
Beispiel 16 (5S, 6S)-5~Jod~9-deoxy-6,9°i -epoxy-PGF-jmetbylester, weniger polares Isomer, und (5R,6R)-5-Jod-9-deoxy-6,9^^ methylester, stärker polares Isomer (Formel LXIII).
Eine Suspension von 3,0 g PGF2O -Methylester in 60 ml Wasser wird mit 1,7 g Natriumcarbonat versetzt und in einem Eisbad gekühlt. Zur resultierenden Lösung werden 2,7 g
70985071018
β Γ-
Kaliumiodid und 4,14 g Jod zugesetzt, worauf noch 3 Stunden bei etwa 0°C gerührt wird. Dann werden 2,5 g Natrium= sulfit und ü,8 g Natriumcarbonat zugegeben, um das Gemisch zu entfärben. Nach wenigen Minuten wird das Gemisch mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigter Nati'iumchloridlösung gewaschen, über Natrium= sulfat getrocknet und eingeengt, wobei man das Isomerengemisch gemäß Titel als Öl erhält. Es wird weiter gereinigt durch Silikagel-Chromatographie unter Eluieren mit Methylenchlorid (15 bis 50$)/Aceton. Dabei erhält man die weniger polare (5S,6S)-Titelverbindung in einer Menge von 0,29 g, Rf = 0,44 (Dünnschichtenchromatogramm an Oi= likagel in Äthylacetat) und die stärker polare (:5R->-6R) *- Titelverbindung in einer Menge von 3,36 g, IL, = 0,41 (Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel in Äthylacetat).
Beispiel 17 9-Deoxy-6,3 ^t -6POXy-PGP1 -met hy lest er,
weniger polares Isomer und stärker polares
Isomer.
(Formel, IV).
Vergleiche Schema H. Eine Lösung von 0,247 g des weniger polaren Isomeren des Jodäthers LXIII (siehe Beispiel 16) in 3 ml absolutem Äthanol wird mit 0,12 g Tributylzinnchlorid und dann mit einer frisch zubereiteten Lösung von 0,050 g Natriumborhydrid in 3 ml absolutem Äthanol versetzt. Nach 45 Minuten wird das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat und Wasser verdünnt. Die organische Phase wird abgesondert, gewaschen, getrocknet und zu 0,14 g eines UIs eingeengt, dessen Eigenschaften identisch sind mit denen der weniger polaren Titelverbindung von Beispiel 38.
Wiederholt man das obige Verfahren, jedoch ausgehend vom stärker polaren Jodäther LXIII, so erhält man 0,14 g eines
709850/1018
Öls, dessen Eigenschaften identisch sind mit dem stärker polaren Isomeren gemäß Beispiel 38.
Beispiel 18 9-Deoxy-6,9<V -epoxy-PGF..-amid, weniger polares und stärker polares Isomer (Formel XXVIII).
I. Vergleiche Schema I· Zunächst wird das 5-Jod-9~deoxy-6,9^-epoxy-PGF--amid LXVI als weniger polares und stärker polares Isomer dargestellt. Eine Lösung von 5,0 g der Jodäther-Säure LXV (Isomerengemisch, Beispiel 15) in 50 ml Aceton wird auf etwa -100C abgekühlt und mit 3,0 ml Tri= äthylamin und 3,0 ml Chlorameisensäureisobutylester versetzt. Nach 5 Minuten werden 100 ml mit Ammoniak gesättigtes Acetonitril augesetzt, dann läßt man das Reaktionsgemisch sich auf etwa 250C erwärmen. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat wird eingeengt. Der Rückstand wird in Äthylacetat und Wasser aufgenommen, die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird an Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit Aceton (25 bi3 100$)/ Methylenchlorid. Dabei erhält man 0,02 g des weniger polaren Isomeren dee Jodäther-amids LXVI, R~ = 0,40 (Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel in Aceton), eine Fraktion aus 2,2 g Gemisch aus weniger und stärker polaren Iso= meren und 1,5 g des stärker polaren Isomeren vom R^ = 0,37 (Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel in Aceton), IR-Absorption bei 3250, 3150, 1660, 1610, 1085, 1065, 1050 und 965 cm"1, NMR-Peaks bei 6,4, 5,5, 3,5-4,7 und 0,9 S.
II. Ein Gemisch aus 0,48 g 5-Jod-9~deoxy-6,9°i-1 amid (Isomerengemisch gemäß !Teil I) in 15 ml Äthanol wird bei etwa 250C mit ca. 0,5 ml Iributylzinnchlorid und einem Gemisch aus 0,10 g Natriumborhydrid und 5 ml Äthanol versetzt. Die Reaktion wird dünnschichtenchromatographisch vor-
7098507101«
folgt (Silikagel in Aceton). Nach etY/a 30 Minuten worden weitere 0,75 ml Tributylzinnchlorid zugesetzt, und nach weiterem 5/4-stündigem Rühren werden 0,15 g Natriumborhy= drid zugegeben. Nach einer weiteren Stunde ist die Reaktion beendet, ersichtlich am R~ = 0,49· Das Keaktionsgemisch wird mit ΕΪ3 und Wasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigter Na= triumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird an Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit Aceton (50 bis lOO^J/Methylenchlcorid. Dabei erhält man eine Fraktion, die aus einem Gemisch aus dem weniger und dem stärker polaren Isomeren besteht (0,17 g)» und eine weitere Fraktion aus 0,18 g des stärker polaren Isomeren. Das weniger polare Isomere besitzt den R -Wert 0,4-6 (Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel zweimal in Aceton ausgeführt)· Das stärker polare Isomere zeigt den Rf =0,43 (Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel, zweimal in Aceton ausgeführt), IR-Absorption bei 3275, 3060, 1680, 1640, 1610, 1300, 1275, 1225, 1160, 1130, 1080, 1045, 970, 910 und 775 cm .
Beispiel 19 9-Deoxy-6 J ,9 Pl -CpOXy-PGF1 -methylamid,
Isomerengemisch (Formel LXYII; in R1Q a Wasserstoff, das andere R18 » Methyl).
I. Vergleiche Schema I. Zunächst wird das 5y-Jod-9-deoxy-
j ,9 c^ -epoxy-PGF.. -me thy lamid LXVI al3 Isomerengemisch hergestellt. Eine Lösung von 4,66 g 5 ^~Jod~9-deoxy~6 J ,9c/ CpOXy-PGF1 LXV (Isomerengemisch Beispiel 15) in 50 ml Ace= ton wird mit 1,42 ml Triäthylamin versetzt und auf -5 C abgekühlt. Dann werden 1,3 ml Chlorameisensäureisobutylester unter Rühren bei 00C im Verlauf von 5 Minuten zugesetzt, anschließend erfolgt Zusatz von 25 ml 3-molarem Methylamin in Acetonitril. Die Lösung wird nach dem Erwärmen auf etwa
70985071011
250C noch 2Ü Minuten gerührt. Dann wird das Gemisch filtriert und eingeengt, der ölige -"iickstand wird nit Me= thylenchlorid verrieben und ein Niederschlag wird abfiltriert. Das Filtrat wird an 'öilikagel chromatographiert unter üluieren mit Aceton (50 bis 90$)/&ethylenchlorid, wobei man 31 45 g 5 J" ~Jod~9~deoxy~6 j" ,9qf-epoxy~PGi1..-ine= thylamid in Form des Isomerengemischs erhält, NMR-Peaks bei 6,3, 5,4-5,7, 3,2-4,7, 2,78 und 0,7-2,
II· Eine Lösung von 0,67 g der obigen gemischten 5j -Jod« 9-deoxy-6 J ,9c{-epoxy~PGF..-inethylamide in 15 ml Methanol wird bei etwa 25°C mit 1,5 ml Tributylzinnchlorid behandelt, dann werden innerhalb 15 Minuten portionsweise 0,35 g Natriunborhydrid zugesetzt. Nach einer Stunde werden weitere 0,75 ml Tributylzinnchlorid zugegeben, worauf noch 16 Stunden gerührt wird. Dann werden 0,15 g Natriumborhydrid zugesetzt und es wird noch 15 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 75 ml gesättigter Natriumchloridlösung verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wird abgesondert, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird an Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit Aceton (25 bis 75#)/liethylenchl°rid, dabei erhält man die Titelverbindung als Gemisch der C-6-Isomeren in einer Menge von 0,46 g.Peak im Massenspektrum bei 511,3520, NLlK-Peaks bei 6,7, 5,3-5,7, 3,3-4,6, 2,76 und 0,7-2,6<S.'
Beispiel 20 9-Deoxy-6 j , 9cY-epoxy~PGF..-benzylamid, Iso= merengemisch (Formel LXVII: in R-g » Wasserstoff, das andere R.n a Benzyl)·
I. Vergleiche Schema I. Nach dem Verfahren von Beispiel 19 werden zunächst die ioomeren 5 J -Jod-9-deoxy-6 j , 9<s^~epoxy- -benzylamidviLXVI hergestellt. Man verwendet .4,66 g
7098507101·
272A555
5j-Jod-9-deoxy-6 J ,90(-6POXy-PGf1 LXY (Isomerengemisch) und 1,08 g Benzylamin anstelle von Methylamin· Das Rohprodukt wird an Silikagel chromatographiert unter Eluieren irxt Aceton (50 bis 70$)/Methylenchlorid, dabei erhält man 4,41 g der Isomeren 5 f -Jod~9-deoxy-6^f , gcy-epoxy-PGF.. -benaylaaiida, NMR-Peäks bei 7,3, 6,6, 5,3-5,7 und 3,5-4,66'.
II. Nach dem Verfahren von Beispiel "19 , Teil II, wird die obige Verbindung LXVI mit Tributylzinnchlorid und Natrium= borhydrid behandelt, bis die Reaktion beendet ist (Dünneehichtenchroinatogramm). Eine Silikagel-Chromatographie ergibt die Titelverbindung als Gemisch der C-6-Isomeren in einer Menge von 0,22 g, Peaks im Massenspektrum bei 659,4204, 644, 588, 569, 221 und 173-
Beispiel 21 9-Deoxy-6 J , 9<9(-epoxy~PGF1-anilid, Isomeren=«
gemisch (Formel LXVII: ein R18 = Wasserstoff, da3 andere R1Q = Phenyl).
I. Vergleiche Schema I. Nach dem Verfahren von Beispiel 19 wird zunächst das 5jf -Jod~5-deoxy-6jp ,9of-epoxy~PGF..-anilid LXVI als Isomerengemisch hergestellt. Man verwendet 4,66 g 5^f-Jod-g-deoxy-ö^ ,9 °(-ePOXy-PGF1 und 0,94 g Anilin. Das Rohprodukt wird an Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit Aceton (10 bis 50?4)/Methylenchlorid, dabei erhält man ein Gemisch der isomeren 5J ~Jod-9**deoxy-6jp ,g'Y-epoxy-PGF..-anilid<2 in einer Menge von 4,0 g, NMR-Peaks bei 8,4» 6,9-7,7, 5,3-5,7 und 3,4-4,7<S.
II. Nach dem Verfahren von Beispiel 19, Teil II wird die obige Verbindung LXVI mit Tributylzinnchlorid und Natrium=« borhydrid behandelt, bis die Reaktion gemäü Dünnschichtenchromatogramm beendet ist. Die Silikagel-Chromatographie ergibt die Titelverbindung in Form eines Gemischs der G-6-
7098507101«
Isomeren in einer Menge von 0,29 g> Peaks im Ma3senspektrurc bei 645,4035, 650, 574» 555, 540 und 514.
Beiepiel 22 5.f-Broin~9-deoxy-6 f , 9qf -epoxy-.PGF.j-raetiiyl= ester, Isomerengemisch (Formel LXIII) und 9-Deoxy-6^f ,gcf-epoxy-PGF.j-niethylester, Isomerengeniisch (Formel IV).
I. Vergleiche Schema H. Eine lösung von 1,00 g PGF9^- Lethylester in 25 ml Methylenchlorid wird bei etwa 00G im Verlauf von 3 Minuten mit 0,50 g N-Bromsuccinimid verseist, das portionsweise zugegeben wird. Nach 10-minütigem Kühren ist die Reaktion beendet (Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel in Äthylacetat). Die Lösung wird mit wässriger Natriumsulfitlösung und wasser gewaschen, über Magnesium*» sulfat getrocknet und eingeengt. Der farblose ölige Rückstand wird an Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit Aceton (20 bis 40^)/Methylenchlorid. Dabei erhält man das Isomerengemisch aus der 5-Brom~Titelverbindung als farbloses Öl in einer Menge von 1,18 g; Peaks im Massenspektrum bei 575,2203, 559, 519, 511, 510, 500, 469, 429, 403, 199 und 173· Das NMR-Spektrum ist im wesentlichen iden= tisch mit dem Spektrum der nach dem Verfahren von Beispiel
10 hergestellten 5j -Jod-Verbindung, das heißt 5,5, 4,55, 3,4-4,2, 3,65 und 0,9<S.
II. Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 13, Teil II, jedoch unter Ersatz der 5-Jodverbindung LXIII dieses Beispiels durch obige 5-Bromverbindung LXIII, so erhält man die Titelverbindung IV.
Beispiel 23 9-Deoxy-6J ,9cY-epoxy-15,14-dihydro-15-deoxy-PGF.j-methylester (Formel XXXIV: Q2 =
709850/1018
H H
Χ» « CH9GH2-)
und 9-Deoxy-6^,9o( -epoxy-13,14~dihydro-PGP1 Inethylester (Porroel XXXIY: Q2 »
H OH
X» =
Eine Lösung von etwa 10 mg 9-Deoxy-6J£ ,9 ^-epoxy-PGP..-methylester (siehe Beispiel 13) in 3 ml Methanol wird bei Normaldruck in Gegenwart von Platinoxid hydriert, bis gemäß Dünnschichtenchromatogramm kein Ausgangsmaterial mehr vorhanden ist. Dabei erhält man die l'itelverbindungen, nämlich die 15-Deoxy-Verbindung XXXIV vom Kf = 0,60 (Dünnschichtenchromatogramm an ailikagei in Aceton/Methyleh= Chlorid 3*7) mit Peaks im Massenspektrum bei 426, 336, 311 und 221, ferner den 9-Deoxy-o ^,9<Y-epoxy-13,14-dihydro-PGP1-methylester XXXIV vom Rf = 0,24 (Dunnschiehtenchroma» togramm an üilikagel in Aceton/Methylenchlorid 3*7), Peaks im Massenspektrum bei 443f 425, 424, 414, 409, 399, 393, 353, 334, 309, 267, 219, 199, 177 und 173.
Beispiel 24 9~Deoxy-6,9<^-epoxy-15(S)-15-methyl-PGP1-
amid, stärker polares Isomer ;
(Ponnel XXXI: H51 » . !
0 !
(i
-C-N(R18), ;
worin R1Q = Wasserstoff). ;
Eine Lösung von 0,50 g des weniger polaren Isomeren von 9-Deoxy-6,9o(-epoxy-15(S)-15-methyl-PGP1 IV (siehe Beispiel 40) in 10 ml Aceton wird auf -100C abgekühlt und mit 0,3 ml
7098507101·
Triethylamin und 0,3 ml ChlorameiGcnsäureisobutyleater versetzt. Nach 5 Minuten v/erden 10 ml mit Ammoniak gesättigtes Acetonitril zugegeben, dann läßt man das Reaktionsgemisch sich innerhalb 10 Minuten . auf 250C erv/ärmen. Das Genisch wird filtriert und das FiItrat wird eingeengt. Der Rückstand wird in Äthylacetat aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der dabei erhaltene Rückstand wird an Silikagel chromato= graphiert unter Eluieren mit Aceton (40 bis iOO?o)/Methylen= Chlorid, v/obei man die Titelverbindung als farbloses öl in einer Menge von 0,43 g erhält, Rf = 0,14 (Dünnschichtenchro= matogramra an Silikagel in Methanol/Essigsäui'e/Chloroform 5:5:90), NMR-Absorption bei 4,2 und 0,9^IR-Absorptionen bei 3360, 3220, 1670, 1620, 1460, 1410, 1380, 1225, 1125, 1075, 1060 und 975 cm*"1.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 24» jedoch auegehend vom weniger polaren Isomeren des 9-Deoxy-6, S°( -epoxy-ISCSj-^-methyl-PGJ?^ (siehe Beispiel 40), so erhält man das weniger polare Isomere des 9-Deoxy~6,9°f-epoxy-15(S)~15-methyl-PGP.j-amids.
Beispiel 25 5~(Chlormercurio)-9-deoxy-6 J ,gqf
16,16-dimethyl-PGJ?.., Isomerengemisch • (J?ormel LXIX: G = Chlor, L = -(CH2)
H OH, R1 β Wasserstoff, R2 =
CH3 I
"C-(CHa)3-CH3,
CH3
709850/1018
s ο{ oder ß)
und 9-Deoxy-6 J , 9 °( -epoxy-16,16-diinethyl-PGP-, Isonierengemisch (Formel IY: C Hp Trimethylen, d = 3, Q=
H OH, R1, R5 und R6 = Wasserstoff, W »
-C-HO' H;
r^s s o( oder ß)#
I. Vergleiche Schema J. Eine Lösung von 1,02 g 16,16-Dimethyl-PGFp^· -11,15~bis-tetrahydropyran-2-yläther (siehe US-PS 3 903 131, Beispiel 17) in 20 ml Chloroform wird mit einer Lösung von 1,15 g Quecksilberacetat in 40 ml Essigsäure versetzt und unter Ausschluß von Licht 5 Stunden stehengelassen. Dann werden 70 ml Toluol zugegeben und das Gemisch wird eingeengt. Der Rückstand wird in 75 ml Di= äthyläther aufgenommen, mit Wasser und gesättigter Natrium= Chloridlösung behandelt, getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand, der hauptsächlich aus dem Bis-tetrahydropyranyl= äther der Chlorquecksilber-Titelverbindung LXIX besteht, wird mit 50 ml eies Gemischsaus Essigsäure, Wasser und Te= trahydrofuran (20:10:3) bei 43 bis 47°C 2 1/2 Stunden behandelt. Dann werden 40 ml Toluol zugegeben und das Gemisch
709850/1018
wird eingeengt, wobei man die Chlorquecksilberverbindung LXIX als öligen Rückstand in Form des Isomerengemischs erhält.
II. Der -Rückstand gemäß Teil I wird in 10 ml Tetrahydro= furan gelöst und die Lösung wird mit 10 ml Wasser verdünnt. Dann werden unter Rühren 10 ml wässrige 3-molare Natriumhydroxidlosung und 10 ml v/ässrige 0,5-molare Na= triumborhydridlösung in 3-molarer Natriumhydroxidlosung zugesetzt. Nach einminütigem -führen wird das Gemisch in einem Eisbad abgekühlt und mit 100 ml Äthylacetat und 10 ml Wasser verdünnt. Dann werden 12g Kaliumbisulfat zugesetzt und das Gemisch wird mit festem Natriumchlorid gesättigt. Die wässrige Phase wird mit Äthylacetat extra= hiert, die Äthylacetatlösung wird mit der organischen Phase vereinigt, beide werden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand wird an üilikagel chromato= graphiert unter Eluieren mit Methanol (1 bis 11jS)/Uethylen= Chlorid, wobei man die Titelverbindung IV als Isomerengemisch in einer Menge von 0,180 g erhält; Rf = 0,24 (Dünnschichtenchromatogramm an tJilikagel im Lösungsmittel system A-IX); NMR-Peaks bei 0,8-1,1, 1,15-1,85, 2,0-2,5, 3,5-3,9, 4,35-4,6 und 5,5-5,7$ , Peaks im Massenspektrum (Trimethyl= silylderivat) bei 441, 423, 383, 351, 325, 232, 307, 253, und 201.
Beispiel 26 5-(Acetatomercurio)~9-deoxy-6 j,
PGP-, Isomerengemisch (Formel LXIX: G CH5C(O)O-, L * -(CH2J5-, Q2 »
H OH,
709850/101«
22?-
R36 * ~C00H» ^ = °( oder ß); 5-(Chlorinercurio)-9-deoxy-6 j , Isomerengemisch (Formel LXIX: G = Chlor);
und 5(Hydroxymercurio-9-deoxy-6
wie oben, jedoch.
,9er-epoxy-V
tv -, LXXXIV, . T n inneres üalz, (Formel worin L, Q2»
, R2c und.-^-^ die vorstehende Bedeutung en).
I. Vergleiche Schema J. Eine Lösung von 1,3 g PGF2^ ~11,15-bis-tetrahydropyran-2-yläther in 30 ml Chloroform wird mit einer Lösung von 1,59 g Quecksilberacetat in 60 ml Essigsäure versetzt und unter Lichtausschluli 5 Stunden gerührt. Zur resultierenden klaren Lösung werden 75 ml Toluol zugegeben und das Gemisch wird eingeengt, wobei man den Tetra= pyranyläther der Acetatomercurio-Titelverbindung LXIX erhält· Der Rückstand wird mit 50 ml eines Gemischs aus Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran (20:10:3) bei etwa 4O0C 4 Stunden behandelt, dann werden 40 ml Toluol zugegeben und das Gemisch wird eingeengt, wobei man die Acetatomer= curio-Titelverbindung LXIX als Isomerengemisch erhält.
II. Der obige Bis-Tetrahydropyranyläther der Acetatomer= curioverbindung LXlX wird in einem Gemisch aus Mäthyläther und Wasser aufgenommen und mit 20 ml gesättigter Natrium= Chloridlösung versetzt. Die organische Phase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man hauptsächlich den Bis-tetrahydropyranyläther der Chlormer«
709850-/101«
curioverbindung LXIX erhält. Der Rückstand wird mit 6,6 ml eines Gemiachs aus Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran (20:10:3) bei etwa 4O0C 4 Stunden behandelt. Dann werden 200 ml Toluol zugegeben und das Gemisch wird eingeengt, wobei man die Chlormercurio-Titilverbindung LXIX in einer Menge von 2,0 g als Öl erhält, das in Äthylacetat oder Methylenchlorid löslich ist. Die analysenreine Probe wird durch Silikagel-chromatographie unter Eluieren mit Äthyl= acetat (50 bis i00$)/Hexan gewonnen. Das aus Isomerengemisch bestehende Produkt, das in einer Menge von 0,256 g als Öl erhalten wird, weist ein Atomverhältnis Chlor zu Quecksilber von 1:1 auf; IR-Absorption bei 3360, 2660, 1720, 1705, 1305, 1225, 1185 und 1060 cm""1. Diese Chlor= inercurioverbindung kann auch als ^4-Carboxy-1-/3»3aß,4,5,6, 6aß-hexahydro-5 tf -hydroxy-4ß-/*"(1E,3S)-3-hydroxy-1-octenyl7-2H-cyclopenta/a7furan-2ff~yl7butyl(·Chlorquecksilber bezeichnet werden.
III. Vergleiche Schema K. Die Chlorquecksilberverbindung
LXXXIV LXIX wird in das innere Salz . überführt, indem man sie in 1n-Ka3iumhydroxid löst und mit Essigsäure ausfällt. Das Produkt, ein wachsartiger Peststoff, ist in Wasser unlöslich, sehr wenig löslich in Chloroform oder Methylenchlorid und löslich in heißem Methanol. Es löst sich gut in verdünnter Kaliumhydroxidlösung, wobei das Kaliumsalz der Hydroxyquecksilberverbindung entsteht.
Wiederholt man die Verfahren der Beispiele 25 und 26, jedoch unter Ersatz der dortigen Ausgangsmaterialien durch die entsprechenden Tetrahydropyranylether von PGF2Q/ oder PGFpcf-Analogen, so erhält man die Quecksilberverbindungen LXIX, die in der folgenden Tabelle als Beispiele 27 bis 54 bezeichnet sind.
709050/101«
272A555
Tabelle Quecksilberverbindung der Formel LXIX
L = stets Trimethylen· Q9 = stets ^n
, worin
Wasserstoff; in Beispiel 27-32 bedeutet
OH G Ä1 R25 n-Pentyl R3
Beispiel Chlor Wasserstoff Phenäthyl ft-Pentyl V/asserstoff
27 Chlor Methyl pentyl V/asserstof f
28 Chlor n-Octyl Phenoxy-
methyl
Wasserstoff
29 Chlor Methyl n-Pentyl Wasserstoff
30 Chlor Wasser
stoff
Αγχ .) Wasserstoff
31 Chlor Wasser
stoff
n-Pentyl Methyl
32 n-Pentyl
(In Beisp.
33-34 be
deutet
Chlor Wasser
stoff
5-(Acetatomercurio)-9-deoxy-6 J , 9°( Wasserstoff
33 Acetato Wasser
stoff
Methyl
34 -epoxy-
Beispiel 35
-methylester, Isomerengemisch (Formel LXIX: G, L, Q2, /1Q\ , R25 und
709850/1018
wie in Beispiel 26, R5, » -COOCH5).
Eine Lösung der Acetatomercurio-Verbindung LXIX gemäß Beispiel ZG in Methanol/Diäthyläther (1:1) wird mit einer Lösung von Diazomethan in Diäthyläther von etwa 250C 5 Minuten behandelt. Beim Einengen erhält man die Titelverbindung.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 35, jedoch unter Ersatz des Diazomethans durch Diazoäthan, Diazobutan und i-Diazo-2-äthylhexan, so erhält man entsprechend die Äthyl-, Butyl- und 2-Äthylhexylester von 5-(Acetatomercurio)-9~ deoxy~6 J ,90^-epoxy-PGP... Auf gleiche Weise werden die Methyl-, Äthyl-, Butyl- und 2-Äthylhexylester von 5-(Chlormercurio)-9-deoxy-6^f,9C3(-epoxy-Pol·^ gebildet. Bei Verwendung der Säuren gemäß den Beispielen 39' und 40 erhält man ebenfalls die entsprechenden Methyl-, Äthyl-, Butyl- und 2-Äthylhexylester.
Beispiel 36 5~(Acetatomercurio)-9-deoxy~6 Jf ,9°< -epoxy-PGF..~methylester, Isomerenggmisch (Pormel LXIX: G, L,
und <^vy wie in Beispiel 35',
Vergleiche Schema J. Eine Lösung von 1,75 g thylester in 25 ml Tetrahydrofuran wird mit einer Lösung von 3i5 g Quecksilberacetat in 25 ml Wasser und 25 ml Tetrahydrofuran versetzt und bei etwa 250C 2 Stunden gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch eingeengt und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man als Produkt ein Isomerengemisch in Form
7098BO/1018
eines Öls in einer Menge von etwa 4,0 g erhält; KIiR-Peaks bei 5,5, 4,7, 3,8-4,6, 3,67, 2,0 und 0,9 <ί .
Beispiel 37 5-(Chlor]nercurio)-9-deoxy-6 J ,9 °i !-epoxy-PGF..-
methylester, weniger polares Isomer und stärker polares Isomer (Formel LXIX von Schema J: G = Chlor, L = -(CH2K-, Q2 =
H OH,
= n-Pentyl, = -COOCH
oder ß)i
56 = -COOCH5,r^/ =
Das Produkt wird aus der Acetato-Verbindung durch Austausch mit Chlor hergestellt. Eine Lösung von 2,8 g der Acetato= quecksilberverbindung gemäß Beispiel 36 in 50 ml Methanol wird mit 25 ml gesättigter Natriumchloridlösung bei etwa 25°C 2 Stunden stehengelassen. Das Gemisch wird auf die Hälfte des Volumens eingeengt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu 2,2 g Rückstand eingeengt. Der Rückstand wird an Silikagel chro= matographiert unter Eluieren mit Äthylacetat (50 bis 100$)/ Skellysolve B, wobei 2 Fraktionen erhalten werden, eine weniger polare und eine stärker polare fraktion. Die weniger polare Fraktion besteht aus dem weniger polaren Isomeren der Titelverbindung, das in Form wachsartiger Kristalle in einer Menge von 0,33 g anfällt. Beim Umkristallisieren aus
709850/1018
Äthylacetat/Hexan erhält man farblose Nadeln vom J?. 60 bio 610C (Erweichung bei 1JG0O), Kf = 0,47 (Dünnschichtehchro= matogramm an Silikagel im Lösungsmittel sys tem A-IX). Atom= verhältnis Chlor eu Quecksilber 1:1; IK-Absorptionsbanden bei 3400, 1735, 1470, 1370, 1245, 1065, 970 und 890 cm"1. Das stärker polare Isomer ist ein 01, das in einer Menge von 1,00 g erhalten wird, R^ = 0,41 (Dünnschichtenchroicao= gramm an Silikagel im Lösungsmittelsystem A-IX). Atomverhältnis Chlor zu Quecksilber 1:1, NME-Peaks bei 5,5, 3,8-4,7, 3,65, 3,2, 2,75 und 0,9 6; Ικ7Ώ+ϊ4° (c=O,9O15 in CHCl,); Peaks im Massenspektrum (Trimethylsilylderivat) bei 746, 675,1727, 656, 585, 511, 421, 199 und 173; IR-Absorptionsbanden bei 3450, 1740, 1435, 1370, 1240, 1045, 970 und 875 cm"*1.
Beispiel 38 9-Deoxy-6,9°t -epoxy-PGP^methylester, weniger polares Isomer und stärker polares Isomer (Formel IV).
Vergleiche Schema J. Eine Lösung von 0,73 g PGFpcy -Methyl= ester in 10 ml Tetrahydrofuran wird mit einer Suspension behandelt, die durch Vermischen von 0,95 g Quecksilber= acetat in 10 ml Wasser mit 10 ml Tetrahydrofuran hergestellt worden war. Das Gemisch wird bei etwa 25°C 2 Stunden gerührt, dabei erhält man den 5-(Acetatomercurio)-9-deoxy-6^ ,9q'~epoxy-PGF.j-methylester LXIX. Dann wird eine Lösung von 0,200 g Natriumborhydrid in 10 ml In-Kaliumhydroxidlösung portionsweise im Verlauf von 3 Minuten zugegeben. Man rührt noch 20 Minuten, worauf Diäthyläther und gesättigte Natriumchloridlösung zugesetzt werden. Die organische Phase wird abgesondert, mit gesättigter Natrium= Chloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand .(0,66 g) wird an SiIi= kagel chromatographiert unter Eluieren mit Äthylacetat
709850/101·
(40 bis 100(/0/Skellysolve B. Man erhält zunächst 0,070 g des weniger polaren Isomeren IV, dann eine Fraktion aus 0,112 g Isonerengemisch und schließlich 0,250 g des stärker polaren Isomeren IV. Die #Fraktion aus Isomerengemisch wird erneut Chromatographiert, wobei man etwa ein Teil weniger, polares Isomer auf zwei Teile des stärker polaren Isomeren erhält. Die vereinigte Menge an weniger polarem Isomer wird aus Äthylacetat kristallisiert, dabei erhält man Nadeln vom F. 77-7 0C, lX7B =+13° (c = 0,8245 in Chloroform); NMR-Peaks bei 5,55, 3,7-4,5, 3,7, 4,5, 3,1, 2,1-2,5 und 0,9<S; Rf = 0,40 (Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel in Aceton/Methylenchlorid 1:1).
Die vereinigten Fraktionen aus stärker polarem Isomeren werden aus Diäthyläther/Hexan kristallisiert, F. ca. 26°C, Z*V7D=+23° (c = 0,9815 in Chloroform). Die NMR-Peaks liegen im wesentlichen wie beim weniger polaren Isomeren. H« = 0,37 (Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel in Aceton/Methylen= Chlorid 1:1), Peaks im Massenspektrum bei 512,3356, 497, 481, 441, 391 und 173,
Beispiel 39 9-Deoxy-6,9oi-epoxy-PGF.., weniger polares Isomer und stärker polares Isomer (Formel IV).
Vergleiche Schema J. Eine Lösung von 2,0 g TGF2^ ia 40 ml Tetrahydrofuran wird mit einem Gemisch aus 3,7 g Quecksilberacetat, 30 ml Wasser und 20 ml Tetrahydrofuran 2 Stunden gerührt. Dann wird eine Lösung von 0,75 g Natriumborhydrid in 30 ml In-Natriumhydroxidlösung im Verlauf von 3 Minuten portionsweise zugesetzt. Nach 15 Minuten wird das Gemisch abgekühlt und vorsichtig mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Dann werden Diäthyläther und Natriumchlorid zugesetzt, die
909850/1011
organische Phase wird abgesondert, mit gesättigter Natrium-Chloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man 2,5 g eines Öls erhält. Das Öl wird einer Hochdx'uck-Flüssigkeitschromatographie an mit Essigsäure gewaschenem Si= likagel unterworfen, wobei man mit Aceton (20 bis
Methylenchlorid bei etwa 0,35 kg/cm Druck eluiert. Man erhält vier Hauptfraktionen: (1) Das weniger polare Iscmer gemäß Titel in einer Menge von 0,26 g, (2) 0,41 g Isomerengemisch, (3) das stärker polare Isomer in einer Menge von 1,01 g und (4) 0,2 g nicht umgesetztes PGI'V^y . Die reinen Isomeren werden aus Äthylacetat/Hexan kristallisiert. Das weniger polare Isomer besitzt einen R~~Wert von 0,50 (Dünnschicht enchromatogramm an Silikagel im Lösungsmitxelsystem A-IX), F. 97 bis 990C, l"°Or Jf+'\30 (c ^ 1,061 in Äthanol). Das stärker polare Isomer zeigt R~ = 0,45 (Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel im Lösungsmittelsystem A-IX), P. 78 bis 8O0C, Z**7D=31° (c = 1,031 in Äthanol).
Aus beiden Isomeren erhält man beim Verestern mit Diazomethan die betreffenden Methylester, die die gleichen Eigenschaften haben wie der weniger polare bezw. stärker polare Methyl= ester gemäß Beispiel 38.
Beispiel 40 9-Deoxy-6,9°^ -^
weniger polares Isomer und stärker polares Isomer (Formel IV).
Vergleiche Schema J. Eine Lösung von 2,94 g 15(S)-15— Methyl-PGF^ (siehe US-PS 3 728 382) in 60 ml Tetrahydro = furan wird portionsweise im Verlauf von 3 Minuten unter Rühren zu einem Gemisch aus 52 g Quecksilberacetat in 45 ml Wasser und 30 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Nach 3-stiiudigem Rühren wird eine Lösung von 1,1g Natriumborhydrid in 45 ml
709850/1018
1n-Natriumhydroxidlösung portionsweise zugesetzt. Nach 15 Minuten wird das Gemisch abgekühlt und mit einer wässrigen Kaliumbisulfatlösung auf pH 6 eingestellt. Dann werden Na= triumchlorid und Diäthyläther zugegeben, worauf 5 Minuten gerührt wird. Die organische Phase wird abgesondert, die wässrige Phase wird bis pH 3 angesäuert und erneut extra= hiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei 3,5 g eines Öls erhalten werden. Das Öl wird einer Hochdruck-rFlüssigkeitschromatographie an mit üäure gewaschenem Silikagel unterworfen, wobei mit Aceton (40 bis 6OyS)/ Methylenchlorid eluiert wird. Dabei erhält man drei Hauptfraktionen, nämlich (1) 0,29 g des weniger polaren Isomeren der Titelverbindung, (2) 1,1^g Isomerengemisch und (3) 1,71 g des stärker polaren Isomeren. Das erneute Chromato= graphieren der Fraktion aus Isomerengeinisch e'rgibt weitere Mengen der weniger polaren und der stärker polaren Titel- * verbindung. Man erhält das weniger polare Isomer der l'itel- ! verbindung in einer Menge von 0,43 g» Rj> = 0,43 (Dünnschich- j tenchromatograinm an Üilikagel mit dem Lösungsmittelsystem i A-IX, zweimal); Z*7D=9° (c = 1,036 in Chloroform); NMR-Peaks bei 5,77, 5,53, 4,42, 3,5-4,1 und 0,9<S; IR-Absorptionen bei 3380, 2670, 1710, 1455, 1375, 1235, 1080 und 974 cro, Peake im Massenspektrum be:
479, 423, 378, 213, 203 und 187.
cm"1, Peak3 im Massenspektrum bei 584,3748, 569, 513» 494,
In gleicher Weise erhält man das stärker polare Isomere der Titelverbindung in einer Menge von 2,35 g» Rf » 0,40 (Dünnschichtenchromatogramm wie oben); Zo£7j)«+200 (>c = 0,8130 in
Chloroform); IR-Absorptionen bei 3400, 2650, 1710, 1365, 1220, 1085, 1055 und 975 cm*"1; NMR- und Massenspektrum ähn-
709850/101«
lieh wie beim weniger polaren Isomeren.
Beispiel 41 9-Deoxy-6j ,9°f-epoxy-2,2-difIuOr-PGF1-methylester, weniger polares Isomer und stärker polares Isomer (Formel XV).
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 38, jedoch unter Ersatz des PGFocy-Methyle3ters durch 2,2-Difluor-PGF. ,v·- methylester, so erhält man die i'itelverbindungen.
Beispiel 42 9-Deoxy-6J,9tf-epoxy~2,2-difluor-i6,16-
dimethyl-PGF^methylester, weniger polares Isomer und stärker polares Isomer (Formel XV).
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 33, jedoch unter Ersatz des PGF2Q^-Methylesters durch den 2,2~Difluoz-~ 16,i6-dimethyl-PGF2^ -methylester (siehe US-PS 4 001 300, Beispiel 21), 30 erhält man die Titelverbindungen.
Beispiel 43 9-Deoxy-6 J ,9o(-epoxy-2, 2-difluor-17-pher.yl-18,19,20-trinor-PGF.j-methylester, weniger polares· Isomer und stärker polares Isomer (Formel XV).
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 38, jedoch unter Ersatz des PGF20,-Methylesters durch 2,2-Difluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-PGF2Cy-methylester (siehe US-PS 3 987 087), so erhält man die 'l'itelverbindungen.
Beispiel 44 9-Deoxy-6,9<V-OpOXy-PGF1, Tris-(hydroxymethyl)-aminomethanjsalz#
Eine Lösung von 0,088 g des stärker polaren Isomeren von 9-Deoxy-6 J,9 CY-BpOXy-PGF1 der Formel IV (siehe Beispiel 39) in 10 ml warmem Acetonitril wird unter Rühren mit einer
709850/1011
Lösung von 0,027 g Tris-(trydroxyniethyl)~an]inoinethan in 1 ml ;
Dimethylsulfoxid versetzt. Das Gemisch wird gekühlt, bis j
sich ein dicker Gummi abscheidet. Die überstehende Lösung !
wirdjabdekantiert, wobei man die Titelverbindung, einen gum- I
miartigen Feststoff, in einer Menge von 0,10 g erhält. Das j
Produkt.besitzt im Lösungsmittelsystem A-IX den gleichen '
R~~V/ert wie das Ausgangsmaterial. j
Beispiel 4 5 9-Deoxy~6 y , 9<^ ~epoxy~2, 3, 4-tTInOr-PGF1 -bia~ i
tetrahydropyranyläther, Isomerengemisch ;
(Formel IV: Q= |
H OTHP, j
w - · i
THPC) H
Eine Lösung von ^5,7 g 9-Deoxy~6y ,9^ ~epoxy-2,3> 4-trinor-PGF.j-äthyle3ter-bis-tetrahydropyran~2~yläther XXXIX (siehe
Beispiel 1) in 30 ml Methanol wird mit 1,0 g Kaliumcarbonat
in 12 ml Wasser bei etwa 25°G 16 Stunden gerührt. Dann werden weitere 0,2 g Kaliumcarbonat zugegeben und es wird
nochmals 4 stunden gerührt, dann wird gestoßenes Eis zugesetzt und das Gemisch wird mit Diäthyiäther/Methylenchlorid
(3:1) und überschüssiger kalter verdünnter Salzsäure geschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und
eingeengt, wobei man 3,5 g der Titelverbindung IV erhält.
Beispiel 4.6 9-Deoxy-6,9^-6poxy-PGF^-methylester-
11,15-diacetat, stärker polares Isomer.
5 ml Acetanhydrid und 5 ml Pyridin werden mit 20 mg des
stärker polürun Isomeren des g-'
709850/1018
thylesfcers (aiehe Beispiel 38) veixoischt und das Gemisch wird 5 bis 13 Stunden bei 250C stehengelassen. Dann wird auf O0C abgekühlt, mit 50 ml Wasser verdünnt und mit 5fo iger Salzsäure auf pH 1 angesäuert. Das Gemisch wird mit Äthyl= acetat extrahiert, der Extrakt wird nacheinander mit 5L/o iger Salzsäure, 5r/<> iger wässriger Natriumbicarbonatlösun^, Wasser und gesättigter NatriumchloxrLdlösung gewaschen, getrocknet und zur Titelverbindung eingeengt.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 46, jedoch unter Eroatz des Acetanhydrids durch Propionsäureanhydrid, Ir,o~- buttersäureanhydrid oder Hexansäureanhydrid, so erhält man das Dipropionat, Diisobutyrat oder Dihexanoat des 9-Deoxy-6, 9^V-CpOXy-PGP.. -me thyles te rs.
Beispiel 47 9-Deoxy-6,9Ύ -epoxy~2,3-dinor-PGF..-methyl= ester, weniger polares Isomer (Formel IV).
I. Vergleiche Schema B und L. Zunächst wird die Hydroxyäthylverbindung XLI dargestellt: 0,50 g des weniger polaren Isomeren des 9-Deoxy-6,9<^-epoxy~2,3i4~trinor~PGP..-meth.yl= esters XXXIX v/erden mit 1,5 ml Dihydro pyran in 5 ml Me= thylenchlorid und 0,5 ml gesättigter Pyridinhydrochloricii-Lösung in Methylenchlorid bei etwa 250C 16 Stunden behandelt. Dann werden 30 ml Äthylacetat zugesetzt und das Gemisch wird mit Wasser und gesättigter Natriumchlori jlöcunij gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, dabei erhält man 0,75 g 9-Deoxy-6,90^-epoxy-2,3,4-1rInOr-PGF1-met hylester-bis(tetrahydro= pyran-2-y3)ather vom 1ί~ = 0,67 (Dünnschichtencbromatograimx an Silikagel in Äthylacetat/Hexan 1:1).
709850/1018
Die obige Verbindung wird in 8 ml -üiäthyläther zu einer Aufschlämmung von 0,20 g Lithiumaluminiumhydrid in 25 ml Diäthyläther zugesetzt und das Gemisch wird unter führen 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Dann wird das Geraisch abgekühlt, vorsichtig mit 0,3 ml Wasser versetzt, worauf 0,6 ml 30$ ige wässrige Natriumhydroxidlösung zugegeben werden. Es wird gerührt, bis die Gasbildung aufhört, dann wird das Gemisch filtriert. Das Filtrat wird eingeengt, wobei man die Verbindung XLI, das heißt das 3»3aß,4,5»6 6aß-Hexahydro~5iV~(tetrahydropyran-2~yloxy)-2cj'-.(2-hydro= xyät hyl)~4ß-/~"(3S )~3-( tetrahydro pyran-2-yloxy )-trans-1-octenyl72H-cyclopenta/]ö7furan in einer Menge von 0,70 g erhält, R-, = 0,34 (Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel in Methanol/Methylenchlorid 5:95).
II. Stufe (a) gemäß Schema L zur Herstellung der Verbindung LXXXVl: Ein Gemisch aus 0,70 g des Produkts gemäß Teil 1 in 5,0 ml Pyridin und 0,40 g p-Toluolsulfonylchiorid wird bei etwa 25°0 5 Stunden gerührt. Dann wird das Gemisch mit 50 ml Diäthyläther verdünnt, mit kalter verdünnter Salzsäure, V/asser, kalter verdünnter Kaliumcarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesium= sulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird an Silikagel (Merck 40-63 u) chromatographiert unter Eluieren mit Äthylacetat/Hexan (4:6). Dabei werden 0,84 g des Tosy= lats LXXXVI erhalten, Rf 0,58 und 0,62 entsprechend den Tetrahydropyranyl-Epimeren (Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel in Äthylacetat/Hexan 4:6).
III. Stufe (b) gemäß Schema L zur Herstellung des von Tetrahydropyranyl-Schutzgruppen freien Tosylats: Jäin Gemisch aus 0,84 g des Produkts gemäß Teil II in 18 ml Es-
709850/1018
eigsäure, 9 ml Wasser und 2 ml l'etrahydrofuran wird 3 1/2 Stunden bei 400C! gerührt. Dann wird das Gemisch abgekühlt, mit 125 ml kaltem (-100C) Äthylacetat verdünnt und mit etwa 10$ iger Natriumhydroxidlösung in einem Eis/Wasser-Gomisch und dann mit gesättigter NatriumchloridlÖsung gewaschen« über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird an Silikagel (Merck 40-63 u) chromato= graphiert unter Eluieren mit Äthylacetat, dabei erhält man 0,43 g der Verbindung LXXXVII, das heißt 3,3aß, 4, 5,6, 6a 13-Hexahydro-4ß-i/"'(33)-3~hydroxy-trans-1i-octenyl7~5':\'-hydrOx,:.'~ 2cV-(2-tosyloxyäthyl)2H-cyclopenta/]57furan vom R£ 0,37 (Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel in Äthylacetat); NMR-Peaks bei 7,71-7,85, 7,22-7,36, 5,38-5,52, 3,63-4,23 und 2,38$, Peaks im Massenspektrum bei 525,2138, 596, 581, 506, 435, 409, 390, 173, 155 und 91.
IV. Stufe (c) gemäß Schema L zur Herstellung des Nitrils LXXXVIII: Ein Gemisch aus 0,43 g des Produkts gemäii Teil III und 0,100 g Natriumcyanid in 4,3 ml Hexamethylphos= phoramid wird bei etwa 25°C 20 Stunden gerührt. Dann wird das Gemisch mit 30 ml Äthylacetat verdünnt, mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Durch weiteres Waschen des in Äther gelösten Rückstands mit gesättigter Natriumchloridlösung werden Spuren von Hexamethylphosphoramid entfernt. Die Ätherlösung wird getrocknet und eingeengt, wobei man 0,30 g des Nitrils LXXXVIII vom Rf 0,51 (Dünnschichtenchromatogramm an SiIi= kegel in Aceton^ Methylenchlorid 1:1) erhält; NMR-Peaks bei 5*41-5,53 und 3,72-4,35<£ ; Peaks im Massenspektrum bei 451,2962, 436, 380, 361, 324, 290, 264, 199 und 173.
V. Stufe (d) gemäß Schema L zur Herstellung der Säure
709850/1018
LXXXIX: Ein Gemisch aus 0,30 g des Produkts gemäß Teil IV, ,3 ml 30$ iger wässriger .Kaliumhydroxidlösung und 3 ml Methanol wird im Verlauf von 4 Stunden unter führen auf 1000C erwärmt, wobei man das MethanolenS~eichen läßt, dann wird das Gemisch noch 3 Stunden auf 10O0C erhitzt. Anachliessend w.ird abgekühlt, mit kalter verdünnter Salzsäure angesäuert und mit 30 ml Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man 0,24 g der Säure LXXXlX, das heißt 9-Deoxy~6,9<V -epoxy-2,3-dinoT-PGF1 erhält, Rf = 0,39 ^Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel in Ace= ton/Methylenchlorid (1:1) mit Yjo Essigsäure); NMR-Peaks bei 6,48, 5, 42-5» 55 und 3»63-4,35^» ; Peaks im Massenspektrum bei 542,3244, 527, 524, 471, 452, 381, 362, 355, 291, 175 und 173-
VI. Stufe (e) gemäß Schema L zur Herstellung des Methyl= esters LII (oder IV): 2,5 mg des Produkts gemäß Teil V werden in Ätherlösung 5 Minuten mit überschüssigem Diazo= methan behandelt, dann werden Äther und überschüssiges Diazomethan mit einem Stickstoffstrom entfernt. Der Rückstand wird an Silikagel (Merck 63-200 n) chromatographiert unter Eluieren mit Aceton/Methylenchlorid (1:1), wobei man 1,5 mg der Titelverbindung vom Rf 0,54 (Dünnschichtenchro= matogramm an Silikagel in Aceton/Methylenchloriö 1:1) erhält .
Beispiel 48 9-Deoxy-6,9°(-epoxy-2,3-dinor-PGP1-methyl=
ester, stärker polares Isomer
(formel IV).
I. Vergleiche Schemata B und L. Wiederholt man die Verfahren von Beispiel 47, jedoch unter Ersatz des weniger po-
7O98S0/1018
laren Isomeren des Ausgangsmaterials XXXIX durch das stärker polare Isomer des 9-Deoxy-6,90( -epoxy~2,3,4-trinor-PGF1-methylesters (siehe Beispiel 3, 0,25 g) so erhält man bei entsprechender Verminderung der anderen Mengen zunächst den entsprechenden stärker polaren Bis-tetrahydropyranyl·- äther in einer Menge von 0,37 g, Rf = 0,59 (Dünnschiehtenchromatogramm an Silikagel in Äthylacetat/Hexan 1:1) und dann die stärker polare Hydroxyäthylverbindung XLI in einer Menge von 0,34 g, Rf = 0,38 (Dünnschichtenchromatogranan an Silikagel in Äthylacetat/Hexan 3:1)·
II. Man erhält 0,43 g des Tosylats LXXXVI vom Rf 0,57 und 0,61 entsprechend den ietrahydropyranyl-Epinieren (Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel in Äthylacebat/Hexan 4:6).
III. Das von Tetrahydropyranyl-Schutzgruppen freie Tosylat LXXXVII in Form des stärker polaren Isomeren wird in einer Menge von 0,29 g erhalten, R-, = 0,33 (Mnnschichtenchromab-gramm an Silikagel in Äthylacetat); NMR-Peaks bei 7»73~7,8/, 7,26-7,40, 5,44-6,57, 3,63-5,45 und 2,42<S; das Massenspektrum ist ähnlich wie beim weniger polaren Isomeren gemäß Beispiel 47, i'eil III.
IV. Das stärker polare Isomer des Nitrile LXXXVIlI wird in einer Menge von 0,21 g erhalten, R-, = 0,50 (Dünn se hie h~ tenchromatogramm an Silikagel in Aeeiion/Meth^lenchlorid 1:1) NMR-Peaks bei 5,44-5,57 und 3,42-4,67<£ ; Peaks im üaasenspektrum bei 451,2953· Im übrigen ähnliche Daten wie beim weniger polaren Isomeren gemäü Beispiel 47» Teil IV.
V. Das stärker polare Isomere der Säure LXXXIX wird in
709850/1018
einer Menge von 0,18 g erhalten, R~ = 0,32 (Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel in Aceton/Methylenchlorid (1:1) mit Λ% Essigsäure); NMR-Peaks bei 6,50, 5,45-5,53 und 3,49-4,56<£, Peak im Massenspektrum bei 542,3292. Im iibri= gen sind die Daten ähnlich wie beim weniger polaren Isomeren gemäß Beispiel 47, l'eil V.
VI. Das stärker polare Isomer des Methyleeters LII (oder IV), das heißt die Titelverbindung, wird in einer Mence von 1,5 mg aus 2,0 mg Säure erhalten, Rf = 0,49 (Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel in Aceton/Mothylen= Chlorid 1:1).
Für: The Upjohn Company
Kalamazoo, Mich., V.St.A.
Dr.H.phr/öeil Rechtsanwalt
709850/1018

Claims (1)

1. Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Äthers der Formel
^O-CH- CH2-COOR1
—CH2
c^c^ r c -R
worin R.. Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
(D
-C-
worin C H9 einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette zwischen -CR1-R,.- und der endständigen Methylgruppe und Rc und R^, die gleich oder verschieden sein können, Viasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder if'luor bedeuten, unter der Maßgabe, dab einer der Reste R5 oder Rg nur dann Fluor ist, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor bedeutet, oder (2)
709850/1010
ORIGINAL INSPECTS}
worin Rc und K^ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, unter der Maßgabe, daü weder Hr noch R,-
J D
Fluor bedeutet, v/enn Z die Üxagruppe (-0-) ist, und Z ein Oxa-Atom (-0-) oder einen Rest C.H9., der eine Valenzbindung oder ein Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zwischen -CRcRg- und dem Phenylring;ist, T einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, den Trifluor= methylrest oder einen Rest -OR7-, worin R7 ein it-lkyl = rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und s die Zahl 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei Reste T von Alkyl verschieden sind und daü, wenn s die Zahl 2 oder 3 ist, die Reste T gleich oder verschieden sein können,
H H , Ra OR4 oder R3 OR4
worin R* Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R. Wasserstoff, den Tetrahydro= pyran-2-yl-, Tetra hy drofuranyl- oder 1-Ä'ttioxyäthylrest oder einen Rest der Formel
I I
Ro-O-C C-R11
R9 R10
bedeuten, worin Rg einen Alkylrest mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, Rq und R10> die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
70985071011
Phenylreste oder durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit· 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste oder ausammengenonunen Keste -(CH0) - oder -(ClUb-O-(CH2)c, worin a die Zahl 3, 4 oder 5, b die Zahl 1, 2 oder 3 und c die Zahl 1, 2 oder 3 ist, unter der Maßgabe, daß b + c die Zahl 2, 3 oder 4 ergibt, und R1- Wasserstoff oder Phenyl darstellen,
OR4
oder
CH2OR4
worin EL die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, und *~*~t die Bindung in o( - oder ß-Konf iguration darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Lacton der Formel
worin H2 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt,
H H
R3 S0R4O oder Ra 0R
40
Ι09860Ϊ101·
worin R, die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und R40 die gleiche Bedeutung wie R. hat, jedoch keinen Wasserstoff darstellen kann, und
OR
4O UK40
oder
CH2OR40
worin R.Q die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, darstellen,
(a) zum Lactol der Formel
lR21y
worin Q1, R2, lR21y und'~*-/die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen*; reduziert,
(b) das Lactol mit einem Anion aus einem substituierten Acetat der Formel
R12OOC-CH2-R13
worin R12 einen Alkylrest mit -1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R15 den Rest -P(C6H5J5- oder -P(0)(0R12>2 darstellen, worin R12 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt unter Bildung einer Verbindung der Formel
709860/1018
0-CH ^ CH2 -COOR12 -CH2
worin Q1, R2, R12, (R91 j und -^ die vorstehend angegebene Bedeutung besii
(c) das Produkt der Stufe (b) in den gewünschten eye= lischen Äther überführt und gegebenenfalls
(d) das Produkt trennt..
2. Verfahren zur Herstellung einer Hydroxyäthylverbindung der Formel
worin R,
(D
0-CH -^ CH2CH2-OH -CH2
^C-R2
1^1
Ro
worin C H2 einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette zwischen -CR1-Rg- und der endständigen Methylgruppe und und
die gleich oder verschieden sein können,
Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
709850/1011
oder Fluor bedeuten, unter der Maßgabe, dab einer der Reste Rc oder R,- nur dann i'luor bedeutet, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor ist, oder (2)
-C-Z
worin iL und Rg die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen^unter der Maßgabe, daß weder R^ noch Rg Fluor bedeutet, wenn Z das Oxaatom ist, und Z ein Oxaatom oder einen Rest C..H?., der aus einer Valenzbindung oder einem Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zwischen -CR1-R6- und dem Phenylring, besteht, T einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, den Trifluonnethylrest oder einen Rest -OR7-, worin R7 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und s die Zahl 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, unter der Maßgabe, daa nicht mehr als zwei Reste T von Alkyl verschieden sind und dab, wenn s die Zahl 2 oder 3 ist, die Reste T gleich oder verschieden sein können,
Q
. H H , R3 OR40 oder R3 OR4O
worin R, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R.q den Tetrahydropyran-2-yl-, Tetrahydrofuranyl- oder 1-Äthoxyäthylrest oder einen Rest der Formel
I I
R8-O-C C-R11
ΊΟ
709850/1011
bedeuten, worin Kq einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 1U Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatonen, den Phenylrest oder einen durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstofiatomen substituierten Phenylrest, Rq und RiQ' die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylreste oder durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste oder zusammengenommen Reste --(CH0): - oder -(CH0L-O-(CH0L-, worin a die Zahl 3, 4 oder 5, b die Zahl 1, 2 oder 3 und c die Zahl 1, 2 oder 3 ist, unter der Maßgabe, daß b + c die Zahl 2, 3 oder 4 ergibt, und R11 Wasserstoff oder den Phenylrest darstellen,
OR4O
CC CC
oder
CH2OR4O
worin R^0 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt,
die Bindung in 4Pf- oder ß-Konf iguration darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen cyclischen Äther der Formel
709850M01·
0-CH2-CHsCOOR12
worin R^2 einen Alkylrea^Lsiit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt und Q1, K^, frpi) UGd r^y die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,
(a) durch Reduktion in die Hydroxyäthylverbindung überführt und gegebenenfalls
(b) das Produkt trennt.
3· Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Äthers der Formel
/ C=C CH2 W^ ^COOR1
C-R2
worin R1 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
R2 (D
Rs
ι
Re
worin C H- einen Alkylenrest nit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette zwi-
90985071011
sehen -CR^Rg- und der endständigen Methylgruppe und TU;- und Rg, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Fluor bedeuten, unter der Maßgabe, daß einer der Reste R5 oder Rg nur dann Fluor ist, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor bedeutet, oder (2)
R5
-C-Z
ν yk s
worin R5 und Rg die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen unter der Maßgabe, daß weder R1- noch Rg Fluor bedeutet, wenn Z das Oxaatom ist, und Z ein Oxaatom oder einen Rest c^2i* der eine Valenzbindung oder ein Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zwischen -CRcRg- und dem Phenylring, ist, T einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, den Trifluormethylrest oder einen Rest -OR7-, worin Ry ein ^lkyirest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und s die Zahl ü, 1,2 oder 3 bedeuten, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei Reste ϊ von Alkyl verschieden sind und daß, wenn s die Zahl 2 oder 3 bedeutet, die Reste T gleich oder verschieden sein können,
Q
oder
0R*
worin R-, Wasserstoff oder einen Alkyl rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R. Wasserstoff, den Tetrahydropyran-2-yl-, Tetrahydrofuranyl- oder 1-Äthoxyäthylrest oder
70985071011
~10"
einen Rest der Formel
R6-O-C
C-R11 Rio
bedeuten, worin Rq einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenyirest, Rq und R-jq» die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlt?nstoffatomen, Phenylreste oder durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste oder zusammengenommen Reste -(CHp)^1 - oder -(CHp)^-O-CCH.^)c~, worin a die Zahl 3, 4 oder 5, b die Zahl 1, 2 oder 3 und c die Zahl 1, 2 oder 3 ist, unter der Maßgabe, daiJ b + c die Zahl 2, 3 oder 4 ergibt, und R11 Wasserstoff oder den Phenylrest darstellen,
oder
CH2OR4
worin R. die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, und ~' die Bindung in Pf- oder ii-Konfiguration dar-
stellen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Hydroxy äthylverbindung der formel
-CH ~.CH2 CH2 -OH
H ^C-R2
Ii
Qi
worin Rp und /-*> die vorstehend angegebene Bedeutung be sitzen, Q^
H H , R3 v0R4O oder 3 OR<o
worin R, die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und R40 die gleiche Bedeutung wie R. hat, jedoch kein Wasserstoff sein kann, und
OR4O OR4O CHa
oder
CH2OR4O
worin R.Q die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, darstellen,
(a) zum Aldehyd der Formel
70985071011
CH2-CHO
worin Q1, R0, (R?1 / und 7^ die vorstehend angegebene
Bedeutung besitzVirr oxidiert,
(b) da3 Produkt der Stufe (a) einer toittig-Alkylierung mit einem Anion aus einem substituierten Acetat der
Formel
R21OOC-CH2-R15
unterwirft, worin R12 einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R15 einen der Reste -P(C6H5),- oder
15 65
-P(0)(0R1?)2 darstellen, worin R12 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, unter Bildung einer Verbindung der Formel
C-C"
xCOOR12
worin Q1, R2, R^' Y*2l) und /%/ d^e vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,
(c) das Produkt der Stufe (b) in den gewünschten eye= lischen Äther überführt und gegebenenfalls
(d) das Produkt trennt.
Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Äthers der Formel
foiesonott
272A555
M-COOR1 H
worin M den Rest ~(CH2)h-, worin h die Zahl 1, 2 oder 3 ist, ϊΙλ Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Rp
R5 I
-C-CqH2Q-CHs
I
R6
v/orin C H2 einen Alkylenrest mit 1 bX3 9 Kohlenstoff-
O O
atomen, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette zwischen -CRt-R/-- und der endständigen Methylgruppe und R5 und Rg, die gleich oder verschieden sein können, "aseerstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Ji1IuOr bedeuten, unter der Maßgabe, daß einer der Reste R5 oder R^ nur dann fluor bedeudet, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor ist, oder
Re
worin R,- und Rg die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen unter der Maßgabe, daß weder R^ noch R6 Fluor bedeutet, wenn Z die Oxagruppe ist, und Z ein Oxa-Atom oder einen Rest C.Hp., der eine Valenzbindung oder ein Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, mit 1 bis
70985071011
6 Kohlenstoffatomen zwischen -CR^Rg- und dem Phenyl= ring,ist, T einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, den i'rifluormethylrest oder einen Rest -OR7-, worin R~ ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und s die Zahl 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei Reste Ϊ von Alkyl verschieden sind und daß, wenn s die Zahl 2 oder 3 ist, die Reste T gleich oder verschieden sein können,
Q
worin R, Wasserstoff oder einen ^lkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R. Wasserstoff, den Tetra= hydropyran-2-yl-, Tetrahydrofuranyl- oder 1-Äthoxy= äthylrest oder einen Rest der Formel
Re -0 -C C-Rn
I I R9 Rio
bedeuten, worin Rg einen Alkylrest mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, Rq und R1Q* die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylreste oder durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste oder zusammengenommen Reste -(CH2)^- oder -(CH2)b-ü-(CH2)c-,
90985071011
worin a die Zahl 3, 4 oder 5, b die Zahl 1, 2 oder 3 und c die Zahl 1, 2 oder 3 ist, unter der Maßgabe, daß b + c die Zahl 2, 3 oder 4 ergibt>und R11 Wasserstoff oder den Phenylrest darstellen,
OR4
OR4
oder
CH2OR
worin Ii. die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und f*-* die Bindung in <x - oder ß-Konfiguration darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Hydroxy» äthylverbindung der formel
O-
-CHs
CH2CH2-OH
H CRs
H Qi
worin H2 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt,
H H , R3 0R40 oder R3 0R4O worin R, die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt
7098507101·
und R.Q die gleiche Bedeutung wie R. hat davon abgesehen, daß es kein Wasserstoff sein kann, und/
4O
oder
CH2OR4O
worin R.q die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, darstellen,
(a) zu einem Aldehyd der Formel
CH2-CHO
worin Q.., Rp» \^21/ und/^»^ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, oxidiert,
(b) das Produkt der Stufe (a) einer V<ittig-Alkylierung mit einem Anion aus einem &)~Carboxyalkyltriphenyl= phosphoniumhalogenid der Formel
Hai
(CeHs)3P-CH2-M-COOH
worin M die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und Hai Chlor, Brom oder Jod darstellt, unterwirft un-
?oo*sorioit
272A555
ter Bildung einer Verbindung der J?ormel
M-COOH
worin M, Q.., R„, \fi?1 yund r^ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,
(c) das Produkt der Stufe (b) in den gewünschten eye= lischen Äther überführt und gegebenenfalls (d)
(d) das Produkt trennt.
5· Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Äthers der Formel
worin A eine Valenzbindung oder einen Rest -(CHpJh-, worin h die Zahl 1, 2 oder 3 ist, R.. Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, iU (D
"C-CC1H2C1-CH3
I
Re
worin C„H? einen ^lkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffes *-g
atomen, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette
70985071011
- ie -
zwischen -CIUR^- und der endständigen Mexhyigruppe und Rf- und Rg, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Fluor bedeuten, unter der Maßgabe, daß einer der Reste Rc oder R,- nur dann Fluor bedeutet, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor ist; oder (2)
worin R^ und R/- die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen unter der Maßgabe, daß weder R1- noch Rg Fluor darstellen, wenn Z das Oxaatom ist, Z ein üxaatom oder einen Rest C-H5,., der eine Valenzbindung oder ein Al-· kylenre3t mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zwischen -GRj-R--- und dem Phenylring,
J ο
ist, T einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, den Trifluormethylrest oder einen Rest -OR,,-, worin R7 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen i3t, und s die Zahl 0, 1, 2 oder 5 bedeuten, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei Reste von Alkyl verschieden sind und daß, wenn s die Zahl 2 oder 3 ist, die Reste T gleich oder verschieden sein können, Q
H^H , R3 0R4 °der R3 0R4
worin R, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R. Wasserstoff, den Tetrahydro= pyran-2-yl-, Tetrahydrofuranyl- oder 1~Äthoxyäthylrest oder einen Rest der Formel
7098507101·
R8-O-C C-R11
I I R9 Rio
bedeuten, worin Kg einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1, 2 oder
3 Alkyl reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substitu= ierten Phenylrest, Rq und R10, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylreste oder durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste oder zusammengenommen Reste -(CH0) - oder -(CH0)..-0-(CH9). -, worin a die Zahl 3,
4 oder 5, b die Zahl 1, 2 oder 3 und c die Zahl 1, 2 oder 3 ist, unter der Maßgabe, daß b + c die Zahl 2, 3 oder 4 ergeben, und R11 Wasserstoff oder den Phenyl« rest darstellen,
OR4
CC ,
worin R- die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, und r^ die Bindung in <V- oder ß-Konfiguration dar-
70985071011
stellen, dadurch gekennzeichnet, dart man eine Verbindung der Formel
0 "C'H~ CH2-CH= CH-A-COOR14 .CH2
C-R2
Il
Qi
worin A, lip» ^3 unc* r^/ ^Ie vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, R.. . V/asserstoff oder ein Alkalimetall= kation, Q1
H H , R3 OR4O oder R
OR
4O
worin R, die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und K.Q die Bedeutung von R. hat mit der Ausnahme, daü dieser Rest kein Wasserstoff sein kann, und
OR 40 OR4O CHa
oder ,
CH2OR40
worin R40 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt,
darstellen,
(a) aelektiv an der 3»4-Doppelbindung reduziert unter Bildung einer Verbindung der Formel
709S50T101«
(CHs)3-A-COOR14
worin Λ, Q1, H2, R^ ., ί R2-] J und/-ν^ die vorstehend angegebene Bedeutung besil
(b) das Produkt der Stufe (a) in den gewünschten eye= lischen Äther überführt und gegebenenfalia
(c) dao Produkt trennt.
6· Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Äthere der Formel
-0-CH-^CHpCH2-COOR1 ^ H
worin R1 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R2
(1) R
Is
-C"CgH2g-CH3
Ke
worin C^Hp einen AlkyJ enrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette zwischen -CRt-K,-- und der endständigen Methylgruppe und R1- und R/-, die gleich oder verschieden sein können,
J709850710U
Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Fluor bedeuten, unter der Maßgabe, daß einer der Reste Rc oder Rg nur dann Fluor ist, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor bedeutet, oder
Rs
Re
worin Rc und. R6 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen unter der Maßgabe, daß weder R^ noch Rg Fluor bedeutet, wenn Z ein Oxaatom ist, Z ein Oxaatom oder einen Rest C.Hp^jder eine Valenzbindung oder· ein Alky= lenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zwischen -CRcRg- und dem Phenylring^ ist, T einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, den Trifluormethylrest oder einen Rest -UR7-, worin R? ein -Ό-kylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und s die Zahl 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei Reste ΐ von Alkyl verschieden sind und daß, wenn s die Zahl 2 oder 3 ist, die Reste T gleich oder verschieden sein können, Q
H H , R3 OR4 oder R3 OR
worin R, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R. Wasserstoff, den Tetra= hydropyran-2-yl-, Tetrahydrofuranyl- oder 1-Äthoxy= äthylreat oder einen Rest der Formel
7099507101·
R8-O-C C-Rn
I · I R9 Rio
bedeuten, worin Kg einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cyclcalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bi3 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, Rq und H10, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylreste oder durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste oder zusammengenommen Reste -(CH2)a·- oder -(UH^)fc -0-(CH2)c-, worin a die Zahl 3, 4 oder 5, b die Zahl 1, 2 oder 3 und c die Zahl 1, 2 oder 3 ist, unter der Maßgabe, daii b + c die Zahl 2, 3 oder 4 ergibt, und R11 Wasserstoff oder den Phenylrest darstellen,!
OR4 OR4
worin R. die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und ^J die Bindung in 9f~ oder Li-Konfiguration aarstel-
7098507101·
lon, dadurch gekennzeichnet, daü man eine Verbindung der Formel
.0--CH-^CH2CH2-OH R81J-CH2
H^ XC-R2 Il Qi
worin Rp und '^ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, Q..
H H , R3 "0R4O oder R^ 0R4o
worin R^ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und R.Q die gleiche Bedeutung wie R. hat, jedoch kein Wasserstoff sein, kann und , Rp-i λ
OR4O OR4O
x V
oder
CH2OR40 worin R-o die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, darstellen,
(a) in ein Tosylat der Formel
9098507101t
^O-CHsCH2CH2-OTs CH2
H'
C=C
C-R2
Il
Qi
worin Q1, R^» V ^?1J un^ ^"^ ^e ν0Γ3*βαΘηα angegebene Bedeutung besitzen und Ts den p-Toluolsulfonylrest bezeichnet, überführt,
(b) gegebenenfalls üchutzgruppen R.„ aus dem Produkt der Stufe (a) entfernt unter Bildung einer Verbindung der Formel
yO -CH-v- CH2CH2 -OTs
R2o )~ "CH2
H *C=C
H Y2
worin Q, R2> VR2o/ » Ϊ3 und '^ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,
(c) die Tosylatgruppen im Produkt der Stufe (b) gegen Nitrilgruppen austauscht unter Bildung einer Verbindung der Formel
Q,0-CH -^CH2CH2 -CN --CH2 c=C;
C-R2
Il Q
worin Q,
, Ta und ^■n-'die vorstehend angegebene
70985071018
Bedeutung besitzen,
(d) dati Produkt der Stufe (c) hydrolysiert unter Bil dung einer Verbindung der Formel
CH2CH2-COOH
worin Q,
und
ie vors"tenen^ angege
bene Bedeutung "besitzen und
(e) zur Herstellung der gewünschten Verbindung gegebenenfalls verestert.
7. Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Äthers der Formel
CH2CH2-O-CH2COOR1
worin R1 Wasserstoff oder einen Ό-kylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Rp
(D
worin C H9 einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffes <-g
atomen, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette zwischen -CR5Rg- und der endständigen Methylgruppe und R^ und Rg, die gleich oder verschieden sein können, V»as-
709850/1018
serstoff, Alkylreste mit - 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Fluor bedeuten, unter der Maßgabe, daji einer der Reste Rc oder Rg nur dann Fluor ist, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor bedeutet, oder
(2)
R5
worin Rr und Rg die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, unter der Maßgabe, daß weder R- noch Rg Fluor bedeuten, wenn Z das Oxaatom ist, Z ein üxaatom oder einen Rest C.Hp., der eine Valnzbindung oder ein Alky= lenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zwischen -CRf-Rg- und dem Phenylringj ist, T einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, den 'i'rifluormethylrest oder einen Rest -OR7-, worin R7 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und s die Zahl 0, 1, 2 oder 3 bedeuten,unter der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei Reste T von Alkyl verschieden sind und daß, wenn s die Zahl 2 oder 3 ist, die Reste T gleich oder verschieden sein können, Q
HH, Rs OR4 oder R^ OR4
worin R, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R. Wasserstoff, den Tetrahydropyran-2-yl-, Tetx'ahydrofuranyl- oder 1-Äthoxyäthylrest oder einen Rest der Formel
ι I1
R6-O-C C-R11
70985071019
bedeuten, worin Rg einen ülkylrest mit 1 bis 13 Kohlenstoff atomen, Cycioalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1, 2 oder 3 Alk,/lreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, Rq und R10, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylreste oder durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste oder zusammengenommen Reste "-(^HpL^" oder -(CHpIb-O-(CH2) -, worin a die Zahl 3, 4 oder 5, b die Zahl 1, 2 oder 3 und c die Zahl 1, 2 oder 3 ist, unter der Maßgabe, daii b + c die Zahl 2, 3 oder 4 ergeben^und R. Wasserstoff oder den Phenylrest darstellen,
OR4
oder
CH2OR4
worin R. die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, und '"^ die Bindung in Qf- oder li-Konfiguration darstellen, dadurch gekennzeichnet, dan man eine Hydroxy= äthylverbindung der Formel
CH2CH2-OH
70985071018
worin R? die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt,
H H , R3 0R40 oder Ra OR
40
worin R, die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und R40 die gleiche Bedeutung-^ie R. hat, jedoch kein Wasserstoff sein kann, und(R2i 1
0R40
oder
CH2OR40
worin R.~ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, darstellen,
(a) einer Williamson-Synthese unterwirft unter Bildung einer Verbindung der Formel
- O-CH- CH2CH2-O-CH2-COOR15 ~ CH2
C-R2
Il
Qi
worin Q1, R0, I R01' und/->^ die vorstehend angegebene Bedeutung besivzen und R-^ einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt,
70985071018
(b) das Produkt der Stufe (a) in den gewünschten eye= liochen Äther überführt und gegebenenfalls
(c) das Produkt trennt.
8. Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Äthers der Formel
-CHλ^ CH2CH2-0-(CH2)2-COORχ -CH2
^C-R2
Il
Qi
worin R1 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Rp
(D
-C-C9H29-CH3 Re
worin C H2 einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette zwischen -CR,-^- und der endständigen Methylgruppe und Rr und R^, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Fluor bedeuten, unter der Maßgabe, daß einer der Reste Rc oder Rg nur dann Fluor bedeutet, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor ist, oder (2)
70985071011
worin R5 und R6 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen unter der Maügabe, daß weder R1- noch R,-Fluor bedeuten, wenn Z ein Oxaatom ist, Z ein Üxaatoia oder einen Rest C.H?., der eine Valenzbindung oder ein Alkylenrest ait 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zwischen -CH11Ki-- und dem Phenylring,ist, T einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ü'luor, Chlor, den Trifluormethylrest oder einen Rest -OR«-, worin R^ ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und 3 die Zahl 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, unter der Maßgabe, daü nicht mehr als zwei Reste T von Alkyl verschieden sind und daß, wenn s die Zahl 2 oder 3 ist, die Reste T gleich oder verschieden sein können, Q
HH , Rs OR4 oder R3 OR4
worin R-, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R. Wasserstoff, den Tetra= hydropyran-2-yl-, Tetrahydrofuranyl- oder 1-Äthoxy= äthylrest oder einen Rest der Formel
R8-O-C C-R1x
Rs Rio
bedeuten, worin R„ einen Alkylrest mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylreot, Rq und R10* die ßleicn oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylreste oder durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis
70985071018
4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylres^ dfcsP zusammengenommen Reste -(CH2)^1- oder -(CH2)Jj-O-(CH2)..-, worin a die Zahl 3» 4 oder 5, b die Zahl 1, 2 oder 3
und c die Zahl 1, 2 oder 3 ist, unter der Maßgabe, daß b + c die Zahl 2, 3 oder 4 ergebenoind R11 Wasserstoff oder den Phenylrest darstellen,.
CC.
OR4
CC . CC
oder
worin R4 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt,
unds**s die Bindung in o<- oder ß-Konfiguration darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Hydroxy= äthylverbindung der Formel
O-CH-CH2CH2-OH - CH2
^C-R2
S.
worin R2 undrvy die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen, Q1
70985071011
R3 ^0R40 oder
OR
4O
worin R-, die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und R-Q die Bedeutung^ χοη R. hat, jedoch kein Wasserstoff sein kann}und
OR
oder
CH2OR40 worin R-o die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, darstellen,
(a) einer Williamson-Synthese mit einem Allylhalogenid unterwirft unter Bildung einer Verbindung der Formel
CH2CH2 -.0-CH2 -CH=CH£
die vorstehend angegebene
Bedeutung besitzend
(b) daraus den Alkohol der Formel
70985071018
-CH^ CH2CH2 -0- (CH2 )2 -CH2OH CH2
C-R2
Il
Q1
worin Q1, Rp» \K21/ un<^ r%*/ ^β YOrs'*;e':lend angegebene Bedeutung besitzen, herstellt,
(c) die endständige Hydroxylgruppe im Produkt der Stufe (b) oxidiert unter Bildung einer Carbonsäure der formel
CH2CH2-O-(CH2 )a -COOH -CH2
W^ ^C-R2
Il
worin Q1, Rp> . ^pt/ un(*'""^ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,
(d) das Produkt der Stufe (c) in den gewünschten cyclischen Äther überführt und gegebenenfalls
(e) das Produkt trennt.
9. Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Äthers der Formel
^O-CH^ CH2CH2-o-(CH2)3-COORi -CH2
C=C^
^C-R2
70985071010
worin R.. Waseerstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R^
f.
"C-CgH2g-CH3
worin C_H9 einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffes ^g
atomen, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette zwischen -CR^R^- und der endständigen Methylgruppe und Rc und R^, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Fluor bedeuten, unter der Maßgabe, dau einer der Reste R1- oder R,- nur dann Fluor bedeutet, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor ist, oder (2)
worin Rr und R,- die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen unter der Maßgabe, daß weder R5 noch R^ Fluor bedeutet, wenn Z das Oxaatom ist, Z ein Oxaatom oder einen Rest C.H?., der eine Valenzbindung oder ein Al= kylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zwischen -CR5Rg- und dem Phenylring > ist, T einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, den Trifluormethylrest oder einen Rest -OR7-, worin R7 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, s die Zahl ü, 1, 2 oder 3» unter der Maßgabe, daß nicht mehr ala zwei Reste T von Alkyl verschieden sind, und daß, wenn s die Zahl 2 oder 3 ist,
90996071010
die Reste T gleich oder verschieden sein können, Q
H Ή , R3 N0R4 oder R3 OR4
worin R* Wasserstoff oder einen Aikylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R. Wasserstoff, den Tetrahy= dropyran-2-yl-, Tetrahydrofuranyl- oder 1-Äthoxy= äthylrest oder einen Rest der Formel
Ί Ϊ
R8-O-C C-R11
IO
bedeuten, worin R« einen Aikylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, Hq und R<0» Öie gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylreste oder .durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste oder zusammengenommen Reste -(CHp)^- oder -(CHp)Ij-O-(CHp)0-J worin a die Zahl 3, 4 oder 5, b die Zahl 1, 2 oder 3 und c die Zahl 1, 2 oder 3 ist, unter der Maßgabe, daß b + c die Zahl 2, 3 oder 4 ergeben*_^und R^1 Wasserstoff oder den Phenylrest darstellen, [Ron j
CC OR.
\\ I oder
90·*60?101Ι
worin R. die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt^ und r^> Bindung in °< - oder ß-Konf iguration darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Hvdroxyäthylverbindung der .Formel
-CH ~ CH2 CH2 -OH
H ^C-R2
Q1
worin Rp und r*J die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, Q*
HH, R3 s0R4o oder R3 OR40
worin R-2 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und R,p die gleiche Bedeutung^wie R. hat, jedoch kein Wasserstoff sein kann, /pi j
OR 40 OR4O CHi
oder
CH2OR40 worin R40 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, darstellen,
70905071011
(a) mit einem iU-Halogenorthoester der Foftaei^ H 0 5 5
Hal-(CH2)3-C(OR15)3
worin Hal Chlor, Brom oder Jod und R15 einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, kondensiert unter Bildung einer Verbindung der Formel
C-C
C-R2
worin Q1, Rp» ^15» V^piy und'^>' d^-e vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,
(b) das Produkt der ütufe (a) in eine Verbindung der Formel
,O-CH-v- CH2CH2-O-(CHa)3-COOR15 -CH2
C=C C
C-R2
Il
Qi
überfüh^rt, worin Q-, R2> R-jci Up^y und r^/ die vorstehend angegebene Bedeutung besilr^en,
(c) das Produkt der Stufe (b) in den gewünschten eye= lischen Äther überfühi't und gegebenenfalls
(d) das Produkt trennt.
10. Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Äthers der Formel
70985071018
CH2-L-R16
Q2
worin 1 (1) eine Valensbindung, (2) einen Rest -
worin d eine Zahl von 1 bis 5 idt, (3) einen Rest -(CH2)^-CP2-, worin t die Zahl 2, 3 oder 4 ist, (4) einen Rest -CH2-CH=CH-A-, worin A eine Valnzbindung oder einen Rest -(0H2)^- bedeutet, worin h die Zahl 1, 2 oder 3 ist, oder (5) einen Rest -CH2-O-CH2-Y-, worin Y eine VaAzbindung oder einen Rest ""(CHp^k' worin ^ die Zahl 1 oder 2 ist, Q2
Il /\ /\ oder „'N 0 , ■ H H , R3 OR4 R3 OR4
worin R~ Wasserstoff oder einen Alkyl rest mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R. Wasserstoff, den
η·
Tetrahydropyranyl-, Tetrahydrofuranyl- oder 1-Äthoxy= äthylrest oder einen Rest der Formel
H
I I
R8-O-C C-Rn
I I
Re Rio
bedeuten, worin Rg einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, Rq und R-jyi die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Pheny^Lreste oder durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1
70885071011
Ho
bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste oder zusammengenommen Reste -(CH9):.- oder -(UH9J-O-(CH.-,) -, worin a die Zahl 3» 4 oder 5. b die Zahl 1, 2 oder 3 und c die Zahl 1, 2 oder 3 ist, unter der Maßgabe, daß b + c die Zahl 2, 3 oder 4 ergeben, und R11 Wasserstoff oder den Phenylrest darstellen, R1^ einen der Reste
(1) -COOR1T
(2) -CH2OH
(3) -CH2N(R18)2
O
-Ü-N(R»e)2 oder
.NH-N
worin R1^ (a) Wasserstoff, (b) einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, (c) Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, (d) Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, (e) den Phenylrest, (f) einen durch 1,2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder (g) den 2-Naphthylrest und R18 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Benzyl- oder Phenylrest bedeuten, wobei^dLj^ Reste R1ft gleich oder verschieden sein können,
OR4 OR4 0 CH2
70905071011
oder
CH2OR4
worin R. die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt,
R25 (D
-!"θ H2 -CH3 I
Rc, . ■
worin C H2p. einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoff-
O O
atomen, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette zwischen -CR1-R6- und der endständigen Methylgruppe und Rr und Rg, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Fluor bedeuten, unter der Maßgabe, daft einer der Reste R(- oder R,- nur dann Fluor bedeutet, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor ist,
(2)
Re
worin Rr und R^- die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen unter der Maßgabe, daß weder Rj- noch Rg fluor bedeutet, wenn Z ein üxaatom ist, Z ein Oxaatom oder einen Rest C.Hp^, der eine VaÄzJ?indung oder ein Alky= lenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen^welcher durch 0, 1 oder 2 Fluoratome substituiert sein kann, mit 1 bis
709*6071011
27J2A555
em Pnenyxri
Kohlenstoffatomen zwischen -CRn ü^- und dem ^ ist, Ϊ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, den Trifluormethylrest oder einen Kest -UK7-, worin R7 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und s die Zahl ü, 1, 2 oder 3 bedeuten, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei Keste'vcn Alkyl verschieden sind und daß, wenn s die Zahl 2 oder 3 ist, die Keste T gleich oder verschieden sein können, oder
(3)
-CH2 ^CH2CH3
H . ^H ;
X trans-CH=CH-, cis-CH=CH-f -CSC- oder -CH2CH2- und r*~s die Bindung in <t~ oder 13-Kcnfiguration darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
x0H
-CH2 .L-R:
vors'te';iend an
worin L, Q2, ii.g, Vil22^ ' "25
gegebene Bedeutung besitzen,
(a) halogeniert und cyclisiert unter Bildung einer Verbindung der Formel
R33
I-^- CH-L -R
,0-CH-
-CH2
16
70985071010
272455
worin R,v Jod oder Brom bedeutet und L, Q2, ^ig> V*??J ' R2C, X und <^-> die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,
(b) das -frodukt der Stufe (a) reduktiv dehalogeniert unter Bildung des gewünschten cyclischen Äthers und gege benenfalls
(c) das Produkt trennt.
11. Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Äthers der Formel
,0-CH^CH2-L-R36 -CH2
X-C-R25 Il
Q2
worin L (1) eine Valenzbindung, (2) einen Rest -(CH2),-, worin d eine Zahl von 1 bis 5 ist, (3) einen Rest -(CH2)^-CF2-, worin t die Zahl 2, 3 oder 4 ist, (4) einen Rest -CH2-CH=CH-A-, worin A eine Valenzbindung oder einen Rest -(CH2).- bedeutet, worin h die Zahl 1, 2 oder 3 ist, oder (5) einen Rest -CH2-O-CH2-Y-, worin Y eine Valenzbindung, oder einen Rest -(CH2), - bedeutet, worin k die Zahl 1 oder 2 ist, Q2
0 , H H , R3 OR4 oder R^ QR4
worin R, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R. Wasserstoff, den Tetrahydropy ranyl-, Tetrahydrofuranyl- oder 1-Äthoxyäthylrest oder einen Rest der Formel
70985071018
I V
R8-O-C C-R
bedeuten, worin R« einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, Rg und R1Q* die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylreste oder durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste oder zusammengenommen Reste -(CHp^- oder -(CHp) ,-O-(CHp)0 -, worin a die Zahl 3, 4 oder 5, b die Zahl 1, 2 oder 3 und c die Zahl 1, 2 oder 3 ist, unter der Maßgabe, daü b + c die Zahl 2, 3 oder 4 ergeben, und R11 Wasserstoff oder den Phenylrest darstellen,
OR4
worin R* die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, R25
70915071011
ί5
-C "Cg^Sg"CH3
I
..R6
worin C Η9_ einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffg *-&
atomen, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette zwischen -CRcRg- und der endständigen Methylgruppe, und Rc und Rg, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Fluor bedeuten, unter der Maßgabe, daß einer der Reste Rj- oder Rg nur dann Fluor bedeutet, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor ist,
(2)
worin R,- und Rg die vorstehend angegebene Bedeutung besitze^ unter der Maßgabe, daß weder R1- noch Rg Fluor bedeuten, wenn Z das Oxaatom ist, Z ein Oxaatom oder einen Rest C .Hp., der eine Val^izbindung oder ein Alky= lenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, welcher durch 0, 1 oder 2 Fluoratome substituiert sein kann, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zwischen -CRj-Rg- und dem Phenylring^ ist, T einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, den Trifluormethylrest oder einen Rest -UR7-, worin R7 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und s die Zahl ü, 1, 2 oder 3 bedeuten, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei Reste T von Alkyl verschieden sind^und daß, wenn 3 die Zahl 2 oder 3 ist, die Reste ΐ gleieh oder verschieden sein können, oder
7098B07101I
-CH2 ,,CH2CH3
H H
R,g einen der Reste
(1) -COOR37
(2) -CH2OH
(3) -CH2N(Ria)2
D
I!
(H) -C-N(RlQ)2 oder
^NH-N
(5) -< Il \N —N
worin R57 Ca) einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, (b) einen Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, (c) einen Aralkylx-est mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen,' (d) den Phenylrest, (e) einen durch 1, oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest,
0ββ50/1018
ι*
CH^-NH-C-NH2,
(k)
O (1) . -CH-C-R34
worin R5, den Phenyl-, p_Bromphenyl-, p-Biphenyl-, p-Nitrophenyl-, p-Benzamidophenyl- oder 2-Naphthylrest und R55 Wasserstoff oder den Benzoylrest bedeuten,
(m) Wasserstoff und R-g Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Benzyl- oder Phe= nylrest, wobei die Reste R1Q gleich oder verschieden sein können, bedeuten,
X trans-CH=CH-, eis-CH=CH-, -C=C- oder -CH2CH2- und 1—/ die Bindung in <*- oder ß-Konfiguration darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man aus einer Verbindung der Formel
.0H
7098507101·
worin L, Q2, (H22 ) » R25' Κ36' Χ und /~ν' die vorstehend
angegebene BedVtrtung besitzin,
(a) eine Quecksilberverbindung der formel
Hg-G
CH-L-R
36
worin G die Nitratogruppe, Jod, Chlor, Brom, die Acetato-, Trifluoracetato- oder Benzoatogruppe darstellt und L, Qp» Ψ22) * ^25' *Sö' ^ und ^* ^e vors*enend angegebene Bedeufing besitzen, bildet,
(b) das Produkt der Stufe (a) einer reduktiven Entqueck= silberung unterwirft unter Bildung des gewünschten eye= lischen Äthers und gegebenenfalls
(c) das Produkt trennt.
7090507101·
Cyclische Äther der allgemeinen Formel
worin L1 (1) eine Valenzbindung, (2) einen Rest der Formel -(CH2J0-, worin d 1 bis 5 bedeutet, (3) einen Rest der Formel -(CH2)t-CF2-, worin t 2, 3 oder 4 ist, (4) einen Rest der Formel -(CH2J-CH=CH-A-, worin A eine Valenzbindung oder -(CH2).-, worin h 1, 2 oder 3 ist, und ρ O oder 1 bedeuten, oder (5) einen Rest der Formel -CH2-O-CH2-Y-, worin Y eine Valenzbindung oder einen Rest der Formel ""(CHp)^"-, worin k 1 oder 2 ist, bedeutet,
Q2 einen Rest der Formeln.
OR4
H H
©der R3 OR4
worin R, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis Ί Kohlenstoffatomen und R1, ein Wasserstoffatom bedeuten, darstellt,
OR4
einen Rest der Formeln
CC
oder
709850/1018
CH2OR4
worin R^ ein Wasserstoffatom darstellt, bedeutet, R25
(1) einen Rest der Formel
-C-
C H9 -CH,
worin C H2 einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette zwischen -CR-Rg- und dem terminalen Methylrest, wobei R,- und Rg, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Fluoratome bedeuten, mit der Maßgabe, daß einer der Reste R,- und Rg nur dann ein Fluoratom ist, wenn der andere ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom bedeutet, bedeutet ,
(2) einen Rest der Formel
worin R,- und Rg die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, mit der Maßgabe, daß weder R,- noch Rg ein Fluoratom bedeutet, wenn Z einen Oxa-Rest (-0-) bedeutet, Z ein Oxa-Atom (-0-) oder einen Rest der Formel CH2., worin C.Hp. eine Valenzbindung oder einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, substituiert mit 0, 1 oder 2 Fluoratomen, darstellt, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zwischen dem Rest -CRcRg- und dem Phenylring, T einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Fluoratom, ein Chloratom, einen Trifluormethylrest oder einen Rest der Formel -ORy-, worin R„ einen Alkyl-
709850/1018
rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, und s 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als 2 Reste T eine andere Bedeutung als einen Alkylrest besitzen und wenn s 2 oder 3 ist, die Reste T entweder gleich oder verschieden sind, oder
(3) einen Rest der Formel
C=C
bedeutet,
R50 einen Rest der Formeln
(1) -COORi9
(2) -CH2OH
(3) -CH2N(Rie)a
-C-N(Rib)2
(5) -< H
worin R1Q
(a) einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
(b) einen Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen,
(c) einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen,
(d) einen Phenylrest,
(e) einen Phenylrest, der mit 1, 2 oder 3 Chloratomen oder Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
T09880/101B
ο ο Il /=\ Il
C\ ^NH-C-CH3,
//■ NS
NH-C-CH3 ,
NH-C-NH2
β CH=N-NH-C-NH2
-CH-C-R3* I R35
worin R,^ einen Phenylrest, einen ρ-Broraphenylrest, einen p-Biphenyfreet, einen p-Nitrophenylrest, einen p-Benzamidophenylrest oder einen 2-Naphthylrest und R,5 ein Wasserstoff-
709850/1018
atom oder einen Benzoylrest bedeutet, (m) ein Wasserstoffatom oder
(η) ein pharmakologisch akzeptables Kation und die Reste R1Q> die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Benzylrest oder einen Phenylrest bedeuten und
X einen Rest der Formeln trans-CH=CH-, CiS-CH=CH-,-C=C- oder -CH2CH2- bedeuten und
*-**-* die Verknüpfung in Qt- oder ß-Konfiguration anzeigt, sowie die niederen Alkanoate derselben.
13· Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß X der allgemeinen Formel einen Rest der Formel trans-CH=CH-bedeutet.
I1I. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Q2 der allgemeinen Formel einen Rest der Formel
H X0H
bedeutet.
15. Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest fflpj einen Rest der Formel
bedeutet.
70985071018
16. Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß L' eine Valenzbindung oder einen Rest der Formel -(CHp).-, worin d 1, 2, 3, 4 oder 5 bedeutet, darstellt.
17. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß L1 eine Valenzbindung darstellt.
18. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
n-Pentylrest bedeutet.
19. 9-Deoxy-6^,9o-epoxy-2,3,1*-trinor-PGP1-methylester in Form des weniger polaren Isomeren und stärker polaren Isomeren als Verbindungen nach Anspruch 18.
20. 9-Deoxy-6/',9a-epoxy-2,3,i»-trinor-PGF1-äthylester in Form des weniger polaren Isomeren und des stärker polaren Isomeren als Verbindungen nach Anspruch 18.
21. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß L' den Nethylenrest bedeutet.
22. Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß R2C den n-Pentylrest bedeutet.
23. 9-Deoxy-6 ,9a-epoxy-2,3-dinor-PGF1-methylester in Form des weniger polaren Isomeren und des stärker polaren Isomeren als Verbindungen nach Anspruch 22.
24. 9-Deoxy-6 ,9a-epoxy-2,3-dinor-PGF1 in Form des weniger polaren Isomeren und des stärker polaren Isomeren als Verbindungen nach Anspruch 22.
709850/1018
25. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß L1 einen Äthylenrest bedeutet.
26. Verbindung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß R25 den n-Pentylrest bedeutet.
27. 9-Deoxy-6r,9a-epoxy-2-nor-PGF1-methylester in Form des weniger polaren Isomeren und des stärker polaren Isomeren als Verbindungen nach Anspruch 26.
28. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß L1 den Trimethylenrest bedeutet.
29. Verbindung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß R25 den n-Pentylrest bedeutet.
30. Verbindung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß
R,o den Rest -COOR1Q, worin Rig die in Anspruch 12 angegebene Bedeutung besitzt, darstellt.
31. 9-Deoxy-6A9a-epoxy-PGF1-methylester in Form des weniger polaren Isomeren und des stärker polaren Isomeren als Verbindungen nach Anspruch 30.
32. 9-Deoxy-6^,9(X-CpOXy-PGF1 in Form des weniger polaren Isomeren und des stärker polaren Isomeren als Verbindungen nach Anspruch 30.
33. 9-Deoxy-6£,9a-epoxy-PGF1-THAM-salz in Form des weniger polaren Isomeren und des stärker polaren Isomeren als Verbindungen nach Anspruch 30.
70985071018
32I.Verbindung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß R,Q einen Rest der Formel
worin die Reste R1Q, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstof&tome, Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Benzylreste oder Phenylreste bedeuten.
35. 9-Deoxy-6 ^a-epoxy-PGFj-amid in Form des weniger polaren Isomeren und des stärker polaren Isomeren als Verbindungen nach Anspruch 34.
36. g-ftoxy-ö^a-epoxy-PGFj-methylamid in Form des weniger polaren Isomeren und des stärker polaren Isomeren als Verbindungen nach Anspruch 34.
37. 9-Deoxy-6 ,9<x-epoxy-PGF1-benzylamid in Form des weniger polaren Isomeren und des stärker polaren Isomeren als Verbindungen nach Anspruch 34.
38. 9-Deoxy-6 ,ia-epoxy-PGFj-anilid in Form des weniger polaren Isomeren und des stärker polaren Isomeren als Verbindungen nach Anspruch 34.
39. Verbindung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß R2-einen Rest der Formel
CH3
-C-(CH2)3-CH3 CH3
bedeutet.
7098507101·
40. g-Deoxy-o^ga-epoxy-lö.ie-dimethyl-PGFj-methylester als Verbindung nach Anspruch 39.
41. Verbindung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß einen Rest der Formel
bedeutet.
42. 9-Deoxy-6£,9a-epoxy-17-phenyl-l8,19,20-trinor-PGF1-methylester in Form des weniger polaren Isomeren und des stärker polaren Isomeren als Verbindungen nach Anspruch 41.
43. Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß L* einen Rest der Formel -CH=CH-A- bedeutet, worin A eine Valenzbindung oder einen Rest der Formel "(CHp).- bedeutet, worin h 1, 2 oder 3 ist.
44. Verbindung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß L* trans-CH=CH- bedeutet.
45· Verbindung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß Rpc den n-Pentylrest bedeutet.
46. 9-Deoxy-3,4-trans-didehydro-6^,9a-epoxy-2-nor-PGF1-äthylester in Form des weniger polaren Isomeren und des stärker polaren Isomeren als Verbindungen nach Anspruch 45.
47. Verbindung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß R--einen Rest der Formel
bedeutet. 709850/1018
48. 9-Deoxy-3,1»-trans-didehydro-6/>9a-epoxy-2-nor-17-phenyl-18,19,20-trinor-PGF^-methylester in Form des weniger polaren Isomeren und des stärker polaren Isomeren als Verbindungen nach Anspruch 47.
49. Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß L' einen Rest der Formel -CH2-O-CHp-Y- bedeutet, worin Y eine Valenzbindung oder einen Rest der Formel -(cH2)k~ darstellt, wobei k 1 oder 2 ist.
50. Verbindung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß L* einen Rest der Formel -CH2-O-CH2- bedeutet.
51. Verbindung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß R2,-den n-Pentylrest bedeutet.
52. 9-Deoxy-6^,9a-epoxy-3-oxa-PGF1-methylester in Form des weniger polaren Isomeren und des stärker polaren Isomeren als Verbindungen nach Anspruch 51·
53· Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Q2 einen Rest der Formel
CH3 ÖH bedeutet.
54. Verbindung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß einen Rest der Formel
OH
bedeutet.
709850/1018
55. Verbindung nach Anspruch 51·, dadurch gekennzeichnet, daß R,q einen Rest der Formel -COOR1Q bedeutet, worin R1Q die in Anspruch 12 angegebene Bedeutung besitzt.
56. 9-Deoxy-6 ,9a-epoxy-15(S)-15-methyl-PGF1 in Form des weniger polaren Isomeren und des stärker polaren Isomeren als Verbindungen nach Anspruch 55*
57* Verbindung nach Anspruch 51*, dadurch gekennzeichnet, daß R,Q einen Rest der Formel
It
-C-N-(Rl8)2
worin die Reste R1S* die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, AlkyIreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Benzylreste oder Phenylreste bedeuten, darstellt.
58. 9-Deoxy-6,9a-epoxy-15(S)-15-methyl-PGF1-amid in Form des weniger polaren Isomeren und des stärker polaren Isomeren als Verbindungen nach Anspruch 57.
59. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß X einen Rest der Formel cis-CH=CH- bedeutet.
60. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß X einen Rest der Formel -C=O- bedeutet.
61. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß X einen Rest der Formel -CH2CH2- bedeutet.
7098507101t
62. Verbindung nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß Q2 einen Rest der Formel
H \)H
bedeutet.
63. Verbindung nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß einen Rest der Formel
OH
bedeutet.
64. Verbindung nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß L' einen Rest der Formel -(CH2)d-, worin d 1 bis 5 ist, bedeutet.
65. Verbindung nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß n-Pentylrest bedeutet.
66. Verbindung nach Anspruch 65» dadurch gekennzeichnet, daß R50 einen Rest der Formel -COOR1Q, worin R1- die in Anspruch 12 angegebene Bedeutung besitzt, bedeutet.
67. 9-Deoxy-6,9a-epoxy-13,l1*-dihydro-PGF1-methylester in Form des weniger polaren Isomeren und des stärker polaren Isomeren als Verbindungen nach Anspruch 66.
70985071011
68. Verbindung nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß L1 einen Rest der Formel -(CH2^-CF2, worin t 2, 3 oder bedeutet, darstellt.
69. Verbindung nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß einen Rest der Formel
-(CH2)2-
bedeutet.
70. 2,2-Difluor-9-deoxy-6f,9a-epoxy-13,l1*-dihydro-17-phenyl l8,19,20-trinor-PGF-.-methylester als Verbindungen nach Anspruch 69.
71. 2,2-Difluor-9-deoxy-6f,9a-epoxy-13,l1»-dihydro-17-phenyl l8,19,20-trinor-PGF1-natriumsalz als Verbindungen nach Anspruch 69.
72. 2,2-Difluor-9-deoxy-6f,9a-epoxy-l3,lM-dihydro-17-pheny1-18,19,20-trinor-PGFj-amid als Verbindungen nach Anspruch
73. Verbindung nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß R2 einen Rest der Formel
-CH2-O-/
bedeutet.
74. 2,2-Difluor-9-deoxy-6f,9a-epoxy-13,l1l-dihydro-l6-phenoxy-17,18,19,20-tetranor-PGFj-methylester als Verbindungen nach Anspruch 73.
709850/1018
75. 2,2-Difluor-9-deoxy-6 ^,9a-epoxy-13,l1»-dihydro-l6-phenoxy-17,18,19,20-tetranor-PGF^natriumsalz als Verbindungen nach Anspruch 73.
76. 2,2-Difluor-9-deoxy-6f,9a-epoxy-13,l1*-dihydro-l6-phenoxy-17,l8,19,20-tetranor-PGP1-amid als Verbindungen nach Anspruch 73.
77. Verbindung nach Anspruch 6l, dadurch gekennzeichnet, daß Q2 einen Rest der Formel
HH
bedeutet.
78. 9-Deoxy-6 5,9a-epoxy-13,l1»-dihydro-15-deoxy-PGF1-inethylester als Verbindungen nach Anspruch 77.
79· Quecksilberverbindung der allgemeinen Formel
s 0-CH^CH-L-R30
709850/1018
-■63 -
worin G einen Nitratrest, ein Jodatom, ein Chloratom, ein Bromatom, einen Acetatrest, einen Trifluoracetatrest oder einen Benzoatrest darstellt, L
(1) eine Valenzbindung,
(2) einen Rest der Formel -(CH2).-, worin d 1 bis 5 ist,
(3) einen Rest der Formel -(CH2^-CF2-, worin t 2, 3 oder H ist,
(Ί) einen Rest der Formel -CH2-CH=CH-A-, worin A eine Valenz bindung oder einen Rest der Formel ""(CH2^h"*' wor*n n 1, 2 oder 3 ist, bedeutet, oder
(5) einen Rest der Formel -CH2-O-CH2-Y-, worin Y eine Valenz bindung oder einen Rest der Formel "(CH2). -, worin k 1 oder 2 ist, bedeutet, darstellt,
Q2 einen Rest der Formeln
H H
oder
OR,
worin R, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen und Rj. ein Wasserstoff atom bedeuten, darstellt,)
rR22j einen Rest der Formeln
oder
CH2OR4
709850/1011
worin Rj. ein Wasserstoff atom bedeutet, darstellt,
(1) einen Rest der Formel
Rr
-C-CgH2g-CH3 R6
worin C Hp einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette zwischen
-CRi-Rc- und dem terminalen Methylrest, wobei Rn. und R^, 5 0 5 ο
die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Fluoratome bedeuten, mit der Maßgabe, daß einer der Reste R1. und Rg nur dann ein Fluoratom' ist, wenn der andere ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom bedeutet, darstellt,
(2) einen Rest der Formel
Rc (T)s
-C-Z-^J)
worin Rc und Rg die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, mit der Maßgabe, daß weder Rc noch Rg ein Fluoratom bedeutet, wenn Z einen Oxa-Rest (-0-) bedeutet, Z ein Oxa-Atom (-0-) oder einen Rest der Formel -CHp., wobei CH5. eine Valenzbindung oder einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, substituiert mit 0, 1 oder 2 Fluoratomen, bedeutet mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zwischen dem Rest -CRcRg- und dem Phenylring, darstellt,
709850/1018
T einen Alkylrest mit 1 bis 1I Kohlenstoffatomen, ein Fluoratom, ein Chloratom, einen Trifluormethylrest oder einen Rest der Formel -OR7-, worin R7 einen Alkylrest mit 1 bis H Kohlenstoffatomen bedeutet, und s 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als 2 Reste T eine andere Bedeutung als einen Alkylrest besitzen und wenn s 2 oder 3 ist, die Reste T entweder gleich oder verschieden sind, oder
(3) einen Rest der Formel
-CH2
H H
bedeutet,
R,Q einen Rest der Formeln
j . (l) -COOR19
' (2) -CHÄOH
Ii
-C-N(Rie)2 oder
,NH-N
(5) -CX "
worin R19
(a) einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
(b) einen Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen,
(c) einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen,
709850/1018
(d) einen Phenylrest,
(e) einen Phenylrest, der mit 1, 2 oder 3 Chloratomen oder Alkylresten mit 1 bis Ί Kohlenstoffatomen substituiert ist,
0
|l/=\ Il
-NH-C Λ ,VNH-C-CH3,
NH-C-CH3,
Il NH-C-NH2
0 II
CH=^I-NH-C-NH2,
Il
"CH-C-R34
709850/1018
worin R, j. einen Phenylrest, einen p-Bromphenylrest, einen p-Biphenylylrest, einen p-Nitrophenylrest, einen p-Benzamidophenylrest oder einen 2-Naphthylrest und R55 ein Wasserstoffatom oder einen Benzoylrest darstellen,
(m) ein Wasserstoffatom oder
(n) ein pharmakologisch akzeptables Kation und die Reste R-g, die gleich oder verschieden sein können,
Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
Benzylreste oder Phenylreste bedeuten,
X einen Rest der Formeln trans-CH=CH-, CiS-CH=CH-, -C^c- oder -CHgCHp- bedeutet und ,^w die Verknüpfung in α- oder ß-Konfiguration anzeigt.
80. S-Chlormercurio-S-deoxy-öf^tt-epoxy-PGFj-methylester als Verbindungen nach Anspruch 79.
81. Quecksilberverbindung der allgemeinen Formel
Hg O
I I CH-L-C=O
9-
OR4H
C=C
H 'C-R2
worin L einen Rest der Formeln -(CH2)d~ oder -CHp-O-CHg-Y-, worin d 1 bis 5 und Y eine Valzenbindung oder einen Rest der Formel ~(CH2^k""* worin k 1 oder 2 ist, bedeuten, darstellt,
709850/1018
(1) einen Rest der Formel
-C-OgH2g-CH3
worin CH. einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette zwischen dem Rest der Formel -CR1-Rg- und dem terminalen Methylrest bedeutet, worin Rj- und Rg1 die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Fluoratome bedeuten, mit der Maßgabe, daß einer der Reste Rp- und Rg nur dann ein Fluoratom ist, wenn der andere ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom bedeutet, oder
(2) einen Rest der Formel
worin R,- und Rg die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, mit der Maßgabe, daß weder R,- noch Rg ein Fluoratom ist, wenn Z ein Oxa-Rest (-0-) darstellt, Z ein Oxa-Atom (-0-) oder einen Rest der Formel C-H2-, worin C.H-. eine Valenzbindung oder einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zwischen dem Rest -CR5Rg- und dem Phenylring, T einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Fluoratom, ein Chloratom, einen Trifluormethylrest oder einen Rest der Formel -OR7-, worin R7 ein Wasserstoffatom
709850/1011
oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und s 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als 2 Reste T eine andere Bedeutung als einen Alkylrest besitzen und wenn s 2 oder 3 ist, die Reste T entweder gleich oder verschieden sind,
Q einen Rest der Formeln
OR4 oder
OR4
worin R, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen und Rh ein Wasserstoffatom bedeuten,und ^_/ die Verknüpfung in α- oder ß-Konfiguration bedeuten.
82. Verbindung der allgemeinen Formel
ß— CH^CH2CH2-OH -CH2
Qi
worin R_
(1) einen Rest der Formel
-C-CgHs9-CH3
Re
709850/1018
worin C H„ einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen g 2g
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette zwischen dem Rest -CRf-Rg- und dem terminalen Methylrest, wobei R1. und Rg, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 1I Kohlenstoffatomen oder Pluoratome bedeuten, darstellt, mit der Maßgabe, daß einer der Reste R,- und Rg nur dann ein Fluoratom ist, wenn der andere ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom darstellt, oder
(2) einen Rest der Formel
bedeutet, worin R^ und Rg vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, mit der Maßgabe, daß weder R,- noch Rg ein Fluoratom ist, wenn Z einen Oxa-Rest (-0-) darstellt, Z ein Oxa-Atom (-0-) oder einen Rest der Formel CH.., worin C.Η-· eine Valenzbindung oder einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zwischen dem Rest -CRcRg- und dem Phenylring, T einen Alkylrest mit 1 bis k Kohlenstoffatomen, ein Fluoratom, ein Chloratom, einen Trifluormethylrest oder einen Rest der Formel -OR7-, worin R- einen Alkylrest mit 1 bis i\ Kohlenstoffatomen darstellt, und s 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als 2 Reste T eine andere Bedeutung als einen Alkylrest besitzen und wenn s 2 oder 3 ist, die Reste T entweder gleich oder verschieden sind, bedeutet,
709850/1018
Q1 einen Rest der Formeln
H H, R3 OR110 oder R, 0Rlin
worin R3 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis M Kohlenstoffatomen, R^0 einen Tetrahydropyranylrest, einen Tetrahydrofuranylrest, einen 1-Äthoxyäthylrest oder einen Rest der Formel
R0-O-C-
H
I
1IO
I I
Rn R-
worin Rg einen Alkylrest mit 1 bis IS Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen Phenyl rest, der mit 1, 2 oder 3 Alkylresten mit 1 bis 1J Kohlenstoffatomen substituiert ist, Rg und R10, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylreste oder Phenylreste, die mit 1,2 oder 3 Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder Rq und R10 zusammen einen Rest der Formel -(CH9) - oder -(CH_). -0-(CH0) -,
<- 9. c. D t C
worin a 3, t oder 5, b 1, 2 oder 3 und c 1, 2 oder 3 ist, mit der Maßgabe, daß b + c 2, 3 oder 4 ist, und R11 ein Wasserstoffatom oder einen Phenylrest bedeuten, darstellt, und
709850/1018
272A555
einen Rest der Formeln
OR
4O
OR
AO
CH=
ÖL
CH2OR40 worin R110 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, darstellt und
die Verknüpfung in α- oder ß-Konfiguration anzeigt.
83· 3,3aß,il,5,6,7aß-Hexahydro-5a-(tetrahydropyran-2-yloxy)- 2(α oder ß)-(2-hydroxyäthyl)-i|ß-^T3S)-3-(tetrahydropyran-2" yloxy)-trane-l-octenyl72H-cyclopenta^"~b_7furan der Formel
j CH2CH2-OH
W CC OTHP ■/\
H OTHP
in Form des weniger polaren Isomeren und des stärker polaren Isomeren als Verbindungen gemäß Anspruch 82, worin THP den Tetrahydropyran-2-ylrest bedeutet.
70985071018
84. Verbindung der Formel
,0-CH-^CH2CH2-OTs
worin R,
(1) einen Rest der Formel
~C-I
Re
-CH
worin C Hp einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette zwischen dem Rest-CR-Rg- und dem terminalen Methylrest, worin R1- und Rg, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis *» Kohlenstoffatomen oder Fluoratome bedeuten, mit der Maßgabe, daß einer der Reste R,- und Rg nur dann ein Fluoratom ist, wenn der andere ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom ist, bedeutet, oder
(2) einen Rest der Formel
709850/1018
worin R,- und Rg die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, mit der Maßgabe, daß weder R- noch Rg ein Fluoratom ist, wenn Z einen Oxa-Rest (-0-) bedeutet, Z ein Oxa-Atom (-0-) oder einen Rest der Formel C.H9., worin C.H_. eine Valenzbindung oder einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zwischen -CR5Rg- und dem Phenylring bedeutet, T einen Alkylrest mit 1 bis k Kohlenstoffatomen, ein Fluoratom, ein Chloratom, einen Trifluormethylrest oder einen Rest der Formel -OR7-, worin R7 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und s 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei Reste T eine andere Bedeutung als einen Alkylrest besitzen und wenn s 2 oder 3 ist, die Reste T entweder gleich oder verschieden sind, bedeutet,
Q einen Rest der Formel
H H , R3 OR4 oder R3
worin R, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 1I Kohlenstoffatomen und Rh ein Wasserst off atom, einen Tetrahydropyran-2-ylrest, einen TetrahydrofuranyIrest, einen 1-Äthoxyäthylrest oder einen Rest der Formel
Rp-O-C
8I
R9 R10
worin Rg einen Alkylrest mit 1 bis l8 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen
709850/1018
Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen Phenylrest, der mit 1, 2 oder 3 Alkylresten mit 1 bis 1J Kohlenstoffatomen substituiert ist, RQ und R10, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, Alkylrestemit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylreste oder Phenylreste, die mit 1, 2 oder 3 Alkylresten mit 1 bis Ί Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder Rg und R10 zusammen einen Rest der Formeln -(CH2) - oder-(CHg)15-O-(CH2) -, worin a 3, 4 oder 5, b 1, 2 oder 3 und c 1, 2 oder 3 sind, mit der Maßgabe, daß b + c 2, 3 oder atom oder einen Phenylrest bedeuten, darstellt,
einen Rest der Formeln
ist und R11 ein Wasserstoff
OR4
CC. CC
CH2OR4 worin R1. die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, und
Ts den p-Toluolsulfonylrest bedeuten und
die Verknüpfung in α- oder ß-Konfiguration anzeigt.
70985071011
85. Verbindung nach Anspruch 84, dadurch gekennzeichnet, daß Q einen Rest der Formel
2 den n-Pentylrest und fR?o) e^-nen Rest der Formel
OR.
bedeuten.
86. Verbindung nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet, daß R, ein Was s erst off atom und R11 den Tetrahydropyran-2-ylrest bedeutet, in Form des weniger polaren Isomeren und des stärker polaren Isomeren.
$09850/101*
DE19772724555 1976-06-01 1977-05-31 5,6-dihydro-prostacyclin-analoge und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2724555A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69140076A 1976-06-01 1976-06-01
US69139976A 1976-06-01 1976-06-01
US78814677A 1977-04-19 1977-04-19
US78814777A 1977-04-19 1977-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724555A1 true DE2724555A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=27505431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724555 Withdrawn DE2724555A1 (de) 1976-06-01 1977-05-31 5,6-dihydro-prostacyclin-analoge und verfahren zu deren herstellung

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5936912B2 (de)
AU (1) AU508891B2 (de)
BE (1) BE855224A (de)
CA (1) CA1196632A (de)
CH (1) CH640847A5 (de)
DE (1) DE2724555A1 (de)
FR (1) FR2353543B1 (de)
GB (1) GB1554048A (de)
IE (1) IE45604B1 (de)
IL (1) IL52099A (de)
MX (1) MX4813E (de)
NL (1) NL7705991A (de)
SE (3) SE436744B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757919A1 (de) * 1976-12-31 1978-07-13 Erba Carlo Spa Bicyclische prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaer-zubereitung
FR2401141A1 (fr) * 1977-03-07 1979-03-23 Upjohn Co Nouveaux derives halogenes de prostaglandines et medicaments les contenant
EP0001270A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-04 Hoechst Aktiengesellschaft Neue Prostacyclin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung von Herzkreislauf-Krankheiten
EP0004335A2 (de) * 1978-03-18 1979-10-03 Hoechst Aktiengesellschaft Neue Analoga von Prostacyclin, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US7071359B1 (en) 1999-08-05 2006-07-04 Teijin Limited Neuropathy improvers containing nitrogenous compounds as the active ingredient

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL51189A (en) * 1976-02-04 1985-08-30 Upjohn Co Prostaglandin analogs
US4237060A (en) 1979-03-23 1980-12-02 Hoffmann-La Roche Inc. Prostacyclin analogs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH629493A5 (en) * 1976-05-11 1982-04-30 Wellcome Found Processes for preparing novel prostaglandin derivatives

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757919A1 (de) * 1976-12-31 1978-07-13 Erba Carlo Spa Bicyclische prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaer-zubereitung
FR2401141A1 (fr) * 1977-03-07 1979-03-23 Upjohn Co Nouveaux derives halogenes de prostaglandines et medicaments les contenant
FR2401139A2 (fr) * 1977-03-07 1979-03-23 Upjohn Co Nouveaux derives d5 de prostaglandines, leur procede de preparation et medicaments les contenant
EP0001270A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-04 Hoechst Aktiengesellschaft Neue Prostacyclin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung von Herzkreislauf-Krankheiten
EP0004335A2 (de) * 1978-03-18 1979-10-03 Hoechst Aktiengesellschaft Neue Analoga von Prostacyclin, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0004335A3 (de) * 1978-03-18 1979-11-28 Hoechst Aktiengesellschaft Neue Analoga von Prostacyclin, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US7071359B1 (en) 1999-08-05 2006-07-04 Teijin Limited Neuropathy improvers containing nitrogenous compounds as the active ingredient

Also Published As

Publication number Publication date
IE45604B1 (en) 1982-10-06
IL52099A (en) 1985-03-31
JPS52156854A (en) 1977-12-27
SE8201649L (sv) 1982-03-16
NL7705991A (nl) 1977-12-05
SE432101B (sv) 1984-03-19
CA1196632A (en) 1985-11-12
IL52099A0 (en) 1977-07-31
IE45604L (en) 1977-12-01
CH640847A5 (en) 1984-01-31
AU2508677A (en) 1978-11-16
GB1554048A (en) 1979-10-17
FR2353543A1 (fr) 1977-12-30
SE7811142L (sv) 1978-11-28
SE7706245L (sv) 1977-12-16
MX4813E (es) 1982-10-19
JPS5936912B2 (ja) 1984-09-06
FR2353543B1 (fr) 1986-02-21
SE436744B (sv) 1985-01-21
BE855224A (fr) 1977-11-30
AU508891B2 (en) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299914B1 (de) 9-Halogen-(Z)-prostaglandinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2659215A1 (de) Prostaglandin-analoga
DE2702553A1 (de) Neue prostaglandinderivate mit 9-deoxy-6,9-epoxy-funktion
DE2704933A1 (de) Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung
DE2904655A1 (de) Prostacyclinanaloga
DE2753986A1 (de) Prostaglandin e-artige derivate und analoga mit 6-ketofunktion und verfahren zu deren herstellung
DE2641823A1 (de) Neue prostaglandin-analoga
DE2627673A1 (de) Prostaglandinartige 1,15-lactone sowie verfahren zu deren herstellung
EP0147461A1 (de) 11-halogen-prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als arzneimittel.
DE2638827A1 (de) Neue 11-deoxy-prostaglandine e, f tief alpha und f tief beta
DE2659216A1 (de) Prostaglandin-analoga
DE2724555A1 (de) 5,6-dihydro-prostacyclin-analoge und verfahren zu deren herstellung
DE2659217A1 (de) Prostaglandin-analoga
DE2719901A1 (de) Pge- und 11-deoxy-pge-verbindungen mit einer methylengruppe am c-9
DE2610718A1 (de) Neue 16-phenoxy-prostaglandin-verbindungen
DE4036140A1 (de) 9-halogen-11ss-hydroxy-prostaglandinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2809452A1 (de) Prostaglandin-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2746932A1 (de) 5,9-cyclische aether von 9-deoxy- prostaglandin-f tief 1alpha -artigen verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2704932A1 (de) Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung
DE2542686A1 (de) 2a,2b-dihomo-15-methyl- und -15- aethyl-pgf-und pge-verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2623139A1 (de) Neue prostaglandin-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2736446A1 (de) Neue prostaglandin-analoge
DE2704960A1 (de) Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung
CH632743A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga mit einer 4,5-doppelbindung.
DE3414509C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal