DE2211490C3 - Verfahren und Dispersion zur Aufbringung eines Überzuges aus einem harzartigen Material auf eine eisenhaltige Metalloberfläche - Google Patents
Verfahren und Dispersion zur Aufbringung eines Überzuges aus einem harzartigen Material auf eine eisenhaltige MetalloberflächeInfo
- Publication number
- DE2211490C3 DE2211490C3 DE2211490A DE2211490A DE2211490C3 DE 2211490 C3 DE2211490 C3 DE 2211490C3 DE 2211490 A DE2211490 A DE 2211490A DE 2211490 A DE2211490 A DE 2211490A DE 2211490 C3 DE2211490 C3 DE 2211490C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dispersion
- iron
- coating
- resin
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims description 98
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 64
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 23
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title description 45
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 title description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 48
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 48
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- -1 iron (III) ions Chemical class 0.000 claims description 19
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 23
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 22
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 22
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 21
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 15
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 11
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 11
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 7
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 7
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 7
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000001054 red pigment Substances 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 4
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N iron(3+);trinitrate Chemical compound [Fe+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 229910001447 ferric ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K iron(3+) phosphate Chemical compound [Fe+3].[O-]P([O-])([O-])=O WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 229910000399 iron(III) phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- SHXXPRJOPFJRHA-UHFFFAOYSA-K iron(iii) fluoride Chemical compound F[Fe](F)F SHXXPRJOPFJRHA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005955 Ferric phosphate Substances 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 2
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 2
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229940032958 ferric phosphate Drugs 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWIEAWILPSRMU-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-pyrimidin-4-ylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CC1=CC=NC=N1 JHWIEAWILPSRMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010981 drying operation Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229910001448 ferrous ion Inorganic materials 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009863 impact test Methods 0.000 description 1
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XILAUHRDSUSGOG-UHFFFAOYSA-K iron(3+);trifluoride;trihydrate Chemical compound O.O.O.[F-].[F-].[F-].[Fe+3] XILAUHRDSUSGOG-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004690 nonahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoferriooxy)iron hydrate Chemical compound O.O=[Fe]O[Fe]=O NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 150000004685 tetrahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D109/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
- C09D109/06—Copolymers with styrene
- C09D109/08—Latex
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/14—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
- B05D7/142—Auto-deposited coatings, i.e. autophoretic coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/10—Metal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D123/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D123/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D131/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D131/02—Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
- C09D131/04—Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/08—Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/08—Anti-corrosive paints
- C09D5/088—Autophoretic paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/10—Metal compounds
- C08K3/11—Compounds containing metals of Groups 4 to 10 or of Groups 14 to 16 of the Periodic Table
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/32—Phosphorus-containing compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbringung eines Überzuges aus einem organischen, harzartigen
Material auf eine eisenhaltige Metalloberfläche, wobei
die Oberfläche mit einer Eisen(H I)-ionen und Fluorwasserstoffsäure enthaltenden, einen pH-Wert von 1,6 bis
5,0 aufweisenden, wäßrigen Dispersion eines Harzes in Kontakt gebracht und die auf diese Weise überzogene
Oberfläche anschließend gespült und getrocknet wird, sowie eine wäßrige Dispersion zur Durchführung dieses
Verfahrens.
Zur Auftragung organischer, harzartiger Überzüge auf eine Metalloberfläche wurde bereits vorgeschlagen,
diese mit einer wäßrigen Überzugsmasse zu kontaktieren, die ein organisches überzugsbildendes Material in
Form eines in Wasser dispergieren Harzes enthält, welches zur Bildung des organischen Überzuges auf den
Metalloberflächen beim Eintauchen der Oberflächen in die Masse verwendet wird. Die Anwendung derartiger
üblicher Massen ergibt einen Überzug, der sich rasch zu einer Stärke aufbaut, welche dann praktisch unverändert bleibt, ganz gleich, wie lange der Zeitraum des
Kontaktes mit der Oberfläche ist. Um einen dickeren Überzug mit diesen üblichen Massen zu erhalten, muß bo
man entweder die Oberfläche einem mehrstufigen Überzugsarbeitsgang aussetzen oder eine Masse mit
höherem Feststoffgehalt verwenden. Es ist auch ein Nachteil dieser üblichen Massen, daß die frisch
gebildeten organischen Überzüge auf der Metallober- t>5
fläche am Anfang einem Ablauf oder Spülen nicht wiederstehen und getrocknet oder sogar geschmolzen
werden müssen, bevor sie stabil sind.
Aus der FR-PS 12 95687 ist die Herstellung von
korrosionsbeständigen und die Haftfestigkeit fördernden Überzügen bekannt, wobei jedoch gleichzeitig eine
elektrolytische Behandlung neben einer chemischen Behandlung durchgeführt wird, wobei aus einer Säure
und Natriumb'icarbonat enthaltenden Kunstharzdispersion ein Oberzug abgeschieden wird Hierbei ist die
Stärke des gebildeten Oberzuges jedoch nicht direkt proportional zur Kontaktzeit zwischen der Metalloberfläche und der Oberzugsmasse und ein nach einem
solchen bekannten Verfahren hergestellter Oberzug widersteht einem Abspülvorgang vor dein Einbrennen
oder Aushärten des Oberzuges nicht
Aus der GB-PS 11 30 687 ist ein Verfahren zur Aufbringung eines Harzüberzuges auf eine eisenhaltige
Metalloberfläche bekannt, wobei die Oberfläche mit einer wäßrigen Dispersion des Harzes, weiche e;jien pH-Wert von 1,6 bis 3,8 besitzt und 0,4 bis 5,0 g/l einfaches
Fluorid und 0,3 bis 30 g/l Wasserstoffperoxid enthält, in
Kontakt gebracht wird.
Aufgabe der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren und verbesserte Dispersionen zur .Bildung eines
organischen, harzartigen Oberzuges auf einer Metalloberfläche, wobei das Ausmaß oder oie Geschwindigkeit, mit der die Überzüge abgeschieden werden, in
einfacher Weise ohne Beeinflussung der Stabilität der Dispersion zu steuern ist, so daß das Oberzugsgewicht
innerhalb vernüftiger Grenzen als Funktion der Kontaktzeit eingestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das erfindungsgemäße Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
die Konzentration der Eisen(III)-ionen in der Dispersion
während des Überzugsverfahrens bei 0,025 g/l bis 3,5 g/I gehalten wird und gegebenenfalls als Oxidationsmittel Dichromat, Permanganat, Nitrat, Persulfat oder
Perborat eingesetzt wird.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu überziehenden, eisenhaltigen Metalloberflächen können
aus einer großen Vielzahl von Stählen, Eisen und Eisenlegierungen sowie Legierungen des Eisens mit
Chrom und/oder Nickel bestehen..Selbstverständlich
wird das erfindungsgemäße Verfahren in einer Umgebung, die praktisch von elektrostatischen Feldern frei
ist, durchgeführt, und die Anwendung der Elektrizität
und die zur Durchführung eines Elektroüberzieh-Verfahrens erforderlichen Ausrüstungen und Steuerinstrumente werden vermieden.
Die in der Dispersion dispergieren Harzteilchen liegen gewöhnlich in Form eines Latex aus dem Harz
vor. Latexe, d. h. Dispersionen von unlöslichen Harzteilchen in Wasser, sind leicht verfügbar und die im Handel
befindlichen können hier verwendet werden. Diese handelsüblichen Latexe enthalten üblicherweise noch
weitere Bestandteile, wie Emulgatoren und Schutzkolloide. Beispiele für handelsübliche Latexe, die verwendet werden können und oie sich als bevorzugte
Materialien zur Anwendung in den wäßrigen Dispersionen der Erfindung betrachten lassen, sind folgende:
Auch weitere überzugsbildende Harz-Dispersionen oder -Emulsionen können verwendet werden, sofern der
Latex in Gegenwart der anderen Bestandteile in den erfindungsgemäßen Dispersionen stabil ist.
dispergieren Harzes hängt von der Menge des Harzes,
die darin dispergiert werden kann, und der zur Lieferung von ausreichend harzartigem Material zur
Bildung eines Überzuges notwendigen Menge ab. Die Konzentration des dispergierten Harzes kann innerhalb
"eines weiten Bereiches variieren und sollte vorzugsweise zwischen etwa 5 und etwa 550 g/l an Harz liegen.
Selbstverständlich hängt das notwendige Latex-Volumen zur Lieferung der speziellen Harzmenge in der
Dispersion von dem spezifischen Betrag an Harzfeststoff ab, der in dem einzusetzenden Latex dispergiert ist.
Für das Oberzugsverfahren gemäß der Erfindung muß die Konzentration an Eisen(III)-ionen in der
Dispersion zwischen etwa 0,025 g/l bis etwa 3,5 g/l liegen, wobei die Eisen(III)-ionen in Form von
wasserlöslichen Eisen-Verbindungen oder einer in den
sauren, wäßrigen Dispersion löslichen Eisen-Verbindung vorliegen kann. Vorzugsweise sollte die Konzentration an Etsen(IH)-ionen zwischen etwa 0,3 g/l bis
etwa 1,6 g/I liegen! Eine große Vielzahl von Eisen-Verbindungen kann bei der praktischen Ausführung der
Erfindung eingesetzt werden. Die Wahl der anzuwendenden Verbindungen hängt von ihrer technischen
Zugänglichkeit und ihrer Eignung zur Freisetzung von Eisen(IH)-ionen in der wäßrigen Dispersion ab. Beispiele für Eisen-Verbindungen, die ausreichend Eisen(III)-ionen in einer wäßrigen, sauren Dispersion ergeben
oder freisetzen, sind Eisen(III)-fluorid, Eisen(III)-nitrat, Eisen(lII)-chlorid, Eisen(lll)-Phosphat und Eisen(lll)-oxid. Das Ausgangsmaterial für die Eisen(III)-ionen
sollte in der Dispersion in einer Menge vorliegen, die
eine Eisen(HJ)-ionen-Konzentr}tion innerhalb des vorstehend angegebenen Bereiches ergibt
Der pH-Wert in der Dispersior wird durch Fluorwasserstoffsäure auf einen Wert innerhalb des
Bereiches von 1,6 bis 5,0 gehalten.
Hierdurch ist eine einfache Steuerung des pH-Wertes in der Dispersion möglich, weiterhin wird der bewußte
Einschluß von Anionen, die für das Überzugsverfahren unerwünscht und schädlich sein können, verhindert
Eine bevorzugte Ausführungsiorm der Erfindung besteht in der Anwendung einer wäßrigen Betriebsdispersion die eine Kombination von Bestandteilen
enthält, die im wesentlichen aus einer anionisch-stabilisierten Harzdispersion (negativ-geladene dispergierte
Harzteilchen) mit etwa 5 bis etwa 550 g/l ad Harzfeststoff, etwa 1 bis etwa 5 g/l Eisen(iII)-fluorid-trihydrat und Fluorwasserstoffsäure in ausreichender
Menge, um der wäßrigen Masse einen pH-Wert von etwa 1,6 bis etwa 5,0 zu erteilen, besteht.
Ein ausgeprägter Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß große Mengen an
Metalloberflächen mit der wäßrigen Dispersion unter nur geringer Ansammlung von Eisen(III)-ionen, die
durch den Säureangriff auf die Metalloberfläche verursacht werden, kontaktiert werden können. Die
vorliegende Erfindung ermöglicht geregelte Mengen an Eisen(III)-ionen in der Dispersion. Es wurde festgestellt,
daß der Metallverlust von der mit der wäßrigen Dispersion kontaktierten Oberfläche einen Wert von
40 mg/0,092 m2 je Minute nicht übersteigt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich während
längerer Zeiträume mit größeren Mengen an Metall ausgeführt werden.
Zum Vergleich gegenüber der britischen Patentschrift 11 30 687 wurde ein Test mit den folgenden Bädern durchgeführt:
5 g wäßrige Rußdispersion
180 gStyrol-Butadien-Dispersion
2 g FeF3-3 H2O
20mlHF(21%ig)
Wasser auf II
5 g wäßrige Rußdispersion
106 gStyrol-Butadien-Dispersion
10mlHF(21%ig)
6 miH2O2{35%ig)
Wasser auf 11
In jedem Fall wurde -sine Stahlplatte in das Bad für 2
Minuten eingetaucht, aus dem Überzugsbad herausgenommen, mit Leitungswasser abgespült und 10 Minuten
bei 177° C eingebrannt
Die ernndungsgemäße Zusammensetzung löste in
diesen 2 Minuten eine Mengen von 277,7 mg Fe/m2 und ergab 26,9 g Überzug/m2. Dies bedeutet daß nur
0,0103 mg Eisen aufgelöst wurden, wenn 1 mg Oberzug
gebildet wurde.
Bei der vorbekannten Zusammensetzung'gemäß GBPS 1130 687 lösten skm 2678 mg Fe/m2 auf, wobei
18^7 g Oberzug/m2 gebildet wurden. Dies bedeutet daß
0,143 mg Eisen aufgelöst wurden, wenn 1 mg Überzug
gebildet wurde.
Hieraus ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Badzusammensetzung zur Bildung der gleichen Überzugsmenge eine um den Faktor 14 geringere Eisenmenge auflöste.
JS Bei dem Überzugsarbeitsgang wird das zu behandelnde Metallsubstrat in Kontakt mit der wäßrigen
Dispersion unter geeigneten Bedingungen von Temperatur und Kontaktzeit gebracht Die Bshandlungszeit
der Metalloberfläche mit der wäßrigen Dispersion kann
zwischen etwa 15 Sekunden und etwa 10 Minuten
liegen. Es ergibt sich, daß bei Anwendung der hier angegebenen wäßrigen Dispersionen das Überzugsgewicht des abgeschiedenen Überzuges bei längerer
Aussetzung der Metalloberfläche an die Einwirkung der
Dispersion erhöht wird. Deshalb hängt die anzuwendende Überzugszeit von dem gewünschten Überzugsgewicht ab. Vorzugsweise sollte die Kontaktzeit zwischen
dem Metallsubstrat und der Dispersion zwischen etwa 30 Sekunden und etwa 5 Minuten liegen. Es ist darauf
hinzuweisen, daß das Überzugssgewicht für eine spezielle Dispersion bis zu einem Maximum zunimmt,
wenn üie Behandlungszeit erhöht wird.
Das Überzugsverfahren kann bei Temperaturen von etwa 4° C bis etwa 49° C ausgeführt werden. Vorzugs-
weise wird das Überzugsbad bei Raumtemperatur, d. h. bei etwa 18 bis 35°C eingesetzt. .Geringe Änderungen
der Temperatur der wäßrigen Dispersion nötigen nicht zu einer wesentlichen Änderung von Behandlungszeit
und Konzentrations-Parametern.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann unter Anwendung an sich bekannter Kontaktier-Verfahren durchgeführt werden. Der Kontakt kann entweder durch
Eintauchen oder durch Flüssigkeitsüberziehen bewirkt werden, so daß sich der gewünschte Oberflächenüber
zug ausbildet Vorzugsweise wird die wäßrige Disper
sion mit der Metalloberfläche durch gewöhnliche Eintauch-Verfahren kontaktiert.
Anschließend an den Kontakt mit der wäßrieen
Dispersion sollte die Oberfläche getrocknet werden, um ein Schmelzen des Harzes zu erzielen. Vor dem
Trocknungsarbeitsgang kann die überzogene Oberfläche
an eine oxidative Umgebung ausgesetzt werden und ■dann mit Wasser gespült werden. Es wurde festgestellt,
daß, wenn die Oberfläche an eine oxidative Umgebung,
beispielsweise indem die Oberfläche an der Luft stehengelassen wird, während eines Zeitraums von etwa
15 Sekunden bis etwa 10 Minuten ausgesetzt wird, anschließend mit Wasser gespült und dann getrocknet
wird, die Oberfläche einen dichten, anhaftenden und einheitlicheren Oberzug besitzt. Es ist selbstverständlich,
daß der Zeitraum der Aussetzung an Luft oder eine sonstige oxidative Umgebung nicht so lange sein darf,
daß eine Trocknung des abgeschiedenen Überzuges vor is
dem Spülen ermöglicht wird Die anzuwendende Aussetzungszeit hängt etwas von der Art des zur
Bildung des Oberzuges eingesetzten Harzes ab.
Anschließend an die Wasserspülung muß die überzogene
Oberfläche getrocknet oder hitzegehärtet werden. Dres kann nach -üblichen Verfahren erzielt werden,
indem beispielsweise die Metalloberfläche ^urch eine erhitzte Umgebung, beispielsweise einen Ofen, geführt
wird, sie an einen Warmluftstrom ausgesetzt wird oder sie bei Raumtemperatur der Trocknung überlassen wird.
Falls die Geschwindigkeit einen notwendigen Faktor darstellt, können sämtliche Verfahren der beschleunigten
Trocknung der Oberfläche angewandt werden. Falls eine erhitzte Umgebung angewandt wird, kann die
Trocknung bei Temperaturen oberhalb von 65°C und vorzugsweise von etwa 150 bis etwa 2600C durchgeführt
werden. Welche Temperatur angewandt wird, hängt selbstverständlich in gewissem Ausmaß von der
Art der Latex- oder Harzdispersion und der Trocknungszeit, die angewandt wurde, ab.
Die vorstehend angegebenen, wäßrigen Dispersionen gemäß der Erfindung bilden Oberzüge auf Metalloberflächen,
die eine ausgezeichnete Haftung an der Oberfläche ergeben und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit-Eigenschaften
aufweisen.
Als oxidierendes Mittel kann in die wäßrige Dispersion Dichromat, Permanganat, Nitrat, Persulfat oder
Perborat einverleibt werden. In einigen Fällen kann der Zusatz eines solchen oxidierenden Mittels zu der Dispersion
in einer ausreichenden Menge, um etwa 0,01 bis etwa 0,2 Gxidationsäquivalente je Li:er der Dispersion
zu liefern, günstig sein, um einen Überzug mit speziellen Eigenschaften, beispielsweise schwereren Überzugsgewichten,
zu erhalten. Es wurde festgestellt, daß der Zusatz eines sauerstoffhaf.igen, oxidierenden Mittels zu
der wäßrigen Dispersion höhere Überzugsgewichte ergeben kann, als sie gewöhnlich erhalten würden, wenn
die gleiche Kontaktzeit angewandt wird. Wenn ein sauerstofßialtigcs,
oxidierendes Mittel in der Dispersion verwendet werden soll, ist darauf hinzuweisen, daß für
das Arbeitsüberzugsbad rigorose Steuerungsverfahren erforderlich sind, da die Dispersion, wenn sie in Kontakt
mit den metallischen Werkstücken ist, große Mengen an Metallionen erzeugt. Es ist darauf hinzuweisen, daß der
Zusatz von oxidierenden Mitteln zu den wäßrigen Dispersionen nicht günstig zu sein scheint, wenn große
Mengen an Metallen zu behandeln sind. Der hier angewandte Ausdruck »Oxidationsäquivalent« bezeichnet
die Anzahl an eingesetzten Gramm des oxidierenden Mittels, dividiert dorch das Äquivalentgewicht des oxidierenden
Mittels. Das Äquivalentgewicht des oxidierenden Mittels ist das g· Molekulargewicht des Mittels,
dividiert durch die Wertigkeitsänderung sämtlicher Atome im Molekül, die ihre Wertigkeit ändern, üblicherweise
ein Element.
Ein Koaleszenzmittel kann in die wäßrige Dispersion einverleibt werden. Durch den Zusatz des Koaleszenzmittels
wird weiterhin das Aussehen und die Korrosionsbeständigkeitsqualitäten des abgeschiedenen
Oberzuges verbessert Ein typisches Beispiel für ein Koaleszenzmittel, das verwendet werden kann, ist der
Äthylenglykol-monobutyläther. Das Koaleszenzmittel kann in der Dispersion in einer Menge von etwa 5 g/l bis
etwa 30 g/l vorhanden sein.
Die Dispersionen gemäß der Erfindung können so angesetzt we'rden, daß sie die bekannten, in Wasser
dispergierbaren Pigmente enthalten. Variationen der Farbe des abgeschiedenen Überzuges kann durch
Zusatz von Pigmenten, wie Phthalocyanin-Blau, Phthalocyanin-Grün,
Ruß, Chinacridon-P.ot, Eisenoxid-Rot, Eisenoxid-Gelb, Bleichchromat und Chromöxid-Grün
erreicht werden. Diese Pigmente ergeben ausgezeichnete Farbvariationen ohne Schädigung der Überzugsquaütät
oder der Korrosionsbestandigk*1*,
Um eine zufriedenstellende Benetzung der metallischen Oberfläche während der Behandlung mit der
Dispersion sicherzustellen, kann es günstig sein, in die Dispersion eine geringe Menge eines Benetzungsmittels
oder eines oberflächenaktiven Mittels einzuverleiben. Vorzugsweise sollten Benetzungsmittel vom nicht-ionischen
oder anionischen Typ verwendet werden. Typische Beispiele für verwendbare Benetzungsmittel
sind Alkylphenoxy-polyäthoxyäthanol und die Natriumsalze von Alkylaryl-polyäthersulfonaten.
Wenn ein trockenes Pigment in der Dispersion verwendet werden soll, kann es in der wäßrigen
Dispersion durch übliche Verfahren, wie Vermischen des Pigmentes mit einer geringen Menge eines
nicht-ionischen oder anionsichen, oberflächenaktiven Mittels und Wasser, Rühren dieses Gemisches mit
einem Hochgeschwindigkeits-Mischgerät und anschließende Zugabe des Gemisches aus Pigment und
oberflächenaktiven Mittel zu der bereits hergestellten Diversion unter weiterem Rühren dispergiert werden.
Pigmente, wie Eisenoxid-Rot oder Eisenoxid-Gelb, die teilweise in der wäßrigen Dispersion löslich sind,
können als Ausgangsmaterial für das Eisen(lll)-ion verwendet werden. Wenn das Pigment als Ausg-ungsmaterial
für das Eisen(IIl)-ion verwendet werden soll, muß eine ausreichende Menge an Pigment zugesetzit werden,
um einen ausreichenden Betrag an Eisen(Hl)-ionen in der Dispersion zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens zu erzielen.
Zur Erläuterung der Erfindung dient eine Reihe von Beispielen, die die Anwendung von speziellen, wäßrigen
Dispersionen zeigen. In einigen der Beispiele ist die Verwendung verschiedenen anderen Zusätzen angegeben,
die sich zur Anwendung in den Dispersionen als geeignet erwiesen.
Bei einigen der nachfolgenden Beispiele wurden Korrosionsversuche und Haftungsversuche mit der.
Versuchsblechen unternommen. Wenn ein Satzbesprühungs-Korrosionstest
mit den entsprechenden Blechen unternommen wurde, wurden die behandelten Bleche angerissen, so daß das Grundmetall freigesetzt wurde.
Die Bleche wurden einer Besprühung mit einer 5%igen Salzlösung ausgesetzt und entsprechend ASTMB-1654-61
bewertet, iftdem der durchschnittliche Fehler des Ü^erzugsfilmes von dem Anriß gemessen wurde.
Haftungsversuche wurden mit Blechen unter Anwendung des Schlagverfahrens und des Versuchsverfahrens
mit kreuzweiser Schraffierung durchgeführt, wie sie üblicherweise bei der Untersuchung von Anstrichen
angewandt werden. Beim Schlagversuch wurde die Versuchsoberfläche durch eine fallende 12,7-mm- Kugel
mit einer als 50 kg/cm bestimmten Kraft geschlagen, so daß die Versuchsoberfläche verformt wurde. Anschließend an den Schlag wurde die verformte Oberfläche auf
losen Anstrich oder Anstrich mit Rissen, üblicherweise
auf der umgekehiten Seite des Schlages, untersucht und in 2,54-cm-Einheiten des Anstrichsversagens bewertet.
Beim Kreuzschraffierungsversuch wurde die Oberfläche mit parallelen Linien von etwa t mm Abstand
angerissen und bis zum Grundmetall durchgeschnitten. Duplikatlinien wurden im rechten Winkel angerissen, so
daß ein Kreuzschraffierungsmuster entstand. Ein Klebeband wurde glatt über die angerissene Fläche
gepreßt. Nach einigen Sekunden wurde das Band rückwärts rasch abgezogen, so daß das Band auf sich
selbst etwa 180° von seiner ursprünglich gepreßten Stellung zurückgezogen wurde. Die Ergebnisse sind als
Ausmaß des festgestellten Fehlers angegeben, d.h. ohne, gering, mäßig oder schwer im Hinblick auf den
Verlust des Oberzuges.
In einer üblichen Alkalisilikat-Reinigungslösung gereinigte Stahlbleche wurden während 3 Minuten in eine
wäßrige Dispersion eingetaucht, welche die folgenden Bestandteile enthielt:
Gramm
Styrol-Butadien-Harz I
Fluorwasserstoffsäure
Eisen(III)-fluorid
(Trihydrat)
Wasser zu 1 Liter
180
3
3
IO
to
15
20
25
Das Styrol-Butadien-Harz war ein Produkt mit 48%
Harzfeststoffen. Die wäßrige Dispersion wurde durch Vermischen des Harzes mit Wasser hergestellt und
Fluorwasserstoffsäure und Eisen(lll)-fluorid unter fortgesetztem Rühren zugesetzt.
Die Versuchsbleche wurden aus dem Überzugsbad entnommen und in einem Ofen bei 180°C während 5
Minuten getrocknet. Die durchschnittliche Überzugsstärke der Bleche betrug 25 μπι und die gebildeten
Überzüge erwiesen sich als glatt und einheitlich.
Diese Beispiele wurden ausgeführt, um die Anwendung verschiedener Eisen-Verbindungen als Ausgangsmaterial für das Eisen(lll)-ion in den wäßrigen
Dispersionen zu erläutern. Die Bestandteile in den jeweiligen Dispersionen sind in der nachfolgenden
Tabelle 1 zi**ammen mit der gemessenen Überzugsstärke der gebildeten Überzüge aufgeführt.
Beispiel Verwendeter Latex
Nr. und darin eingesetztes
Harz
(g) (g) (g)
Durch
schnittliche Fürnstärke |
|
(rjim) | |
Wasser zu
1 Liter |
15 |
Wasser zu
1 Liter |
32 |
Wasser zu
1 Liter |
10 |
Wasser zu
1 Liter |
20 |
Wasser zu
1 Liter |
15 |
2 | Styrol-Butadien- | 180 | EisernIID-chlorid | HF |
Harz I | 10g | 3 | ||
3 | Styrol-Butadien- | 180 | Eisen(III)-nitrat | HF |
Harz I | (Nonahydrat) 6 g | 3 | ||
4 | Styrol-Butadien- | 180 | Eisen(III)-sulfat | HF |
Harz I | 10g | 3 | ||
5 | Styrol-Butadien- | 180 | Eisen(III)-Phosphat | HF |
Harz I | (Tetrahydrat) 45 g | 3 | ||
6 | Styrol-Butadien- | 180 | Eisen(III)-oxid | HF |
Harz I | 80 g | 3 |
Die in den Beispielen 2 bis 6 angewandten, wäßrigen Dispersionen wurden wie in Beispiel 1 hergestellt,
jedoch unterschiedliche Ausgangsmaterialien für Eisen(IIl)-ionen wurden in jedem Fall angewandt
Die Stahl-Versuchsbleche wurden in einer üblichen
Alkalisilikat-Reinigungslösung gereinigt und dann in die jeweiligen in Tabelle I angegebenen Dispersionen
während 3 Minuten eingetaucht Der pH-Wert jeder wäßrigen Dispersion lag zwischen 1,6 und 5,0. Die
Bleche wurden dann in einem Ofen bei 180° C während 5
Minuten getrocknet. Die durchschnittliche Stärke der
Überzüge auf den Versuchsblechen wurde bestimmt und ist in Tabelle I angegeben.
Bei den Dispersionen, die Eisen(IH)-phosphat oder
Eisen(ni)-oxid enthielten, war ein vorheriges Mahlen
der Eisen-Verbindung in einer Trommelmühle während
etwa 16 Stunden mit einem oberflächenaktiven Mittel und Wasser vor ihrer Zugabe zu der Masse erforderlich,
da diese Eisen-Verbindungen lediglich teilweise in der wäßrigen Dispersion löslich sind Die Konzentration der
Eisen(III)-ionen wurde dabei im anspruchsgemäßen Bereich gehalten. Die Dispersion von Beispiel 6 wurde 3
Tage stehengelassen, bevor die Versuchsbleche einge-
60 taucht wurden.
nachfolgenden Tabelle II angegebenen, wäßrigen
mit den jeweiligen Dispersionen während eines
einem Ofen bei 180°C während 5 Minuten getrocknet.
Die durchschnittliche Stärke der bei Anwendung der jeweiligen Dispersion gebildeten Oberzüge ist gleichfalls in Tabelle II aufgerührt.
Das in Beispiel 10 angewandte Eisen(III)-phosphat ist
10
lediglich teilweise in der Dispersion löslich und wurde zu
der Masse zugegeben, nachdem es in einer Trommelmühle während etwa 16 Stunden mit einem oberflächenaktiven Mittel und Wasser gemahlen worden war.
Tabeüfc | U | Harz | Ausgangsmateria! | Säure | Andere Zusätze | Wasser zu | Film |
Beispiel | Verwendeter Latex | tür Eisen(III)-ionen | 1 Liter | stärke | |||
Nr. | und darin | (g/l) | (g/l) | (g/l) | (g/l) | Wasser zu | (um) |
eingesetztes Harz | 220 | Fe(NO3)J-9 H2O | HF | Chromsäure | 1 Liter | 30 | |
7 | Styrol-Butadien- | 2 | 3 | 2 | |||
Harz | 180 | FeF3-3H2O | HF | handelsübliches | Wasser zu | 15 | |
8 | Styrol-Butadien- | 10 | 4 | Koaleszier- | 1 Liter | ||
Harz | mittel 20 | Wasser zu | |||||
200 | FeF3-3H2O | HF | 1 Liter | 45 | |||
9 | Styrol-Butadien- | 10 | 2 | Wasser zu | |||
Harz | 200 | Fe(PO4)-4 H2O | HF | 1 Liter | 42 | ||
10 | Styrol-Butadien- | 20 | 2 | ||||
Harz | 200 | Fe(NO3J3- 9H2O | HF | 20 | |||
11 | Acryl-Copoly- | 3 | 3,5 | ||||
meres | |||||||
Beispiel 12
Stahlbleche wurden bei diesem Verfahren eingesetzt. Die Stahlbleche wurden in einer üblichen Alkalisilikat-Lösung gereinigt und dann in die nachfolgend
angegebene, wäßrige Dispersion wurde während 3 Minuten eingetaucht. Die Bleche wurden dann in einem
Ofen bei 200" C während 5 Minuten getrocknet
Gramm
Styrol-Butadien-Harz
Bleichromat-Pigment
Oberflächenaktives Mittel
Fluorwasserstoffsäure
Eisen(III)-fluorid-trihydrat
Wasser zu 1 Liter
180
95
3,5
10
In dieser Dispersion ein Bleichromat-Pigment angewandt Außerdem waren 5 g/l eines oberflächenaktiven
Mittels in der wäßrigen Überzugsmasse enthalten. Das Bleichromat und das anionische oberflächenaktive
während 16 Stunden vor dem Zusatz zur Dispersion
vermählen.
Die durchschnittliche Stärke des gebildeten Überzuges auf den Versuchsblechen betrug 35 μπι. Die
gebildeten Überzüge erwiesen sich als glatt und
einheitlich.
Stahl-Versuchsbleche wurden in einer üblichen Alkali-silikat-Reinigungslösung gereinigt und dann in
die in Tabelle III angegebenen, wäßrigen Dispersionen während 3 Minuten eingetaucht Die überzogenen
Versuchsbleche wurden dann in einem Ofen bei 1800C
während 5 Minuten getrocknet Die durchschnittlichen Überzugsstärken wurden bestimmt und sind in Tabelle III angegeben.
Tabelle | III | Harz | Ausgangs material | Säure | Andere Zusätze | Wasser zu | Film |
Beispiel | Verwendeter Latex | für Eisen(ni)-ionen | 1 Liter | stärke | |||
Nr. | und darin | (g/l) | (g/l) | (g/l) | (μπι) | ||
angewandtes Harz | 180 | Eisen(IIQ-oxid | HF | 50 g/l Blei | 30 | ||
If | Styrol-Butadien- | 40 | 3,5 | chromat-Pigment | |||
Harz | 5 g/l anionisches | Wasser zu | |||||
oberflächenaktives | 1 Liter | ||||||
Mittel | |||||||
180 | FePO4^H2O | HF | 40 g/l Eisenoxid | 16 | |||
M | Styrol-Butadien- | 25 | 3 | rot-Pigment | |||
Harz | 3 g/l anionisches | ||||||
oberflächenaktives | |||||||
Mittel | |||||||
12
Beispiel | Verwendeter Latex | Harz | Ausgangsmaterial | Säure | Andere Zusätze | Wasser zu | Film | I |
Nr. | und darin | Tür Eisen(III)-ionen | 1 Liter | stärke | 20 I | |||
angewandtes Harz | (g/l) | (g/l) | (g/1) | (μηι) | I | |||
15 | Styrol-futadien- | 200 | Fe(NOj)3-9 H2O | HF | 20 g/l China- | 40 | ||
Harz | 5 | 4 | cridon-Pigment | |||||
0,2 g/l nicht | ||||||||
ionisches ober | Wasser zu | |||||||
flächenaktives | 1 Liter | |||||||
Mittel | ||||||||
16 | Styrol-Butadien- | 200 | Fe(NOj)3- 9H2O | HF | 80 g/l Chrom- | 35 | ||
Harz | 5 | 3,5 | trioxid-Pigment | |||||
4 g/1 anionisches | Wasser zu | |||||||
oberflächenaktives | 1 Liter | |||||||
Miitei | ||||||||
17 | Styrol-Butadien- | 160 | FeF3-3 H2O | HF | 50 g/l Blei- | |||
Harz | 10 | 5 | chromat-Pigment + | |||||
40 g/l Eisenoxidrot-Pigment
5 g/l oberflächenaktive Mittel
Acryl-Copoly- | 200 | FeF3OH2O | HF | 50 g/l Blei- | Wasser zu |
meres | 10 | 4 | chromat-Pigment + | 1 Liter | |
40 g/l Eisenoxid | |||||
rot-Pigment | |||||
Fe(NOj+)j-9H2O | 5 g/l anionische | ||||
5 | oberflächenaktive | ||||
Mittel | |||||
Acryl-Copoly- | 180 | FeF3-3H2O | HF | 50g/lBlei- | Wasser zu |
meres | 10 | 6 | chromat-Pigment | 1 Liter | |
5 g/l anionisches | |||||
oberflächenaktives | |||||
Mittel |
43
18
Es ist darauf hinzuweisen, daß das in den Beispielen verwendete Bleichromat-Pigment praktisch unlöslich in der wäßrigen, sauren Dispersion
ist Es ist darauf hinzuweisen, daß die Masse nach Beispiel 13 5 Tage nach dem Ansatz verwendet wurde,
da die Überzugsmasse 5 Tage vor dem Eintauchen der Versuchsbleche stehengelassen wurde. so
Die Versuchsbleche im Beispiel 16 wurden in die Dispersion während eines Zeitraumes von 2 Minuten
eingetaucht, während bei sämtlichen anderen Beispielen die angewandte Eintauchzeit 3 Minuten betrug.
in Tabelle IV angegeben.
55
Bestandteil | Gramm |
Styrol-Butadien-Harz | 180 |
Bleichromat-Pigment | 50 |
Eisenoxidrot-Pigment | 50 |
Anionisches, oberflächenaktives | |
Mittel | 5 |
Fluorwasserstoffsäure | 3,5 |
Wasser zu 1 Liter |
Stahlbleche wurden bei diesem Verfahren angewandt Die Versuchsbleche wurden in einer üblichen Alkalisili- «>
kat-Reinigungslösung gereinigt und dann in die nachfolgend angegebene Dispersion während unterschiedlicher Kontaktzeiten eingetaucht Die Versuchsbleche wurden dann in Luft während 3 Minuten
stehengelassen und dann mit Wasser gespült Die Blecne wurden dann in einem Ofen bei 1800C während 10
Minuten gebacken. Das durchschnittliche Oberzugsgewicht der gebildeten Oberzüge wurde bestimmt und ist
Es ist darauf hinzuweisen, daß Bleichromat-Pigment und Eisenoxidrot-Pigment in der Dispersion verwendet
wurden. Das Bleichromat, das Eisenoxidrot, ein
anionisches, oberflächenaktives Mittel und Wasser wurden miteinander vermischt und während 16 Stunden
v«,r der Zugabe zu einer bereits hergestellten Dispersion die das Styrol-Butadien-Harz, Fluorwasserstoffsäure und Wasser enthielt, vermählen. Der pH-Wert der
wäßrigen Oberzugsmasse wurde zu 2£ bestimmt
Überzugsgewicht
g/m2
15 Sekunden
30 Sekunden
30 Sekunden
1 Minute
2 Minuten
3 Minuten
5 Minuten
5 Minuten
7,09
8,75
13,39
24,81
38,34
61,25
8,75
13,39
24,81
38,34
61,25
Es ergibt sich aus Tabelle IV, daß die auf den Versuchsblechen gemäß der vorliegenden Erfindung
abgeschiedenen Überzüge die Eigenschaft einer Zunahme des Überzugsgewichtes bei Erhöhung der Kontaktzeit
zeigen.
Bei diesem Verfahren wurden Stahlbleche eingesetzt. Die Versuchsbleche wurden in einer üblichen Alkalisilikat-Reinigungslösung
gereinigt und dann in die nachfolgend angegebene wäßrige Dispersion während 3 Minuten eingetaucht. Die überzogenen Versuchsbleche
wurden dann an Luft während des nachfolgend angegebenen Zeitraumes ausgesetzt und dann mit
Wasser gespült. Anschließend wurden die Bleche in einem Ofen bei 1800C während 10 Minuten hitzegehärtet.
Bestandteil | Gramm |
Styrol-Butadien-Harz | 180 |
Bleichromat | 50 |
Eisenoxid | 50 |
Anionisches, oberflächenaktives | |
Mittel | 5 |
Fluorwasserstoffsäure | 3 |
Wasser zu 1 Liter |
Es ist darauf hinzuweisen, daß Bleichromat-Pigment und Eisenoxidrot-Pigment in der Dispersion angewandt
wurden. Das Bleichromat, das Eisenoxid, ein anionisches, oberflächenaktives Mittel und Wasser wurden
miteinander vermischt und während 16 Stunden vor der Zugabe zu der bereits hergestellten Dispersion, die das
Styrol-Butadien-Harz, Fluorwasserstoffsäure und Wasser
enthielt, vermählen. Die gebildeten Überzüge waren glatt und einheitlich. Die durchschnittliche Filmstärke
wurde bestimmt und ist in Tabelle V angegeben. Die Versuchsbleche wurden einem Salzsprüh-Korrosionsversuch
während 163 Stunden ausgesetzt; die Ergebnisse sind in Tabelle V enthalten.
5 Sekunden
15 Sekunden
30 Sekunden
1 Minute
2 Minuten
3 Minuten
Filmstärke | Aiirißfehler |
um | mm |
13 | 0,79 |
17 | 0,79 |
22 | 0,79 |
25 | 0,79 |
28 | 0,79 |
28 | 2.36 |
Vergleichsversuche
Es wurden Vergleichsversuche mit einer Zusammensetzung gemäß FR-Patentschrift 12 95 687 durchgeführt,
wobei eine sechswertige Chromverbindung gemäß Beispiel 1 eingesetzt wurde, bei weichem die
geringste Menge an einer solchen sechswertigen Chromverbindung eingesetzt wird.
Es wurde eine wäßrige Dispersion hergestellt, di" enthielt:
100,0 g wäßrige Dispersion von Polyvinylacetat 30,0 g Natriumbichromat
20,0 g 85%ige Phosphorsäure aufgefüllt auf 1 1 mit Wasser.
Diese Dispersion wurde bei folgenden Tests eingesetzt:
Test Nr. 1: Eine saubere Stahlplatte wurde in die Überzugsmasse für 1 Minute eingetaucht.
Sie wurde dann bei 2160C für 10 Minuten eingebrannt. Die Stärke des gebildeten
Überzuges betrug 25 μπι, und der Überzug besaß eine hellgelbe Färbung.
Test Nr. 2: Eine saubere Stahlplatte wurde in die Dispersion für 3 Minuten eingetaucht. Dann
wurde wiederum für 10 Minuten bei 2160C eingebrannt. Die Stärke des gebildeten
Überzuges betrug wiederum 25 μΐη, und der Überzug besaß eine hellgelbe Färbung.
Test Nr. 3: Eine saubere Stahlplatte wurde für 5 Minuten in die Dispersion eingetaucht.
Dann wurde wiederum für 10 Minuten bei 216° C eingebrannt Die Stärke des gebilde
ten Überzuges betrug wiederum nur 25 μπι,
und der Überzug besaß eine hellgelbe Färbung.
Diese Testuntersuchungen Nr. 1 bis Nr. 3 zeigen, daß die Dispersion gemäß Stand der Technik keinen Überzug
bildet, dessen Stärke mit steigender Behandlungsdauer zunimmt. Hieraus ergibt sich, daß gemäß diesem
vorbekannten Verfahren lediglich konventürr eile Latexüberzüge
hergestellt werden können.
Test Nr. 4: Eine saubere Stahlplatte wurde in die zuvor genannte Dispersion für 3 Minuten eingetaucht.
Nach dem Herausnehmen wurde mit Leitungswasser abgespült und anschließend 10 Minuten bei 216° C eingebrannt Auf der
Stahlplatte befand sich nach dem Einbrennen kein sichtbarer oder meßbarer Überzug.
Der Test Nr. 4 zeigt daher, daß die mit einem Überzugsbad gemäß Stand der Technik hergestellten
Überzüge konventionelle Latexüberzüge sind, da sie gegenüber einem Abspülvorgang mit Wasser vor einem
Einbrennen nicht beständig sind, d. h.,sie besitzen keine
»Anfangshaftung«.
Hieraus ergibt sich, daß selbst bei Verwendung der minimalsten Menge an Metallverbindung gemäß Beispielen
der FR-Patentschrift 12 95 687 nur ein vollständig konventioneller Überzug ausgebildet werden kann,
dessen Stärke mit steigender Behandlungsdauer nicht zunimmt und der vor dem Einbrennen nicht haftend isL
Claims (4)
1. Verfahren zur Aufbringung eines Oberzuges
aus einem organischen, harzartigen Material auf ei- s ne eisenhaltige Metalloberfläche, wobei die Oberfläche mit einer Eisen(III)-ionen und Fluorwasserstoffsäure enthaltenden, einen pH-Wert von 1,6 bis 5,0
aufweisenden, wäßrigen Dispersion eines Harzes in Kontakt gebracht und die auf diese Weise überzögene Oberfläche anschließend gespült und getrocknet
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Eisen(III)-ionen in der Dispersion
während des Oberzugsverfahrens bei 0,025 g/l bis 3,5 g/l gehalten und gegebenenfalls als Oxidationsmittel Dichromat, Permanganat, Nitrat, Persulfat
oder Perborat eingesetzt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Eisen(III)-ionen
bei 03 g/l bis 1,6 g/l gehalten wird.
3. Wäßrige, Eissn(HI)-icnen and Fluorwasserstoffsäure enthaltende und einen pH-Wert von 1,6 bis 5,0
aufweisende Dispersion eines Harzes in einer Konzentration von 5 bis 550 g/l zur Durchführung des
Verfahrens nach einem der vorhergehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Eisen(II I)-ionen in der Dispersion bei
0,025 g/I bis 3,5 g/I liegt und die Dispersion gegebenenfalls als Oxidationsmittel Dichromat, Permanganat, Nitrat, Persulfat oder Perborat enthält
4. Dispersion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Eisen(III)-ionen
bei 0,3 g/l bis 1,6 g/l liegt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46012462A JPS5235692B1 (de) | 1971-03-10 | 1971-03-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2211490A1 DE2211490A1 (de) | 1972-09-21 |
DE2211490B2 DE2211490B2 (de) | 1979-03-22 |
DE2211490C3 true DE2211490C3 (de) | 1984-09-27 |
Family
ID=11806007
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2211490A Expired DE2211490C3 (de) | 1971-03-10 | 1972-03-09 | Verfahren und Dispersion zur Aufbringung eines Überzuges aus einem harzartigen Material auf eine eisenhaltige Metalloberfläche |
DE2409897A Expired DE2409897C3 (de) | 1971-03-10 | 1974-03-01 | Verfahren und Massen zum Aufbringen eines Überzuges aus einem organischen, harzartigen Material auf eine Metalloberfläche |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2409897A Expired DE2409897C3 (de) | 1971-03-10 | 1974-03-01 | Verfahren und Massen zum Aufbringen eines Überzuges aus einem organischen, harzartigen Material auf eine Metalloberfläche |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4347172A (de) |
JP (1) | JPS5235692B1 (de) |
AU (1) | AU472666B2 (de) |
BE (1) | BE780486A (de) |
BR (1) | BR7201381D0 (de) |
CA (1) | CA1032678A (de) |
DE (2) | DE2211490C3 (de) |
FR (2) | FR2141029A5 (de) |
GB (1) | GB1356215A (de) |
IT (1) | IT958698B (de) |
NL (1) | NL156936B (de) |
SE (1) | SE388137B (de) |
ZA (1) | ZA721146B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008023569A1 (de) * | 2008-05-02 | 2009-11-05 | Itn Nanovation Ag | Schutzbeschichtung für Einrichtungen in Kraftwerken und Industrie |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1089155A (en) * | 1975-08-29 | 1980-11-11 | Wilbur S. Hall | Treating autodeposited coatings with cr composition |
US4186219A (en) * | 1975-08-29 | 1980-01-29 | Union Carbide Corporation | Maintaining the effectiveness of a coating composition |
US4191676A (en) * | 1976-03-08 | 1980-03-04 | Union Carbide Corporation | Autodeposition process and composition |
US4108817A (en) | 1976-12-30 | 1978-08-22 | Amchem Products, Inc. | Autodeposited coatings |
US4229492A (en) * | 1977-12-30 | 1980-10-21 | Amchem Products, Inc. | Control of autodeposition baths |
AT352843B (de) * | 1978-04-27 | 1979-10-10 | Vianova Kunstharz Ag | Verfahren zur herstellung von waessrigen ueberzugsmittelemulsionen |
EP0012134A1 (de) * | 1978-11-29 | 1980-06-25 | Amchem Products, Inc. a Corporation organised under the Laws of the State of Delaware United States of America | Verfahren zum Aufbringen von polymeren Überzügen auf Metalloberflächen, saure, wässrige Überzugsmischungen und Aufbringungssysteme für solche Mischungen |
US4366195A (en) | 1979-03-27 | 1982-12-28 | Amchem Products, Inc. | Formation of polymeric coatings |
US4414350A (en) * | 1979-09-27 | 1983-11-08 | Amchem Products, Inc. | Ferrous complexing agent for autodeposition |
ATE7926T1 (de) * | 1980-02-01 | 1984-06-15 | Imperial Chemical Industries Plc | Waessrige anstrichmittel und ihre verwendung. |
US4313861A (en) * | 1980-02-28 | 1982-02-02 | Union Carbide Corporation | Latex autodeposition coatings |
IT1208665B (it) * | 1984-01-04 | 1989-07-10 | Sperimentale Metallurg Spa E T | Rivestimento termoresistente ad elevata tranciabilita' per lamierini metallici |
US4647480A (en) * | 1983-07-25 | 1987-03-03 | Amchem Products, Inc. | Use of additive in aqueous cure of autodeposited coatings |
US4562098A (en) * | 1983-07-25 | 1985-12-31 | Amchem Products Inc. | Water or steam cure of autodeposited resin coatings on metallic substrates |
US6312820B1 (en) | 1983-07-25 | 2001-11-06 | Henkel Corporation | Vinylidene chloride resin in autodeposition |
US5912297A (en) * | 1983-07-25 | 1999-06-15 | Henkel Corporation | Internally stabilized vinylidene chloride resin in autodeposition |
US4874673A (en) * | 1984-12-20 | 1989-10-17 | Henkel Corporation | Use of fugitive plasticizer in autodepositing composition |
US4578419A (en) * | 1985-03-28 | 1986-03-25 | Amchem Products, Inc. | Iodine compound activation of autodeposition baths |
US4657788A (en) * | 1986-03-31 | 1987-04-14 | The Standard Oil Company | Process for multiple stage autodeposition of organic coatings onto metals |
US4800106A (en) * | 1987-06-19 | 1989-01-24 | Amchem Products, Inc. | Gloss enhancement of autodeposited coatings |
DE3727382A1 (de) * | 1987-08-17 | 1989-03-02 | Henkel Kgaa | Addukte von carbonsaeuren und isocyanaten an epoxide, derartige addukte enthaltende waessrige dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der autophoretischen beschichtung metallischer oberflaechen |
IT1229206B (it) * | 1988-03-30 | 1991-07-25 | Nihon Parkerizing | Metodo per formare un rivestimento di colore nero sulla superficie di materiale. |
EP0374772B1 (de) * | 1988-12-20 | 1994-03-30 | HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) | Nach einer Zweistufenmethode arbeitendes autophoretisches Bad |
US5011715A (en) * | 1988-12-20 | 1991-04-30 | Henkel Corporation | Two stage method for operating autodeposition bath |
AU6625590A (en) * | 1989-10-02 | 1991-04-28 | Henkel Corporation | Composition and process for and article with improved autodeposited surface coating based on epoxy resin |
US5114751A (en) * | 1989-10-24 | 1992-05-19 | Henkel Corporation | Application of an organic coating to small metal articles |
US5232815A (en) * | 1989-12-15 | 1993-08-03 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Autodeposition emulsion and methods of using thereof to selectively protect metallic surfaces |
CA2051400A1 (en) * | 1989-12-15 | 1991-06-16 | Alan R. Browne | Autodeposition emulsion for selectively protecting metallic surfaces |
US5508141A (en) * | 1989-12-15 | 1996-04-16 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Autodeposition emulsion and methods of using thereof to selectively protect metallic surfaces |
US5061523A (en) * | 1990-09-24 | 1991-10-29 | Henkel Corporation | Autodeposition process with low volatile organic chemical emissions |
US5164234A (en) * | 1991-01-24 | 1992-11-17 | Henkel Corporation | Treating an autodeposited coating with an alkaline solution containing organophosphonate ions |
US5248525A (en) * | 1991-01-24 | 1993-09-28 | Henkel Corporation | Treating an autodeposited coating with an alkaline solution containing anions of multifunctional organic acids |
US5427863A (en) * | 1992-09-23 | 1995-06-27 | Henkel Corporation | Polymer blends for autodeposited coating |
US5385758A (en) * | 1992-12-30 | 1995-01-31 | Henkel Corporation | Method for applying autodeposition coating |
US5667845A (en) * | 1993-08-05 | 1997-09-16 | Henkel Corporation | Treatment to improve corrosion resistance of autodeposited coatings on metallic surfaces |
CA2130616A1 (en) * | 1993-08-27 | 1995-02-28 | Mark Charles Bricker | Polymer emulsion, agent for cross-linking a polymer emulsion and method for making a polymer film |
US5688560A (en) * | 1993-11-09 | 1997-11-18 | Henkel Corporation | Process for coating metal surfaces |
US5760112A (en) * | 1994-02-23 | 1998-06-02 | Henkel Corporation | Water-borne autodepositing coating compositions |
JPH1135880A (ja) * | 1997-07-11 | 1999-02-09 | Nippon Parkerizing Co Ltd | アルミニウム系材料用水性表面処理液およびそれを用いる表面処理方法 |
US6645633B2 (en) | 2001-09-25 | 2003-11-11 | Henkel Corporation | Autodeposition compositions |
KR100411724B1 (ko) * | 2001-11-12 | 2003-12-18 | 김상수 | 수용성 흑색 착색제와 그의 제조방법 및 착색제로 코팅된볼트와 너트. |
AU2003249165A1 (en) * | 2002-07-15 | 2004-02-02 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Corrosion resistant films based on ethylenically unsaturated monomer modified epoxy emulsions |
US7388044B2 (en) * | 2002-07-15 | 2008-06-17 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Coatings with enhanced water-barrier and anti-corrosive properties |
EP2721101B1 (de) | 2011-06-17 | 2020-10-14 | Henkel AG & Co. KGaA | Selbstabscheidende einzelbadbeschichtung für metallkombinationssubstrate und verfahren dafür |
DK2623163T3 (en) | 2012-02-05 | 2016-09-19 | Minimax Gmbh & Co Kg | Extinguishing System |
CN216603913U (zh) | 2019-02-08 | 2022-05-27 | 米尼麦克斯维京研发有限公司 | 具有梯度材料组件的防火喷洒器 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1084268A (fr) * | 1953-06-04 | 1955-01-18 | Nouvelles peintures | |
US2902390A (en) * | 1955-07-01 | 1959-09-01 | Parker Rust Proof Co | Method of coating metal surface with hexavalent chromium compound and polyacrylic acid |
US3053692A (en) * | 1958-01-29 | 1962-09-11 | Allied Res Products Inc | Protective coating |
DE1250233B (de) * | 1960-10-10 | 1967-09-14 | Amchem Products, Ine , Ambler, Pa (V St A) | Verfahren zum Passivieren von Metalloberflachen |
FR1295687A (fr) * | 1961-07-19 | 1962-06-08 | Yawata Iron & Steel Co | Procédé de traitement de surfaces métalliques avec un agent produisant le film d'enduction peint émulsionnable |
GB1099461A (en) * | 1963-04-18 | 1968-01-17 | Ici Ltd | Coating process |
GB1043577A (en) * | 1964-04-17 | 1966-09-21 | Gillette Industries Ltd | Process for coating metals |
US3791431A (en) * | 1966-06-01 | 1974-02-12 | Amchem Prod | Process for coating metals |
GB1130687A (en) * | 1966-06-01 | 1968-10-16 | Amchem Prod | Processes and materials for applying polymer coatings to ferriferous and zinciferous metal surfaces |
US3592699A (en) * | 1966-06-01 | 1971-07-13 | Amchem Prod | Process and composition for coating metals |
GB1241991A (en) | 1968-01-16 | 1971-08-11 | Ici Ltd | Coating process |
BE759535A (fr) * | 1969-11-28 | 1971-05-27 | Celanese Coatings Co | Procede et bain de revetement d'un substrat metallique |
US3709743A (en) * | 1969-11-28 | 1973-01-09 | Celanese Coatings Co | Acidic deposition process |
US3936546A (en) * | 1971-06-14 | 1976-02-03 | Amchem Products, Inc. | Prolonging the stability of coating baths |
BE792737A (fr) * | 1972-05-26 | 1973-03-30 | Amchem Prod | Procedes en vue de maintenir la stabilite de compositions de revetementmetallique et composition utilisees dans ces procedes |
US4160756A (en) * | 1973-03-02 | 1979-07-10 | Amchem Products, Inc. | Use of metal compound in an autodeposition coating composition |
-
1971
- 1971-03-10 JP JP46012462A patent/JPS5235692B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-02-21 ZA ZA721146A patent/ZA721146B/xx unknown
- 1972-03-09 DE DE2211490A patent/DE2211490C3/de not_active Expired
- 1972-03-09 AU AU39810/72A patent/AU472666B2/en not_active Expired
- 1972-03-09 CA CA136,708A patent/CA1032678A/en not_active Expired
- 1972-03-09 NL NL7203161.A patent/NL156936B/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-03-09 IT IT67745/72A patent/IT958698B/it active
- 1972-03-09 SE SE7203002A patent/SE388137B/xx unknown
- 1972-03-10 FR FR7208545A patent/FR2141029A5/fr not_active Expired
- 1972-03-10 GB GB1144772A patent/GB1356215A/en not_active Expired
- 1972-03-10 BE BE780486A patent/BE780486A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-03-10 BR BR1381/72A patent/BR7201381D0/pt unknown
-
1974
- 1974-03-01 DE DE2409897A patent/DE2409897C3/de not_active Expired
- 1974-03-04 FR FR7407277A patent/FR2219966A2/fr active Granted
-
1980
- 1980-05-15 US US06/150,082 patent/US4347172A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-06-14 US US06/388,420 patent/US4411937A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008023569A1 (de) * | 2008-05-02 | 2009-11-05 | Itn Nanovation Ag | Schutzbeschichtung für Einrichtungen in Kraftwerken und Industrie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5235692B1 (de) | 1977-09-10 |
DE2211490A1 (de) | 1972-09-21 |
FR2219966B2 (de) | 1976-06-25 |
ZA721146B (en) | 1972-10-25 |
FR2141029A5 (de) | 1973-01-19 |
NL156936B (nl) | 1978-06-15 |
DE2409897C3 (de) | 1982-05-19 |
DE2409897A1 (de) | 1974-09-26 |
US4347172A (en) | 1982-08-31 |
DE2409897B2 (de) | 1981-08-06 |
IT958698B (it) | 1973-10-30 |
US4411937A (en) | 1983-10-25 |
DE2211490B2 (de) | 1979-03-22 |
FR2219966A2 (en) | 1974-09-27 |
CA1032678A (en) | 1978-06-06 |
NL7203161A (de) | 1972-09-12 |
GB1356215A (en) | 1974-06-12 |
BE780486A (fr) | 1972-07-03 |
BR7201381D0 (pt) | 1973-06-14 |
AU472666B2 (en) | 1973-09-13 |
AU3981072A (en) | 1973-09-13 |
SE388137B (sv) | 1976-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2211490C3 (de) | Verfahren und Dispersion zur Aufbringung eines Überzuges aus einem harzartigen Material auf eine eisenhaltige Metalloberfläche | |
DE2433704C3 (de) | Verwendung von Zirkonverbindungen und Polyacrylsäure enthaltenden wäßrigen Dispersionen zur Behandlung von Metallflächen | |
DE2903311C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen, wäßrigen Zusammensetzungen zur Beschichtung von Metalloberflächen, nach dem Verfahren hergestellte Zusammensetzungen und ihre Verwendung | |
DE3234558C2 (de) | ||
DE2100021A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen | |
DE621890C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichten auf Gegenstaenden aus Eisen und Zink | |
DE3224923A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen | |
DE2540068C3 (de) | Verfahren zur Behandlung harzartiger Überzüge auf Metalloberflächen | |
DE1521854B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf Oberflaechen,die Zink oder Zinklegierungen enthalten | |
DE1297952B (de) | Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen | |
DE2206180A1 (de) | Permanganathaltiges Endspulmittel fur Metallüberzüge | |
EP0039093A1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung | |
DE2638714C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines organischen Überzugs auf eine Metalloberfläche und Mittel zu seiner Durchführung | |
EP0215041B1 (de) | Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen | |
DE2317896A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von zink und zinklegierungen | |
DE19740953A1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Stahlband | |
DE1521907B2 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallblechen mit einer chromsaeure enthaltenden kunstharzdispersion | |
DE1644699C3 (de) | ||
DE2426392C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Umwandlungsüberzuges auf einer Aluminiumoberfläche mit sechswertiges Chrom enthaltenden Lösungen | |
EP0121155B1 (de) | Vorbereitung von Eisen- oder Stahloberflächen für die Lackierung | |
DE2244489B2 (de) | Verfahren zum Überziehen der Oberfläche von Erzeugnissen, die aus reinem Zink bzw. aus Zinkguß bestehen oder einen galvanischen Zinküberzug aufweisen, mit einer farblosen passivierenden Schicht | |
EP0137540A2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Verzinkung von Stahl | |
AT143280B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallgegenständen. | |
DE1285832B (de) | Durch Chlorat beschleunigte Zinkphosphatierungsbaeder mit einem Zusatz an Arsenat | |
DE1696143C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen von schwarzen matten Oberflächenschichten auf Gegenständen aus Eisenmetallen, Cadmium, Zink oder Aluminium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: NISHIDA, TAKAO HIROHATA, TAKASHI, OSAKA, JP |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |