DE2409897B2 - Verfahren und Massen zum Aufbringen eines Überzuges aus einem organischen, harzartigen Material auf eine Metalloberfläche - Google Patents

Verfahren und Massen zum Aufbringen eines Überzuges aus einem organischen, harzartigen Material auf eine Metalloberfläche

Info

Publication number
DE2409897B2
DE2409897B2 DE2409897A DE2409897A DE2409897B2 DE 2409897 B2 DE2409897 B2 DE 2409897B2 DE 2409897 A DE2409897 A DE 2409897A DE 2409897 A DE2409897 A DE 2409897A DE 2409897 B2 DE2409897 B2 DE 2409897B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
coating
fluoride
mass
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2409897A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409897A1 (de
DE2409897C3 (de
Inventor
Takao Nishida
Kiyoshi Osaka Tonoike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Amchem Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amchem Products Inc filed Critical Amchem Products Inc
Publication of DE2409897A1 publication Critical patent/DE2409897A1/de
Publication of DE2409897B2 publication Critical patent/DE2409897B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409897C3 publication Critical patent/DE2409897C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D109/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C09D109/06Copolymers with styrene
    • C09D109/08Latex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/142Auto-deposited coatings, i.e. autophoretic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09D131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/088Autophoretic paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • C08K3/11Compounds containing metals of Groups 4 to 10 or of Groups 14 to 16 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges aus einem organischen, harzartigen Material auf eine Metalloberfläche, wobei die Oberfläche für eine zur Ausbildung eines Überzuges mit der gewünschten Stärke erforderliche Zeitspanne mit einer sauren, wäßrigen, einen Überzug bildenden Masse in Kontakt gebracht wird, die einen pH-Wert innerhalb des Bereichs von 1,6 bis 5 aufweist und eine Dispersion von festen Harzteilchen in einer sauren, wäßrigen, aufgelöstes Metall enthaltenden Phase umfaßt, sowie Massen zur Durchführung des Verfahrens.
Zum Auftragen eines organischen, harzartigen Überzuges auf eine Metalloberfläche wurde bereits vorgeschlagen, die Oberfläche mit einer wäßrigen Überzugsmasse in Kontakt zu bringen, welche ein organisches, einen Überzug bildendes Material in Form eines in Wasser dispergierten Harzes, vorzugsweise in Form eines Latex, enthält. Üblicherweise wird die Oberfläche in die Masse eingetaucht. Diese Massen enthielten fast unverändert Fluorwasserstoffsäure, da angenommen wurde, daß ein harzartiger Überzug zur Bildung auf und Haftung an der Oberfläche angebracht werden könnte, indem die Metalloberfläche zuerst stark geätzt wird.
Die Verwendung einer solchen konventionellen Masse ergibt einen Überzug, der sich rasch bis zu einer Stärke aufbaut, die dann praktisch unverändert bleibt, ganz gleich, wie lange der Zeitraum des Kontaktes mit
der Oberfläche ist Um einen dickeren Überzug mit solchen konventionellen Massen zu erhalten, mußte man entweder die Metalloberfläche einem vielstufigen Überzugsverfahren unterziehen oder eine Masse mit einem höheren Gehalt an Feststoffen verwenden. Ein Nachteil dieser konventionellen Massen ist weiterhin, daß die frisch ausgebildeten, organischen Überzüge auf der Metalloberfläche üblicherweise zu Anfang einem Spülen nicht widerstehen und getrocknet und sogar geschmolzen bzw. gesintert werden müssen, bevor sie stabil sind.
In der deutschen Patentanmeldung P 22 11 4905-43 wurde bereits ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Masse zur Bildung eines organischen, harzartigen Überzuges auf einer eisenhaltigen Metalloberfläche vorgeschlagen. Diese verbesserte Verfahren und diese verbesserte Masse, welche es ermöglichen, daß die Geschwindigkeit, mit welcher der Überzug abgelagert -wird, in einfacher Weise ohne Beeinträchtigung der Stabilität der Masse kontrolliert bzw. gesteuert werden kann, so daß das Überzugsgewicht (innerhalb vernünftiger Grenzwerte) als Funktion der Kontaktzeit eingeregelt werden kann, beruhte auf der Feststellung, daß ein gleichförmiger, glatter, organischer Überzug auf einer Oberfläche eines eisenhaltigen Metalls in einer kurzen Zeit durch Verwendung einer verbesserten, wäßrigen Überzugsmasse gebildet werden kann, welche im wesentlichen aus Harzteilchen besteht, die in einer wäßrigen, kontinuierlichen. Säure und Eisen(ll!)-ionen enthaltenden Phase dispergiert sind, und daß die Geschwindigkeit, mit welcher der überzug durch eine solche verbesserte Masse gebildet wird und damit die Dicke des Überzuges in einfacher Weise durch Einstellung der zu der wäßrigen Überzugsmasse in Form einer Eisenverbindung zugegebenen Eisen(lll)-ionenmenge gesteuert werden kann.
Aus der US-PS 29 02 390 ist das Aufbringen von Überzügen auf Metalle bekannt, diese sind jedoch bis nach der Durchführung eines Einbrennvorganges in Wasser löslich, während die erfindungsgemäß ausgebildeten Überzüge mit Wasser sofort abgespült werden können, ohne daß dies schädlich wäre. Aus der US-PS
30 53 692 sind Massen bekannt, welche jedoch das Ätzen hemmen, während bei dem vorliegenden Verfahren ein Ätzen der Metalloberfläche zur Ausbildung des Überzuges ausgenutzt wird. In der US-PS
31 85 596 wird ein Beschichtungsverfahren für Metalle beschrieben, hierbei werden jedoch nicht wie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Dispersionen von festen Harzteilchen verwendet.
Es wurde nun gefunden, daß es durch eine Ausdehnung des — erst kürzlich verstandenen — Prinzips des Vorgangs dieses verbesserten Verfahrens und dieser verbesserten Masse möglich ist, praktisch jeder Metalloberfläche in sehr zufriedenstellender Weise einen organischen, harzartigen Überzug zu erteilen, vorausgesetzt, daß die verwendete, wäßrige Masse aufgelöstes Metall enthält, wahrscheinlich entweder freie Metallionen oder mit Fluorid komplexierte Metallionen.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung erscheint es angebracht, an dieser Stelle etwas den Mechanismus zu diskutieren, der bei einem Überzugsverfahren dieser allgemeinen Art vorliegen könnte, obwohl die Erfindung selbstverständlich nicht in irgendeiner Weise an diese Theorien gebunden ist oder hierdurch eingeschränkt wird.
Es wird angenommen, daß zwei hauptsächliche, verschiedene Mechanismen bei einem einen Überzug bildenden Verfahren dieser Art vorliegen. Obwohl es unwahrscheinlich ist, daß außer in bestimmten spezifischen Fällen ein Mechanismus zum Ausschluß des anderen Mechanismus führt, können diese dennoch am besten getrennt voneinander diskutiert und erklärt werden.
Zuerst ist darauf hinzuweisen, daß Dispersionen organischer Harze, insbesondere anionische (negativ
ίο geladene) Dispersionen, wie sie normalerweise verwendet werden, nicht besonders stabil sind. Gelegentlich klumpen sie zusammen oder koagulieren, wahrscheinlich wegen eines Mangels oder einer Vergiftung des verwendeten Dispersionsmittels, und es wird angenommen, daß eine solche Klumpenbildung durch Einführung von freien Metallionen-Kationen (positiv geladen) in das Bad beschleunigt oder initiiert werden kann. Es ist nicht vollständig sicher, ob einerseits die negativ geladenen Harzteilchen normalerweise einander absto-Ben und hierdurch nicht koagulieren, daß jedoch die Anwesenheit von positiv geladenen Teilchen, wie Metallionen, dis negative Ladung der Harzteilchen neutralisiert, so daß die letztgenannten nicht mehr länger voneinacder abgestoßen werden und auf diese Weise koagulieren können und dies auch tun, oder ob andererseits die Anwesenheit von positiv geladenen Teilchen die Fähigkeit der Dispersionsmittel stört, die Harzteilchen in einen", dispergierten Zustand zu halten. Einer oder beide dieser Gründe sind wahrscheinlich
«ι dafür verantwortlich, daß freie Metallionen ein Bad einer Dispersion eines organischen Harzes koagulieren können.
Daher wurde angenommen, daß der Mechanismus, nach welchem ein organisches Harz nur zum Koagulie-
r> ren an der Metalloberfläche unter Bildung eines Überzuges hierauf gebracht wurde, das Freisetzen von freien Metallionen (in der zuvor genannten Patentanmeldung P 22 11 490.5) von der Metalloberfläche als Ergebnis der hierauf stattfindenden Säureätzung einschloß. Diese Ionen destabilisierten entweder dann oder nach Oxidation in einen höheren Wertigkeitszustand [Eisen(lll)-ionen in der zuvor genannten Patentanmeldung P 22 11 490] die Harzdispersion unmittelbar angrenzend an die Metalloberfläche, wodurch das Harz
ή zur Koagulation auf der Oberfläche und zur Bildung eines Überzuges hierauf gebracht wurde.
Dann wurde jedoch angenommen, daß es eine kritische Metallionenkonzentrationsgrenze (für jedes besondere Harz) gab, unter welcher das Harz nicht
">o koagulieren würde, jedoch bei welcher es koagulieren würde. Für Eisen(III)-icnen und für die meisten konventionellen Harzdispersionen lag diese Grenze etwas oberhalb von 3,5 g/l Eisen(III)-ionen. Falls die Geschwindigkeit, mit welcher freie Metallionen durch den Säureangriff auf die Metalloberfläche erzeugt werden, geringer ist als diejenige, mit welcher die Metallionen in die Masse insgesamt diffundieren, wird selbstverständlich niemals ein Überzug gebildet oder, bestenfalls, lediglich ein sehr schwacher Überzug wird
bo zu sehen sein, der wahrscheinlich sehr leicht entfernt werden kann, und gegebenenfalls klumpt die gesamte Masse aus, da die Konzentration an freien Metallionen im gesamten Überzugsbad den kritischen Grenzwert erreicht. Falls andererseits die Geschwindigkeit der
b"> Ionenei zeugung größer als die Geschwindigkeit der ionendiffusion ist, erreicht die lonenkonzentration nahe der Oberfläche — nach einer gewissen angemessenen Zeitspanne — den kritischen Grenzwert, bevor das Bad
insgesamt diesen erreicht, und es wird ein guter Überzug durch das Harz nahe der Oberfläche, welches hierauf koaguliert, gebildet. Unglücklicherweise war die Zeitspanne, welche für die Bildung eines vernünftigen, »dauerhaften« Überzuges erforderlich war, in den meisten Fällen etwas zu lang, selbst wenn das Ätzen der Eisenoberfläche mit Fluorwasserstoffsäure erfolgte. Selbst wenn daher ein Überzug gebildet wurde, der einige der erzeugten freien Metallionen verbrauchte, erreichte die Metallionenkonzentration im Bad den kritischen Grenzwert lange bevor ausreichende Mengen eines guten Überzuges gebildet worden waren. Als Ergebnis klumpte das Bad aus, bevor der größte Teil seines vergleichsweise teuren Harzbestandteiles aufgebraucht worden war.
Ursprünglich wurden daher große Anstrengungen unternommen, entweder den Aufbau von freien Metallionen auf Null herabzusetzen oder ihn zu hemmen, und zwar durch ihre Entfernung aus dem Bad. Diese Versuche waren jedoch unglücklicherweise nicht ausreichend erfolgreich, so daß weitere Untersuchungen über den Mechanismus des Arbeilens einer solchen Verfahrensweise angestellt wurden, um zu klären, ob das Problem des Aufbaues von freien Ionen in irgendeiner anderen Weise überwunden werden konnte.
Dann wurde angenommen, daß das Bad insgesamt mit einem Gehalt an freien Metallionen nahe dem kritischen Grenzwert gehalten werden könnte. Auf diese Weise würde die Zeitspanne, die zur Steigerung der Metallionenkonzentration nahe der Oberfläche bis zum Grenzwert durch aus der Oberfläche als Folge ihres Ätzens freigesetzte freie Metallionen verbraucht wird, sehr stark reduziert werden, und unter Berücksichtigung der wahrscheinlichen Kinetik der Ätz- und Diffusionsvorgänge könnte beträchtlich mehr Harz unter Bildung eines Überzuges abgelagert werden, bevor die Konzentration an freien Metallionen im Bad insgesamt den kritischen Grenzwert erreichen würde und damit das ganze Bad ausklumpen würde.
Zur Prüfung dieser Annahme durchgeführte Versuche waren sehr erfolgreich, obwohl jetzt angenommen wird hauptsächlich aus einem anderen Grunde und obwohl zu dem Zeitpunkt angenommen wurde, daß die Verwendung von Eisen(IIl)-ionen als freie Metallionen unbedingt erforderlich wäre, und diese mögliche Verbesserung war die Erfindung der zuvor genannten Patentanmeldung P 22 11 490.
Wie bereits zuvor angegeben, wird jedoch jetzt angenommen, daß der Erfolg der Erfindung der früheren Anmeldung zumindest zum größten Teil einem anderen Grund zuzuschreiben ist, der einen anderen Reaktionsmechanismus einschließt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die ursprünglichen Verfahrensweisen und ursprünglichen Massen dieses allgemeinen Typs wirklich erfolgreich beim Überziehen von Eisen nur dann waren, wenn Fluorwasserstoffsäure vorlag, um ein angemessenes Ätzen der zu überziehenden Eisenoberfläche sicherzustellen. Untersuchungen zeigten, daß die Anwesenheit von Fluoridionen — zugesetzt entweder als Fluorwasserstoffsäure oder als Metallfluorid — von absoluter Wichtigkeit war, um sicherzustellen, daß die Eisenoberfläche tatsächlich geätzt wurde und daß ausreichend freie Metallionen erzeugt wurde. Jetzt wurde jedoch gefunden, daß beider überwiegenden Anzahl der in der zuvor genannten Patentanmeldung P 22 11 490 beschriebenen Bädern der größere Anteil sowohl des Gehaltes an Fluoridionen als auch an »freien« Metallionen [Eisen(lll)-ionen] entweder in einer nichtdissoziierten Form mit deren Ladung Null — z. B. als FeF3 — oder in einer komplexierten, negativ geladenen Form — z. B. als FeF<-, FeFs- oder FeFo" — vorliegt. Alle diese vier Formen werden der Einfachheit halber im folgenden als »Fe/F-Komplex« bezeichnet. Weiterhin wurde jetzt gefunden, daß die Geschwindigkeit des Angriffs auf eine Metalloberfläche durch ein HF-Bad, welches etwas Fe/F-Komplex enthält, sehr viel größer ist — 6- bis
in 8fach größer — als die Geschwindigkeit des Angriffs durch ein Bad, welches HF jedoch keinen Fe/F-Komplex enthält Daher wird jetzt angenommen, daß der Arbeitsmechanismus für die meisten Bäder der früheren Patentanmeldung P 22 11 490 (diejenigen, welche mit
π HF oder einem Fluorid angesetzt wurden) nicht die Schaffung einer »Hintergrund«-Konzentration von freien Metallionen nahe bei dem kritischen Grenzwert des Bades einschließt, sondern anstelle hiervon die Bildung eines Fe/F-Komplexes, der keine oder prak-
2(i tisch keine zugesetzten freien Metallionen zurückläßt, wobei dieser die Ätzgeschwindigkeit der zu überziehenden Metalloberfläche auf einen solchen Wert steigert, daß die Konzentration an freien Metallionen nahe der Oberfläche (gebildet durch das von der Oberfläche
2) weggeätzte Metall) beinahe sofort auf den kritischen Grenzwert ansteigt.
Die Zusammensetzung der zwei Mechanismen, weiche jetzt als beteiligt angesehen werden, ergibt daher:
1) wenn das Bad nicht irgendein Mittel wie ein Fluorid enthält, das zum Komplexieren der freien Metallionen in der Lage ist und absichtlich hierin eingeführt und gehalten wird — oder alternativ, wenn das Bad ein solches Mittel enthält, jedoch ein beliebiger Metallkomplex, der eventuell gebildet werden könnte, von geringer Stabilität ist — wird das Bad insgesamt nahe bei seinem kritischen Grenzwert gehalten, so daß durch Säureangriff von der zu überziehenden Oberfläche freigesetzte, freie Metallionen bewirken, daß die Konzentration an freien Metallionen nahe der Oberfläche rasch ihren kritischen Grenzwert erreicht und damit das Harz unter Bildung eines Überzuges koaguliert;
2) wenn das Bad tluorid enthält, und die freien Metallionen, welche eventuell vorliegen und absichtlich eingeführt sind, tatsächlich in Form eines stabilen Fluoridkomplexes vorliegen, bewirkt dieser Komplex einen solchen raschen Säureangriff auf die zu überziehende Metalloberfläche, daß die Konzentration an freien Metallionen nahe der Oberfläche rasch den kritischen Grenzwert erreicht und damit das Harz unter Bildung eines Überzuges koaguliert.
v> An dieser Stelle ist es wesentlich darauf hinzuweisen, daß in den ursprünglichen Bädern der Anmclderin (bei denen eine Eisenoberfläche durch eine sowohl Fluorid als auch ein Oxidationsmittel enthaltende Masse überzogen wurden) angenommen wurde, daß sich das
wi Eisen aus der Metalloberfläche als Eisen(ll)-ionen auflöste (von denen gefunden wurde, daß sie das gesamte Bad in einer sehr kurzen Zeit koagulieren) und daß diese in Eisen(Ul)-ionen durch das Oxidationsmittel umgewandelt wurden (wobei dieses vorlag, da gefunden
>''< wurde, daß Eisen(III)-ionen das Bad nicht so rasch destabilisierten wie Eisen(ll)-ionen). Zu diesem Zeitpunkt wurde angenommen, daß es die Eisen(lll)-ionen waren, welche die Bildung des Überzuges bewirkten
(aufgrund der Annahme, daß Eisen(II)-ionen zu Eisen(IH) zu rasch oxidiert wurden, als daß sie eine Koagulierung bewirken könnten). In Verbindung mit der Erfindung der zuvor genannten Patentanmeldung P 22 11 490 wurde dann jedoch angenommen, daß die Eisen(II)-ionen ausreichend lange existieren würden, um das Überziehen zu bewirken, daß jedoch alle nicht mit dem Überzug abgeschiedenen anschließend zu Eisen(III)-ionen oxidiert würden — entweder durch die Luft oder durch das eingegebene Oxidationsmittel — und daß damit Eisen(III)-ionen das gesamte Bad nahe bei seinem kritischen Grenzwert hielten.
Es ist jetzt jedoch darauf hinzuweisen, daß diese Bäder die Eisen(III)-ionen nicht als solche sondern als Fe/F-Komplex enthalten haben müssen (wobei dies ein vjiliilu uäiüf iSt, uäu Sie Sciuät üECii Cincf betruCiiiliCii6n Zeitspanne nicht ausklumpten), und daß, obwohl es tatsächlich die durch Säure aufgelösten Eisen(II)-ionen waren, welche das Überziehen bewirkten, es der Fe/F-Komplex war, der die Ätzgeschwindigkeit steigerte, wodurch es möglich wurde, einen vernünftig schweren und festgebundenen Überzug in einer vergleichsweise kurzen Zeit zu erhalten.
Obwohl die ursprünglichen Versuche, welche sich auf die Bäder und das Verfahren der Erfindung der zuvor genannten Patentanmeldung P 22 11 490 beziehen, unter Verwendung von Eisen(lll)-ionen als absichtlich hinzugesetzte, freie (oder komplexierte) Metallionen durchgeführt wurden, macht es das größere, jetzt erhaltene Verständnis der betroffenen Mechanismen deutlich — wie dies auch durch die späteren Versuche tatsächlich bestätigt wird —, daß beinahe jede Metalloberfläche, welche der Säureätzung zugänglich ist, überzogen werden kann, vorausgesetzt, daß die Überzugsmasse hierin aufgelöst beinahe jedes beliebige Metall enthält (wobei dieses aufgelöste Metall entweder in Form von freien Metallionen bei einer Konzentration nahe dem kritischen Grenzwert oder als stabiler Metallfluoridkomplex bei einer ausreichenden Konzentration, um eine angemessene Ätzgeschwindigkeit sicherzustellen, vorliegt).
Das eriindungsgernäÖe Verfahren der zuvor beschriebenen Art zeichnet sich dadurch aus, daß zum Überziehen von Metallen, deren Ionisationsneigung im Bereich von Aluminium bis Kupfer liegt, die Masse als aufgelöstes Metall, welches nicht aus den Metalloberflächen stammt, wenigstens 0,025 g/l eines oder mehrerer Metalle der Gruppen VIA bis IVB des Periodensystems, ausgenommen Eisen(IN)-ionen, enthält
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete, saure, wäßrige Überzugsmasse, die vor dem Gebrauch einen pH-Wert innerhalb des Bereiches von etwa 1,6 bis 5 aufweist und eine Dispersion von festen Harzteilchen in einer sauren, wäßrigen, aufgelöstes Metall enthaltenden Phase umfaßt, zeichnet sich dadurch aus, daß das aufgelöste Metall wenigstens 0,025 g/l eines oder mehrerer Metalle der Gruppen VIA bis IVB des Periodensystems, ausgenommen Eisen(ni)-ionen, ist und von einer anderen Quelle als der Metalloberfläche abstammt
Unter dem Ausdruck »ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe von Metallen, deren Ionisationsneigung zwischen derjenigen von Aluminium und derjenigen von Kupfer einschließlich ist« sind Aluminium, Mangan, Zink, Chrom, Eisen, Cadmium, Kobalt, Nickel, Zinn, Blei und Kupfer zu verstehen. Im allgemeinen sind die am wahrscheinlichsten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu fiberziehenden Metalle Aluminium, Eisen,
Nickel, Zinn, Kupfer und Blei.
Das Metall der Metalloberfläche kann rein sein oder in Legierungsform vorliegen. Selbstverständlich kann es eine plattierte Oberfläche auf irgendeinem anderen Träger oder Substrat sein. Daher bedeuten:
1) der Ausdruck »Eisenoberflächen« oder »Oberflächen von eisenhaltigen Metallen«, wie er in der Beschreibung verwendet wird, umfaßt eine große Vielzahl von Stählen, Eisen und Eisenlegierungen, einschließlich Legierungen des Eisens mit Chrom und/oder Nickel.
2) Der Ausdruck »Aluminiumoberflächen«, wie er in der Beschreibung verwendet wird, umfaßt eine große Vielzahl von Aluminium und Aluminiumle-
'' gierungen einschließlich hitzefesten Legierungen, korrosionsbeständigen Legierungen und hochfesten Aluminiumlegierungen.
3) Der Ausdruck »Zinkoberflächen«, wie er in der Beschreibung verwendet wird, umfaßt eine große Vielzahl von Zink, Zinklegierungen und mit Zink plattierten Metallen, einschließlich nach dem Tauchverfahren heißverzinktem Stahl und elektroplattiertem Stahl.
4) Der Ausdruck »Kupferoberflächen«, wie er in der "' Beschreibung verwendet wird, umfaßt eine große Vielzahl von Kupfer und Kupferlegierungen, einschließlich Messing, Bronze und Neusilber.
5) Der Ausdruck »Bleioberflächen«, wie er in der Beschreibung verwendet wird, umfaßt eine große Vielzahl von Blei und Bleilegierungen einschließlich Lotmetallen.
6) Der Ausdruck »Zinnoberflächen«, wie er in der Beschreibung verwendet wird, umfaßt eine große Vielzahl von Zinn, Zinnlegierungen und verzinnten
i' Metallen, einschließlich Weißblech.
7) Der Ausdruck »Nickeloberflächen«, wie er in der Beschreibung verwendet wird, umfaßt eine große Vielzahl von Nickel, Nickellegierungen und nickelplattierten Metaller, einschließlich vernickeltem Stahl.
Es ist selbstverständlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren in einer von elektrostatischen Feldern praktisch freien Umgebung durchgeführt wird, und daß
•η die Verwendung von Elektrizität und Ausrüstungen sowie Steuerinstrumenten, wie sie zum Betrieb eines Elektrobeschichtungsverf ahrens erforderlich sind, vermieden wird. Unter dem Ausdruck »die Gruppe von Metallen der
5« Gruppen VIA bis IVB des Periodensystems« sind die Metalle der Gruppen VIA, VIIA, VIII, IB, HB, IHB und IVB zu verstehen. Wie im folgenden noch im einzelnen näher erläutert sind besonders bevorzugte Metalle: Chrom (Gruppe VIA), Eisen, Kobalt und Nickel (Gruppe VIII), Kupfer und Silber {Gruppe IB), Cadmium (Gruppe ΠΒ) und Zinn und Blei (Gruppe IVB). Wenn ein mehrwertiges Metall verwendet wird, kann das freie oder mit Fhiorid komplexierte Metallion in jeder beliebigen Ionenform vorliegen, welche üblicherweise
bo vorkommt [z.B. Eisen(ir) oder Kupfer(I) oder Kup ferfll)], obwohl gelegentlich besondere lonenformen geeigneter sind. Ausgenommen sind jedoch EisenfJII)- ionen.
Es wird angenommen, daß das aufgelöste Metall in
Form von freien Metallionen oder mit Fhiorid komplexierten Metallionen vorliegt. Unter dem Ausdruck »freies Metallion oder mit Fhiorid kompiexiertem Metallion« sind entweder freie Metallionen, die in der
Lösung als solche vorliegen, z. B. Ag+, oder mit Fluorid komplexierte Metallionen (wobei dieser Ausdruck sowohl nicht dissoziierte Metallfluoride als auch negativ geladene Metallfluoridkomplexe umfaßt), die in der Lösung als solche vorliegen, zu verstehen.
Die Harzteilchen, welche in der Masse dispergiert sind, liegen normalerweise in Form eines Latex des Harzes vor. Latices, d. h. Dispersionen von unlöslichen Harzteilchen in Wasser, sind leicht erhältlich, und es können die im Handel befindlichen Latices beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Diese im Handel erhältlichen Latices enthalten üblicherweise weitere Bestandteile wie Emulgatoren und Schutzkolloide. Beispiele von derzeit im Handel erhältlichen Latices, welche angewandt werden können und als bevorzugte Materialien zur Verwendung in wäßrigen Überzugsmassen gemäß der Erfindung angesehen werden, sind:
Styrol-Butadien-Co polymerisate,
Acrylco polymerisate,
Acrylnitril-Butadien-Copolymerisate,
Äthylen- Vinylacetatcopolymerisate und
Polyäthylene.
Andere überzugsbildende Harzdispersionen oder -emulsionen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls verwendet werden, sofern der Latex bei Anwesenheit der anderen Bestandteile der erfindungsgemäßen Massen stabil ist.
Die Menge des in der Überzugsmasse verwendeten, dispergieren Harzes hängt von der Harzmenge, die hierin dispergiert werden kann und der erforderlichen Menge, um ausreichend harzartiges Material zur Bildung eines Überzugs anzuliefern, ab. Die Konzentration des dispergieren Harzes kann in einem weiten Bereich variieren, vorzugsweise sollte sie von 5 bis 550 g Harz pro 1 betragen. Es sei darauf hingewiesen, daß das zur Lieferung der betreffenden Harzmenge in der Überzugsmasse erforderliche Latexvolumen von der spezifischen Menge an in dem zu verwendenden Latex dispergieren Harzfeststoffen abhängt
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Überzugsverfahrens kann die Konzentratjon von aufgelöstem Metall in der Überzugsmasse am besten sowohl gebildet als auch aufrechterhalten werden, indem eine geeignete, wasserlösliche Metallverbindung oder eine in wäßriger Säure lösliche Metallverbindung verwendet wird. Die Menge an verwendeter Metallverbindung hängt natürlich etwas von dem betreffenden Metall ab, welches in aufgelöster Form vorliegen soll. Obwohl die Badzusammensetzung im allgemeinen von 0,025 bis 20 g/l an aufgelöstem Metall (gemessen als Metallionen) enthalten sollte, besitzen einzelne Metalle ihre eigenen bevorzugten Bereiche. So ist als Eisen(II)-verbindung zugesetztes Eisen vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 g/l und insbesondere von 2 bis 8 g/l vorhanden. Silber liegt vorzugsweise in Mengen von 0,08 bis 8,5 g/L insbesondere von 3 bis 6 g/l vor. Chrom, Cadmium, Kobalt [Kobalt(II)], Zinn [Zinn(II)], Blei und Kupfer [Kupfer(II)] liegen vorzugsweise in Mengen von etwa 1, 3,2,6,7 bzw. 3 bis 4 g/l vor.
Alle oben angegebenen Mengen sind selbstverständlich als Metallionen gemessen.
Die verwendete Menge an Metallverbindung hangt natürlich in gewissem Ausmaß auch von der besonderen, gewählten Verbindung ab. So kann z. B. Silberfluorid zu dem Bad in einer Menge von 0,1 bis 10 g/l zugesetzt werden. Eine große Vielzahl von Metallverbindungen kann zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angewandt werden. Die Auswahl der zu verwendenden Verbindung hängt von ihrer Erhältlichkeit im Handel und von ihrer Fähigkeit, in der wäßrigen Überzugsmasse Metall freizusetzen, ab.
Beispielsweise sind Metallverbindungen, welche ausreichend aufgelöstes Metall in der wäßrigen, sauren Überzugsmasse zum Beschichten von Aluminiumoberflächen und Zinkflächen liefern, Eisen(ll)-oxid, Kupfer(II)-sulfat und Kobalt(II)-nitrat. Metallverbindungen, welche ausreichend aufgelöstes Metall in der wäßrigen, sauren Überzugsmasse zum Beschichten von eisenhaltigen Oberflächen, Zinn- und Bleioberflächen liefern, sind Eisen(II)-oxid und Silberfluorid. Metallverbindungen, welche ausreichend aufgelöstes Metall in der wäßrigen, sauren Überzugsmasse zum Beschichten von Kupferoberflächen liefern, sind Silberfluorid und Silberacetat.
Die in den· bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandten Massen zu verwendende Säure kann eine anorganische oder eine organische Säure sein. Typische Beispiele von anorganischen Säuren, die verwendet werden können, sind Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure. Beispiele von verwendbaren, organischen Säuren sind Essigsäure, Chloressigsäure und Trichloressigsäure. Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende Säure muß in ausreichender Menge vorliegen, um den pH-Wert der Lösung auf dem gewünschten Wert von 1,6 bis 5,0 zu halten.
Die in der Masse verwendete Säure dissoziiert unter Bildung von Wasserstoffionen und einem Anion. Es wurde gefunden, daß besonders gute Ergebnisse erhalten werden, wenn die in der Überzugsmasse verwendete Säure Fluorwasserstoffsäure ist Die bevorzugte Methode, die Masse sauer zu machen, umfaßt die Verwendung von Fluorwasserstoffsäure, welche ein einfaches Mittel zur Regelung des pH-Wertes in der Überzugsmasse ist und ein Anion einführt d.h. das Fluoridion, welches eine zufriedenstellende Durchführung des Verfahrens erlaubt Die Verwendung von Fluorwasserstoffsäure verhindert die absichtliche Zugabe von Anionen, welche für das Überzugsverfahren unerwünscht und schädlich sein könnte. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß Fluorwasserstoffsäure eine in der wäßrigen Überzugsmasse bevorzugt verwendete Säure ist und daß andere Säuren, wie sie zuvor genannt wurden, mit zufriedenstellenden Ergebnissen ebenfalls verwendet werden können.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß große Mengen an Metalloberflächen mit der wäßrigen Überzugsmasse bei nur geringem Aufbau von freien Metallionen in der Masse, der durch den Säureangriff auf die Metalloberfläche hervorgerufen wird, in Kontakt gebracht werden können. Die Erfindung erlaubt kontrollierte Mengen von aufgelöstem Metall in der Überzugsmasse. Es wurde gefunden, daß der Metallverlust aus einer mit der wäßrigen Oberzugsmasse in Kontakt gebrachte Ober-
&o fläche 40 mg pro 0,0929 m2 pro Minute nicht übersteigt
Das erfindnngsgemäße Verfahren kann kontinuierlich Ober längere Zeitspannen an größeren Metallmengen
durchgeführt werden.
Bei dem Oberzugsvorgang wird das zu behandelnde
Metallsubstrat mit der wäßrigen Überzugsmasse unter geeigneten Temperatur- und Kontaktzeitbedingungen in Kontakt gebracht Die Behandlungsdauer der Metalloberfläche mit der wäßrigen Oberzugsmasse
kann von etwa 15 Sekunden bis etwa 10 Minuten betragen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß das Überzugsgewicht des abgelagerten Überzuges bei Verwendung der hier beschriebenen, wäßrigen Überzugsmasse mit längerer Exposition der Metalloberfläche gegenüber der Einwirkung der Überzugsmasse ansteigt Daher hängt die anzuwendende Beschichtungszeit von dem gewünschten Überzugsgewicht ab. Vorzugsweise sollte die Kontaktdauer zwischen Metallsubstrat und Überzugsmasse von etwa 30 Sekunden bis etwa 5 Minuten betragen. Es sei darauf hingewiesen, daß das Überzugsgewicht für eine bestimmte Überzugsmasse bis zu einem Maximalwert ansteigt, wenn die Behandlungszeit erhöht wird.
Das Überzugsverfahren kann bei Temperaturen von etwa 4° C bis etwa 49° C durchgeführt werden. Obwohl es bevorzugt wird, das Überzsigsbad bei Umgebungstemperatur zu betreiben, d. h. von etwa 18° C bis 35° C. Im allgemeinen erfordert eine geringfügige Temperaturänderung der wäßrigen Überzugsmasse keine wesentliche Änderung der Behandlungsdauer oder der Konzentrationsparameter.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann unter Verwendung bekannter Arbeitsweisen zum Inkontaktbringen durchgeführt werden. Der Kontakt kann entweder durch Eintauchen oder durch Fließbeschichtung zur Bildung des gewünschten Oberflächenüberzuges herbeigeführt werden. Vorzugsweise wird die wäßrige Überzugsmasse mit der Metalloberfläche nach den konventionellen Eintauchmethoden in Kontakt gebracht.
Nachfolgend auf den Kontakt mit der wäßrigen Überzugsmasse sollte die Oberfläche getrocknet werden, damit das Harz schmilzt. Vor dem Trocknungsvorgang kann die überzogene Oberfläche einer oxidierenden Umgebung ausgesetzt und dann mit Wasser gespült werden. Wenn die Oberfläche einer oxidierenden Umgebung, z. B. durch Stehenlassen der Oberfläche in Luft, für eine Zeitspanne von etwa 15 Sekunden bis etwa 10 Minuten ausgesetzt wird, worauf ein Spülen mit Wasser folgt und die Oberfläche anschließend getrocknet wird, wurde gefunden, daß sie einen dichten, haftenden und gleichförmigen Überzug besitzt Es sei darauf hingewiesen, daß die Expositionszeit an Luft oder einer anderen oxidierenden Umgebung nicht ausreichend lange sein sollte, damit der abgeschiedene Überzug vor dem Spülen trocknen kann. Die anzuwendende Expositionszeit ist etwas von dem zur Bildung de:. Überzuges verwendeten Harztyp abhängig.
Im Anschluß an das Spülen mit Wasser kann die überzogene Oberfläche mit einer wäßrigen Spüllösung gespült werden, welche sechswertiges Chrom oder sechswertiges Chrom und reduzierte Formen von Chrom enthält Im Anschluß an die Spülbehandlung sollte die überzogene Oberfläche getrocknet oder eingebrannt werden. Dies kann nach konventionellen Arbeitsweisen erfolgen, z. B. durch Durchführen der Metalloberfläche durch eine erhitzte Umgebung, z. B. einen Ofen, indem sie einem Warmluftstrom ausgesetzt wird oder indem sie bei Umgebungstemperatur getrocknet wird. Falls es auf Schnelligkeit ankommt, kann jede beliebige Methode zum zwangsweisen Trocknen der Oberfläche angewandt werden. Wenn eine erhitzte Umgebung angewandt wird, kann das Trocknen bei Temperaturen oberhalb von 65°C und vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 1500C bis 260°C durchgeführt werden. Selbstverständlich hängt die angewandte Temperatur in gewissem Ausmaß von dem Typ des Latex oder der Harzdispersion und von der Trocknungszeit, die angewandt wurde, ab.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten, wäßrigen Überzugsmassen, wie sie zuvor beschrieben wurden, sind neu und gehören ebenfalls zur Erfindung. Sie können Überzüge auf einer Metalloberfläche ausbilden, wobei die Überzüge eine ausgezeichnete Haftung an der Oberfläche und ausgezeichnete Eigenschaften der Korrosionsfestigkeit besitzen. Die
ίο wäßrigen Überzugsmassen und die abgelagerten Überzüge können jedoch noch verbessert werden, indem in die Überzugsmasse weitere Bestandteile, die im folgenden näher erläutert sind, eingegeben werden.
In die wäßrigen Überzugsmassen kann ein Oxidais tionsmittel eingegeben werden. Jedes beliebige Oxidationsmittel kann verwendet werden, und in einfacher Weise kann es zu der Masse als wasserlösliche Verbindung zugesetzt werden. Typische Beispiele von Oxidationsmitteln, die angewandt werden können, sind Wasserstoffperoxid, ein Dichromat, ein Permanganat, ein Nitrat, ein Persulfat und ein Perborat. In einigen Fällen kann die Zugabe eines Oxidationsmittels zu der Masse in einer ausreichenden Menge, um von etwa 0,01 bis etwa 0,2 Oxidationsäquivalente pro 1 der Masse
vorzusehen, vorteilhaft sein, um einen Überzug mit besonderen Eigenschaften zu erhalten, z. B. mit schwereren Überzugsgewichten.
Unter dem Ausdruck »Oxidationsäquivalent«, wie er in der Beschreibung verwendet wird, ist die Anzahl der
J<> Gramm von verwendetem Oxidationsmittel, geteilt durch das Äquivalentgewicht des Oxidationsmittels zu verstehen. Das Äquivalentgewicht des Oxidationsmittels ist das Molekulargewicht in Gramm des Mittels geteilt durch die Wertigkeitsänderung aller Atome im
ü Molekül mit Wertigkeitswechsel, üblicherweise von einem Element.
Es wurde gefunden, daß die Zugabe eines sauerstoffhaltigen Oxidationsmittels zu der wäßrigen Überzugsmasse höhere Überzugsgewichte ergibt, als sie üblicher-
■to weise unter Verwendung derselben Kontaktzeit erreicht würden. Sollte ein sauerstoffhaltiges Oxidationsmittel in der Masse verwendet werden, so ist darauf hinzuweisen, daß der Betrieb des Oberzugsbades strenge Kontrollmaßnahmen erfordert, da die Masse
•<5 beim Kontakt mit den Metallwerkstücken große Mengen an Metallionen erzeugt Ferner sei darauf hingewiesen, daß die Zugabe eines Oxidationsmittels zu der wäßrigen Überzugsmasse als nicht vorteilhaft angesehen wird, wenn große Mengen an Metallen zu verarbeiten sind
Ein Koaleszenzmittel kann in die wäßrigen Überzugsmassen eingegeben werden. Die Zugabe eines Koaleszenzmittels verbessert noch weiter das Aussehen und die Korrosionsbeständigkeit des abgelagerten Überzu ges. Ein typisches Beispiel eines verwendbaren Koales- zenzmittels ist Äthylenglykolmonobutyläther. Das Koaleszenzmittel kann in der Masse in einer Menge von 5 bis 30 g/l vorliegen. Die Oberzugsmassen gemäß der Erfindung können so formuliert werden, daß in Wasser dispergierbare, an sich bekannte Pigmente eingegeben werden. Veränderungen der Farbe des abgelagerten Überzuges können durch Zugabe von Pigmenten wie Phthalocyaninblau, Phthatocyaningrün, RuB, Chinacridonrot, Eisenoxidrot, Eisenoxidgelb, Bleichromat und Chromoxidgrüu herbeigeführt werden. Diese Pigmente liefern ausgezeichnete Farbänderungen ohne Beeinträchtigung der Überzugsqualität oder der Korrosionsbeständigkeit.
Sollte ein trockenes Pigment in der Überzugsmasse verwendet werden, kann es in der wäßrigen Überzugsmasse nach konventionellen Arbeitsweisen dispergiert werden, z. B. durch Vermischen des Pigments mit einer kleinen Menge eines nichtionischen oder anionischen, grenzflächenaktiven Mittels und Wasser, Rühren des Gemisches mit einem Hochgeschwindigkeitsmischer, dann Zugabe des Gemisches aus Pigment/grenzflächenaktivem Mittel zu der bereits hergestellten Überzugsmasse unter weiterem Rühren.
Ein Pigment, welches eine Metallverbindung ist und das teilweise in der wäßrigen Überzugsmasse löslich ist, kann als Quelle für gelöstes Metall verwendet werden. Sollte das zu verwendende Pigment als Quelle für aufgelöstes Metall dienen, muß natürlich eine ausreichende Pigmentmenge zugesetzt werden, um ausreichend aufgelöstes Metall in der Masse zu liefern, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
Um ein zufriedenstellendes Benetzen der metallischen Oberflächen mit der Überzugsmasse während der Behandlung sicherzustellen, kann es vorteilhaft sein, in die Masse eine kleine Menge eines Benetzungsmittels oder eines grenzflächenaktiven Mittels einzugeben. Vorzugsweise sollten Netzmittel vom nichtionischen oder anionischen Typ verwendet werden. Typische Beispiele von verwendbaren Netzmitteln sind Alkylphenoxypolyäthoxyäthanol und Natriumsalze von Alkylarylpolyäthersulfonaten.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, worauf auf folgendes hinzuweisen ist:
1) Einige der Beispiele zeigen die Verwendung von verschiedenen anderen Zusatzstoffen, welche sich als vorteilhaft zur Verwendung in den Massen herausgestellt haben;
2) in einigen der folgenden Beispiele wurden Korrosionsuntersuchungen und Haftuntersuchungen an den Testplatten durchgeführt. Bei der Durchführung von Salzsprühkorrosionstests an repräsentativen Platten wurden die behandelten Platten geritzt, so daß das Grundmetall freilag. Die Platten wurden dann einem 5%igen Salzsprühstrahl ausgesetzt und entsprechend der Norm ASTM B-1654-61 durch Messung der durchschnittlichen Beschädigung des Lackfilmes von der Jlitzlinie aus eingestuft.
3) Untersuchungen der Haftung wurden an Platten durchgeführt, wobei die üblicherweise bei der Untersuchung von Lacken angewandten Schlag- und Kreuzritz-Testuntersuchungen angewandt wurden. Bei dem Schlagtest wird auf die zu untersuchende Oberfläche eine herabfallende Kugel von 12,7 mm unter Deformation der Testoberr> fläche aufprallen gelassen. Nach dem Stoß bzw.
Schlag wird die deformierte Oberfläche auf losen oder abgesplitterten Lack untersucht, üblicherweise von der rückwärtigen Seite des Stoßes bzw. Schlages und in cm des Lackbruches eingestuft.
Bei dem Kreuzritztest wird die Oberfläche mit parallelen, annähernd 1 mm voneinander getrennten und bis zum blanken Metall durchgeschnittenen Linien geritzt. Weitere Linien werden im rechten Winkel
ii eingeritzt, um ein Kreuzritzmuster oder kariertes Ritzmuster herzustellen. Dann wird über die geritzte Fläche ein Zellophanklebstreifen glatt aufgepreßt und nach mehreren Sekunden wird das Band rasch zurückgezogen, so daß das Band selbst um etwa 180°
2(i von der ursprünglich angepreßten Lage zurückgezogen wird. Die Ergebnisse werden als Ausmaß der festgestellten Beschädigung angegeben, d. h. kein, ein schwacher, ein mäßiger oder ein starker Verlust des Überzuges.
Beispiele 1 bis 35
Diese Beispiele wurden durchgeführt, um die Verwendung verschiedener Metallverbindungen als Quelle für Metallionen in der wäßrigen Überzugsmasse zu zeigen.
«ι Die Bestandteile in den jeweiligen Massen sind in der folgenden Tabelle I zusammen mit den gemessenen Durchschnittsgewichten der erzeugten Überzüge angegeben.
Platten eines jeden der in Tabelle I beschriebenen Meta'.le, gereinigt in einer konventionellen Alkalimetaiisilikatreinigungslösung wurden dann in die jeweilige, in der Tabelle 1 angegebene Überzugsmasse 3 Minuten eingetaucht Der pH-Wert jeder hierbei verwendeten, wäßrigen Überzugsmasse lag zwischen 1,6 und 5,0. Die Platten wurden in einem Ofen bei 180° C für 10 Minuten getrocknet
Das Durchschnittsgewicht des Überzuges auf den Testplatten wurde gemessen und ist ebenfalls in der Tabelle I angegeben.
Die wäßrigen Massen wurden durch Vermischen des verwendeten Harzes mit Wasser, Zugabe der Fluorwasserstoffsäure und der Metallverbindung unter fortwährendem Rühren hergestellt.
Tabelle I Beispiel
Verwendeter Latex
und Harz
Harz (g/l)
Quelle für
Metall
(g/l)
HF
(g/l)
Als Träger
verwendete
Metallplatte
Überzugsgewicht (g/m2)
1 Styrol-Butadien- 180 Eisen(II)- 3,5 mit Wasser auf 1 I Mattblech 10
Latex, 48% Feststoffe oxid 10 aufgefüllt
2 desgl. 180 Eisen(II)- 3,5 desgl. Aluminium 16
oxid 10
3 desgl. 180 Eisen(II)- 3,5 desgl. hochfeste 17
oxid 10 Aluminium
legierung
4 desgl. 180 Eisen(II)- 3,5 desgl. Zink 12
oxid 10
5 desgL 180 Eisen(II)- 3,5 desgl. feuerver U
oxid 10 zinnter Stahl
Fortsetzung
Beispiel Verwendeter Latex Harz Quelle für HF mit Wasser auf 1 I Als Träger Überzugs
Nr. und Harz (g/l) Metall (g/1) aufgefüllt verwendete gewicht
(g/l) desgl. Metallplatte (g/m2)
6 Styrol-Butadien- 180 Eisen(II)- 3,5 Weißblech 7
Latex, 48% Feststoffe oxid 10
7 desgl. 180 Eisen(II)- 2,0 desgl. Stahl mit 7
phosphat Walzhaut
(Octahydrat)
6
8 desgl. 180 Eisen(II)- 2,0 desgl. Aluminium 11
phosphat
(Octahydrat)
6
9 desgl. 180 Eisen(II)- 2,0 desgl. Zink 9
phosphat
(Octahydrat)
10 desgl. 180 Chromfluo- 1,5 desgl. Zink 10
rid (Tri-
hydrat) 3
11 desgl. 180 Cadmium- 2,5 desgl. hochfeste 8
fluorid 4 Aluminium
legierung
12 desgl. 180 KobaltdD- 3,5 Stahl mit 8
nitrat desgl. Walzhaut
(Hexahy-
drat) 10
13 desgl. 180 Kobalt(Il)- 3,5 desgl. Aluminium 7
nitrat (Hexa-
hydrat) 10
14 desgl. 180 Kobalt(II)- 3,5 desgl. feuerver 12
nitrat (Hexa- zinnter Stahl
hydrat) 10
15 desgl. 180 Zinn(Il)- 2,0 desgl. hochfeste 15
fluorid 6 Aluminium
desgl. legierung
16 desgl. 180 Zinn(ll)- 2,0 desgl. Zink 17
fluorid 6
17 desgl. 180 Bleidioxid 8 3,5 desgl. Mattblech 16
18 desgl. 180 Kupfer(II)- 3,0 Aluminium 9
sulfat 10 desgl.
19 desgl. 180 Kupferdl)- j,0 feuerver 15
sulfat 10 desgl. zinnter Stahl
20 desgl. 180 Silberfluo- 2,0 . Mattblech 23
rid 5 desgl.
21 desgl. 180 Silberfluo- 2,0 Stahl mit 20
rid 5 desgl. Walzhaut
22 desgl. 180 Silberfluo- 2,0 Aluminium 20
rid 5 20
23 desgl. 180 Silberfluo- 2,0 desgl. hochfeste 26
rid 5 Aluminium
desgl. legierung
24 desgl. 180 Silberfluo- 2,0 Zink 16
rid 5 desgl.
25 desgl. 180 Silber- 2,0 feuerver- 17
lluorid 6 zinnler Stahl
26 desgl. 180 Silberliuo- 2,0 nickelplat 20
rid 5 tierter Stahl
Fortsetzung Verwendeter Latex Harz 24 09 897 die in der Tabelle II beschriebene, wäßrige Grenzflä HF 18 3 Minuten
einem Ofen
Als Träger Überzugs Überzüge wurde gemessen und ist f| HF mit Was Metallober I
Beispiel und Harz (g/l) II chenakti (g/l) verwendete gewicht ebenfalls in der Tabelle II aufgeführt. ser auf 11 fläche Beschich- B
Nr. Verwendeter Harz Pigment ves Mittel Metallplatte (g/m2) (g/l) aufgefüllt lungs- H
17 Styrol-Butadien- 180 Quelle für Latex und (g/l) (g/l) (g/l) 2,0 Blei U Quelle Tür gewicht η
27 Latex, 48% Feststoffe Metall Harz 0,5 Metall 3 desgl. Mattblech (g/m2) I
desgi. 180 (g/I) 2,0 mit Wasser auf 1 I Kupfer 17 (g/l) 25 I
28 Silberfluo- Styrol-Buta- 180 Cyanin- aufgefüllt desgl. I
desgl. 180 rid 5 diencopoly- blau 15 2,0 desgl. Messing 15 Silber- I
29 Silberfluo- merisat 48% 0,5 fluorid 6 3 desgl. Stahl mit ι
desgl. 180 rid 5 Feststoffe 2,5 desgl. Mattblech 19 Walzhaut 19 1
30 Silberfluo- desgl. 180 Cyanin- 0,5 3 Aluminium 1
desgl. 180 rid 5 blau 15 2,5 desgl. hochfeste 17 desgl. desgl. 24 I
31 Silber desgl. 180 Cyanin- 0,5 Aluminium 3 hochfeste 1
acetat 6 blau 15 desgl. legierung desgl. desgl. Aluminium 27 I
desgl. 180 Silber desgl. 180 Cyanin- 2,5 Zink 16 legierung 1
32 acetat 6 blau 15 0,5 desgl. 3 desgl. Zink 1
desgl. 180 2,5 desgl. nickelplat 13 21 I
33 Silber- desgl. 180 Cyanin- 0,5 tierter Stahl 3 desgl. feuerver 1
desgl. 180 nitrat 6 blau 15 2,5 desgl. Kupfer 13 desgl. zinnter Stahl 20 I
34 Silber desgl. 180 Cyanin- 0,5 3 desgl. nickelplat ι
desgl. 180 nitrat 6 blau 15 2,5 desgl. Messing 14 desgl. tierter Stahl 22 1
35 Silber desgl. 180 Cyanin- 0,5 3 desgl. Blei I
Beispiele 36 bis 45 nitrat 6 blau 15 desgl. eingetaucht Die Platten
für 5 Minuten bei 200° C
desgl. 12 I
Silber desgl. 180 Cyanin- 0,5 eingebrannt Das durchschnittliche Überzugsgewicht | 3 Kupfer
nitrat 6 blau 15 sn Überzugsmasse
wurden dann in
der erzeugten desgl. 20 -i
desgl. 180 Cyanin- 0,5 3 Bronze
Verschiedene Metallplatten wurden in einer konven blau 15 desgl. 19
tionellen Alkalimetallsilikatreinigerlösung gereinigt und desgl. 180 Cyanin-
dann in blau 15 desgl.
Tabelle
Bei
spiel
Nr.
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
20
Schlagversuche, Kreuzritzversuche und Salzsprühkorrosionstest wurden an repräsentativen Platten durchgeführt, die gemäß der zuvor genannten Arbeitsweisen behandelt worden waren, d. h. gemäß Beispiel 28 und 44. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in den folgenden Tabellen III und IV zusammengestellt
Tabelle III Filmaussehen + Ergebnisse des
Beschichtungs- Schlagversuchs
gewicht in g/m2
Ergebnisse des
Kreuzritzversuchs
Metall
oberfläche
Überzugsmasse
nach Beispiel
gut 17 kein Fehler
Tabelle IV
kein Kupfer
28 Überzugs- Filmaussehen Ergebnisse
masse nach + Beschich- des Salz-
Beispiel tungsgewicht sprühtests*)
in g/m2
Metallober
fläche
44 gut 20 kein Fehler Kupfer
*) Expositionszeit= 150 Stunden.
Wie sich aus Tabellen III und IV ergibt, ergeben gemäß der Erfindung behandelte Testplatten annehmbare Ergebnisse hinsichtlich Haftung und Korrosionstest.

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbringen eines Oberzuges aus einem organischen, harzartigen Material auf eine Metalloberfläche, wobei die Oberfläche für eine zur Ausbildung eines Oberzuges mit der gewünschten Stärke erforderliche Zeitspanne mit einer sauren, wäßrigen, einen Überzug bildenden Masse in Kontakt gebracht wird, die einen pH-Wert innerhalb ι ο des Bereiches von 1,6 bis 5 aufweist und eine Dispersion von festen Harzteilchen in einer sauren, wäßrigen, aufgelöstes Metall enthaltenden Phase umfaßt, dadurch gekennzeichnet,daß zum Überziehen von Metallen, deren Ionisationsneigung im Bereich von Aluminium bis Kupfer liegt, die Masse als aufgelöstes Metall, welches nicht aus den Metalloberflächen stammt, wenigstens 0,025 g/l eines oder mehrerer Metalle der Gruppen VlA bis IVB des Periodensystems, ausgenommen Eisen(IIl)- ><> Ionen, enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als in Wasser dispergierbares Harz ein Harz, das eine stabilisierte, negativ geladene, anionische Dispersion bildet, verwendet wird. 2 >
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Masse verwendet wird, in der die Konzentration des dispergieren Harzes 5 bis 550 g/i beträgt x>
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Masse, die Fluorid enthält, verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Masse, die Fluorwasserstoffsäure r> als Quelle für das Fluorid enthält, verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Masse, die aufgelöstes Metall in Form von mit Fluorid komplexierten Metallionen enthält, verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Masse, die aufgelöstes Metall in Form von freien Metallionen enthält, verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden 4rj Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Masse verwendet wird, in der die Konzentration des aufgelösten Metalls während des Überzugsverfahrens innerhalb des Bereiches von 0,025 g/l bis 20 g/l gehalten wird. >o
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Quelle für das aufgelöste Metall Eisen(II)-oxid, Eisen(II)-phosphat, Chromfluorid, Cadmiumfluorid, Kobalt(II)-nitrat, Zinnvll)-fluorid, Bleidioxid, Kupfer(Il)- v, sulfat, Silberfluorid, Silberacetat oder Silbernitrat verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu überziehende Metalloberfläche mit der Überzugs- wi masse für eine Zeitspanne von 15 Sekunden bis 10 Minuten bei einer Temperatur von 4° C bis 49° C in Kontakt gebracht wird.
11. Saure, wäßrige Masse zum Aufbringen eines Überzuges aus einem organischen, harzartigen μ Material auf eine Metalloberfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese vor dem Gebrauch einen pH-Wert innerhalb des Bereiches von 1,6 bis 5 aufweist und eine Dispersion von festen Harzteilchen in einer sauren, wäßrigen aufgelöstes Metall enthaltenden Phase umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgelöste Metali wenigstens 0,025 g/l eines oder mehrerer Metalle der Gruppen VIA bis IVB des Periodensystems, ausgenommen Eisen(III)-ionen, ist und von einer anderen Quelle als der Metalloberfläche abstammt.
12. Masse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete, in Wasser dispergierbare Harz ein Latex ist.
13. Masse nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die vorliegende S Jure Fluorwasserstoffsäure ist oder enthält
14. Masse nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie Fluorid enthält
15. Masse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie Fluorwasserstoffsäure als Quelle für das Fluorid enthält
16. Masse nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufgelöstes Metall in Form von mit Fluorid komplexierten Metallionen enthält.
17. Masse nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufgelöstes Metall in Form von freien Metallionen enthält
18. Masse nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des aufgelösten Metalls von 0,1 bis 10 g/l beträgt.
19. Masse nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle für das aufgelöste Metall Eisen(II)-oxid, Eisen(II)-phosphat, Chromfluorid, Cadmiumfluorid, Kobalt(II)-nitrat, Zinn(II)-fluorid, Bleidioxid, Kupfer(II)-sulfat, Silberfluorid, Silberacetat oder Silbernitrat ist.
DE2409897A 1971-03-10 1974-03-01 Verfahren und Massen zum Aufbringen eines Überzuges aus einem organischen, harzartigen Material auf eine Metalloberfläche Expired DE2409897C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46012462A JPS5235692B1 (de) 1971-03-10 1971-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409897A1 DE2409897A1 (de) 1974-09-26
DE2409897B2 true DE2409897B2 (de) 1981-08-06
DE2409897C3 DE2409897C3 (de) 1982-05-19

Family

ID=11806007

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2211490A Expired DE2211490C3 (de) 1971-03-10 1972-03-09 Verfahren und Dispersion zur Aufbringung eines Überzuges aus einem harzartigen Material auf eine eisenhaltige Metalloberfläche
DE2409897A Expired DE2409897C3 (de) 1971-03-10 1974-03-01 Verfahren und Massen zum Aufbringen eines Überzuges aus einem organischen, harzartigen Material auf eine Metalloberfläche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2211490A Expired DE2211490C3 (de) 1971-03-10 1972-03-09 Verfahren und Dispersion zur Aufbringung eines Überzuges aus einem harzartigen Material auf eine eisenhaltige Metalloberfläche

Country Status (13)

Country Link
US (2) US4347172A (de)
JP (1) JPS5235692B1 (de)
AU (1) AU472666B2 (de)
BE (1) BE780486A (de)
BR (1) BR7201381D0 (de)
CA (1) CA1032678A (de)
DE (2) DE2211490C3 (de)
FR (2) FR2141029A5 (de)
GB (1) GB1356215A (de)
IT (1) IT958698B (de)
NL (1) NL156936B (de)
SE (1) SE388137B (de)
ZA (1) ZA721146B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186219A (en) * 1975-08-29 1980-01-29 Union Carbide Corporation Maintaining the effectiveness of a coating composition
CA1089155A (en) * 1975-08-29 1980-11-11 Wilbur S. Hall Treating autodeposited coatings with cr composition
US4191676A (en) * 1976-03-08 1980-03-04 Union Carbide Corporation Autodeposition process and composition
US4108817A (en) 1976-12-30 1978-08-22 Amchem Products, Inc. Autodeposited coatings
US4229492A (en) * 1977-12-30 1980-10-21 Amchem Products, Inc. Control of autodeposition baths
AT352843B (de) * 1978-04-27 1979-10-10 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen ueberzugsmittelemulsionen
EP0012134A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-25 Amchem Products, Inc. a Corporation organised under the Laws of the State of Delaware United States of America Verfahren zum Aufbringen von polymeren Überzügen auf Metalloberflächen, saure, wässrige Überzugsmischungen und Aufbringungssysteme für solche Mischungen
US4366195A (en) 1979-03-27 1982-12-28 Amchem Products, Inc. Formation of polymeric coatings
US4414350A (en) * 1979-09-27 1983-11-08 Amchem Products, Inc. Ferrous complexing agent for autodeposition
ZA81215B (en) * 1980-02-01 1982-01-27 Ici Ltd Water-based coating compositions
US4313861A (en) * 1980-02-28 1982-02-02 Union Carbide Corporation Latex autodeposition coatings
IT1208665B (it) * 1984-01-04 1989-07-10 Sperimentale Metallurg Spa E T Rivestimento termoresistente ad elevata tranciabilita' per lamierini metallici
US6312820B1 (en) 1983-07-25 2001-11-06 Henkel Corporation Vinylidene chloride resin in autodeposition
US4562098A (en) * 1983-07-25 1985-12-31 Amchem Products Inc. Water or steam cure of autodeposited resin coatings on metallic substrates
US5912297A (en) * 1983-07-25 1999-06-15 Henkel Corporation Internally stabilized vinylidene chloride resin in autodeposition
US4647480A (en) * 1983-07-25 1987-03-03 Amchem Products, Inc. Use of additive in aqueous cure of autodeposited coatings
US4874673A (en) * 1984-12-20 1989-10-17 Henkel Corporation Use of fugitive plasticizer in autodepositing composition
US4578419A (en) * 1985-03-28 1986-03-25 Amchem Products, Inc. Iodine compound activation of autodeposition baths
US4657788A (en) * 1986-03-31 1987-04-14 The Standard Oil Company Process for multiple stage autodeposition of organic coatings onto metals
US4800106A (en) * 1987-06-19 1989-01-24 Amchem Products, Inc. Gloss enhancement of autodeposited coatings
DE3727382A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Henkel Kgaa Addukte von carbonsaeuren und isocyanaten an epoxide, derartige addukte enthaltende waessrige dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der autophoretischen beschichtung metallischer oberflaechen
IT1229206B (it) * 1988-03-30 1991-07-25 Nihon Parkerizing Metodo per formare un rivestimento di colore nero sulla superficie di materiale.
DE68914269T2 (de) * 1988-12-20 1994-10-06 Henkel Corp Nach einer Zweistufenmethode arbeitendes autophoretisches Bad.
US5011715A (en) * 1988-12-20 1991-04-30 Henkel Corporation Two stage method for operating autodeposition bath
WO1991005023A1 (en) * 1989-10-02 1991-04-18 Henkel Corporation Composition and process for and article with improved autodeposited surface coating based on epoxy resin
US5114751A (en) * 1989-10-24 1992-05-19 Henkel Corporation Application of an organic coating to small metal articles
US5508141A (en) * 1989-12-15 1996-04-16 W. R. Grace & Co.-Conn. Autodeposition emulsion and methods of using thereof to selectively protect metallic surfaces
US5232815A (en) * 1989-12-15 1993-08-03 W. R. Grace & Co.-Conn. Autodeposition emulsion and methods of using thereof to selectively protect metallic surfaces
CA2051400A1 (en) * 1989-12-15 1991-06-16 Alan R. Browne Autodeposition emulsion for selectively protecting metallic surfaces
US5061523A (en) * 1990-09-24 1991-10-29 Henkel Corporation Autodeposition process with low volatile organic chemical emissions
US5248525A (en) * 1991-01-24 1993-09-28 Henkel Corporation Treating an autodeposited coating with an alkaline solution containing anions of multifunctional organic acids
US5164234A (en) * 1991-01-24 1992-11-17 Henkel Corporation Treating an autodeposited coating with an alkaline solution containing organophosphonate ions
US5427863A (en) * 1992-09-23 1995-06-27 Henkel Corporation Polymer blends for autodeposited coating
US5385758A (en) * 1992-12-30 1995-01-31 Henkel Corporation Method for applying autodeposition coating
US5667845A (en) * 1993-08-05 1997-09-16 Henkel Corporation Treatment to improve corrosion resistance of autodeposited coatings on metallic surfaces
CA2130616A1 (en) * 1993-08-27 1995-02-28 Mark Charles Bricker Polymer emulsion, agent for cross-linking a polymer emulsion and method for making a polymer film
US5688560A (en) * 1993-11-09 1997-11-18 Henkel Corporation Process for coating metal surfaces
US5760112A (en) * 1994-02-23 1998-06-02 Henkel Corporation Water-borne autodepositing coating compositions
JPH1135880A (ja) * 1997-07-11 1999-02-09 Nippon Parkerizing Co Ltd アルミニウム系材料用水性表面処理液およびそれを用いる表面処理方法
US6645633B2 (en) 2001-09-25 2003-11-11 Henkel Corporation Autodeposition compositions
KR100411724B1 (ko) * 2001-11-12 2003-12-18 김상수 수용성 흑색 착색제와 그의 제조방법 및 착색제로 코팅된볼트와 너트.
US7388044B2 (en) * 2002-07-15 2008-06-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Coatings with enhanced water-barrier and anti-corrosive properties
WO2004007443A2 (en) * 2002-07-15 2004-01-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Corrosion resistant films based on ethylenically unsaturated monomer modified epoxy emulsions
DE102008023569A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Itn Nanovation Ag Schutzbeschichtung für Einrichtungen in Kraftwerken und Industrie
BR112013031898B1 (pt) 2011-06-17 2020-11-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Composiqoes de banho de autodeposiqao, seus metodos de preparaqao, metodo de geraqao de um revestimento por autodeposiqao, e artigo de fabricaqao
PL2623163T3 (pl) * 2012-02-05 2016-12-30 System gaśniczy
EP3921043A4 (de) * 2019-02-08 2022-11-09 Minimax Viking Research & Development GmbH Feuerschutzsprinkler mit komponenten aus gradientenmaterial und verfahren zur bewertung der verwendung in korrosiver umgebung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1084268A (fr) * 1953-06-04 1955-01-18 Nouvelles peintures
US2902390A (en) * 1955-07-01 1959-09-01 Parker Rust Proof Co Method of coating metal surface with hexavalent chromium compound and polyacrylic acid
US3053692A (en) * 1958-01-29 1962-09-11 Allied Res Products Inc Protective coating
BE637664A (de) * 1960-10-10 1900-01-01
FR1295687A (fr) * 1961-07-19 1962-06-08 Yawata Iron & Steel Co Procédé de traitement de surfaces métalliques avec un agent produisant le film d'enduction peint émulsionnable
GB1099461A (en) * 1963-04-18 1968-01-17 Ici Ltd Coating process
GB1043577A (en) * 1964-04-17 1966-09-21 Gillette Industries Ltd Process for coating metals
GB1130687A (en) * 1966-06-01 1968-10-16 Amchem Prod Processes and materials for applying polymer coatings to ferriferous and zinciferous metal surfaces
US3791431A (en) * 1966-06-01 1974-02-12 Amchem Prod Process for coating metals
US3592699A (en) * 1966-06-01 1971-07-13 Amchem Prod Process and composition for coating metals
GB1241991A (en) 1968-01-16 1971-08-11 Ici Ltd Coating process
US3709743A (en) * 1969-11-28 1973-01-09 Celanese Coatings Co Acidic deposition process
BE759535A (fr) * 1969-11-28 1971-05-27 Celanese Coatings Co Procede et bain de revetement d'un substrat metallique
US3936546A (en) * 1971-06-14 1976-02-03 Amchem Products, Inc. Prolonging the stability of coating baths
BE792737A (fr) * 1972-05-26 1973-03-30 Amchem Prod Procedes en vue de maintenir la stabilite de compositions de revetementmetallique et composition utilisees dans ces procedes
US4160756A (en) * 1973-03-02 1979-07-10 Amchem Products, Inc. Use of metal compound in an autodeposition coating composition

Also Published As

Publication number Publication date
FR2219966B2 (de) 1976-06-25
IT958698B (it) 1973-10-30
BR7201381D0 (pt) 1973-06-14
DE2409897A1 (de) 1974-09-26
JPS5235692B1 (de) 1977-09-10
ZA721146B (en) 1972-10-25
DE2211490C3 (de) 1984-09-27
NL156936B (nl) 1978-06-15
AU3981072A (en) 1973-09-13
SE388137B (sv) 1976-09-27
BE780486A (fr) 1972-07-03
DE2211490B2 (de) 1979-03-22
AU472666B2 (en) 1973-09-13
NL7203161A (de) 1972-09-12
US4411937A (en) 1983-10-25
CA1032678A (en) 1978-06-06
GB1356215A (en) 1974-06-12
US4347172A (en) 1982-08-31
FR2141029A5 (de) 1973-01-19
FR2219966A2 (en) 1974-09-27
DE2211490A1 (de) 1972-09-21
DE2409897C3 (de) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409897C3 (de) Verfahren und Massen zum Aufbringen eines Überzuges aus einem organischen, harzartigen Material auf eine Metalloberfläche
US4103049A (en) Process for applying resinous coating to metal surface
DE2433704C3 (de) Verwendung von Zirkonverbindungen und Polyacrylsäure enthaltenden wäßrigen Dispersionen zur Behandlung von Metallflächen
DE2903311C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, wäßrigen Zusammensetzungen zur Beschichtung von Metalloberflächen, nach dem Verfahren hergestellte Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE3432118A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochantikorrosiven oberflaechenbehandelten stahlplatte
DE3044942A1 (de) Verbundstoff aus metall und kunstharz und verfahren zu seiner herstellung
DE3234558C2 (de)
DE2100021A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen
DE2261256B2 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung der Stabilität eines Überzugsmittelbades für Metalle
EP0183161A2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes von autophoretisch abgeschiedenen Harzüberzügen auf Metalloberflächen
DE2851677A1 (de) Mit einem doppelten metallueberzug versehenes metallsulfidpulver und verfahren zu seiner herstellung
US4160756A (en) Use of metal compound in an autodeposition coating composition
DE2540068C3 (de) Verfahren zur Behandlung harzartiger Überzüge auf Metalloberflächen
DE3324390A1 (de) Beschichtungsmassen
DE2611046C2 (de) Grundiermittel für die Kunststoffbeschichtung von Metallen auf Basis eines filmbildenden Dienpolymeren und dessen Verwendung zur Grundierung von Metalloberflächen
DE1521854B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf Oberflaechen,die Zink oder Zinklegierungen enthalten
DE2229016B2 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE1297952C2 (de) Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen
DE2227289B2 (de) Verfahren zum Grundieren für eisen- und zinkhaltige Metalloberflächen
DE2319781C3 (de) Konzentrat auf Wasserbasis für chromhaltige Metaubeschichtungsmittel
DE2638714A1 (de) Verfahren zum aufbringen korrosionsfester, nicht-glaenzender ueberzuege auf metalloberflaechen und mittel zu seiner durchfuehrung
DE1235107B (de) Waesserige, Chromverbindungen und Reduktionsmittel enthaltende Auftragsloesung und Verfahren zur Herstellung farbiger korrosionsfester Schutzschichten
DE1521907B2 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallblechen mit einer chromsaeure enthaltenden kunstharzdispersion
DE2252723B2 (de) Verwendung einer waessrigen harz-salz- mischung zur anodischen abscheidung eines harzueberzuges auf metalloberflaechen
DE2612995A1 (de) Saure, waessrige, ueberzugsbildende zusammensetzungen fuer metalloberflaechen und verfahren zur herstellung von ueberzuegen hiermit

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)