DE2147800C2 - Antriebsmechanismus für den Sektorenring eines elektronischen Kameraverschlusses - Google Patents

Antriebsmechanismus für den Sektorenring eines elektronischen Kameraverschlusses

Info

Publication number
DE2147800C2
DE2147800C2 DE2147800A DE2147800A DE2147800C2 DE 2147800 C2 DE2147800 C2 DE 2147800C2 DE 2147800 A DE2147800 A DE 2147800A DE 2147800 A DE2147800 A DE 2147800A DE 2147800 C2 DE2147800 C2 DE 2147800C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
spring
drive member
opening
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2147800A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147800A1 (de
Inventor
Kiyoshi Tokio/Tokyo Kitai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Corp
Original Assignee
Seiko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Corp filed Critical Seiko Corp
Publication of DE2147800A1 publication Critical patent/DE2147800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147800C2 publication Critical patent/DE2147800C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Description

3 4
ne vorgespannt. Ein Sicherungsteil 10 am einen Ende sowie mit der positiven Seite der Spannungsquelle 40 davon kann mit einem Sicherungsarm 17 des ersten An- über einen Widerstand 45. Die Emitter der beiden Trantriebsglieds in Eingriff gelangen, wie später näher erläu- sistoren sind mit dem negativen Pol der Spannungsqueitert werden soll. Ein Öffnungshebel 11, der koaxial mit Ie über einen Widerstand 46, den Kontakt 36 des Schalder Welle 8 angeordnet ist, ist am einen Ende davon mit 5 ters S und den Kontakt 38 verbunden, um eine Schmitteinem Vorsprung 12 versehen, der an dem Stift 4 des Schaltung zu bilden. Eine derartige Schaltung ist jedoch Verschlußrings 1 angreift, während das andere Ende mit nicht unbedingt erforderlich, da auch andere Schaltkreieinem beweglichen Vorsprang 13 versehen ist, wobei se Verwendung finden können. Mit dem Kollektor des eine solche Anordnung gewählt ist, daß der Vorsprung Transistors 44 ist auf der Ausgangsseite eine Verbin-12 in Berührung mit dem Stift 4 durch eine Feder 14 io dung mit der Spule des Elektromagnets 34 vorhanden,
gehalten wird. Im folgenden soll die Arbeitsweise des dargestellten
Die Antriebseinrichtung besteht aus einem ersten An- Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert triebsglied 15, einem zweiten Antriebsglied 21 und ei- werden. In dem in F i g. 1 dargestellten gespannten Zunem dritten Antriebsglied 26. Das erste Antriebsglied 15 stand des Verschlusses ist der Vorsprung 3 an dem Verist um eine Welle 16 drehbar gelagert und mit dem 15 schlußring 1 durch die Feder 6 im entgegengesetzten Sicherungsarm 17 versehen, der mit dem Auslöserhebel Uhrzeigersinne vorgespannt, so daß der Kontakt 36 des in Eingriff steht Ferner hat das erste Antriebsglied ei- Schalters S in Berührung mit dem Kontakt 37 entgegen ncn umgebogenen Teil 18 und einen Antriebsann 19 für der eigenen Federkraft des Kontakts 36 steht Dadurch die Öffnungsbewegung. Das zweite Antriebsglied 21-ist ist die Spannungsquelle der elektrischen Steuerschalauf derselben Welle 16 gelagert An dem ersten An- 20 tung abgeschaltet und der Kondensator 42 kurzgetriebsglied 15 ist eine sichernde Abbiegung 23 vorgese- schlossen. Dann wird der Stift 4 dei. Verschlußrings 1 hen, sowie ein Zahnradsegment mit vorragerden Zäh- gegen den Vorsprung 12 des öffnungsh^bels 11 durch nen 24,25. Zwischen der Abwinklung 18 des ersten An- die Feder 14 gedrückt, wobei der Sicherungsteil 10 des triebsglieds und der Abwinklung 23 des zweiten An- Auslöserhebels 7 an dem Sicherungsarm 17 des ersten triebsglieds ist eine erste Antriebsfeder 22 angeordnet 25 Antriebsglieds 15 angreift, um dessen Drehung im Uhr-Da beide Abwinklungen dadurch gegeneinander ge- zeigersiiine zu verhindern. Der Zahn 24 des Zahnsegdrückt werden, kann sich das erste Antriebsglied 15 im mentrads des zweiten Antriebsglieds 21 wird so betätigt Uhrzeigersinne drehen, während sich das zweite An- daß er durch die gespannte erste Antriebsfeder 22 im triebsglied 21 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne entgegengesetzten Uhrzeigersinne vorgespannt ist und durch die ausgeübte Vorspannung drehen kann. Das 30 mit dem Zahn 32 des dritten Antriebsglieds 26 in Eindritte Antriebsglied 26 ist auf einer Welle 27 frei dreh- griff steht um eine Drehkraft im Uhrzeigersinne auf das bar. Ein Anker 31, der axial von einer Welle 28 an einem dritte Antriebsglied 26 auszuüben, wodurch die zweite Arm davon getragen wird, weist zu einem Elektroma- Antriebsfeder 30 gespannt wird und der Anker 31 gegen gnet 34, der durch eine noch zu beschreibende elektri- den nicht erregten Elektromagnet 34 angedrückt wird,
sehe Steuerschaltung betätigt wird. Zwischen der Welle 35 Wenn in diesem Zustand eine Verschlußauslösung 28 und dem ortsfesten Teil 29 ist eine zweite Antriebsfe- durch Drehung des Auslöserhebels 7 erfolgt wird der der 30 eingespannt, durch die das dritte Antriebsgiied im Eingriff zwischen dem Sicherungsteii 10 und dem Sicheentgegengesetzten Uhrzeigersinne vorgespannt ist rungsarm 17 freigegeben, so daß das erste Antriebsglied Entlang dem Umfang des dritten Antriebsglieds sind 15 eine Drehung im Uhrzeigersinne wegen der ersten Zähne 32,3? vorgesehen, von denen im gespannten Zu- 40 Antriebsfeder 22 beginnt. Der Antriebsarm 19 davon stand des Verschlusses in F i g. 1 der Zahn 32 zwischen greift dann an dem beweglichen Vorsprung 13 des öffden Zähnen 24,25 eingreift Aufgrund der Vorspannung nungshebels 11 an, um diesen im Gegenuhrzeigersinne des zweiten Antriebsglieds im entgegengesetzten Uhr- anzutreiben. Durch den Vorsprung 12 wird der Stift 4 zeigersinne durch die erste Antriebsfeder wird der Zahn nach rechts bewegt so daß der Verschlußring 1 eine 32 durch den Zahn 24 angedrückt so daß auf das dritte 45 Drehung im Uhrzeigersinne entgegen de? Kraft der Fe-Antriebsglied eine Kraft im Uhrzeigersinne wirkt wo- der 6 beginnt. Durch die Drehung des Vorsprungs 3 im durch die zweite Antriebsfeder 30 gespannt und der Uhrzeigersinne gelangt der Kontakt 36 von dem Kon-Anker 31 in Berührung mit dem Elektromagnet 34 ge- takt 37 zu dem Kontakt 38, so daß die Spannungsquelle drückt wird. 40 in F i g. 4 angeschlossen wird. Dann beginnt die Auf-
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Zustand mit einer so ladung des Kondensators 42 durch einen Strom durch Vorspannung im entgegengesetzten Uhrzeigersinne das fotoleitende Element oder den veränderlichen Widriickt der Vorsprung 3 des Verschlußrings 1 gegen ein derstand 41. Ein Erregerstrom fließt durch die Spule dci Kontaktstück 36, welches gegen einen Kontakt 38 eines Elektromagnets 34 über den Transistor 44, dessen Aus-Schalters S normalerweise federnd anliegt Der Kontakt gengsjeiie dann leitend ist, und der Elektromagnet 34 36 wird dadurch in Berührung mit einem Vorsprung 55 zieht den Anker 31 des dritten AntriebsgUeds 26 an. eines Kontakts 37 gebracht Wie in F i g. 4 dargestellt ist, Durch die erwähnte Drehung des Verschlußnngs 1 im in deren Schaltung der Schalter S und der Elektroma- Uhrzeigersinne werden die Verschlußsektoren geöffnet gnet 34 enthalten sind, ist mit der Spannungsquelle 40 in und die Abwinklung 18 des ersten Antriebsglieds geReihenschaltung ein fotoleitendes Element oder ein ver- langt in Berührung mit der sichernden Abwinklung 23 änderlicher Widerstand 41 und ein Kondensator 42 an- 60 des zweiten Antriebsglieds 21. Die Antriebskraft der geschlossen, über den Kontakt 36 und den Kontakt 38 ersten Antriebsfeder 22 ist bei dieser öffnungsbewedes Schalters S. Wenn der Kontakt 36 in Berührung mit gung beträchtlich verringert und nur die rectlic-he gedem Kontakt 37 gelangt bilden diese einen Kurzschluß speicherte Kraft ist bei dem Anschlag verfügbar, so daß parallel zu dem Kondensator 42. Die Verbindungsstelle nur eine sehr gemilderte Stoßkraft auftritt. Das zweite des Widerstands 41 und des Kondensators 42 ist mit der 65 Antriebsglied 21 erff.hrt durch die Reaktion der ersten Basis eines Transistors 43 auf der Eingangsseite verbun- Antriebsfeder 22 eine Drehkraft im entgegengesetzten den. Der Kollektor des Transistors ist mit der Basis Uhrzeigersinne, so daß die Drehkraft des zweiten Aneines Transistors 44 auf der Ausgangsseite verbunden, triebsglieds 21 durch den Anschlag verringert wird, was
5
zu einer Verringerung der Stoßkraft zwischen dem vor- Vj
springenden Zahn 25, der das Zahnsegmentrad bildet, r;
und dem Zahn 32 des dritten Antriebsglieds führt. Da :■'
ferner der vorspringende Zahn 25 eine Kraft auf den ■;
Zahn 32 in der radialen Richtung auf das Zentrum der s Drehung des dritten Antriebsglieds 26 ausübt, verur- ,
sacht die Stoßkraft aufgrund des Zusammenstoßes ■;
praktisch keine Antriebskraft auf das dritte Antriebs- >j
glied 26 in dessen Drehrichtung. Ferner tritt keine Kraft |]
auf, die den Anker 31 von dem Elektromagnet 34 tren- io <:\
nen könnte. Deshalb ist es möglich, einen Elektromagnet 34 geringer Leistung zu verwenden und diesen entsprechend klein auszubilden. In dieser Weise wird der Verschluß geöffnet und nimmt den in F i g. 2 dargestellten Zustand ein. Wenn der Kondensator 42 auf die vorherbestimmte Spannung aufgeladen ist, werden die Transistoren 43 und 44 umgeschaltet und der Transistor an der Ausgangsseite wird abgeschaltet, was zu einer Abschaltung des Eiektromagneis 34 führt. Deshalb beginnt das dritte Antriebsglied 26 sich im entgegenge- setzten Uhrzeigersinne durch die Kraft der zweiten Antriebsfeder 30 zu drehen, wobei der Zahn 32 den vorspringenden Zahn 24 wegdrückt, welcher das Zahnsegmentrad des zweiten Antriebsglieds 21 bildet. Da das zweite Antriebsglied 21 dem ersten Antriebsglied 15 durch die erste Antriebsfeder 22 zugeordnet ist, wird das erste Antriebsglied 15 im Uhrzeigersinne gedreht, also in derselben Richtung wie beim Öffnungsablauf, durch die Druckkraft des Zahns 32 Der zum Schließen
dienende Antriebsarm 20 des ersten Antriebsglieds 30 ■
greift an dem Stift 5 des Verschlußrings 1 an, der im Uhrzeigersinne rotiert und drückt gegen den Stift 5 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne, was zu einem Schließen des Verschlusses und der in F i g. 3 dargestellten Lage führt.
Wenn der in diesem Zustand befindliche Verschluß a£snänni werden so!' wird d3.c *rs*s Antrii>^iG(T^A/^ ^ ^ *m entgegengesetzten Uhrzeigersinne gedreht und eine Sicherung erfolgt durch einen Eingriff mit dem Sicherungsteil 10 des Auslöserhebels 7, wodurch sich wieder der in F i g. 1 dargestellte Zustand ergibt
Da das erste und das zweite Antriebsglied in derselben Richtung bei der Öffnungsbewegung und der Schließbewegung des Verschlusses rotieren, kann ein schneller Verschiußablauf und eine kurze Belichtungszeit erzielt werden. Da der Anker des dritten Antriebsglieds in Berührung mit dem Elektromagnet beim Spannen des Verschlusses gelangt, kann der Ausgangszustand der Betätigung des Ankers durch den Elektromagnet gleichförmig oder unbeschleunigt erzielt werden, um eine gieichförniige Belichtungssteuerung mit hoher Genauigkeit zu ermöglichen. Da ferner beim Anhalten
der Antriebseinrichtung des Verschlusses, sobald sich _t
diese in der Öffnungslage befindet, die Stoßkraft klein
ist, und weil diese Kraft praktisch nicht in Richtung der 55 ί:
Trennung des Ankers von dem Elektromagnet aufgrund ;]
des modifizierten Zahnsegmentrads wirkt, ist es mög- :'
lieh, die Größe des Eiektromagnets 34 zu verringern [i
und damit auch den Verbrauch elektrischer Leistung. i i
60 ;
Hierzu 3 Blatt 2!eichnungen i;

Claims (2)

1 2 eine kontinuierliche Steuerung der Belichtungszeit im Patentansprüche: Bereich der kürzesten Belichtungszeiten nicht ohne weiteres möglich ist weil bei diesem Mechanismus eine
1. Antriebsmechanismus für den Sektorenring ei- Antriebsscheibe vorgesehen ist, die erst nach dem Vernes elektronischen Kameraverschlusses, mit einem 5 schwenken eines mit dem mechanischen Hemmwerk an eine Zeitbildungsschaltung angeschlossenen verbundenen Hebels freigegeben werden kann. Die An-Elektromagnet zur Freigabe der Schließbewegung triebsscheibe greift bei diesem Verschluß zum öffnen des Verschlusses, dadurch gekennzeich- unmittelbEr am Sektorenring, zum Schließen des Vern e t, Schlusses jedoch über einen in entgegengesetzter Richdaß eine Öffnungsfeder und eine Schließfeder zum 10 tung drehbaren Zwischenhebel an. Ferner wird bei der Öffnen beziehungsweise Schließen des Verschlusses Öffnungsbewegung des Antriebsglieds zum öffnen des vorgesehen sind, Verschlusses die Federvorspannung eines weiteren Hedaß ein durch die Öffnungsfeder antreibbares erstes belglieds erhöht, da der Zwischenhebel seinerseits unter Antriebsglied mit einem um dieselbe Achse drehba- einer entgegenwirkenden Federvorspannung steht, so ren zweiten Antriebsglied durch die Öffnungsfeder 15 daß eine verhältnismäßig starke Öffnungsfeder erforgekoppelt ist, derlich ist Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, daß ein drittes, von dem Elektromagnet freigebba- daß für den Mechanismus eine verhältnismäßig große res, durch die Schließfeder vorgespanntes Antriebs- Anzahl von Elementen erforderlich ist
glied vorgesehen ist, durch welches das mit dem Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Antriebsmechazweiten At-iriebsglied gekoppelte erste Antriebs- 20 nismus für den Sektorenring eines elektronischen Kagiied über eine getriebläche Verbindung zwischen Riersverschlusses der eingangs genannten Art derart zu dem dritten und dem zweiten Antriebsglied antreib- verbessern, daß einerseits möglichst kurze Belichtungsbar ist zeiten erzielbar sind und andererseits möglichst geringe daß das erste Antriebsglied (15) nach dem Abschal- Stoßkräfte am Ende der Öffnungsbewegung auftreten, ten des Elektromagnets (34) durch die Schließfeder 25 so daß auch Belichtungszeiten in einem Bereich erziel-(30) in derselben Drehrichtung antreibbar ist bar sind, der unmittelbar an die kürzeste Belichtungszeit daß das erste Antriebsglied (i5) zum öffnen an ei- angrenzt
nem durch eine Feder (9) vorgespannten öffnungs- Diese Aufgabe wird bei einem Antriebsmechanismus
hebel (Ii) und zum darauffolgenden Schließen des der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch
Verschlusses an dem Sektorenring (1) angreift 30 den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst Eine vor-
daß die getnebliche Verbindung eine Verzahnung teilhafte Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand
(24, 25; 32, 33) zwischen dem dritten (26) und dem eines Unteranspruchs.
zweiten Aniriebsglied(21) ist, und Bei einem derartigen Verschluß sind verhältnismäßig
daß die Verzahnung derart ausgebildet ist daß ein kurze Belichtungszeiten erzieibar, da sich die beiden
zahnartiger Vorsprung (32) des dritten Antriebsglie- 35 Antriebsglieder zum öffnen und Schließen des Ver-
des (26) als sperrender Anschlag gegenüber einem Schlusses in derselben Drehrichtung drehen. Da die öff-
zweiten zahnartigen Vorsprung (25) des zweiten An- nungsfeder am Ende der Öffnungsbewegung entspannt
triebsgliedes (21) dient wenn diese beiden Vor- ist, ist die auftretende Stoßkraft sehr gering, so daß
Sprünge (25,32) nach dem Entspannen der öffnungs- genaue Belichtungszeiten in dem unmittelbar an die
feder (22) in Anlage gelangen, während der Elektro- 40 kürzeste Belichtungszeit angrenzenden Bereich erziel-
magnet (34) das dritte Antriebsglied (26) festhält bar sind.
2. Antriebsmechanismus nach Anspruch 1, da- Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsdurch gekennzeichnet daß über die Verzahnung (24, weise näher erläutert werden. Es zeigt
25; 32, 33) zwischen dem zweiten und dem dritten Fig. 1 eine Vorderansicht eines gespannten Ver-
Antriebsglied das dritte Antriebsglied (26) im ge- 45 Schlusses mit einem Betätigungsmechanismus gemäß
spannten Zustand des Verschlusses mit seinem An- der Erfindung;
ker (31) gegen den Elektromagnet (34) durch die Fig.2 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht bei geöff-
Öffnungsfeder (22) angedrückt wird. netem Zustand des Verschlusses;
F i g. 3 eine F i g. 1 entsprechende Ansicht bei ge-
50 schlossenem Zustand des Verschlusses; und
F i g. 4 ein Schaltbild der zugeordneten elektrischen Steuerschaltung.
Die Erfindung betrifft einen Antriebsmechanismus Bei dem in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Verschluß ist für den Sektorenring eines elektronischen Kameraver- der Verschlußring 1 nach rechts und links um die optischlusses entsprechend dem Oberbegriff des Patentan- 55 sehe Achse drehbar angeordnet und steht mit einer Anspruchs 1. zahl von Verschlußsektoren 2, von denen nur einer dar-Bei einem bekannten Kameraverschluß dieser Art gestellt ist in üblicher Weise mit einem Stift in Eingriff, (US-PS 34 35 746) ist ein Hauptantriebsglied vorgese- so daß die Sektoren 2 durch eine Rotation im Uhrzeihen, das am Ende der Öffnungsbewegung gegen ein gersinne oder im entgegengesetzten Uhrzeigersinne geGlied anschlägt während die Antriebsfeder noch so 60 öffnet oder geschlossen werden können. Von dem Ring stark gespannt ist, daß sie die Schließbewegung des Ver- 1 ragt ein Vorsprung 3 zur Betätigung eines Schälters Schlusses verursachen kann. Wegen der verhältnismäßig vor, ein Stift 4 zum öffnen und ein Stift 5 zum Schließen, starken Anschlagkräfte ist deshalb eine kontinuierliche Der Ring wird durch eine schwache Feder 6 im entge-Steuerung der Belichtungszeit im Bereich der kürzesten gengesetzten Uhrzeigersinne (entsprechend der Belichtungszeiten ebenfalls nicht ohne weiteres mög- b5 Schließbewegung der Sektoren) vorgespannt, welche an lieh. dem Vorsprung 3 angreift.
Bei einem anderen bekannten Antriebsmechanismus Ein Auslöserhebel 7 ist drehbar an einer Welle 8 an-
(DE-AS 11 06 164) wird als nachteilig angesehen, daß geordnet und wird durch eine Feder 9 im Uhrzcigcrsin-
DE2147800A 1970-09-25 1971-09-24 Antriebsmechanismus für den Sektorenring eines elektronischen Kameraverschlusses Expired DE2147800C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45083484A JPS4817321B1 (de) 1970-09-25 1970-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2147800A1 DE2147800A1 (de) 1972-04-13
DE2147800C2 true DE2147800C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=13803732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2147800A Expired DE2147800C2 (de) 1970-09-25 1971-09-24 Antriebsmechanismus für den Sektorenring eines elektronischen Kameraverschlusses

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3714880A (de)
JP (1) JPS4817321B1 (de)
DE (1) DE2147800C2 (de)
FR (1) FR2108442A5 (de)
GB (1) GB1346797A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA991465A (en) * 1972-04-21 1976-06-22 Christian C. Petersen Dynamically compensated exposure control system
JPS5413144B2 (de) * 1973-01-19 1979-05-29
US3846815A (en) * 1974-01-28 1974-11-05 Seiko Koki Kk Power switch control in electric shutter
US3946413A (en) * 1974-12-31 1976-03-23 Seiko Koki Kabushiki Kaisha Shutter blade rebound preventive device for camera shutter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106164B (de) * 1959-10-02 1961-05-04 Feingeraetebau Otto Schlund G Fotografischer Zentralverschluss
DE1256060B (de) * 1966-02-01 1967-12-07 Compur Werk Gmbh & Co Photographischer Verschluss mit einem Hemmwerk
DE1263490B (de) * 1966-03-11 1968-03-14 Compur Werk Gmbh & Co Photographischer Verschluss mit einem elektronischen Hemmwerk
US3587433A (en) * 1966-11-18 1971-06-28 Minolta Camera Kk Camera shutter timing mechanism
GB1173551A (en) * 1967-04-29 1969-12-10 Prontor Werk Gauthier Gmbh A Camera Shutter.
US3777636A (en) * 1970-06-30 1973-12-11 Minolta Camera Kk Electronic shutter in camera
GB1346796A (en) * 1970-07-23 1974-02-13 Hattori Tokeiten Kk Cameras

Also Published As

Publication number Publication date
DE2147800A1 (de) 1972-04-13
FR2108442A5 (de) 1972-05-19
US3714880A (en) 1973-02-06
GB1346797A (en) 1974-02-13
JPS4817321B1 (de) 1973-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220265C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeojektiv und einer Schutzabdeckung für dasselbe
DE2326818A1 (de) Anordnung fuer elektrisch gesteuerte kameraverschluesse
DE2010370B2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Auslösen eines elektrischen Verschlusses
DE2147800C2 (de) Antriebsmechanismus für den Sektorenring eines elektronischen Kameraverschlusses
DE2212673C2 (de) Verschluß für eine photographische Kamera
DE2440448C2 (de) Kamera mit elektronisch steuerbarem Verschluß
DE2551925C2 (de) Fotografische Belichtungssteuervorrichtung
DE1472697A1 (de) Photographische Kamera mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE2318510C2 (de) Blendenverschluß für fotografische Apparate
DE2618466C3 (de) Kamera mit elektrischem Schlitzverschluß
DE2525077A1 (de) Filmrueckspulvorrichtung
DE2121488B2 (de) Betätigungsmechanismus für einen elektronischen Verschluß
DE2551076C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Steuerschalter in einer photographischen Kamera
DE1810375A1 (de) Objektivverschluss mit OEffnungs- und Schliesssektoren
DE2062218C3 (de) Auslösevorrichtung für einen dem Vorhangsystem angehörenden Fokalschlitzverschluß einer photographischen Kamera
DE2326568A1 (de) Elektronischer verschluss fuer eine kamera
DE2005635B2 (de) Elektronischer verschluss fuer eine photographische kamera
DE2616504C3 (de) Brennebenenverschlußvoirichtung
DE2345795C2 (de) Elektronischer Verschluß
DE2516813C2 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden ankuppeln einer abtriebswelle an eine sich drehende antriebswelle, insbesondere in einem matrixdrucker zum schrittweisen papiervorschub
DE918450C (de) Schaltwerk zur Speicherung von Stromstossreihen
DE1259694C2 (de) Kameraverschluss
DE2921776A1 (de) Kameraverschluss
DE3605666C2 (de)
DE1041791B (de) Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA HATTORI SEIKO, TOKYO, JP

8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 9/22

8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 9/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee