DE2551925C2 - Fotografische Belichtungssteuervorrichtung - Google Patents

Fotografische Belichtungssteuervorrichtung

Info

Publication number
DE2551925C2
DE2551925C2 DE2551925A DE2551925A DE2551925C2 DE 2551925 C2 DE2551925 C2 DE 2551925C2 DE 2551925 A DE2551925 A DE 2551925A DE 2551925 A DE2551925 A DE 2551925A DE 2551925 C2 DE2551925 C2 DE 2551925C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
control device
motor
exposure control
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2551925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551925A1 (de
Inventor
Irving Erlichman
Christopher Raymond Wakefield Mass. Rice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2551925A1 publication Critical patent/DE2551925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551925C2 publication Critical patent/DE2551925C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Description

3 4
aung erreicht wird und das Belichtungsintervall, welches pulse, die durch ein Vorwärtsgatter 104 nach einer Vorvom Lichtfühler 44 bestimmt wurde, abgelaufen ist wärtsfolgestufe 106 übertragen werden, die den Schritt-Dann erfolgt ein schrittweiser Antrieb des Motors im motor in einer Folge erregt durch die die Verschlußia-Gegensinn, um das Ritzel 34 in umgekehrtem Sinne zu m.eüen, die in Fig.4 durch den Block 108 dargestellt drehen, um wiederum in die Schließstellung gemäß 5 sind, in Öffnungsrichtung betätigt werden, so daß sich Fig. 1 zurückzukehren. progressiv vergrößernde Blendenöffnungen gebildet
Wenn eine Blhzleiste 16 aufgesteckt ist, dann wird ein werden.
Leitzahlmechanismus eingeschaltet Der Leitzahlme- Das Schließen der Verschlußblendenlamellen wird
chanismus wrist, wie aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich, einen danach durch eine Umkehrfolgeschaltung 112 bewerk-Schaltarm 68 auf, der mit einem Ende 70 entlang einer io stelligt Wie weiter unten im einzelnen weiter ausge-Kontaktbahn 72 gemäß der Drehung des Entfernungs- führt, wird letztere durch ein Verschlußschließsignal einstcllrades 22 verschoben wird. über die Leitung 114 getriggert, und zwar entweder von
Der Schaltarm 68 und die Kontaktbahn 72 sind an die der Lichtintegrationsschaltung 116 aus oder von der all-Belichtungssteuerschaltung über eine gedruckte Schal- gemein mit 118 bezeichneten Blitzschaltung aus.
tung 71 und 73 angeschlossen. 15 Aus Gründen der Verdeutlichung sind die Folgestu-
Die Einstellung des Armes 68 wird durch einen Nok- fen 106 und 112 als getrennte Stufen dargestellt und sie kenfolgearm 74 bewirkt, der an einem Ende über eine weisen jeweils mehrere Flip-FIop-Schaltungen auf, die Hülse S4 mit dem Schaltarm 68 verbunden ist und an so miteinander verbunden sind, daß die Zeitimpulse dem seinem anderen Ende in Nockenfolgeberührung mit Motor in üblicher Weise geliefert werden, um den Modem Entfernungseinstellrad 22 über ein Nockenfolgeor- 20 tor in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung zu gen 7g cteKt, Letzteres läuft einer Kuässenführung 80 an programmieren. Die Impulse von d«jc- Zeitgeberstufe 98 der Unterseite des Einstellrades 22. In Fi^. 1 ist das durchlaufen ein Rückwärtsantriebsgatv<;r 124 und geEnde 70 des Schaltannes 68 in einer ersten Stellung bei langen zu der Rückwärtsfolgestufe 112, so daß die Ar-75 dargestellt, die einer relativ kurzen Aufnahmeentfer- beitsweise der letzteren funktionell auf den Verschlußnung entspricht, und strichliert in einer Stellung 77, die 25 lamellenscbalter 64 bezogen ist Bei dieser Anordnung der Einstellung »unendlich« entspricht wird das Rückwärtsantriebsgatter 124 geschlossen bzw.
Im folgenden wird auf die F i g. 2 und 3 der Zeichnung in dem nichtleitenden Zustand gehalten, wenn die La-Bezug genommen. Hier ist der Nockenfolgemechanis- meUen in ihrer Schließstellung befindlich sind, so daß mus im einzelnen dargestellt Der Nockenfolgearm 74 der Motorantrieb für die Belichtimgsphase immer in ist mit dem Entfernungseinstell-Schaltarm 68 über die 30 Richtung auf eine Lamellenöffnung erfolgen muß, der Hülse 84 verbunden, die drehbar zwischen der Träger- die Schließbewegung dann folgt,
platte 14 und dem Gehäuseteil 12 gelagert ist Der Im folgenden soll wiederum auf das Triggersignal der
Schaltarm 68 ist an der Hülse 84 über ein Isolierstück 86 Leitung 96 Bezug genommen werden. Diese wird einer festgelegt Letzteres ist axial gleitbar innerhalb der Hül- Zeitgeberschaltung 102 zugeführt, die aus einem einfase 84 drehfest angeordnet so daß sich der Schaltarm 68 35 chen Relaiskreis besteht der nach einer geeigneten Verbei Drehung der Hülse mitdreht Eine Feder 88 spannt zögerung, die größer ist als die erwartete Belichtungsdas Isolierstück 86 gegen die Trägerplatte 14 vor, und zeit an der Leitung 114 ein Signal erzeugt um den Modrückt somit den Schaltarm 68 auf die Kontaktbahn 72, tor im umgekehrten Sinne anzutreiben und den Verdie vom Gehäuseteil 12 getragen wird. Schluß zu schließen. Hierdurch wird eine Sicherheitsvor-
Wie spir.er im einzelnen noch in Verbindung mit 40 kehrung gebildet, die das Abschließen der Belichtungs-F i g. 4 erläutert wird, arbeitet der Entfernungseinsteil- pfcase gewährleistet
Schaltarm 68 mit der Kontaktbahn 72 zusammen, um Unter normalen Bedingungen wird die Belichtungs-
die Lage der Lamellen 26 und 28 bei Blitzauslösung zu phase jedoch entweder durch die Lieh tint egrationsbestimmen. Dies geschieht durch ein Schaltelement 90 schaltung 116 oder durch die Blitzschaltung 118 vollender Lamelle 26. Demgemäß läuft das vorstehende 45 det, von denen jeweils eine in Betrieb gesetzt wird, und |I Schaltelement 90 der Lamelle 26 während des Ver- zwar durch die Beleuchtungsmoden-Selektorschaltung M schlußablaufs zwischen dem Kontaktende 70 des Schalt- 100. Letztere spricht auf das Einsetzen der Blitzleiste 16 p armes 68 und der Kontaktbahn 72, wodurch die Schalt- an und kann in Gestalt eines Schalters und einer Ver- <£ Verbindung unterbrochen wird. Damit diese Unterbre- klinkungsschaltung ausgebildet sein, die beim Einfügen Κ chung stattfinden kann, besteht dieser Fortsatz ebenso 50 der Blitzleiste in das Kameragehäuse 10 die Blitzschal-":..; wie die Platte selbst aus elektrisch isolierendem Plastik- tung 110 wirksam werden läßt und die Lichtintegra-Γ« material. Diese Stromkreisunterbrechung wird wieder- tionsschaltung 112 abschaltet so daß die Kamera £uf
ψ um benutzt um die Antriebsimpulse nach dem Schritt- künstliche Beleuchtung programmiert ist.
ψ motor zu stoppen und um demgemäß die Verschlußla- Bei Umschaltung auf Blitzbetrieb durch Einsetzen der
- mellen an einer vorbestimmten Stelle anzuhalten, an der 55 Blitzleiste 16 aktiviert der Beleuchtungsmodus-Wähler eine Blendenöffnung geeigneter Größe gemäß der Ent- kreis 100 die Blitzschaltung 118, indem eine Blitzzünd- % femungseinstellung des Objektivs 20 vorhanden ist schaltung 126 und der Leitzahlschalter 120 angeschaltet
;? Die Steuereinrichtung wird mit F i g. 4 ohne Arbeits- werden, welch letzterer den Schaltarm 68 und die Kon-
;. ablaufe beschrieben, die vor der Belichtung und nach taktbahn 72 aufweist Hierdurch wird die Lage der Blen-■v Vollendung der Belichtung erfolgen. Bei einer einäugi- eo denverschJußlamellen abgefühlt und gemäß der Stel- £§ gen Spiegelreflexkamera wird häufig der Belichtungs- lung das Vörwärtsimpulsprogramm von der Zeitgeber- i% phase ein anderes Ereignis vorhergehen, jedoch ist in schaltung 98 abgeschaltet Letzteres wird Vervollstän-/;! Fig.4 lediglich ein Triggersignal auf der Leitung 96 digt durch ein Vorwärtsantriebsgatter 104, das im Leit-P erkennbar, welches vom Auslöser der Kamera herrührt fähigkeitszustand gehalten wird, so lange ein Signal
p Das Triggersignal durchläuft eine Reihe von Stufen ein- 65 über den Leitzahldnstellschalter 120 empfangen wird.
p; schließlich einer Zeitgeberstufe 98, einer Blitzbeleuch- Bei Unterbrechung dieses Signals infolge der öffnung ,; tungswählstufe 100 unj einer Zeitstufe 102. Nach Trig- des Schalters 120 durch die Verschlußblendenlamellen
gerung der Zeitgeberstufe 98 erzeugt letztere Zeitim- werden die Vorwärtsantriebsimpulse gestoppt und hier-
durch werden die Lamellen an einem Punkt angehalten, der einem Blendenwert entspricht, der eine Funktion der Schalterstellung ist und demgemäß eine Funktion der Scharfeinstellung des Kameraobjektivs. Nach der Stillsetzung der Lamellen wird eine Blitzlampe der j Blitzleiste 16 gezündet, und es wird das Folgeprogramm dann umgekehrt, um die Lamellen zu schließen. Die BlitzzOndung wird durch die BlitzzQndschaltung 126 bewerkstelligt, die nach einer Zeitverzögerung, welche ausreicht, den Verschluß auf die gewählte Blende zu öffnen, eine Blitzwahlschaltung triggert, welche eine Blitzlampe der Blitzleiste 16 auswählt und zündet Die Zündung der Blitzlampe bewirkt wiederum eine Aktivierung der Blitzzeitgeberschaltung !30, die nach Ablauf eines Zeitintervalls, welches dem Blitzintervall is gleich ist, ein LamellenschlieBsignal auf der Leitung 114 erzeugt, um das Antriebsgatter 124 umzukehren, so daß die Lamellen in die Schließstellung Oberführt werden, wodurch die Betichtungsphase der Kamera vollendet wird.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel benutzt die Leitzahlanordnung 66 eine Unterbrechung oder öffnung des Nachfolgeentfernungseinstellschalters 120, um den Strom der Vorwärtsschrittimpulse nach dem Schrittmotor 60 zu unterbrechen, jedoch sind auch andere Anordnungen denkbar. So kann die Lamelle 26 beispielsweise ein nicht dargestelltes leitfähiges Kissen tragen, das bei Berührung mit dem Schaltarm 68 die Schaltung schließt, wodurch dem Schrittmotorantrieb ein entsprechendes Signal geliefert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
35
40
,55
60
65

Claims (2)

bricht, wird auf einfache und zuverlässige Weise cine Patentansprüche: Stillsetzung des Motors und damit ein augenblickliches Anhalten der Blendenlamellen mit der gemäß der Leit-
1. Fotografische Belichtungssteuervorricbtung zahlbedingung erforderlichen Blendenöffnung gewährmit von einem Schrittmotor angetriebenen Blenden- 5 leistet. Für die Kontaktöffnung sind dabei nur ganz gelameDen, dadurch gekennzeichnet, daß ringe Kräfte erforderlich und durch die Stillsetzung des zur entfernungsabhängigen Einstellung einer Bleu· Motors werden die Verschlußlamellen weich abgefandenöffnung bei Blitzbetrieb im Stromversorgungs- gen.
kreis des Schrittmotors (60) eine Schaheinrichtung Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung tier leit-
(70,72) vorgesehen ist, die von den Blendenlamellen 10 zahlabhängig arbeitenden Kontaktierungsvorrichtung
(26, 28) zur Unterbrechung der Stromversorgung zur Stillsetzung des Schrittmotors ergibt sich aus dem
des Schrittmotors (60) betätigbar ist und mit einem Unteranspruch 2.
Entfernungseinstellglied (22) zur entfemungsabhän- Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin-
gigen Verschiebung längs der Bewegungsbahn der dung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeich-
Biendenlamellen in Wirkverbindung steht 15 aung zeigt
2. Belichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, F i g. 1 eine Vorderansicht des Verschlußgehäuses eidadurch gekennzeichnet, daß an einer Blendenla- ner fotografischen Kamera mit der erfindungsgemäß meile (26) ein aus elektrisch isolierendem Material ausgebildeten Belichtungssteuervorrichtung, bestehendes Schaltelement (90) vorsteht, daß die Fig.2 in größerem Maßstab einen Schnitt nach der Schalteinrichtung (70, 72) einen in die Bewegungs- 20 linie2-2gemäßFig. 1,
bähe dicre cremen» hineinragst Schaharin (70) F ig. 3 eine perspektivische Darstellung der Leitzahl-
aufwefc, der durch das Entfernungseinstellglied (22) Einstellvorrichtung,
auf einen elektrisch leitenden, entlang der Bewe- Fig.4 ein Blockschaltbild der elektrischen Funktic-
gungsbahn der Lamellen angeordneten Kontakt- nen der Belichtungssteuervorrichtung nach der ErHn-
bahn (72) verschiebbar und zur Unterbrechung der 25 dung.
Stromversorgung für den Motor durch das Schalt- Das Verschlußgehäuse 10 gemäß Fi g. 1 weist eine
element(90) von der Kontaktbahn (72) abhebbar ist rückwärtige Gehäucswand 12 auf, die eine Lagerplatte
14 für den Verschluß trägt, die den Objektivtubus 18
drehbar lagert, um das Objektiv 20 auf die Aufnahme-
30 entfernung einstellen zu können. Die Scharfeinsteilbewegung des Objektivtubus 18 wird durch ein manuell
Die Erfindung bezieht sich auf eine fotografische Be- bedienbares Eins»ellrad 22 über ein Zwischenrad 23 be-
lichtungssteuervorrichtung mit von einem Schrittmotor wirkt
angetriebenen Blendenlamdkm. Eine derartige Beiich- Der Verschluß weist zwei Blendenlamellen 26 und 28, tungssteuervorrichtung ist aus der JS-PS 38 13 680 be- 35 die mit sich verjüngenden Blendenöffnungen 30 und 32 kann«. Hierbei wird der Ablauf des Schrittmotors über versehen sind, die bei der Belichtung einander Qberlapeine Lichtintegrationsschaltung gesteuert die den pen auf. Die synchrone Bewegung der Lamellen 26 und Schrittmotor umsteuert (oder nach Erreichen der groß- 28 wird durch ihre gegenseitige Ritzelverbindung beten Blendenöffnung stillsetzt und nach einer vorbe- wirkt wobei ein Antriebsritzel 34 ljnt Zahnstangenfortstimmten Zeit in umgekehrter Richtung anlaufen läßt), « Sätzen 36 und 38 kämmt die an einem Ende der Lamelum die erforderliche Lichtmenge auf das fotografische len 26 bzw. 28 angeordnet sind. Di? gegenüberliegenden Aufzeichnungsmaterial zu richten. Enden der Lamellen 26 und 28 tragen außerdem ver-Für Blitzbetrieb ist diese Belichtungssteuervorrich- jungte Sekundäröffnungen 46 bzw. 48, die bei der ReIatung jedoch nicht geeignet tivbewegung der Lamellen zueinander eine Sekundär-Es ist zwar durch die US-PS 37 50 543 bereits ein 45 blendenöffnung definieren, die für einen Lichtfühler ei-Blendenverschluß bekannt bei dem eine entfernungsab- ner Belichtungssteuervorrichtung 44 wirksam ist Vor hängige Stillsetzung der durch Federkraft angetriebe- der Blende liegt eine Linse 52, deren Sichtfeld dem Aufnen Lamellen bei Blitzbetrieb bewirkt wird, indem ein nahmeobjektiv 20 entspricht und die vom Gehäuseteil entfernungsabhängig einstellbarer Anschlag in die Be- 12 aus über einen Ausleger 54 getragen wird, wegungsbahn der Lamellen bringbar ist Hier erfolgt die so Die Bewegung der Lamellen 26 und 28 wird durch Bewegung der Lamellen jedoch durch Federkraft bzw. einen Schrittmotor 60 veranlaßt dessen Abtriebswelle in Gegenrichtung durch einen Elektromagneten, so daß 62 das Ritzel 34 trägt Der Motor 60 liegt zwischen dem der Ablauf der Lamellen bei Erreichen einer leitzahlab- Gehäuseteil 12 und der Lagerplatte 14 und ist an letztehängigen Blendenöffnung nicht durch Kontaktbetäti- rer befestigt Wenn der Motor 60 erregt wird, kann er gung erfolgen kana Aus diesem Grunde muß dort ein 55 die Lamellen 26 und 28 aus der Schließstellung in die mechanischer Anschlag vorgesehen werden, der die Fe- Offenstellung bewegen. Dabei durchlaufen die Hauptderkräfte und die Massenkräfte auffangen muß. blendenöffnungen 30 und 32 eine progressive Verände-Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine rung von Blendenwerten, bis die volle Blendenöffnung gattungsgemäße Belichtungssteuervorrichtung für ei- erreicht ist Wenn die Lamelle 28 ihre Schließstellung nen durch einen Schrittmotor angetriebenen Blenden- f 0 erreicht hat betätigt sie einen Schalter 64, wodurch die Verschluß derart auszugestalten, daß auf einfache Weise Startstellung für den Verschlußablauf angezeigt wird, eine entfernungsabhängige Einstellung der Blendenöff- Die Belichtungssteuervorrichtung ist zur Benutzung nung bei Dlitzbetrieb erfolgt in Verbindung mit einer Blitzbeleuchtung, wo eine Ent-Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kenn- fernungseinstellung erforderlich ist jedoch kann die Bezeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen « lichtungssteuervorrichtung nach der Erfindung auch für Merkmale. Dadurch, daß die Verschlußlamelle bei ih- Tageslichtbetrieb Verwendung finden. Bei Tageslichtrem Ablauf an der entfernungsabhängig vorbestimmten betrieb wird der Motor 60 in der einen Richtung impuls-Stelle den Errcgerstromkreis des Schrittmotors unter- weise fortgeschaltet bis die ausreichende Blendenöff-
DE2551925A 1974-11-22 1975-11-19 Fotografische Belichtungssteuervorrichtung Expired DE2551925C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/526,390 US3950766A (en) 1974-11-22 1974-11-22 Exposure control system employing blade sensing follow focus arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2551925A1 DE2551925A1 (de) 1976-05-26
DE2551925C2 true DE2551925C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=24097148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551925A Expired DE2551925C2 (de) 1974-11-22 1975-11-19 Fotografische Belichtungssteuervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3950766A (de)
JP (1) JPS5165933A (de)
CA (1) CA1047819A (de)
DE (1) DE2551925C2 (de)
FR (1) FR2292256A1 (de)
GB (1) GB1519016A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305647A (en) * 1978-07-10 1981-12-15 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera flash photography systems
US4200379A (en) * 1978-08-01 1980-04-29 Polaroid Corporation Exposure control system including blade sensing follow focus and trim arrangement
JPS5716429A (en) * 1980-07-02 1982-01-27 Canon Inc Generator for shutter travelling completion signal in camera
JPS619631A (ja) * 1984-06-25 1986-01-17 Seiko Koki Kk カメラにおける電磁駆動シヤツタ
US6249300B1 (en) 1999-07-15 2001-06-19 Eastman Kodak Company Method and apparatus for positioning a writing assembly of an image processing apparatus
US7064872B1 (en) 1999-10-07 2006-06-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Exposure control for a CCD scanner
JP5326237B2 (ja) * 2007-08-06 2013-10-30 株式会社ニコン 絞り制御装置およびカメラ
GB2547884B (en) 2016-01-23 2020-02-19 Subratie Andrew Follow focus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638545A (en) * 1968-08-07 1972-02-01 Minolta Camera Kk Device for controlling a flash circuit in a camera
DE1806487A1 (de) * 1968-10-31 1970-05-14 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera
US3668994A (en) * 1968-11-25 1972-06-13 Minolta Camera Kk Automatic diaphragm aperture adjusting device for flash photography in camera with interchangeable lens
US3695158A (en) * 1969-07-30 1972-10-03 Compur Werk Gmbh And Co Photographic camera
JPS5210008B1 (de) * 1970-10-02 1977-03-19
US3750543A (en) * 1971-04-19 1973-08-07 Polaroid Corp Focus responsive exposure control system
DE2124667A1 (de) * 1971-05-18 1972-12-07 Gebruder Netzsch, Maschinenfabrik, 8672 Selb Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten der Scherbenstarke beim Herstellen keramischer Hohlkörper durch Schlickergießen
US3832722A (en) * 1971-08-03 1974-08-27 Polaroid Corp Apparatus and system for flash photography
GB1391292A (en) * 1971-08-03 1975-04-23 Polaroid Corp Photographic exposure control systems
JPS5112107Y2 (de) * 1971-09-02 1976-04-01
AT325944B (de) * 1972-03-25 1975-11-10 Agfa Gevaert Ag Photographische oder kinematographische kamera

Also Published As

Publication number Publication date
CA1047819A (en) 1979-02-06
GB1519016A (en) 1978-07-26
DE2551925A1 (de) 1976-05-26
US3950766A (en) 1976-04-13
FR2292256B1 (de) 1980-01-25
FR2292256A1 (fr) 1976-06-18
JPS6333127B2 (de) 1988-07-04
JPS5165933A (en) 1976-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229745C2 (de) Kamera mit Objektivverschluß
DE2347212B2 (de) Motorantriebssystem für eine Kamera
DE2551925C2 (de) Fotografische Belichtungssteuervorrichtung
DE1291616B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger, lichtgesteuerter Blenden- und Zeiteinstellung
DE1214534B (de) Photographischer Verschluss mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE2649212C3 (de) Blendenverschluß
DE1472697A1 (de) Photographische Kamera mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE2001406C3 (de) Vorrichtung zur Verschlußsteuerung eines Fokalschlitzverschlusses in einer Kamera
DE1239564B (de) Blendenverschluss fuer photographische Kameras
DE2659624A1 (de) Belichtungsregler fuer photographische apparate
DE3126338C2 (de) Elektromagnetisch gesteuerter Kameraverschluß
DE1923687B1 (de) Photographische Kamera mit einem gleichzeitig der Blendenbildung dienenden Verschlusssektorensystem
DE2333075B2 (de) Elektronischer verschluss fuer eine photographische kamera
DE1300008C2 (de) Photographischer verschluss mit zwei nacheinander ablaufenden verschlussgliedern
DE1203601B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung im Blitzlichtbereich
DE2717118A1 (de) Elektrischer verschluss fuer eine fotografische kamera
AT257350B (de) Photographische Kamera mit einer von einem Photowiderstand gesteuerten Einrichtung zur Belichtungszeitbildung auf elektronischer Basis
DE2628482C2 (de) Belichtungssteuereinrichtung für eine Kamera
AT252727B (de) Photographische Kamera mit einem Blendenverschluß
DE2114507B2 (de) Photographische kamera
DE1472637C (de) Elektronisch gesteuerter Verschluß für Kameras
DE2405509C2 (de) Elektrischer Kameraverschluß
AT240693B (de) Elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung für Verschlüsse photographischer Kameras
AT252726B (de) Photographische Kamera
DE2040661B2 (de) Steuermechanismus für Ab- und Aufblendung in einer Laufbildkamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 7/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee