DE2345795C2 - Elektronischer Verschluß - Google Patents

Elektronischer Verschluß

Info

Publication number
DE2345795C2
DE2345795C2 DE2345795A DE2345795A DE2345795C2 DE 2345795 C2 DE2345795 C2 DE 2345795C2 DE 2345795 A DE2345795 A DE 2345795A DE 2345795 A DE2345795 A DE 2345795A DE 2345795 C2 DE2345795 C2 DE 2345795C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
spring
trigger
control lever
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2345795A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345795A1 (de
Inventor
Masuo Chiba Ogihara
Masanori Narashino Chiba Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Koki KK
Original Assignee
Seiko Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Koki KK filed Critical Seiko Koki KK
Publication of DE2345795A1 publication Critical patent/DE2345795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345795C2 publication Critical patent/DE2345795C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verschluß entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem bekannten Verschluß dieser Art (DE-AS 17 97 553) spannt die Andruckfeder einen Hebel vor, der über ein Zwischenglied an dem Steuerhebel angreift, der seinerseits durch eine Feder weg von dem Elektromagnet vorgespannt ist, die schwäche- als die Andruckfeder ist Die an dem Steuerhebel angei rdnete Feder muß andererseits stärker sein als eine Feder an einem Arretierglied, das zwischen dem Zwischenglied und dem Schließantriebsglied angeordnet ist, damit nach dem Abschalten des Elektromagnets die Schließbewegung des Verschlusses eingeleitet werden kann. Dabei wird als nachteilig angesehen, daß eine verhältnismäßig aufwendige Konstruktion mit drei Federn mit notwendig unterschiedlicher Federkraft erforderlich ist, und daß insbesondere die verhältnismäßig starke Andruckfeder den Ablauf des Verschlusses behin* dert, weil die Entlastung des Ankers von der Andruckfe* der durch Anschlag eines Stifts an dem Sektorring gegen den erwähnten Hebel bei der Öffnungsbewegung des Verschlusses erfolgt. Da die sowohl bei der Öffnung als auch bei der Schließbewegung des Verschlusses zu überwindenden Federkräfte, die außerdem genau aufeinander abgestimmt sein müssen, beträcht' Hch sind, können sich nach längerem Gebrauch Unre* gelmäßigkeiten ergeben, die insbesondere bei sehr kurzen Belichtungszeiten Fehlfunktionen verursachen können.
Andererseits ist es möglich, auf eine Andruckfeder zu verzichten, wenn ein Elektromagnet mit einer ausreichend hohen Haltekraft vorgesehen wird. Dann ergibt sich aber der Nachteil, daß ein größerar Raumbedarf und ein größerer Strombedarf erforderlich wird.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Ver-Schluß der eingangs genannten Art un'.er möglichst weitgehender Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten derart zu verbessern, daß bei vereinfachter Konstruktion des Verschlusses eine wesentlich schwächere Andruckfeder verwendbar ist die einerseits dem Verschlußablauf nicht entgegenwirkt und die andererseits nicht so dimensioniert werden muß, daß ihre Federkraft eine Mindestgröße aufweist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verschluß der eingangs genannten Art durch den Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruchs ί gelöst
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können an dem Auslöser zwei weitere Betätigungsvorsprünge derart angeordnet sein, daß beim Herabdrücken des Auslösers das Schließglied gegen dpn Steuerhebel anschlägt, solange e e Andruckfeder noch gegen den Elektromagnet drückt und daß die Öffnungsbewegung des Verschlusses erst dann durch die Betätigung einer Sperrklinke eingeleitet wird, nachdem die Andruckfeder bereits abgehoben ist Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß einerseits nur ein verhältnismäßig schwacher Elektromagnet mit entsprechend geringem Strombedarf erforderlich ist, und daß der Verschlußablauf insbesondere bei der kürzesten Belichtungszeit nicht durch
die Überwindung der Federkraft der Andruckfeder behindert wird, die außerdem nur so stark sein muß, daß sie die sehr geringe Kraft aufbringt, die erforderlich ist, um den sonst unbelasteten Stei-;rhebel in Anlage an dem nicht erregten Elektromagnet zu halten.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen
F i g. 1 eine Ansicht eines Verschlusses gemäß der Erfindung im gespannten Zustand;
F i g. 2 eine elektrische Schaltung für den elektronisehen Verschluß in Fig. 1; und
Fig.3 eine Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels nach der Betätigung des Auslösers.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an einer Basisplatte 1 mit einer Öffnung \A der Verschlußmechanismus angeordnet Ein Auslöser 2 ist mit Hilfe von Führungsstiften 3 an der Basisplatte 1 entlang Führungsschlitzen 24 verschiebbar und wird durch eine Feder 5, die an einem Stift 4 an der Basisplatte befestigt ist, nach oben vorgespannt Der Auslöser 2 hat Vorsprünge 2S, 2C, 2Dund 2£ Ein Stellhebel 6 ist um einen ortsfesten Zapfen 8 verdrehbar und durch eine Feder 9 im Uhrzeigersinne vorgespannt, welche Feder zwischen einem Stift 7 an dem Stellhebel 6 und einem Stift 10 an der Basisplatte eingespannt ist. Der Stellhebel 6 hat einen Kurventeil 6A und eine Schulter 6B. Eine Drehung des Stellhebels im Uhrzeigersinne wird durch den Anschlag des Kurventeils 6Λ an dem Vorsprung 2B an dem Auslöser verhindert An der Schulter 6B greift ein Arm 13/4 einer Sperrklinke 13 an, die Um einen ortsfesten Zapfen verschwenkbar und durch eine Feder 12 gegen den Uhrzeigersinne vorgespannt ist, die an einem Stift 14 an der Sperrklinke angreift Die Sperrklinke 13 hat einen zweiten Arm 13B. an dem der Vor*
sprung 25 an dem Auslöser angreifen kann, wenn dieser herabgedrückt wird. Ein Öffnungs- und Schließhebel 15 ist um einen ortsfesten Zapfen 16 verschwenkbar und durch eine Feder 19 im Gegenuhrzeigersinne vorgespannt, die an einem Stift 20 an der Basisplatte angreift Der Hebel 15 hat einen Stift 17, der an einem Arm 6C des Stellhebels 6 angreift, sowie einen Vorsprung 15A und einen Stjfi 18, der an den nicht dargestellten Verschlußsektoren in an sich bekannter Weise angreift, um die öffnungs- und Schließbewegung des Verschlusses zussrmöglichen.
Ein Schließglied 23 ist an einem ortsfesten Zapfen 21 drehbar angeordnet und durch eine Feder 22 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt, deren eines Ende an einem Stift 20 und deren anderes Ende an einem Stift auf dem Schließglied angreift Eine Drehung wird zunächst durch einen Stift 24 auf der Unterseite des Schließglieds verhindert, an dem der dritte Vorsprung 2D angreift Das Schließglied 23 hat ferner Vorsprünge 23/1 und 235, die mit den Vorsprüngen 154 bzw. 28A zusammenwirken. Der Elektromagnet besteht aus eine- Spule 25 und einem Eisenkern 26. Der Eisenkern 26 ist an der Basisplatte mit einer Schraube 27 befestigt und hat zwei Schenkel 26A1 welche die Magnetpole bilden. Auf einem der beiden Schenkel is; die Spule angeordnet Der Steuerhebel 28 ist um einen ortsfesten Zapfen 29 drehbar und im Gegenuhrzeigersinn durch eine Feder 30 vorgespannt, von der ein Ende an einem ortsfesten Glied angreift Der Steuerhebel 28 hat am einen Ende den Anker 285 und am anderen Ende einen Anschlagarm 28A, der mit dem Vorsprung 235 an dem Schließglied 23 zusammenwirkt Die Feder 30, welche den Steuerhebel 28 im Gegenuhrzeigersinne vorspannt, kann durch den Vorsprung 2E an dem Auslöser so herabgedrückt werden, daß die Feder 30 den Steuerhebel 285 nicht mehr gegen den Elektromagnet andrückt, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist
In Verbindung mit F i g. 2 soll die zugeordnete elektrische Sehe 'tung erläutert werden.
Ein Photowiderstand CdS und ein Kondensator C sind miteinander in Reihe verbunden. Der Kondensator ist mit dem negativen Pol der Spannungsquelle E über einen ersten Schalter 51 verbunden und der Photowiderstand ist direkt mit dem positiven Pol der Spannungsquel'.s Z? verbunden. Parallel Zi. dem Kondensator ist ein normalerweise geschlossener Schalter 52 angeschlossen. Die Verbindungsstelle des Photowiderstands mit dem Kondensator ist mit der Basis eines ersten Transistors Ti verbunden. Der Kollektor des Transistors isi mit dem positiven Pol der Spannungsquelle über ein ersten Widerstand Al und mit der Basis eines zweiten Transistors 72 verbunden. Die Emitter der beiden Transistoren sind direkt miteinander und mit dem negativen Pol der Spannungsquelle über einen zweiten Widerstand R2 und den ersten Schalter 51 verbunden. Der Kollektor des zweiten Transistors ist mit dem positiven Pol der Spannungsquelle über die Spule 25 verbunden. Der erste Schalter 51 ist mit dem Auslöser 25 verbunden und so ausgebildet, daß er zum Beginn der Abwärtsbewegung des Auslösers geschlossen wird. Der zweite Schalter 52 «,t mit dem Stift 7 an dem Stellhebel 6 verbunden und ist so ausgebildet, daß er geöffnet wird, wenn der Stellhebel beim Auslösevorgang freigegeben wird und sich im Uhrzeigersinn dreht
Im folgenden soll die Arbeitsweise des beschriebenen Ausführungsbeispiels iifher erläutert werden. Wenn der Auslöser aus der in F i g, 1 dargestellten Ausgangslage herabgedrückt wird, wird der Vorsprung 2D nach unten bewegt, so daß das Schließglied 23 sich aufgrund rier daran angreifenden Feder im Gegenuhrzeigersinn dreht Danach wird der erste Schalter 51 geschlossea Dann wird der zweite Transistor 72 leitend und ein
s Strom fließt durch die Spule 25. Deshalb ist der Elektromagnet erregt und zieht den Anker 285 des Steuerhebels 28 an. Dabei wird zunächst der Steuerhebel 28 durch die im Gegenuhrzeigersinn wirksame Feder 30 gegen den Elektromagnet angedrückt, so daß der
ίο Anker 285 zuverlässig angezogen und gehalten wird. Wenn der Auslöser weiter herabgedrückt wird, schlägt der Vorsprung 235 des Schließglieds 23 an dem Arm 28A des Steuerhebels 28 an. Deshalb wird die weitere Drehung des Schließglieds 23 im Gegenuhrzeigersinn durch die Haltekraft des Elektromagnets verhindert Wenn der Auslöser weiter herabgedrückt wird, gelangt der Vorsprung 2D in eine Lage, in der er nicht mehr an dem Stift 24 des Schließglieds 23 angreift Der zweite Vorsprung 2C an dem Auslöser ge'^ngt dann in eine
Lage, in der er den Stellhebel 6 freigibt so daß bei dessen Drehung im Uhrzeigersinne die Verschlußsektoren geöffnet werden können.
Zunächst greift jedoch die Klinke 13 noch in der Schulter 65 an dem Stellhebel 6 an, so daß sich dieser nicht drehen kann. Zu diesem Zeitpunkt hebt der vierte Vorsprung 2E an dem Auslöser die Feder 30 von dem Steuerhebel 28 ab, indem dieser Vorsprung am einen Ende 305 der Feder 30 angreift und diese nach unten ausbiegt Deshalb greift dann die Feder 30 nicht mehr an dem Steuerhebel 28 an. Der Anker 285 wird jedoch durch den Elektromagnet angezogen, so daß das Schließglied 23 durch den Steuerhebel 28 an einer Drehung gehindert wird. Wenn der Auslöser über diese Lage weiter nach unten gedrückt wird, verschwenkt der erste Vorsprung 25 die Klinke 13 im Uhrzeigersinn. Dadurch kann sich der Stellhebel 6 im Uhrzeigersinn drehen. Gleichzeitig kann sich der öffnungs- und Schließhebel 15 im Gegenuhrzeigersinne aufgrund der daran angreifenden Feder drehen, so daß die Verschlußsektorer geöffnet werden. Wenn sich der Stellhebel 6 im Uhrzeigersinn dreht, wird der zweite Schalter 52 geöffnet Deshalb wird der Kondensator durch den durch den Photowiderstand fließenden Strom aufgeladen. Da das Basispotential des ersten Transistors denn noch niedrig ist, ist der erste Transistor 71 nichtleitend und der zweite Transistor 72 ist leitend. Deshalb wird in diesem Zustand der Steuerhebel 28 durch den Elektromagnet angezogen, wie in F i g. 3 dargestellt ist
Wenn die Ladespannung des Kondensators C auf einen gewissen Grenzwert entsprechend der vorhandenen Objekthelligkeit angestiegen ist, wird der Trasistor T\ leitend und der Transistor 72 nichtleitend. Deshalb zieht dann der Elektromagnet den Steuerhebel 28 nicht mehr an.
Dadurch wird das Schließglied 23 von dem Steuerhebel 28 freigegeben und dreht sich im Gegenuhrzeigersinne weiter, wobei der Vorsprung 23A an dem Schließglied 23 an dem Vorsprung 15A des öffnungs- und Schließhebels 15 angreift, so daß dieser im Uhrzeigersinne entgegen der Wirkung der Feder 19 verdreht wird und die Verschlußsektoren schließt Nach dei' Durchführung eirier Belichtung wird der Auslöser durch die Wirkung der daran angreifenden Feder 5 wieder in die Ausgangslage gebrach. Am Anfang der Rückbewegung des Auslösers greift der zweite Vorsprung 2C an dem Auslöser an dem Stellhebel 6 an dem Kurventeil 6A an, um diesen im Gegenuhrzeigersinn zu verdrehen, Bei der Rückbewegung des Auslösers gibt der Vorsprung
25 die Klinke 13 frei. Deshalb gelangt die Klinke aufgrund der daran angreifenden Feder in ihre Ausgangslage zurück, so daß bei der Beendigung der Rückbewegung des Stellhebels 6 der Arm 13Λ der Klinke an der Schulter 65 an dem Stellhebel 6 angreift. Der Vorsprung 2E am anderen Ende des Auslösers wird von dem einen Ende 305 der Feder 30 bei der Rückbewegung des Auslösers abgehoben. Dadurch wird der Steuerhebel 28 wieder durch die Feder 30 mit seinem Anker 285 gegen den Elektromagnet genau wie in der Ruhelage gedrückt Wenn der Stellhebel nahezu seine Rückbewegung beendet hat, greift der dritte Vorsprung 2D an dem Auslöser wieder an dem Stift 24 des Schließglieds 23 an, so daß das Schließglied 23 durch den Auslöser im Uhrzeigersinne entgegen der Wirkung der daran angreifenden Feder gedreht wird, wodurch sich wieder die in F i g. 1 dargestellte Lage des Verschlusses ergibt.
Bei dem beschriebenen elektronischen Verschluß, bei dem der Elektromagnet in Abhängigkeit von dem Herabdrücken des Auslösers betätigt wird und der Anker während dessen Erregung angezogen wird, wird deshalb die den Anker gegen den Elektromagnet drückende Feder nach der Erregung des Elektromagrtets bei einer weiteren Betätigung des Auslösers abgehoben, so daß einerseits eine ausreichende Haltekraft vorhanden ist, ohne daß eine Behinderung der weiteren Arbeitsweise durch diese Feder auftritt, wenn nach der Abschaltung des Elektromagnets die Schließbewegung eingeleitet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektronischer Verschluß niit einem in Abhängigkeit von dem Herabdrücken eines Auslösers erregbaren Elektromagnet zum Anziehen eines Ankers an einem Steuerhebel für ein Schließglied, sowie mit einer Feder zur Betätigung des Steuerhebels, die den Anker gegen den Elektromagnet zeitweise andrückt, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Feder (30) zum Andrücken des Ankers (28B) gegen den Elektromagnet vorgesehen ist, die durch die Betätigung des Auslösers (2) dadurch unwirksam wird, daß an dem Auslöser (2) ein Vorsprung (2E) vorgesehen ist, durch den das an dem Steuerhebel (28) angreifende Ende (30B) der Feder (30) von dem Steuerhebel (28) während der Erregung des Elektromagnets (25, 26) abhebbar ist, und daß die Berührungsfläche (23S) des Schließglieds (23) und die zugehörige Berührungsfläche des Anschlagarms (28A) des Steuerhebels (28) so ausgebildet sind, daß die den Anker (28B) von dem Elektromagnet abhebende Kraft durch die eigene Drehkraft des Schließglieds (23) ausgeübt und dadurch der Anker abgehoben wird, wenn der Elektromagnet abgeschaltet wird.
2. Elektrischer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Auslöser (2) zwei weitere Betätigungsvorsprünge {2D, 2R) derart angeordnet sipd, daß beim Herabdrücken des Auslösers ein Stm (24) an dem Schließglied (23) dem daran angreifenden Betätigungs vorsprung (2D) folgt und das Schließglied (23) feegen den Steuerhebel (28) anschlägt bevor die Andruckfe er (30) abgehoben ist, und daß der andere Betätigungsvorsprung (2B) durch Betätigung einer Sperrklinke (13) die Öffnungsbewegung des Verschlusses einleitet, nachdem die Andruckfeder (30) abgehoben ist
DE2345795A 1972-09-11 1973-09-11 Elektronischer Verschluß Expired DE2345795C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1972105074U JPS5410929Y2 (de) 1972-09-11 1972-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2345795A1 DE2345795A1 (de) 1974-03-21
DE2345795C2 true DE2345795C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=14397782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2345795A Expired DE2345795C2 (de) 1972-09-11 1973-09-11 Elektronischer Verschluß

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3886573A (de)
JP (1) JPS5410929Y2 (de)
DE (1) DE2345795C2 (de)
FR (1) FR2199410A5 (de)
GB (1) GB1397166A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543587A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Copal Co. Ltd., Tokio/Tokyo Verschluss fuer eine fotografische kamera

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2187854B (en) * 1986-02-25 1990-02-14 Famous Instr Ltd Electromagnetic device
KR101345301B1 (ko) * 2007-08-08 2013-12-27 삼성전자주식회사 포컬 플레인 셔터, 이를 구비하는 촬상 장치 및 촬상 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292516A (en) * 1963-05-17 1966-12-20 Copal Co Ltd Photographic camera with automatic exposure control
DE1261748B (de) * 1966-07-22 1968-02-22 Elbe Kamera Gmbh Photographische Kamera mit elektromagnetisch gesteuertem Verschluss
JPS448847Y1 (de) * 1966-11-17 1969-04-10
US3535991A (en) * 1967-03-07 1970-10-27 Hattori Tokeiten Kk Flash photograph obstructing device in an attachment or a detachment of a flash device
JPS515576B1 (de) * 1970-05-01 1976-02-20

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543587A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Copal Co. Ltd., Tokio/Tokyo Verschluss fuer eine fotografische kamera

Also Published As

Publication number Publication date
FR2199410A5 (de) 1974-04-05
GB1397166A (en) 1975-06-11
JPS5410929Y2 (de) 1979-05-18
JPS4962034U (de) 1974-05-31
US3886573A (en) 1975-05-27
DE2345795A1 (de) 1974-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261610B2 (de) Elektromagnetischer steuermechanismus fuer einen elektronischen verschluss
DE2010370B2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Auslösen eines elektrischen Verschlusses
DE2345795C2 (de) Elektronischer Verschluß
DE2447535C2 (de) Elektromechanische Steuervorrichtung für den Antrieb eines Verschlusses einer photographischen Kamera
DE2225519A1 (de) Elektronischer Verschluß fur Photo kameras
DE2326569A1 (de) Elektronischer verschluss fuer eine kamera
DE1964694A1 (de) Elektrisch gesteuerter Kameraverschluss
DE2121488B2 (de) Betätigungsmechanismus für einen elektronischen Verschluß
DE1962475C3 (de) Antriebsmechanismus für einen KameraverschluB
DE2921776A1 (de) Kameraverschluss
DE2147800C2 (de) Antriebsmechanismus für den Sektorenring eines elektronischen Kameraverschlusses
DE2839952A1 (de) Elektromagnetische verschlussteuereinrichtung fuer eine kamera
DE2326568A1 (de) Elektronischer verschluss fuer eine kamera
DE2005635A1 (de) Elektronischer Verschluß für eine photographische Kamera
DE3605666C2 (de)
DE2907785A1 (de) Automatische scharfeinstelleinrichtung
DE2132251A1 (de) Filmkamera
DE2554452C3 (de) KameraverschluB
DE3535905C2 (de) Motorgetriebene Fortschalteinrichtung für eine Kamera
DE1930897A1 (de) Belichtungszeitsteller fuer elektrischen Verschluss
DE2020883C (de) Elektronischher Verschluß für photographische Kameras
DE2444136C3 (de) Bandgerät
DE2942817A1 (de) Elektronischer kameraverschluss
DE2021814C (de) Elektronischer Verschluß fur eine photographische Kamera
DE2056121A1 (de) Elektronischer Verschluß mit einer mechanischen Verzögerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee