DE2326568A1 - Elektronischer verschluss fuer eine kamera - Google Patents
Elektronischer verschluss fuer eine kameraInfo
- Publication number
- DE2326568A1 DE2326568A1 DE2326568A DE2326568A DE2326568A1 DE 2326568 A1 DE2326568 A1 DE 2326568A1 DE 2326568 A DE2326568 A DE 2326568A DE 2326568 A DE2326568 A DE 2326568A DE 2326568 A1 DE2326568 A1 DE 2326568A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- spring
- pin
- biased
- trigger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/081—Analogue circuits
- G03B7/083—Analogue circuits for control of exposure time
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/58—Means for varying duration of "open" period of shutter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Shutters For Cameras (AREA)
Description
Anmelder: Seiko Koki Kabushiki* Kaisha, 3-1, 4-chome, Ginza,
Chuo-ku, Tokyo, Japan
' Elektronischer ,Verschluß für eine Kamera
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Verschluß für eine Kamera, mit einem mechanischen Hemmwerk zur Verzögerung
der Öffnungsbewegung der Verschlußsektoren, insbesondere einen programmierten Verschluß.
Bei bekannten elektronischen Verschlüssen mit einem Hemmwerk zur Verzögerung der Öffnungsbewegung der Verschlußsektoren
wird als nachteilig angesehen, daß der Öffnungsmechanismus verhältnismäßig
kompliziert und kostspielig ist, weil die Einzelteile eine komplizierte Konstruktion aufweisen und einen verhältnismäßig
großen Raum einnehmen. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen derartigen Öffnungsmechanismus kompakter und einfacher auszubilden.
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind deshalb in
einem insbesondere programmierten Verschluß zu sehen, bei dem ein Betätigungsglied entsprechend der Öffnungsrichtung der Sektoren
durch eine Feder vorgespannt ist, bei dem ein durch ein
309849/1152
Elektromagnet steuerbares Schließglied vorgesehen ist, das dem Betätigungsglied zugeordnet ist, bei dem das Hemmwerk zur Steuerung
der Öffnungsbewegung der Verschluß Sektoren durch eine Feder vorgespannt ist, die entgegengesetzt zu der Federvorspannung
des Betätigungsglieds wirkt, bei dem ein Zwischenhebel mit mindestens zwei Betätigungsteilen vorgesehen ist, der durch eine Feder
in der gleichen Richtung wie das Betätigungsglied vorgespannt ist, und bei dem ein Betätigungsteil des Zwischenhebels an dem
Hemmwerk und ein anderer Betätigungsteil an dem Betätigungsglied angreift. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann ein
zweiter Zwischenhebel vorgesehen \«rden, der um denselben Zapfen
wie der erste Zwischenhebel drehbar ist und in derselben Richtung wie dieser durch eine Feder vorgespannt ist.
Besondere Vorteile der Erfindung werden deshalb darin gesehen,
daß die erforderlichen Einzelteile einfach ausgebildet sind und in einfacher Weise, beispielsweise durch Ausstanzen, hergestellt
werden können, und daß beim Spannen geringere Federkräfte überwunden werden müssen, weil die Federkraft des Hemmwerks in
umgekehrter Richtung zu der Federkraft des Betätigungsglieds wirkt. Dieser Verschluß ist vorzugsweise selbstspannend ausgebil-'
det und benötigt nur verhältnismäßig geringe Kräfte bei der Verschlußauslösung, wodurch die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit
des Mechanismus erhöht wird.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Verschlusses gemäß der Erfindung im gespannten Zustand;
Fig. 2 ein elektrisches Schaltbild für die dem Verschluß in Fig. 1 zugeordnete elektrische Schaltung; und
Fig. 3 den Verschluß in Fig. 1 nach Betätigung des Auslösers.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Verschluß ist eine Basisplatte
1 mit einem zentralen Bildfenster la vorgesehen. Ein Auslöser 2 ist mit Hilfe von Führungsstiften3a und 3b und Führungs-
309849/1152
schlitzen 2a. längsver sch iebbar angeordnet. Der Auslöser 2 ist
durch eine Feder 5 in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage vorgespannt, die zwischen einem Stift 4 an der Basisplatte und
einem Vorsprung 2c an dem Auslöser eingespannt ist* Der Auslöser 2 hat einen Arm 2d, sowie Kurventeile 2e und 2f,
An einem ortsfesten Zapfen 8 ist ein Einstellhebel 6 drehbar
gelagert. Durch eine Feder 9, die zwischen einem Stift 7
an dem Einstellhebel und einem ortsfesten Stift 10 angreift,
ist dieser Einstellhebel immer im Ohrzeigersinn vorgespannt. Der
Einstellhebel 6 hat eine Schulter 6b und einen Kurventeil 6a, welcher dem Kurventeil 2e an dem Auslöser zugeordnet ist, so daß
der Einstellhebel 6 im dargestellten Zustand an einer Drehung im Uhrzeigersinn verhindert ist. An der Schulter 6b greift ein
Arm 13a eines Sperrhebels 13 an, der durch eine Feder 14 im Gegenuhr
zeiger sinn vorgespannt ist. An dem Sperrhebel 13 ist ein
Vorsprung 13c vorgesehen, an dem ein Ende der Feder 14 anliegt*
sowie ein Arm 13b, an dem der Kurventeil 2f an dem Auslöser angreifen kann«, Ein als Öffnungsglied dienender Zwischenhebel 15
ist an dem Zapfen 8 des Einstellhebels drehbar angeordnet und durch eiae Feder 17 im Uhrzeigersinne vorgespannt^ deren eines
Ende an einem ortsfesten Stift 10 angreift» Ein Arm des Zwischenhebels
16 liegt an dem Stift 7 an dem Einstellhebel 6 an» Der Zwischenliebel 16 hat einen Kurventeil 16a und einen Kurventeil
16b.
Ein Rad 18 ist um eine ortsf^e Achse drehbar angeordnet
und wird durch eine Feder 24 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt*
die an einem Stift 23 an dem Rad 18 bzw» an einem ortsfesten
Stift 21 angreift» An dem Rad 18 ist ferner ein Anschlag 18a vorgesehenc
sowie ein Zahnrad 22 ^ das daran befestigt ist und dessen Zähne in Eingriff mit den Zähnen 26a eines Zahnsegmenthebels 26
stehty der um einen ortsfesten Zapfen 25 verschwenkbar ist« An
dem Zahnsegmenthebel 26 ist ein Kurventeil 26b vorgesehen. Dieser Kurventeil 26b greift an dem Kurventeil 16a des Zwischenhebels
an. Der andere Kurventeil 16b an dem Zwischenhebel greift an einem
Stift 29 an einem Betätigungsglied 28 anff das um einen Zapfen
3Λ Λ -ft / f-\ /Λ Λ ρ* f=\
09843/1152
09843/1152
verschwenkbär ist. Das Betätigungsglied 28 wird durch eine Feder 31 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt, deren eines Ende an einem
ortsfesten Stift 32 angreift. Ein Stift 30 an dem Betätigungsglied 28 greift an den nicht dargestellten Verschlußsektoren in
an sich bekannter Weise an, um diese bei einer Verschwenkung des Betätigungsglieds 28 im Gegenuhrzeigersinn zu öffnen oder bei
einer Verschwenkung im Uhrzeigersinn zu schließen. Das Betätigungsglied 28 hat ferner eine Schulter 28a, an welcher ein Vorsprung
33b eines Schließglieds 33 angreifen kann. Das Schließglied 33 ist um einen ortsfesten Zapfen 34 verdrehbar und wird
durch eine Feder 36 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt, die zwischen
dem ortsfesten Zapfen 32 und einem Stift 35 an dem Schließglied angreift. Eine Drehung des Schließglieds 33 wird zunächst
dmcheinen daran vorgesehenen Stift 37 verhindert, wenn der Arm
2d an dem Auslöser 2 daran angreift. An dem Schließglied 30 sind außer dem Vorsprung 33b weitere als Anschläge dienende Vorsprünge
vorgesehen.
Der Eisenkern 38 eines Elektromagnets hat zwei Magnetpole
bildende Arme, von denen der eine durch eine Erregerspule 40 umgeben ist und an der Basisplatte 1 mit einer Stellschraube 39
befestigt ist. Ein Steuerhebel 41 ist um einen Zapfen 42 verschwenkbar, trägt gegenüber dem Eisenkern 3 8 einen Anker 41 und
hat einen abgewinkelten Arm 41b, der an dem zahnförmigen Vorsprung
33a an dem Schließglied 33 bei dessen Drehung anschlägt. In dem dargestellten Zustand wird deshalb der Ante r 41a an dem Steuerhebel
durch einen oberen Teil des Vorsprungs an dem Schließglied 33 gegen den Eisenkern 38 gedrückt.
Die in Fig. 2 dargestellte zugeordnete elektrische Schaltung enthält einen Photowiderstand Cds und einen Kondensator C, die
in einer Reihenschaltung über einen Schalter Sl und einen Schalter S3 an eine Spannungsquelle E angeschlossen werden können.
Parallel zu dem Kondensator ist ein Schalter S2 angeschlossen. Parallel zu dem Photowiderstand ist ein Ohm'scher Widerstand R3
angeschlossen, der wahlweise durch den Umschalter S3 anschließbar
309849/1152
ist. Die Verbindungsstelle zwischen dem Photowiderstand und dem
Kondensator C ist mit der Basis eines Transistors Tl verbunden,
dessen Kollektor mit dem positiven Anschluß der Spannungsquelle und ferner mit der Basis eines Transistors T2 verbunden ist.
Die Emitter der beiden Transistoren sind direkt miteinander verbunden und über einen Widerstand R2 und den Schalter Sl mit dem
negativen Anschluß der Spannungsquelle E verbindbar. Der Kollektor des Transistors T2 ist mit dem positiven Anschluß der Spannungsquelle
E über die Erregerspule 40 verbunden. Der Schalter Sl ist in Fig. 1 nicht dargestellt. Er wird beim anfänglichen
Herabdrücken des Auslösers 2 geschlossen. Der Schalter S2 kann durch den Stift 7 an dem Einstellhebel 6 geöffnet werden, wenn
sich der Einstellhebel im Uhrzeigersinndreht. Der Schalter S3 kann von Hand umgeschaltet werden und schließt bei Tageslichtaufnahmen
den Photowiderstand an, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Bei Blitzlichtbetrieb erfolgt dagegen eine Umschaltung auf den
Widerstand R3-
Im folgenden soll, die Arbeitsweise näher erläutert werden.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausgangszustand wird beim Herab-.
drücken des Auslösers 2 entgegen der Kraft der Feder. 5 der Arm 2d an dem Auslöser 2 nach unten bewegt, so daß sich das Schließglied
33 durch die Wirkung der daran angreifenden Feder 36 im Gegenuhr zeigeisinne dreht, weil der Stift 37 an dem Arm 2d anliegt.
Da der Schalter Sl am Beginn der Abwärtsbewegung des Auslösers geschlossen wird, wird der Transistor T2 leitend, so daß durch
die Spule 40 des Elektromagnets ein Strom fließt. Deshalb wird
der Anker 41 an dem Steuerhebel 31 von dem Eisenkern 38 angezogen. Da der Arm 41c an dem Steuerhebel dann an dem Vorsprung 33a angreift,
kann der Eisenkern 38 den Anker 41a ohne weiteres festhalten« Wenn der Auslöser weiter herabgedrückt wird, dreht sich
das Schließglied 33 weiter im Gegenuhrzeigersinn„ Die Drehung
des Schließglieds wird jedoch angehalten, wenn die Schulter an dem Vorsprung 33a an dem Arm 41b des Steuerhebels angreift. Der
Arm 2d an dem Auslöser wird dann von dem Stift 37 abgehoben und in eine Lage nach unten bewegt, so daß dann die Schließbewegung
309849/11S2
des Schließglieds 33 nicht mehr durch den Arm 2d behindert ist,
wenn die Verschluß Sektoren geschlossen werden sollen. Der Kurventeil 2e wird ebenfalls in eine Lage bewegt, in der eine Drehung
des Einstellhebels 6 im Uhrzeigersinn bei der Öffnungsbewegung der Verschlußsektoren nicht behindert wird. Da der Arm
13a des Sperrhebels 13 zunächst an der Schulter 6b angreift, kann sich der Einstellhebel 6 zunächst nicht drehen. Beim weiteren
Herabdrücken des Auslösers greift jedoch der Kurventeil 2f an dem Auslöser an dem Arm 13b des Sperrhebels an, um diesen
im Uhrzeigersinne entgegen der Wirkung der Feder 14 zu verschwenken und den Einstellhebel 6 freizugeben, so daß sich dieser im
Uhrzeigersinne aufgrund der daran angreifenden Feder dreht. Entsprechend
der Drehung des Stifts 7 kann sich dann auch der Zwischenhebel 16 aufgrund der Wirkung der Feder 17 drehen. Da der
Kurventeil 16a dieses Zwischenhebels an dem Kurventeil 26b des
Zahnsegmenthebels 26 angreift, wird jetzt die Bewegung des Zwischenhebels 16 zum Öffnen des Verschlusses durch die Trägheit
des Rads 18 und durch die Feder 24 gesteuert, so daß sich der Zwischenhebel langsamer als der Einstellhebel 6 dreht. Wegen
der beschriebenen Anordnung wirken die Federn des Zwischenhebels 16 und des Rads 18 in entgegengesetzten Richtungen» Da ferner
der Kurventeil 16a an dem Zwischenhebel 16 und der Kurventeil 26b an dem Zahnsegmenthebel so ausgebildet sind, daß die Änderung
der Relativbewegung bei der weiteren Drehung größer wird, ist eine weitere Steuerkapazität über die Steuerung durch Trägheitskraft
des Rads hinaus möglich. Ferner kann das Betätigungsglied 28, dessen Stift 29 an dem Kurventeil 16b des Zwischenhebels
16 anliegt, sich dann im Gegenuhrzeigersinn aufgrund der
daran angreifenden Feder entsprechend der Ausbildung des Kurventeils drehen. Durch eine Drehung des Betätigungsglieds 28 im
Gegenuhrzeigersinn werden die Verschlußsektoren durch den Stift
30 durch eine nicht dargestellte bekannte Einrichtung geöffnet. Die Bewegung des Betätigungsglieds wird deshalb durch das Hemmwerk
und über die Kurventeile 16a und 16b verzögert, so daß die
309849/1152
Öffnungsbewegung entsprechend gesteuert werden kann, um die
Blendenöffnung in einer vorherbestimmten zeitlichen Beziehung
zu vergrößern- Wegen der erwähnten Öffnung des Schalters S2 durch die Drehung des Einstellhebels 6 wird der Kondensator C
dann über den Photowiderstand CdS aufgeladen. Da das Basispotential des Transistors Tl dann noch niedrig ist, bleibt dieser
nichtleitend, und der Transistor T2 bleibt leitend. Deshalb wird der Steuerhebel 41 in der in Fig. 3 dargestellten angezogenen
Lage gehalten. Nach einer der vorhandenen Lichtintensität entsprechenden Zeitdauer steigt jedoch die Ladespannung des Kondensators C auf einen Schwellwert, bei dem der Transistor Tl leitend
und der Transistor T2 nichtleitend wird. Dann zieht der Eisenkern 38 den Steuerhebel 41 nicht mehr an, so daß der Steuerhebel
41 yerschwenkt werden kann. Deshalb kann sich dann das
Schließglied 33 durch die Wirkung seiner Feder 36 im Gegenuhrzeigersinn
drehen, bis der Vorsprung 33b an dem Schließglied an der Schulter 28a des Betätigungsglieds 28 angreift, um dieses
im Uhrzeigersinne entgegen der Wirkung der Feder 31 zu drehen, wodurch die Verschlußsektoren verschlossen werden. Die Blende
und die Belichtungszeit können entsprechend der Objekthelligkeit bestimmt werden. Nach der Durchführung einer Aufnahme bewegt
sich der Auslöser bei seiner Freigabe durch die Wirkung der Feder 5 nach oben. Am Anfang des Rückhubs verursacht der Kurventeil
2e an dem Auslöser, daß der Einstellhebel 6 entgegen der Wirkung seiner Feder im Gegenuhrzeigersinn verdreht wird, so daß
der Zwischenhebel 16 ebenfalls durch den Stift 7 zurückgestellt wird. Wenn der Kurventeil 2f synchron damit den Sperrhebel 13
freigibt, gelangt der Sperrhebel durch die Wirkung der Feder in eine Lage, in der der Arm 13a wieder an der Schulter 6b angreift,
wenn die Aufwärtsbewegung des Auslösers beendet ist. Dabei gelangt auch das Rad 18 über den Zahnsegmenthebel 26 in den
Ausgangszustand, wobei die Feder 24 gespannt wird. Wenn der Rückhub
des Auslösers nahezu beendet ist, gelangt der Arm 2d an dem Auslöser in Berührung mit dem Stift 37 des Schließglieds 33 und
bei der weiteren Bewegung des Auslösers wird das Schließglied
309849/11S2
im Uhrzeigersinne entgegen der Wirkung seiner Feder gedreht,
so daß der Verschluß in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage zurückgelangt.
3 0 9 a k 9 / 1 1 S 2
Claims (1)
- PatentansprücheElektronischer Verschluß für eine Kamera, mit einem mechanischen Hemmwerk zur Verzögerung der Öffnungsbewegung der Verschlußsektoren über ein Betätigungsglied'zum öffnen und Schließen der Sektoren, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (28) durch eine Feder (31) in Richtung der Öffnungsbewegung vorgespannt ist, daß das Schließglied (33) in an sich bekannter Weise durch einen Elektromagnet gesteuert wird, um die Verschlußsektoren zu schließen, daß ein Glied (18) des Hemmwerks durch eine Feder (24) in einer Richtung vorgespannt wird, die der Wirkung der Feder (31) des Betätigungsglieds (28) entgegengesetzt gerichtet ist, daß ein Zwischenhebel (16) vorgesehen ist, der durch eine Feder (17) in derselben Richtung wie das Betätigungsglied (28) vorgespannt ist, und daß an den Zwischenhebel (16) mindestens zwei Betätigungsteile (16a, 16b) vorgesehen sind, über die ein Eingriff zwischen dem Hemmwerk und dem Betätigungsglied (28) vorhanden istοElektronischer Verschluß nach Anspruch' 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einstellhebel (6) an dem Schwenkzapfen (8)des Zwischenhebels (16) drehbar angeordnet ist, daß der Einstellhebel (6) durch eine Feder (7) in der gleichen Richtung wie der Zwischenhebel (16) vorgespannt ist, und daß an dem Einstellhebel (6) ein Stift (7) angeordnet ist, über den der Zwischenhebel (16) zum Spannen des Verschlusses bei der Freigabe des Auslösers (2) drehbar ist.30 9 849/1 1 5 2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47052308A JPS4910729A (de) | 1972-05-26 | 1972-05-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2326568A1 true DE2326568A1 (de) | 1973-12-06 |
Family
ID=12911143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2326568A Pending DE2326568A1 (de) | 1972-05-26 | 1973-05-24 | Elektronischer verschluss fuer eine kamera |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3838436A (de) |
JP (1) | JPS4910729A (de) |
DE (1) | DE2326568A1 (de) |
FR (1) | FR2187132A5 (de) |
GB (1) | GB1421382A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5829450Y2 (ja) * | 1975-07-29 | 1983-06-28 | 富士写真フイルム株式会社 | レンズシヤツタ− |
JPS584088Y2 (ja) * | 1975-12-19 | 1983-01-24 | セイコ−コウキ カブシキガイシヤ | カメラヨウシヤツタノチヤ−ジキコウ |
DE2603657C2 (de) * | 1976-01-30 | 1983-02-24 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Blendenverschluß |
JPS5383735A (en) * | 1976-12-29 | 1978-07-24 | Minolta Camera Co Ltd | Release member operating mechanism for electromagnetic release device |
JP2539180Y2 (ja) * | 1991-01-23 | 1997-06-25 | 旭光学工業株式会社 | シャッターの開閉制御装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3513760A (en) * | 1964-01-30 | 1970-05-26 | Agfa Ag | Camera shutter particularly adapted for use as diaphragm |
DE1237891B (de) * | 1964-04-24 | 1967-03-30 | Agfa Ag | Fotografische Kamera mit einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungssteuervorrichtung |
DE1928877B1 (de) * | 1969-06-06 | 1970-10-22 | Kodak Ag | Photographische Kamera mit batteriebetriebener elektronischer Zeitbildungseinrichtung fuer den Verschluss |
JPS515576B1 (de) * | 1970-05-01 | 1976-02-20 | ||
US3720152A (en) * | 1970-05-13 | 1973-03-13 | Canon Kk | Electronic exposure control apparatus for a camera |
-
1972
- 1972-05-26 JP JP47052308A patent/JPS4910729A/ja active Pending
-
1973
- 1973-05-24 DE DE2326568A patent/DE2326568A1/de active Pending
- 1973-05-25 FR FR7319094A patent/FR2187132A5/fr not_active Expired
- 1973-05-25 GB GB2516973A patent/GB1421382A/en not_active Expired
- 1973-05-29 US US00364236A patent/US3838436A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2187132A5 (de) | 1974-01-11 |
US3838436A (en) | 1974-09-24 |
GB1421382A (en) | 1976-01-14 |
JPS4910729A (de) | 1974-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1622206C3 (de) | Kamera mit einem elektronischen Verschluß | |
DE2010370A1 (de) | ||
DE2326568A1 (de) | Elektronischer verschluss fuer eine kamera | |
DE2212673C2 (de) | Verschluß für eine photographische Kamera | |
DE2326569A1 (de) | Elektronischer verschluss fuer eine kamera | |
DE2621229A1 (de) | Kameraverschluss mit einer vorrichtung zur verhinderung eines rueckprallens | |
DE1253041B (de) | Photographischer Selbstspannverschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung | |
DE2147800C2 (de) | Antriebsmechanismus für den Sektorenring eines elektronischen Kameraverschlusses | |
DE2058680B2 (de) | Blendenverschluß | |
DE1930898C3 (de) | Programmierter Blendenverschluß | |
DE2657552A1 (de) | Verschlussantriebsmechanismus fuer einen kameraverschluss | |
DE2657473A1 (de) | Spannmechanismus fuer einen kameraverschluss | |
DE2345795C2 (de) | Elektronischer Verschluß | |
DE1930897B2 (de) | Belichtungszeitkorrektur-einrichtung fuer einen elektronischen kameraverschluss | |
DE1901848C3 (de) | Belichtungszeitsteuereinrichtung für einen elektronischen Kameraverschluß | |
DE2132251A1 (de) | Filmkamera | |
DE1962475C3 (de) | Antriebsmechanismus für einen KameraverschluB | |
DE1958917C3 (de) | Photographischer Verschluß mit elektronischer Steuereinrichtung | |
DE1951958C3 (de) | Programmierter elektronischer KameraverschluB | |
DE1962474C3 (de) | Programmierter elektronischer Kameraverschluß | |
DE2127906C3 (de) | VerschluBantrieb für die Sektoren eines programmierten elektronischen Blendenverschlusses | |
DE1259694B (de) | Kameraverschluss | |
DE2040068C3 (de) | Photographische Kamera mit elektrisch betätigtem Verschlußmechanismus | |
DE1930898B2 (de) | Programmierter BlendenverschluB | |
DE2401319A1 (de) | Elektronischer kameraverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |