DE2062218C3 - Auslösevorrichtung für einen dem Vorhangsystem angehörenden Fokalschlitzverschluß einer photographischen Kamera - Google Patents

Auslösevorrichtung für einen dem Vorhangsystem angehörenden Fokalschlitzverschluß einer photographischen Kamera

Info

Publication number
DE2062218C3
DE2062218C3 DE2062218A DE2062218A DE2062218C3 DE 2062218 C3 DE2062218 C3 DE 2062218C3 DE 2062218 A DE2062218 A DE 2062218A DE 2062218 A DE2062218 A DE 2062218A DE 2062218 C3 DE2062218 C3 DE 2062218C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
curtain
camera
shutter
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2062218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062218B2 (de
DE2062218A1 (de
Inventor
Alf Ingvar Saevedalen Alfredsson
Paul Ingemar Floda Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2062218A1 publication Critical patent/DE2062218A1/de
Publication of DE2062218B2 publication Critical patent/DE2062218B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2062218C3 publication Critical patent/DE2062218C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/28Roller blind or flexible plate
    • G03B9/32Double blind
    • G03B9/34Double blind with adjustable slot; with mechanism controlling relative movement of blinds to form slot
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslösevorrichtung für einen dem Vorhangsystem angehörenden Fokalschlitzverschluß einer photographischen Kamera, der ein öffnendes sowie ein schließendes Ver-Schlußelement umfaßt, die bei gespanntem Verschluß einen der kürzesten Belichtungszeit entsprechenden Spalt begrenzen und durch mit einer der vorgesehenen Belichtungszeit entsprechenden Zeitdifferenz elektromagnetisch aushebbare Sperren gehalten sind, wobei ein von dem Auslöseknopf der Kamera beeinflußter Schalter gleichzeitig den dem öffnenden Verschlußelement zugeordneten Elektromagneten und einen elektronischen Zeitverzögerungskreis einschaltet, der den dem schließenden Verschlußelement zugeordneten Elektromagneten steuert.
Bekannt ist bereits eine allerdings für einen elektromechanischen Zentralverschluß einer Kamera bestimmte Auslösevorrichtung der eingangs umschriebenen Art. Sie weist für eine Kippschaltanordnung ^5 einen viele Bauelemente umfassenden Eingangsteil auf, der seinerseits Rückkopplungskreise und Verstärker erfordert. Ferner wird bei der bekannten Auslösevorrichtung die elektrische Stromquelle hoch beansprucht, weil bei betätigter Auslösehandhabe der Kamera und einem mit dieser mechanisch gekuppelten Umschalter nicht nur der verzögert wirksam werdende Schließelektromagnet, sondern auch der Öffnungselektromagnet Strom verbrauchen.
Bei Kameras ist es zur Verschlußsteuerung weiterhin bekannt, eine ein Verschlußglied auslösebereit haltende Sperre in der Sperrtage durch einen stromdurchflossenen Elektromagneten zu halten, der sie mit der Unterbrechung der Stromzufuhr freigibt. Hier fällt ein hoher Energieverbrauch an.
Bekannt sind weiterhin für Kameras Auslösesysteme mit zahlreichen über Nockenscheiben mechanisch zu betätigenden Kontakten. Auf Grund der mechanischen Kontaktbetätigung läßt deren Arbeitsgenauigkeit zu wünschen übrig. Überdies sind sie hinsichtlich der Bauteile und des Raumbedarfes aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für einen dem Vorhangsystem angehörenden Fokalschlitzverschluß einer photographischen Kamera bestimmte Auslösevorrichtung zu schaffen, die bei raumsparendem übersichtlichem Aufbau mit geringem Bedarf an elektrischer Energie betriebssicher und mit hoher Genauigkeit arbeitet.
Dies wird erfirrdungsgemäß dadurch erreicht, daß jede der beiden Sperren ein mit einem Zahnkranz des das jeweilige Verschlußelement führenden Rotors kämmendes Zahnrad mit einem Sperranschlag umfaßt, in dessen Weg ein im Freigebesinn federbelasteter Hebel schwenkbar ist, der in der Sperrlage durch den abgehobenen kraftbelasteten Anker des zugeordneten Elektromagneten gestützt ist und mit dessen durch einen auslösenden Stromimpuls bewirkten Übergang in die Anziehlage freigebbar ist.
Mit dieser Anordnung wird der Verbrauch an elektrischer Energie im wesentlichen auf die zur Auslösung dienenden Stromimpuls*; beschränkt, die unabhängig von der jeweils vorgesehenen Belichtungszeit nur kurzzeitig wirksam werden. Ferner läßt es diese Anordnung zu, bei einfachem Aufbau der Auslösevorrichtung auch sehr geringe Belichtungszeiten, beispielsweise V2000 sec· innerhalb enger Fehlergrenzen einzuhalten. Dazu trägt bei, daß die Gleichartigkeit der den beiden Vorhängen des Verschlusses zugeordneten Auslöser es ermöglicht, diese innerhalb enger Fehlergrenzen gleichzeitig zu betätigen, so daß die Weite eines voreingestellten, der minimalen Belichtungszeit entsprechenden Spaltes sich während des Durchlaufs über das Bildfenster praktisch unverändert beibehalten läßt.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist in der Zuleitung des Zeitverzögerungskreises ein Schalter angeordnet, der vom Elektromagneten des schließenden Verschlußelementes im Erregungsfall geöffnet wird. Damit läßt sich auch hinsichtlich des Zeitverzögerungskreises der Verbrauch an elektrischer Energie weitestmöglich beschränken. Die Arbeitsgenauigkeit wird durch die gemäß der vorerwähnten Ausgestaltung dem das schließende Vorhangelement auslösenden Elektromagneten zugeordnete Doppelfunktion nicht beeinträchtigt.
Zur Beschränkung des Verbrauchs an elektrischer Energie empfiehlt es sich weiterhin, neben jeden Elektromagneten einen durch einen Vorwiderstand mit der Stromquelle verbundenen Ladekondensator zu schalten, der durch einerseits vom Kameraauslöse-
knopf und anderseits vom Zettverzögerungskreis angesteuerte Thyristor«! entl&dbar ist, Die Kondensatoren schonen in Verbindung mit den den der Stromquelle beim Aufladen entnommenen Strom begrenzenden Vorwideretänden die als Stromquelle üblichen Quecksilberbatterien, was deren Gebrauchsdauer fördert.
Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend an Hand der im Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert
F i g. 1 zeigt eine schräg von oben gesehene Ansicht der Erfindung mit den zusammenwirkenden Teilen des Vorhangmechanismus,
F i g. 2 zeigt den elektromechanischen Sperrmechanismus für die Vorhangteile vor dem Belichten,
F i g. 3 zeigt die Vorrichtung gemäß F i g. 2 während der laufenden Belichtung, mit dem ersten Vorhangteil ausgelöst und dem zweiten noch gesperrt,
F i g. 4 zeigt den Schaltplan für die elektronischen Kreise.
Der Fokalschlitzverschluß vom Vorhangtyp in F i g. 1 ist nahe zur Rückseite 1 des Kameragehäuses vor dem Bildfenster 2 montiert. Auf jeder Seite des Bildfensters! befindet sich ein konzentrisches WeI-ienpaar für das Auf- und Abrollen der Vorhangteile und deren Zugmittel. Das rechte Wellenpaar in der Zeichnung ist angetrieben und das linke wird von einem Sperrmechanismus betätigt. Die Antriebs- und Sperrmechanismen sind auf den Kameragehäuse-',-oden 3 aufgebaut, der auch als Halterung für untere Lager 4 für die inneren Wellen S, 6 dient, die auf die gleiche Weise im oberen, nicht gezeigten, Kameragehäuseteil gelagert sind. Die inneren Wellen 5, 6 weisen zunächst den Lagern Trommeln 7 für die Zugmittel 8, 9 auf. Zwischen den Trommeln 7 lagern äußere Wellen 10,11 auf den inneren Wellen 5, 6. Das erste Vorhangteil 12 ist auf der rechten äußeren Welle 10, und dessen Z>'7,mittcl 8 auf den Trommeln 7 auf der linken inneren Welle 6 befestigt. Das zweite Vorhangteil 13 ist auf der linken äußeren Welle 11, und dessen Zugmittel 9 auf den in Fig. 1 verdeckten Trommeln 7 auf der rechten inneren Welle 5 befestigt. Die Wellen 5 und 10 haben, in F i g. 1 verdeckt, feste Zahnkränze, die mit den Zahnkränzen an Federmotoren 14 bzw. 15 für den Antrieb des ersten 12 bzw. des zweiten 13 Vorhangteiles im Eingriff stehen. Die Wellen 6 und 11 weisen in entsprechender Weitff feste Zahnkranze 16 bzw. 17 auf, die mit Sperrädern 18 bzw. 19 für die Vorhangteile 12 bzw. 13 im Eingriff stehen. Die Sperräder 18. lagern auf einer Welle 20 und weisen Sperrstifte 21 bzw. 22 auf, gegen die Sperren 23 bzw. 24 in gesperrter Lage ruhen. Die Sperren 23, 24 wie auch mit ihnen zusammenwirkende Hebel 26 bzw. 27 lagern auf einer Welle 25. Für das Spannen des von dieser Erfindung nicht betroffenen Verschlußmechanismus ist zwischen den Sperren 23, 24 und den Hebeln 26 bzw. 27 eine gewisse Beweglichkeit erforderlich. Die Sperren 23, 24 sind deshalb mit Sperrstiften 28 bzw. 29 versehen, die mit ihrem unteren Teil in Nuten 30, 31 in den Hebeln 26 bzw. 27 führen, und deren oberes Teil die Halterung für Haarnadelfedern 32 bzw. 33 bildet, die: die Welle 25 umschließen bzw. mit ihrem anderen Ende gegen Stift", 34 bzw. 35 ruhen. Beim Spannen des Verschlußmechanismus kommt ferner ein Mitnehmer 36 am Hebel 27 zur Anwendung. Die freien Enden der Hebe' 26, 27 ruhen in gesperrter Lage gegen die Spitzen von zu Elektromagneten 37 bzw, 38 gehörenden Ankern 39 bzw. 40, wo sie von Zugfedern 41 bzw. 42 festgehalten werden, Die An£er 39,40 werden auf entsprechende Weise durch Ankers federn 43 bzw. 44 in ihren Lagen gehalten, solange die Elektromagneten 37 bzw. 38 stromlos sind. In der gespannten Ausgangstage des Vorhangverschlusses ist das zweite Vorhangteil 13 auf die äußere Welle 11 aufgerollt. Das erste Vorhangteil 12 deckt das BiIdfenster2 ab und reicht mit seiner Kante45 so weit bis zur Kante 46 des zweiten Vorhangteiles 13, daß ein verhältnismäßig schmaler Spalt gebildet wird, der der kürzesten Belichtungszeit des Verschlusses entspricht, die sich ergibt, wenn beide Vorhangteile mit einer so kleinen ZeitdiSerenz freigegeben werden, wie sie der Zeitverzögerungskreis zuläßt. Wenn der Verschluß wie in F i g. 2 gespannt ist, befinden sich beide Sperrmechanismen in gesperrter Lage. Bei allen Belichtungszeiten, ausgenommen der kürzesten, werden so zuerst das erste Vorhangteil 12 und danach das zweite Vorhangteil 13 mit einer der gewählten Belichtungszeit entsprechenden ^.eitverzögerung ausgelöst. In F i g. 1 nimmt der Vorhan^nechanismus während der laufenden Belichtung eine Lage ein, in der das erste Vorhangteil 12 ausgelöst ist und einen Teil des Bildfensters 2 passiert hat, während das zweite Vorhangteil 13 noch gesperrt ist. Die Lage des Sperrmechanismus bei dieser Gelegenheit ist in Fig. 3 dargestellt, wo der obere, zum zweiten Vorhangteil 13 gehörende Mechanismusreii noch nicht ausgelöst ist, während der untere Mechanismusteil für das erste Vorhangteil 12 noch gesperrt ist. Nach dem Anziehen des Ankers 39 für den Elektromagneten 37 wird der Hebel 26 freigegeben, wobei die Feder 41 ihre Zugkraft ausübt, und die Sperre 23 den Sperrstift 21 freigibt. Durch die vom Federmotor 15 auf die Zugmittel 8 ausgeübte Zugkraft drtht sich die Trommel 7 auf der inneren Welle 6 (F i g. 1), und das erste Vorhangteil 12 wird ausgelöst. Dabei treibt der Zahnkranz 16 das Sperrad 18 mit dem Sperrstift 21 in Richtung des Pfeiles (Fig. 3). Der obere Sperrmechanismus für das zweite Vorhangteil 13 arbeitet auf entsprechende Weise, wenn der Elektromagnet 38 den Anker 40 anzieht.
Im Schaltplan in Fig. 4 ist der vom Auslöseknopf der Kamera betätigte Schalter, der beim Belichten geschlossen wird, ein Schalter 47. Der Verschluß kann alternativ ohne Betätigung des Auslöseknopfes der Kamera dadurch ausgelöst werden, daß an den 5" Kontakt 62 ein äußerer Schalter angeschlossen wird, der manuell oder z. B. von einer Fotozelle oder einem Mikrofon gesteuert werden kann.
Der zeitbestimmende Kreis besteht aus einem veränderlichen Widerstand 48, festen Widerständen 49, 50, einem Kondensator 51 und einem Unijunction-Transistor (UJT) 52, wo der am Widerstand 48 eingestellte Wert für die Zeitverzögerung, und damit für die Länge der Belichtungszeit, bestimmend ist. Dieser Kreis schließt ferner einen vom Elektromagneten für den Auslösungsmechanismus des zweiten Vorhangteiles gesteuerten Schalter 63 ein, der, um Strom zu sparen, den Kreis nach Auslösen des zweiten Vorhangteilcs trennt.
Der Antriebskreis für den Elektromagneten 37 für das erste Vorhangteil 12 besteht aus einem Thyristor 53, einem Kondensator 54 und einem Widerstand Der Antriebskreis für den Elektromagneten 38 für das zweite Vorhangteil 13 umfaßt einen Thyristor 56,
einen Kondensator 57 und einen Widerstand 58. Ein Widerstand 59 und ein Kondensator 60 steuern den Thyristor S3. Eine Stromquelle 61 besteht z. B. aus einer in die Kamera eingebauten Batterie. Bei Schließen des Schalters 47 wird das erste Vorhangteil 12 ausgelöst. Gleichzeitig startet der Zeitkreis. Das Auslösen des ersten VorhangteHes 12 wird dadurch bewirkt, daß die beim Schließen des Schalters 47 erhaltene Sprungspannung im Widerstand 59 und Kondensator 60 differenziert wird, wobei der über den Widerstand 59 entstehende Stromimpuls den Thyristor 53 zündet. Der Kondensator 54 wird dabei über den Elektromagneten 37 entladen, der dabei den Sperrmechanismus auslöst. Nach Entladung des Kondensators 54 erlischt der Thyristor 53, und es beginnt erneute Aufladung des Kondensators 54 über den Widerstand 55. Im Zeitkreis beginnt die Aufladung des Kondensators 51 über den die Belichtungszeit bestimmenden veränderlichen Widerstand 48. Wenn die Spannung einen vom Transistor 52 bestimmten Schwellenwert erreicht hat, wird der Transistor vorübergehend kurzgeschlossen, wobei der Kondensator 51 entladen wird. Der dabei über den Widerstand 50 gebildete Stromimpuls zündet den Thyristor 56, wobei der Kondensator 57 über den Elektromagneten 38 entladen wird, der dabei den Sperrmechanismus für das zweite Vorhängteil 13 auslöst und den Schalter
ίο 63 öffnet. Wenn der Kondensator 57 entladen ist, erlischt der Thyristor 56, und es beginnt erneute Aufladung des Kondensators 57 über den Widerstand 58, Das Aufladen der Kondensatoren 54, 57 über die Widerstände 55 bzw. 58 geschieht mit einer begrenz-
ten Stromstärke, die die Batterie 61 schont. Die Kondensatoren 54, 57 haben gleichzeitig genügend große Kapazität, um sichere Betätigung der Elektromagnet« 37 bzw. 38 zu gestatten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Auslösevorrichtung für einen dem Vorhang-' system angehörenden Fokalschlitzverschluß einer
photographischen Kamera, der ein öffnendes sowie ein schließendes Verschlußelement umfaßt, die bei gespanntem Verschluß einen der kürzesten Belichtungszeit entsprechenden Spalt begrenzen und durch mit einer der vorgesehenen Belichtungszeit entsprechenden Zeitdifferenz elektromagnetisch aushebbare Sperren gehalten sind, wobei ein von dem Auslöseknopf der Kamera beeinflußter Schalter gleichzeitig den dem öffnenden Verschlußelement zugeordneten Elektromagneten und einen elektronischen Zeitverzögerungskreis einschaltet, der den dem schließenden Verschlußelement zugeordneten Elektromagneten steuert, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Sperren (23; 24) ein mit einem Zahnkranz (16; 17) des das jeweilige Verschlußelement (12; ao 13) führenden Rotors (6; 11) kämmendes Zahnrad mit einem Sperranschlag (21; 22) umfaßt, in dessen Weg ein im Freigebesinn federbelasteter (41; 42) Hebel (26; 27) schwenkbar ist, der in Sperrlage durch den abgehobenen, kraftbelasteten (43; 44) Anker (39; 40) des zugeordneten Elektromagneten (37; 38) gestützt ist und mit dessen durch einen auslösenden Stromimpuls bewirkten Übergang in die Anziehlage freigebbar ist.
2. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung des Zeitverzögerungskreises (48. 49, 50, 51, 52) ein Schalter (63) angeordnet ist, der vom Elektromagneten (38) des schließe*, den Verschlußelements (13) im Erregungsfalle »Aus«-schaltbar ist.
3. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben jedem Elektromagneten (37; 38) ein durch einen Vorwiderstand (55; 58) mit der Stromquelle (61) verbundener Ladekondensator (54; 57) geschaltet ist, der durch einerseits vom Kamera-Auslöseknopf (47) und andrerseits vom Zeitverzögerungskreis (48, 49, 50, 51, 52) angesteuerte Thyristoren (43; 56) entladbar ist.
45
DE2062218A 1970-05-06 1970-12-17 Auslösevorrichtung für einen dem Vorhangsystem angehörenden Fokalschlitzverschluß einer photographischen Kamera Expired DE2062218C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE06234/70A SE348058B (de) 1970-05-06 1970-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2062218A1 DE2062218A1 (de) 1971-12-02
DE2062218B2 DE2062218B2 (de) 1973-12-13
DE2062218C3 true DE2062218C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=20268192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2062218A Expired DE2062218C3 (de) 1970-05-06 1970-12-17 Auslösevorrichtung für einen dem Vorhangsystem angehörenden Fokalschlitzverschluß einer photographischen Kamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3726199A (de)
JP (1) JPS5418137B1 (de)
DE (1) DE2062218C3 (de)
SE (1) SE348058B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804506A (en) * 1973-05-21 1974-04-16 Nasa Rotary solenoid shutter drive assembly and rotary inertia damper and stop plate assembly
JPS55144217A (en) * 1979-04-28 1980-11-11 Canon Inc Electromagnetically driven slit exposure shutter
JPS5742029A (en) * 1980-08-28 1982-03-09 Canon Inc Attraction type electromagnetic control shutter
DE3145472C2 (de) * 1980-12-09 1986-03-27 Copal Co. Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur Arretierung eines Verschlußvorhangmitnehmers bei einem elektronischen Kameraverschluß
JP3907260B2 (ja) * 1997-03-11 2007-04-18 キヤノン株式会社 カメラ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844706C (de) * 1950-05-12 1952-07-24 Zeiss Ikon Ag Photographischer Schlitzverschluss mit zwei unabhaengig voneinander ablaufenden Vorhaengen
US2953982A (en) * 1956-06-02 1960-09-27 Anzai Shoji Photographic exposure time limit adjusting means for focal plane shutter
DE1472637A1 (de) * 1965-05-28 1969-07-10 Gossen & Co Gmbh P Elektronisch gesteuerter Kameraverschluss
US3450015A (en) * 1966-03-04 1969-06-17 Pentacon Dresden Veb Apparatus for electronic exposure control
US3461785A (en) * 1967-03-13 1969-08-19 Polaroid Corp Exposure control apparatus
US3526180A (en) * 1967-07-04 1970-09-01 Compur Werk Gmbh & Co Photographic camera with interchangeable shutter
US3568582A (en) * 1967-09-27 1971-03-09 Konishiroku Photo Ind Electronic shutter
US3512000A (en) * 1969-06-24 1970-05-12 Eastman Kodak Co Radiation sensitive exposure control unit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5418137B1 (de) 1979-07-05
US3726199A (en) 1973-04-10
SE348058B (de) 1972-08-21
DE2062218B2 (de) 1973-12-13
DE2062218A1 (de) 1971-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288424B (de) Elektronische Belichtungssteuereinrichtung fuer photographische Apparate
DE2062218C3 (de) Auslösevorrichtung für einen dem Vorhangsystem angehörenden Fokalschlitzverschluß einer photographischen Kamera
DE2010370B2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Auslösen eines elektrischen Verschlusses
DE2440448C2 (de) Kamera mit elektronisch steuerbarem Verschluß
DE2255329A1 (de) Photographischer blendenverschluss
DE2551076C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Steuerschalter in einer photographischen Kamera
DE1964694A1 (de) Elektrisch gesteuerter Kameraverschluss
DE2618466B2 (de) Kamera mit elektrischem Schlitzverschluß
DE2319179B2 (de) Anordnung zur durchfuehrung von einzelbildaufnahmen fuer photographische filmkameras
DE2427255C3 (de) Steuervorrichtung für einen elektrischen Schlitzverschluß
DE3535905C2 (de) Motorgetriebene Fortschalteinrichtung für eine Kamera
DE1622167C3 (de) Auslösevorrichtung für eine kinematografische oder fotografische Kamera
DE2214356C3 (de) Motorbetriebene Filmkamera
DE3121425A1 (de) "motorisch angetriebene kamera"
DE2147800A1 (de) Betätigungsmechanismus für einen elektronischen Verschluß einer Kamera
DE2900197A1 (de) Elektromagnetisches antriebssystem fuer fotografische verschluesse
DE1300008C2 (de) Photographischer verschluss mit zwei nacheinander ablaufenden verschlussgliedern
DE279824C (de)
DE1797548C3 (de) Kameraverschluß mit fotoelektrisch gesteuerter Belichtungszeitbildungsschaltung
DE1522200C (de)
DE1622167A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer eine kinematografische oder fotografische Kamera
AT273666B (de) Belichtungszeitsteuergerät
DE1472637C (de) Elektronisch gesteuerter Verschluß für Kameras
DE2056121B2 (de) Elektronischer verschluss
DE2427255A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen elektrischen schlitzverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977