DE2318510C2 - Blendenverschluß für fotografische Apparate - Google Patents

Blendenverschluß für fotografische Apparate

Info

Publication number
DE2318510C2
DE2318510C2 DE2318510A DE2318510A DE2318510C2 DE 2318510 C2 DE2318510 C2 DE 2318510C2 DE 2318510 A DE2318510 A DE 2318510A DE 2318510 A DE2318510 A DE 2318510A DE 2318510 C2 DE2318510 C2 DE 2318510C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
shutter
electromagnet
opening
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2318510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318510A1 (de
Inventor
Christian Carl Westwood Mass. Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2318510A1 publication Critical patent/DE2318510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318510C2 publication Critical patent/DE2318510C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf einen Blendenverschluß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung. Ein solcher Blendenverschluß ist beispielsweise aus der US-PS 36 41889 bekannt. Hierbei werden die Verschlußlamellen durch den Elektromagneten in die Schließstellung überführt, während die Feder das graduelle Ablaufen der Verschlußlamellen von der Schließstellung in die Offenstellung bewirkt, wobei sich die Blendenöffnung progressiv vergrößert und eine Programmsteuerung dafür sorgt, daß dann sobald die erforderliche Lichtmenge durch das Objektiv auf den Film aufgetroffen ist, der elektromagnetische Rücklauf der Lamellen erfolgt, auch wenn diese noch nicht in ihre volle Öffnungsstellung abgelaufen sind-
Die Eifindung ist aber auch für solche ebenfalls unter den Oberbegriff des Anspruchs 1 fallende BK.-ndenverschlüsse anwendbar, bei denen die Blendenverschlußlamellen durch Federkraft in die Schließstellung und durch den Elektromagneten in die Öffnungsstellung überführt werden.
Da die Arbeitsweise des Elektromagneten von der Spannung und dem Zustand der ihn speisenden kameraeigenen Batterie abhängt zeigen sich bei den bekannten Verschlüssen Unterschiede im Betriebsverhalten des Elektromagneten bei der Durchführung einer Aufnahme. Insbesondere ergeben sich dadurch Schwankungen bezüglich des dynamischen Verhaltens, d. h, es wird die Schließzeit bzw. die Öffnungszeit abhängig von dem Ladezustand der Batterie, da dieser einen Einfluß auf die Anziehungskraft hat die der Elektromagnet ausübt Diese Schwankungen wirken sich schädlich auf den Programmablauf des Verschlusses aus, und der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Genauigkeit der Belichtungsregelung dadurch zu verbessern, daß die Einflüsse des Ladezustandes ausgeschaltet werden, die Änderungen der Bewegungsgeschwindigkeit der Verschlußlamellen zur Folge haben könnten.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Verschlußlamellen in beiden Bewegungsrichtungen immer mit der gleichen Geschwindigkeit ablaufen, weil auch die zweite Feder eine konstante Rückzugskraft liefert Dabei kann natürlich die Federcharakteristik uir beiden Federn so gewählt werden, daß Öffnungszeit und Schließzeit unterschiedlich, aber in sich jeweils reproduzierbar genau sind, im allgemeinen wird bei Programmverschlüssen eine längere Öffnungszeit angestrebt um bei hoher Umgebungshelligkeit Aufnahmen mit kleinen Blendenöffnungen vornehmen zu können, während die Schließzeit im allgemeinen möglichst kurz sein soll.
Demgemäß ist die Erfindung zweckmäßig insbesondere für Verschlüsse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 2 angegebenen Gattung, die ebenfalls durch die US-PS 36 41 889 gedeckt ist Hierbei wird die bisher elektromagnetisch gesteuerte Schließzeit ebenfalls durch eine Feder bestimmt und der Elektromagnet hat nur noch die Aufgabe, die Öffnungsfeder zu spannen.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen bei einer derartigen Gattung von Blendenverschlüssen ergeben sich aus den Unteransprüche 2 bis 6.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. I eine Vorderansicht eines Blendenverschlusses, wobei die Verschlußlamellen in Schließstellung befindlich sind;
Fig. 2 eine Ansicht nach Fig. 1, wobei jedoch die Verschliißlamellen während der Öffnungszeit dargestellt sind;
Fig.3 eine elektrische Steuerschaltung für den Verschluß nach F i g. 3 und 2;
Fig,4 in einer grapschen Darstellung einen Satz von mit Hilfe eines Oszillographen aufgezeichneten Kurven, von denen die oberen einen Lichtstrom repräsentieren, der von einer Lichtquelle von 10t 6 cd/m2 durch die Blendenöffnung, während die unteren Kurven die Stärke des Stroms repräsentieren, der der Erregerwicklung des Betätigungselektromagneten zugeführt wird;
Fig.5 in einer graphischen Darstellung einen Satz von mit Hilfe eines Oszillographen aufgenommenen Kurven, die den Kurven nach F i g. 4 ähneln, jedoch für eine Leuchtdichte der Lichtquelle von 3050 cd/m2 gelten; und
F i g. 6 in einer graphischen Darstellung einen Satz von Oszillographenkurven, die denjenigen nach F i g. 5 ähneln, jedoch für eine Leuchtdichte der Lichtquelle von 7115 cd/m2.
F i g. 1 zeigt einen insgesamt mit 10 bezeichneten Blendenverschluß, der einen Träger 12 aufweist, der mit einer Beiichtungsöffnung 14 versehen ist Durch den Rand 16 der Belichtungsöffnung 14 wird die größte verfügbare öffnung definiert. Zwei Ve^schlußlamellen 20 und 22 sind in einem Ring 24 gleitend geführt. Gemäß F i g. 1 und 2 befindet sich der Innenrand des Rings 24 in Deckung mit dem Rand 16 der Belichtungsöffnung 14.
Jede Verschlußlamelle 20 und 22 weist eine Tropfenöffnung 26 bzw. 28 auf, und diese Öffnungen sind spiegelbildlich zueinander angeordnet, so daß sie immer dann, wenn sie sich überlappen, eine symmetrische Durchgangsöffnung abgrenzen.
Die Verschlußlamellen 20 und 22 sind mit einem Schwinghebel 30 gekuppelt, der auf einem Zapfen 32 gelagert und durch eine Flachkopfschraube 34 in seiner Lage gehalten wird. Nahe seinen äußeren Enden ist der Schwinghebel 30 jeweils mit einem Längsschlitz 36 bzw. 38 versehen, und diese Schlitze arbeiten mit Zapfen 40 und 42 zusammen, von denen je einer in jedes der Verschlußlamellen 20 und 22 eingebaut ist Die Verschlußlamellen sind daher so miteinander gekuppelt, daß sie sich gleichzeitig um gleiche Beträge bewegen können, um vor der Belichtungsöffnung 14 jeweils eine fortschreitend variierende öffnung abzugrenzen.
Jede Verschlußlamelle 20 und 22 weist einen langgestreckten Ansatz 44 bzw. 46 auf, und diese Ansätze erstrecken sich durch einen Lichtdetektor 48. Jeder der langgestreckten Ansätze 44 und 46 ist mit einer sekundären öffnung 50 bzw. 52 versehen, und diese öffnungen sind so gestaltet und angeordnet, daß sie es in Verbindung mit den ihnen allgemein ähnelnden Öffnungen 26 und 28 ermöglichen, eine Regelung des bei einem Belichtungsvorgang zur Wirkung gebrachten Lichtes zu bewirken. Die Öffnungen 50 und 52 der Ansätze 44 und 46, die vor einer Fotozelle bewegbar sind, sind spiegelbildlich zueinander angeordnet, so daß sie jeweils eine symmetrische Durchgangsöffnung abgrenzen, wobei sie sich synchron mit den Offnungen 26 und 28 bewegen. Somit überlappen sich die öffnungen 50 und 52, so daß sie eine Durchgangsöffnung abgrenzen, mittels welcher die Lichtmenge geregelt wird, die von der aufzunehmenden Szene aus auf ein lichtempfindliches Element fällt Zu dem Lichtdetektor 48 gehört ferner ein Tragstück 54 für ein Fotometer-Objektiv 56, dessen Bildfeld dem Bildfeld des nicht dargestellten Aufnahmeobjektivs entspricht.
Um den Schwinghebel 30 so vorzuspannen, daß er die Verschlußlamellen 20 und 22 in ihre Schließstellung nach Fig. 1 bringt, ist eine als Schraubenfeder ausgebildete Torsionsfeder 60 vorhanden, die zwischen dem Schwinghebel und dem Tragstflck 12 auf den Zapfen 32 aufgeschoben ist, deren bewegliches Ende 62 so geformt ist, daß es sich an dem Schwinghebel abstützt, und deren ortsfestes Endes 64 durch einen in das Tragstück 12 eingebauten Zapfen in seiner Lage gehalten wird. Diese Feder 60 bildet die zweite Feder.
Eine die erste Feder bildende Zugfeder 70 ist mit einem Ende 72 ortsfest mittels einer Stellschraube 74 verankert, die mit einem Flansch eines Bocks 78 durch Muttern 76 verbunden, und der Bock 78 ist an dem Träger 12 befestigt Das andere Ende 80 der Zugfeder 70 ist mit einer Schnur 82, verbunden. Das andere Ende der Schnur 82 erstreckt sich über die Umfangsfläche einer Trommel 84, mit der die Schnur an einem Stift 86 is verbunden ist Die Trommel 84 ist mit dem Schwinghebel 30 drehfest verbunden. Somit dient die an der Schnur 82 befestigte Zugfeder 70 dazu, den Schwinghebel 30 so vorzuspannen, daß er bestrebt ist, sich in der Richtung zu drehen, bei der die Verschlußlamellen 20 und 22 vor der Belichtungsöffnung 14 eine sich fortschreitend vergrößernde Blendenöffnung abgrenzen, wie es in Fig.2 gezeigt ist Die Drehung des irfawinghebels in dieser Richtung wird durch einen gegenüber dem Träger 12 vorspringenden Anschlag 88 begrenzt
Auf dem Träger 12 ist ferner ein Elektromagnet 90 in der Nähe des Schwinghebels 30 angeordnet Der Elektromagnet 90 weist eine Erregerwicklung 92, "einen Kern 94, der auf einem Bock 95 angeordnet ist, sowie einen in die Erregerwicklung hineinragenden Tauchanker 96 auf. Das äußere Ende des Tauchankers 96 ist mit dem benachbarten Ende eines Verlängerungsstücks 98 aus Kunststoff verbunden, dessen anderes Ende 100 an der Schnur 82 befestigt ist Das äußere Ende 100 des Verbindungsstücks 98 ist gemäß Fig. 1 durch einen Abstand von dem Punkt getrennt, an dem die Schnur 82 zur Anlage an der Trommel 84 kommt Somit ist es nach Bedarf möglich, die Kraft, die durch die Zugfeder 70 auf den Teil 102 der Schnur 82 aufgebracht wird, der sich vom äußeren Ende 100 des Verlängerungsstücks 98 aus zu der Trommel 34 und um sie herum bis zu dem Stiü 86 erstreckt, durch eine Bewegung des Tauchankers 96 wirkungslos zu machen. Wenn dies geschehen soll, wird der Erregerwicklung 92 ein Strom zugeführt, so daß der Tauchanker 96 in den Elektromagneten 90 hineingezogen wird, bis er eine Anschlagstellung erreicht. F i g. 1 zeigt die Stellung der verschiedenen Teile des Verschlusses 10 für den Fall, daß durch die Erregerwicklung 92 ein Strom fließt, und daß daher der Tauchanker 96 zurückgezogen worden ist. Gemäß F i g. 1 ist der Schwinghebel 30 durch die Vorspannkraft der zweiten Feder 60 in diejenige Endstellung gedreht worden, bei der die Verschlußlarnellen 20 und 22 die Stellung einnehmen, bei der sie die Belichtungsöffnung 14 sowie das Objektiv 56 des Lichtdetektors 48 vollständig vei'deck'.n.
Die Kraft, die durch die Zugfeder 70 über die Schnur 82 und die Trommel 84 auf den Schwinghebel 30 ausgeübt wird, ist so gewählt, daß sie größer ist als die durch die Schließfeder 60 in der entgegengesetzten Drehrichtung aufgebrachte Kraft Beispielsweise kann die durch die Feder 70 ausgeübte Kraft so gewählt sein, daß sie etwa doppelt so groß ist wie die durch die Schließfeder 60 aufgebrachte Kraft. Somit kann man die Erregerwicklung 92 des Elektromagneten 90 stromlos machen, um einen Belichtungsvorgang einzuleiten. Sobald die Frregerwicklung abgeschaltet wird, dreht die Öffnungsfeder 70 den Schwinghebel 30 entgegen der Kraft der Schließfeder 60. um zu bewirken, daß die
Verschlußlamellen 20 und 22 derart betätigt werden, daß die Primäröffnungen 26 und 28 sowie die sekundären Öffnungen 50 und 52 vor der Belichtungsöffnung 14 bzw. dem Objektis 56 des Lichtdetektors 48 sich fortschreitend vergrößernde Blendenöffnungen ' abgrenzen. In Fig. 2 ist eine Blendenöffnung von mittlerer Größe dargestellt, wie sie durch den Verschluß 10 im Verlauf der Öffnungsbewegung der Verschlußlamellen in einem bestimmten Augenblick freigegeben wird. Um den Belichtungsvorgang zu beenden, wird dann die Erregerwicklung des Elektromagneten erneut eingeschaltet, damit der Tauchkern % schnell zurückgezogen wird, bis er seine Fndstellung nach Fig. I erreicht. Die Leistung des Elektromagneten 90 ist so gewählt, daß es möglich ist, den Tauchkern 96 beim ι Zurückziehen so zu beschleunigen, daß der Einfluß der Öffnungsfeder 70 auf den Teil 102 der Schnur 82 beseitigt wird. Sobald dies geschieht, wird der Schwinghebel 30 ausschließlich durch die Schließfeder 60 gedreht und in seine Schließstellung gebracht, d. h.. -'i der Hinfluß der Öffnungsfeder 70 wird beseitigt, so daß nur die Schließfeder 60 zur Wirkung kommt.
F i g. 3 zeigt schematisch eine insgesamt mit 110 bezeichnete Steuerschaltung, die in Verbindung mit dem Verschluß nach F i g. 1 und 2 benutzbar ist. Die Steuerschaltung 110 ist zur Verwendung bei einer Spiegelreflexkamera bestimmt, die im Verlauf jedes einzelnen Belichtungsvorgangs aus einer Betrachtungsstellung in eine Belichtungsstellung gebracht wird. Ein solches photographisches Arbeitsspiel wird dadurch JC eingeleitet, daß kurzzeitig ein Startschalter 112 durch Niederdrücken eines Startknopfes geschlossen wird. Sobald der Schalter 112 geschlossen ist, wird ein einer Batterie 118 entnommener Strom an Verteilerleitungen 114 und 116 abgegeben. Natürlich können sich bezüglich 3= der Ausgangsleistung solcher Batterien gewisse Schwankungen ergeben, die auf Witterungseinflüsse oder dergleichen zurückzuführen sind, welche sich bei der Herstellung bzw. beim Gebrauch auswirken. Sobald der Leitung 114 ein Strom zugeführt wird, wird gemäß *c F i g. 3 eine Verriegelungsstufe 120 betätigt, die mit der Batterie 118 durch eine Leitung 122 und mit der Verteilerleitung 114 durch eine Leitung 124 verbunden ist. Bei Betätigung bewirkt die Verriegelungsstufe 120, daß die Steuerschaltung 110 im eingeschalteten Zustand gehalten wird, so daß es möglich ist. den Schalter 112 so auszubilden, daß er unter einer Vorspannung steht und sich wieder öffnet, sobald er von der Betätigungskraft entlastet wird.
Durch das Einschalten der Verteilerleitungen 114 und 116 wird ferner eine Steuerstufe 126 eingeschaltet, die mit der Verteilerleitung 114 durch eine Leitung 128 und durch eine Leitung 132 mit einem Oder-Gatter 130 verbunden ist. Das Ausgangssignal des Oder-Gatters 130 erscheint in einer Leitung 134, die zu dem Elektromagneten 136 einer Belichtungsvorrichtung führt Der Elektromagnet 136 entspricht dem anhand von F i g. 1 und 2 beschriebenen Elektromagneten 90. Sobald den Verteilerleitungen 114 und 116 ein Strom zugeführt wird, führt somit die Steuerstufe 126 dem M> Oder-Gatter 130 ein Befehlssignal zu, um den Elektromagneten 136 einzuschalten, so daß die Belichtungskammer der Kamera gegen unerwünschten Lichteinfall geschützt wird, bis die betreffenden Teile aus der Betrachtungsstellung in die Belichtungsstellung <" gebracht worden sind. Die mechanische Verbindung zwischen dem Elektromagneten 136 und dem Verschluß ist in Fig.3 durch die gestrichelte Linie 140 angedeutet. Der Verschluß 138 nach Fig. 3 entspricht dem anhand von F i g. 1 und 2 beschriebenen Verschluß 10, während die mechanische Verbindung 140 dem Verlängerungsstück 98, dem freien Ende 100 des Verlängerungsstücks, der flexiblen Verbindungsschnur 82, dem Teil 102 der Schnur und dem Befestigungsstift 86 für die Schnur entspricht.
Sobald die Stufe 126 auf das Umstellen der Kamera aus c'er Bctrachtungsstellung in die Belichtungsstellung ' anspricht, führt sie gleichzeitig Befehlssignale den Leitungen 132 und 142 zu. um das Oder-Gatter 130 zu veranlassen, den Elektromagneten 136 abzuschalten und gleichzeitig eine Zeitgeberschaltung 144 und einen Lichtdetektor 14( einzuschalten. Die Verbindung ' zwischen der Zeitgeberschaltung 144 und dem Detektor 146 wird durch eine Leitung 148 hergestellt, während eine Leitung 150 die Zeitgeberschaltung 144 mit der Verteilerleitung 114 verbindet. Sobald die Verschlußlamellen 20 und 22, so betätigt werden, daß sie eine sich fortschreitend vergrößernde Blendenöffnung freigeben, bewirkt eine mit den Verschlußlamellen mechanisch gekuppelte, mit Fotozellen Abtasteinrichtung 152, daß dem Lichtdetektor 146 Informationen über die augenblickliche Größe der Blendenöffnung zugeführt werden. Die Beziehung zwischen der mit den Fotozellen zusammenarbeitenden Abtasteinrichtung 152, des Verschlusses 138 und dem Lichtdetektor 146 ist durch mechanische Verbindungen festgelegt, die in Fig. 3 durch die gestrichelten Linien 154 und 156 angedeutet sind. Die Aufgaben dieser Einrichtungen werden gemäß Fig.! und 2 durch die Verlängerungen 44 und 46 der Verschlußlamellen 20 und 22 sowie die sekundären öffnungen 50 und 52 erfüllt.
Sobald die Belichtungsregeleinrichtung mit der Zeitgeberschaltung 144 und dem Lichtdetektor 146 feststellt, daß der Verschluß 138 eine Belichtung so durchgeführt hat, daß der richtige Lichtwert erreicht worden ist. wird über die Leitung 158 dem Oder-Gatter 130 ein Befehlssignal zugeführt, welches das Gatter 130 veranlaßt, den Elektromagneten 136 über die Leitung 134 erneut einzuschalten. Sobald dies in der auch in Fig. 1 dargestellten Weise geschieht, werden die Verschlußlamellen 20 und 22 schnell in ihre Schließstellung zurückgezogen. Diese Schließstellung wird durch den Elektromagneten beibehalten, bis die Steuerstufe 126 die erwähnten Teile der Kamera wieder in ihre Betrachtungsstellung zurückgeführt hat. Sobald dies geschehen ist, führt die Steuerstufe 126 über die Leitung 160 ein Signal der Verriegelungsstufe 120 zu, um anzuzeigen, daß das fotografische Arbeitsspiel beendet ist. Beim Eintreffen dieses Signals schaltet die Verriegelungsstufe 120 die gesamte Steuereinrichtung 110 ab. woraufhin die Kamera zur Durchführung des nächsten Belichtungsvorgangs bereit ist.
Aus F i g. 1 und 2 ist ersichtlich, daß die Betätigungskräfte, die auf den Schwinghebel 30 und die mit ihm verbundenen Verschlußlamellen 20 und 22 wirken, nicht durch die mit Hilfe des Elektromagneten 90 erzeugten Betätigungskräfte beeinflußt werden. Die Öffnungsbewegung der Verschlußlamellen 20 und 22 wird ausschließlich durch die Öffnungsfeder 70 bewirkt Die Öffnungskraft der Feder 70, die über die Schnur 82, die Trommel 84 und den Schwinghebel 30 auf die Verschlußlamellen wirkt muß die Massenträgheit und die Reibungskräfte überwinden, die von allen bewegbaren Teilen der Vorrichtung 10 herrühren, und zusätzlich muß sie die gleichbleibende Rückstellkraft der Schließfeder 60 überwinden.
Die Schließbewegung der Verschlußlamellen 20 und 22 wird dadurch herbeigeführt, daß der Tauchanker % in die Erregerwicklung 92 des Elektromagneten 90 hineingezogen wird. Zwar ist es möglich, einen Elektromagneten so auszubilden, daß sein dynamisches Verhalten innerhalb bestimmter Grenzen gleichmäßig ist, doch wird sein Betriebsverhalten beeinflußt, wenn die ihm zugeführte Energie Schwankungen unterliegt. Wird Η«ϊγ Tauchanker 96 in die Erregerwicklung 92 hineingezogen, wird der Teil 102 der Schnur 82 entspannt, so daß die gesamte Schließbewegung des Schwinghebels 30 und der Verschlußlamellen 20 und 22 durch die Schließfeder 60 herbeigeführt wird. Somit werden die Massenträgheits- und Reibungskräfte, die auf die Verschlußlamellen und den Schwinghebel wirken, durch die Schließkraft der Feder 60 überwunden.
Da alle Schließkräfte, welche die Massenträgheitsund Reibungskräfte zu überwinden haben, durch die Schließfeder 60 aufgebracht werden, wird der Elektromagnet 90 nur entgegen einer genau bestimmten Kraft betätigt, die auf die Zugkraft der Feder 70 und die praktisch vernachlässigbare Verzögerungswirkung der geringen Masse des Tauchankers % zurückzuführen ist. Da der Elektromagnet 90 somit unabhängig von der Verzögerungskennlinie des Verschlusses arbeitet, läßt sich der Elektromagnet auf erheblich zweckmäßigere Weise ausbilden. Da sich die Belastung des Elektromagneten mit erheblicher Genauigkeit vorausberechnen läßt, fallen die zu berücksichtigenden Abweichungen bezüglich der Belastung, nach denen sich die Konstruktion richten muß, in einen erheblich engeren Bereich.
Im lolgcnden wird anhand von F i g. 4 die Arbeitsweise das Verschlusses 10 und der zugehörigen Steuereinrichtung untersucht. Die in Fig.4 wiedergegebenen Kurven entsprechen Oszillogrammen, die bei Versuchen gewonnen wurden. Die Kurve 170 stellt jeweils die Spannung dar, die dem Lichtstrom entspricht, welcher an der Belichtungsöffnung 14 zur Wirkung kommt, wenn dieser Lichtstrom durch eine Lichtquelle mit einer Leuchtdichte von 1016 cd/m2 erzeugt wird, und wenn mit einer vorbestimmten »Befehlszeit« von etwa 30 Millisekunden gearbeitet wird. Der Ausdruck >Befehlszeit« bezeichnet hier eine Zeitspanne, die zwischen dem Abschalten des Elektromagneten, dem Beginn des Belichtungsintervalls und dem nachfolgenden Einschalten des Elektromagneten zum Beenden des Belichtungsvorgangs verstreicht. Der Umkehrpunkt 172 der Kurve 170 bezeichnet den Zeitpunkt, in dem die Teile des Verschlusses 10 die Stellung erreicht haben, bei der die öffnung vollständig freigegeben ist, während der nach unten verlaufende Teil 174 der Kurve die Schließkennlinie des Verschlusses für die angegebenen Bedingungen wiedergibt Die unteren Kurven 176 und 178 in Fig.4 gegen die Werte der Stärke des Stroms an, der durch die Erregerwicklung 92 des Elektromagneten 90 fließt, wenn der Elektromagnet zweimal eingeschaltet wird, während die Kurve 170 aufgezeichnet wird. Hieraus folgt daß die Kurve 170 zwei sich deckende Kurven wiedergibt Das Einschalten der Erregerwicklung 92 beginnt am Ende der in F i g. 4 dargestellten Befehlszeit, und die Stromstärke steigt schnell bis auf einen Scheitelwert an, jenseits dessen in jeder der unteren Kurven 176 und 178 jeweils ein Tal 180 bzw. 182 erscheint Diese Stromtäler repräsentieren die Tatsache, daß der nach innen gezogene Tauchanker 92 seine Endsieiiung erreicht hat; der deutliche Rückgang des Stromes ist auf die Induktivität des Elektromagneten zurückzuführen. Der Unterschied zwischen den Amplituden der Kurven 176 und 178 entspricht einer Änderung der der Erregerwicklung des Elektromagneten zugeführten Energie in einem Verhältnis von 2:1. ' Obwohl der Elektromagnet 90 einer solchen Änderung der zugeführten Energie ausgesetzt war, besteht eine vollständige Deckung zwischen den Belichtungskurven, die in F i g. 4 durch die Kurve 170 repräsentiert werden. Genauer gesagt repräsentieren die Kurve 170 ein
i" Betriebsverhalten des Verschlusses 10, das einem Fehler von 0,02 Blendeneinheiten entspricht.
Würde man den Verschluß 10, bei dem die Funktionen in der beschriebenen Weise voneinander getrennt gehalten werden, nicht unter den gleichen Prüfbedin-
i' gungen benutzen, so daß der F.lektromagnet direkt mit ihm verbundene Verschlußlamellen betätigen muß, ergeben sich Fehler als Folge einer unterschiedlichen Belastung des Elektromagneten. Beispielsweise zeigt Fig. 4 eine Kurve 184, die für den Fall gilt, daß die Erregerwicklung zu einem Elektromagneten gehört, der direkt mit einem Verschluß gekuppelt ist. Wie zuvor gehört zu der Kurve 184 ein Tal 186, das dem Punkt entspricht, in dem der Tauchanker vollständig in die Erregerwicklung hineingezogen worden ist. Die zugehörige Belichtungskurve ist die gleiche wie die Kurve 170, und gemäß Fig. 4 wird der Belichtungsvorgang in dem Augenblick beendet, in dem der Tauchanker seine Lage in der Erregerwicklung einnimmt, wie es dem Punkt 186 entspricht. Sollte sich die Stärke des durch die Erregerwicklung fließenden Stroms z. B. im Verhältnis von 2 :1 verringern, ergibt sich eine tiefer liegende Kurve 188 für den Strom, und zu dieser Kurve gehört ein Tal 190, das auftritt, sobald der Tauchanker seine innerste Stellung erreicht. Die zugehörige Belichtungs-
J' kurve ist in F i g. 4 als Kurve 192 eingezeichnet. Hierbei ist der erhebliche Belichtungsfehler zu beachten, der zwischen der Schließkurve 174, welche der Erregungskurve 184 zugeordnet ist, und der Schließkurve 192 vorhanden isl, die für den Fall gilt, daß der Elektromagnet im Vergleich zu der Kurve 188 mit einem schwächeren Strom gespeist wird.
F i g. 5 gibt Oszillographenkurven wieder, die für den Verschluß 10 gelten und unter ähnlichen Bedingungen aufgenommen wurde, wie die in Fig.4 dargestellten,
4> wobei jedoch eine Lichtquelle mit einer Leuchtdichte von 3050 cd/m2 benutzt wurde Wie aus der Belichtungskurve 194 ersichtlich, ist die Befehlszeit kürzer, und die Verschlußlamellen 20 und 22 bestimmten einen mittleren Querschnitt der Belichtungsöffnung, da sie die
"'" voll geöffnete Stellung nicht erreichen. Unter solchen Bedingungen muß der Verschluß bestimmte Kräfte unter Einschluß von Verzögerungswirkungen überwinden, und hierbei muß gleichzeitig in der erforderlichen Weise ein gleichmäßiges Betriebsverhalten erreicht werden. Die Kurve 196 des Stromes mit dem zugehörigen TaI 198, das dem Erreichen der innersten Stellung des Tauchankers entspricht, veranschaulicht die Wirkungsweise der Vorrichtung für den Fall des Zuführens einer optimalen Spannung bzw. einer
optimalen Energiemenge. Die Kurve 200, die der Stromkurve 202 zugeordnet ist veranschaulicht die Wirkungsweise der Vorrichtung für den FaIL daß die dem Elektromagneten 90 zugeführte Energiemenge im Verhältnis von 2 :1 verringert wird. Aus F i g. 5 ist
ersichtlich, daß in der Kurve 202 das TaI 204 etwas später erscheint als das TaI 198 bei der für eine höhere Spannung geltenden Kurve 196. jedoch läßt das Tal 204 erkennen, daß der Tauchanker 96 innerhalb einer Zeit
vollständig zurückgezogen wurde, die ausreicht, um eine Beeinflussung der Kennlinie der Schließfeder 60 zu vermeiden, Ein Vergleich zwischen den aus einer Integration der Kurven 194 und 200 gewonnenen Werte zeigt, daß zwischen den beiden Belichtungsvorgängen ein Fehler auftritt, der 0,13 Blendeneinheiten entspricht. Dieser Fehler liegt bei einer solchen Belichtungsvorrichtung innerhalb eines noch annehmbaren Bereichs.
Fig. 6 zeigt Oszillographenkurven, die unter den gleichen Bedingungen gewonnen wurden wie die in F i g. 5 dargestellten, abgesehen davon, daß die Leuchtdichte der Lichtquelle 7115 cd/m2 betrug. Auch in diesem Fall wird der Verschluß 10 »fliegend« betätigt, d. h., die sich bewegenden Teile der Vorrichtung werden nach dem Ablauf einer kurzen Zeitspanne nach dem r> Beginn des Belichtungsintervalls zum Stillstand gebracht und dann in der entgegengesetzten Richtung bewegt. Wie zuvor ist diese Zeitspanne in Fig. 6 als »Befehlszeit« bezeichnet. Arbeitet die Belichtungsvorrichtung unter optimalen Bedingungen bezüglich der »
1 g , tCU I Ulli klglU
zugehörige Kurve für den durch die Erregerwicklung 92 fließenden Strom ist in F i g. 6 mit 208 bezeichnet, und in dieser Kurve erscheint ein Paar 210, das dem Erreichen der innersten Stellung durch den Tauchanker % entspricht. Für den Fall, daß dem Elektromagneten 90 eine im Verhältnis von 2 :1 verringerte Energiemenge zugeführt wird, ergibt sich gemäß Fig.6 die Belichtungskurve 212. Zu dieser Belichtungskurve gehört die Stromkurve 214, in der das Tal 216 auftritt. Wie zuvor erscheint das Tal 216 später als das Tal 210 der S'romkurve 208, und hierdurch wird ein etwas abgeändertes dynamisches Verhalten des Elektromagneten 90 angezeigt. Jedoch wird der Tauchanker 96 genügend schnell unter passenden dynamischen Bedingungen in seine innerste Stellung gebracht, so daß die erforderliche Gleichmäßigkeit des Betriebsve.haltens auch bei der beschriebenen Änderung der zugeführten Energiemenge erreicht wird. Gemäß Fig. 6 entspricht der Fehler zwischen den Belichtungskurven 206 und 212 nur 0,16 Blendeneinheiten, und diese Abweichung hält
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Blendenverschluß mit zwischen Offen- und Schließstellung bewegbaren und von einer Feder in eine dieser Stellungen getriebenen Lamellen und einem die Bewegung der Lamellen in die andere Stellung bewirkenden und dabei die Feder spannenden Elektromagneten, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Lamellen (20, 22) bei Erregung des Elektromagneten (90) in ihre andere Stellung treibende zweite Feder (60) vorgesehen ist, die ständig am Verschlußantrieb angreift, daß die Federkraft der ersten Feder (70) so gestaltet ist, daß sich der Verschlußantrieb unter dem Einfluß der ersten Feder (70) in Richtung der ihr entsprechenden Vorspannung bewegt, und daß eine getriebliche Verbindung zwischen der zweiten Feder (60) und dem Anker (96) des Elektromagneten vorgesehen ist, die so ausgestaltet ist, daß sie bei erregtem Elektromagneten außer Eingriff mit der zweiten Feder (6C) kommt
2. Blenoenverschluß nach Anspruch 1, bei dem die Verschlußlamellen von der ersten Feder (Öffnungsfeder) in die Offenstellung überführt werden und der Elektromagnet die Verschlußlamellen in die Schließstellung überführt und dabei die Öffnungsfeder spannt, dadurch gekennzeichnet, daß am Anker (96) des Elektromagneten (90) einerseits und an der Öffnungsfeder (70) andererseits ein flexibles Zugglied (82) angreift, von dem ein Abschnitt (102) abzweigt, der auf einer Drehtrommel (34) aufgewikkelt und in dieser fixiert ist, die mit dem Verschlußantriebsorgan (30) verbunden und durch die zweite Feder (60/ (Schließfeder) in die Schließstellung vorgespannt ist
3. Blendenverschluß nach .Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußantriebsorgan ein Schwinghebel (30) ist, der zwei Verschlußlamellen (20, 22) gegensinnig antreibt, die außer den Belichtungsblendenöffnungen (26, 28) auch noch Fotozellenblendenöffnungen (50, 52) aufweisen, deren wirksame Größe sich während der durch die Öffnungsfeder (70) bewirkten Öffnungsbewegung progressiv vergrößert
4. Blendenverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsfeder (70) als Zugschraubenfeder ausgebildet ist die axial auf den Anker (96) des Elektromagneten (90) ausgerichtet ist
5. Blendenverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Zugglied (82) abgewandte Ende (72) der Öffnungsfeder (70) über eine Stellschraube (74) am Verschlußgehäuse festgelegt ist.
6. Blendenverschluß nach Anspruch 2, dadurch ss gekennzeichnet, daß das flexible Zugglied als Schnur {82) ausgebildet ist
DE2318510A 1972-04-21 1973-04-12 Blendenverschluß für fotografische Apparate Expired DE2318510C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24580072A 1972-04-21 1972-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2318510A1 DE2318510A1 (de) 1973-10-31
DE2318510C2 true DE2318510C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=22928131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318510A Expired DE2318510C2 (de) 1972-04-21 1973-04-12 Blendenverschluß für fotografische Apparate

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5340448B2 (de)
CA (1) CA991465A (de)
DE (1) DE2318510C2 (de)
FR (1) FR2181312A5 (de)
GB (1) GB1417044A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5117159B2 (de) * 1972-01-25 1976-05-31
JPS50139729A (de) * 1974-04-24 1975-11-08
US3942183A (en) * 1974-07-02 1976-03-02 Polaroid Corporation Camera with pivoting blades
US3995295A (en) * 1975-08-28 1976-11-30 Polaroid Corporation Electro-mechanical shutter system having mechanical latch
JPS5449128A (en) * 1977-09-27 1979-04-18 Seiko Koki Kk Electromagnetic drive apparatus of shutter for camera
JPS5796425U (de) * 1980-12-04 1982-06-14

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641889A (en) * 1970-09-02 1972-02-15 Polaroid Corp Exposure control system
JPS4817321B1 (de) * 1970-09-25 1973-05-29

Also Published As

Publication number Publication date
DE2318510A1 (de) 1973-10-31
JPS5340448B2 (de) 1978-10-27
JPS4922120A (de) 1974-02-27
FR2181312A5 (de) 1973-11-30
GB1417044A (en) 1975-12-10
CA991465A (en) 1976-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318509A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
DE19751287B4 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorbetrachtungsfunktion
DE2358929C3 (de) Verschlußeinrichtung für photographische Kamera
DE2326818A1 (de) Anordnung fuer elektrisch gesteuerte kameraverschluesse
DE2318510C2 (de) Blendenverschluß für fotografische Apparate
DE1291616B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger, lichtgesteuerter Blenden- und Zeiteinstellung
DE3346769A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss
DE2010370B2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Auslösen eines elektrischen Verschlusses
DE2659648A1 (de) Lamellenverschluss fuer eine kamera mit einem schlitzverschluss
DE2649212C3 (de) Blendenverschluß
DE2319745C2 (de) Blendenverschluß
DE3619813A1 (de) Kamera
DE2142852A1 (de) Photographische Kamera
DE2507637A1 (de) Verschluss fuer eine kamera
DE2952466C2 (de) Programmgesteuerte Verschlußvorrichtung
DE2333075A1 (de) Elektronischer verschluss fuer eine photographische kamera
DE2659624A1 (de) Belichtungsregler fuer photographische apparate
DE2344032B2 (de) Verschlusszeiteinstellvorrichtung einer kamera
DE3016362A1 (de) Schlitzverschluss mit elektromagnetischem antrieb
DE2839952A1 (de) Elektromagnetische verschlussteuereinrichtung fuer eine kamera
DE2531062C3 (de) Elektromagnetisches Steuersystem für eine Kamera
DE3039689A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss
DE2340476C2 (de) Automatische Blendeneinstellvorrichtung
DE1597314C (de) Kamera mit Wechselobjektiv
DE1178296B (de) Verschluss mit selbsttaetiger Zeiteinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2319745

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2319745

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2319744

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2319744

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2319745

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition