DE2516813C2 - Vorrichtung zum voruebergehenden ankuppeln einer abtriebswelle an eine sich drehende antriebswelle, insbesondere in einem matrixdrucker zum schrittweisen papiervorschub - Google Patents

Vorrichtung zum voruebergehenden ankuppeln einer abtriebswelle an eine sich drehende antriebswelle, insbesondere in einem matrixdrucker zum schrittweisen papiervorschub

Info

Publication number
DE2516813C2
DE2516813C2 DE19752516813 DE2516813A DE2516813C2 DE 2516813 C2 DE2516813 C2 DE 2516813C2 DE 19752516813 DE19752516813 DE 19752516813 DE 2516813 A DE2516813 A DE 2516813A DE 2516813 C2 DE2516813 C2 DE 2516813C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pawl
drive shaft
output shaft
locking lug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752516813
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516813B1 (de
Inventor
Wilhelm Hempel
Wolfgang Dipl-Ing Hendrischk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19752516813 priority Critical patent/DE2516813C2/de
Publication of DE2516813B1 publication Critical patent/DE2516813B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516813C2 publication Critical patent/DE2516813C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum vorübergehenden Ankuppeln einer Abtriebswelle an eine sich drehende Antriebswelle, insbesondere mit einem Matrixdrucker zum schrittweisen Papiervorschub mittels einer Klemmkörperkupplung, deren Primärteil mit der Antriebswelle und deren Sekundärieil mit der Abtriebswelle verbunden ist, wobei der Klemmkörperkäfig und das Sekundärteil miteinander verspannt und durch eine in eine Rastnase eines Käfigflansches greifende Auslöseklinke und durch eine in eine Rastnase einer Haltescheibe greifende Halteklinke in Freilaufstellung gehalten ist und wobei die Auslöseklinke gegen die Wirkung einer Feder durch eine Vorrichtung lösbar ist und sich an die Rastnase des Käfigflansches eine Kurvenbahn anschließt, durch die die Halteklinke gegen die Wirkung der Feder aus ihrer Rastlage geschwenkt wird.
Derartige Klemmkörperkupplungen (vgl. DT-OS 19 09 302) finden Verwendung, wenn beispielsweise abwechselnd auszuführende Arbeitsvorgänge in regelmäßiger oder willkürlicher Folge und zeitlich begrenzt ausgeführt und dabei von einem in der Regel ständig durchlaufenden Hauptantrieb abgezweigt werden sollen, wie im besonderen beim Papiervorschub in einem Matrixdrucker, der jeweils zwischen dem Ausdrucken einer Schriftzeichenzeile zu erfolgen hat.
Für das Abschalten der Kupplung nach einer beispielsweise 180°-Drehung der Antriebswelle steht jedoch nur die Zeit zur Verfügung, die die Antriebswelle für diese Halbdrehung benötigt. Es ist daher den Maßnahmen, die eine Verkürzung der Abschaltzeit bringen, an sich auch dann der Vorzug zu geben, wenn damit beim Einschalten gewisse Nachteile verbunden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäße Vorrichtung derart zu gestalten, daß die ooen geschilderten Nachteile vermieden werden und ein schnelles Ein- und Ausschalten möglich ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschla-
S gen daß die Hubvorrichtung als Elektromagnet
ausgebildet und daß die Feder der Auslöseklinke an der
Haltek'inke befestigt ist und beide Klinken unter der
Wirkung dieser Feder in ihren Rastnasen gehalten sind
und durch das Schwenken der Halteklinke eine
zusätzliche Federspannung der Feder bis zum Einrasten
der Auslöseklinke in die nächste dafür vorgesehene Rastnase des Käfigflansches bewirkt ist.
Durch die Erfindung wird eine Verkürzung der
Ausschaltzeit ohne Beeinträchtigung der Einschaltzeit erreicht. Die in der US-PS 29 65 204 vorgesehene
ebenfalls zwei Klinken miteinander verbindende Feder
erfüllt andere Funktionen und hat keinen Einfluß auf das von dem Hubmagnet betätigte Organ. Insofern besteht
bei dieser bekannten Ausführung auch keine Möglichkeit.die Schaltzeiten zu verkürzen.
Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung teilweise im Schnitt der Freilaufstellung.
F i g. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung nach F i g. 1.
F i g. 3 die Vorrichtung unmittelbar nach dem Lüften der Auslöseklinke.
Fig.4 die Vorrichtung in voll eingeschaltetem Zustand,
F1 g. 5 den Kraftverlauf am Angriffspunkt des Ankers des Elektromagneten,
F1 g. 6 Ankerzugkraft in Abhängigkeit vom Hub.
Fig.7 Auf- und Abbau des Magnetfeldes des Elektromagneten in Abhängigkeit von der Zeit.
Der Aufbau der Vorrichtung wird zunächst anhand der F i g. 1 und. 2 beschrieben. Eine sich ständig drehende Antriebswelle 1 ist mit dem topfförmigen Teil 16 fest verbunden. Auf der Antriebswelle 1 ist der Sekundärteil 2 der Klemmkörperkupplung drehbar gelagert. Der Sekundärteil 2 ist ein Vierkant, der mit der Abtriebswelle 17 fest verbunden ist. Auf der Abtriebswelle 17 ist ein Schneckenrad 18 befestigt, welches mit einem Zahnrad 19 im Zahneingriff steht. Ferner ist mit dem Abtrieb eine Haltescheibe 3 und eine Meldescheibe 4 fest verbunden.
Über das vierkantförmige Sekundärteil 2 ist ein Klemmkörperkäfig 5 geschoben, der auf der einen Seite Schlitze für Klemmrollen 6 und auf der anderen Seite einen Käfigflansch mit zwei Rastnasen 7 trägt.
Auf einer feststehenden Achse 8 sind eine Auslaseklinke 9 und eine Halteklinke 10 drehbar gelagert Zwischen beiden ist eine Feder 11 gespannt. Sie hält die Auslöseklinke 9 in der Rastnase 7 des Käfigflansches 21 und die Halteklinke 10 in einer entsprechenden Rastnase 20 der Haltescheibe 3.
An der Auslöseklinke 9 greift der Anker 12 eines Elektromagneten 13 an. Ferner ist eine Lichtschranke 14 vorgesehen, der entsprechende Lichtfenster 22 in der Meldescheibe 4 zugeordnet sind.
Mittels einer in F i g. 2 dargestellten Spannfeder 1J5 ist das Sekundärteil 2 mit dem Klemmkörperkäfig 5 verspannt.
In F i g. 1, F i g. 3 und F i g. 4 sind drei aufeinanderfolgende Zustände der Klemmkörperkupplung dargestellt, wovon F i g. 1 die Freilaufstellung zeigt. In dieser Stellung liegen die Auslöseklinke 9 und die Halteklinke 10 unter der Wirkung der Feder 11 in ihren Rastnasen 7,
20, wobei die Spannfeder 15 die Rastnasen 7. 20 in Umfangsrichtung an die Klinken 9, 10 andruckt. Antriebswelle 1 und Abtriebswelle 17 bzw. Sekundarteil 2 sind restmomentfrei voneinander getrennt, da die Klemmrollen 6 Spiel zwischen t!cm Vierkant des Sekundärteils 2 und dem topfförmigen Teil 16 der Antriebswelle 1 haben. In dieser Stellung hat die Lichtschranke 14 freien Lichtdurchgang durcii das Lichtfenster 22 und meldet diesen über eine Steuerleitung 23 der dem Elektromagneten 13 zugeordneten Steuerlogik 24. Eine Unterbrechung der Lichtschranke 14. wie in Fig.4, meldet der Steuerlogik 24. daß der Kupplungsvorgang nicht nur eingeleitet sondern auch zur Mitnahme des Sekundärteils 2 und damit der Melclescheibe 4 geführt hat
F i g. 3 zeigt die Kupplung eingeschaltet. Der Elektromagnet 13 ist bestromt wordt.i und hat die Ausloseklinke 9 aus der Bahn der Rastnase 7 gezogen. Unter der V. irkung der Spannfeder 15 hat sich der Klemmkörperkäfig 5 gegenüber dem Sekundarteil 2 verdreht. Die Schlitze des Klemmkörperkäfigs 5 haben dabei die Klemmrollen 6 so verschoben, daß sie sowohl an den Flächen des Vierkants als auch an der Innenfläche des topfförmigen Teils 16 der Antriebswelle 1 anliegen. Es ist somit Reibungsschluß zwischen Antrieb und Abtrieb hergestellt worden.
In der in Fig.4 dargestellten Stellung hat sich die eingeschaltete Kupplung ein Stück weitergedreht. Dabei ist die Halteklinke 10 weiter nach außen gedruckt und die Feder 11 weiter gespannt worden als in F i g. 3.30 So erhält die Feder 11 die zusätzliche Federspannung/ die zum schnellen Abschalten der Kupplung benötigt wird. Der Federlänge a3 entspricht die Federkraft F3.
In F i g. 7 sind der Auf- und Abbau des Magnetfeldes des Elektromagneten 13 in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt. Von links ist hier zunächst ein Einschahvorgang zu sehen, wobei Pn in diesem Beispiel P„ der vorangehenden Figuren entspricht. Es ist zu sehen, daß em nach Verstreichen der Zeit tx Kräftegleichgewicht herrscht. Erst nach diesem Zeitpunkt steht für die Beschleunigung von Klinke und Anker ein Kraftüberschuß zur Verfügung. Eine entsprechende Abfallverzögerung ι ritt ebenfalls ein, wie die rechte Hälfte in F i g. 7 zeigt. Nach dem Einschalten der Kupplung, das bei ji abgeschlossen ist, erhöht sich die Federzugkraft durch das Herausdrücken der Halteklinke F2, da die Feder auf ci>. wie in Fig.4 dargestellt, ausgezogen wird. Das Einfallen der Auslöseklinke 9 geschieht bei J3. dabei \ erbleibt eine Restkraft Fj, die fast so groß ist wie die Kraft F, und die die Amplitude des bei der Berührung Auslöseklinke -Käfigflansch entstehenden Prellvorganges klein hält. Durch Einfallen der Halteklinke wird dann der Zustand a„ wieder hergestellt. Bei den bekannten Anordnungen verläuft dagegen der Vorgang nur zwischen a0 und au wobei die Abfallverzögerung t c anzusetzen ist. Hier tritt dagegen nur die Verzögerung tb auf. Ferner läuft der eigentliche Abfallvorgang schneller ab, da ein größerer Kraftüberschuß zur Verfügung steht. Ferner kann F0 wesentlich niedriger als bei konventionellen Anordnungen angesetzt werden, da für die Prellunterdrückung die hohe Kraft F3 statt der Kraft F0 zur Verfügung steht Insgesamt ergibt sich ein wesentlich schnellerer Ein- und Ausschaltvorgang der Kupplung und die Verwendung einfacher Bauelemente. Die beschriebene Vorrichtung kann durch eine von zwei abweichende Anzahl von Schalinasen abgewandelt werden. Ferner läßt sich die Anzahl dei Klemmrollen dem zu übertragenden Drehmomeni anpassen. Die Klemmflächen können ferner im Außenstatt im Innenteil angeordnet werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. . Patentanspruch:
    Vorrichtung zum vorübergehenden Ankuppeln einer Abtriebswelle an eine sich drehende Antriebswelle, insbesondere in einem Matrixdrucker zum schrittweisen Papiervorschub, mittels einer Klemmkörperkupplung, deren Primärteil mit der Antriebswelle und deren Sekundärieil mit der Abtriebswelle verbunden ist, wobei der Klemimkörperkäflg und das Sekundärteil miteinander verspannt und durch eine in eine Rastnase eines Käfigflansches greifende Auslöseklinke und durch eine in eine Rastnase einer Hahescheioe greifende Halteklinke in Freilaufstellunggehalten ist und wobei die A.uslöseklinke gegen die Wirkung einer Feder durch eine Hubvorrichtung lösbar ist und sich an die Rastnase des Käfigflansches eine Kurvenbahn anschließt, durch die die Halteklinke gegen die Wirkung der Feder aus ihrer Rastlage geschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung als Elektromagnet ausgebildet und daß' die Feder (11) der Auslöseklinke (9) an der Halleklinke (10) befestigt ist. beide Klinken (9,10) unter Wirkung dieser Feder in ihren Rastnasen (7. 20) gehalten sind und durch das Schwenken der Halteklinko eine zusätzliche Federspannung der Feder bus zum Einrasten der Auslöseklinke in die nächste dafür vorgesehene Rastnase (7) des Käfigflansches (5) bewirkt ist.
DE19752516813 1975-04-15 1975-04-15 Vorrichtung zum voruebergehenden ankuppeln einer abtriebswelle an eine sich drehende antriebswelle, insbesondere in einem matrixdrucker zum schrittweisen papiervorschub Expired DE2516813C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516813 DE2516813C2 (de) 1975-04-15 1975-04-15 Vorrichtung zum voruebergehenden ankuppeln einer abtriebswelle an eine sich drehende antriebswelle, insbesondere in einem matrixdrucker zum schrittweisen papiervorschub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516813 DE2516813C2 (de) 1975-04-15 1975-04-15 Vorrichtung zum voruebergehenden ankuppeln einer abtriebswelle an eine sich drehende antriebswelle, insbesondere in einem matrixdrucker zum schrittweisen papiervorschub

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2516813B1 DE2516813B1 (de) 1976-09-30
DE2516813C2 true DE2516813C2 (de) 1977-05-18

Family

ID=5944170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516813 Expired DE2516813C2 (de) 1975-04-15 1975-04-15 Vorrichtung zum voruebergehenden ankuppeln einer abtriebswelle an eine sich drehende antriebswelle, insbesondere in einem matrixdrucker zum schrittweisen papiervorschub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2516813C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020747A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-10 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Selbstnachstellende betaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung
IT1207755B (it) * 1987-04-27 1989-06-01 Roberto Salin Giunto ad arpionismo con disimpegno di un organo condotto da un organo conduttore nel caso di un moto relativo positivo fra l'organo condotto e quello conduttore.
DE3830200C1 (de) * 1988-09-06 1989-11-16 Viscodrive Gmbh, 5204 Lohmar, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2516813B1 (de) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535077B1 (de) Automatische Spulmaschine
DE2516813C2 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden ankuppeln einer abtriebswelle an eine sich drehende antriebswelle, insbesondere in einem matrixdrucker zum schrittweisen papiervorschub
DE2010370B2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Auslösen eines elektrischen Verschlusses
DE7143984U (de) Antrieb fur einen elektrischen Leistungs Schalter
DE2121488B2 (de) Betätigungsmechanismus für einen elektronischen Verschluß
DE2216272C3 (de) Hochspannungsschaltgerät, insbesondere Trennschalter
DE3605666C2 (de)
DE1102866B (de) Kraftspeicherantrieb
DE4413191C1 (de) Einrichtung zum Spannen der Einschaltfeder von Antriebseinrichtungen für elektrische Leistungsschalter, insbesondere Vakuumleistungsschalter
DE2147800A1 (de) Betätigungsmechanismus für einen elektronischen Verschluß einer Kamera
DE831105C (de) Mechanischer Fernschalter fuer Fernschreibempfaenger nach dem Start-Stop-Prinzip
DE923112C (de) Vorrichtung zum intermittierenden Antrieb von Transportwalzen fuer Baender, insbesondere photographische Schichttraeger
DE565682C (de) Klemmkupplung fuer Schalt- bzw. Kontakthebel elektrischer Schalter
DE47406C (de) Typendrucktelegraph
AT222672B (de) Schaltvorrichtung
DE655471C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale
DE3819190C1 (en) Step-by-step mechanism for a rotary drive
DE660695C (de) Zwei- oder mehrstufiger handbedienter, als Walzenschalter ausgebildeter Anlassschalter
AT134867B (de) Drucktelegraph.
DE562749C (de) Selbstausloesender Drehschalter
DE1034747B (de) Von Stromstoessen betaetigte elektrische Schrittschaltregelvorrichtung
DE1590542C (de) Taste mit Haltemagnet
DE838262C (de) Ein- und Ausrueck- Vorrichtung mit wechselweiser Einruecksicherung fuer Maschinen, insbesondere Verpackungsmaschinen
DE2444136C3 (de) Bandgerät
DE551699C (de) Eindruckknopfschalter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee