DE2618466C3 - Kamera mit elektrischem Schlitzverschluß - Google Patents

Kamera mit elektrischem Schlitzverschluß

Info

Publication number
DE2618466C3
DE2618466C3 DE2618466A DE2618466A DE2618466C3 DE 2618466 C3 DE2618466 C3 DE 2618466C3 DE 2618466 A DE2618466 A DE 2618466A DE 2618466 A DE2618466 A DE 2618466A DE 2618466 C3 DE2618466 C3 DE 2618466C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
curtain
blocking
rear curtain
front curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2618466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618466B2 (de
DE2618466A1 (de
Inventor
Tetsuji Saitama Shono
Fumio Omiya Saitama Urano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2618466A1 publication Critical patent/DE2618466A1/de
Publication of DE2618466B2 publication Critical patent/DE2618466B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618466C3 publication Critical patent/DE2618466C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/28Roller blind or flexible plate
    • G03B9/32Double blind
    • G03B9/34Double blind with adjustable slot; with mechanism controlling relative movement of blinds to form slot

Description

Die Erfindung betrifft eine Kamera mit einem elektrischen Schlitzverschluß, der einen vorderen Vorhang, der zum Starten der Belichtung von einer blockierenden zu einer nichtbiockierenden Lage abläuft, einen hinteren Vorhang, der zur Beendigung der Belichtung von einer nichtbiockierenden zu einer blockierenden Lage abläuft, und einen Elektromagneten aufweist, um den hinteren Vorhang zu arretieren und freizugeben, so daß der hintere Vorhang in der blockierenden Lage gehalten ...ird bzw. in die nichtblockierende Lage ablaufen kann.
Bei Kameras mit elektrischem Schlitzverschluß wird die Belichtung eingeleitet, indem der vordere Verschluß oder der vordere Vorhang aus seiner mechanisch arretierten, blockierenden Lage zu einer nichtbiockierenden Lage freigegeben wird. Der hintere Verschluß oder der hintere Vorhang wird durch einen Elektromagneten in seiner nichtbiockierenden Lage gehalten. Eine Zeitkonstantenschaltung entregt den Elektromagneten mehrere vorher bestimmte Sekunden oder Bruchteile einer Sekunde nach dem Start des vorderen Vorhangs, um den hinteren Vorhang aus seiner arretierten Lage Freizugeben, so daß er in seine blockierende Lage ablaufen kann; auf diese Weise wird die gewünschte Belichtung sichergestellt. Wenn jedoch Funktionsstörungen auftreten, also beispielsweise der Elektromagnet nicht erregt wird oder die für die Arretierung des hinteren Vorhangs notwendige Spannung nicht ausreicht, läßt sich der hintere Vorhang nicht mehr steuern und beginnt seinen Ablauf gleichzeitig mit dem Start des Vorhangs. Als Ergebnis hiervon findet keine Belichtung statt, so daß es unmöglich ist, gute Aufnahmen zu machen. Es ist deshalb wesentlich, die Bedienungsperson zu warnen, also sie in irgendeiner Weise von diesem Zustand zu unterrichten.
Es sind bereits verschiedene Warnverfahren und Warnvorrichtungen vorprschhigen worden. Diese Vorrichtungen haben aufgrund ihres Aufbaus jedoch wesentliche Nachteile; dazu gehören insbesondere eine sehr komplexe Konstruktion, zu viele Teile, zu viele
Montageschritte, Mangel bei der Herstellung oder eine sehr unzuverlässige Funktion,
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kamera der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten; insbesondere soll ein Magnetwarnmechanismus vorgesehen sein, der sowohl den vorderen als auch den hinteren Vorhang in seiner Startlage hält, wenn der Elektromagnet versagt Dabei soll das Fehlen des Geräusches, welches sonst den Ablauf der Vorhänge begleitet, als Warnung für die Bedienungsperson dienen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine auf den Beginn dtr Bewegung des hinteren Vorhangs von der nichtblockierenden in die blockierende Lage gleichzeitig mit dem Beginn der Bewegung des vorderen Vorhangs von einer blockierenden in eine nichtblockierende Lage ansprechende mechanische Vorrichtung, um die Bewegung des hinteren und vorderen Vorhangs zu beenden, bevor sie sich zu der blockierenden bzw. nichtblockierenden Lage bewegen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere auf folgender Funktionsweise: Es ist ein Arretierhebel für den vorderen Vorhang vorgesehen, der in einer ersten Lage gehalten wird, wenn der hintere Vorhang in seiner stationären, nichtblockierenden Lage verriegelt ist Der Hebel bewegt sich zu einer zweiten Lage, wenn der hintere Vorhang seinen Ablauf beginnt Wenn der Magnet versagt so daß der hintere Vorhang seinen Ablauf gleichzeitig mit dem vorderen Vorhang beginnt, bewegt sich der Arretierhebel für den vorderen Vorhang sofort zu seiner zweiten Lage und blockiert dort die weitere Bewegung des vorderen Vorhangs. Damit kann also die Magnetwarnvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung'einerseits die oben erwähnte Aufgabe unter Verwendung eines vereinfachten, mechanischen Aufbaus lösen und andererseits der Bedienungsperson ein Signal geben, welches anzeigt daß die Verschlußauslösung nicht durchgeführt wurde.
Die Erfindung schafft also eine Magnetwarnvorrichtung für einen elektrischen Schlitzverschluß in einer -to Kamera, bei der eine mechanische Anordnung vorgesehen ist, um den Bewegungsablauf des elektrischen Verschlusses der Kamera zu blockieren, wenn der den hinteren Verschluß haltende Elektromagnet nicht genügend erregt wird, um den hinU'.ren Verschluß zu arretieren. Ein Paar Zahnräder für den vorderen bzw. hinteren Verschluß wird jeweils mechanisch mit den Verschlüssen gekoppelt, um ihren Ablauf zu verhindern, wenn die Zahnräder sutionär gehalten werden. Ein durch die Auslösung gesteuerter Hebel hält das Zahnrad so für den vorderen Verschluß stationär, während die stationäre Lage des Zahnrades für den vorderen Verschluß das Zahnrad für den hinteren Verschluß stationär hält. Wenn der Auslöseknopf heruntergedrückt wird, wird das vordere Zahnrad von dem Hebel freigegeben und dreht sich, wenn der vordere Verschluß zu seiner nichtblockierenden Lage abläuft. Durch die Drehung des vorderen Zahnrades wird das hintere Zahnrad freigegeben; der hintere Verschluß wird jedoch durch den Elektromagneten solange gehalten, k0 bis die Belichtungszeit beendet ist. Anschließend wird der Elektromagnet entregt, so daß der hintere Verschluß in seine blockierende Lage abläuft und sich das Zahnrad für den hinteren Verschluß dreht. Wenn die von dem Elektromagneten erzeugte Kraft nicht groß *>' genug ist, um den hintexn Verschluß zu halten, wie es beispielsweise dann der Fall ist, wenn die von der Batterie abgegebene Leistung zu gering ist, beginnen beide Verschlüsse ihren Ablauf, und die beiden Zahnrädei beginnen, sich gleichzeitig zu drehen. Eia durch die Startlage des Zahnrades für den hinteren Verschluß in einer ersten Lage gehaltener Hebel bewegt sich zu einer zweiten, blockierenden Lage, wenn das Zahnrad für den hinteren Verschluß seine Drehung beginnt Wenn er sich in der blockierenden Lage befindet, stoppt der Hebel die weitere Drehung des Zahnrades für den vorderen Verschluß, der wiederum die weitere Drehung des Zahnrades für den hinteren Verschluß beendet Da die Bedienungsperson nicht das Ablaufgeräusch der Verschlüsse hört, weiß sie als Ergebnis hiervon, daß eine Funktionsstörung in der Schaltungsanordnung des Elektromagneten vorliegt
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegende, schematische Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur eine perspektivische Ansicht des Aufbaus eines wesentlichen Bereichs einer Magnetwavnvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung darstellt wie sie bei einer Kamera mit elektrischem Schlitzverschluß eingesetzt werden kann.
Eine Ausführungsform einer Magnetwarnvorrichturig für eine Kamera mit elektrischem Schlitzverschluß soll im folgenden im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. Ein vorderer Verschlußvorhang 1 ist auf eine vordere Vorhangwalze 3 gewickelt, wobei ein Ende des Vorhangs an dieser Walze 3 angebracht ist; die Vorhangwalze 3 ist so gelagert, daß sie sich um eine Walzenwe{le 2 für den vorderen Vorhang drehen kann, die an einem Kameragehäuse (nicht dargestellt) befestigt ist Vordere Vorhang- bzw. Spannbänder Ib und Ic sind um Aufspulrollen 6a bzw. 6b für den vorderen Vorhang gewickelt, indem ihre ersten Enden an diesen Aufspulrollen 6a und 66 angebracht sind; ihre jeweiligen zweiten Enden sind an einem Rand la des vorderen Vorhangs 1 angebracht. Die Rollen 6a und 6b sind an einer Ritzelwelle 6 für den vorderen Vorhang beiestigt die drehbar in dem Kameragehäuse gehaltert ist Die (Spann-)Bänder für den vorderen Vorhang drehen sich im rechten Winkel auf Rollen Sa und 56, die so angebracht sind, daß sie sich um eine Ritzelwelle 4 für den hinteren Vorhang drehen können, die ebenfalls drehbar im Kameragehäuse gelagert ist
Eine Torsionsfeder, beispielsweise eine Schraubenfeder (nicht dargestellt) ist im Innern der Walze 3 für den vorderen Vorhang angeordnet und in der Weise um die Walzenwelle 2 für den vorderen Vorhang gewickelt daß ein Ende an der Walzenwelle 2 für den vorderen Vorhang und das andere Ende an der Walze 3 für den vorderen Vorhang angeordnet ist. Dadurch wird d'e Walze 3 für den vorderen Vorhang im Uhrzzeigersinn vorgespannt, so daß der vordere Vorhang 1 des Verschlusses unter der Einwirkung einer Kraft steh», die einen Ablauf von links nach rechts herbeiführen will. Der Vorhang 1 wird jedoch durch folgende Teile in der dargestellten, stationären, blockierenden Lage gehalten: Ein Ritzel 6c für den vorderen Vorhang, das an der Ritzelwelle 6 für den vorderen Vorhang angebracht ist; ein Zahnrad 7ä für den vorderen Vorhang, das damit in Eingriff ist; und ein Arretierhebel da für den vorderen Vorhang. Das Zahnrad Ta ist drehbar auf einer Getriebewelle bzw. Zahnradwelle 7 für den vorderen Vorhang gelagert, Jie an dem Kameragehäuse angebracht ist; in das Zahnrad Ta ist ein Stift Tb eingelassen, das gegen den Hebel 8a stößt. Der Hebel kann sich urn eine Arretierachse 8 für den vorderen Vorhang drehen, die an dem Kameragehäuse angebracht ist. Wenn der
Hebel 8a sich in der mit durchgezogenen Linien dargestellten Lage befindet, kann sich das Zahnrad 7a nicht drehen. Deshalb können sich das Ritzel 6c, die Welle 6 und die Rollen 6a und 66 nicht drehen, und der vordere Vorhang 1 kann nicht in die freie, nichtblockierende Lage ablaufen. Durch eine Bewegung des Hebels 8a in die mit gestrichelten Linien angedeutete Lage wird der vordere Vorhang 1 freigegeben. Eine solche Bewegung erfolgt in Abhängigkeil vom Herunterdrükken des nicht dargestellten Verschlußauslöserknopfes.
Ein hinterer Verschluß oder hinterer Vorhang 9 ist in der Weise um eine Welle 4a für den hinteren Vorhang gewickelt, daß ein Ende an dieser Welle angebracht ist; die Welle 4a ist an der Ritzelwelle 4 für den hinteren Vorhang befestigt. An beiden Seiten eines an dem hinteren Vorhang 9 angeordneten Randes 9a sind Bänder 96 und 9c für den hinteren Vorhang angebracht, die in der Weise um eine Walze 12 für den hinteren Vorhang gewickelt sind, daß ihre Enden an der Walze 12 befestigt sind; die Walze 12 ist so gelagert, daß sie sich um eine Walzenwelle 11 für den hinteren Vorhang drehen kann, die an dem Kameragehäuse angebracht ist. Die Bänder 96 und 9c für den hinteren Vorhang sind im rechten Winkel durch Rollen 10a bzw. 10b gedreht, die drehbar an der Walzenwelle 2 für den vorderen Vorhang gehaltert sind. Im Innern der Walze 12 für den hinteren Vorhang ist eine Torsionsfeder, beispielsweise eine Schraubenfeder (nicht dargestellt) angeordnet, die in der Weise um die Walzenwelle M für den hinteren Vorhang gewickelt ist. daß ein Ende an der Walzenwelle 11 für den hinteren Vorhang und das andere Ende an der hinteren Walze 12 angebracht ist. Dadurch wird eine Vorspannkraft im Uhrzeigersinn auf die Walze 12 für den hinteren Vorhang ausgeübt, um den hinteren Vorhang 9 so vorzuspannen, daß er von links nach rechts ablaufen will. Der hintere Vorhang wird jedoch in der dargestellten, nichtblockierenden Lage durch zwei getrennte Mechanismen gehalten. Der erste Haltemechanismus für den hinteren Vorhang weist einen
rückircir,a~r.ctcr. 12 cir.cr. u~ cir~ Λ ~h <c --}····«·"4
baren Ankerhebel 15a, einen Stift 16. eine Feder 17, ein damit zusammenwirkendes Zahnrad 14a. das sich um eine Achse 14 dreht und einen Anschlagstift 146 aufweist, sowie ein an der Welle 4 angebrachtes Ritzel 4c auf. Der Elektromagnet wird auf herkömmliche Weise durch eine Zeitkonstantenschaltung für die Belichtungszeit der Kamera gesteuert. Während der Elektromagnet erregt ist, hält die kombinierte Kraft des Magneten und der Vorspannfeder 17 den Ankerhebel 15a in der dargestellten Lage, um die Drehung des gemeinsamen bzw. mitwirkenden Zahnrades 14a zu blockieren. Dadurch wird wiederum die Drehung des Ritzels 4c, der Welle 4 und der Walze 4a verhindert, so daß der hintere Vorhang 9 in der stationären, nichtblockierenden Lage gehalten wird. Wenn der Mechanismus normal arbeitet, wird der Elektromagnet 18 zu einem Zeitpunkt Tentregt. welcher der Auslösung bzw. Freigabe des vorderen Vorhangs 1 folgt. Dadurch wird die magnetische Haltekraft entfernt, so daß der hintere Vorhang 9 zu der blockierenden Lage ablaufen kann, um die Belichtung zu beenden.
Der zweite Haltemechanismus für den hinteren Vorhang weist ein an der Welle 4 angebrachtes Ritzel 4b, ein an einer Achse 13 angebrachtes Zahnrad 13a für den hinteren Vorhang, einen an dem Zahnrad 13a angeordneten Stift 136 und einen an dem Zahnrad 7a für den vorderen Vorhang angeordneten Stift 136, so daß sich der Stift 136 nicht an der Lage des Stiftes 7c vorbeidrehen kann. Wenn also das Zahnrad 7a für den vorderen Vorhang durch den Hebel 8a arretiert wird, wird das Zahnrad 13a für den hinteren Vorhang durch die Wirkung der Stifte 7cund 136arretiert.
Beim Beginn des Bewegungsablaufs wird der Hebel 8a zu einer nichtblockierenden Lage bewegt, so daß sich das Zahnrad 7a in Abhängigkeit von der Vorspannkraft in der Rolle 13, die durch den vorderen Vorhang 1. die Rollen 6a und 66 und das Ritzel 6c wirkt, gegen den I 'hrzeigersinn drehen kau1 Als Folge hiervon wird der Stift 7c von dem Stift 136 wegbewegt. Wegen der Haltewirkung des Elektromagneten 18 und der zugehörigen Mechanismen dreht sich jedoch das Zahnrad 13a nicht sofort.
Wenn der Elektromagnet versagt, d. h., wenn die von der Energiequelle abgegebene Leistung zu gering ist oder keine Encigieijucüc, also uüiicfie, eingesetzt worden ist, kann der hintere Vorhang frei in seine blockierende Lage ablaufen, sobald sich das Zahnrad 7a mit dem Ablauf des vorderen Vorhangs 1 dreht. Das gleichzeitige Ablaufen des vorderen und hinteren Vorhangs verhindert die gewünschte Belichtung. Es ist jedoch ein Arretierhebel für den vorderen Vorhang vorgesehen, um den Ablauf der Vorhänge zu beenden, wenn die zuletzt erwähnte Bedingung vorherrscht, d. h., wenn /ier Elektromagnet versagt. Ein Arretierhebel 19 für den vorderen Vorhang ist so gehaltert, daß er sich um Achsen 20a und 206 für die Arretierhebel des vorderen Vorhangs drehen kann, die an dem Kameragehäuse angebracht sind; der Hebel 19 wird normalerweise durch die Wirkung eines Stiftes 21 und einer Feder 22 zu einer Drehung im Uhrzeigersinn vorgespannt. Ist das Aufziehen bzw. Spannen des Verschlußmechanismus beendet, wie in der Zeichnung dargestellt ist, so stößt der untere Arm des Arretierhebels 19 für den vorderen Vorhang gegen den Stift 136. Als Ergebnis hiervon befindet sich der obere Arm des Hebels 19 ebenfalls in der mit durchgezogenen Linien angedeuteten Lage. Wenn der hintere Vorhang seinen Ablauf beginnt und cjrh glpirh^pitig Hamii Ha« Zahnrad 13;? peffen den Uhrzeigersinn dreht, so kommen die Arme des Hebels 19 frei, um sich unter dem Einfluß der Feder 22 im Uhrzeigersinn zu drehen. Während des normalen Bewegungsablaufs hat die Drehung des Hebels 19 im Uhrzeigersinn keine Wirkung auf den Ablauf. Wenn der Elektromagnet jedoch versagt und als Folge hiervon die beiden Vorhänge 1 und 9 und die beiden Zahnräder 7a und 13a gleichzeitig ihre Bewegung beginnen, bringt die Bewegung des Hebels 19 im Uhrzeigersinn den oberen Arm des Hebels in Anlage an einen Anschlagstift Td an dem Zahnrad 7a Dadurch wird die Drehung des Zahnrades 7a beendet so daß auch der vordere Vorhang 1 nicht mehr abläuft Auch der Stift 7c stoppt die Drehung des Zahnrades 13a, so daß der Ablauf des hinteren Vorhangs 9 beendet wird. Da die Vorhänge nicht in Abhängigkeit vom Herunterdrücken des Verschlußauslöseknopfes ablaufen (mit Ausnahme der sehr kurzen Strecke, die für die Drehung des Hebels 19 erforderlich ist), hört die Bedienungsperson nicht das übliche Ablaufgeräusch, wodurch sie davon unterrichtet wird, daß der Elektromagnet nicht richtig arbeitet
Um die gerade beschriebene Arretierlage der Kamera wieder aufzuheben, kann der gleichzeitige Ablauf des vorderen und hinteren Vorhangs 1 und 9 eingeleitet werden, indem mittels einer nicht dargestellten Handsteuerung der Arretierhebel 19 für den vorderen Vorhang von Hand in Richtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
Wenn es sich um eine Kamera handelt, bei welcher der Arretierhebel Sa für den vorderen Vorhang direkt durch den Auslöseknopf bewegt wird, dann können die Vorhänge durch Zurückspulen des Films aus ihrer arretierten Lage freigegeben werden. Wenn es sich . ndererseits um eine Kamera handelt, bei welcher der Verschluß mechanisch gesteuert wird, wenn das Einstellelement für die Verschlußgeschwindigkeit so gedreht wird, daß die Einstellung Tür Aufnahmen mit dem Kontakt ß(Blitzlicht = bulb) oder dem Kontakt X gewählt wird, so kann das Einstellglied für den Verschluß so ausgelegt werden, daß die Vorhänge aus der arretierten Lage freigegeben werden. Dabei kann beispielsweise eine Einstellscheibe 23a für die Verschlußgeschwindigkeit vorgesehen sein, die sich um eine an dem Kameragehäuse angebrachte Welle 23 bewegen
L· rtrtn · li<» Pir»c trtllf V» 'K T*3 /' Λ VX Λ t"
die mit durchgezogenen Linien angedeutet ist. Dadurch können also der vordere und hintere Vorhang I und 9 gleichzeitig ablaufen, so daß sie in ihren anfänglichen, vorgespannten Zustand zurückgebracht werden. Anschließend kann die Kamera trotz der Funktionsstörung des Magneten mit den mechanisch gesteuerten Verschlußgeschwindigkeiten betrieben werden, wie sie für die Herstellung von Aufnahmen mit den Kontakten B und V verwendet werden.
Wie oben beschrieben wurde, wird also eine Magnetwarnvorrichtung geschaffen, bei der ein Arretierhebel für den vorderen Vorhang den vorderen Vorhang unmittelbar nach seinem Start blockiert, wenn der Magnet seine Haltefunktion nicht erfüllen kann; der über einen Bereich bewegbare Arretierhebel kann in Abhängigkeit von der anfänglichen Ablaufbewegung
Aufnahmen mit den Kontakten S und X betätigt, um einen Vorsprung üb der Einstellscheibe 23a für den Verschluß zu der Lage zu drehen, die durch doppelt gestrichelte Linien angedeutet ist. Durch Auswahl der Aufnahmen mit den Kontakten B und X wird also ein Stift 19a, der in den Arretierhebel 19 für den vorderen Vorhang eingelassen ist, von der Lage, die mit doppelt gestrichelten Linien angedeutet ist, zu der Lage gedreht, vordere Verschlußvorhang seine anfängliche Ablaufbewegiing beginnt. Die Magnetwarneinrichtung hat einen vereinfachten Aufbau, so daß ihre Herstellung wesentlich erleichtert wird; außerdem läßt sich dadurch die Produktivität des Herstellungsverfahrens steigern; die Vorrichtung erfüllt ihre Funktion auch unter extremen Bedingungen, so daß sie sehr zuverlässig arbeitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kamera mit einem elektrischen Schlitzverschluß, der einen vorderen Vorhang, der zum Starten der Belichtung von einer blockierenden zu einer nichtbiockierenden Lage abläuft, einen hinteren Vorhang, der zur Beendigung der Belichtung von einer nichtbiockierenden zu einer blockierenden Lage abläuft, und einen Elektromagneten aufweist, um den hinteren Vorhang zu arretieren und '° freizugeben, so daß der hintere Vorhang in der blockierenden Lage gehalten wird bzw. in die nichtblockierende Lage ablaufen kann, gekennzeichnet durch eine auf den Beginn der Bewegung des hinteren Vorhangs (9) von der '5 nichtbiockierenden in die blockierende Lage gleichzeitig mit dem Beginn der Bewegung des vorderen Vorhangs (1) von einer blockierenden in eine nichtblockierende Lage ansprechende mechanische Vorrichtung, um die Bewegung des hinteren und vorderen Vorhangs (1,9) zu beenden, bevor sie sich zu der blockierenden bzw. nichtbiockierenden Lage bewegen.
2. Kamera nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Vorrichtung ein mechanisch mit dem vorderen Vorhang (1) gekuppeltes Zahnrad für den vorderen Vorhang, um den Ablauf des vorderen Vorhangs (1) zu verhindern, wenn die freie Drehung des Zahnrades blockiert ist, weiterhin eir. mechanisch mit dem hinteren Vorhang (9) gekuppeltes Zahnrad, um d«n Ablauf des hinteren Vorhangs (9) zu verhindern, wenn die Drehung des Zahnrades blockiert ist, wobei der Ablauf des hinteren Vorhangs (9) auch durch den Elektromagneten (18) verhindert wird, eine Einrichtung an dem Zahnrad für den vorderen Vorhang (1), um die Bewegung des Zahnrades für den hinteren Vorhang (9) zu verhindern, und einen Hebel (19) aufweist, der zu einer Bewegung in eine Lage vorgespannt ist, um eine Bewegung des Zahnrades für den vorderen Vorhang (1) zu verhindern, und der durch d?s Zahnrad für den hinteren Vorhang (9) an einer Bewegung in diese Lage gehindert wird, wenn das zuletzt erwähnte Zahnrad sich in einer Lage befindet, die der nichtbiockierenden Lage des hinteren Vorhangs (9) entspricht, gleichzeitig mit dem Start der Drehung des Zahnrades für den vorderen Vorhang (1) drehen kann, wenn der Elektromagnet (18) nicht den Ablauf des hinteren Vorhangs (9) verhindert, so daß sich der Hebel (19) zu der vorgespannten Lage bewegt, um die Drehung des Zahnrades für den vorderen Vorhang (1) und gleichzeitig damit die Drehung des Zahnrades für den hinteren Vorhang (9) zu beenden.
3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Stift an dem Zahnrad für den hinteren Vorhang (9) den Hebel (19) in einer Lage gegen die vorgespannte Lage hält, bis sich das Zahnrad für den hinteren Vorhang (9) gleichzeitig mit dem Ablauf des hinteren Vorhangs (9) zu drehen M) beginnt, und daß ein zweiter Stift an dem Zahnrad für den vorderen Vorhang an dem Hebel (19) anliegt, wenn sich der Hebel (19) in der gespannten Lage befindet, um die Drehung des Zahnrades für den vorderen Vorhang (1) zu verhindern. h1
4. Kamera nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung an dem Zahnrad für den vorderen Vorhang (1) zur Verhinderung der Bewegung des Zahnrades für den hinteren Vorhang einen dritten Stift an dem Zahnrad für den vorderen Vorhang (1) aufweist, der sich zu dem Zahnrad für den hinteren Vorhang (9) erstreckt und an dem ersten Stift anliegt
5. Kamera nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch einen durch die Auslösung gesteuerten Hebel mit einer ersten Lage zur Beendigung der Drehung des Zahnrades für den vorderen Vorhang (1) und mit einer zweiten Lage, welche die Drehung des Zahnrades für den vorderen Vorhang (1) nicht beendet
6. Kamera nach einem der Ansprüche '. bis 5 mit einer Auswahlscheibe für die Verschlußgeschwindigkeit, wobei die Verschlußbewegung mechanisch in Abhängigkeit von der Auswahl durch die Einstellscheibe erfolgt, gekennzeichnet durch eine mechanisch mit der Einstellscheibe (23a,) gekoppelte Vorrichtung, um die mechanische Anschlageinrichtung zu einer Lage zu bewegen, in welcher der Ablauf der Vorhänge (1,9) nicht langer blockiert ist, wenn die Einstellscheibe (23a) in eine Lage gebracht ist, in welcher der mechanische Ablauf der Verschlußgeschwindigkeit ausgewählt ist.
DE2618466A 1975-05-02 1976-04-27 Kamera mit elektrischem Schlitzverschluß Expired DE2618466C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50053985A JPS51142315A (en) 1975-05-02 1975-05-02 Magnet warning device for electrically controlled focal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618466A1 DE2618466A1 (de) 1976-11-11
DE2618466B2 DE2618466B2 (de) 1979-08-16
DE2618466C3 true DE2618466C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=12957906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618466A Expired DE2618466C3 (de) 1975-05-02 1976-04-27 Kamera mit elektrischem Schlitzverschluß

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4034390A (de)
JP (1) JPS51142315A (de)
DE (1) DE2618466C3 (de)
GB (1) GB1538538A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5311021A (en) * 1976-07-17 1978-02-01 Fuji Photo Optical Co Ltd Exposure control circuit
US4181417A (en) * 1977-03-16 1980-01-01 Canon Kabushiki Kaisha Shutter operation control device for a photographic camera
JPS6018053B2 (ja) * 1977-04-08 1985-05-08 キヤノン株式会社 カメラの安全装置
US4281914A (en) * 1979-01-31 1981-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Focal plane shutter
US4299469A (en) * 1979-06-25 1981-11-10 Copal Company Limited Drive controlling circuit for electric shutters
JPS5717935A (en) * 1980-07-07 1982-01-29 Canon Inc Focal plane shutter device
JP2006098909A (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Canon Inc シャッタ装置及び撮像装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4916419A (de) * 1972-05-31 1974-02-13
US3774514A (en) * 1973-01-17 1973-11-27 Minolta Camera Kk Electric control circuitry for camera shutters
JPS5046130A (de) * 1973-08-27 1975-04-24
JPS5646134B2 (de) * 1973-12-31 1981-10-31

Also Published As

Publication number Publication date
DE2618466B2 (de) 1979-08-16
US4034390A (en) 1977-07-05
GB1538538A (en) 1979-01-24
JPS51142315A (en) 1976-12-07
DE2618466A1 (de) 1976-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618466C3 (de) Kamera mit elektrischem Schlitzverschluß
DE2326818A1 (de) Anordnung fuer elektrisch gesteuerte kameraverschluesse
DE2149826C3 (de)
DE2010370B2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Auslösen eines elektrischen Verschlusses
DE2319745C2 (de) Blendenverschluß
DE3126338C2 (de) Elektromagnetisch gesteuerter Kameraverschluß
DE2440448A1 (de) Kamera mit elektronisch steuerbarem verschluss
DE2534979A1 (de) Filmtransportvorrichtung
DE7608561U1 (de) Kameraverschluss
DE2525077B2 (de) Vorrichtung zum motorbetriebenen Rückspulen des Filmes in einer Kamera
DE3126589C2 (de) Vorrichtung für einen Kameraverschluß, die ein Zurückspringen des Verschlußvorhangs verhindert
DE3039564A1 (de) Kamera mit einer automatischen entfernungseinstelleinrichtung
DE2734620A1 (de) Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer die verwendung in kameras
DE3128804A1 (de) &#34;aufwickelvorrichtung fuer eine kamera&#34;
DE3048463C2 (de) Kamera
DE2419775A1 (de) Photographische kamera, bei der die belichtungszeit wahlweise durch eine elektrische oder eine mechanische steuervorrichtung steuerbar ist
DE2840322C2 (de) Auslösemechanismus für eine Kamera
DE3103597A1 (de) Filmzufuehreinrichtung mit einem filmzaehler fuer eine kamera
DE2614656C3 (de) Photographische Kamera
DE2738668B2 (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung
DE2711089A1 (de) Kamera mit einer einrichtung zur verhindung eines unbeabsichtigten verschlussausloesens
DE2541195C3 (de) Anzeigevorrichtung für einen elektrischen KameraverschluB
DE2727102A1 (de) Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer eine kamera
DE2525350C3 (de) Elektrisch gesteuerter Schlitzverschluß
DE2823627A1 (de) Entsperrvorrichtung fuer ein abwickelwerk zur verwendung in einer kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee