DE7608561U1 - Kameraverschluss - Google Patents

Kameraverschluss

Info

Publication number
DE7608561U1
DE7608561U1 DE7608561U DE7608561U DE7608561U1 DE 7608561 U1 DE7608561 U1 DE 7608561U1 DE 7608561 U DE7608561 U DE 7608561U DE 7608561 U DE7608561 U DE 7608561U DE 7608561 U1 DE7608561 U1 DE 7608561U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
armature
locking
movement
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7608561U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE7608561U1 publication Critical patent/DE7608561U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter
    • G03B9/62Means for varying duration of "open" period of shutter by varying interval of time between end of opening movement and beginning of closing movement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/36Sliding rigid plate
    • G03B9/40Double plate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

patentamvmlt ·'· *-* "'·* *·«* J sVxi'nchen 22,
DiPL.-ING. KARL H. WAGNi Π TELEFON 293527
TELEGRAMMADRESSE;
PATLAW MÜNCHEN
18. März 197ο
76-H-1619-559/938
EASTMAN KODAK COMPANY, Rochester, N.Y. 14650, U.S.A.
KameraverSchluß
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kameraverschluß, und zwar insbesondere auf einen elektronischen Verschluß für eine Kamera, wobei ein beweglicher elektromagnetischer Anker mit einer
Öffnungsplatte und einer Verschlußplatte zusammenarbeitet und
eine elektronisch gesteuerte, veränderbare Belichtungszeit,
sowie mechanisch eine minimale Belichtungszeit erzeugt.
Dem Stand der Technik sind bereits KameraverSchlüsse zu entnehmen, die zwei Verschlußplatten aufweisen, welche gleitend bewegbar angeordnet sind und zur Durchführung der Belichtung der Reihe nach verschoben werden. Die Öffnungsplatte wird dabei zu Beginn der Belichtung freigegeben, während die Verschlußplatte elektromagnetisch um ein mit der Szenenhelligkeit in Beziehung stehendes Intervall verzögert wird, worauf dann die Verschlußplatte zur Beendigung der Belichtung freigegeben wird. Die elektro-
t * I
magnetische Verzögerung wird im allgemeinen durch eine elektromagnetische Klinke erreicht, die einen Elektromagneten sowie einen darauf ansprechenden beweglichen Anker aufweist/ de: die Verschlußplatte solange verriegelt wie der Elektromagnet erregt ist. Wenn der Elektromagnet ausfallen sollte, beispielsweise wegen des Ausfalls der Leistungsversorgung', so bewegen sich die beiden Platten gleichzeitig und geben die Belichtungsöffnung nicht für ein Intervall frei, v/elches ausreichen würde, um eine annehmbare fotografische Belichtung zu gestatten. Manche Verschlußvorrichtungen vermeiden diesen Nachteil dadurch, daß zusätzlich zur elektromagnetischen Verzögerungsvorrichtung eine Trägheitsverzögerungsvorrichtung verwendet wird, die nach Freigabe der Verschlußplatte arbeitet und deren Bewegung für ein vorbestimmtes minimales Belichtungsintervall verzögert. Andere Verschlußvorrichtungen verwenden einen beweglichen mit der Verschlußplatte in Eingriff kommenden Anschlag, der von der Öffnungsplatte nach anfänglicher Bewegung freigegeben wird.
Obwohl diese Korrekturmaßnahmen mindestens ein minimales Belichtungsintervall sicherstellen, so komplizieren sie jedoch den Kameraufbau und machen mindestens ein zusätzliches Betriebselement erforderlich, welches mechanischen Ausfallserscheinungen unterworfen ist.
Zusammenfassend kann man sagen, daß die mit Trägheitsverzögerung arbeitenden Vorrichtungen, bei denen die minimale Belichtungszeit durch Verzögerung der Verschlußplatte nach deren Freigabe erreicht wird, kompliziert im Aufbau und somit teuer in der Herstellung und schließlich auch unzuverlässig im Betrieb sind. Die einen beweglichen Anschlag verwendenden Vorrichtungen, bei denen der Anschlag aus der Bahn der Verschlußplatte durch die Öffnungsplatte nach einer vorbestimmten Bewegung der Öffnungsplatte entfernt wird, macht es erforderlich, daß die Öffnungsplatte in Eingriff mit dem Anschlag kommt und diesen bewegt. Der Anschlag bildet somit eine unerwünschte Versperrung in der Bewegungsbahn der Öffnungsplatte.
76 0 SbSI 14.10.76
Die vorliegende Erfindung bezweckt, die Nachteile des Standes p der Technik zu vermeiden, wobei insbesondere die Anzahl der |j. zusätzlichen Elemente minimiert v/erden soll. ||
Erfindungsgemäß wird die Öffnungsplatte und der Anker als eine Sperrvorrichtung verwendet, um die Verschlußplatte für eine vorbestimmte Zeitdauer bezüglich der Bewegung der Öffnungsplatte festzuhalten. Auf diese Weise wird die Freigabe der elektro-
magnetischen Verriegelung oder Klinke für eine vorbestimmte Zeitdauer verhindert und es wird demgemäß eine Belichtung von fester Zeitdauer erzeugt.
Die erfindungsgemäße Anordnung bewirkt somit beim elektronischen Verschluß einer Kamera auf mechanische Weise eine minimale Belichtungsdauer, und zwar insbesondere bei einem 2 Platten verwendenden Verschluß. Die vorliegende Erfindung kombiniert dabei in vorteilhafter Weise die Plattenverzögerungsfunktion mit der elektromagnetischen Verriegelungsfunktion.
Zur Erreichung der genannten sowie weiterer Vorteile sieht die Erfindung bei einem Verschluß der Bauart mit einer ersten zur Öffnung einer Belichtungsöffnung beweglichen Platte und mit einer zweiten darauffolgend zum Verschließen der Belichtungsöffnung zum Zwecke der Beendigung der Belichtung bewegbaren Platte eine betätigbare elektromagnetische Klinke oder Verriegelung vor, die bei Erregung die zweite Platte in ihrer Belichtungsstellung für ein der Szenenhelligkeit entsprechendes Intervall hält, wobei dann bei Abschaltung die Klinke oder Verriegelung freigegeben wird, um die Bewegung der zweiten Platte zu gestatten, und wobei ferner die erste Platte auch mit der Verriegelung über einen vorbestimmten Teil der ersten Plattenbewegung hinweg in Eingriff steht und die Freigabebewegung der Verriegelung solange verhindert, bis die Öffnungsplatte eine vorbestimmte Stellung bezüglich der Belichtüngsöffnung ^erreicht- und wobei die BewegungSder zweiten Platte auf diese Weise bis zu einer voreingestellten Zeit nach der Öffnungsplattenbewegung verhindert ist. Wenn die
f » ·ι · t ta«) ii
elektromagnetische Verriegelung inaktiv ist, so gestattet die Freigabe der Verriegelung durch die erste Platte die Bewegung der zweiten Platte zur Beendigung der Belichtung. Auf diese Weise wird erfindungsgemäß eine Belichtung von fester Dauer durch die Länge der Zeit festgelegt, während welcher die erste Platte mit der Verriegelung in Eingriff steht.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer 2 Platten aufweisenden Verschlußvorrichtung in Spannstellung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Verschlusses gemäß Fig. 1, wobei eine erste Platte zur Freigabe einer Belichtungsöffnung wegbewegt ist, und wobei eine zweite Platte freigegeben wird, um die Belichtung zu beenden;
Fig. 3a, 3b und 3c das Spannen der zweiten Platte bezüglich einer Ankerklinke.
In Fig. 1 ist ein Verschluß der Bauart dargestellt, bei welcher eine Verschluß-Öffnungsplatte 10 und eine Verschluß-Schließplatte 12 vorgesehen sind, wobei jede dieser Platten gleitend und benachbart zueinander für aufeinanderfolgende Bewegung angeordnet sind, um die Belichtung des in einer Kamera enthaltenen (nicht gezeigten) Films zu bewirken. Eine feststehende Belichtungsöffnung 11 befindet sich in Ausrichtung mit einer Linsenachse 15 und ist in einem Verschlußgehäuse ausgebildet, von dem ein Teil bei 13 dargestellt ist. Die Platten 10, 12 enthalten öffnungen 10a bzw. 12a, die mit der Belichtungsöffnung 11 bei der Filmbelichtung zusammenarbeiten. In der in Fig. 1 gezeigten Spannstellung ist die öffnung, 12a der Schließplatte 12 in ihrer Lichtfreigabestellung bezüglich der Belichtungsöffnung 11 angeordnet, wobei aber
7608581 1U0.76
ein lichtundurchlässiger Teil der Öffnungsplatte 10 über den Öffnungen 11 und 12a liegen-Ί angeordnet ist. Die Öffnungsplatte 10 wird in der Spannstellung entgegen der Vorspannung einer Feder 14 durch eine nicht gezeigte Freigabevorrichtung gehalten, die von irgendeiner bekannten Bauart sein kann.
Die Schließplatte 12 wird entgegen der Vorspannung einer Feder 16 in der Spannstellung durch einen Stift 18 an einem Anker 20 gehalten, der ein bewegliches Element eines Elektromagneten 22 bildet. Der Anker 20 wird durch eine auf Licht ansprechende Schaltung 2 3 betätigt, die beispielsweise zu der im U.S- Patent 3 748 974 gezeigten Bauart gehört. Der Anker 20 ist schwenkbar an einer Halterung 24 für eine Bewegung zwischen einer in Fig. 1 gezeigten aktiven Stellung und einer gestrichelt in Fig. 2 gezeigten inaktiven Stellung gelagert. Der Anker 20 wirä durch eine Feder 27 in ireine aktive Stellung gedruckt, um so mit dem Elektromagneten 22 in Eingriff zu kommen; der Elektromagnet 22 arbeitet zusammen mit dem Anker 20 als eine elektromagnetische Sperre oder Verriegelungsvorrichtung. In der aktiven Stellung befindet sich der Stift 18 innerhalb eines Ausschnitts 25 der Platte 12 und steht mit einer Nockenoberfläche 26 der Platte 12 in Eingriff, um die Platte 12 in ihrer Lichtfreigabestellung zu verriegeln od^r festzulegen. In dieser Stellung steht auch ein Endteil 28 der Platte 10 mit dem Stift 18 in Eingriff, auf welche Weise der Stift 18 zwischen der Nockenoberfläche 26 und dem Endteil 28 gefangen ist. In der inaktiven Stellung des Ankers 20 gibt der Stift 18 das Endteil 28 frei und der Stift 18 kommt mit der Verschlußplatte 12 vollständig nach der Abschaltung des Elektromagneten 22 außer Eingriff, wodurch die Bewegung der Platte 12 in deren in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Lichtsperrstellung gestattet wird.
Im Betrieb betätigt die Betätigung einer (nicht gezeigten) Verschlußfreigabe die Schaltung 23, welche den Elektromagneten 22 erregt und die Platte 10 für eine Bewegung in Richtung des Pfeiles A in die Lichtfreigabestellung (Fig. 2) freigibt.
7608561 14.10.76
1 * ι A · ·
Diese Bewegung setzt sich solange fort, bis die Öffnung 10a mit der Öffnung 12a ausgerichtet ist, um so die Filmbelichtung durch die Belichtungsöffnungen 11, 10a und 12a zu bewirken. Gleichzeitig mit der Partialausrichtung der Öffnungen 10a und 12a, wie in Fig. 2 dargestellt, kommt das Endteil 28 vom Stift 18 außer Eingriff. Da der Elektromagnet 22 - wie erläutert - durch die Steuerschaltung 23 erregt ist, wird der Anker 20 in einer Stellung gehalten, um den Stift 18 in Eingriff mit der Nockenoberfläche 26 zu ha'cen, und zwar für eine mit der Szenenhelligkeit in Beziehung stehenden Periode. Zum richtigen auf die Einleitung der Belichtung folgenden Intervall wird der Elektromagnet 2 2 durch die Betätigung der Schaltung 23 abgeschaltet. Der Stift 18 kann sich nunmehr längs der Nockenoberfläche 26 bewegen, wenn die Plattenfeder 16 die Verschlußplatte 12 in Richtung des Pfeiles A bewegt. Auf diese Weise bringt die Bewegungskraft r'.er Platte 12 den Anker 20 in dessen gestrichelt in Fig. 2 gezeigte inaktive Stellung, wobei der Stift 18 die Nockenoberflache 26 freigibt. Daraufhin bewegt sich die Platte 12 schnell in ihre Lichtsperrstellung zur Belichtungsbeendigung durch Versetzen der Öffnung 12a in die gestrichelt in Fig. 2 gezeigte Stellung. Die Öffnung 12a und der Vorsprung 34 der Schließplatte 12 sind in der in Fig. 2 gezeigten gestrichelten Stellung mit 12a" und 34' bezeichnet.
Wenn der Elektromagnet 22 beispielsweise infolge Ausfalls der Batterieleistung oder infolge Fehlbetriebs des Elektromagneten oder infolge der Tatsache, daß die Szenenhelligkeit eine Belichtungszeit entsprechend der minimalen Verschlußgeschwindigkeit benötigt, nicht erregt wird, so ergibt sich das feste minimale Belichtungsintervall. Das minimale Belichtungsintervall steht direkt mit der Zeit in Beziehung, die für die Plattenfeder 14 erforderlich ist, um die öffnungspiatte 10 über den Abstand zu bewegen, der benötigt wird, um den Endteil 28 vom Stift 18 außer Eingriff zu bringen. Wenn der Endteil 28 gegenüber dem Stift 18 freiliegt, so beginnt die Bewegung der Verschlußplatte 12 in Richtung des Pfeiles A und bewirkt, daß der Stift auf die Noqkenoberflache 26 aufläuft, bis der Stift 18 die Ober-
fläche verläßt. Der Verschluß schließt in der beschriebenen j§ Weise. Die Länge des Endteils 28 kann vergrößert oder verkleinert werden, um eine erhöhte oder verringerte Verzögerung bei der Auslösung des Ankers 20 zu erreichen und somit eine erhöhte oder verringerte Verzögerung bei der Auslösung der Platte 12 bezüglich der Auslösung der Platte 1O. Die für die Bewegung des Ankers 20 erforderliche Zeit sollte wesentlich kurzer sein als das Zeitintervall, wo das Endteil 28 mit dem Stift 18 in Eingriff steht, so daß die Verzögerung im wesentlichen gleich der Zeit ist, v/ährend v/elcher das Endteil sich in Eingriff mit dem Stift 18 befindet. Die Verzögerung kan" in der Größenordnung von 1/5oo Sekunde liegen und ist im normalen Betrieb ein Teil irgendeiner Verzögerung, die sich dadurch ergibt, daß die Platte 12 durch den erregten Elektromagneten 2 2 festgehalten wird. Wenn jedoch der Elektromagnet 2 2 nicht arbeitet, so ist die durch das Endteil 28 erzeugte Verzögerung das minimale durch die Kamera vorgesehene Belichtungsintervall.
Beim Spannvorgang nützt die Vorrichtung die Flexibilität oder Bieasamkeit der Platte 12 und einen nach oben gebogenen abgeschrägten Vorsprung 34 an der Platte 12 aus. Wie man in den Fig. 1 und 2 erkennt, ist die Nockenoberfläche 26 am Ende der Platte 12 angeordnet und der Vorsprung 34 liegt jenseits der Nockenoberfläche 26, wobei der Vorsprung 34 schräg gegenüber der Ebene der Platte 12 und von der Platte 10 weg gebogen ist. Wenn die Vorrichtung in der in den Fig. 3a-3c gezeigten Weise gespannt wird, d.h. wenn die Platten 10 und 12 nach rechts bewegt werden, so nimmt der Anker 20 die in Fig. 1 gezeigte Lage ein und der Stift 18 liegt in der Bewegungsbahn des abgeschrägten Vorsprungs 34. Wie man in den Fig. 3a, 3b und 3c erkennt, kommt der Vorsprung 34 während dieser Bewegung mit dem Stift 18 in Eingriff und drückt gegen das Ende der Platte 12 und verbiegt diese ein wenig (vgl. Fig. 3b). Wenn sich die Platte 12 weiterbewegt, so gleitet der Vorsprung 34 auf und über den Stift 18,bis die Nockenoberfläche 26 den Stift 18 passiert.
7608561 14.10.76
· Sodann schnappt der Vorsprung 34 in seine normale zur Platte
12 dicht benachbarte Stellung zurück, wie dies in Fig. 3c dargestellt ist. Während der Spannbewegung der Schlicßplatte 12 tritt der Stift 1 8 in den zv/ischen Endteil 28 der Offnungsplat- j te 10 und einen'Ausschnitt 25 der Platte 12 gebildeten Raum ein, so daß die Platte 10 mit dem Stift 18 in Eingriff kommt und den Anker 20 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung hält, wodurch dessen Schwenkbewegung verhindert wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung erkennt man, daß erfindungsgemäß ein normalerweise als Teil einer elektromagnetischen Verzögerungsvorrichtung für eine Schließplatte verwendeter Anker mit der öffnungsplatte zusammenarbeitet, um eine voreingestellte Verzögerung der Bewegung der Schließplatte vorzusehen. Wenn die Kamerabatterie nicht mehr funktionsfähig ist, so arbeitet die Kamera stets mit der schnellsten festliegenden Verschlußgeschwindigkeit oder Verschlußzeit, die durch die Zeit gegeben ist, während welcher die Öffnungsplatte 10 die elektromagnetische Verriegelung oder Klinke in"ihrer aktiven Stellung hält. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, daß die Erfindung grundsätzlich das Zusammenarbeiten der Öffnungsplatte 10 und des darauf ausgebildeten Endteils 28, der Schließplatte 12 und der Nockenoberfläche 21 sowie der elektromagnetischen Verriegelung oder Sperre vorsieht, weichletztere einen federvorgespannten Anker 20 und einen Stift 18 aufweist. Es sei darauf hingewiesen, daß bei NichtVorhandensein des Elektromagneten 22 diese Verschlußvorrichtung als ein mechanischer Verschluß arbeitet.
Es sei bemerkt, daß die Feder 16 wesentlich stärker als die Feder 27 ist, so daß letztere ohne weiteres von ersterer bei Verschwenken des Ankers '20 durch die Nockenoberfläche 26 über-• wunden wird.

Claims (12)

1. Elektronische Vcrschlußvorrich1ung für eine fotografische Kamera mit einer beweglich angeordneten ersten Verschlußplatte, die für eine Bewegung aus einer das Eintreten von Licht in die Kamera verhindernden Spannstellung in eine das Eintreten von Szenenlicht in die Kamera gestattenden nicht gespannten Stellung vorgespannt ist, mit einer zweiten Verschlußplatte, die für eine Bewegung aus einer den Eintritt des Szenenlichts in die Kamera gestattenden Spannstellung in eine den Eintritt von Szenenlicht in die Kamera verhindernden nicht gespannten Stellung vorgespannt ist, mit einer Vorrichtung zur Verriegelung der Verschlußplatten in den Spannstellungen, und mit einer Freigabevorrichtung zur Freigabe der Verriegelungsvorrichtung, so daß die Verschlußplatten sich zur Bewegung der Belichtung in die nicht gespannten Stellungen bewegen, und wobei die mit der zweiten Verschlußplatte verbundene Freigabevorrichtung durch einen elektromagnetischen Kreis gesteuert ist, gekennzeichnet durch eine betriebsmäßig mit der ersten Platte verbundene Verzögerungsvorrichtung zur Verzögerung der Freigabe der zweiten Platte, bis die erste Platte nach Freigabe aus ihrer Spannstellung einen vorbestimmten Abstand zur nicht gespannten Stellung durchlaufen hat, und wobei die Verzögerungsvorrichtung ein Glied (28) aufweist, welches mit der ersten Platte bewegbar und so angeordnet ist, daß es mit der Verriegelungsvorrichtung während der Bewegung der ersten Platte durch den vorbestimmten Abstand zur nicht gespannten Stellung hin in Eingriff steht und die Freigabe der zweiten Platte verhin-
dert, bis die erste Platte den erwähnten vorbestimmten Abstand durchlaufen hat .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung der zweiten Platte (12) in einer Spannstellung eine beweglich gelagerte Klinke (20) aufweist/ von der ein Teil (18) in Eingriff mit einer Nockenober; uäche (26)" auf der zweiten Verschlußplatte (12) bringbar ist, und wobei die Klinke in dieser Stellung die Bewegung der Verschlußplatte (12) in ihre nicht gespannt1? Stellung verhindert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der mit der Nockenoberfläche (26) in Eingriff stehende Teil der Klinke einen St.-ft (18) aufweist, der so angeordnet ist, daß er mit dem Verzögerungsglied in Eingriff kommt, wodurch verhindert ist, daß die Klinke sich in eine Entriegelungsstellung bewegt, bis die erste Verschlußplatte sich um einen vorbestimmten Abstand zu ihrer nicht gespannten Stellung hin bewegt hat.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste oder Öffnungs-Platte und ein Anker (20) eine Sperre bilden und die zweite oder Schließ-platte (12) für eine voreingestellte Zeit bezüglich der Bewegung der öffnungsplatte (10) halten.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Anker (20) durch eine Feder (27) in eine aktive Stellung zum Eingriff mit dem Elektromagneten (22) gedruckt ist, der zusammen mit dem Anker (20) als elektromagnetische Sperre arbeitet.
7608561 i4.io.76
tt* t> * II*·
6. Vorrichtung nach Anbruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der aktiven Stellung ein Stift (18) des Ankers (20) in einem Ausschnitt (25) der Platte (12) sitzt und mit einer Nockenoberfläche (26) derselben t in Eingriff steht und diese verriegelt. f
7. Vorrichtung nach eineia oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Endteil (28) der ersten oder Öffnungs-Platte (10).
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endteil (28) den Stift (18) in der inaktiven Stellung des Ankers (20) freigibt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Länge des Endteils (28) vergrößert oder verkleinert je nach der Freigabeverzögerung des Ankers (20) ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Platte (12) biegsam ist und einen nach oben weisenden abgeschrägten Vorsprung (34) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenoberfläche (26) am End^ der Platte (12) angeordnet ist und daß der Vorsprung (34) jenseits der Nockenoberfläche (26) liegt und schräg zur Ebene der Platte (12) und von der Platte (10) weggebogen ist (Fig. 3a, 3b und 3c).
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein durch eine Feder (27) in seine aktive Stellung vorge-
7 B 0 R D 81 H.10.76
spannter Anker (20) durch ein Teil (28) der Öffnungs-Platte in einer die Schließ-Platte (12) haltenden Stellung gehalten ist und erst nach Freigabe durch das Teil
(28) infolge einer an der Schließ-Platte (12) angreifenden Feder (16) über eine Nockenfläche (26^ in seine inaktive Stellung gebracht wird, so daß die Schließ-Plattö
(12) in seine nicht gespannte Stellung abläuft.
DE7608561U 1975-03-19 1976-03-19 Kameraverschluss Expired DE7608561U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/559,938 US3952317A (en) 1975-03-19 1975-03-19 Camera shutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7608561U1 true DE7608561U1 (de) 1976-10-14

Family

ID=24235684

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611716 Withdrawn DE2611716A1 (de) 1975-03-19 1976-03-19 Kameraverschluss
DE7608561U Expired DE7608561U1 (de) 1975-03-19 1976-03-19 Kameraverschluss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611716 Withdrawn DE2611716A1 (de) 1975-03-19 1976-03-19 Kameraverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3952317A (de)
JP (1) JPS51120215A (de)
DE (2) DE2611716A1 (de)
FR (1) FR2304937A1 (de)
GB (1) GB1499243A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139295A (en) * 1975-12-10 1979-02-13 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Safety device for an electrically controlled camera slit shutter
JPS6045408B2 (ja) * 1977-02-23 1985-10-09 キヤノン株式会社 カメラのシヤツタ−レリ−ズ安全装置
US4130357A (en) * 1977-07-18 1978-12-19 Polaroid Corporation Flexible shutter for photographic camera
JPS54130021A (en) * 1978-03-30 1979-10-09 Nippon Chemical Ind Focal plane shutter brake
US4190342A (en) * 1979-03-09 1980-02-26 Eastman Kodak Company Mechanism for controlling a timed function in a camera
US4273433A (en) * 1979-11-29 1981-06-16 Polaroid Corporation Two-bladed shutter mechanism for microfiche camera
DE3034214C2 (de) * 1980-09-11 1983-12-29 Balda-Werke Photographische Geräte und Kunststoff GmbH & Co KG, 4980 Bünde Blendenverschluß für eine fotografische Kamera
CN102866560B (zh) * 2012-09-13 2015-05-20 烟台睿创微纳技术有限公司 一种用于相机模块的快门驱动装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479935A (en) * 1969-02-10 1969-11-25 Eastman Kodak Co Automatic shutter control
FR2059268A5 (de) * 1969-09-10 1971-05-28 Leitz Ernst Gmbh
US3829877A (en) * 1969-12-16 1974-08-13 Seiko Koki Kk Camera electric shutter with mechanical delay device
DE2029784A1 (de) * 1970-06-16 1971-12-23 Agfa Gevaert AG, 5090 Leverkusen Fotografische Kamera mit einer elek tronischen Be hchtungssteuereinrichtung
US3709113A (en) * 1971-09-13 1973-01-09 Eastman Kodak Co Shutter control mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US3952317A (en) 1976-04-20
FR2304937A1 (fr) 1976-10-15
FR2304937B1 (de) 1980-05-30
DE2611716A1 (de) 1976-10-07
JPS51120215A (en) 1976-10-21
GB1499243A (en) 1978-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7608561U1 (de) Kameraverschluss
DE2212673C2 (de) Verschluß für eine photographische Kamera
DE2255329A1 (de) Photographischer blendenverschluss
DE2618466C3 (de) Kamera mit elektrischem Schlitzverschluß
DE3213114C2 (de) Elektromagnetisch ausgelöster Verschluß
DE3126338C2 (de) Elektromagnetisch gesteuerter Kameraverschluß
DE2551076C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Steuerschalter in einer photographischen Kamera
DE2417855A1 (de) Elektronischer kameraverschluss
DE1964694A1 (de) Elektrisch gesteuerter Kameraverschluss
DE2734620A1 (de) Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer die verwendung in kameras
DE3039564A1 (de) Kamera mit einer automatischen entfernungseinstelleinrichtung
DE3126589A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des zurueckspringens von verschlusslamellen
DE3048463C2 (de) Kamera
DE2713914A1 (de) Kamera mit ausloeseverriegelungsvorrichtung
DE2657473A1 (de) Spannmechanismus fuer einen kameraverschluss
DE7807851U1 (de) Photographischer verschluss
DE948759C (de) Filmkassetten-Verriegelungseinrichtung an Kinoaufnahmekameras
DE2619967C3 (de) Elektrischer Verschluß mit Selbstauslöservorrichtung
DE2839952A1 (de) Elektromagnetische verschlussteuereinrichtung fuer eine kamera
DE2727102A1 (de) Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer eine kamera
DE1274872B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE2640396C3 (de) Fotografische Kamera
DE2346214C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungssteuerung
DE1259694B (de) Kameraverschluss
DE2050737C3 (de) Betätigungseinrichtung fur einen foto grafischen Verschluß einer einäugigen Spie gelreflexkamera