DE20222019U1 - Bodenpaneele mit Versiegelung - Google Patents

Bodenpaneele mit Versiegelung Download PDF

Info

Publication number
DE20222019U1
DE20222019U1 DE20222019U DE20222019U DE20222019U1 DE 20222019 U1 DE20222019 U1 DE 20222019U1 DE 20222019 U DE20222019 U DE 20222019U DE 20222019 U DE20222019 U DE 20222019U DE 20222019 U1 DE20222019 U1 DE 20222019U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
floor panel
connection
seal
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20222019U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaelinge Innovation Se AB
Original Assignee
Valinge Aluminium AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20284947&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20222019(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Valinge Aluminium AB filed Critical Valinge Aluminium AB
Publication of DE20222019U1 publication Critical patent/DE20222019U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02033Joints with beveled or recessed upper edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02188Floor elements for use at a specific location for use in wet rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/102Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/181Insulating layers integrally formed with the flooring or the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • E04F15/206Layered panels for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/041Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise
    • E04F2290/042Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise with a facing or top layer for sound insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Bodenpaneel, das einen Körper mit einem Kern umfasst, wobei in dem Bodenpaneel wenigstens zwei einander gegenüberliegende parallele Verbindungskantenabschnitte mit Verbindern zum mechanischen Verbinden des Bodenpaneels in der horizontalen Richtung mit gleichartigen Bodenpaneelen versehen sind, die Verbinder aktive Verriegelungsflächen aufweisen, die mit entsprechenden aktiven Verriegelungsflächen angrenzender Bodenpaneele zusammenwirken, nachdem das Bodenpaneel damit verbunden worden ist, wobei der Kern eine Oberseitenschicht aufweist und eine Materialdichtung aus einer elastischen Oberflächenschicht die Oberseitenschicht des Kerns abdeckt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet von feuchtigkeitsbeständigen Verbindungssystemen für Bodenpaneele. Die Erfindung betrifft ein feuchtigkeitsbeständiges Verriegelungssystem für Bodenpaneele, die mechanisch verbunden werden können, Bodenpaneele, die mit einem derartigen Verriegelungssystem versehen sind sowie Halbfabrikate zum Herstellen derartiger Bodenpaneele. Die Erfindung eignet sich besonders für den Einsatz in mechanischen Verriegelungssystemen, die integral mit dem Bodenpaneel ausgebildet sind, beispielsweise von dem Typ, wie er in WO 9426999 , WO 9966151 , WO 9966152 , SE 0100100-7 und SE 0100101-5 (Inhaberin Välinge Aluminium AB) beschrieben und dargestellt ist, kann jedoch auch bei optionalen Verbindungssystemen eingesetzt werden, die zum Zusammensetzen von Böden verwendet werden können.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung vor allem feuchtigkeitsbeständige Verriegelungssysteme für Böden des Typs, die einen Kern und eine Zier-Oberflächenschicht an der Oberseite des Kerns aufweisen.
  • Einsatzgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders zum Einsatz bei schwimmend verlegten Böden, die aus Bodenpaneelen hergestellt werden, die einerseits mechanisch mit einem Verbindungssystem verbunden werden, das in das Bodenpaneel integriert ist, d. h. bei der Fertigung angebracht wird, und andererseits aus einer oder mehreren, vorzugsweise feuchtigkeitsbeständigen oberen Schichten aus einem Zierlaminat oder Zier-Kunststoffmaterial, einem in der Mitte befindlichen Kern aus Material auf Faserplattenbasis oder Kunststoffmaterial und vorzugsweise einer unteren Ausgleichsschicht an der Rückseite des Kerns bestehen. Die folgende Beschreibung des Standes der Technik, von Problemen, die bei bekannten Systemen auftreten, sowie der Aufgaben und Merkmale der Erfindung konzentriert sich daher im Sinne eines nicht einschränkenden Beispiels vor allem auf dieses Einsatzgebiet und insbesondere auf Laminatböden, die aus rechteckigen Bodenpaneelen bestehen, die an beiden langen Seiten und beiden kurzen Seiten mechanisch verbunden werden sollen. Es ist jedoch anzumerken, dass die Erfindung bei optionalen Bodenpaneelen mit optionalen Verbindungssystemen eingesetzt werden kann, bei denen die Bodenpaneele einen Kern haben und ihre abschließende Form durch Schneiden erhalten. Die Erfindung kann daher auch bei homogenen Holzböden und Holzböden mit zwei oder mehr Schichten aus Holz oder Material auf Faserplattenbasis und einer Zier-Oberflächenschicht aus Holz eingesetzt werden. So kann die Erfindung bei Bodenpaneelen eingesetzt werden, die ein beliebiges Material auf Holzfaserbasis umfassen, so beispielsweise Massivholz, Sperrholz, Spanplatte, Faserplatte, MDF, HDF usw.. Die Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf Problemfelder, die mit dem Eindringen von Feuchtigkeit in das Verbindungssystem von der Vorderseite der Bodenpaneele her zusammenhängen. Die Systeme und Verfahren, die aufgezeigt werden, um diese Feuchtigkeitsprobleme zu lösen, können auch eingesetzt werden, wenn es darum geht, zu verhindern, dass Feuchtigkeit von der Rückseite eines Bodenpaneels in das Verbindungssystem eindringt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Laminatboden besteht üblicherweise aus einem Kern aus 6–9 mm dicker Faserplatte, einer 0,2–0,8 mm dicken oberen Zier-Oberflächenschicht aus Laminat und einer 0,1–0,6 mm dicken unteren Ausgleichsschicht aus Laminat, Kunststoff, Papier und dergleichem Material. Die Oberflächenschicht verleiht den Bodenpaneelen das äußere Erscheinungsbild sowie Beständigkeit. Der Kern verleiht Stabilität, und die Ausgleichsschicht hält das Paneel plan, wenn die relative Luftfeuchtigkeit im Verlauf des Jahres variiert. Die Luftfeuchtigkeit kann zwischen 15% im Winter und 90% im Sommer variieren. Die Bodenpaneele werden üblicherweise schwimmend, d. h. ohne Verleimen, auf einem vorhandenen Unterboden verlegt, der nicht vollständig glatt oder plan sein muss. Etwaige Unregelmäßigkeiten werden mittels Unterlagenmaterial beispielsweise in Form von Pappe oder Schaumstoff ausgeglichen, die/der zwischen den Bodenpaneelen und dem Unterboden angeordnet wird. Traditionelle harte Bodenpaneele bei schwimmend verlegten Böden dieses Typs werden in der Regel mit Hilfe verleimter Feder-und-Nut-Verbindungen (d. h. Verbindungen mit einer Feder an einem Bodenpaneel und einer Federnut an einem anstoßenden Bodenpaneel) an der langen und der kurzen Seite verbunden. Beim Verlegen werden die Paneele horizontal zusammengefügt, eine vorstehende Feder an der Verbindungskante eines Paneels wird in eine Federnut an einer Verbindungskante eines anstoßenden Paneels eingeführt. Das gleiche Verfahren wird an der langen und der kurzen Seite angewendet.
  • Zusätzlich zu derartigen herkömmlichen Boden, die mittels verleimter Feder-und-Nut-Verbindungen verbunden werden, sind in jüngerer Zeit Bodenpaneele entwickelt worden, für die kein Leim erforderlich ist und die stattdessen mechanisch mittels sogenannter mechanischer Verbindungssysteme verbunden werden. Diese Systeme enthalten Verriegelungseinrichtungen, mit denen die Paneele horizontal und vertikal verriegelt werden. Die mechanischen Verbindungssysteme können durch Bearbeitung des Kerns eines Paneels hergestellt werden. Als Alternative dazu können Teile des Verriegelungssystems aus einem separaten Material hergestellt werden, das in das Bodenpaneel integriert wird, d. h. bei der Herstellung des Bodenpaneels mit diesem verbunden wird.
  • Die Hauptvorteile schwimmend verlegter Böden mit mechanischen Verbindungssystemen bestehen darin, dass sie einfach und schnell mittels verschiedener Kombinationen aus Einwinkeln und Einrasten verlegt werden können. Sie können ebenso leicht wieder abgenommen werden und an einer anderen Stelle erneut eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil der mechanischen Verbindungssysteme besteht darin, dass die Kantenabschnitte der Bodenpaneele aus Materialien hergestellt werden können, die keine guten Verleimungseigenschaften haben müssen. Das verbreitetste Kernmaterial ist bei Parkettboden Holz und bei Laminatböden Faserplatte mit hoher Dichte und guter Stabilität, die gewöhnlich als HDF, d. h. hochdichte Faserplatte, bezeichnet wird. Mitunter wird MDF, d. h. mitteldichte Faserplatte, als Kern verwendet.
  • Laminatböden und viele andere Böden mit einer Oberflächenschicht aus Kunststoff, Holz, Furnier, Kork und dergleichen werden hergestellt, indem eine Oberflächenschicht und eine Ausgleichsschicht auf ein Kernmaterial aufgebracht werden. Dieses Aufbringen kann durch Aufleimen einer zuvor hergestellten Zierschicht stattfinden, beispielsweise wenn die Faserplatte mit einem Zier-Hochdrucklaminat versehen wird, das in einem separaten Vorgang hergestellt worden ist, indem eine Vielzahl imprägnierter Papierbahnen unter hohem Druck und bei hoher Temperatur zusammengepresst werden. Das derzeit am meisten verbreitete Verfahren zur Herstellung von Laminatböden besteht jedoch im direkten Laminieren, das auf einem moderneren Prinzip beruht, bei dem die Herstellung sowohl der Zier-Laminatschicht als auch die Anbringung an der Faserplatte in ein und demselben Herstellungsschritt durchgeführt werden. Imprägnierte Papierbahnen werden direkt auf das Paneel aufgebracht und unter Druck und Wärme ohne Verleimen zusammengepresst.
  • Zusätzlich zu diesen zwei Verfahren wird eine Reihe anderer Verfahren eingesetzt, um den Kern mit einer Oberflächenschicht zu versehen. Ein Ziermuster kann auf die Oberfläche des Kerns aufgedruckt werden und dann beispielsweise mit einer Nutzschicht überzogen werden. Der Kern kann auch mit einer Oberflächenschicht aus Holz, Furnier, Zierpapier oder Kunststofffilm versehen werden, und diese Materialien können dann mit einer Nutzschicht überzogen werden.
  • In der Regel entsteht bei den oben beschriebenen Verfahren ein Bodenbrettelement in Form eines großen Paneels, das dann beispielsweise in ungefähr zehn Bodenbretter zersägt wird, die anschließend zu Bodenpaneelen verarbeitet werden. In einigen Fällen können bei den oben beschriebenen Verfahren vollständige Bodenpaneele entstehen, und dann ist kein Sägen erforderlich, bevor die Verarbeitung zu fertigen Bodenpaneelen ausgeführt wird. Die Herstellung einzelner Bodenbretter findet üblicherweise statt, wenn die Bretter eine Oberflächenschicht aus Holz oder Furnier haben.
  • In jedem Fall werden die oben beschriebenen Bodenbretter einzeln an ihren Kanten zu Bodenpaneelen bearbeitet. Die Kantenbearbeitung wird in hochentwickelten Fräsmaschinen ausgeführt, in denen das Bodenbrett genau zwischen einer oder mehreren Ketten und Bändern positioniert wird, so dass es mit hoher Geschwindigkeit und großer Genauigkeit an einer Anzahl von Fräsmotoren entlang bewegt werden kann, die mit Diamant-Schneidwerkzeugen oder Metall-Schneidwerkzeugen versehen sind, die die Kante des Bodenbretts bearbeiten. Wenn eine Vielzahl von Fräsmotoren eingesetzt wird, die in verschiedenen Winkeln arbeiten, können komplizierte Verbindungsformen bei Geschwindigkeiten, die 100 m/min übersteigen, und mit einer Genauigkeit von ±0,02 mm ausgebildet werden.
  • Definition einiger Begriffe
  • Im folgenden Text wird die sichtbare Fläche des fertigen montierten Bodenpaneels als ”Vorderseite” bezeichnet, während die gegenüberliegende Seite des Bodenpaneels, die dem Unterboden zugewandt ist, als ”Rückseite” bezeichnet wird.
  • Das verwendete plattenförmige Ausgangsmaterial wird als ein ”Kern” bezeichnet. Der Begriff ”Faserplattenkern” bezeichnet ein Kernmaterial, das Holzfasern enthält, so beispielsweise homogenes Holz, MDF, HDF, Spanplatte, Flachspanplatte, Sperrholz und dergleichen. Wenn der Kern mit einer Oberflächenschicht direkt an der Vorderseite und vorzugsweise auch mit einer Ausgleichsschicht direkt an der Rückseite überzogen worden ist, bildet er ein Halbfabrikat, das als ein ”Bodenbrett” oder ein ”Bodenelement” bezeichnet wird.
  • Ein ”Bodenbrett” hat im Wesentlichen die gleiche Größe wie das Bodenpaneel, das aus dem Bodenbrett hergestellt werden soll. So wird aus dem Bodenbrett im Allgemeinen ein Bodenpaneel ausgebildet.
  • Das ”Bodenelement” hingegen ist üblicherweise so groß, dass daraus wenigstens zwei Bodenpaneele hergestellt werden können. So wird das Bodenelement üblicherweise in mehrere Bodenbretter geteilt, aus denen anschließend Bodenpaneele ausgebildet werden.
  • Wenn die Kanten der Bodenbretter so bearbeitet worden sind, dass die Bodenbretter ihre abschließende Form erhalten haben, die das Verbindungssystem einschließt, werden sie daher als ”Bodenpaneele” bezeichnet. Der Begriff ”Oberflächenschicht” bezieht sich auf alle Schichten, die auf den Kern direkt an der Vorderseite aufgebracht werden und die vorzugsweise die gesamte Vorderseite des Bodenbretts bedecken. Der Begriff ”Zierschicht” bezieht sich auf Schichten, die im Wesentlichen dazu dienen, dem Boden sein dekoratives Erscheinungsbild zu verleihen. Der Begriff ”Nutzschicht” bezieht sich auf Schichten, die vor allem dazu dienen, die Haltbarkeit der Vorderseite zu verbessern.
  • Die äußeren Teile des Bodenpaneels an der Kante des Bodenpaneels zwischen der Vorderseite und der Rückseite werden als ”Verbindungskante” bezeichnet. In der Regel weist die Verbindungskante mehrere ”Verbindungsflächen” auf, die vertikal, horizontal, abgewinkelt, abgerundet, abgefast usw. sein können. Diese Verbindungsflächen befinden sich an verschiedenen Materialien, die in dem Bodenpaneel und dem Verbindungssystem enthalten sind, beispielsweise Laminat, Faserplatte, Holz, Sperrholz, Kunststoff, Metall (insbesondere Aluminium) oder Dichtungsmaterial. Der Begriff ”Verbindungskantenabschnitt” bezieht sich auf die Verbindungskante und einen Teil der Bodenpaneelabschnitte direkt an der Verbindungskante.
  • Die Begriffe ”Verbindung” oder ”Verbindungssystem” bezeichnen zusammenwirkende Verbindungseinrichtungen, die das Bodenpaneel vertikal und/oder horizontal verbinden.
  • Laminatböden und auch Holzböden werden häufig in Küchen, Fluren und öffentlichen Räumen verlegt, in denen sie kontinuierlich Wasser ausgesetzt sind, beispielsweise dadurch, dass Menschen mit nassen Schuhen auf dem Boden laufen oder der Boden mit Wasser gereinigt wird und dergleichen. Seit einigen Jahren werden Laminatböden auch in Bädern eingesetzt. Laminat- und Holzböden werden auf der gesamten Welt vertrieben und in Gebieten mit feuchtem Klima installiert, in denen die relative Luftfeuchtigkeit 90% übersteigen kann.
  • Wenn Wasser in Material eindringt oder verdampftes oder kondensiertes Wasser an oder in Materialien vorhanden ist, wird es im Allgemeinen als ”Feuchtigkeit” bezeichnet.
  • Mit dem Begriff ”feuchtigkeitsbeständiges Material” werden im Allgemeinen Materialien bezeichnet, die Feuchtigkeit in begrenztem Maß absorbieren, oder Materialien, die durch Feuchtigkeit nicht beschädigt werden.
  • Feuchtigkeit in Böden
  • Wenn ein Laminatboden mit einem Kern auf Faserplattenbasis Feuchtigkeit in begrenztem Maß in den oben erwähnten Räumen ausgesetzt wird, kann die Feuchtigkeit über die Verbindung zwischen benachbarten Bodenpaneelen in die oberen Teile des Verbindungssystems direkt an der Vorderseite eindringen und so in den Kern und seine Holzfasern gelangen. Wenn die Menge an Feuchtigkeit gering ist, verdampft das Wasser normalerweise nach einer bestimmten Zeit, jedoch kann es dadurch zu einem dauerhaften Aufquellen des Verbindungskantenabschnitts, zu einem Anheben der Kante des oberen Verbindungskantenabschnitts sowie zu Rissen in der Oberflächenschicht kommen, insbesondere wenn die Qualität des Kerns nicht hoch ist und das Laminat dünn ist. Wenn sich die Kante anhebt, führt dies zu erheblichem Verschleiß an der Oberflächenschicht um die Verbindungskanten herum. Bei einem Holzboden können die Verbindungskanten auch bei hoher relativer Luftfeuchtigkeit aufquellen und Schäden an den Verbindungskanten verursachen.
  • Wenn es im umfangreicheren Maß oder über lange Zeit regelmäßig zur Zufuhr von Feuchtigkeit kommt, kann Feuchtigkeit auch über das gesamte Verbindungssystem in den Unterboden eindringen und erheblichen Schaden verursachen, so beispielsweise in Form von Schimmel. Dies kann selbst dann geschehen, wenn das Bodenpaneel aus einem feuchtigkeitsbeständigen Kern besteht, da dieser feuchtigkeitsbeständige Kern in der Regel Aufquellen der Verbindungskantenabschnitte entgegenwirkt oder verhindert, dass sich Feuchtigkeit in den Kern hinein ausbreitet. Der feuchtigkeitsbeständige Kern kann nicht verhindern, dass sich Feuchtigkeit über das Verbindungssystem in den Unterboden hinein ausbreitet. Dieses Wandern von Feuchtigkeit durch das Verbindungssystem wird noch verstärkt, wenn der Aufbau der mechanischen Verbindung zahlreiche Verbindungsflächen an einem Bodenpaneel aufweist, die keinen Kontakt mit entsprechenden Verbindungsflächen an dem benachbarten Bodenpaneel haben. Ein Aufbau mit einer derartigen Form erleichtert beispielsweise die Herstellung und ermöglicht Verschiebungen eines Bodenpaneels in seiner verriegelten Position an der Verbindungskante eines benachbarten Bodenpaneels entlang, diese Form ist jedoch nicht vorteilhaft, wenn es darum geht, der Möglichkeit des Eindringens von Feuchtigkeit über das Verbindungssystem entgegenzuwirken.
  • Ein verbreitetes Missverständnis besteht darin, dass mechanische Verbindungssysteme anfälliger für Feuchtigkeit sind als herkömmliche Verbindungssysteme mit Leim, da davon ausgegangen wird, dass Leim verhindert, dass Feuchtigkeit in das Verbindungssystem eindringt. Verleimte Böden mit umweltfreundlichen Verleimungssystemen auf Wasserbasis können jedoch nicht verhindern, dass Feuchtigkeit in das Verbindungssystem eindringt. Ein Grund ist der, dass sich Leim in der Regel nur in Teilen des Verbindungssystems findet. Ein weiterer Grund ist der, dass Feuchtigkeit, die mit der Leimschicht in Kontakt kommt, die Leimverbindung auflöst. Die Feuchtigkeit dringt über das Verbindungssystem ein, und die Paneele in der Verbindung werden gelockert.
  • Laminatböden und Holzböden könnten einen erheblich größeren Marktanteil haben, insbesondere im Vergleich mit Kunststoffböden und Fliesenböden, wenn sie besser beständig gegenüber relativ hoher Luftfeuchtigkeit und Wasser an der Oberfläche wären.
  • Stand der Technik und Probleme desselben
  • Wenn ein Laminatboden Wasser an seiner Oberfläche ausgesetzt ist, wirkt eine feuchtigkeitsbeständige Oberflächenschicht dem Eindringen von Feuchtigkeit über die Oberfläche und in den Kern hinein entgegen. Die begrenzte Menge an Feuchtigkeit, die über die Oberflächenschicht und in den Kern eindringt, verursacht in der Regel keinen Schaden. An den Verbindungen dringt Feuchtigkeit zwischen den oberen Verbindungskanten benachbarter Bodenpaneele ein, und wenn die Feuchtigkeit die feuchtigkeitsbeständige Oberflächenschicht passiert und den weitaus feuchtigkeitsempfindlicheren Kern erreicht, breitet sich die Feuchtigkeit in den Kern hinein aus und gelangt gleichzeitig weiter zu der Rückseite des Bodenpaneels. Wenn der Kern Holzfasern enthält, quellen diese auf. Dadurch nimmt die Dicke des Bodenpaneels in dem Verbindungskantenabschnitt zu und die Oberflächenschicht hebt sich an. Dieses vertikale Aufquellen wiederum bewirkt eine Schädigung des Bodens. Wenn weiter Feuchtigkeit zugeführt wird, breitet sich die Feuchtigkeit nach unten zur Rückseite hin aus, bis sie das Verbindungssystem passiert hat und das Brett der Unterschicht und den Unterboden erreicht. Dadurch kann noch größerer Schaden verursacht werden.
  • Es sind verschiedene Verfahren eingesetzt worden, um diesen Problemen entgegenzuwirken. Es ist versucht worden, zu verhindern, dass Feuchtigkeit von der Verbindungskante her in das Bodenpaneel eindringt, indem die Verbindungsflächen mit einem feuchtigkeitsabdichtenden Material, beispielsweise Wachs oder Silikon, beschichtet worden sind. Diese Lösung ist unter anderem in WO 9426999 (Välinge Aluminium AB) und EP 0903451 (Unilin Beheer B. V.) beschrieben. Man hat versucht, dem Wandern von Feuchtigkeit von der Vorderseite zur Rückseite des Bodenpaneels an der Verbindung entlang entgegenzuwirken, indem elastische Dichtungseinrichtungen zwischen benachbarte Bodenpaneelen eingesetzt wurden. Derartige Lösungen werden unter anderen in WO 9747834 (Unilin Beheer B. V.) offenbart.
  • Es sind also verschiedene Verfahren eingesetzt worden, um auf verschiedene Weise die Möglichkeiten der Beständigkeit von Verbindungssysteme gegenüber den Auswirkungen von Wasser und Feuchtigkeit zu verbessern.
  • Das verbreitetste Verfahren besteht darin, den Kern des Bodenpaneels aus einem HDF-Paneel mit hoher Qualität bezüglich der Dichte und dem Schutz gegenüber Feuchtigkeit herzustellen. Der Schutz des Kerns vor Feuchtigkeit kann auch verbessert werden, indem spezielle Bindemittel zugesetzt werden, in vielen Fällen in Kombination mit dem Einsatz spezieller Holzfasern bei der Herstellung des Kerns. Mit diesem Verfahren kann das Aufquellen beim Eindringen von Feuchtigkeit erheblich verringert, jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Hauptnachteil dieses Verfahrens besteht in den Kosten. Das gesamte Bodenpaneel hat die gleiche hohe Qualität, obwohl die speziellen Eigenschaften nur in einem begrenzten Teil des Bodenpaneels im Zusammenhang mit der Verbindungskante genutzt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass dieses Verfahren keinen Schutz vor Wandern von Feuchtigkeit durch das System von der Vorderseite zur Rückseite des Bodens bietet.
  • Es ist auch bekannt, dass es möglich ist, dem Eindringen von Feuchtigkeit in den Kern des Bodenpaneels entgegenzuwirken, indem spezielle Chemikalien, die die Holzfasern in dem Verbindungssystem imprägnieren oder verstärken, auf die Verbindungskanten aufgesprüht oder anderweitig aufgebracht werden. Diese Anwendung von Chemikalien findet statt, nachdem die Verbindung mittels Bearbeitung ihre abschließende Gestalt und Form erhalten hat. In der Regel findet die Imprägnierung unmittelbar in Verbindung mit der Bearbeitung der Kanten der Bodenpaneele statt, da es vorteilhaft ist, den Umstand auszunutzen, dass bei diesem Herstellungsschritt das Paneel durch Antriebsketten oder Riemen in der Bearbeitungseinrichtung in der richtigen Position gehalten wird.
  • Die Imprägniermaterialien können unter Verwendung verschiedener Verfahren, die Anwendung von Sprühen, Walzen, Aufstreichen und dergleichen einschließen, auf das Verbindungssystem aufgebracht werden. Die am häufigsten eingesetzten Imprägniermaterialien sind geschmolzenes Wachs und verschiedene Flüssigkeiten, wie beispielsweise Öle, Imprägniermittel auf Polyurethanbasis sowie eine Reihe anderer Chemikalien, die dazu beitragen, dem Eindringen von Feuchtigkeit über die Verbindungskante in den Kern hinein entgegenzuwirken, um die Gefahr des Aufquellens beim Eindringen von Feuchtigkeit zwischen die oberen Verbindungskanten zu verringern.
  • Alle Verfahren zum Auftragen sind kompliziert, kostenaufwändig und im Ergebnis nicht zufriedenstellend. Es ist besonders schwierig, feuchtigkeitsbeständige Ecken zu schaffen. Wenn das Auftragen mittels Sprühen auf ein sich bewegendes Bodenpaneel beispielsweise zu spät beginnt, weist ein Teil der Kante direkt an der Ecke keine Imprägnierung auf. Wenn das Sprühen zu spät beendet wird, gelangt Imprägnierflüssigkeit an die offene Luft, und dies führt zu unerwünschtem Verschmieren der Anlage und darüber hinaus zur Ausbreitung unerwünschter Lösungsmittel oder Imprägniermaterialien in der Luft und dem Raum, in dem die Herstellung stattfindet. Es ist auch schwierig, den Kern an der Verbindungskante unmittelbar unterhalb der Oberflächenschicht zu imprägnieren, ohne gleichzeitig Verschmieren der Oberfläche des Bodenpaneels direkt an der Verbindungskante zu verursachen. Darüber hinaus ist es schwierig, tiefe und gleichmäßige Imprägnierung in den Bereichen unmittelbar unterhalb der Oberflächenschicht zu erreichen, die Feuchtigkeit und Aufquellen am stärksten ausgesetzt sind. Erschwerend kommt die Tatsache hinzu, dass die Bearbeitung und damit die anschließende Imprägnierung bei sehr hohen Geschwindigkeiten stattfindet, wobei die Oberflächenschicht der Bodenpaneele nach unten gewandt ist. Weitere Nachteile bestehen darin, dass die Imprägnierung, insbesondere, wenn sie wasserlöslich und umweltfreundlich ist, bewirken kann, dass die Fasern aufquellen oder sich eine Schicht aus verfestigtem Imprägniermittel in dem Verbindungssystem so absetzt, dass die Form der Verbindung unkontrolliert verändert wird.
  • Darüber hinaus wird mit den oben beschriebenen Verfahren keine zuverlässige Abdichtung gegen das Wandern von Feuchtigkeit von der Vorderseite des Bodenpaneels an den Verbindungsflächen entlang zur Rückseite der Bodenpaneele nach unten geschaffen. Auch kann das Problem des Aufquellens oberer Verbindungskantenabschnitte bei Holzböden nicht gelöst werden.
  • Es ist auch bekannt, dass es möglich ist, Kernmaterialien aus Kunststoff einzusetzen, die nicht aufquellen und keine Feuchtigkeit absorbieren. Damit ist eine perfekte Dichtung gegen das Wandern von Feuchtigkeit horizontal von der Verbindung zwischen zwei benachbarten Bodenpaneelen gegeben. Kunststoff ist jedoch in sofern unvorteilhaft, als Paneele aus Kunststoffmaterial erheblich teuerer sind als Faserplatte und es schwierig ist, eine Zier-Oberflächenschicht auf ein Paneel aus Kunststoffmaterial aufzukleben oder direkt zu laminieren. Darüber hinaus lässt sich Kunststoff zum Herstellen der Verbindungseinrichtungen der Bodenpaneele an allen vier Kanten erheblich schwieriger bearbeiten als Material auf Faserplattenbasis. Ein Beispiel für ein Bodenpaneel mit einem Kunststoffkern findet sich in EP 1045083 A1 . Ein Beispiel für ein Bodenpaneel mit Verbindungseinrichtungen, die aus Kunststoffmaterialien bestehen, findet sich in US 6101778 .
  • Die oben erwähnte Veröffentlichung WO 9426999 (Välinge Aluminium AB) offenbart ein System, mit dem dem Eindringen von Feuchtigkeit in die Bodenpaneele über die Verbindungskanten entgegengewirkt wird und dem Wandern von Feuchtigkeit von der Vorderseite der Bodenpaneele zu ihrer Rückseite entgegengewirkt wird. Diese Veröffentlichung schlägt den Einsatz von Silikon oder einer anderen Dichtungsverbindung, eines Gummistreifens oder einer anderen Dichtungsvorrichtung vor, die vor Installation in dem Verbindungssystem angebracht wird. Das System gemäß WO 9426999 (Välinge Aluminium AB), d. h. Abdichtung gegen Feuchtigkeit unter Verwendung einer Dichtungsverbindung oder einer Dichtungsvorrichtung, die in der Verbindung bei der Herstellung angebracht wird, weist auch Nachteile auf. Die Nachteile sind im Wesentlichen die gleichen wie bei der Kantenimprägnierung durch Sprühen oder Aufstreichen. Es ist auch schwierig, Paneele mit einer schmierigen Dichtungsverbindung zu handhaben. Die Eigenschaften der Dichtungsverbindung können sich darüber hinaus im Laufe der Zeit ändern. Wenn die Dichtungsverbindung beim Verlegen aufgebracht wird, wird das Verlegen aufwändig und teuer.
  • Eine Art, Bodenpaneele mit Imprägnierung zu versehen, wird in DE 20002744 U1 offenbart.
  • Eine Möglichkeit, eine Dichtung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit zu schaffen, besteht darin, beim Verlegen eine Dichtungseinrichtung beispielsweise in Form eines Dichtungsstreifens aus Gummi in die Verbindung einzusetzen. Auch dieses Verfahren ist kompliziert und teuer. Wenn die Dichtungseinrichtung bei der Herstellung in der Verbindung angebracht wird, ist nicht klar, wie die Dichtungseinrichtung gestaltet sein sollte, um optimal zu funktionieren, wie die Anbringung rationell stattfinden sollte und wie die Ecken gestaltet sein sollten, damit die Dichtung an der Verbindungskante des gesamten Bodenpaneels sowohl an den langen Seiten als auch den kurzen Seiten funktioniert. Die oben erwähnte Veröffentlichung WO 9747834 zeigt in 10, wie Dichtungseinrichtungen sichtbar zwischen den oberen Verbindungskanten aufgebracht worden sind, so dass ein schmaler Spalt zwischen den benachbarten Bodenpaneelen zu sehen ist.
  • Der Einsatz einer eingefügten elastischen Dichtungseinrichtung in Verbindungen ist auch im Zusammenhang mit der Verbindung von raumhohen Wandelementen bekannt. Dies wird beispielsweise in GB 2117813 (Ostrovsky) gezeigt, die ein Verbindungssystem offenbart, das sich jedoch nicht für Bodenpaneele eignet, die ohne große sichtbare Verbindungszwischenräume verlegt werden sollen.
  • Des Weiteren besteht ein bekanntes Verfahren im Aufbringen einer Dichtungspaste oder eines wasserbeständigen Klebstoffs in einer Verbindung zwischen den Bodenpaneelen, wie dies in EP 0665347A1 dargestellt ist. Dieses Verfahren würde es jedoch erforderlich machen, dass die Dichtung aufgebracht wird, wenn die Paneelen installiert werden. Des Weiteren würde sie die meisten der Nachteile aufweisen, die bei Bodenpaneelen auftreten, die mittels Leim verbunden werden.
  • Des Weiteren ist bekannt (siehe WO 9966152 , Välinge Aluminium AB), dass es möglich ist, die Kante des Kerns an der langen Seite oder der kurzen Seite mit separaten Materialien herzustellen, die an dem Kern angebracht werden und die dann bearbeitet werden, um spezielle Funktionen des Verriegelungssystems zu erreichen, so beispielsweise Festigkeit, Schutz gegen Feuchtigkeit oder Flexibilität. Es ist jedoch nicht bekannt, wie diese Materialien aufgebracht und geformt werden sollten, um die oben beschriebenen Feuchtigkeitsprobleme optimal zu lösen.
  • Ein spezielles Problem, das mit dem Eindringen von Feuchtigkeit in Bodenpaneelen über die Verbindungskanten zusammenhängt, tritt in Verbindung mit Holz-Bodenpaneelen auf, die mehrere Holzschichten mit unterschiedlichen Faserrichtungen aufweisen, da Holz quer zur Richtung der Fasern stärker aufquillt als in Richtung der Fasern. Dies bedeutet, dass bei einem Holzboden, bei dem die Faserrichtung einer Oberflächenschicht in der Längsrichtung des Bodenpaneels verläuft und ein Kern eine andere Faserrichtung hat, beispielsweise quer zu dem Bodenpaneel, wenn er in einer Umgebung installiert wird, die feucht ist oder hohe Luftfeuchtigkeit aufweist, die Oberflächenschicht stärker in der Querrichtung des Bodenpaneels aufquillt als der Kern. Dadurch quellen die oberen Verbindungskantenabschnitte und insbesondere die Teile direkt an der Verbindungsfläche auf und dehnen sich parallel zu der Oberfläche des Bodenpaneels aus und bewegen die Bodenpaneele auseinander, während das Verbindungssystem im Kern seine Form weitgehend beibehält. Dies kann beispielsweise dadurch zu Schäden führen, das die Zierschicht (Oberflächenschicht) zusammengedrückt wird und das Verbindungssystem bricht oder die Verriegelungsfunktion des Verriegelungssystems vollständig oder teilweise verloren geht.
  • Es kann daher festgestellt werden, dass Feuchtigkeitsprobleme im Zusammenhang mit verbundenen Bodenpaneelen im Wesentlichen zurückzuführen sind auf:
    • – vertikales und horizontales Aufquellen der Verbindungskantenabschnitte,
    • – Eindringen von Feuchtigkeit über das Verbindungssystem.
  • Zusammengefasst lässt sich sagen, dass, was die Schaffung einer Dichtung gegen das Wandern von Feuchtigkeit in den Bodenpaneelen über die Verbindungskanten angeht, eine Vielzahl von Verfahren bekannt sind, von denen jedoch keines bezüglich Qualität und Kosten zufriedenstellende Ergebnisse erbringt. Was das Abdichten gegenüber dem Wandern von Feuchtigkeit an der Verbindung entlang von der Vorderseite zur Rückseite der Bodenpaneelen angeht, so gibt es keine bekannten Lösungen, die eine integrierte Konstruktion ermöglichen, bei der das Paneel bereits bei der Herstellung mit einer Dichtung versehen wird, die diesem Wandern von Feuchtigkeit entgegenwirkt.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung und von Aufgaben derselben
  • Die Erfindung beruht auf der Einsicht, dass verschiedene Arten von Dichtungen vorhanden sein können, die vor allem für ein feuchtigkeitsbeständiges Verriegelungssystem für Bodenpaneele erforderlich sind, die miteinander verbunden werden können, d. h.
    • – ”Materialdichtung”, die dem Aufquellen von Verbindungskanten entgegenwirkt,
    • – ”Materialdichtung” und ”Verbindungsdichtung”, die dem Aufquellen und dem Eindringen von Feuchtigkeit über das Verbindungssystem entgegenwirken,
    • – ”Ausgleichsdichtung”, die Aufquellen und Schrumpfen von Verbindungskanten ausgleicht.
  • Der Begriff ”Materialdichtung” bezeichnet eine Dichtung, die Ausbreitung von Feuchtigkeit über die Verbindungskante eines Bodenpaneels in das Bodenpaneel hinein verhindert bzw. ihr entgegenwirkt. ”Verbindungsdichtung” bezieht sich auf eine Dichtung, die Wandern von Feuchtigkeit über die Verbindung an den Verbindungsflächen entlang verhindert oder ihm entgegenwirkt. Mit dem Begriff ”Ausgleichsdichtung” wird eine Dichtung bezeichnet, die sich an Materialbewegungen anpasst, die durch Feuchtigkeit in eines Bodenpaneels (Aufquellen und Schrumpfen) aufgrund von Änderungen des Feuchtigkeitsgehaltes verursacht werden, so beispielsweise durch Änderungen der Luftfeuchtigkeit in der Umgebungsluft, und die Spannung beim Zusammendrücken und dem Auftreten eines sichtbaren Spalts zwischen den oberen Verbindungskanten benachbarter Bodenpaneele aufgrund derartiger durch Feuchtigkeit verursachter Materialbewegungen entgegenwirkt.
  • Wie aus dem Obenstehenden ersichtlich wird, sind die bekannten Lösungen für Probleme, die durch Feuchtigkeit in Verbindung mit Bodenpaneelen und Bodenmaterialien verursacht werden, nicht vollständig zufriedenstellend. Einige der Lösungen erfüllen den beabsichtigten Zweck nur unzureichend, andere weisen Mängel auf, die zu Problemen bei der Herstellung oder beim Verlegen führen, während andere unter dem Gesichtspunkt der Kosten nicht zufriedenstellen sind.
  • Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eines oder mehrere der verbleibenden Probleme in Verbindung mit der Feuchtigkeitsabdichtung bei der Herstellung und dem Einsatz von Bodenpaneelen zu beseitigen oder erheblich zu verringern. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein rationelles und wirtschaftliches Herstellungsverfahren zum Herstellen von Bodenpaneel-Kernen, Bodenbrettelementen, Bodenbrettern und Bodenpaneelen zu schaffen.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch Bodenpaneele, Böden und Herstellungsverfahren gelöst, die die in den unabhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale aufweisen. Die abhängigen Ansprüche sowie die folgende Beschreibung definieren Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die Erfindung eignet sich besonders für den Einsatz bei Bodenpaneelen mit mechanischen Verriegelungssystemen sowie bei Bodenpaneelen, die aus Brettelementen hergestellt werden, die vor der Bearbeitung in eine Vielzahl von Brettern geteilt werden. Die Erfindung kann jedoch auch bei Böden mit einem Verbindungssystem, das verleimt wird, sowie bei Bodenpaneelen eingesetzt werden, die direkt als separate Bodenbretter zur Bearbeitung zu Bodenpaneelen hergestellt werden und die daher nicht hergestellt werden, indem große Brettelemente vor anschließender Bearbeitung der einzelnen Bodenbretter geteilt werden.
  • So wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ein Bodenpaneel geschaffen, das einen Körper mit einem Kern auf Holzfaserbasis umfasst, wobei bei diesem Bodenpaneel wenigstens zwei einander gegenüberliegende parallele Verbindungskantenabschnitte mit Verbindungseinrichtungen zum mechanischen Verbinden des Bodenpaneels in der horizontalen Richtung mit gleichartigen Bodenpaneelen versehen sind und die Verbindungseinrichtungen aktive Verriegelungsflächen aufweisen, die mit entsprechenden aktiven Verriegelungsflächen angrenzender Bodenpaneele zusammenwirken, nachdem das Bodenpaneel mit ihnen verbunden worden ist. Das Bodenpaneel zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens eine der aktiven Verriegelungsflächen vollständig oder teilweise aus einem elastisch verformbaren Material besteht, das sich von dem des Körpers des Bodenpaneels unterscheidet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein System zum Ausbilden einer Verbindung zwischen zwei aneinander stoßenden Kanten von Bodenpaneelen geschaffen, wobei die Bodenpaneele einen Kern und eine auf eine Oberseite des Kerns aufgebrachte Oberflächenschicht aufweisen, und die Oberflächenschicht aus wenigstens einer Schicht besteht, die Bodenpaneelen an ihren aneinander stoßenden Verbindungskantenabschnitten mit Verbindungseinrichtungen zum Verbinden der Bodenpaneelen miteinander in der vertikalen Richtung versehen sind, deren obere aneinander stoßende Verbindungskanten sich in einer vertikalen Verbindungsebene treffen. Das System zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens einer der einander gegenüberliegenden Verbindungskantenabschnitte der Bodenpaneelen, wenn die Bodenpaneele miteinander verbunden sind, mit einer Verbindungsdichtung versehen ist, die Eindringen von Feuchtigkeit entlang der vertikalen Verbindungsebene zwischen aneinander grenzenden Bodenpaneelen entgegenwirkt, und dadurch, dass diese Verbindungsdichtung aus einem elastischen Dichtungsmaterial hergestellt ist, das in wenigstens einem der Bodenpaneele befestigt ist, in Verbindung mit Ausbilden der Verbindungskanten (82, 83) der Bodenpaneele ausgebildet wird und so eingerichtet ist, dass es zusammengedrückt wird, wenn die benachbarten Bodenpaneelen miteinander verbunden werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Bodenpaneel geschaffen, das einen Kern und eine auf eine Oberseite des Kerns aufgebrachte Oberflächenschicht umfasst, wobei die Oberflächenschicht aus wenigstens einer Schicht besteht, das Bodenpaneel an einander gegenüberliegenden Verbindungskantenabschnitten Verbindungseinrichtungen aufweist, mit denen das Bodenpaneel mit gleichartigen Bodenpaneelen in der vertikalen Richtung so verbunden wird, dass verbundene Bodenpaneele obere Verbindungskanten aufweisen, die sich in einer vertikalen Verbindungsebene treffen. Das Bodenpaneel zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens einer der einander gegenüberliegenden Verbindungskantenabschnitte der Bodenpaneele mit einer Verbindungsdichtung versehen ist, die Eindringen von Feuchtigkeit entlang der vertikalen Verbindungsebene zwischen aneinandergrenzenden Bodenpaneelen entgegenwirkt, und dadurch, dass diese Verbindungsdichtung aus einem elastischen Dichtungsmaterial besteht, das in dem Bodenpaneel befestigt ist, in Verbindung mit dem Ausbilden der Verbindungskanten (82, 83) der Bodenpaneele ausgebildet wird und so eingerichtet ist, dass es elastisch verformt wird, wenn das Bodenpaneel mit einem gleichartigen Bodenpaneel verbunden wird.
  • So kann gemäß dem ersten, dem zweiten und dem dritten Aspekt der Erfindung der Kern mit eingefügten und dauerhaft befestigten elastisch verformbaren Materialien versehen sein, die als Dichtungseinrichtung und/oder als Ausgleichseinrichtung beim Aufquellen oder Schrumpfen der Bodenpaneele wirken. Die elastisch verformbaren Materialien werden in Abschnitten aufgebracht, die später zur Herstellung der Verbindungseinrichtungen des fertigen Bodenpaneels bearbeitet werden. Das elastisch verformbare Material wird so gleichzeitig oder in Verbindung mit der Herstellung der verbleibenden Teile des Verbindungssystems bearbeitet. Dadurch können aus dem elastisch verformbaren Material genau positionierte und genau dimensionierte Dichtungen zum Ausbilden der oben erwähnten Verbindungsdichtungen oder Ausgleichseinrichtungen ausgebildet werden.
  • Zum Ausbilden einer Verbindungsdichtung kann prinzipiell jedes beliebige bekannte Dichtungsmaterial eingesetzt werden, das in flüssiger Form oder in halbflüssiger Form durch Extrusion aufgebracht werden kann, so beispielsweise Schaumstoff oder dergleichen, und das nach dem Aufbringen geformt werden kann, elastisch verformbar und feuchtigkeitsbeständig ist. Es ist vorteilhaft, wenn die Dichtungsmaterialien Eigenschaften haben, die Haftung an dem Kern ermöglichen. Dieses Haftvermögen ist jedoch nicht notwendig, da das Dichtungsmaterial auch mechanisch angebracht werden kann, so beispielsweise in unterschnittenen Nuten.
  • Die anschließende Bearbeitung bei der Herstellung der Bodenpaneele wird so ausgeführt, dass das Dichtungsmaterial nur teilweise entfernt oder umgeformt wird. Das Dichtungsmaterial kann beispielsweise geformt werden, indem es zu einer elastisch verformbaren Verbindungsdichtung geschnitten wird, die genau an der gesamten langen Seite und der gesamten kurzen Seite sowie in den Ecken positioniert ist und ebenfalls in Bezug auf die Oberflächenschicht genau positioniert ist.
  • Die Verbindungsdichtung und insbesondere ihr aktiver Teil, der die Feuchtigkeitsdichtung schafft, können wahlweise durch Schneiden mit einer Außenform ausgebildet werden, das mit sehr engen Toleranzen durchgeführt wird, wenn der Rest des Verbindungssystems ausgebildet wird.
  • Wenn das Verbindungssystem zwischen der Zierschicht und der Verbindungsdichtung ebenfalls eine Materialdichtung aufweist, entsteht ein Boden mit Bodenpaneelen, die alle feuchtigkeitsbeständige Verbindungen an den langen Seiten und den kurzen Seiten sowie an den Ecken haben. Wenn der Boden ebenfalls mit feuchtigkeitsbeständigen Grundplatten versehen ist, die beispielsweise aus Kunststoffmaterial bestehen, die in Verbindung mit dem Boden ein geeignetes Dichtungsmaterial oder einen Dichtungsstreifen aufweisen, ist der Boden an allen Verbindungen und entlang der Wände vollständig feuchtigkeitsbeständig.
  • Die Materialdichtung zwischen der Oberflächenschicht und der Verbindungsdichtung kann zusätzlich zu der oben beschriebenen Imprägnierung auf verschiedenste Weise geschaffen werden, so beispielsweise auf folgende Weise:
    • – Der Kern kann aus einem feuchtigkeitsbeständigen Material bestehen.
    • – Bei einem direkt laminierten Boden kann der obere Teil des Kerns unmittelbar unter der Zierschicht imprägniert sein, d. h. so wie dies weiter unten beschrieben ist.
    • – Imprägniermaterial kann auch in den Nuten des Kerns aufgebracht werden, in denen auch die Verbindungsdichtung aufgebracht wird.
    • – Bei einem Boden aus Hochdrucklaminat kann die Verstärkungsschicht des Laminats aus phenolimprägniertem Kraftpapier unter der Zierschicht eine Materialdichtung bilden.
    • – Eine weitere Alternative besteht darin, dass eine feuchtigkeitsbeständige Kunststoffschicht zwischen dem Kern und der Zier-Oberflächenschicht an dem gesamten Paneel aufgebracht wird.
  • Auf die gleiche Weise wie die Verbindungsdichtung aufgebracht wird, können auch Materialien mit anderen Eigenschaften, so beispielsweise nicht zusammendrückbare Materialien, aufgebracht werden, um die Verbindungskante zu schützen und eine Materialdichtung auszubilden.
  • Die Materialdichtung kann aus einem oder mehreren Material/ien bestehen, das/die die gesamte Kern-Oberfläche abdeckt/abdecken und das/die des Weiteren elastisch und schalldämpfend ist/sind. Der Vorteil besteht darin, dass mit dem gleichen Kostenaufwand eine Feuchtigkeitsdichtung, Schallreduzierung und ein weicherer Boden geschaffen werden können. Teile der Verbindungsdichtung können auch eine Materialdichtung bilden. Schließlich kann die gesamte Verbindungsdichtung oder Teile derselben auch eine Materialdichtung bilden. Dies bedeutet, dass die Verbindungsdichtung auch als eine Materialdichtung mit oder ohne Imprägnierung des Kerns dienen kann.
  • Wie aus dem Obenstehenden ersichtlich wird, eignet sich dieser Aspekt der Erfindung für Kernmaterialien, die auf Holzfaser basieren, so beispielsweise Materialien auf Faserplattenbasis, jedoch auch für feuchtigkeitsbeständige Kernmaterialien, wie beispielsweise Kunststoff, und verschiedene Kombinationen aus Kunststoff und Materialien auf Faserplattenbasis.
  • Als nicht einschränkende Beispiele für Materialien, die eingesetzt werden können, um eine Verbindungsdichtung zu bilden, sind Materialien auf Basis von Acrylkunststoff, Elastomere aus Synthesekautschuk, Urethankautschuk, Silikonkautschuk oder dergleichen oder Schmelzklebstoff auf Polyurethanbasis zu erwähnen.
  • In einer Ausführungsform können die Bodenpaneele ein mechanisches Verbindungssystem aufweisen, das die Verbindungskante mit dem Dichtungsmaterial über lange Zeit und beim Aufquellen und Schrumpfen der Bodenpaneele in engem Kontakt mit einer anderen Dichtungseinrichtung oder mit der anderen Verbindungskante hält. Das Verfahren und das System können auch bei einer herkömmlichen verleimten Feder-und-Nut-Verbindung funktionieren, es ist jedoch erheblich teurer und komplizierter, damit eine enge Verbindung zu schaffen als mit einem mechanischen Verbindungssystem.
  • Beim Verlegen ist es möglich, Leim, Dichtungsmaterial und dergleichen zu dem oben beschriebenen Verbindungssystem hinzuzufügen, um beispielsweise die Festigkeit oder Feuchtigkeitsbeständigkeit der Verbindung an Teilen des Bodens oder am gesamten Boden zu erhöhen.
  • Innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung können lange Seiten und kurze Seiten auf verschiedene Weise ausgebildet werden. Der Grund kann darin bestehen, dass das Verbindungsverfahren beim Verlegen an langen Seiten und kurzen Seiten verschieden sein kann. Beispielsweise kann die lange Seite durch Einwinkeln verriegelt werden, und die kurze Seite durch Einrasten, und dies kann, wenn eine Seite für das Einwinkeln und die andere für das Einrasten optimiert ist, unterschiedliche Materialeigenschaften, Verbindungsformen und Dichtungsformen erforderlich machen. Ein weiterer Grund besteht darin, dass jeder Quadratmeter Boden erheblich mehr Verbindung an der langen Seite als Verbindung an der kurzen Seite enthält, wenn die Paneelen länglich sind. Eine Optimierung der Materialkosten kann zu unterschiedlichen Verbindungskonstruktionen führen.
  • Imprägnierung und Kantenverstärkung des Kerns in bestimmten Bereichen vor dem Aufbringen der Oberflächenschicht und der Ausgleichsschicht können auch an der Rückseite eingesetzt werden, um beispielsweise den Teil zu verstärken, an dem die unteren Teile des Verbindungssystems ausgebildet sind. Dies kann beispielsweise dazu dienen, einen festen und flexiblen Streifen bzw. eine untere Lippe und ein festes Verriegelungselement herzustellen, wenn der Streifen oder die untere Lippe integral mit dem Kern ausgebildet wird. Wenn beispielsweise der Streifen aus einem anderen Material als dem des Kerns besteht, so beispielsweise Aluminium, kann Imprägnierung von der Rückseite her dazu dienen, empfindliche Teile zu verstärken, an denen der Streifen befestigt ist oder an denen das Paneel mit dem Verriegelungselement zusammenwirkt.
  • Die oben beschriebenen Herstellungsverfahren können auch eingesetzt werden, um ein mechanisches Verbindungssystem herzustellen, das elastische Verriegelungseinrichtungen enthält. Diese elastischen Verriegelungseinrichtungen können zusammengepresst werden, wenn aneinander stoßende obere Verbindungskanten aufquellen, und können sich ausdehnen, wenn diese schrumpfen. Auf diese Weise kann Problemen aufgrund von horizontalem Aufquellen sowie der Entstehung sichtbarer Spalte in einem trockenen Boden entgegengewirkt werden. Da dieses Problem des Aufquellens hauptsächlich an der langen Seite auftritt, betrifft dies die Ecken nicht. Das elastisch verformbare Material kann daher auch mechanisch in fester Form in die Nut eingebracht werden, so beispielsweise durch Einrasten oder Einpressen in unterschnittene Nuten oder durch Anleimen an der Kante der Nut. Daher dient diese elastische Verriegelungseinrichtung als eine ”elastische Ausgleichsdichtung”.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein rechteckiges Bodenpaneel geschaffen, das lange Seiten, kurze Seiten, einen Kern und eine an einer Oberfläche des Kerns angeordnete Oberflächenschicht umfasst, wobei die Oberflächenschicht eine Nutzschicht und eine Zierschicht (35) umfasst, das Bodenpaneel an einander gegenüberliegende Verbindungskantenabschnitte angrenzend mit einem Verriegelungssystem zum Verbinden des Bodenpaneels mit gleichartigen Bodenpaneelen in der vertikalen Richtung und in der horizontalen Richtung an den langen Seiten und den kurzen Seiten versehen ist, wobei das Verriegelungssystem wenigstens teilweise aus dem Kern ausgebildet ist. Das Bodenpaneel zeichnet sich dadurch aus, dass es des Weiteren einen Abschnitt umfasst, der eine Materialdichtung bildet, die Eindringen von Feuchtigkeit über die Verbindungskante des Bodenpaneels in den Kern hinein entgegenwirkt, wobei sich die Materialdichtung zwischen
    • – der Oberflächenschicht und
    • – einer elastisch verformbaren Verbindungsdichtung befindet, die dauerhaft in dem Bodenpaneel befestigt ist und die, wenn das Bodenpaneel mit einem gleichartigen Bodenpaneel verbunden ist, dem Eindringen von Feuchtigkeit an den Verbindungsflächen der Verbindungskanten zwischen den aneinander grenzenden Bodenpaneelen entgegenwirkt.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird ein Bodenelement zum Einsatz beim Ausbilden wenigstens zweier Bodenbretter geschaffen, wobei das Bodenelement einen Kern auf Holzfaserbasis und eine an einer Oberfläche des Kerns angebrachte Oberflächenschicht umfasst. Das Bodenbrett zeichnet sich dadurch aus, dass eine Nut in der Oberfläche des Kerns und/oder in der Oberflächenschicht vorhanden ist, wobei die Nut in einem Abschnitt des Brettes angeordnet ist, in dem ein mechanisches Verriegelungssystem ausgebildet werden soll, und die Nut mit einem elastisch verformbaren Material und/oder einem Imprägniermittel versehen ist. Aus dem elastisch verformbaren Material kann in Verbindung mit dem Ausbilden der Verbindungseinrichtungen wenigstens teilweise die oben beschriebene Verbindungsdichtung ausgebildet werden.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung wird ein Bodenbrett zum Einsatz beim Ausbilden ein Bodenpaneel geschaffen, wobei das Bodenbrett einen Kern auf Holzfaserbasis und eine an der Oberfläche des Kerns angebrachte Oberflächenschicht umfasst. Das Bodenbrett zeichnet sich dadurch aus, dass eine Nut in einem oberen Kantenabschnitt des Bodenbretts vorhanden ist, in dem ein mechanisches Verriegelungssystem ausgebildet werden soll, und die Nut mit einem elastisch verformbaren Material urd/oder einem Imprägniermittel versehen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1a–d stellen verschiedene Schritte bei der Herstellung eines Bodenpaneels dar.
  • 2a–e zeigen die Zusammensetzung eines Laminat-Bodens mit einer Oberfläche aus Hochdrucklaminat und Direktlaminat.
  • 3a–c stellen Beispiele verschiedener mechanischer Verbindungssysteme und Wandern von Feuchtigkeit dar.
  • 4a–c stellen die Imprägnierung einer Kante gemäß einer Methode nach dem Stand der Technik dar.
  • 5a–c zeigen Imprägnierung zum Ausbilden einer Materialdichtung gemäß der Erfindung.
  • 6a–c zeigen Imprägnierung oberer Verbindungskanten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 7a–d stellen eine Ausführungsform einer Materialdichtung gemäß der Erfindung dar.
  • 8a–e stellen das Herstellen einer Verbindungsdichtung in einem mechanischen Verbindungssystem gemäß der Erfindung dar.
  • 9a–d stellen das Herstellen eines mechanischen Verbindungssystems mit Materialdichtung und Verbindungsdichtung sowie Kantenverstärkung von Teilen des Verbindungssystems gemäß der Erfindung dar.
  • 10a–c stellen das Zusammendrücken einer Verbindungsdichtung gemäß der Erfindung dar.
  • 11a–d, f–g stellen alternative Ausführungsformen von Material- und Verbindungsdichtungen gemäß der Erfindung dar.
  • 12a–b stellen alternative Ausführungsformen von Material- und Verbindungsdichtungen gemäß der Erfindung dar.
  • 13a–c stellen Bodenpaneele mit einer Verbindungsdichtung an zwei Seiten gemäß der Erfindung dar.
  • 14a–e stellen mechanische Verriegelungssysteme dar. 14a stellt Technologie nach dem Stand der Technik dar, und 14b–e stellen mechanische Verriegelungssysteme mit einer Ausgleichsdichtung in Form einer elastischen Verriegelungseinrichtung gemäß der Erfindung dar.
  • 15a–e stellen eine Ausführungsform der Erfindung dar.
  • 16a–f stellen ein Verbindungssystem dar, das gemäß der Erfindung ausgebildet ist und hohe Festigkeit aufweist.
  • 17a–d stellen Abdichtung von Eckenabschnitten benachbarter Bodenpaneele dar.
  • Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung.
  • 1a–d stellen in vier Schritten die Herstellung eines Bodenpaneels dar. 1a zeigt die drei Hauptkomponenten Oberflächenschicht 31, Kern 30 und Ausgleichsschicht 32. 1b zeigt ein Bodenelement 3, bei dem die Oberflächenschicht und die Ausgleichsschicht auf den Kern aufgebracht worden sind. 1c zeigt, wie Bodenbretter 2 durch Teilen des Bodenelementes hergestellt werden. 1d zeigt, wie das Bodenbrett 2 nach Kantenbearbeitung seine endgültige Form annimmt und daraus ein fertiges Bodenpaneel 1 mit einem Verbindungssystem 7, 7' an den langen Seiten 4a, 4b wird, wobei das Verbindungssystem in diesem Fall mechanisch ist.
  • 2a zeigt die Herstellung von Hochdrucklaminat. Eine Nutzschicht 34 aus transparentem Material mit einer hohen Verschleißfestigkeit wird mit Melamin unter Zusatz von Aluminiumoxid imprägniert. Eine Zierschicht 35 aus mit Melamin imprägnierten Papier wird unter dieser Schicht 34 angeordnet. Eine oder mehrere Verstärkungsschicht/en 36a, 36b, die aus Papierkern besteht/bestehen und mit Phenol beschichtet ist/sind, wird/werden unter der Zierschicht 35 angeordnet, und die gesamte Anordnung wird in eine Presse eingelegt, in der sie unter Druck und Wärme zu einer Oberflächenschicht 31 aus Hochdrucklaminat mit einer Dicke von ungefähr 0,5 bis 0,8 mm aushärtet.
  • 2c zeigt, wie die Oberflächenschicht 31 und eine Ausgleichsschicht 32 dann mit einem Kern 30 verleimt werden, um ein Brettelement 3 auszubilden.
  • 2d und 2e stellen Direktlaminierung dar. Eine Nutzschicht 34 in Form einer Beschichtung sowie eine Zierschicht 35 aus Zierpapier werden direkt auf einem Kern 30 angeordnet und anschließend werden alle drei Teile und in der Regel auch eine hintere Ausgleichsschicht 32 in eine Presse eingelegt, in der sie unter Wärme und Druck zu einem Brettelement 3 mit einer Zier-Oberflächenschicht 31 mit einer Dicke von ungefähr 0,2 mm aushärten.
  • 3a–c stellen mechanische Verbindungssysteme nach dem Stand der Technik dar und zeigen, wie Feuchtigkeit gemäß durch die Erfinder angestellten Studien die Verbindungssysteme beeinflusst.
  • In 3a besteht das Bodenpaneel 1 aus einer direkt laminierten Oberflächenschicht 31, einem Kern 30 aus Material auf Faserplattenbasis (HDF) und einer Ausgleichsschicht 32. Die vertikale Verriegelungseinrichtung, die die Paneele 1 und 1' in der Richtung D1 verriegelt, besteht aus einer Federnut 9 und einer Feder 10. Die horizontale Verriegelungseinrichtung, die die Paneele parallel zu der Oberflächenschicht 31 in der Richtung D2 verriegelt, besteht aus einem Streifen 6 mit einem Verriegelungselement 8, das mit einer Verriegelungsnut 12 zusammenwirkt. Der Streifen wird hergestellt, indem der Kern 30 des Bodenpaneels bearbeitet wird, und ist daher in dieser Ausführungsform der Erfindung integral mit dem Kern 30 ausgebildet. Gestrichelte Pfeile MPM deuten an, wie Feuchtigkeit über die Verbindungskante in den Kern 30 eindringen kann, wenn Feuchtigkeit von der Vorderseite oder der Oberseite des Bodens her in das Verbindungssystem eindringt.
  • 3b stellt eine Ausführungsform dar, bei der sowohl die vertikale als auch die horizontale Verriegelungseinrichtung als eine Federnut 9 mit einer Verriegelungsnut 12 und einer Feder 10 mit einem Verriegelungselement 8 ausgebildet sind. Der gestrichelte Pfeil MPJ stellt dar, wie Feuchtigkeit über die Teile des Verriegelungssystems eindringen kann.
  • In 3c ist das Bodenpaneel mit einer Oberflächenschicht 31 aus Hochdrucklaminat, einem Kern 30 aus HDF und einer Ausgleichsschicht 32 aus Hochdrucklaminat versehen. Des Weiteren besteht in dieser Ausführungsform die vertikale Verriegelungseinrichtung aus einer Federnut 9 und einer Feder 10, die aus dem Kern 30 des Bodenpaneels bestehen. Die horizontale Verriegelungseinrichtung setzt sich aus einem Streifen 6 und dem Verriegelungselement 8 zusammen, die aus Aluminium bestehen und mechanisch an dem Kern 30 angebracht sind.
  • In allen oben beschriebenen Fällen werden die Verbindungssysteme integral mit dem Kern ausgebildet, d. h., im Werk ausgebildet oder angebracht, und wenigstens ein Teil des Verbindungssystems wird stets durch Schneiden des Kerns 30 des Bodenpaneels ausgebildet. Die Verriegelungssysteme können durch Winkeln, horizontales Einrasten oder Einrasten in einer nach oben angewinkelten Position verbunden werden.
  • 4a4c stellen Imprägnierung von Verbindungskanten 82, 83 gemäß Technologie nach dem Stand der Technik dar, wobei die hergestellte Verbindung mit einem Imprägniermaterial 24 imprägniert wird, das seitlich durch Sprühen aufgebracht wird.
  • Um das Verständnis zu erleichtern, sind die Bodenpaneele in allen Figuren so dargestellt, dass ihre Oberflächenschicht nach oben gerichtet ist. Tatsächlich sind bei der Herstellung die Bodenpaneele jedoch in der Regel so ausgerichtet, dass ihre Vorderseite (Oberseite) in den Bearbeitungseinrichtungen und bei der anschließenden Imprägnierung nach unten gerichtet ist.
  • Bei der Imprägnierung nach dem Stand der Technik wird das Bodenpaneel an einer stationären Sprühdüse 40 entlang bewegt. Es ist schwierig, den Strahl aus Imprägniermaterial 24 so zu richten, dass die Kante des Strahls unmittelbar unter der Oberflächenschicht 31 in Verbindung mit den oberen aneinander stoßenden Verbindungskanten 16 angeordnet ist, um eine Materialdichtung 20 herzustellen.
  • Selbst wenn das Auftragen unter Verwendung von Schutzplatten 43 stattfinden kann, die die Oberfläche schützen, ist es schwierig, einen wirkungsvollen Schutz zu gewährleisten. Der Streifen 6 und das Verriegelungselement 8 sind in vielen Fällen ein Hindernis, und es ist schwer, das Imprägniermaterial 24 mit ausreichender Genauigkeit aufzubringen und ein ausreichend tiefes Eindringen in den Bereich unmittelbar unter der Oberflächenschicht 31 an den oberen aneinander stoßenden Verbindungskanten 16 zu erzielen. So variiert die Imprägniertiefe und ist unmittelbar unter der Oberflächenschicht und am weitesten von der Oberflächenschicht entfernt geringer, wie dies aus 4a4d hervorgeht.
  • 5a5c stellen Imprägnierung zum Herstellen einer Materialdichtung gemäß der Erfindung dar. Das Imprägniermaterial 24 wird in einer geeigneten Weise in streifenförmigen Bereichen 44 auf der Kernoberfläche 33 aufgebracht, bevor die verbleibenden Schichten, d. h. die Zierschicht und die Nutzschicht, aufgebracht werden. Das Aufbringen kann beispielsweise durch Sprühen, Aufwalzen usw. stattfinden, und zwar geeigneterweise zuerst in der Längsrichtung L in Zonen, in denen später die langen Seiten des Bodenbretts ausgebildet werden sollen.
  • Geeigneterweise wird eine lange Seite 4 des Kerns 30 als eine Führungsfläche verwendet, die dann auch als eine Führungsfläche dient, die die Position beim Aufbringen der Oberflächenschicht 31, beim Zersägen und Bearbeiten erleichtert. Auf diese Weise ist es einfacher, zu gewährleisten, dass die Materialdichtung 20 korrekt an der fertigen Verbindungskante positioniert ist.
  • 5b stellt die entsprechende Imprägnierung der Teile dar, die später die kurzen Seiten 5 der Bodenpaneele bilden. Bei dieser Imprägnierung wird der Kern in der Querrichtung W senkrecht zu der Längsrichtung L bewegt. Auch in diesem Fall kann eine kurze Seite 5 des Kerns 30 als Führungsfläche bei der folgenden Herstellung eingesetzt werden.
  • 5c zeigt eine Vergrößerung eines Abschnitts, der Ecken des Bodenpaneels bildet und der vollständig parallel zu der künftigen langen Seite sowie der künftigen kurzen Seite imprägniert wird. Die Trennlinien 45 deuten die Sägeschnitte an der langen Seite und der kurzen Seite zum Teilen des Brettelementes in Bodenbretter an.
  • 6a6c zeigen detaillierter, wie die Imprägnierung ausgeführt wird und in den Kern eindringt, und wie der Imprägnierbereich relativ zu dem künftigen Verbindungseinrichtungen positioniert wird, die mit den gestrichelten Linien in 6a und 6b angedeutet sind. 6c zeigt die Kanten von zwei Bodenpaneelen, die aus dem Brettelement entstehen, nachdem dieses durch Sägen entlang der Linie 45 in zwei einzelne Bodenbretter geschnitten worden ist.
  • 6a zeigt, wie das Imprägniermaterial 24, wenn es mittels einer Sprühdüse 40 aufgebracht wird, von der Kern-Oberfläche 33 her in den Kern 30 und zu dem Mittelabschnitt des Kerns hin eindringt und eine Materialdichtung 20 bildet.
  • Das Eindringen des Imprägniermaterials 24 in den Kern 30 kann erleichtert werden, indem ein Vakuum an der Unterseite des Kerns mittels einer Vakuumeinrichtung 46 erzeugt wird. Die Vakuumeinrichtung 46 kann beispielsweise aus einem stationären Vakuumtisch oder sich bewegenden Vakuumbändern bestehen. Wenn der Kern 30 während des Aufbringens des Imprägniermaterials 24 stationär ist, werden beispielsweise sich bewegende Sprühdüsen 40 verwendet.
  • 6b zeigt, wie das Imprägniermaterial 24 in dem Kern 30 des Brettelementes 3 nach dem Aufbringen der Oberflächenschicht 31 positioniert ist. Das Imprägniermaterial bildet dann eine Materialdichtung 20. Die Trennlinie 45 deutet den beabsichtigten Sägeschnitt an.
  • 6c zeigt die Verbindungskanten 82, 83 des Bodenpaneels 1, 1' nach der Bearbeitung. Um die Illustration zu vereinfachen, weist das Bodenpaneel eine mechanische Verbindung nur an einer Seite auf. Die Materialdichtung 20 wird exakt an den zwei senkrechten Seiten und in der Ecke positioniert und befindet sich in der dargestellten Ausführungsform in den oberen Verbindungskantenabschnitten 80, 81.
  • Ein Kern 30 auf Faserplattenbasis, beispielsweise HDF, wird aus Holzschlifffasern hergestellt, die mit einem Bindemittel, wie beispielsweise Melamin, vermischt werden, wobei anschließend ein Paneel mittels Druck und Hitze ausgebildet wird. Als Alternative dazu kann das Imprägniermaterial 24 bei dieser Herstellung auf das Paneel aufgebracht werden, wobei das Aufbringen innerhalb spezieller Abschnitte stattfindet, die später Verbindungsabschnitte des Bodenpaneels bilden.
  • 7a7d stellt im Detail die verschiedenen Produktionsschritte zum Produzieren einer Materialdichtung 20 in einem mechanischen Verbindungssystem dar.
  • Gemäß 7a wird ein Imprägniermaterial 24 von der Kern-Oberfläche 33 her in den Abschnitten 86, 87 (schraffiert) aufgebracht, die in dem fertigen Bodenpaneel Verbindungskantenabschnitte bilden werden, die im Allgemeinen mit 86 und 87 gekennzeichnet sind und in denen das Verbindungssystem 9, 10 ausgebildet ist. Ein erheblicher Teil der oberen Verbindungskantenabschnitte 80, 81 ist imprägniert, so dass eine Materialdichtung 20 entsteht.
  • 7b zeigt das Bodenelement 3 mit einer Oberflächenschicht 31, einer Ausgleichsschicht 32 und einer Materialdichtung 20 in dem Kern 30 unter der Oberflächenschicht 31. Die Figur zeigt auch den beabsichtigten Sägeschnitt 45 und die Konturen der abschließenden Verbindungseinrichtungen mit unterbrochenen Linien.
  • 7c zeigt die Kanten des Bodenbretts 2, 2' nach dem Zersägen. Die Sägetoleranz beeinflusst die abschließende Position der Materialdichtung 20 direkt an der Verbindungskante nicht. Bei der anschließenden Bearbeitung ist keine zusätzliche Einrichtung erforderlich, um eine Materialdichtung 20 in den oberen Verbindungskantenabschnitten 80, 81 eines Verriegelungssystems zu schaffen, da diese Materialdichtung bereits vor dem Aufbringen der anderen Oberflächenschichten auf den Kern 30 geschaffen worden ist.
  • 7d stellt die bearbeitete Verbindung mit Materialdichtung 20 unmittelbar unterhalb der Oberflächenschicht 31 dar. HP kennzeichnet eine horizontale Ebene parallel zu der Oberflächenschicht des Paneels. Die Verbindungskanten des Bodenpaneels 1, 1' sind im Allgemeinen mit 82, 83 gekennzeichnet und können ein optionales Verbindungssystem aufweisen. In der dargestellten Ausführungsform sind die Verbindungskanten als mechanische Feder-und-Nut-Verbindung ausgebildet, die durch Winkeln nach innen und Einrasten verriegelt werden können. VP kennzeichnet eine vertikale Ebene (Verbindungsebene), die sich senkrecht zu der horizontalen Ebene HP an den oberen Verbindungskanten 80, 81 direkt an der Oberflächenschicht erstreckt. T deutet die Dicke des Bodenpaneels an. Die größte Menge an Imprägniermaterial 20 findet sich in den oberen Verbindungskantenabschnitten 80, 81 unmittelbar unterhalb der Nutzschicht 31, d. h. innerhalb des Bereiches, der für Feuchtigkeit am anfälligsten ist. Diese Konzentration von Imprägniermaterial unmittelbar unterhalb der Verschleißschicht 31 wird erzielt, da während der Imprägnierung bewirkt wird, dass das Imprägniermaterial von der Kernoberfläche in den Kern her eindringt.
  • Die oberen Verbindungskantenabschnitte 80, 81 sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdichtung 20 nicht nur in der Kern-Oberfläche 31 direkt an der Oberflächenschicht 31 zwischen der vertikalen Ebene bzw. Verbindungsebene VP und einer unteren Ebene in einem Abstand P2 zu der Kern-Oberfläche 33 zu finden ist, sondern auch in der gesamten horizontalen Richtung von der vertikalen Ebene VP zu einer Ebene in einem Abstand P1 zu der vertikalen Ebene VP. Dieses gesamte Volumen des Kerns 30 unter der Kern-Oberfläche 33 wird daher imprägniert und bildet die Materialdichtung 20. Diese Anordnung und Ausdehnung einer Materialdichtung können mit den bekannten Imprägnierverfahren, bei denen Imprägniermaterial 24 auf die oberen Verbindungskanten 84, 85 an der vertikalen Ebene VP aufgebracht oder aufgesprüht wird, wenn diese oberen Verbindungskanten bereits mit einer Oberflächenschicht 31 versehen sind und auf ihre abschließende Form bearbeitet sind, nicht geschaffen werden.
  • Da das Imprägniermaterial 24 von der Kern-Oberfläche 33 her eindringt, ist die Konzentration des Imprägniermaterials direkt an der Kern-Oberfläche 33 am höchsten. Im normalen Fall nimmt die Konzentration von Imprägniermaterial von der Kern-Oberfläche 33 her nach unten ab, wie dies schematisch in 4a4d gezeigt ist.
  • Die Materialdichtung 20 sollte vor allem aus Kostengründen auf einen Teil des Bodenpaneels 1 begrenzt sein, an dem die beabsichtigten Verbindungseinrichtungen ausgebildet werden, und sollte daher vorzugsweise nicht die gesamte Kern-Oberfläche 33 abdecken.
  • Dieses Verfahren ermöglicht es, unter der Oberflächenschicht 31 eine Materialdichtung 20 in einem erheblichen Abschnitt der Teile des Verbindungssystems zu schaffen. Was die Ausdehnung der Materialdichtung in der Querrichtung angeht, d. h. quer zu der Verbindungsebene VP und in der horizontalen Ebene HP, so ist zu erwähnen, dass P1 die Bodendicke T um das 0,2-fache übersteigen kann und ohne Probleme das 1,0-fache der Bodendicke T oder mehr betragen kann. In vielen Ausführungsformen kann der Abstand P1 so groß sein, dass alle Teile des Verbindungskantenabschnitts, die Teile der Verbindungseinrichtungen des Bodenpaneels enthalten, mit der Materialdichtung 20 imprägniert sind.
  • Die Imprägniertiefe, d. h. der Abstand P2, kann geeigneterweise das 0,1–0,3-fache der Bodendicke T betragen. Häufig ist jedoch die Imprägniertiefe vorzugsweise so, dass wenigstens obere Teile der Verbindungseinrichtungen aus imprägniertem Kernmaterial bestehen.
  • Gemäß der Erfindung ist das Verbindungssystem dadurch gekennzeichnet, dass sich die Materialdichtung 20 in der Kernfläche 33 an der vertikalen Ebene VP befindet und in einem Abstand P1 zu VP, und dass die Dichtungseigenschaften innerhalb dieses Bereiches im Wesentlichen äquivalent oder homogen sind, d. h., dass die Kern-Oberfläche 33 im Wesentlichen mit der gleichen Menge an Imprägniermaterial 24 pro Volumeneinheit an Kernmaterial 30 beschichtet worden ist. Dies stellt einen erheblichen Unterschied zu dem Stand der Technik dar, bei dem das Aufbringen von der vertikalen Ebene VP her stattfindet, wobei in diesem Fall die Konzentration von Imprägniermaterial, wie in 4a4d dargestellt, von der Verbindungskante an der vertikalen Ebene VP und in das Paneel hinein parallel zu der Oberflächenschicht 31 in dem Abstand P1 abnimmt, und die Imprägniertiefe in der horizontalen Ebene direkt an der Kern-Oberfläche 33 geringer ist und in einem Abstand dazu größer.
  • 8a8e stellen eine andere Ausführungsform der Erfindung dar. In diesem Fall ist eine Nut 41 in der Kern-Oberfläche 33 ausgebildet, beispielsweise in dem Bereich, in dem der obere und der innere Teil der Feder 10 später ausgebildet sein werden. Dann wird in der Nut 41 ein Dichtungsmaterial 50 aufgebracht, das die Eigenschaft hat, dass es nach dem Aufbringen in fester Form vorliegt, feuchtigkeitsbeständig ist, elastisch verformt werden kann und durch Schneiden geformt werden kann.
  • Der Kern 30 mit der Nut 41 und dem Dichtungsmaterial 50 wird dann, wie in 8b gezeigt, mit einer Oberflächenschicht 31 und vorzugsweise auch mit einer Ausgleichsschicht 32 beschichtet, um ein Bodenelement auszubilden. Dann wird das Bodenelement 3 durch Schneiden entlang der Linie 45 zu Bodenbrettern zersägt und wird zu Bodenpaneelen 1, 1' mit Verbindungssystemen bearbeitet, Diese Bodenpaneele sind in 8c8e dargestellt, und das Verbinden der Bodenpaneele gemäß dieser speziellen Ausführungsform wird im Folgenden ausführlicher beschrieben.
  • Die Nut 41 könnte auch, wie oben beschrieben, in einem Bodenelement oder einem Bodenbrett ausgebildet werden, das eine Oberflächenschicht 31, 32 umfasst, die mit dem Kern 30 verleimt ist. Dies bedeutet, dass die Nut 41 sowohl in der Oberflächenschicht 31, 32 als auch in dem Kern 30 ausgebildet werden kann. Diese Nut 41 könnte imprägniert und/oder mit einem Dichtungsmaterial 50 versehen sein. Dieses Verfahren weist den Vorteil auf, dass ein standardgemäßes Bodenelement verwendet werden könnte und Imprägniermaterialien aufgebracht werden könnten, die beim Verleimen oder Laminieren der Oberflächenschicht 31, 32 mit dem Kern 30 nur schwer eingesetzt werden könnten.
  • Aus dem Dichtungsmaterial 50 wird eine Verbindungsdichtung 55 ausgebildet, vorzugsweise durch Schneiden mit Werkzeugen, die speziell zum Formen elastisch verformbarer synthetischer Materialien eingerichtet sind.
  • Es sind, wie oben erwähnt, eine große Anzahl an Dichtungsmaterialien auf dem Markt, die eingesetzt werden können. Als nicht einschränkendes Beispiel können Materialien mit den im Folgenden aufgeführten Eigenschaften eingesetzt werden.
  • Eine Dichtungsverbindung, die auf Acrylkunststoff, Elastomeren aus Synthesekautschuk, Silikonkautschuk oder dergleichen basiert, die sich dadurch auszeichnen, dass sie in der Nut 41 als eine Verbindung durch Extrusion aufgebracht werden können, dass sie an dem Kernmaterial haften können (wahlweise nach dem Aufbringen einer Haftschicht darauf), dass sie gute Wärmebeständigkeit aufweisen, dass sie feuchtigkeitsbeständig sind, dass sie Reinigungsmitteln widerstehen können und dass sie nach dem Aufbringen ausgehärtet oder getrocknet werden können und eine feste, elastisch verformbare Form annehmen. Die Eigenschaften der Materialien sollten so optimiert werden, dass sie sowohl ausreichend elastisch verformbar sind und vorzugsweise gleichzeitig rationell mit Schneidwerkzeugen bearbeitet werden können.
  • Verschiedene Typen von Heißschmelzklebstoffen auf Polyurethanbasis, die aufgebracht werden, indem sie erhitzt und extrudiert werden, können ebenfalls zum Ausbilden der Verbindungsdichtung eingesetzt werden. Wenn sich derartige Materialien verfestigen, nehmen sie eine feste, elastisch verformbare Form an. Diese Materialien können später durch Schneiden geformt werden, jedoch auch unter Verwendung beheizter Walzen oder Ziehwerkzeuge (drag tools) einer geeigneten Form, die an dem Dichtungsmaterial 50 in Kontakt damit entlang bewegt werden, um dieses in eine geeignete Form zu bringen.
  • Kombinationen aus Schneid-Grobbearbeitung und abschließendem Formen mittels heißer Schabe- oder Walzwerkzeuge sind ebenfalls möglich, ebenso wie ein Aufbringen in zwei Schritten, wobei das erste Aufbringen mit einem stark flüssigen Material ausgeführt wird, das in den Kern eindringt, und das anschließende zweite Aufbringen mit einem Material stattfindet, das viskoser ist und besser an dem ersten Material haftet. Es ist auch möglich, verschiedene Typen von Haftsystemen zu verwenden, um die Haftung des Verbindungsdichtungsmaterials an dem Bodenpaneel zu verbessern.
  • Verschiedene Materialien, Verfahren zum Aufbringen und Verfahren zum Formen können an einander gegenüberliegenden Verbindungskanten und an der langen Seite bzw. der kurzen Seite eingesetzt werden, um Funktion und Kosten zu optimieren.
  • 8c zeigt die bearbeitete Verbindungskante mit einem mechanischen Verriegelungssystem 9, 10, 6, 8, 12 und einer elastisch verformbaren Verbindungsdichtung 55. Wie aus dieser Figur hervorgeht, wird die Verbindungsdichtung 55 beim Verlegen des Bodenpaneels zusammengedrückt. In dieser Ausführungsform, die Winkeln nach innen bzw. Einwinkeln zeigt, beginnen das Zusammendrücken und die Verformung erst, wenn sich das Verriegelungselement 8 bereits in anfänglichem Eingriff mit der Verriegelungsnut 12 befindet und die Feder 10 bereits in Eingriff mit der Federnut 9 ist. Sowohl die vertikale als auch die horizontale Verriegelungsfunktion bei dem mechanischen Verriegelungssystem sind damit aktiv, wenn das Zusammendrücken abläuft. Dadurch kann das Zusammendrücken beim Verlegen stattfinden, indem außerordentlich geringer Kraftaufwand betrieben wird, und die Notwendigkeit des Zusammendrückens erschwert daher das Verlegen nicht.
  • 8d zeigt, wie zwei Bodenpaneele 1, 1' durch Einrasten miteinander verbunden werden, wobei Zusammendrücken der Verbindungsdichtung 55 auf die gleiche Weise wie oben beschrieben durch Wechselwirkung zwischen einer Federnut 9 und einer Feder 10 stattfinden kann und seitliche Verschiebung entlang der Verbindungsebene erleichtert worden ist und ein flexibler Streifen 6, ein Verriegelungselement 8 sowie eine Verriegelungsnut 12 beim Zusammendrücken der Verbindungsdichtung zusammenwirken und so die Verbindungsdichtung bei dem Einrasten zusammendrücken.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Verbindungsdichtung 55 so ausgebildet ist, dass das Zusammendrücken beginnen kann, wenn der Führungsteil 11 des Verriegelungselementes 8 mit dem Führungsteil 13 der Verriegelungsnut 12 in Eingriff kommt. Dieser Eingriff wird erleichtert, wenn der Führungsteil 11 des Verriegelungselementes als ein abgerundeter oder abgeschrägter Teil in den oberen Abschnitten des Verriegelungselementes ausgebildet ist. Das Führen sowie das Zusammendrücken werden auch erleichtert, wenn die Verriegelungsnut 12 mit einem entsprechend abgerundeten Führungsteil 13 in dem unteren Teil der Verriegelungsnut 12 direkt an der Verbindungskante versehen ist.
  • Beim Verlegen wird die Verbindungsdichtung 55 an eine gegenüberliegende, mit ihr zusammenwirkende Verbindungsfläche 56 in dem Verbindungssystem gepresst. In der in 8a8e dargestellten Ausführungsform weist diese Verbindungsfläche 56 eine Neigung von 45° zu der horizontalen Ebene HP des Paneels auf. Dies ist in 8e dargestellt. Der durch die Verbindungsdichtung 55 ausgeübte Druck wird daher gleichmäßig auf die vertikalen Verriegelungseinrichtungen 9, 10 sowie die horizontalen Verriegelungseinrichtungen 6, 8, 12 des Verbindungssystems verteilt. Dies ist von Vorteil, da es wünschenswert ist, den Druck sowohl beim Verlegen als auch in der verriegelten Position zu reduzieren. Zu starker Druck in horizontaler Richtung in der verriegelten Position kann dazu führen, dass sich die Bodenpaneele trennen und an der Verbindung ein unerwünschter Verbindungsspalt an den aneinander grenzenden oberen Verbindungskanten 16 entsteht. Zu starker vertikaler Druck in der verriegelten Position kann dazu führen, dass sich der Verbindungskantenabschnitt 80 in dem oberen Teil der Federnut 9 anhebt.
  • 9a9d zeigen, wie die Materialdichtung 20 und die Verbindungsdichtung 5 zu einem feuchtigkeitsbeständigen Verriegelungssystem kombiniert werden können. In diesem Fall ist eine Nut 41 in der oberen Seite des Kerns 30 nach dem Imprägnieren ausgebildet worden, um die Materialdichtung 20 zu erzeugen.
  • In dieser Ausführungsform sind sowohl die Seite der Federnut 9 als auch die Seite der Feder 10 mit Dichtungsmaterial 50a, 50b versehen worden. Die Ausführungsform ist auch dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägniermaterial 24 als Bindemittel dient und die Festigkeit des Kerns 30 erhöht. Bei dieser Ausführungsform (siehe 9a) ist das Imprägniermaterial 24 in verschiedenen Bereichen an dem Kern 30 aufgebracht worden. Diese Bereiche bilden eine Materialdichtung 20 und des Weiteren eine Materialverstärkung der oberen Verbindungskantenabschnitte 80, 81. Die Imprägnierung schafft auch eine Kantenverstärkung 21a, 21b in den Abschnitten, in denen der Streifen 6 angebracht ist, sowie in einem Bereich 21c in dem Kern 30, der an die Verriegelungsnut 12 dort angrenzt, wo die Verriegelungsnut 12 mit dem Verriegelungselement 8 zusammenwirkt.
  • 9b zeigt, wie das Dichtungsmaterial 50a, 50b in der Nut 41 aufgebracht werden kann. Wenn der Kern 30 mit einer Oberflächenschicht 31 und einer Ausgleichsschicht 32 (9c) versehen worden ist, wird aus der Verbindungskante und dem Dichtungsmaterial 50a, 50b eine Verbindungsdichtung 55a, 55b (9d) ausgebildet. Das Dichtungsmaterial könnte, wie oben im Zusammenhang mit 8b erwähnt, in einer Nut vorhanden sein, die sowohl in der Oberflächenschicht 31, 32 als auch in dem Kern 30 ausgebildet ist.
  • Der Streifen 6 kann auf verschiedene Weise an dem Kern 30 ausgebildet und fixiert werden [(beispielsweise wie in EP 1061201 (Välinge Aluminium AB) oder WO 9824995 (Välinge Aluminium AB) dargestellt und beschrieben], so dass das mechanische Verriegelungssystem zum Verriegeln der Bodenpaneele 1, 1' in der vertikalen und der horizontalen Richtung aneinander die Feder 10 und die Federnut 9, die Verbindungsdichtungen 55a, 55b, die Materialdichtung 20, den Streifen 6 mit seinem Verriegelungselement 8, die kantenverstärkten Fixierteile 21a, 21b für den Streifen 6 sowie die kantenverstärkte Verriegelungsfläche 14 in der Verriegelungsnut 12 umfasst.
  • Die Bodenpaneele 1, 1' gemäß dieser Ausführungsform weisen dann obere Verbindungskantenabschnitte 80, 81, die in der vertikalen Ebene VP eine verstärkte Materialschicht 20 unmittelbar unterhalb der Oberflächenschicht 31 haben, und Verbindungsdichtungen 55a, 55b in Verbindung mit der Materialdichtung 20 auf. Die Materialdichtung 20 und die Verbindungsdichtungen 55a, 55b wirken zusammen mit der feuchtigkeitsbeständigen Oberflächenschicht 31 dem Eindringen von Feuchtigkeit in den Kern 30 und dem Eindringen von Feuchtigkeit über das Verbindungssystem entgegen. Dadurch entsteht ein feuchtigkeitsbeständiger Boden. Die vertikalen Verriegelungseinrichtungen 9, 10 und die horizontalen Verriegelungseinrichtungen 6, 8, 12 sollten, wie oben erwähnt, so gestaltet sein, dass sie die elastisch verformbaren Verbindungsdichtungen 55a, 55b während der gesamten Lebensdauer des Bodens zusammendrücken und elastisch verformbar halten, ohne dass die Verriegelungseinrichtungen verformt werden. Es ist besonders wichtig, dass die Federnut 9 in der horizontalen Richtung nicht zu tief ist und dass der obere Teil bzw. die Lippe 15 der Federnut starr ist, so dass sie sich nicht anhebt. Des Weiteren sollten das Verriegelungselement 8 und der Streifen 6 so gestaltet werden, dass sie dem durch die Verbindungsdichtungen 55a, 55b ausgeübten Druck widerstehen können, ohne dass sich die Bodenpaneelen 1, 1' trennen und dabei einen sichtbaren Verbindungsspalt an die oberen Verbindungskantenabschnitte 81, 82 angrenzend bilden. Das Dichtungsmaterial 50a, 50b sollte ebenfalls so ausgewählt werden, dass es während der gesamten Lebensdauer des Bodens einen Druck ausübt und das Wandern von Feuchtigkeit durch das Verbindungssystem verhindert.
  • Der Kern 30 ist, wie aus 9d hervorgeht, in den Bereichen 21a, 21b und 21c imprägniert und verstärkt, in denen der Streifen 6 befestigt ist und in denen das Verriegelungselement 8 an der Verriegelungsnut 12 verriegelt ist. Dies ermöglicht den Einsatz von weniger teurem Kernmaterial 30, das von geringerer Qualität sein kann und das durch die Imprägnierung verstärkt wird, um größere Festigkeit in den anfälligen Bereichen zu erzielen. Auf diese Weise kann hohe Qualität mit geringen Kosten kombiniert werden.
  • Eine Vielzahl von Varianten dieses feuchtigkeitsbeständigen Verriegelungssystems sind denkbar. Die Verbindungsdichtungen 55a, 55b können optional in dem Verbindungssystem angeordnet werden, es ist jedoch von Vorteil, wenn die Verbindungsdichtung von der Oberfläche nahe an der Oberflächenschicht 31 her unsichtbar angeordnet ist. Sie können optional an der Seite der Federnut 9 oder an der Seite der Feder 10 angeordnet werden, oder sie können wie in der dargestellten Ausführungsform an beiden Verbindungsteilen vorhanden sein. Natürlich können mehrere Verbindungsdichtungen 55 an jedem Verbindungsteil übereinander und nebeneinander angeordnet werden. Des Weiteren kann die Kontaktfläche zwischen der Verbindungsdichtung 55 und dem gegenüberliegenden Teil in dem Verbindungssystem wahlweise in Formen ausgeführt werden, die beispielsweise gezahnt, dreieckig, halbkreisförmig und dergleichen sind. Allgemein können alle Formen, die normalerweise beim Gestalten von Dichtungsstreifen aus elastischem Kunststoffmaterial oder Gummi eingesetzt werden, verwendet werden.
  • Beim Einsatz von Vakuumtechnologie, wie sie in Verbindung mit der Ausführungsform gemäß 6b beschrieben ist, kann das gesamte Verbindungssystem von der Oberflächenschicht 31 her zu der Ausgleichsschicht 32 mit einer Materialdichtung und Kantenverstärkung 20 versehen sein. Dadurch kann die Festigkeit der Verbindung und der Schutz vor Feuchtigkeit verbessert werden, der bearbeitete Streifen kann größere Flexibilität erhalten, Bearbeitung kann ermöglicht werden, um glattere Flächen zu erzielen und eine Verringerung der Reibungskräfte kann ermöglicht werden, wenn ein Bodenpaneel relativ zu einer anderen in der verriegelten Position verschoben wird. Es ist auch möglich, Holzfasern mit Kunststoffmaterial so zu imprägnieren, dass die Holzfasern zusammen mit dem Imprägniermaterial Eigenschaften haben, aufgrund derer eine Verbindungsdichtung aus ihnen ausgebildet werden kann.
  • Das Dichtungsmaterial 50a, 50b und/oder 20 kann, wie oben beschrieben, als Alternative dazu in Nuten angeordnet sein, die auch in dem Bodenelement 3 oder in dem Bodenpaneel 2 hergestellt werden können, bevor die Verbindungsteile ausgebildet werden. Die Nut 41 kann dann sowohl in dem Kern 30 als auch in der Oberflächenschicht 31 ausgebildet werden.
  • Dichtungsmaterial 50a, 50b kann auch an der Kante des Bodenbretts 2 bzw. des Bodenpaneels 1 angeordnet werden, wenn das gesamte Verbindungssystem oder Teile desselben hergestellt worden sind, und das abschließende Formen der Verbindungsdichtung 55a, 55b kann auch in einem separaten Herstellungsschritt stattfinden, wenn das Bodenpaneel 1 bereits seine abschließende Form erhalten hat.
  • Wenn der Winkel der Druckflächen zwischen den elastisch verformbaren Verbindungsdichtungen 55a, 55b geändert wird, können die Richtung und die Verteilung des Zusammendrückdrucks zwischen vollständig horizontaler und vollständig vertikaler Richtung reguliert werden. Es ist von Vorteil, wenn die Druckflächen nicht senkrecht zu der horizontalen Ebene HP, sondern zu ihr geneigt sind, so dass der Druck mit vertikalen und horizontalen Komponenten verteilt wird und die Verteilung von Druck in Bezug auf die durch die Kombination von Materialien gegebenen Möglichkeiten des Ausbildens eines starren oberen Federnut-Teils 15 und einer starken horizontalen Verbindung 6, 8, 12 optimiert wird.
  • 10a10c stellen im Detail dar, wie Zusammendrücken in Verbindung mit Einwinkeln erreicht werden kann. Der aktive Teil 54 der Verbindungsdichtung 55 ist mit einem konvexen äußeren Teil versehen, dessen Zusammendrückvermögen beginnt, wenn die Verriegelungsnut 12 mit dem Verriegelungselement 8 in Eingriff kommt. Eine derartige Position ist in 10b dargestellt. In Verbindung mit dem abschließenden Abwinkeln und dem Verriegeln findet das abschließende Zusammendrücken der Verbindungsdichtung an einer gegenüberliegenden, kooperierenden Verbindungsfläche 56 statt. Die Verbindungsfläche 56 kann beispielsweise mit Wachs oder anderen ähnlichen Materialien beschichtet werden, nachdem das Verbindungssystem ausgebildet worden ist. Dadurch kann Verschiebung an der Verbindungskante in der verriegelten Position erleichtert werden, und zur Verbesserung der Funktionen der Materialdichtung und der Verbindungsdichtung beigetragen werden.
  • Das Verbindungssystem kann, wie aus 10c ersichtlich ist, einen oder mehrere Ausdehnungsräume 53a, 53b aufweisen, in denen sich die Verbindungsdichtung 55 ausdehnen kann, wenn sie zusammengedrückt wird. Die Verbindungsdichtung 55 kann daher so ausgebildet werden, dass sie einen gewissen Materialüberschuss aufweist, und, wenn das Verbindungssystem mit entsprechenden Ausdehnungsräumen 53a, 53b versehen worden ist, kann die Verbindungsdichtung 55 mit geringeren Toleranzanforderungen unter Aufrechterhaltung ihrer Funktion ausgebildet werden.
  • Die Materialdichtung 20 in den oberen Verbindungskanten ist in dieser Ausführungsform mit einer erheblichen Tiefe von der Kern-Oberfläche 33 her hergestellt worden, d. h., dass der gesamte Bereich von den oberen Teilen der Verbindungsdichtung 55 bis zu der Kern-Oberfläche 33 feuchtigkeitsbeständig ist. In dieser Ausführungsform bildet der Hauptteil des Verbindungskantenabschnitts zwischen der Federnut 9 und der Kern-Oberfläche 33 eine Materialdichtung 20.
  • 11a11c stellen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dar. 11a zeigt eine Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei der die Verbindungsdichtung 55 so ausgebildet worden ist, dass das Anheben von Kanten sowie die Trennung der Verbindungskanten auf ein Minimum verringert werden. Die Kontaktfläche der Verbindungsdichtung 55 mit der gegenüberliegenden, mit ihr zusammenwirkenden Verbindungsfläche 56 weist einen geringfügigen Winkel zu der Ebene des Paneels auf, was bedeutet, dass der Großteil der Zusammendrückkraft im Wesentlichen vertikal in der Richtung des Pfeils A wirkt. Die Verbindungskante oberhalb der Feder ist jedoch starr, und die Gefahr des Anhebens der Kante ist gering.
  • In der Ausführungsform in 11b ist die elastisch verformbare Verbindungsdichtung 55a, 55b unmittelbar unterhalb der Oberflächenschicht 31 ausgebildet, wobei die Oberflächenschicht dadurch die Verbindungsdichtung abdeckt. Der obere Teil der Dichtung 55a, 55b kann die Materialdichtung bilden, die verhindert, dass Feuchtigkeit in den Kern 31 eindringt, während die unteren Teile der Dichtung 55a, 55b die eigentliche Verbindungsdichtung bilden können. Die Dichtung 58a, 58b kann auch einen Teil der Oberflächenschicht 31, 32 direkt an dem Kern abdecken.
  • Die Ausführungsform gemäß 11c ist dadurch gekennzeichnet, dass separate Materialien 58a, 58b, die eine Materialdichtung bilden können, oberhalb der elastisch verformbaren Verbindungsdichtungen 55a, 55b angeordnet sind. Diese separate Materialien 58a, 58b können auch zu Zierzwecken genutzt werden, wenn die Oberflächenschicht 31 beispielsweise ein abgeschrägter Abschnitt 60 ist, so dass die separaten Materialien 58a, 58b an der Verbindung sichtbar sind. Ein derartiges Ziermaterial kann auch in einer in dem Kern 30 ausgebildeten Nut und in der Oberflächenschicht 31, 32 des Bodenbretts vor dem abschließenden Bearbeiten der Kanten des Bodenpaneels aufgebracht werden.
  • Die Prinzipien der Abdichtung wirken auch ohne das mechanische Verbindungssystem, wenn Leim zwischen der Federnut und der Feder 10 aufgebracht wird.
  • 11d zeigt eine Ausführungsform, bei der eine Kante eines Bodenpaneels eine Materialdichtung 20 aufweist und die andere Kante eine Verbindungsdichtung 55a. Die Verbindungsdichtung deckt den unteren Teil der Oberflächenschicht 31 ab. 11f und 11g zeigen, wie das Dichtungsmaterial 55a und 20 in Nuten 41a und 41b aufgebracht werden kann, die in dem Bodenbrett ausgebildet sind. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht hauptsächlich darin, dass das Dichtungsmaterial mit großer Genauigkeit aufgebracht werden kann. Des Weiteren kann Aufbringen auf die Oberfläche vermieden werden, eine erhebliche Menge an Imprägnierung könnte aufgebracht werden, und das Verriegelungssystem kann bei einem zweiten Bearbeitungsvorgang, bei dem eine Bezugsfläche, wie beispielsweise 10a, verwendet werden kann, um das Bodenbrett zu positionieren, mit großer Genauigkeit in seine abschließende Form gebracht werden. Es liegt auf der Hand, dass der Einsatz einer Materialdichtung und einer Verbindungsdichtung auf verschiedene Weise kombiniert werden könnte. Beide Seiten könnten beispielsweise eine Materialdichtung und eine Verbindungsdichtung oder nur eine Verbindungsdichtung oder eine Materialdichtung aufweisen, usw. In dieser Ausführungsform befindet sich eine erhebliche Menge an Imprägniermaterial 20 in den oberen Verbindungskantenabschnitten unmittelbar unterhalb der Nutzschicht 31, d. h. in dem Bereich, der für Feuchtigkeit am anfälligsten ist. Diese Konzentration von Imprägniermaterial unmittelbar unterhalb der Nutzschicht 31 wird dadurch erreicht, dass bewirkt wird, dass das Imprägniermaterial während des Imprägnierens von der Nut 41b direkt an der Oberfläche in den Kern eindringt. Kein Schutz der Fläche direkt an der abschließenden Kante ist erforderlich, da die Oberfläche durch den verbleibenden Teil 31a der Oberflächenschicht geschützt wird und da eine erhebliche Menge an Imprägniermaterial aufgebracht werden könnte. Der Kernteil, der sich direkt an der Oberfläche befindet, könnte auf eine horizontale Tiefe von ungefähr 1 mm oder mehr imprägniert werden, und die Imprägnierung könnte in dieser Tiefe im Wesentlichen über die gesamte Kante des Bodenpaneels hergestellt werden. Die vertikale Konzentration von Imprägniermaterial 20 unter der Nutzschicht 31 ist an der Verbindungsfläche höher als im Kern. Natürlich könnte der oben dargestellte Vorgang, der unter Bezugnahme auf die obere Fläche 33 des Bodenpaneels beschrieben wurde, auch auf die untere Fläche des Bodenpaneels angewendet werden.
  • 12a zeigt eine Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei der Kern 30 mit drei verschiedenen Oberflächenschichten mit unterschiedlichen Funktionen beschichtet worden ist. Die Oberfläche des Bodenpaneels 1, 1' umfasst eine transparente, harte und beständige Nutzschicht 34 aus Kunststoffmaterial, eine mittlere Zierschicht 35 aus Kunststofffilm sowie eine Verstärkungsschicht 36, die aus einem elastischen Material besteht und die sowohl feuchtigkeitsbeständig als auch schalldämpfend sein kann. Die Zierschicht 35 aus Kunststofffilm kann durch Ziermuster ersetzt werden, die direkt auf die Unterseite der transparenten Nutzschicht 34 oder auf die Oberseite der elastischen Verstärkungsschicht 36 aufgedruckt werden. Diese Ausführungsform könnte auch ohne eine Dichtung hergestellt werden und kann dann ein schwimmend verlegtes Bodenpaneel mit einem Kern auf Holzbasis, wie beispielsweise HDF/MDF, einer federnden Fläche und einem mechanischen Verriegelungssystem zum horizontalen und vertikalen Verriegeln der Bodenpaneele an ihren langen und kurzen Seiten über Winkeln und/oder Einrasten bilden. Die Dichtung könnte bei dieser Ausführungsform auch in einer Nut aufgebracht werden, die in dem Kern und in der Oberflächenschicht des Bodenbretts ausgebildet ist.
  • Die Verbindungsdichtung 55a an der Seite der Feder weist einen aktiven Teil 54 in Form einer konvexen Auswölbung auf, die auf die mit ihr zusammenwirkende, gegenüberliegende elastische Verbindungsfläche 56 drückt. Der aktive Teil 54 der Verbindungsdichtung 55a ist klein, und dies trägt dazu bei, die Reibung bei seitlicher Verschiebung zu verringern, wenn die kurzen Seiten der Bodenpaneele durch Einrasten verriegelt werden sollen. Die Reibung kann auch dadurch verringert werden, dass die Verbindungsdichtungen 55a, 55b mit verschiedenen Typen von reibungsmindernden Mitteln beschichtet werden.
  • 12b zeigt eine Ausführungsform mit der gleichen Oberflächenschicht 31 wie in 12a, wobei jedoch die Verbindungsdichtungen 55a, 55b in der elastischen und verformbaren Verstärkungsschicht 36 direkt an dem Kern 30 ausgebildet worden sind. Wenn die Nutzschicht 34 härter ist als die Verstärkungsschicht 36, findet einerseits die Verformung der Verbindungsdichtung 55 im Wesentlichen in dem unteren Teil 57 der Verbindungsdichtung direkt an dem Kern 30 statt, und andererseits findet keine erhebliche Verformung der Nutzschicht 34 statt. Dadurch entsteht ein feuchtigkeitsbeständiger und schalldämpfender Boden. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Dichtungseinrichtung in Form von Materialdichtung und Verbindungsdichtung, wie oben beschrieben, auf vielfältige Weise gestaltet werden.
  • Es liegt auf der Hand, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen gemäß 612 kombiniert werden können. Beispielsweise können die Dichtungseinrichtungen gemäß 12a und 12b oder 10a und 10b in dem gleichen Verbindungssystem angeordnet werden. Der Streifen 6 kann aus Aluminium usw. bestehen.
  • 13 zeigt ein Bodenpaneel 1 mit einem mechanischen Verbindungssystem an den langen Seiten 4a, 4b und an den kurzen Seiten 5a und 5b sowie mit einer Verbindungsdichtung 55a und 55b an einer kurzen Seite 5a und einer langen Seite 4b. Wenn das Bodenpaneel 1 mit anderen gleichartigen Bodenpaneelen 1' an beiden langen Seiten 4a, 4b und beiden kurzen Seiten 5a, 5b verbunden ist, um einen Boden zu bilden, befindet sich eine Verbindungsdichtung an allen Seiten.
  • Wenn des Weiteren die Verbindungskanten eine Materialdichtung 20 gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen haben, wirkt das Verbindungssystem der Bodenpaneele dem Eindringen von Feuchtigkeit in das Verbindungssystem an allen Seiten 4a, 4b, 5a, 5b sowie an allen Eckenabschnitten 38a, 38b, 38c, 38d entgegen.
  • Lineare Bearbeitung langer Seiten und kurzer Seiten ermöglicht es, die Eckenabschnitte 38a, 38b, 38c, 38d mit den gleichen engen Toleranzen wie die Seiten 4a, 4b, 5a, 5b der Bodenpaneelen 1 zu gestalten. Die Verbindungsdichtung in den Ecken 38a, 38b, 38c, 38d weist eine exakte Passung auf, und die Winkelverschiebungen zwischen den kurzen Seiten 5a, 5b und den langen Seiten 4a, 4b sowie die Abweichungen gegenüber Parallelität zwischen den langen Seiten 4a, 4b, die möglicherweise auftreten, können ausgeglichen werden, wenn gewährleistet ist, dass die Möglichkeit, dass die Verbindungsdichtungen 55a, 55b verformt werden, wenn die Bodenpaneelen verbunden worden sind, diese Herstellungstoleranzen überschreiten.
  • 14a ist eine Querschnittsansicht herkömmlich gestalteter Bodenpaneele 1, 1' quer zu einer Verbindung entlang einer langen Seite eines Holzbodens. Die Bodenpaneele 1, 1' weisen eine Oberflächenschicht 31 aus Holz, deren Faser-Hauptrichtung parallel zu der langen Seite ist, sowie einen Kern 30 auf, der eine andere Faserrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der langen Seite hat. Die Längsseitenkanten des Bodenpaneels 1, 1' weisen ein mechanisches Verbindungssystem 9, 10, 6, 8, 12 auf. In den meisten Umgebungen quellen die oberen Verbindungskantenabschnitte 80, 81 quer zu der Faserrichtung (d. h. quer zu der Verbindung zwischen den benachbarten Bodenpaneelen 1, 1') stärker auf als der Kern 30. Dies bedeutet, dass die Bodenpaneele 1, 1' entlang der langen Seiten auseinander gepresst werden und der Streifen 6 nach hinten gebogen wird. Dies birgt eine Gefahr dahingehend in sich, dass die oberen Verbindungskantenabschnitte 80, 81 oder die zusammenwirkenden Verriegelungsflächen 14, 18 zusammengedrückt oder beschädigt werden. Wenn die Bodenpaneelen 1, 1' im Winter (wenn die relative Luftfeuchtigkeit abnimmt) trocknen und schrumpfen, kann dies wiederum dazu führen, dass ein Verbindungsspalt zwischen den oberen Verbindungskantenabschnitten 80, 81 entsteht.
  • 14b14e zeigen, wie es möglich ist, diese Gefahr des Auftretens von Verbindungsspalten auszugleichen, indem gemäß der Erfindung eine elastische Ausgleichdichtung 52 verwendet wird, die in die horizontalen Verriegelungseinrichtungen 6, 8, 12 eingeführt wird, um den Auswirkungen des Aufquellens und Schrumpfens der oberen Verbindungskantenabschnitte 80, 81 entgegenzuwirken.
  • 14b zeigt eine Ausführungsform eines Bodenpaneels 2', die zum Ausbilden eines Verbindungssystems mit einer Ausgleichsdichtung gemäß der Erfindung geeignet ist. Die Umrisslinien des entstehenden Verbindungssystems sind in 14b mit unterbrochenen Linien dargestellt. Die Oberflächenschicht 31, der Kern 30 und die Ausgleichsschicht 32 sind sowohl an der Seite der Federnut 9 als auch der Seite der Feder 10 in Querrichtung versetzt, um den Abfall bei der Bearbeitung der Verbindungskanten zu minimieren. An der Unterseite des Bodenpaneels 2 ist eine Nut 40 in dem Kern 30 ausgebildet. Ein elastisches Material 51 wird in der Nut 41 beispielsweise durch Extrusion oder dergleichen gemäß den bereits beschriebenen Verfahren oder als Alternative dazu durch Kleben oder mechanisches Fixieren, beispielsweise durch Einpressen von Material in eine Nut, angeordnet und befestigt.
  • Bei der anschließenden Bearbeitung wird das elastische Material 51 nur teilweise entfernt oder umgeformt und wird zu einer elastischen Ausgleichsdichtung 52 geformt, die die aktive Verriegelungsfläche in der Verriegelungsnut 12 bildet und die in die horizontale Richtung D2 wirkt. Dies ist in 14c dargestellt.
  • Wenn die Verbindungskantenabschnitte 80, 81 aufquellen, wird die elastische Ausgleichsdichtung 52 dadurch zusammengedrückt, dass ihre Verriegelungsfläche 14 auf die Verriegelungsfläche 18 des Verriegelungselementes 8 presst. Dadurch kann das mechanische Verriegelungssystem die erheblichen Bewegungen aufgrund von Feuchtigkeit in den oberen Verbindungskantenabschnitten 80, 81 ausgleichen, ohne dass das Verbindungssystem beschädigt wird oder im Winter, wenn der Boden ausgetrocknet und geschrumpft ist, ein sichtbarer Verbindungsspalt auftritt.
  • Das Problem des Aufquellens der oberen Verbindungskanten wird größer, wenn die Dicke WT der Oberflächenschicht 31 erheblich ist und wenn diese Dicke beispielsweise mehr als das 0,1-fache der Bodendicke T beträgt.
  • Ein Verbindungssystem gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform eignet sich besonders für den Einsatz zusammen mit Fußbodenheizung und in Umgebungen, in denen die relative Luftfeuchtigkeit während des Jahres erheblich schwankt. Die elastische Verriegelungseinrichtung bzw. Ausgleichsdichtung 52 kann wahlweise an dem Verriegelungselement 8 (wie in 14d) oder in der Verriegelungsnut 12 (wie in 14c und 14e) oder in beiden Teilen angeordnet werden und kann in vielen verschiedenen Formen mit unterschiedlichen Winkeln und Radien ausgebildet werden, die das Einwinkeln und Verschiebung erleichtern. Die elastische Verriegelungseinrichtung bzw. Ausgleichsdichtung 52 kann auch mit einer Materialdichtung 20 und einer Verbindungsdichtung 55 gemäß den bereits beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung kombiniert werden.
  • 14d stellt eine Ausführungsform dar, bei der die elastische Verriegelungseinrichtung bzw. Ausgleichsdichtung 52 auch als eine Verbindungsdichtung dient, die gegen Feuchtigkeit abdichtet. In diesem Fall gleicht die Dichtung 52, wenn sie zusammengepresst wird, auch die Bewegungen aus, die durch Aufquellen und Schrumpfen der oberen Verbindungskantenabschnitte 80, 81 verursacht werden. Das Zusammendrücken und damit die Dichtungsfähigkeit der elastischen Dichtung 52 nehmen so zu, wenn sich die Bodenpaneele in feuchter Umgebung befinden. In diesem Fall ist eine Materialdichtung 20 vorhanden, die jedoch in dieser Figur nicht explizit dargestellt ist, sich aber wenigstens zu den oberen Teilen der Verbindungseinrichtung auf die gleiche Weise wie beispielsweise in 7d gezeigt, nach unten erstreckt.
  • 14e stellt eine Ausführungsform dar, bei der die elastische Ausgleichsdichtung 52 durch ein Verriegelungselement 8 zusammengedrückt wird, das aus einem anderen Material als dem des Kerns 30 besteht. In dieser Ausführungsform können der Streifen 6 und das Verriegelungselement 8 aus Aluminium oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Diese Konstruktion weist eine Flexibilität auf, die größer ist als in dem Fall, in dem der Streifen 6 integral mit dem Kern des Bodenpaneels ausgebildet ist. Die Erfindung kann auch in dieser Ausführungsform eingesetzt werden. Einer der Vorteile dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Reibung bei seitlicher Verschiebung in der verriegelten Position gering ist.
  • 15a15e stellen eine Ausführungsform eines Verbindungssystems mit einer Verbindungsdichtung 55 dar, die in der Nut 41 in dem Kern 30 an den oberen und inneren Teil der Feder 10 angrenzend angeordnet worden ist und die unter Verwendung eines Werkzeugs 70 ausgebildet worden ist.
  • 15a und 15b zeigen die kritische Toleranz, die für die Position des Werkzeugs 70 gilt, wenn beispielsweise eine Nut 41 in dem Kern 30 oder dem Brettelement relativ zu der künftigen vertikalen Ebene VP in dem Bodenpaneel 1' ausgebildet wird. Die innerste Position des Werkzeugs 70 wird durch eine Ebene TP1 definiert. 15b zeigt die äußere Position des Werkzeugs 70, die durch eine Ebene TP2 außerhalb der vertikalen Ebene VP definiert wird. Wie aus diesen zwei Figuren ersichtlich ist, können die Kontaktflächen der Verbindungsdichtung 55 für Kontakt mit dem gegenüberliegenden zusammenwirkenden Verbindungsabschnitt 56 mit großer Genauigkeit ausgebildet werden, obwohl die Herstellungstoleranz TP1–TP2 für die horizontale Positionierung der Nut 41 relativ zu der entstehenden Verbindungskante an der vertikalen Ebene VP relativ groß ist und das 0,2-fache der Bodendicke T übersteigen kann. Beim Einsatz moderner Produktionsanlagen ist es möglich, eine horizontale seitliche Positionierung mit diesen Toleranzen in der gesamten Herstellungskette von der Herstellung der Oberflächenschicht 31 und des Brettelementes 3 bis zu dem fertigen Bodenpaneel 1' zu steuern. Die Positionierung des Werkzeugs 70 in der vertikalen Richtung ist weniger kritisch, da die Toleranz hauptsächlich von den Dickentoleranzen der Materialien abhängt und diese in der Regel im Verhältnis zu den Toleranzen bei der seitlichen Positionierung gering sind.
  • In dieser Ausführungsform ist es auch möglich, die Kern-Oberfläche 33 oder die Oberfläche der Oberflächenschicht 31 als Bezugsfläche zu verwenden. Die Nut 41 und das Dichtungsmaterial 50, aus dem dann die Verbindungsdichtung 55 ausgebildet wird, können daher mit großer Genauigkeit in der vertikalen Richtung positioniert werden. Die aktiven Kontaktflächen des Verbindungssystems und der Verbindungsdichtung 55 können daher mit sehr engen Herstellungstoleranzen hergestellt werden, die unterhalb des 0,01-fachen der Bodendicke T liegen können, obwohl die ursprüngliche Positionierung des Dichtungsmaterials 50 mit erheblich niedrigeren Toleranzanforderungen ausgeführt wird.
  • Eine derartige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellungstoleranz zwischen dem aktiven Teil 54 der Verbindungsdichtung und den oberen anstoßenden Verbindungskanten 16 erheblich niedriger ist als die Toleranz zwischen einem anderen Teil der Verbindungsdichtung, der nicht aktiv ist, und der oben erwähnten oberen anstoßenden Verbindungskante 16. Dies erleichtert rationelle Herstellung und ermöglicht Herstellung mit hoher Qualität.
  • Wenn die Nut in dem Kern des Bodenbretts und in der Oberflächenschicht 31, 32 ausgebildet ist, könnte der äußere Teil der Feder 10 in dem gleichen Bearbeitungsschritt ausgebildet werden, und dieser Teil der Feder oder andere Teile des Bodenbretts könnten als Bezugsfläche beim Ausbilden des Verriegelungssystems und der Dichtung 55 verwendet werden. In diesem Fall könnten die vertikalen und horizontalen Toleranzen auf 0,01 mm reduziert werden.
  • 15c zeigt die Verbindungsdichtung 55 in ihrem zusammengedrückten Zustand mit Ausdehnungsräumen 53a und 53b an beiden Seiten der Verbindungsdichtung.
  • 15d zeigt, wie die Verbindungsdichtung 55 ausgebildet werden kann, um Bearbeitung der Oberflächenschicht 31 zu erleichtern, wenn diese aus einem Laminat besteht. Beim Bearbeiten der oberen Verbindungskante 80 unter Verwendung eines Diamant-Schneidwerkzeugs 71, das horizontal arbeitet, d. h. senkrecht zu der vertikalen Ebene VP entsprechend dem Pfeil R, entsteht starker Verschleiß an dem Punkt 72 an dem Diamant-Schneidwerkzeug, der auf die Laminat-Nutzschicht 35 einwirkt, die Aluminiumoxid enthält. Um einen größeren Teil der aktiven Fläche des Diamant-Schneidwerkzeugs zu nutzen, wird das Werkzeug von seiner Ausgangsposition 71 beispielsweise in Richtung der Feder 10 Schritt für Schritt nach unten bewegt. Die Ausgangsposition des Werkzeugs ist mit der Position 71 gekennzeichnet, und seine Endposition mit der Position 71'. Wenn die Verbindungsdichtung 55 an den oberen und inneren Teil der Feder 10 angrenzend in der dargestellten Nut 41 angeordnet ist und sich ihre obere Grenze UP in einem Abstand SD zu der Oberfläche der Oberflächenschicht 31 befindet, der beispielsweise das 0,2-fache der Bodendicke T übersteigt, ist es möglich, eine Verbindungsdichtung 55 zu schaffen, die so ausgeführt ist, dass das Bearbeiten der Verbindungskante an die Oberflächenschicht 31 angrenzend und unter ihr erleichtert wird. Diese Form und Position der Verbindungsdichtung 55 in einem Abstand zu der Oberflächenschicht 31 ermöglichen es auch, durch einfache Bearbeitung der Feder 10 unter Verwendung des Werkzeugs 73 (siehe 15e) und des gegenüberliegenden und damit zusammenwirkenden Verbindungsabschnitts 56 an der gegenüberliegenden Verbindungskante das Verriegelungssystem mit Radien und Winkeln so auszubilden, dass eine Einrast- und/oder Einwinkel-Funktion des Verriegelungssystems ermöglicht wird.
  • 16a16e zeigen Verriegelungssysteme, die eine Vielzahl horizontaler Verriegelungseinrichtungen aufweisen. Diese Verriegelungssysteme können in Verbindung mit feuchtigkeitsbeständigen Verriegelungssystemen eingesetzt werden, jedoch auch lediglich als normale mechanische Verriegelungssysteme, die ein Verriegelungssystem mit starker horizontaler Festigkeit bilden. Die Grundprinzipien können in Verriegelungssystemen eingesetzt werden, die durch Einwinkeln oder Einrasten verbunden werden und Streifen 6 verwenden, die optional integral mit dem Kern 30 ausgebildet werden oder aus einem separaten Material, wie beispielsweise Aluminium, hergestellt und dann an dem Kern befestigt werden.
  • Verschiedene Kombinationen der Systeme können an den langen und kurzen Seiten eingesetzt werden. Die Verriegelungssysteme 8a, 8b, 8c und die Verriegelungsnuten 12a, 12b und 12c können mit verschiedenen Winkeln und Radien beispielsweise aus Holz, Materialien auf Faserplattenbasis, Kunststoffmaterialien und gleichartigen Paneelmaterialien mit Streifen hergestellt werden, die aus dem Kern herausgearbeitet werden oder aus separaten Materialien bestehen, und die Verriegelungselemente können zur Installation der Bodenpaneele durch Einwinkeln oder Einrasten ausgeführt sein.
  • Das Verriegelungssystem gemäß 16a weist zwei Streifen 6a und 6b, zwei Verriegelungselemente 8a, 8b sowie zwei Verriegelungsnuten 12a, 12b auf. Das Verriegelungselement 8a und die Verriegelungsnut 12a ermöglichen Verriegeln mit großer Festigkeit sowie gute Führung beispielsweise beim Einwinkeln. Das Verriegelungselement 8b bewirkt vor allem erhebliche Festigkeit und kann die horizontale Verriegelungskraft erheblich erhöhen. Das Verriegelungselement kann so ausgeführt sein, dass es wirksam wird, wenn die horizontale Zugkraft so stark ist, dass die oberen Verbindungskanten beginnen, sich auseinander zu bewegen, so beispielsweise, wenn ein Verriegelungszwischenraum von 0,05 mm oder 0,10 mm entsteht.
  • 16b stellt ein Verriegelungssystem mit drei horizontalen Verriegelungseinrichtungen mit den Verriegelungselementen 8a, 8b, 8c und den Verriegelungsnuten 12a, 12b, 13c dar, die entsprechend diesen Grundprinzipien hergestellt werden können. Diese Ausführungsform besteht aus einer Verriegelungseinrichtung 8a, 12a mit guter Führungsfähigkeit sowie zwei Verriegelungseinrichtungen 8b, 12b und 8c, 12c, die dazu beitragen, die Festigkeit des Verbindungssystems bei horizontaler Zuglast zu erhöhen. Dieses Verbindungssystem kann die Verbindungskanten beim Zusammendrücken der Verbindungsdichtung 55 zusammenhalten. Mehrere Verriegelungselemente können mit diesem Verfahren in dem oberen und dem unteren Teil der Feder 10 und in dem Streifen 6 ausgebildet werden, und sie können so angepasst werden, dass sie Einwinkeln, Einrasten und Führen sowie Erhöhen der Festigkeit ermöglichen.
  • 16c stellt dar, dass eine separate Verriegelungseinrichtung 8b, 12b und/oder 8c, 12c beispielsweise verwendet werden kann, um Trennung in einem Verbindungssystem zu begrenzen, in dem Teile der Verriegelungsnut 12a aus einer elastischen Verriegelungseinrichtung 52 bestehen können.
  • Die Verriegelungssysteme gemäß 16a und 16b dienen hauptsächlich zum Einrasten, sie können jedoch mit geringfügigen Änderungen an den Winkeln und Radien des Verriegelungssystems so angepasst werden, dass sie sich leichter anwinkeln lassen.
  • 16d zeigt ein Verriegelungssystem mit zwei horizontalen Verriegelungseinrichtungen 8a, 12a und 8b, 12b, die sich beispielsweise für die lange Seite eignen, die mittels Einwinkeln verlegt werden kann.
  • 16e stellt ein Verriegelungssystem beispielsweise für die kurze Seite dar, die mittels Einrasten verlegt werden kann. Das Verriegelungssystem in 16e unterscheidet sich von dem in 16f unter anderem dadurch, dass das Verriegelungselement kleiner ist und eine größere Neigung in Bezug auf die Oberflächenschicht hat, der Streifen 6a länger und flexibler ist und die Federnut 9 tiefer ist und das obere Verriegelungselement 8b eine Verriegelungsfläche hat, die in Bezug auf die Oberflächenschicht stärker geneigt ist.
  • Die Verriegelungsnuten 12b und 12c können mit Werkzeugen, die sich nicht notwendigerweise drehen müssen, so hergestellt werden, dass sie komplizierte Formen haben. 16f veranschaulicht die Herstellung der unterschnittenen Nut 12c in einem Verbindungssystem gemäß 16b. Das Paneel kann gemäß dem Stand der Technik bei der Metallbearbeitung an einem stationären Ausnutwerkzeug 74 entlang bewegt werden, das in dieser Ausführungsform Zähne 75 hat, die senkrecht zu der Oberflächenschicht 31 arbeiten. Wenn sich das Bodenpaneel 1 in der Richtung des Pfeils B bewegt, passiert das Bodenpaneel das Ausnutwerkzeug 74, das in die Federnut 9 eingeführt wird und dessen Zähne die abschließende Form der unterschnittenen Nut 12 mit ihrer Verriegelungsfläche herstellen. Der Hauptteil der Federnut 9 wird auf herkömmliche Weise unter Verwendung großer rotierender Diamant-Schneidwerkzeuge ausgebildet, bevor die Paneelen an eine Position gelangen, an der das Ausnutwerkzeug 74 arbeitet. Auf diese Weise können im Wesentlichen alle geometrischen Formen auf die gleiche Weise wie beim Extrudieren von Kunststoff- oder Aluminiumprofilen ausgebildet werden. Diese Methode kann auch eingesetzt werden, um die Nut 41 in dem Kern auszubilden, in dem Dichtungsmaterial angeordnet ist.
  • 17a17d zeigen eine Vergrößerung des Eckenabschnitts 38a des Bodenpaneels, der bereits in 13 dargestellt ist, und zeigen eine Verbindung von drei Bodenpaneelen 1, 1' sowie 1''. Es sind genau die Eckenabschnitte, die einen der anfälligen Teile des feuchtigkeitsbeständigen Bodens bilden. Um dem Eindringen von Feuchtigkeit in das Verbindungssystem über die Ecken entgegenzuwirken, ist es von großem Vorteil, wenn die Verbindungsdichtung 55a, 55b an wenigstens einer Ecke 38a gemäß 17a nicht unterbrochen ist. Des Weiteren sollte die Verbindungsdichtung in der Ecke 38d des Bodenpaneels 1' so positioniert und ausgebildet sein, dass ihr aktiver Teil 54 bei der Bearbeitung der verschiedenen Teile, insbesondere der Federnut 9 des Verbindungssystems, nicht vollständig entfernt wird.
  • 17c und 17d stellen das Verbindungssystem in einer Querschnittsansicht entlang der C1–C2 in 17b dar, d. h. die kurze Seite und der Eckenabschnitt 38a des Paneels 1' sind in einer Seitenansicht dargestellt, während das Paneel 1 im Querschnitt entlang dieser Linie C1–C2 dargestellt ist. In dieser Ausführungsform ist der aktive Teil 54 der Verbindungsdichtung in des Paneels 1' am äußeren Ende der oberen Lippe der Federnut 9b intakt. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass sich der aktive Teil 54 in einer Ebene SA befindet, die zwischen der Oberflächenschicht 31 und dem oberen Teil der Federnut positioniert ist, die in diesem Fall eine unterschnittene Nut 9b ist. Der aktive Teil 54 der Verbindungsdichtung ist daher in dieser Ebene in Kontakt mit einer gegenüberliegenden, mit ihm zusammenwirkenden Verbindungsfläche 56 des dritten Bodenpaneels 1''.
  • Bei dieser Ausführungsform hat die Ecke 38a einen Bereich SA, in dem das Dichtungsmaterial 55a in einer oder mehreren Ebene/n positioniert ist und die Verbindungsdichtung 55a nicht unterbrochen ist. Daher gibt es keine Spalten oder Hohlräume, an denen Feuchtigkeit von der Oberfläche eindringen und sich in dem Verbindungssystem ausbreiten kann. Diese Ausführungsform ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenpaneel zwei Ecken 38b, 38d hat, an denen die Verbindungsdichtungen 55a, 55b in durchgehendem Kontakt mit der gegenüberliegenden, mit ihnen zusammenwirkenden Verbindungsfläche sind. Der aktive Teil 54 der Verbindungsdichtung 55 erstreckt sich daher durchgehend an einer gesamten langen Seite und einer gesamten kurzen Seite sowie in den Ecken zwischen dieser langen und kurzen Seite.
  • Damit ist ein System zum Ausbilden einer Verbindung zwischen zwei aneinander grenzenden Kanten 4a, 4b, 5a, 5b von Bodenpaneelen 1, 1' beschrieben worden, die einen Faserplatten-Kern 30 sowie eine auf die Oberseite 53 des Kerns aufgebrachte Oberflächenschicht 31 aufweisen, die aus wenigstens einer Schicht besteht, und die an ihren aneinander stoßende Verbindungskanten 82, 83 Verbindungseinrichtungen 9, 10 zum Verbinden der Bodenpaneele miteinander in der vertikalen Richtung D1 aufweisen, wobei sich die oberen aneinander grenzenden Verbindungskanten 16 der Bodenpaneele 1, 1' in einer vertikalen Verbindungsebene VP treffen. Bei dem System weisen aneinander stoßende Verbindungskantenabschnitte 80, 81 der Bodenpaneele 1, 1' eine Materialdichtung 20 auf, die dem Eindringen von Feuchtigkeit in die Kerne 30 der Bodenpaneele über die Verbindungskanten 82, 83 entgegenwirkt, wobei die Materialdichtung 20 eine Imprägnierung des Kerns 30 innerhalb der Verbindungskantenabschnitte mit einem Feuchtigkeitsabdichtmittel und/oder einem Wirkstoff, der durch Feuchtigkeit verursachtem Aufquellen entgegenwirkt oder dieses erheblich verringert, von der Oberseite 33 des Kerns 30 her und wenigstens über eine Strecke nach unten auf die Verbindungseinrichtungen 9, 10 zu umfasst.
  • In dem System kann die Konzentration des Feuchtigkeitsabdichtungsmittel in dem Verbindungskantenabschnitt an der Kern-Oberfläche 33 höher sein als in einem Abstand dazu.
  • Bei dem System kann sich die Imprägnierung des Kerns 30 bis in eine Tiefe P2 nach unten erstrecken, die wenigstens dem 0,1-fachen der Dicke T des Bodenpaneels entspricht.
  • Bei dem System kann sich die Imprägnierung des Kerns 30 bis in eine Tiefe P2 nach unten erstrecken, die wenigstens der Hälfte des Abstandes zwischen der Oberfläche 33 des Kerns und den Oberseiten der Verbindungseinrichtungen 9, 10 entspricht.
  • Bei dem System kann sich die Imprägnierung wenigstens bis zu oberen Teilen der Verbindungseinrichtungen 9, 10 nach unten erstrecken.
  • Bei dem System kann sich die Imprägnierung von der Verbindungsebene VP über eine Distanz P1 nach innen in den Kern 30 erstrecken, die wenigstens dem 0,1-fachen der Dicke des Bodenpaneels entspricht.
  • Bei dem System kann sich die Imprägnierung von der Verbindungsebene VP in dem Kern 30 über eine Distanz P2 nach innen erstrecken, die wenigstens der Hälfte der Breite der Verbindungseinrichtungen 9, 10 von der Verbindungsebene her gesehen, entspricht.
  • Bei dem System kann sich die Imprägnierung von der Verbindungsebene VP aus in dem Kern 30 über eine Distanz P1 nach innen erstrecken, die der Breite im Wesentlichen der gesamten Verbindungseinrichtungen 9, 10, von der Verbindungsebene her gesehen, entspricht.
  • Bei dem System kann der Kern 30 wenigstens innerhalb seiner Verbindungskantenabschnitte auch von seiner Unterseite her mit einem die Eigenschaften verbessernden Mittel imprägniert sein.
  • Bei dem System können die aneinander stoßenden Verbindungskanten 82, 83 auch Verbindungseinrichtungen 6, 8, 12 zum Verbinden der Bodenpaneele 1, 1' miteinander in der horizontalen Richtung HP senkrecht zu der Verbindungsebene VP aufweisen.
  • Bei dem System kann der Kern 30 wenigstens innerhalb seiner Verbindungskantenabschnitte auch von seiner Unterseite her und wenigstens über eine Strecke nach oben auf die Verbindungseinrichtungen 9, 10, 6, 8, 12 zu mit einem die Eigenschaften verbessernden Mittel imprägniert sein.
  • Bei dem System kann sich die Imprägnierung wenigstens bis zu unteren Teilen der Verbindungseinrichtungen 610, 12, 14, 18 nach oben erstrecken.
  • Bei dem System kann das Imprägniermittel ein Mittel sein, das die mechanischen Eigenschaften des Kerns 30 verbessert.
  • Bei dem System kann das Imprägniermittel ein Mittel sein, das die Elastizitätseigenschaften des Kerns 30 verbessert.
  • Bei dem System kann der Kern 30 über weniger als die Hälfte des Abstandes zwischen den einander gegenüberliegenden Verbindungskantenabschnitten imprägniert sein.
  • Bei dem System kann der Kern 30 innerhalb der Verbindungskantenabschnitte imprägniert sein, innerhalb derer wenigstens Teile der Verbindungseinrichtungen 610, 12, 14, 18 ausgebildet sind.
  • Bei dem System können die Verbindungseinrichtungen 9, 10, 6, 8, 12 zum mechanischen Verbinden benachbarter Bodenpaneele 1, 1'' an einer vertikalen Verbindungsebene VP sowohl senkrecht zu dieser als auch senkrecht zu der Vorderseite des Bodenpaneels eingerichtet sein.
  • Bei dem System können die Bodenpaneele 1, 1' viereckig sein, und alle ihre einander gegenüberliegenden Verbindungskantenabschnitte können imprägniert sein.
  • Bei dem System kann die gesamte Kern-Oberfläche 33 an dem Verbindungskantenabschnitt der Eckenabschnitte 38a–d imprägniert sein.
  • Bei dem System können die Bodenpaneele 1, 1' viereckig sein und mechanische Verbindungssysteme 9, 10, 6, 8, 12 zum vertikalen und horizontalen Verbinden an allen Seiten aufweisen.
  • Bei dem System können die Verbindungseinrichtungen 9, 10, 6, 8, 12 zum Verbinden ein Bodenpaneel 1 mit einem bereits installierten Bodenpaneel 1' durch Einwinkeln und/oder Einrasten in eine verriegelte Position ausgeführt sein.
  • Bei dem System können die Verbindungseinrichtungen 9, 10, 6, 8, 12 eine unter Lippe bzw. einen Verriegelungsstreifen 6 umfassen, die/der integral mit dem Kern ausgebildet sein kann und in der mechanischen Verbindungseinrichtung enthalten ist.
  • Bei dem System ist die untere Lippe bzw. der Verriegelungsstreifen 6 mit einem die Elastizität verbessernden Mittel imprägniert.
  • Bei dem System können die Verbindungseinrichtungen 9, 10, 6, 8, 12 einen integrierten Verriegelungsstreifen 6 umfassen, der aus einem anderen Material als dem des Kerns 30 besteht und der an Befestigungselementen 21a, 21b befestigt ist, die entlang eines der einander gegenüberliegenden parallelen Verbindungskantenabschnitte jedes Bodenpaneels ausgebildet sind.
  • Bei dem System können die in dem Kern 30 für den Verriegelungsstreifen 6 hergestellten Befestigungselemente 21a, 21b mit einem die Eigenschaften verbessernden Mittel imprägniert sein.
  • Bei dem System können die Befestigungselemente 21a, 21b mit einem die Festigkeit verbessernden Mittel imprägniert sein.
  • Bei dem System können die Verbindungseinrichtungen 9, 10, 6, 8, 12 mittels Schneiden hergestellt werden.
  • Bei dem System können die einander gegenüberliegenden Verbindungskantenabschnitte 86, 87 der Bodenpaneele 1, 1' auch eine Verbindungsdichtung 55 aufweisen, die dem Eindringen von Feuchtigkeit an den Verbindungsflächen der Verbindungskanten zwischen benachbarten Bodenpaneelen im verbundenen Zustand entgegenwirkt, und diese Verbindungsdichtung 55 ist an den Verbindungskantenabschnitten 86, 87 ausgebildet und besteht aus einem elastischen Dichtungsmaterial 50, 50a, 50b, das in wenigstens einem der Bodenpaneele 1, 1' befestigt ist und das zusammengedrückt wird, wenn benachbarte Bodenpaneele miteinander verbunden werden.
  • Bei dem System kann die Verbindungsdichtung 55 aus Teilen der Verbindungseinrichtungen 9, 10, 6, 8, 12 und/oder Abschnitten der Bodenpaneelteile oberhalb und/oder unterhalb der Verbindungseinrichtungen hergestellt sein.
  • Bei dem System kann die Verbindungseinrichtung 55 so ausgeführt sein, dass die Toleranz innerhalb eines Bodenpaneels und/oder zwischen verschiedenen Bodenpaneelen zwischen dem aktiven Teil und den oberen aneinander stoßenden Verbindungskanten 16 der Verbindungsdichtung 55 geringer ist als zwischen einem anderen Teil der Verbindungsdichtung 55 und den oberen angrenzenden Verbindungskanten.
  • Bei dem System kann die Verbindungsdichtung 55 aus Teilen der vertikalen Verbindungseinrichtungen 9, 10 und/oder Abschnitten der Bodenpaneelteile bestehen, die oberhalb der vertikalen Verbindungseinrichtungen positioniert sind.
  • Bei dem System kann die Verbindungsdichtung 55 hergestellt werden, indem das elastische Dichtungsmaterial 50, 50a, 50b in Verbindung mit dem Gestalten einer der Verbindungskanten 82, 83 bearbeitet wird.
  • Bei dem System kann die Verbindungsdichtung 55 durch Bearbeiten des elastischen Dichtungsmaterials 50, 50a, 50b in Verbindung mit dem Gestalten einer der vertikalen Verbindungseinrichtungen 9, 10 hergestellt werden.
  • Bei dem System kann der aktive Teil 54 der Verbindungsdichtung 56 so gestaltet sein, dass mit dem Zusammendrücken im Wesentlichen begonnen wird, wenn das Verriegelungselement 8 während des Einwinkelns mit der aktiven Verriegelungsfläche der Verriegelungsnut 12 in Kontakt kommt.
  • Bei dem System kann der aktive Teil 54 der Verbindungsdichtung 56 so gestaltet sein, dass mit dem Zusammendrücken im Wesentlichen begonnen wird, wenn das Verriegelungselement 8a während des Einrastens mit der aktiven Verriegelungsfläche der Verriegelungsnut 12 in Kontakt kommt.
  • Bei dem System können die Bodenpaneele eine Verbindungsdichtung 56 mit einem aktiven Teil 54 an einer langen Seite und einer kurzen Seite aufweisen, und dieser aktive Teil ist durchgehend und erstreckt sich über lange Seiten und kurze Seiten sowie den Eckenabschnitt zwischen diesen langen und kurzen Seiten.
  • Das System kann des Weiteren eine Trittschall-Isolierschicht 36 aus Kunststoff zwischen dem Kern 30 und der Zier-und-Nutz-Schicht 34 umfassen. Des Weiteren können bei dem System die freien Flächenabschnitte der Trittschall-Isolierfläche 36, die der Verbindung VP zugewandt sind, mittels Schneiden in Verbindung mit dem Gestalten der Verbindungskanten gestaltet werden und werden als Dichtungseinrichtungen 55a, 55b hergestellt, die zusammengedrückt werden, wenn benachbarte Bodenpaneele 1, 1' miteinander verbunden werden.
  • Bei dem System können die Verbindungsdichtungseinrichtungen 55, 55a, 55b mit Kontaktflächen versehen sein, die in dem verbundenen Zustand zu der oberen Seite der Bodenpaneelen 1, 1' geneigt sind.
  • Das System kann mehr als eine Verriegelungseinrichtung 8a, 8b, 8c zur horizontalen Verbindung benachbarter Bodenpaneele 1, 1' umfassen.
  • Bei dem System können von den Verriegelungseinrichtungen 8a, 8b, 8c zur horizontalen Verbindung eine an einer Seite der vertikalen Verbindungsebene VP und eine andere an der anderen Seite der vertikalen Verbindungsebene VP angeordnet werden.
  • Bei dem System können die Verriegelungseinrichtung 8a, 8b, 8c zum horizontalen Verbinden an unterschiedlichen Höhen relativ zu der Vorderseite der Bodenpaneele 1, 1' angeordnet sein.
  • Des Weiteren ist ein Bodenpaneel beschrieben worden, das einen Faserplatten-Kern 30 sowie wenigstens eine Oberflächenschicht 31 aufweist, die auf die Oberseite des Kerns aufgebracht ist und die an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden parallelen Verbindungskantenabschnitten 86, 87 Verbindungseinrichtungen 9, 10 zum Verbinden des Bodenbretts in der vertikalen Richtung D1 mit gleichartigen Bodenbrettern aufweist. Bei dem Bodenbrett ist der Kern 30 innerhalb wenigstens der oberen Verbindungskantenabschnitte 80, 81 mit einem die Eigenschaften verbessernden Mittel durchgehend von seiner Oberseite 33 her und über wenigstens eine Strecke nach unten auf die Verbindungseinrichtungen 9, 10 zu imprägniert.
  • Bei dem Bodenpaneel kann die Konzentration des die Eigenschaften verbessernden Mittels in dem Verbindungskantenabschnitt an der Kern-Oberfläche 33 höher sein als in einem Abstand dazu.
  • Bei dem Bodenpaneel kann sich die Imprägnierung bis in eine Tiefe erstrecken, die wenigstens dem 0,1-fachen der Dicke des Bodenpaneels entspricht.
  • Bei dem Bodenpaneel kann sich die Imprägnierung des Kerns 30 bis in eine Tiefe P2 nach unten erstrecken, die wenigstens der Hälfte des Abstandes zwischen der Oberfläche 33 des Kerns und den oberen Teilen der Verbindungseinrichtungen 9, 10 entspricht.
  • Bei dem Bodenpaneel kann sich die Imprägnierung wenigstens bis zu oberen Teilen der Verbindungseinrichtungen 9, 10 nach unten erstrecken.
  • Bei dem Bodenpaneel kann sich die Imprägnierung von der Verbindungsebene VP über eine Distanz nach innen in den Kern 30 erstrecken, die wenigstens dem 0,1-fachen der Dicke des Bodenpaneels entspricht.
  • Bei dem Bodenpaneel kann sich die Imprägnierung von der Verbindungsebene VP in dem Kern 30 über eine Distanz nach innen erstrecken, die wenigstens der Hälfte der Breite der Verbindungseinrichtungen 9, 10, von der Verbindungsebene VP her gesehen, entspricht.
  • Bei dem Bodenpaneel erstreckt sich die Imprägnierung von der Verbindungsebene VP aus in dem Kern 30 über eine Distanz P1 nach innen, die wenigstens der Hälfte der Breite der Verbindungseinrichtungen 9, 10, von der Verbindungsebene her gesehen, entspricht.
  • Bei dem Bodenpaneel kann sich die Imprägnierung wenigstens bis zu oberen Teilen der Verbindungseinrichtungen 9, 10 nach unten erstrecken.
  • Bei dem Bodenpaneel kann der Kern 30 wenigstens innerhalb der Verbindungskantenabschnitte auch von seiner Unterseite her und wenigstens über eine Strecke nach oben auf die Verbindungseinrichtungen 6, 10, 12, 14, 18 zu mit einem die Eigenschaften verbessernden Mittel imprägniert sein.
  • Bei dem Bodenpaneel können die aneinander stoßenden Verbindungskanten 82, 83 auch Verbindungseinrichtungen 6, 8, 12 zum Verbinden des Bodenpaneels 1 in der horizontalen Richtung HP mit einem weiteren gleichartigen Bodenpaneel 1' senkrecht zu der Verbindungsebene VP aufweisen.
  • Bei dem Bodenpaneel kann sich die Imprägnierung wenigstens bis zu unteren Teilen der Verbindungseinrichtungen 6, 10, 12, 14, 18 nach oben erstrecken.
  • Bei dem Bodenpaneel ist das Imprägniermittel ein Mittel, das die mechanischen Eigenschaften des Kerns 30 verbessert.
  • Bei dem Bodenpaneel kann das Imprägniermittel ein Mittel sein, das die Elastizitätseigenschaften des Kerns 30 verbessert.
  • Bei dem Bodenpaneel kann das Imprägniermittel ein Feuchtigkeitsabdichtmittel und/oder ein Mittel sein, das durch Feuchtigkeit verursachtem Aufquellen entgegenwirkt oder es erheblich verringert, und kann zum Ausbilden einer Materialdichtungseinrichtung 20 vorgesehen sein.
  • Bei dem Bodenpaneel kann der Kern 30 über weniger als die Hälfte des Abstandes zwischen den einander gegenüberliegenden Verbindungskantenabschnitten imprägniert sein.
  • Bei dem Bodenpaneel kann der Kern 30 innerhalb der Verbindungskantenabschnitte imprägniert sein, innerhalb derer wenigstens Teile der Verbindungseinrichtungen 610, 12, 14, 18 ausgebildet sind.
  • Bei dem Bodenpaneel können die Verbindungseinrichtung 610, 12, 14, 18 zum mechanischen Verbinden des Bodenpaneels 1 mit einem benachbarten gleichartigen Bodenpaneel 1' an einer vertikalen Verbindungsebene VP sowohl senkrecht zu dieser als auch senkrecht zu der Vorderseite des Bodenpaneels ausgebildet sein.
  • Das Bodenpaneel kann viereckig sein, und alle ihre einander gegenüberliegenden Verbindungskantenabschnitte können imprägniert sein.
  • Bei dem Bodenpaneel können die Verbindungseinrichtung 610, 12, 14, 18 zum Verbinden eines Bodenpaneels 1 mit einem bereits installierten Bodenpaneel 1' durch Einwinkeln und/oder Einrasten in eine verriegelte Position ausgebildet sein.
  • Bei dem Bodenpaneel können die Verbindungseinrichtungen 610, 12, 14, 18 eine untere Lippe oder einen Verriegelungsstreifen 6 umfassen, die/der integral mit dem Kern 30 ausgebildet ist und in den mechanischen Verbindungseinrichtungen 610, 12, 14, 18 enthalten ist.
  • Bei dem Bodenpaneel kann die untere Lippe bzw. der Verriegelungsstreifen 6 mit einem die Elastizität verbessernden Mittel imprägniert sein.
  • Bei dem Bodenpaneel können die Verbindungseinrichtungen 610, 12, 14, 18 einen integrierten Verriegelungsstreifen 6 umfassen, der aus einem anderen Material als dem des Kerns 30 besteht und der an Befestigungselementen 21a, 21b befestigt ist, die entlang eines der einander gegenüberliegenden parallelen Verbindungskantenabschnitte des Bodenpaneels ausgebildet sind.
  • Bei dem Bodenpaneel können die Befestigungselemente 21a, 21b, die in dem Kern 30 ausgebildet und für den Verriegelungsstreifen 6 bestimmt sind, mit einem die Eigenschaften verbessernden Mittel imprägniert sein.
  • Bei dem Bodenpaneel können die Befestigungselement 21a, 21b mit einem die Festigkeit verbessernden Mittel imprägniert sein.
  • Bei dem Bodenpaneel können die Verbindungseinrichtungen 610, 12, 14, 18 mittels Schneiden hergestellt werden.
  • Bei dem Bodenpaneel können Teile der Verbindungseinrichtungen 610, 12, 14, 18 und/oder angrenzende Abschnitte des Kerns 30 innerhalb der oberen Teile der Verbindungskantenabschnitte aus einem elastischen Dichtungsmaterial 50, 50a, 50b bestehen, das in dem Kern 30 befestigt ist und durch Bearbeiten beim Gestalten der Verbindungseinrichtungen 610, 12, 14, 18 gestaltet wird und das hergestellt wird, um eine Verbindungsdichtungseinrichtung 55, 55a, 55b zu bilden, die Eindringen von Feuchtigkeit zwischen benachbarten verbundenen Bodenpaneelen 1, 1' entgegenwirkt.
  • Bei dem Bodenpaneel kann die Verbindungsdichtung 55 aus Teilen der Verbindungseinrichtungen 9, 10, 6, 8, 12 und/oder Abschnitten der Bodenpaneelteile hergestellt sein, die oberhalb und/oder unterhalb der Verbindungseinrichtungen positioniert sind.
  • Bei dem Bodenpaneel kann die Verbindungsdichtung 55 so ausgeführt sein, dass die Toleranz innerhalb eines Bodenpaneels und/oder zwischen verschiedenen Bodenpaneelen zwischen dem aktiven Teil der Verbindungsdichtung 55 und oberen aneinander stoßenden Verbindungskanten 16 geringer ist als zwischen einem anderen Teil der Verbindungsdichtung 55 und den oberen angrenzenden Verbindungskanten.
  • Bei dem Bodenpaneel kann die Verbindungsdichtung 55 aus Teilen der vertikalen Verbindungseinrichtungen 9, 10 und/oder Abschnitten der Bodenpaneelteile bestehen, die oberhalb der vertikalen Verbindungseinrichtungen positioniert sind.
  • Bei dem Bodenpaneel kann die Verbindungsdichtung 55 hergestellt werden, indem das elastische Dichtungsmaterial 50, 50a, 50b in Verbindung mit dem Gestalten einer der Verbindungskanten 82, 83 bearbeitet wird.
  • Bei dem Bodenpaneel kann die Verbindungsdichtung 55 durch Bearbeiten des elastischen Dichtungsmaterials 50, 50a, 50b in Verbindung mit dem Gestalten einer der vertikalen Verbindungseinrichtungen 9, 10 hergestellt werden.
  • Bei dem Bodenpaneel kann der aktive Teil 54 der Verbindungsdichtung 56 so gestaltet sein, dass mit dem Zusammendrücken im Wesentlichen begonnen wird, wenn das Verriegelungselement 8 während des Einwinkelns mit der aktiven Verriegelungsfläche der Verriegelungsnut 12 in Kontakt kommt, wenn das Bodenpaneel mit einem gleichartigen Bodenpaneel verbunden wird.
  • Bei dem Bodenpaneel kann der aktive Teil 54 der Verbindungsdichtung 56 so gestaltet sein, dass mit dem Zusammendrücken im Wesentlichen begonnen wird, wenn das Verriegelungselement 8 während des Einrastens mit der aktiven Verriegelungsfläche der Verriegelungsnut 12 in Kontakt kommt, wenn das Bodenpaneel mit einem gleichartigen Bodenpaneel verbunden wird.
  • Bei dem Bodenpaneel kann eine Verbindungsdichtung 56 mit einem aktiven Teil 54 an einer langen Seite und an einer kurzen Seite vorhanden sein, wobei dieser aktive Teil 54 durchgehend ist und die gesamten langen Seiten und kurzen Seiten sowie den Eckenabschnitt zwischen den langen Seiten und den kurzen Seiten abdeckt. Das Bodenpaneel kann eine Trittschall-Isolierschicht 36 aus Kunststoff zwischen dem Kern 30 und der Zier-und-Nutzschicht 34 umfassen. Bei diesem Bodenpaneel können die freien Flächenabschnitte der Trittschall-Isolierschicht 36, die der Verbindungsebene VP zugewandt sind, mittels Schneiden in Verbindung mit dem Gestalten der Verbindungseinrichtungen 610, 12, 14, 18 gestaltet werden und als Verbindungsdichtungseinrichtungen 55a, 55b hergestellt werden, die zusammengedrückt werden, wenn benachbarte Bodenpaneele 1, 1' miteinander verbunden werden.
  • Des Weiteren wird ein Bodenbrett beschrieben, das als Halbfabrikat zum Herstellen eines Bodenpaneels 1 bestimmt ist, und das einen Faserplatten-Kern sowie eine auf die Oberseite 33 des Kerns aufgebrachte Oberflächenschicht 31 aufweist, und wenigstens zwei einander gegenüberliegende parallele Verbindungskantenabschnitte 86, 87 aufweist, die zum Schneiden bestimmt sind, um Verbindungseinrichtungen 9, 10 des Bodenpaneels zu schneiden. Das Bodenpaneel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kern 30 wenigstens innerhalb der Verbindungskantenabschnitte 86, 87 mit einem die Eigenschaften verbessernden Mittel durchgehend von seiner Oberseite 33 her und wenigstens über eine Strecke nach unten auf die Verbindungseinrichtungen 9, 10 zu imprägniert ist.
  • Bei dem Bodenbrett kann die Konzentration des Feuchtigkeitsabdichtmittels in dem Verbindungskantenabschnitt an der Kern-Oberfläche 33 höher sein als in einem Abstand dazu.
  • Bei dem Bodenbrett kann sich die Imprägnierung bis in eine Tiefe erstrecken, die wenigstens dem 0,1-fachen der Dicke des Bodenbretts entspricht.
  • Bei dem Bodenbrett kann sich die Imprägnierung des Kerns 30 bis in eine Tiefe P2 erstrecken, die wenigstens der Hälfte des Abstandes zwischen der Oberfläche 33 des Kerns und den Oberseiten der Verbindungseinrichtungen 9, 10 entspricht.
  • Bei dem Bodenbrett kann sich die Imprägnierung wenigstens bis zu oberen Teilen der künftigen Verbindungseinrichtungen 610, 12, 14, 18 nach unten erstrecken.
  • Bei dem Bodenbrett kann der Kern 30 wenigstens innerhalb der Verbindungskantenabschnitte mit einem die Eigenschaften verbessernden Mittel auch von seiner Unterseite her und wenigstens über eine Strecke auf die Verbindungseinrichtungen 610, 12, 14, 18 zu nach oben imprägniert sein.
  • Bei dem Bodenbrett kann sich die Imprägnierung wenigstens bis zu unteren Teilen der künftigen Verbindungseinrichtungen 610, 12, 14, 18 nach oben erstrecken.
  • Bei dem Bodenpaneel kann das Imprägniermittel ein Mittel sein, das die mechanischen Eigenschaften des Kerns 30 verbessert.
  • Bei dem Bodenbrett kann das Imprägniermittel ein Mittel sein, das die Elastizitätseigenschaften des Kerns 30 verbessert.
  • Bei dem Bodenbrett kann das Imprägniermittel ein Feuchtigkeitsabdichtmittel und/oder ein Mittel sein, das durch Feuchtigkeit verursachtem Aufquellen entgegenwirkt oder dieses erheblich reduziert.
  • Bei dem Bodenbrett kann der Kern 30 über weniger als die Hälfte des Abstandes zwischen den einander gegenüberliegenden Verbindungskantenabschnitten imprägniert sein.
  • Bei dem Bodenbrett kann der Kern 30 innerhalb der Verbindungskantenabschnitte imprägniert sein, in deren Inneren wenigstens Teile der Verbindungseinrichtungen 610, 12, 14, 18 des Bodenpaneels ausgebildet werden sollen.
  • Das Bodenbrett kann viereckig sein und an allen seinen aneinander gegenüberliegenden Verbindungskantenabschnitten imprägniert sein.
  • Bei dem Bodenbrett können die Verbindungskantenabschnitte an der Oberseite des Bodenbretts mit einem Feuchtigkeitsabdichtmittel und/oder einem Mittel imprägniert sein, das durch Feuchtigkeit verursachtem Aufquellen entgegenwirkt oder dieses erheblich verringert.
  • Bei dem Bodenbrett können die Verbindungskantenabschnitte an der unteren Seite des Bodenbretts mit einem die Festigkeit erhöhenden Mittel imprägniert sein.
  • Bei dem Bodenbrett können die Verbindungskantenabschnitte an der Unterseite des Bodenbretts mit einem die Elastizität verbessernden Mittel imprägniert sein.
  • Das Bodenbrett kann ein elastisch verformbares Dichtungsmaterial 54 umfassen, das in dem Kern an Positionen befestigt ist, die beim Bearbeiten des Bodenbretts zu einem Bodenpaneel Teile der Verbindungseinrichtungen 610, 12, 14, 18 des Bodenpaneels und/oder angrenzender Abschnitte des Kerns 30 des Bodenpaneels innerhalb der oberen Teile der Verbindungskantenabschnitte bilden.
  • Bei dem Bodenbrett kann das elastische Verbindungsdichtungs-Material 56 in dem Kern 30 innerhalb von Bereichen befestigt sein, die zum Ausbilden einer langen Seite und einer kurzen Seite eines Bodenpaneels bestimmt sind und die sich durchgehend an den gesamten langen Seiten und kurzen Seiten sowie an einem Eckenabschnitt zwischen den langen Seiten und den kurzen Seiten erstrecken.
  • Das Bodenbrett kann eine Trittschall-Isolierschicht 36 aus Kunststoff zwischen dem Kern 30 und der Schutz-und-Zierschicht 34 umfassen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird ein System zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei aneinander stoßenden Kanten von Bodenpaneelen geschaffen, die einen Faserplatten-Kern sowie eine auf die Oberseite des Kerns aufgebrachte Oberflächenschicht aufweisen, die aus wenigstens einer Schicht besteht, und die an ihre aneinander stoßenden Verbindungskantenabschnitte angrenzend Verbindungseinrichtungen zum Verbinden der Bodenpaneele miteinander in der vertikalen Richtung aufweisen, die sich in einer vertikalen Verbindungsebene treffen. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung weisen die aneinander stoßende Verbindungskantenabschnitte der Bodenpaneele eine Materialdichtung auf, die dem Eindringen von Feuchtigkeit in die Kerne der Bodenpaneele über die Verbindungsebene entgegenwirkt. Diese Materialdichtung umfasst eine Imprägnierung des Kerns innerhalb der Verbindungskantenabschnitte mit einem Feuchtigkeitsabdichtmittel und/oder einem Mittel, das durch Feuchtigkeit verursachtem Aufquellen entgegenwirkt oder dieses erheblich reduziert, durchgehend von der Oberseite des Kerns und wenigstens über eine Strecke auf die Verbindungseinrichtungen zu nach unten.
  • Diese Imprägnierung kann sich bis in eine Tiefe erstrecken, die wenigstens dem 0,1-fachen der Dicke des Bodenpaneels, von der Oberseite des Kerns her gesehen, entspricht. Noch besser ist es, wenn sich die Imprägnierung wenigstens bis zu oberen Teilen der Verbindungseinrichtungen der Bodenpaneelen nach unten erstreckt. Die Ausdehnung der Imprägnierung, von der Verbindungsebene aus gesehen und in den Kern hinein, entspricht vorzugsweise ebenfalls wenigstens dem 0,1-fachen der Dicke des Bodenpaneels. Noch besser ist es, wenn sich die Imprägnierung, von der Verbindungsebene aus gesehen, über eine Distanz erstreckt, die wenigstens der Hälfte der Breite der Verbindungseinrichtungen entspricht.
  • Vorzugsweise wird der Kern des Weiteren von seiner Unterseite her und wenigstens über eine Strecke zu den Verbindungseinrichtungen hin nach oben imprägniert. Die Imprägnierung der Unterseite des Kerns kann unter Verwendung eines die Eigenschaften verbessernden Mittels, insbesondere eines Mittels ausgeführt werden, das die mechanischen Eigenschaften des Kerns verbessert. Bei einigen Verbindungssystemen ist es möglich, sich dafür zu entscheiden, die Festigkeit und die Elastizitätseigenschaften des Kerns zu verbessern, damit der Kern seine Funktion als Ausgangsmaterial für mechanische Verbindungseinrichtungen besser erfüllt.
  • Über diese Ausführungsform werden die erforderlichen Eigenschaften des Kerns innerhalb derjenigen Teile der Bodenpaneelen erzielt, die dem Einfluss am meisten ausgesetzt sind, d. h. die Kantenabschnitte. Dadurch ergeben sich erhebliche wirtschaftliche Vorteile, da die Imprägnierung des Kerns genau auf die Abschnitte beschränkt wird, für die Verbesserung erforderlich ist, um einen Boden zu erhalten, der die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber dem Einfluss eindringender Flüssigkeit aufweist. Die Imprägnierung des Kerns findet daher vorzugsweise über weniger als die Hälfte des Abstandes zwischen den einander gegenüberliegenden Kanten des Kerns statt. Am besten ist es, wenn die Imprägnierung auf diejenigen Teile der Kantenabschnitte beschränkt wird, innerhalb derer wenigstens Teile der Verbindungseinrichtungen ausgebildet werden.
  • Die Ausführungsform ist besonders nützlich in Verbindung mit Systemen, die auf mechanischem Verbinden benachbarter Bodenpaneele basieren, d. h., Systemen, bei denen die mechanischen Verriegelungseinrichtungen die Bodenpaneele in einer vertikalen Verbindungsebene sowohl senkrecht dazu als auch senkrecht zu der Vorderseite der Bodenpaneelen verbinden. Die Verbindungseinrichtungen können besonders vorteilhaft zum Verbinden eines Bodenpaneels mit einem bereits installierten Bodenpaneel durch Einwinkeln und/oder Einrasten in einer verriegelten Position gestaltet werden.
  • Wenn die Ausführungsform für Bodenpaneele mit mechanischen Verriegelungseinrichtungen eingesetzt wird, können die Verbindungseinrichtungen eine untere Lippe bzw. einen Verriegelungsstreifen umfassen, die/der integral mit dem Kern ausgebildet ist. In diesem Fall ist es, wie oben erwähnt, besonders vorteilhaft, die unteren Teile des Kerns mit einem die Eigenschaften verbessernden Mittel zu imprägnieren, insbesondere mit einem die Elastizität verbessernden Mittel, so dass diese untere Lippe bzw. der Verriegelungsstreifen optimale Eigenschaften für ihre/seine vorgesehene Funktion erhält. Innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung kann jedoch ein derartiger Verriegelungsstreifen auch aus einem anderen Material, beispielsweise Aluminium, hergestellt werden, und in diesem Fall können die Teile des Kerns, die die Anbringung für den separaten Verriegelungsstreifen bilden, vorteilhafterweise mit einem derartigen die Eigenschaften verbessernden Mittel imprägniert werden, um die Fähigkeit des Kerns, den angebrachten Verriegelungsstreifen zu halten, weiter zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Problem des Schaffens einer Materialdichtung so gelöst worden, dass der Kern und daher nicht die fertig gestellte Verbindungskante, in den Bereichen imprägniert wird, in denen später das Verbindungssystem ausgebildet wird. Es kann veranlasst werden, dass das Imprägniermittel so eindringt, dass der obere Teil des Kerns direkt an der Vorderseite in einem Bereich imprägniert wird, in dem später die Verbindungskante ausgebildet wird. Dann wird der Kern mit einer Oberflächenschicht an seiner Vorderseite beschichtet, und vorzugsweise auch mit einer Ausgleichsschicht an seiner Rückseite. Das Brettelement bzw. das Bodenbrett enthält so Teile, in denen der Kern unter der Oberflächenschicht imprägniert ist. Das Brettelement wird gegebenenfalls in Bodenbretter mit Kantenabschnitten gesägt, in denen der Kern unter der Oberflächenschicht imprägniert ist. Die Kanten der Bodenbretter werden dann bearbeitet, und die fertigen Bodenpaneele weisen obere Verbindungskantenabschnitte auf, die imprägniert sind.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Ergebnis der Imprägnierung geprüft werden kann, indem das Aufquellen das Kerns, des Brettelementes oder des Bodenbretts in Abschnitten gemessen wird, in denen die Verbindungskante hergestellt wird, und in einem anderen nicht imprägnierten Teil des Paneels in einem Abstand zu dieser Verbindungskante, so beispielsweise direkt in dem Mittelteil des entstehenden Bodenpaneels.
  • Das Ergebnis der Imprägnierung kann sichergestellt werden, bevor die abschließende Bearbeitung der Bodenpaneele erfolgt, und dies kann zu einer höheren Kapazität und erheblichen Kosteneinsparungen in Form einer geringeren Menge an Ausschuss führen.
  • Im Prinzip können alle auf dem Mark erhältlichen Imprägniermaterialien eingesetzt werden, die dazu beitragen, den Schutz vor Feuchtigkeit bei Holz oder Materialien auf Faserplattenbasis zu erhöhen. Es sollte jedoch vorzugsweise möglich sein, sie in flüssiger Form aufzubringen, und sie sollten so beschaffen sein, dass Oberflächenschichten auf den Kern unter Verwendung solcher Aufbringverfahren nach dem Stand der Technik aufgebracht werden, wie beispielsweise Leimen, Direktlaminieren, Lackieren, Kalandern oder Aufziehen von Kunststofffilmen oder dergleichen durch Extrusion, wahlweise in Verbindung mit Schleifen oder Aufbringen von Grundierschichten und dergleichen, um die Haftung zu verbessern. Als nicht einschränkende Beispiele für verwendbare Imprägniermaterialien sind Polyurethan, Phenol und Melamin zu erwähnen. Die Imprägnierflüssigkeit kann auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Sprühen, aufgebracht werden. Andere Verfahren, die sich nur schwer in den Systemen einsetzen lassen, die heutzutage zum Imprägnieren bearbeiteter Verbindungskanten eines fertigen Bodenpaneels verwendet werden, wie beispielsweise Walzen, Streichen, Injizieren und dergleichen, funktionieren in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung ausgezeichnet. Das Eindringen von Imprägniermittel in den Kern kann durch Anwenden von Wärme, Vakuum, Druck oder dergleichen, wahlweise in Kombination beispielsweise mit dem Schleifen der Oberfläche des Kerns vor dem Aufbringen des Imprägniermittels, erleichtert werden. Das Schleifen des imprägnierten Kerns kann auch vor dem Aufbringen der Oberflächenschicht stattfinden, um so etwaige aufgequollene Oberflächenteile vor dem Aufbringen der Oberflächenschicht zu entfernen. Vakuum und Schleifen von Oberflächenteilen können nicht eingesetzt werden, wenn die Imprägnierung von der Verbindungskante her ausgeführt wird, und einige der oben beschriebenen Verfahren lassen sich ebenfalls nur mit erheblichen Komplikationen einsetzen, wenn von der Verbindungskante her imprägniert wird.
  • Es ist auch möglich, Nuten in dem Kern in Bereichen auszubilden, die später Verbindungsabschnitte des Bodenpaneels bilden. Das Imprägniermittel kann dann sowohl von der Oberfläche des Kerns her als auch von den Rändern der Nut her aufgebracht werden. Verschiedene Schichten mit verschiedenen Eigenschaften können ebenfalls aufgebracht werden. Rollen oder Streichen ist besonders dann vorteilhaft, wenn das Imprägniermittel Substanzen enthält, die nicht umweltfreundlich sind, so beispielsweise Polyurethan (PUR) mit Isocyanat. Wenn das Imprägniermittel aufgerollt wird, ist es innerhalb gültiger Grenzen möglich, bis zu 10mal mehr Isocyanat einzusetzen als wenn das Aufbringen mittels Sprühen stattfindet.
  • Es können auch verschiedene Schichten hergestellt werden, so beispielsweise durch eine Imprägnierung in zwei Schritten, wobei der erste Imprägnierschritt mit einem Mittel durchgeführt wird, das tief unter die Oberfläche des Kerns eindringt und verstärkten Schutz gegen Feuchtigkeit bietet, während der zweite Imprägnierschritt mit einem Mittel ausgeführt wird, das beispielsweise eine andere Viskosität oder andere Aushärteigenschaften hat und das eine feste Verbindungskante unmittelbar unter der Oberflächenschicht erzeugt. Auf diese Weise können z. B. direkt laminierte Bodenpaneele hergestellt werden, die verstärkte Verbindungskantenabschnitte aufweisen, deren Eigenschaften zu denen erheblich teuerer Laminatböden, die eine Oberflächenschicht aus Hochdrucklaminat haben, äquivalent sein können oder besser sein können als diese.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform ist für den Einsatz zur Veränderung der Eigenschaften des Kerns durch Hinzufügen anderer Materialien vor dem Aufbringen der Oberflächenschicht in den Teilen des Kerns bestimmt, die die Verbindungskantenabschnitte des Bodenpaneels bilden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 9426999 [0001, 0026, 0034, 0034]
    • WO 9966151 [0001]
    • WO 9966152 [0001, 0039]
    • SE 0100100-7 [0001]
    • SE 0100101-5 [0001]
    • EP 0903451 [0026]
    • WO 9747834 [0026, 0036]
    • EP 1045083 A1 [0033]
    • US 6101778 [0033]
    • DE 20002744 U1 [0035]
    • GB 2117813 [0037]
    • EP 0665347 A1 [0038]
    • EP 1061201 [0137]
    • WO 9824995 [0137]

Claims (9)

  1. Bodenpaneel, das einen Körper mit einem Kern umfasst, wobei in dem Bodenpaneel wenigstens zwei einander gegenüberliegende parallele Verbindungskantenabschnitte mit Verbindern zum mechanischen Verbinden des Bodenpaneels in der horizontalen Richtung mit gleichartigen Bodenpaneelen versehen sind, die Verbinder aktive Verriegelungsflächen aufweisen, die mit entsprechenden aktiven Verriegelungsflächen angrenzender Bodenpaneele zusammenwirken, nachdem das Bodenpaneel damit verbunden worden ist, wobei der Kern eine Oberseitenschicht aufweist und eine Materialdichtung aus einer elastischen Oberflächenschicht die Oberseitenschicht des Kerns abdeckt.
  2. Bodenpaneel nach Anspruch 1, wobei die Materialdichtung aus Kunststoff oder Linoleum besteht.
  3. Bodenpaneel nach Anspruch 1, wobei die Materialdichtung des Weiteren eine Oberflächenschicht einer transparenten Nutzschicht aus einem Kunststoffmaterial, einer mittlere Zierschicht aus einem Kunststofffilm und eine Verstärkungsschicht aus einem elastischen Material umfasst.
  4. Bodenpaneel nach Anspruch 1, wobei der Kern aus Massivholz, Sperrholz, Spanplatte, Flachspanplatte, Faserplatte, mitteldichter Faserplatte oder hochdichter Faserplatte besteht.
  5. Bodenpaneel nach Anspruch 4, wobei eine Nut in einem oberen Kantenabschnitt des Bodenpaneels vorhanden ist, in dem ein Verbinder ausgebildet werden soll, und die Nut mit einem elastisch verformbaren Material und/oder einem Imprägniermittel versehen ist.
  6. Bodenpaneel nach Anspruch 1, wobei die Verbinder zum Verbinden eines Bodenpaneels mit einem bereits installierten Bodenpaneel durch Einwinkeln und/oder Einrasten in eine verriegelte Position hergestellt sind.
  7. Bodenpaneel nach Anspruch 6, wobei die Verbinder zum mechanischen Verbinden des Bodenpaneels in der vertikalen und/oder horizontalen Richtung zusammenwirken.
  8. Bodenpaneel nach Anspruch 1, wobei die elastische Oberflächenschicht die gesamte Oberseitenschicht des Kerns abdeckt.
  9. Bodenpaneel nach Anspruch 1, wobei die Materialdichtung so eingerichtet ist, dass sie aneinander grenzende Verbindungskanten abdichtet, wenn das Bodenpaneel mit einem angrenzenden Bodenpaneel verbunden worden ist.
DE20222019U 2001-07-27 2002-07-29 Bodenpaneele mit Versiegelung Expired - Lifetime DE20222019U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0102620A SE519791C2 (sv) 2001-07-27 2001-07-27 System för bildande av en fog mellan två golvskivor, golvskivor därför försedd med tätningsorgan vid fogkanterna samt sätt att tillverka en kärna som bearbetas till golvskivor
SE0102620 2001-07-27
PCT/SE2002/001417 WO2003012224A1 (en) 2001-07-27 2002-07-29 Floor panels with sealing means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20222019U1 true DE20222019U1 (de) 2011-05-05

Family

ID=20284947

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60233504T Expired - Lifetime DE60233504D1 (de) 2001-07-27 2002-07-29 Bodenplatte mit Verbindungsmitteln zur mechanischen Verbindung und mit elastischen Ausgleichmitteln
DE20222019U Expired - Lifetime DE20222019U1 (de) 2001-07-27 2002-07-29 Bodenpaneele mit Versiegelung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60233504T Expired - Lifetime DE60233504D1 (de) 2001-07-27 2002-07-29 Bodenplatte mit Verbindungsmitteln zur mechanischen Verbindung und mit elastischen Ausgleichmitteln

Country Status (19)

Country Link
EP (5) EP2146024B1 (de)
JP (1) JP4884647B2 (de)
KR (1) KR100844247B1 (de)
CN (1) CN100402782C (de)
AT (1) ATE441007T1 (de)
AU (1) AU2002320004B2 (de)
BR (1) BR0211676A (de)
CA (1) CA2453599C (de)
DE (2) DE60233504D1 (de)
DK (1) DK2146024T3 (de)
ES (1) ES2407986T3 (de)
HU (1) HU229529B1 (de)
NO (1) NO327624B1 (de)
NZ (1) NZ531374A (de)
PL (1) PL210011B1 (de)
PT (2) PT2287418T (de)
RU (1) RU2289004C2 (de)
SE (1) SE519791C2 (de)
WO (1) WO2003012224A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015359A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-06 Thomas Lewtschanyn Direktlamination, Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Laminaten, insbesondere von Gitterlaminaten

Families Citing this family (123)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE514645C2 (sv) 1998-10-06 2001-03-26 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement avsedda att sammanfogas av separata sammanfogningsprofiler
SE518184C2 (sv) 2000-03-31 2002-09-03 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av sammankopplingsorgan
US8028486B2 (en) 2001-07-27 2011-10-04 Valinge Innovation Ab Floor panel with sealing means
SE525661C2 (sv) 2002-03-20 2005-03-29 Vaelinge Innovation Ab System för bildande av dekorativa fogpartier och golvskivor därför
EP2281978B1 (de) 2002-04-03 2016-10-12 Välinge Innovation AB Verfahren zur Befestigung eines Streifens an einer Bodenplatte
US7739849B2 (en) 2002-04-22 2010-06-22 Valinge Innovation Ab Floorboards, flooring systems and methods for manufacturing and installation thereof
CA2495368C (en) * 2002-08-14 2012-06-05 Shaw Industries Group, Inc. Water resistant tongue and groove flooring
WO2004016422A1 (en) 2002-08-14 2004-02-26 Shaw Industries Group, Inc. Water resistant tongue and groove flooring
US20040206036A1 (en) 2003-02-24 2004-10-21 Valinge Aluminium Ab Floorboard and method for manufacturing thereof
NZ543420A (en) 2003-05-19 2008-05-30 James Hardie Int Finance Bv Fiber cement boards attached to building structure with row of fasteners driven through one board and connecting adjacent board via connecting joint spanning both boards
DE20313661U1 (de) 2003-09-05 2003-11-13 Kaindl Wals M Paneel mit geschützter V-Fuge
US7886497B2 (en) 2003-12-02 2011-02-15 Valinge Innovation Ab Floorboard, system and method for forming a flooring, and a flooring formed thereof
US20050166516A1 (en) 2004-01-13 2005-08-04 Valinge Aluminium Ab Floor covering and locking systems
DE102004029879B4 (de) 2004-05-08 2023-12-14 Xylo Technologies Ag Paneele mit Umrandung insbesondere für Wände und Decken
SE527570C2 (sv) 2004-10-05 2006-04-11 Vaelinge Innovation Ab Anordning och metod för ytbehandling av skivformat ämne samt golvskiva
US7454875B2 (en) 2004-10-22 2008-11-25 Valinge Aluminium Ab Mechanical locking system for floor panels
US7841144B2 (en) 2005-03-30 2010-11-30 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for panels and method of installing same
PT1650375E (pt) 2004-10-22 2008-03-17 Vaelinge Innovation Ab Conjunto de painéis de piso
US8215078B2 (en) 2005-02-15 2012-07-10 Välinge Innovation Belgium BVBA Building panel with compressed edges and method of making same
BE1016938A6 (nl) 2005-03-31 2007-10-02 Flooring Ind Ltd Werkwijzen voor het vervaardigen en verpakken van vloerpanelen, inrichtingen hierbij aangewend, alsmede vloerpaneel en verpakte set van vloerpanelen.
US20130139478A1 (en) 2005-03-31 2013-06-06 Flooring Industries Limited, Sarl Methods for packaging floor panels, as well as packed set of floor panels
US8061104B2 (en) 2005-05-20 2011-11-22 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
WO2007006151A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Ouellet Andre Deck tile with support blade
GB2433749A (en) * 2005-12-31 2007-07-04 Feng-Ling Yang Securing device for floor panels
US20070175144A1 (en) 2006-01-11 2007-08-02 Valinge Innovation Ab V-groove
SE530653C2 (sv) 2006-01-12 2008-07-29 Vaelinge Innovation Ab Fuktsäker golvskiva samt golv med ett elastiskt ytskikt omfattande ett dekorativt spår
SE528583C2 (sv) * 2006-03-27 2006-12-19 Tarkett Ab Sätt att tillverka en golvbräda
EP1862609A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-05 Feng-Ling Yang Vorrichtung zur Verbindung zweier Fussbodenplatten
BE1017157A3 (nl) 2006-06-02 2008-03-04 Flooring Ind Ltd Vloerbekleding, vloerelement en werkwijze voor het vervaardigen van vloerelementen.
SE533410C2 (sv) 2006-07-11 2010-09-14 Vaelinge Innovation Ab Golvpaneler med mekaniska låssystem med en flexibel och förskjutbar tunga samt tunga därför
US8323016B2 (en) 2006-09-15 2012-12-04 Valinge Innovation Belgium Bvba Device and method for compressing an edge of a building panel and a building panel with compressed edges
EP2076639A1 (de) 2006-10-11 2009-07-08 Hülsta-Werke Hüls GmbH & CO. KG Paneel und belag aus einer mehrzahl von paneelen
US11725394B2 (en) 2006-11-15 2023-08-15 Välinge Innovation AB Mechanical locking of floor panels with vertical folding
US8689512B2 (en) 2006-11-15 2014-04-08 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical folding
SE531111C2 (sv) 2006-12-08 2008-12-23 Vaelinge Innovation Ab Mekanisk låsning av golvpaneler
US8956714B2 (en) * 2007-04-10 2015-02-17 Spanolux N.V.-Div. Balterio Method and apparatus for manufacturing laminate floor panels comprising a core containing wood/plastic composite, as well as such panels
BE1017821A5 (nl) * 2007-10-19 2009-08-04 Flooring Ind Ltd Sarl Plaat, werkwijzen voor het vervaardigen van platen en paneel dat dergelijk plaatmateriaal bevat.
US8353140B2 (en) 2007-11-07 2013-01-15 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding
US8499521B2 (en) 2007-11-07 2013-08-06 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding and an installation method to connect such panels
EP2063044A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-27 Spanolux N.V. Div. Balterio Paneelanordnung, Verkleidungspaneel sowie Herstellungsverfahren eines Paneels
US8505257B2 (en) 2008-01-31 2013-08-13 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels
BRPI0906645B1 (pt) 2008-01-31 2021-01-12 Välinge Innovation AB conjunto de painéis de piso com um sistema de travamento
CA2623707A1 (en) 2008-03-07 2009-09-07 Pierre Trudel Tongue and groove profile to ease desassembly of floorboards
WO2010012116A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Giesbrecht + Partner Ag Flächenverkleidungssystem
CN103643780B (zh) 2009-01-30 2015-11-18 瓦林格创新股份有限公司 地板镶板与榫舌坯件的机械锁定系统
TWM373948U (en) * 2009-07-22 2010-02-11 Feng-Ling Yang Assembly floor
DE102009034902B4 (de) * 2009-07-27 2015-10-01 Guido Schulte Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen
RU2534578C2 (ru) 2009-07-31 2014-11-27 Велинге Инновейшн Аб Способы и системы для обработки кромок строительных панелей
US10279404B2 (en) 2009-07-31 2019-05-07 Valinge Innovation Ab Methods and arrangements relating to edge machining of building panels
US11717901B2 (en) 2009-07-31 2023-08-08 Valinge Innovation Ab Methods and arrangements relating to edge machining of building panels
US8365499B2 (en) 2009-09-04 2013-02-05 Valinge Innovation Ab Resilient floor
US11725395B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 Välinge Innovation AB Resilient floor
EP3623543A1 (de) 2009-12-17 2020-03-18 Välinge Innovation AB Bodenplatten
DK2339092T3 (da) 2009-12-22 2019-07-22 Flooring Ind Ltd Sarl Fremgangsmåde til fremstilling af belægningspaneler
CA2786529C (en) 2010-01-11 2019-06-25 Mannington Mills, Inc. Floor covering with interlocking design
CN102695838B (zh) 2010-01-12 2016-01-20 瓦林格创新股份有限公司 地板镶板的机械锁定系统
DE102010004717A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Pergo (Europe) Ab Set aus Paneelen umfassend Halteprofile mit einem separaten Clip sowie Verfahren zum Einbringen des Clips
MY159581A (en) 2010-02-04 2017-01-13 Vaelinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
CA3028847A1 (en) 2010-04-15 2011-10-20 Unilin, Bvba Floor panel assembly
BE1019747A3 (nl) * 2010-07-15 2012-12-04 Flooring Ind Ltd Sarl Bekleding, alsmede panelen en hulpstukken daarbij aangewend.
BE1019662A3 (nl) * 2010-07-09 2012-09-04 Flooring Ind Ltd S A R L Paneel en werkwijze voor het vervaardigen van panelen.
CN102884260B (zh) 2010-05-10 2015-05-13 佩尔戈(欧洲)股份公司 板组件
BE1019331A5 (nl) 2010-05-10 2012-06-05 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijzen voor het vervaardigen van vloerpanelen.
BE1019501A5 (nl) 2010-05-10 2012-08-07 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van vloerpanelen.
BE1019654A3 (nl) * 2010-07-09 2012-09-04 Flooring Ind Ltd S A R L Paneel voor het vormen van een vloerbekleding.
US8925275B2 (en) 2010-05-10 2015-01-06 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel
DE202010015754U1 (de) * 2010-11-23 2011-01-20 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Fußbodenpaneel mit weichelastischer Nutzschicht
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
UA109938C2 (uk) 2011-05-06 2015-10-26 Механічна фіксуюча система для будівельних панелей
PL2537653T3 (pl) 2011-06-21 2015-02-27 Flooring Technologies Ltd Sposób wytwarzania płyty drewnopochodnej
UA114715C2 (uk) 2011-07-05 2017-07-25 Сералок Інновейшн Аб Механічна фіксація панелей настилу підлоги до язичка з нанесеним шаром клею
EP3567185B1 (de) 2011-07-11 2023-06-14 Ceraloc Innovation AB Mechanisches arretierungssystem für bodenplatten
US9725912B2 (en) 2011-07-11 2017-08-08 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US8650826B2 (en) 2011-07-19 2014-02-18 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8769905B2 (en) 2011-08-15 2014-07-08 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8857126B2 (en) 2011-08-15 2014-10-14 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8763340B2 (en) 2011-08-15 2014-07-01 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
PL3115161T3 (pl) 2011-08-29 2020-05-18 Ceraloc Innovation Ab Mechaniczny układ blokujący dla paneli podłogowych
KR101338025B1 (ko) * 2011-09-21 2013-12-06 문중묵 고온 열처리 목재를 이용한 바닥재
DE102011120702A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 SÜDDEKOR GmbH Transferverfahren zur Herstellung thermoplastischer Beschichtungen von Fußbodenfliesen
US9216541B2 (en) 2012-04-04 2015-12-22 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for building panels
US8596013B2 (en) 2012-04-04 2013-12-03 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
CN109025153A (zh) 2012-06-19 2018-12-18 瓦林格创新股份有限公司 将板块分为第一和第二镶板的方法、形成机械锁定系统的方法以及建筑镶板
JP2014005625A (ja) * 2012-06-22 2014-01-16 Koji Sawa 木質床材製造方法および木質床
EP4375449A2 (de) 2012-11-22 2024-05-29 Ceraloc Innovation AB Mechanisches arretierungssystem für bodenplatten
MY175735A (en) 2013-03-25 2020-07-07 Valinge Innovation Ab Floorboards provided with a mechanical locking system and a method to produce such a locking system
EP4166731A1 (de) 2013-06-27 2023-04-19 Välinge Innovation AB Bauplatte mit einem mechanischen verriegelungssystem
JP6204228B2 (ja) 2014-02-28 2017-09-27 ニチハ株式会社 建材、及び建材の製造方法
WO2015144726A1 (en) 2014-03-24 2015-10-01 Ivc N.V. A set of mutually lockable panels
US9260870B2 (en) 2014-03-24 2016-02-16 Ivc N.V. Set of mutually lockable panels
CN105178549A (zh) * 2014-05-13 2015-12-23 文森特·弗兰克·卡鲁巴 甲板系统和部件
US10246883B2 (en) 2014-05-14 2019-04-02 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US9458634B2 (en) 2014-05-14 2016-10-04 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
PL2960070T3 (pl) * 2014-06-24 2017-04-28 Flooring Technologies Ltd. Sposób uszlachetniania płyty z tworzywa drzewnego
EP3169532B1 (de) 2014-07-16 2023-08-30 Välinge Innovation AB Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen verschleissfesten folie
HUE061045T2 (hu) 2014-08-29 2023-05-28 Vaelinge Innovation Ab Függõleges illesztékrendszer felületburkoló panelhez
US10138636B2 (en) 2014-11-27 2018-11-27 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
JP6736556B2 (ja) 2014-12-22 2020-08-05 セラロック、イノベーション、アクチボラグ フロアパネル用メカニカル固定システム
US9650792B2 (en) 2014-12-23 2017-05-16 Afi Licensing Llc Interlocking floor panels and floor system
EP3247844B1 (de) 2015-01-16 2022-03-16 Ceraloc Innovation AB Mechanisches arretierungssystem für bodenplatten
PT3473783T (pt) 2015-05-12 2020-08-17 Aladdin Mfg Corp Método para produzir placas de piso
CN104912300A (zh) * 2015-06-15 2015-09-16 浙江润阳新材料科技股份有限公司 一种隔音垫的安装使用方法
CN104912298A (zh) * 2015-06-15 2015-09-16 浙江润阳新材料科技股份有限公司 一种多功能垫子
KR102649239B1 (ko) * 2015-09-22 2024-03-18 뵈린게 이노베이션 에이비이 기계식 잠금 디바이스를 포함하는 패널들 및 패널들을 포함하는 조립된 제품
CN108368704A (zh) 2015-12-17 2018-08-03 瓦林格创新股份有限公司 用于制造用于镶板的机械锁定系统的方法
CN106121178B (zh) * 2016-08-24 2018-10-16 浙江红利富实木业有限公司 一种导热效果好的地热地板
CA3038484A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Valinge Innovation Ab Set of panels assembled by vertical displacement and locked together in the vertical and horizontal direction.
US10745587B1 (en) 2017-03-29 2020-08-18 Psg-Functional Materials Llc Water-repellant wax compositions and applications thereof
RU2020120512A (ru) * 2017-11-28 2021-12-20 Дау Глоубл Текнолоджиз Ллк Изоляционная плита на полиуретановой основе
RU2020119817A (ru) 2017-11-28 2021-12-16 Дау Глоубл Текнолоджиз Ллк Изоляционная панель из полиуретан/полиизоциануратной пены, армированной стекловолокном
RU2020120216A (ru) 2017-11-28 2021-12-20 Дау Глоубл Текнолоджиз Ллк Изоляционная плита на полиуретановой основе
ES2949620T3 (es) 2018-01-09 2023-10-02 Vaelinge Innovation Ab Conjunto de paneles
WO2019139519A1 (en) 2018-01-10 2019-07-18 Välinge Innovation AB Subfloor joint
EP3524752A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-14 Akzenta Paneele + Profile GmbH Paneel
EP3787859A1 (de) 2018-05-02 2021-03-10 Xylo Technologies AG Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer platte zur herstellung von tafeln, platte zur herstellung von tafeln, verfahren und vorrichtung zur herstellung von tafeln und nach dem verfahren hergestellte tafel
CN112074385B (zh) 2018-05-02 2022-09-06 Xylo科技股份公司 用于生产用于面板生产的板的方法和设备、用于面板生产的板和用于生产面板的方法和设备
WO2020117117A1 (en) 2018-12-05 2020-06-11 Välinge Innovation AB Subfloor joint
EP3908718A4 (de) 2019-01-10 2022-10-12 Välinge Innovation AB Satz von vertikal entriegelbaren paneelen, verfahren und vorrichtung dafür
EP3798385A1 (de) 2019-09-24 2021-03-31 Välinge Innovation AB Gebäudeplatte
EP3901390A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-27 Surface Technologies GmbH & Co. KG Dichtende leimschnur
US20220305761A1 (en) * 2021-03-23 2022-09-29 CSR Industries Inc. Acoustic insulating panel using recycled material
FR3126010B1 (fr) * 2021-08-03 2023-06-30 Inovame Lame de revêtement de sol lubrifiée et son procédé de fabrication
KR102446651B1 (ko) * 2021-11-18 2022-09-23 박홍범 조립식 매트

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117813A (en) 1982-04-06 1983-10-19 Leonid Ostrovsky Pivotal assembly of insulated wall panels
WO1994026999A1 (en) 1993-05-10 1994-11-24 Välinge Aluminium AB System for joining building boards
EP0665347A1 (de) 1994-01-27 1995-08-02 DLW Aktiengesellschaft Plattenförmiges Bodenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1997047834A1 (en) 1996-06-11 1997-12-18 Unilin Beheer B.V. Floor covering, consisting of hard floor panels and method for manufacturing such floor panels
WO1998024995A1 (en) 1996-12-05 1998-06-11 Välinge Aluminium AB Method and equipment for making a building board
EP0903451A2 (de) 1997-09-22 1999-03-24 Unilin Beheer B.V. Deckenelement, Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckenelements und dabei verwendete Vorrichtung
WO1999066151A1 (en) 1998-06-03 1999-12-23 Välinge Aluminium AB Locking system and flooring board
WO1999066152A1 (en) 1998-06-03 1999-12-23 Välinge Aluminium AB Locking system and flooring board
DE20002744U1 (de) 1999-12-27 2000-08-03 Kunnemeyer Hornitex Platte aus lignozellulosehaltigem Werkstoff
US6101778A (en) 1995-03-07 2000-08-15 Perstorp Flooring Ab Flooring panel or wall panel and use thereof
EP1045083A1 (de) 1999-04-12 2000-10-18 Premark RWP Holdings, Inc. Artikel mit ineinandergreifbaren Rändern und daraus hergestelltes Abdeckungsprodukt
SE0100101L (sv) 2001-01-12 2002-07-13 Valinge Aluminium Ab Golvskiva och låssystem till denna
SE0100100L (sv) 2001-01-12 2002-07-13 Valinge Aluminium Ab Golvskivor och förfarande för tillverkning och läggning av dem

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE414067B (sv) * 1977-03-30 1980-07-07 Wicanders Korkfabriker Ab Skivformigt golvelement med not- och spontpassning
JPS59185346U (ja) * 1983-05-30 1984-12-10 ユンケアス・インドウストリ−ア・エ−エス
US5103614A (en) * 1987-05-12 1992-04-14 Eidai Industry Co., Ltd. Soundproofing woody flooring
JPH01178659A (ja) * 1988-01-11 1989-07-14 Ibiden Co Ltd 床材
DE4107151C2 (de) 1991-03-06 1995-02-02 Alkor Gmbh Fußbodenelemente
CN2106197U (zh) * 1991-07-26 1992-06-03 刘巨申 胶木地板块
JPH0639840B2 (ja) * 1991-09-30 1994-05-25 永大産業株式会社 接合面にホットメルト樹脂を備えた化粧板の製造方法
JPH0596282U (ja) * 1992-06-05 1993-12-27 朝日ウッドテック株式会社 木質化粧材
AU662451B2 (en) 1992-10-06 1995-08-31 Walkerville Pty Ltd Wood flooring system
JPH0726467U (ja) * 1993-10-22 1995-05-19 松下電工株式会社 床構造
JP3363976B2 (ja) * 1993-12-24 2003-01-08 ミサワホーム株式会社 床材の施工構造
JPH0953319A (ja) * 1995-08-14 1997-02-25 Asahi Utsudo Tec Kk 木質床材
US5797237A (en) 1997-02-28 1998-08-25 Standard Plywoods, Incorporated Flooring system
DE19722339A1 (de) 1997-05-28 1998-12-03 Targor Gmbh Schichtverbundmaterial mit kratzfester Oberfläche, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19735189C2 (de) 1997-08-14 2000-06-21 Akzenta Paneele & Profile Gmbh Belagelement für Gebäudeoberflächen o. dgl. sowie Verfahren seiner Herstellung
JPH11131771A (ja) * 1997-10-31 1999-05-18 Central Glass Co Ltd 床材の接合構造および接合方法
DE19854475B4 (de) 1997-11-25 2006-06-14 Premark RWP Holdings, Inc., Wilmington Verriegelndes Flächenabdeckungserzeugnis
US6324809B1 (en) 1997-11-25 2001-12-04 Premark Rwp Holdings, Inc. Article with interlocking edges and covering product prepared therefrom
BE1012141A6 (nl) 1998-07-24 2000-05-02 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding, vloerpaneel daarvoor en werkwijze voor het realiseren van dergelijk vloerpaneel.
WO2000015919A1 (en) * 1998-09-11 2000-03-23 Robbins Inc. Floorboard with compression nub
SE517478C2 (sv) * 1999-04-30 2002-06-11 Valinge Aluminium Ab Låssystem för mekanisk hofogning av golvskivor, golvskiva försedd med låssystemet samt metod för framställning av mekaniskt hopfogningsbara golvskivor
DE10001248A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Kunnemeyer Hornitex Profil zum formschlüssigen, leimfreien und wieder lösbaren Verbinden von Fußbodendielen, Paneelen oder ähnl. Bauteilen
SE520084C2 (sv) * 2001-01-31 2003-05-20 Pergo Europ Ab Förfarande för framställning av sammanfogningsprofiler
FR2825397B1 (fr) * 2001-06-01 2004-10-22 Tarkett Sommer Sa Element(s) de revetement de sol a joint d'etancheite

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117813A (en) 1982-04-06 1983-10-19 Leonid Ostrovsky Pivotal assembly of insulated wall panels
WO1994026999A1 (en) 1993-05-10 1994-11-24 Välinge Aluminium AB System for joining building boards
EP1061201A2 (de) 1993-05-10 2000-12-20 Välinge Aluminium AB Bauplatte mit an der Rückseite der Platte mechanisch anbringbares Verriegelungsband
EP0665347A1 (de) 1994-01-27 1995-08-02 DLW Aktiengesellschaft Plattenförmiges Bodenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US6101778A (en) 1995-03-07 2000-08-15 Perstorp Flooring Ab Flooring panel or wall panel and use thereof
WO1997047834A1 (en) 1996-06-11 1997-12-18 Unilin Beheer B.V. Floor covering, consisting of hard floor panels and method for manufacturing such floor panels
WO1998024995A1 (en) 1996-12-05 1998-06-11 Välinge Aluminium AB Method and equipment for making a building board
EP0903451A2 (de) 1997-09-22 1999-03-24 Unilin Beheer B.V. Deckenelement, Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckenelements und dabei verwendete Vorrichtung
WO1999066151A1 (en) 1998-06-03 1999-12-23 Välinge Aluminium AB Locking system and flooring board
WO1999066152A1 (en) 1998-06-03 1999-12-23 Välinge Aluminium AB Locking system and flooring board
EP1045083A1 (de) 1999-04-12 2000-10-18 Premark RWP Holdings, Inc. Artikel mit ineinandergreifbaren Rändern und daraus hergestelltes Abdeckungsprodukt
DE20002744U1 (de) 1999-12-27 2000-08-03 Kunnemeyer Hornitex Platte aus lignozellulosehaltigem Werkstoff
SE0100101L (sv) 2001-01-12 2002-07-13 Valinge Aluminium Ab Golvskiva och låssystem till denna
SE0100100L (sv) 2001-01-12 2002-07-13 Valinge Aluminium Ab Golvskivor och förfarande för tillverkning och läggning av dem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015359A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-06 Thomas Lewtschanyn Direktlamination, Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Laminaten, insbesondere von Gitterlaminaten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2146024B1 (de) 2013-02-27
ES2407986T3 (es) 2013-06-17
NZ531374A (en) 2005-08-26
EP2146024A3 (de) 2011-05-25
DK2146024T3 (da) 2013-05-13
HU229529B1 (en) 2014-01-28
KR20040025701A (ko) 2004-03-24
SE0102620L (sv) 2003-01-28
KR100844247B1 (ko) 2008-07-07
DE60233504D1 (de) 2009-10-08
EP3783167A2 (de) 2021-02-24
EP2287418B1 (de) 2017-08-23
JP4884647B2 (ja) 2012-02-29
JP2004537663A (ja) 2004-12-16
EP2287418A3 (de) 2011-05-25
PL210011B1 (pl) 2011-11-30
CA2453599A1 (en) 2003-02-13
SE0102620D0 (sv) 2001-07-27
EP2281977A2 (de) 2011-02-09
SE519791C2 (sv) 2003-04-08
CN1547638A (zh) 2004-11-17
CN100402782C (zh) 2008-07-16
NO20040112L (no) 2004-03-26
EP2146024A2 (de) 2010-01-20
CA2453599C (en) 2010-09-07
ATE441007T1 (de) 2009-09-15
WO2003012224A1 (en) 2003-02-13
EP3783167A3 (de) 2021-03-10
RU2004105858A (ru) 2005-08-20
EP2281977A3 (de) 2011-05-25
EP1412596B1 (de) 2009-08-26
RU2289004C2 (ru) 2006-12-10
BR0211676A (pt) 2004-07-13
PT2146024E (pt) 2013-05-07
PT2287418T (pt) 2017-11-17
EP2281977B1 (de) 2020-04-08
HUP0401186A2 (en) 2004-09-28
EP2287418B2 (de) 2021-10-13
EP3783167B1 (de) 2023-05-24
PL366587A1 (en) 2005-02-07
AU2002320004B2 (en) 2008-01-31
EP2287418A2 (de) 2011-02-23
EP1412596A1 (de) 2004-04-28
NO327624B1 (no) 2009-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20222019U1 (de) Bodenpaneele mit Versiegelung
US10975580B2 (en) Floor panel with sealing means
DE60306509T2 (de) Fussbodenplatten, fussbodensysteme und verfahren zum herstellen und installieren davon
DE69927394T2 (de) Fussbodensystem mit in vertikaler Richtung zu verbindenen Fussbodenplatten und mit separaten Verbindungsprofilen
DE60129796T2 (de) Fussbodenbelag umfassend Fussbodenplatten mit integrierten Verbindungsmitteln, die durch vertikale Absenkbewegung miteinander verrastbar sind
DE60106543T2 (de) Mehrteiliges Fussbodensystem, Paneelverbinder mit Dichtung
DE19963203A1 (de) Verfahren zum Herstellen von plattenförmigen Holzwerkstoffen und Platte aus Holzwerkstoff
DE202007018935U1 (de) Fußbodenbelag
WO2005054600A1 (de) Fliese
DE202006020940U1 (de) Mechanisches Verriegelungssystem für Bodenpaneele
DE202011110960U1 (de) Fußbodenpaneel
WO2005066431A2 (de) Fussbodenpaneel
EP2955295B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Paneels
EP2227612B1 (de) Verkleidungspaneel und daraus gebildete verkleidung
DE19538226C2 (de) Plattenförmiges Trockenestrich-Dämmelement aus Mineralwolle
EP1493879B1 (de) Fussbodenplatte mit einem Kern aus Holzwerkstoff
DE3117605A1 (de) Fussbodenverlegeteil
DE102006030852B4 (de) Fußbodenpaneel
DE102004023158A1 (de) Flächiges Element sowie Verfahren zur Bildung von seitlichen Verbindungsmitteln an miteinander verbindbaren flächigen Elementen
DE202004021867U1 (de) Mechanische Verriegelung für Bodenpaneele
DE202011107236U1 (de) Fußbodenbelag
EP1538276B1 (de) Fussbodenpaneel
DE19951812C2 (de) Boden- oder Wandbelag
EP3885511B1 (de) Paneel mit versiegelter paneelkante und verfahren zu dessen herstellung
DE20220789U1 (de) Wandbedeckung mit Verbindungsfittings

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110609

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VAELINGE INNOVATION AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: VAELINGE ALUMINIUM AB, 260 40 VIKEN, SE

Effective date: 20110519

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111025

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right