DE60306509T2 - Fussbodenplatten, fussbodensysteme und verfahren zum herstellen und installieren davon - Google Patents

Fussbodenplatten, fussbodensysteme und verfahren zum herstellen und installieren davon Download PDF

Info

Publication number
DE60306509T2
DE60306509T2 DE60306509T DE60306509T DE60306509T2 DE 60306509 T2 DE60306509 T2 DE 60306509T2 DE 60306509 T DE60306509 T DE 60306509T DE 60306509 T DE60306509 T DE 60306509T DE 60306509 T2 DE60306509 T2 DE 60306509T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
floorboard
floorboards
locking
floor panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306509T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306509D1 (de
DE60306509T3 (de
Inventor
Darko Pervan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valinge Innovation AB
Original Assignee
Valinge Innovation AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29253793&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60306509(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from SE0201225A external-priority patent/SE522250C2/sv
Priority claimed from SE0203482A external-priority patent/SE526773C2/sv
Application filed by Valinge Innovation AB filed Critical Valinge Innovation AB
Publication of DE60306509D1 publication Critical patent/DE60306509D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306509T2 publication Critical patent/DE60306509T2/de
Publication of DE60306509T3 publication Critical patent/DE60306509T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/043Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing wooden elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F3/00Designs characterised by outlines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02033Joints with beveled or recessed upper edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0511Strips or bars, e.g. nailing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

  • Sachgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet von Fußbodenplatten. Die Erfindung bezieht sich auf Fußbodenplatten, die mechanisch in unterschiedlichen Mustern so miteinander verbunden werden können, um so einem traditionellen Fußbodenbelag ähnlich zu sein, der aus Blöcken besteht. Die Erfindung bezieht sich auch auf Verfahren zum Verlegen und Herstellen von Fußbodenplatten. Die Erfindung ist spezifisch zur Verwendung in einem schwimmenden Bodenbelag geeignet, der aus Fußbodenplatten besteht, die eine Oberfläche aus einem Laminat haben, und mittels mechanischer Verriegelungssysteme, die in die Fußbodenplatte integriert sind, verbunden werden können, zum Beispiel der Arten, die nicht vollständig aus dem Kern der Fußbodenplatte hergestellt sind.
  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders zur Verwendung in einem schwimmenden Laminatboden mit mechanischen Verbindungssystemen geeignet. Diese Typen eines Fußbodenbelags bestehen gewöhnlich aus einer Oberflächenschicht eines Laminats, einem Kern und einer Ausgleichsschicht und sind als rechteckige Fußbodenplatten geformt, die dazu vorgesehen sind, mechanisch miteinander verbunden zu werden, d.h. ohne Klebemittel entlang sowohl der langen Seiten als auch der kurzen Seiten, vertikal und horizontal.
  • Die folgende Beschreibung der Technik nach dem Stand der Technik, der Probleme von bekannten Systemen und der Aufgaben und Merkmale der Erfindung wird deshalb, als nicht einschränkende Beispiele, auf das gesamte Anwendungsgebiet gerichtet. Allerdings sollte hervorgehoben werden, dass die Erfindung bei optionalen Fußbodenplatten verwendet werden kann, die dazu vorgesehen sind, in unterschiedlichen Mustern, mittels eines mechanischen Verbindungssystems, verbunden zu werden. Die Erfindung kann demzufol ge auch bei einem homogenen, hölzernen Fußbodenbelag und einem Holzbelag, der aus mehreren Schichten besteht, aus einem Fußbodenbelag mit einem Kern aus Holzfasern oder Kunststoff, und mit einer Oberfläche, die gedruckt ist, oder die aus Kunststoff, Kork, Nadelfilz, und ähnlichem Material besteht, anwendbar sein.
  • Hintergrund
  • Parkettfußboden wurde ursprünglich durch Verlegen von Blöcken einer geeigneten Form und Größe in unterschiedlichen Mustern und Verbinden davon durch Klebemittel an dem Unterboden verlegt. Dann wurde der Boden gewöhnlich abgeschliffen, um eine gleichmäßige Bodenfläche zu erhalten, und wurde, zum Beispiel, unter Verwendung von Lack bzw. Firnis oder Öl fertig gestellt. Traditionelle Parkettblöcke entsprechend dieser Technologie besitzen insgesamt keine Verriegelungsmittel, da sie durch Verkleben an dem Unterboden fixiert werden. Der Hauptnachteil eines solchen Bodenbelags ist derjenige, dass er sehr schwierig einzubauen ist. Der Hauptvorteil ist derjenige, dass das Nichtvorhandensein von Verriegelungsmitteln auch ein Verlegen von komplizierten und attraktiven Mustern ermöglicht.
  • Gemäß einem anderen bekannten Verfahren werden die Blöcke mit einer Nut entlang aller Kanten um den Block herum ausgebildet. Wenn die Blöcke dann durch Verkleben an dem Unterboden verlegt werden, werden Federn in die Nuten in den Positionen, wo es erforderlich ist, eingesetzt. Dies führt demzufolge zu einem Fußboden, bei dem die Blöcke vertikal relativ zueinander durch die Feder, die in die Nuten von zwei aneinandergrenzenden Blöcken eingreift, verriegelt. Die Oberfläche wird glatt und die Blöcke können demzufolge mit einer fertig gestellten, gelackten Oberfläche geliefert werden. Die horizontale Verbindung wird durch Vernageln oder Kleben an dem Unterboden erhalten.
  • Traditionelle Parkettblöcke sind rechtwinklig und besitzen gewöhnlich eine Größe von ungefähr 7·40 cm. Der Vorteil des vorstehenden Fußbodenbelags ist derjenige, dass die Blöcke in attraktiven Mustern verlegt werden können, zum Beispiel in parallelen Reihen, wobei die kurzen Seiten relativ zueinander versetzt sind, in einem Diamant-Muster oder in einem Fischgräten-Muster, bei dem die Blöcke mit der langen Seite an der kurzen Seite verbunden werden. Der Nachteil eines solchen Fußbodenbelags ist darüber hinaus diejenige, dass die Verlegung und die Herstellung kompliziert und teuer sind. Ein solcher Fußbodenbelag kann sich nicht relativ zu dem Unterboden bewegen. Wenn die Blöcke schrumpfen oder aufgrund von Änderungen der relativen Luftfeuchtigkeit (RH) anschwellen, entstehen unerwünschte Verbindungsspalte zwischen den Blöcken.
  • Um diese Probleme zu lösen, wurde zuerst der schwimmende Holzfußbodenbelag entwickelt. Ein solcher Bodenbelag besteht aus wesentlich größeren Fußbodenplatten mit einer Breite von zum Beispiel 20 cm und einer Länge von 120–240 cm. Die Oberfläche besteht aus einem Muster von Parkett-Blöcken, die in parallelen Reihen verbunden sind. Solche Fußbodenplatten erleichtern einen Einbau, da eine Mehrzahl von Blöcken gleichzeitig verbunden werden kann. Der Hauptnachteil ist derjenige, dass es nicht möglich ist, fortschrittliche Muster zu bilden. Später wurde der schwimmende Laminat-Bodenbelag entwickelt, der grundsätzlich eine Kopie des schwimmenden Holzfußbodenbelags war, mit der Ausnahme, dass die dekorative Oberflächenschicht aus einer gedruckten und imprägnierten Folie aus Papier, das auf einen Holzfaserkern laminiert war, bestand. Eine solche Fußbodenplatte war weniger teuer als ein Holzboden und besaß eine Oberfläche mit einer höheren Abnutzungs- und Schlagbeständigkeit. Schwimmende Fußbodenplatten dieses Typs werden nur an deren Verbindungskanten verbunden, d.h. ohne Verkleben, und zwar auf einem vorhandenen Unterboden, der nicht sehr glatt oder eben sein muss. Irgendwelche Unregelmäßigkeiten werden mittels eines Unterlagematerials in der Form von, zum Beispiel, einer Harzfaserplatte, Kork oder Schaum beseitigt. Sie können sich demzufolge frei auf dem Unterboden bewegen. In dem Fall von Änderungen in der relativen Luftfeuchtigkeit schwillt der gesamte Boden an und schrumpft. Der Vorteil eines schwimmenden Bodenbelags mit einer Oberfläche von zum Beispiel Holz oder Laminat ist derjenige, dass die Verbindungen zwischen den Fußbodenplatten dicht sind und die Änderung in der Größe verdeckt unter den Basisplatten stattfindet. Solche Fußbodenplatten besitzen eine wesentlich größere Oberfläche als die Blöcke, was ein schnelleres Verlegen und eine rationelle Produktion ermöglicht. Traditionell werden gewöhnlich solche schwimmenden Laminat- und Holzbodenbeläge mittels verklebter Federn-Nut-Verbindungen (d.h. Verbindungen mit einer Feder an einer Fußbodenplatte und einer Federnut an der benachbarten Fußbodenplatte) an der langen Seite und der kurzen Seite verbunden. Beim Verlegen werden die Platten horizontal zusammengebracht, eine vorstehende Feder entlang der Verbindungskante einer Fußbodenplatte wird in eine Federnut entlang der Verbindungskante einer benachbarten Platte eingesetzt. Dasselbe Verfahren wird an der langen Seite und der kurzen Seite verwendet, und die Platten werden vorschriftsmäßig in parallelen Reihen, mit der langen Seite gegen die lange Seite und der kurzen Seite gegen die kurze Seite, verlegt.
  • Zusätzlich zu einem solchen traditionellen, schwimmenden Fußbodenbelag, der mittels verklebter Feder-Nut-Verbindungen verbunden ist, sind Fußbodenplatten in den vergangenen Jahren entwickelt worden, die keine Verwendung eines Klebemittels erfordern, sondern anstelle davon mechanisch mittels mechanischer Verriegelungssystemen verbunden werden. Diese Systeme enthaften Verriegelungsmittel, die die Platten horizontal und vertikal verriegeln. Die mechanischen Verriegelungssysteme können in einem Teil mit der Fußbodenplatte, z.B. durch Bearbeiten eines Teils des Kerns der Fußbodenplatte, durch Bearbeiten eines Teils des Kerns der Platte, gebildet werden. Alternativ können Teile des Verriegelungssystems aus einem separaten Material hergestellt werden, das mit der Fußbodenplatte integriert ist, d.h. mit der Fußbodenplatte bei der Herstellung davon in der Fabrik verbunden wird. Die Fußbodenplatten werden durch unterschiedliche Kombinationen eines Anwinkelns, eines Einschnappens und eines Einsetzens entlang der Verbindungskante in der verriegelten Position verbunden, d.h. miteinander verbunden oder verriegelt. Die Fußbodenplatten werden aufeinander folgend verbunden, d.h. die vorhergehende Fußbodenplatte wird mit einer anderen Fußbodenplatte an einer langen Seite und einer kurzen Seite verbunden, wenn eine neue Fußbodenplatte mit der vorhergehenden Platte verbunden wird.
  • Die Hauptvorteile von schwimmenden Fußbodenbelägen mit mechanischen Verriegelungssystemen sind diejenigen, dass sie noch einfacher und schneller und mit einer großen Genauigkeit durch unterschiedliche Kombinationen eines Anwinkelns nach innen und/oder Einschnappens verlegt werden können. Im Gegensatz zu verklebten Böden können sie einfach wieder herausgenommen werden und an einer anderen Stelle wieder verwendet werden.
  • Definition einiger Ausdrücke
  • In dem nachfolgenden Text wird die sichtbare Fläche der eingebauten Fußbodenplatte als „Vorderseite" bezeichnet, während die gegenüberliegende Seite der Fußbodenplatte, die zu dem Unterboden hinweist, als „Rückseite" bezeichnet wird. Das plattenförmige Ausgangsmaterial, das bei der Herstellung verwendet wird, wird als „Kern" bezeichnet. Wenn der Kern mit einer Oberflächenschicht, nahe zu der Vorderseite, und allgemein mit einer Ausgleichsschicht, nahe zu der Rückseite, beschichtet wird, bildet er ein Halbpro dukt, das als „Fußbodenplatte" oder „Fußbodenelement" in dem Fall bezeichnet wird, wenn das Halbprodukt in einem darauf folgenden Vorgang in eine Mehrzahl von Fußbodenplatten, wie vorstehend erwähnt, unterteilt wird. Wenn die Fußbodenplatten entlang deren Kanten so bearbeitet werden, um deren Endform mit dem Verbindungssystem zu erhalten, werden sie als „Fußbodenplatten" bezeichnet. Mit „Oberflächenschicht" sind alle Schichten gemeint, die auf den Kern nahe zu der Vorderseite aufgebracht sind und typischerweise die gesamte Vorderseite der Fußbodenplatte abdecken. Durch „dekorative Oberflächenschicht" ist eine Schicht gemeint, die hauptsächlich dazu vorgesehen ist, dem Boden sein dekoratives Aussehen zu verleihen. „Strapazierschicht" bezieht sich auf eine Schicht, die hauptsächlich dazu angepasst ist, die Haltbarkeit der Vorderseite zu verbessern. Mit „Laminat-Fußbodenbelag" ist eine Fußbodenplatte mit einer Oberflächenschicht aus einem thermisch härtenden Laminat, das eine oder mehrere Papierschicht(en), imprägniert mit einem thermisch härtenden Harz, aufweist, gemeint. Die Strapazierschicht des Laminat-Fußbodenbelags besteht grundsätzlich aus einer transparenten Papierschicht, zu der Aluminiumoxid hinzugefügt ist, imprägniert mit einem Melaminharz. Die dekorative Schicht besteht aus einer mit Melamin imprägnierten dekorativen Papierfolie.
  • Die äußeren Teile der Fußbodenplatte an der Kante der Fußbodenplatte zwischen der Vorderseite und der Rückseite werden als „Verbindungskante" bezeichnet. Als eine Regel besitzt die Verbindungskante mehrere „Verbindungsflächen", die vertikal, horizontal, angewinkelt, abgerundet, mit Fase versehen, usw., sein können. Diese Verbindungsflächen sind auf unterschiedlichen Materialien vorhanden, zum Beispiel Laminat, Faserplatte, Holz, Kunststoff, Metall (insbesondere Aluminium) oder Dichtmaterial. Mit „Verbindung" oder „Verriegelungssystem" sind zusammenwirkende Verbindungsmittel gemeint, die die Fußbodenplatten vertikal und/oder horizontal verbinden. Mit „mechanischem Verriegelungssystem" ist gemeint, dass die Verbindung ohne Klebemittel horizontal parallel zu der Oberfläche und vertikal senkrecht zu der Oberfläche stattfinden kann. Mechanische Verriegelungssysteme können in vielen Fällen auch mittels Klebemittel verbunden werden. Mit „integriert" ist gemeint, dass das Verriegelungssystem in einem Teil mit der Fußbodenplatte oder einem getrennten Material, das in der Fabrik mit der Fußbodenplatte verbunden ist, hergestellt sein kann. Mit „schwimmendem Boden" ist ein Fußbodenbelag mit Fußbodenplatten gemeint, die nur mit deren jeweiligen Verbindungskanten verbunden sind und demzufolge nicht an dem Unterboden verklebt sind. In dem Fall einer Bewegung auf grund von Feuchtigkeit verbleibt die Verbindung dicht. Eine Bewegung aufgrund von Feuchtigkeit findet in den äußeren Bereichen des Bodens entlang der Wände, die unter den Basisplatten verdeckt sind, statt. Mit „Parkett-Block" ist eine rechtwinklige Fußbodenplatte gemeint, die die Form eines traditionellen Parkett-Blocks oder -Streifens besitzt. Das üblichste Format beträgt ungefähr 40·7 cm. Allerdings kann der Parkett-Block auch eine Länge von 15–80 cm und eine Breite von 4–10 cm haben. Mit „Fußbodeneinheit" sind mehrere Fußbodenplatten gemeint, die verbunden sind und die einen Teil des Fußbodenbelags bilden. Mit „Länge" und „Breite" der Fußbodenplatte sind allgemein die Länge und die Breite der Vorderseite gemeint.
  • Technik nach dem Stand der Technik und Probleme davon
  • Die Größe einer Fußbodenplatte bezieht sich in einem wesentlichen Umfang auf das Material der Fußbodenplatte, die Bearbeitung der Kanten, den Typ eines Verriegelungssystems und den Einbau der Fußbodenplatten.
  • Es ist allgemein ein Vorteil, eine Fußbodenplatte aus massivem Holz in einer kleinen Größe herzustellen, da Defekte, wie beispielsweise Risse, Äste, usw., herausgeschnitten werden können, und das Rohholzmaterial könnte effizienter verwendet werden.
  • Es ist allerdings ein Vorteil, die meisten anderen Typen von Fußbodenplatten, insbesondere Laminat-Fußbodenbeläge, in großen Größen herzustellen, da dies eine bessere Ausnutzung des Rohmaterials und niedrigere Produktionskosten ergibt. Dies ist insbesondere dann zu bevorzugen, wenn die Fußbodenplatten aus großen Bodentafeln mit einer künstlichen Oberfläche, die zum Beispiel gedruckt ist, hergestellt werden. In einem solchen Fall ist es natürlich ein Vorteil, die Sägeschnitte so umfangreich wie möglich zu verringern.
  • Die Maschinenbearbeitung der Verbindungskanten, um Fußbodenplatten zu bilden, ist ein teurer Vorgang bei allen Typen von Bodenmaterialien. Es ist bekannt, dass ein Boden, der aus groß dimensionierten Tafeln mit einem paar Verbindungen besteht, einen wesentlichen Kostenvorteil gegenüber einem Boden besitzt, der aus vielen klein dimensionierten Platten besteht. Es ist auch bekannt, dass kleine Größen der Fußbodentafeln Nachteile bei einem Boden verursachen würden, insbesondere bei einem Boden, bei dem die Fußbodenplatten rechtwinklig und schmal sind, so dass sich demzufolge eine große Menge an Verbindungen an den langen Seiten der schmalen Paneelen ergibt.
  • Es ist bekannt, dass klein dimensionierte Fußbodenplatten mit mechanischen Verriegelungssystemen teurer sein würden, um sie herzustellen, als ähnliche Paneele mit traditionellen Feder- und Nut-Systemen. Es ist auch bekannt, dass mechanische Verriegelungssysteme, die eine Verriegelung mit hoher Qualität unter einem Anwinkeln ermöglichen, aufgrund der größeren Menge an Material, die erforderlich ist, um das Verriegelungssystem zu bilden, allgemein teurer sind und komplizierter herzustellen sind, als die kompakteren Schnapp-Systeme. Mechanische Verriegelungssysteme irgendeiner Art an den langen Seiten einer rechtwinkligen Paneele sind allgemein teuerer herzustellen als irgendein Typ eines mechanischen Verriegelungssystems an den kurzen Seiten.
  • Allgemein könnte ein Boden, der aus großen Paneelen besteht, schneller als ein Boden installiert werden, der aus kleinen Bodenpaneelen besteht.
  • Die WO01/66877 offenbart ein System zum Erstellen eines gemusterten Fußbodenbelags, der aus Laminat-Fußbodenplatten besteht. Zwei Ausführungsformen sind offenbart: eine erste (4a, 4b), bei der ein integriertes Verriegelungssystem verwendet wird, und ein zweites (5 und 6), bei dem ein separates Verbindungsprofil verwendet wird. Die Fußbodenplatten werden durch nur ein vertikales, nicht lösbares Einschnappen verriegelt. In der ersten, integrierten Ausführungsform sind zwei unterschiedliche Typen von Fußbodenplatten, bezeichnet als „Male" und „Female", erforderlich. Ein Einbau mit einem vertikalen Einschnappen ist kompliziert und stellt deshalb ein wesentliches Risiko dahingehend dar, dass die Kanten oder ein Teil des Verriegelungssystems während des Verriegelns oder Entriegelns beschädigt werden. Weiterhin ist die WO01/66877 auf Fußbodenplatten gerichtet, die eine Größe von 1200 mm mal 200 mm haben.
  • Die WO00/20705 offenbart ein System zum Verriegeln von Laminat-Fußbodenplatten mittels eines gesonderten Verbindungsprofils miteinander, das mit den Fußbodenplatten dann verbunden wird, wenn sie eingebaut werden. Das Verbindungsprofil ist für ein Verriegeln der Fußbodenplatten durch nur ein nicht lösbares Einschnappen miteinander angepasst. Eine spezifische Aufgabe der WO00/20705 ist diejenige, die Menge eines Materialabfalls in Verbindung mit der Herstellung der Fußbodenplatten, und insbesondere in Verbindung mit dem Bilden des mechanischen Verriegelungssystems, zu verringern.
  • Die DE 197 18 319 C2 offenbart einen Parkettstreifen aus massivem Holz, der ein Verriegelungssystem entlang seiner langen und kurzen Kanten besitzt, um den Parkett streifen mit anderen Parkettstreifen beim Verlegen zu Verriegeln. Ein Verkleben der Parkettstreifen ist allerdings notwendig, und der Zweck der mechanischen Verriegelung ist derjenige, die Fußbodenplatten zusammenzuhalten, während der Kleber härtet. Die mechanische Verriegelung ist nur in einer horizontalen Richtung vorgesehen. Zu den Parkettstreifen wird angegeben, dass sie eine Länge von 250–1000 mm und eine Breite von 45–80 mm haben.
  • Um das Verständnis und die Beschreibung der vorliegenden Erfindung ebenso wie die Kenntnis der Probleme hinter der Erfindung zu erleichtern, folgt nun eine detailliertere Beschreibung dieser spezifischen, sich auf die Größe beziehenden Merkmale und die Technik nach dem Stand der Technik unter Bezugnahme auf die 13 in den beigefügten Zeichnungen.
  • Der Hauptteil aller schwimmenden Laminatböden (1a) besteht aus rechtwinkligen Fußbodenplatten 1' mit einer Länge 4a von ungefähr 120 cm und einer Breite 5a von ungefähr 20 cm. Mittels einer modernen Drucktechnologie kann der Laminat-Fußbodenbelag so hergestellt werden, dass er, in Bezug auf das Aussehen, eine sehr echte Kopie von verschiedenen, natürlichen Materialien ist, wie beispielsweise Holz und Stein. Das gebräuchlichste Muster ist eine Imitation eines Parkett-Fußbodenbelags, der aus Blöcken 40 besteht. Diese Blöcke besitzen gewöhnlich eine Breite von ungefähr 7 cm und eine Länge von 20–40 cm. Als ein Riegel enthält die Fußbodenplatte drei Reihen paralleler Blöcke, deren kurze Seiten relativ zueinander versetzt sind. Dies bedeutet, dass mindestens ein Block 41 an der kurzen Seite 5a, 5b der Fußbodenplatte kürzer als die anderen zwei Blöcke sein wird. Wenn die Fußbodenplatten verbunden sind (1b), wird das Ergebnis ein unnatürliches Aussehen, verglichen mit einem realen, traditionellen Parkettboden, der aus Blöcken gleicher Länge besteht, deren kurze Seiten versetzt sind, sein. Dasselbe gilt bei einem schwimmenden Holzfußbodenbelag.
  • Ein weiteres Problem, das ein unnatürliches Aussehen hervorruft, bezieht sich auf die Herstellungstechnologie. Dies ist in 2 dargestellt. Ein Laminat-Fußbodenbelag wird durch eine gedruckte, dekorative Papierfolie hergestellt, die mit Melaminharz imprägniert wird und auf einen Holzfaserkern laminiert wird, so dass ein Fußbodenelement 2 gebildet wird. Das Fußbodenelement 2 wird dann, in, zum Beispiel, einige zehn Fußbodenpaneele 3 zersägt, die entlang deren Kanten zu Fußbodenplatten 1 bearbeitet werden. Die Bearbeitung entlang der Kanten wird dadurch ausgeführt, dass die fangen Seiten 4a, 4b der Paneele zuerst in einer Maschine 101 bearbeitet werden, wonach sie zu einer anderen Maschine 105 überführt werden, die die kurzen Seiten bearbeitet. In Verbindung mit einem Imprägnieren schwillt das dekorative Papier in einer nicht kontrollierten Art und Weise an. Das Anschwellen und die Herstellungstoleranzen, die in Verbindung mit dem Laminieren, dem Sägen und der Bearbeitung entlang der Kanten entstehen, führen dazu, dass die Position der Blöcke und unterschiedlicher Fußbodenplatten von der gewünschten Position abweicht. Wenn zwei Fußbodenplatten mit deren kurzen Seiten gegeneinander verbunden sind, können die Blöcke 41a, 41b seitlich versetzt sein und deren Länge kann wesentlich variieren (1c). Alle diese Umstände verursachen große Herstellungsprobleme in Verbindung mit der Herstellung eines Laminat-Fußbodenbelags mit einem 3-Block-Parkett-Muster.
  • Um diese Probleme zu lösen, ist eine Anzahl von teuren Verfahren verwendet worden, um den Herstellungsvorgang zu steuern, wenn ein Laminat-Fußbodenbelag hergestellt wird. Das üblichste Verfahren ist dasjenige, dass die Produktion unter Verwendung von fortschrittlichen Kameras kontrolliert wird, die automatisch die Halbprodukte während des Herstellungsvorgangs messen und positionieren. Unterschiedliche Muster werden auch durch spezielle Verschiebungen der Blöcke gebildet, so dass die Position von Defekten so weit wie möglich verdeckt ist. In einem hölzernen Fußbodenbelag werden Blöcke mit variierender Länge und paralleler Verschiebung verwendet, um die abgeschnittenen Blöcke an der kurzen Seite zu kaschieren. Alle Verfahren nach dem Stand der Technik führen zu einem nicht zufrieden stellenden Ergebnis. Ein schwimmender Fußbodenbelag könnte einen größeren Markt erreichen, wenn natürliche Parkett-Muster in Kombination mit einer rationellen Herstellung und einem rationellen Verlegen geliefert werden könnten.
  • Die 3a3d stellen Beispiele von mechanischen Verriegelungssystemen dar, die in einem schwimmenden Fußbodenbelag verwendet werden. Alle diese Systeme verursachen einen Abfall W. Dieser Abfall entsteht in Verbindung mit einem Sägen (SB) und in Verbindung mit einer maschinellen Bearbeitung der mechanischen Verbindungsmittel. Um diesen Abfall W zu minimieren strebt der Hersteller danach, die Fußbodenplatten so groß wie möglich und mit so wenigen Verbindungen wie möglich zu machen. Deshalb sollten die Fußbodenplatten breit und lang sein. Schmale Fußbodenplatten enthalten viele Verbindungen pro Quadratmeter der Bodenfläche. Solche schmalen Laminat-Fußbodenplatten mit einer Breite und einer Länge entsprechend zu einem traditionellen Parkett-Block sind nicht bekannt. Die schmalsten Laminat-Fußbodenplatten haben eine Breite, die 15 cm übersteigt, und eine Länge, die 100 cm übersteigt. 3e stellt eine Verbindung durch ein Anwinkeln nach innen dar und 3f stellt eine Verbindung durch Einschnappen von zwei benachbarten Seiten 1, 1' von zwei Fußbodenplatten dar.
  • Aus der WO00/66856A1 ist ein Fußbodenbelag bekannt, der Laminat-Fußbodenplatten mit mechanischen Verriegelungssystemen an den Seiten aufweist. Die Fußbodenplatten sind von einer gewöhnlichen Größe mit Dimensionen von ungefähr 1,20 m × 0,20 m.
  • Aus der DE 19718319 ist die gewöhnliche Parkett-Fußbodenplatte bekannt, um einen Fußbodenbelag zu bilden, in dem die Fußbodenplattenelemente miteinander verklebt werden. Die Elemente sind entlang der Kanten so geformt, um die Elemente besser miteinander zu verbinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Fußbodenplatten zu schaffen, die mechanisch zu einem schwimmenden Fußbodenbelag mit einem natürlichen Parkett-Muster, das, in Bezug auf das Erscheinungsbild, traditionellen Parkett-Blöcken entspricht, verbunden werden können.
  • Die Erfindung basiert auf einer ersten Erkenntnis, dass es eine moderne Produktionstechnologie und mechanische Verbindungssysteme in Kombination mit speziellen Verlegeverfahren möglich machen, sehr kleine Fußbodenplatten schnell und mit einer extrem großen Genauigkeit zu verbinden. Ein überraschendes Ergebnis ist dasjenige, dass ein Fußbodenbelag, der aus kleinen Fußbodenplatten besteht, nahezu so schnell mit derselben Qualität wie ein traditioneller Fußbodenbelag, der aus wesentlich größeren Fußbodenplatten besteht, eingebaut werden kann. Es ist auch möglich, einen Einbau zu erzielen, der schneller ist und ein besseres Ergebnis als große Fußbodenplatten mit mechanischen Verbindungssystemen ergibt. Der Grund ist derjenige, dass man entdeckt hat, dass kleine Fußbodenplatten einfacher zu handhaben sind, dass die Reibungsflächen entlang der langen Seiten der Verbindungsbereiche kleiner sein werden, was eine Verschiebung erleichtert, und dass schließlich ein Einschnappen der kurzen Seite mit einer geringeren Kraft stattfinden kann, da die Teile, die in Verbindung mit dem Einschnappen gebogen werden, kleiner sind und einen geringeren Widerstand leisten. Ein zusätzlicher Vorteil ist derjenige, dass die kurze Seite von schmalen Fußbodenplatten mit einem Verriegelungssystem her gestellt werden könnte, das sich nur horizontal verriegelt und das kein vertikales Einschnappen erfordert. Ein solches Verriegelungssystem könnte zum Beispiel durch Entfernen der Feder 22 an der kurzen Seite einer rechtwinkligen Fußbodenplatte mit einem Verriegelungssystem ähnlich zu 3b ausgeführt werden. Die schmalen, kurzen Seiten (5a, 5b) der zwei verriegelten Fußbodenplatten werden nichtsdestotrotz in der erwünschten, vertikalen Position durch die verriegelten, langen Seiten (4a, 4b) in einem Fußboden, bei dem die Fußbodenplatten in parallelen Reihen mit versetzten kurzen Seiten installiert sind (siehe 9, 4a4d), gehalten werden. Ein solcher Boden könnte sehr leicht eingebaut werden, da der Einbau nur ein Anwinkeln der langen Seiten erfordert.
  • Die Erfindung basiert auf einer zweiten und sehr überraschenden Erkenntnis, dass die Herstellungskosten für kleine Fußbodenplatten mit mechanischen Verbindungssystemen nicht notwendigerweise höher als für große Fußbodenplatten sein müssen. Kleine Fußbodenplatten enthalten mit Sicherheit wesentlich mehr Verbindungen pro Quadratmeter des Bodens als große Fußbodenplatten, und die maschinellen Bearbeitungskosten ebenso wie die Menge an Abfall sind groß, wenn die mechanischen Verbindungssysteme nach dem Stand der Technik verwendet werden. Allerdings können diese Probleme weitgehend dann vermieden werden, wenn die Fußbodenplatten hergestellt werden und wenn die Verbindungssysteme entsprechend der Erfindung hergestellt werden. Kleine Fußbodenplatten bringen mit sich, dass eine größere Menge an unbearbeitetem Holzmaterial verwendet werden kann, da es einfacher ist, kleine Blöcke ohne Äste und Defekte herzustellen als dies bei der Herstellung von großen Platten der Fall ist. Das Format der Fußbodenplatte und deren Stelle in dem Fußboden kann auch verwendet werden, um, in einer kosteneffizienten Art und Weise, das dekorative Aussehen eines Bodens zu bilden, der durch Sägen eines Bodenelements, zum Beispiel eines Laminatbodens, hergestellt ist. Durch Sägen, zum Beispiel, eines Bodenelements in dem Format von 2,1·2,6, mit einem gedruckten Furnier-Muster, können einige hundert Fußbodenplatten hergestellt werden. Solche kleinen Fußbodenplatten, die die Form eines Parkett-Blocks haben können, können in unterschiedlichen Mustern mit unterschiedlichen Verlegerichtungen verbunden werden. Dann kann ein Parkett-Muster von Blöcken erzeugt werden, das nicht unter Verwendung von Techniken von heute hergestellt werden kann. Die Probleme eines Anschwellens des dekorativen Papiers können beseitigt werden, und eine genaue Positionierung und eine Musterausrichtung in Verbindung mit einem Sägen sind nicht notwendig.
  • Dies verringert die Herstellungskosten. Wenn die Fußbodenplatten schmal sind, werden irgendwelche winkelmäßige Fehler zwischen der langen Seite und der kurzen Seite weniger sichtbar in schmalen Fußbodenplatten als in breiten Fußbodenplatten sein.
  • Die Erfindung basiert auf einer dritten Erkenntnis, dass es möglich ist und sogar vorteilhaft bei einem schwimmenden Fußbodenbelag ist, kleine Fußbodenplatten mit einem Format, entsprechend zu, zum Beispiel, traditionellen Blöcken zu verwenden. Ein solcher schwimmender Fußboden wird aus wesentlich mehr Verbindungen als ein traditioneller Fußbodenbelag, der aus großen Platten besteht, bestehen. Die große Menge an Verbindungen pro Einheitsflächenbereich verringert die Bewegung des Fußbodens entlang der Wände, da jede Verbindung einen bestimmten Grad einer Flexibilität besitzt. Ein Laminat-Fußbodenbelag bewegt sich zum Beispiel ungefähr 1 mm pro Meter, wenn die relative Luftfeuchtigkeit variiert, über das Jahr. Wenn die Fußbodenplatten zum Beispiel eine Breite von 66 mm haben, wird jeder Meter 15 Verbindungen enthalten. Eine Schrumpfung wird dann zu einem maximalen Verbindungsspalt zwischen zwei aneinandergrenzenden, oberen Kanten von zwei Fußbodenplatten von 0,06 mm führen, vorausgesetzt, dass der Fußboden, aufgrund einer Belastung, an einer Bewegung gehindert ist. Ein solcher Verbindungsspalt ist unsichtbar. Der Verbindungsspalt sollte an den Bodentyp angepasst sein. In Laminatböden könnte ein Verbindungsspalt von 0,01–0,1 oder etwas größer ausreichend sein. In einem massiven Holzboden, hergestellt aus Eiche, könnte ein Verbindungsspalt in der Größenordnung von 0,1–0,2 mm vorhanden sein. Es kann ein Vorteil sein, wenn ein solcher Verbindungsspalt mit einer Fase an den oberen, aneinandergrenzenden Kanten, kombiniert werden könnte, der, in trockenen Zuständen, die Öffnung verdeckt. Ein schwimmender Fußbodenbelag, der aus kleinen Fußbodenplatten besteht, kann demzufolge in größeren Räumen insbesondere dann verlegt werden, wenn sie mit einem Verriegelungssystem hergestellt sind, das zumindest eine bestimmte horizontale Bewegung entlang und/oder zu den Verbindungskanten in einer Verriegelungsposition zulassen wird. Ein solcher Boden wird sich tatsächlich wie ein halbschwimmender Boden verhalten, der sowohl die Bewegung des gesamten Bodens als auch die Bewegung innerhalb des Verriegelungssystems ausnutzt, um Änderungen in der Luftfeuchtigkeit entgegenzuwirken. Die Erfindung basiert auf einer vierten Erkenntnis, dass schmale Fußbodenplatten wesentlich weniger gebogen werden als breite Fußbodenplatten, wenn die RH variiert. Dies führt zu einem ebeneren Boden und einem einfacheren Einbau.
  • Die Erfindung basiert auf einer fünften Erkenntnis, dass ein Fußbodenbelag, der aus vielen, kleinen Fußbodenplatten besteht, bessere Möglichkeiten liefert, eine hohe Verlegequalität mit unsichtbaren Verbindungsspalten zu erreichen. Ein Laminat- und hölzerner Fußbodenbelag kann, aufgrund eines ungleichmäßigen Feuchtigkeitsverhältnisses in der Platte, seitlich gebogen sein. Eine solche „Bananen-Form" kann sichtbare Verbindungsspalte verursachen. Wenn die Länge der Platten verringert wird, zum Beispiel von 1200 mm auf 400 mm, wird der Verbindungsspalt wesentlich verringert werden. Schmale Platten sind auch einfacher zu biegen, und in der Praxis wird das mechanische Verriegelungssystem automatisch die Platten zusammenziehen und vollständig die Bananen-Form beseitigen.
  • Die Erfindung basiert auf einer sechsten Erkenntnis, dass die Feuchtigkeitsprobleme, die oftmals beim Verkleben von Holzblöcken an einem Zementboden entstehen, durch den Holzblock gelöst werden können, der in einer schwimmenden Art und Weise so verbunden wird, das eine Feuchtigkeitsbarriere aus Kunststoff zwischen dem Holzboden und dem Beton bzw. Zement angeordnet werden kann.
  • Die Erfindung basiert weiterhin auf einer siebten Erkenntnis, dass ein sehr geeignetes Verfahren zum Erzeugen eines natürlichen Parkett-Musters, das aus Holzblöcken besteht, die parallel verschoben sind, dasjenige ist, dass die Fußbodenplatten schmal mit einer Breite und typischerweise auch mit einer Länge entsprechend zu einem Parkett-Block hergestellt werden.
  • Die Erfindung basiert auf einer achten Erkenntnis, dass es möglich ist, ein Bodensystem zu schaffen, das, zum Beispiel, aus kleinen Fußbodenplatten mit vorzugsweise derselben Breite und vorzugsweise unterschiedlichen Längen besteht, wobei die Länge ein gerades Vielfaches der Breite sein kann, und wobei die Fußbodenplatten des Bodensystems spiegelbildlich umgekehrte, mechanische Verriegelungssysteme haben. Ein solches Bodensystem ermöglicht ein Verlegen in allen fortschrittlichen Mustern, die mit traditionellen Parkett-Blöcken erzielt werden können. Ein Verlegen kann wesentlich schneller und mit einer besseren Genauigkeit stattfinden. Ein solches Bodensystem kann fortschrittliche Muster auch mit einer Oberflächenschicht erzeugen, die in der traditionellen Verwendung nur in ein paar Varianten verwendet werden kann. Eine Oberflächenschicht aus Nadelfilz oder Linoleum kann, zum Beispiel, an einer HDF-Platte verklebt werden. Wenn solche Bodenelemente in unterschiedlichen Farbvarianten hergestellt werden und zu einem Bodensystem gemäß der Erfindung maschinell verarbeitet werden, kann ein Verbinden der unterschiedlichen Fußbodenplatten in unterschiedlichen Farben zu stark variierenden und fortschrittlichen Mustern führen, die nicht mit einer originalen Oberflächenschicht erzielt werden können.
  • Schließlich basiert die Erfindung auf der Erkenntnis, dass eine kurze Seite einer schmalen Fußbodenplatte in der Lage sein muss, derselben Belastung wie eine wesentlich längere, kurze Seite eines traditionellen schwimmenden Bodens stand zu halten. Der Grund hierfür ist derjenige, dass eine Punktbelastung an einer individuellen Reihe dieselbe sein kann. Zum Beispiel muss eine kurze Seite von 85 mm eines Bodens gemäß der Erfindung in der Lage sein, derselben Belastung wie eine kurze Seite von 200 mm eines traditionellen Bodens standzuhalten. Die kurze Seite sollte geeignet eine Festigkeit haben, die einer Zuglast von 100 kg oder mehr standhält. Verbindungssysteme, die unter einem nach unten gerichteten Anwinkeln der kurzen Seite, einer Verschiebung entlang der Verbindungskante und einem nach unten gerichteten Anwinkeln der langen Seite verlegt werden, sind insbesondere für schmale Platten geeignet. Der Grund hierfür ist derjenige, dass ein Verbindungssystem, das durch Anwinkeln verbunden wird, stärker ausgeführt werden kann als ein Verbindungssystem, das durch einen Schnappvorgang verbunden wird. Die Fußbodenplatten gemäß der Erfindung können Verbindungssysteme an der langen Seite und der kurzen Seite haben, die durch ein nach unten gerichtetes Anwinkeln verbunden werden können.
  • Demzufolge bedeutet das Vorstehende, dass es, gemäß der Erfindung, möglich ist, kleine Fußbodenplatten mit einem Format entsprechend zu traditionellen Parkett-Blöcken zu schaffen, die, in einer überraschenden Art und Weise und im Gegensatz zu demjenigen, was bis heute als möglich angesehen worden ist, dazu beitragen, die Vorteile eines schwimmenden Fußbodenbelags zu erreichen. Diese Vorteile übersteigen wesentlich die bekannten Nachteile.
  • Die Prinzipien der Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben sind, können auch bei Bodensystemen angewandt werden, die andere Formate als traditionelle Parkett-Blöcke haben. Zum Beispiel können Steinnachbildungen in den Formaten von 200·400 mm, 200·600 mm, usw., mit spiegelbildlich umgekehrten Verbindungssystemen, die durch Anwinkeln und/oder einen Einschnappvorgang verbunden werden können, hergestellt werden. Diese Formate können in fortschrittlichen Mustern, wie dies vorstehend angegeben ist, mit der langen Seite gegen die lange Seite, der kurzen Seite gegen die kurze Seite, oder der langen Seite gegen die kurze Seite, verbunden werden.
  • Diese Aufgaben werden vollständig oder teilweise durch die Fußbodenbeläge und die Fußbodenplatten, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen angegeben sind, gelöst. Die abhängigen Ansprüche und die Beschreibung definieren Ausführungsformen der Erfindung.
  • Ein Fußbodenbelag, der aus solchen kleinen Fußbodenplatten aufgebaut ist, wird eine verbesserte Imitation eines klassisch gemusterten Parkett-Fußbodenbelags ergeben, da die Verbindungen mit den Parkett-Blöcken übereinstimmen werden und keine Musterversätze oder „zusätzlichen" Verbindungen zeigen werden, wie dies durch das bekannte Parkett und die bekannten Laminat-Fußbodenplatten gezeigt wird. Demzufolge wird, verglichen mit bekannten Parkett-Fußbodenplatten, das Problem, dass zwei aneinander angrenzende Fußbodenplatten keine zueinander passenden Muster haben, beseitigt werden. Aufgrund des integrierten, mechanischen Verriegelungssystems sind die Fußbodenplatten einfacher als Fußbodenplatten für einen klassischen Parkett-Fußbodenbelag einzubauen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Verbindungseinrichtung so angepasst sein, um die Fußbodenplatte und die zweite Fußbodenplatte zumindest mittels eines nach innen gerichteten Anwinkelns, wodurch die oberen Verbindungskanten miteinander in Kontakt treten, zu verriegeln. Die Fähigkeit der Verbindungseinrichtungen, eine Verbindung durch einen anwinkelnden Vorgang zu ermöglichen, ist vorteilhaft, da ein Verbindungssystem, das durch Anwinkeln verbunden wird, stärker als ein Verbindungssystem, das durch einen Schnappvorgang verbunden wird, hergestellt werden kann und einfacher als dieses einzubauen ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform können die Verbindungseinrichtungen so angepasst sein, um die Fußbodenplatte und die zweite Fußbodenplatte mittels eines nach oben gerichteten Anwinkelns, weg von einem Unterboden, freizugeben. Ein solches Freigeben und Entriegeln der Fußbodenplatten erleichtert ein Verlegen, eine Einstellung, ein Ersetzen und die Wiederverwendung der Fußbodenplatten.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die zweite Fußbodenplatte im Wesentlichen identisch zu der Fußbodenplatte sein. Demzufolge muss nur ein Typ einer Fußbodenplatte hergestellt werden, um den Fußbodenbelag zu erhalten.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Fußbodenplatte eine Oberflächenschicht haben, die ein thermisch härtendes Harz aufweist. Durch Versehen der Fußbodenplatte mit einer solchen Laminat-Oberfläche ist es möglich, deren Abnutzungsbeständigkeit verglichen mit der Holzfläche der Streifen für einen traditionell gemusterten Parkettboden zu erhöhen.
  • Der Kern der Fußbodenplatte kann aus irgendeinem bekannten Kernmaterial sein, wie beispielsweise Holzschindein (Slates), HDF, MDF, Spanplatten, Sperrholz, usw. Gemäß einer anderen Ausführungsform bestehen die Verbindungsmittel aus einem separaten Teil, das von der Verbindungskante vorsteht und das mechanisch mit einem Kern der Fußbodenplatte verbunden ist. Ein solches separates Teil kann anstelle davon verwendet werden, Material von der Kante der Fußbodenplatte zu entfernen, was demzufolge die Menge an Materialabfall verringert.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Oberfläche der Fußbodenplatte eine Dekoration und eine Form entsprechend zu einem traditionellen Parkett-Block mit einer Länge von 30–80 cm und einer Breite von 5–10 cm haben.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform können die Verbindungskanten, die zueinander in Paaren an den langen Kanten der Fußbodenplatten gegenüberliegen, ein vorstehendes Verriegelungselement, das mit der Fußbodenplatte integriert ist, haben, und wobei der gegenüberliegende, zweite Kantenbereich in demselben Paar eine Verriegelungsnut zum Aufnehmen des Verriegelungselements einer angrenzenden Fußbodenplatte aufweist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann eine lange Kante der Fußbodenplatte eine Länge haben, die 15 cm übersteigt, und eine kurze Kante der Fußbodenplatte besitzt eine Länge, die 4 cm übersteigt.
  • Verschiedene Varianten der Erfindung sind durchführbar. Die Fußbodenplatten können mit allen mechanischen Verbindungssystemen nach dem Stand der Technik versehen werden. Spezielle Fußbodenplatten können hergestellt werden, die, zum Beispiel, aus 9 Fußbodenplatten, gemäß der Erfindung, die in drei Reihen, parallel zueinander verschoben, verbunden sind, bestehen. Die kurzen Seiten sind demzufolge nicht gerade, sondern bestehen aus verschobenen Reihen. Solche Fußbodenplatten können durch eine Kombination eines nach unten gerichteten Anwinkelns der langen Seite, einer seitlichen Verschiebung und eines Einschnappens der kurzen Seite verlegt werden. Die anderen Ausführungsformen können auch durch ein nach unten gerichtetes Anwinkeln der kurzen Seite, eine seitliche Verschiebung und ein nach unten gerichtetes Anwinkeln verlegt werden. Schließlich können auch unterschiedliche Kombinationen eines Einschnappens oder Einsetzens entlang der Verbindungskante einer langen Seite oder einer kurzen Seite, einer seitlichen Verschiebung und eines Einschnappens einer anderen langen Seite oder einer kurzen Seite verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nun in weiterem Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen beschrieben, die, anhand eines Beispiels, Ausführungsformen der Erfindung, entsprechend den unterschiedlichen Aspekten, erläuternd darstellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1a–c stellen Fußbodenplatten nach dem Stand der Technik dar.
  • 2 stellt das Herstellen eines Laminat-Fußbodenbelags gemäß einer Technik nach dem Stand der Technik dar.
  • 3a–f stellen Beispiele von bekannten, mechanischen Verriegelungssystemen dar.
  • 4a–e stellen einen Fußbodenbelag gemäß der Erfindung dar.
  • 5a–d stellen ein Verbindungssystem gemäß der Ausführungsform der Erfindung dar.
  • 6a–d stellen ein Verlegeverfahren gemäß der Erfindung dar.
  • 7a–e stellen ein Verlegeverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • 8a–e stellen ein Herstellungsverfahren zum Herstellen von Fußbodenplatten gemäß der Erfindung dar.
  • 9a–f stellen ein Fußbodensystem gemäß der Erfindung dar.
  • 10 stellt ein Verlegen von Fußbodenplatten gemäß der Erfindung dar.
  • 11a16e stellen Beispiele unterschiedlicher Muster und Verlegeverfahren gemäß der Erfindung dar.
  • 17a17c stellen Beispiele von Fußbodensystemen mit Fußbodenplatten gemäß der Erfindung in Formaten und Verlegemustern, die dazu passend sind, einen Steinboden nachzubilden, dar.
  • Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung
  • Die 4a–c stellen Fußbodenplatten 1, 1' dar, deren lange Seiten 4a, 4b und kurze Seiten 5a, 5b mit mechanischen Verriegelungssystemen versehen sind. Die vertikalen Verriegelungsmittel können, zum Beispiel, eine Federnut 23 und eine Feder 22 (siehe 5a) aufweisen. Die horizontalen Verriegelungsmittel können Verriegelungselemente 8 aufweisen, die mit Verriegelungsnuten 14 zusammenwirken. Alle Fußbodenplatten sind rechtwinklig und besitzen eine Breite entsprechend zu einem traditionellen Parkett-Block. Demzufolge beträgt die Breite ungefähr ein Drittel einer traditionellen Laminat-Fußbodenplatte. In 4a besitzt die Oberfläche der Fußbodenplatte die Form eines Parkett-Blocks. In 4b besitzt die Oberfläche eine dekorative Oberflächenschicht, die aus zwei Parkett-Blöcken besteht, und in 4c besteht die Oberflächenschicht aus drei Parkett-Blöcken. Die Oberflächenschicht kann ein Laminat sein.
  • 4d zeigt, dass solche Fußbodenplatten, die demzufolge aus einem Block oder mehreren Blöcken bestehen können, an einem Fußbodenbelag verbunden werden können, der in einer natürlichen Art und Weise ein Ziegelverbindungsmuster bildet. Alle Blöcke, mit Ausnahme solcher an den äußeren Bereichen der Fußbodenplatte, können eine volle Länge haben. Wenn die Fußbodenplatte aus mehr als einem Block besteht (4b, c), muss eine bestimmte Musterausrichtung bei der Herstellung stattfinden. Andererseits ist, wenn die Fußbodenplatte aus einem einzelnen Block, entsprechend zu 4a, besteht, eine solche Musterausrichtung nicht notwendig. Die Fußbodenplatte kann durch Sägen eines Bodenelements hergestellt werden, das nur ein Muster besitzt, das, zum Beispiel, aus Furnier mit variierenden Schattierungen besteht, um so Holzblöcke nachzubilden, die aus unterschiedlichen Holzstößen derselben Art Holz hergestellt sind. In dem Bodenbelag entsprechend zu 4d sind die Blöcke einen Abstand entsprechend zu der Hälfte deren Länge verschoben. 4e stellt ein Beispiel einer Verschiebung um ein Drittel der Länge dar.
  • Die 5a–d zeigen, dass der Abfall auf im Wesentlichen den Abfall verringert werden kann, der in Verbindung mit einem Sägen entsteht, wenn das Verbindungssystem mit einem separaten Streifen 6 gebildet ist, der mechanisch durch eine Feder 38, die mit der Federnut 36 zusammenwirkt, befestigt ist. Ein Befestigen kann durch Einschnappen in die Verbindungskante der Fußbodenplatte 1 in einer solchen Art und Weise stattfinden, dass die obere Lippe 20 und die untere Lippe 21 nach oben und nach unten, jeweils, gebogen werden, wenn der Streifen 6 zu der Federnut 36 der Fußbodenplatte 1 hin eingesetzt wird. Das Verriegelungselement 37 wirkt mit der Verriegelungsnut 39 zusammen. Ein Verbinden des Streifens 6 mit der Federnut 36 kann auf viele alternierende Arten und Weisen statt finden. Zum Beispiel kann die Verriegelungsnut 39 in der unteren Lippe 21 gebildet werden und das Verriegelungselement 37 kann in dem unteren, vorderen Teil des Streifens 6 gebildet werden, um so mit der Verriegelungsnut 39 zusammenzuwirken. Ein Verbinden des Streifens 6 mit der Verbindungskante der Fußbodenplatte kann auch durch ein nach innen gerichtetes Anwinkeln des Streifens 6 oder durch Einschnappen des Streifens 6 in irgendeiner nach oben gerichteten, angewinkelten Position stattfinden. Dieses Verriegelungssystem ermöglicht eine kosteneffiziente Herstellung von schmalen Fußbodenplatten ohne viel Abfall. 5a stellt ein Beispiel einer Laminat-Fußbodenplatte 1, 1' mit einem Holzfaserkern 30 und einer Oberflächenschicht 31 aus Laminat dar. In dieser Ausführungsform besteht der separate Streifen 6 aus Holzfasern. Das Material des auf Holzfasern basierenden Streifens 6 könnte massives Holz, Sperrholz, Teilchenplatten, eine Faserplatte, wie beispielsweise MDF, HDF, ein kompaktes Laminat, hergestellt aus Holzfasern, imprägniert mit thermisch härtendem Harz, oder ähnlichen Materialien, sein. Die 5a, b stellen ein Verriegelungssystem dar, das durch ein nach innen gerichtetes Anwinkeln und Einschnappen verriegelt werden kann, und 5c, d stellen ein Verriegelungssystem dar, das durch Einschnappen verriegelt werden kann. Der vorstehende Bereich P2 des Streifens 6, der sich über den oberen Teil der Verbindungskanten hinaus erstreckt, kann in dieser Ausführungsform gleich zu der oder größer als die Dicke T des Fußbodens sein. Dies erleichtert ein Verriegeln mit einem Anwinkeln um den oberen Teil der Verbindungskanten herum. Ein Verriegelungssystem, das so aufgebaut ist, dass ein Verriegeln und ein Entriegeln durch Anwinkeln ermöglicht wird und das aus einem separaten Streifen besteht, ist besonders an der langen Seite einer schmalen Fußbodenplatte bevorzugt.
  • Die 6a6d stellen einen Verlegevorgang dar. Die Fußbodenplatten sind rechtwinklig und können mechanisch miteinander verbunden werden. Der Verlegevorgang beginnt, zum Beispiel, mit einer ersten Reihe R1, die durch, zum Beispiel, die kurzen Seiten der Fußbodenplatten, die zueinander angewinkelt werden, verbunden werden. Die erste Reihe, die tatsächlich eine optionale Reihe in dem Boden sein kann, enthält eine Fußbodenplatte G1, die als die erste Platte bezeichnet wird. Eine zweite Fußbodenplatte G2, in einer zweiten Reihe R2 (6a), ist unter einem Winkel A zu der ersten Fußbodenplatte G1 angeordnet und steht mit deren oberer Verbindungskante in Kontakt mit der Verbindungskante der ersten Fußbodenplatte G1. 6b zeigt, dass das Verlegen dann erleichtert werden kann, wenn ein keilförmiges Werkzeug WT als eine Stütze verwendet wird. Eine neue Fußbodenplatte G3 in einer zweiten Reihe R2 wird dann zusammen mit deren kurzen Seite gegen die kurze Seite der zweiten Fußbodenplatte G2 in der zweiten Reihe verriegelt. Diese Verbindung der kurzen Seiten kann durch Einsetzen entlang der Verbindungskante der kurzen Seite, durch nach innen gerichtetes Anwinkeln oder Einschnappen gegen die Verbindungskante der kurzen Seite, stattfinden. Während eines nach innen gerichteten Anwinkelns und vorzugsweise auch während eines Einschnappens wird diese Verbindung in einer solchen Art und Weise vorgenommen, dass die obere Verbindungskante der neuen Fußbodenplatte G3 unter einem Abstand von der oberen Verbindungskante der ersten Fußbodenplatte G1 positioniert ist. Während eines Einsetzens entlang der Verbindungskante der kurzen Seite ist dies nicht notwendig, da die neue Platte G3 so eingesetzt werden kann, um die erste Platte zu berühren. Die neue Platte G3 kann auch zuerst mit der ersten G1 durch einen Einschnappvorgang verbunden werden, wonach sie seitlich entlang der langen Seite so verschoben wird, dass die kurze Seite gegen die kurze Seite der zweiten Fußbodenplatte G3 eingeschnappt wird. Dann werden sowohl die neue Fußbodenplatte G3 als auch die zweite Fußbodenplatte G2 seitlich entlang deren langen Seite parallel zu der ersten Fußbodenplatte G1 verschoben (6c). Die erste, seitliche Verschiebung kann im Wesentlichen gleich zu der Länge 4a der Fußbodenplatte sein. Eine weitere, neue Fußbodenplatte G3' kann dann entsprechend zu 6d verbunden werden. Wenn im Wesentlichen die gesamte Reihe R2 aufgefüllt worden ist, werden alle Fußbodenplatten nach unten angewinkelt und verriegelt. Im Wesentlichen die gesamte Verlegung kann auf diese Art und Weise stattfinden.
  • Die 7a7e stellen dasselbe Verlegen, gesehen von oben, dar. Wenn eine neue Platte G3, G3' und G3'' nach einem Anwinkeln verschoben wird, wächst die zweite Reihe R2. Dieses Verlegen kann wiederholt werden, bis die zweite Fußbodenplatte G2 den äußeren Teil des Fußbodens, entsprechend zu 7d, erreicht. Der Hauptvorteil ist derjenige, dass die gesamte Reihe R2 verlegt werden kann, ohne dass sich eine Bodenschicht entlang der Bodenreihen bewegen muss. Aufgrund des Gewichts und der Flexibilität der Fußbodenplatten werden unterschiedliche, nach oben angewinkelte Fußbodenplatten unterschiedliche Winkel annehmen. Sie können einfach in einem halbverriegelten Zustand gleiten. Dies ist in 5b dargestellt. Die Verriegelungsmittel 22, 23 und 8, 14 sind nicht vollständig verriegelt, und dies verringert die Reibung, während gleichzeitig die Platten 1, 1' davor bewahrt werden, dass sie weggleiten, da das Verriegelungselement 8 teilweise in die Verriegelungsnut 14 eingesetzt ist.
  • Dieses Verfahren eines Verlegens ist besonders gut für kleine Fußbodenplatten geeignet, kann allerdings auch bei größeren solchen verwendet werden. Das Verlegeverfahren macht es möglich, ein Verlegen zu automatisieren. Ein anderer Vorteil ist derjenige, dass dieses Verlegeverfahren ein automatisiertes Verlegen mit einer Verlegevorrichtung ermöglicht. Gemäß der Erfindung, die demzufolge eine Verlegevorrichtung für Fußbodenplatten aufweist, können die Fußbodenplatten unter Verwendung einer geeigneten Vorrichtung verlegt werden, die, zum Beispiel, aus den folgenden Teilen besteht und wie folgt arbeitet. Die Vorrichtung besitzt einen Aufbewahrungsteil, der eine Anzahl von neuen Fußbodenplatten G3, G3', usw., enthält. Diese Fußbodenplatten werden, zum Beispiel, aufeinander gestapelt. Sie besitzt eine erste Einsetzvorrichtung, die zuerst die neue Platte G3, unter einem Winkel zu der ersten Platte G1, in der ersten Reihe R1 einsetzt. Die Einsetzbewegung findet entlang der kurzen Seiten so statt, dass die kurzen Seiten der zweiten Platte G2 und der neuen Platte G3 mechanisch verriegelt werden. Die Vorrichtung weist weiterhin eine zweite Einsetzvorrichtung auf, die die zwei miteinander verbundenen Platten seitlich parallel zu der erste Reihe R1 verschiebt. Wenn die Vorrichtung von der ersten Reihe R1 aus bewegt wird, werden alle Platten, die noch nicht eine Position parallel zu dem Unterboden erreicht haben, abschließend nach unten zu dem Unterboden hin angewinkelt.
  • 8 stellt ein Verfahren zum Herstellen eines Fußbodenbelags mit mechanischen Verbindungssystemen dar. Das Bodenelement 2 ist in neue Bodenelemente 2' gesägt. Diese Bodenelemente werden dann entlang deren langen Seiten maschinell bearbeitet, z.B. in einer Maschine mit zwei Ketten. Auf diese Art und Weise wird ein Halbzeug in der Form einer Paneele 2'' mit kurzer Seite hergestellt. Diese maschinelle Bearbeitung, die demzufolge eine rationale Maschinenbearbeitung der langen Seiten des Bodenelements ist, bildet tatsächlich die kurzen Seiten 5a, 5b der Fußbodenplatten. Nach der ersten Bearbeitung wird die Paneele 2'' der kurzen Seite zu Bodenplatten 3 zersägt, wobei die Kanten davon dann entlang der langen Seiten 4a, 4b zum Beispiel in einer Maschine mit nur einer Kette maschinell bearbeitet wird. Das Verfahren basiert auf der Tatsache, dass eine Herstellung, im Gegensatz zu einer Herstellung von heute, dadurch stattfindet, dass die langen Seiten zuletzt maschinell bearbeitet werden und spezielle Säge- oder Untertei lungsvorgänge zwischen einer maschinellen Bearbeitung der kurzen Seite der Fußbodenplatte und einer maschinellen Bearbeitung deren langen Seite stattfinden kann. Das Verfahren bringt demzufolge mit sich, dass die kurzen Seiten in einem großen Format sehr rational sogar dann hergestellt werden können, wenn die Fußbodenplatten schmal sind. Maschinen von heute arbeiten mit einer niedrigeren Kapazität, da eine Maschinenbearbeitung der kurzen Seiten mittels Nocken auf Ketten stattfindet, und dies bedeutet, dass die Platten maschinell mit einem Abstand bearbeitet werden, der in 2 mit D bezeichnet ist. Das Risiko von Winkelfehlern zwischen der langen Seite und der kurzen Seite kann wesentlich kleiner als bei der traditionellen Herstellung sein. Irgendeine seitliche Verwerfung, die in Verbindung mit dem Sägen zu Bodenplatten auftreten kann, kann dadurch beseitigt werden, dass die Platten mit einem Richtscheit RL vor der maschinellen Bearbeitung der langen Seiten ausgerichtet werden können.
  • Wenn die Fußbodenplatte eine Breite von 85 mm und eine Länge von 6·85 = 510 mm besitzt, wird die maschinelle Bearbeitung der langen Seiten eine Bearbeitungszeit erfordern, die sechsmal länger als diejenige für die Bearbeitung der kurzen Seiten ist. Eine effiziente Produktionslinie kann aus einer Maschine für die kurze Seite und einer Sägeeinheit und einer Mehrzahl von Maschinen für die lange Seite, zum Beispiel sechs, bestehen.
  • Spiegelbildlich umgekehrte Verriegelungssysteme können dadurch, zum Beispiel, erreicht werden, dass die Paneele 2'' für die kurze Seite, vor einem Sägen, in der horizontalen Ebene um 180 Grad gedreht wird. Alternativ kann die Bodenplatte 3 entsprechend nach einem Sägen gedreht werden.
  • Eine maschinelle Bearbeitung der langen Seiten und der kurzen Seiten kann in ein und derselben Maschine und unter Verwendung desselben Satzes von Werkzeugen stattfinden. Mehrere Varianten sind durchführbar. Zum Beispiel können die langen Seiten zuerst bearbeitet werden. Das Bodenelement besitzt dann eine Länge entsprechend zu mehreren Fußbodenplatten und eine Breite entsprechend zu einer Fußbodenplatte. Nach der ersten maschinellen Bearbeitung wird das Bodenelement in mehrere Bodenpaneele unterteilt, wobei dann die Kanten davon maschinell entlang der kurzen Seiten bearbeitet werden.
  • Die 9a9e stellen ein Bodensystem dar, das aus zwei unterschiedlichen Plattenformaten mit spiegelbildlich umgekehrten, mechanischen Verriegelungssystemen, die durch nach innen gerichtetes Anwinkeln an den langen Seiten und den kurzen Seiten verbunden werden können, besteht.
  • 9a stellt ein Verriegelungssystem dar, das, in dieser Ausführungsform, integral in einem Teil mit dem Kern der Fußbodenplatte hergestellt ist und das so ausgelegt ist, dass sich eine lange Seite mit einer kurzen Seite verbinden kann. Die vertikale Verriegelung wird durch eine Feder 22 und eine Nut 23 erhalten. Die horizontale Verriegelung wird mit einem Streifen und einem Verriegelungselement 8 an einer der Fußbodenplatten 1, die mit einer Verriegelungsnut 12 an der anderen Fußbodenplatte 1' zusammenwirkt, vorgenommen. In dieser Ausführungsform, die nicht gemäß der Erfindung ist, ist das Verriegelungssystem identisch. Allerdings sollte darauf hingewiesen werden, dass die Erfindung auch bei Fußbodenplatten mit unterschiedlichen Verriegelungssystemen und/oder mit Verriegelungssystemen, die separate oder unterschiedliche Materialien als der Kern enthalten, angewandt werden. Solche Unterschiede können zwischen unterschiedlichen Fußbodenplatten und/oder der langen Seite und der kurzen Seite vorhanden sein. Das Verriegelungssystem kann durch nach innen gerichtetes Anwinkeln verbunden werden. in dieser Ausführungsform hält das Verriegelungssystem einer hohen Zugbelastung entsprechend zu ungefähr 100 kg in einem Verriegelungssystem stand, das eine Erstreckung entlang der Verbindungskante von 100 mm besitzt. Das Verriegelungselement 8 besitzt eine wesentliche Erstreckung vertikal VT und horizontal HT. In dieser Ausführungsform ist die vertikale Erstreckung VT 0,1-mal die Bodendicke T und die horizontale Erstreckung HT ist 0,3-mal der Bodendicke T.
  • 9b stellt eine Fußbodenplatte 41A dar, die eine Breite 1M und eine Länge 6M besitzt, die 6 Mal der Breite entspricht. Es kann ein Vorteil sein, wenn die dimensionsmäßige Genauigkeit geringer als 0,1 mm sein kann, und kann sogar innerhalb der Toleranz von 0,05 mm oder niedriger liegen. Mit modernen Maschinen ist es möglich, Toleranzen von 0,02 mm zu erreichen. 9c stellt eine identische Fußbodenplatte 41B dar, mit dem Unterschied, dass das Verriegelungssystem spiegelbildlich umgekehrt ist. 41A und 41B besitzen kurze Seiten mit derselben Federseite 22 und der Nutseite 23. Die lange Seite der Fußbodenplatte 41A besitzt eine Federseite 22 an der Seite, wo die Fußbodenplatte 42B eine Nutseite besitzt. Demzufolge sind die Verriegelungssysteme spiegelbildlich umgekehrt.
  • Ein solches Fußbodenbelag-System ermöglicht ein Verlegen in fortschrittlichen Mustern, da lange Seiten mit kurzen Seiten verbunden werden können und die Richtung eines Verlegens variiert werden kann. Das Modul-System mit der Länge von exakt einem Vielfachen der Breite erhöht die Möglichkeiten einer Variation.
  • Die 9d und 9e stellen entsprechende Fußbodenplatten mit einer Länge 9M, die in dieser Ausführungsform zum Beispiel 9-mal der Breite 1M entspricht, dar. Weiterhin können, wenn das Fußbodensystem aus Platten mit unterschiedlichen Längen besteht, noch mehr fortschrittliche Muster erzielt werden.
  • Es ist offensichtlich, dass eine Anzahl von Varianten innerhalb des Umfangs der vorstehenden Prinzipien durchführbar ist. 9f stellt zwei kurze Seiten 5a und 5b der zwei benachbarten Kanten der Fußbodenplatten dar. In dieser Ausführungsform ist nur eine horizontale Verriegelung, die aus einem Streifen 6, einem Verriegelungselement 8 und einer Verriegelungsnut 12 besteht, vorhanden. Solche Fußbodenplatten könnten ein Verriegelungssystem an langen Seiten, wie dies in 5a dargestellt ist, haben, und sie könnten in parallelen Reihen eingebaut werden. Wenn die Fußbodenplatten ein spiegelbildlich umgekehrtes Verriegelungssystem haben, wie dies vorstehend beschrieben ist, könnten sie in einem Fischgrätenmuster mit der langen Seite an der kurzen Seite installiert werden. Fußbodenplatten können auch in vielen variierenden Längen und Breiten hergestellt werden. Das Fußboden-System besteht aus drei Fußbodenplatten oder mehr mit unterschiedlichen Größen, und die Fußbodenplatten können dieselben Breiten, allerdings zufällige Längen, haben. Einige Fußbodenplatten können das Breiten-Maß 1M haben und andere können 2M oder mehr haben. Auch müssen die Fußbodenplatten keine parallele Seiten haben. Zum Beispiel können die kurzen Seiten unter einem Winkel von 45 Grad zu den langen Seiten ausgeführt sein. Eine solche Herstellung kann rational in einer Maschine mit zwei Ketten durchgeführt werden, wo die Nocken und die Ketten so verschoben sind, dass die Platten die Fräswerkzeuge unter einem Winkel von z.B. 45 Grad passieren werden. Auch können andere, optionale Winkel auf diese Art und Weise gebildet werden.
  • 10 stellt Beispiele dar, wie Fußbodenplatten 41A durch nach innen gerichtetes Anwinkeln der langen Seite gegen die kurze Seite, mit einer bereits verlegten Fußbodenplatte 42B, verbunden werden können. Gemäß der Erfindung werden die langen Seiten der Fußbodenplatten 41A durch nach innen gerichtetes Anwinkeln verbunden. Eine solche Fußbodenplatte, bezeichnet als eine zweite Fußbodenplatte 41A, befindet sich in der An fangsphase des Verlegens in einer nach oben angewinkelten Position relativ zu einer ersten, zuvor verlegten Fußbodenplatte 42B in der ersten Reihe. Eine kurze Seite dieser zweiten Fußbodenplatte 41A steht in Kontakt mit der langen Seite der bereits verlegten, ersten Fußbodenplatte 42B. Es ist ein Vorteil, wenn ein Träger WT verwendet wird, um diese und die bereits verlegten Fußbodenplatten in der zweiten Reihe in einer nach oben gerichteten, angewinkelten Position zu halten. Eine neue Fußbodenplatte 41A' ist mit deren langen Seite gegen die zweite Fußbodenplatte 41A in der zweiten Reihe, die senkrecht zu der ersten, verlegten Fußbodenplatte 41B liegt, angewinkelt. Die neue Fußbodenplatte 41A, die mit der zweiten Fußbodenplatte 41A verriegelt ist, wird dann entlang der Verbindungskante in der verriegelten Position verschoben, bis deren obere, kurze Seitenkante in Kontakt mit der langen Seitenkante der ersten Platte 42B gelangt. Darauf folgend wird die gesamte zweite Reihe der Fußbodenplatten 41A, 41A' nach unten zu dem Unterboden angewinkelt. Wenn eine geeignete Verlegereihenfolge angewandt wird, können fortschrittliche Muster mit diesem Winkel-Winkel-Verfahren verlegt werden. Das Verbindungssystem erzielt eine große Festigkeit und große Böden können ohne Verlängerungsverbindungen zwischen Bodenabschnitten verlegt werden.
  • 11a zeigt, wie Fußbodenplatten 41A und 42A unterschiedlicher Längen zu einer Fußbodeneinheit FU in einem Bodensystem kombiniert werden können, so dass alle Reihen von derselben Länge sein werden und die gesamte Bodeneinheit FU ein Verriegelungssystem an allen Seiten haben wird.
  • Die 11b und 11c zeigen, wie die Länge der Bodeneinheit FU durch Kombinieren der Platten unterschiedlicher Längen variiert werden können. Die Länge der Bodeneinheit kann in Schritten geändert werden, die der Hälfte der Länge der kürzesten Platte entspricht. Die Breite kann durch die Anzahl von Reihen, entsprechend zu 11c, variiert werden.
  • 12a zeigt, dass die Bodeneinheit FU auf die Größe des Raums so eingestellt werden kann, dass ein dekorativer Rahmen von gesägten Platten 41a gebildet werden kann, die dazu verwendet werden können, die Endanpassung des Bodens an die Größe des Raums vorzunehmen. Um das dekorative Muster zu erzeugen, werden Fußbodenplatten mit spiegelbildlich umgekehrten Verriegelungssystemen 41A und 41B verwendet. 0104 zeigen eine Verlegereihenfolge an, die dazu verwendet werden kann, die Fußbodenplatten, unter Verwendung des Winkel-Winkel-Verfahrens, zu verbinden. Nach Einbau der Fußbodeneinheit FU in parallelen Reihen mit Platten unterschiedlicher Längen wird eine spiegelbildlich umgekehrte Platte 41B mit den kurzen Seiten der Bodeneinheit 02 verbunden. Diese Platte besitzt eine Länge, die, in dieser Alternativen, der Breite der sechs Fußbodenplatten entspricht. Dann werden die vertikalen Reihen 03 durch das Winkel-Winkel-Verfahren verbunden und schließlich wird das Verlegen des Bodens mit den horizontalen Reihen 04, die auch in derselben Art und Weise verriegelt werden, beendet.
  • Dieses und andere Muster können natürlich auch durch die Kombination eines Anwinkelns, eines Verschiebens und eines Einschnappens, oder nur eines Einschnappens, eines Verschiebens und eines Einschnappens, verbunden werden. Auch kann ein Einsetzen entlang der Verbindungskante verwendet werden. Ein Verriegelungssystem an kurzen Seiten ohne eine Feder, wie dies in 9f dargestellt ist, ermöglicht das Einbauen unter nur Anwinkeln der langen Seiten.
  • 12b stellt eine Variante dar, die, in dieser Ausführungsform, eine Mehrzahl von spiegelbildlich umgekehrten Platten 41B aufweist. Das Verlegen kann in derselben Art und Weise wie vorstehend, zum Beispiel entsprechend der Verlegereihenfolge 0109, vorgenommen werden.
  • Eine Bedingung für das vorstehende Verlegen des Bodens, um diese mit einer hohen Qualität ohne große, sichtbare Verbindungsspalte vorzunehmen, ist diejenige, dass die Fußbodenplatten mit einer großen, dimensionsmäßigen Genauigkeit hergestellt werden. Es ist vorteilhaft, wenn jeder Verbindung ein bestimmter Grad einer Flexibilität gegeben werden kann, so dass die Herstellungstoleranzen ausgeglichen werden. Ein Spiel P ist zwischen den Verriegelungsflächen des Verriegelungselements 8 und der Verriegelungsnut 12 von z.B. 0,05 mm, wie dies in 9a und 9f dargestellt ist, in diesem Zusammenhang vorteilhaft. Ein solches Spiel P verursacht keinen sichtbaren Verbindungsspalt. Ein Anfasen 133 oberer Verbindungskanten kann auch dazu verwendet werden, einen Verbindungsspalt zu verdecken, und auch dazu, um Teile der harten Oberflächenschicht zu entfernen, so dass die oberen Verbindungskanten flexibler sein werden und zusammengedrückt werden können.
  • 13a stellt ein anderes Muster dar, das entsprechend des Winkel-Winkel-Verfahrens in der Reihenfolge 0107 verlegt werden kann. Das Muster kann mit nur einem Typ von Platten erzeugt werden, die keine spiegelbildlich umgekehrten Verbindungssysteme haben müssen.
  • Die 14a–b stellen ein Diamant-Muster mit versetzten Diamanten dar, die durch zuerst Verbinden von Fußbodenplatten mit zwei Bodeneinheiten FU1 und FU2 verlegt werden können. Dann werden diese zwei Bodeneinheiten miteinander durch, zum Beispiel, ein nach innen gerichtetes Anwinkeln verbunden.
  • Die 15a–c stellen alternative Muster dar, die mit einem Bodensystem und mit Verlegeverfahren, wie sie vorstehend beschrieben sind, erzeugt werden können.
  • Die 16a–b stellen Fischgrätenmuster dar, die dadurch verbunden werden können, dass die langen Seiten nach innen angewinkelt werden und die kurzen Seiten gegen die langen Seiten eingeschnappt werden. Das Verlegen kann auf viele unterschiedliche Arten und Weisen, zum Beispiel mit nur einem Anwinkeln der langen Seiten, durchgeführt werden. In 16 ist der Boden mit sowohl der Nut-Seite 23 als auch der Feder-Seite 22 in der Verlegerichtung ID verlegt. Es wird noch passender sein, wenn ein Verlegen mit nur der Nut-Seite 23 in der Verlegerichtung, entsprechend zu 16b, stattfindet.
  • Die 16c–e stellen Fischgrätenmuster mit zwei und drei Blöcken dar.
  • Die 17a–c zeigen, wie die entsprechenden Muster mit Fußbodenplatten gebildet werden können, die ein Format haben, das, zum Beispiel, einen Stein wiedergibt. Die Fußbodenplatten besitzen eine dekorative Nut DG an einer langen Seite und einer kurzen Seite, die, zum Beispiel, durch einen Teil der äußeren, dekorativen Schicht, die entfernt ist, so dass andere Teile der Oberflächenschicht, die unterhalb der dekorativen Schicht, oder dem Kern, positioniert sind, sichtbar werden, hergestellt ist.
  • 17c zeigt, wie spiegelbildlich umgekehrte Fußbodenplatten in fortschrittlichen Mustern verbunden werden können, wobei die dekorative Nut nach Einbauen von Rahmen der Fußbodenplatten verbunden werden können.
  • Es ist anzumerken, dass die Erfindung auch bei kleineren Platten, Blöcken oder Streifen als solche, die vorstehend beschrieben sind, angewandt werden kann. Solche Streifen können, zum Beispiel, eine Breite von 2 cm und eine Länge von 10 cm haben. Die Erfindung kann auch dabei verwendet werden, sehr schmale Bodenplatten herzustellen, zum Beispiel von ungefähr 1 cm oder geringer, die dazu verwendet werden können, unterschiedliche Bodeneinheiten zu verbinden, oder die als Dekoration verwendet werden könnten.

Claims (6)

  1. Fußboden, der rechteckige Fußbodenplatten (1) mit einer Oberfläche eines Laminats zum Bilden eines gemusterten, schwimmenden Fußbodens aufweist, wobei die Fußbodenplatten (1), entlang gegenüberliegender, langer Kanten (4a, 4b), mit integrierten ersten und zweiten Verbindungseinrichtungen, um eine Fußbodenplatte mit einer zweiten Fußbodenplatte (1') zu verriegeln, versehen sind, so dass obere Kantenbereiche der Fußbodenplatte (1) und der zweiten Fußbodenplatte (1'), in einem verbundenen Zustand, zusammen eine vertikale Ebene (VP) definieren, wobei die erste Verbindungseinrichtung ein nach oben vorstehendes Verrriegelungselement an einer langen Seite aufweist, das mit einer Verriegelungsnut an der anderen langen Seite der zweiten Fußbodenplatte zusammenwirkt, um die Fußbodenplatte (1) und die zweite Fußbodenplatte (1') in einer horizontalen Ebene (D2), senkrecht zu der vertikalen Ebene (VP), zu verriegeln, und wobei die zweite Verbindungseinrichtung eine Feder und eine Nut zum Verriegeln der Fußbodenplatte (1) und der zweiten Fußbodenplatte (1') in einer vertikalen Richtung (D1), senkrecht zu einer Hauptebene der Fußbodenplatten (1), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine lange Kante (4a, 4b) der Fußbodenplatten eine Länge besitzt, die 80 cm nicht übersteigt und eine kurze Kante (5a, 5b) der Fußbodenplatte (1) eine Länge besitzt, die 10 cm nicht übersteigt, und wobei die kurze Seite ein Veriegelungssystem besitzt, das nur horizontal verriegelt.
  2. Fußboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtungen zum Verriegeln der Fußbodenplatte und der zweiten Fußbodenplatte mindestens mittels eines Anwinkelns nach innen, geeignet sind, wodurch obere Verbindungskanten in Kontakt miteinander treten.
  3. Fußboden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtungen zum Lösen der Fußbodenplatte und der zweiten Fußbodenplatte mittels eines Anwinkelns nach oben, weg von einem Unterboden, geeignet sind.
  4. Fußboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fußbodenplatte (1') im Wesentlichen identisch zu der Fußbodenplatte (1) ist.
  5. Fußboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußbodenplatte eine Oberflächenschicht (31) besitzt, die ein thermisch härtendes Harz aufweist.
  6. Rechteckige Fußbodenplatte, um einen gemusterten, schwimmenden Fußboden mit einer Oberfläche eines Laminats nach Anspruch 1 zu schaffen, wobei die Fußbodenplatte, entlang gegenüberliegender, langer Kanten (4a, 4b), mit integrierten ersten und zweiten Verbindungseinrichtungen, um eine Fußbodenplatte mit einer zweiten Fußbodenplatte (1') zu verriegeln, versehen ist, so dass die oberen Kantenbereiche der Fußbodenplatte (1) und der zweiten Fußbodenplatte (1'), in einem verbundenen Zustand, zusammen eine vertikale Ebene (VP) definieren, wobei die erste Verbindungseinrichtung ein nach oben vorstehendes Verrriegelungselement an einer langen Seite aufweist, das mit einer Verriegelungsnut an der anderen langen Seite der zweiten Fußbodenplatte zusammenwirkt, um die Fußbodenplatte (1) und die zweite Fußbodenplatte (1') in einer horizontalen Ebene (D2), senkrecht zu der vertikalen Ebene (VP), zu verriegeln, und wobei die zweite Verbindungseinrichtung eine Feder und eine Nut zum Verriegeln der Fußbodenplatte (1) und der zweiten Fußbodenplatte (1') in einer vertikalen Richtung (D1), senkrecht zu einer Hauptebene der Fußbodenplatten (1), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine lange Kante (4a, 4b) der Fußbodenplatten eine Länge besitzt, die 80 cm nicht übersteigt, und eine kurze Kante (5a, 5b) der Fußbodenplatte (1) eine Länge besitzt, die 10 cm nicht übersteigt, und wobei die kurze Seite ein Veriegelungssystem besitzt, das nur horizontal verriegelt.
DE60306509T 2002-04-22 2003-04-22 Fussbodenplatten, fussbodensysteme und verfahren zum herstellen und installieren davon Expired - Lifetime DE60306509T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0201225 2002-04-22
SE0201225A SE522250C2 (sv) 2002-04-22 2002-04-22 Förfarande för läggning av golv bestående av mekaniskt hoplåsta rektangulära golvskivor
SE0203482 2002-11-21
SE0203482A SE526773C2 (sv) 2002-11-21 2002-11-21 Golvsystem samt ett förfarande för att åstadkomma ett golv med sådant golvsystem
PCT/SE2003/000641 WO2003089736A1 (en) 2002-04-22 2003-04-22 Floorboards, flooring systems and methods for manufacturing and installation thereof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60306509D1 DE60306509D1 (de) 2006-08-10
DE60306509T2 true DE60306509T2 (de) 2006-11-23
DE60306509T3 DE60306509T3 (de) 2009-07-09

Family

ID=29253793

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306509T Expired - Lifetime DE60306509T3 (de) 2002-04-22 2003-04-22 Fussbodenplatten, fussbodensysteme und verfahren zum herstellen und installieren davon
DE20321616U Expired - Lifetime DE20321616U1 (de) 2002-04-22 2003-04-22 Fussbodenpaneele, Fussbodensysteme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321616U Expired - Lifetime DE20321616U1 (de) 2002-04-22 2003-04-22 Fussbodenpaneele, Fussbodensysteme

Country Status (21)

Country Link
EP (6) EP1710367A3 (de)
JP (1) JP4574172B2 (de)
KR (1) KR100990808B1 (de)
CN (1) CN100354492C (de)
AT (1) ATE331860T1 (de)
AU (1) AU2003224559B2 (de)
BR (1) BR0309248B1 (de)
CA (1) CA2483016C (de)
CY (1) CY1105107T1 (de)
DE (2) DE60306509T3 (de)
DK (1) DK1497510T4 (de)
ES (1) ES2265571T5 (de)
IL (1) IL164765A (de)
NO (1) NO336593B1 (de)
NZ (1) NZ536446A (de)
PL (1) PL204302B1 (de)
PT (1) PT1497510E (de)
RU (2) RU2315157C2 (de)
SI (1) SI1497510T2 (de)
UA (1) UA85821C2 (de)
WO (1) WO2003089736A1 (de)

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE514645C2 (sv) 1998-10-06 2001-03-26 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement avsedda att sammanfogas av separata sammanfogningsprofiler
ES2168045B2 (es) 1999-11-05 2004-01-01 Ind Aux Es Faus Sl Nuevo suelo laminado directo.
US6691480B2 (en) 2002-05-03 2004-02-17 Faus Group Embossed-in-register panel system
US8209928B2 (en) 1999-12-13 2012-07-03 Faus Group Embossed-in-registration flooring system
SE518184C2 (sv) 2000-03-31 2002-09-03 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av sammankopplingsorgan
US8028486B2 (en) 2001-07-27 2011-10-04 Valinge Innovation Ab Floor panel with sealing means
SE525558C2 (sv) 2001-09-20 2005-03-08 Vaelinge Innovation Ab System för bildande av en golvbeläggning, sats av golvskivor samt förfarande för tillverkning av två olika typer av golvskivor
US8250825B2 (en) 2001-09-20 2012-08-28 Välinge Innovation AB Flooring and method for laying and manufacturing the same
EP2281979B1 (de) 2002-04-03 2019-01-23 Välinge Innovation AB Bodenplatte
US7739849B2 (en) 2002-04-22 2010-06-22 Valinge Innovation Ab Floorboards, flooring systems and methods for manufacturing and installation thereof
US8112958B2 (en) 2002-05-03 2012-02-14 Faus Group Flooring system having complementary sub-panels
US7836649B2 (en) 2002-05-03 2010-11-23 Faus Group, Inc. Flooring system having microbevels
US8181407B2 (en) 2002-05-03 2012-05-22 Faus Group Flooring system having sub-panels
DE20300291U1 (de) * 2002-07-19 2003-11-27 E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH Fußbodenpaneel
DE20320022U1 (de) * 2003-01-09 2004-04-01 Flooring Industries Ltd. Set von Fußbodenpaneelen zum Formen eines Fußbodenbelags
CA2515402C (en) * 2003-02-24 2012-09-25 Vaelinge Innovation Ab Floorboard and method of manufacturing thereof
US20040206036A1 (en) 2003-02-24 2004-10-21 Valinge Aluminium Ab Floorboard and method for manufacturing thereof
JP4574613B2 (ja) * 2003-03-06 2010-11-04 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグ フローリングシステム及び設置方法
US7677001B2 (en) 2003-03-06 2010-03-16 Valinge Innovation Ab Flooring systems and methods for installation
US7845140B2 (en) 2003-03-06 2010-12-07 Valinge Innovation Ab Flooring and method for installation and manufacturing thereof
SE526179C2 (sv) * 2003-12-02 2005-07-19 Vaelinge Innovation Ab Golvbeläggning samt förfarande för läggning
US7886497B2 (en) 2003-12-02 2011-02-15 Valinge Innovation Ab Floorboard, system and method for forming a flooring, and a flooring formed thereof
US20050166516A1 (en) 2004-01-13 2005-08-04 Valinge Aluminium Ab Floor covering and locking systems
US7516588B2 (en) 2004-01-13 2009-04-14 Valinge Aluminium Ab Floor covering and locking systems
SE526596C2 (sv) * 2004-01-13 2005-10-11 Vaelinge Innovation Ab Flytande golv med mekanisk låssystem som möjliggör rörelse mellan golvskivorna
US7454875B2 (en) 2004-10-22 2008-11-25 Valinge Aluminium Ab Mechanical locking system for floor panels
ES2378330T3 (es) 2004-10-22 2012-04-11 Välinge Innovation AB Un método para proporcionar paneles de suelo con un sistema de bloqueo mecánico
US7841144B2 (en) 2005-03-30 2010-11-30 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for panels and method of installing same
US8201377B2 (en) 2004-11-05 2012-06-19 Faus Group, Inc. Flooring system having multiple alignment points
US20060191222A1 (en) 2005-02-28 2006-08-31 Vincente Sabater Flooring system having large floor pattern
US20130139478A1 (en) 2005-03-31 2013-06-06 Flooring Industries Limited, Sarl Methods for packaging floor panels, as well as packed set of floor panels
BE1016938A6 (nl) 2005-03-31 2007-10-02 Flooring Ind Ltd Werkwijzen voor het vervaardigen en verpakken van vloerpanelen, inrichtingen hierbij aangewend, alsmede vloerpaneel en verpakte set van vloerpanelen.
US8061104B2 (en) 2005-05-20 2011-11-22 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
SE530520C2 (sv) * 2006-01-12 2008-06-24 Vaelinge Innovation Ab Laminatgolvpaneler
US7854100B2 (en) 2006-01-12 2010-12-21 Valinge Innovation Ab Laminate floor panels
SE530653C2 (sv) 2006-01-12 2008-07-29 Vaelinge Innovation Ab Fuktsäker golvskiva samt golv med ett elastiskt ytskikt omfattande ett dekorativt spår
SE530816C2 (sv) 2006-01-12 2008-09-16 Vaelinge Innovation Ab Laminatgolvpaneler
US8464489B2 (en) 2006-01-12 2013-06-18 Valinge Innovation Ab Laminate floor panels
BE1017157A3 (nl) 2006-06-02 2008-03-04 Flooring Ind Ltd Vloerbekleding, vloerelement en werkwijze voor het vervaardigen van vloerelementen.
SE533410C2 (sv) 2006-07-11 2010-09-14 Vaelinge Innovation Ab Golvpaneler med mekaniska låssystem med en flexibel och förskjutbar tunga samt tunga därför
US7861482B2 (en) 2006-07-14 2011-01-04 Valinge Innovation Ab Locking system comprising a combination lock for panels
US8689512B2 (en) 2006-11-15 2014-04-08 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical folding
US11725394B2 (en) 2006-11-15 2023-08-15 Välinge Innovation AB Mechanical locking of floor panels with vertical folding
KR101468444B1 (ko) * 2006-11-15 2014-12-03 뵈린게 이노베이션 에이비이 수직 폴딩을 구비하는 마루 패널들의 기계적인 잠금
SE531111C2 (sv) 2006-12-08 2008-12-23 Vaelinge Innovation Ab Mekanisk låsning av golvpaneler
WO2008148198A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Q4 Technologies Ltd. Panelling system
CN101910528B (zh) 2007-11-07 2012-07-25 瓦林格创新股份有限公司 通过竖直卡合折叠实现的地板镶板的机械锁定和连接这种镶板的安装方法
US8353140B2 (en) 2007-11-07 2013-01-15 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding
CA2641560A1 (en) * 2008-01-18 2008-04-08 Kelly Gibson Panelling system
US8505257B2 (en) 2008-01-31 2013-08-13 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels
US8627862B2 (en) 2008-01-31 2014-01-14 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels, methods to install and uninstall panels, a method and an equipment to produce the locking system, a method to connect a displaceable tongue to a panel and a tongue blank
CN102066674B (zh) 2008-05-15 2015-06-03 瓦林格创新股份有限公司 具有通过磁场启动的机械锁定系统的地板镶板及安装镶板的方法
DK2391783T3 (en) 2009-01-30 2018-03-12 Vaelinge Innovation Ab MECHANICAL LOCKING OF FLOOR PANELS AND A SINGLE BODY
US8365499B2 (en) 2009-09-04 2013-02-05 Valinge Innovation Ab Resilient floor
US11725395B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 Välinge Innovation AB Resilient floor
PL2339092T3 (pl) 2009-12-22 2019-11-29 Flooring Ind Ltd Sarl Sposób produkcji paneli pokrywających
CN102695838B (zh) 2010-01-12 2016-01-20 瓦林格创新股份有限公司 地板镶板的机械锁定系统
DE102010004717A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Pergo (Europe) Ab Set aus Paneelen umfassend Halteprofile mit einem separaten Clip sowie Verfahren zum Einbringen des Clips
MY159581A (en) 2010-02-04 2017-01-13 Vaelinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
CN102191844B (zh) * 2010-03-11 2014-05-14 合肥顶呱呱专利研发推广有限公司 一种地板安装方法及配件和工具
DE212010000195U1 (de) 2010-04-15 2012-08-06 Spanolux N.V. Div. Balterio Bodenplattenanordnung
BE1019331A5 (nl) 2010-05-10 2012-06-05 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijzen voor het vervaardigen van vloerpanelen.
CA2797092C (en) 2010-05-10 2015-11-03 Pergo (Europe) Ab Set of panels
BE1019501A5 (nl) 2010-05-10 2012-08-07 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van vloerpanelen.
US8925275B2 (en) 2010-05-10 2015-01-06 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel
ES2477582T3 (es) * 2010-06-30 2014-07-17 Flooring Technologies Ltd. Panel imprimado con un núcleo de compuesto de madera
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
UA109938C2 (uk) 2011-05-06 2015-10-26 Механічна фіксуюча система для будівельних панелей
UA114715C2 (uk) 2011-07-05 2017-07-25 Сералок Інновейшн Аб Механічна фіксація панелей настилу підлоги до язичка з нанесеним шаром клею
UA113738C2 (xx) 2011-07-11 2017-03-10 Система механічного замкового з'єднання для панелей підлогових покриттів
US9725912B2 (en) 2011-07-11 2017-08-08 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US8650826B2 (en) 2011-07-19 2014-02-18 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8763340B2 (en) 2011-08-15 2014-07-01 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8857126B2 (en) 2011-08-15 2014-10-14 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8769905B2 (en) 2011-08-15 2014-07-08 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
JP6105587B2 (ja) 2011-08-29 2017-04-05 セラロック、イノベーション、アクチボラグ フロアパネル用機械式係止システム
US8596013B2 (en) 2012-04-04 2013-12-03 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US9216541B2 (en) 2012-04-04 2015-12-22 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for building panels
UA117003C2 (uk) 2012-11-22 2018-06-11 Сералок Інновейшн Аб Механічна замкова система для підлогових панелей
EP2978909B1 (de) 2013-03-25 2018-03-21 Välinge Innovation AB Bodenplatten mit einem mechanischen verschlusssystem und verfahren zur herstellung solch eines verschlusssystems
JP6397009B2 (ja) 2013-06-27 2018-10-10 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグVaelinge Innovation Ab 機械式係止システムを持つ建材パネル
US9260870B2 (en) 2014-03-24 2016-02-16 Ivc N.V. Set of mutually lockable panels
WO2015144726A1 (en) 2014-03-24 2015-10-01 Ivc N.V. A set of mutually lockable panels
US9458634B2 (en) 2014-05-14 2016-10-04 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US10246883B2 (en) 2014-05-14 2019-04-02 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
JP6685273B2 (ja) 2014-07-16 2020-04-22 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグVaelinge Innovation Ab 熱可塑性の耐摩耗性箔を製造する方法
CN107002411B (zh) 2014-11-27 2020-06-16 瓦林格创新股份有限公司 用于地板镶板的机械锁定系统
KR102434995B1 (ko) 2014-12-22 2022-08-23 세라록 이노베이션 에이비 플로어 패널들용 기계적 잠금 시스템
EP3247844B1 (de) 2015-01-16 2022-03-16 Ceraloc Innovation AB Mechanisches arretierungssystem für bodenplatten
NL2018970B1 (en) * 2017-05-23 2018-12-04 Innovations 4 Flooring Holding Nv Multi-purpose tile system
WO2020109961A1 (en) 2018-11-27 2020-06-04 Flooring Industries Limited, Sarl Panel and method for manufacturing such a panel
BE1026806B1 (nl) 2018-11-27 2020-06-30 Flooring Ind Ltd Sarl Paneel en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijk paneel
MX2021008215A (es) 2019-01-10 2021-08-11 Vaelinge Innovation Ab Conjunto de paneles que se pueden desbloquear verticalmente, un metodo y un dispositivo para eso.
RU2730061C1 (ru) * 2019-04-15 2020-08-17 Общество с ограниченной ответственностью "АКВАТОН" Панель с возможностью соединения с подобными панелями для формирования покрытия
CN113107157A (zh) * 2021-03-29 2021-07-13 深圳尚希设计顾问有限公司 一种环保防潮实木地板及其铺设方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740167A (en) * 1952-09-05 1956-04-03 John C Rowley Interlocking parquet block
SE515210C2 (sv) * 2000-04-10 2001-06-25 Valinge Aluminium Ab Låssystem för hopfogning av golvskivor samt golvskivor försedda med sådana låssystem och golv bildat av sådana golvskivor
DE2238660A1 (de) 1972-08-05 1974-02-07 Heinrich Hebgen Formschluessige fugenverbindung von plattenfoermigen bauelementen ohne gesonderte verbindungselemente
DE2159042C3 (de) 1971-11-29 1974-04-18 Heinrich 6700 Ludwigshafen Hebgen Dämmplatte, insbesondere aus Kunststoffhartschaum
DE3343601A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 Bütec Gesellschaft für bühnentechnische Einrichtungen mbH, 4010 Hilden Verbindungsanordnung fuer rechteckige platten
SE501014C2 (sv) * 1993-05-10 1994-10-17 Tony Pervan Fog för tunna flytande hårda golv
JP3538448B2 (ja) * 1994-04-08 2004-06-14 朝日ウッドテック株式会社 化粧床材
JP3461569B2 (ja) 1994-05-02 2003-10-27 大建工業株式会社 床 材
BE1010487A6 (nl) * 1996-06-11 1998-10-06 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen.
DE29618318U1 (de) * 1996-10-22 1997-04-03 Mrochen Joachim Verkleidungsplatte
DE19718319C2 (de) * 1997-04-30 2000-06-21 Erich Manko Parkettelement
DE19718812A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Akzenta Paneele & Profile Gmbh Paneel mit einer Holzfurnierschicht sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Paneele
SE514645C2 (sv) * 1998-10-06 2001-03-26 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement avsedda att sammanfogas av separata sammanfogningsprofiler
SE517478C2 (sv) * 1999-04-30 2002-06-11 Valinge Aluminium Ab Låssystem för mekanisk hofogning av golvskivor, golvskiva försedd med låssystemet samt metod för framställning av mekaniskt hopfogningsbara golvskivor
US7169460B1 (en) * 1999-12-14 2007-01-30 Mannington Mills, Inc. Thermoplastic planks and methods for making the same
SE522860C2 (sv) 2000-03-10 2004-03-09 Pergo Europ Ab Vertikalt förenade golvelement innefattande en kombination av olika golvelement
BE1013553A3 (nl) * 2000-06-13 2002-03-05 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding.
AU2002219750C1 (en) * 2001-01-12 2006-02-16 Valinge Aluminium Ab Floorboards and methods for production and installation thereof
SE525558C2 (sv) * 2001-09-20 2005-03-08 Vaelinge Innovation Ab System för bildande av en golvbeläggning, sats av golvskivor samt förfarande för tillverkning av två olika typer av golvskivor
DE20300291U1 (de) * 2002-07-19 2003-11-27 E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH Fußbodenpaneel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1705309A3 (de) 2009-03-25
RU2436915C2 (ru) 2011-12-20
SI1497510T1 (sl) 2006-12-31
PL204302B1 (pl) 2009-12-31
DE60306509D1 (de) 2006-08-10
IL164765A (en) 2009-02-11
ATE331860T1 (de) 2006-07-15
EP1710367A3 (de) 2009-02-18
CA2483016A1 (en) 2003-10-30
DE60306509T3 (de) 2009-07-09
RU2004133902A (ru) 2005-08-20
EP1710367A2 (de) 2006-10-11
ES2265571T5 (es) 2009-04-16
CN1646778A (zh) 2005-07-27
KR100990808B1 (ko) 2010-10-29
CA2483016C (en) 2010-08-24
KR20040102146A (ko) 2004-12-03
EP1710368A2 (de) 2006-10-11
EP1497510A1 (de) 2005-01-19
BR0309248B1 (pt) 2013-04-02
SI1497510T2 (sl) 2009-06-30
IL164765A0 (en) 2005-12-18
EP1707705A3 (de) 2009-03-18
EP1707705A2 (de) 2006-10-04
CY1105107T1 (el) 2009-11-04
AU2003224559A1 (en) 2003-11-03
AU2003224559B2 (en) 2008-10-30
CN100354492C (zh) 2007-12-12
EP1710368A3 (de) 2009-01-21
DE20321616U1 (de) 2008-08-07
JP2005523394A (ja) 2005-08-04
NO20044154L (no) 2005-01-19
NO336593B1 (no) 2015-10-05
DK1497510T4 (da) 2009-04-14
RU2007126482A (ru) 2009-01-20
PL372392A1 (en) 2005-07-25
UA85821C2 (uk) 2009-03-10
EP1497510B2 (de) 2008-12-24
JP4574172B2 (ja) 2010-11-04
EP1719854A3 (de) 2009-03-04
WO2003089736A1 (en) 2003-10-30
PT1497510E (pt) 2006-11-30
EP1705309A2 (de) 2006-09-27
EP1497510B1 (de) 2006-06-28
NZ536446A (en) 2007-02-23
EP1719854A2 (de) 2006-11-08
BR0309248A (pt) 2005-02-09
ES2265571T3 (es) 2007-02-16
RU2315157C2 (ru) 2008-01-20
DK1497510T3 (da) 2006-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306509T2 (de) Fussbodenplatten, fussbodensysteme und verfahren zum herstellen und installieren davon
EP1838936B1 (de) Belag aus Paneelen mit Langdielenoptik
DE60224499T3 (de) Fussbodensystem umfassend mehrere mechanisch verbindbaren Fussbodenplatten
US7739849B2 (en) Floorboards, flooring systems and methods for manufacturing and installation thereof
DE69724013T2 (de) Bodenbelag, bestehend aus harten Bodenplatten und Verfahren zur Herstellung solcher Bodenplatten
DE60209930T2 (de) Bodenbelag
DE60106543T2 (de) Mehrteiliges Fussbodensystem, Paneelverbinder mit Dichtung
DE60118912T2 (de) Bodenbelag bestehend aus mechanisch verbindbaren Laminatpaneelen mit einer dekorativen, bedruckten Oberschicht
DE202004021871U1 (de) Bodenplatte sowie daraus gebildeter Bodenbelag
DE20222019U1 (de) Bodenpaneele mit Versiegelung
DE202005021889U1 (de) Vorrichtung zum Versehen von Bodenplatten mit einer flexiblen Feder
EP2017402B1 (de) Bodenplatte
DE102020127485A1 (de) Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Bauelementen
DE19941284A1 (de) Belagsystem sowie Verfahren zur Verlegung desselben
DE102020127487A1 (de) Plattenförmige Bauelemente
DE2838370A1 (de) Verfahren zum fugengleichen verlegen von fliesen und bausatz dafuer
SE526773C2 (sv) Golvsystem samt ett förfarande för att åstadkomma ett golv med sådant golvsystem
DE1403739B (de) Verfahren zur Herstellung von Holz-Verbundplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings