DE19718319C2 - Parkettelement - Google Patents

Parkettelement

Info

Publication number
DE19718319C2
DE19718319C2 DE19718319A DE19718319A DE19718319C2 DE 19718319 C2 DE19718319 C2 DE 19718319C2 DE 19718319 A DE19718319 A DE 19718319A DE 19718319 A DE19718319 A DE 19718319A DE 19718319 C2 DE19718319 C2 DE 19718319C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parquet
element according
groove
contour
parquet element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19718319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19718319A1 (de
Inventor
Erich Manko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANKO, ERICH, 74243 LANGENBRETTACH, DE
Original Assignee
Erich Manko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Manko filed Critical Erich Manko
Priority to DE19718319A priority Critical patent/DE19718319C2/de
Publication of DE19718319A1 publication Critical patent/DE19718319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19718319C2 publication Critical patent/DE19718319C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Parkettelement zum Bilden einer Parkettfläche, insbesondere Fußboden, mit einer Oberseite, einer Unterseite, zwei gegenüberliegenden Längs­ seiten, zwei gegenüberliegenden Stirnseiten und einer längs­ seitig und stirnseitig umlaufenden Verbindungseinrichtung zum Verbinden benachbarter Parkettelemente beim Verlegen, wobei im unteren Randbereich des Parkettelements von außen nach innen an einer Längsseite eine nach oben weisende erste Vorsprungeinheit und eine nach oben offene erste Nut vorhan­ den ist, an der gegenüberliegenden Längsseite eine nach unten weisende zweite Vorsprungeinheit und eine nach unten offene zweite Nut vorhanden ist, und/oder an einer Stirn­ seite eine nach oben weisende erste Vorsprungeinheit und eine nach oben offene erste Nut vorhanden ist und an der gegenüberliegenden Stirnseite eine nach unten weisende zweite Vorsprungeinheit und eine nach unten offene zweite Nut vorhanden ist, so daß die Parkettelemente beim Verlegen formschlüssig aneinandergelegt werden können.
Ein einschichtiges Parkettelement besteht im Ganzen aus Mas­ sivholz und fällt unter den Begriff "Rohparkett". Diese Par­ kett-Rohfriesen werden bekanntlich nach der Verlegung in ein Kleberbett eingelegt, anschließend geschliffen und oberflä­ chenbehandelt, durch Ölen, Wachsen und Lackieren.
STAND DER TECHNIK
Ein einschichtiges Parkettelement der eingangs genannten Art bezeichnet man als Stab- oder Riemenparkett, wobei die Anforderungen in der deutschen Norm DIN 280, Teil-1 beschrieben sind.
Parkettstäbe sind ringsum genutete Parketthölzer, die an einer Längskante und Stirnkante nachträglich von Hand auf­ wendig gefedert (Querholzfedern oder Hirnholzfedern) werden, wobei die Parkettriemen an einer Kantenfläche (Längskante oder Hirnholzkante) eine "angehobelte" (gefräste) Feder und an der anderen Kantenfläche eine Nut aufweisen.
Dieses Parkett, das generell aus Einzelstäben besteht, wird in den Längen 250 bis 1000 mm, einer Breite von 45 bis 80 mm und einer Dicke von 22 mm handelsüblich hergestellt. Nicht handelsübliche Maße werden als sogenannte Werksnormen herge­ stellt.
Diese Art von Parkett wird in den verschiedensten Mustern verlegt: als Würfelmuster, Fischgrätmuster und im Geraden Verband.
Dieser Stab- und Riemenparkett wird mittels eines Schlag­ klotzes und Hammers durch Nuten und Federn ineinandergefügt und zu einem Parkettboden verlegt. Der Arbeitsablauf ist sehr zeitaufwendig, lohnkostenintensiv und nicht zuletzt für den Parkettverleger eine schwere körperliche Arbeit. Ver­ spannungen im Rückenbereich verursachen in vielen Fällen Arbeitsausfälle. Stabparketthölzer im Verhältnis zu der Stärke von 22 mm sind konstruktionsbedingt maßlich sehr üppig ausgelegt und weisen eine Nutzschicht von nur 10 mm auf. Die Quadratmeterausbeute in der Herstellung ist gerin­ ger als bei Dünnparketthölzern. Durch die Verwendung moder­ ner und sicherer Polyurethankleber ist dadurch allgemein ein Zuwachs im Verkauf bei den schneller verlegbaren Dünnpar­ kettböden zu verzeichnen. In der Gunst des Käufers hat der 22 mm starke Parkettboden nachweislich statistisch gesehen nachgelassen. Geringere Stärken sind wegen der Einbauhöhe eher gefragt.
Die DE 295 20 966 A1 offenbart ein Parkettelement der gat­ tungsgemäßen Art. Ein derartiges Parkettelement ist anhand der Fig. 8 bis 10 in der Figurenbeschreibung dargestellt.
Aus der US 1 124 228 ist es bekannt, die Elementlängsseiten von Parkettelementen mit einer Neigung auszubilden.
Die DE 44 00 572 A1 offenbart ein Verbindungsverfahren ins­ besondere zum Verbinden von Tischen, bei dem das Fräsen von profilierten Vorsprungeinheiten sowie das Abrunden der Kan­ ten der Unterseite vorgeschlagen wird.
Die DE-PS 921 484 zeigt Parkettelemente, die unterseitig Nuten aufweisen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend von dem genannten Stand der Technik die Aufgabe bzw. das technische Problem zugrunde, ein Parkettelement anzugeben, das in einfacher Art und Weise verlegt werden kann, insbesondere ohne Zuhilfe­ nahme eines Schlagklotzes und Hammers, eine schnelle und passgenaue Montage erlaubt und wirtschaftlich herstellbar ist. Dabei soll eine Einsparung von Rohholz durch geringere Holzstärke des Parkettholzes erzielt werden, die Nutzschicht jedoch gleichzeitig stärker ausgebildet sein.
Das erfindungsgemäße Parkettelement ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruch 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestal­ tungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Parkettelement zeichnet sich demgemäß dadurch aus, daß daß die Längsseiten und/oder Stirnseiten oberhalb der ersten Nut bzw. zweiten Vorsprungeinheit, d. h. im Bereich der sog. passiven Konstruktionsfuge, eine wellen­ förmige Kontur aufweisen, wobei sich eine bevorzugte Ausge­ staltung dadurch auszeichnet, daß die wellenförmige Kontur oberhalb der ersten Nut als Wellenberg mit konvexer Quer­ schnittskontur ausgebildet ist und sich in einem Wellental mit konkaver Querschnittskontur fortsetzt und oberhalb der zweiten Vorsprungeinheit als Wellental mit konkaver Quer­ schnittskontur ausgebildet ist und sich in einem Wellenberg mit konvexer Querschnittskontur fortsetzt.
Eine besonders hohe Passgenauigkeit läßt sich dadurch erzie­ len, daß die Außenkontur der ersten Vorsprungeinheit im wesentlichen der Innenkontur der zweiten Nut und die Außen­ kontur der zweiten Vorsprungeinheit im wesentlichen der Innenkontur der ersten Nut entspricht.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß die Längsseiten und die Stirnseiten jeweils eine parallele Neigung gegenüber der Vertikalen besitzen, wobei die Neigung bevorzugt im Bereich zwischen 5 und 10°, insbesondere 7° liegt.
Die Vorsprungeinheiten und Nute können eine rechteck- oder parallelogrammartige Querschnittskontur besitzen.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß die Vorsprungeinheiten und Nute eine gekrümmte, insbesondere teilkreisförmige Querschnittskontur besitzen. Dabei sind die Querschnittskonturen der Vorsprung­ einheiten und Nute so angelegt, daß die gesamte Außenquer­ schnittskontur beispielsweise durch Einsatz eines 45°-Frä­ sers in einem Arbeitsgang hergestellt werden kann. Das Frä­ sen stellt insgesamt eine wirtschaftliche Methode dar, die Längsseiten und Stirnseiten des Parkettelements zu bearbei­ ten.
Um spitze Kanten zu vermeiden und eine einfache und problem­ lose Formschlüssigkeit durch Einlegen benachbarter Parkett­ elemente zu erreichen, hat es sich als besonders günstig herausgestellt, die vier Kanten der Unterseite mit einer Fase oder einer Rundung zu versehen.
Hinsichtlich der praktischen Verlegearbeit auf einer Kleber­ schicht ist es besonders vorteilhaft, auf der Unterseite zumindest zwei durchgehende Nute vorzusehen, die eine runde, eckige oder keilförmige Querschnittskontur besitzen können.
Um zusätzliche Fixiermöglichkeiten zu schaffen, hat es sich als besonders günstig herausgestellt, innerhalb der Nute zusätzliche Bohrungen vorzusehen, durch die hindurch der Kleber nach oben in die Nut der Parkettelemente dringen kann und dadurch eine zusätzliche Zwangsverleimung bewirkt wird.
Die Seitenränder (Längsseite, Stirnseite) kann man bei dem erfindungsgemäßen Parkettelement in zwei Bereiche untertei­ len. Zunächst von unten her eine sogenannte "aktive" Kon­ struktionsfuge, die bevorzugt eine Höhe von ca. 5 bis 6 mm aufweist und in deren Bereich die Vorsprungeinheiten und Nute angeordnet sind. Dieser Bereich bewirkt beim einfachen Einlegen benachbarter Parkettelemente beim Verlegen eines Parkettbodens eine sog. Formschlüssigkeit, die ein Abdriften in der Längs- und Querrichtung verhindert. Die "passive" Konstruktionsfuge beginnt oberhalb der aktiven Konstruk­ tionsfuge und ist bevorzugt wellenförmig mit einem Winkel von 7° schräg geneigt auf allen vier Seiten parallel ange­ legt.
Bei einer angenommenen Holzstärke von 22 mm beträgt die schleifbare Nutzschicht 6 mm mehr als bei dem bekannten Stab- oder Riemenparkett. Folglich braucht ein Massivpar­ kettboden mit dem erfindungsgemäßen Parkettelement um die Nutzschicht eines herkömmlichen Stab- oder Riemenparkett zu erreichen, nicht stärker als 16 mm stark ausgebildet sein. Das ergibt eine Holzeinsparung in Höhe von 37,5% in der Fertigholzstärke.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung werden im folgenden kurz zusammengefaßt. Es ergibt sich eine Materialeinsparung gegenüber den bekannten Parkettelementen bei gleicher Nutz­ qualität in Höhe von 37,5%. Es sind Parkettstärken ab 11 bis 22 mm möglich mit einer Nutzschicht von 6 bis 16 mm. Die Parkettfriesen werden beim Verlegen nur eingelegt. Dadurch ergibt sich eine Formschlüssigkeit, die eine Fixierung in allen Richtungen zur Folge hat. Ein Verschieben und Abdrif­ ten der verlegten Fläche wird dadurch zuverlässig verhin­ dert. Gleichzeitig kann ein fugengenaues und dichtes Verle­ gebild erzielt werden. Das erfindungsgemäße Parkettelement bringt eine enorme Zeiteinsparung durch die schnelle Verle­ gung. Beim Verlegen selbst ist es besonders vorteilhaft, einen zweikomponentigen Polyurethankleber einzusetzen. Das Parkett kann durch ermüdungsfreies Arbeiten verlegt werden, ohne daß Hammer und Schlagklotz eingesetzt werden muß.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkma­ le sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbei­ spiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Wei­ se miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Wei­ terbildungen derselben werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und er­ läutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen­ den Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in be­ liebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Draufsicht auf einen Parkettboden, der als Stabparkett (Gerader Verband) verlegt ist,
Fig. 2 schematische Draufsicht auf einen Parkettboden, der als Fischgrät-Parkett verlegt ist,
Fig. 3 schematische Detailperspektive von Parkettelementen mit gerundeten Vorsprungeinheiten und Nuten und wel­ lenförmiger Außenkontur,
Fig. 4 bis 6 schematische Detailschnittdarstellung eines Parkett­ elements mit gerundeten Vorsprungeinheiten und Nuten und unterschiedlicher Ausgestaltung der Wellenform im Seitenbereich,
Fig. 7 schematische Perspektivdarstellung eines bekannten Parkettelements mit Vorsprungeinheiten und Nuten,
Fig. 8 schematische Ansicht des Parkettelements gemäß Fig. 7 in Richtung A und
Fig. 9 schematische Ansicht des Parkettelements gemäß Fig. 7 in Richtung B.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
In Fig. 7 ist ein bekanntes, flaches, quaderförmiges Par­ kettelement 10 dargestellt.
Das Parkettelement 10 besitzt im Randbereich der Unterseite sowohl an den Längsseiten 16.1 bzw. 16.2 als auch an den Stirnseiten 18.1 bzw. 18.2 eine umlaufende Querschnittsaus­ formung der Höhe H, bei der zunächst von außen nach innen an der Längsseite 16.1 eine nach oben weisende erste Vorsprung­ einheit 20 und daran anschließend eine nach oben offene Nut 22 vorhanden ist. An der gegenüberliegenden Längsseite 16.2 ist von außen nach innen zunächst eine nach unten weisende zweite Vorsprungeinheit 24 und daran anschließend eine nach unten offene Nut 26 angeformt. Entsprechend ist die Ausbil­ dung im Randbereich der Unterseite 14 an den Stirnseiten 18.1 bzw. 18.2.
Die erste Vorsprungeinheit 20 ist dabei so ausgebildet, daß sie formschlüssig in die nach unten offene Nut 26 eines benachbarten Parkettelements 10 passt. Umgekehrt ist die zweite Vorsprungeinheit 24 wiederum so ausgebildet, daß sie formschlüssig in die nach oben offene Nut 22 des jeweils benachbarten Parkettelementes eingelegt werden kann. Im übrigen sind die Längsseiten 16.1, 16.2 und Stirnseiten 18.1, 18.2 gerade ausgebildet.
Der Querschnittshöhenbereich H in dem die Vorsprungeinheiten und Nute angeformt sind, wird als aktive Konstruktionsfuge bezeichnet. Der darüberliegende Querschnittshöhenbereich bildet gemäß den Fig. 4, 5, 6 eine sogenannte passive Kon­ struktionsfuge, in dem dieser Bereich eine wellenförmige Struktur besitzt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 besitzt das Par­ kettelement 50.1 neben den Vorsprungeinheiten und Nuten 56 bzw. 58 eine im passiven Fugenbereich zunächst konkav ver­ laufende Halbwelle mit daran anschließend konvex verlaufen­ der Halbwelle. Im gegenüberliegenden nicht dargestellten Seitenbereich entsprechend umgekehrt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 besitzt das Par­ kettelement 50.2 im Höhenbereich der passiven Fuge zunächst eine Halbwelle mit konvexem Verlauf und daran anschließend eine Halbwelle mit konkavem Verlauf.
Die Ausführungsvariante eines Parkettelements 50.3 gemäß Fig. 6 unterscheidet sich von dem Parkettelement 50.1 gemäß Fig. 4 dadurch, daß der passive Fugenbereich eine Neigung 42 gemäß Fig. 6 im Uhrzeigersinn zur Vertikalen aufweist. Die Stirnseiten bzw. Längsseitenkontur des Parkettelements 50.3 gemäß Fig. 6 besitzt den Vorteil, daß sie in einem Arbeits­ schritt mittels eines 45°-Fräsers, dessen Achse strichpunk­ tiert angedeutet ist, hergestellt werden kann. Dadurch läßt sich eine wirtschaftliche Herstellung umsetzen, da pro Seite jeweils nur ein Fräsvorgang durchzuführen ist.
Fig. 1 zeigt schematisch die Draufsicht auf ein verlegtes Parkett als sog. Schiffsboden-Parkett (Gerader Verband). Die einzelnen Parkettelemente sind parallel versetzt nebeneinan­ der angeordnet.
In Fig. 2 ist ein sog. Fischgrät-Parkett dargestellt, bei der in einer Reihe parallel angeordnete Parketthölzer unter einem Winkel von 45° mit den danebenverlaufenden Reihen ver­ legt sind.
In Fig. 3 ist schematisch in einem Detail der formschlüssige Anschluß benachbarter Parkettelemente 50.1 dargestellt. Dabei ist zu erkennen, wie die Vorsprungeinheiten 52, 56 in die entsprechenden Nute 58, 54 eingreifen. Die außen umlau­ fende Kante der Unterseite 14 besitzt eine Fase 30.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, bezieht sich die Erfindung auf eine grundlegende Änderung eines Par­ kettelementes eines Einzelstabes, der in verschiedenen Mustern schnell zu einem Parkettboden verlegt werden kann. Durch die besondere mechanische Bearbeitung der Holzteile werden Hilfsmittel wie Hammer und Schlagklotz nicht mehr benötigt. Weitere Vorzüge liegen in der fugengenauen Verle­ gung der Stirn- und Längskanten sowie der Ausbildung einer stärkeren Nutzschicht, da die übliche mittig angelegte Nut­ feder wegfällt. Beim Einlegen der Parkettstäbe in das Klebe­ bett ist ein Abdriften des Parkettbodens aufgrund des form­ schlüssigen Eingriffes der Parkettelemente untereinander nicht mehr möglich. Zusätzlich findet eine Zwangsverleimung in der Konstruktionsfuge durch Bohrung in der Nut statt. Bei dieser Verlegeart entstehen auch keine Hohlstellen wie beim Stabparkett mit angehobelter Nut und Feder, da alle Holz­ teile bei der Verlegung beweglich bleiben und sich dem Boden anpassen.
Der Parkettboden wird bevorzugt mit einem Polyurethankleber als Zweikomponentenkleber verlegt. Eine Epoxitharz-Grundie­ rung, auf dem vorbereiteten Untergrund, die gleichzeitig eine Dampfsperre darstellt, schützt vor aufsteigender Rest­ feuchte im Neubau. Um nachhaltig den Parkettboden aus seinem feindlichen Umgebungsklima fernzuhalten, ist eine schnelle Oberflächenbehandlung von Bedeutung. Dieses ist durch die schnelle Verlegung und kurze Abbindezeit des Polyurethankle­ bers möglich.
Durch das erfindungsgemäße Parkettelement entsteht eine neu­ artige Verbindung für das Design bzw. Dünnparkett. Durch die besondere Bearbeitung der stumpfen Stoßkanten wird eine Schüsselung in beide Richtungen der Oberfläche unterbunden.

Claims (14)

1. Parkettelement (50) zum Bilden einer Parkettfläche (82, 84), insbesondere Fußboden, mit
  • - einer Oberseite (12),
  • - einer Unterseite (14),
  • - zwei gegenüberliegenden Längsseiten (16),
  • - zwei gegenüberliegenden Stirnseiten (18) und
  • - einer längsseitig und stirnseitig umlaufenden Verbin­ dungseinrichtung zum Verbinden benachbarter Parkettele­ mente (50) beim Verlegen, wobei im unteren Randbereich des Parkettelements (50) von außen nach innen
  • - an einer Längsseite (16.1) eine nach oben weisende erste Vorsprungeinheit (52) und eine nach oben offene erste Nut (54) vorhanden ist,
  • - an der gegenüberliegenden Längsseite (16.2) eine nach unten weisende zweite Vorsprungeinheit (56) und eine nach unten offene zweite Nut (58) vorhanden ist,
  • - und/oder
  • - an einer Stirnseite (18.1) eine nach oben weisende erste Vorsprungeinheit (52) und eine nach oben offene erste Nut (54) vorhanden ist und
  • - an der gegenüberliegenden Stirnseite (18.2) eine nach unten weisende zweite Vorsprungeinheit (56) und eine nach unten offene zweite Nut (58) vorhanden ist,
  • - so daß die Parkettelemente (50) beim Verlegen form­ schlüssig aneinandergelegt werden können,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten (16.1, 16.2) und/oder Stirnseiten (18.1, 18.2) oberhalb der ersten Nut (54) bzw. zweiten Vor­ sprungeinheit (58), d. h. im Bereich der sog. passiven Konstruktionsfuge, eine wellenförmige Kontur aufweisen.
2. Parkettelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der ersten Vorsprungeinheit (52) im wesentlichen der Innenkontur der zweiten Nut (58) und die Innenkontur der ersten Nut (54) im wesentlichen der Außenkontur der zweiten Vorsprungeinheit (56) entspricht.
3. Parkettelement nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten (16.1, 16.2) und die Stirnseiten (18.1, 18.2) jeweils eine parallele Neigung (42; 43) gegenüber der Vertikalen besitzen.
4. Parkettelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung (42; 43) im Bereich zwischen 5° bis 10°, ins­ besondere 7° (Altgrad) beträgt.
5. Parkettelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprungeinheiten (20, 24) und Nuten (22, 26) eine rechteck- oder parallelogrammartige Querschnittskontur besitzen.
6. Parkettelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprungeinheiten (52, 56) und die Nuten (54, 58) eine gekrümmte, insbesondere teilkreisförmige Quer­ schnittskontur besitzen.
7. Parkettelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprungeinheiten und Nuten durch Fräsen hergestellt sind.
8. Parkettelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wellenförmige Kontur oberhalb der ersten Nut (54) als Wellenberg mit konvexer Querschnittskontur des Parkett­ elements (50.1, 50.3) ausgebildet ist und sich in einem Wellental mit konkaver Querschnittskontur fortsetzt und oberhalb der zweiten Vorsprungeinheit (56) als Wellental mit konkaver Querschnittskontur ausgebildet ist und sich in einem Wellenberg mit konvexer Querschnittskontur fort­ setzt.
9. Parkettelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Kanten der Unterseite (14) eine Fase (30) oder eine Rundung aufweisen.
10. Parkettelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite zwei oder zumindest zwei durchgehende Nuten aufweist, die eine runde, eckige oder teilförmige Querschnittskontur besitzen.
11. Parkettelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben bzw. nach unten offene Nute mit zusätzli­ chen Bohrungen versehen sind.
12. Parkettelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprungeinheiten und Nute seitenverkehrt vorhanden sind und dadurch zum Verlegen innerhalb eines sogenannten Fischgrät-Verlegemusters geeignet sind.
13. Parkettelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element als massives Holzelement ausgebildet ist.
14. Parkettelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) der sog. aktiven Konstruktionsfuge, d. h. der Bereich der Vorsprungeinheiten und Nute ca. 5 bis 6 mm (Millimeter) beträgt.
DE19718319A 1997-04-30 1997-04-30 Parkettelement Expired - Fee Related DE19718319C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718319A DE19718319C2 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Parkettelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718319A DE19718319C2 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Parkettelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19718319A1 DE19718319A1 (de) 1998-11-12
DE19718319C2 true DE19718319C2 (de) 2000-06-21

Family

ID=7828259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19718319A Expired - Fee Related DE19718319C2 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Parkettelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718319C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20321616U1 (de) 2002-04-22 2008-08-07 Välinge Innovation AB Fussbodenpaneele, Fussbodensysteme
US7651751B2 (en) 2003-02-14 2010-01-26 Kronotec Ag Building board
US7678425B2 (en) 2003-03-06 2010-03-16 Flooring Technologies Ltd. Process for finishing a wooden board and wooden board produced by the process
US7788871B2 (en) 2001-09-20 2010-09-07 Valinge Innovation Ab Flooring and method for laying and manufacturing the same
US7816001B2 (en) 2004-03-11 2010-10-19 Kronotec Ag Insulation board made of a mixture of wood base material and binding fibers
US7827749B2 (en) 2005-12-29 2010-11-09 Flooring Technologies Ltd. Panel and method of manufacture
US7854986B2 (en) 2005-09-08 2010-12-21 Flooring Technologies Ltd. Building board and method for production
US7908816B2 (en) 2003-03-24 2011-03-22 Kronotec Ag Device for connecting building boards, especially floor panels
US8003168B2 (en) 2003-09-06 2011-08-23 Kronotec Ag Method for sealing a building panel
US8176698B2 (en) 2003-10-11 2012-05-15 Kronotec Ag Panel
US8257791B2 (en) 2002-11-12 2012-09-04 Kronotec Ag Process of manufacturing a wood fiberboard, in particular floor panels
US8475871B2 (en) 2005-09-08 2013-07-02 Flooring Technologies Ltd. Building board and method for production
US8833029B2 (en) 2002-11-12 2014-09-16 Kronotec Ag Floor panel
US8919063B2 (en) 2005-09-08 2014-12-30 Flooring Technologies Ltd. Building board having a pattern applied onto side surfaces and conecting mechanisms thereof
US9169658B2 (en) 2002-11-15 2015-10-27 Kronotec Ag Floor panel and method of laying a floor panel

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0001325L (sv) 2000-04-10 2001-06-25 Valinge Aluminium Ab Låssystem för hopfogning av golvskivor samt golvskivor försedda med sådana låssystem och golv bildat av sådana golvskivor
US7775007B2 (en) 1993-05-10 2010-08-17 Valinge Innovation Ab System for joining building panels
SE515789C2 (sv) 1999-02-10 2001-10-08 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande golvelement vilka är avsedda att sammanfogas vertikalt
SE514645C2 (sv) 1998-10-06 2001-03-26 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement avsedda att sammanfogas av separata sammanfogningsprofiler
DE19933343A1 (de) * 1999-07-16 2001-02-01 Ledermann & Co Verfahren zum Verbinden von Platten und Verbindungsanordnung
DE10001076C1 (de) 2000-01-13 2001-10-04 Huelsta Werke Huels Kg Paneelelement
SE517183C2 (sv) 2000-01-24 2002-04-23 Valinge Aluminium Ab Låssystem för mekanisk hopfogning av golvskivor, golvskiva försedd med låssystemet och metod för framställning av sådana golvskivor
WO2001066876A1 (de) 2000-03-07 2001-09-13 E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH Mechanische verbindung von paneelen
KR20030001375A (ko) 2000-03-07 2003-01-06 이.에프.피. 플로어 프러덕츠 푸스뵈덴 게엠베하 패널의 기계적 연결부
SE518184C2 (sv) 2000-03-31 2002-09-03 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av sammankopplingsorgan
US6769218B2 (en) 2001-01-12 2004-08-03 Valinge Aluminium Ab Floorboard and locking system therefor
DE10112958B4 (de) * 2001-03-17 2005-06-30 Kronotec Ag Fussbodenpaneel
US8028486B2 (en) 2001-07-27 2011-10-04 Valinge Innovation Ab Floor panel with sealing means
SE525558C2 (sv) 2001-09-20 2005-03-08 Vaelinge Innovation Ab System för bildande av en golvbeläggning, sats av golvskivor samt förfarande för tillverkning av två olika typer av golvskivor
DE10206877B4 (de) 2002-02-18 2004-02-05 E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
SE525661C2 (sv) 2002-03-20 2005-03-29 Vaelinge Innovation Ab System för bildande av dekorativa fogpartier och golvskivor därför
PL211699B1 (pl) 2002-04-03 2012-06-29 Valinge Innovation Ab Płyta podłogowa i sposób wytwarzania płyty podłogowej
SE525657C2 (sv) 2002-04-08 2005-03-29 Vaelinge Innovation Ab Golvskivor för flytande golv framställda av åtminstone två olika materialskikt samt halvfabrikat för tillverkning av golvskivor
US8850769B2 (en) 2002-04-15 2014-10-07 Valinge Innovation Ab Floorboards for floating floors
SE522250C2 (sv) * 2002-04-22 2004-01-27 Vaelinge Innovation Ab Förfarande för läggning av golv bestående av mekaniskt hoplåsta rektangulära golvskivor
US7739849B2 (en) 2002-04-22 2010-06-22 Valinge Innovation Ab Floorboards, flooring systems and methods for manufacturing and installation thereof
AU2003205584A1 (en) * 2002-07-19 2004-02-09 E.F.P. Floor Products Fussboden Gmbh Floor panel
US7677001B2 (en) 2003-03-06 2010-03-16 Valinge Innovation Ab Flooring systems and methods for installation
ATE557149T1 (de) * 2003-03-06 2012-05-15 Vaelinge Innovation Ab Bodenbelagsysteme und installationsverfahren
US7845140B2 (en) 2003-03-06 2010-12-07 Valinge Innovation Ab Flooring and method for installation and manufacturing thereof
AT501440A1 (de) * 2003-03-07 2006-09-15 Kaindl Flooring Gmbh Verkleidungsplatte
ES2367634T3 (es) 2003-07-02 2011-11-07 Interglarion Limited Placas con perfil de unión insertable.
US7886497B2 (en) 2003-12-02 2011-02-15 Valinge Innovation Ab Floorboard, system and method for forming a flooring, and a flooring formed thereof
SE526596C2 (sv) * 2004-01-13 2005-10-11 Vaelinge Innovation Ab Flytande golv med mekanisk låssystem som möjliggör rörelse mellan golvskivorna
US20050166516A1 (en) 2004-01-13 2005-08-04 Valinge Aluminium Ab Floor covering and locking systems
US7516588B2 (en) 2004-01-13 2009-04-14 Valinge Aluminium Ab Floor covering and locking systems
SE527570C2 (sv) 2004-10-05 2006-04-11 Vaelinge Innovation Ab Anordning och metod för ytbehandling av skivformat ämne samt golvskiva
US7841144B2 (en) 2005-03-30 2010-11-30 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for panels and method of installing same
US8215078B2 (en) 2005-02-15 2012-07-10 Välinge Innovation Belgium BVBA Building panel with compressed edges and method of making same
US8061104B2 (en) 2005-05-20 2011-11-22 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
DE102005059540A1 (de) 2005-08-19 2007-06-14 Bauer, Jörg R. Lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile, sowie Bauteil
US7854100B2 (en) 2006-01-12 2010-12-21 Valinge Innovation Ab Laminate floor panels
US8464489B2 (en) 2006-01-12 2013-06-18 Valinge Innovation Ab Laminate floor panels
DE102010004717A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Pergo (Europe) Ab Set aus Paneelen umfassend Halteprofile mit einem separaten Clip sowie Verfahren zum Einbringen des Clips
BR112012026551A2 (pt) 2010-05-10 2016-07-12 Pergo Europ Ab conjunto de painéis
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
FR3024990B1 (fr) * 2014-08-25 2018-11-16 Gerflor Panneau de sol pour la realisation d'un revetement.
CN112227643A (zh) * 2020-09-29 2021-01-15 浙江上臣家居科技有限公司 拼接式地板组合

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1124228A (en) * 1913-02-28 1915-01-05 Ross Houston Matched flooring or board.
DE921484C (de) * 1952-10-14 1954-12-20 Josef Wiesmueller Holzfussbodenstab, insbesondere fuer Kleinparkett
DE4400572A1 (de) * 1993-01-15 1994-08-18 Koulukalusto Intrio Oy Verbindungsverfahren und Verbindung
EP0715037A1 (de) * 1994-11-29 1996-06-05 Alberto Giordani Thermisches, akustisches und vibrationsabsorbierendes modulares Paneel und Herstellungsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1124228A (en) * 1913-02-28 1915-01-05 Ross Houston Matched flooring or board.
DE921484C (de) * 1952-10-14 1954-12-20 Josef Wiesmueller Holzfussbodenstab, insbesondere fuer Kleinparkett
DE4400572A1 (de) * 1993-01-15 1994-08-18 Koulukalusto Intrio Oy Verbindungsverfahren und Verbindung
EP0715037A1 (de) * 1994-11-29 1996-06-05 Alberto Giordani Thermisches, akustisches und vibrationsabsorbierendes modulares Paneel und Herstellungsverfahren

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7788871B2 (en) 2001-09-20 2010-09-07 Valinge Innovation Ab Flooring and method for laying and manufacturing the same
DE20321616U1 (de) 2002-04-22 2008-08-07 Välinge Innovation AB Fussbodenpaneele, Fussbodensysteme
US8257791B2 (en) 2002-11-12 2012-09-04 Kronotec Ag Process of manufacturing a wood fiberboard, in particular floor panels
US8833029B2 (en) 2002-11-12 2014-09-16 Kronotec Ag Floor panel
US9169658B2 (en) 2002-11-15 2015-10-27 Kronotec Ag Floor panel and method of laying a floor panel
US7651751B2 (en) 2003-02-14 2010-01-26 Kronotec Ag Building board
US7790293B2 (en) 2003-03-06 2010-09-07 Flooring Technologies Ltd. Process for finishing a wooden board and wooden board produced by the process
US8016969B2 (en) 2003-03-06 2011-09-13 Flooring Technologies Ltd. Process for finishing a wooden board and wooden board produced by the process
US7678425B2 (en) 2003-03-06 2010-03-16 Flooring Technologies Ltd. Process for finishing a wooden board and wooden board produced by the process
US7908816B2 (en) 2003-03-24 2011-03-22 Kronotec Ag Device for connecting building boards, especially floor panels
US8003168B2 (en) 2003-09-06 2011-08-23 Kronotec Ag Method for sealing a building panel
US8176698B2 (en) 2003-10-11 2012-05-15 Kronotec Ag Panel
US7816001B2 (en) 2004-03-11 2010-10-19 Kronotec Ag Insulation board made of a mixture of wood base material and binding fibers
US7854986B2 (en) 2005-09-08 2010-12-21 Flooring Technologies Ltd. Building board and method for production
US8475871B2 (en) 2005-09-08 2013-07-02 Flooring Technologies Ltd. Building board and method for production
US8919063B2 (en) 2005-09-08 2014-12-30 Flooring Technologies Ltd. Building board having a pattern applied onto side surfaces and conecting mechanisms thereof
US7827749B2 (en) 2005-12-29 2010-11-09 Flooring Technologies Ltd. Panel and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE19718319A1 (de) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718319C2 (de) Parkettelement
EP2208835B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE69433415T2 (de) Methode zum Verlegen und mechanischen Verbinden von Fussbodenplatten und eine Methode zur Herstellung eines Fussbodens
DE3502959C2 (de) Keil zur Anwendung an Lattenunterkonstruktionen von Wandungsverkleidungen
EP0060961A1 (de) Pflasterstein und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP1294995A1 (de) Fussbodenplatte
EP2213812A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102011116842B4 (de) Schleifvorrichtung
EP0181854B1 (de) Nagelplatte zur Herstellung von Verbundträgern
DE2112843A1 (de) Wandplatte oder Wandverschalungselement sowie Befestigungsklemme hierfuer
EP1197611A1 (de) Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens
EP0277256A1 (de) Nagelplatte
DE2534333A1 (de) Bodenplatte fuer sportboeden
DE2742202A1 (de) Traeger und verfahren zu dessen herstellung
EP0277255A1 (de) Verbundträger
EP0937836A1 (de) Holzplatte
DE2625168B1 (de) Aus schaumstoff bestehende schall- daemmauskleidung
DE2649576C2 (de) Holzträger
CH328681A (de) Holzbalken
DE19925867A1 (de) Verbindungssystem
DE1459885A1 (de) Metallisches Anschlussstueck zum Verbinden von hoelzernen Strukturgliedern und unter Verwendung eines solchen Stuecks hergestellte Verbindung
AT201832B (de) Verschalung oder Feldabdeckung von Fachwerks- oder Riegelwänden, Deckenbalken, Fußböden od. dgl.
DE2833575C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Holzbauteilen
DE3210928A1 (de) I-foermiger leichtbautraeger
AT525858A2 (de) Verlegesystem und Verbindungselement dazu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANKO, ERICH, 74243 LANGENBRETTACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee