EP3901390A1 - Dichtende leimschnur - Google Patents

Dichtende leimschnur Download PDF

Info

Publication number
EP3901390A1
EP3901390A1 EP20171150.4A EP20171150A EP3901390A1 EP 3901390 A1 EP3901390 A1 EP 3901390A1 EP 20171150 A EP20171150 A EP 20171150A EP 3901390 A1 EP3901390 A1 EP 3901390A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glue
panel
cord
profile
equal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20171150.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Buhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Surface Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Surface Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surface Technologies GmbH and Co KG filed Critical Surface Technologies GmbH and Co KG
Priority to EP20171150.4A priority Critical patent/EP3901390A1/de
Publication of EP3901390A1 publication Critical patent/EP3901390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements

Definitions

  • the present invention relates to a panel with a glue line, the glue line consisting essentially of a bonded glue, as well as an arrangement of panels with a glue line and a method for producing a panel with a glue line.
  • Panels with retaining profiles are known per se and can in particular be used as decorated wall or floor panels, the term wall panel also being understood to mean panels that are suitable for covering the ceiling or door. They usually consist of a carrier or core made of a solid material, for example a wood material, plastic or composite material, which is provided on at least one side with a decorative layer and a cover layer and optionally with further layers, for example a wear layer arranged between the decorative and cover layer .
  • the decorative layer is usually a printed paper that is impregnated with a resin.
  • the top layer and the other layers are also mostly made of resin.
  • Such known panels have holding profiles on the panel edges in a manner known per se.
  • the retaining profiles hold the panels together in the installed state by means of a form-fitting connection.
  • Various holding profiles are known.
  • Simple bungs have a simple groove and a complementary bung that act perpendicular to the plane of the panel.
  • More complex retaining profiles are known in particular for panels for glueless installation.
  • the complementary retaining profiles of two are closed connecting panels designed so that the form-fitting connection by hooks and undercuts also prevents the panels from being pulled apart. The panels can therefore be laid floating, so they do not have to be glued to the floor, and they also do not have to be glued together.
  • the laying of such panels is particularly easy and quick and the laid floor can also to a certain extent adapt to unevenness in the floor due to the flexibility of the connections and also react to temperature fluctuations.
  • the panels are laid without glue, they can easily be replaced if they are damaged.
  • the moisture protection of such panels may therefore still offer potential for improvement. There is potential for improvement in particular in the longevity of the moisture protection and in the simplicity of the use of a moisture protection.
  • the invention proposes a panel with a cord of glue, the cord of glue essentially consisting of a bonded glue.
  • the panel comprises a panel upper side and a panel lower side as well as at least four opposite panel edges in pairs, with complementary retaining profiles provided in pairs on the opposite panel edges, the retaining profiles being designed so that further panels with complementary retaining profiles can be attached to a retaining profile of a panel, at least one Holding profile has a cord of glue at least partially along its longitudinal axis, the cord of glue consisting essentially of a bonded glue.
  • the term “panel” is to be understood as meaning in particular wall, ceiling, door or floor panels. These can have a decor that is applied to a carrier plate and replicates a decor template.
  • Decorative panels are used in a variety of ways both in the area of interior design of rooms and for the decorative cladding of buildings, for example in trade fair construction.
  • One of the most common areas of application for decorative panels is their use as flooring.
  • the decor panels often have a decor that is intended to simulate a natural material.
  • glue line is to be understood as an elongated device which can hydraulically seal two surfaces lying against one another.
  • glue is to be understood as meaning an adhesive, that is to say a substance which is suitable for joining materials through surface adhesion and its internal strength (cohesion).
  • set is to be understood as meaning the state of the glue after setting, that is to say after a transition from the liquid to the solid state. This term includes all possible types of this transition, including drying by evaporation of the solvent, solidification by cooling a melt, or a chemical reaction. In particular, setting is understood to mean the achievement of cohesion of the glue.
  • panel edge is to be understood as the surface which connects the top of the panel to the underside of the panel.
  • retaining profile is to be understood as meaning the geometric configuration of the panel edge.
  • the term also includes multi-part retaining profiles.
  • complementary retaining profile is to be understood as meaning a retaining profile whose geometric configuration essentially complements that of another retaining profile.
  • a holding profile that essentially has recesses where the other holding profile has recesses, and vice versa.
  • Two complementary retaining profiles can therefore be fastened to one another in a form-fitting manner.
  • cavities can remain between the complementary retaining profiles.
  • a holding profile can have a groove and a complementary holding profile can have a bung, or a holding profile can have a hook and a complementary holding profile can have a corresponding undercut, or both holding profiles have hooks and undercuts.
  • a panel described above thus serves in particular to protect against penetration and penetration of liquids at panel joints.
  • a panel according to the invention comprises a panel top side and a panel bottom side as well as at least four panel edges lying opposite one another in pairs.
  • complementary retaining profiles are provided in pairs, the retaining profiles being designed in such a way that further panels with complementary retaining profiles can be attached to a retaining profile of a panel.
  • several such panels can be laid on one surface and connected to one another via the complementary retaining profiles.
  • the panels according to the invention are characterized in that at least one holding profile has a cord of glue along the longitudinal axis, the cord of glue essentially consisting of bonded glue.
  • the means for protection against penetration and penetration of liquids at panel joints does not have to be provided during laying.
  • the panels according to the invention can therefore be laid in exactly the same way as panels without a glue line, but at the same time offer improved protection against penetration and penetration of liquids at panel joints after laying.
  • the glue line does not create a permanent connection between the panels during laying, since the glue line essentially consists of set glue which has little or no adhesion with the complementary retaining profile of an attached panel.
  • the glue cord adheres exclusively to the holding profile which the glue cord has.
  • the glue is selected from the group consisting of dispersion glue, solvent glue, hotmelt glue, plastisol, polyaddition glue, polycondensation glue, and polymerization glue.
  • the glue can be applied particularly easily in the non-set state and can then be set particularly easily.
  • Dispersion adhesive and solvent adhesive can thereby advantageously partially penetrate into the surface of the retaining profile particularly well and thus develop good adhesion with the retaining profile during setting.
  • Dispersion adhesive and solvent adhesive can be set by drying. This results in particularly easy processing for the dispersion adhesive and the solvent adhesive.
  • Hot melt adhesives can advantageously be applied particularly precisely.
  • the viscosity of hot melt adhesives can advantageously be adjusted by means of a processing temperature.
  • the setting can advantageously take place by simple cooling and can therefore also take place particularly quickly. Hot melt adhesives are therefore also suitable for particularly fast production line speeds.
  • Plastisol, polyaddition adhesives, polycondensation adhesives and polymerization adhesives can advantageously set chemically. This makes these adhesives particularly durable. In addition, the mechanical properties of these adhesives can be adjusted particularly well.
  • the glue is selected from the group consisting of glutin glue, casein glue, urea-formaldehyde resin glue, phenol-formaldehyde resin glue, resorcinol-formaldehyde resin glue, low-formaldehyde polycondensation glue, formaldehyde-free dispersion glue (polyvinyl acetate glue), polyurethane resin unsaturated polyester resin, melamine glue, PMDI glue, and ethylene-vinyl acetate copolymer.
  • the glue described above makes it possible to achieve that the glue cord adheres particularly well to the holding profile and the glue can easily be set.
  • the glue has a water resistance, measured according to DIN EN 204, of at least D1, preferably at least D2, particularly preferably at least D3.
  • the set glue is not simply dissolved, for example by humidity during storage, moisture during transport or the wiping of a panel floor made from the panels according to the invention.
  • the glue has a setting time in a range from less than or equal to 1 hour to greater than or equal to 0.1 s, preferably from less than or equal to 1 min to greater than or equal to 0.5 s , particularly preferably from less than or equal to 10 s to greater than or equal to 1 s.
  • the glue can be processed particularly well to form the glue string.
  • good line times can be achieved in production as a result.
  • the glue is nevertheless easy to handle in its untied form.
  • the glue has a wettability, measured by the contact angle according to DIN EN 828, in a range from greater than or equal to 15 ° to less than or equal to 165 °, preferably greater than or equal to 25 ° up to less than or equal to 90 °, particularly preferably from greater than or equal to 35 ° to less than or equal to 55 °.
  • the glue line can be formed particularly well on the holding profile.
  • a glue with a high wettability i.e. with a small contact angle
  • the glue achieves a high degree of wetting of the holding profile and thus a strong adhesion even with a very small glue string.
  • the glue line has a particularly great thickness, perpendicular to the surface of the holding profile.
  • the glue line extends particularly far away from the retaining profile and thus particularly strongly on a complementary retaining profile can press. A particularly good seal can thus be achieved.
  • particularly good adhesion of the glue line can be achieved with a particularly good seal by the glue line.
  • the set glue has a softening point measured according to DIN EN 1238 in a range from greater than or equal to 60 ° C. to less than or equal to 150 ° C., preferably from greater than or equal to 80 ° C. less than or equal to 130 ° C.
  • the glue has a viscosity at a processing temperature, measured according to DIN EN 12092, in a range from greater than or equal to 5000 mPas to less than or equal to 100,000 mPas, preferably greater than or equal to 10,000 mPas up to less than or equal to 50,000 mPas, particularly preferably from greater than or equal to 20,000 mPas to less than or equal to 30,000 mPas.
  • the glue can be applied to the holding profile in a particularly simple manner.
  • the glue can be applied to the holding profile through a nozzle and does not run unintentionally after application.
  • the glue has sagging, measured according to ISO 14678, of less than or equal to 3 mm, preferably of less than or equal to 1 mm.
  • Sagging is understood to mean sagging in the sense of sagging, i.e. the resistance to sagging when it sets.
  • the glue line is permanently elastic.
  • the glue line lasts for a particularly long time and at the same time seals particularly well.
  • the glue line can seal particularly well even at different temperatures at which the panels move relative to one another.
  • the glue line has a dye.
  • the dye can be dissolved or dispersed in the glue before it sets. Accordingly, it can be provided that the dye is dissolved or dispersed in the glue string.
  • the dye may preferably be an organic dye or an inorganic pigment.
  • the dye can be distributed particularly evenly and it can be achieved that the glue line not only has dye on the surface, so that the dye cannot be rubbed off.
  • the glue line extends along the entire length of the holding profile.
  • the panel joint is protected against penetration and penetration of liquids over the entire length of the panel edge.
  • a sealing effect also occurs when the panel is shortened in the course of assembly.
  • At least one retaining profile of each of the retaining profiles which are complementary in pairs, has a cord of glue.
  • each pair of opposing complementary retaining profiles at least one retaining profile has a cord of glue.
  • at least two non-opposing retaining profiles have a cord of glue.
  • all panel joints have at least one glue line. It can thereby be achieved that all panel joints and in particular also the points at which two joints or three panels meet are protected against penetration and penetration of liquids.
  • all retaining profiles have a cord of glue.
  • all panel joints have two strips of glue. It can thereby be achieved that all panel joints and in particular also the points at which two joints or three panels meet are particularly well protected against penetration and penetration of liquids.
  • the glue line is firmly attached to the holding profile.
  • the glue line does not inadvertently separate from the panel before laying.
  • the glue line does not inadvertently become detached from the panel during transport, storage or cutting of the panels.
  • a material connection can in particular enable the glue cord to be attached to the retaining profile at any point. As a result, it is also advantageously possible to attach a cord of glue to filigree points on the retaining profile.
  • the glue cord protrudes from the holding profile.
  • the glue line has an excellent surface compared to the surface of the retaining profile. In other words, it can be provided that the glue line does not end flush with the retaining profile.
  • the glue line can be easily applied and presses sufficiently against an attached complementary retaining profile in order to obtain a particularly good seal.
  • the glue cord is arranged in the holding profile of the panel edge in such a way that the glue cord has a transition fit or press fit to the complementary holding profile of the further panel after attaching a further panel with a complementary holding profile.
  • the glue cord is arranged in the holding profile of the panel edge in such a way that the glue cord rests against the complementary holding profile of the further panel in a hydraulically sealing manner after a further panel with a complementary holding profile has been attached.
  • the invention also proposes an arrangement of at least two panels with a cord of glue.
  • the panels have complementary retaining profiles on facing panel edges and are fastened to one another by the complementary retaining profiles.
  • the arrangement is characterized in that at least one of the mutually facing complementary retaining profiles has a cord of glue along the longitudinal axis, the cord of glue essentially consisting of a bonded glue, and the cord of glue to the complementary retaining profile of the other panel edge has a transition fit or press fit, the Glue cord rests against the complementary retaining profile of the other panel edge in a hydraulically sealing form.
  • each panel joint has a cord of glue and it can be achieved that when a liquid comes into contact with the joint, the panel joint is sealed.
  • the invention also proposes a method for producing a panel with a cord of glue.
  • the glue line can also be adapted to the retaining profile.
  • the glue line can be used before or after the application of a decorative layer and a cover layer and, if appropriate, further layers, for example one between the decorative layer and the cover layer arranged wear layer, are applied.
  • the carrier can be made of a material customary for panels.
  • the application of the glue line includes applying the glue with a nozzle.
  • excess glue is removed again before setting, for example by pulling the glue string through a profile.
  • the setting can be designed differently depending on the glue used. For example, it can be provided that the setting includes cooling. Alternatively or additionally, it can be provided that the setting includes irradiation, in particular irradiation with thermal radiation and / or UV radiation.
  • Fig. 1 shows schematically sections of two opposing, complementary retaining profiles 20 of a panel 10 according to the invention with a panel top 11.
  • One of the retaining profiles 20 has a cord of glue which extends at least partially along a longitudinal axis 50 of the retaining profile 20.
  • Fig. 2 shows schematically the cross section of complementary retaining profiles joined together from two panels according to the invention Fig. 1 with a panel top 11 and a panel bottom 12.
  • a holding profile 30 has a glue line 100 along the longitudinal axis.
  • a complementary retaining profile 40 is attached to the retaining profile 30.
  • the glue cord 100 is arranged on the retaining profile 30 of the panel edge in such a way that it is in contact with the complementary retaining profile 40 Figure 2A has a transition fit.
  • the glue cord 100 does not adhere to the complementary holding profile 40 because it essentially consists of a set glue.
  • the glue cord 100 lies against the complementary retaining profile 40 in a hydraulically sealing form and prevents liquids from penetrating through the joint between the retaining profile 30 and the attached complementary retaining profile 40.
  • Figures 3A, 3B, 3C and 3D show schematically the cross section of various complementary retaining profiles that are suitable for attaching a cord of glue.
  • Figure 3A shows schematically the side view of complementary retaining profiles with a hook with a convex curvature on one side and a recess with a concave curvature on the other side.
  • the retaining profile has a plurality of profile surfaces 60 and the complementary retaining profile has corresponding complementary profile surfaces 70 which are suitable for attaching a cord of glue.
  • Figure 3B shows schematically the side view of complementary retaining profiles with one hook element each, the profile surfaces 60 and the complementary profile surfaces 70 being suitable for attaching a cord of glue.
  • Figure 3C shows schematically the side view of complementary retaining profiles, each with a hook element with a recess and a latching element, the profile surfaces 60 and the complementary profile surfaces 70 being suitable for attaching a cord 100 of glue.
  • Figure 3D shows schematically the side view of complementary retaining profiles, each with a hook and a complementary recess, the retaining profiles forming a V-joint on the panel top 11. The profile surfaces 60 and 70 are suitable for attaching a cord of glue.
  • Figures 4A, 4B and 4C schematically show the cross section of complementary retaining profiles joined together from two exemplary panels according to the invention with the retaining profile Figure 3A .
  • Figure 4A shows two panels according to the invention, a flat glue line 100 being applied to a lower end face of the retaining profile 30.
  • the glue line 100 is arranged in such a way that it has a transition fit with the complementary holding profile 40.
  • the glue cord 100 rests in a hydraulically sealing form on the complementary holding profile 40 without sticking to it.
  • a cord of glue 100 is applied between two profile surfaces of the complementary retaining profile 40.
  • the glue line 100 is arranged in such a way that it has a transition fit with the holding profile 30.
  • the glue cord 100 lies against the holding profile 30 in a hydraulically sealing manner without sticking to it.
  • a cord of glue 100 is embedded in a lower profile surface of the hook of the holding profile 30.
  • a cord of glue 100 is embedded in a lower profile surface of the recess of the complementary retaining profile 40.
  • the glue cords 100 are arranged in such a way that they are connected to the complementary retaining profile 40 or to the Holding profile 30 have a transition fit.
  • the glue strings 100 rest in a hydraulically sealing form on the complementary holding profile 40 or the holding profile 30.
  • Figures 5A, 5B, 5C and 5D show schematically the cross-section of complementary retaining profiles joined together from two panels according to the invention each with the retaining profile Figure 3B .
  • Figure 5A shows two panels according to the invention, a cord of glue 100 being embedded in an upwardly facing surface of a hook element of the complementary retaining profile 40.
  • the glue cord 100 is arranged in such a way that it has a press fit with the holding profile 30.
  • the glue cord 100 rests against the holding profile 30 in a hydraulically sealing manner.
  • a flat glue cord 100 is embedded in an inner end face of a hook element of the complementary retaining profile 40.
  • the glue line 100 is arranged in such a way that it has a transition fit with the holding profile 30.
  • the glue cord 100 rests against the holding profile 30 in a hydraulically sealing manner.
  • a cord of glue 100 is embedded in an inner end face of a hook element of the holding profile 30.
  • a flat glue cord 100 is let into an upwardly facing surface of the hook element of the complementary holding profile 40.
  • the glue cords 100 are arranged in such a way that they have a press fit with the complementary retaining profile 40 or with the retaining profile 30.
  • the glue strings 100 rest in a hydraulically sealing form on the complementary holding profile 40 or the holding profile 30.
  • a cord of glue 100 is embedded in an outer end face of a hook element of the complementary retaining profile 40.
  • a flat glue line 100 is let into a downward-facing surface of the hook element of the holding profile 30.
  • the glue cords 100 are arranged in such a way that they have a press fit with the retaining profile 30 or with the complementary retaining profile 40.
  • the glue cords 100 rest in a hydraulically sealing form on the holding profile 30 or the complementary holding profile 40.
  • Figures 6A, 6B, 6C and 6D show schematically the cross-section of complementary retaining profiles joined together from two panels according to the invention each with the retaining profile Figure 3C .
  • Figure 6A shows two panels according to the invention, a flat glue cord 100 being embedded in a surface of a hook element of the complementary retaining profile 40.
  • a flat glue line 100 is partially embedded in a downwardly facing surface of the hook element of the holding profile 30.
  • the glue cords 100 are arranged in such a way that they have a press fit with the holding profile 30 or a transition fit with the complementary holding profile 40.
  • the glue cords 100 lie against the holding profile 30 or the complementary holding profile 40 in a hydraulically sealing form.
  • a cord of glue 100 is embedded in a surface of a hook element of the complementary retaining profile 40.
  • a cord 100 of glue is embedded in an opposite surface of the hook element of the holding profile 30.
  • the glue cords 100 are arranged in such a way that they have a transition fit with the retaining profile 30 or with the complementary retaining profile 40.
  • the glue cords 100 lie against the holding profile 30 or the complementary holding profile 40 in a hydraulically sealing form.
  • a cord of glue 100 is partially embedded in an inner end face of a hook element of the complementary retaining profile 40.
  • the glue line 100 is arranged in such a way that it has a transition fit with the holding profile 30.
  • the cord of glue 100 lies against the holding profile 30 in a hydraulically sealing form.
  • a cord of glue 100 is partially embedded in an inner surface of a hook element of the holding profile 30.
  • the glue line 100 is arranged in such a way that it has a transition fit with the complementary holding profile 40.
  • the cord of glue 100 lies against the complementary holding profile 40 in a hydraulically sealing form.
  • Figures 7A, 7B and 7C show schematically the cross-section of complementary retaining profiles joined to one another, each of two panels according to the invention with a multi-part retaining profile.
  • a retaining profile also has a separate vertical locking element 80 which is let into a recess in the retaining profile.
  • a cord of glue 100 is partially embedded in an end face of a hook element of the complementary retaining profile 40.
  • the glue line 100 is arranged in such a way that it has a transition fit with the holding profile 30.
  • the cord of glue 100 lies against the holding profile 30 in a hydraulically sealing form.
  • a flat glue cord 100 is completely embedded in a surface of a hook element of the complementary holding profile 40.
  • the glue line 100 is arranged in such a way that it has a transition fit with the holding profile 30.
  • the cord of glue 100 lies against the holding profile 30 in a hydraulically sealing form.
  • a cord of glue 100 is embedded in a surface of a hook element of the complementary retaining profile 40.
  • a line of glue 100 is in a surface of the Hook element of the retaining profile 30 let in.
  • the glue cords 100 are arranged in such a way that they have a transition fit with the retaining profile 30 or with the complementary retaining profile 40.
  • the glue cords 100 lie against the holding profile 30 or the complementary holding profile 40 in a hydraulically sealing manner.
  • Figures 8A, 8B, 8C and 8D show schematically the cross-section of complementary retaining profiles joined together from two panels according to the invention each with the retaining profile Figure 3D .
  • Figure 8A shows two panels according to the invention, a cord of glue 100 being attached to a surface of the retaining profile 30 adjoining the top of the panel.
  • the glue line 100 is arranged in such a way that it forms a press fit with the holding profile 40.
  • the cord of glue 100 lies against the holding profile 40 in a hydraulically sealing form.
  • a cord of glue 100 is attached to an end face of the complementary retaining profile 40.
  • the glue cords 100 are arranged in such a way that they have a press fit with the complementary retaining profile 40 or with the retaining profile 30.
  • the glue cords 100 lie against the complementary retaining profile 40 or the retaining profile 30 in a hydraulically sealing manner.
  • a cord of glue 100 is attached to an end face of the retaining profile 30.
  • a cord of glue 100 is attached to an underside of the hook element of the complementary holding profile 40.
  • the glue cords 100 are arranged in such a way that they have a clearance fit with the complementary retaining profile 40 and the retaining profile 30.
  • the glue cords 100 lie against the complementary retaining profile 40 and the retaining profile in a hydraulically sealing manner.
  • a cord of glue 100 is attached to an end face of the retaining profile 30.
  • a cord of glue 100 is attached to a surface of the complementary retaining profile 40 adjoining the top side of the panel.
  • the glue cords 100 are arranged in such a way that they have a press fit with the complementary holding profile 40 and the holding profile 30.
  • the glue cords 100 lie against the complementary retaining profile 40 and the retaining profile 30 in a hydraulically sealing manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schlägt ein Paneel (10) mit einer Leimschnur (100) vor. Das Paneel (10) umfasst eine Paneeloberseite (11) und eine Paneelunterseite (12) sowie wenigstens vier sich paarweise gegenüberliegende Paneelkanten, mit an den gegenüberliegenden Paneelkanten paarweise vorgesehenen komplementären Halteprofilen (20), wobei die Halteprofile (20) so ausgestaltet sind, dass an ein Halteprofil (30) eines Paneels weitere Paneele mit komplementärem Halteprofil (40) anbringbar sind. Dabei weist zumindest ein Halteprofil (20) zumindest teilweise entlang seiner Längsachse (50) 10 eine Leimschnur (100) auf, wobei die Leimschnur (100) im Wesentlichen aus einem abgebundenen Leim besteht. Es wird ferner eine Anordnung derartiger Paneele und ein Verfahren zur Herstellung solcher Paneele vorgeschlagen. Zusammenfassend bietet das vorbeschriebene Paneel (10) den Vorteil, dass Paneelfugen besonders gut und einfach gegen Eindringen und Durchdringen von Flüssigkeiten geschützt werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Paneel mit Leimschnur, wobei die Leimschnur im Wesentlichen aus einem abgebundenen Leim besteht, sowie eine Anordnung von Paneelen mit Leimschnur und ein Verfahren zur Herstellung eines Paneels mit Leimschnur.
  • Paneele mit Halteprofilen sind an sich bekannt und können insbesondere als dekorierte Wand- oder Bodenpaneele verwendet werden, wobei unter dem Begriff Wandpaneel auch Paneele zu verstehen sind, die zur Decken- oder Türbekleidung geeignet sind. Sie bestehen üblicherweise aus einem Träger beziehungsweise Kern aus einem festen Material, beispielsweise einem Holzwerkstoff, Kunststoff oder Kompositmaterial, der auf mindestens einer Seite mit einer Dekorschicht und einer Deckschicht sowie gegebenenfalls mit weiteren Schichten, beispielsweise einer zwischen Dekor- und Deckschicht angeordneten Verschleißschicht, versehen ist. Die Dekorschicht ist üblicherweise ein gedrucktes Papier, das mit einem Harz imprägniert ist. Auch die Deckschicht und die übrigen Schichten werden meist aus Harz hergestellt.
  • Solche bekannten Paneele weisen in an sich bekannter Weise an den Paneelkanten Halteprofile auf. Die Halteprofile halten die Paneele im verlegten Zustand durch eine formschlüssige Verbindung zusammen. Dabei sind verschiedene Halteprofile bekannt. Einfache Spundungen weisen eine einfache Nut und einen komplementären Spund auf, die senkrecht zur Paneelebene wirken. Komplexere Halteprofile sind insbesondere bei Paneelen zur leimlosen Verlegung bekannt. Dabei sind die komplementären Halteprofile von zwei zu verbindenden Paneelen so ausgestaltet, dass die formschlüssige Verbindung durch Haken und Hinterschneidungen auch ein Auseinanderziehen der Paneele verhindert. Die Paneele können deswegen schwimmend Verlegt werden, müssen also nicht mit dem Boden verklebt werden, und sie müssen auch nicht miteinander verleimt werden. Dadurch ist das Verlegen derartiger Paneele besonders einfach und schnell und der verlegte Boden kann sich durch die Flexibilität der Verbindungen auch in gewissem Maße an Unebenheiten des Bodens anpassen und auch auf Temperaturschwankungen reagieren. Zudem können Paneele bei einer leimlosen Verlegung leicht ausgetauscht werden, wenn sie beschädigt sind.
  • Ein Problem derartig verlegter Paneele ist es jedoch, dass die Fugen anfällig für den Eintritt von Flüssigkeiten sind. Dabei können Flüssigkeiten sogar durch die Fuge unter die Paneele geraten, wo sie nicht mehr erreicht und entfernt werden können, ohne die Paneele vorher zu entfernen. Dadurch kann zum Beispiel ein Schaden am Boden unter den Paneelen entstehen. Zudem kann sich zum Beispiel gesundheitsgefährdender Schimmel zwischen Paneelunterseite und Untergrund bilden. Dieser kann unentdeckt bleiben und dessen Entfernung auch sehr aufwendig sein.
  • Es gibt deswegen ein Bedürfnis, die Fugen von verlegten Paneelen vor dem Eindringen und insbesondere Durchdringen von Flüssigkeiten zu schützen. Es ist bekannt, dass die Fugen beim Verlegen verleimt werden können. Dadurch ergibt sich aber der Nachteil, dass das Verlegen der Paneele mit wesentlich mehr Aufwand verbunden ist. Zudem wird dadurch die Flexibilität der Paneelverbindungen eingeschränkt. Ferner ist bekannt, die verlegten Paneele mit einer Versiegelung zu behandeln. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, dass die Versiegelung nur begrenzt ein Eindringen von Flüssigkeiten in die Fugen verhindern kann und dass die Haltbarkeit der Versiegelung wesentlich kürzer als die Lebensdauer der verlegten Paneele ist und deswegen häufig neu aufgetragen werden muss.
  • Der Feuchtigkeitsschutz solcher Paneele kann deswegen unter Umständen noch Verbesserungspotential bieten. Verbesserungspotential kann sich dabei insbesondere in der Langlebigkeit des Feuchtigkeitsschutzes und in der Einfachheit der Verwendung eines Feuchtigkeitsschutzes ergeben.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte Mittel zum Schutz vor dem Durchdringen von Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten durch Paneelfugen bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch Paneele gemäß Anspruch 1 sowie ferner durch eine Anordnung derartiger Paneelen gemäß Anspruch 14 und ein Verfahren zur Herstellung solcher Paneele nach Anspruch 15. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, in der Beschreibung oder den Figuren angegeben, wobei weitere in den Unteransprüchen oder in der Beschreibung oder den Figuren beschriebene oder gezeigte Merkmale einzeln oder in einer beliebigen Kombination einen Gegenstand der Erfindung darstellen können, wenn sich aus dem Kontext nicht eindeutig das Gegenteil ergibt.
  • Mit der Erfindung wird ein Paneel mit Leimschnur vorgeschlagen, wobei die Leimschnur im Wesentlichen aus einem abgebundenen Leim besteht.
  • Das Paneel umfasst eine Paneeloberseite und eine Paneelunterseite sowie wenigstens vier sich paarweise gegenüberliegende Paneelkanten, mit an den gegenüberliegenden Paneelkanten paarweise vorgesehenen komplementären Halteprofilen, wobei die Halteprofile so ausgestaltet sind, dass an ein Halteprofil eines Paneels weitere Paneele mit komplementärem Halteprofil anbringbar sind, wobei zumindest ein Halteprofil zumindest teilweise entlang seiner Längsachse eine Leimschnur aufweist, wobei die Leimschnur im Wesentlichen aus einem abgebundenen Leim besteht.
  • Es konnte in überraschender Weise gezeigt werden, dass derartige Paneele ohne zusätzlichen Aufwand einfach verlegt werden können und dabei verbesserten Schutz gegen Eindringen und Durchdringen von Flüssigkeiten an den Fugen aufweisen.
  • Unter dem Begriff "Paneel" sind im Sinne der Erfindung insbesondere Wand-, Decken, Tür- oder Bodenpaneele zu verstehen. Diese können ein auf eine Trägerplatte aufgebrachtes eine Dekorvorlage nachbildendes Dekor aufweisen. Dekorpaneele werden dabei in vielfältiger Weise sowohl im Bereich des Innenausbaus von Räumen, als auch zur dekorativen Verkleidung von Bauten, beispielsweise im Messebau, verwendet. Eine der häufigsten Einsatzbereiche von Dekorpaneelen ist deren Nutzung als Fußbodenbelag. Die Dekorpaneele weisen dabei vielfach ein Dekor auf, welches einen Naturwerkstoff nachempfinden soll.
  • Unter dem Begriff "Leimschnur" ist eine längliche Vorrichtung zu verstehen, welcher zwei aneinander liegende Flächen hydraulisch abdichten kann.
  • Unter dem Begriff "Leim" ist im Sinne der Erfindung ein Klebstoff zu verstehen, also ein Stoff, der dazu geeignet ist, Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und seine innere Festigkeit (Kohäsion) zu verbinden.
  • Unter "abgebunden" ist im Sinne der Erfindung der Zustand des Leims nach einem Abbinden, also nach einem Übergang vom flüssigen in den festen Zustand zu verstehen. Dieser Begriff schließt alle möglichen Arten dieses Übergangs ein, darunter Trocknen durch Verdunsten des Lösemittels, Erstarren durch Abkühlen einer Schmelze oder eine chemische Reaktion. Insbesondere wird unter Abbinden das Erreichen der Kohäsion des Leims verstanden.
  • Unter dem Begriff "Paneelkante" ist im Sinne der Erfindung die Oberfläche zu verstehen, welche die Paneeloberseite mit der Paneelunterseite verbindet.
  • Unter dem Begriff "Halteprofil" ist die geometrische Ausgestaltung der Paneelkante zu verstehen. Dabei werden unter dem Begriff auch mehrteilige Halteprofile verstanden.
  • Unter dem Begriff "komplementäres Halteprofil" ist ein Halteprofil zu verstehen, dessen geometrische Ausgestaltung die eines anderen Halteprofils im Wesentlichen ergänzt. Also ein Halteprofil, das im Wesentlichen dort Aussparungen aufweist, wo das andere Halteprofil Einsparungen aufweist und umgekehrt. Zwei komplementäre Halteprofile sind deswegen formschlüssig aneinander befestigbar. Dabei können Hohlräume zwischen den komplementären Halteprofilen verbleiben. Beispielsweise kann ein Halteprofil eine Nut aufweisen und ein komplementäres Halteprofil einen Spund, oder ein Halteprofil kann einen Haken aufweisen und ein komplementäres Halteprofil eine entsprechende Unterschneidung, oder beide Halteprofile weisen Haken und Unterschneidungen auf.
  • Ein vorbeschriebenes Paneel dient somit insbesondere dem Schutz gegen Eindringen und Durchdringen von Flüssigkeiten an Paneelfugen.
  • Im Detail umfasst ein erfindungsgemäßes Paneel eine Paneeloberseite und eine Paneelunterseite sowie wenigstens vier sich paarweise gegenüberliegenden Paneelkanten. An den gegenüberliegenden Paneelkanten sind dabei paarweise komplementäre Halteprofile vorgesehenen, wobei die Halteprofile so ausgestaltet sind, dass an ein Halteprofil eines Paneels weitere Paneele mit komplementärem Halteprofil anbringbar sind. In anderen Worten können mehrere derartige Paneele auf einer Fläche verlegt werden und über die komplementären Halteprofile miteinander verbunden werden.
  • Die erfindungsgemäßen Paneele sind dabei dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Halteprofil entlang der Längsachse eine Leimschnur aufweist, wobei die Leimschnur im Wesentlichen aus abgebundenem Leim besteht.
  • Dadurch wird vorteilhafter Weise erreicht, dass das Mittel zum Schutz gegen Eindringen und Durchdringen von Flüssigkeiten an Paneelfugen nicht erst beim Verlegen bereitgestellt werden muss. Die erfindungsgemäßen Paneele können deswegen genauso verlegt werden, wie Paneele ohne eine Leimschnur, bieten aber nach dem Verlegen gleichzeitig einen verbesserten Schutz gegen Eindringen und Durchdringen von Flüssigkeiten an Paneelfugen. Weiterhin wird vorteilhafter Weise erreicht, dass durch die Leimschnur keine dauerhafte Verbindung zwischen den Paneelen beim Verlegen erzeugt wird, da die Leimschnur im Wesentlichen aus abgebundenem Leim besteht, der mit zu dem komplementären Halteprofil eines angebrachten Paneels keine oder kaum eine Adhäsion aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Leimschnur ausschließlich an dem Halteprofil haftet, das die Leimschnur aufweist.
  • Somit kann verhindert werden, dass die Leimschnur auch an einem komplementären Halteprofil haftet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Leim ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dispersionsklebstoff, Lösungsmittelklebstoff, Schmelzklebstoff, Plastisol, Polyadditionsklebstoff, Polykondensationsklebstoff, und Polymerisationsklebstoff.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass der Leim im nicht abgebundenen Zustand besonders leicht aufgetragen werden kann und anschließend besonders leicht abgebunden werden kann.
  • Dispersionsklebstoff und Lösungsmittelklebstoff können dabei vorteilhafter Weise besonders gut in die Oberfläche des Halteprofils teilweise einziehen und somit beim Abbinden eine gute Adhäsion mit dem Halteprofil ausbilden. Dispersionsklebstoff und Lösungsmittelklebstoff können dabei durch Trocknen abgebunden werden. Dadurch ergibt sich für Dispersionsklebstoff und Lösungsmittelklebstoff eine besonders einfache Verarbeitbarkeit.
  • Schmelzklebstoffe können vorteilhafter weise besonders präzise aufgebracht werden. Vorteilhafter Weise kann die Viskosität von Schmelzklebstoffen durch eine Verarbeitungstemperatur eingestellt werden. Das Abbinden kann vorteilhafter Weise durch einfaches Kühlen erfolgen und kann somit auch besonders rasch geschehen. Somit eignen sich Schmelzklebstoffe auch für eine besonders schnelle Produktionsliniengeschwindigkeit.
  • Plastisol, Polyadditionsklebstoff, Polykondensationsklebstoff und Polymerisationsklebstoff können vorteilhafter Weise chemisch abbinden. Dadurch sind diese Klebstoffe besonders langlebig. Zudem können die mechanischen Eigenschaften dieser Klebstoffe besonders gut eingestellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Leim ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Glutinleim, Kaseinleim, Harnstoff-Formaldehydharzleim, Phenol-Formaldehydharzleim, Resorzin-Formaldehydharzleim, formaldehydarmer Polykondensationsleim, formaldehydfreier Dispersionsleim (Polyvinylacetatleim), Polyurethanleim, Epoxidharz, ungesättigtes Polyesterharz, Melaminleim, PMDI-Leim, und Ethylen-Vinylacetat-Copolymer.
  • Durch den vorbeschriebenen Leim kann erreicht werden, dass die Leimschnur besonders gut an dem Halteprofil haftet und der Leim leicht abbindbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Leim eine Wasserbeständigkeit aufweist, gemessen nach DIN EN 204, von zumindest D1, vorzugsweise zumindest D2, besonders bevorzugt zumindest D3.
  • Durch die vorbeschriebenen Wasserbeständigkeit kann erreicht werden, dass der abgebundene Leim nicht einfach aufgelöst wird, beispielsweise durch Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung, Nässe beim Transport oder dem Wischen eines Paneelbodens aus den erfindungsgemäßen Paneelen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Leim eine Abbindezeit aufweist in einem Bereich von kleiner oder gleich 1 h bis größer oder gleich 0,1 s, bevorzugt von kleiner oder gleich 1 min bis größer oder gleich 0,5 s, besonders bevorzugt von kleiner oder gleich 10 s bis größer oder gleich 1 s.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass der Leim besonders gut zu der Leimschnur verarbeitet werden kann. Insbesondere können dadurch gute Linienzeiten bei der Produktion erreicht werden. Ferner kann dadurch erreicht werden, dass der Leim trotzdem gut in unabgebundener Form handhabbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Leim eine Benetzbarkeit aufweist, gemessen durch den Kontaktwinkel nach DIN EN 828, in einem Bereich von größer oder gleich 15° bis kleiner oder gleich 165°, bevorzugt von größer oder gleich 25° bis kleiner oder gleich 90°, besonders bevorzugt von größer oder gleich 35° bis kleiner oder gleich 55°.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass die Leimschnur besonders gut auf dem Halteprofil ausgebildet werden kann. Durch einen Leim mit einer hohen Benetzbarkeit, also mit einem kleinen Kontaktwinkel kann erreicht werden, dass der Leim auch bei einer sehr kleinen Leimschnur eine große Benetzung des Halteprofils erreicht und somit eine starke Adhäsion. Bei einem Leim mit einer kleinen Benetzbarkeit, also mit einem großen Kontaktwinkel, kann erreicht werden, dass die Leimschnur eine besonders große Dicke, senkrecht zur Oberfläche des Halteprofils, aufweist. Dadurch kann erreicht werden, dass die Leimschnur besonders weit vom Halteprofil wegreicht und somit besonders stark auf ein komplementäres Halteprofil pressen kann. Somit kann eine besonders gute Abdichtung erreicht werden. Durch die vorbeschriebene Benetzbarkeit kann somit eine besonders gute Adhäsion der Leimschnur bei einer besonders guten Abdichtung durch die Leimschnur erreicht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der abgebundene Leim einen Erweichungspunkt aufweist gemessen nach DIN EN 1238 in einem Bereich von größer oder gleich 60 °C bis kleiner oder gleich 150 °C , bevorzugt von größer oder gleich 80 °C bis kleiner oder gleich 130 °C.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass der Leim bei Lagerung oder auch im verlegten Zustand nicht durch Hitze erweicht und verläuft. Dadurch kann verhindert werden, dass der Leim an einem komplementären Halteprofil eines weiteren Paneels bei Hitze, beispielsweise nach starker Sonneneinstrahlung, nachträglich haftet. Zudem kann dadurch erreicht werden, dass der Leim nicht ungewollt verläuft. Somit kann erreicht werden, dass die Leimschnur auch nach einer langen Lagerung noch an der gewollten Stelle an dem Halteprofil angebracht bleibt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Leim bei einer Verarbeitungstemperatur eine Viskosität aufweist, gemessen nach DIN EN 12092, in einem Bereich von größer oder gleich 5000 mPas bis kleiner oder gleich 100000 mPas, bevorzugt von größer oder gleich 10000 mPas bis kleiner oder gleich 50000 mPas, besonders bevorzugt von größer oder gleich 20000 mPas bis kleiner oder gleich 30000 mPas.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass der Leim besonders einfach auf das Halteprofil aufgebracht werden kann. Insbesondere kann dadurch erreicht werden, dass der Leim durch eine Düse auf das Halteprofil aufgebracht werden kann und nach dem Aufbringen nicht ungewollt verläuft.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Leim ein Sagging aufweist, gemessen nach ISO 14678, von kleiner oder gleich 3 mm, bevorzugt von kleiner oder gleich 1 mm.
  • Unter einem Sagging ist dabei ein Absacken im Sinne eines Verlaufens zu verstehen, also die Widerstandsfähigkeit gegen ein Verlaufen beim Abbinden.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass der Leim nach einem Aufbringen nicht übermäßig verläuft.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Leimschnur dauerelastisch ist.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass die Leimschnur besonders lange hält und gleichzeitig besonders gut abdichtet. Insbesondere kann dadurch erreicht werden, dass die Leimschnur auch bei verschiedenen Temperaturen, bei denen sich Paneele zueinander bewegen, können besonders gut abdichtet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Leimschnur einen Farbstoff aufweist.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass eine korrekte Aufbringung der Leimschnur überprüft werden kann. Zudem kann dadurch erreicht werden, dass Paneele mit einer Leimschnur nicht mit Paneelen ohne einer Leimschnur verwechselt werden können. Dadurch kann sichergestellt werden, dass bei einem Boden nicht aus Versehen einige Paneele ohne Leimschnur verlegt werden. Besonders kann dies von Vorteil sein, wenn der abgebundene Leim durchsichtig ist.
  • Der Farbstoff kann im Leim schon vor einem Abbinden gelöst oder dispergiert sein. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass der Farbstoff in der Leimschnur gelöst oder dispergiert ist. Der Farbstoff kann bevorzugt ein organischer Farbstoff oder ein anorganisches Pigment sein.
  • Dadurch kann der Farbstoff besonders gleichmäßig verteilt sein und es kann erreicht werden, dass die Leimschnur nicht nur oberflächlich Farbstoff aufweist, so dass der Farbstoff nicht abgerieben werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass sich die Leimschnur entlang der gesamten Länge des Halteprofils erstreckt.
  • Dadurch kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass die Paneelfuge über die gesamte Länge der Paneelkante gegen Eindringen und Durchdringen von Flüssigkeiten geschützt ist. Insbesondere kann dadurch erreicht werden, dass eine Dichtwirkung auch eintritt, wenn das Paneel im Zuge der Montage gekürzt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Halteprofil jedes der paarweise komplementären Halteprofile eine Leimschnur aufweist.
  • In anderen Worten kann vorgesehen sein, dass von jedem Paar sich gegenüberliegender komplementärer Halteprofile zumindest ein Halteprofil eine Leimschnur aufweist. Dies bedeutet, dass zumindest die Hälfte der Halteprofile eine Leimschnur aufweist. Für ein Paneel mit vier Paneelkanten bedeutet dies, dass vorgesehen ist, dass zumindest zwei nicht gegenüberliegende Halteprofile eine Leimschnur aufweisen.
  • Dadurch kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass nach der Verlegung mehrerer derartiger Paneele auf einer Fläche, alle Paneelfugen zumindest eine Leimschnur aufweisen. Dadurch kann erreicht werden, dass alle Paneelfugen und insbesondere auch die Punkte an denen zwei Fugen, beziehungsweise drei Paneele, aufeinandertreffen gegen Eindringen und Durchdringen von Flüssigkeiten geschützt sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass alle Halteprofile eine Leimschnur aufweisen.
  • Dadurch kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass nach der Verlegung mehrerer derartiger Paneele auf einer Fläche, alle Paneelfugen zwei Leimschnüre aufweisen. Dadurch kann erreicht werden, dass alle Paneelfugen und insbesondere auch die Punkte an denen zwei Fugen, beziehungsweise drei Paneele, aufeinandertreffen besonders gut gegen Eindringen und Durchdringen von Flüssigkeiten geschützt sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Leimschnur an dem Halteprofil stoffschlüssig befestigt ist.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass sich die Leimschnur vor dem Verlegen nicht ungewollt von dem Paneel trennt. Beispielsweise kann erreicht werden, dass sich die Leimschnur beim Transport, beim Lagern oder beim Schneiden der Paneele nicht ungewollt von dem Paneel löst. Durch eine stoffschlüssige Verbindung kann insbesondere ermöglicht werden, dass die Leimschnur an einer beliebigen Stelle an dem Halteprofil angebracht werden kann. Dadurch ist vorteilhafter weise auch die Anbringung einer Leimschnur an filigranen Stellen des Halteprofils möglich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Leimschnur von dem Halteprofil hervorragt.
  • Darunter ist zu verstehen, dass die Leimschnur eine im Vergleich zur Fläche des Halteprofils hervorragende Oberfläche aufweist. In anderen Worten kann vorgesehen sein, dass die Leimschnur nicht bündig mit dem Halteprofil abschließt.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass die Leimschnur leicht aufbringbar ist und ausreichend gegen ein angebrachtes komplementäres Halteprofil presst, um eine besonders gute Abdichtung zu erhalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Leimschnur derartig im Halteprofil der Paneelkante angeordnet ist, dass die Leimschnur nach Anbringung eines weiteren Paneels mit komplementärem Halteprofil, zum komplementären Halteprofil des weiteren Paneels eine Übergangspassung oder Presspassung aufweist.
  • Dadurch kann ebenfalls erreicht werden, dass eine besonders gute Abdichtung erreicht wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Leimschnur derartig im Halteprofils der Paneelkante angeordnet ist, dass die Leimschnur nach Anbringung eines weiteren Paneels mit komplementärem Halteprofil in hydraulisch abdichtender Form an dem komplementären Halteprofil des weiteren Paneels anliegt.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass wenn eine Flüssigkeit mit der Fuge in Kontakt kommt die Paneelfuge abgedichtet wird.
  • Mit der Erfindung wird ferner eine Anordnung von mindestens zwei Paneelen mit Leimschnur vorgeschlagen.
  • Im Detail ist eine Anordnung von mindestens zwei erfindungsgemäßen Paneelen vorgesehen. Dabei weisen die Paneele an einander zugewandten Paneelkanten komplementäre Halteprofile auf und sind durch die komplementären Halteprofile aneinander befestigt.
  • Die Anordnung ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der aneinander zugewandten komplementären Halteprofile entlang der Längsachse eine Leimschnur aufweist, wobei die Leimschnur im Wesentlichen auf einem abgebundenen Leim besteht, und die Leimschnur zum komplementären Halteprofil der anderen Paneelkante eine Übergangspassung oder Presspassung aufweist, wobei die Leimschnur in hydraulisch abdichtender Form an dem komplementären Halteprofil der anderen Paneelkante anliegt.
  • Durch diese Anordnung kann insbesondere erreicht werden, dass jede Paneelfuge eine Leimschnur aufweist und es kann erreicht werden, dass wenn eine Flüssigkeit mit der Fuge in Kontakt kommt, die Paneelfuge abgedichtet wird.
  • Mit der Erfindung wird zudem ein Verfahren zur Herstellung eines Paneels mit Leimschnur vorgeschlagen.
  • Im Detail ist vorgesehen, dass das Verfahren die Schritte aufweist:
    • Bereitstellen eines Trägers,
    • Ausformen von einem Halteprofil an zumindest einer Kante des Trägers,
    • Anbringen einer Leimschnur an das Halteprofil, wobei die Leimschnur im Wesentlichen aus einem Leim besteht
    • Abbinden des Leims der Leimschnur
  • Dadurch kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass bei der Ausformung des Halteprofils bereits eine Stelle zum Anbringen der Leimschnur vorgesehen werden kann. Zudem kann dadurch auch die Leimschnur an das Halteprofil angepasst werden. Die Leimschnur kann dabei vor oder nach dem Aufbringen von einer Dekorschicht und einer Deckschicht sowie gegebenenfalls weiterer Schichten, beispielsweise einer zwischen Dekor- und Deckschicht angeordneten Verschleißschicht, aufgebracht werden. Der Träger kann dabei aus einem für Paneele üblichen Material gefertigt sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Anbringen der Leimschnur ein Auftragen des Leims mit einer Düse umfasst. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass überschüssiger Leim vor dem Abbinden wieder abgetragen wird, beispielsweise durch Ziehen der Leimschnur durch ein Profil.
  • Das Abbinden kann in Abhängigkeit des verwendeten Leims verschieden ausgestaltet sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Abbinden ein Abkühlen umfasst. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Abbinden ein Bestrahlen umfasst, insbesondere ein Bestrahlen mit thermischer Strahlung und/oder UV-Strahlung.
  • Mit der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, einen abgebundenen Leim zum Abdichten von Paneelen zu verwenden.
  • Im Detail ist vorgesehen, dass ein abgebundener Leim zum Abdichten von vorbeschriebenen Paneelen verwendet wird.
  • Durch die Verwendung eines abgebundenen Leims kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass die Paneelfugen abgedichtet werden, ohne die Paneele fest miteinander zu verkleben. Zudem kann erreicht werden, dass die Abdichtung leicht aufgebracht werden kann.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Figuren weiter erläutert. Die Figuren zeigen mögliche Ausgestaltungen der Erfindung. Prinzipiell sind jedoch auch Kombinationen oder Abwandlungen der Ausgestaltungen im Rahmen der Erfindung möglich. Beispielsweise kann die Leimschnur einen anderen Querschnitt aufweisen und/oder an einer anderen Stelle am Halteprofil angebracht sein. Prinzipiell ist auch die Anbringung einer Leimschnur an anders ausgestalteten Halteprofilen möglich, die nachfolgend nicht gezeigten.
    • Fig. 1 zeigt schematisch Ausschnitte von zwei gegenüberliegenden komplementären Halteprofilen eines erfindungsgemäßen Paneels.
    • Fig. 2 zeigt schematisch den Querschnitt aneinandergefügter komplementärer Halteprofile von zwei erfindungsgemäßen Paneelen aus Fig. 1.
    • Fig. 3A, 3B, 3C und 3D zeigen schematisch den Querschnitt verschiedener komplementärer Halteprofile, die sich zur Anbringung einer Leimschnur eignen.
    • Fig. 4A, 4B, 4C und zeigen schematisch den Querschnitt aneinandergefügter komplementärer Halteprofile von jeweils zwei erfindungsgemäßen Paneelen mit dem Halteprofil aus Fig. 3A.
    • Fig. 5A, 5B, 5C, und 5D zeigen schematisch den Querschnitt aneinandergefügter komplementärer Halteprofile von jeweils zwei erfindungsgemäßen Paneelen mit dem Halteprofil aus Fig. 3B.
    • Fig. 6A, 6B, 6C und 6D zeigen schematisch den Querschnitt aneinandergefügter komplementärer Halteprofile von jeweils zwei erfindungsgemäßen Paneelen mit dem Halteprofil aus Fig. 3C.
    • Fig. 7A, 7B und 7C zeigen schematisch den Querschnitt aneinandergefügter komplementärer Halteprofile von jeweils zwei erfindungsgemäßen Paneelen mit einem mehrteiligen Halteprofil.
    • Fig. 8A, 8B, 8C und 8D zeigen schematisch den Querschnitt komplementärer Halteprofile beim Aneinanderfügen von jeweils zwei erfindungsgemäßen Paneelen mit dem Halteprofil aus Fig. 3D.
  • Fig. 1 zeigt schematisch Ausschnitte von zwei gegenüberliegenden komplementären Halteprofilen 20 eines erfindungsgemäßen Paneels 10 mit einer Paneeloberseite 11. Eines der Halteprofile 20 weist dabei eine Leimschnur auf, welche sich zumindest teilweise entlang einer Längsachse 50 des Halteprofils 20 erstreckt.
  • Fig. 2 zeigt schematisch den Querschnitt aneinandergefügter komplementärer Halteprofile von zwei erfindungsgemäßen Paneelen aus Fig. 1 mit einer Paneeloberseite 11 und einer Paneelunterseite 12. Ein Halteprofil 30 weist dabei entlang der Längsachse eine Leimschnur 100 auf. Ein komplementäres Halteprofil 40 ist dabei an das Halteprofil 30 angebracht. Die Leimschnur 100 ist dabei derartig am Halteprofil 30 der Paneelkante angeordnet, dass sie mit dem komplementären Halteprofil 40 in Fig. 2A eine Übergangspassung aufweist. Dabei haftet die Leimschnur 100 nicht an dem komplementären Halteprofil 40, weil sie im Wesentlichen aus einem abgebundenen Leim besteht. Die Leimschnur 100 liegt in hydraulisch abdichtender Form an dem Komplementären Halteprofil 40 an und verhindert das Durchdringen von Flüssigkeiten durch die Fuge zwischen Halteprofil 30 und dem angebrachten komplementären Halteprofil 40.
  • Fig. 3A, 3B, 3C und 3D zeigen schematisch den Querschnitt verschiedener komplementärer Halteprofile, die sich zur Anbringung einer Leimschnur eignen. Fig 3A zeigt schematisch die Seitenansicht von komplementären Halteprofilen mit einem Haken mit konvexer Wölbung auf der einen Seite und einer Aussparung mit konkaver Wölbung auf der anderen Seite. Das Halteprofil weist dabei mehrere Profilflächen 60 auf und das komplementäre Halteprofil entsprechende komplementäre Profilflächen 70, die sich zur Anbringung einer Leimschnur eignen. Fig. 3B zeigt schematisch die Seitenansicht von komplementären Halteprofilen mit jeweils einem Hakenelement, wobei sich die Profilflächen 60 und die komplementären Profilflächen 70 zur Anbringung einer Leimschnur eignen. Fig. 3C zeigt schematisch die Seitenansicht von komplementären Halteprofilen mit jeweils einem Hakenelement mit einer Vertiefung und einem Rastelement, wobei sich die Profilflächen 60 und die komplementären Profilflächen 70 zur Anbringung einer Leimschnur 100 eignen. Fig. 3D zeigt schematisch die Seitenansicht von komplementären Halteprofilen mit jeweils einem Haken und einer komplementären Aussparung, wobei die Halteprofile eine V-Fuge an der Paneeloberseite 11 bilden. Die Profilflächen 60 und 70 eignen sich dabei zur Anbringung einer Leimschnur.
  • Fig. 4A, 4B und 4C zeigen schematisch den Querschnitt aneinandergefügter komplementärer Halteprofile von jeweils zwei beispielhaften erfindungsgemäßen Paneelen mit dem Halteprofil aus Fig. 3A.
  • Fig. 4A zeigt dabei zwei erfindungsgemäße Paneele, wobei eine flache Leimschnur 100 auf eine untere Stirnseite des Halteprofils 30 aufgebracht ist. Dabei ist die Leimschnur 100 so angeordnet, dass sie mit dem komplementären Halteprofil 40 eine Übergangspassung aufweist. Die Leimschnur 100 liegt in hydraulisch abdichtender Form an dem komplementären Halteprofil 40 an, ohne daran zu haften.
  • In Fig. 4B ist eine Leimschnur 100 zwischen zwei Profilflächen des komplementären Halteprofils 40 aufgebracht. Dabei ist die Leimschnur 100 so angeordnet, dass sie mit dem Halteprofil 30 eine Übergangspassung aufweist. Die Leimschnur 100 liegt dabei in hydraulisch abdichtender Form an dem Halteprofil 30 an, ohne daran zu haften.
  • In Fig. 4c ist eine Leimschnur 100 in eine untere Profilfläche des Hakens des Halteprofils 30 eingelassen. Zusätzlich ist eine Leimschnur 100 in eine untere Profilfläche der Aussparung des komplementären Halteprofils 40 eingelassen. Dabei sind die Leimschnüre 100 so angeordnet, dass sie mit dem komplementären Halteprofil 40 beziehungsweise mit dem Halteprofil 30 eine Übergangspassung aufweisen. Die Leimschnüre 100 liegen in hydraulisch abdichtender Form an dem komplementären Halteprofil 40 beziehungsweise dem Halteprofil 30 an.
  • Fig. 5A, 5B, 5C und 5D zeigen schematisch den Querschnitt aneinandergefügter komplementärer Halteprofile von jeweils zwei erfindungsgemäßen Paneelen mit dem Halteprofil aus Fig. 3B.
  • Fig. 5A zeigt dabei zwei erfindungsgemäße Paneele, wobei eine Leimschnur 100 in eine nach oben gewandte Fläche eines Hakenelements des komplementären Halteprofils 40 eingelassen ist. Dabei ist die Leimschnur 100 so angeordnet, dass sie mit dem Halteprofil 30 eine Presspassung aufweist. Die Leimschnur 100 liegt in hydraulisch abdichtender Form an dem Halteprofil 30 an.
  • In Fig. 5B ist eine flache Leimschnur 100 in eine innere Stirnseite eines Hakenelements des komplementären Halteprofils 40 eingelassen. Dabei ist die Leimschnur 100 so angeordnet, dass sie mit dem Halteprofil 30 eine Übergangspassung aufweist. Die Leimschnur 100 liegt in hydraulisch abdichtender Form an dem Halteprofil 30 an.
  • In Fig. 5C ist eine Leimschnur 100 in eine innere Stirnseite eines Hakenelements des Halteprofils 30 eingelassen. Zusätzlich ist eine flache Leimschnur 100 in eine nach oben gewandte Fläche des Hakenelements des komplementären Halteprofils 40 eingelassen. Dabei sind die Leimschnüre 100 so angeordnet, dass sie mit dem komplementären Halteprofil 40 beziehungsweise mit dem Halteprofil 30 eine Presspassung aufweisen. Die Leimschnüre 100 liegen in hydraulisch abdichtender Form an dem komplementären Halteprofil 40 beziehungsweise dem Halteprofil 30 an.
  • In Fig. 5D ist eine Leimschnur 100 in eine äußere Stirnseite eines Hakenelements des komplementären Halteprofils 40 eingelassen. Zusätzlich ist eine flache Leimschnur 100 in eine nach unten gewandte Fläche des Hakenelements des Halteprofils 30 eingelassen. Dabei sind die Leimschnüre 100 so angeordnet, dass sie mit dem Halteprofil 30 beziehungsweise mit dem komplementären Halteprofil 40 eine Presspassung aufweisen. Die Leimschnüre 100 liegen in hydraulisch abdichtender Form an dem Halteprofil 30 beziehungsweise dem komplementären Halteprofil 40 an.
  • Fig. 6A, 6B, 6C und 6D zeigen schematisch den Querschnitt aneinandergefügter komplementärer Halteprofile von jeweils zwei erfindungsgemäßen Paneelen mit dem Halteprofil aus Fig. 3C.
  • Fig. 6A zeigt dabei zwei erfindungsgemäße Paneele, wobei eine flache Leimschnur 100 in eine Fläche eines Hakenelements des komplementären Halteprofils 40 eingelassen ist. Zusätzlich ist eine flache Leimschnur 100 in eine nach unten gewandte Fläche des Hakenelements des Halteprofils 30 teilweise eingelassen. Dabei sind die Leimschnüre 100 so angeordnet, dass sie mit dem Halteprofil 30 eine Presspassung beziehungsweise mit dem komplementären Halteprofil 40 eine Übergangspassung aufweisen. Die Leimschnüre 100 liegen dabei in hydraulisch abdichtender Form an dem Halteprofil 30 beziehungsweise dem komplementären Halteprofil 40 an.
  • In Fig. 6B ist eine Leimschnur 100 in eine Fläche eines Hakenelements des komplementären Halteprofils 40 eingelassen. Zusätzlich ist eine Leimschnur 100 in eine gegenüberliegende Fläche des Hakenelements des Halteprofils 30 eingelassen. Dabei sind die Leimschnüre 100 so angeordnet, dass sie mit dem Halteprofil 30 beziehungsweise mit dem komplementären Halteprofil 40 eine Übergangspassung aufweisen. Die Leimschnüre 100 liegen dabei in hydraulisch abdichtender Form an dem Halteprofil 30 beziehungsweise dem komplementären Halteprofil 40 an.
  • In Fig. 6C ist eine Leimschnur 100 in eine innere Stirnseite eines Hakenelements des komplementären Halteprofils 40 teilweise eingelassen. Dabei ist die Leimschnur 100 so angeordnet, dass sie mit dem Halteprofil 30 eine Übergangspassung aufweist. Dabei liegt die Leimschnur 100 in hydraulisch abdichtender Form an dem Halteprofil 30 an.
  • In Fig. 6D ist eine Leimschnur 100 in eine innere Fläche eines Hakenelements des Halteprofils 30 teilweise eingelassen. Dabei ist die Leimschnur 100 so angeordnet, dass sie mit dem komplementären Halteprofil 40 eine Übergangspassung aufweist. Dabei liegt die Leimschnur 100 in hydraulisch abdichtender Form an dem komplementären Halteprofil 40 an.
  • Fig. 7A, 7B und 7C zeigen schematisch den Querschnitt aneinandergefügter komplementärer Halteprofile von jeweils zwei erfindungsgemäßen Paneelen mit einem mehrteiligen Halteprofil. Ein Halteprofil weist dabei zusätzlich ein separates Vertikalsperrelement 80 auf, welches in eine Aussparung des Halteprofils eingelassen ist.
  • In Fig. 7A ist eine Leimschnur 100 in eine Stirnseite eines Hakenelements des komplementären Halteprofils 40 teilweise eingelassen. Dabei ist die Leimschnur 100 so angeordnet, dass sie mit dem Halteprofil 30 eine Übergangspassung aufweist. Dabei liegt die Leimschnur 100 in hydraulisch abdichtender Form an dem Halteprofil 30 an.
  • In Fig. 7B ist eine flache Leimschnur 100 in eine Fläche eines Hakenelements des komplementären Halteprofils 40 vollständig eingelassen. Dabei ist die Leimschnur 100 so angeordnet, dass sie mit dem Halteprofil 30 eine Übergangspassung aufweist. Dabei liegt die Leimschnur 100 in hydraulisch abdichtender Form an dem Halteprofil 30 an.
  • In Fig. 7C ist eine Leimschnur 100 in eine Fläche eines Hakenelements des komplementären Halteprofils 40 eingelassen. Zusätzlich ist eine Leimschnur 100 in eine Fläche des Hakenelements des Halteprofils 30 eingelassen. Dabei sind die Leimschnüre 100 so angeordnet, dass sie mit dem Halteprofil 30 beziehungsweise mit dem komplementären Halteprofil 40 eine Übergangspassung aufweisen. Dabei liegen die Leimschnüre 100 in hydraulisch abdichtender Form an dem Halteprofil 30 beziehungsweise dem komplementären Halteprofil 40 an.
  • Fig. 8A, 8B, 8C und 8D zeigen schematisch den Querschnitt aneinandergefügter komplementärer Halteprofile von jeweils zwei erfindungsgemäßen Paneelen mit dem Halteprofil aus Fig. 3D.
  • Fig. 8A zeigt dabei zwei erfindungsgemäße Paneele, wobei eine Leimschnur 100 auf einer an die Paneeloberseite angrenzenden Fläche des Halteprofils 30 angebracht ist. Dabei ist die Leimschnur 100 so angeordnet, dass sie mit dem Halteprofil 40 eine Presspassung ausbildet. Die Leimschnur 100 liegt dabei in hydraulisch abdichtender Form an dem Halteprofil 40 an.
  • In Fig. 8B ist zusätzlich zu der Leimschnur 100 aus Fig. 8A eine Leimschnur 100 auf einer Stirnfläche des komplementären Halteprofils 40 angebracht. Dabei sind die Leimschnüre 100 so angeordnet, dass sie mit dem komplementären Halteprofil 40 beziehungsweise mit dem Halteprofil 30 eine Presspassung aufweisen. Die Leimschnüre 100 liegen dabei in hydraulisch abdichtender Form an dem komplementären Halteprofil 40 beziehungsweise dem Halteprofil 30 an.
  • In Fig. 8C ist eine Leimschnur 100 an einer Stirnseite des Halteprofils 30 angebracht. Zusätzlich ist eine Leimschnur 100 an einer Unterseite des Hakenelements des komplementären Halteprofils 40 angebracht. Dabei sind die Leimschnüre 100 so angeordnet, dass sie mit dem komplementären Halteprofil 40 und dem Halteprofil 30 eine Spielpassung aufweisen. Dabei liegen die Leimschnüre 100 in hydraulisch abdichtender Form an dem komplementären Halteprofil 40 und dem Halteprofil an.
  • In Fig. 8D ist eine Leimschnur 100 an einer Stirnseite des Halteprofils 30 angebracht. Zusätzlich ist eine Leimschnur 100 auf einer an die Paneeloberseite angrenzenden Fläche des komplementären Halteprofils 40 angebracht. Dabei sind die Leimschnüre 100 so angeordnet, dass sie mit dem komplementären Halteprofil 40 und dem Halteprofil 30 eine Presspassung aufweist. Dabei liegen die Leimschnüre 100 in hydraulisch abdichtender Form an dem komplementären Halteprofil 40 und dem Halteprofil 30 an.
  • Bezugszeichen:
  • 10
    Paneel
    11
    Paneeloberseite
    12
    Paneelunterseite
    20
    paarweise komplementäre Halteprofile
    30
    Halteprofil
    40
    komplementäres Halteprofil
    50
    Längsachse
    60
    Profilflächen
    70
    komplementäre Profilflächen
    80
    Vertikalsperrelement
    100
    Leimschnur

Claims (15)

  1. Paneel (10) umfassend eine Paneeloberseite (11) und eine Paneelunterseite (12) sowie wenigstens vier sich paarweise gegenüberliegende Paneelkanten, mit an den gegenüberliegenden Paneelkanten paarweise vorgesehenen komplementären Halteprofilen (20), wobei die Halteprofile (20) so ausgestaltet sind, dass an ein Halteprofil (30) eines Paneels weitere Paneele mit komplementärem Halteprofil (40) anbringbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Halteprofil (20) zumindest teilweise entlang seiner Längsachse (50) eine Leimschnur (100) aufweist, wobei die Leimschnur (100) im Wesentlichen aus einem abgebundenen Leim besteht.
  2. Paneel nach dem vorherigen Anspruch, wobei der Leim ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dispersionsklebstoff, Lösungsmittelklebstoff, Schmelzklebstoff, Plastisol, Polyadditionsklebstoff, Polykondensationsklebstoff, und Polymerisationsklebstoff.
  3. Paneel nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Leim ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Glutinleim, Kaseinleim, Harnstoff-Formaldehydharzleim, Phenol-Formaldehydharzleim, Resorzin-Formaldehydharzleim, formaldehydarmer Polykondensationsleim, formaldehydfreier Dispersionsleim (Polyvinylacetatleim), Polyurethanleim, Epoxidharz, ungesättigtes Polyesterharz, Melaminleim, PMDI-Leim, und Ethylen-Vinylacetat-Copolymer.
  4. Paneel nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Leim eine Abbindezeit aufweist in einem Bereich von kleiner oder gleich 1 h bis größer oder gleich 0,1 s, bevorzugt von kleiner oder gleich 1 min bis größer oder gleich 0,5 s, besonders bevorzugt von kleiner oder gleich 10 s bis größer oder gleich 1 s.
  5. Paneel nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Leim eine Benetzbarkeit aufweist, gemessen durch den Kontaktwinkel nach DIN EN 828, in einem Bereich von größer oder gleich 15° bis kleiner oder gleich 165°, bevorzugt von größer oder gleich 25° bis kleiner oder gleich 90°, besonders bevorzugt von größer oder gleich 35° bis kleiner oder gleich 55°.
  6. Paneel nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der abgebundene Leim einen Erweichungspunkt aufweist gemessen nach DIN EN 1238 in einem Bereich von größer oder gleich 60 °C bis kleiner oder gleich 150 °C , bevorzugt von größer oder gleich 80 °C bis kleiner oder gleich 130 °C.
  7. Paneel nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Leim bei einer Verarbeitungstemperatur eine Viskosität aufweist, gemessen nach DIN EN 12092, in einem Bereich von größer oder gleich 5000 mPas bis kleiner oder gleich 100000 mPas, bevorzugt von größer oder gleich 10000 mPas bis kleiner oder gleich 50000 mPas, besonders bevorzugt von größer oder gleich 20000 mPas bis kleiner oder gleich 30000 mPas.
  8. Paneel nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich die Leimschnur entlang der gesamten Länge des Halteprofils erstreckt.
  9. Paneel nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest ein Halteprofil jedes der paarweise komplementären Halteprofile eine Leimschnur aufweist.
  10. Paneel nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei alle Halteprofile eine Leimschnur aufweisen.
  11. Paneel nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Halteprofil eine Mehrzahl an Profilflächen aufweist, wobei eine Profilfläche an die Paneeloberseite angrenzt, wobei die an die Paneeloberseite angrenzende Profilfläche die Leimschnur aufweist.
  12. Paneel nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Leimschnur derartig im Halteprofil der Paneelkante angeordnet ist, dass die Leimschnur nach Anbringung eines weiteren Paneels mit komplementärem Halteprofil, zum komplementären Halteprofil des weiteren Paneels eine Überganspassung oder Presspassung aufweist.
  13. Paneel nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Leimschnur derartig im Halteprofil der Paneelkante angeordnet ist, dass die Leimschnur nach Anbringung eines weiteren Paneels mit komplementärem Halteprofil, in hydraulisch abdichtender Form an dem komplementären Halteprofil des weiteren Paneels anliegt.
  14. Anordnung von mindestens zwei Paneelen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Paneele an einander zugewandten Paneelkanten komplementäre Halteprofile aufweisen und die zwei Paneele durch die komplementären Halteprofile aneinander befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eines der aneinander zugewandten komplementären Halteprofile entlang seiner Längsachse eine Leimschnur aufweist, wobei die Leimschnur im Wesentlichen aus einem abgebundenen Leim besteht, und die Leimschnur zum komplementären Halteprofil der anderen Paneelkante eine Übergangspassung oder Presspassung aufweist, wobei die abgebundene Leimschnur in hydraulisch abdichtender Form an dem komplementären Halteprofil der anderen Paneelkante anliegt.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Paneels nach einem der Ansprüche 1 bis 13, aufweisend die Schritte:
    - Bereitstellen eines Trägers,
    - Ausformen von einem Halteprofil an zumindest einer Kante des Trägers,
    - Anbringen einer Leimschnur an das Halteprofil, wobei die Leimschnur im Wesentlichen aus einem Leim besteht.
    - Abbinden des Leims der Leimschnur.
EP20171150.4A 2020-04-23 2020-04-23 Dichtende leimschnur Withdrawn EP3901390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20171150.4A EP3901390A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Dichtende leimschnur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20171150.4A EP3901390A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Dichtende leimschnur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3901390A1 true EP3901390A1 (de) 2021-10-27

Family

ID=70470778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20171150.4A Withdrawn EP3901390A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Dichtende leimschnur

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3901390A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003012224A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Välinge Innovation AB Floor panels with sealing means
WO2004081316A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-23 Pergo (Europe) Ab A joint for panels provided with a seal preventing penetration of water
EP3626908A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-25 Akzenta Paneele + Profile GmbH Quellbare dichtlippe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003012224A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Välinge Innovation AB Floor panels with sealing means
WO2004081316A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-23 Pergo (Europe) Ab A joint for panels provided with a seal preventing penetration of water
EP3626908A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-25 Akzenta Paneele + Profile GmbH Quellbare dichtlippe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854475B4 (de) Verriegelndes Flächenabdeckungserzeugnis
EP2901888B1 (de) Möbel
DE102005010565B4 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2321482B1 (de) Fussbodenpaneel mit einer trägerschicht aus kunststoff
EP1767724B1 (de) Verbindungselement
DE202004001037U1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP3626908A1 (de) Quellbare dichtlippe
DE102007010997A1 (de) Fugenband für Sanitäreinrichtungen
EP1593796A1 (de) Flächiges Element sowie Verfahren zur Bildung von seitlichen Verbindungsmitteln an miteinander verbindbaren flächigen Elementen
DE202009001532U1 (de) Dämmsystem
DE3117605A1 (de) Fussbodenverlegeteil
EP2146841B1 (de) Leichtbauplatte
EP3901390A1 (de) Dichtende leimschnur
EP3252245A1 (de) Dichtungsstreifen zur abdichtung von fugen zwischen bauelementen sowie verfahren zur herstellung eines dichtungsstreifens
EP3015621A2 (de) Sockelleiste, deckenleiste und fenster- oder türstock-dämmleiste sowie verfahren zum herstellen solcher leisten
DE19611382C2 (de) Schalplatte für Betonschalungen mit Kantenschutz und Zwischenschicht
EP3584387B1 (de) Osb-platte und verwendung derselbigen
DE102016102335A1 (de) Solarmodul-Rahmenprofil, Solarmodul und Verfahren zum Verkleben eines Solarmodul-Rahmenprofils mit einem Solarmodul-Laminat
DE2915850A1 (de) Befestigungsverfahren fuer die abdeckung der aussenkanten von wohnwagen
DE2006082B2 (de) Baufugen-abdichtung und verfahren zu deren herstellung
DE202012005464U1 (de) Bauelement mit Feucht- oder Nassraumeigenschaften
DE102010051274A1 (de) Siliconband zum elastischen Verschließen von Fugen
DE3408995C2 (de) Eckverbindung für Profilteile
EP2194203B1 (de) Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten
DE102017109280A1 (de) Fußbodenpaneel mit Schalldämmschicht und Verfahren zur Herstellung des Fußbodenpaneels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201015

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220429