DE19681296C2 - Element mit Verbundbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Element mit Verbundbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19681296C2
DE19681296C2 DE19681296T DE19681296T DE19681296C2 DE 19681296 C2 DE19681296 C2 DE 19681296C2 DE 19681296 T DE19681296 T DE 19681296T DE 19681296 T DE19681296 T DE 19681296T DE 19681296 C2 DE19681296 C2 DE 19681296C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
glass
layer
spray
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19681296T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19681296T1 (de
Inventor
Yoshio Harada
Noriyuki Mifune
Hirofumi Hisano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tocalo Co Ltd
Original Assignee
Tocalo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tocalo Co Ltd filed Critical Tocalo Co Ltd
Publication of DE19681296T1 publication Critical patent/DE19681296T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19681296C2 publication Critical patent/DE19681296C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/324Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal matrix material layer comprising a mixture of at least two metals or metal phases or a metal-matrix material with hard embedded particles, e.g. WC-Me
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/144Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers using layers with different mechanical or chemical conditions or properties, e.g. layers with different thermal shrinkage, layers under tension during bonding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/02Coating with enamels or vitreous layers by wet methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D3/00Chemical treatment of the metal surfaces prior to coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12576Boride, carbide or nitride component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12597Noncrystalline silica or noncrystalline plural-oxide component [e.g., glass, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12597Noncrystalline silica or noncrystalline plural-oxide component [e.g., glass, etc.]
    • Y10T428/12604Film [e.g., glaze, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein Element mit einer Verbundbeschichtung, welche eine Unter­ schicht und eine Oberschicht umfasst, wobei die Unterschicht durch Aufspritzen eines oder mehrerer Werkstoffe einer Metalle, Keramiken und Cermets umfassenden Gruppe und die Oberschicht aus einem glasartigen Werkstoff gebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Elementes.
Ein Element der eingangs genannten Art ist aus JP-A-3-44455 bekannt.
Eine Beschichtung, wie beispielsweise eine galvanische Verzinkung, Feueraluminie­ rung, Feuerzinkaluminierung-Legierungsbeschichtung, weist hervorragende rostbestän­ dige und korrosionsbeständige Eigenschaften auf. Deshalb werden derartig oberflä­ chenbehandelte Bauteile für Kraftfahrzeuge, Flugzeuge, Gebäude, elektrische Haus­ haltsartikel und Ähnliches herkömmlicherweise verwendet.
Verzinkte Stahlbleche werden üblicherweise hergestellt, indem eine Oberfläche eines Stahlbleches einer Verzinkungsbehandlung in einer kontinuierlichen arbeitenden Ver­ zinkungsvorrichtung unterworfen wird. In einer kontinuierlich arbeitenden Verzinkungs­ vorrichtung werden Bauteile für das Metallschmelzbad verwendet, wie z. B. eine in ein Beschichtungsbad eingetauchte Senkrolle, eine in der Nähe der Oberfläche des Be­ schichtungsbades angeordnete Stützrolle, Führungsrollen zur Führung eines plattierten Stahlbleches, welches durch diese Rollen läuft usw.. Diese Bauteile werden in ein Be­ schichtungsbad eingetaucht oder an einer Stelle angeordnet, an der sie mit verspritztem Schmelztauchzink leicht behaftet werden. Diese Bauteile sind ferner mit einem mit dem Schmelztauchzink behafteten Hochtemperaturstahlblech in Kontakt, so dass sie die fol­ genden Eigenschaften aufweisen müssen:
  • 1. Schmelztauchzink dringt nur schwer in die Bauteile ein.
  • 2. Bei Kontakt mit vorbeigeführten Stahlblechen verschleißen die Bauteile nur wenig.
  • 3. Das Abstreifen des anhaftenden Schmelztauchzinks und die Wartungskontrolle sind einfach.
  • 4. Die Lebensdauer der Bauteile ist lang, und die Kosten sind niedrig.
  • 5. Die Bauteile sind ausreichend haltbar gegen Thermoschock beim Eintauchen in ein Hochtemperaturschmelztauchzinkbad.
Um den obigen Anforderungen zu genügen, wird für die Beschichtung einer Senkrolle folgendes vorgeschlagen:
  • 1. Ausbildung einer Beschichtung mit einer Legierungszusammensetzung gemäß der auf Co-Basis selbstgängigen, in JIS H8303 (1976) definierten Legierung, wie in der JP-B-56-39709, JP-B-58-11507, JP-A-59-153875, JP-A-1-108334, JP-A-64-79356 und JP-A-2-125833 offenbart;
  • 2. Ausbildung einer Spritzbeschichtung aus Oxidkeramiken, welche ZrO2 und Al2O3 umfassen, wie in der JP-A-61-117260, JP-B-3-54181 und JP-B-4-27290 offenbart;
  • 3. Ausbildung einer Cermet-Spritzbeschichtung, bei der ein Metall, wie z. B. Cr, Ni, Co oder Ähnliches, in Nichtoxidkeramiken, wie z. B. Carbiden, Nitriden, Boriden oder ähnlichen, vorhanden ist, wie in der JP-B-58-37386, JP-A-2-212366, JP-A-2- 180755, JP-A-3-94048, JP-A-4-13857 und JP-A-4-346640 offenbart;
  • 4. eine Kombination der unter den vorstehenden Punkten (1) und (3) genannten Techniken, wie in der JP-A-4-13857 offenbart;
  • 5. Überziehen eines Antihaftmetalls, das in der JP-B-52-22934 offenbart ist, Spritz­ beschichten von W, das in der JP-A-53-128538 offenbart ist, Spritzbeschichten von Cr, das in der JP-A-4-165058 offenbart ist, und ähnlichem.
Es werden ferner die folgenden Techniken und Beschichtungen vorgeschlagen:
  • 1. Spritzbeschichten mit WC-Cermet, welches 5-28% an Co enthält und eine Poro­ sität von nicht mehr als 1,8% aufweist sowie eine Dicke von 0,040 bis weniger als 0,10 mm, wie in der japanischen Patentanmeldung Nr. 63-49846 (JP-A-1-225761) offenbart;
  • 2. eine Technik, bei der Borid oder ein Boridmaterial, welches 5-28% an Co enthält, einem Plasmaspritzverfahren unter einem reduzierten Druck unterworfen wird, wie in der japanischen Patentanmeldung Nr. 63-192753 (JP-A-2-43352) offenbart;
  • 3. die Ausbildung einer Beschichtung mit einer Oberflächenrauhheit Ra von 0,01-5 µm und einer Porosität von nicht mehr als 1,8%, indem ein Material aus ZrB2, TiB2 oder verschiedener 5-40% an Ta, Nb enthaltenden Carbiden einem Plasma­ spritzverfahren unter reduziertem Druck unterworfen wird, wie in der japanischen Patentanmeldung 1-54883 (JP-A-2-236266) offenbart,;
  • 4. eine Beschichtung, welche erhalten wird, indem Cr3O3 auf einer Cermet-Spritzbe­ schichtung ausgebildet wird, welche im wesentlichen aus einem durch ein chemi­ sches Verdichtungsverfahren gebildeten Carbid besteht, wie in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 1-124010 (JP-Y-3-63565) offenbart;
  • 5. eine Beschichtung, bei der ein Teil einer Carbid-Spritzbeschichtung durch Borida­ tionsbehandlung in ein Borid umgewandelt wird, wie in der japanischen Patentan­ meldung Nr. 2-201187 (JP-A-4-88159) offenbart;
  • 6. die Verbesserung von Schmelztauchzink-Beständigkeit durch Diffundieren von Al oder Al-Zn-Legierung in verschiedene Carbide, Boride oder deren Cermet- Spritzbeschichtungen unter Erwärmen, wie in der japanischen Patentanmeldung Nr. 3-31448 (JP-A-4-254571) offenbart;
  • 7. Eindiffundieren einer Al- oder Al-Zn-Legierung in eine Nichtoxidkeramik- Spritzbeschichtung, wie in der japanischen Patentanmeldung Nr. 3-31448 (JP-A- 254571) offenbart;
  • 8. eine Spritzbeschichtung, welche mit Hilfe eines Spritzmaterials ausgebildet wird, welches durch Zufügen von Al- oder Al-Zn-Legierung zu einem Nichtoxidkeramik­ pulver oder einem mit einem Metall vermischten Pulver hergestellt wird, wie in der japanischen Patentanmeldung Nr. 3-222425 (JP-A-4-358055) offenbart;
  • 9. eine Spritzbeschichtung, die mit Hilfe eines Spritzmaterials ausgebildet wird, wel­ ches durch Zufügen einer Al-Fe-Legierung oder Al-Fe-Zn-Legierung zu einem Nichtoxidkeramikpulver oder einem mit einem Metall vermischten Pulver herge­ stellt wird, wie in der japanischen Patentanmeldung Nr. 3-213143 (JP-A-5-33113) offenbart, und
  • 10. die Bildung einer Al-Fe-Legierungsschicht mit einem Al-Gehalt von nicht weniger als 22% auf einer Oberfläche einer Stahlrolle, wie in der japanischen Patentan­ meldung Nr. 3-266874 (JP-A-5-78801) offenbart.
In diesem Zusammenhang fanden die Erfinder heraus, dass die folgenden Probleme bezüglich der Beständigkeit gegen Metallschmelze in den obigen Spritzbeschichtungen noch gelöst werden müssen.
  • 1. In den an Luft ausgebildeten Spritzbeschichtungen sind Poren vorhanden und ferner Oxide eingelagert. Deshalb dringt, selbst wenn das Spritzbeschichtungs­ material eine Substanz ist, welche nicht mit der Metallschmelze metallurgisch rea­ giert, das geschmolzene, durch den Porenbereich laufende Metall in das Innere der Beschichtung ein und reagiert mit einem Matrixmetall, so dass die Beschich­ tung von ihrer Basis abplatzt und bricht.
  • 2. Da ein Metall mit einer geringen Oxidbildungsenergie, wie bei geschmolzenem Aluminium, ein Oxid, das in der Beschichtung eingeschlossen ist, reduziert (das Spritzmaterial wird in einer Spritzwärmequelle oxidiert und als solches in der Be­ schichtung zurückgehalten) wird die Pore vergrößert und die metallurgische Reak­ tion mit dem durch Reduktion gebildeten Metall lässt das Volumen ändern und die Schicht brechen.
  • 3. Das durch WC-Co oder ähnliche Verbindungen dargestellte Carbidcermet wird als Spritzbeschichtung für ein Antihaftmetall verwendet. Metallschmelze haftet jedoch an einer in der Beschichtung eingeschlossenen Metallkomponente oder reagiert mit dieser metallurgisch, wodurch das Haften bleiben von Schlackenkomponenten unterstützt und schließlich die Qualität des plattierten Stahlbleches verringert wird.
  • 4. Die in einem Metallschmelzbad verwendeten spritzbeschichteten Bauteile müssen gegen Hitze und insbesondere gegen Thermoschock beständig sein, weil sie in ei­ ner Hochtemperaturumgebung verwendet werden.
JP-A-6-41713 offenbart ein für ein Schmelztauchverfahren einsetzbares Bauteil, das mit einer Kupferbasislegierung zur Bildung einer Unterschicht spritzbeschichtet ist. Auf die­ se Unterschicht ist eine Zirkoniumoxidkeramikschicht als Oberschicht aufgespritzt. Zum Versiegeln der Oberschicht wird eine Siliciumoxidkeramik aufgespritzt. Diese Druck­ schrift offenbart aber weder eine Oberschicht aus einem glasartigen Material noch eine Oxidzwischenschicht zwischen der Unter- und der Oberschicht.
Die aus der DE-OS 23 25 149 bekannte Verbundbeschichtung besteht aus einer plas­ maaufgespritzten, metallischen Unterschicht und einer aus Metalloxiden hergestellten Oberschicht, wobei die gesamte Verbundbeschichtung einer oxidierenden Atmosphäre ausgesetzt wird. Das bedeutet, dass nur diejenigen Teilbereiche der Unterschicht, die über in der Oberschicht ausgebildeten Poren mit der umgebenden Atmosphäre in Be­ rührung kommen, von einer Oxidschicht bedeckt werden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Element mit einer Verbundbeschichtung zu schaffen, das eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit, insbesondere gegen Säure, alkalische, wässrige Lösung, geschmolzene Salze, wie z. B. Chlorid, Sulfat, Nitrat und ähnliches, aufweist und Metallschmelze widersteht.
Ferner soll die Verbundbeschichtung des Elementes gegen Abplatzen oder Brechen beständig sein und über hervorragende Hitze- und Thermoschockbeständigkeit verfü­ gen.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, welches wirt­ schaftlich die obige Verbundbeschichtung auf einer Oberfläche eines Elementes ausbil­ det.
Hinsichtlich des Elementes mit Verbundbeschichtung wird die Aufgabe erfindungsge­ mäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 3 gelöst. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zuerst wird eine Spritzbeschichtung aus einer Oxidkeramik, einer Nichtoxidkeramik oder einem Cermet, welches aus diesen Keramiken und verschiedenen Metallen hergestellt ist, auf einer Oberfläche eines Elementes als eine Unterschicht aufgebracht. Dann wird eine glasartige Beschichtung auf die Spritzbeschichtung als eine Oberschicht laminiert, um eine Verbundbeschichtung auszubilden. Ferner wird eine Oxidschicht mit einer vor­ gegebenen Dicke auf der Spritzbeschichtung oder einer Oberfläche der Spritzbe­ schichtung, welche der glasartigen Beschichtung zugewandt ist, vorgesehen, um die Haftungseigenschaft zwischen der Spritzbeschichtung und der glasartigen Beschich­ tungskomponente als eine obere Schicht durch geeignete Unebenheiten und Poren der Oxidschicht zu verbessern.
Darüber hinaus wird erfindungsgemäß ein linearer Expansionskoeffizient der glasartigen Beschichtung innerhalb eines Bereiches von 4-11 × 10-6/°C eingestellt, so dass eine Verbundbeschichtung mit einer guten Beständigkeit gegen Thermoschock erhalten wird.
Die Erfindung liegt in einem mit einer Verbundbeschichtung versehenen Element, wobei eine Spritzbeschichtung auf einer Oberfläche eines Elementes als eine Unterschicht ausgebildet wird, eine glasartige Beschichtung darauf als eine Oberschicht ausgebildet wird und die Spritzbeschichtung eine Oxidschicht an ihrer der glasartigen Beschichtung zugewandten Seite aufweist.
Bei der Erfindung wird die Spritzbeschichtung als eine Unterschicht ausgebildet, indem wenigstens ein Spritzmaterial oder mehrere Spritzmaterialien, welche aus Metallen, oxi­ dischen oder nichtoxidischen Keramiken und ihren Cermets ausgewählt werden, aufge­ spritzt wird.
Bei der Erfindung ist die Spritzbeschichtung eine Beschichtung, welche ausgebildet wird, indem die Spritzmaterialien alleine oder in Zumischung in Form einer oder mehrerer Schichten aufgespritzt werden.
Die Spritzbeschichtung weist einen Aufbau aus zwei oder mehreren Schichten auf, die durch Aufspritzen unterschiedlicher Spritzmaterialien gebildet sind.
Erfindungsgemäß weist die Spritzbeschichtung eine Dicke von 10-750 µm auf.
Die auf der Oberflächenseite der Spritzbeschichtung ausgebildete Oxidschicht weist eine Dicke von nicht weniger als 0,5 µm auf.
Die als eine Oberschicht ausgebildete glasartige Beschichtung kann hergestellt werden, indem ein glasartiges Ausgangsmaterial erhitzt wird, welches im wesentlichen aus einem oder mehreren glasbildenden Oxide besteht, welche ausgewählt werden aus SiO2, Na2O, K2O, BaO, B2O3, MgO, CaO, PbO, CoO, MnO2, NiO, TiO2 und ZnO und Glaske­ ramiken und Porzellanemail, oder indem das Element in ein Bad aus diesen geschmol­ zenen glasartigen Ausgangsmaterialien eingetaucht wird.
Nachfolgend wird die Erfindung näher anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, insbesondere unter Berücksichtigung von Arbeitsschritten zur Ausbildung einer Ver­ bundbeschichtung mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit, Beständigkeit gegen Metallschmelze und ähnlichem auf einer Oberfläche eines Elementes.
  • 1. Ausbildung der Spritzbeschichtung als Unterschicht
    Die Oberfläche des Elementes wird entfettet und einer Aufrauhbehandlung durch ein Gittergebläse unterworfen. Dann wird ein Metall, oxidische oder nichtoxidische Keramiken oder ein oxidisches oder nichtoxidisches Cermet auf die Oberfläche des Elementes mit Hilfe eines Spritzverfahrens aufgespritzt, so dass eine Spritz­ beschichtung aus einer oder mehrerer Schichten mit einer Dicke von 30-750 µm ausgebildet wird.
    Wenn die Dicke der Spritzbeschichtung weniger als 30 µm beträgt, ist deren Funk­ tion als Unterschicht beeinträchtigt, während es im Hinblick auf wirtschaftliche Gründe nachteilhaft ist, wenn die Dicke 750 µm überschreitet. Ein Bereich von 50-250 µm ist hinsichtlich der Funktion der Unterschicht und aus wirtschaftlichen Gründe bevorzugt.
Als Spritzmaterial zur Ausbildung der Spritzbeschichtung können die folgenden Materialien verwendet werden.
  • 1.  Als metallisches Material sind Ni, Fe, Mo, Cr, Co, Ti, Nb, Si, Al, W und Legie­ rungen verwendbar.
  • 2.  Als keramisches Material sind die folgenden Einzelkeramiken oder eine Mi­ schung aus zwei oder mehreren Keramiken verwendbar:
    • a) Oxide, wie z. B. Al2O3, TiO2, MgO, ZrO2, Ta2O5, Nb2O5, SiO2 und ähnliche;
    • b) Carbide, wie z. B. WC, Cr3C2, NbC, TaC, HfC, MoC, ZrC, TiC und ähnli­ che;
    • c) Boride, wie z. B. NiB2, CrB2, W2B5, TiB2, ZrB2, NbB2, TaB2 und ähnliche;
    • d) Nitride, wie z. B. TiN, VN, NbN, TaN, HfN, ZrN, BN, Si3N4, CrN und ähnli­ che;
  • 3.  Als ein Cermet-Material sind gemischte Pulver oder gesinterte Pulver des metallischen Materials aus und des keramischen Materials aus ver­ wendbar.
Darüber hinaus kann das metallische Material, das keramische Material und das Cermet-Material als Spritzmaterial alleine oder in Zumischung verwendet werden, um die Unterschicht aus einer oder mehreren Schichten auszubilden. Zweilagige Strukturen können auch durch eine Kombination aus z. B. dem metallischen und dem oxidkeramischen Material ausgebildet werden.
Als Spritzverfahren kann eines der folgenden Verfahren verwendet werden: Plas­ maverfahren, Verfahren unter Verwendung einer Verbrennungsflamme eines brennbaren Gases oder Explosionsenergie eines brennbaren Gases und Verfah­ ren unter Verwendung eines Lichtbogens durch direkte Spannung oder ähnliches als Wärmequelle.
  • 1. Bildung einer glasartigen Beschichtung als Oberschicht
    Die als Unterschicht gebildete Spritzbeschichtung weist eine geeignete Oberflä­ chenrauheit sowie Poren auf. Bei der Erfindung wird deshalb eine glasartige Be­ schichtung auf der Oberfläche der Unterschicht als eine Oberschicht ausgebildet, indem die Eigenschaften der Unterschicht genützt werden.
    Die glasartige Beschichtung wird als Oberschicht ausgebildet durch Aufbringen o­ der Aufspritzen von Pulver aus glasartigem Material, wie z. B. Fritte oder ähnli­ chem, und wenn nötig, unter Hinzufügung eines Ausgangsuntermaterials auf das Element und dann durch Brennen in einem Heizofen bei 500-1000°C für 0,5-­ 10 h oder durch Eintauchen des Elementes in ein Bad aus geschmolzenem Glas oder Porzellanemail und dann durch Herausnehmen aus diesem, um die Be­ schichtungsausbildung durchzuführen.
    Die so ausgebildete glasartige Beschichtung haftet mit einer starken Adhäsions­ kraft und passt sich gut der Rauheit (5-200 µm) und den Poren (0,5-20%) in der Oberfläche der Spritzbeschichtung an. Das Glas fließt in geschmolzenem Zustand in einen in der Oberfläche der Spritzbeschichtung ausgebildeten Vertiefungsbe­ reich und dringt durch die Poren in deren Inneres ein, so dass beide Beschichtun­ gen fest miteinander verankert und verbunden werden sowie gute Adhäsionsei­ genschaften aufweisen.
    Ferner weist die als Oberschicht verwendete glasförmige Beschichtung einen line­ aren Expansionskoeffizienten von 4-11 × 10-6/°C auf. Das Element besitzt im All­ gemeinen einen linearen Expansionskoeffizienten von 10-18 × 10-6/°C. Die auf der Oberfläche des Grundelementes ausgebildete Unterschicht (Spritzbeschich­ tung) weist selbst bei einem hohen Wert (23,5 × 10-6/°C), wie z. B. bei Aluminium, tatsächlich einen einigermaßen niedrigen linearen Expansionskoeffizienten auf, weil sie Oxide und Poren enthält. Deshalb nähert sich der lineare Expansionskoef­ fizient des Grundelementes dem der Unterschicht an, so dass kein Grund zum Abplatzen, selbst bei Wärmeänderung nach der Ausbildung der Beschichtung, be­ steht. Die Spritzbeschichtung dient insbesondere als Puffer für die darauf ausge­ bildete Oberschicht bezüglich der thermischen Expansionseigenschaft.
    Wenn der lineare Expansionskoeffizient der Oberschicht (glasartige Beschichtung) innerhalb eines Bereiches von 4-11 × 10-6/°C zusätzlich zur Wirkung der obigen Unterschicht (Spritzbeschichtung) ausgewählt wird, wird eine Verbundbeschich­ tung mit einer verbesserten Adhäsionseigenschaft erhalten. Auf diese Weise wird ein Abplatzen der Oberschicht von der Unterschicht oder das Auftreten von Rissen in der Oberschicht verhindert.
    Der Grund, warum der lineare Expansionskoeffizient der Oberschicht, d. h. der glasartigen Beschichtung, auf den obigen Bereich begrenzt ist, liegt in der Tatsa­ che, dass, wenn er weniger als 4 × 10-6/°C beträgt, Risse entstehen können, wenn das Element in ein Hochtemperatur-Schmelztauchverzinkungsbad (460-480°C) getaucht wird, wohingegen die Herstellung der Oberschicht, wenn der lineare Ex­ pansionskoeffizient 11 × 10-6/°C überschreitet, technisch schwierig und unpraktisch ist.
    Der größte Vorteil liegt bei der Verwendung einer Spritzbeschichtung als Unter­ schicht besteht darin, dass die die Beschichtung ausmachenden Spritzpartikel O­ xide umfassen und hervorragende Bindungseigenschaften mit der als Oberschicht vorgesehenen glasartigen Beschichtung (umfassend durch Brennen von Fritte er­ haltenes Porzellanemail) aufweisen.
    Z. B. bringt nicht nur Spritzbeschichten mit Oxidkeramiken, sondern auch das Spritzbeschichten mit Metalllegierungen, Carbidspritzbeschichten und Nitridspritz­ beschichten Oxide in verschiedenen Graden hervor, wenn das Spritzen an Luft durchgeführt wird. Diese Oxide weisen eine gute Benetzbarkeit für die Fritte auf und verbessern die chemische Bindungskraft. Erfindungsgemäß ist es deshalb erforderlich, dass alle Spritzmaterialien an Luft oder in einer Atmosphäre, in der Sauerstoff vorhanden ist, aufgespritzt werden, um eine Spritzbeschichtung mit ei­ ner Oxidschicht auf wenigstens einer ihrer Oberflächen auszubilden.
Die Oxidschicht kann auch durch Erhitzen der Spritzbeschichtung auf eine Temperatur von 300-600°C nach der Ausbildung der Spritzbeschichtung als Unterschicht ausge­ bildet werden.
Darüber hinaus ist die als Oberflächenschicht der Spritzbeschichtung (ein mit der glas­ artigen Beschichtung zu verbindender Grenzbereich) ausgebildete Oxidschicht beson­ ders wirkungsvoll, wenn sie eine Dicke von nicht weniger als 0,5 µm, vorzugsweise 1-3 µm, aufweist.
Um zu bestätigen, dass die Fritte (Ausgangsglasmaterial) eine gute Benetzbarkeit mit dem Oxid aufweist, führten die Erfinder das folgende Experiment durch.
  • a) Nachdem eine Ni(80)-Cr(20)-Legierung auf einer Oberfläche eines Probekörpers aus SUS 430L (ferritischer, nicht rostender Stahl) in einer im wesentlichen keine Luft enthaltenden Atmosphäre aus Argongas aufgesprüht wurde, wird Pulver einer Fritte mit einer Zusammensetzung aus 1 Gew.-% K2O, 8 Gew.-% Na2O, 1 Gew.-% CoO, 2 Gew.-% NiO, 5 Gew.-% B2O3, 83 Gew.-%, SiO2 darauf aufgetragen und bei 900°C × 1 h gebrannt, um eine Verbundbeschichtung auszubilden.
  • b) Nachdem eine Ni(80)-Cr(20)-Legierung an Luft aufgesprüht wurde, wird das gleiche Frittepulver wie unter Punkt (a) gebrannt, um eine Verbundbeschichtung auszubil­ den.
  • c) Nachdem 73 Gew.-% Cr3C2, 20 Gew.-% Ni, 7 Gew-.% Cr an Luft aufgespritzt wurde, wird dasselbe Frittepulver wie unter Punkt (a) gebrannt, um eine Verbundbeschich­ tung auszubilden.
  • d) Nachdem 100 Gew.-% TiN an Luft aufgespritzt wurde, wird dasselbe Frittepulver wie unter Punkt (a) gebrannt, um eine Verbundbeschichtung auszubilden.
  • e) Nachdem 80 Gew.-% Ni, 19 Gew.-% Cr, 0,5 Gew.-% Al, 0,5 Gew.-% Si an Luft auf­ gespritzt wurden, wird die sich daraus ergebende Spritzbeschichtung einer Wärme­ behandlung bei 500°C × 15 min unterworfen und dasselbe Frittepulver wie unter Punkt (a) wird dann gebrannt, um eine Verbundbeschichtung auszubilden.
Das Experiment wird durch Wiederholen eines Zyklus durchgeführt, bei dem jede der obengenannten fünf Verbundbeschichtungen bei 600°C für 15 min erwärmt und in Wasser auf 25°C abgeschreckt werden. Die Ergebnisse sind wie folgt.
Verbundbeschichtung (a) . . . lokales Abplatzen bei zweimaliger Wiederholung
Verbundbeschichtungen (b), (c), (d), (e) . . . normal, selbst bei fünfmaliger Wiederholung
Das Experiment wird ferner weitergeführt, wobei die folgenden Resultate erhalten wer­ den:
Verbundbeschichtung (b) . . . lokales Abplatzen bei siebenmaliger Wiederholung
Verbundbeschichtungen (c), (d), (e) . . . normal, selbst bei zehnmaliger Wiederholung
Das bedeutet, dass die Oxid enthaltende Spritzbeschichtung hervorragende Adhäsi­ onseigenschaften für die Fritte aufweist, welche in der Verbundbeschichtung erfin­ dungsgemäß verwendet wird.
Darüber hinaus liegt die Dicke der auf der Ni(80)-Cr(20)-Legierungsbeschichtung an Luft ausgebildeten Oxidschicht innerhalb eines Bereiches von 0,05-0,2 µm. Wenn die Legierungsbeschichtung erwärmt wird, wächst die Oxidschicht auf eine Dicke von 0,5-3 µm, wobei die Adhäsionseigenschaft zum Frittepulver (glasartig) weiter verbessert wird.
Folgende glasbildenden Oxide haben sich für das als glasartige Beschichtung erfin­ dungsgemäß verwendete Frittematerial als wirkungsvoll erwiesen.
  • 1. Das Material besteht im Wesentlichen aus einer glasartigen Komponente: Na2O, K2O, BaO, B2O3, SiO2, MgO, CaO, PbO.
  • 2. Das Material besteht im wesentlichen aus SiO2, Al2O3, B2O3, CaF, Na2O, K2O, wobei ein Porzellan-Ausgangsmaterial, wie z. B. natürlicher Feldspat, natürliches Siliciumo­ xid, technisches Solvaysoda (Na2CO3), Boridsand (Na2B2O7) oder ähnliches ver­ wendet wird und CoO, MnO, NiO, TiO2, ZnO oder ähnliches als geringanteilige Komponente enthält.
Die Einstellung des linearen Expansionskoeffizienten des Frittematerials erfolgt haupt­ sächlich durch die Einstellung des Gehalts an SiO2, K2O und Na2O. Wenn der SiO2- Gehalt ansteigt, sinkt der lineare Expansionskoeffizient. Wenn dagegen die Alkalikom­ ponente ansteigt, steigt auch der lineare Expansionskoeffizient.
Nach der obigen Einstellung des Expansionskoeffizienten wird dem Frittepulver ein or­ ganischer Binder, wie z. B. Isoamylacetat, Isopropylalkohol, Nitrocellulose oder ähnli­ chem, zugesetzt, der durch Aufspritzen auf die Oberfläche der als Unterschicht aufge­ tragen werden kann. Danach wird die Schicht bei 110-120°C für 0,5-2 h getrocknet, um durch Verdampfung das Wasser zu entfernen. Dann wird sie auf 300-400°C ge­ bracht, um den organischen Binder durch Verbrennung zu entfernen und weiter erwärmt bis zum Schmelzpunkt des Frittematerials (üblicherweise 500-950°C), um vollständig die Unterschicht mit der Oberschicht zu verbinden, wobei die Verbundbeschichtung er­ findungsgemäß erhalten wird.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wird die optimale Dicke einer Oberschicht (glasartige Beschichtung), welche auf Unterschichten (Spritzbeschichtungen) unterschiedlicher Materialien ausge­ bildet ist, untersucht.
  • 1. Zu untersuchende Matrix: Ein Element aus SUS 410L (ferritischer, rostfreier Stahl) ist mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Länge von 200 mm endbearbeitet.
  • 2. Material und Dicke der als Unterschicht aufgebrachten Spritzbeschichtung
    2-1 Eine Schicht aus 80 Gew.-% Ni - 20 Gew.-% Cr mit einer Dicke von 100 µm wird durch Plasmaspritzen gebildet.
    2-2 Nachdem eine Schicht aus 80 Gew.-% Ni - 20 Gew.-% Cr mit einer Dicke von 50 µm durch Plasmaspritzen gebildet wurde, wird eine Schicht aus 60 Gew.-% Al2O3-40 Gew.-% TiO2 mit einer Dicke von 100 µm durch Plasmaspritzen zweilagig gebildet.
    2-3 Eine Schicht aus 73 Gew.-% Cr3C2 - 20 Gew.-% Cr - 7 Gew.-% Ni wird mit einer Dicke von 100 µm mit Hilfe von Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen gebildet.
    2-4 Eine Schicht aus 88 Gew.-% WC - 12 Gew.-% Co wird mit einer Dicke von 100 µm mit Hilfe von Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen gebildet.
Darüber hinaus umfassen alle diese Spritzbeschichtungen eine Oxidschicht von nicht weniger als 0,5 µm auf wenigstens einer ihrer Oberflächen.
  • 1. Frittematerial und Dicke der als Oberschicht aufgebrachten glasartigen Beschichtung
    3-1 10 Gew.-% B2O3 - 25 Gew.-% Na2O - 5 Gew.-% CaO - 60 Gew.-% SiO2
    3-2 8 Gew.-% ZnO - 18 Gew.-% CaO - 10 Gew.-% B2O3 - 64 Gew.-% SiO2
    Der Fritte wird 0,2 Gew.-% einer Mischung aus Isoamylacetat und Nitrocellulose als ein Knethilfsmittel beigefügt, welches gut geknetet und auf die Spritzbeschichtung mit einer Dicke von 10 µm, 50 µm, 100 µm, 250 µm, 500 µm, 750 µm, 1000 µm, 1500 µm oder 2000 µm aufgetragen wird. Danach werden die Schichten in einem elektri­ schen Ofen 900°C × 1 h gebrannt.
    (Die gleichen Schritte werden hinsichtlich der folgenden Beispiele ausgeführt.)
  • 2. Verfahren zur Evaluierung
    Der in den obigen Schritten hergestellte Probekörper wird für 15 min einem Zyklus aus Erwärmen in einem elektrischen Ofen bei 600°C und Abkühlen in Wasser bei 25°C unterzogen, der 20mal wiederholt wird, um optisch die Anwesenheit oder Abwesenheit von Rissen und in der Oberschicht auftretenden Abplatzungen zu beo­ bachten.
  • 3. Versuchsergebnisse
    Die Versuchsergebnisse hinsichtlich der Verbundbeschichtung, welche durch Bren­ nen der Fritte mit einer Zusammensetzung von 10 Gew.-% B2O3 - 25 Gew.-% Na20 - 5 Gew.-% CaO - 60 Gew.-% SiO2 erhalten wird, sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Ver­ suchsergebnisse der Verbundbeschichtung, welche durch Brennen der Fritte mit ei­ ner Zusammensetzung von 8 Gew.-% ZnO - 18 Gew.-% Cao - 10 Gew.-% B2O3 - 64 Gew.-% SiO2 erhalten wird, sind in Tabelle 2 gezeigt.
    Wie aus diesen Ergebnissen ersichtlich, treten selbst bei 20 Aufheiz- und Abkühlzyk­ len, bei einer Dicke der glasartigen Beschichtung von 10-750 µm keine schwachen Risse auf, und ein fester Zustand zeigt sich unabhängig von der Art des Spritzbe­ schichtungsmaterials.
    Andererseits entstehen bei einer Dicke der glasartigen Beschichtung von 1000-­ 2000 µm schwache Risse, und die Anzahl und Größe der Risse wächst, wenn die Di­ cke größer wird. Lokales Abplatzen wird bei 2000 µm beobachtet.
    Die obigen Ergebnisse zeigen dieselbe Tendenz selbst bei den glasartigen Be­ schichtungen, welche zwei Arten von Frittematerialien verwenden, wodurch bestätigt wird, dass die Dicke der erfindungsgemäß verwendeten glasartigen Beschichtung in­ nerhalb eines Bereiches von 10-750 µm geeignet ist.
Tabelle 1
Tabelle 2
Beispiel 2
In diesem Beispiel wird die Beschichtung in ein Schmelztauchzinkbad getaucht, um die Beständigkeit gegen Schmelztauchzink zu untersuchen. Der aus dem Schmelztauch­ zinkbad genommene Probekörper wird in Wasser bei 20°C gegeben, um die Bestän­ digkeit gegen Thermoschock zu beurteilen.
  • 1. Zu untersuchende Matrix: dieselbe wie in Beispiel 1
  • 2. Spritzmaterial und Dicke der Unterschicht
    Die Art und Dicke des Spritzmaterials sind dieselbe wie in Beispiel 1.
  • 3. Frittematerial für glasartige Beschichtung als Oberschicht und deren Dicke
    Die Art des Frittematerials ist dieselbe wie in Beispiel 1. Die Dicke beträgt 100 µm.
  • 4. Verfahren zur Evaluierung
    • 1. 4.1 Zinkbadbedingung: 0,1 Gew.-% an Aluminium enthaltendes Zinkbad bei 480°C.
    • 2. 4.2 Tauchzeit im Zinkbad: 24 h. Danach wird der Probekörper in Wasser bei 20°C gegeben. Ein solcher Durchgang ist ein Zyklus und wird zehnmal wiederholt. Nach Abschluss des obigen Versuchs wird das Aussehen der Beschichtung optisch untersucht, um den Adhäsionszustand von Zink und die Anwesenheit oder Abwesenheit von Rissen oder Abplatzungen in der Beschichtung zu ermitteln.
  • 5. Vergleichsbeschichtung
    Als eine Vergleichsbeschichtung für die Oberschicht wird eine nicht die glasartige Beschichtung bildende Beschichtung verwendet, welche zehnmal sich wiederho­ lend dem Zyklus aus Eintauchen in das Zinkbad und Abkühlen in Wasser unter­ worfen wird.
  • 6. Versuchsergebnisse
    Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Wie aus diesen Er­ gebnissen ersichtlich, führt die metallurgische Reaktion zwischen dem Schmelz­ tauchzink und der Beschichtung, wenn im Vergleichsbeispiel (Nr. 3) die Fritte nicht gebrannt wird, zu Korrosion. Wenn die Beschichtung, wie z. B. eine Al2O3-TiO2- Beschichtung, nicht mit dem Zink reagiert, dringt das Zink durch die in der der Be­ schichtung vorhandenen Poren in das Innere ein, um die Unterschichtbeschich­ tung zu korrodieren. Deshalb wird dort das Phänomen des Losbrechens der Be­ schichtung von ihrer Basis beobachtet.
    Wenn die Verbundbeschichtung der Unterschicht und der Oberschicht (, ) mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet wird, reagiert hingegen die Fritte im wesentlichen nicht mit dem Schmelztauchzink und weist keine Poren auf, so dass dort das Zink nicht in das Schichtinnere eindringen kann. Deshalb haftet das Zink physikalisch und dünn auf der Oberfläche der aus dem Zinkbad heraus­ genommenen Verbundbeschichtung und kann mit dem Finger einfach entfernt werden. Die Oberfläche der Verbundbeschichtung in dem entfernten Bereich ist sehr glatt.
    Wenn ferner die Verbundbeschichtung zehnmal wiederholt in das Schmelztauch­ zinkbad eingetaucht und in Wasser gegeben wird, wird kein anormaler Zustand in der Verbundbeschichtung beobachtet.
Tabelle 3
Beispiel 3
Bei diesem Beispiel wird die erfindungsgemäße Beschichtung in ein Schmelztauchzink­ bad-Aluminiumlegierungsbad und ein Aluminiumschmelzbad eingetaucht, um die Be­ ständigkeit gegen geschmolzenes Material und die Beständigkeit gegen Thermoschock zu untersuchen.
  • 1. Zu untersuchende Matrix: dieselbe wie in Beispiel 1
  • 2. Spritzmaterial für die Unterschicht und deren Dicke
    Die Art des Spritzmaterials und die Dicke der Beschichtung sind dieselbe wie in Beispiel 1.
  • 3. Glasartige Beschichtung als eine Oberschicht und deren Dicke.
    Die Art des Frittematerials ist dieselbe wie in Beispiel 1. Die Dicke beträgt 100 µm.
  • 4. Verfahren zur Evaluierung
    Eintauchbedingungen:
    45 Gew.-% Zn - 55 Gew.-% Al, 605°C
    8 Gew.-% Si - 92 Gew.-% Al, 680°C
    Der Probekörper wird wiederholt einem Eintauchzyklus in jedes der beiden Bäder für 24 h unterworfen und zehnmal in Wasser bei 20°C gegeben.
    Nach dem Abschluss des Versuchs wird das Aussehen der Beschichtung optisch hinsichtlich der anhaftenden Metallschmelze und der Anwesenheit oder Abwesen­ heit von Rissen und Abplatzungen in der Beschichtung untersucht.
  • 5. Vergleichsbeschichtung
    Eine Beschichtung ohne die glasartige Beschichtung als Oberschicht wird unter denselben Bedingungen zum Vergleich untersucht.
  • 6. Versuchsergebnisse
    Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst. Wie aus diesen Er­ gebnissen ersichtlich, korrodiert, wenn alle Beschichtungen der Vergleichsbei­ spiele in 45 Gew.-% Zn - 55 Gew.-% Al-Legierungsbad oder 8 Gew.-% Si - 92 Gew.-% Al-Bad getaucht werden, durch Metallschmelze annähernd die gesamte Oberfläche bei ein bis zwei Durchgängen. Hingegen haftet die Metallschmelze an den erfindungsgemäßen Verbundbeschichtungen, kann aber leicht mit dem Finger entfernt werden. Dabei wird kein anormaler Zustand der Oberfläche der Verbund­ beschichtung in diesem Bereich beobachtet. Darüber hinaus wurde das Auftreten von Rissen in der Verbundbeschichtung durch Thermoschock optisch nicht beo­ bachtet.
Tabelle 4
Beispiel 4
Bei diesem Beispiel haftet, wenn die erfindungsgemäße Beschichtung in ein Schmelz­ tauchzinkbad eingetaucht wird und dann herausgenommen wird, eine dünne Zink­ schicht auf der Beschichtung. Diese Zinkschicht kann einfach und mechanisch abge­ streift werden, wird aber hinsichtlich eines Verfahrens zum chemischen Auflösen und Entfernen untersucht.
  • 1. Zu untersuchende Matrix: dieselbe wie in Beispiel 1
  • 2. Spritzmaterial für die Unterschicht und deren Dicke
    Zu demselben Spritzmaterial wie in Beispiel 1 wird 100 Gew.-% TiN zugefügt, und die Beschichtungsdicke beträgt 150 µm.
  • 3. Glasartige Beschichtung als Oberschicht und deren Dicke
    Die Art des Frittematerials entspricht den zwei selben Arten wie in Beispiel 1, wobei die folgenden zwei Arten insgesamt vier Arten ergeben und deren Dicke 150 µm beträgt.
    • 1. 3.1 8 Gew.-% B2O3 - 6 Gew.-% ZrO2 - 84 Gew.-% SiO2
    • 2. 3.2 2 Gew.-% Al2O3 - 10 Gew.-% B2O3 - 5 Gew.-% MgO - 87 Gew.-% SiO2
  • 4. Verfahren zur Evaluierung
    Die so erhaltene erfindungsgemäße Beschichtung wird in ein Schmelztauchzink­ bad bei 480°C für 24 h getaucht, dann herausgenommen, abgekühlt und darauf­ hin in das folgende chemische Mittel für 24 h getaucht, um das Zink aufzulösen, von der Beschichtung zu entfernen und die erfindungsgemäße Beschichtung auf ihre Beständigkeit gegen Chemikalien zu untersuchen.
    • 1. 4.1 5 Gew.-% HCl 25°C
    • 2. 4.2 5 Gew.-% NaOH 60°C
    Darüber hinaus wird die Unterschichtspritzbeschichtung ohne Oberschicht unter denselben Bedingungen als Vergleichsbeispiel untersucht.
  • 5. Versuchsergebnisse
    Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefasst. Bei einer Spritzbe­ schichtung ohne Frittebeschichtung als Vergleichsbeispiel reagiert selbst, wenn die Beschichtung lediglich in ein Schmelztauchzinkbad eingetaucht wird, diese mit Zink, wobei es zu dem Abtragsphänomen kommt, und eine große Menge von Zink an dem aus dem Bad herausgenommenen Probekörper haftet, wie aus diesen Er­ gebnissen ersichtlich. Wenn der Probekörper in einem solchen Zustand in 5 Gew.- % HCl und 5 Gew.-% NaOH getaucht wird, löst sich Zink heraus, während Was­ serstoffgas in beiden Fällen erzeugt wird. Das ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass Zink ein Metalloid ist, das eine chemische Reaktion mit entweder einer Säure oder einem Alkali verursacht.
    In der Zink herauslösenden Oberfläche ist die durch das Zink abgetragene Be­ schichtung ausgesetzt und treibt aufgrund der Wirkung des bei der Zinkabgabe erzeugten Wasserstoffgases nach oben, um schließlich das Abplatzen zu verur­ sachen. Es wird bestätigt, dass eine solche Tendenz eher bei HCl als bei NaOH stark ist.
    Hingegen wird die erfindungsgemäße Verbundbeschichtung mit der Frittebe­ schichtung als Oberschicht nicht durch Schmelztauchzink abgetragen. Ferner kann Zink, welches nach dem Herausnehmen aus dem Schmelztauchzinkbad dünn anhaftet, einfach aufgelöst und durch HCl und NaOH entfernt werden, wobei die Oberfläche keinen anormalen Zustand aufweist und fest ist.
Beispiel 5
In diesem Beispiel wird die Hafteigenschaft der Oberschicht untersucht, wenn eine me­ tallische Spritzbeschichtung als Unterschicht ausgebildet und dann eine Beschichtung aus Oxid oder Borid darauf gebildet wird.
  • 1. Zu untersuchende Matrix: die gleiche wie in Beispiel 1
  • 2. Spritzmaterial für die Unterschicht und deren Dicke
    • 1.  Beschichtung aus 80 Gew.-% Ni - 20 Gew.-% Cr bei einer Dicke von 120 µm durch Plasmaspritzen in Atmosphäre;
    • 2.  Eine Beschichtung aus 48 Gew.-% MgO - 52 Gew.-% Al2O3 bei einer Dicke von 30 µm, welche auf der obigen Ni-Cr-Legierungsspritzbeschichtung durch Plas­ maspritzen in Atmosphäre ausgebildet wird
    • 3.  Eine Beschichtung aus 97 Gew.-% Cr2O3 - 3 Gew.-% SiO2 bei einer Dicke von 70 µm, welche auf der obigen Ni-Cr-Legierungsspritzbeschichtung durch Plas­ maspritzen in Atmosphäre ausgebildet wird;
    • 4.  Eine Beschichtung aus 100 Gew.-% TiO2 bei einer Dicke von 70 µm, welche auf der obigen Ni-Cr-Legierungsspritzbeschichtung durch Plasmaspritzen in Atmo­ sphäre ausgebildet wird;
    • 5.  Eine Beschichtung aus 100 Gew.-% ZrB2 bei einer Dicke von 100 µm, welche auf der obigen Ni-Cr-Legierungspritzbeschichtung durch Plasmaspritzen in At­ mosphäre ausgebildet wird;
    • 6.  (Vergleichsbeispiel) 80 Gew.-% Ni - 20 Gew.-% C wird mit einer Dicke von 120 µm in einer Ar-Gasatmosphäre bei 100 hpa plasmagespritzt, wobei die Luft durch Verwendung eines Mischgases aus Ar und H2 als ein plasmaerzeugendes Gas entfernt wird.
    Darüber hinaus weisen alle obigen Spritzbeschichtungen -eine Oxidschicht mit einer Dicke von 0,5 µm wenigstens auf ihren Oberflächen auf. Die Oxidschicht ist jedoch bei der Beschichtung nicht vorhanden.
  • 3. Glasartige Beschichtung als Oberschicht und deren Dicke
    • 1.  Eine Beschichtung aus 8 Gew.-% ZnO - 18 Gew.-% CaO - 10 Gew.-% B2O3 - 64 Gew.-% SiO2 wird mit einer Dicke von 30 µm (das Behandlungsverfahren ist dasselbe wie in Beispiel 1) ausgebildet.
  • 4. Verfahren zur Evaluierung
    Die Änderung der Oberschicht wird beobachtet, indem der so erhaltene Probekör­ per wiederholt einem Heizzyklus von 650°C für 15 min unterworfen und fünfmal in Wasser bei 25°C gegeben wird.
  • 5. Versuchsergebnisse
    Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengefasst. Wie aus diesen Er­ gebnissen ersichtlich, weist eine 80 Gew.-% Ni - 20 Gew.-% Cr-Legierungsspritz­ beschichtung (Nr. ), welche durch Verwendung des Mischgases aus Ar und H2 als plasmaerzeugendes Gas in einer im wesentlichen keinen Sauerstoff enthaltenden Ar-Gasatmosphäre ausgebildet wird, im wesentlichen keine Oxidschicht zwischen der Unterschicht und der Oberschicht auf, so dass die Bindungskraft zwischen der Spritzbeschichtung und der glasartigen Beschichtung schwach ist und lokales Ab­ platzen (vier Stellen mit einer Größe von ungefähr 5 × 8 mm) bereits bei dem zweiten Thermoschockversuch entsteht.
    Hingegen bildet die erfindungsgemäß an Luft (Nr. ) ausgebildete Beschichtung aus 80 Gew.-% Ni - 20 Gew.-% Cr-Legierung die Oxidschicht (ungefähr 1 µm) durch Reaktion mit Sauerstoff an den Verbindungsgrenzen beim Spritzen, so dass eine hohe Bindungskraft herrscht und kein anormaler Zustand, selbst nachdem der Thermoschockversuch fünfmal wiederholt wurde, beobachtet wird.
    Ferner wurde bestätigt, dass die darauf ausgebildeten Beschichtungen aus Ni-Cr- Legierung und Oxidkeramiken 48 Gew.-% MgO - 52 Gew.-% Al2O3 (Nr. ), 97 Gew.-% Cr2O3 - 3 Gew.-% SiO2 (Nr. ), 100 Gew.-% TiO2 (Nr. ) und ähnlichen und ferner 100 Gew.-% ZrB2 (Nr. ) gute Bindungskraft zu der glasartigen Oberschicht aufweisen, wenn sich eine Oxidschicht auf der Oberfläche der durch das Plas­ maspritzen an Luft aufgespritzten Teilchen bildet.
Tabelle 6
Beispiel 6
In diesem Beispiel wird die Hafteigenschaft der Verbundbeschichtung untersucht, welche hergestellt wird durch Aufspritzen eines metallischen Spritzmaterials zur Ausbildung ei­ ner Unterschicht durch Erhitzen auf 500°C zur positiven Ausbildung einer Oxidschicht auf der Oberfläche und dann durch darauf Ausbilden einer glasartigen Oberschicht.
  • 1. Zu untersuchende Matrix: dieselbe wie in Beispiel 1
  • 2. Spritzmaterial für Unterschicht und deren Dicke
    • 1.  Eine Beschichtung aus 80 Gew.-% Ni - 19 Gew.-% Cr - 0,5 Gew.-% Al - 0,5 Gew.-% Si wird mit einer Dicke von 120 µm durch Plasmaspritzen an Luft aus­ gebildet und dann bei einer Temperatur von 500°C für 15 min erwärmt.
    • 2.  Eine Beschichtung aus 48 Gew.-% MgO - 52 Gew.-% Al2O3 wird auf der obigen Legierungsspritzbeschichtung mit einer Dicke von 30 µm (ohne Erhitzen) aus­ gebildet.
    Darüber hinaus ist eine Oxidschicht (0,8 µm) auf der Oberfläche der Legierungs­ spritzbeschichtung vorhanden.
  • 3. Glasartige Beschichtung als Oberschicht und deren Dicke
    • 1.  Eine Beschichtung aus 8 Gew.-% Zn - 18 Gew.-% CaO - 10 Gew.-% B2O3 - 64 Gew.-% SiO2 wird mit einer Dicke von 30 µm (das Behandlungsverfahren ist dasselbe wie Beispiel 1) ausgebildet.
  • 4. Verfahren zur Evaluierung
    Die Bewertung wird nach demselben Verfahren wie in Beispiel 5 ausgeführt.
  • 5. Versuchsergebnisse
    Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefasst. Wie aus diesen Er­ gebnissen ersichtlich, zeigt die Versuchsbeschichtung (Nr. 1), bei welcher die Oxidschicht auf der Oberfläche der als Unterschicht vorgesehenen metallischen Spritzbeschichtung erfindungsgemäß durch Erwärmen positiv ausgebildet wird, selbst nach zehnmaligem Thermoschock kein Abplatzen der Oberschicht. Ferner ist die Beschichtung (Nr. 2) zufriedenstellend, welche durch Ausbilden der MgO- Al2O3-Beschichtung auf der Unterschicht und durch Ausbilden der glasartigen Oberschicht darauf erhalten wird.
    Obwohl die Beschichtung, welche durch Ausbilden der glasartigen Oberschicht auf der Unterschicht aus 80 Gew.-% Ni - 20 Gew.-% Cr in Beispiel 5 (Tabelle 6, Ver­ such Nr. 1) erhalten wird, nur durch Plasmaspritzen an Luft ausgebildet wird, wird das Abplatzen der glasartigen Oberschicht nicht herbeigeführt, selbst nachdem der Thermoschockversuch unter derselben Bedingung wie in der Erfindung fünfmal, wie oben erwähnt, wiederholt wird.
    In der Erfindung wird die Oxidschicht positiv auf der Oberfläche der Spritzbe­ schichtung und in deren Poren durch Erwärmen der metallischen Unterschicht ausgebildet. Es wird bestätigt, dass die Beschichtung nach zehn Thermoschock­ versuchen haltbar ist.
    Darüber hinaus zeigt die Versuchsbeschichtung (Nr. 2) gute Haftungseigenschaf­ ten, weil die Oberfläche, welche mit der glasartigen Oberschicht in Kontakt steht, aus einem Oxid aus MgO-Al2O3 ist.
Tabelle 7
Wie vorstehend erwähnt, umfasst das erfindungsgemäße Element mit der Verbundbe­ schichtung ein Stahlgrundelement und eine Verbundbeschichtung, welche eine Unter­ schichtspritzbeschichtung, welche eine auf deren Oberfläche ausgebildete Oxidschicht enthält, sowie eine darauf durch Brennen eines Frittematerials gebildete glasartige Be­ schichtung umfasst, so dass die Verbundbeschichtung hervorragende Korrosionsbe­ ständigkeit, Hitzebeständigkeit und Thermoschockbeständigkeit aufweist.
Deshalb wird die erfindungsgemäße Verbundbeschichtung bevorzugt bei verschiedenen Rollen verwendet, welche in Bereichen, wie z. B. Schmelztauchzink-Plattieren, Schmelz­ tauchzink-Aluminiumlegierungs-Plattieren, Aluminiumschmelz-Plattieren und ähnlichem, und als ein Element, vorzugsweise aus Stahl, für Schmelzmetallbäder, wie z. B. Wellen­ lager, Hülsen, Laufbuchsen und Anschlüsse zur Einstellung der Plattierungsquantität oder ähnlichem verwendet werden. Da die Korrosionsbeständigkeit hervorragend ist, kann das Element in Umgebung einer Säure, Alkali und Salzlösung verwendet werden.

Claims (6)

1. Element mit einer Verbundbeschichtung, welche eine Unterschicht und eine Ober­ schicht umfaßt, wobei die Unterschicht durch Aufspritzen eines oder mehrerer Werkstoffe einer Metalle, Keramiken und Cermets umfassenden Gruppe und die Oberschicht aus einem glasartigen Werkstoff gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Unterschicht 10-750 µm beträgt, die Unterschicht auf ihrer der Oberschicht zugewandten Seite eine Oxidschicht aufweist, deren Dicke mindestens 0,5 µm beträgt, und die Oberschicht einen linearen Expansionskoeffizienten von 4-­ 11 × 10-6/°C aufweist.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der glasartige Werkstoff aus einem oder mehreren glasbildenden Oxiden besteht, die aus einer SiO2, Na2O, K2O, BaO, Ba2O3, MgO, CaO, PbO, CoO, MnO2, NiO, TiO2 und ZnO sowie Glaske­ ramiken und Porzellanemail umfassenden Gruppe ausgewählt sind.
3. Verfahren zur Herstellung eines Elementes mit einer Verbundbeschichtung, wobei zur Bildung einer Unterschicht wenigstens ein Werkstoff, welcher aus einer Metalle, Keramiken und Cermets umfassenden Gruppe ausgewählt wird, an Luft oder in ei­ ner oxidierenden Atmosphäre auf das Element unter Bildung einer Oxidschicht mit einer Dicke von mindestens 0,5 µm aufgespritzt wird, und zur Bildung einer Ober­ schicht ein glasartiger Werkstoff auf die Unterschicht aufgebracht und bei 500-­ 1000°C während einer Dauer von 0,5-10 h gebrannt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht als Pulver aus einem glasartigen Werkstoff aufgebracht, insbesondere aufgespritzt, wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht durch Eintauchen des Elementes in ein Bad aus dem geschmolzenen, glasartigen Werk­ stoff ausgebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ausbildung der Spritzbeschichtung eine Oxidlage auf der Oberfläche der Spritzbeschichtung durch Erhitzen der Beschichtung ausgebildet wird.
DE19681296T 1995-03-08 1996-03-06 Element mit Verbundbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19681296C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4863995 1995-03-08
PCT/JP1996/000546 WO1996027694A1 (fr) 1995-03-08 1996-03-06 Element muni d'un revetement composite et son procede de production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19681296T1 DE19681296T1 (de) 1998-02-26
DE19681296C2 true DE19681296C2 (de) 2003-01-23

Family

ID=12808951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681296T Expired - Fee Related DE19681296C2 (de) 1995-03-08 1996-03-06 Element mit Verbundbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6129994A (de)
JP (1) JP3007688B2 (de)
KR (1) KR100312472B1 (de)
DE (1) DE19681296C2 (de)
GB (1) GB2313847B (de)
WO (1) WO1996027694A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010003559B4 (de) 2009-09-07 2022-12-22 Fujimi Inc. Pulver zum thermischen Spritzen und thermischen Spritzverfahren

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000167484A (ja) * 1998-11-30 2000-06-20 Nakashima:Kk ガラス溶射方法および装置
WO2001034866A1 (fr) * 1999-11-09 2001-05-17 Kawasaki Steel Corporation Poudre de cermet pour revetement pulverise presentant une excellente resistance de montage et rouleau dote de ce revetement pulverise
JP4523142B2 (ja) * 2000-10-31 2010-08-11 第一高周波工業株式会社 溶融塩浴用ローラー
US6648207B2 (en) * 2001-01-30 2003-11-18 Cincinnati Thermal Spray, Inc. Method for applying self-fluxing coatings to non-cylindrical ferritic objects
JP2004200462A (ja) * 2002-12-19 2004-07-15 Nhk Spring Co Ltd 静電チャックおよびその製造方法
CN1745190A (zh) * 2003-01-28 2006-03-08 东曹株式会社 耐蚀部件及其制备方法
US6904661B2 (en) * 2003-08-05 2005-06-14 Heany Industries, Inc. Method of fabricating surface coated spherical slip joint for forming a sealed interface
ITRM20030602A1 (it) * 2003-12-24 2005-06-25 Ct Sviluppo Materiali Spa Procedimento di produzione di rivestimento multistrato
US8608592B2 (en) * 2007-05-16 2013-12-17 Taylor Made Golf Company, Inc. Coated golf club head/component
KR101115022B1 (ko) * 2009-12-23 2012-03-06 주식회사 구산구산 세라믹 코팅재료 및 스틸 세라믹 코팅방법
US20170082070A1 (en) * 2012-04-17 2017-03-23 Timothy J. Miller Turbopump with a single piece housing and a smooth enamel glass surface
DE102013208617A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektroblech mit einer die elektrische Isolation verbessernden Schicht und Verfahren zu dessen Herstellung
US9737964B2 (en) 2015-05-18 2017-08-22 Caterpillar Inc. Steam oxidation of thermal spray substrate
WO2017098854A1 (ja) * 2015-12-09 2017-06-15 日本電気硝子株式会社 封孔剤、封孔剤塗布液、耐食性被膜、高温部材及び高温部材の製造方法
WO2018216589A1 (ja) * 2017-05-24 2018-11-29 トーカロ株式会社 溶融金属メッキ浴用部材
EP4061977A4 (de) * 2019-11-21 2023-04-26 Callidus Process Solutions Pty Ltd Zweischichtige schutzüberzüge für metallbauteile
CN112876080B (zh) * 2021-02-04 2022-02-15 中国科学院合肥物质科学研究院 一种铅基反应堆泵叶轮用玻璃陶瓷涂层及其制备方法
CN116078637B (zh) * 2023-03-14 2024-05-28 王梦欣 一种用于水龙头输水管材内表面的防腐涂层及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325149A1 (de) * 1972-05-22 1973-12-06 Union Carbide Corp Verfahren zur herstellung eines korrosionsbestaendigen doppelueberzugs
JPH0344455A (ja) * 1989-07-12 1991-02-26 Sumitomo Metal Ind Ltd 高耐食性ロールおよびその製造法
JPH0641713A (ja) * 1992-07-23 1994-02-15 Ofic Co 溶融金属浴用部材

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1605273A (de) * 1967-04-25 1974-01-25
US3974249A (en) * 1970-09-16 1976-08-10 Coors Porcelain Company Method for manufacturing a transparent ceramic body
JPS526291B2 (de) * 1972-05-11 1977-02-21
NL7216832A (de) * 1972-12-12 1974-06-14
JPS5216517A (en) * 1975-07-30 1977-02-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Process for coating metal surface
JPS5222934A (en) * 1975-08-15 1977-02-21 Hitachi Ltd Optical fiber connector
US3978316A (en) * 1975-09-19 1976-08-31 Corning Glass Works Electrical heating unit
JPS53128538A (en) * 1977-04-16 1978-11-09 Kobe Steel Ltd High corrosion resisting sprayed steel product for mult pating
JPS5446145A (en) * 1977-09-20 1979-04-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hot plate
US4289574A (en) * 1979-04-30 1981-09-15 Fairchild Camera & Instrument Corp. Process for patterning metal connections on a semiconductor structure by using an aluminum oxide etch resistant layer
JPS5639709A (en) * 1979-09-10 1981-04-15 Kubota Ltd Rice transplanter
JPS6043910B2 (ja) * 1980-02-05 1985-10-01 三菱重工業株式会社 表面処理方法
JPS5811507A (ja) * 1981-07-13 1983-01-22 Mitsubishi Chem Ind Ltd 変性ポリエチレン樹脂
JPS5837386A (ja) * 1981-08-28 1983-03-04 清水建設株式会社 推進管の連結方法
US4564555A (en) * 1982-10-27 1986-01-14 Sermatech International Incorporated Coated part, coating therefor and method of forming same
JPS59153875A (ja) * 1983-02-18 1984-09-01 Nippon Steel Corp 溶融亜鉛メツキ浴中ロ−ル
JPS6141758A (ja) * 1984-07-31 1986-02-28 Agency Of Ind Science & Technol 溶射−熱処理による金属材料の被覆方法
US4582725A (en) * 1984-08-27 1986-04-15 Mikio Nakashima Painting method by spraying glassy material
JPS61117260A (ja) * 1984-11-13 1986-06-04 Nippon Steel Corp 溶融金属メツキ浴用浸漬部材
JPS62260096A (ja) * 1986-05-02 1987-11-12 Showa Denko Kk 有孔皮膜の封孔処理方法
JPS6350402A (ja) * 1986-08-21 1988-03-03 Toshiba Mach Co Ltd 耐摩耗性材料の被覆方法
JPS6479356A (en) * 1987-09-21 1989-03-24 Taiyo Seiko Kk Sink roll for hot dip zinc coating
JP2610626B2 (ja) * 1987-10-21 1997-05-14 新日本製鐵株式会社 耐食、耐摩耗性に優れた溶融亜鉛メッキ用浴中浸漬部材
US5271821A (en) * 1988-03-03 1993-12-21 Ngk Insulators, Ltd. Oxygen sensor and method of producing the same
JPH01225761A (ja) * 1988-03-04 1989-09-08 Tocalo Co Ltd 溶融金属めっき浴用部材
JPH0699190B2 (ja) * 1988-03-31 1994-12-07 大阪瓦斯株式会社 非鉄溶融金属用含炭素セラミック複合体
JP2583580B2 (ja) * 1988-08-03 1997-02-19 トーカロ株式会社 溶融金属浴用部材の製造方法
JPH0297686A (ja) * 1988-10-05 1990-04-10 Fujikura Ltd ホウロウ基板の製造方法
JPH02125833A (ja) * 1988-11-04 1990-05-14 Nippon Steel Corp 溶融亜鉛メッキ浴中浸漬部材及びその製造方法
JPH0822777B2 (ja) * 1989-02-14 1996-03-06 電気化学工業株式会社 耐溶融金属性部材
DE3926151C1 (de) * 1989-02-28 1990-05-10 Mtu Muenchen Gmbh
JPH02236266A (ja) * 1989-03-09 1990-09-19 Tocalo Co Ltd 溶融金属用部材およびその製造方法
JP2784540B2 (ja) * 1989-07-21 1998-08-06 京セラ株式会社 メタライズ用組成物
JPH0363565A (ja) * 1989-07-31 1991-03-19 Shimadzu Corp 液体クロマトグラフ
JPH0364565A (ja) * 1989-07-31 1991-03-19 Toyobo Co Ltd 高強力不織布
JP2553937B2 (ja) * 1989-09-06 1996-11-13 日鉄ハード株式会社 耐食・耐摩耗性に優れた溶融金属用浸漬部材
LU87602A1 (fr) * 1989-10-05 1991-05-07 Glaverbel Procede de formation d'une masse refractaire et lance de projection d'un melange de particules
US5252360A (en) * 1990-03-15 1993-10-12 Huettl Wolfgang Process for the protection of an engraved roll or plate by coating an engraved surface with an interlayer and thereafter applying a wear-resistant layer to the interlayer by PVD
JP2949443B2 (ja) * 1990-04-28 1999-09-13 日鉄ハード株式会社 溶融金属耐食性皮膜形成方法
JPH0427290A (ja) * 1990-05-22 1992-01-30 Nec Corp 静止画像伝送装置
JP2567137B2 (ja) * 1990-07-31 1996-12-25 トーカロ株式会社 耐摩耗性ならびに耐溶融金属性に優れる複合皮膜被覆部材とその製造方法
JPH04165058A (ja) * 1990-10-29 1992-06-10 Nippon Steel Corp 金属クロム溶射被膜の形成法
JPH0713292B2 (ja) * 1991-02-01 1995-02-15 トーカロ株式会社 耐溶融亜鉛性に優れる複合溶射皮膜
JP2986590B2 (ja) * 1991-02-08 1999-12-06 トーカロ株式会社 耐溶融金属性に優れる溶射用粉末材料および溶射皮膜
JPH04346640A (ja) * 1991-05-22 1992-12-02 Nittetsu Hard Kk 耐食・耐摩耗性に優れた溶融亜鉛浴等浸漬部材
JPH086166B2 (ja) * 1991-07-31 1996-01-24 トーカロ株式会社 耐溶融亜鉛性に優れる溶射用粉末材料および溶融亜鉛浴部材用溶射皮膜
JP2826220B2 (ja) * 1991-09-19 1998-11-18 トーカロ株式会社 溶融亜鉛浴用部材
DE69125398T2 (de) * 1991-11-29 1997-07-10 Nippon Steel Hardfacing Verfahren zur herstellung eines tauchteiles für schmelzbad
JP3136502B2 (ja) * 1993-05-17 2001-02-19 新日本製鐵株式会社 耐溶融金属反応性粉末組成物の利用方法及び利用物
JPH0726894A (ja) * 1993-07-06 1995-01-27 Ishikawajima Constr Materials Co Ltd セグメントの継手構造
JP2845144B2 (ja) * 1994-02-10 1999-01-13 住友金属工業株式会社 溶融金属めっき浴浸漬部材とその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325149A1 (de) * 1972-05-22 1973-12-06 Union Carbide Corp Verfahren zur herstellung eines korrosionsbestaendigen doppelueberzugs
JPH0344455A (ja) * 1989-07-12 1991-02-26 Sumitomo Metal Ind Ltd 高耐食性ロールおよびその製造法
JPH0641713A (ja) * 1992-07-23 1994-02-15 Ofic Co 溶融金属浴用部材

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010003559B4 (de) 2009-09-07 2022-12-22 Fujimi Inc. Pulver zum thermischen Spritzen und thermischen Spritzverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980702813A (ko) 1998-08-05
GB9718942D0 (en) 1997-11-12
WO1996027694A1 (fr) 1996-09-12
KR100312472B1 (ko) 2001-12-12
GB2313847A (en) 1997-12-10
DE19681296T1 (de) 1998-02-26
US6129994A (en) 2000-10-10
JP3007688B2 (ja) 2000-02-07
GB2313847B (en) 1998-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681296C2 (de) Element mit Verbundbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2006410B1 (de) Thermischgespritzte, gasdichte schutzschicht für metallische substrate
DE69916149T2 (de) Verbesserte Aluminid-Diffusionsverbundschicht für thermische Sperrschichtsysteme und Verfahren dazu
EP2683843B1 (de) Stahlflachprodukt und verfahren zum herstellen eines stahlflachprodukts
EP1857567B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Korrosionsschutzsystem überzogenen Stahlflachprodukts
EP0219536B1 (de) Schutzschicht
DE69828941T2 (de) Hochtemperaturbeständiges, sprühbeschichtetes teil und verfahren zu deren herstellung
DE19604699C1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate
EP0880607B1 (de) Oxidationsschutzschicht für refraktärmetalle
DE2747858A1 (de) Einmal gebranntes keramisches produkt und verfahren zu seiner herstellung
DE69826606T2 (de) Durch hochtemperaturspritzen beschichtetes teil und verfahren zu dessen herstellung
EP0984839A1 (de) Metall-keramik-gradientenwerkstoff, erzeugnis daraus und verfahren zur herstellung eines metall-keramik-gradientenwerkstoffes
DE60216751T2 (de) Metall-zirconium-verbundbeschichtung
DE3916412A1 (de) Ueberzogene fasern zur verwendung in einer metallmatrix und in einem verbundkoerper
EP1180506B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einem feuerfesten Bauteil
DE102017114165B4 (de) Rolle für einen Rollenofen mit mindestens einer Beschichtung auf der Oberfläche
DE4433514A1 (de) Selbstregenerierbares Überzugsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
CH616960A5 (en) Components resistant to high-temperature corrosion.
AT390448B (de) Verfahren zum herstellen von glasemailcermetbeschichtungen
DE4038254A1 (de) Verfahren zum bilden eines glaesernen ueberzugs
DE2820699A1 (de) Hochofenwindform
DE102009051796A1 (de) Thermisch belastbares Schichtsystem
DE19920567C2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines im wesentlichen aus Titan oder einer Titanlegierung bestehenden Bauteils
DE102007016411B4 (de) Halbzeug aus Molybdän, welches mit einer Schutzschicht versehen ist, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0220252B1 (de) Cr2O3-SCHUTZSCHICHT UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8607 Notification of search results after publication
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001