DE2325149A1 - Verfahren zur herstellung eines korrosionsbestaendigen doppelueberzugs - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines korrosionsbestaendigen doppelueberzugs

Info

Publication number
DE2325149A1
DE2325149A1 DE2325149A DE2325149A DE2325149A1 DE 2325149 A1 DE2325149 A1 DE 2325149A1 DE 2325149 A DE2325149 A DE 2325149A DE 2325149 A DE2325149 A DE 2325149A DE 2325149 A1 DE2325149 A1 DE 2325149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
alloys
aluminum
iron
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2325149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325149C3 (de
DE2325149B2 (de
Inventor
Jun Robert Clark Tucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2325149A1 publication Critical patent/DE2325149A1/de
Publication of DE2325149B2 publication Critical patent/DE2325149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325149C3 publication Critical patent/DE2325149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/341Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one carbide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/94Pressure bonding, e.g. explosive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12576Boride, carbide or nitride component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12937Co- or Ni-base component next to Fe-base component

Description

PATλΝΓ*?«WALT ο Ο Ο ΪΖ 1 / ft
S Fi3ϊ:..·_.τ u,r ;Λζ'ια 70
fr. 2/ -Ul Si 7079 - -
17. Mai 1973 Gze/Ra.
Union Carbide Corporation, New York, N„Y„ lOOi? / U.S..A.
Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Doppelüberzugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Doppelüberzugs auf. Gegenständen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer metallurgisch abgedichteten Grundierung für ein Substrat mit einem Uauptüberzug, welcher das Substrat wir&uragsvoll gegen Oxidation und/oder Korrosion schützt»
Es sind viele ausgezeichnete Überzüge zugängliehg, um ein strat axt einer Oberfläche zu versehen, welche spezifische Eigenschaften besitzt, die dem besonderem Verwendungszweck angepaßt sind. Der Überzug kann aufgebracht werden, in die Abriefebeständigkeit des Substrats zn verbessern, er kann die Kontakt—-reibung des Substrats vermindern er Isana öas Substrat slektriseii oder thermisch isolieren, oder der Überzug kaaa das Substrat vor Oxidation oder anderer Korrosion schützen,. Viele dieser Überzüge sind jedoch innerlich porös, da sie aus solchen überzügen bestehen, die als Plasma aufgesprüht wurden oder durch Scaockwellentechnik (detonation gun) aufgebracht wurdenj durch diese Überzüge kann Flüssigkeit oder Gas bis zu den Substrat hindurchdringen und das Substrat angreifen und korrodieren. Daher sind Überzüge, die ansonsten an einen besonderen Verwen·= dungs zweck hervorragend angepaßt sind, unwirksam wegen ihrer
309849/112 3-
2325Ί49
inneren Porosität»
Es wurden verschiedene Verfahren entwickelt, um die innere Porosität von vielen Überzügen abzudichten,, um eine wirksame Grenzschicht zu erhalten, die das Substrat vor Angriffen durch korrosive Elemente schützte Ein solches Verfahren besteht darin,: den Überzug mit einem Silikon, einem Epoxyharz oder einem ähnlichen Material zu imprägnieren, das gegenüber wässriger korrosiver Umgebung sehr beständig ist. Dieses Verfahren, erfordert jedoch eine verzwickte Technik, um die Dichtungsmittel in die Poren des Überzugs zu inftitrieren\ ferner sind diese Dichtungsmittel ungeeignet für die Verwendung in stark korrosiver Umgebung bei hoher Temperatur, wie etwa in Kontakt mit geschmolzenem Zink, geschmolzenem Aluminium oder äiinlielieB Medien, wegen der Zersetzung, Oxidation und/oder Schmelzen des Dichtungsmittels.
Ein anderes Verfahren zum Abdichten eines porösen Überzugs besteht darin, den- Überzug Mit einera niedrig 'schmelzenden Metall zu imprägnieren,. das den Angriffen in verschiedener Umgebung widerstehen kann, das Jedoch in .korrosiver Usgeinoig foei hoher Temperatur unwirksam wird, denn unter diesen Bedingungen wird es leicht zersetzt, osidert und/oder das Metall schmilzt. Das Metall kann auch mit dem Überzug oder mit dem Substrat reagieren und deren Eigenschaften beeinträchtigen.
Zu anderen Verfahren, die entwickelt worden, gehört ein Verfahren, bei dem mit einer Flamme zwei oder mehr ausgewählte Metalle aufgesprüht werden, die während des Aufsprühens exotherm reagieren, um eine intermetallische Verbindung zi bilden., die sich wirkungsvoll mit dem Substrat, verbindet» Diese Überzüge können
09849/1123 '
2325U9
weniger Porosität aufweisen als solche Überzüge9 die- nach· einem üblichen Flaiim-Sprüh—Verfahren auf gebracht wurden, wie etwa Überzüge aus Metall ©si5 Legierungen oder keramischen Materialien; jedoch auch diese Überzüge sind nicht vollständig abgedichtet«
Die vorliegende Erfindung unterscheidet sieh von dem ofesm genannten Versuchens weiche darauf gerichtet sindp wirksam ©inen insgesamt" undurchlässigen Üfeersug liersiiss't@ll©Eaj, während die vor— 'liegende Erfindimg darauf gerichtet ist, ein© mittels Plasma niedergeschlagenes, Metallurgisch aisgedichtete <5rundiermng awi— sch©a eineia iMmptliisersiBg msnä ©isi Substrat eiastaliringemo. Smr Herstellung dlor temaiiierifflng werden suuaindest zwei Materialien ,gleichseitig Mittels Plasma niedergeschlagens rand awar-in anreagiertem SmstandP"'so daß bei @in@r IJärüeTaaMafllMHig iffi aieM. oxidierender Atmosphäre e"in® Äeafetioa/Biffasioa swiscSneia dem Materialien auftritt«, '
Die vorliegende Srffindiang ist auf ©in ¥©rf.ahr©n gerichtet, einen Üfeersiag axt ©in@r metallurgisch abgedichtetem ©rm heraus tell ©no Insbesondere betrifft di© Erf imdraiag ©im ¥@rffalarem suT Herstellmng ©ines Üüseraugs darch gleichseitiges Mieder«= schlagen, durch eim Flasaa=Sprüh-¥©rfahren oder.-durch Schoek-"5-jell©nt@chmik (d©t©iaation gun techniques) ©iner ersten Schicht aus zwei oder sehr Materialien 9 von denen J©des aus Metallen, Legierungen und/oder iatermetelIisehen Phasen besteht, auf ein Substrats so daß ©ine ineinandergreifendes laiaellare Struktur gebildet wird aus Plättchen aus individuelleia Material in ein@a "weitg©h©md unr©®gi©rt©s Zustand ξ daran schließt, sick das Aufbringen ©iner Hauptoberfläch©nschieht aa9 die zumindest aus einem der folgenden Materialien .b©st@ht5 Metall®, Metall—, !©gierungern, intermetallisch© Phasen, Metalloxyöe, Metall—
308849/1123
2325H
Zemente,
nitride, Metallboride, Metallsilicide, Metallcarbide und/oder wobei diese Schicht auf die zuerst niedergeschlagene Schicht aufgebracht wird; und daran anschließend wird der niedergeschlagene Doppelüberzug in einer nicht verunreinigenden Atmosphäre für eine ausreichende Zeit auf erhöhte Temperatur gebracht, um die Materialien in der ersten Schicht miteinander zur Reaktion/ Diffusion zu bringen, um eine metallurgisch abgedichtete Grundierung aus einer weitgehend homogenen Legierung und/oder intermetallischen Phase zu bilden. Die zwischen dem Haupttiberzug und dem Substrat erzeugte Grundierung stellt eine wirkungsvolle Grenzschicht dar, die inert ist,©der sehr beständig gegen Korrosion in korrosiver Umgebung bei hoher Temperatur, wie etwa gegen Luft und andere oxydierende Gase bei hohen Temperaturen. Unter hohen Temperaturen werden solche Temperaturen verstanden, bei denen Korrosion des nicht überzogenen Substrats auftritt und rasch fortschreitet. Diese Temperatur ist eine Funktion des aggressiven Mediums der Umgebung und der Zusammensetzung des Substrats, und wenn beide bekannt sind, kann ein Fachmann leicht die genaue Temperatur bestimmen.
Die erfindungsgemäß überzogenen Gegenstände können natürlich auch mit hervorragendem Erfolg bei niedriger Temperatur in korrosiver Umgebung verwendet werden, jedoch k'unnen wirtschaftliche Erwägungen die Verwendung von derartig überzogenen Gegenständen unter solchen Bedingungen beschränken.
Der erfindungsgemäß aufgebrachte Überzug ist ebenfalls für solche Umgebungen hervorragend geeignet, in denen der überzogene Gegenstand-thermischer Belastung ausgesetzt wird, da die Oberflächenbindung des mittels Plasma niedergeschlagenen Überzugs ausreicht, um den Überzug im wesentlichen sicher und fest
30 9 84 9/1123
2325H9
das Substrat au üsimdem raia<§ daher ©im Abschälen oder Absplittern, des ©rfindumgsgsEäß anfgebrachi©©. Üb©rsiags nie&t' ®Mttritt, wi© dies bei nach üblichem
Bi© ©irJCiiaöTangsg@iiäß Mlber&ogenen (&@g©mstä.md@ siad aiacEa für ssolehe ¥Bgslraag;©ii hervorragend geeignet s x-jie si© ia d@r Statolimöiastrie
? w© öi@ E©©üstioEi st/iseiaea ©im©m Substrat ©ras Stefel ■ ge.s©ite©Is©a©m 2imls ofisr AliHiiiaa s® starte ist9 daß jegli—
©ia@m. ©orSsem Ütoerarag Ibis aim ώ®® Stafelsratostrat ara ©ims© cia©Big5©]li©ia Aagriff ftiMrtpiaad awr mit ©iasr solchem <&©seta-jiaäig k©ito ösß das Stahl sill) s trat im krarssr Seit lästwirksaia
~? ττ* η *5 o H*ß
es X7©s©atllefe9 daß di©s@"als/m;i©d®rg©schlag®m© Schicht "bracht wird9 ©twa Mittels PIaSBa9 ©<ä©r aittels nilip xjofe©i ©im© s@chami'sch© Mischung aisis swei od©r liem eiages©tst wirds d©r@m chemisch© Aktivitäten sich !»©trächtlieSa iamt©rsch©id©m§ solch© chemischem Afetivitätea simö im dem BiaeSa The Theory of Transformation im Metals amd Alloys" vom JsWo Christian» Perganom Press=Osford, 1965s auf Seit© 91 definiert. DadurcM entsteh't im .der Grmmdierumg ©im© treibend© Kraft, die größer ramd stärker ist als die üblich© treibend© Kraft einer freiem Oberf läohenemergi©,- welche sth. ©im©r üblichem-Sinterung fünrto Im solch eimern frisch niedergeschlagenen Überzug erscheint diese süsätaliehe Energie-notwendig9 me ©im® Verdichtung Abdichtung bei v©rmüaftigern T@mp©ratMr©m ramd. imnsrhalb tiger Seitspannen- am ®rhalt®mo Mach Mbliehssi Verfahren mittels Plasma ni©d@rg©sehlag@m© Überzug© mm& ähmlich© Überstig® besitzen ©im©m deutlich kleim@r©m Koefffisiemteia der thermischen
309849/1123
232514
Ausdehnung,als die üblichen metallischen Substrate, 12nd wenn daher ein überzogenes Substrat - erwärmt wird, dann neigt der Überzug dazu, senkrecht air Oberfläche aufzubrechen und entlang der Verbindungslinie mit ö@r Oberfläche abzuscheren. Dieses Problem wird noch verstärkt durch die zurückbleibenden hohen Zugspannungen, die häufig im frisch niedergeschlagenen überzügen auftreten. Während der Warmbehandlung der erfindungsgemäßen metallurgischen Grundierrang wirkt der Schrumpf „ öer wegen eier Reaktion/Diffusion zwischen d©n Materialien auftritt, dahingehend, die restlichen Spamaiaagaa auszmgleicliemj und bei aufeinanderfolgender zyklischer thermischer Belastung während der endgültigen Verwendung öiemt öle ßrundierung als Paffer zwischen - den Hauptüberasug und des Substrat,, In einigen F-äll@n reicht diese Pufferwirkung aieht aiss um die Bildung vom senkrechten Missen in den» Mauptlifeersrag sua verhindern, sie verhindert jedoch einem korrosiven Angriff amf iss Sabstrst2 da die Grundierwag selbst nicht reißt«, Darüber Siimams verhindert die starke Bindung zwischen dem Hauptüberssiag un& der Gruin€ieriangs-und zwischen der Gruadierung und des Substrat H@itgeh©nö Ausfälle infolge Abselierens dieser Materialien entlang den Verbindimgslinien»
Die Auswahl des Hauptiiberzwgg und des Substrats wird gewöhnlich etwas durch den EndverweadUimgssifeck des überzogenen Gegenstandes bestimmt. Der Haupttiberzug feaasi durch übliche Plasma-Sprüh-Yerfaaren aufgebracht verdeia, wie si© in- ä@n US-Patentschriften 2 858 kj.1 und 3 016 %&7 beschrieben sind; ferner durch Schockwellen-Techniken, wie ssie im den US-Patentschrif tea 2 714 5639 2 950 86? und 2 964 420 öeschrieben sind; ferner kann der Hauptüberzug durch Flamm-Sprüh-¥@rfahren, durch Elektro—Niederschlags-Verfahren^ durch Elektrophorese—Verfahren, durch
309849/1123
Verfahren oder durch ähnliche Verfahren aufgebracht /werden«, Die Gemeinsamkeit im fertigen"Ütoersug, der mach diesen Verfahren erhalten wird, liegt dariHj daß ©in solcher Überzug eine innere bzw« eine notwendig auftr@t®üd@ Porosität aufweist, die das Substrat gegenüber Aagriff©Hi <ämreh. ®'±n korrosives Medium verwundbar macht. Beispiels^eis© IsSaaea. ia der Stahlindustrie Stahlsubstrate, wie ©twa Rellem9 di© macte ItTb liehen Verfahren mit Aluniniumoxyd überzogen siintd naaö ©asclili©B©nd mit geseSsia®!— zenem Zink oder Aluminium Im BeriOuraisg fe©Ha©3as nwc relativkurze Zeit eingesetzt werä®n9 fl© da© Zimfe oö©r AluaminiuEi-. diar©ii den Überzug aus Alumimiismosyä hlaflmrelidriiriigt raad tes Sufestrst angreift. Baher ist di© Le^emsteu-sr voja alt AlMsiKiium©sy<i überzogenen Rollen in d©r Ste&limdliastrl® relativ kraräc, während mit geschmolzenem Miä ©ö©r Alnaiaiiia ^ms©nEi©iig®ljr®eMt w@ri@m obwohl das Aliaminiiaiaosyiä.seifest x-j®äor mit g©ücta@ls©iie!a mocfe mit
Im folgendem werdem !©diglicla als B©ispi©3L© ©iaig© B>lat@riali©a für Substrate auf geflfert 9 <&±® ia v©raelii©iä©ii©r Isorrosiver ¥iag©—■ bung verwendet werden kammern9 wfesi <ii©s© Amfzäal-iamg selbstverständlich keine Begrenzung darstellt5 -taaTChfeare Materialien sind etwa Stahl, rostfreier Stahl„ L©giorasii|©m amf Eisenfeasis, Aluiainiiua, 'Legierungen auf AlwaiiaiiMiilm^iSj, Mlck©l 9 Legierungeia auf Nickelbasis, Kobalt, L©gi@raHig@a ®af K©teltb®si.s9 Kupfer, Legierungen auf Kupferbasis, Chr©m9 L@giQrraag©m auf Chrombasis, hochschmelzende Metalle und Legierungen auaff d@r Basis hochschmelzender Metalle«, In gleicher Weise sindfltr- den HaupMfcerzug die folgenden Materialien geeignet, ohne j@d®ch darauf beschränkt zu sein: Metalle,- Metallegierungen, intermetallische Phasen, Zemente, Metalloxyde, MetallnitrM®, Metallcarbide,
309849/112
2325Hi
Metallboride und Metallsilicide, in solcher Kombination, iron der man weiß, daß sie zu einem guten Überzug führt. Zu den geeigneten Metallen gehören Nickel (Ni), Kobalt (Co), Chrom (Cr), Gold (Au), Silber (Ag), Platin (Pt.) v-Palladium (Pd), Rhodium (Rh), Rubidium (Rb) und die hoehsetaelzenden Metalle. Zu den geeigneten Legierungen gehören die Legierungen der oben aufgezählten Metalle, und ein geeigneter Zeiaent besteht etwa aus einer Wolfram-Carbid-Kotoalt-Mischung oder ans ähnlichen Materialien. Zu den geeigneten MetalloxySen gehören Aluminium = oxyd (AIgO-), Silieiumdioxyd (SiO2), Chromtriosyä (Crg0»), Hafniumoxyd (HfO2), Beryll iraioxyd (BeO)5 Zirkoaosyd (ZrO2), Zinnoxyd (SmO2), MagnesiuBSoxyd -(MgO), Yttriumosyö (Y20„)s die Oxyde der seltenen Erden* Titandioxyd (TiO0) and Magnesium— Zirkoii-Oxyd (MgZrO-) β Zu den· geeignetem Metallcarbiden gehörea Siliciumcarbid (SiC), Borcarbid (B4C)9 Hafniuiacarbid (HfC), Niobearbid (NbC), Tantalcarbid (TaC), Titancarfeid (TiC), Zirkoncarbid (ZrC), Molybdäncarbid (Mo2C)5 Cliromcarbid (Cr-C2) und Wolframcarbid (WC). Zn den geeigneten Metallboriden gehören Titanborid (TiB2), Zirkonborid (ZrB2), JÄJiobborid (NbB2), Molybdänborid (MoB2), Wolframborxd (WB2), TantalTborid (TaBg) und Chromborid (CrB). Zu den geeigneten Metallnitriden gehören Aluminiumnitrid (AlN), Siliciumnitrid ' (Si3N4), Titannitrid (TiN), Zirkonnitrid (ZrN), Hafniunmitrid (HfM)5 Vanadinnitrid (VN), Niobnitrid (NbN)9 Tantalnitrid (TaN) und Chromnitrid (CrN)β Zu den geeigneten Silielden gehören Magnesium— siUcid (MgSi2), Tantalsilicid (TaSi2), Wolframsiliciö (WSi2), Titansilieid (TiSi2), Hblybdänsilicid (MoSig)9 Zirioiisilicid (ZrSi2), Vanadinsilicid (VSig), Niobsilioid (NfeSig), Chromsilicid (CrSi2) und Borsilicid (B4Si3).
309849/1123
2325Ha
Die ©rfinöimgggsEiäß© zwei Materialien der
bh© ws.minu®st aas
isa saieMt r©agiort©ii
auf d®m Safes trat
aus
Materiali©m. ist x-jiclatigj um flies® Ib©i ®rhSfet@r f@®p©ratmr
<äi®
Bit@imsim(t©r
ih ©im©
Bit ü®m
nit ^i
gut© oorkliefe iia
si©
im
smeii mit ö©b Sanptmfesraisg vorträglicM s©im? so fei si© mit jai©Mt B©rlslieii r©agi@r@H Mffid/@dler im Sies@-BS Üb'ersBg
möi©r©ia§ naclaöeii öi@ S©aIsti€5ia/Diffffia©iQm erfolgt igt;, eis·= s©a (äi© Materiali©m ©im© ia u©gjsmtlieM®a -ijir&saa®" Gr©msselai©3kt
das ie Bi®
©rf olgt jjä
im Y©2°l&mf
ijei'tgetoemö
■feili.©t wir©
vmü ©rssiagt Aagriff ®.naff tes TJM,ra©li©fe®EE<äli!mg fest ©rMMtor
L@gi©ria]ag oder iat©r®©tallisefe©
©ist©
ttw ©ime im ©in©r
3 0 9 8 4 9/1123
2325.U9
IO -
festem oder Legierungsaatris verteilt wird; ein solcher Niederschlag stellt eine iegieruiag/oder intermetallisch© Phase dar, .
die aus den niedergeschlagenen Materialien der Grnndierung gebildet wurden« - Ferner kaum im "Verlauf der Wärmebehandlung eine -vorübergehend intgrastallisclie Verbindung- gebildet werden^ die mach Beendigung der Wärmebehandlung in eise Legierung übergeht. Das heißt, zu irg©mö®ia®a !besonderen Zeitpunkt im Verlauf der Wärmebehandlung kSmaea ©iae intermetallische Verbindung iind eine Legierungs öi® te©id© aas den Materialien der. GrundLierung gebildet ifiaräem9 gleichseitig n®Tb@aeiaa.n<äer existieren. Bei einer b©v®rsMgt©ii- ArasfMhrumgsfor® feestellt die irrmadi©-= rung jedoch aus @ϊη@γ x-j©itg©l?.sa(ä hoisogenoa Ls-giermag ©der eimer weitgehead feoffi®gea©m isjt©rE3öt©lli§e&©m Pfeas©9 ©btjölil auch
weitgehend- einhsitlisfe @£a© Legisrraagssatrix verteilt ist, für gewiss© AnwenduagsfMll© g©@igm©t siado
Die Im Verlauf der Sealsti©m/Biffmsi©ia srar Ersielmiag einer H®ia©genisi@rttag nma Afeeliehtiaiag ©rf-orderliche Wärme-
and die ®rf@irit©rli®ti©Ea Tempera tar ®n simö eine Funktion der für di© tera<llQireii>g vsrtj©nd©tem Materialien« E§- ist Jedoch wesentlich, daß ia Vorlauf d®m Miederschlagens lait— tels> Plasma, oder fe©i ©as'claffllEraiag a®m Schockwellen—Verfahrens ein® sinifi&l® Oxydation fi©r Efeterialioa auftritt9 und daß'die' friseM aufgebrachte MiscÄiamg- &ws @in©r Heclsamiscfeea MisehuHg aus diskreten im w®sentlick@ia amreagiertea Materialien besteht» Wenn diese Bedingungen aisMt weitgehend erfüllt sind, dann ist die Wechsel Wirkung swisek©a' <tea Materialien ia Verlauf der Reakti©ns-/Diffusi©a3»Stit£© feebindert unü eimm vollständige Abdichtung- tritt nicht araf„ Olwofel is den laeisten Fällen die Biffusion aus der Grunöieroag Ih <äas Substrat oder im den Maupt
49/1 1 23
überzug sehr gering ist, dungsfestigkeit erhöhen»
ela@ g©riag@ Diffusion die Bim-
Die besonderen für die Grundi©rang auf d@e Silstrat ausgewählten Materialien sollten nach öer Eeafeti'oja/Bifffusion gegenüber dem korrosiven Mediu@ beständig g©im<, <ä®& fe©i fieaa vorgesehenen Verwendungszweck in ö@r ¥mg©1bmag ü®& life®rg©g©n®n Substrats auftritt. In eiaigem bes®ad@r©ia FSOl©m foesitst da® ausgewählt© Material für die Gruiadierumg- mach ύ@τ E@afeti©ia aie&t diejenige Korrosionsfegstäadigfesitρ di© fffir θΙειθα fe©s©si(i.©2°©iffl fall erforderlieh ist, iaad es ist öa&©r ©ia zusätzlicher fahr©.nsschritt erf©rö©rlich, hei solcM _ bringen ©hm© zu verstErksiio Sim mlülislaer ¥©irff©hr@iasschritt Carbid=.s Nitrid-, Boride,
mm korr©=· Silicic! ©d@r ©ia fi©r ©rramöi©naiig
der-
<ä©r* iB3r®iiiö.i©rseMi©Mt stattfiadea9
oder ähnliehe ¥©rfehr©iass!Claritt@ sioasfeestäaöiges Osyös Cartoiö9 Mitriäj, ähnliches Siaterial bilden, die über di© außen gerie&t@t sisaö mach außen g©riefet@t©ia S im einer bes@mders komtrolliortem lediglich eia ©insig©s so daß &χφ Bildung
gesteuert werden kanmB ©der daß ©ia© Schicht auf fiesa Bereichen gebildet wird9 t?©leh®. arasr©icla©sa(t® Itorrosionsfcests®— digkeit aufweist. Die Erseragiaag ©iiaer Schichts welche äieker als notwendig ist, kana am® Abscliäl@a oder Absplittern des Mauptiiberzugs führen« ¥eaa di© ÜMgetoiaag fi©s vcsrgesehenen ¥©r·=· wemdungszwecks oxydierende ? E3.itri@r@iacl©5 ©ö©r ähmliche Eigea— schäften aufweist, dann sollt® sieh das besondere Oxyd, Nitrid oder eine ähnliche,entsprechen«! ausgewählt© ¥erbindung sehr
3098497 1 123
2325H9
langsam bilden, d.h. das Wachstum sollte durch eine solch langsame Diffusion gesteuert werden, wie sie in Aluminiumoxyd (Al2O3) auftritt.
Zu den geeigneten Materialien für die Grundierschicht gehören elementare Metalle wie etwa Nickel, Aluminium, Kobalt, Eisen, Chrom, Kupfer, Molybdän, Wolfram, Niob, Tantal, Titan, Antimon, Calcium, Mangan, Zirkon, Vanadin, Hafnium, Magnesium, Zink und Palladium, und Legierungen oder intermetallische Phasen der oben genannten elementaren Metalle, wie etwa Nickel-Chrom, Eisen-Chrom, Kobalt-Chrom, Eisen-Chrom-Legiertungen, welche zusätzlich seltene Erden enthalten, Nickel—Chrom—Legierungen, welche zusätzlich seltene Erden enthalten,, Kolbait-Chrom-Legierungen, welche zusätzlich seltene Erden enthalten, und Kupfer-Aluminium-Legierungen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung gehört Yttrium zu einem der seltenen Erdmetalle.
Jeder Fachmann kann die Materialien für die Grundierung auswählen, die in nicht reagiertem Zustand niedergeschlagen werden können, und anschließend einer Wärmebehandlung ausgesetzt werden können, um eine undurchlässige Grundierung aus einer weitgehend homogenen Legierung und/oder einer weitgehend homogenen intermetallischen Phase zu bilden, nachdem die Materialien für das Substrat und den Mauptiiberzwg ausgewählt sind, und die Umgebung bei dem vorgesehenen Verwendungszweck Die Temperatur, bei der die Reaktion/Diffusion zwischen den ausgewählten Materialien der Grundierung erfolgt, ist eine Funktion dieser ausgewählten Materialien und kann nach Studium entsprechender metallurgischer Unterlagen leicht bestimmt werden.
30984 97 1 123
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist für die Dauer der Wärmebehandlung eine nicht verunreinigende Atmosphäre «rforderlich, um zu verhindern, daß eine Schicht, wie etwa eine Oxydschicht, die Reaktions-/Diffusions-Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens beeinträchtigt. Eine geeignete, nicht verunreinigende Atmosphäre ist eine inerte Atmosphäre, etwa Argon, Helium^ oder Vakuum, oder eine reduzierende Atmosphäre wi® Wasserstoff,
Wenn die Grundierschicht nach der Eeaktiom oxydiert oder einer Behandlung zur Carbid-, Nitrid—, Silicid-, Boridbildung oder ähnlKiiem ausgesetzt 'werden soll, tau ihre Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen, dann können liblicli© Verfahren angewendet w@rdeno Beispielsweise können di© Segiieiitbereielie -der Grundierung? die über die innere Porosität des HauaptiifeeraiagB nach äußern gerichtet sind, oxydiert werd@B8 indem si© einer Mischung aias Wasser (H0O) und Wasserstoff (H0) in solchen Verhältnissen amsges©tst werden, daß lediglich die gewünschte Koiapon@m-t@ der Gris»<ti@ruBg oxydiert wird, wie e-tw© «las Alumimium im @im@r 6-rwndi@rTOQg ans - Nickel-Aluminium«, Die MitridLbildung auf den nach &ußen gerichteten Bereichernder Gnandierung; kaaa im der ForH drar©lag©fufert
daß Stickstoff oder "Aiaiaoniak hei. erhöhter T@mper.atur einwirkt· den
Auf nach außen gerichtetem Bereich© der Grmmdisriing kSsaäßn
peratur der,
Carbide gebildet werden«, indem diese. Bereiche bei erhöhter .Tem—/
Einwirkung von Methan "ausgesetzt werden. Auf ähmlieiie Weise kann die Silicid-BildMng ©der «51 ie B©rid=-Bildung &ut <t©n nach ®wJ8@n gerichteten Bereichern der Grundieriang maste. Tätlichen Verfahren durchgeführt werdenο Bas AmsrnaB- ä©r Bildung v©n Oxyd, Nitrid, Carbid, Silicid, Borid ©der eiaer ähnliehen Schicht seilte ausreichen, um di®^©wäascht© Korrosionsbeständigkeit herverzixrufea, die für dies Gruadiermng ©rforöerlieh "ist9 wenn diese· eimer besonderea üragetaiag amsg©s@tat wirds, während das Ausmaß
309849/1123
der Schichtbildung nicht so groß sein darf, daß ein Absplittern oder Abschälen des Hauptüberzugs auftritt.
Ein allgemeines Verfahren für die Ausführung der vorliegenden Erfindung wird mit den folgenden Beispielen erläiatert. Bei der Herstellung von heiß beschichtetem Stahlblech, sind Hollen
vorgesehen, die in ein geschmolzenes Zinkbad eintauchen, um
das Stahlblech in besonderer ¥eise durch das Bad zu führen.
Da geschmolzenes Zink-ein sehr korrosives Medium darstellt,
bestehen die zur Zeit verwendeten Rollen.aus teuren Legierungen, wie etwa aus rostfreien Spezialstählexn Die Lebensdauer solcher Rollen ist relativ kurz und beträgt etwa, 5 bis 20 Tages danach sind öiese Rollen durch das gesc&uolssene Z'inklsad au sehr zerstört. Zusätzlich haben die Nebenprodukte, die bei dieser
Reaktion gebildet werden, schädliche Auswirkungen auf das
Stahlblech? indem sie darauf Flecken Mläen. Der Einsatz einer .einfachen ReJLIe a®0 mit Altaainiumoxyd aberzogenem Kohlenstoff-Stabl würde sieht nur das Fl@ckigwerden <st@s Stahlblechs beseitigen, da Aluminiuraoxyä nicht mit Zink reagiert $ sondern damit würden auch die As&schaffismgs&QSiteH nnA <äi© Kostem tür die
Verwendung der Rollen gesenkt weröes« Jedoch ohne Maßnahmexi . ' •zum Abdichten'des poriSsen Ülberzags umä zur Erhöhung der Bindungsfestigkeit würd© öer Überzug aufgrund der therEischen .- · Belastung absplittern uiid der Zinkdampf mit dom Substrat aus
Kohlenstoff «-Stahl reagieren, demäß der Lehre der vorliegenden Erfindung kann eine Mischung aus 85 bis 96 Gew.—# Eisen—Chrom-Legierung ( 80 fe Eisen,, 20 % Chrom) und 4 bis 15 Grew.-% AIw- . · ■inium gleichzeitig mittels Plasma auf der Rolle aus Kohlenstoff-Stahl niedergeschlagen werden und anschließend nach üblichen Verfahren mit Aluminiumoxyd überzogen werden*, Die Sber-
309849/1123
325148
gogenen Hollen i?©rdeii anschließend "bei einer Temperatur awi— sehen ungefähr 700 ^sI ungefähr 9©©--G im eiss©r Wasserstoff— ©der Argon—Atmosphäre" waraefeehamdelt für ©im© ausreichende ZeIt5 etwa 4 fels-20 Stiamdea, damit di© Realstiom/Biffusion der Bestandteile der Gr&ndierung eintreten kairas ram. «fern Üfeersiag aljsudiehtem lamd ©Im© Chrandierraag aus eimer im wesentlichen . homogenen. Legierung si Ml den«, SSs ist s®gli©hs ~ <fla.fi diese "Legierung nicht Tollstamdig. "feestamdig gegen den'Angriff vom ge-
über die P©rosität des. iHsnmptiifeeraifflgs ©ms. AlmaiEniiamosyd <S©n äußeren Eiaflmssem amsgesetst ssimöo te <ä©Bä aliBiah©lf©ii.9 Isaa di© iösersogeae Bolle ""an Lmft h®± ©im©r Teaperatmr swisehen ißagefäkr 700 raad rangoffäfiijr 9000C fmr @im© smsr©icM@md@ Zeit spanne 9 rang©£älar 4 Stmmsioas @syfii@rt ü©r(ä©as uaa ©im® schickt auf ö®m B©©]k ara©©n gerichteten B@r@i©&©3i ö©r dierimg sia feilöem» ®a dieses Osjö ämrch Ziiais saiclat aagegrif f en wird«, ist dies© iifeersogeme EoIIe im ideslar ¥©i©@ g@©igBa©t für di© Yerweaöiimg im eiaer UMg@feiaags in. üqt si® Mit g@sstoa©l—
Zink, ia Berührung l£©nmtp Sogar tienn Riss©-«, s©mkr©e&t Ofeerflache dos Swfest2r©ts9 ia d®H AlMiiiiiiiasioxjd g@feild.et weröexij schält .©<ä©3r splittert das AlTOsiaiuia©xyc>l wegen ö©r starkem Bindung aia der Grundierung micat vom dieser ala9 mmd. da sich ia der Grmadiaruaag keim© Riss® toild@mg ist die.Belle gegen dem Angriff drarca Zimkdäepfe geschützte Für einige An— ■wendumg s fäll β kann es x-resemtlicli sein9 daß- lediglich das Alumimiioa im der Grundieruag oxydiert wird. - Um diesem Erforderais zu gemiigem9 kann di© Oxydieruing im eimer- Atmosphäre er— folgen, die lediglich eimern solchem Partialdruck an Sauerstoff aufweist, der erforderlich ist,, um im wesentlichen nur das Aluminium im der Legierung zu oxydierems wobei der Partial—
309849/ 1 123
druck jedoch nicht ausreicht, um Eisen oder Chrom wirksam zu oxydieren. . , '
Es fällt ebenfalls unter den Umfang der Erfindung, die Grundierungsschicht vor dem Aufbringen des Hauptüberzugs einer Wärmebehandlung auszusetzen. Das heißt,, nachdem die Reaktion/ Diffusion in der Grundierungsschicht erfolgt ist, kann die Hauptschieht nach irgendeinem üblichen Verfahren aufgebracht werden, um einen Doppelüberzug mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit zu erzeugen.
Beispiel 1
Auf zwei feste Stäbe mit einem Durchmesser von 2,5 cm und einer Länge von 1,25 cm, der eine aus einfachem Kohlenstoff-Stahl 1018 und der andere aus rostfreiem Stahl 410, wurde mittels Plasma ein 0,11 mm dicker Überzug aus Aluminiumoxyd aufgebracht. Die beiden Stäbe wurden einer zyklischen Oxydationsprüfung unterworfen, die darin bestand, die Stäbe für eine halbe Stunde bei Raumtemperatur zu halten und sie anschließend für 2,5 Stunden Luft auszusetzen, die auf 9000C erwärmt worden war. Nachdem diese zyklische Prüfung 120 Stunden durchgeführt wurde, splitterte in beiden Fällen das mittels Plasma aufgebrachte Aluminiumoxyd von den Stäben ab. Auf identische Stäbe wurde eine übliche vorlegierte Grundierung aus Nickel-Chrom (80 % Nickel, 20.% Chrom) mit einer Dicke von 0,05 bis 0,08 mm aufgebracht, und darüber ein 0,11 mm dicker Hauptüberzug aus Aluminiumoxyd aufgebracht. Die doppelt überzogenen Stäbe wurden für die gleiche Versuchsdauer der gleichen zyklischen Oxydationsprüfung ausgesetzt und es zeigten sich Risse in beiden Schichten des doppelten Überzugs, und das freigelegte Substrat
3 0 98 49/1123
wurde außerordentlich stark oxydiert„
Auf zwei Stäben, ähnlich den oben beschriebenen, wurde eine 0,05 bis 0,08 mm dick© Grundierung aus einer Mischung aus 95 Gew.-^ Nickel und 5 Gew.-^ Aluminium aafgebracht, und darüber ein 0,11 mm dicker -Hauptttberzug aus Altuaiaimaoxyd aufgebracht. Wiederum wurden die doppelt überzogenen Stäbe für die gleiche Versuchsdauer der gleichen zyklischen Oxyd&tionsprüfung ausgesetzt, und wiederum traten Risse in beiden Überzügen auf, wodurch das Substrat der Sauers toffumgetoiiiiig ausgesetzt wurde, was sowohl zu einer außerordentlich starten Oxydation des Substrats wie zu einer ism©ren Oxydatioa ü.®r ©rundierung führteo Darüber hinaus splitterte bei a®m Stab aus dem rostfreiem Stahl 410 öer größte Teil ä®s Alusminiiamexyd—Überzugs von der Grundierung abo
Auf zwei Stäbe, ähnlich-den ob@m b©schri@b®ia©mj wur«E© mittels Plasma eine 0,05 bis O9OS ®m dicfe© GrBnflierwmg aus Alumiaiwateliehen aufgebracht,. die Hit Nickel übersogea warens mit der Absicht, - eine Nickel~Alraimium~&ru]adieri&]ag am bildem8 an·» scliließeadL wurde darüber ein O8Il mm dicker Hauptüberzug aas' Alimimimiaoxyd aufgebracht. Di.® doppelt lib©raogen@n Profeen "srtardem für di© gleiche ¥@rsuchsdaiß®r ö©r gleichen syklisefesn Oxydationsprüfujig ausgesetzt,-TimdL tiiederram traten im beiden Überzügen Risse auf 9 xielclie das Smbstrat freilegten«, Sowohl das Substrat wia die Gruinäiieruag wiardsa starte oxydiert, mad bei beiden Stäben waren Teil® <ä©g AlramimiuBoxyd-Übergugs vollständig abgesplitterte
309849/1123
2325U9
Auf zwei Stäbe, ähnlich den oben beschriebenen, wurde mittels Plasma eine Mischung aus 80 Gew.-% Nickel und 20 Gew.,-% Chrom aufgesprüht, was zu einer 0,05 tois 0,08 mm dicken Grundierung führte, darüber wurde ein 0,11 mm dicker Mauptuberzug aus Aluminiuinoxyd aufgebracht,, Die doppelt überzogenen Stäbe wurden unter Wasserstoff für 10 Stunden auf 900 C erwärmt, und anschließend bei 900°C für 26 Stunden in einer Mischung aus Wasserstoff und Wasserdampf sit einem Taupunkt ?oa- ungefähr -i0°C selektiv oxydiert, was ausreichte, um Chromaxy«! (Crg0„) zu bilden, Jedoch nicht ausreichte9 mi Nickeloxyd (MiO) zu bilden auf de®. Oberflächenbereichen der Grundier schicht;, welche duren die Porosität in dem Mauptütoersug. aus AlurainiKiaoxyct äußeren Einflüssen ausgesetzt waren. Bei ä®r Durchführung der oben beschriebenen syklisciien OxydatioHgprllfuag wies die metallurgisch abgedichtete. Grundierung auf beiden Stäben nach 120 Stunden keinerlei Beschädigung auf.
"Auf einen Stab aus rostfreien Stahl 410 und ana KoSiI ems toff— Stahl 1018, wie obea be sehr i eben, wiaröe ein B©pp@lfifoe:rziag aufgebracht, indem mittels Plasma ein© 0s05 bis 0s08 em dicke Grundierung aus einer uechanisehen Mischung aus 76 G©w„-% Eisen, 20 Gew.-^ Chrom und h Gew.-% Aluminiuia miedergesehlagen wurde, auf die ein 0,11 üh dicker Haiiptüberzug aus AlUHiniumoxyd aufgebracht wurde. Die Stäbe wurden anschließen«! für 10 Stttsaden unter Wasserstoff auf 9000C erwäriats amseMließend für 26 Stunden einer Mischung aus Wasserstoff und Wasserdampf mit einem Taupunkt von ungefähr -%5°C ausgesetzt, was aus-. reiehte, um Aluminiuiaoxyd (Al„0_) zu bilden, was jedoch die Bildung von Eisenoxyden wie FeO, FepO„, Fe-,0, oder Chromoxyd (Cr2O-) oder deren Spinelle verhinderte» Nach einer zyklischen Oxydationsprüfung über die gleiche Zeitdauer wie ofeea angegeben.
308843/ 1 123
2325U9
- .19 -
zeigte der überzogene Stab aus rostfreiem Stahl 410 !seine Beschädigung, während sich der Überzug auf dem Stab aus Stahl 1018 infolge der thermischen Belastung verzogen hatte« Auf einem Stab aus Stahl 1018 wurde ein Doppelüberzug aufgebracht, indem mittels Plasma eine 0,05 bis 0,08 mm dicke Grundierung aus einer mechanischen Mischung von 65 Gewo-$ Eisens 20' Gewe-$> Chrom und 15 % Alumimium aufgebracht wurde,' und darüber ein 0,11 mm dicker Hauptüberzug aus Alumimiumoxyd aufgebracht wurde. Der überzogene Stab wurde für 12 Stunden unter Wasserstoff bei 700°C wärmebehandelt und anschließend für 8 Stunden bei 700°C in einer Mischung aus Wasserstoff unö Wasserdampf mit einem Taupunkt von —45°C selektiv oxydiert« Der Stab wurde für die gleiche Versuchsdauer,wie oben angegeben, der zyklischen Oxydationsprüfung ausgesetzt und bei der folgenden metall©- graphischen Uiatersiacaimg "sengte sieh !seine erkennbare Bescha—, digung. - '. . *
Beispiel 2
Zwei Ringe aus rostfreiem Stahl 410 und zwei Ringe aus Stahl 1018j beide mit einem Außendurchmesser von 2S5 cm, einem Innendurchmesser von 2,2 gh und einer Breite voa 1,2 cm, wurden- entweder mit eimer üblichem9 0,05 bis 0,08 an dicken Grundierung aus MickeI=CMrom oder alt einer O905 bis O808 Em dicken" Grundierung aus Niekel-Alraainiuia versehern, wie im 'Beispiel 1 beschrieben, so daß jeder'der gleichen Hing®- ein© unterschied-», liehe Grundierung aufwies» Anschließend, wurde auf .allen vier Eingen ein O911. hm dicker Haup tuber zug aus Al raainiuEioxyd aufgebracht. Die überzogenem Ringe wurdem aaschließend entlang einem Durchmesser halbiert umü für 120 Stunden der in Beispiel 1 beschriebenen zyklischem Oxydatioasprüfraag ausgesetzt. Sowohl
30 9 849/1123
die Ringe aus rostfreiem Stahl 410 mit den Grundierungen aus Nickel-Chrom und Nickel-Aluminium wie der Ring aus Stahl 1018 mit der Grundierung aus Nickel-Aluminium erwiesen sich insofern als unbrauchbar, indem der überzug aus Aluminiumoxyd/Nickel-Chrom auf dem Ring aus rostfreiem Stahl 410 Risse aufwies, und das Substrat oxydiert war, das Aluminiumoxyd von dem mit Aluminiumoxyd/Nickel—Aluminium überzogenen Ring aus rostfreiem Stahl 410 absplitterte, und die Grundierung und das Substrat reichlich oxydiert waren, und sowohl das Aluminiumoxyd und die Grundierung von dem mit Aluminiumoxyd/Nickel-Aluminium überzogenen Ring aus Stahl 1018 absplitterte und das Substrat sehr stark oxydiert war. Der mit einer Grundierung aus Nickel-Chrom versehene Ring aus rostfreiem Stahl 1018 erschien zufriedenstellend, mit der Ausnahme, daß in geringem Ausmaß eine innere Oxydation auf dem Substrat erfolgt war, verbunden mit einigen
die wenigen senkrechten Rissen in dem Aluminiumoxyd, jedoch nicht durch die Grundierung hindurchreichten.
Auf zwei Ringe aus Stahl 410 und auf zwei Ringe aus Stahl 10185 ähnlich den oben beschriebenen, wurde mittels Plasma entweder eine 0,05 bis 0,10 mm dicke Grundierung aus einer mechanischen Mischung aus 76 Gew.-% Eisen, 20 Gew.-% Chrom und 4 Gew.-% Aluminium aufgebracht oder eine Mischung aus 65 Gew.-% Eisen, 20 Gew.-% Chrom und 15 Gew.-% Aluminium aufgebracht, so daß jeder der gleichen Ringe eine unterschiedliche Grundierung aufwies. Auf diese vier Ringe wurde anschließend mittels Plasma ein 0,11 mm dicker Hauptüberzug aus Aluminiumoxyd aufgebracht. Die vier Ringe wurden anschließend für 4 Stunden unter Wasserstoff auf 800°C erwärmt» Die doppelt überzogenen Ringe wurden anschließend entlang einem Durchmesser halbiert und für 120 Stunden der in Beispiel 1 beschriebenen zyklischen Oxydations—
3098 49/1123
prüfung ausgesetzt; bei der anschließenden metallographischen Untersuchung zeigte sich, daß keine erkennbare Beschädigung aufgetreten war.
Beispiel 3
Auf ein Substrat aus Stahl 1095 isit einem Durchmesser von 2,5 cm, einer Länge von 15 cm und mit einem halbkugeligen Ende, wurde mittels Plasma eine 0,05 bis 0,1 ram dicke Grundierung aus einer Mischung aus 80 Gew.—$ Nickel und 20 Gew,>»% Chrom aufgebracht, darüber wurde mittels Plasma ein 0,10 bis 0,15 mm dicker Hauptüberzugaus Aluminiumoxid aufgebracht» Das überzogene Substrat wurde für. 8 Stunden unter Wasserstoff bei 900°C wärmebehandelt und anschließend für 4 Stunden an- Luft bei SOO0C wärmebehandelt. Das überzogene Substrat wurde für 428 Stunden bei Temperaturen zwischen 585°C und 600°C in eine Atmosphäre aus gesehnolsemem Zink gebracht, und zeigte bei der anschließendem Untersuchung keinerlei Anzeichen einer Beschädigung, Eim Mittels Plasma aufgebrachter Überzug aras AluBüiniumoxyös jedoch ohm© ßnandieruang, auf einen Substrat aus gewöhnlichem Kohleastoff-Stalil 1095 «md auf einem Substrat aus- rostfreiem Stahl 3Ο%8 beide" Substrate wurden dem gleichen Maßnahmen unterworfen wia oben angegeben, widerstand der gleichen Umgehung ams geschmolzenem Zink weniger als 250 Stundeno
Beispiel h
Mittels Pls&ma wurde eia 0,11 mm dicker Überzug aus Aluminiumoxyd auf einem Substrat aus Stahl 1018, auf eimern Substrat aus Stahl 1095 und auf ©inen Substrat aus rostfreiem.Stahl 304 aufgebracht ρ wobei jedes Substrat die in Beispiel 3 angegebenen Abmessungen aufwies. Die drei überzogenem Proben warden an«
30984.9/1 123
2325H9
schließend einer zyklischen Korrosionsprüfung ausgesetzt, indem sie bei 700°C in geschmolzenes Aluminium eingetaucht wurden. Die überzogenen Proben wurden für ungefähr 125 Stunden in das Aluminiumbad eingetaucht und anschließend für 2 Stunden Luft von Raumtemperatur ausgesetzt, bevor sie erneut in das Bad eingetaucht wurden. Die Proben aus Stahl 1018 und Stahl 1095 widerstanden dieser Behandlung weniger als 125 Stunden, denn der Aluminiumoxyd-Überzug splitterte ab und das Aluminium griff das Substrat an. Selbst die Probe aus rostfreiem Stahl 304 zeigte im. Verlauf der zyklischen Oxydationsprüfung in weniger als 400 Stunden die gleichen Fehler,
Auf vier Proben aus Stahl 1018, die mit den oben beschriebenen Proben identisch waren, wurde mittels Plasma unterschiedliche Mischungen von Materialien aufgesprüht, wie sie in der folgenden Tabelle aufgeführt sind«, Über die 0,05 bis 0,10 mm dicken Grundierungen wurde mittels Plasma-ein 0,11 mm dicker Überzug aus Aluminiumoxyd aufgebracht» Die doppelt überzogenen Proben wurden anschließend der Wärmebehandlung für die Reaktion/Diffusion ausgesetzt, an diese Stufe schloß sich die Voroxydation an, wie in der Tabelle aufgeführt. Die Proben wurden anschließend der oben beschriebenen zyklischen Korrosionsprüfung unterworfen und nach einer Versuchsdauer von 900 Stunden zeigten die Proben 1, 3 und k keinerlei Beschädigung« Der Versucfe für die Probe wurde aus versuchstechnischen Gründen nach 800 Stunden abgebrochen und die anschließende optische und metallographische Untersuchung zeigte keinerlei Anzeichen für eine Beschädigung.
309 849/1123
2325143
Probe
Zusammensetzung
Talselle
aar
Yoroxidation
1 Fe λ 5 Stdo
im VaIs
5
an
Std« bei
Luft
800°C
2 Ni π 6 'Stdo
unter
2
an
Std. bei
Luft
80p°C
3 Ni η h Stdo
unter
h
an
Stdo bei
Luft
8000C
h Ni η 5 Stdo
im Vafe
5
an
Std. bei
Luft"
800°C
η 20 Gew.-ί bei 800°C
:uusa
ι- 20 Gew. -7 bei 8000C
¥asserstoff
ι- 31 Gew.-5 bei 80.0°C
Wasserstoff
ν 3i Gew.-? bei 8000C
:uuh
£ Cr
Al
δ Cr
% Al
ί Al
Beispiel 5 ·
Zur Bestimmung der kombinierten ¥irkumgen τοη äußerlich angreifender Belastung und eimer Hochteaperatiar^UmgeTbung sit ge= sciimolzenem Metall auf ein ©rfinfiimgsgemäß doppelt überzogenes Substrat, wurde ein doppelt überzogener Gegenstand nach folgendem Yerfaaren hergestellte Di® saubere. Oberfläche einer .Bolle aus niedrig legierten Kohlenstoff=Stahl (Stahl 1080) mit einem Durehmesser von 50 cm umd einer Länge von 150 ca, wie etwa eine Tiegelrolle (oder eine Sink-Eolle), welche in der Stahlindustrie Verwendet werdenD ii ein Stahlblech im einem Tiegel mit geschmolzenem AluminiuH untergetaucht zu halten,
309849/1123
um die Oberfläche des StahlStreifens mit Aluminium zu überziehen, wurde entfettet unter Verwendung der Entfettungs-Flüssigkeit N-D-15O der National Chem Search of St. Louis. Die Oberfläche wurde mittels eines Sandstrahlgebläses mechanisch aufgerauht unter Verwendung von Aluminiumoxyd-Sehleifkörnern mit einer Korngröße von o, 25 mm (Fast-Blast 6o). Die Rolle wurde
anschließend in eine Maschine gebracht, die das Werkstück mit einer Geschwindigkeit von 159 Umdrehungen pro Minute drehte,
und ein Plasmabrenner mit einer Geschwindigkeit von 8 mm/Sek. daran vorbeigeführt. Der Plasmabrenner war mit einer Kupfer- . anode ausgestattet, und wurde zum Aufsprühen des GrundierMaterials verwendet. Als inerte Gasabschirmung wurde Argon verwendet, um eine Oxydation des Materials während des Aufsprühens zu verhindern. Das Grundier-Material wurde als mechanische
Mischung zweier Pulver aufgesprüht, nämlich 96 Gew.—% einer
Legierung aus Eisen-Chrom und 4 Gew.-% nichtlegiertes Aluminium. Die Eisen-Chrom-Legierung bestand aus 80 Gew.-fo Eisen und
20 Gew.-% Chrom. Die Dicke der Grundierung betrug 0,075 mm.
Auf die oberste Schicht der frisch aufgebrachten Grundierung
wurde unmittelbar anschließend ein 0,08 mm dicker Überzug aus
reinem Aluminiumoxyd (AIoO,) aufgesprüht. Auch zum Aufbringen dieses Überzugs wurde ein mit einer Kupferanode ausgestatteter Plasmabrenner verwendet. Die beim Aufbringen der Grundierung
angewandte Rotationsgeschwindigkeit und Verschiebegeschwindigkeit des Plasmabrenners wurden auch beim Aufbringen des Überzugs aus Aluminiumoxyd (AlgO,) angewandt.
Die Rolle wurde auf folgende Weise weiter behandelt. Aus 1020 Stahl wurde eine Retorte mit einem Innendurchmesser von 60 cm und einer Länge von 300 cm konstruiert. An einem Ende der Re-
309849/1123
2325U9
torte wurden Verbindungsstücke zum Gaseinlaß und zum Einführen eines Thermoelements angebracht. Die Rolle wurde in die Retorte gebracht und an ihren Enden auf Zapfen gelagert. Anschließend wurde die Retorte dicht verschweißt und auf Leckstellen untersucht. Die Retorte wurde mit einer Vakuumpumpe evakuiert und zweimal mit Argon gespült, um Sauerstoff aus dem Behälter zu entfernen. Mit der Rolle wurde die Retorte in einen gasbeheizten Ofen gebracht und reiner Wasserstoff in die Retorte geleitet, während die Temperatur in dem Ofen auf 800°C gesteigert und für 4 Stunden bei diesem Wert gehalten wurde, um die Abdichtung der Grundierung durch Reaktion/Diffusion zu bewirken. Rolle und Retorte wurden im Ofen auf.Raumtemperatur abgekühlt und die Retorte zur Inspektion geöffnet. Mit freiem Luftzutritt zu der Rolle wurde die Temperatur im Ofen erneut auf 800°C gebracht, und diese Temperatur für 4 Stunden aufrechterhalten, um eine Oxyd-Grenzschicht auf den nach außen gerichteten Bereichen der Grundierung herausteilen. Anschließend, konate die Rolle auf Raumtemperatur- abkühlen, wobei sie eine glatte Oberfläche aus weißem'Aluminiumoxyd (A1„O^) zeigte.
Die Rolle wurde in einem Ofen mit einem festgeklemmtem Glühstab auf eine Temperatur von 300°C vorgewärmt und anschließend in einer Vorrichtung installiert, in der kontinuierlich Stahlbleche mit einer Geschwindigkeit, von annähernd h5 m/Min» mit Aluminium beschichtet-wurden. Nach einen Einsatz voa über 176 Stunden wurde die Rolle untersucht wad zeigte keinerlei Verschlechterung. Als Ergebnis dieses Versuches wurde geschätzt, daß die Lebensdauer dieser Rolle zumindest über 350 Stünden lag. Eine nicht überzogen© Rolle aus 1080 Stahl besitzt eine Lebensdauer zwischen 72 bis 120 Stunden, bevor sie ersetzt werden muß, daher k&nff bei Anwendung des erfindungsgemäßen Ver—
30 9 8-49/ 1 1 2 3 '
2325H9
fahrens eine Steigerung der Lebensdauer für eine überzogene Rolle über eine nicht überzogene Rolle von 250 bis 300 % erwartet werden.
Beispiel 6
Zur Bestimmung der Wirkungen einer kontinuierlichen Temperatursteigerung verbunden mit oxydierender Atmosphäre xmd Kontakt mit schmelzflüssigem Metall, wurde ein Heizkörper aus Stahl, und zwar aus AISI 1080 Stahl, hergestellt und nach folgendem Verfahren geprüft. Die Oberfläche der Probe wurde mit Trichloräthylen gereinigt, um Fett und Verunreinigungen von der Oberfläche zu entfernen. Die Oberfläche wurde mit einem Sandstrahlgebläse mechanisch aufgerauht, und zwar mit Schleifkörnern aus Aluminiumoxyd (Al2O-) mit einer Korngröße von 0,25 mm. Anschließend wurde die Probe in eine Vorrichtung gebracht, welche die Probe in Rotation versetzte und. ein Plasmabrenner daran vorbeigeführt« Die Rotationsgeschwindigkeit betrug 800 Umdrehungen pro Minute und die Verschiebegeschwindigkeit des Plasmabrenners betrug 60 cm pro Minute. Zum Aufsprühen des Grundierungs-Materials wurde ein Plasmabrenner verwendet, der mit einer Kupferanode ausgestattet war. Als inerte Gasabschirmung wurde Argon verwendet, ua eine Oxydierung des Materials während des Aufsprühens zu verhindern. Die Grundierung bestand aus einer mechanischen Mischung aus 96 Gew.-% einer Eisen-Chrom-Legierung und aus 4 Gew.—io nichtlegiertem Aluminium; die Eisen-Chrom-Legierung bestand aus 80 Gew.-$> Eisen und 20 Gew.-% Chrom. Die Dicke der Grundierung betrug 0,15
Der Überzug bestand aus reinem Aluminiuiaoxyd (Al„0„) und wurde auf die oberste Schicht der Grundierimg aufgesprüht« Es war keine Vorbereitung der Oberfläche erforderlich«, Ztam Aufsprühen
309849/ 1123
wurde ein Plasmabrenner verwendet, der wie oben mit einer Kupferanode ausgestattet war. Der Überzug aus Aluminiumoxyd wurde bis zu einer Dicke von 0,11 mm aufgebracht. Hierzu wurden die gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit und die gleiche Yersehiebegeschwindigkeit für den Plasmabrenner verwendet, wie sie auch ,zum Aufsprühen der Grundierung angewandt ifurden.
Die Probe wurde auf folgende Weise wärmetoehamlelt. Die Probe wird in senkrechter Ausrichtung auf einem Stahlgestell befestigt und in einen widerstandsbeh@izteB Vakuumofesi gebracht. Der Ofen wir,d bis zu einem Unterdruck von iO"-> bis 10" Torr evakuiert, um die Reaktion/Diffusion der Grundierung zu bewirken. Die Probe wurde im Ofen auf Raumtemperatur abgekühlt und herausgenommen. Die Oberfläche war glatt und weiß «md seigte keine Risse oder Verfärbungen. "Die Probe ws.ru® lsi ©im@r Vorrichtung zum Beschichten von Stahlblech mit Aluminiiam installiert und kam mit der geschmolzenen Schlacke und dem Abfall in BesrMMrung vom Ausgangsende der Gleitbahn, welche den Streifen trägt. Die Probe wurde mit einem Widerstand-Heizgerät aus Siliciumcarbid ausgerüstet, um die Wärme zu erzeugen, die'zum Schmelzen der Schlacke oder des Abfalls erforderlich ist. Die Probe konnte über zwei Wochen eingesetzt werden, während nicht überzogene Proben diesen Bedingungen lediglich 2 bis 3 Tage widerstehen. Somit wurde mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Erhöhung der Lebensdauer der überzogenen Probe gegenüber einer nicht überzogenen Probe um 450 % erreicht«
Beispiel 7
Zur Bestimmung der kombinierten Wirkungen von Stoßbeanspruchung und dem Kontakt mit einem geschmolzenen Metall mit hohem Dampfdruck, wurde eine Stabilisierungsrolle oder Flatterrolle herge—
30 98 49/1 123
stellt und geprüft, welche beim Beschichten eines Stahlstreifens den Stahlstreifen gerade und in Kontakt mit der Sinkrolle hält.
Die Oberfläche einer Rolle aus koiilenstoffreichem Stahl mit einem Durchmesser von 20 cm und einer Länge von 185 cm wurde mit einer Entfettungs-Flüssigkeit (N-D-150) gereinigt. Die Oberfläche wurde mit einem Sandstrahlgebläse mechanisch aufgerauht unter Verwendung von Schleifmittelkörnern aus Aluminiuaoxyd (AlgO») mit einer Korngröße von 0,25mm. Die Rolle wurde in eine Vorrichtung gebracht, um die Rolle zu drehen und einen Plasna— brenner daran vorbeizubewegen. Die Umdrehungsgeschwindigkeit betrug 397 Umdrehungen pro Minute und die Verschiebungsgeschwindigkeit des Plasmabrenners betrug 10,25 mm/Sek.. Der Plasmabrenner zum Aufsprühen des Grundierungs-Materials war mit einer Kupferanode ausgestattet. Als inerte Gasabschirmung wurde Argon verwendet, um die geschmolzenen Teilchen während des Aufsprühens vor Oxydation zu schützen. Die Grundierung bestand aus einer mechanischen Mischung aus 96 Gew.-% einer Eisen-Chrom-Legierung und aus k Gew.-% nicht legiertem Aluminium. Die Eisen-Chrom-Legieruüg bestand aus 80 Gew.-% Eisen und 20 Gew.-% Chrom. Die Dicke der niedergeschlagenen Grundierung betrug 0,075 mm.
Der Überzug bestand aus reinem Aluminiumoxyd (AIgO-) und wurde auf die oberste Schicht der Grundierung aufgesprüht. Vor dem Aufsprühen des Aluminiumoxyds war keine Behandlung der Oberfläche erforderlich. Beim Aufsprühen des Überzugs wurde die gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit und die gleiche Verschiebegeschwindigkeit angewandt, wie beim Aufbringen der Grundierung. Es wurde ebenfalls ein mit einer Kupferanode ausgestatteter Plasmabrenner verwendet, um das Aluminiumoxyd (A12O„) in einer Dicke von 0,075 mm aufzusprühen.
309 8 43/1123
Die Rolle wurde unter den folgenden Bedingungen wärmebehandelt,, Eine Retorte aus weichen Stahl mit einem Innendurchmesser von 60 cm und einer Länge von 300 cm wurde hergestellte An einem Ende der Retorte wurden Anschlüsse für den Gaseinlaß und zum Einführen eines Thermoelements angebracht. Die Rolle wurde an ihren beiden Enden auf Zapfen gelagert«, Die fietorte wurde dicht versehweißt und mit einer Seifenlösung auf Leerstellen untersucht. Die Retorte wurde mit einer Vakuumpumpe evakuiert und zweimal mit Argon gespült, um den Sauerstoff aus d©ia Behalte!· zu ent£erneno Die Betörte ©it der Rolle wurde.- iB einen gasbeheizten Ofen gebracht j und reines Wasserstoffgas in öi@ Retorte geleitet, während die Temperatur in dem Of ©b auf 800 C anstieg und für h Stunden auf diese® Wert gehalten wris, Di© Molle und di© Retorte wurden im Of@a auf B&iiist®Ep@rat«,r ®togeteUfeJ.t und anschließend die !©torte g©iSffm©to Bei freien Luftzutritt zu der Rolle wurde die Temperatur la Qf ©ntiiederasa auf 8000C gesteigert und für k Stranden auf diesem Wert getoaltem, um die nach außen gerichtetes Bereich·© ä®t föruadieriamg s.ia oxydieren. Anschließend könnt© dis Roll©
Die Rolle wurde auf ungefähr 150 C vorg©wärst mmö im ©iner kontinuierlicfo arbeiteadou Voxriclatumg ^mh B©setoie&it©m vora Stahlblech installierte Dies© Vorrichtung ®rfe©itst® sit ©ia©r Geschwindigkeit von angsmalj.e-rt 45 feis 60 a/Min0 a Mach 7 Tagen war die Roll© immer moch im Betrieb
bare Beschädigung.
30 9849/1123
_ 30 -
Beispiel 8
Aus dem Werkstoff HA-188 (Handelsname der Cabot Corporation), einer Superlegierung auf Kobalt-Basis, wurden zwei Testproben mit T-förmigem Querschnitt hergestellt; jede Probe,war 10 cm lang, an der Oberfläche 9 ssin breit, 1,5 ^m dick, mit einem Mittelsttick von 9 era· Diese Proben wurden zuerst auf ihrer obersten Fläche mittels Plasma mit einer 0,075 bis O, 125 aus dicken Schicht aus einer Mischung aus 80 Gew.-% einer Legierung aus 75 Gew.-% Kobalt und 25 Gew.-#' Chrom, mad aus 20 Gew„«=$ nicht legiertem Aluminium überzogen» Auf jeder Probe wurde anschließend atsi dem erstem Überzug ein weiterer, 0,05 bis Θ,Ο75 »μ dicker Überzug aus Magneei-um-Zirkoraosyd (MgZrO^) mittels Plasma niedergeschlagen«, Die Proves werden anschließend unter Wasserstoff aaf 10790C erwärmt und für 5 Stunden bei dieser Temperatur geaalteiij um di® Grtmdiertang dureli Reaktion/ Diffusion abzudichten.
Auf vier Proben mit ähnlichen Abmessungen werde mittels Plasma eine 0,10 bis 0,125 mm dick® örundierungsscliicht anas syaer— gistischeis Niekel-AluminlMSü-PulYer aufgabrselit, wie in Beispiel 1 beschrieben, und darüber mittels Plasma ein O'fO75 bm dicker Überzug aus Magnesiua-Zirkonoxyd (HgZrO-) mittels Plasma niedergeschlagen.
Auf zwei ähnlich geformte Proben warde.mittels Plasma ein©
aufgebracht
aufgebrah 0,1 bis 0,125 mm« dicke Srundierung aus Stellit 3i/IHandelsnaßie der Cabot Corporation), diese Legierung besteht aus 25,25 G©w„ Chrom, 10,5 (jrew.-$ Nickel, 7,5 Gew„-$ Wollram, 0,5 6ew.-^ Kolalenstoff, Rest Kobalt, und anschließend darüber ein 0,075 dicker Überzug aus Magnesium-Zirkonozyii (MgZrO-) aiederg© schlagen.
309849/1123
Alle Proben wurden Im einer toesosader©» forrislitting mit der aus einem Brenner' ©in© SaTaerstoff-Aeetylea-Plaaiia© auf die Proben gerichtet wurde f 'um dis B@di3agiaag.eia im eis©E3 Brsaaer einer Gasturbine %u siBrcaZi«r©n« Di® Breniaerflaiame wiar auf die überzogene elierste Fläela© d@r -T-f ©riaigsa Pr©^@a gerichtet$ wobei die Temperatur auf den t£fe©ra©||©a©ss ufeerfl^eSisn- bis 14800C anstieg,
di© Proben
abgesplittert, mit A^saaiia© darj©aig©a Fri»te%n9 di© ©rfiadisags« gemäß ait einer" ©rMmdierraag .am© K©telt«=€lir©iB plias Älmiimitaia versehen worden wareae Eisie ia@tall©gr®,pSiis®&a' Usat®rsuclaasig der Prolsea alt eiaer "Grraadieriamg ©ms Kofealt^Ctafoiia plas Aluminium zeigte, da® bei jeder Prob©' di© ©riiaai^jriiffig IoieSat oxydiert worölon war9 dal der Üfoersmg J©i©eli alig©s©hea Kant sag intakt i/ar«,
309849/1123

Claims (10)

2325H9 - 32 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit einem korrosionsbeständigen Doppelüberzug,gekennzeichnet durch folgende Sehritte:
a) Aufbringen einer Grundierung aus zumindest zwei Materialien, von denen jedes aus Metallen, Legierungen und/oder intermetallischen Phasen besteht, auf den Gegenstand in solcher Weise, daß die Materialien in weitgehend unreagierteiB Zustand aufgebracht werden;
b) Aufbringen eines Hauptüberzugs, bestehend aus Metallen, Metallegierungen, intermetallischen Phasen, Metalloxyden, Metallearbiden, Metallnitriden, Metallboriden, Metall— silleiden und/oder Zementen, auf der frisch aufgebrachten Grundierung; und
c) Erwärmen der Gegenstände mit dem Doppelüberzug in einer nicht verunreinigenden Atmosphäre für eine ausreichende Zeitdauer auf solche Temperaturen, üb die weitgehend unreagierten Materialien der Grundierungsschicht zur Reaktion/Diffusion miteinander zu bringen, so daß eine weitgehend abgedichtete Grundierungsschicht gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Verfahrensstufe a) die Grundierung mittels Plasma-Techniken aufgebracht wird, daß als Metalle Nickel, Aluminium, Kobalt, Eisen, Chrom, Kupfer, Molybdän, Wolfram, Niob, Tantal, Zirkon,
309849/1Ί23
Vanadin, Hafnium, Magnesium, Zinkj Titan, Antimon, Kalzium, Mangan und Palladium verwendet werden, daß als Legierungen solche aus den oben genannten Metallen verwendet werden, und daß als intermetallische Phasen solche aus intermetallischen Phasen der oben genannten Metall© verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verfahrensstufe a) jedes Material aus einer der folgenden Gruppen gewählt wird, mäalieh Nickels, Aluminium, Kobalt, Eisen, Chrom, Kupfer, Molybdän^ Wolfram, Niob, Tantal, Titan, Zirkon, 'Vanadin,, Hafnium, Magnesium, ZiBk9 Antimon, Kalzium, Mangan, Palladium, Nickel-Chrom, Eisen-Chrora-Legisrüftgen, intermetallische Phasen aus Eisen und Chrom, Kobalt-Chrom-Legierungen, intermetallische Phasen aus Kobalt «Bid Ghroms Eisen-Chrom-Legierusigen mit seltsmem Erd-Zusätzen, Nickel-Chrom-Legierungen Mit seltenen Erd-Zusäta@n9 Kobalt-Chrom-Legierungen mit seltenen. Erd=Zusätzen9 Kupfer-Alum!niuil·« Legierungen und intermetallisch® Phasen ai&s Kupfer und Aluminium.
4. Verfahren nach Anspruch
Gegenstand aus Stahl und
Verfahrensstufe a) sines d@r
und das ander® aus Eisen
Legierungen und. Kobalt-Ctorom-Legier-ungen in Verfahrensstufe b) der H&uptiiher&ug besteht.
gekennzeichnet j daß der Gußeisern besteht| daß in aterialiem atss Aluminium -Legierungen9 Nickel-Chrom—
309849/1123
3h - '
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Verfahrensstufe c) zusätzlich, die folgende Verfahrensstufe d) angefügt wird?
d) Einwirkung einer ausgewählten Gasatmosphäre auf den mit dem Doppelüberzug versehenen Gegenstand, nämlich einer oxydierenden Atmosphäre, einer karbidbildenden Atmosphäre, einer nitridbildenden Atmosphäre, einer fooridbiMenden Atmosphäre und/oder einer silicidbildenden Atmosphäre, für eine ausreichende Zeitspanne und bei solchen Temperaturen, bei denen der wesentliche Bestandteile der Atmosphäre mit den segiaentierten Bereichen der Oberfläche der Grün— dierung, welche über die Porosität des HaKptuberzugs nach außen Verbindimg haben^fso <Mß eine Schicht mit--reagier thabenden Bestandteilen der Atmosphäre auf diesen Bereichen gebildet wird.
6„ Verfahren nach Anspruch h9 dadurch gekennzeichnet, daß an die Verfahrensstufe c) die folgende Verfahrensstuf© d) angefügt wird:
d) Einwirkung einer oxydierenden Umgebung .auf den mit Doppel-Überzug versehenen Gegenstand für eine ausreichende Zeitdauer und für eine ausreichende Temperatur, um die seg— mentierten Bereiche auf der Oberfläche des Überzugs, die über die Porosität des Mauptüberzugs aus Aluminiumoxid
zu oxydieren«
axt dem äußeren in Verbindung stehen,/so daß eine oxydierte Schicht auf diesen Bereichen gebildet wird«,
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnety daß der wesentliche Bestandteil der Gasatmosphäre im einer ausreichenden Menge und unter einem solchen Partialdriack anwesend ist, so daß dieserBestandteil wirkungsvoll nur Mit einem Material der nach außen gerichteten Bereich® der Gruadierungsoberfläche reagiert.
30 98 49/1123
8. Verfallren nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß in
Verfahrens stufe a) die beiden Materialien aus Aluminium und aus einer Kobalt-Chrom-Legierung rait seltenen Erd-Zusätzen bestehen, und daß in Verfahrensstufe te) der Hauptüberzug aus Magnesium-Zirkon-Oxyd (MgZrO^) besteht.
9. Verfahren zur Herstellung eines mit einem korrosionsbeständigen .Doppeltiberzug versehenen Gegenst&aöes, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:
a) Aufbringen einer Grundierung aus zumindest zwei Materia=· lien, von denen jedes aus-Metallen, Legierungen unü/o&^r intermetallischen Phasen besteht', auf ©inen Gegenstand, in der Form, daß die Materialien in weitg@h©ad unreagiertem Zustand aufgebracht werden; <
b) Erwärmung des Mbsrzogenea Gegenstandes in ©iaer nichtverunreinigendea Atmosphäre für eiik@ ausreichende Zeitdauer auf solche Temperaturen, daß. <äi© weitgehend unreagierten.Materialien ü@t Grundi-erwagsssaioat aiitein·» ander zur Reaktion/Diffusion geferactot werdeiij, so öafl eine weitgehend abgedichtete Grundierungsschient eat» ■ steht; und -
er) Aufbringen eines Haupttiberzugs, b®eteh@nd aus zmsaindest einem der folgenden Materialien, nämlich Metalle, Metalllegierungen, intermetallische Fhas@B9 Metalloxyfie, Metallkarbide,. Met&llnitridet Metallboride^ Metallsiliciös und/oder Zemente, auf der weitgehend abg-e^ichtetea dierungsschicht, so daß eine Doppelschicht sit ausge zeichneter Korrosionsbeständigkeit gebildet wird»
0 9 8 4 9/1123
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Verfahrensstufe a) jedes der Materialien aus einer der folgenden Gruppen gewählt wird, nämlich Nickel, Aluminium, Kobalt, Eisen, Chrom, Kupfer, Molybdän, Wolfram, Niob, Tantal, Titan, Zirkon, Vanadin, Hafnium, Magnesium, Zink, Antimon, Kalzium, Mangan, Palladium, Nickel-Chrom, Eisen-Chrom—Legierungen, intermetallische Phasen aus Eisen und Chrom, Kobalt-Chrom-Legierungen, intermetallische Phasen aus Kobalt und Chrom, Eisen-Chrom-Legierungen mit seltenen Erd-Zusätzen, Nickel-Chrom-Legierungen mit seltenen Erd-Zusätzen, Kobalt-Chrom-Legierungen mit seltenen Erd-Zusätzen, Kupfer-Aluminium-Legierungen und/oder Intermetallische Phasen aus Kupfer und Aluminium.
309849/1123
DE19732325149 1972-05-22 1973-05-18 Verfahren zum Beschichten von Metallgegenständen Expired DE2325149C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00255457A US3837894A (en) 1972-05-22 1972-05-22 Process for producing a corrosion resistant duplex coating
US25545772 1972-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325149A1 true DE2325149A1 (de) 1973-12-06
DE2325149B2 DE2325149B2 (de) 1976-12-23
DE2325149C3 DE2325149C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740398A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Union Carbide Corp Zweifachueberzug fuer den schutz gegen thermische beanspruchungen und korrosion
DE2841552A1 (de) * 1978-09-23 1980-03-27 Goetze Ag Spritzpulver fuer die herstellung verschleissfester beschichtungen auf den laufflaechen gleitender reibung ausgesetzter maschinenteile
EP0031197A1 (de) * 1979-10-31 1981-07-01 Ford Motor Company Limited Verfahren zur Beschichtung eines Substrates und eine Alkalimetall/Polysulfid-Batterie, die ein so überzogenes Substrat enthält
DE3939139A1 (de) * 1989-11-27 1991-05-29 Gerd Hoermansdoerfer Estrich-, moertel- oder betonmischung, insbesondere fuer fussboden-, wand- oder deckenflaechenheizsysteme oder sonnenwaermekollektoren
DE19681296C2 (de) * 1995-03-08 2003-01-23 Tocalo Co Ltd Element mit Verbundbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740398A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Union Carbide Corp Zweifachueberzug fuer den schutz gegen thermische beanspruchungen und korrosion
DE2841552A1 (de) * 1978-09-23 1980-03-27 Goetze Ag Spritzpulver fuer die herstellung verschleissfester beschichtungen auf den laufflaechen gleitender reibung ausgesetzter maschinenteile
EP0031197A1 (de) * 1979-10-31 1981-07-01 Ford Motor Company Limited Verfahren zur Beschichtung eines Substrates und eine Alkalimetall/Polysulfid-Batterie, die ein so überzogenes Substrat enthält
DE3939139A1 (de) * 1989-11-27 1991-05-29 Gerd Hoermansdoerfer Estrich-, moertel- oder betonmischung, insbesondere fuer fussboden-, wand- oder deckenflaechenheizsysteme oder sonnenwaermekollektoren
DE19681296C2 (de) * 1995-03-08 2003-01-23 Tocalo Co Ltd Element mit Verbundbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5320931B2 (de) 1978-06-29
US3837894A (en) 1974-09-24
CH574506A5 (de) 1976-04-15
JPS4942533A (de) 1974-04-22
CA1000130A (en) 1976-11-23
GB1438381A (en) 1976-06-03
FR2185696A1 (de) 1974-01-04
DE2325149B2 (de) 1976-12-23
FR2185696B1 (de) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829369C3 (de) Verfahren zum Ausbilden von harten, verschleißfestenMetallkarbide enthaltenden Überzügen
DE2327250A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallurgisch abgedichteten ueberzugs
DE1796175C2 (de) Hochtemperaturkorrosions- und zunderbeständige Diffusionsschutzschicht auf Gegenständen aus hochwarmfesten Legierungen auf Nickel- und/oder Kobaltbasis
DE69828941T2 (de) Hochtemperaturbeständiges, sprühbeschichtetes teil und verfahren zu deren herstellung
WO2015188918A1 (de) Bremsscheibe für ein kraftfahrzeug
DE4103994C2 (de)
DE2418879A1 (de) Verbessertes beschichtungssystem fuer superlegierungen
DE3030961A1 (de) Bauteile aus superlegierungen mit einem oxidations- und/oder sulfidationsbestaendigigen ueberzug sowie zusammensetzung eines solchen ueberzuges.
DE2419145A1 (de) Mit ueberzug versehener gegenstand, herstellungsverfahren und material fuer den ueberzug
DE2740398A1 (de) Zweifachueberzug fuer den schutz gegen thermische beanspruchungen und korrosion
CH647557A5 (de) Mit einer deckschicht versehener gegenstand aus einer superlegierung und verfahren zu seiner herstellung.
DE3103129A1 (de) Thermisch belastbares maschinenteil und verfahren zu dessen herstellung
EP1616979A1 (de) Schutzschicht zum Aufbringen auf ein Substrat und Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht
DE2817321A1 (de) Korrosionsbestaendige superlegierung auf nickelbasis, daraus hergestellte verbundschaufel und verfahren zum schutz von gasturbinenschaufelspitzen mit einer solchen legierung
DE69826606T2 (de) Durch hochtemperaturspritzen beschichtetes teil und verfahren zu dessen herstellung
EP0284793B1 (de) Beschichtung und Plattierung aus einer Nickelbasislegierung mit guter Beständigkeit gegen Oxidation und Hochtemperaturskorrosion für Bauteile des Hochtemperaturteils einer Industrie- oder Schiffsgasturbine und daraus hergestellte Verbundwerkstoffe
EP2251457A1 (de) MCrAI-Schicht
WO1994008071A1 (de) Schutz gegen korrosive und erosive angriffe bei temperaturen bis etwa 500 °c für ein aus chromstahl bestehendes substrat
DE2808106C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Verbindung von Teilen aus rostfreiem Stahl oder Superlegierung miteinander
EP3333281A1 (de) Hochtemperaturschutzschicht für titanaluminid - legierungen
DE3221884C2 (de) Verschleißbeständiges Bauteil zur Verwendung in Brennkraftmaschinen
DE102007016411B4 (de) Halbzeug aus Molybdän, welches mit einer Schutzschicht versehen ist, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4438625C2 (de) Umwandlungsdeckschichten auf Keramiken und deren Verwendung
DE2325149A1 (de) Verfahren zur herstellung eines korrosionsbestaendigen doppelueberzugs
DE4130785A1 (de) Beschichtungsverfahren und schutzschichten fuer den oxidationsschutz mit kompatibilitaetsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee