DE1595535A1 - Verfahren zur Herstellung stabiler Organopolysiloxanemulsionen (II) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung stabiler Organopolysiloxanemulsionen (II)

Info

Publication number
DE1595535A1
DE1595535A1 DE19661595535 DE1595535A DE1595535A1 DE 1595535 A1 DE1595535 A1 DE 1595535A1 DE 19661595535 DE19661595535 DE 19661595535 DE 1595535 A DE1595535 A DE 1595535A DE 1595535 A1 DE1595535 A1 DE 1595535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonic acid
carbon atoms
acid catalysts
atoms
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661595535
Other languages
English (en)
Inventor
Findlay Donald Eugene
Weyenberg Donald Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1595535A1 publication Critical patent/DE1595535A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • C08G65/10Saturated oxiranes characterised by the catalysts used
    • C08G65/12Saturated oxiranes characterised by the catalysts used containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/06Polythioethers from cyclic thioethers
    • C08G75/08Polythioethers from cyclic thioethers from thiiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • C08G77/08Preparatory processes characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/32Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming a linkage containing silicon in the main chain of the macromolecule

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung stabiler Organopolysiloxanemulsionen (II) Emulsionen von Organopolysiloxanen mit hohem Molekulargewicht wurden bislang@dadurch geone, daß. die Polysiloxane zuerst in organischen Lösungsmitteln gelöst und die Lösungen anschließend emulgiert wurden. Diesem Verfahren haften jedoch die naturgemäß bei Verwendung von Lösungsmitteln auftretenden Nachteile an. Zudem sind die so erhaltenen Emulsionen nicht besonders stabil.
  • Ein weiteres Verfahren zur HersULlung von Organopolysiloxanemulsionen wird in dem DBP 1 037 707 beschriben, worin als Polymerisationskatalysatoren starke Basen oder starke Mineralseturen verwendet werden. Nach diesem Verfahren werden zwar gute Polysiloxanemulsionen erhalten, aber die Neutralisation und/oder Entfernung der starken Mineralsäuren führt zu Schwierigkeiten. Außerdem werden die besten Ergebnisse erst durch getrennten Zusatz eines Emulgators erzielt.
  • In der belgischen Patentcchrift 646 219 wird ein VErfahcen zur Hersiellung sta -biler Organopolysilexanemulsionen vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Organosiloane, die im wesentlichen aus Einheiten der allgemeinen Formel RnSiO4-n/2 (I) aufgebaut sind, worin R Wasserstoffatome oder einwertige, gegebenefalls halogenierte Kohlenwasserstoffreste bedeutet und n einen Druchschnitttswert von 1 bis weniger als 3 hat, und/oder Silcarbane der allgemeinen Formel HO(R)2SiQSi(R)2Oh (II), worin R die angegebene Bedeutung hat und Q einen zweiwertigen, gegebenenfalls durch Äther-Sauerstoff-Atome unterbrochenen Kohlenwasserstoffrest mit weniger als 15 C-Atomen bedeutet, der mit den Si-Atomen über Si-C-Bindungen verknüpft ist, in wäßrigem Medium in fein werteilter Form und in Cegenwart von Sulfonsäuren der allgemeinen Formel R'C6H4SO3H (III), worin R' einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 6 C-Atomen bedcutet, polymerisiert und/oder mischpolymerisiert werden.
  • In weiterer Ausbildung dieses Verfshrens wurde nun gefunden, daß Crganosilc@ane, die im wesentlichen aus Einheiten der allgemeinen Formel RnSiO4-n/2 (I) aufgebaut sind, worin R Wasserstoffatome oder einwertige, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffreste bedeutet und n einen Durchschnittswert von 0,5 bis weniger als 3 hat, und/oder Silcarbance der allgemeinen Formel HO(R)2SiQSi(R)2OH (II), worin R die angegebene Bedeutung hat und Q einen zweiwertigen, gegebenfalls durch Äther-Sauerstoff-Atome unterbrochenen Äohlenwasserstoffrest mit weniger als 15 C-Atomen bedeutet, der mit den Si-Atomen über Si-C-Bindungen verknüpft ist, in wäßrigem Medium in fein verteilter Form und in Gegenwart von oberflächenaktiven Sulfcnsäure-Katalysatoren bis zum Erreichen der gewünschten Molekülgröße polymerisiert und/oder mischpolymerisiert werden önnen.
  • Be DurchfUhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Siloxane in Gegenwart der oberflächenaktiven Sulfonsäure-Katalysatoren in Wasser dispergiert unter Bildung einer stabilen Emulsion. Anschließend wird die Emulsion, gogebenenfalls unter RUhren, auf die gewünschte Temperatur gebracht und diese solange aufrecht erhalten, bis der gewUnschte Polymerisationsgrad erreicht ist. Die oberflächenaktiven Sulfonsäore-Katalysatoren können jedoch auch vor oder nach der Emulgierung des Siloxans zugefügt werden.
  • Bei der letztgenannten Methode kan die Emulgierung des Siloxans gegebenenfalls durch Verwendung eines nicht ionogenen oder anionaktiven Emulgators unterstützt werden.
  • Das ist aber nicht unbedingt erforderlich. Die Emulgierung kann-auch mit beliebigen technischen Hilfsmitteln, wie rasche mechanische Bewegung oder Anwendung von Ultraschall, erreicht werden. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Sulfonsäure-Katalysatoren selbst. zeichnete Emulgatoren.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß die Siloxane und/ oder Silcarbane in Form einer Voremulsion für die Polymerisationareaktion eingesetzt werden, da die Emulgierung und Polymerisation auch gleichzeitig erfolgen können. So können beispielsweise die Siloxane oder Silcarbane in eine wäßrige Lösung des Katalysators unter kräftigem Rühren eingetragen werden, wobei diese sowohl polymerisiert, als auch emulgiert werden. Bei diesem Verfahren ist es natUrlich sehr vorteilhaft, wenn die zu polymerisierenden Siloxane und/oder Silcarbane eine große Oberflächen haben.
  • So werden diese vorzugsweise in fein verteilter Form, z. B. bei der Polymerisation von festen Silcarbanen, eingevsetzb.
  • Siloxane können auch in situ in der Emulsion gebildet werden, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, daß hydrolysierbare Silane, wie Alkoxysilane, in Wasser eingetragen werden. Unter diesen Bedingungen hydrolysieren die Silane unter partieller Kondensation zu Siloxanen, die dann erfindungsgemäß polymerisiert werden. Bei diesem Verfahren ist Jedoch darauf zu achten, daß die Menge des gebildeten Alkohols nicht so groß wird, daß dieser ein Brechen der Emulsion verursacht. Wenn gegebenenfalls mehr als 10 Gew-, beispielsweise bis zu 30 oder 40 Gew.-%,, Alkoxysilane eingesetzt werden, ist es im allgemeinen vorteilhaft, die Alkoxysilane unter kräftigem Rühren langsam in eine Mischung aus Wasser und- oberflächonaktiven Sulfonsäure-Katalysatoren einzutragen.
  • Bei der Polymerisation und/oder lHischpolymerisation von Organosiloxanen aus einheiten (I) wird eine wäßrige Lösung der oberflächenaktiven Sulfonsa. ure auf Temperaturen im Bereich von etwa 20°C bis zu Rückflußtemperaturen erhitzt und in diese unter kräftigem Rühren langsam ein Alkoxysilan oder ein Gemisch aus verschiedenen Alkoxysilanen eingetragen. Nach beendetem Eintragen wird die Mischung unter .kräftigem Rühren slange weiter erhitzt, bis der gewünschte Polymerisationsgran erreicht ist. Auf dieselbe Weise kann Diphenylsilandiol in Gegenwart des oberflächenaktiven Sulfonsäure-Katalysators unter Bildung von Hexaphenylcyclotrisiloxan polymerisiert werden.
  • Organosiloxane aus Einheiten der Formel (I) und Silcarbane, z. B. der allgemeinen Formel können in fein verteilter Form in wäßrigem Medium und in Gegenwart der erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Sulfonsäure-Katalysatoren mischpolymerisiert werden. Ebenso können gleiche oder verschiedene Silcarbane, z. B. der Formel polymerisiert oder mischpolymerisiert werden.
  • Beispiele für zweiwertige Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffätherreste Q der Silcarbasle sind p-Fhcnylen-, m-Phenylen-, p-Xenylen-, p-Xylylen-, p-Diphenylenäther-, p-Dimethylendiphenyläther-, Methylen-, Äthylen-, Propylen-, Butylen-, Pentamethylen-, Dipropylenäther-, und Butylidenreste.
  • Die Polymerisation der Siloxane geht bereits bei Raumtemperatur in befriedigendem Maße vor sich, jedoch kann auch bei beliebig höherer Temperatur, vorzugsweise unterhalb des Siedepunktes von Wasser, gearbeitet werden. Wenn die Polymerisation im geschlossenen System durchgeführt wird, können auch Temperaturen oberhalb von 1000C angewendet werden. Die bevorzugten Arbeitstemperaturen liegen im Bereich zwischen 25°C und 90°C.
  • Sllcarbane, z. b. der allgemeinen Formel die, wie bereit erwähnt, in fester, fein verteilter Form eingesetzt werden können, werden beim Erhitzen in zunehmendem Male emulgiert.
  • So können beispielsweise derartige Silcarbane bei Rückflußtemperaturen besonders vorteilhaft polymerisiert werden, wobei ein sehr großer Prozentsatz des Polymerisats in emulgierter Porm erhalten wird. Auch der Zusatz eines Emulgators steigert die Umwandlung in die emulgierte Form. Die Emulsionspolymerisation derartiger Verbindungen ist besonders überraschend, da diese Stoffe fest sind.
  • Die Polymerisationszeit ist nicht entscheidend und kann Je nach der Umsetzungsgeschwindigkeit und der gewünschten Viskosität des erhaltenen Siloxans variiert werden. Durch die Zeit kann auch die in der fertigen Emulsion gewüns@nte Teilchengröße reguliert werden, da mit fortschreitender Polymerisation die Viskosität des Siloxans zunimmt und die Größe der Emulsionströpfchen abnimmt. Vermutlich ist eine Kombination dieser beiden Vorgänge für die Bildung der äußerst stabilen, erfindungsgemäßen Emulsionen verantwortlich.
  • Die Konzentration des Siloxans in Wasser ist nicht ausschXegebend ; die Dispersion muß nur eine Siloxan-in-Wasser-Emulsion sein. Solange genügend Wasser für die Bildung einer kontinuierlichen wäßrigen Phase vorhanden ist, verläuft die Polymerisation in dem erfindngsgemäßen Sinne. Die Polmerisation kann beispielsweise mit Siloxankonzentration von 1 Gew.-% oder weniger durchgeführt werden.
  • Nach beendeter Polymerisation icann das Siloxan durch Brechen der Emulsion auf beliebige Welse, z. B. durch Zugabe von Salzen, wie Natriumchlorid, durch Verdampfen. des Wassers oder durch Zugabe wasserloslicher Alkohole, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol, praktisch katalysatorfrei gewonnen werden. Gegebenenfalls kann die Emulsion mit beliebigen alkalisch wirkenden Mitteln neutralisiert werden, z. B. durch Zugabe von Ammoniumhydroxyd, Natriumhydroxyd, Kaliumearbonat und Lithiumbicarbonat, bis ein pH-Wert von etwa 7 erreicht ist. Das Neutralisieren ist nicht unbedingt erforderlich, aber für die Gewinnung des Polysiloxans aus der Emulsion von Yoteil.
  • Erfindungsgemäß kann jedes Siloxan und/oder Silcarban der gekennzeichneten Art verwendet werden. Der Index n in den Siloxaneinheiten hat vorzugsweise Werte von etwa 2 oder von 1,9 bis 2,1. Die Siloxane können daher harzartige Stoffe mit durchschnittlich 1/2 Rest-R Je Si-Atom bis flüssige endblockierte Polymerisate mit durchschnittlich mehr als 2 Resten R je Si-Atom sein. Die Viskosität der Au,sg'angssiloxane spielt keine Rolle. Ist sie zu hoch, um das Siloxan gut dispergieren zu können, kann eine geringe Menge Lösungsmittel zugesetzt werden, das gegebenenfalls vor Beginn der Polymerisation wieder entfernt werden kann. Die Ausgangssilcarbane können fest sein, wie bereits erwähnt. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können sowohl Organosiloxanhomo- als auch -mi@hpolymerisate herstellt werden. So können beispielsweise Organosiloxane aus Einheiten der Formel, R2SiO, wie Dirnethylsiloxane, polymerisiert oder Organosiloxangemischen aus einheiten der Formeln SiO4/2-, RSiO1,5-, R2SiO- und R3SiO0,5-. mischpolymerisiert werden. Ebenso können einheitliche Silcarbane der Forinel (II) polymerisiert oder Gemische verschiedener Silcarbane oder Gemische von Siloanen und Silcarbanen mischpolymerisiert werden.
  • Der Ausdruck "Formeleinheit" ist so zu verstehen, daß das Siloxan zwar im wesentlichen aus diesen Einheiten aufgebaut ist, daneben aber auch einige Si-gebundene Hydroxylgruppen oder Si-gebundene hydrolysierbare Reste, wie Allcoxy-, Acyl oxy- oder Oximreste, enthalten kann. kann.
  • Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R der Verbindungen (I) und (II) sind Alkylreste, wie Methyl-, Athyl-, Propyl-, .Octadecyl- oder Myricylreste; Alkenylreste, wie Vinyl-, Allyl-, Methallyl-, Hexenyl- oder Butadienylreste; cycloaliphatische Reste, wie Cyclobutyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentenyl- oder Cyclohexadienylreste; Arylreste, wie Phenyl-, Tolyl-, Naphthyl-, Mesityl-, Thymyl- oder Xenylreste; Aralkylreste, wie Benzyl-, Benzhydryl-, #-Mesityl- und ß-Phenylpropylreste; halogenierte einwertige Kohlenwasserstoffreste, wie Chlorphenyl- #,#,#-Trifluortolyl-, Trifluorvinyl", Trifluorchlorcyclobutyl-, 3,3, 3-Trifluorpropyl-oder Tetrabromxenylreste. Die Reste R können auch Wasserstoffatome sein; vorzugsweise ist Jedoch Je Si-Atom nicht mehr als 1 Wasserstoffatom vorhanden, Als oberflächenaktive Polymerisationskatalysatoren bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine große Anzahl von Sulfonsäuren verwendet werden, die sowohl wasser-, als auch öllöslleh sind. Diese Löslichkeitsverhältnisse werden zu einem großen Teil durch den Kohlenwasserstoffanteil der Verbindung bestimmt. Beispiele fUr verwendbare Sulfonsäuren sind aliphatisch substituierte Naphthalinsulfonsäuren, altphatische Sulfonsäuren, Silylalkylsulfonsäuren und aliphatisch substituierte Diphenyläthersulfonsäuren. Allgemein ausgedrückt sollten die aliphatischen Substituenten mindestens 6 C-Atome und vorzugsweise nicht mehr als 18 Atome enthalten. Beispiele rur aliphatische Substituenten sind Hexyl-, Octyl-, Deoyl-, Dodecyl-, Cetyl-, Myricyl-, Nonenyl-, Phytyl- und Pentadecadienylreste. Vorzugsweise enthalten die aliphatischen Substituenten, die geradkettig oder verzweigt sein können, mindestens 8 und insbesondere mindestens 10 C-Atome.
  • Als Katalysatoren önnen sowohl eine einzelne Verbindung als auch Gemische aus zwei oder mehr verschiedenen Sulfonsäuren der genannten Arten eingesetzt werden, In der Praxis werden 9 allgemeinen Gemisöhe verwendet, da diese-Säuren aufgrund des hohen Molekulargewichts nur schwierig in reiner Form erhalten werden können; außerdem wirt mit den Gemischen die gleiche Wirkung erzielt.
  • Die übliche Herstellung der freien Sulfonsäuren erfolgt durch in situ Freisetzung aus einem Salz, beispielsweise aus dem Natriumsalz durch Zugabe einer Säure.
  • Die Konzentration des Katalysators kann im Bereich von weniger bis mehr als 0,01 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Silcarbans und/oder Siloxans, variieren. Im allgemeinen werden vorzugsweise mindestens 0,1 Gew.-% Katalysator verwendet. Größere Mengen schaden nicht, bringen Jedoch keinen weiteren Vorteil. Außerdem sind größere Katalysatormengen schwierig zu entfernen, falls dies gewünscht wird. Ausgezeichnete Ergebnisse werden erhalten bei Katalysatorkonzentrationen im Bereich von etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Siloxane und/oder Silcarbane.
  • Wie bereits erwähnt, ist für die Herstellung der stabilen Emulsionen kein zusätzlicher Emulgator erforderlich, da der Katalysator selbst diese Funktion erfüllt. Gegebenenfalls kann jedoch eine nicht ionogener oder anionaktiver Emulgator zugefügt werden.
  • Beispiele für nicht ionogene Emulgatoren sind Saponine, Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit thylenoxyd, wie Tetraäthylenoxyddodecyläther, Kondensationsprodukte von thylenoxyd und Sorbittrioleat, Kondensationsprodukte von Phenolverbindungen mit Athylenoxydseitenketten, wie Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd mit isododecylphenol, und Iminderivate, wie Polyäthylenimin. Beispiele ftlr anionaktive Emulgatoren sind Alkalisulforizinate, sulfonierte Glyzeride von Fettsäuren, Salze von sulfonierten Estern einwertiger Alkohole, Amide von Aminosulronsäuren, wie das Natriumsalz des Oleylmethyltaurins, Alkalisalze sulfonierter aromatischer Kohlenwasserstoffe, wie Natrium-o(-naphthalin monosulfonat, Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd und Sulfate, wie Ammoniumlaurylsulfat, Triäthanolaminlaurylsulfat und Natriumlauryläthersulfat. Die Alkalimetallsalze, insbesondere die Natriumsalze der erfindungsgemäßen Sulfonsäure-KatalysatQren sind als Emulgatoren, die gegebenenfalls, insbesondere zusammen mit Siliciumdioxyd-Füllstoffen, nachträglich zugefügt werden können, besonders geeignet.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Emulsionen zeichnen sich durch eine außerordentliche StabiL1Gt und außergewöhnlich feine Teilchengröße aus. Die dispergierten Siloxanteilchen sind so klein, daß sie mit dem optlschen Mikroskop nicht mehr erkannt werden können. Für die Beständigkeit der Emulsionen spricht die Tatsache, daß sie Jahrelang stehen gelassen werden können ohne Zeichen des Absitzens. -Auch bei 30 Min. langem Zentrifugieren mit einer Geschwindigkeit von 200G UA4in. ist nicht das geringste Zeichen des Absitzens zu beobachten; desgleichen können sie beliebig verdünnt werden.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Emulsionen können als Trennmittel für Überzugsmassen eingesetzt werden und eignen sich besonders zur Herstellung von Latexfarben.
  • Die Emulsion kann beispielsweise mit dem gewünschten Pigment oder anderen Füllstoffen vermischt und in dieser Form auf die Oberflächen aufgetragen werden, auf welchen nach dem Verdampfen des Wassers ein zusammenhängender Überzug zurückbleibt.
  • Durch Brechen der Emulsion können daraus die gewonnen werden. So werden beispielsweise aus Siloxanen der durchsdnittlichen Formel worin R die angegebene Bedeutung hat, fl11 niedrige Alkylreste (z. B.
  • Methyl- bis einschließlich Hexylreste) bedeutet, m und p Jeweils 0, 1, 2 oder) ist, die Summe von m + p nicht größer als 5 ist und x einen Durchschnittswert von mindestens 7 hat, nach dem erfindungsgemäßen Emulsionspolymerisationsverfahren Polysiloxane erhalten, die in Emulsionen nicht zur Gelbildung neigen, aber nach dem Brechen der Emulsion zu vernetzten Elastomeren gelieren Während der Polymerlsation in Emulsion können Fülrstoffe zugefügt werden, so daß nach dem Brechen der Emulsion Elastomere mit hoher Festigkeit erhalten werden.
  • Zweckmäßig werden diese Füllstoffe in Form wäßriger Dispersionen, z. B. als Kolloide oder als Emulsionen zugegeben.
  • Siliciumdioxydarten sind als Füllstoffe bevorzugt, jedoch können auch beliebige andere dispergierbare Füllstoffe verwendet werden unter der Voraussetzung, daß deren Zugabe kein vorzeitiges Brechen der Polysiloxanemulsion verursacht.
  • Die gegebenenfalls Füllstoffe enthaltenden Emulsionen sind vollkommen stabil und können gegebenenfalls mit Wasser weiter verdünnt werden. Zur Erzielung einer maximalen Stabilität der Emulsion ist es vorteilhaft, den sauren Katalysator in der Emulsion mit einer Base zu neutralisieren (z. B. NaOH, NH4OH, K2CO3 oder LiHCO3), bis ein pH-Wert von etwa 7 erreicht ist. Dies kann vor oder nach der FUllstoffzugabe erfolgen, obwohl es manchmal vorteilhaft ist, den sauren Katalysator tor der Füllstoffzugbe zu neutralisieren. Emulsionspolymerisate, die unter Einsatz von Siloxanen der oben angeführten Durchschnittsformel hergestellt wurden, sind zur Herstellung von Trennmitteln in Form von UberzUgen aus zähen, eltstomeren Organopolysiloxanfilmen besonders geeignet.
  • Alle erfindungsgemäß hergestellten Emulsionspolymerisate können mit Füllstoffen verarbeitet werden. Bei Einsatz als Poliermittel können auch fein verteilte Schleifmittel, wie Diatonieenerde, zugefügt werden.
  • In den folgenden Beispielenbeziehen sich die Viskositätsangaben auf die Viskosität der Siloxane per se, nicht-auf die Emulsionen. Die Siloxane werden aus der Emulsion isoliert und die Viskosität nach üblichen Verfahren bestimmt. Die Molekulargewichte der polymeren Silcarbane wurden mittels der grundmolaren Visckositäszahl ermittelt.
  • Beispiel 1 350 g cyclische Dimethylsiloxane, 15 g Hexylsufonsäure und 655 g destilliertes Wasser wurden vermischt und anschließend zweimal bei einem Druck von 281 kg/cm2 (4000 psi) homogenisiert. Die emulgierten Siloxane wurden dann 24 Stunden lang bei 700C und 5 Stunden lang bei 500C polymerisiert und anschließend mit Triethanolamin neutralisiert. Aufgrund der Erhöhung der Viskosität konnte nachgewiesen werden, daß eine Siloxanpolymerisation stattgefunden hatte.
  • Beispiel 2 280 E cyclische Dimethylsiloxane, 12 g Dodecylsulfonsäure und 508 ; destilliertes Wasser wurden vermischt und anschliessend bei einem Druck von 281 kg/cm2 (4000 psi) homgenisiert.
  • Die emulgierten Siloxane wurden dann wie in Beispiel 1 beschrieben polymerisiert und neutralisiert. Die Viskosität des entstandenen Siloxanpolymerisats betrug etwa 97.700 cP/25°C.
  • Beispiel 3 Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß an Stelle der Hexylsulfonsäure Octadecylsulfonsäure verwendet wurde. Es wurde praktisch das gleiche Ergebnis erzielt.
  • Bejspiel 4 280 g cyclische Dimethylsiloxane, 16 g Eutylnaphthalinsulfonsäure und 504 g Wasser wurden vermischt und anschließend bei einem Druck von 281 kg/cm2 (4000 psi) homogenisiert. Die emulgierten Siloxane wurden, dann bei 75°C polymerisiert. Es wurde eine gute Emulsion gebildet, die kein Absetzen zeigte.
  • Nach eintägigem Polymerisation betrug die Viskosität des entstandenen Siloxapolymerisats etwa 15.500 cp/25°C, nach 7 Tagen etwa 16.500 cP/25°C.
  • Beispiel 5 Das Verfahren nach Beispiel 4 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß an Stelle der Butylnaphthalinsulfonsäure Nonylnaphthalinsulfonsäure eingesetzt wurde. Nach eintägiger Polymerisation betrug die Viskosität des entstandenen Siloxanpolymerisats etwa 18.750 cP/250C, nach 7 Tagen etwa 21.850 cP/250C.
  • Beispiel 6 280 g acyclische Dimethylsiloxane, 492 g Wasser und 28 g einer Lösung, die 40 % Feststoffe der Verbindung der Formel enthielt, wurden vermischt und anschließend bei einem Druck von 281 kg/cm2 (4000 psi) homogenisiert. Die emulgierten Siloxane wurden dann 24 Stunden lang bei 700C polymerisiert Die Viskosität des entstandenen Siloxanpolymerisats betrug etwa 25.00Q cP/250C.
  • Beispiel 7 Durch Einsatz folgenderf Rberflächerraktiven Sulfonsäuren als Katalysatoren An den Beispiele 1 - 6 wurden praktisch die gleichen Ergebnisse erzielt: (CH3)3SiC10H20SO3H (CH3)3SiC12H24SO3H (C2H5)3SiC14H28SO3H

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Verfahren zur Herstellung von stabilen Organopolysiloxanemulsionen, d a d u r c h g e Ic e n n z e i o h n e t daß Organosiloxane, die im wesentlichen aus Einheiten der allgemeinen Formel aufgebaut sind, worin fl Wasserstoffatome oder einwertige, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffreste bedeu- - -tet und n einen Durchschnittswert von 05 bis weniger als 3 hat, und/oder Silcarbane der allgemeinen Formel HO(R)2SiQSi(R)2OH (II), worin R die angegebenen Bedeutungen hat und Q einen zweiwertigen, gegebenenfalls durch Xther-Sauerstoff-Atome unterbrochenen Kohlenwasserstoffrest mit weniger als 15 C-htomen bedeutet, der mit den Si-Atomen über Si-C-Bindungen verknüpft ist, in wäßrigem Medium in fein verteilter Form und in Gegenwart von oberflächenaktiven Sulfonsäure-Katalysatoren bis zum Erreichen der gewUnschten Molekülgröße polymerisiert und/oder mischpolymerisiert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß als oberflächenaktive Sulfonsäure-Katalysatoren aliphatisch substituierte Naphthalinsulfonsäuren, deren aliphatische Substituenten mindestens 6 C-Atome enthalten, verwendet werden.
  3. 3, Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß als oberflächenaktive Sulfonsäure-Katalysatoren aliphatische Sulfonsäuren mit mindestens 6 C-Atomen verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß als oberflächenaktive Sulfonsäure-Katalysatoren SilylalkylsulSoIlsäuren, mit mindestens 6 C-Atomen verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß als oberflächenaktive Sulfonsäure-Katalysatoren aliphatisch substituierte Diphenyläthersulfonsäuren, deren aliphatische Substituenten mindestens 6 C-Atome enthalten, verwendet werden.
DE19661595535 1963-04-08 1966-09-05 Verfahren zur Herstellung stabiler Organopolysiloxanemulsionen (II) Pending DE1595535A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27148563A 1963-04-08 1963-04-08
US33024063A 1963-12-13 1963-12-13
US36838264A 1964-05-18 1964-05-18
US487036A US3294725A (en) 1963-04-08 1965-09-13 Method of polymerizing siloxanes and silcarbanes in emulsion by using a surface active sulfonic acid catalyst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595535A1 true DE1595535A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=27501022

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1495512A Pending DE1495512B2 (de) 1963-04-08 1964-04-06 Verfahren zur Herstellung stabiler Organopoly si loxanemulsi onen
DE19651645482 Pending DE1645482A1 (de) 1963-04-08 1965-05-12 Haertbare Mischpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE19661595535 Pending DE1595535A1 (de) 1963-04-08 1966-09-05 Verfahren zur Herstellung stabiler Organopolysiloxanemulsionen (II)

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1495512A Pending DE1495512B2 (de) 1963-04-08 1964-04-06 Verfahren zur Herstellung stabiler Organopoly si loxanemulsi onen
DE19651645482 Pending DE1645482A1 (de) 1963-04-08 1965-05-12 Haertbare Mischpolymere und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3624055A (de)
BE (2) BE646219A (de)
CH (1) CH458736A (de)
DE (3) DE1495512B2 (de)
GB (3) GB1024024A (de)
NL (1) NL6403764A (de)
SE (1) SE305751B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714807A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-20 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur herstellung aequilibrierter organopolysiloxangemische mit am silicium gebundenen organosulfonsaeuregruppen
WO2014026900A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von siliconemulsionen

Families Citing this family (207)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL124881C (de) * 1964-05-18
NL133796C (de) * 1965-01-21 1900-01-01
US3445267A (en) * 1966-01-12 1969-05-20 Dow Corning Treatment of glass with silsesquioxanes to improve durability of subsequent silicone treatments to washing
US3442925A (en) * 1966-07-01 1969-05-06 Bayer Ag Process for the production of hydroxymethylsiloxanes
US3462384A (en) * 1967-04-11 1969-08-19 Dow Corning Aerosol starch
US3532729A (en) * 1967-09-25 1970-10-06 Dow Corning Preparation of siloxanes in emulsion
JPS4832991B1 (de) * 1968-06-04 1973-10-09
US3624015A (en) * 1969-04-09 1971-11-30 Dow Corning Finish/polish for white leather
BE759286A (fr) * 1969-11-24 1971-05-24 Dow Corning Emulsions de siloxanes a durcissement rapide utiles comme agents de separation
FR2102795A5 (de) * 1970-08-21 1972-04-07 Rhone Poulenc Sa
NL182085C (nl) * 1974-10-01 1988-01-04 Rhone Poulenc Ind Werkwijze voor de bereiding van thermoplastische siliciumorganische elastomeren, alsmede gevormd voortbrengsel, dat geheel of ten dele daaruit bestaat.
US4046930A (en) * 1974-11-06 1977-09-06 Union Carbide Corporation Treatment of paper and textile fabrics with emulsified epoxy-silicones
US4008346A (en) * 1974-12-18 1977-02-15 General Electric Company Process for preparing a polysiloxane
JPS54131661A (en) * 1978-04-05 1979-10-12 Toray Silicone Co Ltd Organopolysiloxane latex composition
US4167501A (en) * 1978-04-13 1979-09-11 Dow Corning Corporation Process for preparing a textile-treating composition and resin-silicone compositions therefor
US4221688A (en) * 1978-04-28 1980-09-09 Dow Corning Corporation Silicone emulsion which provides an elastomeric product and methods for preparation
US4170581A (en) * 1978-08-04 1979-10-09 Dow Corning Corporation Method and composition relating to emulsion-polymerized polydimethylsiloxanes in durable press resins
US4258102A (en) * 1979-07-16 1981-03-24 General Electric Company Silicone compositions for treating gypsum board
US4244849A (en) * 1979-08-06 1981-01-13 Dow Corning Corporation Silicone emulsion which provides an elastomeric product and methods for preparation
US4248751A (en) * 1979-08-31 1981-02-03 Dow Corning Corporation Process for producing a silicone elastomer emulsion and use thereof
US4273634A (en) * 1979-11-14 1981-06-16 Dow Corning Corporation Precured silicone emulsion and method for preparation
US4273813A (en) * 1980-05-19 1981-06-16 Dow Corning Corporation Method of providing waterproof coating for masonry walls
US4290896A (en) * 1980-05-27 1981-09-22 Dow Corning Corporation Dewatering fine coal slurries using organopolysiloxanes
US4290897A (en) * 1980-05-27 1981-09-22 Dow Corning Corporation Dewatering fine coal slurries using two types of organopolysiloxanes
US4335755A (en) * 1981-04-09 1982-06-22 Manville Service Corporation Coating for pipe
US4405264A (en) * 1981-07-30 1983-09-20 Dow Corning Corporation Method of providing earth covering useful for water harvesting
US4787776A (en) * 1981-07-30 1988-11-29 Dow Corning Corporation Method of directing or holding water
JPS58501186A (ja) * 1981-07-30 1983-07-21 ダウ コ−ニング コ−ポレ−シヨン 取水手段を建設する方法
US4678376A (en) * 1981-07-30 1987-07-07 Dow Corning Corporation Method of constructing means for directing or holding water
DE3216585C2 (de) * 1982-05-04 1984-07-26 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, stabilen O/W-Emulsionen von Organopolysiloxanen
US4473667A (en) * 1982-06-25 1984-09-25 Dow Corning Corporation Elastomeric foam
US4482670A (en) * 1983-03-14 1984-11-13 Dow Corning Corporation Method of polymerizing polydiorganosiloxane fluid-filler mixture using sulfuric or sulfonic acids
US4504621A (en) * 1983-12-28 1985-03-12 Dow Corning Corporation Clay filled silicone elastomeric emulsions
US4567231A (en) * 1984-06-26 1986-01-28 Dow Corning Corporation Emulsions of reinforced polydiorganosiloxane latex
US4568718A (en) * 1984-06-26 1986-02-04 Dow Corning Corporation Polydiorganosiloxane latex
US4584341A (en) * 1984-06-26 1986-04-22 Dow Corning Corporation Emulsions of crosslinked polydiorganosiloxanes
US4609486A (en) * 1985-02-25 1986-09-02 Dow Corning Corporation Silicone water-based emulsions having improved shelf life
US4874547A (en) * 1985-04-02 1989-10-17 Dow Corning Corporation Bi-modal silicone emulsions, silicone emulsification process and emulsions therefrom
US4788001A (en) * 1985-04-02 1988-11-29 Dow Corning Corporation Oil-in-water emulsion
US4735998A (en) * 1985-04-10 1988-04-05 Shin-Etsu Chemical Co. Ltd. Method for the preparation of a crosslinked organic polymer
US4618645A (en) * 1985-05-24 1986-10-21 Dow Corning Corporation Method of producing aqueous latex of crosslinked polydiorganosiloxane
US4661556A (en) * 1985-05-24 1987-04-28 Dow Corning Corporation Method of producing reinforced aqueous emulsion of polydiorganosiloxane
CA1249333A (en) 1985-06-28 1989-01-24 James E. Jones Electrochemical sensor and membrane therefor
DE3535136A1 (de) 1985-10-02 1987-04-09 Bayer Ag Diorganosiloxanpolymerisatpulver
CA1328139C (en) * 1985-12-12 1994-03-29 Daniel Graiver Methods for making polydiorganosiloxane microemulsions
US4999398A (en) * 1985-12-12 1991-03-12 Dow Corning Corporation Methods for making polydiorganosiloxane microemulsions
JPS62223252A (ja) * 1986-03-25 1987-10-01 Mitsubishi Rayon Co Ltd ポリフエニレンエ−テル樹脂組成物
US4710405A (en) * 1986-08-25 1987-12-01 Dow Corning Corporation Adhesion of silicone elastomers obtained from aqueous emulsion
US4753035A (en) * 1987-02-04 1988-06-28 Dow Corning Corporation Crosslinked silicone coatings for botanical seeds
US4842766A (en) * 1987-02-17 1989-06-27 Dow Corning Corporation Silane microemulsions
FR2621921B1 (fr) * 1987-10-20 1990-02-23 Rhone Poulenc Chimie Emulsion aqueuse de silicone pouvant reticuler en un elastomere par elimination de l'eau
US5026768A (en) * 1987-12-09 1991-06-25 Dow Corning Corporation Method of producing silicone emulsion
US4978710A (en) * 1987-12-09 1990-12-18 Dow Corning Corporation Method of producing silicone emulsion
US5026769A (en) * 1987-12-09 1991-06-25 Dow Corning Corporation Method of producing silicone emulsion
US4962153A (en) * 1987-12-09 1990-10-09 Dow Corning Corporation Precured silicone emulsion
JP2608439B2 (ja) * 1988-01-25 1997-05-07 三菱レイヨン株式会社 耐衝撃性樹脂組成物
US4824877A (en) * 1988-02-02 1989-04-25 Dow Corning Corporation High polymer content silicone emulsions
US5034455A (en) * 1988-05-31 1991-07-23 General Electric Company Curable silicone caulk compositions
US4877828A (en) * 1988-05-31 1989-10-31 General Electric Company Self-bonding silicone caulking compositions
US5214095A (en) * 1988-07-07 1993-05-25 Rohm And Haas Company Stable aqueous emulsion copolymers with siloxane functionality
FR2637605B1 (fr) * 1988-10-11 1990-12-14 Rhone Poulenc Chimie Dispersion aqueuse de silicone a base de siliconate reticulant en un elastomere par elimination de l'eau
JP2714674B2 (ja) * 1988-11-30 1998-02-16 東芝シリコーン株式会社 ポリオルガノシロキサンの製造方法
JP2683548B2 (ja) * 1988-12-27 1997-12-03 出光石油化学株式会社 ポリプロピレン樹脂組成物
FR2642765B1 (fr) * 1989-02-03 1991-04-26 Rhone Poulenc Chimie Dispersion aqueuse de silicone a base d'aminosilane et/ou d'amidosilane reticulant en un elastomere par elimination de l'eau
FR2647798B1 (fr) * 1989-05-31 1991-09-13 Rhone Poulenc Chimie Dispersion aqueuse a base d'huiles silicones fonctionnalisees pouvant reticuler en un elastomere par elimination de l'eau
FR2649115B1 (fr) * 1989-06-29 1994-10-28 Rhone Poulenc Chimie Dispersion aqueuse a base d'huiles silicones et de (co)polymere organique reticulant en un elastomere par elimination de l'eau
US4954565A (en) * 1989-09-25 1990-09-04 Dow Corning Corporation Precured silicone emulsion
US5145907A (en) * 1989-09-25 1992-09-08 Dow Corning Corporation Precured silicone emulsion
US5001187A (en) * 1989-10-16 1991-03-19 Dow Corning Corporation Emulsions of silicone elastomer
US5152924A (en) * 1990-06-01 1992-10-06 Dow Corning Corporation Rust inhibiting silicone emulsions
CA2041599A1 (en) 1990-06-01 1991-12-02 Michael Gee Method for making polysiloxane emulsions
CA2089284A1 (en) * 1992-02-18 1993-08-19 Kenneth G. Himelrick Process for producing polydiorganosiloxane based graft copolymers
US5438095A (en) * 1993-08-30 1995-08-01 Dow Corning Corporation Precured silicone emulsion
US5624997A (en) * 1993-08-30 1997-04-29 Dow Corning Corporation Precured silicone emulsion
GB9320556D0 (en) * 1993-10-06 1993-11-24 Unilever Plc Hair conditioning composition
GB9404550D0 (en) 1994-03-09 1994-04-20 Unilever Plc Hair conditioning composition
US5482994A (en) 1994-05-23 1996-01-09 Dow Corning Corporation Silicone/organic copolymer emulsions from preformed organic emulsions
US5494562A (en) 1994-06-27 1996-02-27 Ciba Corning Diagnostics Corp. Electrochemical sensors
US5449716A (en) 1994-06-30 1995-09-12 Dow Corning Corporation Functional polyorganosiloxane emulsions from dihydrolyzable silanes and photocurable compositions therefrom
US5502107A (en) 1994-06-30 1996-03-26 Dow Corning Corporation Polystyrene modified with a telechelic polyorganosiloxane
US5548021A (en) 1994-10-28 1996-08-20 Dow Corning Corporation Trialkyl endcapped polyorganosiloxane emulsions
GB9507130D0 (en) * 1995-04-06 1995-05-31 Unilever Plc Hair treatment composition
DE19519207A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Wacker Chemie Gmbh Wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxanen
US5668203A (en) * 1995-06-07 1997-09-16 Xerox Corporation Elastomeric articles containing haloceramer compositions
US5932651A (en) 1995-11-02 1999-08-03 Dow Corning Corporation Silicone/organic copolymer emulsions
US5708070A (en) 1995-12-20 1998-01-13 Dow Corning Corporation Silicone emulsions which crosslink by Michael addition reactions
US5777026A (en) 1995-12-28 1998-07-07 Dow Corning Corporation Surface modified silicone elastomers from aqueous silicone emulsions
GB9616411D0 (en) 1996-08-05 1996-09-25 Unilever Plc Shampoo compositions and method
DE19635078A1 (de) 1996-08-30 1998-03-05 Basf Ag Formmassen aus einer Polycarbonatmischung und einem Siloxannetzwerkkautschuk
US5707435A (en) * 1996-10-16 1998-01-13 Dow Corning Corporation Ammonium siloxane emulsions and their use as fiber treatment agents
US5861451A (en) * 1996-10-31 1999-01-19 Dow Corning Corporation Sprayable silicone emulsions which form elastomers having smoke and fire resistant properties
US6197878B1 (en) 1997-08-28 2001-03-06 Eastman Chemical Company Diol latex compositions and modified condensation polymers
US6613820B2 (en) * 1997-08-29 2003-09-02 General Electric Company Polycarbonate resin composition
US6486241B2 (en) 1997-08-29 2002-11-26 General Electric Company Polycarbonate resin composition
US5925469A (en) * 1997-12-18 1999-07-20 Dow Corning Corporation Organopolysiloxane emulsions
GB9804725D0 (en) 1998-03-05 1998-04-29 Unilever Plc Shampoo compositions
GB9804720D0 (en) 1998-03-05 1998-04-29 Unilever Plc Shampoo compositions
US5969038A (en) * 1998-03-20 1999-10-19 Dow Corning Corporation Salt stable cationic silicone oil-in-water microemulsion
JPH11335563A (ja) * 1998-05-28 1999-12-07 Shin Etsu Chem Co Ltd カルボキシル基含有シリコーンエマルジョン及びその製造方法並びに毛髪化粧料
US6235682B1 (en) 1998-07-16 2001-05-22 Board Of Trustees Operating Michigan State University Compositions and methods for protecting cultivated plants from herbicidal injury
KR100592008B1 (ko) 1998-08-12 2006-06-21 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 오르가노폴리실록산 에멀젼의 제조 방법
WO2000012629A1 (fr) 1998-08-28 2000-03-09 Teijin Chemicals, Ltd. Composition de resines polycarbonates et article moule
US6169149B1 (en) * 1998-12-04 2001-01-02 General Electric Company Emulsion polymerized silicone-acrylate rubber impact modifiers thermoplastic blends, and methods for making
WO2000052083A1 (en) 1999-03-03 2000-09-08 Eastman Chemical Company Silicone polymer diol compositions and condensation polymer/silicone polymer blends
DE60002569T2 (de) 1999-03-03 2003-11-20 Eastman Chem Co Mischungen aus polyamiden und emulsionspolymeren
GB9913951D0 (en) 1999-06-15 1999-08-18 Unilever Plc Mousse-forming shampoo compositions
WO2000078845A1 (en) 1999-06-18 2000-12-28 Eastman Chemical Company Nylon 6-silicone blends
WO2000078842A1 (en) 1999-06-18 2000-12-28 Eastman Chemical Company Amide-type polymer/silicone polymer blends and processes of making the same
US6344537B1 (en) * 1999-06-29 2002-02-05 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Vulcanizing agent for rubber and rubber composition containing the same
US6201063B1 (en) 1999-07-08 2001-03-13 Dow Corning Corporation Emulsion polymerization using a cocylic silicone
US6235834B1 (en) 1999-07-12 2001-05-22 Dow Corning Corporation Emulsion containing silicone particles of large size
US6214928B1 (en) 1999-11-02 2001-04-10 General Electric Company Aqueous emulsions of amine-functionalized organopolysiloxanes and method
US6214927B1 (en) 1999-11-02 2001-04-10 General Electric Company Method for making aqueous emulsions of functionalized organopolysiloxanes
US6239211B1 (en) 2000-01-24 2001-05-29 Dow Corning Corporation Emulsions containing silicone polymers
US6465568B1 (en) 2000-09-11 2002-10-15 Dow Corning Corporation Anionic and cationic silicone emulsions
US6627698B2 (en) 2001-02-13 2003-09-30 Dow Corning Corporation Method of making silicone emulsions having low residual volatile siloxane oligomer content
US7030066B1 (en) 2001-11-12 2006-04-18 Charles Piskoti Wetting composition for high temperature metal surfaces, and method of making the same
DE602004021604D1 (de) * 2003-08-06 2009-07-30 Mitsubishi Gas Chemical Co Ammensetzung
JP2007512411A (ja) * 2003-11-26 2007-05-17 ダウ・コーニング・コーポレイション シリコーンポリマーおよび有機ポリマー含有のアロイおよび/またはハイブリッドエマルジョン組成物
KR101060138B1 (ko) * 2004-03-05 2011-08-29 다우 코닝 도레이 캄파니 리미티드 실리콘 고무 스폰지용 에멀젼 조성물, 이의 제조방법, 및실리콘 고무 스폰지의 제조방법
US7875673B2 (en) * 2004-07-07 2011-01-25 Dow Corning Corporation Emulsions of organopolysiloxane resins produced by emulsion polymerization
KR101191065B1 (ko) * 2004-07-28 2012-10-15 카네카 코포레이션 열가소성 수지 조성물
WO2006102010A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-28 Dow Corning Corporation Silicone emulsion, method of preparing same, and cosmetic ingredient
FR2884170B1 (fr) * 2005-04-08 2007-10-12 Rhodia Chimie Sa Utilisation d'une composition a base de siloxane destinee au moulage-demoulage de pneumatiques
US20060280716A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Czech Anna M Cationic aminosilicone emulsions
JP5419458B2 (ja) * 2005-12-08 2014-02-19 ダウ・コーニング・コーポレイション シリコーン感圧接着剤の製造のための連続法
DE102006014875A1 (de) 2006-03-30 2007-10-04 Wacker Chemie Ag Partikel mit strukturierter Oberfläche
US9976105B2 (en) * 2006-10-10 2018-05-22 Dow Silicones Corporation Silicone polymer emulsions
US20110021649A1 (en) * 2007-02-07 2011-01-27 Atsushi Sakuma Sponge-Forming Liquid Silicone-Rubber Composition and Silicone Rubber Sponge Made Therefrom
WO2009017118A1 (ja) * 2007-07-31 2009-02-05 Techno Polymer Co., Ltd. 積層体
TWI458780B (zh) * 2007-07-31 2014-11-01 Dow Corning Toray Co Ltd 提供高透明矽酮硬化物之硬化性矽酮組合物
US7923507B2 (en) * 2007-08-30 2011-04-12 Siovation, Llc Polyorganosiloxane—containing compositions
CN101896339B (zh) 2007-10-25 2013-05-15 大科能树脂有限公司 红外反射性层合体
WO2009060917A1 (ja) 2007-11-09 2009-05-14 Asahi Kasei Chemicals Corporation 熱可塑性樹脂組成物、並びに該組成物からなる成形体及びシート
EP2231754B1 (de) * 2007-12-14 2011-07-20 Henkel AG & Co. KGaA Härtbare zusammensetzungen enthaltend wässrige dispersionen von organopolysiloxanen
DE102007060919A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzungen enthaltend wässrige Dispersionen von Organopolysiloxanen
DE102008003155A1 (de) 2008-01-03 2009-07-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzungen enthaltend wässrige Dispersionen von Organopolysiloxanen
DE102007061758A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Bayer Materialscience Ag Flammgeschützte schlagzähmodifizierte Polycarbonat-Zusammensetzungen
DE102007061761A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Bayer Materialscience Ag Flammgeschützte schlagzähmodifizierte Polycarbonat-Zusammensetzungen
DE102007061759A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Bayer Materialscience Ag Flammgeschützte schlagzähmodifizierte Polycarbonat-Zusammensetzungen
DE102007061760A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Bayer Materialscience Ag Flammgeschützte schlagzähmodifizierte Polyalkylenterephthalat/Polycarbonat-Zusammensetzungen
DE102008016260A1 (de) 2008-03-29 2009-10-01 Bayer Materialscience Ag Schlagzähmodifizierte Polyalkylenterephthalat/Polycarbonat-Zusammensetzungen
DE102008024672A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Bayer Materialscience Ag Tieftemperaturzähe Polycarbonat-Blends
DE102008028571A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Bayer Materialscience Ag Schlagzähmodifizierte Polycarbonat-Zusammensetzungen
KR101610013B1 (ko) * 2008-07-31 2016-04-07 다우 코닝 도레이 캄파니 리미티드 다성분형 스펀지 형성성 액상 실리콘 고무 조성물 및 실리콘 고무 스펀지의 제조 방법
CN102197058A (zh) * 2008-08-29 2011-09-21 陶氏康宁公司 个人护理应用中的硅酮-有机复合乳液
EP2342299A1 (de) * 2008-11-03 2011-07-13 Dow Corning Corporation Filmbildende silikonemulsion
DE102009005762A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Bayer Materialscience Ag Schlagzähmodifizierte Polycarbonat-Zusammensetzungen
DE102008062945A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Bayer Materialscience Ag Flammgeschützte schlagzähmodifizierte Polycarbonat-Zusammensetzungen
DE102008062903A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Bayer Materialscience Ag Flammgeschützte schlagzähmodifizierte Polycarbonat-Zusammensetzungen
EP2392457A4 (de) 2009-01-30 2013-01-23 Techno Polymer Co Ltd Mehrschichtiger körper
JP5475295B2 (ja) 2009-02-02 2014-04-16 東レ・ダウコーニング株式会社 高透明のシリコーン硬化物を与える硬化性シリコーン組成物
JP5475296B2 (ja) 2009-02-02 2014-04-16 東レ・ダウコーニング株式会社 高透明のシリコーン硬化物を与える硬化性シリコーン組成物
EP2406323B1 (de) 2009-03-10 2013-07-24 Dow Corning Toray Co., Ltd. Öl-in-wasser-silikonemulsionszusammensetzung
DE102009014878A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Bayer Materialscience Ag Flammgeschützte schlagzähmodifizierte Polycarbonat-Zusammensetzungen
GB0905507D0 (en) 2009-03-31 2009-05-13 Dow Corning Organopol Ysiloxane Compositions Containing An Active Material
GB0905502D0 (en) * 2009-03-31 2009-05-13 Dow Corning Organopolysiloxane emulsions and their production
DE102009035807A1 (de) 2009-08-01 2011-02-03 Bayer Materialscience Ag Verbesserte Haftung zwischen Thermoplasten und Polyurethan
DE102009029520A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Wacker Chemie Ag Siliconemulsionen und Verfahren zu deren Herstellung
EP2308679A1 (de) 2009-10-06 2011-04-13 Bayer MaterialScience AG Solarmodule mit Polycarbonatblend-Folie als Rückseitenfolie
WO2011087767A1 (en) 2009-12-22 2011-07-21 Dow Corning Corporation Silicone resin-organic emulsions
DE102010013991A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Bayer Materialscience Ag Flammgeschützte Polycarbonat-Zusammensetzungen
DE102010028491A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Siliconemulsionen
JP5276052B2 (ja) 2010-05-28 2013-08-28 テクノポリマー株式会社 太陽電池用裏面保護フィルム及びその製造方法並びに太陽電池モジュール
CN102959016A (zh) 2010-07-02 2013-03-06 道康宁东丽株式会社 水包油有机硅乳液组合物
EP2596048A1 (de) 2010-07-22 2013-05-29 Dow Corning Corporation Verfahren zur herstellung von polysiloxanemulsionen
DE102010039712A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Schlagzähmodifizierte Polyester/Polycarbonat-Zusammensetzungen mit verbesserter Reißdehnung
DE102010041387A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Flammgeschützte schlagzähmodifizierte Batteriegehäuse auf Polycarbonatbasis I
DE102011002668A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Wacker Chemie Ag Siliconemulsionen und Verfahren zu deren Herstellung
JP2014506956A (ja) 2011-03-03 2014-03-20 ダウ コーニング コーポレーション 二峰性エマルション
US9090798B2 (en) 2011-03-03 2015-07-28 Dow Corning Corporation Bi-modal emulsions
DE102011076921A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Wacker Chemie Ag Siliconemulsionen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2013072063A1 (fr) 2011-11-18 2013-05-23 Bluestar Silicones France Procéde de tannage ou de retannage de peaux brutes, de déchets de peaux brutes ou d'un article non tanné contenant du collagene
WO2013098176A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Bayer Intellectual Property Gmbh Polymerzusammensetzungen mit verbesserter haftung
JP5928367B2 (ja) 2012-02-29 2016-06-01 日信化学工業株式会社 架橋性シリコーンゴムエマルジョンを含有する化粧料の製造方法
US9072666B2 (en) 2012-04-11 2015-07-07 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for producing organopolysiloxane emulsion composition
US20140030485A1 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 John L. Stoffel Renewable print media
JP2016500078A (ja) 2012-11-21 2016-01-07 ダウ コーニング コーポレーションDow Corning Corporation 二峰性エマルションを含む化粧品組成物
CN104797238A (zh) 2012-11-30 2015-07-22 信越化学工业株式会社 化妆材料
US9279907B2 (en) 2012-12-05 2016-03-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Epoxide and thioepoxide functional, polymerizable compositions and methods of preparing optical articles therefrom
ES2667328T3 (es) 2012-12-07 2018-05-10 Covestro Deutschland Ag Composiciones de moldeo de policarbonato retardantes de llama VI
CN103865064B (zh) * 2012-12-12 2016-12-28 董方民 一种具有半互穿网络结构的硅氧烷乳液
EP3053206B1 (de) * 2013-10-02 2017-08-02 Covestro Deutschland AG Batteriemodul mit sicherheitsabschnitt, batteriepack und elektrofahrzeug
FR3014107A1 (fr) 2013-12-03 2015-06-05 Bluestar Silicones France Article presentant des proprietes antisalissures et destine a etre utilise dans des applications aquatiques en particulier marines
FR3014106B1 (fr) 2013-12-03 2017-03-10 Bluestar Silicones France Composition silicone durcissable en presence d'eau ou d'humidite de l'air
EP3307827B1 (de) 2015-06-09 2021-06-02 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Glasfaserverstärkte polycarbonat-formmassen mit verbesserter zähigkeit
WO2016202399A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Covestro Deutschland Ag Flammgeschütze polycarbonat-polyester-zusammensetzungen
EP3115417A1 (de) 2015-07-08 2017-01-11 Covestro Deutschland AG Schlagzähmodifizierte polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter fliessfähigkeit und hoher wärmeformbeständigkeit
EP3115408B1 (de) 2015-07-08 2018-01-31 Covestro Deutschland AG Verbesserung der fliessfähigkeit von thermisch leitfähigen polycarbonatzusammensetzungen
TW201723082A (zh) 2015-09-17 2017-07-01 科思創德意志股份有限公司 經衝擊性改質的聚碳酸酯組成物
WO2017065762A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Covestro Llc Phosphazene modified polycarbonate molded battery cooling device
EP3387068B1 (de) 2015-12-09 2020-10-28 Covestro LLC Thermoplastische zusammensetzungen mit geringem glanz und hoher schlagfestigkeit
CN109071951B (zh) * 2016-05-27 2022-02-18 三菱化学株式会社 树脂组合物及其成形体
WO2018106464A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Sabic Global Technologies B.V. Polyetherimide composition and associated article and additive manufacturing method
JP6733562B2 (ja) 2017-01-20 2020-08-05 信越化学工業株式会社 水性シリコーン分散液、皮膜及び化粧料
WO2018149831A1 (de) 2017-02-14 2018-08-23 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines gegenstands mittels eines additiven fertigungsverfahrens unter einsatz eines polycarbonat-aufbaumaterials mit verbesserter fliessfähigkeit
JP6866790B2 (ja) 2017-07-14 2021-04-28 信越化学工業株式会社 ゴム皮膜形成シリコーンエマルジョン組成物及びその製造方法
CN111465652B (zh) 2017-12-20 2022-10-18 科思创德国股份有限公司 具有良好阻燃性的聚碳酸酯组合物
WO2020108922A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Covestro Deutschland Ag Sicopc blend enthaltend phosphazen und silikon/acrylat schlagzähmodifikator
EP3663367A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 SABIC Global Technologies B.V. Kern-schale-filament, verfahren zur herstellung eines kern-schale-filaments, verfahren zur herstellung eines artikels durch schmelzfilamentherstellung und dadurch hergestellter artikel
EP3828236B1 (de) 2019-11-27 2022-06-01 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Flammgeschützter polycarbonat-polyester blend
WO2021138113A1 (en) 2020-01-02 2021-07-08 Covestro Llc Chemical resistant polycarbonate blend compositions
CN115551945A (zh) 2020-05-22 2022-12-30 科思创德国股份有限公司 阻燃聚碳酸酯组合物
US20230167296A1 (en) 2020-05-22 2023-06-01 Covestro Deutschland Ag Flame-retardant polycarbonate composition
CN116348510A (zh) 2020-10-23 2023-06-27 三菱化学株式会社 树脂组合物及其成型品
WO2022152560A1 (en) 2021-01-14 2022-07-21 Covestro Deutschland Ag Easily recyclable thermoplastic housing
WO2024022701A1 (en) 2022-07-27 2024-02-01 Sabic Global Technologies B.V. Flame-retardant impact-modified thermoplastic compositions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222325A (en) * 1965-12-07 Sulfur-curable elastomeric polymers of epithxohydrocarbons
US2185660A (en) * 1936-11-26 1940-01-02 Shell Dev Process and product relating to stabilization of cyclic sulphides
US2183860A (en) * 1938-02-16 1939-12-19 Shell Dev Process for the production of alkene sulphides
US2562000A (en) * 1946-10-28 1951-07-24 Du Pont Polyarylene-siloxanes and processes for making same
US2567854A (en) * 1947-05-30 1951-09-11 Shell Dev Production of alkyl aromatic sulfonic acids and their salts
GB665479A (en) * 1949-04-28 1952-01-23 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to the production of aqueous dispersions of interpolymers and of moistureproof sheet wrapping materials coated therewith
US2891920A (en) * 1955-01-26 1959-06-23 Dow Corning Polymerization of organopolysiloxanes in aqueous emulsion
US2949474A (en) * 1956-02-06 1960-08-16 Rohm & Haas New unsaturated glycidyl ethers, polymers thereof and methods for producing them
BE623601A (de) * 1961-10-16 1900-01-01
US3222326A (en) * 1962-01-29 1965-12-07 Du Pont Polymers of alkylene thioethers
US3222324A (en) * 1962-01-29 1965-12-07 Du Pont Polymers of 3-alkenyloxy-1,2-epithiopropane

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714807A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-20 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur herstellung aequilibrierter organopolysiloxangemische mit am silicium gebundenen organosulfonsaeuregruppen
WO2014026900A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von siliconemulsionen
DE102012214429A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Siliconemulsionen
US9814667B2 (en) 2012-08-14 2017-11-14 Wacker Chemie Ag Method for producing silicone emulsions

Also Published As

Publication number Publication date
US3294725A (en) 1966-12-27
NL6403764A (de) 1964-10-09
GB1117038A (en) 1968-06-12
US3624055A (en) 1971-11-30
SE305751B (de) 1968-11-04
DE1495512A1 (de) 1970-04-09
GB1039460A (en) 1966-08-17
BE686812A (de) 1967-03-13
CH458736A (de) 1968-06-30
DE1645482A1 (de) 1972-01-27
GB1024024A (en) 1966-03-30
BE646219A (de) 1964-10-07
DE1495512B2 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595535A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Organopolysiloxanemulsionen (II)
CH495397A (de) Verfahren zur Herstellung siliciumhaltiger Polymere
EP0093310B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, stabilen O/W-Emulsionen von Organopolysiloxanen
EP2478055B1 (de) Siliconemulsionen und verfahren zu deren herstellung
DE1289989B (de) Lagerbestaendige Organopolysiloxanlatices
EP0279261B1 (de) Teilchenförmige Mehrphasenpolymerisate
DE1120147B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisaten
DE2644551A1 (de) Loesungsmittelbestaendige kalthaertende silikonkautschuk-massen
DE2166493B2 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Siliconemulsion
DE3323909A1 (de) Stabile siliconemulsionen
DE4004946A1 (de) Feinteilige organopolysiloxanemulsionen
EP0217257A2 (de) Diorganosiloxanpolymerisatpulver
US5001183A (en) Method of hydrophobing silica
DE1720496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE3151957A1 (de) Entschaeumerzubereitungen
DE2522193A1 (de) Kalt haertende silikonkautschuk- zusammensetzung
CA1313104C (en) Method of hydrophobing silica
DE2714807C2 (de) Verfahren zur Herstellung äquilibrierter Organopolysiloxangemische mit am Silicium gebundenen Organosulfonsäuregruppen
DE3019655A1 (de) Siliconemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2885353B1 (de) Verfahren zur herstellung von siliconemulsionen
AT263357B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Organopolysiloxanemulsionen
DE3026501A1 (de) Polysiloxan-emulsionen mit verbesserter kaeltestabilitaet
DE2554498C2 (de) Organopolysiloxanzubereitung und deren Verwendung
DE1570451C (de) Verfahren zur Herstellung von stabi len Organopolysiloxanemulsionen
DE1920467A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Organopolysiloxan-Emulsionen