DE3019655A1 - Siliconemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Siliconemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE3019655A1 DE3019655A1 DE19803019655 DE3019655A DE3019655A1 DE 3019655 A1 DE3019655 A1 DE 3019655A1 DE 19803019655 DE19803019655 DE 19803019655 DE 3019655 A DE3019655 A DE 3019655A DE 3019655 A1 DE3019655 A1 DE 3019655A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsion
- weight
- silicone
- parts
- silicone emulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/20—Compounding polymers with additives, e.g. colouring
- C08J3/205—Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
- C08J3/21—Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/40—Organo-silicon compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
- C08K3/36—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/17—Amines; Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/41—Compounds containing sulfur bound to oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/41—Compounds containing sulfur bound to oxygen
- C08K5/42—Sulfonic acids; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/56—Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/56—Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
- C08K5/57—Organo-tin compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2383/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
- C08J2383/04—Polysiloxanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
301965S
DC 2319
Die Erfindung bezieht sich auf eine Siliconemulsion mit niedrigem Feststoffgehalt, aus der sich ein elastomeres Produkt
bilden läßt, und auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Emulsion.
Emulsionen von Organopalysiloxanen sind bereits seit einer Reihe von Jahren bekannt, und hierzu wird beispielsweise
auf US-PS 2 891 920 verwiesen. Als eines der Probleme auf
dem Gebiet der Organosilicone wird darin das Fehlen einer guten Methode zur Herstellung stabiler Emulsionen aus äusserst
hochmolekularen Siloxanen angesehen, deren Molekulargewicht wenigstens so hoch ist, daß sich hieraus geeignete
Schutzüberzüge bilden lassen. Es werden darin zwar die Grundzüge zur großtechnischen Herstellung von Siloxanemulsionen
beschrieben, aus denen sich entsprechende Schutzüberzüge bilden lassen, doch gibt es bis heute nur wenige derartige
Siloxanemulsionen zur Erzeugung von Schutzüberzügen. In erster
Linie befaßt sich die obige US-PS mit einer Methode zur Polymerisation von Siloxanen in emulgiertem Zustand unter
Verwendung starker Mineralsäuren oder starker alkalischer Katalysatoren, die sich durch ihre Fähigkeit zur Umlagerung
von Siloxanbindungen auszeichnen. Demnach läßt sich eine solche Emulsionspolymerisation unter Einsatz kationischer,
nicht ionischer oder anionischer Dispergiermittel durchführen, wobei anionische Emulgiermittel für saure Katalysatoren,
kationische Emulgiermittel für alkalische Katalysatoren und nicht ionische Emulgiermittel für entweder saure
oder alkalische Katalysatoren am besten verwendet werden. Die nach dieser US-PS hergestellten Emulsionen sollen äusserst
stabil sein, da man sie ohne Auftrennung jahrelang stehen lassen kann, und da sie sich ferner auch zentrifugieren
oder verdünnen lassen, ohne daß es hierbei zu einer Auftrennung kommt. Weiter soll man bei diesen Emulsionen
130035/0321
--' - : 301985
nach oder während der Polymerisation auch von einem oberflächenaktiven
System auf ein anderes oberflächenaktives System übergehen können, beispielsweise von einem kationischen
oberflächenaktiven Mittel auf ein anionisches oder nicht ionisches oberflächenaktives Mittel und umgekehrt, wobei
die anionischen Systeme eine bessere Oberflächenbenetzung
ergeben sollen. Die Emulsionen gemäß dieser US-PS sollen sich als Trennmittel und Beschichtungsmassen verwenden
lassen. Ferner sollen sich aus diesen Emulsionen vor allem auch Latexanstrichmittel herstellen lassen. Zu diesem Zweck
werden diese Emulsionen mit einem Pigment oder einem sonstigen Füllstoff vermischt und dann auf eine entsprechende Trägeroberfläche
aufgezogen, auf der nach Verdampfen des Wassers ein kontinuierlicher überzug zurückbleibt. Nach US-PS
2 891 920 lassen sich somit zwar stabile Emulsionen und daraus kontinuierliche Überzüge bilden, es wird darin jedoch
nicht angegeben, wie sich auch stabile Emulsionen nach Zusatz weiterer Materialien, wie von Pigmenten, bilden lassen
und wie daraus nach entsprechender Lagerung kontinuierliche Überzüge hergestellt werden können und welche Eigenschaften
solche überzüge haben.
Aus US-PS 3 294 725 ist ein Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Organosiloxanen unter Einsatz eines oberflächenaktiven
Sulfonsäurekatalysators bekannt. Hiernach sollen sich direkt stabile Organopolysiloxanlatexemulsionen erzeugen
lassen. Die dabei entstandenen Emulsionen können mit einem alkalischen Material auf einen pH-Wert von etwa 7 neutralisiert
werden, wenn man das Polysiloxan nicht aus der Emulsion entfernen möchte. Braucht man ein zusätzliches Emulgiermittel,
was insbesondere bei Verwendung von Siliciumdioxid als Füllstoff gilt, dann sollen zu diesem Zweck hiernach
Alkalimetallsalze des oberflächenaktiven Sulfonsäurekatalysators geeignet sein. Die aus dieser US-PS hervorgehenden
Emulsionen sollen die gleiche Stabilität haben wie die
130035/0321
Emulsionen gemäß US-PS 2 891 920 und auch genauso verwendbar sein. In US-PS 3 294 725 wird jedoch angegeben, daß diese
Emulsionen entweder mit oder ohne Zusatz eines Füllstoffes ziemlich stabil sind und daß sich zur Erzielung einer
maximalen Stabilität eine Neutralisation des in der Emulsion vorhandenen Säurekatalysators mit einer Base auf einen pH-Wert
von etwa 7 empfiehlt. Diese Neutralisation des Säurekatalysators kann demnach entweder vor oder nach Zusatz des
Füllstoffes durchgeführt werden. Aus solchen Systemen sollen sich dann besonders gut Trennüberzüge aus zähen kautschukartigen
Siloxanfilmen bilden lassen. Es werden daher in US-PS 3 294 725 auch zähe kautschukartige Filme beschrieben, die
aus kolloidalem Siliciumdioxid und neutralisierten Emulsionen gebildet wurden, welche aus polymerisiertem hydroxyI-gruppenhaltigem
Dimethylpolysiloxan, das mit einem Trialkoxysilan, wie Methyltrimethoxysxlan, vor der Emulgierung umgesetzt
wurde, erzeugt wurden. Der Einsatz von Füllstoffen zusammen mit Emulsionen, die in anderer Weise als zusammen mit
einem Trialkoxysilan hergestellt wurden, wird darin jedoch nicht beschrieben. Ein Beispiel der US-PS 3 294 725 zeigt
einen Zusatz von kolloidalem Silicasol, das einen pH-Wert von 8,5 hat.
Nach US-PS 3 294 725 wurden somit zwar stabile Emulsionen von Organosiloxanen hergestellt, offenbar jedoch keine lagerfähigen
Siliconlatices erzeugt, aus denen nach entsprechender Abscheidung und Härtung des darin enthaltenen
Polymers ein zähes Elastomer erzeugt werden konnte, da in US-PS 3 355 406 sonst wohl nicht angegeben wäre, daß in der
Siliconindustrie noch immer Bedarf an einem derartigen Siliconlatex besteht. Die aus der letztgenannten US-PS bekannten
Latices sollen sich für die verschiedensten Zwecke anwenden lassen, unter anderem auch zur Bildung von Überzügen.
Hergestellt werden diese Siliconlatices aus einer kolloidalen Suspension aus einem härtbaren praktisch linearen SiIi-
1300357032t
■'-'■
3019555
conpolymer in Wasser unter Verwendung eines geeigneten Dispergiermittels
. Das in kolloidalem Zustand befindliche Polymer wird mit einer vorzugsweise neutralen kolloidalen Suspension
eines Silsesquioxans versetzt. Es können auch Vernetzungsmittel und Härtungskatalysatoren zugegeben werden.
Diejenigen Siliconlatices, die keinen Härtungskatalysator enthalten, lassen sich durch Einwirkung einer geeigneten
Strahlungsquelle auf den jeweiligen Überzug härten. Als Härtungskatalysatoren sollen sich dabei Mineralsäuren, starke
Basen, Dialkylzinndiacylate sowie organische und anorganische Peroxide einsetzen lassen. Zu den darin beschriebenen Vernetzungsmitteln
gehören auch Alkoxysilane und Methylwasserstoff poly siloxane. Die darin beschriebenen Siliconlatices
sollen demnach zwar lagerstabil und nach entsprechendem Auftrag zu einem zähen Elastomer härtbar sein, doch wird darin
nichts über das Lagerungsverhalten solcher Latices berichtet. Mit Ausnahme eines Beispiels für einen sauren Latex werden
darin vielmehr nur neutrale Latices beschrieben. Eine erfindungsgemäße Emulsion, die neutral ist, ist jedoch nicht
lagerstabil und nach entsprechender Lagerung auch zu keinem Elastomer härtbar.
In US-PS 3 817 894 wird die Herstellung eines Dichtungsmaterials aus kationischen Emulsionen von Siloxanblockcopolymeren
beschrieben. Den darin gemachten Angaben zufolge sind zur Bildung dieses Dichtungsmaterials sechs Bestandteile
erforderlich, wobei die für das Dichtungsmaterial verwendete Emulsion des Siloxanblockpolymers auf einen pH-Wert von
7 neutralisiert werden muß und das Dichtungsmaterial 20 bis 30 Gewichtsteile eines kationischen oberflächenaktiven Mittels
auf 300 bis 600 Gewichtsteile Siloxancopolymer enthalten muß.
Es ist weiter bekannt, daß sich Siloxanbindungen in Gegenwart alkalischer Materialien, insbesondere von Alkalimetallhydroxiden,
umlagern. Eine solche Umlagerung von Siloxan-
1 30035/032t
bindungen kann bei der Herstellung von Siliconen durch
Polymerisation von Polydiorganosiloxanen aus cyclischen Polydiorganosiloxanen unter sorgfältig eingestellten Bedingungen
sehr nützlich sein. Weiter weiß man jedoch auch, daß Polydiorganosiloxane unter basischen Bedingungen in
Gegenwart von Wasser zu sehr niedermolekularen Bauteilen unter Einschluß monomerer Bauteile abgebaut werden. Es ist
daher als äußerst überraschend anzusehen, wenn sich nun stabile Siliconemulsionen mit hohem pH-Wert herstellen lassen,
aus denen sich nach entsprechender Lagerung immer noch Elastomerüberzüge oder Elastomerfilme bilden lassen. Bei pH-Werten
von 9 oder darüber wäre nämlich das Auftreten einer Depolymerisation unter Bildung wasserlöslicher Bauteile oder
Bruchstücke zu erwarten gewesen, aus denen durch Entfernung des Wassers kein elastomeres Produkt gebildet hätte werden
können. Wie dem oben erörterten Stand der Technik zu entnehmen ist, ist in den entsprechenden füllstoffhaltigen härtbaren
Siliconemulsionen ein trifunktionelles Material vorhanden, das als Vernetzungsmittel wirkt.
Aus einer Siliconemulsion mit einem pH-Wert von 9 oder darüber und einem Peststoffgehalt von weniger als 40 Gew.-%,
die aus einer wäßrigen Emulsion eines anionisch stabilisierten hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxans, amorphem
Siliciumdioxid, einem Alkylzinnsalz und gegebenenfalls einem weiteren Füllstoff, bei dem es sich um kein amorphes Siliciumdioxid
handelt, sowie einem organischen Amin besteht, wird durch Entfernen von Wasser unter Umgebungsbedingungen
ein elastomeres Produkt gebildet. Diese Siliconemulsionen lassen sich herstellen, indem man ein hydroxylgruppenhaltiges
Polydiorganosiloxan unter Verwendung eines anionischen oberflächenaktiven Mittels in Wasser emulgiert,. das Ganze
dann mit amorphem Siliciumdioxid, einem Alkylzinnsalz und gegebenenfalls weiteren Füllstoffen versetzt und den pH-Wert
schließlich auf 9 oder darüber einstellt. Durch Entfernen
130035/0321
::... -: - :-: 3019651
von Wasser unter ümgebungsbedingungen lassen sich solche Siliconemulsionen zu einem gehärteten Elastomer überführen,
und man kann hierdurch auf entsprechenden Trägern saubere Überzüge bilden.
Wie sich aus obigen Ausführungen ergibt, wird dies erfindungsgemäß
erreicht durch eine Siliconemulsion, die sich nach Entfernen von Wasser unter ümgebungsbedingungen in ein
elastomeres Produkt überführen läßt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus folgenden Bestandteilen besteht:
(A) 100 Gewichtsteilen eines anionisch stabilisierten hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxans in Form
einer Öl-in-Wasser-Emulsion,
(B) 1 bis 150 Gewichtsteilen amorphem Siliciumdioxid,
(C) 0 bis 200 Gewichtsteilen eines Füllstoffes, bei dem es sich um kein amorphes Siliciumdioxid handelt, und
(D) 0,1 bis 1,5 Gewichtsteilen eines Alkylzinnsalzes,
wobei diese Siliconemulsion einen pH-Wert von 9 oder darüber
hat und über einen Feststoffgehalt von weniger als 40 Gew.-% verfügt.
Die Kombination aus einer Emulsion aus einem anionischen stabilisierten hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxan
und amorphem Siliciumdioxid in einer Emulsion mit einem pH-Wert von 9 oder darüber ergibt nach Entfernen des Wassers
unter ümgebungsbedingungen einen gehärteten Elastomerfilm,
ohne daß hierzu wie bisher erforderlich auch ein monoorganotrifunktionelles Silan oder Siloxan vorhanden sein muß.
Das in der erfindungsgemäßen Siliconemulsion ebenfalls vorhandene Alkylzinnsalz verleiht der ganzen Zusammensetzung
130035/0321
-· : : 301965?
Vorteile bei ihrer Herstellung und ihrer Verarbeitung und
eine entsprechende Lagerstabilität.
Bei den erfindungsgemäßen SiIiconemulsionen handelt es
sich um fließfähige bis thixotrope anstrichmittelartige Materialien mit Feststoffgehalten von 40 Gew.-% oder darunter.
Lediglich durch Verdampfen des Wassers unter Umgebungsbedingungen ergeben diese Emulsionen einen gehärteten Elastomerfilm.
Die darin vorhandenen hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxane sollten über ein gewichtsmittleres
Molekulargewicht (Mw) von wenigstens 5 000 verfügen. HydroxyI-endblockierte
Polydiorganosiloxane mit im unteren Bereich liegenden gewichtsmittleren Molekulargewichten, beispielsweise
mit Molekulargewichten von· 5 000 bis 10 000, ergeben zwar
keine festen Elastomerprodukte,"sind jedoch für bestimmte BeSchichtungsanwendungen durchaus geeignet. Die Bruchzugfestigkeitswerte und die Bruchdehnungswerte werden mit zunehmendem
Molekulargewicht besser. Ausreichende Zugfestigkeitswerte und Dehnungswertf» ergeben sich unter Einsatz von
Polydiorganosiloxanen mit gewichtsmittleren Molekulargewichten von über 30 000, und zu den besten Zugfestigkeitswerten und
Dehnungswerten gelangt man unter Einsatz von Polydiorganosiloxanen mit gewicitsmittleren Molekulargewichten vor- über
50 000. Die obere Grenze für ein entsprechendes■gewichtsmittleres
Molekulargewicht der erfindungsgemäß zu verwendenden
hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxane liegt dort, wo sich solche Polydiorganosiloxane noch emulgieren lassen und
nach Entfernen des Wassers aus der jeweiligen Emulsion Produkte mit elastomeren Eigenschaften ergeben. Erfindungsgemäß
dürften daher hydroxylendblockierte Polydiorganosiloxane reit gewiditsmitfrleren Molekulargewichten von bis zu etwa
1 000 000 geeignet sein. Bevorzugt werden hydroxylendblockierte Polydiorganosiloxane mit gewichtsmittleren Molekulargewichten
zwischen 200 000 und 700 000 verwendet.
1 30035/032
Die organischen Reste des hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxans
können einwertige Kohlenwasserstoffreste mit weniger als sieben Kohlenstoffatomen pro Rest und 2-(Perfluoralkyl)ethylreste
mit weniger als sieben Kohlenstoffatomen pro Rest sein. Zu Beispielen für derartige einwertige
Kohlenwasserstoffreste gehören Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isopropyl>
Pentyl, Hexyl, Vinyl, Cyclohexyl und Phenyl, während Beispiele für 2-(Perfluoralkyl)ethylreste
3,3,3-Trifluorpropyl oder 2-(Perfluorbutyl)ethyl sind.
Bei den in den hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxanen
vorhandenen organischen Resten sollen vorzugsweise wenigstens 50 % Methylreste sein. Die bevorzugten hydroxylendblockierten
Polydiorganosiloxane sind die hydroxylendblockierten Polydimethylsiloxane.
Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß hydroxylendblockierte Polydiorganosiloxane verwendet, die durch anionische
Emulsionspolymerisation gemäß US-PS 3 294 725 hergestellt werden, woraus entsprechende Polymerisationsverfahren
und Emulsionen aus hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxanen bekannt sind. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung
erfindungsgemäß geeigneter hydroxylendblockierter Polydiorganosiloxane geht aus US-PS 2 891 920 hervor, die
sich mit entsprechenden hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxanen und Verfahren zu ihrer Herstellung befaßt. Entsprechende
Methoden zur Erzeugung erfindungsgemäß verwendbarer hydroxylendblockierter Polydiorganosiloxane sind demnach
in der Technik bekannt. Die erfindungsgemäß zu verwendenden hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxane sind anionisch
stabilisiert. Hierunter wird verstanden, daß die hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxane in Emulsion mit
einem anionischen oberflächenaktiven Mittel stabilisiert
sind. Hierbei handelt es sich um Emulsionen vom Typ Öl-inWasser.
130 035/0321
Als anionische oberflächenaktive Mittel werden vorzugsweise Salze der jeweiligen oberflächenaktiven Sulfonsäuren eingesetzt,
die bei der Emulsionspolymerisation zur Bildung des jeweiligen hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxans
gemäß obiger US-PS 3 294 725 verwendet werden, und hieraus gehen entsprechende oberflächenaktive Sulfonsäuren und entsprechende
Salze hervor. Bevorzugt werden dabei die Alkalimetallsalze derartiger Sulfonsäuren, und zwar insbesondere
die Natriumsalze. Hierzu geeignete Sulfonsäuren sind beispielsweise aliphatisch substituierte Benzolsulfonsäuren,
aliphatisch substituierte Naphthalinsulfonsäuren, aliphatische Sulfonsäuren, Silylalkylsulfonsäuren oder aliphatisch
substituierte Diphenylethersulfonsäuren.
Einer der Vorteile der Erfindung ist darin zu sehen, daß zur Erzielung einer stabilen Emulsion nur verhältnismäßig geringe
Mengen an oberflächenaktiven Mitteln oder Emulgiermitteln benötigt werden. Die Menge an oberflächenaktivem Mittel kann
weniger als 2 Gew.-% der Emulsion ausmachen, und diese Emulgiermittelmenge
läßt sich durch Neutralisieren der Sulfonsäure erreichen, die bei der Emulsionspolymerisation zur
Herstellung des jeweiligen hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxans verwendet wird. Es können auch andere anionische
Emulgiermittel verwendet werden, wie beispielsweise Alkalimetallsulf oricinoleate, sulfonierte Fettsäureglycerylester,
Salze sulfonierter einwertiger Alkoholester, Aminosulfonsäureamide, wie das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid,
Alkalisalze sulfonierter aromatischer Kohlenwasserstoffe, wie Natrium-alpha-naphthalinmonosulfonat, Kondensationsprodukte
aus Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd oder Sulfate, wie Ammoniumlaurylsulfat, Triethanolaminlaurylsulfat
oder Natriumlaurylethersulfat.
Zusätzlich zu den anionischen Emulgiermitteln können in der erfindungsgemäßen Siliconemulsion gegebenenfalls auch
130035/0321
noch nicht ionische Emulgiermittel vorhanden sein, obwohl dies eigentlich nicht erforderlich ist. Beispiele für solche
nicht ionische Emulgiermittel sind unter anderem Saponine, Kondensationsprodukte aus Fettsäuren und Ethylenoxid,
wie Dodecylether von Tetraethylenoxid, Kondensationsprodukte aus Ethylenoxid und Sorbitantrioleat, Kondensationsprodukte
aus seitenkettenhaltigen Phenolverbindungen und Ethylenoxid, wie Kondensationsprodukte aus Ethylenoxid und Isododecylphenol,
oder Iminderivate, wie polymerisiertes Ethylenimin.
Amorphes Siliciumdioxid ist ein erfindungsgemäß unbedingt
erforderlicher Bestandteil. Ist dieser Bestandteil nicht zugegen, dann ergibt eine derartige Siliconemulsion beim Trocknen
keinen gehärteten Film. Als amorphes Siliciumdioxid läßt sich jedes feinteilige amorphe Siliciumdioxid verwenden, das
in der Siliconemulsion dispergiert werden kann. Die herkömmlichen Formen für amorphes Siliciumdioxid sind kolloidale
Siliciumdioxide in Form von Dispersionen von kolloidalem Siliciumdioxid in Wasser oder von Trockenpulvern aus pyrogen
oder durch Fällung erzeugtem Siliciumdioxid, sowie die in der Natur vorkommenden amorphen Siliciumdioxide, die als
Diatomeenerden im Handel erhältlich sind. Erfindungsgemäß dürfte jedes amorphe Siliciumdioxid mit ausreichend feiner
Teilchengröße geeignet sein.
Eine Ausführungsform der Erfindung besteht in einer anstrichmittelartigen
Emulsion, die sich zur Beschichtung von Glasfasergewebe verwenden läßt. Zur Bildung dieser Emulsion
eignet sich vor allem kolloidales Siliciumdioxid, das als Dispersion in Wasser verfügbar ist. Diese handelsüblichen
Dispersionen von kolloidalem Siliciumdioxid werden gewöhnlich in stabilisierter Form eingesetzt und sind unter
Verwendung von Natriumionen, Ammoniumionen oder Aluminiumionen stabilisiert. Für diese Ausführungsform der Erfin-
130035/0321
dung eignen sich vor allem mit Natriumionen stabilisierte
wäßrige Dispersionen von kolloidalem Siliciumdioxid, da sich durch Verwendung eines solchen mittels Natriumionen stabilisierten
kolloidalen Siliciumdioxids der erfindungsgemäß benötigte pH-Wert von 9 oder darüber leichter erreichen läßt.
Die erfindungsgemäß verwendeten kolloidalen Siliciumdioxide haben im allgemeinen Teilchendurchmesser von 0,0001 bis 0,1
Mikrometer, und vorzugsweise von 0,001 bis 0,05 Mikrometer.
Die erfindungsgemäße Siliconemulsion verfügt über eine kontinuierliche
Wasserphase, in der Phasen aus einem anionisch stabilisierten hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxan
und aus amorphem Siliciumdioxid dispergiert sind, wobei auch ein Alkylzinnsalz vorhanden ist. Eine solche Siliconemulsion
muß über einen pH-Wert von 9 oder darüber verfügen, damit sie lagerstabil bleibt und nach entsprechender Lagerung
zu einem Elastomer gehärtet werden kann. Erfindungsgemäße
Siliconemulsionen, die über die beste Lagerstabilität verfügen und die bei Umgebungsbedingungen zu jedem Zeitpunkt während
ihrer Lagerung immer noch Elastomere bilden, verfügen über pH-Werte im Bereich von 10,5 bis 11,5.
Siliconemulsionen, die in ihrer dispersen Phase ein entsprechendes
hydroxylendblockiertes Polydiorganosiloxan, amorphes Siliciumdioxid und ein Alkylzinnsalz enthalten, und
die einen pH-Wert von 9 oder darüber aufweisen, erfordern keine zusätzlichen Bestandteile, damit sie nach Entfernen
des Wassers bei Umgebungsbedingungen elastomere Produkte bilden. Zur Erzielung ganz bestimmter vorteilhafter Eigenschaften
entsprechender Siliconemulsionen und der hieraus erzeugten Elastomerprodukte sind jedoch auch noch bestimmte
zusätzliche Bestandteile von Vorteil.
So können derartige Emulsionen zur Verbesserung ihrer Handhabungseigenschaften,
beispielsweise ihrer Thixotropie oder
130035/0321
ihrer Strukturviskosität, beispielsweise mit einem Verdickungsmittel
versetzt werden. Solche Verdickungsmittel tragen zur Erhöhung der Arbeitsviskosität der Siliconemulsion bei, so daß
sich ein Material ergibt, das besonders gut zur Beschichtung eines Trägers mit einem Film aus Elastomerprodukt geeignet ist.
Gleichzeitig erlauben derartige verdickungsmittelhaltige Siliconemulsionen dan Auftrag dickerer Beschichtungen und somit
die Bildung dickerer Elastomerfilme. Ferner lassen sich verdickungsmittelhaltige
Siliconemulsionen auch breiter anwenden, da sich hierdurch Emulsionen bilden lassen, die aufgrund
ihrer Konsistenz für die jeweils spezielle Anwendung am besten geeignet sind. Zu diesem Zweck geeignete Verdickungsmittel
sind im Handel erhältlich, wobei sich die Auswahl aus diesen Produkten nach ihrer Stabilität und Einsatzfähigkeit
bei pH-Werten von 9 oder darüber richtet. Als Verdickungsmittel geeignet sind im allgemeinen die verschiedensten Cellulosederivate,
Alkalisalze von Polyacrylaten und Polymethylacrylaten, Natrium- und Ammoniumsalze von Carboxylatcopolymeren
und kolloidale Tone. Es können demnach erfindungsgemäß Verdickungsmittel dieser Art oder auch sonstige Verdickungsmittel
eingesetzt werden. Vor seiner eigentlichen Verwendung sollte das jeweilige Verdickungsmittel jedoch
zweckmäßigerweise in kleinem Maßstab daraufhin untersucht werden, ob es keine Beeinträchtigung der LagerStabilität
der Emulsion, der Bildung des Elastomerprodukts oder der Eigenschaften des jeweils erhaltenen Elastomerprodukts ergibt.
Als Verdickungsmittel im Zusammenhang mit den vorliegenden Siliconemulsionen werden am besten die Natriumsalze von Polyacrylaten
verwendet.
Ein weiterer nützlicher Bestandteil, der der erfindungsgemäßen Siliconemulsion zugesetzt werden kann, ist ein Füllstoff,
bei dem es sich um kein amorphes Siliciumdioxid handelt. Durch den Zusatz derartiger Füllstoffe läßt sich entweder
eine entsprechende Pigmentierung, beispielsweise als
130035/0321
Farbkomponente bei einem Anstrichmittel, oder ein Schutz
vor Ultraviolettlicht erreichen. Aus Gründen einer kostenmäßig günstigeren Gestaltung des Elastomerprodukts können
auch streckende Füllstoffe verwendet werden. Beispiele für einige hierzu geeignete Füllstoffe, bei denen es sich um
kein amorphes Siliciumdioxid handelt, sind Ruß, Titandioxid, Ton, Aluminiumoxid, Quartz, Calciumcarbonat, Zinkoxid, Glimmer
oder die verschiedensten färbenden Pigmente. Als Mittel zum Schutz vor Ultraviolettlicht ist besonders Titandioxid
geeignet. Diese Füllstoffe, bei denen es sich um kein amorphes Siliciumdioxid handelt, sollten ebenfalls in feinteiliger
Form eingesetzt werden, und sie werden zweckmäßigerweise in Form wäßriger Dispersionen derartiger Füllstoffe
verwendet, falls solche Dispersionen im Handel erhältlich sind, wie dies beispielsweise bei wäßrigen Dispersionen von
Ruß der Fall ist. Diese Füllstoffe müssen den vorliegenden Siliconemulsionen jedoch nicht unbedingt in Form wäßriger
Dispersionen zugesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Siliconemulsionen
nehmen derartige feinteilige Füllstoffe vielmehr ohne weiteres auch in trockener Form auf.
Die erfindungsgemäße Siliconemulsion muß über einen Feststoff gehalt von weniger als 40 Gew.-% verfügen. Unter einem
solchen Feststoffgehalt wird der Gehalt an nicht flüchtigen
Bestandteilen einer entsprechenden Emulsion verstanden. Zur Ermittlung dieses Gehaltes an nicht flüchtigen Bestandteilen
gibt man 2 g einer Emulsion in ein Wägeschälchen aus Aluminium mit einem Durchmesser von 50 mm und erhitzt das Ganze
dann in einem Zwangsumluftofen 1 Stunde auf 1500C. Nach entsprechender
Abkühlung wird das Wägeschälchen erneut gewogen und der Prozentwert ermittelt, der vom ursprünglichen
Gewicht von 2 g noch vorhanden ist. Dieser Prozentwert stellt dann den prozentualen Feststoffgehalt in der ursprünglichen
Emulsion dar. Die untere Grenze für den erfindungsgemäß geeigneten
Feststoffgehalt ist abhängig von der Viskosität
130035/0321
des jeweils verwendeten Polydiorganosiloxans, der Viskosität der eingesetzten Siliconemulsion und der Menge der jeweiligen
Bestandteile, da durch all diese Dinge die Art und Weise beeinflußt wird, wie die jeweilige Beschichtung während
der Entfernung des Wassers reagiert. Auch der Träger, auf den die jeweilige Siliconemulsion aufgezogen wird, spielt
eine gewisse Rolle. Zur Beschichtung von Papier unter Bildung wasserabstoßender überzüge sind daher beispielsweise
Siliconemulsionen mit Feststoffgehalten von 5 bis 10 Gew.-% besonders geeignet. Wird auf einen entsprechenden Träger eine
Siliconemulsion mit zu niedrigem Feststoffgehalt aufgezogen,
dann kommt es beim Trocknen zu einem Zerreißen des jeweiligen Films infolge Schrumpfung, so daß kein zusammenhängender
Film gebildet wird. Die jeweilige untere Grenze für den Feststoffgehalt einer brauchbaren Siliconemulsion läßt sich
durch einfaches Ausprobieren des Verhaltens verschiedener Siliconemulsionen auf den jeweiligen Trägern ermitteln.
Beim Trocknen der erfindungsgemäßen Siliconemulsion kommt
es zu einer Schrumpfung. Zur Beibehaltung eines zusammenhängenden Oberflächenüberzugs muß diese Schrumpfung jedoch so
niedrig gehalten werden, daß der Überzug während der Trocknungsstufe nicht reißt. Bei dünnen Filmen besteht weniger
Gefahr des Reißens des Films als bei dicken Filmen. Dicke Filme müssen daher langsamer getrocknet werden als entsprechende
dünne Filme.
Bei der Formulierung erfindungsgemäßer Siliconemulsionen sind ferner auch die Mengenverhältnisse aus hydroxylendblockiertem
Polydiorganosiloxan, amorphem Siliciumdioxid
und streckendem Füllstoff zu berücksichtigen. Der Härtungsmechanismus für die vorliegenden Siliconemulsionen erfordert
ein Verhältnis von 1 bis 150 Gewichtsteilen amorphem
Siliciumdioxid auf 100 Gewichtsteile des hydroxylendblockierten
Polydiorganosiloxans. Die brauchbare obere Grenze für
130035/0321
die Menge an amorphem Siliciumdioxid wird gewöhnlich vom Elastizitätsmodul des gehärteten Elastomers bestimmt, das
durch Trocknen der Emulsion entsteht. Durch Erhöhung des Gehalts an amorphem Siliciumdioxid nimmt der Elastizitätsmodul
des jeweils entstehenden Elastomers zu. Weiter wird der Elastizitätsmodul auch durch die physikalische Form des
jeweiligen amorphen Siliciumdioxids beeinflußt. Je größer die Oberfläche und je feiner die Teilchen des amorphen Siliciumdioxids
sind umso weniger Siliciumdioxid wird benötigt, ■ damit sich ein bestimmtes Ausmaß an Elastizitätsmodul ergibt.
Der Einsatz von Füllstoffen, bei denen es sich um kein amorphes Siliciumdioxid handelt, dient zur Erhöhung des
Gesamtfeststoffgehalts der Emulsion, wobei hierdurch der
Elastizitätsmodul jedoch wesentlich weniger beeinflußt wird als durch das amorphe Siliciumdioxid. Die jeweilige Menge,
in der diese streckenden Füllstoffe verwendet werden,ist abhängig
von der Art des jeweiligen streckenden Füllstoffes, dem Feinheitsgrad der Teilchen und den für das fertige gehärtete
Elastomer gewünschten Eigenschaften. Die optimale Menge an streckenden Füllstoffen läßt sich durch einfache
Untersuchungen ermitteln. Im allgemeinen sollen die verwendeten streckenden Füllstoffe Teilchendurchmesser im Bereich
von etwa 1 bis 30 Mikrometer und Oberflächen von weniger als 50 m2/g haben.
Der Elastizitätsmodul wird auch durch das Verhältnis aus hydroxylendblockiertem Polydiorganosiloxan, verstärkendem
amorphem Siliciumdioxid und streckendem Füllstoff beeinflußt. Mit zunehmender Füllstoffmenge in bezug auf die Polymermenge
erhöht sich auch der Elastizitätsmodul. Bei einer zu hohen Füllstoffmenge ergibt sich allerdings ein gehärtetes Produkt,
das über keine ausreichenden elastomeren Eigenschaften verfügt.
130035/0321
..:. :-.. '.'.': ■■:.-■.. 3019651
Die dispersen Phasen müssen aus hydroxylendblockiertem PoIydiorganosiloxan
und amorphem Siliciumdioxid bestehen. In Anbetracht des für die erfindungsgemäße Siliconemulsion erforderlichen
pH-Bereichs müssen die verwendeten hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxane jedoeh nicht ausschließlich
siliciumgebundene Hydroxylreste enthalten. Einige Wasserstoffatome
der siliciumgebundenen Hydroxylreste können daher auch durch Alkalimetallionen, wie Natriumionen, ersetzt
sein, mit einem Amin komplexgebunden sein oder mit einem Emulgiermittel assoziiert sein. Unter hydroxylendblockierten
Polydiorganosiloxanen werden demnach vorliegend auch alle Arten an Endgruppen verstanden, die durch Emulgieren
eines derartigen hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxans bei pH-Werten von 9 oder darüber gebildet werden
können.
Die beste Methode zur Herstellung der vorliegenden Siliconemulsionen
besteht in einer Emulgierung eines entsprechenden hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxans unter Verwendung
eines anionischen oberflächenaktiven Mittels, einem nachfolgenden Zusatz des jeweiligen amorphen Siliciumdioxids
und einer abschließenden Einstellung des pH-Wertes auf einen Bereich von 10,5 bis einschließlich 11,5. Eine der besten
Methoden zur Emulgierung eines hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxans besteht in einer Herstellung dieses Siloxanpolymers
durch Emulsionspolymerisation gemäß US-PS 3 294 ausgehend von Polydiorganocyclosiloxanen. Bei dieser Emulsionspolymerisation
wird mit einem anionischen Polymerisationskatalysator gearbeitet, so daß das entstehende hydroxylendblockierte
Polydiorganosiloxan ein anionisches oberflächenaktives Mittel enthält und sich direkt zur Herstellung
erfindungsgemäßer Siliconemulsionen verwenden läßt. Es gibt jedoch auch noch andere Methoden zur Emulgierung hydroxylendblockierter
Polydiorganosiloxane unter Verwendung anioni-
130035/0321
scher oberflächenaktiver Mittel, und hierzu wird beispielsweise
auf US-PS 2 891 920 verwiesen. Diese anderen Methoden lassen sich zwar ebenfalls zur Emulgierung eines hydroxylendblockierten
Polydiorganosiloxans unter Bildung eines anionisch stabilisierten Siloxanpolymers verwenden, sind
jedoch weniger empfehlenswert, da sie weitere Stufen und zusätzliche Bestandteile erfordern. Die Konzentration des
hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxans in der anionisch stabilisierten Emulsion ist nicht kritisch. Sie muß jedoch
so hoch sein, daß sich eine geeignete Konzentration an disperser Phase bei der fertigen Siliconemulsion ergibt, wenn
die anderen Bestandteile eingemischt sind.
Das amorphe Siliciumdioxid kann dem anionisch stabilisierten hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxan in Form eines
trockenen Pulvers oder einer wäßrigen Dispersion zugesetzt werden. Die beste Methode zum Zusatz des kolloidalen SiIiciumdioxids
besteht in Form einer natrxumionenstabilisierten wäßrigen Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid. Eine
Reihe derartiger natriumxonenstabilisierter wäßriger Dispersionen von kolloidalem Siliciumdioxid ist im Handel erhältlich.
Gewöhnlich gibt es diese kolloidalen Siliciumdioxide in Form wäßriger Dispersionen mit einem Gehalt von 15 bis
50 Gew.-% an kolloidalem Siliciumdioxid und einem pH-Wert im Bereich von 8,5 bis 10,5. Die beste Methode zum Zusatz
von pyrogen erzeugtem Siliciumdioxid besteht in einem einfachen Einrühren in die Emulsion des hydroxylendblockierten
Polydiorganosiloxans.
Nach erfolgtem Zusatz des amorphen Siliciumdioxids wird der pH-Wert der erhaltenen Emulsion auf 9 oder darüber eingestellt.
Entsprechende Siliconemulsionen, deren pH-Wert auf unter 9 eingestellt ist, sind nicht lagerstabil und bilden
während ihrer gesamten Lagerungszeit kein elastomeres
130035/0321
Produkt. Die jeweils erhaltene Siliconemulsion bildet auch kein brauchbares Elastomerprodukt, wenn man das Wasser unmittelbar
nach Herstellung der Emulsion bei Umgebungsbedingungen verdampfen läßt. Durch Zusatz eines Alkylzinnsalzes,
vorzugsweise eines Dialkylzinndicarboxylats, läßt sich die Lagerungszeit zwischen der Herstellung der Siliconemulsion
und der Zeit, in der aus einer solchen Siliconemulsion durch Verdampfen des Wassers unter Umgebungsbedingungen ein
Elastomerprodukt gebildet werden kann, auf einen brauchbaren
Bereich von 1 bis 3 Tage verringern. Derartige Lagerungszeiten sind normalerweise zur Abpackung und Verteilung eines
Verkaufsproduktes ausreichend. Die Dialkylzinnsalze werden zu diesem Zweck in Mengen von im allgemeinen 0,1 bis 1,5
Gewichtsteilen, vorzugsweise von etwa 0,1 bis 1,0 Gewichtsteilen, auf jeweils 100 Gewichtsteile hydroxylendblockiertes
Polydiorganosiloxan eingesetzt. Bevorzugt werden hierbei Dialkylzinncarboxylate
unter Einschluß von Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat und Dioctylzinndilaurat. Dioctylzinndilaurat
wird dabei besonders bevorzugt. Dibutylzinndibromid
hat sich ebenfalls als geeignet erwiesen.
Der pH-Wert der in obiger Weise hergestellten Siliconemulsion läßt sich durch die verschiedensten Methoden auf den
erforderlichen Bereich einstellen, beispielsweise durch Zusatz basischer Verbindungen oder Verwendung von Anionenaustauschern,
wie Anionenaustauscherharzen. Am besten erfolgt die Einstellung des pH-Wertes unter Einsatz einer basischen
Verbindung, beispielsweise eines organischen Amins, eines Alkalimetallhydroxids oder einer Kombination hieraus. Es
lassen sich hierzu primäre, sekundäre oder tertiäre organische Amine verwenden, die aus Kohlenstoff, Wasserstoff
und Stickstoff zusammengesetzt sind und ferner auch Sauerstoff enthalten können, und die sich in den erforderlichen
Mengen in Wasser lösen. Zu solchen organischen Aminen gehören Diethylamin, Ethylendiamin, Butylamin, Hexylamin, Mor-
130035/0321
pholin, Monoethanolamin, Triethylamin oder Triethanolamin.
Aus Gründen einer maximalen Lagerstabilität wird Diethylamin als Organoamin bevorzugt. Zu verwendbaren Alkalimetallhydroxiden
gehören Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Rubidiumhydroxid oder Cäsiumhydroxid.
Natriumhydroxid wird hiervon bevorzugt. Das jeweilige organische Amin kann direkt oder in Form einer wäßrigen Lösung
zugesetzt werden. Die Alkalimetallhydroxide werden vorzugsweise in Form wäßriger Lösungen zugegeben. Als besonders
geeignet hat sich eine Kombination aus Diethylamin und Natriumhydroxid erwiesen, da sich hierdurch langzeitig
lagerfähige Siliconemulsionen ergeben, deren brauchbares elastomerbildendes Verhalten lange beibehalten bleibt und
die nach Entfernen des Wassers bei Umgebungsbedingungen zu Produkten mit den benötigten elastomeren Eigenschaften führen.
Der brauchbare obere pH-Bereich wird von praktischen Überlegungen bestimmt. Je höher der pH-Wert ist, umso stärker
korrodierend wird die jeweilige Siliconemulsion, und es soll daher kein Überschuß an basischer Verbindung zugesetzt werden.
Bei einem pH-Wert von über 12 neigt das vorhandene amorphe Siliciumdioxid auch zu einer Auflösung. Das System
neigt im Verlaufe der Zeit zu einer Veränderung des pH-Wertes, und es stellt sich dann auf einen pH-Bereich von 10,5
bis 11,5 ein.
Bei geeigneter Auswahl an anionisch stabilisiertem hydroxylendblockiertem
Polydiorganosxloxan und amorphem Siliciumdioxid kann die Vermischung dieser beiden Bestandteile zu
einer automatischen Einstellung des pH-Wertes innerhalb des erforderlichen Bereichs führen, so daß keine zusätzliche
Stufe zur Einstellung des pH-Wertes erforderlich ist. Die Vermischung des Siloxans und des amorphen Siliciumdioxids
130035/0321
kann daher zugleich auch die Stufe der Einstellung des pH-Wertes einschließen. Durch Verwendung eines hydroxylendblockierten
Polydiorganosxloxans, das einen pH-Wert von wenigstens 9 aufweist, und einer wäßrigen Dispersion eines
kolloidalen Siliciumdioxids, welche über einen pH-Wert von
wenigstens 9 verfügt, läßt sich direkt eine erfindungsgemäße Siliconemulsion bilden, deren pH-Wert nicht durch speziellen
Zusatz weiterer Bestandteile eingestellt werden muß. Als kolloidales Siliciumdioxid mit einem pH-Wert von über 9 wird
vorzugsweise eine mit Natriumionen stabilisierte wäßrige Dispersion eines kolloidalen Siliciumdioxids verwendet. Siloxan
und kolloidales Siliciumdioxid müssen dabei nicht gleichzeitig pH-Werte von über 9 haben, sondern es genügt vielmehr,
wenn die sich hierdurch ergebende Kombination einen pH-Wert von über 9 besitzt. Ist dies nicht der Fall, dann muß der
pH-Wert wie oben angegeben entsprechend eingestellt werden. Zur Bildung einer Siliconemulsion mit einem bevorzugten pH-Bereich
von 10,5 bis 11,5 ist normalerweise eine Einstellung
des pH-Wertes nach dem Vermischen von Siloxanpolymer und kolloidalem Siliciumdioxid erforderlich. Unter einem entsprechenden
pH-Wert wird dabei erfindungsgemäß das unter Verwendung üblicher Glaselektroden, die in die jeweilige Emulsion
eingetaucht sind, ermittelte elektrische Potential verstanden. Das elektrische Potential wird von der Skala eines
entsprechenden Geräts als negativer log1f) der Wasserstoffionenaktivität
abgelesen. Die jeweilige Elektrode ist mit einer Standardpufferlösung geeicht, die einen pH-Wert von
10 ergibt.
Bei dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung entsprechender
erfindungsgemäßer Siliconemulsionen kann es auch zu einer Schaumbildung kommen. Zur Steuerung einer
solchen Schaumbildung empfiehlt sich daher der Zusatz eines Antischaummittels. Bevorzugt werden hierzu die im Handel erhältlichen
Antischaummittel auf Basis von Siliconen.
130035/0321
Die erfindungsgemäßen Siliconemulsionen eignen sich insbesondere
zum Beschichten von Trägern, wie Holz oder Mauerwerk. Die hierdurch erhaltenen Überzüge sind elastomer,
bilden sich bei Temperaturen von bis zu 40C, setzen keine
organischen Lösungsmittel frei, die gesundheitsschädigend und umweltverschmutzend sind, und sind für einen ausreichenden
Schutz des jeweiligen Trägers zäh genug. Der entstandene Überzug ist langzeitig wetterfest, ohne daß er seine interessanten
Eigenschaften verliert. Der überzug läßt sich bei hohen Temperaturen, beispielsweise bei Temperaturen von wenigstens
1500C, und bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise bei Temperaturen von wenigstens -260C, einsetzen. Die Beschichtung
ist so stark und elastisch, daß der jeweilige Film sogar nach Rißbildung des entsprechenden Trägers die
entstandene Risse überbrücken und den Träger immer noch so stark schützen kann, daß die Oberfläche wasserfest ist.
Die erfindungsgemäßen Siliconemulsionen lassen sich auch
zur Beschichtung von Gewebe, Filmen und Papier verwenden. Durch eine solche Behandlung werden derartige Träger wasserabweisend
gemacht.
Werden auf entsprechende Gewebe schwerere Beschichtungen aufgezogen, dann kann ttian hierdurch die im Gewebe vorhandenen
öffnungen schließen und das Gewebe wasserdicht machen. Derart beschichtete Gewebe können beispielsweise als Planen
für Gewächshäuser verwendet werden. Sie sind wasserfest, wetterbeständig und sowohl bei hoher als auch bei niedriger
Temperatur flexibel und können ferner auch sonnenlichtdurchlässig sein, falls sie keine opakmachenden Füllstoffe enthalten.
Da sich durch Trocknung der erfindungsgemäßen Sxliconemulsionen ein wetterbeständiges und flexibles gehärtetes Elastomer
ergibt, können solche Siliconemulsionen auch zum Ver-
130035/0321
binden von Erdteilchen verwendet werden, um hierdurch eine
Durchdringung durch Wasser und eine Erosion durch Wind abzuschwächen. Nach einer anfänglichen Beschichtung zum Verbinden
der Erdteilchen lassen sich auch weitere Beschichtungen aufziehen, und auf diese Weise können wetterbeständige
und wasserfeste Überzüge zum Auskleiden von Kanalisationsoder Dränageleitungen oder zum Auskleiden von Wassersammelbecken
gebildet werden.
Die erfindungsgemäßen Siliconemulsionen haben den weiteren
Vorteil, daß bei ihnen zur Beibehaltung einer ausreichenden Stabilität nur verhältnismäßig geringe Mengen an Emulgiermitteln
benötigt werden. Infolgedessen ist das hieraus gebildete jeweilige Elastomerprodukt nicht mit großen Mengen
an nicht umgesetzten Bestandteilen, wie dem jeweiligen Emulgiermittel, überladen, die aus dem Elastomerprodukt entweder
austreten können oder die Festigkeit des Elastomerprodukts herabsetzen können. Das jeweils gewünschte Elastomerprodukt
entsteht ohne Einsatz von Härtungskatalysatoren oder Anwendung von Wärme oder Strahlung. Es ist dabei als völlig
überraschend anzusehen, daß sich aus einer Siliconemulsion unter Umgebungsbedingungen ein elastomeres Produkt mit starken
elastischen Eigenschaften aus einem Medium mit einem derart hohen pH-Wert bilden läßt, das gleichzeitig über Zeitdauern
von bis zu einem Jahr oder darüber lagerstabil ist. Gewöhnlich sind die erfindungsgemäßen Siliconemulsionen wenigstens
sechs Monate bei Umgebungstemperatur lagerstabil.
Durch Entfernen des Wassers unter Umgebungsbedingungen entstehen aus den vorliegenden Siliconemulsionen elastomere
Produkte. Werden die Siliconemulsionen zur Bildung entsprechender Überzüge verarbeitet, dann wird unter Verdampfen
des Wassers ein gehärtetes Siliconelastomer erzeugt. Die entsprechenden Beschichtungen aus solchen Siliconemulsionen
130035/0321
ergeben innerhalb von etwa 15 Minuten eine Hautbildung, werden
innerhalb etwa einer Stunde klebfrei, nehmen innerhalb eines Tages ihre wesentlichen physikalischen Eigenschaften
an und entwickeln innerhalb weniger Tage ihre maximalen Eigenschaften. Je nach Stärke des jeweiligen Films und dem zu
seiner Bildung angewandten Verfahren kann sich dieser Härtungsvorgang auch in kürzerer Zeit abspielen. Die entsprechenden
elastomeren Produkte können ferner auch durch Erhitzen der jeweiligen Siliconemulsionen gebildet werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf eine Entfernung des Wassers durch Verdampfen beschränkt, sondern es
sind hierzu auch alle sonstigen Methoden geeignet, die eine entsprechende Koagulierung ergeben.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Aus einem emulsionspolymerisierten hydroxylendblockierten Polydimethylsiloxan mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht
von etwa 325 000 wird eine anionisch stabilisierte wäßrige Emulsion gebildet, die im folgenden als Polymeremulsion
A bezeichnet wird. Zur anionischen Stabilisierung wird die wäßrige Emulsion des Polydimethylsiloxans mit Dodecylbenzolsulfonsäurenatriumsalz
in einer Menge von etwa 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Emulsion, versetzt.
Zur Erzeugung einer verstärkten Siliconemulsion vermischt man 100 Gewichtsteile einer natriumstabilisierten wäßrigen
Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid mit einem Siliciumdioxidgehalt von etwa 15 Gew.-% mit 2 Gewichtsteilen Diethylamin.
Hierauf vermischt man damit 167 Gewichtsteile der obi-
130035/0321
gen Polymeremulsion A, 0,3 Gewichtsteile einer Antischaumemulsion
und 1 Gewichtsteil einer Zinnemulsion, die 50 Gew.-% Dioctylzinndilaurat, 9 Gew.-% eines Natriumalkylarylpolyethersulfonats
sowie 41 Gew.-% Wasser enthält (Zinnemulsion A) miteinander, bis alles homogen ist. Im Anschluß daran vermischt
man das Ganze bis zur Bildung eines gleichförmigen Gemisches mit 10 Gewichtsteilen eines VerdickungsmitteIs auf
Acrylbasis. Die hierdurch erhaltene verstärkte Siliconemulsion hat eine Viskosität bei 23°C von etwa 25 Pa«s, einen
pH-Wert von etwa 11 und einen Feststoffgehalt von 39 Gew.-%.
Auf einen Bogen eines mit Polyethylen beschichteten Papiers gibt man dann ein Stück Glasgewebe mit loser Bindung. Hierauf
gießt man auf das Gewebe einen Teil der in obiger Weise hergestellten verstärkten Siliconemulsion und verteilt diese
darauf gleichförmig unter Verwendung eines Abziehstabs. Sodann läßt man die Beschichtung an der Luft trocknen. In ähnlicher
Weise werden hierauf zwei weitere Oberzüge aufgebracht. Nach Trocknen der letzten Schicht ergibt sich ein beschichtetes
Gewebe mit einer Stärke von etwa 0,25 mm und durchscheinendem Aussehen.
Das in obiger Weise erhaltene Material wird 1000 Stunden in ein Bewitterungsgerät gegeben, in dem es einem Cyclus
aus Kohlebogenlicht und periodischer Wasserbesprühung ausgesetzt ist. Nach einer Behandlungszeit von 1000 Stunden
ist das Material immer noch durchscheinend und elastomer.
Zur Herstellung einer Polydimethylsiloxanemulsion homogenisiert man 54 Gewichtsteile eines hydroxylendblockierten
Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität bei 25°C von etwa
130035/0321
0,075 Pa«s, 44 Gewichtsteile Wasser und 2,5 Gewichtsteile
einer 30 %-igen wäßrigen Lösung von Natriumlaurylsulfat.
Nach erfolgter Homogenisierung wird die erhaltene Emulsion mit 0,6 Gewichtstellen Dodecylbenzolsulfonsäure katalysiert.
Sodann läßt man das Ganze bei Raumtemperatur bis zur Gleichgewichtseinstellung polymerisieren. Hierdurch ergibt sich
eine Emulsion mit einem pH-Wert von weniger als 3 und einem Feststoffgehalt von etwa 55 Gew.-%. Das darin enthaltene
Polydimethylsiloxan hat ein maximales Molekulargewicht von etwa 350 000.
Zur Bildung einer verstärkten Siliconemulsion vermischt man 100 g einer natrxumstabilisxerten kolloidalen Dispersion
von Siliciumdioxid, die etwa 15 Gew.-% kolloidales Siliciumdioxid hat und einen pH-Wert von etwa 10,7 aufweist,
mit 2 g Diethylamin. Im Anschluß daran rührt man in die so gebildete Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid
200 g der wie oben hergestellten Emulsion von Polydimethylsiloxan ein. Das erhaltene Gemisch wird dann mit 1 g
der in Beispiel 1 erwähnten Zinnemulsion A katalysiert. Auf diese Weise ergibt sich eine fertige Emulsion mit einem
Feststoffgehalt von 39 Gew.-% und einem pH-Wert von über 9.
Etwa 200 g der in obiger Weise gebildeten verstärkten Siliconemulsion
sprüht man dann auf eine 0,2 χ 0,3 m große Oberfläche aus gewöhnlichem Sand. Nach zweitägigem Trocknen ist
die 6 bis 10 mm starke obere Schicht des Sandes fest miteinander verbunden, jedoch noch immer ausreichend flexibel.
Zur Herstellung einer verstärkten Siliconemulsion geht man ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben vor, wobei man
13 0035/0321
.: i.y::.c-:.: 3019055
jedoch ohne dem Verdickungsmittel auf Acrylbasis arbeitet.
Die hierdurch erzeugte Emulsion wird mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 10 Gew.-% verdünnt. In diese Emulsion
taucht man dann drei verschieden starke Glasfasergewebe, die man anschließend abtropfen läßt und schließlich 2 Stunden
an der Luft trocknet. Jeweils die Hälfte einer jeden Probe mit der jeweiligen Gewebestärke härtet man hierauf
15 Minuten bei 1500C.
Alle in obiger Weise vorbeschichteten Glasgewebeproben taucht man dann in eine 70 gew.-%-ige Lösung eines methoxyfunktionellen
Polysiloxanharzes in einem entsprechenden Lösungsmittel, die so formuliert ist, daß sich ein flexibler
Film mit entsprechender Hitzefestigkeit und Wetterbeständigkeit ergibt. Die einzelnen Proben werden anschließend
1 Stunde bei 1000C gehärtet.
Als Kontrollen stellt man in obiger Weise auch weitere Proben her, die man jedoch nicht mit der Siliconemulsion
vorbeschichtet.
Alle in obiger Weise erhaltenen beschichteten Proben werden anschließend umgefaltet und zerknittert. Die unter Verwendung
der verstärkten Siliconemulsion vorbeschichteten Proben knittern dabei nicht in dem hohen Ausmaß wie die
nicht vorbeschichteten Proben.
(A) Eine Probe eines Glasfasergewebes mit offener Bindung wird durch Tauchen mit der in Beispiel 3 beschriebenen verstärkten
Emulsion beschichtet und an der Luft getrocknet.
130035/0321
(B) Eine Probe des obigen Gewebes wird mit der in Beispiel 1 beschriebenen verstärkten Emulsion beschichtet, indem man
das Gewebe auf ein Stück mit Polyethylen beschichtetes Papier gibt und die verstärkte Emulsion dann auf dem Gewebe
mit einem Abziehstab verteilt. Die Beschichtung wird luftgetrocknet, worauf man einen zweiten Überzug aufbringt
und ebenfalls lufttrocknet. Das auf diese Weise erhaltene beschichtete Gewebe verfügt beidseitig über eine glatte
Oberfläche.
(C) Zur Herstellung einer verstärkten Emulsion geht man wie in Beispiel 1 beschrieben vor, verwendet jedoch ein anderes
Verdickungsmittel auf Acrylbasis.
Mit der in dieser Weise erhaltenen verstärkten Emulsion beschichtet man dann in gleicher Weise wie oben unter (B)
beschrieben ein entsprechendes Gewebe.
Jede der erhaltenen Gewebeproben untersucht man dann nach ASTM E-424-71, Methode A, bezüglich der nahe-normalen/hemisphärischen
Spektraldurchlässigkext. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor:
Tabelle Probe Prozentuale Sonnenlichtdurchlässxgkeit
A 78,6
B 75,4
C 72,8
Gewebe der obigen Art lassen sich demnach überall dort einsetzen, wo man sonnenlxchtdurchlässige beschichtete Gewebe
braucht.
130035/0321
Beispiel 5
Zur Herstellung einer verstärkten Siliconemulsion vermischt man 100 Teile einer 15 gew.-%-igen natriumstabilisierten
wäßrigen Emulsion von kolloidalem Siliciumdioxid mit 232 Teilen einer wäßrigen Emulsion von etwa 43 Gew.-% polymerisiertem
Polydimethylsiloxan und versetzt das Ganze dann mit 2 Teilen der in Beispiel 1 erwähnten Zinnemulsion A. Auf
diese Weise gelangt man zu einer verstärkten Siliconemulsion mit einem Feststoffgehalt von etwa 35 Gew.-% und einem pH-Wert
von über 9.
Zur Reinigung wird ein Stück Glasfasergewebe zuerst in Wasser und dann in Aceton behandelt und schließlich getrocknet.
Das erhaltene gereinigte Gewebe wird in die in obiger Weise erzeugte verstärkte Siliconemulsion getaucht,
ablaufen gelassen und luftgetrocknet. Auf diese Weise ergibt sich ein flexibles gehärtetes beschichtetes Gewebe, dessen
Beschichtung gut auf dem Gewebe haftet. Wie ein entsprechender hydrostatischer Wassertest zeigt, verfügt das erhaltene
gehärtete beschichtete Gewebe über eine geschlossene Bindung.
130035/0321
Claims (12)
- PFENN!NQ-MAASMEINIG-SPOTTSCHLEISSHEIMERSTR. 2996000 MÜNCHEN 40DC 2319Dow Corning Corporation, Midland/ Michigan, V.St.A.Siliconemulsion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihreVerwendungPATENTANSPRÜCHESiliconemulsion, die sich nach Entfernen von Wasser unter Umgebungsbedingungen in ein elastomeres Produkt überführen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus folgenden Bestandteilen besteht:(A) 100 Gewichtsteilen eines anionisch stabilisierten hydroxylendblockierten Polydxorganosxloxans in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion,(B) 1 bis 150 Gewichtsteilen amorphem Siliciumdioxid,(C) 0 bis 200 Gewichtsteilen eines Füllstoffes, bei dem es sich um kein amorphes Siliciumdioxid handelt, und130035/0321(D) 0,1 bis 1,5 Gewichtsteilen eines Alkylzinnsalzes,wobei diese Siliconemulsion einen pH-Wert von 9 oder darüber hat und über einen Feststoffgehalt von weniger als 40 Gew.-% verfügt.
- 2. Siliconemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polydiorganosxloxan ein Polydimethylorganosiloxan enthält.
- 3. Siliconemulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner mehr als 1 Gew.-% eines aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffatomen oder aus Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Sauerstoffatomen zusammengesetzten organischen Amins enthält, das in der in der Emulsion vorhandenen Wassermenge löslich ist.
- 4. Siliconemulsion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponente (B) in einer Menge von 1 bis 50 Gewichtstellen, die Komponente (C) in einer Menge von 0 bis 50 Gewichtstellen und die Komponente (D) in einer Menge von 0,1 bis 1,0 Gewichtsteilen eines Dialkylzinnsalzes enthält und als organisches Amin Diethylamin, Monoethanolamin und/ oder Morpholin enthält.
- 5. Siliconemulsion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das als Komponente (A) vorhandene PoIydimethylsiloxan ein gewichtsmittleres Molekulargewicht im Bereich von 200 000 bis 700 000 hat, die Komponente (B) eine natriumstabilisierte kolloidale Siliciumdxoxiddispersion ist, die Komponente (C) Calciumcarbonat, Titandioxid, Aluminiumoxid, gemahlener Quartz und/oder Ton darstellt und die Komponente (D) aus 0,25 bis 1,0 Gewichtsteilen eines Dialkylzinndicarboxylats besteht.130035/032
- 6. Siliconemulsion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner ein bei einer wäßrigen Emulsion mit einem pH-Wert von 9 .oder darüber verwendbares Verdickungsmittel enthält.
- 7. Verfahren zur Herstellung einer Siliconemulsion, die sich nach Entfernen von Wasser unter ümgebungsbedingungen in ein elastomeres Produkt überführen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß man(I) ein Diorganosiloxan unter Verwendung eines anionischen oberflächenaktiven Mittels und von Wasser zu einer ein hydroxylendblockiertes Poiydiorganosiloxan enthaltenen Emulsion emulgiert,(II) die in obiger Weise erhaltene Emulsion mit 1 bis 150 Gewichtsteilen amorphem Siliciumdioxid, 0 bis 200 Gewichtsteilen eines Füllstoffes, bei dem es sich um kein amorphes Siliciumdioxid handelt, 0,1 bis 1,5 Gewichtsteilen eines Alkylzinnsalzes, 0 bis 3 Gewichtsteilen eines aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffatomen oder aus Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Sauerstoffatomen zusammengesetzten organischen Amins, das in der in der Emulsion vorhandenen Wassermenge löslich ist, versetzt und(III) den pH-Wert der erhaltenen Emulsion auf 9 oder darüber einstellt, wobei man die Wassermenge in Stufe (I) so begrenzt, daß der Feststoffgehalt der fertigen Siliconemulsion 40 Gew.-% oder weniger beträgt.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,daß man in Stufe (I) eine Emulsion eines hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxans durch anionische Emulsionspolymerisation eines cyclischen Polydiorganosiloxans, eines hydroxyl-1-30036/0321endblockierten Polydxorganosiloxans mit einer Viskosität von nicht mehr als 0,2 Pa-s bei 250C oder eines Gemisches hiervon bildet, in Stufe (II) ein amorphes Siliciumdioxid mit einem mittleren Texlchendurchmesser von 0,0001 bis 0,1 Mikrometer verwendet und als Alkylzinnsalz ein Dialkylzinncarboxylat einsetzt und die Stufe (III) durch Zugabe des in Stufe (II) angegebenen organischen Amins durchgeführt wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (III) durch Zugabe eines Alkalxmetallhydroxids durchgeführt wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (III) durch Zugabe von Natriumhydroxid durchgeführt wird,
- 11. Siliconelastomer, hergestellt durch Entfernen des Wassers aus der Siliconemulsion nach Anspruch 1.
- 12. Verfahren zur Beschichtung eines Trägers, dadurch gekennzeichnet, daß man(I) auf einen entsprechenden Träger einen kontinuierlichen Film der Siliconemulsion nach Anspruch 1 aufzieht und(II) von der Emulsion das vorhandene Wasser entfernt.130035/0321
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11925280A | 1980-02-07 | 1980-02-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3019655A1 true DE3019655A1 (de) | 1981-08-27 |
Family
ID=22383388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803019655 Withdrawn DE3019655A1 (de) | 1980-02-07 | 1980-05-22 | Siliconemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR8003908A (de) |
DE (1) | DE3019655A1 (de) |
ES (1) | ES8104342A1 (de) |
FR (1) | FR2475563A1 (de) |
GB (1) | GB2068989A (de) |
IL (1) | IL60109A0 (de) |
IT (1) | IT1131839B (de) |
NL (1) | NL8003109A (de) |
ZA (1) | ZA803022B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU547267B2 (en) * | 1981-07-30 | 1985-10-10 | Dow Corning Corporation | Method of providing earth covering useful for water harvesting and method for constructing same |
WO1983000520A1 (en) * | 1981-07-30 | 1983-02-17 | Dow Corning | Silicone elastomer based roofing system |
US4787776A (en) * | 1981-07-30 | 1988-11-29 | Dow Corning Corporation | Method of directing or holding water |
US4427811A (en) * | 1981-12-30 | 1984-01-24 | Dow Corning Corporation | Silicone elastomeric emulsion having improved shelf life |
US4584341A (en) * | 1984-06-26 | 1986-04-22 | Dow Corning Corporation | Emulsions of crosslinked polydiorganosiloxanes |
US4567231A (en) * | 1984-06-26 | 1986-01-28 | Dow Corning Corporation | Emulsions of reinforced polydiorganosiloxane latex |
CA1340036C (en) * | 1988-08-05 | 1998-09-08 | Donald Taylor Liles | Silicone water based elastomers |
ES2158763B1 (es) * | 1998-12-15 | 2002-06-16 | Relats Sa | Elemento textil de fibras que contienen silicio y procedimiento para mejorar su estabilildad termica. |
FR2788512B1 (fr) * | 1999-01-19 | 2002-03-08 | Saint Gobain Isover | Feutre aiguillete, composition d'ensimage et procede pour sa fabrication |
FR3013704B1 (fr) * | 2013-11-23 | 2020-12-25 | Ferrari Serge Sas | Utilisation d'une composition comportant une emulsion d'un fluide organopolysiloxane et d'un solvant, et textile obtenu au moyen de cette utilisation |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4221688A (en) * | 1978-04-28 | 1980-09-09 | Dow Corning Corporation | Silicone emulsion which provides an elastomeric product and methods for preparation |
NL177499C (nl) * | 1979-08-15 | 1985-10-01 | Dow Corning | Werkwijze ter bereiding van een waterige siliconemulsie. |
-
1980
- 1980-05-15 GB GB8016147A patent/GB2068989A/en not_active Withdrawn
- 1980-05-19 IL IL60109A patent/IL60109A0/xx unknown
- 1980-05-21 ZA ZA00803022A patent/ZA803022B/xx unknown
- 1980-05-21 ES ES491710A patent/ES8104342A1/es not_active Expired
- 1980-05-22 DE DE19803019655 patent/DE3019655A1/de not_active Withdrawn
- 1980-05-29 NL NL8003109A patent/NL8003109A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-06-16 FR FR8013303A patent/FR2475563A1/fr active Pending
- 1980-06-23 BR BR8003908A patent/BR8003908A/pt unknown
- 1980-06-23 IT IT22946/80A patent/IT1131839B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES491710A0 (es) | 1981-04-01 |
IL60109A0 (en) | 1980-07-31 |
IT8022946A0 (it) | 1980-06-23 |
FR2475563A1 (fr) | 1981-08-14 |
ZA803022B (en) | 1981-08-26 |
ES8104342A1 (es) | 1981-04-01 |
BR8003908A (pt) | 1981-08-11 |
NL8003109A (nl) | 1981-09-01 |
GB2068989A (en) | 1981-08-19 |
IT1131839B (it) | 1986-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3029789C2 (de) | Wäßrige Polysiloxanemulsion | |
DE68912276T2 (de) | Modulkontrolle einer Silikondichtungsmasse. | |
DE3689130T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigem Latex aus vernetztem Polydiorganosiloxan. | |
DE3888048T4 (de) | Verfahren zur Herstellung von durchsichtigen Polysiloxanelastomeren. | |
EP0143877B1 (de) | Stabile Siliconemulsionen | |
DE69331359T2 (de) | Polysiloxankautschukzusammensetzungen | |
DE2918313C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanelastomeren hoher Festigkeit | |
DE3854715T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Zusammensetzungen auf Basis von Siliconen und organischen Polymeren. | |
DE1289989B (de) | Lagerbestaendige Organopolysiloxanlatices | |
EP0609524B1 (de) | In Wasser selbstdispergierende Organopolysiloxan enthaltende Zusammensetzungen | |
DE69308433T2 (de) | Silikon-Emulsion-Zusammensetzung für Trennbeschichtung | |
DE1495512B2 (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Organopoly si loxanemulsi onen | |
DE2146863A1 (de) | Sihkongummi Zusammensetzung | |
DE102006052729A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Organopolysiloxanen | |
CH623843A5 (de) | ||
DE3927362A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer polyorganosiloxanmasse | |
EP0828794B1 (de) | Wässrige dispersionen von organopolysiloxanen | |
DE2556559A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines polysiloxans | |
DE3786868T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung auf der Basis eines hitzehärtenden Fluorosiloxans. | |
DE69704783T3 (de) | Wässrige silikondispersion | |
DE69825484T2 (de) | Wässrige siliconemulsion, verwendbar als grundlage zur herstellung von wasserabweisenden und antiadhäsiven überzügen für papier, verfahren zur herstellung einer emulsion dieses typs und antiadhäsive überzüge | |
DE3922079C2 (de) | Polysiloxandispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3687320T2 (de) | Wasser enthaltender kitt auf basis von organopolysiloxanen. | |
DE2437954A1 (de) | Aus zwei teilen bestehende, bei raumtemperatur vulkanisierbare systeme | |
DE2943832C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polysiloxanemulsion und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |