DE1120147B - Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1120147B
DE1120147B DEU5362A DEU0005362A DE1120147B DE 1120147 B DE1120147 B DE 1120147B DE U5362 A DEU5362 A DE U5362A DE U0005362 A DEU0005362 A DE U0005362A DE 1120147 B DE1120147 B DE 1120147B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organopolysiloxane
block copolymers
block
water
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU5362A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Leroy Bailey
Francis Martin O'connor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1120147B publication Critical patent/DE1120147B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • C07F7/0872Preparation and treatment thereof
    • C07F7/0876Reactions involving the formation of bonds to a Si atom of a Si-O-Si sequence other than a bond of the Si-O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/042Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/043Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/044Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/045Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/046Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/047Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/048Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Es ist schon ein Verfahren zur Herstellung von Organopolysüoxan - Polyoxyalkylen - Blockmischpolymerisaten der allgemeinen Formel
R'[(R, Si O)1,]. [(Cn H1nO)J6 R"
vorgeschlagen worden, worin R' und R" einwertige Kohlenwasserstoffe oder Kohlenwasserstoffoxyreste darstellen, y eine ganze Zahl von mindestens 2, η eine ganze Zahl von 2 bis 4, χ mindestens 5 und die Summe von α und 6 = 2 oder 3 ist. Diese Stoffe werden erhalten, indem man in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels eine mindestens 5 Oxyalkylengruppen enthaltende Mono- oder Dioxypolyoxyalkylenverbindung mit einem endblockierten Organopolysiloxan der allgemeinen Formel
R77O(R2SiO)^R'" oder R'(R2SiO)2,R'"
worin R'" ein Alkylrest ist, R' einen oben angegebenen Rest darstellt und R für einen Kohlenwasserstoffrest steht, durch Erhitzen zur Reaktion bringt, und den von den Alkoxygruppen stammenden Alkohol entfernt. Es hat sich nun gezeigt, daß man auf einem anderen einfachen Weg zu ähnlichen Endprodukten gelangt, nämlich wenn man erfindungsgemäß die Dioxypolyoxyalkylenverbindung zuerst mit einem Dialkoxydiorganosilan kondensiert und dann das Reaktionsprodukt mit einem Diorganosiloxan der Formel (R2SiO)3,, (R == einwertiger Kohlenwasserstoffrest und ρ = ganze Zahl von mindestens 3) unter Ausschluß von Wasser in an sich bekannter Weise äquilibriert. Vorzugsweise verwendet man als Diorganosiloxan ein cyclisches, trimeres oder tetrameres Diorganosiloxan.
Die erfindungsgemäß hergestellten Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisate haben lineare Struktur und stellen ein Gemisch aus Blockmischpolymerisaten dar. Sie lassen sich durch folgende Formel wiedergeben:
Verfahren zur Herstellung
von Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-
Blockmischpolymerisaten
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. Mai 1957 (Nr. 661 009)
Donald Leroy Bailey, Snyder, N. Y.,
und Francis Martin O'Connor, Kenmore, N. Y.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
RO [(R1SiO),]. [(CHwC
Hierin bedeutet R', falls es an einem (CreH2?iO)-Block sitzt, ein Wasserstoffatom oder, falls es an einem (R2SiO)-Block sitzt, eine einwertige Alkylgruppe; R ist ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest, der innerhalb des Moleküls gleich oder verschieden sein kann; y ist eine ganze Zahl von mindestens 2, χ eine ganze Zahl von mindestens 5, η bedeutet 2 oder 3 oder 4, und α und b sind jeweils ganze Zahlen von mindestens 1.
Als Kohlenwasserstoffreste eignen sich z. B. aliphatische Gruppen, wie die Methyl-, Äthyl-, Vinyl-, Allyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe, die verschiedenen Butyl- oder Pentylgruppen, aromatische Gruppen, wie die Phenyl-, Methylphenyl- oder Benzylgruppe und andere Aralkylgruppen, cycloaliphatische Gruppen, wie die Cyclopentyl-, Cyclopentenyl-, Cyclohexyl-, Cyclohexenylgruppen.
Der Organopolysiloxanblock ist ein lineares Organosiloxanpolymeres, d. h. eine Kette von periodisch wiederkehrendenOrganosiloxaneinheiten,—R2SiO—; er entspricht der Formel — (R2SiO)2, —, worin R und y die obige Bedeutung haben. Ein Organopolysiloxanblock aus zwei Einheiten, in dem sämtliche R-Gruppen Methylreste sind,
— [(CH3)2SiO(CH3)2SiO] —
hat demnach ein Molekulargewicht von 148; dies ist das Mindestmolekulargewicht, das einem Organosiloxanblack in einem erfindungsgemäß hergestellten Mischpolymerisat zukommen kann. Das Einzelmolekulargewicht solcher Organosiloxanblöcke kann einen Wert bis zu 50 000 oder höher erreichen. Molekulargewichte zwischen 500 und 75 000 je Block sind bevorzugt. Die Kohlenwasserstoffreste brauchen nicht identisch zu sein; sie können von Organosiloxaneinheit zu Organosiloxaneinheit oder auch innerhalb einer Organosiloxaneinheit verschieden sein.
109 750/600
3 4
Die organischen Blocks in den Mischpolymerisaten so daß den Polymerisaten folgende allgemeine Formel
sind ebenfalls linear; es sind vorwiegend Oxyalkylen- zukommt:
polymere die aus periodisch wiederkehrenden Oxy- R"O [(R2 Si O)2, (CKH2„ O)1]^H (I)
alkylenemheiten,—CnH2nO—, bestehen, die unter- L J
einander durch KohlenstofF-Sauerstoff-Bindungen ver- 5 Hierin steht R" für einen einwertigen Alkylrest und
bunden sind. Sie entsprechen der allgemeinen Formel R für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest; x, y, η
fc η öl un<^ ^ haben die obige Bedeutung. Die einfachste Ver-
n zn bindung dieser Art ist natürlich die, bei der d = 1,
worin η eine ganze Zahl von 2 bis 4 und χ y — 2, χ = 5 und η = 2 ist; Rund R' bedeuten jeweils
eine ganze Zahl von 5 oder mehr ist. Demnach io eine Methylgruppe, R' ein Wasserstoffatom. Diese
hat ein Polyoxyalkylenblock aus 5 Oxyalkylen- Verbindung hat ein Molekulargewicht von 400, das
einheiten, worin η stets 2 ist, ein Molekulargewicht, Mindestmolekulargewicht für die erfindungsgemäß
von 220; dies ist das Mindestmolekulargewicht, hergestellten Mischpolymerisate,
das dem organischen Block des Mischpoly- Ein anderer der Formel (B) entsprechender Typus
merisatmoleküls zukommt. Sie können jedoch 15 von Organo-Organopolysiloxan-Blockmischpolymeri-
auch einen Wert bis zu etwa 10 000 oder höher säten ist derjenige, worin c = 1, e = 0 und b = 1 oder
erreichen. Bevorzugt wird ein Molekulargewicht mehr ist, so daß den Körpern folgende allgemeine
von 500 bis 6000 je Block. Die einen organischen Formel zukommt:
Block bildenden Oxyalkyleneinheiten können H r> rr tr cw \ro <arw in tr η τ-τ m\
innerhalb des Blocks auch verschieden sein. So 20 v LV * ' l
kann ein organischer Block beispielsweise aus Oxy- R, χ, y, η und d haben die obige Bedeutung. Die
äthyleneinheiten (— C2H4O —), Oxy-l^-propylen- einfachste Verbindung dieses zweiten Typs ist die-
einheiten (—C3H6O—), Oxy-l^-propylenein- jenige, bei welcher in der Formel (II) d— 1, χ = 5,
einheiten (— C3H6O —), Oxy-l,3-propyleneinheiten « = 2 und y — 2 ist und worin R eine Methylgruppe
(—C3H6O—), Oxyäthylen- und Oxypropylenein- 25 darstellt. Diese Verbindung hat ein Molekulargewicht
heiten (—C2H4O 1 C3H6O—) oder aus den von etwa 606.
Oxybutylengruppen (— C4H8O —) oder aus Ge- Ein dritter Typ von Organo-Organopolysiloxan-
mischen davon bestehen. Blockmischpolymerisaten ist charakterisiert durch
Die Oxyalkylenblocks in den Mischpolymerisaten Organopolysiloxanblocks an beiden Enden der Mischsind mindestens einseitig durch Kohlenstoff-Sauer- 30 polymerisatkette. Er entspricht der Formel (B), falls stoff-Silicium-Bindungen c = 0, e = 1 und d eine ganze Zahl von 1 oder mehr , j .. bedeutet. Diese Blockmischpolymerisate können dar-/ \ gestellt werden durch folgende allgemeine Formel:
\ 1~ ~ ■} R"O [(R2SiOj2Z(C71H2TOO)^(R2SiOJyR" (III)
an einen Organopolysiloxanblock oder ein Organo- R, R", χ, y, η und d haben die obige Bedeutung,
polysiloxanpolymeres gebunden. Das Blockmisch- Die einfachste Verbindung dieses Typs ist diejenige,
polymerisat wird abgeschlossen durch einwertige bei welcher in der Formel (III) y = 2, χ = 5, η — 2
Hydroxy- bzw. Alkoxygruppen. Diese endständigen und d = 1 ist und worin R und R" Methylgruppen
Gruppen sind, sofern sie an Oxyalkylenblocks sitzen, 40 sind. Diese Verbindung hat ein Molekulargewicht von
Hydroxygruppen, sofern sie an Organopolysiloxan- etwa 562.
blocks sitzen, Alkoxygruppen. Das Verfahren nach der Erfindung, bei dem man
Die allgemeine Formel der Organopolysiloxan- zunächst ein Polyoxyalkylendiol mit einem Dialkoxy-
Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisate kann daher dihydrocarbylsilan kondensiert und dann in zweiter
etwas genauer wie folgt beschrieben werden: 45 Stufe das so erhaltene Produkt mit einem cyclischen
x>'r\ur tr r\\ ι ivd Q;r»i rr u n\ 1 \m <ar\\ 1 t>' Dihydrocarbylsiloxan, z. B. einem cyclischen Dihydro-
K UUL.nrl2»UJa;UHK2i)lU)2/(CTOrl2TOUJa;|(iKK2i>lUJ2/UK / , ., J. . ' . J . ,-.;·.
L j ι * »^ * J LV "J carbylsiloxantrimeren oder -tetrameren ms Gleich-
(B) gewicht bringt, verläuft in der ersten Stufe gemäß
Hierin haben R und R' sowie η, χ und y die obige folgender Gleichung:
Bedeutung; c und e bedeuten 0 oder \\d ist eine ganze 50 ζΗΟ^Η^Ο^Η + zR"OR2SiOR"
Zahl von 1 oder mehr. R'bedeutet am Ende eines Oxy- ^ t>"r»rcT? <?;r(\m tr nMxjj_«,
π 1 11 1 . ,,, , ~. _ , . -^-is. U (K2ölU) (CJiXl2BUJxkri τ Ζ
alkylenblocks ein Wasserstoffatom, am Ende eines L J
Organopolysiloxanblocks eine Alkylgruppe. Es ist
natürlich, von geringem oder gar keinem Einfluß auf Hierin bedeutet R" eine einwertige Alkylgruppe, die Eigenschaften der Blockmischpolymerisate, ob R' 55 R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest und n, y Wasserstoffatome oder Alkylgruppen bedeutet, ins- und ζ ganze Zahlen. Das Produkt aus dieser Reaktion, besondere wenn die Mischpolymerisate hohe durch- ein Mischpolymerisat mit einem Organopolysiloxanschnittliche Molekulargewichte von etwa 5000 und block von nur einem Siliciumatom, wird dann ins mehr haben. Gleichgewicht gebracht mit einem cyclischen Dihydro-Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her- 60 carbylsiloxantrimeren oder -tetrameren gemäß folgengestellten Mischpolymerisate sind im allgemeinen der Gleichung:
Gemische aus verschiedenen, in der Formel (B) wieder- . mlH + 7 /j> — A iR ςί ηΛ
gegebenen Bestandteilen und sind in der Regel nicht K UH-^iO) (CTOrL2TOUJaJrI + ZI—-—1 (R2biU)a
aus identischen Organo-Organopolysiloxan-Block- R'nin? <?irv> fr w AiI w nn
mischpolymerisaten aufgebaut. 65 ->- K O [(K2OiU)2,(CtOH2,*OJxJ2Ii (VJ
Bei einer besonders einfachen Art von Blockmisch- Hierin bedeutet wiederum R" eine einwertige Alkyl-
polymerisaten, die der Formel (B) entsprechen, sind c und gruppe und R einen einwertigen Kohlenwasserstoff-
e jeweils gleich 0; d ist eine ganze Zahl von 1 oder mehr; rest; y ist eine ganze Zahl mit dem Wert 4 oder höher;
5 6
α ist gleich 3 oder 4, und η, χ und ζ sind ganze Zahlen. beiden Enden des Moleküls. Diese Glykole können
Die Gleichgewichtsreaktion gemäß Gleichung (V) hergestellt werden durch Additionsreaktion von
kann so durchgeführt werden, daß das cyclische 1,2-Propylenoxyd mit Wasser, 1,2-Propylenglykol oder
Dihydrocarbylsiloxantrimere, -tetramere und höhere dessen niedrigeren Polymeren und werden normaler-Polymere mit Polydihydrocarbylsiloxanen unter Ab- 5 weise erhalten als Gemische aus Polyoxy-1,2-propylen-
wesenheit von Wasser und in Gegenwart alkalischer glykolen von verschiedenen Molekulargewichten. Die
Katalysatoren ins Gleichgewicht gebracht werden, so mittleren Molekulargewichte der verwendbaren PoIy-
daß lineare Organopolysiloxane von größerer Ketten- oxy-l,2-propylenglykole reichen von etwa 308 bis
länge entstehen. 3000 und höher, wie dies beispielsweise für die hoch-Das Mol verhältnis von Oxyalkylenglykol zu Organo- ίο polymerisierten, langkettigen Polyoxy-1,2-propylen-
polysiloxan kann für die nach Gleichung (IV) ver- glykole gilt.
laufende erste Stufe so abgeändert werden, daß jeweils Die Polyoxyäthylenpolyoxy-l,2-propylenglykole, die auf 1 Mol Siliciumverbindung mehr oder weniger als zur Herstellung der Mischpolymerisate verwendet 1 Mol der Dihydroxyverbindung trifft, so daß die werden können, sind polymere Körper aus langkettigen anderen Typen erfindungsgemäß herstellbaren Misch- 15 Molekülen, die aus insgesamt mindestens fünf Oxypolymerisate entstehen. äthylen- und Oxy-l,2-propyleneinheiten mit end-Die als Ausgangsmaterial bei der Herstellung der ständigen Hydroxylgruppen gebildet sind. Diese Blockmischpolymerisate dienende Dihydroxypolyoxy- Glykole können hergestellt werden durch Umsetzen alkylenverbindung kann ein Polyoxyäthylendiol, ein von Äthylenoxyd und 1,2-Propylenoxyd entweder Polyoxypropylendiol, ein Polyoxybutylendiol oder 20 nacheinander oder gleichzeitig mit Wasser_,_ einem ein gemischtes Oxyäthylenoxypropylendiol sein. Diese aliphatischen zweiwertigen Alkohol, z. B. Äthylen-Polyoxyalkylendiole, von denen die meisten in den glykol oder 1,2-Propylenglykol, oder niedrigeren verschiedensten Molekulargewichten im Handel ver- Polymeren von Äthylenglykol und 1,2-Propylenglykol fügbar sind, können hergestellt werden durch Um- oder Äthylen-1,2-propylenglykolen. Das mittlere Molesetzung der entsprechenden Alkylenoxyde mit einem 25 kuIargewichtderPolyoxyäthylenpolyoxy-l^-propylen-Diolstarter. Bei Verwendung von Glyzerin als Starter glykole, die für die Zwecke der Erfindung besonders hat sich gezeigt, daß die Addition des Alkylenoxyds an geeignet sind, liegt zwischen 250 und 20 000 oder den beiden primären Alkoholgruppen des Glyzerins höher.
stattfindet und daß das Additiönsprodukt viele der- Die Polyoxy-l,3-propylenglykole schwanken in jenigen Eigenschaften aufweist, die für ein Diol von 3° ihren Eigenschaften zwischen geringer Wasserlöslichentsprechendem Molekulargewicht charakteristisch keit und Wasserunlöslichkeit und sind viskose sind. Additionsprodukte aus Alkylenoxyd und GIy- Flüssigkeiten, die auf übliche Weise durch Umsetzung zerin können ebenfalls zur Herstellung der Block- von 1,3-Propylenoxyd mit Wasser oder durch PoIymischpolymerisate benutzt werden. Werden mehrere merisieren von Propandiol-1,3 oder dessen niedrigverschiedene Alkylenoxyde verwendet, so können sie 35 molekularen Polymeren in Anwesenheit einer wäßrigen stufenweise an das Diol angelagert werden. Sie können Jodwasserstofflösung erhältlich sind. Diese Glykole auch vermischt und als Gemisch oder auf beliebige bestehen aus langkettigen Molekülen mit periodisch andere Weise an das Diol angelagert werden. Aus der wiederkehrenden Oxy-l,3-propyleneinheiten, die an USA.-Patentschrift 1 921 378 ist ein Verfahren zur jeder Seite durch eine Hydroxylgruppe abgeschlossen Herstellung von Additionsprodukten aus Äthylen- 40 sind.
oder Propylenoxyd bekannt. Gemischte Oxyäthylen- Die Polyoxy-l,3-butylenglykole zeichnen sich durch oxypropylendiole sind in der USA.-Patentschrift Molekülketten aus, die aus periodisch wiederkehrenden 2 425 845 beschrieben. Polyoxybutylendiole werden Oxy-l,3-butyleneinheiten bestehen und an jeder Seite durch Reaktion eines Butylenoxyds in Gegenwart durch eine Hydroxylgruppe abgeschlossen sind. Diese eines Kondensationskatalysators, z. B. Bortrifluorid- 45 Glykole sind normalerweise wasserunlösliche viskose ätherat, erhalten. Gemische aus verschiedenen Poly- Flüssigkeiten und lassen sich herstellen durch Umoxyalkylendiolen können bei der Herstellung der setzung von 1,3-Butylenoxyd mit Wasser, einem Blockmischpolymerisate nach der Erfindung ebenfalls Alkohol, wie n-Butylalkohol, einem Diol, wie Butanais Ausgangsprodukte dienen. diol-1,3, oder einem niedrigmolekularen Polyoxy-
Es ist ferner bekannt, daß Polyoxyalkylendiole 50 1,3-butylenglykol.
erhältlich sind durch Umsetzung von Alkylenoxyden Die Kondensationsreaktionen, die zu den Blockmit aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbin- mischpolymerisaten führen, sind im allgemeinen düngen. Beispiele für solche Verbindungen sind die reversibel. Es müssen daher Maßnahmen getroffen Alkyl- und Aryldithiole, z. B. Äthylendithiol, und die werden, um diese Reaktionen in der gewünschten Alkyl- und Aryldiamine, wie Hexamethylen- und 55 Richtung zu Ende zu führen. Unter vielen bekannten m-Phenylendiamin. Die aus solchen verschiedenen Maßnahmen besteht eine besonders wirksame im vor-Ausgangsmaterialien hergestellten Polyoxyalkylendiole liegenden Fall darin, die alkoholischen Nebenprodukte, bilden ebenfalls Blockmischpolymerisate der gleichen die in der Formel als RO H bezeichnet sind, aus dem allgemeinen Art mit den Organopolysiloxanpolymeren, Reaktionsgemisch zu entfernen. Die Menge an da der aus dem Ausgangsprodukt stammende Anteil 60 alkoholischen Produkten, die sich jeweils aus der eines derartigen Polyoxyalkylendiols im Rahmen des Reaktionsmischung abziehen läßt, ist maßgebend für Blockmischpolymerisates bedeutungslos ist. den Umfang, bis zu dem die jeweilige Kondensations-Die Polyoxy-1,2-propylenglykole, die zur Her- reaktion zwischen dem dialkoxyendblockierten PoIystellung der Blockmischpolymerisate benutzt werden dihydrocarbylsiloxan und dem Polyoxyalkylendiol verkönnen, sind zusammengesetzte Polymere mit lang- 65 laufen ist. Außerdem kann die Geschwindigkeit, mit kettigen Polyoxypropylenmolekülen aus mindestens der das alkoholische Produkt aus dem Reaktionsfünf wiederkehrenden Oxy-l,2-propylengruppen gemisch entweicht, zur Bestimmung der Reaktions-(—CH3C2H3O—) mit einer Hydroxylgruppe an geschwindigkeit dienen. Entweicht rasch eine große
Menge alkoholischen Produktes, so läßt sich daraus polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisate
schließen, daß die Reaktion mit großer Geschwindig- sind gegen Hydrolyse stabil und bleiben lange Zeit
keit verläuft, während es ein Zeichen für einen lang- klar und homogen. Sind in den Lösungen von Anfang
samen Reaktionsablauf ist, wenn die in einer bestimmten an starke Säuren und Basen anwesend und werden
Zeit abgeführte Menge an alkoholischem Produkt 5 diese nicht daraus entfernt, so neigen die Lösungen
klein ist. dazu, die in den Molekülen dieser Verbindungen
Die Reaktionsteilnehmer sollen vorzugsweise mit- vorhandenen hydrolysierbaren C — O — Si-Binduneinander völlig verträglich sein, obgleich dies für eine gen anzugreifen, so daß die Blockmischpolymerisate annehmbare Reaktionsgeschwindigkeit nicht ent- in kurzer Zeit hydrolysiert werden. Fügt man beischeidend ist. Bei unlöslichen Produkten können die io spielsweise zu einer wäßrigen Lösung wasserlöslicher beiden Körper zur Reaktion gebracht werden, indem Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolyman sie in einem gemeinsamen Lösungsmittel löst merisate Trifiuoressigsäure zu, so werden die Lösungen oder andere geeignete Maßnahmen anwendet. Ge- innerhalb weniger Minuten trüb und trennen sich in eignete Lösungsmittel sind beispielsweise Toluol oder eine wäßrige Polyoxyalkylenglykolschicht und eine Xylol. In einigen Fällen, z. B. wenn hochmolekulare 15 Schicht aus Organopolysiloxanöl. Es ist daher zweck-Polyoxyalkylendiole als Reaktionsmittel Verwendung mäßig, etwa vorhandene saure Substanzen zu entfinden, läßt sich eine völlige Verträglichkeit der fernen oder zu neutralisieren.
Reaktionsteilnehmer nicht erreichen. Auch dann Die erfindungsgemäß hergestellten Polyoxyäthylenfindet eine Reaktion statt, die jedoch langsamer Organopolysiloxan-Blockmischpolymerisate reichen verläuft. Der Siedepunkt des Lösungsmittels kann 20 von viskosen Flüssigkeiten bis zu hochschmelzenden dazu ausgenutzt werden, um die Reaktionstemperatur Feststoffen und von wasserlöslichen bis zu wasserrichtig einzustellen. Hierzu kann ein Rückflußkühler unlöslichen Substanzen. Unter den Blockmischpolyverwendet werden, der das Reaktionsgemisch im merisaten sind insbesondere diejenigen wasserlöslich, wesentlichen auf dem Siedepunkt des Lösungsmittels bei welchen die Anteile am Molekulargewicht, die bei Normaldruck oder einem anderen Druck hält. 25 den Oxyäthylengruppen zukommen, etwa gleich oder
Die Kondensationsreaktion wird vorzugsweise bei größer als diejenigen Anteile sind, die auf die PolyTemperaturen zwischen 80 und 2000C durchgeführt. siloxaneinheiten bzw. die Oxypropylen- bzw. Oxy-Bei höheren Temperaturen werden unerwünschte butyleneinheiten treffen. Blockmischpolymerisate mit Nebenreaktionen gefördert, bei denen als Neben- einem höheren Prozentsatz an Oxyäthyleneinheiten produkt Wasser gebildet wird. Für die meisten An- 3° haben, wie beobachtet wurde, eine größere Wasserwendungszwecke der Organopolysiloxan-Polyalkylen- löslichkeit als solche, die niedrigere Anteile an Oxy-Blockmischpolymerisate können allerdings gewisse äthyleneinheiten aufweisen.
Verunreinigungen, die durch diese Nebenreaktionen Im allgemeinen sind Polyoxyäthylen-Polydihydro-
entstehen, in Kauf genommen werden. Es kann jedoch carbylsiloxan-Mischpolymerisate, die mehr als etwa
auch nötig oder wünschenswert sein, diese Stoffe zu 35 28 bis 34 Gewichtsprozent an Oxyäthylengruppen
entfernen. Dann ist es zweckmäßiger, ihre Bildung enthalten, wasserlöslich, während diejenigen mit einem
durch richtige Wahl der Reaktionstemperatur von geringeren Prozentsatz wasserunlöslich sind,
vornherein zu vermeiden. Bei Temperaturen unterhalb Die wasserlöslichen Polyoxyäthylen-Organopoly-
des obigen Bereiches verläuft die Kondensations- siloxan-Blockmischpolymerisate sind besonders ver-
reaktion zu langsam, oder sie kommt überhaupt nicht 4° wendungsfähig als Emulgatoren in den obengenannten
in Gang. oder anderen Systemen aus zwei oder mehreren nicht
Als Katalysatoren werden bei der Kondensation' mischbaren Komponenten. Es wurde festgestellt, daß
im allgemeinen alkalische Stoffe verwendet, wie diejenigen Systeme, die einerseits mit Polyoxyäthylen-
Kaliumsilanolat, KO(SiR2O)OK, worin b eine ganze glykol mischbare Komponenten und andererseits mit
Zahl und R eine Alkylgruppe, wie die Äthyl- oder 45 linearen Organopolysiloxanen mischbare Kompo-
Methylgruppe, ist. nenten aufweisen, sich besonders zur Emulgierung
Alkalische Katalysatoren, insbesondere das Kalium- mit Hilfe der Polyoxyäthylen-Organopolysiloxansilanolat mit einem Gehalt von etwa 3 Gewichts- Blockmischpolymerisate eignen,
prozent Kalium, sind als Katalysatoren sehr wirksam. Die wasserlöslichen Blockmischpolymerisate sind Ihre Verwendung führt leicht zum Abbau der Organo- 50 als gute Schmiermittel bei der Gummiverarbeitung, polysiloxankette während der Kondensation unter insbesondere als Trennmittel für Reifenformen brauch-Bildung eines entsprechenden cyclischen Organopoly- bar, wobei sie auf Grund ihrer Wasserlöslichkeit ohne siloxans und von Organopolysiloxanprodukten mit weiteres in wäßriger Lösung oder Emulsion angeniedrigem Organopolysiloxangehalt. Die zum Abbau wendet werden können. Das anhaftende Schmierführende Reaktion ist reversibel und kann unterdrückt 55 oder Trennmittel kann von dem ausgeformten Gegenwerden, wenn man dem Ausgangsgemisch das cyclische stand leicht mit Wasser abgewaschen werden. Diese Organopolysiloxan, das sich beim Abbau bildet, letztere Eigenschaft macht die Produkte auch als zufügt. Es wurde z. B. beobachtet, daß bei der Her- Schmiermittel in der Textilindustrie verwendbar. Auch stellung von Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylendiol- die unlöslichen Polyoxyäthylen-Polydihydrocarbyl-Blockmischpolymerisaten mit Kaliumsilanolat als 60 siloxan-Mischpolymerisate sind als Formtrennmittel Katalysator die Zugabe des cyclischen Tetrameren und außerdem als allgemeine Schmierstoffe und von Dimethylsiloxan in größeren Mengen zu Pro- Weichmacher für Gummi verwendbar,
dukten führt, welche den für die gesuchten Block- Die wasserlöslichen Blockmischpolymerisate sind mischpolymerisate berechneten theoretischen Kiesel- ferner mischbar mit wasserlöslichen Polyoxyalkylensäuregehalt aufweisen, ohne daß das Ausgangs- 65 diolen und deren Mono- und Diäthern und lassen material dem Abbau unterliegt. sich in Kombination mit diesen Diolen, Monoäthern
Neutrale und schwach basische Lösungen der und Diäthern oder mit Äthylen oder Propylenglykol
erfindungsgemäß hergestellten wasserlöslichen Organo- gut als Schmiermittel und hydraulische Flüssigkeiten
verwenden. Sie stellen wertvolle Bestandteile der Schmiermittel auf Wasserbasis dar, die allgemein als »Hydrolubes« bezeichnet werden. Die Alkoxypolysiloxane allein sind wasserunlöslich und lassen sich mit den obenerwähnten Stoffen nicht mischen, so daß die erfindungsgemäß hergestellten Blockmischpolymerisate an ihrer Stelle mehr und mehr Verwendung finden.
Blockmischpolymerisate, worin die Oxyalkyleneinheiten des Polyoxyalkylenblocks 3 oder mehr Kohlenstoffe enthalten und in denen sich nur wenige oder gar keine Oxyäthyleneinheiten befinden, sind nicht wasserlöslich. Sie sind jedoch mit den als Ausgangsmaterial dienenden Polyoxyalkylendiolen oder den entsprechenden Mono- oder Diäthern mischbar und lassen sich in Kombination damit gut als Schmiermittel verwenden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Blockmischpolymerisate, die mindestens in begrenztem Umfang mit Wasser mischbar sind, insbesondere die aus PoIyoxyäthylendiolen als Polyoxyalkylendiolbestandteil hergestellten Mischpolymerisate, eignen sich besonders gut als Emulgatoren in Systemen, wie Benzol— Wasser, Silan—Wasser, Organopolysiloxanöl—Wasser und ähnlichen Gemischen. Bei Blockmischpolymerisaten, worin die Organopolysiloxanblocks und die Polyoxyalkylenblocks von gleicher oder annähernd gleicher Länge sind, sind die Emulgiereigenschaften besonders gut. Die mit den erfindungsgemäß hergestellten wasserlöslichen Blockmischpolymerisaten bereiteten Emulsionen lassen sich durch Zugabe von sauer reagierenden Stoffen leicht brechen. Diese Eigenschaft der unter Verwendung der wasserlöslichen Blockmischpolymerisate erhaltenen Emulsionen macht diese Mischpolymerisate als »fugitive« Emulsionsmittel geeignet.
Eine andere Eigenschaft der wasserlöslichen Organo-Organopolysiloxan-Blockmischpolymerisate ist die hohe Oberflächenaktivität ihrer wäßrigen Lösungen, die z. B. bei 24° C 28,5 dyn/cm betragen kann. Die Oberflächenspannung einer wäßrigen Lösung eines handelsüblichen Reinigungsmittels betrug dagegen unter gleichen Bedingungen 33,2 dyn/cm.
Die Blockmischpolymerisate unterscheiden sich von bekannten Organo-Organopolysiloxan-Mischpolymerisaten darin, daß die Molekulargewichte des PoIydihydrocarbylsiloxanblocks und des Polyoxyalkylenblocks im voraus bestimmt und eingestellt werden, so daß sich die Zusammensetzung in weiten Bereichen variieren läßt. Das mittlere Molekulargewicht und der Molekülaufbau der Mischpolymerisate läßt sich steuern (erstens) durch Auswahl der Ausgangsstoffe hinsichtlich des gewünschten Molekulargewichtes und (zweitens) durch Einstellung des Molverhältnisses der Ausgangsstoffe.
Die Polyoxyalkylendiole sowie die Dialkoxypolydihydrocarbylsiloxane schwanken hinsichtlich ihrer Molekulargewichte erheblich; für die Auswahl der Ausgangsstoffe hinsichtlich des Molekulargewichtes steht daher ein weiter Bereich zur Verfügung. Die Blockmischpolymerisate können auf diese Weise aus einem oder mehreren kurzen, mittleren oder langen Organopolysiloxanblocks in Kombination mit einem oder mehreren kurzen, mittleren oder langen Oxyalkylenblocks aufgebaut sein.
Außerdem kann das Molverhältnis von Polyoxyalkylendiol zu Organopolysiloxan innerhalb eines weiten Bereiches variiert werden, so daß sich Mischpolymerisate herstellen lassen, welche die verschiedensten mittleren Molekulargewichte und daher recht verschiedene Eigenschaften aufweisen. Weicht das Molverhältnis zwischen Diol und Organopolysiloxan stärker nach unten oder oben von 1 ab, so neigt die eine oder die andere der Ausgangssubstanzen dazu, die Mischpolymerisatkette bereits in einer frühen Wachstumsstufe zu blockieren und dadurch ihre Länge zu beschränken. Ist z. B. das Molverhältnis
ίο von Diol zu Organopolysiloxan größer als 1, so besteht die Neigung, daß die Mischpolymerisatkette zu früh durch das Diol endblockiert und dadurch verkürzt wird. Durch diese Endblockierung der Kette durch die Diole kann das mittlere Molekulargewicht des gewünschten Mischpolymerisates niedriger gehalten werden als bei Mischpolymerisaten, die aus einem Reaktionsgemisch hergestellt sind, worin das Molverhältnis von Glykol und Organopolysiloxan nahe oder genau bei 1 liegt. Denn im letzteren Fall neigen
ao beide Ausgangsstoffe in gleichem Maße dazu, das endständige Molekül zu liefern. Das Mischpolymerisat, das man bei einem Molverhältnis von Diol zu Organopolysiloxan von etwa 1 erhält, kommt, wie angenommen werden muß, dem Typus näher, der in der Formel (I) ausgedrückt ist, während ein Mischpolymerisat, das unter Verwendung eines Molverhältnisses von mehr als 1 hergestellt wurde, als dem in Formel (II) zum Ausdruck kommenden Typus näherstehend betrachtet werden kann. Ist umgekehrt das Molverhältnis von Diol zu Organopolysiloxan kleiner als 1, so neigt das Organopolysiloxan dazu, die Mischpolymerisatkette zu früh zu blockieren, wodurch das Molekulargewicht des Mischpolymerisates geringer gehalten wird. Im letzteren Fall wird vorwiegend ein Blockmischpolymerisat des Typus entstehen, der in Formel (ΠΙ) zum Ausdruck kommt.
In der Tabelle sind einige der vielen möglichen Kombinationen aufgeführt.
Durchschnittliche Molekulargewichte
von Blockmischpolymerisaten
c Mol : 10 Mittleres Molekulargewicht 1000 5000
Mittleres verhältnis • 9 des Oxyalkylenblocks 2 000 6 000
Molekular 500 \ von Oxy- 1 14 000 50 000
gewicht des I alkylenblock : 2 14 500 54 500
Organopoly r zu Organo- 10 500 2 500 10 500
siloxanblocks polysiloxan- . 9 1500 3 000 7 000
1000 \ block 1 9 500 19 000 55 000
ί 1 : 2 2 9 500 19 000 59 000
f 9 10 1500 3 000 11000
10 9 2 500 11000 15 000
5000 I 2 1 14 500 59 000 95 000
[ 1 14 000 55 000 95 000
9 2 000 7 000 15 000
10 10 500
2 54 500
1 50 000
9 6 000
10
2
Die Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen- Blockmischpolymerisate stellen demnach vielfältig verwendbare Verbindungen dar, in denen der Organopolysiloxangehalt in einem weiten Bereich abgewandelt sein kann. Wie aus der Tabelle ersichtlich, kann der
109 750/600
Gehalt an Organopolysiloxanblocks zwischen etwa 5 und 95 Gewichtsprozent liegen.
In dem nachstehenden Beispiel wurde, das mittlere Molekulargewicht des Polyoxyalkylendiols aus dem Acetylenwert bestimmt.
Beispiel
Blockmischpolymerisat mit Polyäthylen-
und Polymethylsiloxanblocks
In einen mit Fraktionierkolonne versehenen 500-cm3-Kolben wurden 120 g Polyoxyäthylenglykol vom mittleren Molekulargewicht 550 35,5 g Diäthoxydimethylsilan, 1,0 g Kaliumdimethylsilanolat (etwa 3% K) als Katalysator und 400 cm3 Xylol eingebracht. Das Gemisch wurde unter Normaldruck 12 Stunden auf Rückflußtemperatur (etwa 145°C) erhitzt, wobei 23 g niedrigsiedende Anteile, hauptsächlich Äthylalkohol, übergingen, die am Kolonnenkopf abgezogen wurden. Nach Abtreiben des Lösungsmittels bei Unterdruck blieben 133 g eines weichen wachsartigen Polymeren zurück, das etwa 3,4 Gewichtsprozent Silicium enthielt.
Ein Gemisch aus 25,2 g des obigen Polymeren, 18,4 g cyclischen! Dimethylsiloxantetramerem, 0,5 g Kaliumsilanolatkatalysator und 50 g Xylol wurden in einem 250-cm3-Kolben 3 Stunden auf 150°C gehalten. Dann wurden 0,25 g n-Amylborat zugegeben, um den Katalysator zu neutralisieren. Nach Kühlen des Reaktionsgemisches auf Zimmertemperatur, Abzentrifugieren der in der Lösung suspendierten Feststoffe und Abtreiben des Lösungsmittels bei Unterdruck erhielt man 32 g eines weichen, wachsartigen Produktes, das 12,7 Gewichtsprozent Silicium enthielt.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisaten durch Umsatz von mindestens fünf Oxyalkylengruppen enthaltenden Mono- oder Dioxypolyoxy-
. alkylenverbindungen in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln und Kaliumsilanolat als Katalysator mit Organosiliciumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dioxypolyoxyalkylenverbindung zuerst mit einem Dialkoxydiorganosilan kondensiert und dann das Reaktionsprodukt mit einem Diorganosiloxan der Formel (R2SiO)^ (R = einwertiger Kohlenwasserstoffrest und ρ = ganze Zahl von mindestens 3) unter Ausschluß von Wasser in an sich bekannter Weise äquilibriert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Diorganosiloxan ein cyclisches, trimeres oder tetrameres Diorganosiloxan verwendet.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 012 602.
© 109 750/600 12.
DEU5362A 1954-06-10 1958-05-23 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisaten Pending DE1120147B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US802688XA 1954-06-10 1954-06-10
US66099757A 1957-05-23 1957-05-23
US66100957A 1961-12-28 1961-12-28
US16298061A 1961-12-28 1961-12-28
US84771669A 1969-08-05 1969-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120147B true DE1120147B (de) 1961-12-21

Family

ID=27536233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5362A Pending DE1120147B (de) 1954-06-10 1958-05-23 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisaten

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3480583A (de)
DE (1) DE1120147B (de)
GB (2) GB802688A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210934A1 (de) * 1971-03-08 1972-09-21 Union Carbide Corp Neue lineare Siloxanpolyoxyalkylen Blockmischpolymere, deren Herstellung und Anwendung
US6166098A (en) * 1999-02-20 2000-12-26 Goldschmidt Ag Use of organofunctionally modified polysiloxanes in the production of polyurethane foam
US6506810B2 (en) 2000-11-28 2003-01-14 Goldschmidt Ag Use of mixtures of organofunctionally modified polysiloxanes with branched alcohols in the production of flexible polyurethane foams
DE102013217395A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Evonik Industries Ag Verwendung von Mischungen organofunktionell modifizierter Polysiloxane mit Amiden bei der Herstellung von Polyurethanweichschäumen

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL279187A (de) * 1961-06-01
US3867420A (en) * 1970-10-19 1975-02-18 Union Carbide Corp Partially crosslinked siloxane-polyoxyalkylene ({57 sioc{57 ) block copolymer compositions and use thereof as surfactants in the production of polyurethane foams
BE788136A (fr) * 1971-08-31 1973-02-28 Ici Ltd Composes organiques du silicium
US3821114A (en) * 1972-05-24 1974-06-28 Gen Electric Hydrocarbonoxy-containing silicone fluids useful as hydraulic fluids
US3887601A (en) * 1972-09-29 1975-06-03 Union Carbide Corp Organosilicone polymers
GB1489436A (en) * 1973-12-28 1977-10-19 Basf Ag Magnetic recording medium containing lubricants
CH588517A5 (de) * 1974-03-25 1977-06-15 Ciba Geigy Ag
US3951832A (en) * 1974-11-13 1976-04-20 Texaco Inc. Stabilized polysiloxane-polyglycol foam inhibitors for mineral oils
US4052495A (en) * 1975-05-19 1977-10-04 Dow Corning Corporation Method of obtaining release of polyurethane polymers and compositions therefor
US4057595A (en) * 1975-05-19 1977-11-08 Dow Corning Corporation Method of modifying the physical properties of urethane elastomers
US4095020A (en) * 1977-02-25 1978-06-13 Xerox Corporation Process for controlled phase transformation of alpha phase of poly(vinylidene fluoride) to the gamma phase
DE2828990C2 (de) * 1978-07-01 1982-11-18 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Organopolysiloxanharzen
US4207071A (en) * 1979-02-01 1980-06-10 Dow Corning Corporation Durable modification of fibrous substrates using a polyoxyethylene-containing silane and articles therefrom
DE2929588A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polysiloxan-polyoxyalkylen-mischpolymerisaten und deren verwendung bei der herstellung von polyurethan-schaumstoffen
US4861830A (en) * 1980-02-29 1989-08-29 Th. Goldschmidt Ag Polymer systems suitable for blood-contacting surfaces of a biomedical device, and methods for forming
US4675361A (en) * 1980-02-29 1987-06-23 Thoratec Laboratories Corp. Polymer systems suitable for blood-contacting surfaces of a biomedical device, and methods for forming
US4420409A (en) * 1981-12-11 1983-12-13 Toray Silicone Company, Ltd. Hydraulic system and hydraulic fluid compositions comprising siloxane-oxyalkylene copolymers
DE3234462C1 (de) * 1982-09-17 1984-01-05 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung hochelastischer kalthaertender Polyurethanschaumstoffe
US4532132A (en) * 1983-04-11 1985-07-30 Dow Corning Corporation Skin care formulations comprising a water-in-mineral oil emulsion and siloxane compositions therefor
GB8404208D0 (en) * 1984-02-17 1984-03-21 Bp Chem Int Ltd Stabilisers for silicates in antifreeze compositions
US4490416A (en) * 1984-05-15 1984-12-25 Dow Corning Limited Organosiloxane-oxyalkylene copolymers
US4965334A (en) * 1986-08-06 1990-10-23 First Brands Corporation Copolymers of polysilyl compounds and anti-gelling agents
US4775415A (en) * 1986-08-06 1988-10-04 First Brands Corporation Alcohol-based aluminum corrosion inhibitor compositions comprising polysilyl compounds
DE3637155C1 (de) * 1986-10-31 1987-09-10 Goldschmidt Ag Th Verwendung von Polyoxyalkylen-Polysiloxan-Blockmischpolymerisaten als Mittel zur Verbesserung der Kratzfestigkeit und Erhoehung der Gleitfaehigkeit von Lackoberflaechen
US4758646A (en) * 1987-03-10 1988-07-19 General Electric Company Curable hydrophilic silicone polyether polymer
US4988504A (en) * 1987-08-19 1991-01-29 General Electric Company Silicone surfactants
US5132047A (en) * 1988-02-09 1992-07-21 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Organopolysiloxane emulsion composition
DE3807247C1 (de) * 1988-03-05 1989-05-24 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De
KR910005771B1 (ko) * 1988-03-22 1991-08-03 주식회사 럭키 아미드기를 함유하는 폴리실록산 및 그의 제조방법
DE3929866A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Bayer Ag Spaltbare tenside, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5175327A (en) * 1992-01-27 1992-12-29 Siltech Inc. Process for the preparation of silonal alkoxylates
DE4239054A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Goldschmidt Ag Th Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisat mit unterschiedlichen Polyoxyalkylenblöcken im durchschnittlichen Molekül
US5426168A (en) * 1994-04-29 1995-06-20 Dow Corning Corporation Method of preparing an organically-modified, heat-curable silicone resin and the resin produced thereby
WO2006106359A2 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Dow Corning Corporation Organosiloxane compositions
US7715922B1 (en) 2005-11-16 2010-05-11 Pacesetter, Inc. Polyethylene oxide and polyisobutylene copolymers and their usage on medical devices
US7553546B1 (en) * 2005-11-16 2009-06-30 Pacesetter, Inc. Polyethylene oxide and silicone copolymers and their usage on medical devices
US7708774B1 (en) * 2005-11-16 2010-05-04 Pacesetter, Inc. Polyethylene oxide and silicone copolymers and their usage on medical devices
US20070293594A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Ladislau Heisler Viscoelastic polyurethane foam and process for its manufacture
GB2453087A (en) * 2006-07-03 2009-03-25 Sumitomo Chemical Co Aromatic block copolymer, method for decomposing the same, and analysis method using the decomposition method
US8158740B2 (en) * 2006-10-04 2012-04-17 One Unlimited, Inc. Hydrophilic silicones
US8552135B2 (en) 2006-10-04 2013-10-08 One Unlimited, Inc. Substituted polyalkoxysiloxane compositions and methods of use
US7687592B2 (en) * 2006-10-04 2010-03-30 One Unlimited, Inc. Hydrophilic silicones
DE102006056305A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Evonik Goldschmidt Gmbh Polyoxyalkylen-Polysiloxan-Blockpolymerisate, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Entschäumer in wässrigen Dispersionen
US7834082B2 (en) 2007-01-17 2010-11-16 Bayer Materialscience Llc Polyether-polysiloxane polyols
US8476330B2 (en) 2007-07-13 2013-07-02 Momentive Performance Materials Inc. Polyurethane foam containing synergistic surfactant combinations and process for making same
DE102008002713A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Evonik Goldschmidt Gmbh Neue Polyethersiloxane enthaltende Alkoxylierungsprodukte durch direkte Alkoxylierung organomodifizierter alpha, omega-Dihydroxysiloxane an Doppelmetallcyanid (DMC)-Katalysatoren, sowie Verfahren zu deren Herstellung
GB0822059D0 (en) 2008-12-03 2009-01-07 Reckitt & Colman Overseas Germicidal topical compositions
GB0905204D0 (en) 2009-03-26 2009-05-13 Dow Corning Preparation of organosiloxane polymers
GB0905205D0 (en) 2009-03-26 2009-05-13 Dow Corning Preparation of organosiloxane polymer
US8633147B2 (en) 2009-05-19 2014-01-21 Wacker Chemie Ag Modified silicone polymer as anti foam agent and detergent composition having the same
US10646574B2 (en) 2014-07-21 2020-05-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Formulations of intraarticular pharmaceutical agents and methods for preparing and using the same
EP3611214A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-19 Evonik Operations GmbH Sioc-verknüpfte, lineare polydimethylsiloxan-polyoxyalkylen-blockcopolymere

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE536296A (de) * 1954-03-22
IT535373A (de) * 1954-06-10

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210934A1 (de) * 1971-03-08 1972-09-21 Union Carbide Corp Neue lineare Siloxanpolyoxyalkylen Blockmischpolymere, deren Herstellung und Anwendung
US6166098A (en) * 1999-02-20 2000-12-26 Goldschmidt Ag Use of organofunctionally modified polysiloxanes in the production of polyurethane foam
US6506810B2 (en) 2000-11-28 2003-01-14 Goldschmidt Ag Use of mixtures of organofunctionally modified polysiloxanes with branched alcohols in the production of flexible polyurethane foams
DE102013217395A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Evonik Industries Ag Verwendung von Mischungen organofunktionell modifizierter Polysiloxane mit Amiden bei der Herstellung von Polyurethanweichschäumen

Also Published As

Publication number Publication date
GB880022A (en) 1961-10-18
US3480583A (en) 1969-11-25
GB802688A (en) 1958-10-08
US3600418A (en) 1971-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1120147B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisaten
EP0879840B1 (de) Polyhydroxyorganyl-, insbesondere Zucker- oder Zuckerderivatreste und Polyoxyalkylenreste aufweisende Organopolysiloxane
EP2365021B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amin-Amid-funktionellen Siloxanen
DE69509549T3 (de) Funktionalisierte polyorganosiloxane und verfahren zu deren herstellung
DE1012602B (de) Verfahren zur Herstellung von Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisaten
EP1679335B1 (de) Siloxanblockcopolymere
DE3133869C1 (de) Verfahren zur Addition von organischen Siliciumverbindungen mit SiH-Gruppen an Verbindungen mit olefinischen Doppelbindungen
WO2018015152A1 (de) Verfahren zur herstellung von siloxanen enthaltend glycerinsubstituenten
DE1570686A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilizium-Verbindungen
EP2676986A1 (de) Siliconpolyether und Verfahren zu deren Herstellung aus Methylidengruppen tragenden Polyethern
DE1545110B2 (de) Verfahren zur herstellung eines polysiloxanpolyoxyalkylen-blockmischpolymeren
EP1553127A1 (de) Verwendung blockweise aufgebauter Polyethersiloxane als Stabilisatoren in Polyurethanschäumen
EP0093310A2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, stabilen O/W-Emulsionen von Organopolysiloxanen
DE3616575C2 (de) Poliermittel
DE1595248A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxan-Polyoxyalkylen-Copolymeren
DE1720496C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
EP2563846A2 (de) Hydrophile polyorganosiloxane
DE2323398C3 (de) Verfahren zur Herstellung hydrolysierbarer Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerer mit hohem Molekulargewicht
EP1917292B1 (de) Organopolysiloxane und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1768252A1 (de) Siloxanverbindungen
WO2002057380A1 (de) Siloxan-trennmittel für die holzwerkstoff-herstellung
DE1745523B2 (de) Verfahren zur veraetherung von ungesaettigten polymeren hydroxy(oxyalkylen) verbindungen
DE1140712B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisaten
DE1040251B (de) Verfahren zur Herstellung von Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Mischpolymeren
DE19726653A1 (de) Organofunktionell modifizierte Polysiloxane