DE112015004903T5 - Fahrzeugsteuervorrichtung - Google Patents

Fahrzeugsteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015004903T5
DE112015004903T5 DE112015004903.7T DE112015004903T DE112015004903T5 DE 112015004903 T5 DE112015004903 T5 DE 112015004903T5 DE 112015004903 T DE112015004903 T DE 112015004903T DE 112015004903 T5 DE112015004903 T5 DE 112015004903T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
emergency
section
control circuit
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015004903.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Kentaro Teshima
Tetsuya Hara
Daisuke Takemori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112015004903T5 publication Critical patent/DE112015004903T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/181Preparing for stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/12Limiting control by the driver depending on vehicle state, e.g. interlocking means for the control input for preventing unsafe operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0246Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means
    • G05D1/0248Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means in combination with a laser
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0255Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using acoustic signals, e.g. ultra-sonic singals
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/408Radar; Laser, e.g. lidar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/54Audio sensitive means, e.g. ultrasound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/20Steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/209Fuel quantity remaining in tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/26Incapacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2302/00Responses or measures related to driver conditions
    • B60Y2302/05Leading to automatic stopping of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19647Systems specially adapted for intrusion detection in or around a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugsteuervorrichtung ist in einem Fahrzeug eingebaut und enthält eine Notfallstoppfunktion, um einen anormalen Zustand eines Fahrers zu erkennen und das Fahrzeug automatisch zu stoppen. Die Fahrzeugsteuervorrichtung führt zum Zeitpunkt des Stoppens des Fahrzeugs eine Steuerung durch und enthält Prozessdurchführungsabschnitte (S124 bis S126, S133 bis S135) und einen Prozessstoppabschnitt (S131). Die Prozessdurchführungsabschnitte führen bestimmte Notfallprozesse in Antwort auf die Notfallstoppfunktion durch, welche das Fahrzeug stoppt; die Notfallprozesse steuern Instrumente in dem Fahrzeug, die eine Fahrzeugbatterie als Antriebsquelle verwenden. Der Prozessstoppabschnitt stoppt stufenweise zumindest einen Teil der von den Prozessdurchführungsabschnitten durchgeführten Notfallprozesse auf der Grundlage einer bestimmten Stoppsequenz.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-223019 , angemeldet am 31. Oktober 2014; auf den dortigen Offenbarungsgehalt wird hier vollinhaltlich Bezug genommen.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betritt eine Fahrzeugsteuervorrichtung, welche ein Fahrzeug steuert, während dieses gestoppt ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine allgemein bekannte Technologie steuert automatisch ein Fahrzeug, um einen nachfolgenden Unfall zu vermeiden oder für einen Rettungsnotruf, wenn ein Fahrer des Fahrzeugs ein anormales Verhalten zeigt und diese Anomalie erkannt wird. Das Fahrzeugsteuersystem, wie es in Patentliteratur 1 beschrieben ist, liefert eine Notfallstoppfunktion zum automatischen Stoppen des Fahrzeugs, wenn ein anormaler Zustand des Fahrers erkannt wird, beispielsweise eine Herzattacke. Das Fahrzeugsteuersystem verwendet eine Fahrzeugbatterie als Energiequelle und führt einen Notfallprozess durch, der die Umgebung um das Fahrzeug herum über die Anomalie des Fahrers unter Verwendung von Tönen oder einer Warnblinkanlage informiert oder die Situation an einen Zielpunkt meldet, beispielsweise eine Notfalleinrichtung, wenn die Notfallstoppfunktion das Fahrzeug stoppt.
  • DRUCKSCHRIFTLICHER STAND DER TECHNIK
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: JP 2000-301963 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem Fahrzeugsteuersystem gemäß Patentliteratur 1 kann sich jedoch die Batterie erschöpfen, da das System endlos verschiedene Notfallprozesse durchführt, welche die Fahrzeugbatterie als Energiequelle benutzen, wenn die Notfallstoppfunktion das Fahrzeug stoppt. Eine sich entladende Batterie bewirkt, dass der Motor nicht mehr anspringen kann, selbst wenn sich der Fahrer aus dem anormalen Zustand wieder erholt und das Fahrzeug wieder fahren möchte.
  • Eine Verringerung der Anzahl der durchzuführenden Notfallprozesse kann den Batterieverbrauch einschränken und die Dauer der Notfallprozesse verlängern. Dies kann jedoch mit sich bringen, dass ein Notfallprozess überhaupt nicht durchgeführt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Dauer von Notfallprozessen zu verlängern, ohne die Anzahl von Notfallprozessen zu verringern, die durchgeführt werden können, wenn das Fahrzeug in dem Zustand stoppt, bei dem ein anormaler Zustand des Fahrers erkannt wird und das Fahrzeug automatisch stoppt.
  • Gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrzeugsteuervorrichtung vorgesehen, die in ein Fahrzeug mit einer Notfallstoppfunktion eingebaut ist, um einen anormalen Zustand eines Fahrers zu erkennen und das Fahrzeug automatisch zu stoppen und enthält Prozessdurchführungsabschnitte und einen Prozessstoppabschnitt. Die Prozessdurchführungsabschnitte führen bestimmte Notfallprozesse in Reaktion auf die Notfallstoppfunktion durch, welche das Fahrzeug stoppt; die Notfallprozesse steuern Instrumente, welche im Fahrzeug eingebaut sind und verwenden eine Fahrzeugbatterie als Antriebsenergiequelle. Der Prozessstoppabschnitt stoppt stufenweise zumindest einen Teil der Notfallprozesse, die von den Prozessdurchführungsabschnitten durchgeführt werden, auf der Grundlage einer bestimmten Stoppsequenz. Diese Konfiguration kann die Dauer von Notfallprozessen erhöhen, ohne die Anzahl von Notfallprozessen zu verringern, welche zum Zeitpunkt des Stoppens des Fahrzeugs durchgeführt werden können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die obigen und weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich besser aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. In der Zeichnung ist:
  • 1A ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration eines Fahrzeugs und einer tragbaren Vorrichtung zeigt;
  • 1B ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration eines Umgebungsinformationsdetektors zeigt;
  • 1C ein Blockdiagramm welches die Konfiguration eines Innenrauminformationsdetektors zeigt;
  • 1D ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration eines Fahrzeuginformationsdetektors zeigt;
  • 1E ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration einer HMI-Einheit zeigt;
  • 1F ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration eines Innenumgebungseinstellers zeigt;
  • 1G ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration äußerer Geräte zeigt;
  • 1H ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration einer Fahrsteuervorrichtung zeigt;
  • 2 ein Flussdiagramm (1), das einen Notfallsteuerprozess zeigt;
  • 3 ein Flussdiagramm (2), welches einen Notfallsteuerprozess zeigt;
  • 4 ein Flussdiagramm (3), welches einen Notfallsteuerprozess zeigt;
  • 5 ein Flussdiagramm, welches einen Situationsaufzeichnungsprozess zeigt; und
  • 6 ein Flussdiagramm, welches einen Transferprozess zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • [1. Konfiguration]
  • Gemäß 1A enthält ein Fahrzeug 1 gemäß der Ausführungsform einen Außenumgebungsinformationsdetektor 11, einen Innenumgebungsinformationsdetektor 12, einen Fahrzeuginformationsdetektor 13, eine Aufzeichnungseinheit 14, eine HMI-Einheit (Human Machine Interface) 15, einen Innenumgebungseinsteller 16, äußere Geräte 17, eine Motorsteuerschaltung 18, eine Batteriesteuerschaltung 19, eine Fahrsteuerung 20, eine Fahrunterstützungssteuerschaltung 21, und eine Notfallsteuerschaltung 22 in Verbindung mit diesen Elementen. Das Fahrzeug 1 wird auch als Eigenfahrzeug bezeichnet. Der Begriff "Information" wird für ein zählbares Nomen und auch ein nicht zählbares Nomen verwendet.
  • Der Umgebungsinformationsdetektor 11 enthält eine Außenkamera 111, einen Lasersensor 112, einen Millimeterwellensensor 113, eine Navigationsvorrichtung 114, ein Fahrzeugkommunikationsinstrument 115, ein Außenmikrofon 116, einen Helligkeitssensor 117 und einen Regen- und Schneesensor 118 (1B) als Vorrichtungen zur Erkennung einer Umgebung um das Fahrzeug 1 herum.
  • Die Außenkamera 111 enthält eine Frontkamera zur Aufnahme einer Szenerie vorderhalb des Fahrzeugs 1, eine rechtsseitige Kamera zur Aufnahme einer Szenerie auf der rechten Seite des Fahrzeugs 1, eine linksseitige Kamera zur Aufnahme einer Szenerie auf der linken Seite des Fahrzeugs 1 und eine Heckkamera zur Aufnahme einer Szenerie hinterhalb des Fahrzeugs 1. Der Lasersensor 112 strahlt Laserlicht als Sendesignal, empfängt Laserlicht als Empfangssignal, das von einem Objekt um das Fahrzeug 1 herum reflektiert wurde und erkennt das Objekt, welches Laserlicht reflektiert, auf der Grundlage von Sendesignal und Empfangssignal. Der Millimeterwellensensor 113 strahlt eine Millimeterwelle als Sendesignal, empfängt eine Millimeterwelle als Empfangssignal, die von einem Objekt um das Fahrzeug 1 herum reflektiert wurde und erkennt das die Millimeterwelle reflektierende Objekt auf der Grundlage von Sendesignal und Empfangssignal.
  • Die Navigationsvorrichtung 114 erkennt eine Position des Fahrzeugs 1, spezifiziert durch Länge und Breite, auf der Grundlage eines GPS-Signals, das über eine GPS-Antenne empfangen wird (Global Positioning System). Die Navigationsvorrichtung 114 speichert Kartendaten und eine Vielzahl von Informationen. Die Kartendaten beinhalten Klassifikationen und Positionsinformationen über Einrichtungen, Straßeninformationen und eine Vielzahl von Daten, die zur Kartenanzeige notwendig sind. Die Straßeninformation ist so detailliert, dass sie in der Lage ist, basierend auf der Position des Fahrzeugs 1 anzugeben, auf welcher Spur einer Straße das Fahrzeug 1 sich befindet. Die Navigationsvorrichtung 114 gemäß der Ausführungsform kann die Position des Fahrzeugs 1 so genau erkennen, dass sie in der Lage ist, zu bestimmen, auf welcher Spur sich das Fahrzeug 1 befindet. Die Navigationsvorrichtung 114 kann festlegen, auf welcher Spur der Straße sich das Fahrzeug 1 befindet, indem auf die Position des Fahrzeugs 1 und die Straßeninformation zurückgegriffen wird.
  • Das Fahrzeugkommunikationsinstrument 115 führt eine drahtlose Kommunikation mit einem externen Kommunikationsinstrument unter Verwendung eines mobilen Telefonnetzwerks und des Internets durch. Das Fahrzeugkommunikationsinstrument 115 kann auch die Funkwellenstärke einer empfangenen Funkwelle erkennen. Das Fahrzeugkommunikationsinstrument 115 gemäß der Ausführungsform führt eine drahtlose Kommunikation mit einer noch zu beschreibenden tragbaren Vorrichtung 3 durch. Das Außenmikrofon 116 erkennt Töne um das Fahrzeug 1 herum. Der Helligkeitssensor 117 befindet sich im Instrumentenbrett vorderhalb des Fahrersitzes und erkennt die Helligkeit um das Fahrzeug 1 herum sowie die Helligkeit im Fahrzeuginneren. Der Regen- und Schneesensor 118 erkennt Regen/Schnee (Regen oder Schnee) auf einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs 1. Die folgende Beschreibung verwendet den Begriff "Umgebungsinformation”, um Informationen zu bezeichnen, welche von einer Vorrichtung erkannt werden, welche als Umgebungsinformationsdetektor 11 vorgesehen ist.
  • Der Innenumgebungsinformationsdetektor 12 enthält eine Fahrerüberwachungskamera 121 und eine Innenraumüberwachungskamera 122 jeweils als eine Vorrichtung zur Erkennung einer Situation im Inneren des Fahrzeugs 1 (1C). Die Fahrerüberwachungskamera 121 befindet sich im Instrumentenbrett vorderhalb des Fahrersitzes und nimmt eine Szenerie vor dem Fahrer auf. Die Innenraumüberwachungskamera 122 befindet sich am Dach des Fahrzeuginneren des Fahrzeugs 1 und nimmt eine Situation des gesamten Innenraums auf. Die nachfolgende Beschreibung verwendet den Begriff “Inneninformation” zur Bezeichnung einer Information, die von einer Vorrichtung erkannt wird, welche im Innenumgebungsinformationsdetektor 12 enthalten ist.
  • Der Fahrzeuginformationsdetektor 13 enthält einen Kraftstoffsensor 131, einen Türöffnungs- und -schließsensor 132, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 133, einen Lenkwinkelsensor 134 und einen Batteriesensor 135 jeweils als Vorrichtung zur Erkennung einer Situation des Fahrzeugs (1D). Der Kraftstoffsensor 131 erkennt die Restmenge von Kraftstoff im Fahrzeug 1. Der Türöffnungs- und -schließsensor 132 erkennt den Öffnungs- oder Schließzustand der Fahrertür, der Beifahrertür und der Rücksitztür. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 133 erkennt eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1. Der Lenkwinkelsensor 134 erkennt einen Lenkwinkel eines Lenkrads. Der Batteriesensor 135 erkennt die Restbatterieleistung des Fahrzeugs 1. Die nachfolgende Beschreibung verwendet den Begriff “Fahrzeuginformation” zur Bezeichnung einer Information, welche von einer Vorrichtung erkannt wurde, die sich indem Fahrzeuginformationsdetektor 13 befindet.
  • Die Aufzeichnungseinheit 14 zeichnet eine Situation im Inneren des Fahrzeugs 1 und eine Situation um das Fahrzeug 1 herum auf.
  • Die HMI-Einheit 15 enthält eine Anzeigeeinheit 151, einen Innenlautsprecher 152, einen Außenlautsprecher 153, ein Innenmikrofon 154 und einen Freigabeschalter 155 jeweils als Vorrichtung zur Bereitstellung einer Schnittstelle bei einer Mensch/Maschine-Kommunikation (1E). Die Anzeigeeinheit 151 befindet sich im Instrumentenbrett vorderhalb des Fahrersitzes und zeigt eine Anzahl von Bildern. Der Innenlautsprecher 152 befindet sich im Inneren des Fahrzeugs 1 und gibt eine Anzahl von Audiomitteilungen an einen Fahrer aus. Der Außenlautsprecher 153 gibt eine Anzahl von Audionachrichten an ein Fahrzeug oder einen Fußgänger um das Fahrzeug 1 herum aus. Das Innenmikrofon 154 erkennt Geräusche im Inneren des Fahrzeugs 1.
  • Der Freigabeschalter 155 gibt den Notfallsteuermodus frei (beendet ihn). Der Notfallsteuermodus beginnt, wenn ein anormaler Zustand des Fahrers erkannt wird. Der Notfallsteuermodus bewirkt, dass das Fahrzeug 1 automatisch fährt und dann automatisch stoppt und nachfolgend einen Notfallprozess oder Notfallprozesse durchführt, wie noch beschrieben wird. Das Fahrzeug 1 sperrt, wenn es im Notfallsteuermodus ist, bestimmte Handhabungen (z. B. ein Weiterfahren des Fahrzeugs1) seitens des Fahrers des Fahrzeugs 1. Der Freigabeschalter 155 liegt an einer Stelle, die den Fahrer zwingt, den Freigabeschalter 155 mit voller Absicht zu betätigen. Der Freigabeschalter 155 gemäß der Ausführungsform befindet sich nahe einer Innenraumbeleuchtung am Dach des Fahrzeugs 1.
  • Der Innenumgebungseinsteller 16 enthält eine Innenlichtsteuervorrichtung 161, eine Sitzsteuervorrichtung 162, eine Sicherheitsgurtsteuervorrichtung 163, eine Türsteuervorrichtung 164, eine Fenstersteuervorrichtung 165 und eine Klimaanlagenvorrichtung 166 jeweils als Vorrichtung zur Einstellung der Innenumgebung des Fahrzeugs 1 (1F).
  • Die Innenlichtsteuervorrichtung 161 steuert die Aktivierung oder Deaktivierung der Innenbeleuchtung. Die Sitzsteuervorrichtung 162 stellt die Längsposition und den Neigungswinkel des Fahrersitzes, des Beifahrersitzes und des Rücksitzes ein. Die Sicherheitsgurtsteuervorrichtung 163 steuert das Aufwickeln von Fahrersicherheitsgut, Beifahrersitzsicherheitsgurt und Rücksitzsicherheitsgurt. Die Türsteuervorrichtung 164 steuert das Öffnen und Schließen der Fahrertür, der Beifahrertür und der Rücksitztür und steuert das Verriegeln und Entriegeln jeder Tür. Öffnen und Schließen bezeichnet hierbei den Übergang vom geöffneten Zustand zum geschlossenen Zustand und den Übergang vom geschlossenen Zustand zum geschlossenen Zustand. Die Fenstersteuervorrichtung 165 steuert das Öffnen und Schließen eines Fensters für die Fahrertür, die Beifahrertür und die Rücksitztür. Die Klimaanlagenvorrichtung 166 stellt die Innentemperatur des Fahrzeugs 1 ein.
  • Die äußeren Geräte 17 umfassen eine Beleuchtungs-Hardware 171, eine Hupenvorrichtung 172 und eine Scheibenwischersteuervorrichtung 173 (1G). Die Beleuchtungs-Hardware 171 bezeichnet die Lichtausstattung, welche üblicherweise im Fahrzeug 1 eingebaut ist, um das Äußere zu beleuchten und umfasst einen Scheinwerfer, eine Positionslampe und eine Notfalllampe, um ein Beispiel zu nennen. Die Hupenvorrichtung 172 ist als eine Alarmvorrichtung vorgesehen, um einen Alarm außerhalb des Fahrzeugs abzugeben. Die Handhabung des Hupenschalters im Lenkrad bewirkt, dass die Hupenvorrichtung 172 ein Geräusch (Hupensignal) erzeugt. Die Scheibenwischersteuervorrichtung 173 steuert Scheibenwischervorgänge.
  • Die Motorsteuerschaltung 18 steuert das Anlassen und Abschalten des Motors.
  • Die Batteriesteuerschaltung 19 stoppt die Zufuhr von Energie an ein Instrument (nachfolgend als "fahrzeugseitiges Instrument” bezeichnet), welches im Fahrzeug 1 eingebaut ist und zum Betrieb die Batterie des Fahrzeugs 1 als Energieversorgung benutzt.
  • Die Fahrsteuervorrichtung 20 enthält eine Bremsensteuervorrichtung 201, eine Gaspedalsteuervorrichtung 202 und eine Lenksteuervorrichtung 203 (1H). Die Bremsensteuervorrichtung 201 steuert eine auf das Fahrzeug 1 aufgebracht Bremskraft. Die Gaspedalsteuervorrichtung 202 steuert ein Gaspedal des Fahrzeugs 1, um eine auf das Fahrzeug 1 wirkende Antriebskraft zu steuern. Die Lenksteuervorrichtung 203 steuert das Lenkrad des Fahrzeugs 1.
  • Die Fahrunterstützungssteuerschaltung 21 ist mit einer elektronischen Steuereinheit vergleichbar. Die Fahrunterstützungssteuerschaltung 21 gemäß der Ausführungsform ist so aufgebaut, dass sie einen allgemein bekannten Mikrocomputer enthält, der beispielsweise im Wesentlichen eine CPU, ein ROM und ein RAM umfasst. Die Fahrunterstützungssteuerschaltung 21 bewirkt, dass die Fahrsteuerung 20 ein gesteuertes Objekt steuert und ermöglicht damit, dass das Fahrzeug 1 in der Lage ist, automatisch zu fahren und automatisch zu stoppen. Die Fahrunterstützungssteuerschaltung 21 bewirkt, dass die Notfallsteuerschaltung 22 Bilder ermittelt, welche von der Außenkamera 111 um das Fahrzeug 1 herum aufgenommen worden sind, sowie Erkennungsergebnisse vom Lasersensor 112 und dem Millimeterwellensensor 113.
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 ist ähnlich einer elektronischen Steuereinheit. Die Notfallsteuerschaltung 22 gemäß der Ausführungsform ist so aufgebaut, dass die einen allgemein bekannten Mikrocomputer enthält, der beispielsweise im Wesentlichen eine CPU, ein ROM und ein RAM enthält. Die Notfallsteuerschaltung 22 erlangt Umgebungsinformationen von dem Umgebungsinformationsdetektor 11, erlang Inneninformationen von dem Innenrauminformationsdetektor 12 und erlangt Fahrzeuginformationen von dem Fahrzeuginformationsdetektor 13. Die Notfallsteuerschaltung 22 führt einen Notfallsteuerprozess (2 bis 4) und einen Situationsaufzeichnungsprozess (5) durch, welche später noch beschrieben werden, und zwar auf der erlangten Umgebungsinformation, Innenrauminformation und Fahrzeuginformation.
  • Die tragbare Vorrichtung 3 gemäß dieser Ausführungsform enthält eine Kommunikationseinheit 31 und eine Steuerschaltung 32 in Verbindung miteinander. Die Kommunikationseinheit 31 führt eine drahtlose Kommunikation mit einem externen Kommunikationsinstrument über das mobile Telefonnetzwerk und das Internet durch. Die Kommunikationseinheit 31 erkennt auch die Sendefeldstärke einer empfangenen Funkwelle. Die Steuerschaltung 32 enthält einen allgemein bekannten Mikrocomputer, hauptsächlich bestehend aus CPU, ROM und RAM. Die Steuerschaltung 32 ermittelt die Sendefeldstärke von der Kommunikationseinheit 31 und führt einen später zu beschreibenden Übertragungsprozess (6) durch.
  • [2. Prozesse]
  • Nachfolgend wird der von der Notfallsteuerschaltung 22 durchgeführte Notfallsteuerprozess anhand der Flussdiagramme der 2 bis 4 beschrieben. Der Notfallsteuerprozess beginnt, wenn ein Zündschalter des Fahrzeugs 1 eingeschaltet wird.
  • Es sei festzuhalten, dass ein Flussdiagramm oder die Verarbeitung im Flussdiagramm bei der vorliegenden Anmeldung Abschnitte (auch als Stufen bezeichnet) enthält, von denen jeder beispielsweise mit S101 bezeichnet ist. Weiterhin kann jeder Abschnitt in mehrere Unterabschnitte unterteilt werden, wohingegen mehrere Unterabschnitte zu einem einzelnen Abschnitt kombiniert werden können. Weiterhin lässt sich jeder der so gebildeten Abschnitte auch als Vorrichtung oder Modul bezeichnen. Jeder oder irgendeine Kombination aus den oben erläuterten Abschnitten lässt sich realisieren als (i) Software-Abschnitt in Kombination mit einer Hardware-Einheit (z. B. einem Mikrocomputer) oder (ii) einem Hardware-Abschnitt mit oder ohne der Funktion einer zugehörigen Vorrichtung; weiterhin kann der Hardware-Abschnitt (z. B. eine integrierte Schaltung, eine fest verdrahtete Logik) in einem Mikrocomputer aufgebaut sein.
  • Bei S101 bestimmt die Notfallsteuerschaltung 22, ob der Zustand des Fahrers anormal ist. Ein anormaler Zustand des Fahrers bezeichnet hier eine plötzliche Änderung des körperlichen Zustands, beispielsweise Herzstillstand oder Herzinfarkt oder plötzliches Einschlafen. Die Notfallsteuerschaltung 22 bestimmt, dass der Zustand des Fahrers anormal ist, wenn bestimmt wird, dass der Fahrer die Augen schließt oder nicht mehr fortlaufend eine bestimmte Zeitdauer lang nach vorne blickt, wobei auf das aufgenommene Fahrerbild zurückgegriffen wird, welches von der Fahrerüberwachungskamera 121 erlangt wird. Die Notfallsteuerschaltung 22 bestimmt weiterhin, dass der Zustand des Fahrers anormal ist, wenn bestimmt wird, dass das Fahrzeug 1 plötzlich beschleunigt, basierend auf der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1, die vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 133 ermittelt wird. Die Notfallsteuerschaltung 22 bestimmt weiterhin, dass der Zustand des Fahrers anormal ist, wenn bestimmt wird, dass das Lenkrad plötzlich betätigt wird, basierend auf einem Lenkradwinkel, der vom Lenkwinkelsensor 134 erhalten wird. Es wird angenommen, dass eine plötzliche Beschleunigung auftritt, wenn der Fahrer unabsichtlich auf das Gaspedal tritt. Eine plötzliche Änderung im Lenkwinkel wird angenommen, wenn sich der Fahrer gegen das Lenkrad lehnt.
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 wiederholt den Prozess bei S101, wenn bestimmt wird, dass der Zustand des Fahrers nicht anormal ist, das heiß der Fahrer normal ist (S101: NEIN). Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass der Zustand des Fahrers anormal ist (S101: JA). In diesem Fall gibt die Notfallsteuerschaltung 22 eine Audionachricht aus, die beim Fahrer anfragt, ob der Fahrer bei Bewusstsein ist (das heißt, die bestimmt, dass der Fahrer bei Bewusstsein ist) (S102), und weist den Fahrer an, den Freigabeschalter 155 zu drücken, wenn er bei Bewusstsein ist. Der Innenlautsprecher 152 kann beispielsweise eine hörbare Nachricht ausgeben wie “Sind Sie OK? Freigabeschalter 155 drücken.”
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 bestimmt, ob der Freigabeschalter 155 gedrückt wurde (S103). Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass der Freigabeschalter 155 gedrückt wurde (S103: JA). In diesem Fall kehrt die Notfallsteuerschaltung 22 zu S101 zurück und wiederholt den Ablauf bei S101 ff.
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass der Freigabeschalter 155 nicht gedrückt wurde (S103: NEIN). In diesem Fall startet die Notfallsteuerschaltung 22 den Notfallsteuermodus (S104). Wenn der Notfallsteuermodus gestartet wird, veranlasst die Notfallsteuerschaltung 22 die Anzeigeeinheit 151, anzuzeigen, dass das Fahrzeug 1 in den Notfallsteuermodus geht.
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 gibt eine Anweisung an die Fahrunterstützungssteuerschaltung 21 aus, sodass am Fahrzeug 1 eine automatische Fahrt durchgeführt wird. Die Notfallsteuerschaltung 22 veranlasst hierbei die Fahrunterstützungssteuerschaltung 21, eine Automatikfahrt des Fahrzeugs 1 durchzuführen (S105). Die Fahrunterstützungssteuerschaltung 21 führt die automatische Fahrt durch, indem die Position einer weißen Fahrbahnmarkierung vorderhalb des Fahrzeugs 1 oder ein Fahrzeug um das Fahrzeug 1 herum auf der Grundlage eines Aufnahmebilds um das Fahrzeug 1 herum erkannt wird, das von der Außenkamera 111 aufgenommen worden ist, sowie von Erkennungsergebnissen vom Lasersensor 112 und dem Millimeterwellensensor 113.
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 gibt eine Anweisung an die Fahrunterstützungssteuerschaltung 21 aus, sodass das Fahrzeug 1 automatisch gestoppt wird. Die Fahrunterstützungssteuerschaltung 21 wird veranlasst, den automatischen Stopp des Fahrzeugs 1 durchzuführen, wobei das Fahrzeug 1 weiterhin im Leerlauf ist (S106). Die Fahrunterstützungssteuerschaltung 21 ermittelt Kartendaten und die Position des Fahrzeugs 1 aus der Navigationsvorrichtung 114 und veranlasst, dass das Fahrzeug 1 an einem sicheren Ort (z. B. einer Straßenbucht) nahe der momentanen Position des Fahrzeugs 1 stoppt, wobei auf die ermittelten Informationen zurückgegriffen wird. Die Ausführungsform stoppt das Fahrzeug 1, während es weiterhin im Leerlauf ist. Die Batterie wird daher geladen, da das Fahrzeug 1 Kraftstoff verbraucht, wenn weiterhin Leerlaufbetrieb vorliegt, auch nachdem das Fahrzeug 1 angehalten hat. Die nachfolgende Beschreibung verwendet den Begriff “Notfallstoppfunktion”, um die Funktion des Fahrzeugs 1 zu beschreiben, welche einen anormalen Zustand des Fahrers erkennt und das Fahrzeug 1 automatisch stoppt.
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 aktiviert die Warnblinkanlage des Fahrzeugs1 (S107). Die Notfallsteuerschaltung 22 veranlasst dann die Sitzsteuervorrichtung 162, die Sicherheitsgurtsteuervorrichtung 163, die Fenstersteuervorrichtung 165 und die Klimaanlagenvorrichtung 166, die Innenraumumgebung des Fahrzeugs 1 einzustellen (S108). Die Notfallsteuerschaltung 22 veranlasst die Sitzsteuervorrichtung 162, die Längsposition des Fahrersitzes und den Neigungswinkel so einzustellen, dass der Fahrer in einer bequemen Position sitzen kann. Die Notfallsteuerschaltung 22 veranlasst die Sicherheitsgurtsteuervorrichtung 163, das Aufwickeln des Fahrersicherheitsgurtes so zu steuern, dass der Sicherheitsgurt gelockert wird. Die Notfallsteuerschaltung 22 veranlasst die Fenstersteuervorrichtung 165, das Fenster zu öffnen oder zu schließen oder veranlasst die Klimaanlagenvorrichtung 166, die Innentemperatur so einzustellen, dass die Innentemperatur angenehm ist, wenn die Innentemperatur des Fahrzeugs 1 zu hoch oder zu niedrig sein sollte.
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 veranlasst die Türsteuervorrichtung 164m, die Tür des Fahrzeugs 1 auf der Seite einer Fahrspur zu verriegeln, um zu verhindern, dass der Fahrer unbeabsichtigt aus dem Fahrzeug 1 auf die Fahrspur aussteigt (S109). Die Notfallsteuerschaltung 22 bestimmt, auf welcher Spur der Fahrbahn das Fahrzeug 1 sich befindet, auf der Grundlage der Straßeninformation und der Position des Fahrzeugs 1 von der Navigationsvorrichtung 114. Die Notfallsteuerschaltung 22 bestimmt, welche der rechten und linken Türen des Fahrzeugs 1 der Fahrspurseite entspricht. Die Ausführungsform verriegelt die Tür auf der Fahrspurseite, sodass die Tür nicht vom Fahrzeuginneren her geöffnet werden kann, jedoch von der Fahrzeugaußenseite her geöffnet werden kann, damit Rettungspersonal die Tür des Fahrzeugs 1 öffnen kann.
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 bestimmt, ob die Helligkeit um das Fahrzeug 1 herum kleiner oder gleich einem bestimmten Schwellenwert Th1 ist, wobei auf die Helligkeit um das Fahrzeug 1 herum Bezug genommen wird, die vom Helligkeitssensor 117 ermittelt wird (S110). Der Schwellenwert Th1 wird auf der Grundlage der Helligkeit festgelegt, um eine Unterscheidung von beispielsweise Tag und Nacht zu machen. Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass die Helligkeit um das Fahrzeug 1 herum kleiner oder gleich dem bestimmten Schwellenwert Th1 ist, das heißt, dass es momentan Nacht ist (S110: JA). Die Notfallsteuerschaltung 22 aktiviert dann die Beleuchtungs-Hardware 171 (S111) und der Ablauf geht zu S112 weiter. Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass die Helligkeit um das Fahrzeug 1 herum nicht kleiner oder gleich dem bestimmten Schwellenwert Th1 ist, das heißt, es ist momentan nicht Nacht (S110: NEIN). Der Prozess überspringt S111 und geht zu S112.
  • Bei S112 bestimmt die Notfallsteuerschaltung 22, ob die Geräuschlautstärke um das Fahrzeug 1 herum größer oder gleich einem bestimmten Schwellenwert Th2 ist, auf der Grundlage der Geräusche um das Fahrzeug 1 herum, die vom Außenmikrofon 116 aufgenommen werden (S112). Der Schwellenwert Th2 wird auf der Grundlage einer Geräuschlautstärke spezifiziert, um eine Unterscheidung zwischen einer Geräuschlautstärke mit Lärm und einer Geräuschlautstärke ohne Lärm zu machen. Die Notfallsteuerschaltung 22 kann dann bestimmen, dass die Geräuschlautstärke um das Fahrzeug 1 herum nicht größer als oder gleich dem Schwellenwert Th2 ist, das heißt, kann bestimmen, dass kein Lärm um das Fahrzeug 1 herum vorliegt (S112: NEIN). In diesem Fall bringt die Notfallsteuerschaltung 22 die Hupenvorrichtung 172 zum tönen (S113) und teilt der Umgebung des Fahrzeugs 1 mit, dass das Fahrzeug 1 stoppt. Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass die Geräuschlautstärke um das Fahrzeug 1 herum größer als oder gleich dem Schwellenwert Th2 ist, das heißt, kann bestimmen, dass Lärm um das Fahrzeug 1 herum vorliegt (S112: JA). In diesem Fall, überspring der Ablauf S113 und geht zu S114.
  • Bei S114 bestimmt die Notfallsteuerschaltung 22, ob die Innenhelligkeit des Fahrzeugs 1 kleiner oder gleich dem Schwellenwert Th1 ist, auf der Grundlage der Innenhelligkeit des Fahrzeugs 1 vom Helligkeitssensor 117. Der Schwellenwert Th1 bei S114 ist gleich dem Schwellenwert Th1 bei S110. Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass die Innenhelligkeit im Fahrzeug 1 niedriger oder gleich dem Schwellenwert Th1 ist (S114: JA). In diesem Fall veranlasst die Notfallsteuerschaltung 22 die Innenlichtsteuervorrichtung 161, das Innenlicht einzuschalten (S115) und der Ablauf geht zu S116. Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass die Innenhelligkeit des Fahrzeugs 1 nicht niedriger oder gleich dem Schwellenwert Th1 ist (S114: NEIN). In diesem Fall überspringt der Prozess S115 und geht zu S116.
  • Bei S116 bestimmt die Notfallsteuerschaltung 22, ob Regen oder Schnee an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs 1 haftet, auf der Grundlage des Erkennungsergebnisses vom Regen- und Schneesensor 118. Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass Regen oder Schnee an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs 1 haftet (S116: JA). In diesem Fall veranlasst die Notfallsteuerschaltung 22 die Scheibenwischersteuervorrichtung 173, den Scheibenwischer anzutreiben (S117) und der Ablauf geht zu S118. Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass weder Regen noch Schnee an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs 1 anhaftet (S116: NEIN). In diesem Fall überspringt der Ablauf S117 und geht zu S118.
  • Bei S118 bestimmt die Notfallsteuerschaltung 22, ob das Fahrzeug 1 sich in einer Gegend befindet, die fähig für eine Mobilkommunikation ist, auf der Grundlage der Funkempfangsstärke, welche von dem Fahrzeugkommunikationsinstrument 115 ermittelt wird. Eine für mobile Kommunikation geeignete Gegend bezeichnet hierbei eine Gegend, welche eine Kommunikation unter Verwendung eines Mobiltelefons ermöglicht. Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass das Fahrzeug 1 sich in einer Gegend befindet, die mobilkommunikationsfähig ist (S118: JA). In diesem Fall veranlasst die Notfallsteuerschaltung 22 das Fahrzeugkommunikationsinstrument 115, eine Notfallstoppinformation an eine Notfallreaktionsvorrichtung außerhalb des Fahrzeugs 1 zu übertragen (S119). Die Notfallstoppinformation gibt hierbei zumindest die Position des Fahrzeugs 1 an. Die Notfallreaktionsvorrichtung entspricht einer Vorrichtung, welche mit einem Sendeziel der Notfallstoppinformation vergleichbar ist und ist in einem Verwaltungscenter enthalten, welches insgesamt Notfallstoppinformationen handhabt, welche von mehreren Fahrzeugen einschließlich des Fahrzeugs 1 übertragen werden.
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass sich das Fahrzeug 1 nicht in einer Gegend befindet, die geeignet ist für eine Mobilkommunikation mittels Mobiltelefonen (S118: NEIN). In diesem Fall veranlasst die Notfallsteuerschaltung 22 das Fahrzeugkommunikationsinstrument 115, die Notfallstoppinformation zu senden und die Information an ein drahtloses Kommunikationsinstrument zu übertragen, welches sich außerhalb des Fahrzeugs 1 befindet (S120). Ein drahtloses Kommunikationsinstrument, das sich außerhalb des Fahrzeugs 1 befindet, umfasst eine tragbare Vorrichtung (beispielsweise ein Smartphone), das von einer Person getragen wird, die um das Fahrzeug 1 herum geht oder ein Kommunikationsinstrument in einem Fahrzeug, welches um das Fahrzeug 1 herum fährt, um Beispiele zu nennen. Die Übertragungsinformation veranlasst das drahtlose Kommunikationsinstrument, die Notfallstoppinformation an die Notfallreaktionsvorrichtung zu übertragen, wenn das drahtlose Kommunikationsinstrument die Übertragungsfunktion empfängt und sich bewegt und in die Gegend eintritt, die für mobile Kommunikation geeignet ist. Bei dieser Ausführungsform empfängt die tragbare Vorrichtung 3, welche sich um das Fahrzeug 1 herum bewegt, die Übertragungsinformation und führt einen später zu beschreibenden Übertragungsprozess (6) durch, um die Notfallstoppinformation an die Notfallreaktionsvorrichtung zu übertragen.
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 erkennt die Position einer bestimmten Hilfseinrichtung bezüglich der Position, wo das Fahrzeug 1 stoppt, auf der Grundlage der Kartendaten und der Position des Fahrzeugs 1 von der Navigationsvorrichtung 114 (S121). Gemäß der Ausführungsform entspricht die Hilfseinrichtung einer Einrichtung (beispielsweise einem Krankenhaus), wo sich der Fahrer medizinisch behandeln lassen kann und einer Einrichtung (beispielsweise einer Tankstelle), wo das Fahrzeug 1 neu betankt werden kann. Die Notfallsteuerschaltung 22 berechnet die Kraftstoffmenge (notwendige Menge), die das Fahrzeug 1 benötigt, von der Position, wo das Fahrzeug 1 stoppt, zu der Position zu fahren, wo die bei S121 erkannte Hilfseinrichtung liegt (S122).
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 bestimmt, ob die verbleibende Menge an Kraftstoff kleiner oder gleich der notwendigen Menge ist, auf der Grundlage der Restmenge von Kraftstoff, die vom Kraftstoffsensor 131 erfasst wird (S123). Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass die Restmenge an Kraftstoff nicht kleiner als oder gleich der notwendigen Menge ist (S123: NEIN). In diesem Fall bestimmt die Notfallsteuerschaltung 22, ob der Freigabeschalter 155 gedrückt wird (S124). Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass der Freigabeschalter 155 nicht gedrückt wird (S124: NEIN). In diesem Fall kehrt der Ablauf zu S110 zurück und wiederholt S110 ff.
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass der Freigabeschalter 155 gedrückt wird (S124: JA). In diesem Fall bestimmt die Notfallsteuerschaltung 22, ob die Notfallstoppinformation an die Notfallreaktionsvorrichtung übertragen wird, das heißt, ob der Prozess bei S119 durchgeführt wird (S125). Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass der Prozess bei S119 durchgeführt wird (S125: JA). In diesem Fall veranlasst die Notfallsteuerschaltung 22 den Innenlautsprecher 152, eine Audionachricht (insbesondere eine Empfehlung, zu warten) ausgibt, welche dem Fahrer empfiehlt, das Fahrzeug 1 nicht zu bewegen und an der Position zu warten, wo das Fahrzeug 1 stoppt (S126). Beispielsweise gibt der Innenlautsprecher 152 eine Nachricht aus wie "Nicht mit Gewalt weiterfahren. Hier warten." Die Notfallsteuerschaltung 22 gibt dann eine Audionachricht aus, welche anfragt, ob der Fahrer beabsichtigt, das Fahrzeug 1 zu bewegen (das heißt, die Absicht abfragt, weiterzufahren) (S127). Die Notfallsteuerschaltung 22 weist den Fahrer an, den Freigabeschalter 155 zu drücken, wenn der Fahrer beabsichtig, das Fahrzeug 1 zu bewegen. Beispielsweise gibt der Innenlautsprecher 152 eine Nachricht aus wie "Zum Weiterfahren Freigabeschalter 155 drücken.”
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 bestimmt, ob der Freigabeschalter 155 gedrückt wird (S128), und kann bestimmen, dass der Freigabeschalter 155 gedrückt wird (S128: JA). In diesem Fall beendet die Notfallsteuerschaltung 22 den Notfallsteuermodus (S129). Die Notfallsteuerschaltung 22 kehrt zu S101 zurück und wiederholt den Prozess bei S101 ff.
  • Bei S125 kann die Notfallsteuerschaltung 22 bestimmen, dass der Ablauf bei S119 nicht durchgeführt wird (S125: NEIN). In diesem Fall überspringt der Ablauf S126 bis S128 und führt S129 durch. Die Notfallsteuerschaltung 22 kehrt zu S101 zurück und wiederholt den Prozess bei S101 ff. Insbesondere kann Rettung kommen oder nicht kommen, da die Notfallstoppinformation nicht an die Notfallreaktionsvorrichtung übertragen wurde. In einem solchen Fall beendet die Notfallsteuerschaltung 22 den Notfallsteuermodus, ohne den Innenlautsprecher 152 zu veranlassen, eine Audionachricht auszugeben, welche Warten empfiehlt oder das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Absicht, weiterzufahren, anfragt.
  • Bei S123 kann die Notfallsteuerschaltung 22 bestimmen, dass die Restmenge an Kraftstoff kleiner oder gleich der notwendigen Menge ist (S123: JA). In diesem Fall stoppt die Notfallsteuerschaltung 22 den Leerlauft, um Kraftstoff einzusparen (S130). Die Notfallsteuerschaltung 22 stoppt stufenweise die Notfallprozesse entsprechend der Restlademenge an Batterie, welche vom Batteriesensor 135 ermittelt wird (S131). Insbesondere stoppt die Notfallsteuerschaltung 22 die Notfallprozesse während des Leerlaufs nicht und stoppt die Notfallprozesse, nachdem der Leerlauf abgeschaltet wurde. Die Notfallprozesse werden hier von der Notfallsteuerschaltung 22 so durchgeführt, dass die jeweiligen fahrzeugseitigen Instrumente gesteuert werden, wenn die Notfallstoppfunktion das Fahrzeug 1 stoppt.
  • Gemäß der Ausführungsform enthalten die Notfallprozesse einen Prozess zum Aktivieren des Innenlichts und die Beleuchtungs-Hardware 171 für das Fahrzeug 1, einen Prozess zum Tönenlassen der Hupenvorrichtung 172 des Fahrzeugs 1, einen Prozess zum Betreiben des Scheibenwischers des Fahrzeugs 1, einen Prozess zur Übertragung eines drahtlosen Signals mit der Bitte um Hilfe, einen Prozess zur Einstellung der Innenumgebung des Fahrzeugs 1, einen Prozess zum Verriegeln der Tür des Fahrzeugs 1 auf der Fahrspurseite, einen Prozess zum Öffnen des Fensters des Fahrzeugs 1, einen Prozess zum Schließen des Fensters des Fahrzeugs 1, einen Prozess zum Veranlassen, dass der Innenlautsprecher 152 und der Außenlautsprecher 153 eine Audionachricht ausgeben, einen Prozess zur Aufzeichnung wenigstens entweder der Situation im Inneren des Fahrzeugs 1 oder der Situation außerhalb um das Fahrzeug 1 herum, sowie einen Prozess zur Übertragung wenigstens einer Information über die Situation im Inneren des Fahrzeugs 1 oder einer Information über die Situation um das Fahrzeug 1 herum an ein Informations-Management-Center.
  • Bei S131 fährt die Notfallsteuerschaltung 22 vorrangig mit dem Prozess der Einstellung der Innenumgebung des Fahrzeugs 1, dem Prozess der Übertragung einer drahtlosen Nachricht mit der Bitte um Hilfe, dem Prozess zur Aufzeichnung der Situation und dem Prozess zur Übertragung der Information, welche jeweils Notfallprozessen zugehörig sind, ohne Unterbrechung fort. Genauer gesagt, die Notfallsteuerschaltung 22 fährt vorrangig mit einem Notfallprozess fort, der darauf abzielt, das Leben des Fahrers zu schützen, Hilfe von außen anzufordern und Gegenstände im Fahrzeug 1 zu schützen.
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 stoppt sequenziell die anderen Notfallprozesse auf der Grundlage der folgenden Regel. Angenommen sei, dass ein erster Notfallprozess und ein zweiter Notfallprozess durchgeführt werden. Der zweite Notfallprozess verbraucht weniger Batterieleistung als der erste Notfallprozess. In diesem Fall stoppt die Notfallsteuerschaltung 22 den ersten Notfallprozess und dann den zweiten Notfallprozess. Die Notfallsteuerschaltung 22 stoppt stufenweise die anderen Notfallprozesse in absteigender Reihenfolge des Batterieleistungsverbrauchs. Gemäß der Ausführungsform stoppt die Notfallsteuerschaltung 22 einen Notfallprozess zum Stoppen des Betriebs des entsprechenden fahrzeugseitigen Instruments.
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 bestimmt, ob die verbleibende Lademenge der Batterie kleiner oder gleich einem bestimmten Schwellenwert Th3 ist, auf der Grundlage der Restlademenge der Batterie, die vom Batteriesensor 135 ermittelt wird (S132). beispielsweise wird die bestimmte Menge Th3 auf der Grundlage der Menge spezifiziert, die zum erneuten Anlassen des Motors notwendig ist.
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass die restliche Lademenge der Batterie nicht kleiner als oder gleich der bestimmten Menge Th3 ist (S132: NEIN). In diesem Fall führt die Notfallsteuerschaltung 22 den Prozess von S133 bis S138 durch. S133 bis S138 sind gleich S124 bis S129 und eine Beschreibung erfolgt nicht. Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass die verbleibende Batterielademenge kleiner oder gleich dem bestimmten Betrag Th3 ist (S132: JA). In diesem Fall stoppt die Notfallsteuerschaltung 22 alle Funktionen des Fahrzeugs 1 (S139) und beendet den Notfallsteuerprozess. Das Stoppen aller Funktionen des Fahrzeugs 1 bedeutet das zwangsweise Herbeiführen eines Zustands des Fahrzeugs 1 in einen Zustand des Fahrzeugs 1, der normalerweise verfügbar ist, wenn der Motor abgeschaltet ist. Genauer gesagt, sämtliche Notfallprozesse (einschließlich des Notfallprozesses, der auf einen Schutz des Lebens des Fahrers abzielt) stoppen.
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert einen Situationsaufzeichnungsprozess, der von der Notfallsteuerschaltung 22 durchgeführt wird, wobei Bezug genommen wird auf das Flussdiagramm von 5. Der Situationsaufzeichnungsprozess beginnt, wenn der Zündschalter des Fahrzeugs 1 eingeschaltet wird. Der Situationsaufzeichnungsprozess wird gleichzeitig mit dem Notfallsteuerprozess durchgeführt.
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 bestimmt, ob das Fahrzeug 1 in den Notfallsteuermodus geht (S201). Die Notfallsteuerschaltung 22 wiederholt den Prozess bei S201, wenn bestimmt wird, dass das Fahrzeug 1 nicht in den Notfallsteuermodus gegangen ist (S201: NEIN). Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass das Fahrzeug 1 in den Notfallsteuermodus gegangen ist (S201: JA). In diesem Fall veranlasst die Notfallsteuerschaltung 22 die Aufzeichnungseinheit 14, eine Situation um das Fahrzeug 1 herum aufzuzeichnen (S202). Die Aufzeichnungseinheit 14 zeichnet Bilder auf, die von der Außenkamera 111 um das Fahrzeug 1 herum aufgenommen worden sind, sowie Ergebnisse, die vom Lasersensor 112 und dem Millimeterwellensensor 113 erkannt worden sind.
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 bestimmt, ob die Notfallstoppfunktion das Fahrzeug 1 stoppt (S203). Die Notfallsteuerschaltung 22 wiederholt den Prozess bei S203, wenn bestimmt wird, dass die Notfallstoppfunktion das Fahrzeug 1 nicht gestoppt hat (S203: NEIN).
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass die Notfallstoppfunktion das Fahrzeug 1 gestoppt hat (S203: JA). In diesem Fall bestimmt die Notfallsteuerschaltung 22, ob sich eine Person um das Fahrzeug 1 herum aufhält (S204). Die Person um das Fahrzeug 1 herum wird als Eindringling angenommen, der beabsichtigt, beispielsweise für einen Raub in das Fahrzeug 1 einzudringen. Die Notfallsteuerschaltung 22 wiederholt den Prozess bei S204, wenn bestimmt wird, dass sich keine Person um das Fahrzeug 1 herum befindet (S204: NEIN). Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass sich eine Person um das Fahrzeug 1 herum aufhält (S204: JA). In diesem Fall veranlasst der Prozess die Aufzeichnungseinheit 14, mit der Aufzeichnung der Situation im Inneren des Fahrzeugs 1 zu beginnen (S205). Die Aufzeichnungseinheit 14 zeichnet ein Bild auf, welches die Gesamtsituation im Inneren wiedergibt, wie sie von der Innenraumüberwachungskamera 122 aufgenommen wird.
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 bestimmt, ob irgendeine Tür des Fahrzeugs 1 sich öffnet, basierend auf einem Erkennungsergebnis, welches von dem Türöffnungs- und -schließsensor 132 kommt (S206). Die Notfallsteuerschaltung 22 wiederholt den Prozess bei S206, wenn bestimmt wird, dass irgendeine Tür des Fahrzeugs 1 nicht geöffnet wird (S206: NEIN).
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass irgendeine Tür des Fahrzeugs 1 geöffnet wird (S206: JA). In diesem Fall veranlasst die Notfallsteuerschaltung 22 den Innenlautsprecher 152 und den Außenlautsprecher 153, eine Audionachricht auszugeben, welche mitteilt, dass die Situation um das Fahrzeug 1 herum und im Inneren des Fahrzeugs 1 aufgezeichnet wird (S207). Die Tür des Fahrzeugs 1 kann durch beispielsweise den oben genannten Eindringling geöffnet werden. Die Audionachricht wird bei S207 ausgegeben, um den Eindringling zu warnen.
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 bestimmt, ob der Zustand der Aufzeichnungseinheit 14 anormal ist (S208). Bei der Ausführungsform bestimmt die Notfallsteuerschaltung 22, dass der Zustand der Aufzeichnungseinheit 14 anormal ist, wenn die Aufzeichnungseinheit beschädigt ist. Die Aufzeichnungseinheit 14 kann beispielsweise durch den Eindringling beschädigt werden.
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass der Zustand der Aufzeichnungseinheit 14 anormal ist (S208: JA). In diesem Fall veranlasst die Notfallsteuerschaltung 22 das Fahrzeugkommunikationsinstrument 115, eine Situationsinformation an das Informations-Management-Center zu übertragen (S209) und beendet den Situationsaufzeichnungsprozess. Die Situationsinformation gibt die Situation im Inneren des Fahrzeugs 1 und die Situation um das Fahrzeug 1 herum wieder. Die Notfallsteuerschaltung 22 veranlasst das Fahrzeugkommunikationsinstrument 115, die Situationsinformation zu übertragen, welche die Situation beschreiben kann, welche bewirkt hat, dass der Zustand der Aufzeichnungseinheit 14 anormal wurde.
  • Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass der Zustand der Aufzeichnungseinheit 14 nicht anormal (S208: NEIN). In diesem Fall bestimmt die Notfallsteuerschaltung 22, ob der Notfallsteuermodus endet (S210). Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass der Notfallsteuermodus endet (S210: JA). In diesem Fall beendet die Notfallsteuerschaltung 22 den Situationsaufzeichnungsprozess. Die Notfallsteuerschaltung 22 kann bestimmen, dass der Notfallsteuermodus nicht endet (S210: NEIN). In diesem Fall kehrt die Notfallsteuerschaltung 22 zu S208 zurück und wiederholt die Prozesse bei S208 ff.
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert einen Übertragungsprozess, der von der tragbaren Vorrichtung 3 durchgeführt wird, wobei Bezug genommen wird auf das Flussdiagramm von 6. Der Übertragungsprozess steht zur Verfügung, wenn eine bestimmte Anwendung auf einer vorhandenen tragbaren Vorrichtung (beispielsweise einem Smartphone) installiert wird. Der Übertragungsprozess startet, wenn die Notfallstoppinformation und die Übertragungsinformation vom Fahrzeug 1 empfangen werden.
  • Die Steuerschaltung 32 bestimmt, ob die tragbare Vorrichtung 3 sich in einem Bereich befindet, der für mobile Kommunikation geeignet ist, auf der Grundlage der Empfangsfeldstärke von der Kommunikationseinheit 31 (S301). Die Steuerschaltung 32 wiederholt den Prozess bei S301, wenn bestimmt wird, dass die tragbare Vorrichtung 3 nicht innerhalb eines Bereichs vorhanden ist, der für eine mobile Kommunikation geeignet ist (S301: NEIN). Die Steuerschaltung 32 kann bestimmen, dass sich die tragbare Vorrichtung 3 innerhalb des Bereichs befindet, der für eine mobile Kommunikation geeignet ist (S301: JA). In diesem Fall veranlasst die Steuerschaltung 32 die Kommunikationseinheit 31, die Notfallstoppinformation an die Notfallreaktionsvorrichtung zu übertragen (S302) und beendet den Übertragungsprozess.
  • [3. Effekte]
  • Die im Detail beschriebene Ausführungsform liefert die folgenden Effekte.
    • (3a) Die Ausführungsform kann sämtliche Notfallprozesse zu dem Zeitpunkt durchführen, zu dem die Notfallstoppfunktion das Fahrzeug 1 stoppt. Wenigstens ein Teil der Notfallprozesse, welche im Ablauf sind, werden stufenweise entsprechend einer vorbestimmten Stoppsequenz gestoppt. Die Ausführungsform kann daher die Notfallprozessdauer verlängern, ohne dass die Anzahl von Notfallprozessen verringert wird, die zu dem Zeitpunkt durchgeführt werden, zu dem das Fahrzeug stoppt. Die Ausführungsform stoppt stufenweise die Notfallprozesse in fallender Reihenfolge des Batterieleistungsverbrauchs mit Ausnahme einiger Prozesse und kann daher den Verlängerungseffekt der Notfallprozessdauer verbessern. Die Ausführungsform führt vorrangig die Notfallprozesse durch, die auf einen Schutz des Lebens des Fahrers, auf Bitte um Hilfe von außerhalb und auf Schutz von Gegenständen im Fahrzeug 1 abzielen und kann damit die Dauer dieser Prozesse verlängern.
    • (3b) Gemäß der Ausführungsform hält die Notfallsteuerschaltung 22 den Leerlauf in Betrieb, der die Batterie lädt, wenn das Fahrzeug 1 stoppt. Die Ausführungsform kann somit die Notfallprozessdauer im Vergleich zu dem Fall verlängern, bei dem der Leerlauf nicht aufrechterhalten wird, wenn das Fahrzeug stoppt.
    • (3c) Gemäß der Ausführungsform berechnet die Notfallsteuerschaltung 22 die Menge an Kraftstoff (notwendige Menge), die das Fahrzeug 1 benötigt, um von der Position, an der das Fahrzeug 1 von der Notfallstoppfunktion gestoppt wurde, zur nächsten Hilfseinrichtung aus dieser Stoppposition heraus zu fahren. Die Notfallsteuerschaltung 22 stoppt den Leerlauf, wenn die verbleibende Kraftstoffmenge des Fahrzeugs 1 kleiner oder gleich der notwendigen Menge ist, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. Die Ausführungsform stellt Kraftstoff für das Fahrzeug 1 sicher, um von der Stoppposition zu der Hilfseinrichtung unter der Bedingung zu fahren, dass die verbleibende Menge an Kraftstoff größer als oder gleich wie die notwendige Menge ist, wenn die Notfallstoppfunktion das Fahrzeug 1 stoppt. Der Fahrer kann das Fahrzeug 1 fahren und zu der Hilfseinrichtung bewegen, wenn sich der Fahrer aus einem anormalen Zustand erholt hat. Gemäß der Ausführungsform umfasst die Hilfseinrichtung eine Einrichtung (beispielsweise ein Krankenhaus) zur Behandlung des Fahrers oder eine Einrichtung (beispielsweise eine Tankstelle) zur Neubetankung des Fahrzeugs 1. Das Fahrzeug 1 kann daher zu einer solchen Einrichtung gefahren werden, wenn sich der Fahrer wieder aus dem anormalen Zustand erholt hat.
    • (3d) Gemäß der Ausführungsform aktiviert die Notfallsteuerschaltung 22 die Beleuchtungs-Hardware 171 bei Nacht und bringt die Hupenvorrichtung 172 zur Geräuschentwicklung, wenn kein Lärm um das Fahrzeug 1 herum vorliegt. Genauer gesagt, die Notfallsteuerschaltung 22 bestimmt, ob ein Alarminstrument wie die Beleuchtungs-Hardware 171 oder die Hupenvorrichtung 172 zu aktivieren ist, auf der Grundlage einer Situation um das Fahrzeug 1 herum. Die Ausführungsform kann somit ein Alarminstrument aktivieren, das wirksamer bei einer Alarmierung der Umgebung des Fahrzeugs 1 ist und kann den Batterieverbrauch einschränken, indem ein Alarminstrument nicht aktiviert wird, welches weniger wirksam bei der Alarmgebung ist.
    • (3e) Gemäß der Ausführungsform aktiviert die Notfallsteuerschaltung 22 die Innenbeleuchtung, wenn die Innenhelligkeit im Fahrzeug 1 niedriger als oder gleich dem Schwellenwert Th1 ist. Die Ausführungsform kann somit die Situation im Inneren des Fahrzeugs 1 (beispielsweise den Zustand des Fahrers) von außerhalb des Fahrzeugs 1 her besser sichtbar machen, auch wenn das Innere des Fahrzeugs 1 dunkel ist. Die Notfallsteuerschaltung 22 betreibt den Scheibenwischer, wenn Regen oder Schnee an der Windschutzscheibe haftet. Die Ausführungsform kann somit die Situation im Inneren des Fahrzeugs 1 von außerhalb des Fahrzeug 1 her besser sichtbar machen, selbst wenn es regnet oder schneit.
    • (3f) Gemäß der Ausführungsform veranlasst die Notfallsteuerschaltung 22 das Fahrzeugkommunikationsinstrument 115, die Notfallstoppinformation an die Notfallreaktionsvorrichtung zu übertragen, wenn sich das Fahrzeug 1 in einem Bereich befindet, der für die mobile Kommunikation fähig ist. Jedoch veranlasst die Notfallsteuerschaltung 22 das Fahrzeugkommunikationsinstrument 115, die Notfallstoppinformation und die Übertragungsinformation an das drahtlose Kommunikationsinstrument zu übertragen, welches sich um das Fahrzeug 1 herum bewegt, wenn das Fahrzeug 1 sich nicht in einem Bereich befindet, der für eine mobile Kommunikation fähig ist. Die Ausführungsform kann somit die Notfallstoppinformation an die Notfallreaktionsvorrichtung über das drahtlose Kommunikationsinstrument um das Fahrzeug 1 herum übertragen, auch wenn die Notfallstoppinformation nicht direkt an die Notfallreaktionsvorrichtung übertragen werden kann, da sich das Fahrzeug 1 nicht in einem Bereich befindet, der für mobile Kommunikation fähig ist.
    • (3g) Gemäß der Ausführungsform veranlasst die Notfallsteuerschaltung 22, dass eine Audionachricht ausgegeben wird, die empfiehlt, dass der Fahrer das Fahrzeug 1 nicht bewegt und an der Position wartet, wo das Fahrzeug 1 gestoppt ist, wenn der Freigabeschalter 155 gedrückt wird, nachdem die Notfallstoppinformation an die Notfallreaktionsvorrichtung übertragen wurde. Die Ausführungsform kann somit die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass der Fahrer vermeidet, eine Weiterfahrt zu erzwingen, und abwartet, bis Hilfe ankommt, wenn sich der Fahrer nicht vollständig aus seinem anormalen Zustand erholt hat.
    • (3h) Gemäß der Ausführungsform veranlasst die Notfallsteuerschaltung 22 die Aufzeichnungseinheit 14, die Situation im Inneren des Fahrzeugs 1 und die Situation um das Fahrzeug 1 aufzuzeichnen. Die Ausführungsform kann somit einen Eindringling davon abhalten, eine Straftat zu begehen, beispielsweise für einen Raub in das Fahrzeug 1 einzudringen und kann folglich den Fahrer und Gegenstände im Fahrzeug 1 schützen. Die Ausführungsform gibt eine Audiomitteilung aus, die angibt, dass eine Aufzeichnung stattfindet, wenn eine Tür des Fahrzeugs 1 geöffnet wird. Die Ausführungsform kann den Entmutigungseffekt auf einen Eindringling, ein Verbrechen zu begehen, verbessern, indem der Eindringling, der die Tür geöffnet hat, gewarnt wird.
    • (3i) Die Ausführungsform überträgt die Situationsinformation (Information entsprechend der Situation im Inneren des Fahrzeugs 1 und Information entsprechend der Situation um das Fahrzeug 1 herum), welche von der Aufzeichnungseinheit 14 aufgezeichnet wurde, an das Informations-Management-Center, wenn der Zustand der Aufzeichnungseinheit 14 anormal ist. Insbesondere überträgt die Ausführungsform die Situationsinformation, welche die Situation beschreibt, welche den Zustand der Aufzeichnungseinheit 14 anormal gemacht hat. Die Situationsinformation kann die Situation klarstellen, dass ein Außenstehender die Aufzeichnungseinheit 14 beschädigt hat.
  • Gemäß der Ausführungsform entspricht die Notfallsteuerschaltung 22 einem Beispiel der Fahrzeugsteuervorrichtung, welche das Fahrzeug so steuert, dass dieses stoppt. Das Fahrzeugkommunikationsinstrument 115, die Aufzeichnungseinheit 14, der Innenlautsprecher 152, der Außenlautsprecher 153, der Innenumgebungseinsteller 16 und die äußeren Geräte 17 verwenden die Fahrzeugbatterie als Energieversorgung zum Betrieb und jedes entspricht einem Beispiel eines im Fahrzeug eingebauten Instruments. Die Notfallsteuerschaltung 22 führt die Prozesse durch, welche Abschnitte beinhalten, welche wie folgt funktionieren: S107 bis S120, S124 bis S126, S133 bis S135, S202, S205 und S209 entsprechen einem Beispiel eines Prozesses als Prozessdurchführungsabschnitt. S131 entspricht einem Beispiel des Prozesses als Prozessstoppabschnitt. S106 entspricht einem Beispiel eines Prozesses als Leerlauffortführabschnitt. S121 bis S123 entsprechen einem Beispiel des Prozesses als Leerlaufbestimmungsabschnitt. S130 entspricht einem Beispiel des Prozesses als Leerlaufstoppabschnitt.
  • S121 entspricht einem Beispiel des Prozesses als Einrichtungspositionserkennungsabschnitt. S122 entspricht einem Beispiel des Prozesses als Rechenabschnitt. S123 entspricht einem Beispiel des Prozesses als Kraftstoffbestimmungsabschnitt. S110 bis S113 entsprechen einem Beispiel des Prozesses als Mitteilungsverarbeitungsabschnitt.
  • Die Beleuchtungs-Hardware 171 und die Hupenvorrichtung 172 entsprechen jeweils einem Beispiel eines Alarminstruments. S110 und S112 entsprechen einem Beispiel des Prozesses eines Alarmbestimmungsabschnitts. S111 und S113 entsprechen einem Beispiel eines Prozesses eines Alarmdurchführungsabschnitts. Das Innenlicht und die Beleuchtungs-Hardware 171 entsprechen jeweils einem Beispiel eines Prozesses einer Beleuchtungsausstattung. S114 und S115 entsprechen einem Beispiel eines Prozesses eines Beleuchtungsverarbeitungsabschnitts. S114 entspricht einem Beispiel eines Prozesses eines Helligkeitsbestimmungsabschnitts. S115 entspricht einem Beispiel eines Prozesses eines Beleuchtungsdurchführungsabschnitts.
  • S116 und S117 entsprechen einem Beispiel eines Prozesses eines Fahrverarbeitungsabschnitts. S116 entspricht einem Beispiel eines Prozesses eines Regen- und Schneebestimmungsabschnitts. S117 entspricht einem Beispiel eines Prozesses eines Fahrdurchführungsabschnitts. Das Fahrzeugkommunikationsinstrument 115 entspricht einem Beispiel eines Kommunikationsinstruments. Die Notfallstoppinformation und die Übertragungsinformationen entsprechen jeweils einem Beispiel eines drahtlosen Signals zur Anforderung von Hilfe. S118 bis S120 entsprechen einem Beispiel eines Prozesses eines Hilfeübertragungsverarbeitungsabschnitts. S118 entspricht einem Beispiel eines Prozesses eines mobilen Kommunikationsbestimmungsabschnitts. S119 und S120 entsprechen einem Beispiel eines Prozesses eines Hilfeübertragungsdurchführungsabschnitts.
  • S124 bis S126 und S133 bis S135 entsprechen einem Beispiel eines Prozesses als Audioausgangverarbeitungsabschnitt. Eine Betätigung des Freigabeschalters 155 entspricht einem Beispiel einer bestimmten Manipulation am Fahrzeug zum Stoppen sämtlicher laufender Notfallprozesse. S124, S125, S133 und S134 entsprechen einem Beispiel eines Prozesses eines Manipulationsbestimmungsabschnitts. S126 und S135 entsprechen einem Beispiel eines Prozesses eines Audioausgangdurchführungsabschnitts. Die Aufzeichnungseinheit 14 entspricht einem Beispiel eines Aufzeichnungsinstruments. S202 und S205 entsprechen einem Beispiel eines Prozesses eines Aufzeichnungsverarbeitungsabschnitts. Das Fahrzeugkommunikationsinstrument 115 entspricht einem Beispiel eines Informationsübertragungsinstruments. S209 entspricht einem Beispiel eines Prozesses eines Situationsübertragungsabschnitts.
  • [4. Andere Ausführungsformen]
  • Obgleich eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, ist Die vorliegende Erfindung nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt, sondern kann auf verschiedene Arten ausgeführt werden.
    • (4a) Die obige Ausführungsform bestimmt, ob der Zustand des Fahrers anormal ist, indem auf ein Bild des Fahrers zurückgegriffen wird, welches von der Fahrerüberwachungskamera 121 aufgenommen wird. Ein Verfahren zur Bestimmung, ob der Zustand des Fahrers anormal ist, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Fahrersitz mit einem elektrokardiographischen Sensor ausgestattet sein, um ein elektrokardiographisches Signal vom Fahrer zu erkennen. Der Zustand des Fahrers kann als anormal bestimmt werden, wenn in dem elektrokardiographischen Signal eine Anomalie erkannt wird.
    • (4b) Die obige Ausführungsform veranlasst den Innenlautsprecher 152, eine Audionachricht auszugeben, um den Fahrer zu befragen, ob der Fahrer bei Bewusstsein ist, wenn der Zustand des Fahrers als anormal bestimmt wird. Das Abfrageverfahren ist nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann die Anzeigeeinheit 151 eine visuelle Nachricht anzeigen, um nachzufragen, ob der Fahrer bei Bewusstsein ist.
    • (4c) Bei der obigen Ausführungsform bestimmt die Notfallsteuerschaltung 22 auf der Grundlage der Position des Fahrzeugs 1 und der Straßeninformation, welche der rechten und linken Türen der Fahrspurseite entspricht. Für diese Bestimmung können jedoch auch andere Verfahren verwendet werden. Beispielsweise kann vom Fahrzeug 1 angenommen werden, dass es auf einer Fahrspur an der Seite des Randstreifens fährt. Die Tür entsprechend des Randstreifens kann als unterschiedlich zu der Tür entsprechend der Fahrspurseite bestimmt werden. Die Tür entgegengesetzt zur Randstreifenseite kann einfach als der Fahrspurseite entsprechend bestimmt werden.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform verriegelt die Tür auf der Fahrspurseite, sodass die Tür nicht vom Fahrzeuginneren her geöffnet werden kann, sondern nur von der Fahrzeugaußenseite her; es besteht keine Einschränkung hierauf. Die Tür auf der Fahrspurseite kann so verriegelt werden, dass die Tür weder vom Fahrzeuginneren noch von der Außenseite des Fahrzeugs her geöffnet werden kann. Eine Rettungsperson kann versuchen, die Tür auf der Fahrspurseite von außen her zu öffnen, nachdem die Tür auf diese Weise verriegelt worden ist. In einem solchen Fall kann die Notfallsteuerschaltung 22 die Rettungsperson anweisen, die unverriegelte Tür auf der entgegengesetzten Seite zu öffnen, indem eine Nachricht über den Außenlautsprecher 153 ausgegeben wird.
    • (4d) Bei der oben beschriebenen Ausführungsform hebt eine Betätigung des Freigabeschalters 155 den Notfallsteuermodus auf. Jedoch ist das Verfahren zum Aufheben des Notfallsteuermodus nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Notfallsteuermodus aufgehoben werden, indem ein Software-Schalter gedrückt wird, der von der Anzeigeeinheit 151 dargestellt wird. Der Notfallsteuermodus kann aufgehoben werden, indem eine Spracheingabe in das Innenmikrofon 154 erfolgt. Der Notfallsteuermodus kann aufgehoben werden, indem verschiedene Manipulationen durchgeführt werden, beispielsweise eine Betätigung des Freigabeschalters 155 und eine Spracheingabe in das Innenmikrofon 154.
    • (4e) Die oben beschriebene Ausführungsform bestimmt, ob es Nacht ist, indem auf den Erkennungswert vom Helligkeitssensor 117 zurückgegriffen wird. Ein Verfahren zur Bestimmung der Nacht ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann eine Nacht auf der Grundlage davon bestimmt werden, dass seit einer bestimmten Zeit eine Zeit verstrichen ist. Weiterhin kann Nacht auf der Grundlage davon bestimmt werden, dass das Positionslicht des Fahrzeugs 1 brennt.
    • (4f) Die obige Ausführungsform verwendet den gleichen Helligkeitsschwellenwert Th1 zur Aktivierung der Beleuchtungs-Hardware 171 und des Innenraumlichts, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Zwei unterschiedliche Schwellenwerte können verwendet werden. Die obige Ausführungsform verwendet einen Helligkeitssensor 117 zur Erkennung der Helligkeit um das Fahrzeug 1 herum, sowie der Innenraumhelligkeit im Fahrzeug1, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise können unterschiedliche Helligkeitssensoren verwendet werden, um die Helligkeit um das Fahrzeug 1 herum und um die Innenraumhelligkeit des Fahrzeugs 1 zu erkennen.
    • (4g) Bei der oben beschriebenen Ausführungsform bestimmt die Notfallsteuerschaltung 22, ob die Hupenvorrichtung 172 zu betreiben ist, auf der Grundlage von Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Lärm um das Fahrzeug 1 herum. Das Bestimmungskriterium zum Tönenlassen der Hupenvorrichtung 172 ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann die Notfallsteuerschaltung 22 bestimmen, ob die Hupenvorrichtung 172 zu betätigen ist, auf der Grundlage der Position des Fahrzeugs 1 auf der Karte. In diesem Fall kann beispielsweise die Notfallsteuerschaltung 22 bestimmen, dass die Hupenvorrichtung 172 zu betätigen ist, wenn die Notfallstoppfunktion das Fahrzeug 1 an einer Stelle stoppt, beispielsweise in einem Stadtgebiet, wo sich sehr viele Menschen befinden.
    • (4h) Bei der oben beschriebenen Ausführungsform aktiviert die Notfallsteuerschaltung 22 die Beleuchtungs-Hardware 171 bei Nacht und betätigt die Hupenvorrichtung 172, wenn kein Lärm um das Fahrzeug 1 herum vorliegt. Jedoch ist das Verfahren, ein Alarminstrument zu veranlassen, Alarm auf der Grundlage von Situationen um das Fahrzeug 1 herum zu erzeugen, nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann ein im Heck des Fahrzeugs eingebautes Alarminstrument einen Alarm erzeugen, wenn das Fahrzeug 1 an einem Ort (beispielsweise einer Schnellstraße) stoppt, welche mehr Aufmerksamkeit von Verkehr hinterhalb des Fahrzeugs 1 als von vorderhalb des Fahrzeugs 1 erfordert. Angenommen sei, dass das Fahrzeug 1 an einer Stelle stoppt (beispielsweise einer zweispurigen Straße ohne Mittelstreifen), welche eine Alarmerzeugung vor und hinter dem Fahrzeugs 1 notwendig macht. In einem solchen Fall kann ein Alarminstrument an der Front des Fahrzeugs 1 und ein Alarminstrument am Heck des Fahrzeugs 1 Alarm erzeugen.
    • (4i) Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Beleuchtungs-Hardware 171 aktiviert, um eine Mitteilung zur Außenseite des Fahrzeugs 1 hin zu liefern. Das Mitteilungsverfahren ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann eine Mitteilung geliefert werden, indem eine Anzeigevorrichtung (beispielsweise ein Electronic Message Board) an einer Position des Fahrzeugs 1 angeordnet wird, welche von der Außenseite des Fahrzeugs her einsehbar ist. Eine Mitteilung kann durch Verwendung einer Fahrzeugzwischenkommunikation geliefert werden, um einen Audioausgang von einem Lautsprecher eines Fahrzeugs auszugeben, welches am Fahrzeug 1 vorbeifährt. Eine Mitteilung kann geliefert werden, indem eine Notfallstoppinformation an eine Website auf Gemeindebasis, beispielsweise SNS (Social Networking Service) über das Internet geliefert wird. Eine Mitteilung kann geliefert werden, indem die Notfallstoppinformation an die Straßenüberwachung eines öffentlichen Schnellstraßenbetreibers übermittelt wird, sodass eine Mitteilungsstation mitteilen kann, dass das Fahrzeug 1 stoppt. Eine Mitteilung kann so geliefert werden, dass das Fahrzeugkommunikationsinstrument 115 die Notfallstoppinformation an ein Kommunikationsinstrument (beispielsweise ein Smartphone) überträgt, das vom Fahrer des Fahrzeugs 1 in dem Fahrzeug 1 mitgeführt wird und das Kommunikationsinstrument überträgt die Notfallstoppinformation zur Fahrzeugaußenseite.
    • (4j) Bei der oben beschriebenen Ausführungsform gibt die Notfallstoppinformation zumindest die Position des Fahrzeugs 1 wieder, es besteht jedoch keine Einschränkung hierauf. Beispielsweise kann die Notfallstoppinformation zumindest die Position des Fahrzeugs 1 und den Zustand des Fahrers wiedergeben.
    • (4k) Bei der beschriebenen Ausführungsform zeichnet die Aufzeichnungseinheit 14 ein Bild auf, welches von der Außenkamera 111 um das Fahrzeug 1 herum aufgenommen wurde. Ein von der Aufzeichnungseinheit 14 aufgenommenes Objekt ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann die Aufzeichnungseinheit 14 auch Geräusche aufzeichnen, welche vom Außenmikrofon 116 oder vom Innenmikrofon 154 erkannt wurden.
    • (4l) Die oben beschriebene Ausführungsform überträgt die Situationsinformation (Information entsprechend der Situation im Inneren des Fahrzeugs 1 und der Situation um das Fahrzeug 1 herum) an das Informations-Management-Center, wenn der Zustand der Aufzeichnungseinheit 14 als anormal bestimmt wird. Eine Übertragung der Situationsinformation ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann die Situationsinformation stets an das Informations-Management-Center übertragen werden, nachdem bestimmt wird, dass sich eine Person um das Fahrzeug 1 herum aufhält. Die oben beschriebene Ausführungsform überträgt die von der Aufzeichnungseinheit 14 aufgezeichnete Situationsinformation, es besteht jedoch keine Einschränkung hierauf. Beispielsweise kann die Situation um das Fahrzeug 1 herum von der Außenkamera 111 erkannt werden und unmittelbar übertragen werden, um die Situationsinformation zu übertragen, welche nicht von der Aufzeichnungseinheit 14 aufgezeichnet wurde.
    • (4m) Bei der oben beschriebenen Ausführungsform zeichnet die Aufzeichnungseinheit 14 die Situation um das Fahrzeug 1 herum und die Situation im Inneren des Fahrzeugs 1 auf, es besteht jedoch keine Einschränkung hierauf. Die Aufzeichnungseinheit 14 kann nur eine der beiden Situationen aufzeichnen.
    • (4n) Bei der oben beschriebenen Ausführungsform bestimmt die Notfallsteuerschaltung 22, dass der Zustand der Aufzeichnungseinheit 14 anormal ist, wenn die Aufzeichnungseinheit 14 beschädigt ist. Der Fall der Bestimmung, dass der Zustand der Aufzeichnungseinheit 14 anormal ist, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Zustand der Aufzeichnungseinheit 14 als anormal bestimmt werden, wenn die Menge an Informationen, welche von der Aufzeichnungseinheit 14 aufgezeichnet werden, eine Aufzeichnungsgrenze übersteigt.
    • (4o) Gemäß der obigen Ausführungsform aktiviert der Notfallprozess die Innenraumbeleuchtung und die Beleuchtungs-Hardware 171 am Fahrzeug 1, es besteht jedoch keine Einschränkung hierauf. Beispielsweise kann die Notfallsteuerschaltung 22 den Notfallprozess so durchführen, dass die Türsteuervorrichtung 164 eine Tür des Fahrzeugs 1 entriegelt, wenn die Tür des Fahrzeugs 1 zum Zeitpunkt des Eintreffens einer Rettungsperson verriegelt ist.
    • (4p) Bei der oben beschriebenen Ausführungsform stoppt die Notfallsteuerschaltung 22 den Notfallprozess, um den Betrieb von fahrzeugseitigen Instrumenten zu stoppen. Jedoch ist das Verfahren zum Stoppen des Betriebs eines fahrzeugseitigen Instruments nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann die Batteriesteuerschaltung 19 die Energiezufuhr an das fahrzeugseitige Instrument stoppen, um den Betrieb des fahrzeugseitigen Instruments zu stoppen.
    • (4q) Bei der oben beschriebenen Ausführungsform fährt die Vorrichtung, beispielsweise die Beleuchtungs-Hardware 171 oder die Hupenvorrichtung 172 mit dem Betrieb (also beispielsweise einer Lichtabgabe oder Tonerzeugung) fort, sobald der Betrieb begonnen hat, mit der Ausnahme, dass der Betrieb stufenweise bei S131 gestoppt wird. Jedoch ist der Betrieb nicht hierauf beschränkt. Es sei beispielsweise angenommen, dass die Helligkeit um das Fahrzeug 1 herum als niedriger oder gleich dem Schwellenwert Th1 bei S110 bestimmt wird; die Beleuchtungs-Hardware 171 wird eingeschaltet, der Prozess bei S110 wird erneut durchgeführt und dann wird die Helligkeit um das Fahrzeug 1 herum nicht niedriger oder gleich dem Schwellenwert Th1 bestimmt. In einem solchen Fall kann die Beleuchtungs-Hardware 171 abgeschaltet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Bezugnahme auf Ausführungsformen hiervon beschrieben; es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsformen und Konstruktionen beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung soll verschiedene Abwandlungen und äquivalente Anordnungen mit abdecken. Weiterhin liegen verschiedene Kombinationen und Ausgestaltungen, sowie andere Kombinationen und Ausgestaltungen mit mehr, weniger oder nur einem einzelnen Element ebenfalls im Rahmen und Umfang der vorliegenden Erfindung.

Claims (14)

  1. Fahrzeugsteuervorrichtung (22), welche in ein Fahrzeug eingebaut ist und eine Notfallstoppfunktion hat, um einen anormalen Zustand eines Fahrers zu erkennen und um das Fahrzeug automatisch zu stoppen, wobei die Fahrzeugsteuervorrichtung zum Zeitpunkt des Stoppens des Fahrzeugs eine Steuerung liefert, wobei die Fahrzeugsteuervorrichtung aufweist: eine Mehrzahl von Prozessdurchführungsabschnitten (S107 bis S120, S124 bis S126, S133 bis S135, S202, S205, S209), welche in Antwort auf die Notfallstoppfunktion, welche das Fahrzeug stoppt, bestimmte Notfallprozesse durchführen, wobei die Notfallprozesse Instrumente steuern, die in das Fahrzeug eingebaut sind und eine Batterie des Fahrzeugs als Antriebsenergiequelle verwenden; und einen Prozessstoppabschnitt (S131), der stufenweise zumindest einen Teil der Notfallprozesse, welche von den Prozessdurchführungsabschnitten durchgeführt werden, auf der Grundlage einer vorbestimmten Stoppsequenz stoppt.
  2. Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die Prozessdurchführungsabschnitte aufweisen einen ersten Prozessdurchführungsabschnitt zur Durchführung eines ersten Notfallprozesses, und einen zweiten Prozessdurchführungsabschnitt zur Durchführung eines zweiten Notfallprozesses, der weniger Energie von der Batterie als der erste Notfallprozess verbraucht; und wobei der Prozessstoppabschnitt den ersten Notfallprozess stoppt und dann den zweiten Notfallprozess stoppt.
  3. Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin aufweisend: einen Leerlauffortführabschnitt (S106), der einen Leerlauf fortführt, um in Reaktion auf die Notfallstoppfunktion, welche das Fahrzeug stoppt, die Batterie zu laden; einen Leerlaufbestimmungsabschnitt (S121 bis S123), der bestimmt, ob der von dem Leerlauffortführabschnitt fortgeführte Leerlauf zu stoppen ist, basierend auf einer Restmenge von Kraftstoff im Fahrzeug; und einen Leerlaufstoppabschnitt (S130), der den Leerlauf in Antwort auf den Leerlaufbestimmungsabschnitt stoppt, welcher bestimmt, dass der Leerlauf zu stoppen ist, wobei der Prozessstoppabschnitt die Notfallprozesse während des Leerlaufs nicht stoppt und stufenweise zumindest einen Teil der Leerlaufprozesse auf der Grundlage der bestimmten Stoppsequenz stoppt, nachdem der Leerlaufstoppabschnitt den Leerlauf gestoppt hat.
  4. Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Leerlaufbestimmungsabschnitt aufweist: einen Einrichtungspositionserkennungsabschnitt (S121), der eine Position einer bestimmten Hilfseinrichtung bestimmt, welche der Position, an der die Notfallstoppfunktion das Fahrzeug stoppt, am nächsten ist; einen Rechenabschnitt (S122), der eine Kraftstoffmenge berechnet, welche von dem Fahrzeug benötigt wird, um von der Position des Fahrzeugs, wo es von der Notfallstoppfunktion gestoppt wurde, zu der Position der Hilfseinrichtung zu fahren, die von dem Einrichtungspositionserkennungsabschnitt erkannt wurde; und einen Kraftstoffbestimmungsabschnitt (S123), der bestimmt, ob die verbleibende Kraftstoffmenge im Fahrzeug kleiner oder gleich der Menge an Kraftstoff ist, welche vom Rechenabschnitt berechnet wurde, wobei der Leerlaufstoppabschnitt den Leerlauf in Antwort darauf stoppt, dass der Kraftstoffbestimmungsabschnitt bestimmt, dass die Restmenge an Kraftstoff im Fahrzeug kleiner oder gleich der Menge an Kraftstoff ist, die vom Rechenabschnitt berechnet wurde.
  5. Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Hilfseinrichtung wenigstens entweder einer Einrichtung entspricht, welche den Fahrer behandeln kann oder einer Einrichtung entspricht, an der das Fahrzeug betankt werden kann.
  6. Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Prozessdurchführungsabschnitte einen Mitteilungsverarbeitungsabschnitt (S110 bis S113) beinhalten, der aus den Notfallprozessen einen Prozess durchführt, bei dem zur Fahrzeugaußenseite hin mitgeteilt wird, dass die Notfallstoppfunktion das Fahrzeug stoppt, wobei der Mitteilungsverarbeitungsabschnitt aufweist: einen Alarmbestimmungsabschnitt (S110, S112), der auf der Grundlage einer Situation um das Fahrzeug herum bestimmt, ob ein Alarminstrument in dem Fahrzeug veranlasst werden soll, eine Mitteilung auszugeben; und einen Alarmdurchführungsabschnitt (S111, S113), der in Reaktion darauf, dass der Alarmbestimmungsabschnitt bestimmt, dass das Alarminstrument die Mitteilung ausgeben soll, veranlasst, dass das Alarminstrument die Mitteilung ausgibt.
  7. Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die von den Prozessdurchführungsabschnitten durchgeführten Notfallprozesse wenigstens einen Prozess aus den nachfolgenden Prozessen beinhalten: einen Prozess zur Aktivierung einer Beleuchtungsausstattung im Fahrzeug; einen Prozess zum Tönen lassen einer Hupe des Fahrzeugs; einen Prozess zum Betreiben eines Scheibenwischers des Fahrzeugs; einen Prozess zur Übertragung eines drahtlosen Signals, um Hilfe anzufordern; einen Prozess zur Einstellung der Innenumgebung des Fahrzeugs; einen Prozess zum Verriegeln einer Tür des Fahrzeugs auf einer Fahrspurseite; einen Prozess zum Öffnen eines Fensters des Fahrzeugs; einen Prozess zum Schließen eines Fensters des Fahrzeugs; einen Prozess zum Veranlassen eines Lautsprechers des Fahrzeugs, eine Audionachricht auszugeben; einen Prozess zur Aufzeichnung wenigstens entweder einer Situation im Inneren des Fahrzeugs oder einer Situation um das Fahrzeug herum; und einen Prozess zur Übertragung wenigstens entweder einer Information, die eine Situation im Inneren des Fahrzeugs wiedergibt oder einer Information, die eine Situation um das Fahrzeug herum wiedergibt, an ein Informationsmanagementcenter.
  8. Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Prozessdurchführungsabschnitt einen Beleuchtungsverarbeitungsabschnitt (S114, S115) beinhaltet, der unter den Notfallprozessen einen Prozess durchführt, die Innenbeleuchtung des Fahrzeugs zu aktivieren, wobei der Beleuchtungsverarbeitungsabschnitt aufweist: einen Beleuchtungsbestimmungsabschnitt (S114), der bestimmt, ob eine Innenraumhelligkeit des Fahrzeugs kleiner oder gleich einem bestimmten Schwellenwert ist; und einen Beleuchtungsdurchführungsabschnitt (S115), der in Reaktion darauf, dass der Helligkeitsbestimmungsabschnitt bestimmt, dass die Helligkeit niedriger oder gleich dem Schwellenwert ist, eine Innenraumbeleuchtung aktiviert.
  9. Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Prozessdurchführungsabschnitte einen Fahrverarbeitungsabschnitt (S116, S117) beinhalten, der unter den Notfallprozessen einen Prozess zum Betreiben eines Scheibenwischers des Fahrzeugs durchführt, wobei der Antriebsverarbeitungsabschnitt aufweist: einen Regen- und Schneebestimmungsabschnitt (S116), der bestimmt, ob wenigstens entweder Regen oder Schnee an einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs haftet; und einen Antriebsdurchführungsabschnitt (S117), der den Scheibenwischer in Reaktion darauf, dass der Regen- und Schneebestimmungsabschnitt bestimmt, dass wenigstens entweder Regen oder Schnee an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs haftet, den Scheibenwischer antreibt.
  10. Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Prozessdurchführungsabschnitte einen Hilfeübertragungsverarbeitungsabschnitt (S118 bis S120) beinhalten, der aus den Notfallprozessen eine Prozess durchführt, der ein Kommunikationsinstrument in dem Fahrzeug veranlasst, ein drahtloses Signal zu übertragen, welches Hilfe anfordert.
  11. Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Hilfeübertragungsverarbeitungsabschnitt aufweist: einen mobilen Kommunikationsbestimmungsabschnitt (S118), der bestimmt, ob sich das Fahrzeug in einem Bereich befindet, der für mobile Kommunikation fähig ist, was die Kommunikation unter Verwendung eines Mobiltelefons ermöglicht; und einen Hilfeübertragungsdurchführungsabschnitt (S119, S120), wobei in Reaktion darauf, dass der mobile Kommunikationsbestimmungsabschnitt bestimmt, dass sich das Fahrzeug in dem Bereich befindet, der für mobile Kommunikation fähig ist, der Hilfeübertragungsdurchführungsabschnitt das Kommunikationsinstrument veranlasst, an eine Notfallreaktionsvorrichtung zu übertragen: einen Notfallstoppinformation, welche wenigstens eine Position des Fahrzeugs wiedergibt, wobei die Notfallreaktionsvorrichtung ein Übertragungsziel für die Notfallstoppinformation ist, wobei in Reaktion darauf, dass der mobile Kommunikationsbestimmungsabschnitt bestimmt, dass sich das Fahrzeug nicht in dem Bereich befindet, der für mobile Kommunikation fähig ist, der Hilfeübertragungsdurchführungsabschnitt bewirkt, dass das Kommunikationsinstrument an ein drahtloses Kommunikationsinstrument überträgt: die Notfallstoppfunktion und eine Information, die das drahtlose Kommunikationsinstrument veranlasst, die Notfallstoppfunktion an die Notfallreaktionsvorrichtung in Reaktion darauf zu übertragen, dass das drahtlose Kommunikationsinstrument sich bewegt und in den Bereich eintritt, der für mobile Kommunikation fähig ist, wobei das drahtlose Kommunikationsinstrument sich um das Fahrzeug herum bewegt, das von der Notfallstoppfunktion gestoppt wurde.
  12. Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Prozessdurchführungsabschnitte einen Audioausgangverarbeitungsabschnitt (S124 bis S126, S133 bis S135) aufweisen, der aus den Notfallprozessen einen Prozess durchführt, der einen Lautsprecher des Fahrzeugs veranlasst, eine Audionachricht auszugeben, wobei der Audioausgangverarbeitungsabschnitt aufweist: einen Manipulationsbestimmungsabschnitt (S124, S125, S133, S134), der bestimmt, ob eine bestimmte Manipulation an dem Fahrzeug durchgeführt wurde, um alle laufenden Notfallprozesse zu stoppen, nachdem das Kommunikationsinstrument die Notfallstoppinformation an die Notfallreaktionsvorrichtung übertragen hat; und einen Audioausgangdurchführungsabschnitt (S126, S135), der den Lautsprecher veranlasst, eine Audionachricht auszugeben, welche dem Fahrer empfiehlt, an der Position zu warten, wo die Notfallstoppfunktion das Fahrzeug gestoppt hat, ohne das Fahrzeug zu bewegen, in Reaktion darauf, dass der Manipulationsbestimmungsabschnitt bestimmt, dass die Manipulation durchgeführt worden ist, nachdem das Kommunikationsinstrument die Notfallstoppinformation an die Notfallreaktionsvorrichtung übertragen hat.
  13. Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Prozessdurchführungsabschnitte einen Aufzeichnungsdurchführungsabschnitt (S202, S205) beinhalten, der unter den Notfallprozessen einen Prozess durchführt, um ein Aufzeichnungsinstrument in dem Fahrzeug zu veranlassen, wenigstens entweder eine Situation aus dem Fahrzeuginneren oder eine Situation um das Fahrzeug herum aufzuzeichnen.
  14. Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Prozessdurchführungsabschnitte einen Situationsübertragungsabschnitt (S209) beinhalten, der unter den Notfallprozessen eine Prozess durchführt, ein Informationsübertragungsinstrument in dem Fahrzeug zu veranlassen, wenigstens entweder eine Information entsprechend einer Situation aus dem Fahrzeuginneren oder eine Information entsprechend einer Situation um das Fahrzeug herum an ein Informationsmanagementcenter zu übertragen, wobei das Informationsübertragungsinstrument in der Lage ist, Informationen zu übertragen.
DE112015004903.7T 2014-10-31 2015-10-27 Fahrzeugsteuervorrichtung Withdrawn DE112015004903T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-223019 2014-10-31
JP2014223019A JP6331975B2 (ja) 2014-10-31 2014-10-31 停車時車両制御装置
PCT/JP2015/005389 WO2016067593A1 (ja) 2014-10-31 2015-10-27 車両制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015004903T5 true DE112015004903T5 (de) 2017-08-10

Family

ID=55856959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004903.7T Withdrawn DE112015004903T5 (de) 2014-10-31 2015-10-27 Fahrzeugsteuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10054948B2 (de)
JP (1) JP6331975B2 (de)
DE (1) DE112015004903T5 (de)
WO (1) WO2016067593A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019006712A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Till Keesmann Mobile Kommunikationseinrichtung mit einer Notrufsendeeinrichtung
DE102020204267A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Erkennen einer Veränderung des Gesundheitszustands eines Fahrzeuginsassen, insbesondere eines Fahrers

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6331975B2 (ja) 2014-10-31 2018-05-30 株式会社デンソー 停車時車両制御装置
JP6327588B2 (ja) * 2016-06-16 2018-05-23 マツダ株式会社 緊急通報装置
JP6515888B2 (ja) * 2016-07-27 2019-05-22 トヨタ自動車株式会社 車両の走行制御装置
JP6586930B2 (ja) * 2016-08-04 2019-10-09 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御装置
JP6520859B2 (ja) * 2016-08-08 2019-05-29 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御装置
JP6772738B2 (ja) * 2016-10-04 2020-10-21 株式会社デンソー 制御装置
JP7050460B2 (ja) 2016-11-22 2022-04-08 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
CN106828366B (zh) * 2016-12-28 2019-03-29 北京理工大学 无人车整车设备稳压配电控制系统
FR3061981B1 (fr) * 2017-01-19 2020-01-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de signalisation pour l’identification d’un vehicule autonome par une personne qui l’attend
JP6638699B2 (ja) * 2017-05-30 2020-01-29 トヨタ自動車株式会社 誤操作判定装置
JP6683178B2 (ja) * 2017-06-02 2020-04-15 トヨタ自動車株式会社 自動運転システム
DE102017116026A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zur Reduzierung von Unfallfolgen bei Fahrzeugen
JP7008245B2 (ja) * 2017-09-21 2022-01-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両近接報知装置および車両近接報知方法
JP6590300B2 (ja) * 2017-10-03 2019-10-16 マツダ株式会社 運転支援装置
JP6926957B2 (ja) * 2017-11-02 2021-08-25 トヨタ自動車株式会社 車線変更支援装置
US10825340B1 (en) * 2017-11-17 2020-11-03 State Farm Mutual Automotive Insurance Company Autonomous vehicle maneuver system for emergency vehicles and non-standard traffic flow
US11366476B2 (en) * 2018-01-15 2022-06-21 Uatc, Llc Systems and methods for deploying warning devices from an autonomous vehicle
JP2019123421A (ja) * 2018-01-18 2019-07-25 株式会社デンソー 乗員検知システム、照明制御システム、及び車内照明方法
JP2019217924A (ja) * 2018-06-20 2019-12-26 本田技研工業株式会社 車両および制御方法
JP7087809B2 (ja) * 2018-08-09 2022-06-21 株式会社デンソー 事故対応装置
JP7135634B2 (ja) * 2018-09-14 2022-09-13 株式会社デンソー 車両用装置及び運転支援プログラム
JP7139901B2 (ja) * 2018-11-14 2022-09-21 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム
JP7052684B2 (ja) 2018-11-14 2022-04-12 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム
JP7087937B2 (ja) 2018-11-14 2022-06-21 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム
JP7136716B2 (ja) * 2019-02-08 2022-09-13 日立Astemo株式会社 電子制御装置、判定方法
JP7243302B2 (ja) * 2019-03-06 2023-03-22 株式会社デンソー ロック機構制御装置、ロック機構制御方法、およびロック機構制御プログラム
JP7361477B2 (ja) * 2019-03-08 2023-10-16 株式会社Subaru 車両の乗員監視装置、および交通システム
JP7243389B2 (ja) * 2019-03-29 2023-03-22 マツダ株式会社 車両走行制御装置
JP7188302B2 (ja) * 2019-07-08 2022-12-13 トヨタ自動車株式会社 サーバ装置、車載装置、情報処理方法、及び情報処理プログラム
CN111142508B (zh) * 2019-12-18 2023-10-20 新石器慧通(北京)科技有限公司 一种用于应急应对的可移动载体、控制系统及无人车辆
US11945404B2 (en) * 2020-04-23 2024-04-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Tracking and video information for detecting vehicle break-in
JP7380416B2 (ja) * 2020-05-18 2023-11-15 トヨタ自動車株式会社 エージェント制御装置
JP7363676B2 (ja) * 2020-06-16 2023-10-18 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御システム及び制御方法
JP7449811B2 (ja) * 2020-07-31 2024-03-14 株式会社Subaru 車両の緊急連絡装置
JP7476854B2 (ja) * 2021-06-08 2024-05-01 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、プログラム及び情報処理方法
CN114179828B (zh) * 2021-12-22 2023-09-26 奇瑞汽车股份有限公司 汽车的控制方法、装置及计算机存储介质

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6738697B2 (en) * 1995-06-07 2004-05-18 Automotive Technologies International Inc. Telematics system for vehicle diagnostics
JP3026657B2 (ja) * 1991-10-03 2000-03-27 富士通テン株式会社 ワイパ制御装置
JP4191313B2 (ja) 1999-04-23 2008-12-03 富士通株式会社 事故抑止装置
JP4342664B2 (ja) 1999-12-27 2009-10-14 富士通テン株式会社 緊急通報装置
JP2003226209A (ja) * 2002-02-06 2003-08-12 Yazaki Corp 車両用電源システム
JP2003306106A (ja) * 2002-04-12 2003-10-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 緊急通報装置
JP2006205795A (ja) * 2005-01-26 2006-08-10 Fujitsu Ten Ltd 電源制御装置
JP2006335179A (ja) * 2005-06-01 2006-12-14 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 負荷制御システム
JP4556776B2 (ja) 2005-06-14 2010-10-06 トヨタ自動車株式会社 車載制御装置
JP4572775B2 (ja) * 2005-08-23 2010-11-04 トヨタ自動車株式会社 車載無線機制御装置
JP2007331652A (ja) 2006-06-16 2007-12-27 Toyota Motor Corp 車両停止装置
JP2008037218A (ja) * 2006-08-03 2008-02-21 Aisin Aw Co Ltd 車両制御装置
JP2010076509A (ja) 2008-09-24 2010-04-08 Tokai Rika Co Ltd 電源監視装置
DE102009002991A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Steuergerät, insbesondere für ein Hybridfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
JP2011188727A (ja) * 2010-02-15 2011-09-22 Denso Corp 電気自動車の緊急通知システム
JP5803832B2 (ja) 2012-07-24 2015-11-04 トヨタ自動車株式会社 緊急退避支援装置
JP5919150B2 (ja) 2012-09-18 2016-05-18 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフトDaimler AG 運転支援装置
JP6331975B2 (ja) 2014-10-31 2018-05-30 株式会社デンソー 停車時車両制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019006712A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Till Keesmann Mobile Kommunikationseinrichtung mit einer Notrufsendeeinrichtung
DE102020204267A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Erkennen einer Veränderung des Gesundheitszustands eines Fahrzeuginsassen, insbesondere eines Fahrers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016067593A1 (ja) 2016-05-06
US10437249B2 (en) 2019-10-08
JP2016088201A (ja) 2016-05-23
US10054948B2 (en) 2018-08-21
US20170322558A1 (en) 2017-11-09
US20180356828A1 (en) 2018-12-13
JP6331975B2 (ja) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004903T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE112010003080B4 (de) Fahrzeugaussenrichtungs-Geräuschemissionsvorrichtung
DE102014216569B4 (de) Verfahren zum Benachrichtigen eines ein stillstehendes Kraftfahrzeug verlassenden Fahrers, falls sich noch eine Person oder ein Tier im Kraftfahrzeug befindet
DE19945147B4 (de) Notfallhilfssystem für Autounfälle
DE102017117472B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102017113596A1 (de) Erkennen von gefahren in erwartung sich öffnender fahrzeugtüren
DE102011118551C5 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Assistenzsystem in einem Fahrzeug zur Durchführung eines autonomen oder teilautonomen Fahrmanövers
DE112017007189T5 (de) Bordhilfsvorrichtung, verfahren und programm
WO2015155143A1 (de) Einrichtung zur überwachung eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung
DE102017120839A1 (de) Passagiertrackingsysteme und -verfahren
DE102017122866A1 (de) Parkunterstützungsvorrichtung
DE112017007797T5 (de) Fahrzeugsicherheitssysteme und -verfahren
DE102009061016B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs
DE112019002145T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, mobile vorrichtung, informationsverarbeitungssystem, verfahren und programm
DE102018128285A1 (de) Fernparkassistenzsystem
EP1557321A1 (de) Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102008038492A1 (de) Verfahren zur Auslösung und Übertragung eines Notrufs
DE112017007082T5 (de) Betriebsschaltunterstützungsvorrichtung und betriebsschaltunterstützungsverfahren
DE102005026952A1 (de) Überwachungssystem für einen Fahrzeug-Nahbereich
DE102018213230A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Steuervorrichtung
DE112015004135T5 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102019128543A1 (de) Fahrzeuginterne Vorrichtung zur Verhinderung eines Unfalls und fahrzeuginternes System zur Verhinderung eines Unfalls
DE102015014207B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aussenden eines Funksignals bezüglich eines Einsatzfahrzeugs auf Einsatzfahrt
DE102022122255A1 (de) Systeme und Verfahren zur Abschreckung von Eindringlingen
DE102022121073A1 (de) Sensorsysteme und -verfahren für autonome fahrzeuge zum absetzen von mitfahrern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee