DE112012006659B4 - Reißverschlussbefestigungsverfahren und -produkt - Google Patents

Reißverschlussbefestigungsverfahren und -produkt Download PDF

Info

Publication number
DE112012006659B4
DE112012006659B4 DE112012006659.6T DE112012006659T DE112012006659B4 DE 112012006659 B4 DE112012006659 B4 DE 112012006659B4 DE 112012006659 T DE112012006659 T DE 112012006659T DE 112012006659 B4 DE112012006659 B4 DE 112012006659B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slider
fastener
welding
receiving part
element rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012006659.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012006659T5 (de
Inventor
c/o YKK CORPORATION KUROBE Matsushima Haruo
c/o YKK CORPORATION KUROBE Yoneoka Morimasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of DE112012006659T5 publication Critical patent/DE112012006659T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012006659B4 publication Critical patent/DE112012006659B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/62Assembling sliders in position on stringer tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/46Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples
    • B21D53/50Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples metal slide-fastener parts
    • B21D53/52Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples metal slide-fastener parts fastener elements; Attaching such elements so far as this procedure is combined with the process for making the elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/46Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples
    • B21D53/50Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples metal slide-fastener parts
    • B21D53/54Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples metal slide-fastener parts slides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2582Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material having specific contour or arrangement of converging channel, separator island, or wing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2582Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material having specific contour or arrangement of converging channel, separator island, or wing
    • Y10T24/2584Spaced segments of each wall of channel supported by different wings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling
    • Y10T29/4973Replacing of defective part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49782Method of mechanical manufacture of a slide fastener
    • Y10T29/49785Method of mechanical manufacture of a slide fastener of interlocking element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Reißverschluss-Befestigungsverfahren zum Befestigen eines Reißverschlusses (15) an wenigstens einem Verschlussannahmeteil (5) durch Schweißen oder Kleben, wobei der Reißverschluss eine Verschlusskette (10) mit Elementreihen (12) aufweist, an denen zumindest ein Schieber (20, 40, 60, 80) angebracht werden kann, und wobei das Verfahren aufweist:Miteinander-Verkuppeln der Elementreihen (12) der Verschlusskette (10) über ihre Gesamtheit in Längsrichtung;Bilden einer Öffnung (5a) an dem Verschlussannahmeteil (5);Einstellen einer Position der Öffnung (5a) des Verschlussannahmeteils (5), so dass sie einer Position der Verschlusskette (10) entspricht,und Integrieren der Verschlusskette (10), an der der Schieber (20, 40, 60, 80) noch nicht angebracht ist, und des Verschlussannahmeteils (5) durch eine einzige Schweiß- oder Klebe-Operation;teilweises Trennen des verkuppelten Zustands der Elementreihen vor oder nach dem Schweißen oder Kleben, undAnbringen des Schiebers (20, 40, 60, 80) an einem aufgetrennten Abschnitt der Elementreihen der Verschlusskette (10) in die Öffnung (5a) des Verschlussannahmeteils (5) nach dem Integrieren der Verschlusskette (10) und des Verschlussannahmeteils (5).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Reißverschlussbefestigungsverfahren zum Befestigen eines Reißverschlusses an einem Reißverschluss-Annahmeteil durch Schweißen oder Kleben ohne Nähen, und auf ein Produkt, bei dem der Reißverschluss an dem Reißverschluss-Annahmeteil durch das Befestigungsverfahren angebracht wurde.
  • Stand der Technik
  • Wenn im Allgemeinen ein Reißverschluss an einem Verschlussbefestigungsprodukt wie etwa an Kleidung oder einer Tasche befestigt wird, werden ein Verschlussband des Reißverschlusses und das Verschlussbefestigungsprodukt unter Verwendung einer Nähmaschine zusammengenäht, wobei das Verschlussband und das Verschlussbefestigungsprodukt durch einen Nähfaden genäht werden.
  • Bekannt ist ein Reißverschluss mit einer wasserdichten Eigenschaft (im Folgenden als „wasserdichter Reißverschluss“ bezeichnet), der in der Lage ist, das Eindringen von Flüssigkeit von einer Verschlussvorderseite in eine Verschlussrückseite unter der Voraussetzung zu verhindern, dass die Elementreihen in der Gesamtheit verkuppelt sind.
  • Wenn ein solcher wasserdichter Reißverschluss an dem Verschlussbefestigungsprodukt angebracht wird, kann das folgende Problem auftreten. Wenn nämlich das Nähen für den wasserdichten Reißverschluss auf dieselbe Weise vorgenommen wird wie für einen Reißverschluss gewöhnlicher Art, werden Nadellöcher durch eine Nadel (Nähmaschinennadel) in dem Verschlussband oder dem Verschlussbefestigungsprodukt ausgebildet, auch wenn das Verschlussband oder das Verschlussbefestigungsprodukt zusammengenäht werden können, wodurch in nachteiliger Weise ein Eindringen von Wasser durch die Nadellöcher oder einen in das Nadelloch eingeführten Nähfaden ermöglicht wird, was zu einer Verschlechterung der Eigenschaft der Wasserdichtheit führt.
  • Deshalb werden bei herkömmlichen Methoden manchmal Schweißtechniken wie etwa Hochfrequenzschweißen oder thermisches Schweißen anstelle von Nähtechniken zum Befestigen des wasserdichten Reißverschlusses an dem Verschlussbefestigungsprodukt verwendet.
  • Ferner kann die zum Befestigen des Reißverschlusses verwendete Schweißtechnik einen Mangel des Erscheinungsbilds verhindern, der auftreten kann, wenn die Befestigung durch die Nähtechnik durchgeführt wird. Wenn die Befestigung des Reißverschlusses unter Verwendung der Nähtechnik vorgenommen wird, kann zum Beispiel ein Mangel des Erscheinungsbilds wie etwa die Ausbildung einer Nahtlinie des Nähfadens oder ein Phänomen (das manchmal „Fältelung“ genannt wird) auftreten, bei dem ein Paar von Verschlussstreifen in symmetrischer Weise in einer Bandbreitenrichtung nach außen gekrümmt wird; andererseits kann die Verwendung der Schweißtechnik zur Befestigung des Reißverschlusses einen solchen Mangel des Erscheinungsbilds verhindern. Deshalb wird die Schweißtechnik manchmal verwendet, wenn der Reißverschluss an einem Produkt angebracht wird, das ein ausgezeichnetes Erscheinungsbild haben muss, oder an einem Produkt mit einem hervorragenden Design.
  • Ein Beispiel für ein Verfahren zum Befestigen des Reißverschlusses an dem Verschlussbefestigungsprodukt unter Verwendung der Schweißtechnik ist bspw. in JP 4814391 B (Patentdokument 1) beschrieben.
  • Patentdokument 1 offenbart ein Reißverschlussbefestigungsverfahren, das den Reißverschluss in einem gewünschten Krümmungsmuster mit einer geringen Mängelrate an einem Zielobjekt (im Folgenden als „Verschlussannahmeteil“ bezeichnet) wie etwa einem Kleidungsteil, an dem der Verschluss befestigt wird, befestigen kann, so dass der Reißverschluss in einer Bandbreitenrichtung gekrümmt ist. Genauer gesagt wird der Reißverschluss wie folgt angebracht.
  • Zuerst wird eine Schablone zum Krümmen des Reißverschlusses in ein gewünschtes Krümmungsmuster verwendet, und eine Klebefolie wird an einer Vorderfläche eines Verschlussbands des Reißverschlusses angebracht. Anschließend wird ein Bügeleisen (iron) zum Erwärmen des Verschlussbands verwendet, um die Klebefolie temporär an dem Verschlussband anzubringen. Dann wird eine heiße Presse von einer Bandrückflächenseite auf das Verschlussband angewendet, an dessen Vorderfläche die Klebefolie temporär angebracht wurde, gefolgt von einer kalten Presse. Als Ergebnis kann ein gekrümmter Reißverschluss erhalten werden, bei dem ein gewünschtes Krümmungsmuster durch die Klebefolie fixiert ist.
  • Dann wird der erhaltene gekrümmte Reißverschluss an das Verschlussannahmeteil geschweißt. Genau gesagt wird zuerst eine heiße Schmelze auf Basis eines thermoplastischen Harzes oder Gummis an einer Rückfläche des Verschlussannahmeteils gebildet. Dann wird eine Öffnung (Taschenöffnung) mit einer Form, die dem Krümmungsmuster des Reißverschlusses entspricht, in einem Bereich ausgebildet, in dem die heiße Schmelze des Verschlussannahmeteils gebildet ist.
  • Anschließend wird der gekrümmte Reißverschluss an einer Schablone fixiert. Dabei wird der Reißverschluss an der Schablone so angeklebt oder darin eingepasst, dass die Bandrückfläche des Verschlussbands die Schablone kontaktiert. Dann wird das Verschlussannahmeteil so positioniert, dass die Rückfläche des Verschlussannahmeteils dem Reißverschluss an der Vorderfläche des an der Schablone fixierten Reißverschlusses zugewandt ist und dass die Öffnung des Verschlussannahmeteils in Übereinstimmung zu den Elementreihen des Reißverschlusses angeordnet ist. Dann wird ein Bügeleisen oder dergleichen zum Aufwärmen der heißen Schmelze und zum temporären Fixieren des Verschlussannahmeteils und des Reißverschlusses verwendet.
  • Wie es in den 30(A) und 30(B) dargestellt ist, werden anschließend das Reißverschlussannahmeteil und der Reißverschluss, die temporär aneinander fixiert sind, von der Vorderflächenseite eines Reißverschlussannahmeteils 100 unter Verwendung eines Hochfrequenzschweißers oder einer Heiß/Kalt-Pressmaschine gepresst.
  • Weil ein Schieber an dem Reißverschluss angebracht ist, wird dabei das Pressen/Schweißen in zwei Schritten durchgeführt, um zu verhindern, dass der Schieber den Pressprozess behindert. Wie in 30(A) dargestellt ist, wird nämlich als ein erster Schritt in einer Stellung, in der der Schieber an dem Reißverschluss nahe bei einer Endabschnittsseite der Elementreihen angeordnet ist, das Pressen/Schweißen für einen Bereich durchgeführt, der das Verschlussannahmeteil 100 und die andere Endabschnittsseite des Reißverschlusses umfasst.
  • Anschließend wird der Schieber zu der anderen Endabschnittsseite der Elementreihen geschoben und, als ein zweiter Schritt, wie er in 30(B) dargestellt ist, wird das Pressen/Schweißen für einen Bereich durchgeführt, der das Verschlussannahmeteil 100 und die eine Endabschnittsseite des Reißverschlusses umfasst. Damit der Reißverschluss über seine gesamte Länge an dem Verschlussannahmeteil 100 angeschweißt wird, wird dabei das Pressen/Schweißen bei dem zweiten Schritt so durchgeführt, dass ein Überlapp zwischen den bei dem ersten und dem zweiten Schritt gebildeten Schweißabschnitten erzeugt wird. Als Ergebnis, wie es in 31 dargestellt ist, kann das Verschlussannahmeteil 100 erhalten werden, an dem der Reißverschluss durch die heiße Schmelze angeschweißt wurde.
  • Durch Verwenden des obigen Reißverschlussbefestigungsverfahrens gemäß Patentdokument 1 ist es möglich, durch Schweißen den Reißverschluss mit einem gewünschten Krümmungsmuster an dem Verschlussannahmeteil ohne Nähen in einer Stellung anzubringen, in dem der Schieber an dem Reißverschluss angebracht ist.
  • Zitierliste
  • Patendokument
  • Patentdokument 1: JP 481491 B
    Auch JP H07- 100 007 A , US 7 313 847 B1 , US 3 925 858 A , US 2 405 509 A und US 3 149 927 A beschäftigen sich mit Reißverschlüssen und ihrer Anbringung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn, wie oben erläutert, das Reißverschlussbefestigungsverfahren gemäß Patentdokument 1 zum Schweißen des Reißverschlusses an das Verschlussannahmeteil durch die heiße Schmelze verwendet wird, während der Reißverschluss an das Verschlussannahmeteil gepresst wird, wird das Pressen/Schweißen in zwei Schritten durchgeführt, während eine Position des Schiebers geändert wird, weil der Schieber an dem Reißverschluss befestigt ist.
  • Somit muss für ein solches Schweißen des Reißverschlusses das Pressen/Schweißen zumindest zweimal durchgeführt werden, und zusätzlich muss der Schieber von der einen Endabschnittsseite zu der anderen Endabschnittsseite zwischen den zwei Schritten geschoben werden. Dies verschlechtert die Arbeitseffizienz beim dem Schweißen und wurde als eine der Ursachen erkannt, die eine Kostenverringerung verhindern.
  • Wenn, wie in 31 dargestellt ist, das Schweißen so durchgeführt wird, dass die durch die ersten und zweiten Schritte gebildeten Schweißabschnitte einander teilweise überlappen, ist es ferner wahrscheinlich, dass in dem Überlappungsabschnitt ein gestufter Abschnitt zwischen den Schweißabschnitten entsteht, oder dass sich der Überlappungsabschnitt in seiner Farbe von anderen Abschnitten unterscheidet, was die Qualität des Erscheinungsbildes verschlechtern kann.
  • Wenn das Hochfrequenzschweißen als das Schweißen zwischen dem Reißverschluss und dem Verschlussannahmeteil verwendet wird, wird ein hochfrequenter dielektrischer Heizvorgang zum Erzeugen von innerer Wärme an und nahe bei einer Grenzfläche für das Schweißen verwendet, und es wird eine kürzere Zeit zum Vollenden des Schweißens als bei dem thermischen Schweißen benötigt. Ferner kann der Schweißabschnitt auf genaue Weise fertiggestellt werden.
  • Wenn jedoch bspw. eine leitende Substanz an dem Reißverschluss oder dem Verschlussannahmeteil haftet, entsteht eine Funkenbildung bei dem Hochfrequenzschweißen, die den Reißverschluss oder das Verschlussannahmeteil beschädigen kann. Wenn insbesondere das Hochfrequenzschweißen in einer Stellung durchgeführt wird, in der der Schieber an dem Reißverschluss angebracht ist, ist es wahrscheinlich, dass Funkenbildung auftritt, wenn eine leitende Substanz an dem Schieber haftet. Dieses mit dem Hochfrequenzschweißen zusammenhängende Problem kann bei jedem Schweißen auftreten. Deshalb tritt Funkenbildung umso wahrscheinlicher auf, je höher die Anzahl der Schweißvorgänge ist, wie etwa in dem Fall von Patentdokument 1, bei dem das Schweißen in zwei Schritten durchgeführt wird, was die Produktqualität oder den Produktertrag aufgrund einer Beschädigung des Reißverschlusses oder des Verschlussannahmeteils verringern kann.
  • Die Erfindung wurde in Anbetracht der obigen üblichen Probleme gemacht, und es ist ihre konkrete Aufgabe, ein Reißverschlussbefestigungsverfahren bereitzustellen, das den Reißverschluss effektiv und stabil an dem Reißverschlussannahmeteil befestigen kann, die Qualität des Erscheinungsbilds eines Produkts besser als zuvor verbessern kann und das Problem des Auftretens von Funkenbildung bei dem Hochfrequenzschweißen verringern kann.
  • Lösung des Problems
  • Um das obige Ziel zu erreichen, ist das durch die Erfindung bereitgestellte Reißverschlussbefestigungsverfahren im Grunde ein Verfahren zum Befestigen eines Reißverschlusses, bei dem zumindest ein Schieber an Elementreihen einer Verschlusskette angebracht wird, an einem Verschlussannahmeteil durch Schweißen oder Kleben (bonding). Das Verschlussbefestigungsverfahren weist auf: Integrieren der Verschlusskette, an der der Schieber nicht befestigt ist, und des Verschlussannahmeteils durch Schweißen oder Kleben; und Befestigen des Schiebers an der Verschlusskette nach dem Integrieren der Verschlusskette und des Verschlussannahmeteils.
  • Insbesondere hat der Schieber bei dem Reißverschlussbefestigungsverfahren gemäß der Erfindung vorzugsweise eine Mehrzahl von Schieberteilen, die zusammengebaut werden können und als ein mehrteiliger Schieber eingerichtet sind, bei dem die Elementreihen bei dem Zusammenbau der Mehrzahl der Schieberteile in eine Elementführungspassage des Schiebers eingeführt werden können, und das Befestigungsverfahren weist vorzugsweise auf: Verkuppeln der Elementreihen der Verschlusskette; Integrieren der Verschlusskette, an der der mehrteilige Schieber nicht angebracht ist, und des Verschlussannahmeteils durch Schweißen oder Kleben; teilweises Trennen der Elementreihen der Verschlusskette in einer verkuppelten Stellung vor oder nach dem Schweißen oder Kleben; und Zusammenbau des mehrteiligen Schiebers und Anbringen des zusammengebauten mehrteiligen Schiebers an einem getrennten Abschnitt der Elementreihen zu diesem Zeitpunkt.
  • Das Reißverschlussbefestigungsverfahren gemäß der Erfindung weist vorzugsweise auf: Integrieren der Verschlusskette, bei der die Elementreihen in der Gesamtheit miteinander verkuppelt sind, mit dem Verschlussannahmeteil durch eine Klebefolie in einem einzigen Schweißschritt; und teilweises Trennen der Elementreihen nach dem Schweißen vor dem Anbringen des mehrteiligen Schiebers.
  • Dabei weist das Reißverschlussbefestigungsverfahren gemäß der Erfindung vorzugsweise auf: teilweises Trennen der Elementreihen unter Verwendung eines Element-Trennungsteils. Ferner weist das Befestigungsverfahren gemäß der Erfindung vorzugsweise auf: Ausbilden eines fragilen Abschnitts in den Elementreihen, an dem eine Kupplungsstärke geringer eingerichtet ist als diejenige des Restabschnitts der Elementreihen.
  • Das Reißverschlussbefestigungsverfahren gemäß der Erfindung weist ferner vorzugsweise auf: Befestigen des Reißverschlusses an einem einzelnen Verschlussannahmeteil, in dem eine vorgegebene Öffnung an einer Position gebildet ist, die den Elementreihen der Verschlusskette entspricht. Andererseits kann das Reißverschlussbefestigungsverfahren gemäß der Erfindung aufweisen: Befestigen des Reißverschlusses an einem Paar voneinander getrennter Verschlussannahmeteile.
  • Das Reißverschlussbefestigungsverfahren gemäß der Erfindung weist ferner vorzugsweise auf: Temporäres Kleben der Klebefolie an das Verschlussannahmeteil vor dem Schweißen.
  • Ferner hat bei dem Reißverschlussbefestigungsverfahren gemäß der Erfindung der Schieber vorzugsweise zumindest ein erstes Schieberteil und ein zweites Schieberteil, die miteinander zusammengebaut werden können, und eine innere Wandfläche der Elementführungspassage des Schiebers, durch die die Elementreihen geführt werden, ist vorzugsweise durch das erste Schieberteil und das zweite Schiebeteil gebildet.
  • Ferner hat der Schieber vorzugsweise ein Befestigungsteil zum Beibehalten einer Stellung, in der das erste Schieberteil und das zweite Schieberteil miteinander verkoppelt sind, das erste Schieberteil hat vorzugsweise einen ersten Schild, einen vertikal auf dem ersten Schild installierten Führungspfosten und einen Einführlochabschnitt, in den das Befestigungsteil eingeführt wird, und das zweite Schieberteil hat vorzugsweise einen zweiten Schild, einen auf das zweite Schild aufgesetzten zweiten Führungspfosten zum Verkoppeln mit dem ersten Führungspfosten des ersten Schieberteils, und einen Einführlochabschnitt, in den das Befestigungsteil eingeführt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Produkt bereitgestellt, das den an dem Verschlussannahmeteil durch das Reißverschlussbefestigungsverfahren befestigten Reißverschluss mit dem oben beschriebenen Aufbau aufweist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Bei dem Befestigungsverfahren gemäß der Erfindung werden, wenn der Reißverschluss an dem Verschlussannahmeteil befestigt wird, zuerst die Reißverschlusskette, an der der Schieber nicht angebracht wurde, und das Verschlussannahmeteil übereinander angeordnet, und Schweißen oder Kleben wird durchgeführt, wobei die Verschlusskette gegen das Verschlussannahmeteil gepresst wird, wodurch die Verschlusskette und das Verschlussannahmeteil fest verbunden (integriert) werden. Ferner wird bei dem Befestigungsverfahren gemäß der Erfindung der Schieber nach der Integration von Verschlusskette und Verschlussannahmeteil an der Verschlusskette angebracht, wodurch die Montage des Reißverschlusses vollendet wird.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß dem Befestigungsverfahren der Erfindung die Verschlusskette, an der der Schieber nicht angebracht ist, an das Verschlussannahmeteil geschweißt oder geklebt, was die Durchführung des Arbeitsschritts des Verschiebens des Schiebers während des Schweißens oder Klebens überflüssig macht. Deshalb kann bei dem Befestigungsverfahren gemäß der Erfindung die Arbeitseffizienz stärker als bei einem herkömmlichen Verfahren verbessert werden, und eine Verringerung von Produktionskosten eines Produkts (im Folgenden als „Verschlussannahmeprodukt“ bezeichnet), an dem der Reißverschluss befestigt wird, kann erreicht werden.
  • Ferner ist es bei dem Befestigungsverfahren gemäß der Erfindung möglich, eine Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Funkenbildung zu verringern, sogar wenn ein Schieber mit einer daran haftenden leitenden Substanz für den Reißverschluss in einem Fall verwendet wird, bei dem Hochfrequenzschweißen als ein Schweißmittel zum Schweißen des Reißverschlusses und des Verschlussannahmeteils verwendet wird, weil die Verschlusskette, an der der Schieber nicht angebracht ist, und das Verschlussannahmeteil durch Hochfrequenz miteinander verschweißt werden, wodurch die Verringerung an Produktqualität oder Produktertrag aufgrund des Auftretens der Funkenbildung beseitigt wird.
  • Die bei der Erfindung verwendete Verschlusskette bezieht sich auf eine Verschlusskette, bei der die Elementreihen bei einem Paar von Verschlussstreifen, die jeweils mit einer Elementreihe an einem Verschlussband ausgestattet sind, zumindest teilweise miteinander verkuppelt sind. Ferner umfasst die bei der Erfindung verwendete Verschlusskette eine Verschlusskette, bei der ein Verschlussband auf eine vorgegebene Längsabmessung geschnitten ist (Abmessung in einer Bandlängsrichtung), um einen einzelnen Reißverschluss auszubilden, und eine Verschlusskette, bei der eine Mehrzahl von in der Bandlängsrichtung mit einem Zwischenraumabschnitt angeordnete Elementreihen auf eine vorgegebene Längsabmessung geschnitten sind, um eine Mehrzahl von Reißverschlüssen auszubilden.
  • Insbesondere wird bei der Erfindung der mehrteilige Schieber als der an der Verschlusskette anzubringende Schieber verwendet. Der mehrteilige Schieber weist auf: eine Mehrzahl von Schieberteilen, die zusammengebaut werden können und derart eingerichtet sind, dass die Elementreihen in eine Elementführungspassage des Schiebers bei dem Zusammenbau der Mehrzahl von Schieberteilen eingeführt werden können.
  • Ferner wird bei der Erfindung das Schweißen oder Kleben für die Verschlusskette, an der der Schieber nicht angebracht ist, und das Verschlussannahmeteil zur Integration durchgeführt, wie es oben beschrieben ist; jedoch werden vor oder nach der Integration die Elementreihen der Verschlusskette in einem verkuppelten Zustand teilweise getrennt. Anschließend wird der mehrteilige Schieber unter Verwendung der Mehrzahl von Schieberteilen zusammengebaut und der zusammengebaute mehrteilige Schieber wird an einem getrennten Abschnitt der Elementreihen angebracht, wodurch die Montage des Reißverschlusses vollendet wird.
  • Gemäß dem Befestigungsverfahren der Erfindung ist es nicht mehr erforderlich, einen Arbeitsschritt des Verschiebens des Schiebers während des Schweißens oder Klebens wie oben beschrieben durchzuführen, und ferner kann die Verschlusskette an dem Verschlussannahmeteil in einem einzigen Schweiß- oder Klebeschritt befestigt werden, weil diejenige Verschlusskette an das Verschlussannahmeteil geschweißt der geklebt wird, an der der Schieber nicht angebracht wurde. Somit ist es bei dem Befestigungsverfahren gemäß der Erfindung möglich, das Erfordernis zum Durchführen des Schweißens in zwei oder mehr Schritten wie ein herkömmliches Befestigungsverfahren, wie es in Patentdokument 1 beschrieben ist, zu beseitigen, so dass eine weitere Verbesserung der Arbeitseffizienz erwartet werden kann, und eine Verringerung an Herstellungskosten eines Verschluss-Befestigungsgegenstands kann erreicht werden.
  • Ferner kann bei der Erfindung die Verschlusskette auf stabile Weise über die gesamte Länge der Verschlusskette an dem Verschlussannahmeteil in einem einzigen Schweiß- oder Klebeschritt befestigt werden, so dass es möglich ist, das Auftreten eines üblichen Problems zu beseitigen, das in einem Fall auftreten kann, in dem das Schweißen in zwei oder mehr Schritten durchgeführt wird, bspw. ein Problem des Erscheinungsbilds wie etwa die Ausbildung eines gestuften Abschnitts in dem Schweißabschnitt oder eine Farbänderung in einem Überlappungsabschnitt des Schweißabschnitts von einem anderen Abschnitt, was es möglich macht, in stabiler Weise ein Verschluss-Befestigungsprodukt mit einem zufriedenstellenden Erscheinungsbild zu erhalten.
  • Ferner ist es bei dem Befestigungsverfahren gemäß der Erfindung möglich, eine Möglichkeit des Auftretens von Funkenbildung weiter zu verringern, auch wenn Hochfrequenzschweißen als ein Mittel zum Schweißen des Reißverschlusses und des Verschlussannahmeteils verwendet wird, wodurch eine Verschlechterung der Produktqualität oder des Produktertrags durch das Auftreten von Funkenbildung weiter unterdrückt wird.
  • Das obige Befestigungsverfahren kann ferner aufweisen: Integration der Verschlusskette, bei der die Elementreihen vollständig miteinander verkuppelt sind, mit dem Verschlussannahmeteil mittels einer Klebefolie in einem einzigen Schweißschritt, und teilweises Trennen der Elementreihen nach dem Schweißen vor dem Anbringen des mehrteiligen Schiebers. Das Integrieren der Verschlusskette, bei der die Elementreihen in der Gesamtheit miteinander verkuppelt sind, durch Schweißen mit der Klebefolie und des Verschlussannahmeteils stabilisiert eine Position des Verschlussbands in der Verschlusskette bei dem Schweißen, wodurch ein stabiles Verschweißen der Verschlusskette und des Verschlussannahmeteils an vorgegebenen Positionen der Klebefolie ermöglicht wird. Ferner ermöglicht das teilweise Trennen der Elementreihen nach dem Schweißen, dass der mehrteilige Schieber auf einfache Weise an dem getrennten Abschnitt der Elementreihen angebracht wird.
  • In diesem Fall umfasst das Befestigungsverfahren gemäß der Erfindung das teilweise Trennen der Elementreihen unter Verwendung eines Element-Trennungsteils, so dass das teilweise Trennen der Elementreihen nach dem Schweißen vereinfacht wird.
  • Ferner umfasst in diesem Fall das Befestigungsverfahren gemäß der Erfindung das Ausbilden eines fragilen (schwachen) Abschnitts in einem Teil der Elementreihen, an dem eine Kuppelstärke geringer eingerichtet ist als diejenige von anderen Abschnitten der Elementreihen, wodurch die teilweise Trennung der Elementreihen nach dem Schweißen weiter vereinfacht wird.
  • Ferner kann das Befestigungsverfahren gemäß der Erfindung den Reißverschluss durch Schweißen oder Kleben an einem einzelnen Verschlussannahmeteil ohne Nähen befestigen, in dem eine vorgegebene Öffnung an einer Position gebildet ist, die den Elementreihen der Verschlusskette entspricht, oder es kann den Reißverschluss durch Schweißen oder Kleben an einem Paar von Verschlussannahmeteilen ohne Nähen befestigen, die voneinander getrennt sind.
  • Ferner umfasst das Befestigungsverfahren gemäß der Erfindung das temporäre Kleben des Klebefilms an das Verschlussannahmeteil vor dem Schweißen, wodurch eine Positionsbeziehung zwischen dem Verschlussannahmeteil und dem Klebefilm gefestigt wird. Folglich kann die Verschlusskette zur Integration an vorgegebene Positionen des Klebefilms und des Verschlussbefestigungsteils geschweißt werden.
  • Bei dem Befestigungsverfahren gemäß der Erfindung hat der an der mit dem Verschlussannahmeteil integrierten Verschlusskette anzubringende Schieber zumindest ein erstes Schieberteil und ein zweites Schieberteil, die miteinander zusammengebaut werden können, und eine innere Wandfläche der Elementführungspassage des Schiebers, durch die die Elementreihen geführt werden, ist durch das erste Schieberteil und das zweite Schieberteil gebildet. Der Schieber mit den so aufgebauten ersten und zweiten Schieberteilen kann auf einfache Weise an einem Teil der Verschlusskette angebracht werden, wo die Elementreihen getrennt sind.
  • Ferner hat der bei der obigen Erfindung verwendete Schieber ein Befestigungsteil zum Beibehalten einer Stellung, in der das erste Schieberteil und das zweite Schieberteil miteinander verkoppelt sind. Dabei hat der erste Schieber einen ersten Schild, einen vertikal auf dem ersten Schild installierten Führungspfosten und einen Einführlochabschnitt, in den das Befestigungsteil eingeführt wird, und das zweite Schieberteil hat einen zweiten Schild, einen auf den zweiten Schild aufgesetzten zweiten Führungspfosten zum Verkoppeln mit dem ersten Führungspfosten des ersten Schieberteils, und einen Einführlochabschnitt, in den das Befestigungsteil eingeführt wird.
  • Der mehrteilige Schieber mit den so eingerichteten ersten und zweiten Schieberteilen und dem Fixierteil kann auf einfache Weise an einem Teil der Verschlusskette angebracht werden, an dem die Elementreihen getrennt sind.
  • Ferner kann der mehrteilige Schieber, der einmal zusammengebaut ist, wieder in die ersten und zweiten Schieberteile aufgetrennt werden, indem das Befestigungsteil bzgl. der ersten und zweiten Schieberteile einführbar/herausnehmbar eingerichtet wird. Falls ein Mangel oder ein Bruch an dem an den Elementreihen der Verschlusskette angebrachten Schieber auftritt, kann somit der Schieber von den Elementreihen entfernt werden, nachdem er in die ersten und zweiten Schieberteile aufgetrennt wurde, und durch einen Neuen ersetzt werden. Das heißt, der Reißverschluss kann auf einfache Weise repariert werden.
  • Ferner wird gemäß der Erfindung ein Produkt bereitgestellt, der den an dem Verschlussannahmeteil durch das Reißverschlussbefestigungsverfahren befestigten Reißverschluss mit dem oben beschriebenen Aufbau aufweist. Bei einem solchen Produkt gemäß der Erfindung wird der Reißverschluss wirksam an dem Verschlussannahmeteil im Verlauf des Schweißens oder Klebens angebracht. Ferner ist es unwahrscheinlich, dass eine Verringerung an Produktertrag durch das Auftreten von Funkenbildung auftritt, die in einem Fall auftreten kann, in dem Hochfrequenzschweißen durchgeführt wird. Somit ist es möglich, das Produkt gemäß der Erfindung unter geringeren Kosten bereitzustellen.
  • Ferner kann das Produkt gemäß der Erfindung durch Befestigen der Verschlusskette an dem Verschlussannahmeteil in einem einzigen Schweiß- oder Klebeschritt hergestellt werden, so dass es möglich ist, das Auftreten eines Problems des Erscheinungsbilds zu beseitigen, wie etwa die Ausbildung eines gestuften Abschnitts in dem Schweißbereich oder eine Änderung der Farbe in einem Überlappbereich des Schweißabschnitts von einem anderen Abschnitt, was das Erscheinungsbild des Gegenstands zufriedenstellend machen kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Reißverschlussbefestigungsverfahren gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Verschlusskette, einen Klebefilm und ein Verschlussannahmeteil zeigt, die durch das Befestigungsverfahren integriert sind.
    • 3 ist eine Ansicht der Verschlusskette von unten.
    • 4 ist eine Ansicht der Verschlusskette von oben.
    • 5 ist eine schematische Ansicht, die eine Beziehung zwischen der Verschlusskette und dem temporär angebundenen Klebefilm und dem Verschlussannahmeteil zeigt.
    • 6 ist eine Ansicht von unten, die eine Stellung zeigt, in der Elementreihen getrennt werden, nachdem die Verschlusskette an den Klebefilm und das Verschlussannahmeteil geschweißt wurden,
    • 7 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil zeigt, in dem die Elementreihen der Verschlusskette getrennt sind.
    • 8 ist eine Ansicht von unten, die eine Stellung zeigt, in der ein Schieber an dem Teil angebracht ist, in dem die Elementreihen der Verschlusskette getrennt sind.
    • 9 ist eine Ansicht von oben, die eine Stellung zeigt, in der der Schieber an dem Teil angebracht ist, in dem die Elementreihen der Verschlusskette getrennt sind.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Schieberkörper eines ersten Schiebers zeigt, der an den Elementreihen der Verschlusskette angebracht werden kann.
    • 11 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Schieberkörpers, der in ein erstes Schieberteil und ein zweites Schieberteil zerlegt ist.
    • 12 ist eine Ansicht zur Erklärung, die eine Stellung erläutert, in der erste und zweite Schieberteile zusammengebaut werden.
    • 13 ist eine teilweise Schnittansicht, die in schematischer Weise den zusammengebauten Schieberkörper darstellt.
    • 14 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie XIV-XIV von 13 aufgenommen ist.
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Schieberkörper eines zweiten Schiebers darstellt, der ein weiteres Beispiel für den Schieber ist, der an den Elementreihen der Verschlusskette angebracht werden kann.
    • 16 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Schieberkörpers, der in ein erstes Schieberteil und ein zweites Schieberteil zerlegt wurde.
    • 17 ist eine Erklärungsansicht, die eine Stellung erläutert, in der die ersten und zweiten Schieberteile zusammengebaut werden.
    • 18 ist eine Schnittansicht, die den zusammengebauten Schieberkörper darstellt.
    • 19 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine Stellung zeigt, in der ein Schieberkörper eines dritten Schieber dargestellt ist, der ein weiteres Beispiel für den Schieber ist, der an den Elementreihen der Verschlusskette angebracht werden kann.
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Schieberteils des Schieberkörpers, betrachtet von einer Seite der Elementführungspassage.
    • 21 ist eine Erklärungsansicht, die eine Stellung erläutert, in der die ersten und zweiten Schieberteile des Schieberkörpers zusammengebaut werden.
    • 22 ist eine Schnittansicht eines Teils des zusammengebauten Schiebekörpers.
    • 23 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie XXIII-XXIII von 22 aufgenommen ist.
    • 24 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine Stellung zeigt, in der ein Schieberkörper eines vierten Schiebers dargestellt ist, der ein weiteres Beispiel eines Schiebers ist, der an den Elementreihen der Verschlusskette angebracht werden kann.
    • 25 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Schieberteils des Schieberkörpers, betrachtet von eines Seite der Elementführungspassage.
    • 26 ist eine Schnittansicht des zusammengebauten Schieberkörpers.
    • 27 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Reißverschlussbefestigungsverfahren gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
    • 28 ist eine schematische Ansicht, die eine Beziehung zwischen der Verschlusskette vor dem Schweißen und einem temporär angebundenen Klebefilm und einem Verschlussannahmeteil zeigt.
    • 29 ist eine schematische Ansicht, die einen fragilen Abschnitt darstellt, der in der Elementreihe der Verschlusskette bereitgestellt ist.
    • 30(A) und 30(B) sind beispielhafte Ansichten zum Erläutern eines Schweißverfahrens, das zum Befestigen eines herkömmlichen Reißverschlusses an dem Verschlussannahmeteil eingesetzt wird.
    • 31 ist eine schematische Ansicht, die das Verschlussannahmeteil darstellt, an dem ein herkömmlicher Reißverschluss angeschweißt wurde.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Die Erfindung ist nicht auf die unten beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und verschiedene Abwandlungen können vorgenommen werden, so lange die Ausführungsformen einen Aufbau haben, der im Wesentlichen dem Aufbau der Erfindung entspricht und dieselben Betriebswirkungen aufweist.
  • Zum Beispiel ein Fall bei den folgenden Ausführungsformen, in dem eine Elementreihe einer Verschlusskette aus fortlaufenden Verschlusselementen besteht, die jeweils durch Formen eines Monofilaments in eine Wendelform erhalten sind; jedoch ist der Reißverschluss, der bei der Erfindung verwendet werden kann, nicht auf den mit der wendelförmigen Elementreihe ausgestatteten Reißverschluss eingeschränkt.
  • Die Erfindung kann bei einem Fall angewendet werden, bei dem ein Reißverschluss an einem Verschlussannahmeteil befestigt wird, bei dem die Elementreihe aus fortlaufenden Verschlusselementen besteht, die durch Formen von Monofilamenten in ein Zickzackmuster erhalten wurden, bei dem die Elementreihe aus Kunstharz-Verschlusselementen besteht, von denen jedes unabhängig durch Spritzgießen gebildet ist, oder bei dem die Elementreihe aus Metall-Verschlusselementen besteht, ähnlich zu den folgenden Ausführungsformen.
  • Ferner ist bei den folgenden Ausführungsformen ein Schieber an den Elementreihen der Verschlusskette angebracht; jedoch können bei der Erfindung zwei oder mehr Schieber an den Elementreihen der Verschlusskette angebracht werden, wobei die Schulteröffnungsseiten-Endabschnitte oder die Hinteröffnungsseiten-Endabschnitte der zwei Schieber einander zugewandt sind.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Reißverschlussbefestigungsverfahren gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Verschlusskette, einen Klebefilm und ein Verschlussannahmeteil darstellt, die miteinander durch das Befestigungsverfahren integriert werden. 3 und 4 sind eine Ansicht von unten bzw. eine Ansicht von oben der Verschlusskette.
  • In der folgenden Beschreibung entspricht eine Vorne-Hintenrichtung einer Bandlängsrichtung eines Verschlussbands der Verschlusskette. Eine Links-Rechtsrichtung entspricht einer Bandbreitenrichtung des Verschlussbands, die eine parallel zu einer Bandoberfläche des Verschlussbands und senkrecht zu der Bandlängsrichtung verlaufende Richtung ist. Eine Oben-Untenrichtung entspricht einer Bandvorderflächen-Bandrückflächenrichtung, die senkrecht zu der Bandoberfläche des Verschlussbands verläuft. Insbesondere bei der ersten Ausführungsform, bei der die Verschlusskette umgedreht verwendet wird, ist eine Seite, an der ein wendelförmiges Verschlusselement des Verschlussbands bereitgestellt ist, als eine untere Seite definiert, und deren entgegengesetzte Seite ist als eine obere Seite definiert.
  • Wie in 2 dargestellt ist, wird bei dem Befestigungsverfahren gemäß der ersten Ausführungsform eine Verschlusskette 10 für einen zu befestigenden Reißverschluss 15 vorbereitet und, wie später beschrieben wird, wird ein an der Verschlusskette 10 anzubringender Schieber (erster mehrteiliger Schieber) 20 getrennt von der Verschlusskette 10 vorbereitet (Schritt 1a von 1). Zusätzlich werden ein Verschlussannahmeteil 5, an dem die Verschlusskette 10 befestigt wird, und ein Klebefilm 6, der zwischen der Verschlusskette 10 und dem Verschlussannahmeteil 5 angeordnet wird, vorbereitet.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt ist, hat die Verschlusskette 10 ein Paar linker und rechter Verschlussbänder 11 und Elementreihen 12, die entlang von Bandseitenrandabschnitten an zweiten Flächen der jeweiligen Verschlussbänder 11 gebildet sind. Die Elementreihen 12 bestehen jeweils aus fortlaufenden Verschlusselementen 13, die jeweils durch Formen eines Monofilaments in eine Wendelform erhalten wurden.
  • An ersten Flächen der Verschlussbänder 11 ist eine Wasser-Stoppschicht aus einem thermoplastischen Elastomer auf Basis von Polyurethan, Polyester, Polyamid oder Vinylchlorid ausgebildet, um das Eindringen von Flüssigkeit wie etwa Wasser in die Verschlussbänder 11 zu verhindern. Die Ausbildung der Wasser-Stoppschicht ermöglicht ein stabiles und festes Verschweißen der Verschlussbänder 11 und des Klebefilms 6, wenn die erste Flächenseite der Verschlussbänder 11 an den Klebefilm 6 angeschweißt wird, wie unten beschrieben ist. Bei der ersten Ausführungsform ist die erste Fläche von jedem Verschlussband 11 eine an dem Verschlussannahmeteil 5 zu befestigende Fläche von jedem Verschlussband 11 oder diejenige Fläche, die außen positioniert ist, wenn der Reißverschluss 15 zum Herstellen eines Produkts 7 an dem Verschlussannahmeteil 5 befestigt wird.
  • Das Verschlusselement 13 der ersten Ausführungsform weist auf: einen Kuppelkopf, obere und untere Beinabschnitte, die sich in der Bandbreitenrichtung von dem Kuppelkopf erstrecken, und einen Verbindungsabschnitt, der einen erweiterten Endabschnitt des oberen Beinabschnitts mit dem unteren Beinabschnitt desjenigen Verschlusselements 13 verbindet, das in der Bandbreitenrichtung benachbart ist. Das Verschlusselement 13 nimmt die Einführung eines Kernfadens zwischen den oberen und unteren Beinabschnitten auf und wird in einer Stellung an das Verschlussband 11 genäht, in der der Kuppelkopf von dem Bandseitenrand des Verschlussbands 11 vorsteht, um die Elementreihe 12 auszubilden.
  • Bei der Verschlusskette 10 der ersten Ausführungsform besteht die gesamte Elementreihe 12 aus den Verschlusselementen 13 (normales Element), von denen jedes den Kuppelkopf hat. Wie jedoch später beschrieben wird, können die Elementreihen 12 in einem verkuppelten Zustand so gestaltet sein, dass sie nach dem Schweißprozess einfacher voneinander getrennt werden. In diesem Fall wird bspw. ein Verschlusselement (schwach verkuppeltes Element) 13a verwendet, dessen Kuppelstärke durch Abtrennen des Kuppelkopfs verringert ist, das einen Teil des Elementreihe 12 ausbildet, so dass die Bildung eines fragilen Abschnitts 14 in der Elementreihe 12 (siehe 29) ermöglicht wird.
  • Bei der ersten Ausführungsform werden die linken und rechten Elementreihen 12 der Verschlusskette 10 zuvor über die gesamte Längsrichtung miteinander verkuppelt, und diese verkuppelte Stellung wird beibehalten. Ferner ist die Verschlusskette 10 so aufgebaut, dass die linken und rechten Verschlussbänder 11 geringfügig in der verkuppelten Stellung der Elementreihen 12 voneinander beabstandet sind. Der Schieber 20 ist nicht an den Elementreihen 12 der Verschlusskette 10 angebracht.
  • Ferner wird ein nicht dargestelltes Stoppermittel, das einen Schiebebereich des Schiebers 20 festlegt, wenn der Schieber 20 an den Elementreihen 12 angebracht ist, an dem einen Endabschnitt (vorderer Endabschnitt) der Elementreihe 12 der Verschlusskette 10 und dem anderen Endabschnitt (hinterer Endabschnitt) davon bereitgestellt. Bei der Erfindung ist ein Aufbau des Stoppermittels nicht speziell eingeschränkt. Zum Beispiel kann das Stoppermittel durch Pressen und Quetschen des Verschlusselements 13 an einer vorgegebenen Position, durch Anbringen eines Films an einer vorgegebenen Position der Elementreihe 12 oder durch Nähen eines Fadens an eine vorgegebene Position der Elementreihe 12 gebildet sein.
  • Ferner kann bei der Erfindung die Verschlusskette 10 so aufgebaut sein, dass die inneren Ränder der linken und rechten Verschlussbänder 11 in dem verkuppelten Zustand der Elementreihen 12 in engen Kontakt miteinander gebracht sind. Ferner wird bei der ersten Ausführungsform die Verschlusskette 10 vor dem Schweißen, das später beschrieben wird, in einer Stellung gehalten, in der die Elementreihen 12 über die gesamte Längsrichtung des Elements miteinander verkuppelt sind. Jedoch ist es bei der Verschlusskette vor dem Schweißen der Erfindung ausreichend, dass die linken und rechten Elementreihen zumindest teilweise verkuppelt sind. Somit kann die Verschlusskette 10 vor dem später beschriebenen Schweißen in einer Stellung gehalten werden, in der die Elementreihen 12 absichtlich teilweise voneinander getrennt sind, wie bspw. bei einer später beschriebenen zweiten Ausführungsform.
  • Das Verschlussannahmeteil 5 ist ein Teil, an dem der Reißverschluss 15 befestigt wird. Bspw. wird als das Verschlussannahmeteil 5 ein Stoffteil wie etwa ein Gewebe, ein flaches Kunstharzteil, ein Lederteil oder dergleichen verwendet. Vorzugsweise hat das Verschlussannahmeteil 5 eine wasserdichte Eigenschaft, die das Eindringen von Flüssigkeit wie etwa Wasser in ein Inneres verhindert. Zum Beispiel ermöglicht das Anbringen eines Kunstharzfilms an der Vorderseite und/oder Rückseite des Verschlussannahmeteils 5 eine wasserdicht Eigenschaft des Teils 5. Alternativ können die Vorderfläche oder die Rückfläche des Verschlussannahmeteils 5 mit einem thermoplastischen Elastomer oder einem synthetischen Gummi beschichtet sein.
  • Eine Öffnung (Lochöffnung) 5a ist in dem Verschlussannahmeteil 5 so geformt, dass sie einer Position der Elementreihen 12 der Verschlusskette 10 (Reißverschluss 15) entspricht. Da es die Öffnung 5a hat, kann der Schieber 20 leichtgängig gleiten, um den Reißverschluss 15 in einer Stellung zu öffnen/schließen, in der der Reißverschluss 15 an dem Verschlussannahmeteil 5 befestigt ist.
  • Bei der Erfindung können als das Verschlussannahmeteil ein Paar von voneinander getrennten Verschlussannahmeteilen anstelle eines einzelnen Verschlussannahmeteils 5 mit der oben beschriebenen Öffnung 5a verwendet werden. In diesem Fall kann die Verschlusskette 10 an das Paar der Verschlussannahmeteile geschweißt werden, indem das später beschriebene Schweißen mit einem Paar von voneinander beabstandeten Verschlussannahmeteilen durchgeführt wird, die um einen vorgegebenen Abstand voneinander beabstandet sind, die auf die Verschlusskette 10 gelegt werden.
  • Der Klebefilm 6 ist aus einem thermoplastischen Harz oder Elastomer gebildet. Durch Aufwärmen des Klebefilms 6, während er in Druckkontakt mit dem anderen Teil gebracht wird, und anschließendes Abkühlen kann das Schweißen des Klebefilms 6 und des anderen Teils erreicht werden.
  • Bei der Erfindung ist ein Material des Klebefilms 6 nicht speziell eingeschränkt, und eine herkömmlicherweise bekannte Klebefolie kann verwendet werden. Dabei wird, ebenso wie bei dem Verschlussannahmeteil 5, eine Öffnung (Lochabschnitt) 6a an dem Klebefilm 6 derart gebildet, dass sie der Position der Elementreihen 12 des Reißverschlusses 15 entspricht.
  • Jedoch muss der Klebefilm nicht immer für das Schweißen zwischen den Teilen verwendet werden. Bspw. kann ein schweißbares Material zwischen die zu verschweißenden Teile eingefügt werden. Alternativ kann ein schweißbares Material aufgetragen werden, oder ein schweißbares Zielobjekt selbst kann geschmolzen werden, um an dem anderen davon anzuhaften.
  • Ferner werden bei der ersten Ausführungsform die Verschlusskette 10 und das Verschlussannahmeteil 5 über den Klebefilm 6 zur Integration miteinander verschweißt; jedoch kann bei der Erfindung ein Klebstoff verwendet werden, um die Verschlusskette 10 und das Verschlussannahmeteil 5 zur Integration aneinander zu binden. Dabei kann der zu verwendende Klebstoff in beliebiger Weise aus verschiedenen Klebstoffen ausgewählt werden, wie etwa ein Klebstoff des Lösungsmittelverdampfungstyps, ein Klebstoff des wärmehärtbaren Typs, ein Klebstoff des zweiflüssigkeitenhärtbaren Typs und ein filmartiger Klebstoff.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird der Klebefilm 6, bevor die Verschlusskette 10 an das Verschlussannahmeteil 5 geschweißt wird, zuvor unter Verwendung eines Bügeleisens an einer Oberfläche (untere Fläche) des Verschlussannahmeteils 5, an die die Verschlusskette 10 geschweißt wird, temporär angebunden (befestigt), wie es in 5 gezeigt ist (Schritt 1b von 1).
  • Dabei können die Öffnungen 5a und 6a des Verschlussannahmeteils 5 bzw. des Klebefilms 6 zuvor durch Schneiden gebildet werden, bevor der Klebefilm 6 temporär an das Verschlussannahmeteil 5 angebunden wird. Jedoch ist es in Anbetracht der Arbeitseffizienz und der Ausrichtung zwischen den beiden Öffnungen 5a und 6a bevorzugt, dass die Öffnungen 5a und 6a nach dem temporären Anbinden des Klebefilms 6 an dem Verschlussannahmeteil 5 gleichzeitig gebildet werden.
  • Bei der Erfindung kann das temporäre Anbinden zwischen dem Verschlussannahmeteil 5 und dem Klebefilm 6 weggelassen werden. In diesem Fall können bei dem Schweißschritt die Verschlusskette 10, der Klebefilm 6 und das Verschlussannahmeteil 5 gleichzeitig geschweißt und integriert werden.
  • Anschließend wird das Schweißen in einer Stellung durchgeführt, in der die vorbereitete Verschlusskette 10 und das Verschlussannahmeteil 5, an dem der Klebefilm 6 temporär angebunden wurde, übereinander angeordnet sind (Schritt 1c von 1). Genau gesagt werden die Positionen der Öffnungen 5a und 6a des Verschlussannahmeteils 5 bzw. des Klebefilms 6 so eingerichtet, dass sie mit einer Position der Elementreihen 12 auf der ersten Flächenseite des Verschlussbands 11 übereinstimmen, und das Verschlussannahmeteil 5 wird so darüber angeordnet, dass der Klebefilm 6 die Verschlusskette 10 kontaktiert. Dabei sind die linken und rechten Elementreihen 12 der Verschlusskette 10 über die gesamte Längsrichtung miteinander verkuppelt, wie oben beschrieben wurde.
  • Anschließend wird das Schweißen durch Anwendung von Wärme zum Schweißen auf den und in der Umgebung des Klebefilms 6 durchgeführt, wobei die Verschlusskette 10 unter einem vorgegebenen Druck gegen das Verschlussannahmeteil 5 gepresst wird. Als Ergebnis wird der Klebefilm 6 stabil an der oberen Fläche der Verschlusskette 10 und der unteren Fläche des Verschlussannahmeteils 5 befestigt, wodurch die Verschlusskette 10, der Klebefilm 6 und das Verschlussannahmeteil 5 integriert werden.
  • Bei der Erfindung ist ein Schweißmittel zum Durchführen des Schweißens der Verschlusskette 10 nicht speziell eingeschränkt. Das zu verwendende Schweißmittel kann auf beliebige Weise aus verschiedenen Schweißmitteln ausgewählt werden, wie etwa ein thermisches Schweißmittel, das das Erwärmen durch Wärmeleitung von einer Heizquelle durchführt, ein Hochfrequenz-Schweißmittel, das innere Wärme unter Verwendung eines hochfrequenten dielektrischen Heizvorgangs erzeugt, und ein Ultraschallschweißmittel, das Reibungswärme durch Übertragung von feiner Ultraschallschwingung erzeugt. Insbesondere wird vorzugsweise das Hochfrequenz-Schweißmittel verwendet, da es einen Zielgegenstand effektiv in kurzer Zeit erwärmen kann und den Schweißabschnitt in schöner Weise fertigstellen kann.
  • Da der Schieber 20 noch nicht an der Verschlusskette 10 angebracht ist, behindert die Anwesenheit des Schiebers in diesem Fall das Schweißen nicht, wie in dem Fall von Patentdokument 1, sondern die gesamte Länge der Verschlusskette 10 kann über den Klebefilm 6 an das Verschlussannahmeteil 5 geschweißt werden, während sie gegen das Verschlussannahmeteil 5 gepresst wird. Als Ergebnis können die Verschlusskette 10, das Klebeband 6 und das Verschlussannahmeteil 5 wirksam über die gesamte Längsrichtung der Verschlusskette 10 in einem einzigen Schweißschritt integriert werden.
  • Wie es oben beschrieben ist, kann bei der ersten Ausführungsform die Verschlusskette 10 wirksam in einem einzigen Schweißschritt an dem Verschlussannahmeteil 5 befestigt werden, so dass die Arbeitseffizienz verbessert wird, und eine Verringerung der Herstellungskosten kann erwartet werden. Ferner wird bei der ersten Ausführungsform die Verschlusskette 10 in einer Stellung an dem Verschlussannahmeteil 5 befestigt, in der die linken und rechten Elementreihen 12 der Verschlusskette miteinander als Ganzes verkuppelt sind, so dass die Verschlusskette 10 (insbesondere das Verschlussband 11) stabil an einer vorgegebenen Position des Verschlussannahmeteils 5 befestigt werden kann.
  • Ferner wird die gesamte Länge der Verschlusskette 10 auf stabile Weise in einem einzigen Schweißschritt an das Verschlussannahmeteil 5 geschweißt und damit integriert, wodurch das Auftreten eines Mangels unterdrückt werden kann, wie etwa die Bildung eines gestuften Abschnitts in dem Schweißabschnitt zwischen der geschweißten Verschlusskette 10 und dem Verschlussannahmeteil 5 oder eine Farbänderung des Schweißabschnitts, was das Erscheinungsbild des Schweißabschnitts zufriedenstellend machen kann.
  • Insbesondere wenn das Hochfrequenzschweißmittel als Schweißmittel verwendet wird, kann der folgende Vorteil erreicht werden. Auch wenn eine leitende Substanz an dem Schieber 20 angeordnet ist, kann nämlich eine Möglichkeit für das Auftreten von Funkenbildung beim Schweißen verringert werden, weil bspw. der Schieber 20 nicht an der zu verschweißenden Verschlusskette 10 angebracht ist, so dass eine Verringerung der Produktqualität oder des Produktertrags des Produkts aufgrund des Auftretens von Funkenbildung beseitigt wird.
  • Bei der Erfindung ist es anstelle des Schweißens der Verschlusskette 10 und des Verschlussannahmeteils 5 über den Klebefilm 6 möglich, die Verschlusskette 10 und das Verschlussannahmeteil 5 zur Integration bspw. unter Verwendung eines Klebstoffs wie etwa eines Klebstoffs des wärmehärtbaren Typs oder eines Klebstoffs eines zweiflüssigkeitenhärtbaren Typs zu verbinden.
  • Nach der Fertigstellung des obigen Schweißens zwischen der Verschlusskette 10 und dem Verschlussannahmeteil 5 wird ein Vorgang des Trennens der Elementreihen 12 der Verschlusskette 10 durchgeführt (Schritt 1d in 1). Bei der ersten Ausführungsform werden die linken und rechten Elementreihen 12 in einem verkuppelten Zustand teilweise unter Kraft für einen sich anschließenden Schieberanbringungsprozess getrennt, weil das Schweißen an das Verschlussannahmeteil 5 in einer Stellung durchgeführt wird, in der die Elementreihen 12 der Verschlusskette in ihrer Gesamtheit miteinander verkuppelt sind.
  • Insbesondere wird ein längliches stabartiges Element-Trennungsteil (Montagevorrichtung, jig) 8 zum Pressen eines Vorderendes des Element-Trennungsteils 8 gegen einen Abschnitt (insbesondere einen Kuppelkopf) innerhalb eines Bereichs in den Elementreihen 12 der Verschlusskette 10 zwischen den Stoppermitteln verwendet, an dem die linken und rechten Verschlusselemente 13 miteinander verkuppelt sind, um lokal eine Belastung in der Bandvorderseiten-Bandrückseitenrichtung aufzubringen, um dadurch die Elementreihen 12 links und rechts abschnittsweise voneinander zu trennen, wie in den 6 und 7 dargestellt ist. Dabei ist die Position, in der die Elementreihen 12 voneinander getrennt werden, nicht speziell eingeschränkt und kann auf beliebige Weise festgelegt werden, solange sie innerhalb eines Bereichs zwischen den Stoppermitteln der Elementreihen 12 gelegen ist.
  • Ferner ist bei der Erfindung das Element-Trennungsteil 8 nicht auf das in 6 gezeigte eingeschränkt, sondern andere Teile können verwendet werden, die lokal eine Belastung auf die Elementreihen bewirken können. Ferner kann die Trennung der Elementreihen 12 in einem Fall, in dem eine Kuppelstärke zwischen den linken und rechten Elementreihen 12 nicht so hoch ist, so dass die Elementreihen 12 in einem verkuppelten Zustand durch menschliche Hände voneinander getrennt werden können, durch menschliche Hände ohne Verwendung des obigen Element-Trennungsteils 8 durchgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben, ist es ferner bei der Erfindung möglich, zuvor den fragilen Abschnitt 14 auszubilden, an dem die Kuppelstärke durch Bereitstellung des schwach verkuppelten Elements 13a in einem Teil der Elementreihe 12, wie es in 29 dargestellt ist, das nicht den Kuppelkopf hat, verringert ist. Durch Verwenden der normalen Elemente 13 und des schwach verkuppelten Elements 13a, die die Elementreihe 12 ausbilden, so dass der fragile Abschnitt 14 auf einem Teil der Elementreihe 12 gebildet ist, der das schwach verkuppelte Element 13a aufweist, ist es möglich, die Elementreihen 12 in einem verkuppelten Zustand an dem fragilen Abschnitt 14 auf einfache Weise voneinander zu trennen.
  • Ein Aufbau des schwach verkuppelten Elements ist nicht speziell eingeschränkt, solange es eine Kuppelstärke hat, der geringer ist als diejenige der normalen Elemente 13. Zum Beispiel ist es möglich, das schwach verkuppelte Element durch Verkürzen einer Länge des Kuppelkopfs verglichen mit der Länge des Teils des normalen Elements 13 auszubilden. Ferner ist der Aufbau des schwach verkuppelten Elements nicht speziell eingeschränkt auf eine Elementkonfiguration, sondern kann auf andere Elementkonfigurationen, wie sie oben beschrieben sind, angewendet werden.
  • Nach Vollendung der obigen abschnittsweisen Trennung der Elementreihen 12 wird anschließend bei der ersten Ausführungsform ein Prozess des Anbringens des Schiebers 20 an einem Abschnitt durchgeführt, an dem die Elementreihen 12 getrennt sind (Schritt 1e von 1). Zum Beispiel wird als ein an dem Trennungsabschnitt der Elementreihen 12 anzubringender Schieber der Schieber (erster mehrteiliger Schieber) 20 verwendet, wie er in 10 dargestellt ist.
  • Der erste mehrteilige Schieber 20 weist auf: einen Schieberkörper 21 und einen nicht dargestellten Anhänger, der schwenkbar von dem Schieberkörper 21 gehalten ist. Der Schieberkörper 21 weist auf: einen Oberschild (erster Schild) 22, einen Unterschild (zweiter Schild) 23, einen Führungspfosten (Führungskeil) 24, der Schulteröffnungsseiten-Endabschnitte des Oberschilds 22 bzw. Unterschilds 23 verbindet, eine Anhängeranbringungsstütze 25, die an der oberen Flächenseite des Oberschilds 23 bereitgestellt ist, eine Basis 26, die an eine untere Flächenseite des Unterschilds 23 angepasst ist, und einen unteren Kragenabschnitt 27, der entlang linken und rechten Seitenrandabschnitten des Unterschilds 23 bereitgestellt ist.
  • Ferner sind ein erster Wölbungsabschnitt 22a und ein zweiter Wölbungsabschnitt 22b an einer unteren Fläche (inneren Fläche) des Oberschilds 22 geformt, um eine Erhöhung des Gleitwiderstands aufgrund des Gleitkontakts des Verschlussbands 11 des Reißverschlusses 15 mit der gesamten unteren Fläche des Oberschilds 22 zu verhindern. Der erste Wölbungsabschnitt 22a ist entlang linker und rechter Seitenrandabschnitte der unteren Fläche des Oberschilds 22 bereitgestellt, und der zweite Wölbungsabschnitt 22b ist in einer Mitte der unteren Fläche des Oberschilds 22 so bereitgestellt, dass er sich von dem Führungspfosten 24 zu einem hinteren Endabschnitt (Hinteröffnungsseiten-Endabschnitt) erstreckt. Andererseits ist an einer oberen Fläche (inneren Fläche) des Unterschilds 23 ein dritter Wölbungsabschnitt 23a zum Führen des Verschlusselements 13 so ausgebildet, dass er sich von dem Führungspfosten 24 nach hinten erstreckt.
  • Ferner sind linke und rechte Schulteröffnungen an einem vorderen Ende des Schieberkörpers 21 mit dem Führungspfosten 24 dazwischen ausgebildet, und eine Hinteröffnung ist an einem hinteren Ende des Schieberkörpers 21 ausgebildet. Ferner ist eine im Wesentlichen Y-förmige Elementführungspassage 28 so ausgebildet, dass die linken und rechten Schulteröffnungen und die Hinteröffnung miteinander in Verbindung stehen. Der Führungsweg 28 ist umgeben von dem Oberschild 22, dem Unterschild 23 und dem unteren Kragenabschnitt 27. Ferner ist eine Bandeinführlücke, durch die das Verschlussband 11 eingebracht wird, zwischen dem Oberschild 22 und dem unteren Kragenabschnitt 27 gebildet.
  • Wie in 11 dargestellt ist, weist der Schieberkörper 21 des ersten mehrteiligen Schiebers 20 auf: ein erstes Schieberteil 31 und ein zweites Schieberteil 32, die miteinander zusammengebaut werden können. Von den Teilen (d.h. Oberschild 22, Unterschild 23 und unterer Kragenabschnitt 27), die eine Innenwandfläche der Elementführungspassage 28 ausbilden, so dass die Einführung der Elementreihen 12 in die Elementführungspassage 28 möglich ist, wenn die ersten und zweiten Schieberteile 31 und 32 zusammengebaut sind, sind der Oberschild 22 und der Unterschild 23 in dem ersten Schieberteil 31 enthalten, und der untere Kragenabschnitt 27 ist in dem zweiten Schieberteil 32 enthalten.
  • In diesem Fall umfasst das erste Schieberteil 31 den Oberschild 22, den Unterschild 23, den Führungspfosten 24 und die Anhängeranbringungsstütze 25, die den Schieberkörper 21 darstellen. Ferner ist ein konkav geformter erster angepasster Abschnitt (konkaver Einpassabschnitt) 31a an dem Schulteröffnungsseiten-Endabschnitt (vorderer Endabschnitt) des Unterschilds 23 des ersten Schieberteils 31 bereitgestellt, der die Einführung eines Teils des zweiten Schieberteils 32 zum Einpassen aufnehmen kann. Ferner ist ein zweiter angepasster Abschnitt (vorstehender Randabschnitt) 31b an den linken und rechten Seitenrandabschnitten des Unterschilds 23 gebildet. Der zweite angepasste Abschnitt 31b steht in einer Schieberbreitenrichtung so vor, dass ein Teil des zweiten Schieberteils 32 an dem Abschnitt gesichert und daran ankoppelt werden kann.
  • Insbesondere ist der zweite angepasste Abschnitt 31b entsprechend dem Bereich angeordnet, in dem der untere Kragenabschnitt 27 in einem zusammengebauten Zustand des Schieberkörpers 21 angeordnet ist. Ferner steht ein Positionierungsabschnitt 31c von der unteren Flächenseite des Unterschilds 23 vor, um so die Positionierung des zweiten Schieberteils 32 bzgl. des ersten Schieberteils 31 in der Vorne-Hintenrichtung einzurichten.
  • Das zweite Schieberteil 32 weist die Basis 26 und kragenbildende Abschnitte 27a auf, die integral mit der Basis 26 gebildet sind und die linken bzw. rechten unteren Kragenabschnitte 27 bilden. In diesem Fall weist die Basis 26 einen an dem Hinteröffnungsseiten-Endabschnitt bereitgestellten Basiskörper 26a auf, um so eine Brücke zwischen den linken und rechten unteren kragenbildenden Abschnitten 27a zu bilden. Ferner weist die Basis 26 an linken und rechten Seitenrandabschnitten des Basiskörpers 26a jeweils bereitgestellte Verstärkungen (foundations) 26b, um so als Verstärkungen für die jeweiligen unteren kragenbildenden Abschnitte 27a zu dienen, und einen Erstreckungsabschnitt 26c auf, der sich von dem Basiskörper 26a nach vorne (in Richtung auf die Schulteröffnungsseitenrichtung) erstreckt und so eingerichtet ist, dass er in der vertikalen Richtung elastisch verformbar ist. Ein vorderer Endrand des Basiskörpers 26a ist in einer Form gebildet, die dem an der unteren Fläche des Unterschilds 23 des ersten Schieberteils 31 bereitgestellten Positionierungsabschnitt 31c entspricht.
  • Ein erster Anpassabschnitt (Hakenabschnitt) 32a zum Einpassen in den ersten angepassten Abschnitt (konkaver Einpassabschnitt) 31a des ersten Schieberteils 31 ist an einem vorderen Ende des Erstreckungsabschnitts 26c bereitgestellt, und ein konkaver nutförmiger zweiter Anpassabschnitt (konkaver Nutabschnitt) 32b zum Einpassen in den zweiten angepassten Abschnitt (vorstehender Randabschnitt) 31b des ersten Schieberteils 31 ist in den linken und rechten Verstärkungen 26b bereitgestellt.
  • Wie in den 11 und 12 dargestellt ist, wird, wenn die so aufgebauten ersten und zweiten Schieberteile 31 und 32 miteinander zum Ausbilden des ersten mehrteiligen Schiebers 20 zusammengebaut werden, zuerst der zweite Anpassabschnitt (konkaver Nutabschnitt) 32b des zweiten Schieberteils 32 an den zweiten angepassten Abschnitt (vorstehender Randabschnitt) 31b des ersten Schieberteils 31 von der Hinteröffnungsseite angebaut. Dann wird das zweite Schieberteil 32 in Richtung auf die Schulteröffnungsseite des ersten Schieberteils 31 relativverschoben, um so den zweiten Anpassabschnitt 32b des zweiten Schieberteils 32 vollständig in den zweiten angepassten Abschnitt 31 b des ersten Schieberteils 31 einzupassen.
  • Dabei wird der Erstreckungsabschnitt 26c des zweiten Schieberteils 32 elastisch verformt, so dass er sich nach unten krümmt, und der hakenartige erste Anpassabschnitt 32b wird zu dem Schulteröffnungsseiten-Endabschnitt des ersten Schieberteils 31 bewegt. Dann, wenn der zweite Anpassabschnitt 32b des zweiten Schieberteils 32 vollständig in den zweiten angepassten Abschnitt 31b des ersten Schieberteils 31 eingepasst ist, wird das zweite Schieberteil 32 unter Kraft nach vorne bzgl. des ersten Schieberteils 31 gedrückt, wodurch das Einpassen des hakenartigen ersten Anpassabschnitts 32a, der an dem vorderen Endabschnitt des Erstreckungsabschnitts 26c gebildet ist, in den ersten angepassten Abschnitt 31a des ersten Schieberteils 31 bewirkt wird.
  • Wie oben beschrieben ist, wird durch Einpassen der ersten bzw. zweiten Anpassabschnitte 32a und 32b des zweiten Schieberteils 32 in die ersten bzw. zweiten angepassten Abschnitte 31a und 31b des ersten Schieberteils 31 das zweite Schieberteil 32 mit dem ersten Schieberteils 31 zusammengebaut, um dadurch den ersten mehrteiligen Schieber 20 auszubilden.
  • Der Oberschild 22 und Unterschild 23 sind bei dem ersten Schieberteil 31 über den Führungspfosten 24 integral miteinander ausgebildet. Bei dem so eingerichteten ersten mehrteiligen Schieber 20 tritt ein Abmessungsfehler in einem Zwischenraum zwischen dem Oberschild 22 und dem Unterschild 23 nur unwahrscheinlich auf, so dass es möglich wird, dass die Elementführungspassage 28 in gleichbleibender Weise eine vorgegebene Höhenabmessung hat. Somit können die linken und rechten Elementreihen 12 in gleichbleibender Weise miteinander verkuppelt/voneinander getrennt werden, wenn der erste mehrteilige Schieber 20 zum Öffnen/Schließen des Reißverschlusses 15 geschoben wird.
  • Bei diesem ersten mehrteiligen Schieber 20 ist der gesamte Unterschild 23 in dem ersten Schieberteil 31 bereitgestellt, und der dem Unterschild 23 entsprechende untere Kragenabschnitt 27 ist in dem zweiten Schieberteil 32 bereitgestellt. Somit ist eine Grenze zwischen den ersten und zweiten Schieberteilen 31 und 32 zwischen dem Unterschild 23 und dem unteren Kragenabschnitt 27 eingerichtet, die die Elementführungspassage 28 darstellen.
  • Jedoch kann bei der Erfindung der mehrteilige Schieber bspw. wie folgt eingerichtet sein: ein Teil (innerer Abschnitt) des Unterschilds, der die Elementführungspassage ausbildet, ist an dem ersten Schieberteil bereitgestellt, und der restliche Teil (äußerer Abschnitt) des Unterschilds, der die Elementführungspassage ausbildet, und der untere Kragenabschnitt sind an dem zweiten Schieberteil als ein kragenbildender Abschnitt bereitgestellt. In diesem Fall kann er so eingerichtet sein, dass eine Grenze zwischen den ersten und zweiten Schieberteilen den Unterschild trennt.
  • In diesem Fall ist vorzugsweise eine Größe eines Teils des Unterschilds, der die Elementführungspassage 28 ausbildet, der integral mit dem Oberschild gebildet ist, größer eingerichtet als ein Teil des Unterschilds, der die Elementführungspassage 28 ausbildet, der integral mit der kragenbildenden Abschnittsseite gebildet ist. Somit können die linken und rechten Elementreihen 12 auf stabile Weise miteinander verkuppelt/voneinander gelöst werden, indem der erste mehrteilige Schieber 20 zum Öffnen/Schließen des Reißverschlusses 15 geschoben wird.
  • Der „Teil des Unterschilds, der die Elementführungspassage ausbildet“ bezieht sich auf eine innere Fläche, die die Elementführungspassage ausbildet, und die „Größe“ bezieht sich auf einen Flächenbereich der inneren Fläche.
  • Durch Freigeben der Kopplung zwischen den ersten und zweiten angepassten Abschnitten 31a und 31b des ersten Schieberteils 31 und den ersten und zweiten Anpassabschnitten 32a und 32b des zweiten Schieberteils 32, nachdem der erste mehrteilige Schieber 20 durch Einpassen des zweiten Schieberteils 32 in das erste Schieberteil 31 gebildet wurde, kann der erste mehrteilige Schieber 20 wieder in die ersten und zweiten Schieberteile 31 und 32 aufgetrennt werden.
  • Somit ist der erste mehrteilige Schieber 20 so eingerichtet, dass er trennbar zusammengebaut ist, wodurch der Reißverschluss 15 auf einfache Weise durch Ersetzen des Schiebers repariert werden kann, wenn ein Mangel oder Bruch an dem ersten mehrteiligen Schieber 20 bei der Verwendung des Reißverschlusses 15 auftritt.
  • Der erste mehrteilige Schieber 20 mit den so aufgebauten ersten und zweiten Schieberteilen 31 und 32 wird an der Verschlusskette 10 angebracht, wie es in den 6 und 7 dargestellt ist, bei der die Elementreihen 12 teilweise getrennt sind.
  • Insbesondere wird zuerst der getrennte Abschnitt der Elementreihen 12 der Verschlusskette 10 zwischen den Oberschild 22 und den Unterschild 23 des ersten Schieberteils 31 eingeführt. Anschließend, wie es in den 11 und 12 dargestellt ist, wird das zweite Schieberteil 32 an das erste Schieberteil 31 angebaut, in das die Elementreihen 12 eingeführt wurden. Als Ergebnis, wie es in 14 dargestellt ist, ist der erste mehrteilige Schieber 20 durch die ersten und zweiten Schieberteile 31 und 32 gebildet, wobei die Elementreihen in die Elementführungspassage 28 eingeführt sind.
  • Durch Durchführen des oben beschriebenen Prozesses kann das Produkt 7 erhalten werden, wie es in den 8 und 9 dargestellt ist, bei dem der Reißverschluss 15 mit dem verschiebbar entlang der Elementreihen 12 bewegten ersten mehrteiligen Schieber 20 nicht durch Nähen, sondern durch Schweißen an dem Verschlussannahmeteil 5 ohne Nähen befestigt ist.
  • Bei dem derart erhaltenen Produkt 7 ist der Reißverschluss 15 ohne Nähen an dem Verschlussannahmeteil 5 befestigt, so dass eine Dicke eines Befestigungsabschnitts des Reißverschlusses 15 kleiner eingerichtet werden kann als bei einem Produkt, bei dem der Reißverschluss durch Nähen befestigt ist, wodurch ein Gewicht des Produkts 7 verringert werden kann. Weil keine Nadellöcher in dem Reißverschluss 15 oder dem Verschlussannahmeteil 5 gebildet sind, kann ferner das Produkt 7, an dem der Reißverschluss 15 ohne Nähen befestigt ist, in geeigneter Weise in Bereichen verwendet werden, die bspw. eine wasserdichte Eigenschaft erfordern.
  • Ferner ist bei dem gemäß der ersten Ausführungsform hergestellten Produkt 7 nur ein einziger Schweißschritt zum Befestigen der Verschlusskette 10 an dem Verschlussannahmeteil 5 erforderlich. Dies verbessert die Effizienz der Befestigungsarbeit des Reißverschlusses 15 und macht es unwahrscheinlich, dass eine Verringerung des Ertrags aufgrund von Funkenbildung beim Schweißen generiert wird, wodurch die Herstellungskosten verglichen mit einem herkömmlichen Produkt verringert werden können.
  • Ferner wird bei dem Produkt 7 das Schweißen nicht mehrfach durchgeführt, während die Position verschoben wird, so dass es möglich ist, das Auftreten eines Mangels zu vermeiden, wie etwa die Ausbildung eines gestuften Abschnitts in dem Schweißabschnitt zwischen dem Reißverschluss 15 und dem Verschlussannahmeteil 5 oder eine Farbänderung des Schweißabschnitts, was das Erscheinungsbild des Produkts 7 zufriedenstellend machen kann.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird der in den 10 bis 14 dargestellte erste mehrteilige Schieber 20 an den Elementreihen 12 der Verschlusskette 10 angebracht, die an das Verschlussannahmeteil 5 geschweißt ist; jedoch ist bei der Erfindung der an den Elementreihen 12 anzubringende Schieber nicht auf den ersten mehrteiligen Schieber 20 eingeschränkt, sondern andere mehrteilige Schieber wie etwa die zweiten bis vierten mehrteiligen Schieber 40 bis 80 können verwendet werden, die unten beschrieben sind.
  • Die zweiten bis vierten mehrteiligen Schieber 40 bis 80 werden im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden.
  • Zunächst, wie in den 15 bis 18 dargestellt ist, weist der zweite mehrteilige Schieber 40 auf: einen Schieberkörper 41 und einen verschwenkbar von dem Schieberkörper 41 gehaltenen, nicht dargestellten Anhänger. Der Schieberkörper 41 weist auf: einen Oberschild (erster Schild) 42, einen Unterschild (zweiter Schild) 43, einen Führungspfosten 44, der Schulteröffnungsseiten-Endabschnitte des Oberschilds 42 bzw. Unterschilds 43 verbindet, eine auf einer oberen Flächenseite des Oberschilds 42 bereitgestellte Anhängeranbringungsstütze 45, eine an eine untere Flächenseite des Unterschilds 43 angepasste Basis 46 und einen entlang linker und rechter Seitenrandabschnitte des Unterschilds 43 bereitgestellten unteren Kragenabschnitt 47.
  • Der Schieberkörper 41 des zweiten mehrteiligen Schiebers 40 weist ein erstes Schieberteil 51 und ein zweites Schieberteil 52 auf, die miteinander zusammengebaut werden können. Von den eine Elementführungspassage 48 ausbildenden Teilen, so dass die Einführung der Elementreihen 12 in die Elementführungspassage 48 möglich ist, wenn die ersten und zweiten Schieberteile 51 und 52 zusammengebaut werden, umfasst das erste Schieberteil 51 den Oberschild 42 und den Unterschild 43, und das zweite Schieberteil umfasst den unteren Kragenabschnitt 47.
  • In diesem Fall weist das erste Schieberteil 51 auf: den Oberschild 42, den Unterschild 43, den Führungspfosten 44 und die Anhängeranbringungsstütze 45, die den Schieberkörper 41 darstellen. Ferner sind ein konkav geformter erster angepasster Abschnitt (konkaver Einpassabschnitt) 51a und ein zweiter angepasster Abschnitt (konkaver Einpassabschnitt) 51b an dem Schulteröffnungsseiten-Endabschnitt (vorderer Endabschnitt) bzw. dem Hinteröffnungsseiten-Endabschnitt (hinterer Endabschnitt) des Unterschilds 43 des ersten Schieberteils 51 bereitgestellt, die die Einführung eines Teils des zweiten Schieberteils 52 zum Einpassen entgegennehmen können.
  • Das zweite Schieberteil 52 weist auf: eine Basis 46 und kragenbildende Abschnitte 47a, die integral mit der Basis 46 gebildet sind und die rechten bzw. linken unteren Kragenabschnitte 47 darstellen. In diesem Fall weist die Basis 46 auf: einen Basiskörper 46a, der im Wesentlichen dieselbe Form hat wie diejenige des Unterschilds 43 in einer Draufsicht, und Verstärkungen (foundations) 46b, die an linken bzw. rechten Seitenrandabschnitten des Basiskörpers 46a bereitgestellt sind, um als Verstärkungen für die jeweiligen unteren kragenbildenden Abschnitte 47a zu dienen.
  • Ferner ist ein hakenartiger erster Anpassabschnitt (Hakenabschnitt) 52a zum Einpassen in den an dem vorderen Endabschnitt des ersten Schieberteils 51 bereitgestellten ersten angepassten Abschnitt 51a des ersten Schieberteils 51 an einem vorderen Ende des Basiskörpers 46a errichtet. Ferner ist ein Paar linker und rechter Einschnittabschnitte, die sich von einem hinteren Ende des Basiskörpers 46a nach vorne erstrecken, an einem hinteren Endabschnitt des Basiskörpers 46a bereitgestellt, und ein Zungenstückabschnitt 46c ist zwischen dem Paar von Einschnittabschnitten so bereitgestellt, dass er elastisch verformbar ist. Ferner ist ein hakenartiger zweiter Anpassabschnitt 52b zum Einpassen in den zweiten angepassten Abschnitt 51 b an der hinteren Endabschnittsseite des ersten Schieberteils 51 an einem hinteren Endabschnitt des Zungenstückabschnitts 46c errichtet.
  • Wie in 17 dargestellt ist, sind in diesem Fall Schrägen zum Führen der jeweiligen ersten und zweiten Anpassabschnitte 52a und 52b des zweiten Schieberteils 52 an Unterflächenseiten-Vorderendabschnitten der jeweiligen ersten und zweiten angepassten Abschnitte 51a und 51b des ersten Schieberteils 51 gebildet, um bei dem Einpassen der ersten und zweiten Anpassabschnitte 52a und 52b in die jeweiligen ersten und zweiten angepassten Abschnitte 51a und 51b des ersten Schieberteils 51 zu helfen, wenn das zweite Schieberteil 52 mit dem ersten Schieberteil 51 zusammengebaut wird. Ferner sind zu demselben Zweck an jeweiligen Vorderendabschnitten der ersten und zweiten Anpassabschnitte 52a und 52b des zweiten Schieberteils 52 Schrägen gebildet, die nach unten in Richtung auf die Vorderendabschnitte geneigt sind.
  • Wie in 16 dargestellt ist, wird, wenn die so aufgebauten ersten und zweiten Schiebeteile 51 und 52 zum Bilden des zweiten mehrteiligen Schiebers 40 zusammengebaut werden, das zweite Schieberteil 52 nahe an die untere Seite des ersten Schieberteils herangebracht und in Richtung auf das erste Schieberteil 51 gedrückt. Als Ergebnis werden die ersten und zweiten Anpassabschnitte 52a und 52b des zweiten Schieberteils 52 jeweils eingeführt und eingepasst in die ersten und zweiten angepassten Abschnitte 51a und 51b des ersten Schieberteils 51, wobei die Basis 46 des zweiten Schieberteils 52 teilweise elastisch verformt wird. Durch Zusammenbauen des zweiten Schieberteils 52 mit dem ersten Schieberteil 51 auf diese Weise kann der zweite mehrteilige Schieber 40 erhalten werden.
  • Bei dem zweiten mehrteiligen Schieber 40, ebenso wie bei dem oben beschriebenen ersten mehrteiligen Schieber 20, sind der Oberschild 42 und der Unterschild 43 des ersten Schieberteils 51 über den Führungspfosten 44 integral gebildet, so dass die Elementführungspassage 48 in stabiler Weise eine vorgegebene Höhenabmessung hat. Somit können die linken und rechten Elementreihen 12 in stabiler Weise miteinander verkuppelt/voneinander entkuppelt werden, wenn der zweite mehrteilige Schieber 40 zum Öffnen/Schließen des Reißverschlusses geschoben wird.
  • Bei dem zweiten mehrteiligen Schieber 40, ebenso wie bei dem oben beschriebenen ersten mehrteiligen Schieber 20, verläuft eine Grenze zwischen dem ersten und dem zweiten Schieberteil 51 und 52 zwischen dem Unterschild 43 und dem unteren Kragenabschnitt 47, die die Elementführungspassage 48 darstellen. Jedoch kann bei der Erfindung der mehrteilige Schieber wie folgt aufgebaut sein: ein Teil (innerer Abschnitt) des Unterschilds ist an dem ersten Schieberteil bereitgestellt, und der restliche Teil (äußerer Abschnitt) des Unterschilds und der untere Kragenabschnitt sind an dem zweiten Schieberteil als kragenbildender Abschnitt bereitgestellt. In diesem Fall kann er so aufgebaut sein, dass eine Grenze zwischen den ersten und zweiten Schieberteilen den Unterschild trennt.
  • In diesem Fall ist vorzugsweise eine Größe eines Teils des Unterschilds, der die Elementführungspassage 48 ausbildet, der integral mit der Oberschildseite gebildet ist, größer als diejenige eines Teils des Unterschilds, der die Elementführungspassage 48 ausbildet, der integral mit der kragenbildenden Abschnittsseite gebildet ist. Somit können durch Schieben des zweiten mehrteiligen Schiebers 40 zum Durchführen des Öffnens/Schließens des Reißverschlusses 15 die linken und rechten Elementreihen 12 auf stabile Weise miteinander verkuppelt/voneinander gelöst werden.
  • Nachdem der zweite mehrteilige Schieber 40 durch Anbauen des zweiten Schieberteils 52 an das erste Schieberteil 51 gebildet ist, kann ferner der zweite mehrteilige Schieber 40 wieder in die ersten und zweiten Schieberteile 51 und 52 aufgetrennt werden. Wenn ein Mangel oder Bruch an dem zweiten mehrteiligen Schieber 40 während der Verwendung des Reißverschlusses 15 auftritt, kann somit der Schieber einfach repariert werden.
  • Als nächstes wird ein dritter mehrteiliger Schieber 60 unter Bezugnahme auf die 19 bis 23 beschrieben werden.
  • Der dritte mehrteilige Schieber 60 weist auf: einen Schieberkörper 61 und einen nicht dargestellten Anhänger, der verschwenkbar von dem Schieberkörper 61 gehalten ist. Der Schieberkörper 61 weist auf: ein erstes Schieberteil 71, das einen oberen Hälftenteil des Schieberkörpers 61 bildet, einen zweiten Schieberteil 72, der eine untere Hälfte des Schieberkörpers 61 bildet, und ein geschlitztes Stiftteil 73 zum Befestigen der ersten und zweiten Schieberteile 71 und 72 unter Aufrechterhaltung eines Montagezustands dazwischen.
  • Das erste Schieberteil 71 weist auf: einen Oberschild 62, einen vertikal an einem vorderen Endabschnitt (Schulteröffnungsseiten-Endabschnitt) des Oberschilds 62 installierten ersten Führungspfosten 64a und eine an einer oberen Flächenseite des Oberschilds 62 bereitgestellte Anhängeranbringungsstütze 65. Wie in 20 dargestellt ist, ist in dem ersten Führungspfosten 64a ferner ein Einführlochabschnitt 71c in der vertikalen Richtung (Schieberhöhenrichtung) gebildet, in den das geschlitzte Stiftteil 73 eingeführt wird. Ferner sind in dem ersten Führungspfosten 64a ein erster angepasster Abschnitt oberer Endabschnittsseite (Schwalbenschwanznutabschnitt) 71a und ein zweiter angepasster Abschnitt unterer Endabschnittsseite (Vertiefung) 71b zum Einpassen eines Teils (erste und zweite Anpassabschnitte 72a und 72b) eines zweiten Führungspfostens 64b (der später beschrieben wird) des zweiten Schieberteils 72 gebildet. Ferner ist ein Einführnutabschnitt 71d zum hierdurch Einführen eines Pfostenkörpers 72d des zweiten Führungspfostens 64b, der später beschrieben wird, in dem Zungenstückabschnitt zwischen den ersten und zweiten angepassten Abschnitten 71a und 71b und einem hinteren Endabschnitt des zweiten angepassten Abschnitts 71b gebildet.
  • Dabei ist der erste angepasste Abschnitt 71a an einem oberen Endabschnitt des ersten Führungspfostens 64a derart gebohrt, dass er sich von einem vorderen Ende des ersten Führungspfostens 64a nach hinten erstreckt und eine vorgegebene Höhenabmessung hat. Ferner erstreckt sich der erste angepasste Abschnitt 71a hinterhalb einer Ausbildungslage des Einführlochabschnitts 71c, so dass er den Einführlochabschnitt 71c kreuzt. Der zweite angepasste Abschnitt 71b ist so geformt, dass er an einem unteren Endabschnitt des ersten Führungspfostens 64a konkav ist und vorderhalb des Einführlochabschnitts 71c angeordnet ist.
  • Ferner sind ein erster Wölbungsabschnitt 62a und ein zweiter Wölbungsabschnitt 62b an einer unteren Fläche des Oberschilds 62 des Schieberteils 71 gebildet, um eine Erhöhung des Gleitwiderstands aufgrund des Gleitkontakts des Verschlussbands 11 über die gesamte untere Fläche des Oberschilds 62 zu verhindern. Der erste Wölbungsabschnitt 62a ist entlang linker und rechter Seitenrandabschnitte der unteren Fläche des Oberschilds 62 bereitgestellt, und der zweite Wölbungsabschnitt 62b ist in einer Mitte der unteren Fläche des Oberschilds 62 derart bereitgestellt, dass er sich von dem ersten Führungspfosten 64a zu einem hinteren Endabschnitt (Hinteröffnungsseiten-Endabschnitt) erstreckt.
  • Das zweite Schieberteil 72 weist auf: einen Unterschild 63, einen an einem vorderen Endabschnitt (Schulteröffnungsseiten-Endabschnitt) des Unterschilds 63 aufragenden zweiten Führungspfosten 64b, und linke und rechte untere Kragenabschnitte 67, die an linken bzw. rechten Seitenrandabschnitten des Unterschilds 63 bereitgestellt sind. Ferner ist ein Einführlochabschnitt 72c, in den das geschlitzte Stiftteil 73 eingeführt wird, an dem vorderen Endabschnitt des Unterschilds 63 derart gebildet, dass er den Unterschild 63 von einer unteren Fläche bis zu einer oberen Fläche des Unterschilds 63 durchdringt. Ferner ist ein dritter Wölbungsabschnitt 63a zum Führen der Verschlusselemente 13 an der oberen Fläche des Unterschilds 63 so gebildet, dass er sich von dem zweiten Führungspfosten 64b nach hinten erstreckt.
  • Der zweite Führungspfosten 64b weist auf: einen von dem Unterschild 63 aufragenden Pfostenkörper 72d, einen an einem oberen Ende des Pfostenkörpers 72d derart bereitgestellten ersten Anpassabschnitt 72a, dass er in den ersten angepassten Abschnitt 71a des ersten Schieberteils 71 passt, und einen an einem Basisende des Pfostenkörpers 72d derart bereitgestellten zweiten Anpassabschnitt 72b, dass er in den zweiten angepassten Abschnitt 71b des ersten Schieberteils 71 passt. Dabei ist der erste Anpassabschnitt 72a derart in einer flachen, plattenartigen Form bereitgestellt, dass er in Richtung der linken und rechten Seitenränder und der hinteren Seite des Pfostenkörpers 72d vorsteht, und ein Einführlochabschnitt 72e, in den das geschlitzte Stiftteil 73 eingeführt wird, ist an einem hinteren Endabschnitt des ersten Anpassabschnitts 72a gebohrt.
  • Das geschlitzte Stiftteil 73 ist in einer zylindrischen Form gebildet. Ferner hat das geschlitzte Stiftteil 73 einen geraden Schlitz 73a, der entlang einer Längsrichtung davon gebildet ist. Wenn das geschlitzte Stiftteil 73 in einer Richtung zum Verengen des Schlitzes 73a gedrückt wird, kann es elastisch verformt werden, so dass sich sein Durchmesser verringert.
  • Wenn das so aufgebaute erste Schieberteil 71, das zweite Schieberteil 72 und das geschlitzte Stiftteil 73 zusammengebaut werden, um den dritten mehrteiligen Schieber 60 auszubilden, wird zuerst, wie es in 21 gezeigt ist, das zweite Schieberteil 72 in das erste Schieberteil 71 eingeführt, wobei die Rückseite des zweiten Schieberteils 72 der Vorderseite des ersten Schieberteils 71 zugewandt ist, um auf diese Weise den zweiten Führungspfosten 64b des zweiten Schieberteils 72 an den ersten Führungspfosten 64a des ersten Schieberteils 71 anzubauen.
  • Dabei werden die ersten und zweiten Anpassabschnitte 72a und 72b des zweiten Schieberteils 72 in die zugehörigen ersten und zweiten angepassten Abschnitte 71a und 71b des ersten Schieberteils 71 eingeführt und eingepasst, und eine Position des Einführlochabschitts 71c, der in dem ersten Führungspfosten 64a des ersten Schieberteils 71 gebildet ist, und Positionen der Einführlochabschnitte 72c und 72e, die in dem Unterschild 63 bzw. dem ersten Anpassabschnitt 72a des zweiten Schieberteils 72 gebildet sind, werden aufeinander ausgerichtet. Als Ergebnis können die ersten und zweiten Schieberteile 71 und 72 so fixiert werden, dass ihre gegenseitigen Relativpositionen richtig ausgerichtet sind.
  • Anschließend wird das geschlitzte Stiftteil 73 in einer Stellung; in der es so gedrückt wird, dass es einen verringerten Durchmesser hat, tief in den in dem ersten Schieberteil 71 gebildeten Einführlochabschnitt 71c ausgehend von dem in dem Unterschild 63 des zweiten Schieberteils 72 gebildeten Einführlochabschitt 72c eingeführt. Danach, wenn der auf das geschlitzte Stiftteil 73 einwirkende Druck gelöst wird, kehrt es elastisch zurück zu seiner Ursprungsform und wird in Presskontakt mit einer Innenfläche des Einführlochabschnitts 71c des ersten Schieberteils 71 und Innenflächen der Einführlochabschnitte 72c und 72e des zweiten Schieberteils 72 gebracht. Somit wird der Einpasszustand zwischen den ersten und zweiten Schieberteilen 71 und 72 durch das geschlitzte Stiftteil 73 aufrechterhalten, wodurch der Zusammenbau des dritten mehrteiligen Schiebers 60 vollendet ist.
  • Als nächstes wird ein vierter mehrteiliger Schieber 80 unter Bezugnahme auf die 24 bis 26 beschrieben werden.
  • Der vierte mehrteilige Schieber 80 weist auf: einen Schieberkörper 81 und einen nicht dargestellten Anhänger, der verschwenkbar von dem Schieberkörper 81 gehalten ist.
  • Der Schieberkörper 81 weist auf: ein erstes Schieberteil 91, das einen oberen Hälftenteil des Schieberkörpers 81 darstellt, ein zweites Schieberteil 92, das eine untere Hälfte des Schieberkörpers 81 darstellt, und ein geschlitztes Stiftteil 93 zum Fixieren der ersten und zweiten Schieberteile 91 und 92, während ein Einpasszustand dazwischen aufrechterhalten wird. Das geschlitzte Stiftteil 93 hat denselben Aufbau wie das für den dritten mehrteiligen Schieber 60 verwendete geschlitzte Stiftteil 73.
  • Das erste Schieberteil 91 weist auf: einen Oberschild 82, einen vertikal an einem vorderen Endabschnitt (Schulteröffnungsseiten-Endabschnitt) des Oberschilds 82 installierten ersten Führungspfosten 84a und eine Anhängeranbringungsstütze 85, die an einer oberen Flächenseite des Oberschilds 82 bereitgestellt ist. Ferner ist an einem unteren Endabschnitt des ersten Führungspfostens 84a ein Einführlochabschnitt 91a, in den das geschlitzte Stiftteil 93 eingeführt wird, in der Vorne-Hintenrichtung (Schieber-Schieberichtung) gebildet. Ferner sind ein erster Wölbungsabschnitt 82a und ein zweiter Wölbungsabschnitt 82b an einer unteren Fläche des Oberschilds 82 des Schieberteils 91 gebildet, um eine Erhöhung des Gleitwiderstands aufgrund von Gleitkontakt des Verschlussbands 11 über die gesamte untere Fläche des Oberschilds 82 zu verhindern. Der erste Wölbungsabschnitt 82a ist entlang linker und rechter Seitenrandabschnitte der unteren Fläche des Oberschilds 82 bereitgestellt, und der zweite Wölbungsabschnitt 82b ist in einer Mitte der unteren Fläche des Oberschilds 82 derart bereitgestellt, dass er sich von dem ersten Führungspfosten 84a zu einem hinteren Endabschnitt (Hinteröffnungsseiten-Endabschnitt) erstreckt.
  • Das zweite Schieberteil 92 weist auf: einen Unterschild 83, einen an einem vorderen Endabschnitt (Schulteröffnungsseiten-Endabschnitt) des Unterschilds 83 aufragenden zweiten Führungspfosten 84b, linke und rechte untere Kragenabschnitte 87, die an linken bzw. rechten Seitenrandabschnitten des Unterschilds 83 bereitgestellt sind, und einen Ausbauchungsabschnitt 88, der so geformt ist, dass er sich von einem vorderen Endabschnitt einer unteren Fläche des Unterschilds 83 nach unten wölbt. Ferner ist ein dritter Wölbungsabschnitt 83a zum Führen der Verschlusselemente 13 an der oberen Fläche des Unterschilds 83 derart gebildet, dass er sich von dem zweiten Führungspfosten 84b nach hinten erstreckt.
  • Ein Einführlochabschnitt 92a, in den das geschlitzte Stiftteil 93 eingeführt wird, ist in das Unterschild 83 und den Ausbauchungsabschnitt 88 gebohrt, so dass er sich in der Vorne-Hintenrichtung (Schieber-Schieberichtung) von einem vorderen Endabschnitt des Ausbauchungsabschnitts 88 nach hinten erstreckt.
  • Ferner ist ein Pfosteneinführlochabschnitt 92b, in den der erste Führungspfosten 84a des ersten Schieberteils 91 eingeführt wird, so in den zweiten Führungspfosten 84b gebohrt, dass er sich in der Oben-Untenrichtung (Schieberhöhenrichtung) von einer oberen Fläche des zweiten Führungspfostens 84b nach unten erstreckt. Der Pfosteneinführlochabschnitt 92b hat eine dem ersten Führungspfosten 84a entsprechende Form und erstreckt sich an einer Ausbildungslage des Einführlochabschnitts 92a nach unten, so dass er den Einführlochabschnitt 92a des geschlitzten Stiftteils 93 kreuzt.
  • Wenn das so aufgebaute erste Schieberteil 91, zweite Schieberteil 92 und geschlitzte Stiftteil 93 zum Ausbilden des vierten mehrteiligen Schiebers 80 zusammengebaut werden, wird zuerst, wie es in 26 dargestellt ist, der erste Führungspfosten 84a des ersten Schieberteils 91 in den in dem zweiten Führungspfosten 84b des zweiten Schieberteils 92 gebildeten Pfosteneinführlochabschnitt 92b eingeführt und eingepasst, und eine Position des in dem ersten Führungspfosten 84a gebildeten Einführlochabschnitts 91a und eine Position des in dem zweiten Schieberteil 92 gebildeten Einführlochabschnitts 92a werden aufeinander ausgerichtet.
  • Anschließend wird das geschlitzte Stiftteil 93 in einem Zustand, in dem es gedrückt wird, so dass sein Durchmesser verringert ist, eingeführt, so dass es den in dem zweiten Schieberteil 92 gebildeten Einführlochabschnitt 92a und den in dem ersten Schieberteil 91 gebildeten Einführlochabschnitt 91a überbrückt. Danach, wenn der auf das geschlitzte Stiftteil 93 einwirkende Druck gelöst wird, kehrt es elastisch zurück in seine Ursprungsform und wird in Presskontakt mit den Innenflächen der Einführlochabschnitte 91a und 92a der ersten bzw. zweiten Schieberteile 91 und 92 gebracht. Somit wird der Einpasszustand zwischen den ersten und zweiten Schieberteilen 91 und 92 durch das geschlitzte Stiftteil 93 aufrechterhalten, wodurch der Zusammenbau des vierten mehrteiligen Schiebers vollendet ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform können die oben beschriebenen zweiten bis vierten mehrteiligen Schieber 40 bis 80 anstelle des oben beschriebenen ersten mehrteiligen Schiebers 20 verwendet werden. Das heißt, der Reißverschluss 15 kann erhalten werden durch Zusammenbau des zweiten mehrteiligen Schiebers 40, des dritten mehrteiligen Schiebers 60 oder des vierten mehrteiligen Schiebers 80 und durch sein Anbringen an den Elementreihen 12 des an das Verschlussannahmeteil 5 geschweißten Reißverschlusses 15, wie es in den 6 und 7 dargestellt ist.
  • Der Aufbau des Schiebers gemäß der Erfindung ist nicht auf denjenigen der oben beschriebenen ersten bis vierten mehrteiligen Schieber 20, 40, 60 und 80 eingeschränkt. Bspw. kann der vierte mehrteilige Schieber 80 einen Aufbau haben, bei dem das geschlitzte Stiftteil 93 nicht verwendet wird. In diesem Fall wird der erste Führungspfosten 84a des ersten Schieberteils 91 in den in dem zweiten Führungspfosten 84b des zweiten Schieberteils 92 gebildeten Pfosteneinführlochabschnitt 92b eingeführt und eingepasst, und dann wird er fest an den Pfosteneinführlochabschnitt 92b angebunden oder angeschweißt.
  • Ferner ist bei der ersten Ausführungsform die Anzahl der das Schieberelement ausbildenden Schieberteile zwei; jedoch ist es möglich, drei oder mehr Schieberteile zu verwenden, die den mehrteiligen Schieber ausbilden, solange der mehrteilige Schieber nach dem Befestigen der Verschlusskette 10 an dem Verschlussannahmeteil 5 an den Elementreihen 12 angebracht werden kann.
  • Zweite Ausführungsform
  • 27 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Reißverschlussbefestigungsverfahren gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt. 28 ist eine schematische Ansicht, die eine Beziehung zwischen der Verschlusskette vor dem Schweißen und dem temporär angeklebten Klebefilm und dem Verschlussannahmeteil zeigt.
  • Bei dem Befestigungsverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform wird eine Reißverschlusskette 10 für einen zu befestigenden Reißverschluss 15 vorbereitet und ein an der Verschlusskette 10 anzubringender Schieber (erster mehrteiliger Schieber) 20 wird separat von der Verschlusskette 10 vorbereitet (Schritt 2a von 27).
  • Dabei hat die Verschlusskette 10 selbst im Wesentlichen denselben Aufbau wie die bei dem Befestigungsverfahren gemäß der ersten Ausführungsform vorbereitete Verschlusskette 10; jedoch werden bei der zweiten Ausführungsform die über die gesamte Länge der Reihen miteinander verkuppelten linken und rechten Elementreihen 12 der Verschlusskette 10 per Hand oder unter Verwendung des Element-Trennungsteils 8, das bei der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, vor dem Schweißen teilweise getrennt, wie in 28 dargestellt ist (Schritt 2b in 27).
  • Eine beliebige Position kann als diejenige Position ausgewählt werden, bei der die Elementreihen 12 voneinander getrennt werden, solange sie in einem Bereich zwischen den Stoppermitteln der Elementreihen 12 liegt. Ferner ist es bei der zweiten Ausführungsform möglich, einen fragilen Abschnitt 14 zu bilden, der in einem Teil der Elementreihen 12 durch das schwach verkuppelte Element 13a gebildet ist, von dem der Kuppelkopf abgetrennt ist, um eine abschnittsweise Trennung der linken und rechten Elementreihen 12 der Verschlusskette 10 einfach zu machen.
  • Zusammen mit der Vorbereitung der derart aufgebauten Verschlusskette 10 werden das Verschlussannahmeteil 5, an dem die Verschlusskette 10 befestigt wird, und ein zwischen der Verschlusskette 10 und dem Verschlussannahmeteil 5 angeordneter Klebefilm 6 vorbereitet. Das Verschlussannahmeteil 5 und der Klebefilm 6, die bei der zweiten Ausführungsform vorbereitet werden, sind dieselben wie die bei der ersten Ausführungsform vorbereiteten.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird, bevor die Verschlusskette 10 an das Verschlussannahmeteil 5 geschweißt wird, der vorbereitete Klebefilm 6 zuvor temporär unter Verwendung eines Bügeleisens (iron) an einer Fläche (untere Fläche) des Verschlussannahmeteils 5, an die die Verschlusskette 10 angeschweißt wird, angebunden (fixiert) (Schritt 2c von 27).
  • Dann wird das Schweißen in einer Stellung durchgeführt, in der die Verschlusskette 10, bei der die Elementreihen 12 abschnittsweise getrennt wurden, und das Verschlussannahmeteil 5, an dem der Klebefilm 6 temporär angebunden wurde, übereinander angeordnet sind (Schritt 2d von 27). Auch bei der zweiten Ausführungsform ist das zu verwendende Schweißmittel nicht speziell eingeschränkt und kann in beliebiger Weise aus verschiedenen Schweißmitteln ausgewählt werden, wie etwa ein thermisches Schweißmittel, ein Hochfrequenzschweißmittel und ein Ultraschallschweißmittel.
  • Dabei ist der Schieber 20 nicht an der Verschlusskette 10 angebracht. Somit können durch Einwirkung von Wärme auf den und in der Umgebung des Klebefilm 6, wobei die Verschlusskette 10 unter einem vorgegebenen Druck gegen das Verschlussannahmeteil 5 gedrückt wird, die Verschlusskette 10, der Klebefilm 6 und das Verschlussannahmeteil 5 über die gesamte Länge der Verschlusskette 10 in einem einzigen Schweißschritt verschweißt und integriert werden.
  • Dann wird der Schieber 20 an den Elementreihen 12 der an das Verschlussannahmeteil 5 angeschweißten Verschlusskette 10 angebracht (Schritt 2e von 27). Bei der zweiten Ausführungsform wird ein getrennter Abschnitt 12a, in dem die Elementreihen 12 der Verschlusskette 10 abschnittsweise getrennt sind, vor dem Schweißen gebildet. Somit wird nach der Vollendung des Schweißens der erste mehrteilige Schieber 20 durch Zusammenbau der ersten und zweiten Schieberteile 31 und 32 gebildet, die bei der ersten Ausführungsform beschrieben wurden, und die an dem getrennten Abschnitt 12a der Elementreihen 12 angebracht werden.
  • Als Ergebnis ist der Reißverschluss 15 gebildet, bei dem der erste mehrteilige Schieber 20 verschiebbar an den Elementreihen 12 angebracht wurde. Auch bei der zweiten Ausführungsform, ebenso wie bei der ersten Ausführungsform, können andere Schieber wie etwa die oben beschriebenen zweiten bis vierten mehrteiligen Schieber anstelle des ersten mehrteiligen Schiebers 20 verwendet werden.
  • Somit wird bei der zweiten Ausführungsform nach dem gewaltsamen abschnittsweisen Trennen der Elementreihen 12 der Verschlusskette 10 die sich ergebende Verschlusskette 10 durch den Klebefilm 6 in einem einzigen Schweißschritt an das Verschlussannahmeteil 5 geschweißt und damit integriert, wodurch ein Produkt hergestellt werden kann, bei dem der Reißverschluss 15 an dem Verschlussannahmeteil 5 befestigt wurde.
  • Somit kann bei der zweiten Ausführungsform, ebenso wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, die Verschlusskette 10 wirksam in einem einzigen Schweißschritt an dem Verschlussannahmeteil 5 befestigt werden, so dass die Arbeitseffizienz verbessert wird, und eine Verringerung der Herstellungskosten erwartet werden kann.
  • Ferner ist es möglich, das Auftreten eines Mangels zu verhindern, wie etwa die Ausbildung eines gestuften Abschnitts in dem Schweißabschnitt zwischen der Verschlusskette 10 und dem Verschlussannahmeteil 5 oder eine Farbänderung des Schweißabschnittes. Ferner ist es möglich, wenn das Hochfrequenzschweißmittel als das Schweißmittel verwendet wird, eine Möglichkeit der beim Schweißen auftretenden Funkenbildung zu verringern, wodurch eine Verringerung der Produktqualität oder des Produktertrags durch das Auftreten der Funkenbildung beseitigt wird.
  • Bei den ersten und zweiten Ausführungsformen wird die Verschlusskette 10 für einen sogenannten Reißverschluss des normalen Typs, bei dem die Elementreihen 12 an den Bandseitenrandabschnitten der jeweiligen Verschlussbänder 11 gebildet sind, an dem Verschlussannahmeteil 5 befestigt, wobei der Kuppelkopf des Verschlusselements 13 von dem Bandseitenrand des Verschlussbands 11 vorsteht.
  • Jedoch ist die Erfindung nicht auf den obigen Typ eingeschränkt, sondern kann auch bspw. für einen Fall verwendet werden, bei dem eine Verschlusskette für einen sogenannten verdeckten Reißverschluss an dem Verschlussannahmeteil 5 befestigt wird. Der verdeckte Reißverschluss ist wie folgt aufgebaut. Nämlich ist ein Bandseitenrandabschnitt des Verschlussbands im Wesentlichen in eine U-Form gefaltet, und die Elementreihe ist an dem Bandseitenrandabschnitt des Verschlussbands gebildet, wobei der Kuppelkopf des Verschlusselements von dem im Wesentlichen U-förmigen gefalteten Bandabschnitt vorsteht. Bei diesem verdeckten Reißverschluss sind die linken und rechten Elementreihen durch die linken bzw. rechten Verschlussbänder in einer Stellung verdeckt, in der die linken und rechten Elementreihen miteinander verkuppelt sind, so dass es möglich ist, dass die Elementreihen von einer Verschlussfläche auf einer Seite, die einer Verschlussfläche entgegengesetzt ist, an der die Elementreihen angeordnet sind, nicht gesehen werden können.
  • Wenn ein solcher verdeckter Reißverschluss an dem Verschlussannahmeteil befestigt wird, werden die Verschlusskette für den verdeckten Reißverschluss, an der der Schieber nicht angebracht wurde, und das Verschlussannahmeteil durch Schweißen oder Kleben miteinander integriert, und dann wird der Schieber an der sich ergebenden Verschlusskette angebracht. Als ein solcher Schieber kann ein mehrteiliger Schieber, wie er in WO 2011/024273 A beschrieben ist, verwendet werden.
  • Insbesondere weist dieser mehrteilige Schieber auf: einen Schieberkörper und einen verschwenkbar von dem Schieberkörper gehaltenen Anhänger. Der Schieberkörper weist auf: einen Unterschild, linke und rechte Seitenwandabschnitte, die entlang jeweiligen Links-Rechtsrichtungs-Seitenrändern des Unterschilds aufragen, linke und rechte erste Kragenabschnitte, die sich in Richtungen erstrecken, die sich einander von oberen Enden der linken bzw. rechten Seitenrandabschnitte annähern, einen an einem mittleren Abschnitt in einer Links-Rechtsrichtung des Unterschilds und zwischen den linken und rechten ersten Kragenabschnitten aufragenden Führungspfosten, einen zweiten Kragenabschnitt, der von einem oberen Endabschnitt des Führungspfostens in Richtung auf die linken und rechten ersten Kragenabschnitte und eine Hinteröffnungsseite vorragt, und einen Anhängeranbringungsabschnitt, der an dem oberen Ende des Führungspfostens so bereitgestellt ist, dass er den Anhänger stützt. Ferner ist bei dem Schieberkörper eine Elementführungspassage so gebildet, dass sie umgeben ist von dem Unterschild, linken und rechten Seitenrandwänden, linken und rechten ersten Kragenabschnitten und dem zweiten Kragenabschnitt.
  • Der Schieberkörper weist erste und zweite Schieberteile auf, die über den Führungspfosten miteinander in Eingriff gebracht werden können. Das erste Schieberteil weist auf: den Unterschild, die linken und rechten Seitenwandabschnitte, die linken und rechten ersten Kragenabschnitte und einen ersten Pfostenabschnitt, der einen Teil eines Führungspfostens darstellt. Der erste Pfostenabschnitt hat einen angepassten Abschnitt, an den das zweite Schieberteil angepasst ist. Das zweite Schiebeteil weist auf: einen zweiten Pfostenabschnitt, der den Restteil des Führungspfostens darstellt, den zweiten Kragenabschnitt und den Anhängeranbringungsabschnitt. Ferner hat der zweite Pfostenabschnitt einen Anpassabschnitt zum Anbauen an den angepassten Abschnitt des ersten Schieberteils.
  • Dabei sind von den Teilen, die eine Elementführungspassage ausbilden, um die Einführung der Elementreihen in die Elementführungspassage zu ermöglichen, wenn die ersten und zweiten Schieberteile zusammengebaut sind, der Unterschild, die linken und rechten Seitenwandabschnitte und die linken und rechten ersten Kragenabschnitte in dem ersten Schieberteil enthalten. Ferner ist von den Teilen, die die Elementführungspassage ausbilden, der zweite Kragenabschnitt in dem zweiten Schieberteil enthalten.
  • Der durch die so aufgebauten ersten und zweiten Schieberteile gebildete mehrteilige Schieber kann auf einfache Weise durch Zusammenbau des zweiten Pfostenabschnitts mit dem ersten Pfostenabschnitt so, dass der Anpassabschnitt des zweiten Schieberteils an den angepassten Abschnitt des ersten Schieberteils angebaut wird, zusammengebaut werden.
  • Unter Verwendung eines solchen mehrteiligen Schiebers können somit, wenn der verdeckte Reißverschluss an dem Verschlussannahmeteil befestigt wird, die Verschlusskette, an der der Schieber nicht angebracht wurde, und das Verschlussannahmeteil durch Schweißen oder Kleben miteinander integriert werden. Danach kann der mehrteilige Schieber, der wie oben beschrieben aufgebaut ist, an der mit dem Verschlussannahmeteil integrierten Verschlusskette für den verdeckten Reißverschluss angebracht werden. Somit wird, ebenso wie bei den obigen ersten und zweiten Ausführungsformen, die Arbeitseffizienz verbessert, wenn der verdeckte Reißverschluss an dem Verschlussannahmeteil befestigt wird, und eine Verringerung der Herstellungskosten kann erwartet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a bis 1e
    Schritt
    2a bis 2e
    Schritt
    5
    Verschlussannahmeteil
    5a
    Öffnung
    6
    Klebefilm
    6a
    Öffnung
    7
    Produkt
    8
    Element-Trennungsteil (jig)
    10
    Verschlusskette
    11
    Verschlussband
    12
    Elementreihe
    12a
    Abschnitt, in dem Elementreihen getrennt sind
    13
    Verschlusselement (normales Element)
    13a
    Verschlusselement (schwach verkuppeltes Element)
    14
    fragiler Abschnitt
    15
    Reißverschluss
    20
    Schieber (erster mehrteiliger Schieber)
    21
    Schieberkörper
    22
    Oberschild (erster Schild)
    22a
    erster Wölbungsabschnitt
    22b
    zweiter Wölbungsabschnitt
    23
    Unterschild (zweiter Schild)
    23a
    dritter Wölbungsabschnitt
    24
    Führungspfosten
    25
    Anhängeranbringungsstütze
    26
    Basis
    26a
    Basiskörper
    26b
    Verstärkung
    26c
    Erstreckungsabschnitt
    27
    unterer Kragenabschnitt
    27a
    kragenbildender Abschnitt
    28
    Elementführungspassage
    31
    erstes Schieberteil
    31a
    erster angepasster Abschnitt (konkaver Einpassabschnitt)
    31b
    zweiter angepasster Abschnitt (vorstehender Randabschnitt)
    31c
    Positionierungsabschnitt
    32
    zweites Schieberteil
    32a
    erster Anpassabschnitt (Hakenabschnitt)
    32b
    zweiter Anpassabschnitt (konkaver Nutabschnitt)
    40
    zweiter mehrteiliger Schieber
    41
    Schieberkörper
    42
    Oberschild
    43
    Unterschild
    44
    Führungspfosten
    45
    Anhängeranbringungsstütze
    46
    Basis
    46a
    Basiskörper
    46b
    Verstärkung
    46c
    Zungenstückabschnitt
    47
    unterer Kragenabschnitt
    47a
    kragenbildender Abschnitt
    48
    Elementführungspassage
    51
    erstes Schieberteil
    51a
    erster angepasster Abschnitt (konkaver Einpassabschnitt)
    51b
    zweiter angepasster Abschnitt (konkaver Einpassabschnitt)
    52
    zweites Schieberteil
    52a
    erster Anpassabschnitt
    52b
    zweiter Anpassabschnitt
    60
    dritter mehrteiliger Schieber
    61
    Schieberkörper
    62
    Oberschild
    62a
    erster Wölbungsabschnitt
    62b
    zweiter Wölbungsabschnitt
    63
    Unterschild
    63a
    dritter Wölbungsabschnitt
    64a
    erster Führungspfosten
    64b
    zweiter Führungspfosten
    65
    Anhängeranbringungsstütze
    67
    unterer Kragenabschnitt
    71
    erstes Schieberteil
    71a
    erster angepasster Abschnitt (Schwalbenschwanznutabschnitt)
    71 b
    zweiter angepasster Abschnitt (Vertiefung)
    71c
    Einführlochabschnitt
    71 d
    Einführnutabschnitt
    72
    zweites Schieberteil
    72a
    erster Anpassabschnitt
    72b
    zweiter Anpassabschnitt
    72c
    Einführlochabschnitt
    72d
    Pfostenkörper
    72e
    Einführlochabschnitt
    73
    geschlitztes Stiftteil
    73a
    Schlitz
    80
    vierter mehrteiliger Schieber
    81
    Schieberkörper
    82
    Oberschild
    82a
    erster Wölbungsabschnitt
    82b
    zweiter Wölbungsabschnitt
    83
    Unterschild
    83a
    dritter Wölbungsabschnitt
    84a
    erster Führungspfosten
    84b
    zweiter Führungspfosten
    85
    Anhängeranbringungsstütze
    87
    unterer Kragenabschnitt
    88
    Ausbauchungsabschnitt
    91
    erstes Schieberteil
    91a
    Einführlochabschnitt
    92
    zweites Schieberteil
    92a
    Einführlochabschnitt
    92b
    Pfosteneinführlochabschnitt
    93
    geschlitztes Stiftteil

Claims (10)

  1. Reißverschluss-Befestigungsverfahren zum Befestigen eines Reißverschlusses (15) an wenigstens einem Verschlussannahmeteil (5) durch Schweißen oder Kleben, wobei der Reißverschluss eine Verschlusskette (10) mit Elementreihen (12) aufweist, an denen zumindest ein Schieber (20, 40, 60, 80) angebracht werden kann, und wobei das Verfahren aufweist: Miteinander-Verkuppeln der Elementreihen (12) der Verschlusskette (10) über ihre Gesamtheit in Längsrichtung; Bilden einer Öffnung (5a) an dem Verschlussannahmeteil (5); Einstellen einer Position der Öffnung (5a) des Verschlussannahmeteils (5), so dass sie einer Position der Verschlusskette (10) entspricht, und Integrieren der Verschlusskette (10), an der der Schieber (20, 40, 60, 80) noch nicht angebracht ist, und des Verschlussannahmeteils (5) durch eine einzige Schweiß- oder Klebe-Operation; teilweises Trennen des verkuppelten Zustands der Elementreihen vor oder nach dem Schweißen oder Kleben, und Anbringen des Schiebers (20, 40, 60, 80) an einem aufgetrennten Abschnitt der Elementreihen der Verschlusskette (10) in die Öffnung (5a) des Verschlussannahmeteils (5) nach dem Integrieren der Verschlusskette (10) und des Verschlussannahmeteils (5).
  2. Reißverschluss-Befestigungsverfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Schieber (20, 40, 60, 80) eine Mehrzahl von Schieberteilen (31, 32, 51, 52, 71, 72, 91, 92) hat, die miteinander zusammengebaut und als ein mehrteiliger Schieber eingerichtet werden können, bei dem die Elementreihen (12) bei dem Zusammenbau der Mehrzahl von Schieberteilen (31, 32, 51, 52, 71, 72, 91, 92) in eine Elementführungspassage (28, 48) des Schiebers (20, 40, 60, 80) eingeführt werden können, und das Befestigungsverfahren weiter aufweist: Zusammenbauen des mehrteiligen Schiebers (20, 40, 60, 80) bei seinem Anbringen an dem getrennten Abschnitt (12a) der Elementreihe (12).
  3. Reißverschluss-Befestigungsverfahren nach Anspruch 2, das aufweist: Integrieren der Verschlusskette (10), bei der die Elementreihen (12) in der Gesamtheit miteinander verkuppelt sind, mit dem Verschlussannahmeteil (5) durch einen Klebefilm (6) in einem einzigen Schweißschritt durch Aufwärmen des Klebefilms (6), während die Verschlusskette (10) in Druckkontakt mit dem Verschlussannahmeteil gebracht wird; und teilweises Trennen der Elementreihen (12) vor oder nach dem Schweißen und vor der Anbringung des mehrteiligen Schiebers (20, 40, 60, 80).
  4. Reißverschluss-Befestigungsverfahren nach Anspruch 3, bei dem: das teilweise Trennen der Elementreihen (12) unter Verwendung eines Element-Trennungsteils (8) erfolgt.
  5. Reißverschluss-Befestigungsverfahren nach Anspruch 3 oder 4, das aufweist: Teilweises Ausbilden eines fragilen Abschnitts (14) in den Elementreihen (12), an dem eine Kuppelstärke durch Einsatz eines schwach gekoppelten Elements (13a) ohne Kuppelkopf geringer eingerichtet ist als diejenige des anderen Abschnitts der Elementreihen (12).
  6. Reißverschluss-Befestigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das aufweist: Befestigen des Reißverschlusses (15) an einem Paar von Verschlussannahmeteilen, die voneinander getrennt sind.
  7. Reißverschluss-Befestigungsverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, das aufweist: Temporäres Anbinden des Klebefilms (6) an das Verschlussannahmeteil (5) vor dem Schweißen.
  8. Reißverschluss-Befestigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Schieber (20, 40, 60, 80) zumindest ein erstes Schieberteil (31, 51, 71, 91) und ein zweites Schieberteil (32, 52, 72, 92) hat, die miteinander zusammengebaut werden können, und eine innere Wandfläche einer Elementführungspassage (28, 48) des Schiebers (20, 40, 60, 80) durch die die Elementreihen (12) eingeführt werden, durch das erste Schieberteil (31, 51, 71, 91) und das zweite Schieberteil (32, 52, 72, 92) ausgebildet ist.
  9. Reißverschluss-Befestigungsverfahren nach Anspruch 8, bei dem der Schieber (60, 80) ein Befestigungsteil (73, 93) zum Fixieren eines Zustands hat, in dem das erste Schieberteil (71, 92) und das zweite Schieberteil (72, 92) miteinander verkoppelt sind, das erste Schieberteil (71, 91) aufweist: einen ersten Schild (62, 82), einen ersten Führungspfosten (64a, 84a), der vertikal an dem ersten Schild (62, 82) installiert ist, und einen Einführlochabschnitt (71 c, 91 c), in den das Befestigungsteil (73, 93) eingeführt wird, und das zweite Schieberteil (72, 92) aufweist: einen zweiten Schild (63, 83), einen zweiten Führungspfosten (64b, 84b), der an dem zweiten Schild (63, 83) aufragt, so dass er mit dem ersten Führungspfosten (64a, 84a) des ersten Schieberteils (71, 91) verkoppelbar ist, und einen Einführlochabschnitt (72c, 92b), in den das Befestigungsteil (73, 93) eingeführt wird.
  10. Ein Produkt mit einem Reißverschluss (15), der durch das Reißverschluss-Befestigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 an dem Verschlussannahmeteil (5) befestigt ist.
DE112012006659.6T 2012-07-05 2012-07-05 Reißverschlussbefestigungsverfahren und -produkt Active DE112012006659B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2012/067223 WO2014006725A1 (ja) 2012-07-05 2012-07-05 スライドファスナーの取付方法及び製品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012006659T5 DE112012006659T5 (de) 2015-04-02
DE112012006659B4 true DE112012006659B4 (de) 2024-06-06

Family

ID=49881515

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006659.6T Active DE112012006659B4 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Reißverschlussbefestigungsverfahren und -produkt
DE112012006653.7T Active DE112012006653B4 (de) 2012-07-05 2012-10-31 Schieber und Verfahren zur Reparatur eines Reißverschlusses

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006653.7T Active DE112012006653B4 (de) 2012-07-05 2012-10-31 Schieber und Verfahren zur Reparatur eines Reißverschlusses

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9661900B2 (de)
JP (1) JP5828959B2 (de)
CN (2) CN104363784B (de)
DE (2) DE112012006659B4 (de)
TW (2) TWI517800B (de)
WO (2) WO2014006725A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104363784B (zh) * 2012-07-05 2019-03-15 Ykk株式会社 拉链的安装方法及制品
WO2016147262A1 (ja) * 2015-03-13 2016-09-22 Ykk株式会社 スライダー及びスライドファスナー
CN105595540A (zh) * 2016-01-12 2016-05-25 中山市骏坚服装拉链有限公司 一种密封防水拉链的制造方法
USD803096S1 (en) * 2016-06-17 2017-11-21 Ykk Corporation Slider for slide fastener
USD812520S1 (en) * 2016-06-17 2018-03-13 Ykk Corporation Slider for slide fastener
USD815983S1 (en) * 2016-06-17 2018-04-24 Ykk Corporation Slider for slide fastener
USD803095S1 (en) * 2016-06-17 2017-11-21 Ykk Corporation Slider for slide fastener
USD804989S1 (en) * 2016-06-30 2017-12-12 Ideal Fastener (Guangdong) Industries Ltd. Slider
WO2018016698A1 (ko) * 2016-07-19 2018-01-25 이지혜 지퍼용 파스너
USD804986S1 (en) * 2016-08-31 2017-12-12 Ideal Fastener (Guangdong) Industries Ltd. Slider
USD804987S1 (en) * 2016-08-31 2017-12-12 Ideal Fastener (Guangdong) Industries Ltd. Slider
EP3516979A4 (de) * 2016-09-26 2020-04-29 YKK Corporation Schieber und schiebeverschluss
CN110089812A (zh) * 2018-01-30 2019-08-06 吉田拉链(深圳)有限公司 双拉头拉链的辅助连接具、拉链及服装
CN108477766B (zh) * 2018-05-11 2020-12-08 江苏汇源拉链制造有限公司 一种基于锯齿的防卡死的拉链
JP1614874S (de) * 2018-05-25 2018-10-01
USD891296S1 (en) * 2018-11-14 2020-07-28 Ykk Corporation Slider for slide fastener
CN113142753B (zh) 2020-01-22 2023-01-17 Ykk株式会社 拉头以及拉头的组装方法
CN111602934B (zh) * 2020-05-22 2021-10-15 福建浔兴拉链科技股份有限公司 一种快速分离拉链
JP2024009492A (ja) * 2022-07-11 2024-01-23 Ykk株式会社 スライダーおよびスライドファスナー

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405509A (en) 1943-08-20 1946-08-06 Louis H Morin Slider for separable fasteners
US3149927A (en) 1959-12-11 1964-09-22 Fr De Fermetures De Luxe Soc Stock chain for slide fasteners
US3925858A (en) 1973-06-26 1975-12-16 Textron Inc Adhesively securable slide fastener
JPH07100007A (ja) 1993-10-08 1995-04-18 Shinada Sewing Mach Shokai:Kk スライドファスナー
US7313847B1 (en) 2006-07-14 2008-01-01 Christopher Theodore Felix CTF flip-N-zip slider
JP4814391B1 (ja) 2010-11-29 2011-11-16 株式会社フェニックス 曲線ファスナー付き衣服製造方法と製造装置、曲線ファスナー付き衣服

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1675053A (en) * 1927-02-24 1928-06-26 David B Levi Hookless fastener
US2032438A (en) * 1933-05-29 1936-03-03 Standard Products Corp Separable fastener
GB564703A (en) 1943-01-25 1944-10-10 Aero Zipp Fasteners Ltd Improved sliders for sliding clasp fasteners
BE542906A (de) 1955-09-05
DE1283586B (de) * 1965-04-03 1968-11-21 Opti Werk Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen von Schiebern auf fortlaufende, gekuppelte Reissverschlussstreifen
FR1600416A (de) 1968-07-26 1970-07-27
JPS49103737A (de) * 1973-02-05 1974-10-01
BR9001653A (pt) 1989-03-31 1991-05-07 Yoshida Kogyo Kk Cursor de um zipper
JPH0721124Y2 (ja) * 1989-04-17 1995-05-17 ワイケイケイ株式会社 防寒着等に装着するスライドフアスナーのスライダー
JPH0595807A (ja) 1991-10-11 1993-04-20 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> スライドフアスナー用スライダーとその製造方法
JP2774218B2 (ja) 1992-07-31 1998-07-09 ワイケイケイ株式会社 隠しスライドファスナーの開離嵌挿具および開離嵌挿方法
JP4472851B2 (ja) * 2000-10-16 2010-06-02 三共生興ファッションサービス株式会社 スライドファスナーの波打ち解消方法、及び、当該波打ち解消方法に使用する器具
JP3659325B2 (ja) 2000-10-31 2005-06-15 Ykk株式会社 気密・水密性スライドファスナー用スライダー
TW479480U (en) * 2001-06-14 2002-03-11 King S Zipper & Amp Co Ltd Structure of separable zipper head
US6701584B2 (en) * 2002-03-21 2004-03-09 The Coleman Company, Inc. Zipper guard
AU2003214577B2 (en) * 2002-06-25 2008-06-05 Riri Group Sa Method of sealing the join between a zip and a garment with a lining
TWM277321U (en) * 2005-05-16 2005-10-11 Mike Hwang Waterproof zipper structure
SE0602297L (sv) * 2006-11-01 2008-04-08 Jens Leveau Zlide On
US20100299886A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Eric Fodge Zipper with removable slider
CN101632514A (zh) * 2009-08-10 2010-01-27 陈魏凯 一种尼龙密封拉链生产工艺
BR112012003752B1 (pt) 2009-08-27 2021-06-15 Ykk Corporation Deslizador para prendedor de deslizamento oculto
US9072347B2 (en) 2010-09-06 2015-07-07 Ykk Corporation Slide fastener and slider for slide fastener
JP5542213B2 (ja) 2010-09-24 2014-07-09 Ykk株式会社 自動停止装置付きスライドファスナー用スライダー
KR101196382B1 (ko) 2012-02-14 2012-11-02 이옥경 슬라이더 어셈블리
CN104363784B (zh) 2012-07-05 2019-03-15 Ykk株式会社 拉链的安装方法及制品
US8539651B1 (en) 2013-01-29 2013-09-24 James Marvin Williams Zipper repair slider

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405509A (en) 1943-08-20 1946-08-06 Louis H Morin Slider for separable fasteners
US3149927A (en) 1959-12-11 1964-09-22 Fr De Fermetures De Luxe Soc Stock chain for slide fasteners
US3925858A (en) 1973-06-26 1975-12-16 Textron Inc Adhesively securable slide fastener
JPH07100007A (ja) 1993-10-08 1995-04-18 Shinada Sewing Mach Shokai:Kk スライドファスナー
US7313847B1 (en) 2006-07-14 2008-01-01 Christopher Theodore Felix CTF flip-N-zip slider
JP4814391B1 (ja) 2010-11-29 2011-11-16 株式会社フェニックス 曲線ファスナー付き衣服製造方法と製造装置、曲線ファスナー付き衣服

Also Published As

Publication number Publication date
TW201404331A (zh) 2014-02-01
US20150189954A1 (en) 2015-07-09
CN104363784B (zh) 2019-03-15
DE112012006653T5 (de) 2015-04-02
JP5828959B2 (ja) 2015-12-09
US9661900B2 (en) 2017-05-30
WO2014006773A1 (ja) 2014-01-09
CN104363784A (zh) 2015-02-18
TW201406314A (zh) 2014-02-16
TWI517800B (zh) 2016-01-21
CN104379017B (zh) 2017-05-31
CN104379017A (zh) 2015-02-25
US9668547B2 (en) 2017-06-06
DE112012006653B4 (de) 2019-06-06
JPWO2014006725A1 (ja) 2016-06-02
DE112012006659T5 (de) 2015-04-02
US20150157097A1 (en) 2015-06-11
WO2014006725A1 (ja) 2014-01-09
TWI488591B (zh) 2015-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006659B4 (de) Reißverschlussbefestigungsverfahren und -produkt
DE112013006563B4 (de) Gegenstand mit Reißverschluss und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands mit Reißverschluss
DE112011105783B4 (de) Geformter Flächenhaftbefestiger
EP2337465B1 (de) Büstenhalter-rückenverschluss
DE112014006983T5 (de) Kuppelglied, Reißverschlusskette und Reißverschluss
DE60033854T2 (de) Gas- und wasserdichter reissverschluss bei welchem die zähne auf dem tragband aufgeschweisst sind
DE69815500T2 (de) Zierleiste für Kraftfahrzeuge und Vefahren zu ihrer Herstellung
WO2014174332A1 (de) Verschluss
DE2118012B2 (de) Verdeckter reissverschluss mit oberen anschlaggliedern und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
CH641655A5 (de) Verfahren zur herstellung von trennbaren reissverschluessen.
DE69816517T2 (de) Band zur Verstärkung von Reissverschlüssen und Verfahren zum Verstärken der Enden von Verschlussbändern
DE102007042169A1 (de) Strukturteil für einen Fahrzeugsitz
DE2940496C2 (de) Reißverschluß
DE2722054C2 (de)
DE69821217T2 (de) Zierleiste für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2617889A1 (de) Reissverschluss
DE60119345T2 (de) Verfahren zur herstellung von versteifungselementen für strukturkomponenten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2430341A1 (de) Brueckenfoermiger oberer endanschlag fuer reissverschluesse
DE2336380A1 (de) Textilstueck mit daran befestigtem reissverschluss und verfahren zur befestigung des reissverschlusses
DE2417259A1 (de) Reissverschlussanordnung und verfahren zu seiner herstellung
DE2430293A1 (de) Reissverschluss mit brueckenartigem oberen endanschlag
DE102013214042A1 (de) Transportband mit Verschlussnaht
DE112020007681T5 (de) Wasserdichter reissverschluss und verfahren zu dessen herstellung
DE60010194T2 (de) Taillenbandverstellvorrichtung
DE3209054C2 (de) Wasserdichte Verbindung der Ränder von paarweise zugeordneten, kunststoffbeschichteten Gewebeteilen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division