DE102013214042A1 - Transportband mit Verschlussnaht - Google Patents

Transportband mit Verschlussnaht Download PDF

Info

Publication number
DE102013214042A1
DE102013214042A1 DE102013214042.8A DE102013214042A DE102013214042A1 DE 102013214042 A1 DE102013214042 A1 DE 102013214042A1 DE 102013214042 A DE102013214042 A DE 102013214042A DE 102013214042 A1 DE102013214042 A1 DE 102013214042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
machine
staples
band
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013214042.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Abraham
Uwe Köckritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102013214042.8A priority Critical patent/DE102013214042A1/de
Priority to PCT/EP2014/065385 priority patent/WO2015007846A1/de
Publication of DE102013214042A1 publication Critical patent/DE102013214042A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0054Seams thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H5/00Seaming textile materials
    • D06H5/003Devices or apparatus for joining the longitudinal edges of fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/10Joining belts by sewing, sticking, vulcanising, or the like; Constructional adaptations of the belt ends for this purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/565Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits involving interference fits, e.g. force-fits or press-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0222Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping without removal of material, e.g. cleaning by air blowing or using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • B29C66/4722Fixing strips to surfaces other than edge faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81417General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2005/00Elements of slide fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7092Conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Transportband zur Förderung von Gut in einer Maschine, insbesondere für den Einsatz in einer eine Faserstoffbahn herstellenden und/oder verarbeitenden Maschine, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, mit einer Grundstruktur, die ausgelegt ist, die beim Betrieb der Maschine auftretenden Zugkräfte im Wesentlichen aufzunehmen, wobei die Grundstruktur ein in Maschinenrichtung endliches Flächengebilde mit einer Länge in Maschinenrichtung und einer Breite in Maschinenquerrichtung umfasst, welches in seiner Länge durch einen einen und einen anderen sich jeweils über die Breite des Flächengebildes erstreckenden Endabschnitt begrenzt ist, wobei die Grundstruktur ein am Flächengebilde befestigtes Nahtverbindungselement umfasst, mittels dem die beiden, beim endlos Machen der Grundstruktur zusammengeführten, Endabschnitte miteinander verbindbar sind, und wobei das Flächengebilde und das Nahtverbindungselement geeignet sind, die beim Betrieb der Maschine auftretenden Zugkräfte aufzunehmen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Nahtverbindungselement zumindest einen Reißverschluss umfasst, insbesondere daraus gebildet ist, der ein eines und ein anderes jeweils eine Vielzahl von Krampen haltendes Band umfasst, wobei die Krampen des jeweiligen Bandes in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordnet sind und das eine Band an dem einen Endabschnitt und das andere Band an dem anderen Endabschnitt befestigt ist, und die Grundstruktur endlos machbar ist, indem die Krampen des einen Bands in die Krampen des anderen Bands unter Bildung einer sich über zumindest einen Teil der Breite des Flächengebildes erstreckenden Verschlussnaht verhakt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportband zur Förderung von Gut in einer Maschine, insbesondere für den Einsatz in einer Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuemaschine. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Transportbandes sowie ein Verfahren zum Endlosmachen eines solchen Transportbands in der Siebschlaufe einer Maschine, insbesondere einer Maschine zur Herstellung und/oder – Verarbeitung einer Faserstoffbahn, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuemaschine.
  • Bei den heute bekannten Transportbändern ist die Herstellung der Naht zeit- und damit kostenintensiv.
  • So gibt es Transportbänder, die flach gewoben hergestellt und in einem nachfolgenden Webnahtprozess endlosgemacht werden. Des Weiteren gibt es Transportbänder, die in ihrer Länge durch sich in Maschinenquerrichtung erstreckende Endabschnitte begrenzt werden, die jeweils eine Vielzahl von Nahtschlaufen bereitstellen, die jeweils bspw. aus zurückgewobenen Maschinenrichtungsfäden gebildet werden. Solche Transportbänder können endlos gemacht werden, indem die Nahtschlaufen der Endabschnitte unter Ausbildung eines Verbindungskanals zusammengeführt und durch den Verbindungskanal ein Steckdraht geführt wird.
  • Des Weiteren sind aus der WO2010/121360 Transportbänder bekannt, bei denen die Nahtschlaufen durch einstückige nicht-textile Nahtverbindungselemente bereitgestellt werden. Auch diese Nahtverbindungselemente sind kostenintensiv, da diese speziell für die Bespannung hergestellt werden müssen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Transportband mit einem kostengünstigen Nahtverbindungselement vorzuschlagen, welches einfach an dem Transportband zu befestigt ist und welches in Massenfertigung kostengünstig herstellbar ist. Des Weiteren ist es die Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Transportbands vorzuschlagen. Es ist darüber hinaus die Aufgabe ein Verfahren zum Endlosmachen eines erfindungsgemäßen Transportbands in der Siebschlaufe einer Maschine vorzuschlagen.
  • Der erste Aspekt der Erfindung wird gelöst durch ein Transportband zur Förderung von Gut in einer Maschine, insbesondere für den Einsatz in einer eine Faserstoffbahn herstellenden und/oder verarbeitenden Maschine, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, mit einer Grundstruktur, die ausgelegt ist, die beim Betrieb der Maschine auftretenden Zugkräfte im Wesentlichen aufzunehmen, wobei die Grundstruktur ein in Maschinenrichtung endliches Flächengebilde mit einer Länge in Maschinenrichtung – die in der Regel im Wesentlichen der Länge der Grundstruktur entspricht – und einer Breite in Maschinenquerrichtung – die in der Regel der Breite der Grundstruktur entspricht – umfasst, welches Transportband in seiner Länge durch einen ersten und einen zweiten sich jeweils über die Breite des Flächengebildes erstreckenden Endabschnitt begrenzt ist, wobei die Grundstruktur des Weiteren ein am Flächengebilde befestigtes Nahtverbindungselement umfasst, mittels dem die beiden zum endlos Machen der Grundstruktur zusammengeführten Endabschnitte miteinander verbindbar sind, und wobei das Flächengebilde und das Nahtverbindungselement geeignet sind, die beim Betrieb der Maschine auftretenden Zugkräfte aufzunehmen.
  • Das erfindungsgemäße Transportband, insbesondere die erfindungsgemäße Bespannung, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Nahtverbindungselement eine Vielzahl von ersten und zweiten Krampen umfasst, wobei die ersten Krampen an dem ersten Endabschnitt befestigt und in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordnet sind und die zweiten Krampen an dem zweiten Endabschnitt befestigt und in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordnet sind und die Grundstruktur endlos machbar ist, indem die ersten Krampen in die zweiten Krampen unter Bildung einer sich zumindest abschnittweise in Maschinenquerrichtung erstreckenden Verschlussnaht verhakt werden. Durch die Bereitstellung eines Transportbands mit einer Grundstruktur mit einem eine Vielzahl von jeweils hintereinander in Maschinenquerrichtung angeordneten ersten und zweite Krampen bereitstellenden Nahtverbindungselement, die zum Endlosmachen der Grundstruktur ineinander verhakbar sind, zur Ausbildung einer sich zumindest abschnittweise in Maschinenquerrichtung erstreckenden Verschlussnaht, wird ein Transportband mit einer besonders einfach enlos machbaren Grundstruktur geschaffen. Dies folgt daraus, da zum Endlosmachen jeweils eine erste Krampe in ein zweite Krampe verhakt wird und so nach und nach beim Endlosmachen in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordnete Paare von ineinander verhakten ersten und zweiten Krampen gebildet werden. Hierdurch kann die Verschlussnaht Schritt für Schritt in Maschinenquerrichtung geschlossen werden ohne dass, – wie dies bei bekannten Nahtverbindungselementen mit Nahtschlaufen der Fall ist – ein zeitintensives Ausbilden eines Verbindungskanals und Durchführen des Steckdrahts durch den Verbindungskanal erforderlich ist. Dies ist insbesondere daher von Vorteil, da in einer Vielzahl von Maschien, insbesondere Papiermaschinen, sehr beengte Platzverhältnisse vorliegen. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht somit eine einfache Installation des Bandes in der Maschine.
  • Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung von einem in Maschinenrichtung endlichen Flächengebilde oder Transportband die Rede ist, soll darunter die Abgrenzung zu einem in Maschinenrichtung endlosen oder geschlossenen Flächengebilde oder Transportband verstanden werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ferner ein kostengünstiges Transportband vorgeschlagen, das besonders schnell in der Siebschlaufe einer Maschine, insbesondere einer eine Faserstoffbahn herstellenden und/oder verarbeitenden Maschine, endlos gemacht werden kann, da sich eine Reißverschlussverbindung sehr einfach schließen lässt. Die Reisverschlussverbindung stellt in ihrer breitesten Auslegung eine lösbare Verbindung bereit, d.h. eine Verbindung die mehrmals geschlossen und wieder geöffnet werden kann, ohne dass der Verbindungsmechanismus zerstört wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein bevorzugte ausgestaltung der Erfindung sieht vor, das Nahtverbindungselement als Reißverschluss ausgebildet ist mit den ersten und zweiten Krampen.
  • Durch die Bereitstellung eines Transportbands mit einer Grundstruktur mit einem als Reißverschluss ausgebildeten Nahtverbindungselement wird eine Bespannung mit einem bereits heute als Massenprodukt herstellbaren Nahtverbindungselement vorgeschlagen, welches zudem einfach an den beiden Endabschnitten zu befestigen ist. Das Verhaken der Krampen ineinander kann hierbei bspw. mittels eines an sich bekannten Schiebers erfolgen. Hierdurch wird das Verhaken der ersten und zweiten Krampen ineinander deutlich vereinfacht.
  • Erfindungsgemäß können die Krampen direkt am Flächengebilde befestigt sein oder aber indirekt, bspw. mittels eines Bandes, an welchem die Krampen direkt befestigt sind und welches Band dann direkt an dem Flächengebilde befestigt ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, dass das Nahtverbindungselement ein die ersten Krampen haltendes erstes Band und ein die zweiten Krampen haltendes zweites Band umfasst, wobei das jeweilige Band am jeweiligen Endabschnitt so angeordnet wird, dass die Krampen des jeweiligen Bandes in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordnet sind und das erste Band an dem ersten Endabschnitt und das zweite Band an dem zweiten Endabschnitt befestigt ist.
  • Durch die Bereitstellung eines die ersten Krampen haltenden ersten Bandes und eines die zweiten Krampen haltenden zweiten Bandes ist es möglich solche Bänder mit Krampen einfach bspw. endlos vorzufertigen und diese dann nachfolgend auf die jeweilige gewünschte Länge zur Befestigung an den Endabschnitten abzulängen. Hierdurch können sehr einfach und kostengünstig herzustellende Nahtverbindungselemente bereitgestellt werden.
  • Es sind mehrere Möglichkeiten denkbar, wie die Naht ausgebildet sein kann. Um eine hohe Festigkeit der Naht zu erreichen ist es insbesondere sinnvoll, wenn sich die Verschlussnaht über die Breite der Grundstruktur erstreckt.
  • Denkbar ist in diesem Zusammenhang, dass der Reißverschluss an jedem Endabschnitt jeweils ein einziges sich über die Breite des Flächengebildes erstreckendes Band mit im wesentlichen über die Breite des Flächengebildes angeordneten Krampen bereitstellt. Bei dieser Ausgestaltung lässt sich die Verschlussnaht mit einem einzigen Schieber in Maschinenquerrichtung von einer zur anderen Seite schließen. Denkbar ist aber auch, dass der Reißverschluss mehrere Paare von an dem einen und anderen Endabschnitt befestigten Bändern mit Krampen umfasst, wobei die verschiedenen Paare in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordnet sind. In diesem Fall kann die Verschlussnaht an mehreren voneinander unabhängigen Teilabschnitten der Breite des Flächengebildes mittels unterschiedlicher Schieber geschlossen werden. Dies kann bspw. dann von Vorteil sein, wenn die Naht in Maschinenquerrichtung betrachtet gleichzeitig von beiden Seiten her geschlossen werden soll.
  • Typische für die Erfindung geeignete Reißverschlüsse haben Bänder mit einer Ausdehnung in Maschinenrichtung von 5 mm- bis 45 mm, insbesondere 10 mm bis 25 mm. Solche Bänder können bspw. gewebt oder gewirkt sein. Ein möglicher, für die erfindungsgemäße Anwendung geeigneter Reißverschluss wird bspw. von der Firma YKK unter der Bezeichnung FR-14N-Anti Roll 200 TCI Chain P16 Dyed angeboten.
  • Versuche haben gezeigt, dass die Festigkeit der Naht deutlich erhöht werden kann, wenn keine Scherkräfte auf die durch den Reißverschluss bereitgestellte Verschlussnaht einwirken. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, dass sich die Verschlussnaht nur in Maschinenquerrichtung erstreckt, d.h. dass der Verlauf der Verschlussnaht keine Komponente in Maschinenrichtung hat, sondern lediglich eine Komponente in Maschinenquerrichtung. Eine sich nur in Maschinenquerrichtung erstreckende Verschlussnaht kann dadurch bereitgestellt werden, indem die Krampen der Bänder jeweils entlang einer sich nur in Maschinenquerrichtung erstreckenden Geraden angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist das jeweilige Band an dem jeweiligen Endabschnitt unlösbar befestigt. Unter einer unlösbaren Verbindung soll vorliegend eine Verbindung verstanden werden, die nur durch Zerstörung des Verbindungsmechanismus wieder lösbar ist. Hierbei sind verschiedene Möglichkeiten der Herstellung einer unlösbaren Verbindung denkbar, die alternativ oder in Kombination verwirklicht sein können. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, dass das jeweilige Band an den jeweiligen Endabschnitt mittels Verschweißen und/oder Verkleben und/oder Vernähen und/oder Vernieten befestigt ist. Als Methoden zur Herstellung einer Schweißverbindung ist bspw. Ultraschallschweißen oder Heizkeilschweißen, Heißluftschweißen oder Schweißen mittels elektromagnetischer Strahlung wie bspw. Laserlicht denkbar.
  • Sind das jeweilige Band mit dem jeweiligen Endabschnitt verschweißt, ist es insbesondere von Vorteil, wenn das Band und der Endabschnitt zumindest an der Verschweißungsstelle aus demselben oder artgleichen (bitte definieren ????) Material sind. Es hat sich gezeigt, dass in diesen Fällen eine besonders haltbare Schweißverbindung erzielt werden kann. Denkbar ist bspw. ein Trockensieb aus PET, d.h. dessen Endabschnitte sind ebenfalls aus PET, sowie einen Reißverschluss mit Bändern aus PET.
  • Vorzugsweise ist die Naht ausgelegt, um eine in Maschinenrichtung gerichtete Zugkraft von zumindest 20kN/m, insbesondere zumindest 40kN/m, zu halten. Hierdurch wird eine Naht bereitgestellt, die für eine Vielzahl von Einsatzzwecken geeignet ist.
  • Zur weiteren Steigerung der Zugfestigkeit der Bespannung kann es sinnvoll sein, wenn die ineinander verhakten Krampen nachträglich miteinander verklebt und/oder verschweißt sind. Gemäß dieser Ausgestaltung wurde die Verschlussnaht durch ineinander Verhaken der Krampen zuerst geschlossen, bevor die ineinander verhakten Krampen mittels verschweißen und/oder verkleben zusätzlich aneinander gesichert wurden. Ein Verschweißen kann hierbei bspw. mittels Ultraschallschweißen erfolgen. Eine solche Ausgestaltung erzeugt eine in der Regel unlösbare Verschlussnaht.
  • Nach einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die am einen Band gehaltenen Krampen durch eine und die am anderen Band gehaltenen Krampen durch eine andere sich jeweils in ihrer Länge in Maschinenquerrichtung erstreckende Spirale gebildet ist. Durch diese Ausbildung wird ein Reißverschluss mit besonders hohem Haltevermögen in Maschinenrichtung geschaffen.
  • Da sich die beiden Bänder erfindungsgemäß über zumindest einen Teil der Breite des Flächengebildes erstrecken und an dem jeweiligen Endabschnitt befestigt sind, treten an den beiden Endabschnitten hohe Zugspannungen in Maschinenrichtung auf. Ist bzw. umfasst das Flächengebilde ein textiles Flächengebilde, mit bspw. einem Gelege und/oder Gewebe, oder ist daraus gebildet, mit sich in Maschinenrichtung erstreckenden Längsfäden und sich in Maschinenquerrichtung erstreckenden Querfäden, welche die Längsfäden kreuzen, so können die Querfäden durch die hohen Zugkräfte in Maschinenrichtung aus dem textilen Flächengebilde herausgezogen werden, wenn diese nicht an den Längsfäden befestigt sind. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, dass im Bereich der beiden Endabschnitte zumindest einige der Läng- und Querfäden an zumindest einigen Kreuzungsstellen unter im Wesentlicher Beibehaltung der Fadenform miteinander verklebt und/oder verschweißt sind.
  • Eine dazu alternative Ausgestaltung sieht vor, dass im Bereich der beiden Endabschnitte zumindest einige der Läng- und Querfäden ohne Beibehaltung der Fadenform miteinander verschmolzen sind.
  • Durch die beiden vorgenannten Maßnahmen ist es insbesondere denkbar, dass jeder der Endabschnitte ausgelegt ist, eine in Maschinenrichtung gerichtete Zugkraft von zumindest 20kN/m, insbesondere zumindest 40kN/m, zu halten.
  • Durch die vorgenannte Verklebung und/oder Verschweißung des Flächengebildes im Bereich deren beiden Endabschnitte kann eine Änderung der physikalischen Eigenschaften wie Permeabilität und dgl. der Endabschnitte ggü. dem sich in Maschinenrichtung zwischen den beiden Endabschnitten erstreckenden Mittenabschnitt hervorgerufen werden. Um die hierdurch bedingten Störungseinflüsse auf die gesamte Bespannung so gering wie möglich zu halten sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Endabschnitte in Maschinenrichtung betrachtet eine Erstreckung von 20 cm oder weniger, insbesondere von 2–3 cm ausgehend von der jeweiligen freien Endkante des jeweiligen Endabschnitts haben.
  • Um die in Maschinenrichtung auftretenden Zugkräfte gleichmäßig zu verteilen ist es sinnvoll, wenn das eine Band entlang seiner gesamten Erstreckung in Maschinenquerrichtung an denselben Querfäden des einen Endabschnitts befestigt ist und das andere Band entlang seine gesamten Erstreckung in Maschinenquerrichtung an denselben Querfäden des anderen Endabschnitts befestigt ist.
  • Nach einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung ist es denkbar, dass die beiden Endabschnitte eine geringere Dicke haben als der sich in Maschinenrichtung betrachtet zwischen den beiden Endabschnitten erstreckende Mittenabschnitt des Flächengebildes. Diese Ausgestaltung kann sinnvoll sein, um die Gesamtdicke der Grundstruktur im Nahtbereich bedingt durch den jeweiligen Endabschnitt und das bzw. die an diesem befestigte(n) Band bzw. Bänder gegenüber der Dicke im Mittenbereich nicht allzu unterschiedlich sein zu lassen. Denkbar ist bspw., dass die Reduktion der Dicke der beiden Endabschnitte durch kalandrieren der beiden Endabschnitte erzeugt werden kann.
  • Das Flächengebilde ist in seiner Dickenrichtung betrachtet von einer Oberseite und einer Unterseite begrenzt. Eine auf der vorgenannten Ausgestaltung aufbauende Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Ober- und/oder die Unterseite im Bereich der beiden Endabschnitte – diese sind weniger dick als der Mittenbereich – gegenüber der Ober- und/oder Unterseite im Bereich des Mittenabschnitts in Dickenrichtung des Flächengebildes betrachtet zurückgesetzt ist. Um insbesondere eine Grundstruktur mit im wesentlichen gleichmäßiger Dicke über deren gesamten Länge und Breite zu erzielen, ist es insbesondere sinnvoll, wenn das jeweilige Band an der Seite von Ober- oder Unterseite des jeweiligen Endabschnitts angeordnet ist, die gegenüber dem Mittenabschnitt zurückgesetzt ist. Hierdurch kann eine Grundstruktur geschaffen werden, deren Ober- und/oder Unterseite im Bereich des jeweiligen Endabschnitts – in diesem Bereich wird die Dicke der Grundstruktur durch die Dicke des Bandes mit Krampen und die Dicke des Flächengebildes festgelegt – maximal 20% dicker, insbesondere gleich dick, wie der Mittenabschnitt der Grundstruktur ist – in diesem Bereich wird die Dicke der Grundstruktur lediglich durch die Dicke des Flächengebildes festgelegt –.
  • Das erfindungsgemäße Transportband zur Förderung von Gut kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Hierbei ist der Einsatz nicht limitiert für den Einsatz in einer eine Faserstoffbahn verarbeitenden und/oder herstellenden Maschine, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuemaschinen. Auch andere Maschinen sind denkbar.
  • Wird das Transportband in einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine eingesetzt, so sind mehrere Einsatzzwecke denkbar. Eine bevorzugte konkrete Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Transportband ein Trockensieb für den Einsatz in der Trockenpartie einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine ist und das Transportband durch die Grundstruktur gebildet ist.
  • Insbesondere für den Einsatz des Transportbands als Trockensieb in der Trockenpartie ist es sinnvoll, wenn der Reißverschuss zumindest abschnittweise mit einer ein Anhaften von Verunreinigungen reduzierenden oder verhindernden Beschichtung bedeckt ist. (was für eine Beschichtung kann das sein???)
  • Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Transportband ein Pressfilz für den Einsatz in der Pressenpartie einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine ist und das Transportband zusätzlich zur Grundstruktur eine oder mehrere auf der Oberseite und auf der Unterseite der Grundstruktur angeordnete Faservlieslage(n) umfasst. Da der Reißverschluss durch einen Vernadelungsprozess sehr stark beschädigt werden kann, wenn nicht sogar zerstört werden kann ist es sinnvoll, wenn der Pressfilz nicht vernadelt ist, d.h. wenn die Faservlieslagen und die Grundstruktur ohne Vernadelung miteinander verbunden sind, bspw. durch Laminieren und/oder vernähen. Das Laminieren kann hierbei bspw. durch Verschweißen und/oder Verkleben erfolgen.
  • Nach einem zweiten unabhängigen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Grundstruktur eines Transportbandes, insbesondere für den Einsatz in einer eine Faserstoffbahn herstellenden und/oder verarbeitenden Maschine, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, unter Schutz gestellt, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • a. Bereitstellen eines in Maschinenrichtung endlich vorliegenden Flächengebilde mit einer sich in Maschinenrichtung erstreckenden Länge und einer sich in Maschinenquerrichtung erstreckenden Breite, wobei das Flächengebilde geeignet ist, die beim Betreib der Maschine auftretenden Zugkräfte im Wesentlichen aufzunehmen und wobei das Flächengebilde einen einen und einen anderen sich jeweils über die Breite des Flächengebildes erstreckenden und dieses in seiner Länge begrenzenden Endabschnitt hat,
    • b. Bereitstellen eines Reißverschluss mit einem einen und einem anderen jeweils eine Vielzahl von Krampen haltenden Band, wobei der Reißverschluss geeignet ist, die beim Betreib der Maschine auftretenden Zugkräfte im Wesentlichen aufzunehmen, und
    • c. Befestigen des einen Bands an dem einen Endabschnitts und Befestigen des anderen Bands an dem anderen Endabschnitt derart, dass die Grundstruktur endlos machbar ist, indem die beiden Endabschnitte zusammengeführt und die Krampen der beiden Bänder unter Bildung einer sich über zumindest einen Teil der Breite der Grundstruktur erstreckenden Verschlussnaht ineinander verhakt werden.
  • Eine mögliche bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der jeweilige Endabschnitt mit dem jeweiligen Band durch Einwirkung von Temperatur und Druck miteinander verschweißt werden. In diesem Fall ist es sinnvoll, wenn das jeweilige Band und der jeweiligen Endabschnitt zumindest an der Verschweißungsstelle aus demselben oder dem artgleichen (????) Material aufgebaut sind.
  • Die für den Verschweißungsvorgang notwendige Temperatureinwirkung kann hierbei bspw. mittels Kontaktwärme und/oder mittels Heißluft und/oder mittels Ultraschall und/oder elektromagnetischer Strahlung bereitgestellt werden. Als elektromagnetische Strahlung ist in diesem Zusammenhang bspw. Laserlicht oder IR-Strahlung denkbar. Ein Vorteil der Kontaktwärme ist, dass das jeweilige Band und der jeweilige Endabschnitt nur sehr kurz und nur im Fügebereich erwärmt werden. Daher findet eine Durchwärmung des Materials des Bandes und des Materials des Endabschnitts nicht statt, wodurch das jeweilige Material seine Eigenschaften behält und bspw. nicht versprödet.
  • Zur Reduktion der Dicke der beiden Endabschnitte ist es denkbar, dass die beiden Endabschnitte des Flächengebildes mittels Einwirkung von Druck und Temperatur kalandriert werden. Hierbei kann die Temperatureinwirkung auf die Oberseite und/oder auf die Unterseite des Flächengebildes erfolgen.
  • Zur Angleichung der Permeabilität der Endbereiche gegenüber dem Mittenbereich zum ist es sinnvoll, wenn die Bänder nach deren Befestigung an dem jeweiligen Endabschnitt perforiert werden.
  • Nach einem weiteren dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Endlosmachen eines Transportbands in der Siebschlaufe einer Maschine, insbesondere einer Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, unter Schutz gestellt, wobei die Siebschlaufe der Maschine eine Spannwalze und zumindest eine andere Walze hat und das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • a. Bereitstellen eines in Maschinenrichtung endlich vorliegenden Transportbandes mit einer Grundstruktur mit einem Flächengebilde und einem daran befestigten Reißverschluss, wobei das Flächengebilde zwei dieses in seiner Länge begrenzende und sich quer zu dessen Längsrichtung erstreckende Endabschnitte hat, an denen jeweils ein eine Vielzahl von Krampen haltendes und sich im Wesentlichen über die Breite des Flächengebildes erstreckendes Band befestigt ist, wobei das eine Band an dem einen Endabschnitt und das andere Band an dem anderen Endabschnitt befestigt ist,
    • b. Einziehen des Transportbands in die Siebschlaufe und Endlosmachen der Grundstruktur durch ineinander verhaken der Krampen der beiden Bänder und
    • c. Verfahren der Spannwalze derart, dass die Grundstruktur unter eine in Maschinenrichtung gerichtete Zugspannung von zumindest 5kN/m gesetzt wird.
  • Um die Festigkeit der Verschlussnaht zu steigern ist es insbesondere sinnvoll, wenn die ineinander verhakten Krampen miteinander verklebt und/oder verschweißt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematischen, nicht maßstabsgerechten Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Transportband in Draufsicht in abschnittsweiser Darstellung im Nahtbereich,
  • 2 das erfindungsgemäße Transportband in Seitenansicht in Maschinenrichtung,
  • 3 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Transportbands und
  • 4 ein erfindungsgemäßes Verfahren zum endlos Machen eines erfindungs-gemäßen Transportbands in der Siebschlaufe einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine.
  • Die 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes als Trockensieb ausgebildetes Transportband 1 in abschnittweiser Darstellung in Draufsicht (1) sowie in Seitenansicht in Maschinenrichtung MD.
  • Das Transportband 1 ist durch eine Grundstruktur gebildet, die ausgelegt ist, die beim Betrieb einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine auftretenden Zugkräfte aufzunehmen.
  • Die Grundstruktur umfasst hierbei ein in Maschinenrichtung MD endliches Flächengebilde 2 mit einer Länge in Maschinenrichtung MD und einer Breite in Maschinenquerrichtung CD. Das Flächengebilde 2 ist vorliegend ein textiles Flächengebilde, in Form eines einlagigen Gewebes mit sich in Maschinenrichtung MD erstreckenden Längsfäden 8 und sich in Maschinenquerrichtung CD erstreckenden Querfäden 9, welche die Längsfäden 8 kreuzen (der Übersichtlichkeit halber nur ausschnittweise dargestellt).
  • Das Flächengebilde 2 ist in seiner Länge durch einen einen Endabschnitt 3a und einen anderen Endabschnitt 3b begrenzt. Die beiden Endabschnitte 3a, 3b erstrecken sich hierbei jeweils über die Breite des Flächengebildes 2 und in Maschinenrichtung zwischen der jeweiligen Endkante und der gestrichelte gezeichneten Linie. In Maschinenrichtung MD betrachtet, erstreckt sich zwischen den beiden Endabschnitten 3a, 3b ein Mittenabschnitt 10 des Flächengebildes 2.
  • Des Weiteren umfasst die Grundstruktur ein am Flächengebilde 2 befestigtes Nahtverbindungselement 4, mittels dem die beiden beim endlos Machen der Grundstruktur zusammengeführten Endabschnitte 3a, 3b miteinander verbunden sind, wobei das Flächengebilde 2 und das Nahtverbindungselement 4 geeignet sind, die beim Betrieb der Maschine auftretenden Zugkräfte aufzunehmen. Die Naht ist ferner so ausgelegt, dass diese eine in Maschinenrichtung gerichtete Zugkraft von zumindest 20kN/m, insbesondere zumindest 40kN/m, halten kann.
  • Wie aus der Darstellung der 1 und 2 zu entnehmen ist, ist das Nahtverbindungselement 4 durch einen Reißverschluss gebildet, der ein eine Vielzahl von Krampen 6a haltendes eines Band 5a und ein eine Vielzahl von Krampen 6b haltendes anderes Band 5b umfasst.
  • Hierbei ist das eine Band 5a an dem einen Endabschnitt 3a und das andere Band 5b an dem anderen Endabschnitt 3b befestigt, so dass zum endlos machen des Trockensiebs 1 die Krampen 6a des einen Bands 5a in die Krampen 6b des anderen Bands 5b unter Bildung einer Verschlussnaht 7 verhakbar sind. Vorliegend sind die Krampen 6a, 6b des jeweiligen Bandes 5a, 5b in Maschinenquerrichtung MD über der Breite des Flächengebildes 2 hintereinander angeordnet, so dass sich die Verschlussnaht 7 im Ergebnis über die Breite des Trockensiebs 1 und nur in Maschinenquerrichtung CD, d.h. ohne Komponente in Maschinenrichtung MD, erstreckt.
  • Die Befestigung des jeweiligen Bands 5a, 5b an dem jeweiligen Endabschnitt 3a, 3b ist vorliegend unlösbar mittels Verschweißen hergestellt, wobei die beiden Bänder und das Gewebe und somit auch dessen Endabschnitte 3a, 3b aus demselben Material, nämlich PET, hergestellt sind.
  • Zur Erhöhung der Haltekraft der beiden Endabschnitte 3a, 3b sind die Läng- und Querfäden 8, 9 an ihren Kreuzungsstellen im Bereich der beiden Endabschnitte 3a, 3b unter im Wesentlicher Beibehaltung der Fadenform miteinander verschweißt, bspw. durch Einwirkung von Druck und Temperatur aufgrund eines Kalandrierungsprozesses.
  • Durch den Kalandrierprozess haben die beiden Endabschnitte 3a, 3b eine geringere Dicke als der sich in Maschinenrichtung MD betrachtet zwischen den beiden Endabschnitten 3a, 3b erstreckende Mittenabschnitt 10 des Flächengebildes 2, so dass die Oberseite 11 des Flächengebildes im Bereich der beiden Endabschnitte 3a, 3b gegenüber der Oberseite im Bereich des Mittenabschnitts 10 in Dickenrichtung der Grundstruktur betrachtet zurückgesetzt ist (dies wird auch aus den 3c3f ersichtlich).
  • Wie der 2 zu entnehmen ist, sind die beiden Bänder 5a, 5b an der Oberseite 11 des jeweiligen Endabschnitts 3a, 3b angeordnet, nämlich an der Seite die gegenüber dem Mittenabschnitt 10 zurückgesetzt ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Grundstruktur im Bereich der beiden Endabschnitte 3a, 3b maximal 20% dicker ist als im Mittenabschnitt.
  • Die 3 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Grundstruktur eines Transportbands.
  • In dem in den 3a und 3b gezeigten Schritt wird ein in Maschinenrichtung MD endlich vorliegendes Flächengebilde 2 in Form eines Gewebes mit einer sich in Maschinenrichtung MD erstreckenden Länge und einer sich in Maschinenquerrichtung CD erstreckenden Breite bereitgestellt, wobei das Flächengebilde 2 geeignet ist, die beim Betrieb der Maschine auftretenden Zugkräfte aufzunehmen. Das Flächengebilde 2 hat hierbei einen einen und einen anderen sich jeweils über die Breite des Flächengebildes 2 erstreckenden und dieses in seiner Länge begrenzenden Endabschnitt 3a, 3b. Die 3a zeigt hierbei das Gewebe 2 in Draufsicht wie die 3b das Gewebe in Seitenansicht entlang der Maschinenrichtung MD zeigt.
  • In dem in den 3c und 3d gezeigten Schritt werden die beiden Endabschnitte 3a, 3b mittels eines einen Nip bildenden Walzenpaares 12, 13 kalandriert, wobei in der vorliegenden Darstellung das Walzenpaar 12, 13 gerade den Endabschnitt 3b bearbeitet indem dieses mit einer Geschwindigkeit v1 in Maschinenquerrichtung CD verfahren wird. Hierdurch werden die Läng- und Querfäden 8, 9 an ihren Kreuzungsstellen im Bereich der beiden Endabschnitte 3a, 3b unter im Wesentlicher Beibehaltung der Fadenform miteinander verschweißt. Ferner wird hierdurch bewirkt, dass die beiden Endabschnitte 3a, 3b eine geringere Dicke haben als der sich in Maschinenrichtung MD betrachtet zwischen den beiden Endabschnitten 3a, 3b erstreckende Mittenabschnitt 10 des Flächengebildes 2, so dass die Oberseite 11 des Flächengebildes im Bereich der beiden Endabschnitte 3a, 3b gegenüber der Oberseite im Bereich des Mittenabschnitts 10 in Dickenrichtung Z der Grundstruktur betrachtet zurückgesetzt ist.
  • In dem in den 3e und 3g gezeigten Schritt wird ein Reißverschluss mit einem einen und einem anderen jeweils eine Vielzahl von Krampen 6a, 6b haltenden Band 5a, 5b bereitgestellt, wobei der Reißverschluss geeignet ist, die beim Betreib der Maschine auftretenden Zugkräfte aufzunehmen, und das eine Band 5a an dem einen Endabschnitt 3a und das andere Band 5b an dem anderen Endabschnitt 3b derart befestigt, dass die Grundstruktur endlos machbar ist, indem die beiden Endabschnitte zusammengeführt und die Krampen der beiden Bänder unter Bildung einer sich im Wesentlichen über die Breite der Grundstruktur erstreckenden Verschlussnaht ineinander verhakt werden.
  • Die Befestigung des jeweiligen Endabschnitts 3a, 3b mit dem jeweiligen Band 5a, 5b erfolgt vorliegend durch Verscheißen aufgrund der Einwirkung von Temperatur und Druck mittels eines Walzenpaares 14, 15 und vorheriger Kontaktwärmeübertragung auf die miteinander zu verbindenden Flächen von Endabschnitt 3a, 3b und Band 5a, 5b mittels eines Heizkeils 16, wie in den 3f, 3g dargestellt. Hierzu werden der jeweilige Endabschnitt 3a, 3b und das jeweilige an diesem zu befestigende Band 5a, 5b vor dem durch die Walzen 14, 15 gebildeten Nip derart über den Heizkeil geführt, dass deren Oberflächen anschmelzen und anschließend im Nip im noch geschmolzenen Zustand gegeneinander gepresst werden. Das Walzenpaar 14, 15 bewegt sich hierzu mit einer Geschwindigkeit v2 in Maschinenquerrichtung CD. Alternativ dazu könnte die Temperatureinwirkung mittels Heißluft und/oder mittels Ultraschall und/oder elektromagnetischer Strahlung erfolgen.
  • Die 4 zeigt ein Verfahren zum Endlosmachen des Transportbands 1 in der Siebschlaufe einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, wobei die Siebschlaufe eine Spannwalze 17 und zwei weitere Walzen 18, 19 umfasst.
  • In dem in der 4a gezeigten Schritt wird das endlich vorliegende Transportband 1 mit einer aus einem Gewebe 2 und einem daran befestigten Reißverschluss 4 gebildeten Grundstruktur, die wiederum das Transportband 1 bildet bereitgestellt. Das Gewebe 2 hat zwei dieses in seiner Länge begrenzende und sich quer zu dessen Längsrichtung erstreckende Endabschnitte 3a, 3b, an denen jeweils ein eine Vielzahl von Krampen haltendes und sich im Wesentlichen über die Breite des Flächengebildes erstreckendes Band 5a, 5b des Reißverschlusses 4 befestigt ist. In dem in der 4a gezeigten Schritt wird das Transportband 1 in die Siebschlaufe eingezogen, indem das Transportband 1 um die Walzen 1719 geführt und die beiden Endabschnitte 3a, 3b mit Bändern 5a, 5b zusammengeführt werden.
  • In dem in der 4b gezeigten Schritt wird das Transportband endlos gemacht, indem die Krampen 6a, 6b der beiden Bänder 5a, 5b ineinander verhakt werden.
  • In dem in der 4c gezeigten Schritt wird die Spannwalze in Maschinenrichtung MD derart verfahren, dass das Transportband unter eine in Maschinenrichtung gerichtete Zugspannung von zumindest 5kN/m gesetzt wird.
  • In dem in der 4d gezeigten Schritt werden die ineinander verhakten Krampen 6a, 6b durch Einwirkung einer Ultraschalleinrichtung 20 miteinander verschweißt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/121360 [0004]

Claims (32)

  1. Transportband zur Förderung von Gut in einer Maschine, insbesondere für den Einsatz in einer eine Faserstoffbahn herstellenden und/oder verarbeitenden Maschine, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, mit einer Grundstruktur, die ausgelegt ist, die beim Betrieb der Maschine auftretenden Zugkräfte im Wesentlichen aufzunehmen, wobei die Grundstruktur ein in Maschinenrichtung endliches Flächengebilde mit einer Länge in Maschinenrichtung und einer Breite in Maschinenquerrichtung umfasst, welches in seiner Länge durch einen ersten und einen zweiten sich jeweils über die Breite des Flächengebildes erstreckenden Endabschnitt begrenzt ist, wobei die Grundstruktur ein am Flächengebilde befestigtes Nahtverbindungselement umfasst, mittels dem die beiden, beim endlos Machen der Grundstruktur zusammengeführten, Endabschnitte miteinander verbindbar sind, und wobei das Flächengebilde und das Nahtverbindungselement geeignet sind, die beim Betrieb der Maschine auftretenden Zugkräfte aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Nahtverbindungselement eine Vielzahl von ersten und zweiten Krampen umfasst, wobei die ersten Krampen an dem ersten Endabschnitt befestigt und in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordnet sind und die zweiten Krampen an dem zweiten Endabschnitt befestigt und in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordnet sind und die Grundstruktur endlos machbar ist, indem die ersten Krampen in die zweiten Krampen unter Bildung einer sich zumindest abschnittweise in Maschinenquerrichtung erstreckenden Verschlussnaht verhakt werden.
  2. Transportband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nahtverbindungselement ein die ersten Krampen haltendes erstes Band und ein die zweiten Krampen haltendes zweites Band umfasst, wobei die Krampen des jeweiligen Bandes in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordnet sind und das erste Band an dem ersten Endabschnitt und das zweite Band an dem zweiten Endabschnitt befestigt ist.
  3. Transportband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nahtverbindungselement als Reißverschluss ausgebildet ist mit den ersten und zweiten Krampen.
  4. Transportband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verschlussnaht über die Breite des Flächengebildes erstreckt.
  5. Transportband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verschlussnaht nur in Maschinenquerrichtung erstreckt.
  6. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Band an dem jeweiligen Endabschnitt unlösbar befestigt ist.
  7. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Band an den jeweiligen Endabschnitt mittels Verschweißen und/oder Verkleben und/oder Vernähen und/oder Vernieten befestigt ist.
  8. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht ausgelegt ist, eine in Maschinenrichtung gerichtete Zugkraft von zumindest 20kN/m, insbesondere zumindest 40kN/m, zu halten.
  9. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Band mit dem jeweiligen Endabschnitt verschweißt ist, wobei das Band und der Endabschnitt zumindest an der Verschweißungsstelle aus demselben oder artgleichen Material sind.
  10. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am einen Band gehaltenen Krampen durch eine und durch eine andere sich jeweils in ihrer Länge in Maschinenquerrichtung erstreckende Spirale gebildet ist.
  11. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde ein textiles Flächengebilde, insbesondere ein Gelege und/oder Gewebe umfasst, insbesondere daraus gebildet ist, mit sich Maschinenrichtung erstreckenden Längsfäden und sich in Maschinenquerrichtung erstreckenden Querfäden, welche die Längsfäden kreuzen.
  12. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der beiden Endabschnitte zumindest einige der Läng- und Querfäden an zumindest einigen Kreuzungsstellen unter im Wesentlicher Beibehaltung der Fadenform miteinander verklebt und/oder verschweißt sind.
  13. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der beiden Endabschnitte zumindest einige der Läng- und Querfäden ohne Beibehaltung der Fadenform miteinander verschmolzen sind.
  14. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Endabschnitte ausgelegt ist, eine in Maschinenrichtung gerichtete Zugkraft von zumindest 10kN/m, insbesondere zumindest 20kN/m, besonders bevorzugt zumindest 40kN/m, zu halten.
  15. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Endkante des jeweiligen Endabschnitts parallel zu den Querfäden verläuft.
  16. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endabschnitte kalandriert sind.
  17. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endabschnitte eine geringere Dicke haben als ein sich in Maschinenrichtung betrachtet zwischen den beiden Endabschnitten erstreckender Mittenabschnitt des Flächengebildes.
  18. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde in ihrer Dickenrichtung betrachtet von einer Oberseite und einer Unterseite begrenzt ist, wobei die Ober- und/oder die Unterseite im Bereich der beiden Endabschnitte gegenüber der Ober- und/oder Unterseite im Bereich des Mittenabschnitts in Dickenrichtung der Grundstruktur zurückgesetzt ist.
  19. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Band an der Seite von Ober- oder Unterseite des jeweiligen Endabschnitts angeordnet ist, die gegenüber dem Mittenabschnitt zurückgesetzt ist.
  20. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander verhakten Krampen nachträglich miteinander verklebt und/oder verschweißt sind.
  21. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband ein Trockensieb für den Einsatz in der Trockenpartie einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine ist und das Trockensieb durch die Grundstruktur gebildet ist.
  22. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband ein Pressfilz für den Einsatz in der Pressenpartie einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine ist und das Transportband zusätzlich zur Grundstruktur eine oder mehrere auf der Oberseite und auf der Unterseite der Grundstruktur angeordnete Faservlieslage(n) umfasst.
  23. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Ober- oder Unterseite des jeweiligen Endabschnitts angeordnete Band mit Krampen zusammen mit dem jeweiligen Endabschnitt maximal 20% dicker, insbesondere gleich dick, wie der Mittenabschnitt der Grundstruktur ist.
  24. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschussnaht zumindest abschnittweise mit einer ein Anhaften von Verunreinigungen reduzierenden oder verhindernden Beschichtung bedeckt ist.
  25. Verfahren zur Herstellung einer Grundstruktur eines Transportbands zu Förderung von Gut in einer Maschine, insbesondere für den Einsatz in einer bahnherstellenden und/oder -verarbeitenden Maschine, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, umfassend die folgenden Schritte: a. Bereitstellen eines in Maschinenrichtung endlich vorliegenden Flächengebilde mit einer sich in Maschinenrichtung erstreckenden Länge und einer sich in Maschinenquerrichtung erstreckenden Breite, wobei das Flächengebilde geeignet ist, die beim Betreib der Maschine auftretenden Zugkräfte aufzunehmen und wobei das Flächengebilde einen einen und einen anderen sich jeweils über die Breite des Flächengebildes erstreckenden und dieses in seiner Länge begrenzenden Endabschnitt hat, b. Bereitstellen eines Reißverschluss mit einem einen und einem anderen jeweils eine Vielzahl von Krampen haltenden Band, wobei der Reißverschluss geeignet ist, die beim Betreib der Maschine auftretenden Zugkräfte aufzunehmen, und c. Befestigen des einen Band an dem einen Endabschnitts und Befestigen des anderen Bands an dem anderen Endabschnitt derart, dass die Grundstruktur endlos machbar ist, indem die beiden Endabschnitte zusammengeführt und die Krampen der beiden Bänder unter Bildung einer sich im Wesentlichen über die Breite der Grundstruktur erstreckenden Verschlussnaht ineinander verhakt werden.
  26. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Endabschnitt mit dem jeweiligen Band durch Einwirkung von Temperatur und Druck miteinander verschweißt sind.
  27. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorangehenden Ansprüche 23–24, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatureinwirkung mittels Kontaktwärme und/oder mittels Heißluft und/oder mittels Ultraschall und/oder elektromagnetischer Strahlung erfolgt.
  28. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorangehenden Ansprüche 23–25, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endabschnitte mittels Einwirkung von Druck und Temperatur kalandriert werden.
  29. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorangehenden Ansprüche 23–26, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatureinwirkung auf die Oberseite und/oder die Unterseite der Grundstruktur erfolgt.
  30. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorangehenden Ansprüche 23–27, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder nach deren Befestigung an dem jeweiligen Endabschnitt perforiert werden.
  31. Verfahren zum Endlosmachen eines Transportbands in der Siebschlaufe einer Maschine, insbesondere einer Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, wobei die Siebschlaufe eine Spannwalze und zumindest eine andere Walze umfasst, mit folgenden Schritten: a. Bereitstellen eines flach vorliegenden Transportbandes mit einer Grundstruktur mit einem Flächengebilde und einem daran befestigten Reißverschluss, wobei das Flächengebilde zwei dieses in seiner Länge begrenzende und sich quer zu dessen Längsrichtung erstreckende Endabschnitte hat, an denen jeweils ein eine Vielzahl von Krampen haltendes und sich im Wesentlichen über die Breite des Flächengebildes erstreckendes Band befestigt ist, wobei das eine Band an dem einen Endabschnitt und das andere Band an dem anderen Endabschnitt befestigt ist, b. Einziehen des Transportbands in die Siebschlaufe und Endlosmachen der Grundstruktur durch ineinander verhaken der Krampen der beiden Bänder und c. Verfahren der Spannwalze derart, dass die Grundstruktur unter eine in Maschinenrichtung gerichtete Zugspannung von zumindest 5kN/m gesetzt wird.
  32. Verfahren zum Endlosmachen eines Transportbands nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander verhakten Krampen miteinander verklebt und/oder verschweißt werden.
DE102013214042.8A 2013-07-17 2013-07-17 Transportband mit Verschlussnaht Ceased DE102013214042A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214042.8A DE102013214042A1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Transportband mit Verschlussnaht
PCT/EP2014/065385 WO2015007846A1 (de) 2013-07-17 2014-07-17 Transportband mit verschlussnaht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214042.8A DE102013214042A1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Transportband mit Verschlussnaht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214042A1 true DE102013214042A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=52131355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214042.8A Ceased DE102013214042A1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Transportband mit Verschlussnaht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013214042A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109941671A (zh) * 2019-04-30 2019-06-28 浙江红五环制茶装备股份有限公司 一种输送网的首尾过渡方法和结构
DE102018105433A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Grundstruktur für eine Papiermaschinenbespannung
DE102021117697B3 (de) 2021-07-08 2022-05-12 Technische Universität Chemnitz, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Temperaturbestimmung in einer Fügezone

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930556A1 (de) * 1969-06-16 1970-12-23 Villforth Ver Metalltuch Fab Siebgewebe,insbesondere zur Verwendung bei der Papierherstellung
WO2010121360A1 (en) 2009-04-21 2010-10-28 Astenjohnson, Inc. Seam for an industrial fabric and seaming element therefor
WO2013086609A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 Astenjohnson, Inc. Multi-pin nonwoven seaming element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930556A1 (de) * 1969-06-16 1970-12-23 Villforth Ver Metalltuch Fab Siebgewebe,insbesondere zur Verwendung bei der Papierherstellung
WO2010121360A1 (en) 2009-04-21 2010-10-28 Astenjohnson, Inc. Seam for an industrial fabric and seaming element therefor
WO2013086609A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 Astenjohnson, Inc. Multi-pin nonwoven seaming element

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105433A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Grundstruktur für eine Papiermaschinenbespannung
CN111801464A (zh) * 2018-03-09 2020-10-20 福伊特专利有限公司 用于制造造纸机绷网的基础结构的方法
CN111801464B (zh) * 2018-03-09 2023-05-26 福伊特专利有限公司 用于制造造纸机绷网的基础结构的方法
CN109941671A (zh) * 2019-04-30 2019-06-28 浙江红五环制茶装备股份有限公司 一种输送网的首尾过渡方法和结构
DE102021117697B3 (de) 2021-07-08 2022-05-12 Technische Universität Chemnitz, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Temperaturbestimmung in einer Fügezone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014008348B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlussteils
WO2014174332A1 (de) Verschluss
DE3632386A1 (de) Maschinenfilz sowie verfahren zur herstellung desselben
EP1357223A1 (de) Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102012207016A1 (de) Stabilisierte Webnaht für flachgewebte Endlosgewebebänder
EP2107159A1 (de) Pressfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013214042A1 (de) Transportband mit Verschlussnaht
EP2128335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes
EP2910670A1 (de) Formatband
EP2123934B1 (de) Verbindung von als Drahthaken ausgebildeten Gurtverbindern mit einem Gurt sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
WO2015007846A1 (de) Transportband mit verschlussnaht
EP2684998B1 (de) Endloses Band sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013224684A1 (de) Transportband mit Verschlussnaht
EP3022355A1 (de) Bespannung und verfahren zum herstellen einer bespannung
DE1461113A1 (de) Trocknerbaender
DE102013215779A1 (de) Bespannung mit Nahtverbindungsmittel
DE2623437A1 (de) Nahtverbindung fuer breite und schwere gewebe
DE102009002121A1 (de) Nahtbares Pressfilz mit flach hergestellter und nicht gewobener Trägerstruktur
DE102019134837A1 (de) Bespannung
DE102008002301A1 (de) Endlosband für Papiermaschine
DE102011007291A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Moduls, insbesondere Endlosmoduls, für eine Papiermaschinenbespannung
DE102015114693A1 (de) Endloses Transportband sowie ein Verfahren zur Herstellung von diesem
DE102008000556A1 (de) First- und Gratband mit geschweißter Verbindung
WO2015091253A1 (de) Gewebeband für eine faserstoffbahnmaschine
DE102015213104A1 (de) Papiermaschinenbespannung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final