WO2015007846A1 - Transportband mit verschlussnaht - Google Patents

Transportband mit verschlussnaht Download PDF

Info

Publication number
WO2015007846A1
WO2015007846A1 PCT/EP2014/065385 EP2014065385W WO2015007846A1 WO 2015007846 A1 WO2015007846 A1 WO 2015007846A1 EP 2014065385 W EP2014065385 W EP 2014065385W WO 2015007846 A1 WO2015007846 A1 WO 2015007846A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine
staples
machine direction
conveyor belt
band
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/065385
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Köckritz
Jürgen ABRAHAM
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102013214042.8A external-priority patent/DE102013214042A1/de
Priority claimed from DE102013224684.6A external-priority patent/DE102013224684A1/de
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2015007846A1 publication Critical patent/WO2015007846A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0054Seams thereof

Definitions

  • the invention relates to a conveyor belt for conveying goods in a machine, in particular for use in a machine for producing and / or processing a fibrous web, such as. Paper, board or Tissuemaschine.
  • the invention further relates to a method for producing such a conveyor belt and a method for endlessly such a conveyor belt in the wire loop of a machine, in particular a machine for producing and / or processing a fibrous web, such as. Paper, board or Tissuemaschine.
  • the production of the seam is time-consuming and thus costly.
  • conveyor belts that are produced flat woven and endless in a subsequent Webnahtrati. Further, there are conveyor belts delimited in length by transversely extending end portions each providing a plurality of seam loops, each formed of, for example, knit back machine direction yarns. Such conveyor belts can be made endless by the seam loops of the end portions is brought together to form a connecting channel and a plug-in wire is guided through the connecting channel.
  • WO2010 / 121360 discloses conveyor belts in which the seam loops are provided by integral non-textile seam connection elements. These seam connecting elements are expensive, since they must be made especially for the fabric. It is the object of the present invention to provide a conveyor belt with a low-cost seam connection element, which is easily attached to the conveyor belt and which is inexpensive to produce in mass production. Furthermore, the object is a method for producing a to propose conveyor belts according to the invention. It is also the object to propose a method for endlessly making a conveyor belt according to the invention in the wire loop of a machine.
  • the first aspect of the invention is achieved by a conveyor belt for conveying goods in a machine, in particular for use in a machine producing and / or processing a fibrous web, such as, for example, paper, board or tissue machine, with a basic structure designed is to substantially absorb the tensile forces encountered in operation of the machine, the base structure comprising a machine direction finite fabric which extends in the machine direction over a length and in the cross-machine direction over a width of the base structure and which in its length by a first and a second is limited in each case in the cross-machine direction across the width extending end portion, wherein the base structure comprises a suture attached to the fabric by means of which the two, for endless making the basic structure merged end portions are connected to each other, and wherein the surfaces structure and the seam connector are adapted to absorb the tensile forces occurring during operation of the machine
  • the conveyor belt according to the invention in particular the fabric according to the invention, is characterized in that the seam connection element comprises a plurality of first and second staples, wherein the first staples are attached to the first end portion and arranged one behind the other in the cross machine direction and the second staples are attached to the second end portion and are arranged in the machine transverse direction one behind the other and the basic structure is endlessly feasible by the first cramps and the second staples are hooked into each other to form a closing seam extending at least in sections in the cross-machine direction.
  • a conveyor belt having a basic structure with a plurality of each of a plurality of successively arranged in the cross-machine direction first and second staples seam connecting element, which can be hooked to make the basic structure into each other endless, to form at least partially in Machine transverse direction extending seal
  • a conveyor belt is created with a particularly simple endlessly feasible basic structure. This follows from the fact that for endless making respectively a first and a second staple are hooked into each other and so gradually after endless in the cross machine direction successively arranged pairs of interlocked first and second staples are formed.
  • the closure seam can be closed step by step in the cross-machine direction without - as is the case with known seam connection elements with seam loops - requiring time-consuming forming of a connection channel and passing the insertion wire through the connection channel.
  • This is particularly advantageous because in a large number of machines, in particular paper machines, very tight space conditions exist in the seam loop.
  • the solution according to the invention thus enables easy installation of the tape in the machine.
  • the inventive solution a cost-effective conveyor belt is proposed, which particularly fast in the wire loop of a machine, in particular a fibrous web producing and / or processing machine, can be made endless because such a connection can be very easily close.
  • the compound of the invention provides a releasable connection which can be closed and reopened several times without destroying the connection mechanism.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the seam connecting element is designed as a zipper with the first and second staples.
  • the provision of a conveyor belt with a basic structure with a seam connecting element designed as a zipper proposes a conveyor belt with a seam connection element which can already be mass-produced, which is also easy to attach to the two end sections and which is particularly fast in the wire loop of a machine, in particular a machine Fibrous web producing and / or processing machine, can be made endless because a zipper connection can be very easily close.
  • the hooking of the staples into one another can take place here, for example, by means of a slide known per se. This significantly simplifies the hooking of the first and second staples into one another.
  • the staples can be fastened either directly to the fabric or indirectly, for example by means of a tape, to be attached to the fabric.
  • the staples are attached directly to the band, which in turn can then be attached directly to the sheet.
  • the suture connecting element comprises a first band holding the first staples and a second band holding the second staples, the respective band being arranged at the respective end portion such that the staples of the respective band are arranged behind one another in machine transverse direction and the first band is attached to the first end portion and the second band is attached to the second end portion.
  • the respective staples in the longitudinal direction of the respective band on the tape lying behind one another can be attached to this, wherein the respective band is arranged oriented with its longitudinal direction in Maschinenquennchtung of the fabric.
  • the Suture fastener include or be provided by a zipper, with a first, the first staple holding band and a second, the second staple holding band, said zipper is adapted to absorb the tensile forces occurring during operation of the machine.
  • the seam can be formed. In order to achieve a high strength of the seam, it is particularly useful if the closure seam extends over the width of the basic structure.
  • the zipper at each end portion in each case provides a single band extending over the width of the fabric with staples arranged substantially over the width of the fabric.
  • the closure seam can be closed with a single slider in the cross-machine direction from one side to the other.
  • the zipper comprises a plurality of first straps secured to the first end portion with first staples and a plurality of second straps having second staples attached to the second end portion, wherein the first and second straps are arranged one behind the other in the cross machine direction.
  • the closure seam can be closed at several independent sections of the width of the sheet by means of different slides. This can be advantageous, for example, if the seam is to be closed simultaneously from both sides, viewed in the cross-machine direction.
  • Typical suitable zippers have straps with a machine direction dimension of 5 mm to 45 mm, especially 10 mm to 25 mm. Such bands may, for example, woven or knitted or formed as a polymer film.
  • a possible, suitable for the application of the invention zipper is, for example, offered by the company YKK under the name FR-14N Anti Roll 200 TCI Chain P16 Dyed. Experiments have shown that the strength of the seam can be significantly increased if no shear forces act on the closure seam provided by the seam connector.
  • a particularly preferred embodiment of the invention therefore provides that the closure seam extends only in the cross machine direction, ie that the course of the closure seam has no component in the machine direction, but only a component in the cross machine direction.
  • a cross-machine seam extending only in the cross-machine direction can be provided by arranging the first and second staples each along a straight line extending only in the cross-machine direction.
  • the respective band is permanently attached to the respective end portion.
  • a permanent connection is to be understood as meaning a connection which can only be released again by destroying the connection mechanism.
  • a preferred embodiment of the invention therefore provides that the respective staples or the respective band is fastened to the respective end section by means of welding and / or gluing and / or sewing and / or riveting.
  • methods for producing a welded joint for example, ultrasonic welding or hot wedge welding, hot air welding or welding by means of electromagnetic radiation such as. Laser light conceivable.
  • the staples and the end portion or the band and the end portion are at least at the welding point of the same or mutually compatible polymer material. It has been found that in these cases a particularly durable welded joint can be achieved. If it is the same polymer material, for example, a dryer fabric is conceivable, which is completely made of PET or whose end portions are made of PET, as well as with a zipper with bands of PET.
  • a dryer fabric is conceivable, which is completely made of PET or whose end portions are made of PET, as well as with a zipper with bands of PET.
  • thermoplastic polymers are understood, which enter into a cohesive connection with each other.
  • mutually compatible polymer materials are, for example, the combinations of PET with PBT or PET with PC or PET with EEA, and there are also mutually compatible combinations other than those indicated.
  • process control and the concrete material selection when connecting the various polymer materials reference is made to the textbook “Handbuch Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststofftechnik” by GW Ehrenstein, 1st edition 2004, Carl Hanser Verlag, Kunststoff.
  • the seam is designed to maintain a machine direction tensile force of at least 10kN / m, more preferably at least 20kN / m.
  • a machine direction tensile force of at least 10kN / m, more preferably at least 20kN / m.
  • the seam adapted to hold a forward-machine direction tensile force of at least 40kN / m. This provides a seam suitable for a variety of uses.
  • the closure seam was first closed by interlocking the staples before the interlocked staples were additionally secured to one another by means of welding and / or gluing. Welding can take place here, for example, by means of ultrasonic welding. Such a configuration produces a usually insoluble seal.
  • the first staples held on the first band are formed by a first and the second staples held on the second band in each case by a respective extending in the cross-machine direction in length spiral.
  • first and second staples according to the invention over at least a portion of the width of the sheet are arranged one behind the other and are secured to the respective end portion, occur at the two end portions high tensile stresses in the machine direction.
  • the fabric is a textile fabric. It is also conceivable that the sheet is formed by a film, in particular perforated film. Vorzugseise the sheet extends with its length substantially over the length of the basic structure and with its width substantially over the width of the basic structure.
  • the sheet consists of one piece, which extends in one piece over the length and width of the basic structure. This is the case, for example, with a fabric in which the machine direction yarns extend in one piece across the length of the base structure and the cross machine direction yarns in one piece across the width of the base structure.
  • the fabric is composed of a plurality of strips set against one another in the machine direction and / or cross machine direction, which have a length and / or a width which corresponds to a part of the length and / or width of the basic structure.
  • the fabric is or comprises a textile fabric, for example a scrim and / or fabric, or is formed therefrom, with longitudinal yarns extending in the machine direction and transverse yarns extending in the cross machine direction, which intersect the longitudinal yarns, the transverse yarns can pass through the high yarns Tensile forces in the machine direction from the textile fabric be pulled out if they are not attached to the longitudinal threads.
  • a particularly preferred embodiment of the invention therefore provides that, in the region of the two end sections, at least some of the longitudinal and transverse threads are glued together and / or welded to one another at at least some intersection points while essentially retaining the thread form.
  • An alternative embodiment provides that in the region of the two end sections, at least some of the longitudinal and transverse threads are fused together without retaining the thread form.
  • each of the end sections is designed to maintain a machine direction tensile force of at least 10 kN / m, in particular at least 20 kN / m, even at least 40 kN / m for certain applications.
  • a change in physical properties such as permeability and the like of the end portions may be caused with respect to the center portion extending in the machine direction between the two end portions.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the end sections in the machine direction considered to have an extension of 20 cm or less, in particular from 0.5 to 3 cm, starting from the respective free end edge of the respective end section.
  • first band is fastened along its entire extension in the cross machine direction to the same transverse threads of the first end section and the second strip is fastened along its entire extension in the cross machine direction to the same transverse threads of the second end section.
  • At least one of the two end portions has a smaller thickness than the viewed in the machine direction between the two end portions extending center portion of the fabric.
  • both end portions have a smaller thickness than the center portion of the sheet extending between the two end portions when viewed in the machine direction.
  • This configuration may be useful for determining the thickness of the basic structure in the seam region, which is determined by the thickness of the respective end section of the fabric and the band (s) fastened thereto with staples or staples (in the case where the staples are fastened directly to the end section are) not to be too different from the thickness of the basic structure in the center region, which is composed of the thickness of the sheet. It is conceivable, for example, that the reduction of the thickness of the two end sections can be produced by calendering the two end sections.
  • the sheet is limited in its thickness direction viewed from a top and a bottom.
  • An embodiment of the invention which is based on the aforementioned embodiment provides that the upper and / or the underside in the region of the two end sections -these are less thick than the middle region-opposite the upper and / or lower side in the region of the middle section in the thickness direction of the Viewed sheet is considered.
  • the respective band is arranged on the side of the top or bottom of the respective end portion, which is set back from the center portion.
  • the respective staples are attached to the respective band such that they are arranged centrally in the thickness direction of the fabric between the top and bottom of the sheet.
  • a central closure seam viewed in the thickness direction of the fabric is provided.
  • a basic structure can be created, the top and / or bottom in the region of the respective end portion -in this area, the thickness of the basic structure by the thickness of the belt with staples and the thickness of the fabric set- maximally 20% thicker, especially the same thickness in the middle region, the thickness of the basic structure is determined only by the thickness of the fabric.
  • the conveyor belt according to the invention for the promotion of good can be used in a variety of applications.
  • the use is not limited for use in a fibrous web processing and / or manufacturing machine, such as. Paper, board or tissue machines. Other machines are conceivable. If the conveyor belt is used in a paper, board or tissue machine, then several purposes are conceivable.
  • a preferred specific embodiment of the invention provides that the conveyor belt is a dryer fabric for use in the dryer section of a paper, board or tissue machine and the conveyor belt is formed by the basic structure.
  • the conveyor belt as a dryer fabric in the dryer section, it makes sense if the seam connection element is covered at least in sections with a coating which reduces or prevents the adhesion of impurities.
  • the coating may, for example, be made of PVDF or PTFE.
  • the conveyor belt is a press felt for use in the press section of a paper, board or tissue machine and the conveyor belt in addition to the basic structure one or more arranged on the top and on the bottom of the base structure nonwoven fabric layer (n ).
  • the press felt has a reinforcement structure providing the stability in the cross-machine direction, for example in the form of a transverse thread fabric. Since the staples can be severely damaged or even destroyed by a needling process, it makes sense if the press felt is not needled at least in the region of the end sections, i. if the fiber fleece layers and the basic structure are connected to each other at least in the region of the end portions without needling, for example by lamination and / or sewing. The lamination can be done, for example, by welding and / or gluing.
  • a method for producing a basic structure of a conveyor belt, in particular for use in a fibrous web producing and / or processing machine, such as. Paper, board or Tissuemaschine comprising the following steps : a. Providing a finally finite machine direction fabric which extends across a width in the machine direction and across a width in the cross-machine direction, the fabric adapted to receive the tensile forces encountered in operation of the machine, and wherein the fabric comprises first and second, respectively, in the cross-machine direction extending over the width of the sheet and having this limiting in its length end portion,
  • first and second staples Providing a plurality of first and second staples and c. Attaching the first staples to the first end portion so as to be arranged one behind the other in the cross-machine direction, and fixing the second curls to the second end portion one behind the other in the cross-machine direction and such that the basic structure is endlessly feasible by bringing the two end portions together and the first staples are hooked into one another in the second staples or vice versa, forming a closing seam extending at least in sections in the cross-machine direction.
  • Such a closure seam is suitable for absorbing the tensile forces occurring during operation of the machine.
  • the first staples are attached to a first band arranged longitudinally of the first band lying behind one another and that the second staples are attached to a second band in the longitudinal direction of the second band arranged one behind the other and in that the first band is fixed with its longitudinal direction in the cross machine direction oriented at the first end portion and the second band with its longitudinal direction in the cross machine direction oriented at the second end portion.
  • a possible preferred embodiment of the method according to the invention provides that the respective end section with the respective band are welded together by the action of temperature and pressure. In this case, it makes sense if the respective band and the respective end section are constructed at least at the welding point of the same polymer material or of mutually compatible polymer materials.
  • the temperature effect necessary for the welding process can be provided here, for example, by means of contact heat and / or by means of hot air and / or by means of ultrasound and / or electromagnetic radiation.
  • electromagnetic radiation is in this context, for example. Laser light or IR radiation conceivable.
  • An advantage of the contact heat is that the respective band and the respective end section are heated only very briefly and only in the joining region. Therefore, a reheating of the material of the tape and the material of the end portion does not take place, whereby the respective material retains its properties and, for example, not embrittled.
  • the two end sections of the fabric are calendered by the action of pressure and temperature. In this case, the effect of temperature on the top and / or on the underside of the fabric can take place.
  • the strips are perforated after their attachment to the respective end section.
  • a method for endlessly forming a conveyor belt in the wire loop of a machine in particular a machine for producing and / or processing a fibrous web, such as. Paper, board or Tissuemaschine, provided under protection, wherein the wire loop the machine has a tension roller and at least one other roller and the method comprises the following steps: a.
  • Providing a flat conveyor belt having a base structure with a fabric and a seam connector attached thereto, the fabric extending across a length in the machine direction and across a width in machine direction, and in its length through first and second, respectively, in the machine direction across the width is limited to the sheet extending end portion, wherein the first staples are attached to the first end portion and arranged in machine transverse direction one behind the other and the second staples attached to the second end portion and in
  • Machine direction directed tension of at least 5kN / m is set.
  • Figure 1 shows an inventive conveyor belt in plan view in sections
  • Figure 2 shows the conveyor belt according to the invention in side view in
  • FIG. 3 shows a method according to the invention for producing a
  • Figure 4 shows an inventive method for endless making a
  • Figure 5 shows another embodiment of an inventive
  • Figures 1 and 2 show an inventive designed as a dryer fabric conveyor belt 1 in sections in plan view ( Figure 1) and in side view in the machine direction MD.
  • the conveyor belt 1 is formed by a basic structure which is designed to absorb the tensile forces occurring during operation of a paper, board or tissue machine.
  • the basic structure 1 in this case comprises a finite structure 2 in the machine direction MD with a length in the machine direction MD and a width in the cross machine direction CD.
  • the fabric 2 in the present case is a textile fabric, in the form of a single-layer fabric with longitudinal threads 8 extending in the machine direction MD over the length of the basic structure and transverse threads 9 extending across the width of the basic structure in the cross-machine direction CD, crossing the longitudinal threads 8 (for the sake of clarity only partially shown).
  • the sheet 2 is limited in length by one end portion 3a and another end portion 3b.
  • the two end sections 3a, 3b each extend over the width of the fabric 2 and in the machine direction between the respective end edge and the dashed line.
  • a center section 10 of the fabric 2 extends between the two end sections 3a, 3b.
  • the basic structure 1 comprises a seam connection element 4 fastened to the fabric 2, by means of which the two end sections 3a, 3b merged when the basic structure is made endless, wherein the fabric 2 and the seam connection element 4 are suitable for the tensile forces occurring during operation of the machine take.
  • the seam is further designed so that it can hold a machine direction tensile force of at least 10 kN / m, in particular at least 40 kN / m.
  • the seam connecting element 4 comprises a first band 5a holding a plurality of first staples 6a and a second band 5b holding a plurality of second staples 6b.
  • the first band 5a is fixed to the first end portion 3a and the second band 5b is attached to the second end portion 3b, so that the drying wire 1 is made endless, the staples 6a of the first band 5a and the staples 6b of the second band 5b to form a sealing seam 7 are hooked into each other.
  • the staples 6a, 6b of the respective band 5a, 5b are arranged in the cross-machine direction MD over the width of the sheet 2 in succession, so that the closing seam 7 as a result across the width of the dryer fabric 1 and only in the cross-machine direction CD, i. without component in the machine direction MD.
  • the longitudinal and transverse threads 8, 9 are welded together at their intersection in the region of the two end portions 3a, 3b under substantially maintaining the thread shape, for example.
  • the two end sections 3a, 3b have a smaller thickness than the center section 10 of the fabric 2 extending between the two end sections 3a, 3b in the machine direction MD, so that the upper side 11 'of the fabric in the region of the two end sections 3a, 3b is reset relative to the upper side 11 in the region of the center section 10 in the thickness direction of the basic structure (this can also be seen in FIGS. 3c-3f).
  • the two bands 5 a, 5 b are arranged on the upper side 1 1 of the respective end section 3 a, 3 b, namely on the side which is set back relative to the center section 10. This ensures that the basic structure in the region of the two end sections 3a, 3b is at most 20% thicker than in the middle section.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a method according to the invention for producing a basic structure of a conveyor belt.
  • a fabric 2 which is finally present in the machine direction MD, in the form of a fabric having a shape in FIG Machine direction MD extending length and a width extending in the cross-machine direction CD width is provided, wherein the sheet 2 is adapted to receive the tensile forces occurring during operation of the machine.
  • the fabric 2 in this case has a first and a second each extending over the width of the sheet 2 and this limiting in its length end portion 3a, 3b.
  • FIG. 3 a shows the tissue 2 in plan view, as FIG. 3 b shows the tissue in a side view along the machine direction MD.
  • the two end sections 3a, 3b are calendered by means of a nip-forming pair of rollers 12, 13, in the present illustration the pair of rollers 12, 13 processing the end section 3b by turning it at a speed vi in FIG Cross machine direction CD is moved.
  • the longitudinal and transverse threads 8, 9 are welded together at their intersection points in the region of the two end sections 3a, 3b while substantially maintaining the thread form.
  • this causes the two end sections 3a, 3b to have a smaller thickness than the center section 10 of the fabric 2 extending between the two end sections 3a, 3b, so that the upper side 1 1 of the fabric in the region of the two end sections 3a, 3b with respect to the upper side in the region of the central portion 10 in the thickness direction Z of the basic structure is considered.
  • a zipper having a first band 5a holding a plurality of first staples 6a and a second band 5b holding a plurality of second staples 6b, the zipper being suitable for operating the machine and to fasten the first band 5a to the first end portion 3a and the second band 5b to the second end portion 3b such that the basic structure is endlessly feasible by bringing together the two end portions 3a, 3b and the staples 6a, 6b of the two Belts 5a, 5b forming an im Essentially over the width of the basic structure extending closure seam are interlocked.
  • FIG. 4 shows a method for endlessly forming the conveyor belt 1 in the wire loop of a paper, board or tissue machine, the wire loop comprising a tensioning roller 17 and two further rollers 18, 19.
  • the finally present conveyor belt 1 is provided with a basic structure formed from a fabric 2 and a zipper 4 fastened thereto, which in turn forms the conveyor belt 1.
  • the fabric 2 has two this in its length limiting and extending transversely to the longitudinal direction end portions 3a, 3b, on each of which a plurality of staples and holding substantially over the width of the fabric extending tape 5a, 5b of the zipper 4 is attached ,
  • the conveyor belt 1 is fed into the wire loop by the conveyor belt 1 is guided around the rollers 17-19 and the two end portions 3a, 3b with bands 5a, 5b are merged.
  • the conveyor belt is made endless by hooking the staples 6a, 6b of the two belts 5a, 5b into one another.
  • the tensioning roll is moved in the machine direction MD in such a way that the transport belt is set under a machine direction tensile stress of at least 5 kN / m.
  • the interlocked staples 6 a, 6 b are welded together by the action of an ultrasonic device 20.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a conveyor belt according to the invention in side view in the machine direction.
  • the conveyor belt 1 is constructed in the same way as the conveyor belt 1 shown in FIG. 1 except for the differences explained below.
  • the two end sections 3a, 3b have a smaller thickness than the center section 10 of the fabric 2 extending between the two end sections 3a, 3b in the machine direction MD, so that the upper side 11 ' and the lower side 2 ⁇ of the fabric 2 are in the region of the two end sections 3a, 3b are compared to the top 1 1 and the bottom 21 in the region of the central portion 10 in the thickness direction Z of the basic structure considered reset.
  • the respective bands 5a, 5b are formed in a U-shaped plane in a plane defined by the machines MD and the thickness direction Z of the sheet such that they surround the respective end section 3a, 3b Top 1 ⁇ and at the bottom 2 ⁇ of the sheet 2 in the region of the respective end portion 3a, 3b are attached.
  • the respective staples 6a, 6b are fastened to the respective band 5a, 5b in such a way that they extend in the thickness direction Z of the fabric 2 considered centrally between the top and bottom 1 1, 21 of the fabric 2 are arranged.

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Transportband zur Förderung von Gut in einer Maschine, insbesondere für den Einsatz in einer eine Faserstoff bahn herstellenden und/oder verarbeitenden Maschine, wie bspw. Papier-, Karton-oder Tissuemaschine, mit einer Grundstruktur, die ausgelegt ist, die beim Betrieb der Maschine auftretenden Zugkräfte im Wesentlichen aufzunehmen, wobei die Grundstruktur ein in Maschinenrichtung (MD) endliches Flächengebilde (2) mit einer Länge in Maschinenrichtung und einer Breite in Maschinenquerrichtung (CD) umfasst, welches in seiner Länge durch einen einen und einen anderen sich jeweils über die Breite des Flächengebildes (2) erstreckenden Endabschnitt (3a, 3b) begrenzt ist, wobei die Grundstruktur ein am Flächengebilde befestigtes Nahtverbindungselement (4) umfasst, mittels dem die beiden, beim endlos Machen der Grundstruktur zusammengeführten, Endabschnitte (3a, 3b) miteinander verbindbar sind, und wobei das Flächengebilde (2) und das Nahtverbindungselement (4) geeignet sind, die beim Betrieb der Maschine auftretenden Zugkräfte aufzunehmen. Das Nahtverbindungselement umfasst zumindest einen Reißverschluss, der ein eines und ein anderes jeweils eine Vielzahl von Krampen (6a, 6b) haltendes Band (5a, 5b) umfasst, wobei die Krampen (6a, 6b) des jeweiligen Bandes (5a, 5b) in Maschinenquerrichtung (CD) hintereinander angeordnet sind und das eine Band an dem einen Endabschnitt und das andere Band an dem anderen Endabschnitt befestigt ist, und die Grundstruktur endlos gemacht ist, indem die Krampen des einen Bands in die Krampen des anderen Bands unter Bildung einer sich über zumindest einen Teil der Breite des Flächengebildes erstreckenden Verschlussnaht (7) verhakt sind.

Description

Transportband mit Verschlussnaht
Die Erfindung betrifft ein Transportband zur Förderung von Gut in einer Maschine, insbesondere für den Einsatz in einer Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuemaschine. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Transportbandes sowie ein Verfahren zum Endlosmachen eines solchen Transportbands in der Siebschlaufe einer Maschine, insbesondere einer Maschine zur Herstellung und/oder -Verarbeitung einer Faserstoffbahn, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuemaschine. Bei den heute bekannten Transportbändern ist die Herstellung der Naht zeit- und damit kostenintensiv.
So gibt es Transportbänder, die flach gewoben hergestellt und in einem nachfolgenden Webnahtprozess endlosgemacht werden. Des Weiteren gibt es Transportbänder, die in ihrer Länge durch sich in Maschinenquerrichtung erstreckende Endabschnitte begrenzt werden, die jeweils eine Vielzahl von Nahtschlaufen bereitstellen, die jeweils bspw. aus zurückgewobenen Maschinenrichtungsfäden gebildet werden. Solche Transportbänder können endlos gemacht werden, indem die Nahtschlaufen der Endabschnitte unter Ausbildung eines Verbindungskanals zusammengeführt und durch den Verbindungskanal ein Steckdraht geführt wird.
Des Weiteren sind aus der WO2010/121360 Transportbänder bekannt, bei denen die Nahtschlaufen durch einstückige nicht-textile Nahtverbindungselemente bereitgestellt werden. Auch diese Nahtverbindungselemente sind kostenintensiv, da diese speziell für die Bespannung hergestellt werden müssen. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Transportband mit einem kostengünstigen Nahtverbindungselement vorzuschlagen, welches einfach an dem Transportband zu befestigt ist und welches in Massenfertigung kostengünstig herstellbar ist. Des Weiteren ist es die Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Transportbands vorzuschlagen. Es ist darüber hinaus die Aufgabe ein Verfahren zum Endlosmachen eines erfindungsgemäßen Transportbands in der Siebschlaufe einer Maschine vorzuschlagen.
Der erste Aspekt der Erfindung wird gelöst durch ein Transportband zur Förderung von Gut in einer Maschine, insbesondere für den Einsatz in einer eine Faserstoffbahn herstellenden und/oder verarbeitenden Maschine, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, mit einer Grundstruktur, die ausgelegt ist, die beim Betrieb der Maschine auftretenden Zugkräfte im Wesentlichen aufzunehmen, wobei die Grundstruktur ein in Maschinenrichtung endliches Flächengebilde umfasst, welches sich in Maschinenrichtung über eine Länge und in Maschinenquerrichtung über eine Breite der Grundstruktur erstreckt und welches in seiner Länge durch einen ersten und einen zweiten sich jeweils in Maschinenquerrichtung über die Breite erstreckenden Endabschnitt begrenzt ist, wobei die Grundstruktur ein am Flächengebilde befestigtes Nahtverbindungselement umfasst, mittels dem die beiden, zum endlos Machen der Grundstruktur zusammengeführten Endabschnitte miteinander verbindbar sind, und wobei das Flächengebilde und das Nahtverbindungselement geeignet sind, die beim Betrieb der Maschine auftretenden Zugkräfte aufzunehmen
Das erfindungsgemäße Transportband, insbesondere die erfindungsgemäße Bespannung, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Nahtverbindungselement eine Vielzahl von ersten und zweiten Krampen umfasst, wobei die ersten Krampen an dem ersten Endabschnitt befestigt und in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordnet sind und die zweiten Krampen an dem zweiten Endabschnitt befestigt und in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordnet sind und die Grundstruktur endlos machbar ist, indem die ersten Krampen und die zweiten Krampen unter Bildung einer sich zumindest abschnittweise in Maschinenquerrichtung erstreckenden Verschlussnaht ineinander verhakt werden. Durch die Bereitstellung eines Transportbands mit einer Grundstruktur mit einem eine Vielzahl von jeweils hintereinander in Maschinenquerrichtung angeordneten ersten und zweite Krampen bereitstellenden Nahtverbindungselement, die zum Endlosmachen der Grundstruktur ineinander verhakbar sind, zur Ausbildung einer sich zumindest abschnittweise in Maschinenquerrichtung erstreckenden Verschlussnaht, wird ein Transportband mit einer besonders einfach endlos machbaren Grundstruktur geschaffen. Dies folgt daraus, da zum Endlosmachen jeweils eine erste und eine zweite Krampe ineinander verhakt werden und so nach und nach beim Endlosmachen in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordnete Paare von ineinander verhakten ersten und zweiten Krampen gebildet werden. Hierdurch kann die Verschlussnaht Schritt für Schritt in Maschinenquerrichtung geschlossen werden ohne dass, -wie dies bei bekannten Nahtverbindungselementen mit Nahtschlaufen der Fall ist- ein zeitintensives Ausbilden eines Verbindungskanals und Durchführen des Steckdrahts durch den Verbindungskanal erforderlich ist. Dies ist insbesondere daher von Vorteil, da in einer Vielzahl von Maschinen, insbesondere Papiermaschinen, sehr beengte Platzverhältnisse in der Nahtschlaufe vorliegen. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht somit eine einfache Installation des Bandes in der Maschine.
Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung von einem in Maschinenrichtung endlichen Flächengebilde oder Transportband oder von einem flach vorliegenden Flächengebilde oder Transportband die Rede ist, soll darunter die Abgrenzung zu einem in Maschinenrichtung endlosen oder geschlossenen Flächengebilde oder Transportband verstanden werden.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ein kostengünstiges Transportband vorgeschlagen, welches besonders schnell in der Siebschlaufe einer Maschine, insbesondere einer eine Faserstoffbahn herstellenden und/oder verarbeitenden Maschine, endlos gemacht werden kann, da sich eine solche Verbindung sehr einfach schließen lässt. Die erfindungsgemäße Verbindung stellt eine lösbare Verbindung bereit die mehrmals geschlossen und wieder geöffnet werden kann, ohne dass der Verbindungsmechanismus zerstört wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, das Nahtverbindungselement als Reißverschluss ausgebildet ist mit den ersten und zweiten Krampen. Durch die Bereitstellung eines Transportbands mit einer Grundstruktur mit einem als Reißverschluss ausgebildeten Nahtverbindungselement wird ein Transportband mit einem bereits heute als Massenprodukt herstellbaren Nahtverbindungselement vorgeschlagen, welches zudem einfach an den beiden Endabschnitten zu befestigen ist und welches besonders schnell in der Siebschlaufe einer Maschine, insbesondere einer eine Faserstoffbahn herstellenden und/oder verarbeitenden Maschine, endlos gemacht werden kann, da sich eine Reißverschlussverbindung sehr einfach schließen lässt. Das Verhaken der Krampen ineinander kann hierbei bspw. mittels eines an sich bekannten Schiebers erfolgen. Hierdurch wird das Verhaken der ersten und zweiten Krampen ineinander deutlich vereinfacht.
Erfindungsgemäß können die Krampen sowohl direkt am Flächengebilde befestigt sein oder aber indirekt, bspw. mittels eines Bandes, an dem Flächengebilde befestigt sein. In diesem Fall sind die Krampen direkt am Band befestigt, wobei das Band dann wiederum direkt an dem Flächengebilde befestigt sein kann. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, dass das Nahtverbindungselement ein die ersten Krampen haltendes erstes Band und ein die zweiten Krampen haltendes zweites Band umfasst, wobei das jeweilige Band am jeweiligen Endabschnitt so angeordnet wird, dass die Krampen des jeweiligen Bandes in Maschinenquernchtung hintereinander angeordnet sind und das erste Band an dem ersten Endabschnitt und das zweite Band an dem zweiten Endabschnitt befestigt ist. Konkret können die jeweiligen Krampen in Längsrichtung des jeweiligen Bandes an dem Band hintereinander liegend angeordnet an diesem befestigt sein, wobei das jeweilige Band mit seiner Längsrichtung in Maschinenquernchtung des Flächengebildes orientiert angeordnet ist. Durch die Bereitstellung eines die ersten Krampen haltenden ersten Bandes und eines die zweiten Krampen haltenden zweiten Bandes ist es möglich, solche Bänder mit Krampen einfach bspw. endlos vorzufertigen und diese dann nachfolgend auf die jeweilige gewünschte Länge abzulängen und diese dann an den Endabschnitten zu befestigen. Hierdurch können sehr einfach und kostengünstig herzustellende Nahtverbindungselemente bereitgestellt werden. Konkret kann demzufolge das Nahtverbindungselement einen Reißverschluss umfassen oder durch diesen bereitgestellt sein, mit einem ersten, die ersten Krampen haltenden Band und mit einem zweiten, die zweiten Krampen haltenden Band, wobei der Reißverschluss geeignet ist, die beim Betrieb der Maschine auftretenden Zugkräfte aufzunehmen. Es sind mehrere Möglichkeiten denkbar, wie die Naht ausgebildet sein kann. Um eine hohe Festigkeit der Naht zu erreichen ist es insbesondere sinnvoll, wenn sich die Verschlussnaht über die Breite der Grundstruktur erstreckt.
Denkbar ist, dass der Reißverschluss an jedem Endabschnitt jeweils ein einziges sich über die Breite des Flächengebildes erstreckendes Band mit im Wesentlichen über die Breite des Flächengebildes angeordneten Krampen bereitstellt. Bei dieser Ausgestaltung lässt sich die Verschlussnaht mit einem einzigen Schieber in Maschinenquerrichtung von einer zur anderen Seite schließen. Denkbar ist aber auch, dass der Reißverschluss mehrere an dem ersten Endabschnitt befestigte erste Bänder mit ersten Krampen sowie mehrere an dem zweiten Endabschnitt befestigte zweite Bänder mit zweiten Krampen umfasst, wobei die ersten und zweiten Bänder in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordnet sind. In diesem Fall kann die Verschlussnaht an mehreren voneinander unabhängigen Teilabschnitten der Breite des Flächengebildes mittels unterschiedlicher Schieber geschlossen werden. Dies kann bspw. dann von Vorteil sein, wenn die Naht in Maschinenquerrichtung betrachtet gleichzeitig von beiden Seiten her geschlossen werden soll.
Typische geeignete Reißverschlüsse haben Bänder mit einer Ausdehnung in Maschinenrichtung von 5 mm- bis 45 mm, insbesondere 10 mm bis 25 mm. Solche Bänder können bspw. gewebt oder gewirkt oder als Polymerfolie ausgebildet sein. Ein möglicher, für die erfindungsgemäße Anwendung geeigneter Reißverschluss wird bspw. von der Firma YKK unter der Bezeichnung FR-14N-Anti Roll 200 TCI Chain P16 Dyed angeboten. Versuche haben gezeigt, dass die Festigkeit der Naht deutlich erhöht werden kann, wenn keine Scherkräfte auf die durch das Nahtverbindungselement bereitgestellte Verschlussnaht einwirken. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, dass sich die Verschlussnaht nur in Maschinenquerrichtung erstreckt, d.h. dass der Verlauf der Verschlussnaht keine Komponente in Maschinenrichtung hat, sondern lediglich eine Komponente in Maschinenquerrichtung. Eine sich nur in Maschinenquerrichtung erstreckende Verschlussnaht kann dadurch bereitgestellt werden, indem die ersten und zweiten Krampen jeweils entlang einer sich nur in Maschinenquerrichtung erstreckenden Geraden angeordnet sind. Vorzugsweise ist das jeweilige Band an dem jeweiligen Endabschnitt unlösbar befestigt. Unter einer unlösbaren Verbindung soll vorliegend eine Verbindung verstanden werden, die nur durch Zerstörung des Verbindungsmechanismus wieder lösbar ist. Hierbei sind verschiedene Möglichkeiten der Herstellung einer unlösbaren Verbindung denkbar, die alternativ oder in Kombination verwirklicht sein können. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, dass die jeweiligen Krampen oder das jeweilige Band an den jeweiligen Endabschnitt mittels Verschweißen und/oder Verkleben und/oder Vernähen und/oder Vernieten befestigt ist. Als Methoden zur Herstellung einer Schweißverbindung ist bspw. Ultraschallschweißen oder Heizkeilschweißen, Heißluftschweißen oder Schweißen mittels elektromagnetischer Strahlung wie bspw. Laserlicht denkbar.
Sind die jeweiligen Krampen oder das jeweilige Band mit dem jeweiligen Endabschnitt verschweißt, ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Krampen und der Endabschnitt bzw. das Band und der Endabschnitt zumindest an der Verschweißungsstelle aus demselben oder aus miteinander verträglichen Polymermaterial sind. Es hat sich gezeigt, dass in diesen Fällen eine besonders haltbare Schweißverbindung erzielt werden kann. Handelt es sich um dasselbe Polymermaterial ist bspw. ein Trockensieb denkbar, welches vollständig aus PET ist oder dessen Endabschnitte aus PET sind, sowie mit einem Reißverschluss mit Bändern aus PET. Unter miteinander verträglichen polymeren Materialien sollen in diesem Zusammenhang thermoplastische Polymere verstanden werden, die miteinander eine stoffschlüssige Verbindung eingehen. Beispiel für miteinander verträgliche Polymermaterialen sind bspw. die Kombinationen PET mit PBT oder PET mit PC oder PET mit EEA, wobei es auch andere miteinander verträgliche Kombinationen als die angegebenen gibt. Im Hinblick auf die Prozessführung und die konkrete Materialauswahl beim Verbinden der verschiedenen Polymermaterialien wird auf das Fachbuch „Handbuch Kunststoff Verbindungstechnik" von G. W. Ehrenstein, 1 . Auflage 2004, Carl Hanser Verlag, München verwiesen.
Vorzugsweise ist die Naht ausgelegt, um eine in Maschinenrichtung gerichtete Zugkraft von zumindest 10kN/m, insbesondere zumindest 20kN/m, zu halten. Für bestimmte Anwendungen wie bspw. Bänder in Papiermaschinen zur Erzeugung eines Pressdrucks, wie bspw. bei der sog. ATMOS® Maschinenkonfiguration, kann es auch sinnvoll sein, wenn die Naht ausgelegt, um eine in Maschinenrichtung gerichtete Zugkraft von zumindest 40kN/m zu halten. Hierdurch wird eine Naht bereitgestellt, die für eine Vielzahl von Einsatzzwecken geeignet ist.
Zur weiteren Steigerung der Zugfestigkeit der Bespannung kann es sinnvoll sein, wenn die ineinander verhakten Krampen nachträglich miteinander verklebt und/oder verschweißt sind. Gemäß dieser Ausgestaltung wurde die Verschlussnaht durch ineinander Verhaken der Krampen zuerst geschlossen, bevor die ineinander verhakten Krampen mittels Verschweißen und/oder Verkleben zusätzlich aneinander gesichert wurden. Ein Verschweißen kann hierbei bspw. mittels Ultraschallschweißen erfolgen. Eine solche Ausgestaltung erzeugt eine in der Regel unlösbare Verschlussnaht.
Nach einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die am ersten Band gehaltenen ersten Krampen durch eine erste und die am zweiten Band gehaltenen zweiten Krampen jeweils durch eine sich jeweils in ihrer Länge in Maschinenquerrichtung erstreckende Spirale gebildet ist. Durch diese Ausbildung wird ein Nahtverbindungselement mit besonders hohem Haltevermögen in Maschinenrichtung geschaffen.
Da die ersten und zweiten Krampen erfindungsgemäß über zumindest einen Teil der Breite des Flächengebildes hintereinander liegend angeordnet sind und an dem jeweiligen Endabschnitt befestigt sind, treten an den beiden Endabschnitten hohe Zugspannungen in Maschinenrichtung auf.
Denkbar ist, dass das Flächengebilde ein textiles Flächengebilde ist. Denkbar ist aber auch, dass das Flächengebilde durch eine Folie, insbesondere perforierte Folie gebildet ist. Vorzugseise erstreckt sich das Flächengebilde mit seiner Länge im Wesentlichen über die Länge der Grundstruktur und mit seiner Breite im Wesentlichen über die Breite der Grundstruktur.
Denkbar ist ferner, dass das Flächengebilde aus einem Stück besteht, welches sich in einem Stück über die Länge und Breite der Grundstruktur erstreckt. Dies ist bspw. bei einem textilen Flächengebilde der Fall, bei dem sich die Maschinenrichtungsfäden in einem Stück über die Länge der Grundstruktur und die Maschinenquerrichtungsfäden in einem Stück über die Breite der Grundstruktur erstrecken. Denkbar ist aber auch, dass das Flächengebilde aus mehreren in Maschinenrichtung und/oder Maschinenquerrichtung aneinander gesetzten Streifen zusammengesetzt ist, die eine Länge und/oder eine Breite haben, die einem Teil der Länge und/oder Breite der Grundstruktur entspricht.
Ist bzw. umfasst das Flächengebilde ein textiles Flächengebilde, mit bspw. einem Gelege und/oder Gewebe, oder ist daraus gebildet, mit sich in Maschinenrichtung erstreckenden Längsfäden und sich in Maschinenquerrichtung erstreckenden Querfäden, welche die Längsfäden kreuzen, so können die Querfäden durch die hohen Zugkräfte in Maschinenrichtung aus dem textilen Flächengebilde herausgezogen werden, wenn diese nicht an den Längsfäden befestigt sind. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, dass im Bereich der beiden Endabschnitte zumindest einige der Läng- und Querfäden an zumindest einigen Kreuzungsstellen unter im Wesentlicher Beibehaltung der Fadenform miteinander verklebt und/oder verschweißt sind.
Eine dazu alternative Ausgestaltung sieht vor, dass im Bereich der beiden Endabschnitte zumindest einige der Läng- und Querfäden ohne Beibehaltung der Fadenform miteinander verschmolzen sind.
Um bei den beiden vorgenannten Ausführungsformen einer durch das Verschweißen bzw. Verschmelzen der Längs- und Querfäden im Bereich der beiden Endabschnitte hervorgerufenen Verringerung der Permeabilität des Flächengebildes im Bereich der der Endabschnitte gegenüber der Permeabilität im Bereich des Mittenabschnitts entgegenzuwirken ist es sinnvoll, dass die Endabschnitte nach dem Verschweißen oder Verschmelzen der Längs- und Querfäden perforiert werden. Dies kann bspw. mittels Laserstrahlung erfolgen, durch welche Löcher in das Flächengebilde im Bereich der Endabschnitte eingebracht werden.
Durch die beiden vorgenannten Maßnahmen ist es insbesondere denkbar, dass jeder der Endabschnitte ausgelegt ist, eine in Maschinenrichtung gerichtete Zugkraft von zumindest 10kN/m, insbesondere zumindest 20kN/m, für bestimmte Anwendungen sogar zumindest 40kN/m, zu halten.
Durch die vorgenannte Verklebung und/oder Verschweißung des Flächengebildes im Bereich deren beiden Endabschnitte kann eine Änderung der physikalischen Eigenschaften wie Permeabilität und dgl. der Endabschnitte gegenüber dem sich in Maschinenrichtung zwischen den beiden Endabschnitten erstreckenden Mittenabschnitt hervorgerufen werden. Um die hierdurch bedingten Störungseinflüsse auf die gesamte Bespannung so gering wie möglich zu halten sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Endabschnitte in Maschinenrichtung betrachtet eine Erstreckung von 20 cm oder weniger, insbesondere von 0,5 -3 cm ausgehend von der jeweiligen freien Endkante des jeweiligen Endabschnitts haben.
Um die in Maschinenrichtung auftretenden Zugkräfte gleichmäßig zu verteilen ist es sinnvoll, wenn das erste Band entlang seiner gesamten Erstreckung in Maschinenquerrichtung an denselben Querfäden des ersten Endabschnitts befestigt ist und das zweite Band entlang seine gesamten Erstreckung in Maschinenquerrichtung an denselben Querfäden des zweiten Endabschnitts befestigt ist.
Nach einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung ist es denkbar, dass zumindest einer der beiden Endabschnitte eine geringere Dicke hat als der sich in Maschinenrichtung betrachtet zwischen den beiden Endabschnitten erstreckende Mittenabschnitt des Flächengebildes. Vorzugsweise haben beide Endabschnitte eine geringere Dicke als der sich in Maschinenrichtung betrachtet zwischen den beiden Endabschnitten erstreckende Mittenabschnitt des Flächengebildes. Diese Ausgestaltung kann sinnvoll sein, um die Dicke der Grundstruktur im Nahtbereich die sich aus der Dicke des jeweiligen Endabschnitts des Flächengebildes und dem an diesem befestigte(n) Band mit Krampen bzw. den Krampen (für den Fall, dass die Krampen direkt am Endabschnitt befestigt sind) zusammensetzt, gegenüber der Dicke der Grundstruktur im Mittenbereich, die sich aus der Dicke des Flächengebildes zusammensetzt, nicht allzu unterschiedlich sein zu lassen. Denkbar ist bspw., dass die Reduktion der Dicke der beiden Endabschnitte durch kalandrieren der beiden Endabschnitte erzeugt werden kann.
Das Flächengebilde ist in seiner Dickenrichtung betrachtet von einer Oberseite und einer Unterseite begrenzt. Eine auf der vorgenannten Ausgestaltung aufbauende Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Ober- und/oder die Unterseite im Bereich der beiden Endabschnitte -diese sind weniger dick als der Mittenbereich- gegenüber der Ober- und/oder Unterseite im Bereich des Mittenabschnitts in Dickenrichtung des Flächengebildes betrachtet zurückgesetzt ist. Um insbesondere eine Grundstruktur mit im wesentlichen gleichmäßiger Dicke über deren gesamten Länge und Breite zu erzielen, ist es insbesondere sinnvoll, wenn das jeweilige Band an der Seite von Ober- oder Unterseite des jeweiligen Endabschnitts angeordnet ist, die gegenüber dem Mittenabschnitt zurückgesetzt ist. Im Fall, dass die Ober- und die Unterseite im Bereich der beiden Endabschnitte gegenüber der Ober- und Unterseite im Bereich des Mittenabschnitts in Dickenrichtung des Flächengebildes betrachtet zurückgesetzt ist, ist es ferner denkbar das jeweilige Band in einer durch die Maschinen- und die Dickenrichtung des Flächengebildes aufgespannten Ebene derart U-förmig ausgebildet, dass diese den jeweiligen Endabschnitt umgreifend an der Oberseite und an der Unterseite des Flächengebildes im Bereich des Endabschnitts befestigt sind.
In diesem Fall ist es insbesondere sinnvoll, wenn die jeweiligen Krampen an dem jeweiligen Band derart befestigt sind, dass diese in Dickenrichtung des Flächengebildes betrachtet mittig zwischen Ober- und Unterseite des Flächengebildes angeordnet sind. Durch diese Maßnahme wird eine in Dickenrichtung des Flächengebildes betrachtet zentrale Verschlussnaht bereitgestellt.
Hierdurch kann eine Grundstruktur geschaffen werden, deren Ober- und/oder Unterseite im Bereich des jeweiligen Endabschnitts -in diesem Bereich wird die Dicke der Grundstruktur durch die Dicke des Bandes mit Krampen und die Dicke des Flächengebildes festgelegt- maximal 20% dicker, insbesondere gleich dick, wie der Mittenabschnitt der Grundstruktur ist -im Mittenbereich wird die Dicke der Grundstruktur lediglich durch die Dicke des Flächengebildes festgelegt-.
Das erfindungsgemäße Transportband zur Förderung von Gut kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Hierbei ist der Einsatz nicht limitiert für den Einsatz in einer eine Faserstoffbahn verarbeitenden und/oder herstellenden Maschine, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuemaschinen. Auch andere Maschinen sind denkbar. Wird das Transportband in einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine eingesetzt, so sind mehrere Einsatzzwecke denkbar. Eine bevorzugte konkrete Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Transportband ein Trockensieb für den Einsatz in der Trockenpartie einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine ist und das Transportband durch die Grundstruktur gebildet ist.
Insbesondere für den Einsatz des Transportbands als Trockensieb in der Trockenpartie ist es sinnvoll, wenn das Nahtverbindungselement zumindest abschnittweise mit einer ein Anhaften von Verunreinigungen reduzierenden oder verhindernden Beschichtung bedeckt ist. Die Beschichtung kann bspw. aus PVDF oder PTFE sein.
Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Transportband ein Pressfilz für den Einsatz in der Pressenpartie einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine ist und das Transportband zusätzlich zur Grundstruktur eine oder mehrere auf der Oberseite und auf der Unterseite der Grundstruktur angeordnete Faservlieslage(n) umfasst. Denkbar ist ferner, dass der Pressfilz eine die Stabilität in Maschinenquerrichtung bereitstellende Verstärkungsstruktur, bspw. in Form eines Querfadengeleges, hat. Da die Krampen durch einen Vernadelungsprozess sehr stark beschädigt oder sogar zerstört werden können ist es sinnvoll, wenn der Pressfilz zumindest im Bereich der Endabschnitte nicht vernadelt ist, d.h. wenn die Faservlieslagen und die Grundstruktur zumindest im Bereich der Endabschnitte ohne Vernadelung miteinander verbunden sind, bspw. durch Laminieren und/oder vernähen. Das Laminieren kann hierbei bspw. durch Verschweißen und/oder Verkleben erfolgen.
Nach einem zweiten unabhängigen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Grundstruktur eines Transportbandes, insbesondere für den Einsatz in einer eine Faserstoffbahn herstellenden und/oder verarbeitenden Maschine, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, vorgeschlagen, welches die folgenden Schritte umfasst: a. Bereitstellen eines in Maschinenrichtung endlich vorliegenden Flächengebildes, welches sich in Maschinenrichtung über eine Länge und in Maschinenquerrichtung über eine Breite erstreckt, wobei das Flächengebilde geeignet ist, die beim Betrieb der Maschine auftretenden Zugkräfte aufzunehmen und wobei das Flächengebilde einen ersten und einen zweiten sich jeweils in Maschinenquerrichtung über die Breite des Flächengebildes erstreckenden und dieses in seiner Länge begrenzenden Endabschnitt hat,
b. Bereitstellen einer Vielzahl von ersten und zweiten Krampen und c. Befestigen der ersten Krampen an dem ersten Endabschnitt derart, dass diese in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordnet sind und Befestigen der zweiten Krempen an dem zweiten Endabschnitt derart, dass diese in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordnet sind und derart, dass die Grundstruktur endlos machbar ist, indem die beiden Endabschnitte zusammengeführt und die ersten Krampen in die zweiten Krampen oder umgekehrt ineinander verhakt werden unter Bildung einer sich zumindest abschnittweise in Maschinenquerrichtung erstreckenden Verschlussnaht.
Eine solche Verschlussnaht ist geeignet, die beim Betreib der Maschine auftretenden Zugkräfte aufzunehmen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es denkbar, dass die ersten Krampen an einem ersten Band in Längsrichtung des ersten Bands hintereinander liegend angeordnet befestigt sind und dass die zweiten Krampen an einem zweiten Band in Längsrichtung des zweiten Bands hintereinander liegend angeordnet befestigt sind und dass das erste Band mit seiner Längsrichtung in Maschinenquerrichtung orientiert an dem ersten Endabschnitt und das zweite Band mit seiner Längsrichtung in Maschinenquerrichtung orientiert an dem zweiten Endabschnitt befestigt ist. Eine mögliche bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der jeweilige Endabschnitt mit dem jeweiligen Band durch Einwirkung von Temperatur und Druck miteinander verschweißt werden. In diesem Fall ist es sinnvoll, wenn das jeweilige Band und der jeweiligen Endabschnitt zumindest an der Verschweißungsstelle aus demselben Polymermaterial oder aus miteinander verträglichen Polymermaterialen aufgebaut sind.
Die für den Verschweißungsvorgang notwendige Temperatureinwirkung kann hierbei bspw. mittels Kontaktwärme und/oder mittels Heißluft und/oder mittels Ultraschall und/oder elektromagnetischer Strahlung bereitgestellt werden. Als elektromagnetische Strahlung ist in diesem Zusammenhang bspw. Laserlicht oder IR- Strahlung denkbar. Ein Vorteil der Kontaktwärme ist, dass das jeweilige Band und der jeweilige Endabschnitt nur sehr kurz und nur im Fügebereich erwärmt werden. Daher findet eine Durchwärmung des Materials des Bandes und des Materials des Endabschnitts nicht statt, wodurch das jeweilige Material seine Eigenschaften behält und bspw. nicht versprödet.
Zur Reduktion der Dicke der beiden Endabschnitte ist es denkbar, dass die beiden Endabschnitte des Flächengebildes mittels Einwirkung von Druck und Temperatur kalandriert werden. Hierbei kann die Temperatureinwirkung auf die Oberseite und/oder auf die Unterseite des Flächengebildes erfolgen. Zur Angleichung der Permeabilität der Endbereiche gegenüber dem Mittenbereich zum ist es sinnvoll, wenn die Bänder nach deren Befestigung an dem jeweiligen Endabschnitt perforiert werden.
Nach einem weiteren dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Endlosmachen eines Transportbands in der Siebschlaufe einer Maschine, insbesondere einer Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, unter Schutz gestellt, wobei die Siebschlaufe der Maschine eine Spannwalze und zumindest eine andere Walze hat und das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a. Bereitstellen eines flach vorliegenden Transportbandes mit einer Grundstruktur mit einem Flächengebilde und einem daran befestigten Nahtverbindungselement, wobei das Flächengebilde sich in Maschinenrichtung über eine Länge und in Maschinenquernchtung über eine Breite erstreckt und in seiner Länge durch einen ersten und einen zweiten sich jeweils in Maschinenrichtung über die Breite des Flächengebildes erstreckenden Endabschnitt begrenzt ist, wobei die ersten Krampen an dem ersten Endabschnitt befestigt und in Maschinenquernchtung hintereinander angeordnet sind und die zweiten Krampen an dem zweiten Endabschnitt befestigt und in
Maschinenquernchtung hintereinander angeordnet sind,
b. Einziehen des Transportbands in die Siebschlaufe und Endlosmachen der Grundstruktur durch ineinander verhaken der ersten und zweiten Krampen und
c. Verfahren der Spannwalze derart, dass die Grundstruktur unter eine in
Maschinenrichtung gerichtete Zugspannung von zumindest 5kN/m gesetzt wird.
Um die Festigkeit der Verschlussnaht zu steigern ist es insbesondere sinnvoll, wenn die ineinander verhakten Krampen miteinander verklebt und/oder verschweißt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematischen, nicht maßstabsgerechten Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Transportband in Draufsicht in abschnittsweiser
Darstellung im Nahtbereich, Figur 2 das erfindungsgemäße Transportband in Seitenansicht in
Maschinenrichtung, Figur 3 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines
erfindungsgemäßen Transportbands,
Figur 4 ein erfindungsgemäßes Verfahren zum endlos Machen eines
erfindungsgemäßen Transportbands in der Siebschlaufe einer Papier-
Karton- oder Tissuemaschine und
Figur 5 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Transportbands in Seitenansicht in Maschinenrichtung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes als Trockensieb ausgebildetes Transportband 1 in abschnittweiser Darstellung in Draufsicht (Figur 1 ) sowie in Seitenansicht in Maschinenrichtung MD.
Das Transportband 1 ist durch eine Grundstruktur gebildet, die ausgelegt ist, die beim Betrieb einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine auftretenden Zugkräfte aufzunehmen.
Die Grundstruktur 1 umfasst hierbei ein in Maschinenrichtung MD endliches Flächengebilde 2 mit einer Länge in Maschinenrichtung MD und einer Breite in Maschinenquerrichtung CD. Das Flächengebilde 2 ist vorliegend ein textiles Flächengebilde, in Form eines einlagigen Gewebes mit sich in Maschinenrichtung MD über die Länge der Grundstruktur erstreckenden Längsfäden 8 und sich in Maschinenquerrichtung CD über die Breite der Grundstruktur erstreckenden Querfäden 9, welche die Längsfäden 8 kreuzen (der Übersichtlichkeit halber nur ausschnittweise dargestellt).
Das Flächengebilde 2 ist in seiner Länge durch einen einen Endabschnitt 3a und einen anderen Endabschnitt 3b begrenzt. Die beiden Endabschnitte 3a, 3b erstrecken sich hierbei jeweils über die Breite des Flächengebildes 2 und in Maschinenrichtung zwischen der jeweiligen Endkante und der gestrichelt gezeichneten Linie. In Maschinenrichtung MD betrachtet, erstreckt sich zwischen den beiden Endabschnitten 3a, 3b ein Mittenabschnitt 10 des Flächengebildes 2.
Des Weiteren umfasst die Grundstruktur 1 ein am Flächengebilde 2 befestigtes Nahtverbindungselement 4, mittels dem die beiden beim endlos Machen der Grundstruktur zusammengeführten Endabschnitte 3a, 3b miteinander verbunden sind, wobei das Flächengebilde 2 und das Nahtverbindungselement 4 geeignet sind, die beim Betrieb der Maschine auftretenden Zugkräfte aufzunehmen. Die Naht ist ferner so ausgelegt, dass diese eine in Maschinenrichtung gerichtete Zugkraft von zumindest 10kN/m, insbesondere zumindest 40kN/m, halten kann. Wie aus der Darstellung der Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, umfasst das Nahtverbindungselement 4 ein eine Vielzahl von ersten Krampen 6a haltendes erstes Band 5a und ein eine Vielzahl von zweiten Krampen 6b haltendes zweites Band 5b.
Hierbei ist das erste Band 5a an dem ersten Endabschnitt 3a und das zweite Band 5b an dem zweiten Endabschnitt 3b befestigt, so dass zum endlos machen des Trockensiebs 1 die Krampen 6a des ersten Bands 5a und die Krampen 6b des zweiten Bands 5b unter Bildung einer Verschlussnaht 7 ineinander verhakbar sind. Vorliegend sind die Krampen 6a, 6b des jeweiligen Bandes 5a, 5b in Maschinenquerrichtung MD über der Breite des Flächengebildes 2 hintereinander angeordnet, so dass sich die Verschlussnaht 7 im Ergebnis über die Breite des Trockensiebs 1 und nur in Maschinenquerrichtung CD, d.h. ohne Komponente in Maschinenrichtung MD, erstreckt.
Die Befestigung des jeweiligen Bands 5a, 5b an dem jeweiligen Endabschnitt 3a, 3b ist vorliegend unlösbar mittels Verschweißen hergestellt, wobei die beiden Bänder und das Gewebe und somit auch dessen Endabschnitte 3a, 3b aus demselben Material, nämlich PET, hergestellt sind. Zur Erhöhung der Haltekraft der beiden Endabschnitte 3a, 3b sind die Läng- und Querfäden 8, 9 an ihren Kreuzungsstellen im Bereich der beiden Endabschnitte 3a, 3b unter im Wesentlicher Beibehaltung der Fadenform miteinander verschweißt, bspw. durch Einwirkung von Druck und Temperatur aufgrund eines Kalandrierprozesses.
Zur Erhöhung der Haltekraft der beiden Endabschnitte 3a, 3b sind die Läng- und Querfäden 8, 9 an ihren Kreuzungsstellen im Bereich der beiden Endabschnitte 3a, 3b unter im Wesentlicher Beibehaltung der Fadenform miteinander verschweißt, bspw. durch Einwirkung von Druck und Temperatur aufgrund eines Kalandrierungsprozesses.
Durch den Kalandrierprozess haben die beiden Endabschnitte 3a, 3b eine geringere Dicke als der sich in Maschinenrichtung MD betrachtet zwischen den beiden Endabschnitten 3a, 3b erstreckende Mittenabschnitt 10 des Flächengebildes 2, so dass die Oberseite 1 1 ' des Flächengebildes im Bereich der beiden Endabschnitte 3a, 3b gegenüber der Oberseite 1 1 im Bereich des Mittenabschnitts 10 in Dickenrichtung der Grundstruktur betrachtet zurückgesetzt ist (dies wird auch aus den Figuren 3c-3f ersichtlich).
Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, sind die beiden Bänder 5a, 5b an der Oberseite 1 1 des jeweiligen Endabschnitts 3a, 3b angeordnet, nämlich an der Seite die gegenüber dem Mittenabschnitt 10 zurückgesetzt ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Grundstruktur im Bereich der beiden Endabschnitte 3a, 3b maximal 20% dicker ist als im Mittenabschnitt.
Die Figur 3 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Grundstruktur eines Transportbands. In dem in den Figuren 3a und 3b gezeigten Schritt wird ein in Maschinenrichtung MD endlich vorliegendes Flächengebilde 2 in Form eines Gewebes mit einer sich in Maschinenrichtung MD erstreckenden Länge und einer sich in Maschinenquerrichtung CD erstreckenden Breite bereitgestellt, wobei das Flächengebilde 2 geeignet ist, die beim Betrieb der Maschine auftretenden Zugkräfte aufzunehmen. Das Flächengebilde 2 hat hierbei einen ersten und einen zweiten sich jeweils über die Breite des Flächengebildes 2 erstreckenden und dieses in seiner Länge begrenzenden Endabschnitt 3a, 3b. Die Figur 3a zeigt hierbei das Gewebe 2 in Draufsicht wie die Figur 3b das Gewebe in Seitenansicht entlang der Maschinenrichtung MD zeigt.
In dem in den Figuren 3c und 3d gezeigten Schritt werden die beiden Endabschnitte 3a, 3b mittels eines einen Nip bildenden Walzenpaares 12, 13 kalandriert, wobei in der vorliegenden Darstellung das Walzenpaar 12, 13 gerade den Endabschnitt 3b bearbeitet indem dieses mit einer Geschwindigkeit vi in Maschinenquerrichtung CD verfahren wird. Hierdurch werden die Läng- und Querfäden 8, 9 an ihren Kreuzungsstellen im Bereich der beiden Endabschnitte 3a, 3b unter im Wesentlicher Beibehaltung der Fadenform miteinander verschweißt. Ferner wird hierdurch bewirkt, dass die beiden Endabschnitte 3a, 3b eine geringere Dicke haben als der sich in Maschinenrichtung MD betrachtet zwischen den beiden Endabschnitten 3a, 3b erstreckende Mittenabschnitt 10 des Flächengebildes 2, so dass die Oberseite 1 1 des Flächengebildes im Bereich der beiden Endabschnitte 3a, 3b gegenüber der Oberseite im Bereich des Mittenabschnitts 10 in Dickenrichtung Z der Grundstruktur betrachtet zurückgesetzt ist.
In dem in den Figuren 3e und 3g gezeigten Schritt wird ein Reißverschluss mit einem ersten eine Vielzahl von ersten Krampen 6a haltenden Band 5a sowie einem zweiten eine Vielzahl von zweiten Krampen 6b haltenden Band 5b bereitgestellt, wobei der Reißverschluss geeignet ist, die beim Betreib der Maschine auftretenden Zugkräfte aufzunehmen, und das erste Band 5a an dem ersten Endabschnitt 3a und das zweite Band 5b an dem zweiten Endabschnitt 3b derart befestigt, dass die Grundstruktur endlos machbar ist, indem die beiden Endabschnitte 3a, 3b zusammengeführt und die Krampen 6a, 6b der beiden Bänder 5a, 5b unter Bildung einer sich im Wesentlichen über die Breite der Grundstruktur erstreckenden Verschlussnaht ineinander verhakt werden.
Die Befestigung des jeweiligen Endabschnitts 3a, 3b mit dem jeweiligen Band 5a, 5b erfolgt vorliegend durch Verscheißen aufgrund der Einwirkung von Temperatur und Druck mittels eines Walzenpaares 14, 15 und vorheriger Kontaktwärmeübertragung auf die miteinander zu verbindenden Flächen von Endabschnitt 3a, 3b und Band 5a, 5b mittels eines Heizkeils 16, wie in den Figuren 3f, 3g dargestellt. Hierzu werden der jeweilige Endabschnitt 3a, 3b und das jeweilige an diesem zu befestigende Band 5a, 5b vor dem durch die Walzen 14, 15 gebildeten Nip derart über den Heizkeil geführt, dass deren Oberflächen anschmelzen und anschließend im Nip im noch geschmolzenen Zustand gegeneinander gepresst werden. Das Walzenpaar 14, 15 bewegt sich hierzu mit einer Geschwindigkeit v2 in Maschinenquerrichtung CD. Alternativ dazu könnte die Temperatureinwirkung mittels Heißluft und/oder mittels Ultraschall und/oder elektromagnetischer Strahlung erfolgen. Die Figur 4 zeigt ein Verfahren zum Endlosmachen des Transportbands 1 in der Siebschlaufe einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, wobei die Siebschlaufe eine Spannwalze 17 und zwei weitere Walzen 18, 19 umfasst.
In dem in der Figur 4a gezeigten Schritt wird das endlich vorliegende Transportband 1 mit einer aus einem Gewebe 2 und einem daran befestigten Reißverschluss 4 gebildeten Grundstruktur, die wiederum das Transportband 1 bildet bereitgestellt. Das Gewebe 2 hat zwei dieses in seiner Länge begrenzende und sich quer zu dessen Längsrichtung erstreckende Endabschnitte 3a, 3b, an denen jeweils ein eine Vielzahl von Krampen haltendes und sich im Wesentlichen über die Breite des Flächengebildes erstreckendes Band 5a, 5b des Reißverschlusses 4 befestigt ist. In dem in der Figur 4a gezeigten Schritt wird das Transportband 1 in die Siebschlaufe eingezogen, indem das Transportband 1 um die Walzen 17-19 geführt und die beiden Endabschnitte 3a, 3b mit Bändern 5a, 5b zusammengeführt werden. In dem in der Figur 4b gezeigten Schritt wird das Transportband endlos gemacht, indem die Krampen 6a, 6b der beiden Bänder 5a, 5b ineinander verhakt werden.
In dem in der Figur 4c gezeigten Schritt wird die Spannwalze in Maschinenrichtung MD derart verfahren, dass das Transportband unter eine in Maschinenrichtung gerichtete Zugspannung von zumindest 5kN/m gesetzt wird.
In dem in der Figur 4d gezeigten Schritt werden die ineinander verhakten Krampen 6a, 6b durch Einwirkung einer Ultraschalleinrichtung 20 miteinander verschweißt.
Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Transportbands in Seitenansicht in Maschinenrichtung. Das Transportband 1 ist bis auf die nachfolgend erläuterten Unterschiede wie das in der Figur 1 gezeigte Transportband 1 aufgebaut.
Die beiden Endabschnitte 3a, 3b haben eine geringere Dicke als der sich in Maschinenrichtung MD betrachtet zwischen den beiden Endabschnitten 3a, 3b erstreckende Mittenabschnitt 10 des Flächengebildes 2, so dass die Oberseite 1 1 ' und die Unterseite 2Γ des Flächengebildes 2 im Bereich der beiden Endabschnitte 3a, 3b gegenüber der Oberseite 1 1 und der Unterseite 21 im Bereich des Mittenabschnitts 10 in Dickenrichtung Z der Grundstruktur betrachtet zurückgesetzt sind.
Wie aus der Darstellung der Figur 5 zu erkennen ist, sind die jeweiligen Bänder 5a, 5b in einer durch die Maschinen MD- und die Dickenrichtung Z des Flächengebildes aufgespannten Ebene derart U-förmig ausgebildet, dass diese den jeweiligen Endabschnitt 3a, 3b umgreifend an der Oberseite 1 Γ und an der Unterseite 2Γ des Flächengebildes 2 im Bereich des jeweiligen Endabschnitts 3a, 3b befestigt sind. Wie weiter zu erkennen ist, sind die jeweiligen Krampen 6a, 6b an dem jeweiligen Band 5a, 5b derart befestigt, dass diese in Dickenrichtung Z des Flächengebildes 2 betrachtet mittig zwischen Ober- und Unterseite 1 1 , 21 des Flächengebildes 2 angeordnet sind.

Claims

Patentansprüche
1 . Transportband zur Förderung von Gut in einer Maschine, insbesondere für den Einsatz in einer eine Faserstoffbahn herstellenden und/oder verarbeitenden Maschine, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, mit einer Grundstruktur, die ausgelegt ist, die beim Betrieb der Maschine auftretenden Zugkräfte im Wesentlichen aufzunehmen, wobei die Grundstruktur ein in Maschinenrichtung endliches Flächengebilde umfasst, welches sich in Maschinenrichtung über eine Länge und in Maschinenquernchtung über eine Breite erstreckt und welches in seiner Länge durch einen ersten und einen zweiten, sich jeweils in Maschinenquernchtung über die Breite des Flächengebildes erstreckenden Endabschnitt begrenzt ist, wobei die Grundstruktur ein am Flächengebilde befestigtes Nahtverbindungselement umfasst, mittels dem die beiden, beim endlos Machen der Grundstruktur zusammengeführten, Endabschnitte miteinander verbindbar sind, und wobei das Flächengebilde und das Nahtverbindungselement geeignet sind, die beim Betrieb der Maschine auftretenden Zugkräfte aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Nahtverbindungselement eine Vielzahl von ersten und zweiten Krampen umfasst, wobei die ersten Krampen an dem ersten Endabschnitt befestigt und in Maschinenquernchtung hintereinander angeordnet sind und die zweiten Krampen an dem zweiten Endabschnitt befestigt und in Maschinenquernchtung hintereinander angeordnet sind und die Grundstruktur endlos machbar ist, indem die ersten Krampen in die zweiten Krampen unter Bildung einer sich zumindest abschnittweise in Maschinenquernchtung erstreckenden Verschlussnaht verhakt werden.
2. Transportband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Nahtverbindungselement ein die ersten Krampen haltendes erstes Band und ein die zweiten Krampen haltendes zweites Band umfasst, wobei die Krampen des jeweiligen Bandes in Maschinenquernchtung hintereinander angeordnet sind und das erste Band an dem ersten Endabschnitt und das zweite Band an dem zweiten Endabschnitt befestigt ist.
3. Transportband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Nahtverbindungselement als Reißverschluss ausgebildet ist mit den ersten und zweiten Krampen.
4. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verschlussnaht über die Breite des Flächengebildes erstreckt.
5. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verschlussnaht nur in Maschinenquerrichtung erstreckt.
6. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Band an dem jeweiligen Endabschnitt unlösbar befestigt ist, insbesondere mittels Verschweißen und/oder Verkleben und/oder Vernähen und/oder Vernieten befestigt ist.
7. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht ausgelegt ist, eine in Maschinenrichtung gerichtete Zugkraft von zumindest 10kN/m, insbesondere zumindest 20kN/m, zu halten.
8. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde ein textiles Flächengebilde, insbesondere ein Gelege und/oder Gewebe umfasst, insbesondere daraus gebildet ist, mit sich Maschinenrichtung erstreckenden Längsfäden und sich in Maschinenquerrichtung erstreckenden Querfäden, welche die Längsfäden kreuzen.
9. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der beiden Endabschnitte zumindest einige der Läng- und Querfäden an zumindest einigen Kreuzungsstellen unter im Wesentlicher Beibehaltung der Fadenform miteinander verklebt und/oder verschweißt sind und/oder dass im Bereich der beiden Endabschnitte zumindest einige der Läng- und Querfäden ohne Beibehaltung der Fadenform miteinander verschmolzen sind.
10. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endabschnitte kalandriert sind.
1 1 .Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endabschnitte eine geringere Dicke haben als ein sich in Maschinenrichtung betrachtet zwischen den beiden Endabschnitten erstreckender Mitten abschnitt des Flächengebildes.
12. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde in ihrer Dickenrichtung betrachtet von einer Oberseite und einer Unterseite begrenzt ist, wobei die Ober- und/oder die Unterseite im Bereich der beiden Endabschnitte gegenüber der Ober- und/oder Unterseite im Bereich des Mittenabschnitts in Dickenrichtung der Grundstruktur zurückgesetzt ist.
13. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Band an der Seite bzw. den Seiten von Ober- und/oder Unterseite des jeweiligen Endabschnitts angeordnet ist, die gegenüber dem Mittenabschnitt zurückgesetzt ist.
14. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander verhakten Krampen nachträglich miteinander verklebt und/oder verschweißt sind.
15. Transportband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Ober- und/oder Unterseite des jeweiligen Endabschnitts angeordnete Band mit Krampen zusammen mit dem jeweiligen Endabschnitt maximal 20% dicker, insbesondere gleich dick ist, wie der Mitten abschnitt der Grundstruktur.
16. Verfahren zur Herstellung einer Grundstruktur eines Transportbands zu Förderung von Gut in einer Maschine, insbesondere für den Einsatz in einer bahnherstellenden und/oder -verarbeitenden Maschine, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, umfassend die folgenden Schritte:
a. Bereitstellen eines in Maschinenrichtung endlich vorliegenden Flächengebilde, welches sich in Maschinenrichtung über eine Länge und in Maschinenquerrichtung über eine Breite erstreckt, wobei das Flächengebilde geeignet ist, die beim Betreib der Maschine auftretenden Zugkräfte aufzunehmen und wobei das Flächengebilde einen ersten und einen zweiten sich jeweils in Maschinenquerrichtung über die Breite des Flächengebildes erstreckenden und dieses in seiner Länge begrenzenden Endabschnitt hat,
b. Bereitstellen einer Vielzahl von ersten und zweiten Krampen und c. Befestigen der ersten Krampen an dem ersten Endabschnitt derart, dass diese in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordnet sind und Befestigen der zweiten Krampen an dem zweiten Endabschnitt derart, dass diese in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordnet sind und derart, dass die Grundstruktur endlos machbar ist, indem die beiden Endabschnitte zusammengeführt und die ersten Krampen in die zweiten Krampen oder umgekehrt ineinander verhakt werden unter Bildung einer sich zumindest abschnittweise in Maschinenquerrichtung erstreckenden Verschlussnaht, die geeignet ist, die beim Betreib der Maschine auftretenden Zugkräfte aufzunehmen.
17. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Krampen an einem ersten Band in Längsrichtung des ersten Bands hintereinander liegend angeordnet befestigt sind und dass die zweiten Krampen an einem zweiten Band in Längsrichtung des zweiten Bands hintereinander liegend angeordnet befestigt sind und dass das erste Band mit seiner Längsrichtung in Maschinenquerrichtung orientiert an dem ersten Endabschnitt und das zweite Band mit seiner Längsrichtung in Maschinenquerrichtung orientiert an dem zweiten Endabschnitt befestigt ist.
18. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorangehenden Ansprüche 16-17, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Endabschnitt mit dem jeweiligen Band durch Einwirkung von Temperatur und Druck miteinander verschweißt sind.
19. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorangehenden Ansprüche 16-18, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endabschnitte mittels Einwirkung von Druck und Temperatur kalandriert werden.
20. Verfahren zur Herstellung nach einem der vorangehenden Ansprüche16-19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder nach deren Befestigung an dem jeweiligen Endabschnitt perforiert werden.
21 .Verfahren zum Endlosmachen eines Transportbands in der Siebschlaufe einer Maschine, insbesondere einer Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, wobei die Siebschlaufe der Maschine eine Spannwalze und zumindest eine andere Walze hat und das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a. Bereitstellen eines flach vorliegenden Transportbandes mit einer Grundstruktur mit einem Flächengebilde und einem daran befestigten Nahtverbindungselement, wobei das Flächengebilde sich in Maschinenrichtung über eine Länge und in Maschinenquerrichtung über eine Breite erstreckt und in seiner Länge durch einen ersten und einen zweiten sich jeweils in Maschinenrichtung über die Breite des Flächengebildes erstreckenden Endabschnitt begrenzt ist, , wobei die ersten Krampen an dem ersten Endabschnitt befestigt und in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordnet sind und die zweiten Krampen an dem zweiten Endabschnitt befestigt und in Maschinenquerrichtung hintereinander angeordnet sind, b. Einziehen des Transportbands in die Siebschlaufe und Endlosmachen der Grundstruktur durch ineinander verhaken der ersten und zweiten Krampen und c. Verfahren der Spannwalze derart, dass die Grundstruktur unter eine in Maschinenrichtung gerichtete Zugspannung von zumindest 5kN/m gesetzt wird.
PCT/EP2014/065385 2013-07-17 2014-07-17 Transportband mit verschlussnaht WO2015007846A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214042.8 2013-07-17
DE102013214042.8A DE102013214042A1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Transportband mit Verschlussnaht
DE102013224684.6 2013-12-02
DE102013224684.6A DE102013224684A1 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Transportband mit Verschlussnaht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015007846A1 true WO2015007846A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=51211764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/065385 WO2015007846A1 (de) 2013-07-17 2014-07-17 Transportband mit verschlussnaht

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015007846A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107745956A (zh) * 2017-09-30 2018-03-02 浙江瀚镪自动化设备股份有限公司 自动分流分离式传送带

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932203A (en) * 1933-05-26 1933-10-24 Clipper Belt Lacer Company Joint or seam construction for drier felts and the like
US1986785A (en) * 1930-09-11 1935-01-08 Argy Pre Heating Corp Joint for drier felt of paper machines
US20110192561A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-11 Hans Peter Breuer Method and Device for Installing Seamed Industrial Fabric
DE102011110019A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Mühlen Sohn Gmbh & Co. Kg "Endloser Gewebegurt"

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1986785A (en) * 1930-09-11 1935-01-08 Argy Pre Heating Corp Joint for drier felt of paper machines
US1932203A (en) * 1933-05-26 1933-10-24 Clipper Belt Lacer Company Joint or seam construction for drier felts and the like
US20110192561A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-11 Hans Peter Breuer Method and Device for Installing Seamed Industrial Fabric
DE102011110019A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Mühlen Sohn Gmbh & Co. Kg "Endloser Gewebegurt"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107745956A (zh) * 2017-09-30 2018-03-02 浙江瀚镪自动化设备股份有限公司 自动分流分离式传送带
CN107745956B (zh) * 2017-09-30 2019-05-21 浙江瀚镪自动化设备股份有限公司 自动分流分离式传送带

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632386A1 (de) Maschinenfilz sowie verfahren zur herstellung desselben
EP1359251A1 (de) Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1357223A1 (de) Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2128335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes
EP2107159A1 (de) Pressfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2358939B1 (de) Papiermaschinenbespannung und verfahren zu deren herstellung
DE102013214042A1 (de) Transportband mit Verschlussnaht
WO2015007846A1 (de) Transportband mit verschlussnaht
DE102008043855A1 (de) Papiermaschinenbespannung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013224684A1 (de) Transportband mit Verschlussnaht
EP2684998B1 (de) Endloses Band sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP3022355A1 (de) Bespannung und verfahren zum herstellen einer bespannung
DE1461113A1 (de) Trocknerbaender
DE102013215779A1 (de) Bespannung mit Nahtverbindungsmittel
EP4077802A1 (de) Bespannung
DE102009002121A1 (de) Nahtbares Pressfilz mit flach hergestellter und nicht gewobener Trägerstruktur
EP3760428B1 (de) Verbundbauteil und verfahren zum herstellen eines verbundbauteils
DE102011007291A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Moduls, insbesondere Endlosmoduls, für eine Papiermaschinenbespannung
DE102008002301A1 (de) Endlosband für Papiermaschine
DE102009002175A1 (de) Papiermaschinenbespannung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3011103B1 (de) Bespannung und verfahren zu ihrer herstellung
EP3084072A1 (de) Gewebeband für eine faserstoffbahnmaschine
DE102015114693A1 (de) Endloses Transportband sowie ein Verfahren zur Herstellung von diesem
DE102004031213A1 (de) Verbinden von Verbundtextilstoffen
DE102008002033A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14741586

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14741586

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1