EP2337465B1 - Büstenhalter-rückenverschluss - Google Patents

Büstenhalter-rückenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2337465B1
EP2337465B1 EP09740142A EP09740142A EP2337465B1 EP 2337465 B1 EP2337465 B1 EP 2337465B1 EP 09740142 A EP09740142 A EP 09740142A EP 09740142 A EP09740142 A EP 09740142A EP 2337465 B1 EP2337465 B1 EP 2337465B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
elements
closure elements
layers
brassiere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09740142A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2337465A1 (de
Inventor
Karl Wanzenböck
Gerhard Fildan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US12/256,503 external-priority patent/US8186025B2/en
Priority claimed from DE200910022521 external-priority patent/DE102009022521A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2337465A1 publication Critical patent/EP2337465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2337465B1 publication Critical patent/EP2337465B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/006Brassiére fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0052Strips of hook or eye fasteners

Definitions

  • the invention relates to a brassiere.
  • the invention relates to a back closure or a fastening device for a brassiere.
  • a standard brassiere comprises a pair of back-open cups adapted to overlay the wearer's breasts and have inner edges which are contiguous with one another, as well as outer edges from which back band wings pass under the arms of the wearer and embrace the back of the wearer, where they come to rest against each other and are releasably connected to each other by means of a closure.
  • a wearer who normally proceeds from the tip of each cup and passes over the shoulder of the wearer, is connected to the back of the wearer with the upper edge of the respective back strap wing, see eg US 6,321,419 ,
  • the standard closure consists of a plurality of horizontally spaced apart vertical rows of eyes located at the outer or back end of one of the wings and a complementary vertical row of hooks on a front or inner side of the end of the other of the two wings.
  • the hooks are engaged with the eyes of one of the rows to secure the two wings together.
  • the back band wings are typical made of an elastic textile material, however, the hook and eye-bearing ends are slightly stiffer.
  • the manufacture of the closure from the various elements involves a plurality of positioning and fastening steps which add to the cost of the known closure.
  • the attachment is by sewing together and it is very difficult to perform the sewing so that the textile elements of the closure perfectly match each other, which are usually already slightly offset from each other when the laundry is still new, but in any case after some time of use ,
  • a closure provided for joining the ends of two back parts of a brassiere comprises a piece of an inelastic textile material which has a back surface facing away from the wearer of the brassiere and an opposing front surface.
  • the fabric piece is secured to one end of one of the backs and carries on the back side a plurality of transversely extending and longitudinally spaced apart rows of first plastic closure members, each row including at least two closure elements arranged transversely in one Are spaced apart from each other.
  • a flat body has an inner end attached to the end of the other back, an opposing outer end, a front that at least partially overlaps the back of the cloth at the outer end, and a rear opposite the front.
  • Corresponding second plastic closure elements which are generally complementary to the first closure element and are engageable with the latter in engagement, are attached to the front of the body at its outer end such that they are aligned with the first closure elements and fixing with them Intervention can be brought.
  • a transverse one rigid rod which is arranged on the base body or formed as part of the same, prevents transverse relative movements of the second closure elements and a bending of the base body in the region of these second closure elements.
  • Such a closure measured between front and back can be made extremely thin, in practice, with a thickness of only 4 mm, which is considerably less than the usual 6 mm for a conventional closure.
  • the construction is such that tension applied through the backs does not cause the closure to curl or twist, but rather causes it to flatten, so that an unattractive bulge can never form, even if the brassiere is e.g. worn under a tight-fitting T-shirt.
  • the closure can be realized completely without stitching, i. by welding, usually ultrasonic welding, so that never poses the problem of an unattractive contrasting seam.
  • the first closure elements are female and U-shaped, while the second closure elements are male. They are both completely made of plastic so that they can be used e.g. can not get caught in the laundry. Moreover, such a completely non-metallic construction is very simple and cheap and avoids some of the skin sensitivity and allergy problems associated with metallic parts.
  • the fabric piece according to the invention is formed from congruent front and back textile layers, and the first closure elements each comprise a front part which is sandwiched between these layers, and a back part, which is mating with the respective associated second closure elements, as well as a pen or Connecting element that passes through the rearward position between the respective front and rear parts.
  • These pins or connecting parts may be integral with the respective front and rear parts or can also be integrally formed with one of the respective front and rear parts and connected by ultrasonic welding to the respective other front or rear part.
  • Each of the layers is rectangular in shape and the closure further includes ultrasonic welding regions extending along at least three sides of the layers and holding them together immediately within the outer edges thereof.
  • These welds may, according to a particular advantageous embodiment of the invention, extend only along three sides of the layers and be offset from a fourth side. The respective back part end on the fourth side is received between the respective layers and attached thereto.
  • one or both layers may also be embodied as an integral part of the brassiere back piece when the holder is made together with the undergarment.
  • bar-shaped welds extending between the rows of first closure elements are formed. These prevent the closure from curling and maintain the exact spacing between the first closure elements.
  • the flat basic body can also be designed as a plastic part that is uniform with the second closure elements and the rigid bars.
  • at least one flexible Stoffilstofflappen is connected to the rigid rod-shaped part and attached to the respective back of the tail or in particular two such textile tabs are sandwiched and welded to the rod and sandwiched at the corresponding end of the wing and connected thereto.
  • the inventive method comprises the steps of attaching a plurality of first closure elements, which are made of plastic, on a front side of an inelastic fabric piece, which faces away from the wearer of the brass back and an opposite Front has, wherein the first closure elements are arranged in a plurality of transverse longitudinally spaced rows at the back, and further providing a flat body having an inner end which is connected to the end of the other of the back parts is and an opposite outer end and a front that overlaps at least partially the back of the fabric piece at the outer end, and a front side opposite the back.
  • Corresponding second closure elements which are designed to be substantially complementary to the first closure elements, are fastened to the front side of the main body at the outer end, such that they are aligned with the first closure elements and can be brought into fixing engagement.
  • a transversely extending rigid rod is arranged on the base body or formed as part of it, such that transverse movements of the second closure elements relative to one another and bending of the base body in the region of the second closure elements are prevented.
  • the piece of fabric is formed from two congruent front and back textile layers, wherein the first closure elements each have a front part enclosed between the layers, a back part which can be paired with each of the second closure elements, and a A pin or connector passing through the backsheet between the respective front and back portions.
  • These front and rear parts can be made uniformly with each other, with the pins or the connecting part, as well as with the stiffening rod in a single shot of an injection molding process or alternatively, the pins or connecting parts integral with one of the respective front and rear side parts and each with the other of the respective front and back sides are welded.
  • a closure according to the invention basically comprises a female part 10, which is normally fastened to the dorsal wing W shown in dashed lines, and a male part 20, which is fastened to the other dorsal wing.
  • Fig. 1A shows the closure seen from the back, ie, seen in a position behind the wearer, wherein the closure is closed in its longest configuration.
  • the female part 10 is formed by a front material layer 11a and a rear material layer 11b, of which at least one, in the embodiment shown both, usually consists of a non-stretchable textile fabric a microfiber strip in linen formation exist. These layers 11a and 11b are interconnected along their longitudinal edges and an outer edge by a U-shaped weld 11c. In addition, there are provided transversely extending welds 11d longitudinally spaced from each other via the ultrasonically joined layers 11a and 11b within the areas marked by the weld 11c to further stabilize the assembly by avoiding tension.
  • the U-shaped edge seal 11c terminates a short distance from the inner ends of the layers 11a and 11b and the innermost transverse weld 11d is also outwardly spaced from this inner end so that the two layers 11a and 11b at the inner end of the female part 11 are separated from each other and form fixing lips there. Thereby, it is possible to sandwich the two layers 11a and 11b on opposite inner and outer surfaces of the respective back wing W and fix them thereto by welding or sewing so as to obtain a stable anchorage and smooth connection.
  • Each of these two female butterfly-shaped closure elements comprising rows 12 are arranged on the back surface of the back-side layer 11b in transversely extending rows, which are arranged in the longitudinal direction at a distance from each other.
  • more than two such elements 12 could be arranged in braces with larger cups in each row, but it is, as explained below, often only necessary to increase the transverse distance of the two elements 12, not their number, by a Magnification of the transverse dimension of the closure to achieve an adaptation to a wider wing W.
  • Each female single element 12 comprises, as better understood from the Fig. 2A - 2C a butterfly-shaped back part 12a, which sits on the outer surface of the backsheet 11b and a rectangular-annular, inner part 12b ( Fig. 2D - 2F ) sandwiched between the front side of the backsheet 11 and the back side of the front material layer 11a.
  • the back portion 12a is butterfly-shaped with a pair of wings having diverging outer portions 12c, parallel inner portions 12d with overhanging portions 12e, and a bulge 12f connecting the base ends of the inner portions 12d.
  • Protruding from the front side of the female elements 12 are projecting projections which pass through the backsheet 11b and locate in holes in the front part 12b, which in turn has analogous projections 12i.
  • the male part 20 includes, as better understood from the Fig. 2G - 2J a flexible, but usually inelastic textile part formed by front and back layers 20a and 20b, which are in turn separated by halves of a common rectangular piece of textile ( Fig. 2J ) and has a central slot 20c, and a plastic part 20c having an outer part 20d and an inner rod-shaped part 20e interconnected by a slightly narrower piece of fabric 20f which fits through the slot 20c, as will be described below ,
  • the outer part 20c is provided on its back side with decorative elements and with a display that includes the word "PUSH" and an outward arrow to indicate to the user in which direction the part 20 must be moved to open the closure ,
  • the front side of the outer part 20c is provided with a pair of hook members 20h, each of which has an enlarged head 20i and an inwardly projecting rib 20j.
  • the heads 20i may be the projections 12e engage, so that the parts 10 and 20 are anchored against separation in any direction, except for the direction towards each other, ie by a movement of the part 20 in the direction of the "TURN" arrow of the display 20g.
  • the ribs 20j which are arranged on the inside of the heads 20i, serve to guide the heads 20i between the arms 12c of the parts 12a in the closed position.
  • the male part 10 of the closure will, as in the Figs. 3A - 3F represented by first the two blank strips 11a 'and 11b "( FIGS. 3A and 3B ) which are the same shape as the layers 11a and 11b but are larger all around by a dimension amount D, which is about 0.125 in here, are laminated together.
  • a first step in the 3C and 3D is shown, the parts 12a and 12b respectively in three rows of two (on which the invention is not limited) firmly connected to each other, the pointed projections 12g and 12i through the blank strip 11b 'push through and the exact positioning of the parts 12a and Secure 12b to each other.
  • the thus held together parts 12a and 12b are welded together in this position by ultrasonic action at the outer ends of the projecting tips so that they overlap in a mushroom shape and the parts 12a and 12b together with the strip 11b 'arranged between them are firmly anchored to each other.
  • an edge 11e is cut off from the blank strip 11a 'and 11b' to transfer them into the layers 11a and 11b.
  • This Pruning is done cold, immediately adjacent or slightly outside of the ultrasonic weld 12c, so that when the fabric of the plies 11a and 11b fray slightly through use and washing, a smooth edge remains.
  • the embodiment according to the Fig. 4A - 6F is functionally similar to the first embodiment explained above and conveys all the advantages thereof, but differs therefrom in terms of the manner of manufacture and construction of the male part 30.
  • the male part 30 is not constructed here of two pieces, namely in the Fig. 2J shown textile element and the plastic part, which in the Figs. 2G and 2H is shown. Instead, it will, as in the Figs. 5A and 5B represented by two empty strips 30a 'and 30b', the first being a simple, non-perforated piece of material and the second being provided with a number of through holes 30c, both pieces being enlarged by a dimension D.
  • the blank strip 30b ' is then, as in the Figs. 5C and 5D is fixed between two injection mold or blow mold halves and a synthetic resin is injected to form on the front side of the dummy strip 30b 'two small circular push button base parts 30d and a transverse bar 30e and on the back two flat push buttons 30f, of which Heads 30g protrude, which are identical to the heads 20i and ribs 30g, which in turn are identical to the rib 20j.
  • a flat connector 30i is formed which extends through the blank strip 30b 'between the buttons 30d and 30f which are also interconnected via integral pin members which extend through the holes 30c provided between the buttons 30d and 30f are.
  • the two blank strips 30a 'and 30b' are superposed on each other so that the front blank strip 30a 'covers the buttons 30d and the reinforcing bar 30e, and the two blank strips 30a' and 30b 'are joined together by ultrasonic welding in a U-shaped weld 30j connected to the buttons 30d and 30f surrounding and along a straight ultrasonic welding 30k on the rod 30e, to connect the two strips and the plastic parts 30d, 30f, 30e and 30i firmly together.
  • a cold cut is made which extends slightly outside the weld to cut off an edge 30m to provide front and rear smooth-edge material layers 30a and 30b and a pair of lips between which the respective wing W can be anchored.
  • the female part of the second embodiment is, as in the Figs. 6A-6F illustrated formed with one-piece injection molded plastic parts.
  • the blank strip 40b ' is then clamped between the mold halves into which the plastic material is injected to form mold parts 50a and 50b, which are necessarily identical to the parts 12a and 12b, except that they are integral with one another are designed and related by thin pins which extend through the holes 40c therethrough. This is in the Figs. 6C and 6D shown.
  • FIGS. 6E and 6F illustrated steps are identical to those in the Figs. 3E and 3F
  • the resultant welds 12c and 12d are then cut off at the edge 40c to provide a front layer 40a and a back layer 40b which have a smooth edge and two flaps which can be joined to a back wing.
  • Figs. 7A to 7E Reference is made to the enlarged scale on the basis of the details Fig. 2a to 2j As well as 4a and 4b already mentioned female elements 10 and male elements 20 inventive brassiere closures show analogous to those, as already with reference to the Figs. 2A to 2J and 4A and 4B. Accordingly, the Fig. 7A an enlarged view of a part of the element of Fig. 4B , Accordingly, the description of the Fig. 4B and referenced in this illustrated embodiment.
  • a very important feature of the brassiere closure according to the invention is that a small minimum force must be applied to connect the back parts of the brassiere, ie a certain resistance must be overcome. After overcoming this resistance threshold, however, the compound is extremely resistant to tension, ie ever greater becomes a tensile force acting away from each other in the sense of movement of the back parts of the brassiere, the more the holding force of the brassiere closure increases and stabilizes the fixation of the back parts of the brassiere to one another. On the other hand, the wearer of the brassiere should be able to open the closure without significant effort.
  • the female fastener 10 and the male fastener 20 are designed in such a manner that, generally speaking, closing the brassiere fastener also results in stabilization of the closure configuration of its component parts, i. Tensile stresses occurring in the closure region, which are directed parallel to the body surface of the wearer of the brassiere, assist in pressing the interconnected side or back parts of the brassiere against the wearer thereby stabilizing the connection of the back parts.
  • the male closure elements 20 are formed symmetrically with respect to a center plane 51 m, which coincides in the closed state of these elements 10 and 12 with the median plane 51 w of the respective female closure element 12.
  • the rectilinear edges 52g of the "outer" wing sections 12c and the guide surfaces 51f of the parallel inner sections 12d of the butterfly-shaped elements enclose an angle of approximately 145 ° with each other and each connect via a latching projection 12r (FIG. Fig. 7B )
  • the minimum distance Dmin of the latching protrusions from each other is slightly smaller than the lateral distance Dd of the parallel inner portions 12d in the remaining part of the inner portions 12c of the female shutter members.
  • the male closure elements are also provided with latching projections 53m, which are functionally associated with the anchoring projections 52r of the female closure elements 12. They are disposed on opposite sides of a guide rib 54 (20j) of the respective male shutter member 20.
  • an anchoring head 20i Arranged on one end of the guide rib 54 is an anchoring head 20i which, together with the rib of the male closure part 20, forms an anchoring hook 20h which can be brought into engagement with the female closure element 12.
  • an anchoring head 20i Arranged on one end of the guide rib 54 is an anchoring head 20i which, together with the rib of the male closure part 20, forms an anchoring hook 20h which can be brought into engagement with the female closure element 12.
  • special embodiment of the closure are each two pairs 12, 20 of such closure elements to a one-piece plastic part 54 (FIGS. Fig. 7C ), whose geometric design readily enlarged scale depictions of Fig. 7C as well as the Fig. 2H is removable.
  • the anchoring head 20h measured at right angles to the plane of symmetry 51 m or the plane of symmetry 51w of the female closure element 12, has a diameter Dm which is significantly greater than the distance between the guide end faces 51f of the parallel sections 12d of the female closure elements 10.
  • the center plane parallel to the guide surfaces 51f of the parallel portions 12d of the female fastener elements 10 are by planar coplanar step surfaces ( Fig. 7c ) offset against further approximately parallel to the median plane 51w extending guide surfaces 54r, whose distance from each other at least equal to the diameter Dm of the anchoring head, preferably slightly larger than this, to ensure a smooth displacement of the male closure elements relative to the female closure elements.
  • planar coplanar step surfaces Fig. 7c
  • the closing of the brassiere closure according to the invention takes place in that the male closure part 20 in the direction of the arrow 56 of Fig. 7B is pushed into the female closure member 12, with its rib 20j ( Fig. 7E ) between the parallel guide end faces 51 F ( 7C ) is guided until the anchoring head 20h comes in support on the inside of the overhangs 12e, wherein the male and female closure part are tightened or pressed against each other.
  • the male closure element is positively frictionally secured against retraction - in the opening direction.
  • the closure deformation of the male fastener part 20 is marked.
  • Illustrated variants of brassiere closures are in the embodiment according to the 8A to 8D in addition to fastening elements which impart a force-positive fixation of the brassiere wings to one another, magnetic closure elements 80 / w and 80 / m (FIG. Figs. 8B and 8C ) intended to facilitate the brassiere wearer in seeking the closure position of the brassiere closure as a whole and its closing operation.
  • FIGS Figs. 8A and 8C apparent arrangement in the rows 12, in each of which two butterfly-shaped female closure elements 12a of the female closure member 10 are arranged, each a magnetic element 80 / w of the female closure member 10 integrated; Furthermore, a permanent magnet 80 / m assigned to the male closure element 20 is provided.
  • These magnets 80 / w associated with the female closure part 10 and the permanent magnet 80 / m associated with the male closure part 20 are shown in FIGS Figs. 8B and 8C apparent arrangement between the textile material layers 11a and 11b of the female closure member 10 embedded or inserted into the male closure member 20, which in turn with the. Textile material layers 20a and 20b is connected by welding tensile strength.
  • the magnets 80 / w and 80 / m are formed in the basic form as circular discs having a diameter of 4 mm and a thickness of 1 mm in a typical dimensioning. Used are neodymium permanent magnets or other rare earth magnets, which are commercially available in suitable specifications.
  • closure parts 10 or 20 it is sufficient to provide only one of the closure parts 10 or 20 a permanent-magnetic closure element and to take at each other a small plate of soft magnetic material, but it is expedient for reasons of sufficient attraction, to use 10 and 20 permanent magnets on both closure parts, which are able to develop relatively larger forces of attraction at the appropriate polarity, on the other hand, a space-saving, low-cost construction of the closure 80 benefits.
  • the permanent magnets 80 / w of the female closure member 10 are each disposed between the female closure members 12a of the respective row 12 of closure members.
  • the permanent magnet 80 / m in one of the Figs. 8B and 8C apparent way between locking lugs 80 / r of the existing plastic male closure member 20 is fixed, as only schematically indicated.
  • the arrangement of the magnetic closure elements 80 / w and 80 / m and their relative movements limited stop elements 81 with outwardly, ie to the respective magnet 80 / w open towards stop limit 82 is chosen such that the position ( Fig. 8C ) of the magnetic closure elements 80 / w and 80 / m, in which they develop their greatest attraction, is arranged at a distance S from the position of the closure parts 10 and 20, in which the butterfly-shaped closure elements 12a have latching heads 20 (FIG. Fig. 7E and 7A or 8D) are in frictional engagement and the brassiere closure occupies the load-capable closure position, which can be achieved only by active action of the wearer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

    SACHGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Büstenhalter. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Rückenverschluss bzw. eine Befestigungsvorrichtung für einen Büstenhalter.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Standard-Büstenhalter umfasst ein Paar rückseitig offener Körbchen, die dazu geeignet sind, sich über die Brüste der Trägerin zu legen und innere Ränder haben, die miteinander zusammenhängen, sowie äußere Ränder, von denen Rückenbandflügel ausgehen, die unter den Armen der Trägerin vorbei treten und den Rücken der Trägerin umgreifen, wo sie aneinander zur Anlage kommen und mittels eines Verschlusses lösbar miteinander verbunden werden. Ein Träger, der normalerweise von der Spitze eines jeden Körbchens ausgeht und über die Schulter der Trägerin hinweg tritt, ist an der Rückenseite der Trägerin mit dem oberen Rand des jeweiligen Rückenbandflügels verbunden, siehe z.B. US 6,321,419 .
  • Der Standardverschluss besteht aus einer Mehrzahl in horizontalem Abstand voneinander angeordneter vertikaler Reihen von Augen, die am äußeren oder rückenseitigen Ende eines der Flügel angeordnet sind, und einer komplementären vertikalen Reihe von Haken an einer vorderen oder inneren Seite des Endes des anderen der beiden Flügel. Die Haken werden mit den Augen einer der Reihen in Eingriff gebracht, um die beiden Flügel aneinander zu befestigen. Aus Gründen des Komforts sind die Rückenbandflügel typischerweise aus einem elastischen Textilmaterial gefertigt, jedoch sind die die Haken und die Augen tragenden Enden etwas steifer.
  • Auch wenn der Haken-/Augen-Standardverschluss bewährt ist, so ist er doch mit verschiedenen Problemen behaftet. Die metallischen Haken sind hart und können sich in den Rücken der Trägerin bohren und können auch beim Waschen des Büstenhalters mit anderen Wäscheteilen verhaken. Der Verschluss ist auch auftragend und ist daher unter einem eng anliegenden Kleidungsstück sichtbar, wobei in der Mitte des Rückens der Trägerin eine unattraktive Ausbeulung entsteht. Schließlich kann der gesamte Verschluss kräuseln, wenn eine in Längsrichtung wirkende Kraft auftritt, welche die beiden Flügelenden auseinander zieht, wobei sowohl die oberen und die unteren Ränder und auch der äußere Rand an der Rückenseite nach außen hervortreten. Eine derartige kräuselnde Deformation nimmt mit der auftretenden Spannung zu und lässt die schon existierende unattraktive Aufwölbung in der Mitte des Rückens der Trägerin noch ausgeprägter werden.
  • Die Herstellung des Verschlusses aus den verschiedenen Elementen beinhaltet eine Mehrzahl von Schritten der Positionierung und Befestigung, die zu den Kosten des bekannten Verschlusses beitragen. Üblicherweise erfolgt die Befestigung durch Zusammennähen und es ist sehr schwierig, das Nähen so durchzuführen, dass die Textilelemente des Verschlusses perfekt aufeinander passen, die normalerweise schon etwas gegeneinander versetzt sind, wenn das Wäschestück noch neu ist, auf jeden Fall aber nach einiger Zeit des Gebrauchs.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Büstenhalter-Rückenverschluss zu schaffen.
  • Weiter ist es ein Ziel, einen verbesserten Büstenhalter-Rückenverschluss bereit zu stellen, der die vorgenannten Nachteile vermeidet, insbesondere einen Rückenverschluss anzugeben, der extrem flach ist, so dass er unter einem eng anliegenden Kleidungsstück getragen werden kann, ohne sichtbar zu sein und sich auch nicht aufwirft, wenn die Rückenbandflügel unter Zugspannung stehen.
  • Weiter soll eine verbesserte und vereinfachte Methode zur Herstellung eines solchen Verschlusses angegeben werden, die insbesondere die Notwendigkeit unansehnlicher Nähte vermeidet.
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein zur Verbindung der Enden zweier Rückenteile eines Büstenhalters vorgesehener Verschluss umfasst erfindungsgemäß ein Stück eines inelastischen Textilmaterials, das eine von der Trägerin des Büstenhalters abgewandte rückseitige Fläche und eine gegenüberliegend angeordnete Vorderfläche hat. Das Stoffstück ist am einen Ende eines der Rückenteile befestigt und trägt auf der rückwärtigen Seite eine Mehrzahl sich in Querrichtung erstreckender und in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordneter Reihen erster, aus Kunststoff gefertigter Verschlusselemente, wobei jede Reihe mindestens zwei Verschlusselemente umfasst, die in Querrichtung in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Ein flacher Grundkörper hat ein inneres Ende, der an dem Ende des anderen Rückenteils befestigt ist, ein gegenüber liegendes, äußeres Ende, eine Vorderseite, die am äußeren Ende mindestens teilweise die Rückseite des Stoffstückes überlappt, und eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite. Entsprechende aus Kunststoff bestehende zweite Verschlusselemente, die im allgemeinen komplementär zu dem ersten Verschlusselement gestaltet und mit diesem gepaart in Eingriff bringbar sind, sind an der Vorderseite des Grundkörpers an dessen äußerem Ende befestigt derart, dass sie mit den ersten Verschlusselementen ausgerichtet und mit diesen fixierend in Eingriff bringbar sind. Ein quer verlaufender starrer Stab, der auf dem Grundkörper angeordnet oder als Teil desselben ausgebildet ist, verhindert in Querrichtung erfolgende Relativbewegungen der zweiten Verschlusselemente sowie ein Biegen des Grundkörpers im Bereich dieser zweiten Verschlusselemente.
  • Ein solcher Verschluss kann, gemessen zwischen Vorder- und Rückseite extrem dünn ausgeführt werden, in praxi mit einer Dicke von nur 4 mm, was erheblich weniger ist, als die für einen konventionellen Verschluss üblichen 6 mm. Darüber hinaus ist der Aufbau so, dass eine über die Rückenteile ausgeübte Zugspannung nicht zu einem Kräuseln oder einem Verwinden des Verschlusses führt, sondern ihn vielmehr flacher werden lässt, so dass sich niemals eine unattraktive Aufwölbung ausbilden kann, auch wenn der Büstenhalter z.B. unter einem eng anliegenden T-Shirt getragen wird. Der Verschluss kann völlig ohne Nähen realisiert werden, d.h. durch Schweißen, normalerweise Ultraschallschweißen, so dass sich niemals das Problem einer unattraktiv kontrastierenden Naht stellt.
  • Die ersten Verschlusselemente sind weiblich und U-förmig gestaltet, während die zweiten Verschlusselemente männlich sind. Sie bestehen beide komplett aus Kunststoff, so dass sie sich z.B. bei der Wäsche nicht verhaken können. Darüber hinaus ist ein derartiger vollkommen nichtmetallischer Aufbau sehr einfach und billig und vermeidet einen Teil der mit metallischen Teilen einhergehenden Hautempfindlichkeits- und Allergieprobleme.
  • Das Stoffstück ist erfindungsgemäß aus deckungsgleichen vorder- und rückseitigen Textillagen gebildet, und die ersten Verschlusselemente umfassen jeweils ein Vorderteil, das zwischen diesen Lagen sandwichartig eingebettet ist, sowie ein Rückenteil, das mit dem jeweils zugeordneten der zweiten Verschlusselemente paarungsfähig ist, sowie ein Stift- oder Verbindungselement, das durch die rückwärtige Lage zwischen den jeweiligen Vorder- und Rückteilen hindurch tritt. Diese Stifte oder Verbindungsteile können einstückig mit den jeweiligen vorder- und rückseitigen Teilen ausgeführt sein oder können auch einstückig mit einem der jeweiligen vorder- bzw. rückseitigen Teile ausgebildet und durch Ultraschallschweißen mit dem jeweiligen anderen vorder- bzw. rückseitigen Teil verbunden werden.
  • Jede der Lagen ist der Grundform nach rechteckig und der Verschluss umfasst weiter Ultraschallschweißbereiche, die sich entlang mindestens dreier Seiten der Lagen erstrecken und diese unmittelbar innerhalb der äußeren Ränder derselben zusammenhalten. Diese Verschweißungen können sich gemäß einer besonderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung lediglich entlang dreier Seiten der Schichten erstrecken und gegenüber einer vierten Seite abgesetzt sein. Das jeweilige Rückenteilende an der vierten Seite ist zwischen den jeweiligen Lagen aufgenommen und an diesen befestigt. Natürlich können auch eine oder beide Lagen als integraler Bestandteil des Büstenhalter-Rückenteils ausgeführt sein, wenn der Halter zusammen mit der Unterwäsche hergestellt wird. Erfindungsgemäß sind zwischen den Reihen der ersten Verschlusselemente verlaufende balkenförmige Verschweißungen gebildet. Diese verhindern, dass der Verschluss sich kräuseln kann und halten den genauen Abstand zwischen den ersten Verschlusselementen aufrecht.
  • Der flache Grundkörper kann erfindungsgemäß auch als mit den zweiten Verschlusselementen und den steifen Balken einheitliches Kunststoffteil ausgeführt sein. In diesem Falle ist mindestens ein flexibler Textilstofflappen mit dem starren stabförmigen Teil verbunden und an das jeweilige Rückenteilende angefügt oder es sind insbesondere zwei solcher Textillappen sandwichartig angeordnet und mit dem Stab verschweißt und sandwichartig auch am entsprechenden Flügelende angeordnet und mit diesem verbunden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte der Befestigung einer Mehrzahl erster Verschlusselemente, die aus Kunststoff gefertigt sind, an einer Vorderseite eines inelastischen Textilstoffstückes, das eine von der Trägerin des Büstenhalters abgewandte Rückseite und eine gegenüberliegende Vorderseite hat, wobei die ersten Verschlusselemente in einer Mehrzahl quer verlaufender in Längsrichtung in einem Abstand voneinander befindlicher Reihen an der Rückseite angeordnet werden, und des Weiteren die Schaffung eines flachen Grundkörpers, der ein inneres Ende hat, das mit dem Ende des anderen der Rückenteile verbunden ist und ein gegenüberliegendes äußeres Ende sowie eine Vorderseite, die mindestens teilweise die Rückseite des Textilstoffstückes an dem äußeren Ende überlappt, sowie eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite. Entsprechende zweite Verschlusselemente, die im Wesentlichen komplementär zu den ersten Verschlusselementen gestaltet sind, werden an der Vorderseite des Grundkörpers am äußeren Ende befestigt, derart, dass sie mit den ersten Verschlusselementen ausgerichtet und in fixierenden Eingriff bringbar sind. Ein quer verlaufender steifer Stab wird an dem Grundkörper angeordnet oder als Teil desselben ausgebildet, derart, dass Querbewegungen der zweiten Verschlusselemente relativ zueinander sowie ein Biegen des Grundkörpers im Bereich der zweiten Verschlusselemente verhindert werden.
  • Wie vorausgehend erläutert, ist das Stoffstück aus zwei deckungsgleichen vorder- und rückseitigen Textillagen gebildet, wobei die ersten Verschlusselemente jeweils ein Frontteil haben, das zwischen den Lagen eingeschlossen ist, ein rückseitiges Teil, das mit je einem der zweiten Verschlusselemente gepaart werden kann, sowie einen Stift oder ein Verbindungsteil, der/das durch die rückseitige Lage zwischen den jeweiligen vorder- und rückseitigen Teilen hindurch tritt. Diese vorder- und rückseitigen Teile können jeweils einheitlich miteinander, mit den Stiften bzw. dem Verbindungsteil, sowie mit dem Versteifungsstab in einem einzigen Schuss eines Spritzgussvorganges hergestellt werden oder alternativ die Stifte oder Verbindungsteile einstückig mit einem der jeweiligen Vor- und Rückseitenteile ausgeführt und jeweils mit dem anderen der jeweiligen Vorder- und Rückseitenteile verschweißt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorausgehend genannten Ziele, Merkmale und Vorteile ergeben sich mehr im Einzelnen aus der folgenden Beschreibung unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung, in der
  • Fig. 1A
    einen erfindungsgemäßen Verschluss in Draufsicht zeigt;
    Fig. 1B
    ist ein Schnitt längs der Linie IB--IB der Fig. 1A;
    Fig. 1C und 1D
    sind Draufsichtsdarstellungen der weiblichen und männlichen Teile des Verschlusses;
    Fig. 1E und 1F
    sind Ansichten der weiblichen und männlichen Teile des Verschlusses, gesehen von der Rückseite her;
    Fig. 2A und 2B
    sind Vorder- und Rückansichten des äußeren weiblichen Elements;
    Fig. 2C
    zeigt das äußere, weibliche Element in einem Schnitt;
    Fig. 2D und 2E
    sind Vorder- und Rückansichten des inneren weiblichen Elements;
    Fig. 2F
    ist ein Querschnitt durch das innere weibliche Element;
    Fig. 2G und 2H
    sind Draufsichts- und Rückansichten des Kunststoffteils des männlichen Verschlusselements;
    Fig. 2I
    ist ein Schnitt längs der Linie 2I--2I der Fig. 2G;
    Fig. 2J
    ist eine Vorderansicht des Gewebes für das männliche Teil des Verschlusses;
    Fig. 3A und 3B
    sind Ansichten der Basis- und der freien Gewebestreifen für die Gewebelagen des weiblichen Teils;
    Fig. 3C und 3D
    sind Vorder- und Rückansichten der inneren und äußeren weiblichen Elemente nach deren Aufbringung auf den Basisstreifen;
    Fig. 3E
    ist eine Ansicht der Gewebestreifen, nachdem sie durch Wärmebehandlung zusammengefügt worden sind;
    Fig. 3F
    ist eine Ansicht, die das Beschneiden der zusammengefügten Gewebestreifen zeigt;
    Fig. 4A
    ist eine Draufsichtdarstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Verschlusses;
    Fig. 4B
    ist ein Schnitt längs der Linie IVB--IVB der Fig. 4A;
    Fig. 4C und 4D
    sind Draufsichtsdarstellungen der weiblichen und männlichen Teile des zweiten Verschlusses;
    Fig. 4E und 4F
    sind Ansichten der Rückseiten der weiblichen und männlichen Teile des zweiten Verschlusses;
    Fig. 5A und 5B
    sind Ansichten der Basis- und Trägergewebestreifen für die Lagen des männlichen Teils des zweiten Verschlusses;
    Fig. 5C und 5D
    sind Vorder- und Rückansichten nach Anbringung der Kunststoffteile auf dem Basisstreifen;
    Fig. 5E
    ist eine Ansicht der Textilstreifen nachdem sie durch thermische Behandlung miteinander gefügt sind;
    Fig. 5F
    ist eine Ansicht, die das Beschneiden der miteinander thermisch gefügten Streifen zeigt;
    Fig. 6A und 6B
    sind Ansichten der Basis- und Trägertextilstreifen für die Textillagen des männlichen Teils des zweiten Verschlusses;
    Fig. 6C und 6D
    sind Vorder- und Rücken-Ansichten nach dem Aufbringen der Kunststoffteile auf den Basisstreifen;
    Fig. 6E
    ist eine Ansicht der Streifen, nachdem sie durch Wärmebehandlung miteinander gefügt sind;
    Fig. 6F
    ist eine Draufsicht, die das Beschneiden der zusammengefügten Textilstreifen zeigt;
    Fig. 7A
    zeigt einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 7D;
    Fig. 7B
    zeigt einen Schnitt längs der Linie B-B der Fig. 7A;
    Fig. 7C
    zeigt einen Schnitt längs der Linie C-C der Fig. 7D;
    Fig. 7D
    ist eine vereinfachte Darstellung des erfindungsgemäßen Büstenhalterverschlusses im geschlossenen Zustand in einer der Fig. 4A entsprechenden Ansicht,
    Fig. 7E
    ist ein Schnitt längs der Linie E - E der Fig. 7B,
    Fig. 8A
    zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Büstenhalterverschlusses in einer der Fig. 1 A entsprechenden Darstellung, im Maßstab 2:1,
    Fig.8B
    die geschlossene Konfiguration des Büstenhalterverschlusses gemäß Fig. 8A im Schnitt längs der Linie B-B der Fig. 8A,
    Fig.8C
    eine Position vorläufiger Fixierung magnetischer Verschlusselemente des Büstenhalterverschlusses gemäß Fig. 8A, ebenfalls im Schnitt längs der Linie B-B der Fig. 8A und
    Fig.8D
    die geschlossene Konfiguration des Büstenhalterverschlusses gemäß Fig. 8A, im Schnitt längs der Linie D-D der Fig. 8A, Fig. 8B, 8C und 8D jeweils im Maßstab 4:1.
    BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Wie aus den Fig. 1A - 1F ersichtlich, umfasst ein erfindungsgemäßer Verschluss grundsätzlich ein weibliches Teil 10, das normalerweise an dem einen gestrichelt gezeichneten Rückenflügel W befestigt ist und ein männliches Teil 20, das an dem anderen Rückenflügel befestigt ist. Fig. 1A zeigt den Verschluss von der Rückseite aus gesehen, d.h., gesehen in einer Position hinter der Trägerin, wobei der Verschluss in seiner längsten Konfiguration geschlossen ist.
  • Das weibliche Teil 10 ist durch eine vordere Materiallage 11a und eine hintere Materiallage 11b gebildet, von denen mindestens eine, beim dargestellten Ausführungsbeispiel beide, aus einem nicht dehnbaren Textilgewebe üblicherweise einem Mikrofaserstreifen in Leinenbildung, bestehen. Diese Lagen 11a und 11b sind entlang ihrer Längsränder und eines äußeren Randes durch eine U-förmige Verschweißung 11c miteinander verbunden. Zusätzlich sind quer verlaufende Verschweißungen 11d vorgesehen, die in Längsrichtung im Abstand voneinander über die durch Ultraschallschweißen zusammengefügten Lagen 11a und 11b innerhalb der Flächen verteilt angeordnet sind, die durch die Verschweißung 11c markiert ist, um die Anordnung zusätzlich durch Vermeidung von Zug zu stabilisieren. Die U-förmige Kantenverschweißung 11c endet in geringem Abstand von den inneren Enden der Lagen 11a und 11b und die innerste Querverschweißung 11d ist ebenfalls nach außen hin in einem Abstand von diesem inneren Ende derart angeordnet, dass die beiden Lagen 11a und 11b am inneren Ende des weiblichen Teils 11 voneinander separiert sind und dort Befestigungslippen bilden. Dadurch ist es möglich, die beiden Lagen 11a und 11b an einander gegenüberliegenden inneren und äußeren Flächen des jeweiligen Rückenflügels W sandwichartig anzuordnen und an diesem durch Schweißen oder Nähen derart zu befestigen, dass eine stabile Verankerung und glatte Verbindung erzielt wird.
  • Diese jeweils zwei weibliche schmetterlingsförmige Verschlusselemente umfassenden Reihen 12 sind an der Rückenfläche der rückenseitigen Lage 11b in quer sich erstreckender Reihen angeordnet, die in longitudinaler Richtung im Abstand voneinander angeordnet sind. Im Prinzip könnten bei Büstenhaltern mit größeren Körbchen in jeder Reihe mehr als zwei solcher Elemente 12 angeordnet sein, jedoch ist es, wie nachfolgend noch erläutert, oft nur notwendig, den Querabstand der beiden Elemente 12, nicht deren Anzahl, zu vergrößern, um durch eine Vergrößerung der transversalen Dimension des Verschlusses eine Anpassung an einen breiteren Flügel W zu erreichen.
  • Jedes weibliche Einzelelement 12 umfasst, wie besser anhand der Fig. 2A - 2C erkennbar ist, ein schmetterlingsförmiges Rückenteil 12a, das an der Außenfläche der rückwärtigen Lage 11b sitzt und ein rechteckig-ringförmiges, inneres Teil 12b (Fig. 2D - 2F), das sandwichartig zwischen der Vorderseite der rückwärtigen Lage 11 und der rückwärtigen Seite der vorderen Materiallage 11a angeordnet ist. Das Rückenteil 12a ist schmetterlingsförmig ausgebildet mit einem Paar von Flügeln, die divergierende äußere Abschnitt 12c haben, parallele Innere Abschnitte 12d mit überhängenden Partien 12e und eine Ausbuchtung 12 f haben, welche die Basisenden der inneren Abschnitte 12d miteinander verbindet. Von der vorderen Seite der weiblichen Elemente 12 gehen spitze Vorsprünge aus, die durch die rückwärtige Lage 11 b hindurch treten und in Löchern im Vorderteil 12b ihren Sitz finden, das seinerseits analog wirkende Vorsprünge 12i besitzt.
  • Das männliche Teil 20 umfasst, wie besser anhand der Fig. 2G - 2J erkennbar ist, ein flexibles, normalerweise jedoch inelastisches Textilteil, das durch front- und rückwärtige Lagen 20a und 20b gebildet ist, die ihrerseits durch Hälften eines gemeinsamen rechteckigen Textilstückes (Fig. 2J) gebildet ist und einen zentralen Schlitz 20c hat, sowie ein Kunststoffteil 20c mit einem äußeren Teil 20d und einem inneren, stabförmigen Teil 20e, die durch ein etwas schmäleres Gewebestück 20f miteinander verbunden sind, das durch den Schlitz 20c passt, wie nachfolgend beschrieben werden wird. Das äußere Teil 20c ist an seiner Rückenseite mit dekorativen Elementen versehen und mit einer Anzeige, die das Wort "SCHUB" beinhaltet sowie einem auswärts zeigenden Pfeil, um der Benutzerin anzuzeigen, in welcher Richtung das Teil 20 verschoben werden muss, um den Verschluss zu öffnen.
  • Es wäre auch möglich, ein System zu schaffen, bei dem die beiden Lappen 20a und 20b an einen Stück wären und eines der Stücke so groß zu gestalten, dass es die gesamte Rück- und Außenseite des Kunststoffteils 20d überdeckt, so dass von der Rückseite her nur Textilmaterial sichtbar ist.
  • Die Vorderseite des äußeren Teils 20c ist mit einem Paar von Hakenelementen 20h versehen, deren jedes einen vergrößerten Kopf 20i und eine nach innen ragende Rippe 20j hat. Die Köpfe 20i können die Auskragungen 12e untergreifen, derart, dass die Teile 10 und 20 gegen eine Trennung in beliebiger Richtung verankert werden, mit Ausnahme der Richtung auf einander zu, d.h. durch eine Bewegung des Teils 20 in Richtung des "SCHUB"-Pfeils der Anzeige 20g. Die Rippen 20j, die an der Innenseite der Köpfe 20i angeordnet sind, dienen zur Gleitführung der Köpfe 20i zwischen den Armen 12c der Teile 12a in die Schließposition.
  • Das männliche Teil 10 des.Verschlusses wird, wie in den Fig. 3A - 3F dargestellt, geschaffen, indem zuerst die zwei Leerstreifen 11a' und 11b" (Fig. 3A und 3B), die dieselbe Form wie die Lagen 11a und 11b haben, jedoch rundherum um einen Dimensionsbetrag D größer sind, der hier etwa 0,125 in beträgt, zusammen laminiert werden.
  • In einem ersten Schritt, der in den Fig. 3C und 3D gezeigt ist, werden die Teile 12a und 12b jeweils in drei Reihen zu je zwei (worauf die Erfindung keineswegs beschränkt ist) miteinander fest verbunden, wobei die spitzen Vorsprünge 12g und 12i durch den Leerstreifen 11b' hindurch stoßen und die exakte Positionierung der Teile 12a und 12b zueinander sichern. Die solchermaßen aneinander gehaltenen Teile 12a und 12b werden in dieser Position durch Ultraschalleinwirkung an den äußeren Enden der vorspringenden Spitzen miteinander verschweißt, so dass sie sich pilzförmig überlappen und die Teile 12a und 12b samt dem zwischen ihnen angeordneten Streifen 11b' fest aneinander verankert sind.
  • Sodann werden, wie in der Fig. 3E gezeigt, die beiden Leerstreifen 11a' und 11b' in deckungsgleicher Lage aneinander befestigt, und die Verschweißu12c und 12d geschaffen, was durch Einwirkung von Ultraschall geschehen kann. Dadurch wird die Gesamtanordnung etwas ausgesteift und umschließt vollkommen die Teile 12b.
  • In einem letzten Schritt wird ein Rand 11e von dem Leerstreifen 11a' und 11b' abgeschnitten, um diese in die Lagen 11a und 11b überzuführen. Dieser Beschneidevorgang erfolgt kalt, unmittelbar angrenzend oder geringfügig außerhalb der Ultraschallverschweißung 12c, so dass, wenn das Gewebe der Lagen 11a und 11b durch den Gebrauch und Waschen ein wenig ausfranst, ein glatter Rand übrig bleibt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4A - 6F ist funktionell dem ersten, vorausgehend erläuterten Ausführungsbeispiel ähnlich und vermittelt alle Vorteile desselben, unterscheidet sich von diesem jedoch hinsichtlich der Art der Herstellung und des Aufbaus des männlichen Teils 30.
  • Insbesondere ist das männliche Teil 30 hier nicht aus zwei Stücken aufgebaut, nämlich in der Fig. 2J dargestellten Textilelement und dem Kunststoffteil, das in den Fig. 2G und 2H dargestellt ist. Stattdessen wird es, wie in den Fig. 5A und 5B dargestellt, von zwei Leerstreifen 30a' und 30b' ausgehend gebildet, wobei der erste ein einfaches, nicht perforiertes Materialstück ist und der zweite mit einer Anzahl durchgehender Löcher 30c versehen ist, wobei beide Stoffstücke um einen Dimensionsbetrag D vergrößert sind.
  • Der Leerstreifen 30b' wird sodann, wie in den Fig. 5C und 5D dargestellt, zwischen zwei Spritzguss- oder Blasformhälften fixiert und es wird ein synthetisches Harz eingespritzt, um an der Vorderseite des Leerstreifens 30b' zwei kleine kreisrunde Druckknopf-Basisteile 30d sowie einen quer verlaufenden Stab 30e anzuformen und an der Rückseite zwei flache Druckknöpfe 30f, von denen Köpfe 30g abstehen, die mit den Köpfen 20i und Rippen 30g identisch sind, die ihrerseits mit der Rippe 20j identisch sind. Gleichzeitig wird ein flaches Verbindungsstück 30i mitgeformt, das sich durch den Leerstreifen 30b' hindurch zwischen den Knöpfen 30d und 30f erstreckt, die auch über integrierte Stiftelemente miteinander verbunden sind, die sich durch die Löcher 30c hindurch erstrecken, die zwischen den Knöpfen 30d und 30f vorhanden sind.
  • Demgemäß werden sämtliche Kunststoffteile in einem einzigen Schuss hergestellt und daher einstückig miteinander zusammenhängend.
  • Sodann werden, wie in der Fig. 5E dargestellt, die beiden Leerstreifen 30a' und 30b' deckungsgleich aufeinander gelegt, so dass der vordere Leerstreifen 30a' die Knöpfe 30d und den Verstärkungsstab 30e bedeckt, und die beiden Leerstreifen 30a' und 30b' werden durch Ultraschallschweißen in einer U-förmigen Schweißung 30j miteinander verbunden, die sich die Knöpfe 30d und 30f umgebend erstreckt sowie längs einer geraden Ultraschallschweißung 30k an dem Stab 30e, um die beiden Streifen sowie die Kunststoffteile 30d, 30f, 30e und 30i fest miteinander zu verbinden.
  • Schließlich wird um die Verschweißung 30j herum ein kalter Schnitt geführt, der geringfügig außerhalb der Verschweißung verläuft, um einen Rand 30m abzuschneiden, um vordere und rückwärtige Materiallagen 30a und 30b mit glattem Rand zu schaffen und ein Paar von Lippen, zwischen denen der jeweilige Flügel W verankert werden kann.
  • Auch das weibliche Teil des zweiten Ausführungsbeispiels wird, wie in den Fig. 6A - 6F veranschaulicht, mit einstückigen, im Spritzgussverfahren hergestellten Kunststoffteilen gebildet.
  • Insbesondere kann, wie in den Fig. 6A und 6B dargestellt, bei der Herstellung von Leerstreifen 40a' und 40b' ausgegangen werden, wobei der erstgenannte mit dem Leerstreifen 11a' identisch ist und der zweitgenannte sich von dem Leerstreifen 11 b' lediglich dadurch unterscheidet, dass er mit sechs U-förmigen Reihen von durchgehenden Löchern versehen ist.
  • Der Leerstreifen 40b' wird dann, wie der Leerstreifen 30b' zwischen den Formhälften eingespannt, in welche das Kunststoffmaterial zur Bildung von Formteilen 50a und 50b eingespritzt wird, die notwendigerweise identisch mit den Teilen 12a und 12b sind, abgesehen davon, dass sie einstückig miteinander ausgeführt sind und über dünne Stifte zusammenhängen, die sich durch die Löcher 40c hindurch erstrecken. Dies ist in den Fig. 6C und 6D dargestellt.
  • Die durch die Fig. 6E und 6F veranschaulichten Schritte sind identisch mit den in den Fig. 3E und 3F dargestellten, wobei die entstandenen Verschweißungen 12c und 12d dann an der Kante 40c abgeschnitten werden, um eine vordere Lage 40a und eine hintere Lage 40b zu schaffen, die einen glatten Rand haben sowie zwei Lappen, die mit einem Rückenteilflügel verbunden werden können.
  • Zum Zweck einer mehr in die Einzelheiten gehenden Erläuterung des erfindungsgemäßen Büstenhalterverschlusses sei im Folgenden auf die Fig. 7A bis 7E Bezug genommen, die in vergrößertem Maßstab Einzelheiten anhand der Fig. 2a bis 2j sowie 4a und 4b schon angesprochener weiblicher Elemente 10 und männlicher Elemente 20 erfindungsgemäßer Büstenhalterverschlüsse zeigen analog zu denen, wie schon mit Bezug auf die Fig. 2A bis 2J sowie 4A und 4B erläutert. Dementsprechend ist die Fig. 7A eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Elements der Fig. 4B. Demgemäß wird auf die diesbezügliche Beschreibung der Fig. 4B und des in dieser dargestellten Ausführungsbeispiels verwiesen.
  • In Fällen, dass in einer der Fig. 7A bis 7E angegebene Bezugszeichen in den zugeordneten Teilen der folgenden Beschreibung nicht erwähnt sind, soll auf diejenigen vorausgegangenen Beschreibungsteile verwiesen sein, in denen die genannten Bezugszeichen eingeführt worden sind.
  • Ein sehr wichtiges Charakteristikum des erfindungsgemäßen Büstenhalterverschlusses besteht darin, dass zur Verbindung der Rückenteile des Büstenhalters eine geringe Mindestkraft aufgebracht werden muss, d.h. ein bestimmter Widerstand überwunden werden muss. Nach Überwindung dieses Widerstandschwellenwertes ist jedoch die Verbindung extrem zugfest, d.h. je größer eine Zugkraft wird, die im Sinne der Bewegung der Rückenteile des Büstenhalters voneinander weg wirkt, desto mehr die Haltekraft des Büstenhalterverschlusses zunimmt und die Fixierung der Rückenteile des Büstenhalters aneinander stabilisiert. Andererseits soll die Trägerin des Büstenhalters den Verschluss ohne nennenswerten Kraftaufwand öffnen können.
  • Zu diesem Zweck sind, allgemein ausgedrückt, das weibliche Verschlussteil 10 und das männliche Verschlussteil 20 in solcher Weise gestaltet, dass allgemein ausgedrückt ein Schließen des Büstenhalterverschlusses auch zu einer Stabilisierung der Verschluss-Konfiguration seiner Einzelteile führt, d.h. in dem Verschlussbereich auftretende Zugspannungen, die parallel zur Körperoberfläche der Trägerin des Büstenhalters gerichtet sind, ein Andrücken der miteinander verbundenen Seiten- bzw. Rückenteile des Büstenhalters an dessen Trägerin unterstützen und dadurch die Verbindung der Rückenteile stabilisieren.
  • Um dieser Forderung - im Rahmen des Möglichen - zu entsprechen, sind bei dem erfindungsgemäßen Büstenhalterverschluss die nachfolgend mehr im Einzelnen erläuterten Merkmale verwirklicht:
    • Die schmetterlingsförmigen - weiblichen - Verschlusselemente 12 des erfindungsgemäßen Büstenhalterverschlusses sind, wie insbesondere den Detaildarstellungen der Fig. 7B und 7C unmittelbar entnehmbar ist, symmetrisch bezüglich einer Längsmittelebene 51w ausgebildet, deren Spur in der Zeichnungsebene parallel zu den einander gegenüberliegenden schmalen ebenen Führungsstirnflächen 51f (Fig. 7C) des weiblichen Verschlusselements 12 verläuft.
  • Auch die männlichen Verschlusselemente 20 sind symmetrisch bezüglich einer Mittelebene 51 m ausgebildet, die im geschlossenen Zustand dieser Elemente 10 und 12 mit der Mittelebene 51 w des jeweiligen weiblichen Verschlusselements 12 zusammenfällt.
  • Die geradlinig verlaufenden Ränder 52g der "äußeren" Flügelabschnitte 12c und die Führungsflächen 51f der parallelen inneren Abschnitte 12d der schmetterlingsförmigen Elemente schließen miteinander einen Winkel von ca. 145° ein und schließen über je einen Rastvorsprung 12r (Fig. 7B) aneinander an Der minimale Abstand Dmin der Rastvorsprünge voneinander ist etwas kleiner als der seitliche Abstand Dd der parallelen, inneren Abschnitte 12d im verbleibenden Teil der inneren Abschnitte 12c der weiblichen Verschlusselemente.
  • Auch die männlichen Verschlusselemente sind mit Rastvorsprüngen 53m versehen, die funktionell den Verankerungsvorsprüngen 52r der weiblichen Verschlusselemente 12 zugeordnet sind. Sie sind an einander gegenüberliegenden Seiten einer Führungsrippe 54 (20j) des jeweiligen männlichen Verschlusselements 20 angeordnet.
  • Am einen Ende der Führungsrippe 54 ist ein Verankerungskopf 20i angeordnet, der zusammen mit der Rippe des männlichen Verschlussteils 20 einen mit dem weiblichen Verschlusselement 12 in Eingriff bringbaren Verankerungshaken 20h bildet. Bei dem in der Fig. 7C dargestellten, speziellen Ausführungsform des Verschlusses sind jeweils zwei Paare 12, 20 solcher Verschlusselemente zu einem einstückigen Kunststoffteil 54 (Fig. 7C) zusammengefasst, dessen geometrische Gestaltung ohne weiteres den vergrößert maßstäblichen Darstellungen der Fig. 7C sowie der Fig. 2H entnehmbar ist.
  • Der Verankerungskopf 20h hat, rechtwinklig zur Symmetrieebene 51 m bzw. der Symmetrieebene 51w des weiblichen Verschlusselements 12 gemessen, einen Durchmesser Dm, der signifikant größer ist als der Abstand der Führungsstirnflächen 51f der parallelen Abschnitte 12d der weiblichen Verschlusselemente 10.
  • Die zur Mittelebene parallelen Führungsflächen 51f der parallelen Abschnitte 12d der weiblichen Verschlusselemente 10 sind durch ebene koplanare Stufenflächen (Fig. 7c) gegen weitere etwa parallel zur Mittelebene 51w sich erstreckende Führungsflächen 54r abgesetzt, deren Abstand voneinander mindestens dem Durchmesser Dm des Verankerungskopfes entspricht, vorzugsweise geringfügig größer ist als dieser, um eine leichtgängige Verschiebbarkeit der männlichen Verschlusselemente gegenüber den weiblichen Verschlusselementen zu gewährleisten. Durch diese Gestaltung der weiblichen Verschlusselemente ergibt sich in der Nähe des Bereichs des Anschlusses der parallelen und der divergierenden Verschlusselementabschnitte 12d und 12c eine überhängende Anordnung von Führungselementen 12e der weiblichen Verschlusselemente 10.
  • Das Schließen des erfindungsgemäßen Büstenhalterverschlusses erfolgt dadurch, dass das männliche Verschlussteil 20 in Richtung des Pfeils 56 der Fig. 7B in das weibliche Verschlussteil 12 hineingeschoben wird, wobei es mit seiner Rippe 20j (Fig. 7E) zwischen den parallelen Führungsstirnflächen 51 F (Fig.7C) geführt ist, bis der Verankerungskopf 20h in Abstützung an der Innenseite der Überhänge 12e gelangt, wobei das männliche und das weibliche Verschlussteil aneinander angezogen bzw. angedrückt werden. Sobald die Rastvorsprünge 53m des männlichen Verschlussteils 20 an den Rastvorsprüngen 52r des weiblichen Verschlusselements vorbeigetreten sind, ist das männliche Verschlusselement kraft-formschlüssig gegen ein Zurückziehen - in Öffnungsrichtung - gesichert. Gleichzeitig ist durch Anlage des Verankerungskopfes 20h des männlichen Verschlussteils 20 an dem quer zur Mittelebene 54w verlaufenden Rückenteil 12f des weiblichen Elements die Verschluss-Entstellung des männlichen Verschlussteils 20 markiert.
  • Die geometrischen Abmessungen der erläuterten Rastelemente und die elastischen Eigenschaften des Materials der Verschlusselemente sind dahingehend aufeinander abgestimmt, dass ein leichtgängiges Einrücken dieser Elemente in die Verschlussposition und auch ein leichtgängiges Öffnen des Büstenhalterverschlusses gewährleistet ist.
  • Der in den Fig. 8A bis 8D, auf deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen sei, dargestellte, insgesamt mit 80 bezeichnete Büstenhalterverschluss ist nach Aufbau und Funktion den anhand der Fig. 1A bis 7E erläuterten Ausführungsformen von Büstenhalterverschlüssen weitestgehend analog (insbesondere den Verschlüssen gemäß den Fig. 1A bis 3F und 7A bis 7E) und hinsichtlich zahlreicher Einzelheiten mit diesen auch identisch, so dass insoweit, um Wiederholungen zu vermeiden, auf die diesbezüglichen Beschreibungsteile verwiesen werden kann. Dies gilt sowohl hinsichtlich der Gestaltung der schmetterlingsförmigen weiblichen Verschlusselemente 12a als auch bezüglich der mit diesen in Eingriff bringbaren männlichen Verschlussteile, und es gilt auch für die Anordnung und Form von Verschweißungen, mittels derer die die Verschlusselemente tragenden und/oder einhüllenden Textil-Materiallagen paarweise miteinander und/oder mit tragenden Teilen der Verschlusselemente verbunden sind. Soweit in den Fig. 8A bis 8D Bezugszeichen angegeben sind, die vorausgehend auch schon in einer oder mehreren der Fig. 1A bis 7E verwendet worden sind, soll dies den Verweis auf die zu diesen Elementen gehörenden Beschreibungsteile beinhalten und auf die Identität oder Analogie der identisch bezeichneten Teile hinweisen.
  • Im wesentlichen Unterschied zu den anhand der Fig. 1 bis 7E erläuterten Varianten von Büstenhalterverschlüssen sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8A bis 8D zusätzlich zu Befestigungselementen, die eine kraft-formschlüssige Fixierung der Büstenhalterflügel aneinander vermitteln, auch magnetische Verschlusselemente 80/w und 80/m (Fig. 8B und 8C) vorgesehen, die der Büstenhalterträgerin das Aufsuchen der Verschlussposition des Büstenhalterverschlusses insgesamt und dessen Schließbetätigung erleichtern sollen.
  • Hierbei soll mittels der magnetischen Verschlusselemente 80/w und 80/m, für sich gesehen, eine Art vorläufiger Kopplung der Büstenhalterflügel miteinander dahingehend erzielt werden, dass sich schon allein aufgrund der magnetischen Anziehungskräfte der Magnete eine geschlossene Konfiguration des Büstenhalters ergibt, aus der heraus die endgültige Verschlusskonfiguration, die formschlüssigem Eingriff der im übrigen erläuterten weiblichen und männlichen Verschlussteile entspricht, auch ohne Ansicht des Verschlusses 80 bequem erreichbar ist.
  • Zu diesem Zweck sind in der aus der Fig. 8A ersichtlichen Anordnung in die Reihen 12, in denen je zwei schmetterlingsförmige weibliche Verschlusselemente 12a des weiblichen Verschlussteils 10 angeordnet sind, je ein Magnetelement 80/w des weiblichen Verschlussteils 10 integriert; des weiteren ist ein dem männlichen Verschlusselement 20 zugeordneter Permanentmagnet 80/m vorgesehen. Diese dem weiblichen Verschlussteil 10 zugeordneten Magnete 80/w und der dem männlichen Verschlussteil 20 zugeordnete Permanentmagnet 80/m sind in der aus den Fig. 8B und 8C ersichtlichen Anordnung zwischen die Textilmateriallagen 11a und 11b des weiblichen Verschlusselements 10 eingebettet bzw. in das männliche Verschlusselement 20 eingesetzt, das seinerseits mit den. Textilmateriallagen 20a und 20b durch Verschweißung zugfest verbunden ist.
  • Die Magnete 80/w und 80/m sind der Grundform nach als kreisförmige Scheiben ausgebildet, die in einer typischen Dimensionierung einen Durchmesser um 4 mm und eine Dicke um 1 mm haben. Eingesetzt sind Neodym-Permanentmagnete oder auch andere Seltenerdmagnete, die in geeigneten Spezifikationen kommerziell erhältlich sind.
  • Im Prinzip ist es ausreichend, nur bei einem der Verschlussteile 10 oder 20 ein permanent-magnetisches Verschlusselement vorzusehen und beim jeweils anderen ein Plättchen aus weichmagnetischem Material zu nehmen, jedoch ist es aus Gründen einer hinreichenden Anziehungskraft zweckmäßig, an beiden Verschlussteilen 10 und 20 Permanentmagnete einzusetzen, die bei der geeigneten Polung vergleichsweise größere Anziehungskräfte zu entfalten vermögen, was andererseits einer raumsparenden, wenig auftragenden Bauweise des Verschlusses 80 zugute kommt.
  • Bei dem zur Erläuterung gewählten Ausführungsbeispiel sind die Permanentmagnete 80/w des weiblichen Verschlussteils 10 jeweils zwischen den weiblichen Verschlusselementen 12a der jeweiligen Reihe 12 von Verschlusselementen angeordnet. Dasselbe gilt sinngemäß für das insgesamt als Kunststoffteil ausgebildete männliche Verschlussteil 20, dessen Permanentmagnet 80/m in einer aus den Fig. 8B und 8C ersichtlichen Weise zwischen Rastnasen 80/r des aus Kunststoff bestehenden männlichen Verschlussteils 20 fixiert ist, wie lediglich schematisch angedeutet.
  • Die Anordnung der magnetischen Verschlusselemente 80/w und 80/m sowie deren Relativbewegungen begrenzter Anschlagelemente 81 mit nach außen, d.h. zum jeweiligen Magneten 80/w hin offener Anschlagbegrenzung 82 ist dahingehend gewählt, dass diejenige Position (Fig. 8C) der magnetischen Verschlusselemente 80/w und 80/m, in der diese ihre größte Anziehungskraft entfalten, in einem Abstand S von derjenigen Position der Verschlussteile 10 und 20 angeordnet ist, in der die schmetterlingsförmigen Verschlusselemente 12a mit diesen zugeordneten Rastköpfen 20 (Fig. 7E und 7A bzw. 8D) in kraftformschlüssigem Eingriff stehen und der Büstenhalterverschluss die für belastungsfähige Verschlussposition einnimmt, die erst durch aktive Einwirkung der Trägerin erreicht werden kann. Dieser wird jedoch das Auffinden der geeigneten Ausgangsposition dadurch erleichtert, dass beim Anlegen des Büstenhalters die magnetischen Verschlusselemente 80/w und 80/m eine spürbare Anziehungskraft entfalten, durch die die Flügelenden in die in der Fig. 8c dargestellte "zentrierte" Lage ihrer Magnete angezogen werden, wonach die Trägerin mit geringer Mühe durch eine Relativbewegung des männlichen Verschlusselements 20 in Richtung des Pfeils 83 der Fig. 8c gegenüber dem weiblichen Verschlusselement 10 die Schließkonfiguration des Büstenhalterverschlusses einstellt, in der eine Anschlagnase 84 des männlichen Verschlussteils 20 an der gekrümmten Anschlagfläche 82 des weiblichen Anschlagelements 81 des Büstenhalterverschlusses 80 anliegt.

Claims (26)

  1. Verschluss zur Verbindung der Enden zweier Rückenteile eines Büstenhalters mit einem Stück eines inelastischen Textilmaterials, das eine von der Trägerin des Büstenhalters abgewandte, rückseitige Fläche und eine gegenüberliegend angeordnete Vorderfläche hat und an dem einen Ende eines der Rückenteile befestigt ist, mit
    einer Mehrzahl sich in Querrichtung erstreckender und in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordneter Reihen erster, aus Kunststoff gefertigter Verschlusselemente (12), die an der rückwärtigen Seite angeordnet sind, wobei jede Reihe mindestens zwei Verschlusselemente umfasst, die in Querrichtung in einem Abstand voneinander angeordnet sind; einem flachen Grundkörper, der ein inneres Ende hat, das am Ende des anderen Rückenteils befestigt ist,
    einem gegenüber liegenden, äußeren Ende,
    einer Vorderseite, die am äußeren Ende mindestens teilweise die Rückseite des Stoffstückes überlappt, und einer der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite und mit
    entsprechenden aus Kunststoff bestehenden, zweiten Verschlusselementen (30g), die im allgemeinen komplementär zu den ersten Verschlusselementen gestaltet und mit diesen gepaart in Eingriff bringbar sind,
    sind und an einer Vorderseite des Körpers an dessen äußerem Ende befestigt sind, derart, dass sie mit den ersten Verschlusselementen ausgerichtet und mit diesen fixierend in Eingriff bringbar sind; gekennzeichnet durch einen quer verlaufenden starren Stab (30e), der auf dem Grundkörper angeordnet oder als Teil desselben ausgebildet ist, um in Querrichtung erfolgende Relativbewegung der zweiten Verschlusselemente sowie ein Biegen des Grundkörpers im Bereich dieser zweiten Verschlusselemente zu verhindern.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verschlusselemente weiblich und U-förmig gestaltet sind und die zweiten Verschlusselemente männlich sind.
  3. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffstück aus deckungsgleichen vorder- und rückseitigen Textillagen gebildet ist und die ersten Verschlusselemente jeweils ein Vorderteil umfassen, das zwischen diesen Lagen sandwichartig eingebettet ist, sowie ein Rückenteil, das mit dem jeweils zugeordneten der zweiten Verschlusselemente paarungsfähig ist, sowie ein Stift- oder Verbindungselement, das durch die rückwärtige Lage zwischen den jeweiligen Vorder- und Rückteilen hindurch tritt, vorgesehen ist.
  4. Verschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte oder Verbindungsteile einstückig mit den jeweiligen vorder- und rückseitigen Teilen ausgeführt sind.
  5. Verschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte oder Verbindungsteile einstückig mit den jeweiligen vorder- und rückseitigen Teilen ausgeführt sein können und mit dem anderen der jeweiligen vorder- bzw. rückseitigen Teile verschweißt sind.
  6. Verschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen jeweils der Grundform nach rechteckig ausgebildet sind und der Verschluss weiter verschweißte Bereiche umfasst, die sich entlang mindestens dreier Seiten der Lagen erstrecken und diese unmittelbar innerhalb der äußeren Ränder derselben zusammenhalten.
  7. Verschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißungen sich lediglich entlang dreier Seiten der Textillagen erstrecken und gegenüber einer vierten Seite abgesetzt sind, wobei das jeweilige Rückenteil an der vierten Seite zwischen den jeweiligen Lagen aufgenommen und an diesen befestigt ist.
  8. Verschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass weiter zwischen den Reihen der ersten Verschlusselemente quer verlaufende stabförmige Verschweißungen angeordnet sind.
  9. Verschluss nach Anspruch 1, wobei der flache Grundkörper als mit den zweiten Verschlusselementen und Versteifungsbalken einheitliches Kunststoffteil ausgebildet ist.
  10. Verschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein flexibler Textilstofflappen mit dem starren stabförmigen Teil verbunden und an das jeweilige Rückenteilende angefügt ist.
  11. Verschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei solcher Textillappen sandwichartig angeordnet und durch Ultraschallschweißen mit dem Stab verbunden und sandwichartig auch am entsprechenden Flügelende angeordnet und mit diesem verbunden sind.
  12. Verschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei die weiblichen Verschlusselemente mit vorspringenden Verankerungselementen versehen sind und die männlichen Verschlusselemente ebenfalls mit vorspringenden Verankerungselementen ausgestattet sind, durch deren wechselseitigen Eingriff eine formschlüssige Fixierung der Verankerungselemente in der geschlossenen Konfiguration erreicht wird, wobei das Schließen und Öffnen des Büstenhalterverschlusses gegen mäßige Rückstellkräfte erfolgt, die durch elastische Deformation der vorspringenden Teile der Verschlusselemente bei der Verschlussbetätigung auftreten.
  13. Verschluss nach Anspruch 12, wobei die vorspringenden Teile der weiblichen Verschlusselemente im Bereich von Übergangsregionen angeordnet sind, innerhalb derer auf auseinanderweichende Führungsflächen der weiblichen Elemente parallele Führungsflächen folgen, mittels derer die Verschlusselemente in die Verankerungsposition geführt werden.
  14. Verschluss nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussposition der Verschlusselemente durch Anschlagwirkung markiert ist.
  15. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der Verschlussteile (10, 20) zusätzlich zu den kraft-formschlüssig wirkenden Verschlusselementen (12a, 20, 20h, 20i) mindestens ein permanent-magnetisches Verschlusselement (80/w und/oder 80/m) angeordnet ist, das in Wechselwirkung mit einem ebenfalls permanent-magnetischen oder magnetisierbaren Verschlusselement, das an dem anderen Verschlussteil (20 bzw. 10) angeordnet ist, in eine (Vor-)Fixierungskonfiguration bringbar ist, von der aus die Schließbetätigung des Büstenhalterverschlusses (80) durchführbar ist.
  16. Verschluss nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass permanent-magnetisierbare Verschlusselemente (80/w und 80/m) sowohl am weiblichen Verschlussteil (10) als auch am männlichen Verschlussteil (20) vorgesehen sind.
  17. Verschluss nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die von den permanent-magnetischen Verschlusselementen entfaltbaren Anzugskräfte in derjenigen Konfiguration, in der die formschlüssig wirkenden Verschlusselemente miteinander verhakt sind, signifikant niedriger sind als die Haltekräfte der aneinander formschlüssig verankerten Formschlusselemente.
  18. Verfahren zur Schaffung eines Verschlusses zur Verbindung der Enden zweier Rückenteile eines Büstenhalters, bestehend aus den folgenden Verfahrensschritte:
    Befestigung einer Mehrzahl erster Verschlusselemente (12), die aus Kunststoff gefertigt sind, an einer Rückseite eines inelastischen Textilstoffstückes, das eine von der Trägerin des Büstenhalters abgewandte Rückseite und eine gegenüberliegende Vorderseite hat, wobei die ersten Verschlusselemente in einer Mehrzahl quer verlaufender in Längsrichtung in einem Abstand voneinander befindlicher Reihen an der Rückseite angeordnet sind;
    Schaffung eines flachen Grundkörpers, der ein inneres Ende hat, das mit dem Ende des anderen der Rückenteile verbunden ist, und ein gegenüberliegendes äußeres Ende, sowie eine Vorderseite, die mindestens teilweise die Rückseite des Textilstoffstückes an dem äußeren Ende überlappt, sowie eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite hat;
    Fixierung entsprechender zweiter Verschlusselemente (30g), die im Wesentlichen komplementär zu den ersten Verschlusselementen gestaltet sind an der Vorderseite des Grundkörpers am äußeren Ende, derart, dass sie mit den ersten Verschlusselementen ausgerichtet und in fixierenden Eingriff bringbar sind;
    gekennzeichnet durch die Schaffung eines quer verlaufenden steifen Stabes (30e) an dem Grundkörper oder als Teil desselben, derart, dass Querbewegungen der zweiten Verschlusselemente relativ zueinander sowie ein Biegen des Grundkörpers im Bereich der zweiten Verschlusselemente verhindert werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffstück aus zwei deckungsgleichen vorder- und rückseitigen Textillagen gebildet ist, wobei die ersten Verschlusselemente jeweils ein Frontteil haben, das zwischen den Lagen eingeschlossen ist, ein rückwärtiges Teil, das mit je einem der zweiten Verschlusselemente gepaart werden kann, sowie einen Stift oder ein Verbindungsteil, der/das durch die rückseitige Lage zwischen den jeweiligen vorder- und rückseitigen Teilen hindurch tritt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die vorder- und die rückseitigen Teile miteinander, mit den Stiften oder dem Verbindungsteil und mit dem Stab in einem einzigen Schuss eines Spritzgussvorganges einheitlich hergestellt sind.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte oder Verbindungsteile einstückig mit einem der jeweiligen vorder- oder rückseitigen Teile ausgebildet sind und an das jeweils andere vorder- oder rückseitige Teil angeschweißt sind.
  22. Verfahren nach Anspruch 19, wobei jede der Lagen der Grundform nach rechteckig ist, dadurch gekennzeichnet, dass Verschweißungen gebildet werden, die sich entlang mindestens dreier Seiten der Lagen erstrecken und diese unmittelbar innerhalb deren äußerer Ränder verbinden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Verschweißungen sich lediglich entlang dreier Seiten erstrecken und die Lagen an einer vierten Seite voneinander separiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Flügelende an der vierten Seite jeweils zwischen den Lagen befestigt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Reihen der ersten Verschlusselemente quer verlaufende balkenförmige Verschweißungen gebildet werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Grundkörper als mit den zweiten Verschlusselementen und dem Versteifungsstab einstückiges Kunststoffteil ausgeführt ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindesten ein flexibler Textillappen vorgesehen-wird, der an dem starren Stab befestigt wird, und dass die Lappen an dem jeweiligen Rückenteilende befestigt werden.
EP09740142A 2008-10-23 2009-10-23 Büstenhalter-rückenverschluss Active EP2337465B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/256,503 US8186025B2 (en) 2008-10-23 2008-10-23 Brassiere back closure
DE200910022521 DE102009022521A1 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Büstenhalter-Rückenverschluss
PCT/EP2009/064017 WO2010046488A1 (de) 2008-10-23 2009-10-23 Büstenhalter-rückenverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2337465A1 EP2337465A1 (de) 2011-06-29
EP2337465B1 true EP2337465B1 (de) 2012-12-05

Family

ID=41557657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09740142A Active EP2337465B1 (de) 2008-10-23 2009-10-23 Büstenhalter-rückenverschluss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2337465B1 (de)
JP (1) JP5771526B2 (de)
CN (1) CN102202533B (de)
HK (1) HK1153115A1 (de)
WO (1) WO2010046488A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049678B4 (de) 2010-10-28 2022-03-24 Fildan Accessories (Hk) Ltd. Verschluss zur Verbindung bandförmiger Teile eines Kleidungsstückes
EP3795021A1 (de) 2013-03-15 2021-03-24 Apple Inc. Befestigungsvorrichtungen und zugehörige verfahren zur verwendung und herstellung
US10016029B2 (en) 2014-08-09 2018-07-10 Apple Inc. Attachment systems for electronic devices
US9894964B2 (en) 2014-08-11 2018-02-20 Apple Inc. Consumer product attachment systems having a locking assembly
US10184506B2 (en) 2014-08-11 2019-01-22 Apple Inc. Captive elements of an attachment system
US10085523B2 (en) 2014-08-11 2018-10-02 Apple Inc. Attachment system for an electronic device
US9949537B2 (en) 2015-03-06 2018-04-24 Apple Inc. Clasp mechanism for wrist-worn devices
CN105124786B (zh) * 2015-09-01 2016-08-31 余莉娅 文胸背扣的自扣结构和文胸及其自扣方法
US10064460B2 (en) 2015-09-30 2018-09-04 Apple Inc. Frictional stabilization of band and securement mechanism
US10219591B2 (en) 2016-03-21 2019-03-05 Apple Inc. Attachment system for an electronic device
US10149518B1 (en) 2016-08-08 2018-12-11 Apple Inc. Clasp assembly for a wearable device
DE102016218267A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile
USD934113S1 (en) * 2018-11-02 2021-10-26 Multi Trend Corporation Limited Eye tape

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES263003Y (es) * 1982-01-19 1983-02-01 Ojal perfeccionado para cinta corsetera.
JP3532418B2 (ja) * 1998-07-27 2004-05-31 Ykk株式会社 衣服用フック
JP2000083711A (ja) * 1998-09-14 2000-03-28 Keisuke Shimizu 磁石ファスナー
US6321419B1 (en) * 2000-05-02 2001-11-27 Fildan Accessories Corporation Brassiere fastener
ES2231099T3 (es) * 1999-11-18 2005-05-16 Fildan Accessories Corporation Dispositivo de cierre ajustable para sotenes y similares y metodo para su produccion.
JP3939965B2 (ja) * 2001-11-19 2007-07-04 グンゼ株式会社 ブラジャー類の留め具、その製造方法及びそれを用いたブラジャー類
CN2508590Y (zh) * 2001-11-26 2002-09-04 柯伟昌 文胸搭扣
JP4036734B2 (ja) * 2002-11-28 2008-01-23 モリト株式会社 ブラジャー類の留め具及びそれを用いたブラジャー類
JP2005073820A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Utax:Kk 合成樹脂係止具
GB2435070A (en) * 2006-02-09 2007-08-15 Raymond David Pitman Fastening for strap
US7708617B2 (en) * 2007-09-17 2010-05-04 Fildan Accessories (Hk) Ltd Brassiere patch closure

Also Published As

Publication number Publication date
JP5771526B2 (ja) 2015-09-02
CN102202533A (zh) 2011-09-28
JP2012506498A (ja) 2012-03-15
EP2337465A1 (de) 2011-06-29
WO2010046488A1 (de) 2010-04-29
CN102202533B (zh) 2014-06-25
HK1153115A1 (en) 2012-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337465B1 (de) Büstenhalter-rückenverschluss
DE10129859B4 (de) Oberflächenbefestigungselement
DE112012006659B4 (de) Reißverschlussbefestigungsverfahren und -produkt
DE112011105783B4 (de) Geformter Flächenhaftbefestiger
DE69813479T2 (de) Magnetverschluss mit gegenseitiger Veriegelung für Taschen, Rucksack, Bekleidung u. dgl
DE102010049678B4 (de) Verschluss zur Verbindung bandförmiger Teile eines Kleidungsstückes
DE102007024118A1 (de) Verschluß
DE112014006963T5 (de) Schieber für Reißverschluss
DE112015006506T5 (de) Bezugsstoffbefestigungsklemme
DE7726499U1 (de) Schieber fuer baender u.dgl. zum bleibenden anbringen an einem gewebestueck, vorzugsweise kleidungsstueck
DE10056887A1 (de) Eingriffselement und Herstellungsverfahren dazu
DE2118012A1 (de) Reißverschlußanschlag und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2053091A1 (de) Befestigungselement zum Anbringen von Verschlußteilen wie Knöpfen, Druckknopfver schlußhalften od dgl an Tragerstoffen
WO2007079786A1 (de) Verschluss zum verbinden wenigstens zweier materialstücke
EP0221910B1 (de) Trägerkörper für fertigkrawatten und fertigkrawatte
DE2319887A1 (de) Verschlussanordnung an zwei bandenden zur loesbaren verbindung derselben
DE69826376T2 (de) Trennbarer unterer Endanschlag für Reissverschlüsse
DE2721790A1 (de) Reissverschluss und verfahren zur befestigung desselben an einem kleidungsstueck
DE60014297T2 (de) Adjustable Strap Fastener for Brassieres and the like and Method of Making same
DE102009022521A1 (de) Büstenhalter-Rückenverschluss
DE60115526T2 (de) Wendbarer Druckknopf für Schnalle an Kleidung
EP2241205A2 (de) Kleidungsstück mit Körbchen
DE112018007092B4 (de) Schieber für einen reissverschluss
DE2540645A1 (de) Verstellbarer schlaufenverschluss
DE19948321A1 (de) BH-Bügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FILDAN, GERHARD

Inventor name: WANZENBOECK, KARL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FILDAN, GERHARD

Inventor name: WANZENBOECK, KARL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1153115

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 586777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005578

Country of ref document: DE

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1153115

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130305

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

26N No opposition filed

Effective date: 20130906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005578

Country of ref document: DE

Effective date: 20130906

BERE Be: lapsed

Owner name: FILDAN, GERHARD

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131023

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 586777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141023

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20221025

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 15