WO2010046488A1 - Büstenhalter-rückenverschluss - Google Patents

Büstenhalter-rückenverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2010046488A1
WO2010046488A1 PCT/EP2009/064017 EP2009064017W WO2010046488A1 WO 2010046488 A1 WO2010046488 A1 WO 2010046488A1 EP 2009064017 W EP2009064017 W EP 2009064017W WO 2010046488 A1 WO2010046488 A1 WO 2010046488A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
elements
closure elements
parts
brassiere
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/064017
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Fildan
Karl Wanzenböck
Original Assignee
Gerhard Fildan
Wanzenboeck Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US12/256,503 external-priority patent/US8186025B2/en
Priority claimed from DE200910022521 external-priority patent/DE102009022521A1/de
Application filed by Gerhard Fildan, Wanzenboeck Karl filed Critical Gerhard Fildan
Priority to EP09740142A priority Critical patent/EP2337465B1/de
Priority to CN200980142267.1A priority patent/CN102202533B/zh
Priority to JP2011532653A priority patent/JP5771526B2/ja
Publication of WO2010046488A1 publication Critical patent/WO2010046488A1/de
Priority to HK11107362.2A priority patent/HK1153115A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/006Brassiére fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0052Strips of hook or eye fasteners

Definitions

  • the invention relates to a brassiere.
  • the invention relates to a back closure or a fastening device for a brassiere.
  • a standard brassiere comprises a pair of back-open cups adapted to overlay the wearer's breasts and have inner edges which are contiguous with one another, as well as outer edges from which back band wings pass under the arms of the wearer and surround the back of the wearer, where they come to rest against each other and are releasably connected together by means of a closure.
  • a wearer who normally goes out from the top of each cup and passes over the wearer's shoulder, is attached to the back of the wearer with the upper edge of the respective back strap wing.
  • the standard closure consists of a plurality of horizontally spaced apart vertical rows of eyes located at the outer or back end of one of the wings and a complementary vertical row of hooks at a front or inner side of the end of the other of the two wings ,
  • the hooks are engaged with the eyes of one of the rows to secure the two wings together.
  • the back band wings are typical Made of an elastic textile matehal, however, the ends supporting the hook and eyes are somewhat stiffer.
  • the HakenVAugen standard closure is proven, it still has several problems.
  • the metallic hooks are hard and can drill into the back of the wearer and can also catch other clothes when washing the brassiere.
  • the closure is also applied and is therefore visible under a tight-fitting garment, wherein in the middle of the back of the wearer creates an unattractive bulge.
  • the entire closure may curl when a longitudinal force occurs which pulls the two wing tips apart, with both the upper and lower edges and also the outer edge on the dorsal side projecting outwardly.
  • Such a curling deformation increases with the tension that occurs and makes the already existing unattractive bulge in the center of the wearer's back even more pronounced.
  • the manufacture of the closure from the various elements involves a plurality of positioning and fastening steps which add to the cost of the known closure.
  • the attachment is by sewing together and it is very difficult to perform the sewing so that the textile elements of the closure perfectly match each other, which are usually already slightly offset from each other when the laundry is still new, but in any case after some time of use ,
  • a closure provided for joining the ends of two back parts of a brassiere comprises a piece of an inelastic textile mate neck, which has a back surface facing away from the wearer of the brassiere and an opposing front surface.
  • the fabric piece is secured to one end of one of the backs and carries on the back side a plurality of transversely extending and longitudinally spaced apart rows of first plastic closure members, each row including at least two closure elements arranged transversely in one Are spaced apart from each other.
  • a flat body has an inner end attached to the end of the other back, an opposing outer end, a front that at least partially overlaps the back of the cloth at the outer end, and a rear opposite the front.
  • Corresponding second closure elements which are generally complementary to the first closure element and can be brought into engagement with the first closure element, are fastened to the front side of the main body at its outer end in such a way that they are aligned with the first closure elements and with these fixing can be brought into engagement.
  • Running rigid rod which is arranged on the base body or formed as part of the same prevents relative movements of the second closure elements taking place in the transverse direction and bending of the base body in the region of these second closure elements.
  • Such a closure measured between front and back can be made extremely thin, in practice, with a thickness of only 4 mm, which is considerably less than the usual 6 mm for a conventional closure.
  • the construction is such that tension applied through the backs does not cause the closure to ripple or twist, but rather flatten it so that an unattractive bulge can never form, even if the brassiere is e.g. worn under a tight-fitting T-shirt.
  • the closure can be realized completely without stitching, i. by welding, usually ultrasonic welding, so that never poses the problem of an unattractive contrasting seam.
  • the first closure elements are female and U-shaped, while the second closure elements are male. They are both completely made of plastic so that they can be used e.g. can not get caught in the laundry. Moreover, such a completely non-metallic construction is very simple and cheap and avoids some of the skin sensitivity and allergy problems associated with metallic parts.
  • the fabric piece according to the invention is formed from congruent front and back textile layers, and the first closure elements each comprise a front part which is sandwiched between these layers, and a back part, which is mating with the respective associated second closure elements, as well as a pen or Connecting element that passes through the rearward position between the respective front and rear parts.
  • These pins or connecting parts may be integral with the respective front and rear parts or can also be integrally formed with one of the respective front and rear parts and connected by ultrasonic welding to the respective other front or rear part.
  • Each of the layers is rectangular in shape and the closure further includes ultrasonic welding regions extending along at least three sides of the layers and holding them together immediately within the outer edges thereof.
  • These welds may, according to a particular advantageous embodiment of the invention, only extend along three sides of the layers and be offset from a fourth side. The respective back part end on the fourth side is received between the respective layers and attached thereto.
  • one or both layers may also be embodied as an integral part of the brassiere back piece when the holder is made together with the undergarment.
  • bar-shaped welds extending between the rows of first closure elements are formed. These prevent the closure from curling and maintain the exact spacing between the first closure elements.
  • the flat basic body can also be designed as a plastic part that is uniform with the second closure elements and the rigid bars.
  • at least one flexible textile cloth flap is connected to the rigid rod-shaped part and attached to the respective back piece or in particular two such textile tabs are sandwiched and welded to the rod and also sandwiched at the corresponding wing end and connected thereto.
  • the inventive method comprises the steps of attaching a plurality of first closure elements, which are made of plastic, on a front side of an inelastic fabric piece, one of the
  • the first closure elements are arranged in a plurality of transverse longitudinally spaced rows at the backside and further providing a flat base body having an inner end connected to the end of the other of the back portions is connected and an opposite outer end and a front which at least partially overlaps the back of the Texti I fabric piece at the outer end, and a front side opposite the back.
  • Corresponding second closure elements which are designed to be substantially complementary to the first closure elements, are fastened to the front side of the main body at the outer end, such that they are aligned with the first closure elements and can be brought into fixing engagement.
  • a transversely extending rigid rod is arranged on the base body or formed as part of it, such that transverse movements of the second closure elements relative to one another and bending of the base body in the region of the second closure elements are prevented.
  • the fabric piece is formed from two congruent front and back textile layers, the first closure elements each having a front part enclosed between the layers, a rear part which can be paired with one of the second closure elements, and a pin or connector passing through the backsheet between the respective front and rear parts.
  • These front and rear parts can be made uniformly with each other, with the pins or the connecting part, as well as with the stiffening rod in a single shot of an injection molding process or alternatively, the pins or connecting parts integral with one of the respective front and rear side parts and executed each welded to the other of the respective front and rear side parts.
  • Fig. 1A shows a closure according to the invention in plan view
  • Fig. 1B is a section along the line IB - IB of Fig. 1A;
  • Figures 1C and 1D are plan views of the female and male parts of the closure
  • Fig. 1 E and 1 F are views of the female and male parts of the
  • Figs. 2A and 2B are front and rear views of the outer female
  • Fig. 2C shows the outer female element in a section
  • Figs. 2D and 2E are front and rear views of the inner female
  • Fig. 2F is a cross-section through the inner female member
  • Figs. 2G and 2H are plan and rear views of the plastic part of the male fastener
  • Fig. 2I is a section along line 2I - 2I of Fig. 2G;
  • Fig. 2J is a front view of the tissue for the male
  • Figures 3A and 3B are views of the base and the free fabric strips for the fabric layers of the female part
  • Figures 3C and 3D are front and rear views of the inner and outer female elements after their application to the base strip;
  • FIG. 3E is a view of the fabric strips after passing through.
  • Fig. 3F is a view showing the trimming of the joined fabric strips
  • Fig. 4A is a plan view of a second closure according to the invention.
  • Fig. 4B is a section along the line IVB-IVB of Fig. 4A;
  • Figs. 4C and 4D are plan views of the female and male parts of the second closure
  • Figs. 4E and 4F are views of the back sides of the female and male parts of the second closure
  • Figs. 5A and 5B are views of the base and backing fabric strips for the layers of the male part of the second fastener;
  • Figs. 5C and 5D are front and rear views after attachment of the plastic parts to the base strip;
  • Fig. 5E is a view of the textile strips after being joined together by thermal treatment
  • Fig. 5F is a view showing the trimming of the thermally bonded strips
  • Figs. 6A and 6B are views of the base and carrier fabric strips for Figs.
  • Figs. 6C and 6D are front and back views after application of the plastic parts to the base strip;
  • Fig. 6E is a view of the strips after being joined together by heat treatment
  • Fig. 6F is a plan view showing the trimming of the assembled textile strips
  • Fig. 7A shows a section along the line A-A of Fig. 7D;
  • Fig. 7B shows a section along the line B-B of Fig. 7A;
  • Fig. 7C shows a section along the line C-C of Fig. 7D;
  • FIG. 7D is a simplified view of the brassiere closure of the present invention when closed in a view corresponding to FIG. 4A;
  • FIG. Fig. 7E is a section along the line E - E of Fig. 7B;
  • FIG. 8A shows a further embodiment of a brassiere closure according to the invention in a representation corresponding to FIG. 1A, in the scale 2: 1,
  • FIG. 8B shows the closed configuration of the brassiere closure according to FIG. 8A in section along the line B-B of FIG. 8A, FIG.
  • FIG. 8C shows a position of provisional fixing of magnetic closure elements of the brassiere closure according to FIG. 8A, likewise in section along the line B-B of FIGS. 8A and 8B
  • Fig. 8D is the closed configuration of the brassiere closure of Fig. 8A, taken along the line D-D of Figs. 8A, 8B, 8C and 8D, each on a 4: 1 scale.
  • a closure according to the invention basically comprises a female part 10 which is normally fastened to the dorsal wing W shown in dashed lines and a male part 20 which is fastened to the other dorsal wing.
  • Fig. 1A shows the closure as seen from the rear, i.e., as seen in a position behind the wearer, with the closure closed in its longest configuration.
  • the female part 10 is formed by a front material layer 11a and a rear material layer 11b, at least one of which, in the exemplary embodiment shown, consists of a non-stretchable textile fabric. a microfibre strip in linen formation.
  • These layers 11 a and 11 b are connected to each other along their longitudinal edges and an outer edge by a U-shaped weld 1 1 c.
  • transversely extending welds 1 1 d are provided, which are distributed in the longitudinal direction at a distance from one another via the layers 1 1 a and 1 1 b joined together by ultrasonic welding within the areas which are marked by the weld 11 1 c To stabilize arrangement additionally by avoiding train.
  • the U-shaped edge seal 11 c terminates a short distance from the inner ends of the layers 1 1 a and 1 1 b and the innermost transverse weld 1 1 d is also arranged outwardly at a distance from this inner end such that the two layers 1 1 a and 1 1 b at the inner end of the female part 1 1 separated from each other and form fixing lips there.
  • This makes it possible to sandwich the two layers 11a and 11b on opposing inner and outer surfaces of the respective back wing W and to fasten them thereto by welding or sewing such that a stable anchoring and smooth connection is achieved ,
  • Each of these two female butterfly-shaped closure elements comprising rows 12 are arranged on the back surface of the back-side layer 1 1 b in transversely extending rows, which are arranged in the longitudinal direction at a distance from each other.
  • more than two such elements 12 could be arranged in braces with larger cups in each row, but it is, as explained below, often only necessary to increase the transverse distance of the two elements 12, not their number, by a Magnification of the transverse dimension of the closure to achieve an adaptation to a wider wing W.
  • Each female single element 12 comprises, as better seen with reference to FIGS. 2A - 2C, a butterfly-shaped back part 12a, which sits on the outer surface of the backsheet 1 1 b and a rectangular-annular, inner part 12b (FIGS. 2D-2F) sandwiched between the front side of the backsheet 11 and the back side of the front material layer 11a.
  • the back portion 12a is butterfly-shaped with a pair of wings having diverging outer portions 12c, parallel inner portions 12d with overhanging portions 12e, and a bulge 12f connecting the base ends of the inner portions 12d.
  • Protruding from the front side of the female elements 12 are projecting projections which pass through the rearward position 11b and find their seat in holes in the front part 12b, which in turn has analogous projections 12i.
  • the male part 20 comprises, as can be seen better in FIGS. 2G-2J, a flexible but normally inelastic textile part formed by front and back layers 20a and 20b, which in turn are defined by halves of a common rectangular textile piece (FIG. 2J) and has a central slot 20c, and a plastic part 20c having an outer part 2Od and an inner rod-shaped part 2Oe interconnected by a slightly narrower piece of fabric 2Of which fits through the slot 20c, as will be described below becomes.
  • the outer part 20c is provided on its back side with decorative elements and with a display including the word "PUSH" and an arrow pointing outwards to indicate to the user in which direction the part 20 has to be moved to the closure to open.
  • the front side of the outer part 20c is provided with a pair of hook members 20h, each of which has an enlarged head 20i and an inwardly projecting rib 20j.
  • the heads 2Oi, the projections 12e engage, so that the parts 10 and 20 are anchored against separation in any direction, except for the direction towards each other, ie by a movement of the part 20 in the direction of the "TURN" arrow of the display 20g. which are arranged on the inside of the heads 2Oi, serve for sliding the heads 2Oi between the arms 12c of the parts 12a in the closed position.
  • the male part 10 of the closure is, as shown in Figs. 3A - 3F, created by first the two blank strips 1 1 a 'and 1 1 b "( Figures 3A and 3B), the same shape as the layers 1 1 a and 1 1 b, but are larger all around by a dimension amount D, which here is about 0.125 in., are laminated together.
  • the parts 12a and 12b are fixedly connected to each other in three rows of two (not limited to the invention) with the pointed projections 12g and 12i through the Blank strips 1 1 b 'push through and secure the exact positioning of the parts 12 a and 12 b to each other.
  • the parts 12a and 12b thus held together are welded together in this position by ultrasonic action at the outer ends of the projecting tips so that they overlap in a mushroom shape and the parts 12a and 12b together with the strip 11b 'arranged between them are firmly anchored to one another are.
  • an edge 1 1 e of the dummy strip 1 1 a 'and 11 b' cut off to convert them into the layers 1 1 a and 1 1 b.
  • This Pruning is cold, immediately adjacent or slightly outside the ultrasonic weld 12c, so that when the fabric of the plies 1 1 a and 1 1 b fray slightly through use and washing, a smooth edge remains.
  • FIGS. 4A-6F is functionally similar to the first, previously explained embodiment and conveys all the advantages thereof, but differs therefrom with regard to the manner of manufacture and construction of the male part 30.
  • the male part 30 is not constructed of two pieces, namely the textile element shown in FIG. 2J and the plastic part shown in FIGS. 2G and 2H. Instead, as shown in Figures 5A and 5B, it is formed from two blank strips 30a 'and 30b', the first being a simple, unperforated piece of material and the second being provided with a number of through holes 30c, both pieces of fabric are increased by a dimension amount D.
  • the blank strip 30b ' is then, as shown in Figs. 5C and 5D, fixed between two Sphtzguss- or blow mold halves and it is injected a synthetic resin to at the front of the empty strip 30b' two small circular push button base parts 3Od and a transversely forming on the rear side two flat push-buttons 3Of, from which project heads 30g identical to the heads 2Oi and ribs 30g, which in turn are identical to the rib 2Oj.
  • a flat connector 30i is formed which extends through the blank strip 30b 'between the buttons 30d and 30f, which are also interconnected via integral pin members extending through the holes 30c passing between the buttons 30d and 30f - are hands. Accordingly, all the plastic parts are made in a single shot and therefore integral with each other.
  • buttons 3Od and 3Of extends surrounding and along a straight ultrasonic welding 30k on the rod 3Oe to the two strips and the plastic parts 3Od, 3Of, 3Oe and 3Oi firmly together connect.
  • a cold cut is made around the weld 30j, extending slightly outside the weld to cut off an edge 30m to provide front and back smooth-edge material layers 30a and 30b, and a pair of lips between which the respective wing W can be anchored.
  • the female part of the second embodiment as illustrated in FIGS. 6A-6F, formed with one-piece, injection-molded plastic parts.
  • Moldings 50a and 50b which are necessarily identical to parts 12a and 12b, except that they are integral with each other. are executed on the other and connected by thin pins which extend through the holes 40c. This is shown in Figs. 6C and 6D.
  • FIGS. 7A to 7E show, on an enlarged scale, details with reference to FIGS. 2a to 2j and 4a and 4b to female elements 10 and male elements 20 already discussed Brassiere closures according to the invention are analogous to those already explained with reference to FIGS. 2A to 2J and 4A and 4B. Accordingly, FIG. 7A is an enlarged view of a portion of the element of FIG. 4B. Accordingly, reference is made to the relevant description of Fig. 4B and the embodiment shown in this.
  • a very important characteristic of the brassiere closure according to the invention is that a small minimum force must be applied to connect the back parts of the cup holder, ie a certain resistance must be overcome. After overcoming this resistance threshold, however, the compound is extremely resistant to tension, ie ever greater becomes a tensile force acting away from each other in the sense of movement of the back parts of the brassiere, the more the holding force of the brassiere closure increases and stabilizes the fixation of the back parts of the brassiere to one another. On the other hand, the wearer of the brassiere should be able to open the closure without any appreciable expenditure of force.
  • the female fastener 10 and the male fastener 20 are designed in such a manner that, generally speaking, closing the brassiere fastener also results in stabilization of the closure configuration of its component parts, i. Tensile stresses occurring in the closure region, which are directed parallel to the body surface of the wearer of the brassiere, assist in pressing the interconnected side or back parts of the brassiere against the wearer thereby stabilizing the connection of the back parts.
  • the butterfly-shaped - female - closure elements 12 of the brassiere closure according to the invention formed symmetrically with respect to a longitudinal center plane 51 w whose track in the drawing plane parallel to the opposing narrow flat guide end faces 51st f ( Figure 7C) of the female closure element 12.
  • the male closure elements 20 are formed symmetrically with respect to a center plane 51 m, which coincides in the closed state of these elements 10 and 12 with the median plane 51 w of the respective female closure element 12.
  • the rectilinear edges 52g of the "outer" wing sections 12c and the guide surfaces 51f of the parallel inner sections 12d of the butterfly-shaped elements enclose an angle of approximately 145 ° with each other and engage each other via a respective latching projection 12r ( Figure 7B)
  • the minimum distance Dmin of the latching protrusions from each other is slightly smaller than the lateral distance Dd of the parallel inner portions 12d in the remaining part of the inner portions 12c of the female shutter members
  • the male closure elements are also provided with latching projections 53m, which are functionally associated with the anchoring projections 52r of the female closure elements 12. They are arranged on opposite sides of a guide rib 54 (20j) of the respective male locking element 20.
  • an anchoring head 20i Arranged on one end of the guide rib 54 is an anchoring head 20i, which, together with the rib of the male closure part 20, forms an anchoring hook 20h which can be brought into engagement with the female closure element 12.
  • an anchoring head 20i Arranged on one end of the guide rib 54 is an anchoring head 20i, which, together with the rib of the male closure part 20, forms an anchoring hook 20h which can be brought into engagement with the female closure element 12.
  • two pairs 12, 20 of such closure elements are combined to form a one-piece plastic part 54 (FIG. 7C) whose geometric configuration readily corresponds to the enlarged scale representations of FIG. 7C of Fig. 2H can be removed.
  • the anchoring head 20h measured at right angles to the plane of symmetry 51 m or the plane of symmetry 51 w of the female closure element 12, has a diameter Dm which is significantly greater than the distance of the guide end faces 51 f of the parallel sections 12 d of the female closure elements 10.
  • the guide surfaces 51 f parallel to the center plane of the parallel sections 12 d of the female closure elements 10 are offset by planar coplanar step surfaces (FIG. 7 c) against further guide surfaces 54 r extending approximately parallel to the center plane 51 w whose distance from each other corresponds at least to the diameter D m of the anchoring head. is preferably slightly larger than this, in order to ensure a smooth displaceability of the male closure elements relative to the female closure elements.
  • an overhanging arrangement of guide elements 12e of the female closure elements 10 results in the vicinity of the region of the attachment of the parallel and divergent closure element sections 12d and 12c.
  • the closure of the brassiere closure according to the invention is effected by pushing the male closure member 20 in the direction of the arrow 56 of FIG. 7B into the female closure member 12 with its rib 2Oj (FIG. 7E) between the parallel guide end faces 51F (FIG. 7C) until the anchoring head 20h comes into abutment against the inside of the overhangs 12e, with the male and female fastener parts being pressed against each other.
  • the male closure element is positively frictionally secured against retraction - in the opening direction.
  • the occlusion disfigurement of the male closure part 20 is marked.
  • the geometric dimensions of the described locking elements and the elastic properties of the material of the closure elements are coordinated with one another in such a way that a smooth engagement of these Elements in the closed position and also a smooth opening of the brassiere closure is guaranteed.
  • FIGS. 8A to 8D to the details of which reference is expressly made, designated as a whole by 80, is largely analogous in construction and function to the embodiments of brassiere fasteners explained with reference to FIGS. 1A to 7E (in particular the closures according to FIGS. 1 A to 3F and 7A to 7E) and in many details with these also identical, so that in this respect, to avoid repetition, reference may be made to the relevant parts of the description.
  • FIGS. 8A to 8D which have already been used previously in one or more of FIGS. 1A to 7E, this is to include the reference to the parts of description belonging to these elements and to the identity or analogy of FIG indicate identical parts.
  • magnetic closure elements 80 / w and 80 are also provided in addition to fastening elements which provide a force-positive fixation of the brassiere wings ( Figures 8B and 8C) are provided to facilitate the brassiere wearer in seeking the closure position of the brassiere closure as a whole and its closing operation.
  • FIG. 8A in the arrangement shown in FIG. 8A, in the rows 12, in which two butterfly-shaped female closure elements 12a of the female closure part 10 are arranged, one magnetic element 80 / w of the female closure part 10 is integrated; Furthermore, a permanent magnet 80 / m assigned to the male closure element 20 is provided. These magnets 80 / w associated with the female closure part 10 and the permanent magnet 80 / m associated with the male closure part 20 are embedded in the arrangement shown in FIGS. 8B and 8C between the textile material layers 11a and 11b of the female closure element 10. used in the male closure element 20, which in turn is connected to the textile fabric layers 20a and 20b by welding tensile.
  • the magnets 80 / w and 80 / m are formed in the basic form as circular discs, which in a typical dimensioning have a diameter of 4 mm and a thickness of 1 mm. Used are neodymium permanent magnets or other rare earth magnets, which are commercially available in suitable specifications.
  • closure parts 10 or 20 it is sufficient to provide only one of the closure parts 10 or 20 a permanent-magnetic closure element and to take at each other a small plate of soft magnetic material, but it is expedient for reasons of sufficient attraction, to use 10 and 20 permanent magnets on both closure parts, which are able to develop relatively larger forces of attraction at the appropriate polarity, on the other hand, a space-saving, low-cost construction of the closure 80 benefits.
  • the permanent magnets 80 / w of the female closure member 10 are each disposed between the female closure members 12a of the respective row 12 of closure members.
  • the permanent magnet 80 / m in a manner shown in Figs. 8B and 8C manner between locking lugs 80 / r of the plastic male closure member 20 is fixed, as only schematically indicated.
  • the arrangement of the magnetic closure elements 80 / w and 80 / m and their relative movements of limited stop elements 81 with outwardly, ie to the respective magnet 80 / w open stop limit 82 is selected such that the position (FIG. 8C) of the magnetic closure elements 80 / w and 80 / m, in which they develop their greatest attraction, is arranged at a distance S from the position of the closure parts 10 and 20, in which the butterfly-shaped closure elements 12a have latching heads 20 associated therewith (FIGS. 7E and 7A or 8D). in force-locking engagement and the brassiere closure occupies the load-capable closure position, which can be achieved only by active involvement of the wearer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Abstract

Ein Büstenhalter-Rückenverschluss umfasst einen Streifen eines inelastischen Textilmatehals, der an dem einen Ende eines der Rückenteile des Büstenhalters befestigt ist und auf der rückwärtigen Seite eine Mehrzahl sich in Querrichtung erstreckender und in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordneter Reihen von Augen trägt, wobei jede Reihe mindestens zwei Augen umfasst, die in Querrichtung in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Ein flacher Grundkörper hat ein inneres Ende, das an dem Ende des anderen Rückenteils befestigt ist, ein gegenüberliegendes, äußeres Ende, eine Vorderseite, die am äußeren Ende mindestens teilweise die Rückseite des Stoffstückes überlappt und eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite. Entsprechende, Kunststoff haken, die im Allgemeinen komplementär zu den Augen gestaltet und mit diesen gepaart in Eingriff bringbar sind, sind an der Vorderseite des Körpers an dessen äußerem Ende derart befestigt, dass sie mit den Augen ausgerichtet und mit diesen fixierend in Eingriff bringbar sind. Ein quer verlaufender starrer Stab, der auf dem Grundkörper angeordnet oder als Teil desselben ausgebildet ist, verhindert in Querrichtung erfolgende Relativbewegungen der Haken sowie ein Biegen des Grundkörpers im Bereich dieser Haken.

Description

BÜSTENHALTER-RÜCKENVERSCHLUSS
BESCHREIBUNG
SACHGEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung bezieht sich auf einen Büstenhalter. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Rückenverschluss bzw. eine Befestigungsvorrichtung für einen Büstenhalter.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Ein Standard-Büstenhalter umfasst ein Paar rückseitig offener Körbchen, die dazu geeignet sind, sich über die Brüste der Trägerin zu legen und innere Ränder haben, die miteinander zusammenhängen, sowie äußere Ränder, von denen Rückenbandflügel ausgehen, die unter den Armen der Trägerin vorbei treten und den Rücken der Trägerin umgreifen, wo sie aneinander zur Anlage kommen und mittels eines Verschlusses lösbar miteinander verbun- den werden. Ein Träger, der normalerweise von der Spitze eines jeden Körbchens ausgeht und über die Schulter der Trägerin hinweg tritt, ist an der Rückenseite der Trägerin mit dem oberen Rand des jeweiligen Rückenbandflügels verbunden.
Der Standardverschluss besteht aus einer Mehrzahl in horizontalem Abstand voneinander angeordneter vertikaler Reihen von Augen, die am äußeren o- der rückenseitigen Ende eines der Flügel angeordnet sind, und einer komplementären vertikalen Reihe von Haken an einer vorderen oder inneren Seite des Endes des anderen der beiden Flügel. Die Haken werden mit den Au- gen einer der Reihen in Eingriff gebracht, um die beiden Flügel aneinander zu befestigen. Aus Gründen des Komforts sind die Rückenbandflügel typi- scherweise aus einem elastischen Textilmatehal gefertigt, jedoch sind die die Haken und die Augen tragenden Enden etwas steifer.
Auch wenn der HakenVAugen-Standardverschluss bewährt ist, so ist er doch mit verschiedenen Problemen behaftet. Die metallischen Haken sind hart und können sich in den Rücken der Trägerin bohren und können auch beim Waschen des Büstenhalters mit anderen Wäscheteilen verhaken. Der Verschluss ist auch auftragend und ist daher unter einem eng anliegenden Kleidungsstück sichtbar, wobei in der Mitte des Rückens der Trägerin eine unattraktive Ausbeulung entsteht. Schließlich kann der gesamte Verschluss kräuseln, wenn eine in Längsrichtung wirkende Kraft auftritt, welche die beiden Flügelenden auseinander zieht, wobei sowohl die oberen und die unteren Ränder und auch der äußere Rand an der Rückenseite nach außen hervortreten. Eine derartige kräuselnde Deformation nimmt mit der auftretenden Spannung zu und lässt die schon existierende unattraktive Aufwölbung in der Mitte des Rückens der Trägerin noch ausgeprägter werden.
Die Herstellung des Verschlusses aus den verschiedenen Elementen beinhaltet eine Mehrzahl von Schritten der Positionierung und Befestigung, die zu den Kosten des bekannten Verschlusses beitragen. Üblicherweise erfolgt die Befestigung durch Zusammennähen und es ist sehr schwierig, das Nähen so durchzuführen, dass die Textilelemente des Verschlusses perfekt aufeinander passen, die normalerweise schon etwas gegeneinander versetzt sind, wenn das Wäschestück noch neu ist, auf jeden Fall aber nach einiger Zeit des Gebrauchs.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Büstenhalter-Rückenverschluss zu schaffen. Weiter ist es ein Ziel, einen verbesserten Büstenhalter-Rückenverschluss bereit zu stellen, der die vorgenannten Nachteile vermeidet, insbesondere einen Rückenverschluss anzugeben, der extrem flach ist, so dass er unter einem eng anliegenden Kleidungsstück getragen werden kann, ohne sichtbar zu sein und sich auch nicht aufwirft, wenn die Rückenbandflügel unter Zugspannung stehen.
Weiter soll eine verbesserte und vereinfachte Methode zur Herstellung eines solchen Verschlusses angegeben werden, die insbesondere die Notwendig- keit unansehnlicher Nähte vermeidet.
ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ein zur Verbindung der Enden zweier Rückenteile eines Büstenhalters vor- gesehener Verschluss umfasst erfindungsgemäß ein Stück eines inelastischen Textilmatehals, das eine von der Trägerin des Büstenhalters abgewandte rückseitige Fläche und eine gegenüberliegend angeordnete Vorderfläche hat. Das Stoffstück ist am einen Ende eines der Rückenteile befestigt und trägt auf der rückwärtigen Seite eine Mehrzahl sich in Querrichtung erstreckender und in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordneter Reihen erster, aus Kunststoff gefertigter Verschlusselemente, wobei jede Reihe mindestens zwei Verschlusselemente umfasst, die in Querrichtung in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Ein flacher Grundkörper hat ein inneres Ende, der an dem Ende des anderen Rückenteils befestigt ist, ein gegenüber liegendes, äußeres Ende, eine Vorderseite, die am äußeren Ende mindestens teilweise die Rückseite des Stoffstückes überlappt, und eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite. Entsprechende aus Kunststoff bestehende zweite Verschlusselemente, die im allgemeinen komplementär zu dem ersten Verschlusselement gestaltet und mit diesem gepaart in Ein- griff bringbar sind, sind an der Vorderseite des Grundkörpers an dessen äußerem Ende befestigt derart, dass sie mit den ersten Verschlusselementen ausgerichtet und mit diesen fixierend in Eingriff bringbar sind. Ein quer ver- - A -
laufender starrer Stab, der auf dem Grundkörper angeordnet oder als Teil desselben ausgebildet ist, verhindert in Querrichtung erfolgende Relativbewegungen der zweiten Verschlusselemente sowie ein Biegen des Grundkörpers im Bereich dieser zweiten Verschlusselemente.
Ein solcher Verschluss kann, gemessen zwischen Vorder- und Rückseite extrem dünn ausgeführt werden, in praxi mit einer Dicke von nur 4 mm, was erheblich weniger ist, als die für einen konventionellen Verschluss üblichen 6 mm. Darüber hinaus ist der Aufbau so, dass eine über die Rückenteile aus- geübte Zugspannung nicht zu einem Kräuseln oder einem Verwinden des Verschlusses führt, sondern ihn vielmehr flacher werden lässt, so dass sich niemals eine unattraktive Aufwölbung ausbilden kann, auch wenn der Büstenhalter z.B. unter einem eng anliegenden T-Shirt getragen wird. Der Verschluss kann völlig ohne Nähen realisiert werden, d.h. durch Schweißen, normalerweise Ultraschallschweißen, so dass sich niemals das Problem einer unattraktiv kontrastierenden Naht stellt.
Die ersten Verschlusselemente sind weiblich und U-förmig gestaltet, während die zweiten Verschlusselemente männlich sind. Sie bestehen beide komplett aus Kunststoff, so dass sie sich z.B. bei der Wäsche nicht verhaken können. Darüber hinaus ist ein derartiger vollkommen nichtmetallischer Aufbau sehr einfach und billig und vermeidet einen Teil der mit metallischen Teilen einhergehenden Hautempfindlichkeits- und Allergieprobleme.
Das Stoffstück ist erfindungsgemäß aus deckungsgleichen vorder- und rückseitigen Textillagen gebildet, und die ersten Verschlusselemente umfassen jeweils ein Vorderteil, das zwischen diesen Lagen sandwichartig eingebettet ist, sowie ein Rückenteil, das mit dem jeweils zugeordneten der zweiten Verschlusselemente paarungsfähig ist, sowie ein Stift- oder Verbindungsele- ment, das durch die rückwärtige Lage zwischen den jeweiligen Vorder- und Rückteilen hindurch tritt. Diese Stifte oder Verbindungsteile können einstückig mit den jeweiligen vorder- und rückseitigen Teilen ausgeführt sein oder können auch einstückig mit einem der jeweiligen vorder- bzw. rückseitigen Teile ausgebildet und durch Ultraschallschweißen mit dem jeweiligen anderen vorder- bzw. rückseitigen Teil verbunden werden.
Jede der Lagen ist der Grundform nach rechteckig und der Verschluss um- fasst weiter Ultraschallschweißbereiche, die sich entlang mindestens dreier Seiten der Lagen erstrecken und diese unmittelbar innerhalb der äußeren Ränder derselben zusammenhalten. Diese Verschweißungen können sich gemäß einer besonderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ledig- lieh entlang dreier Seiten der Schichten erstrecken und gegenüber einer vierten Seite abgesetzt sein. Das jeweilige Rückenteilende an der vierten Seite ist zwischen den jeweiligen Lagen aufgenommen und an diesen befestigt. Natürlich können auch eine oder beide Lagen als integraler Bestandteil des Büstenhalter-Rückenteils ausgeführt sein, wenn der Halter zusammen mit der Unterwäsche hergestellt wird. Erfindungsgemäß sind zwischen den Reihen der ersten Verschlusselemente verlaufende balkenförmige Verschweißungen gebildet. Diese verhindern, dass der Verschluss sich kräuseln kann und halten den genauen Abstand zwischen den ersten Verschlusselementen aufrecht.
Der flache Grundkörper kann erfindungsgemäß auch als mit den zweiten Verschlusselementen und den steifen Balken einheitliches Kunststoffteil ausgeführt sein. In diesem Falle ist mindestens ein flexibler Textilstofflappen mit dem starren stabförmigen Teil verbunden und an das jeweilige Rückenteilen- de angefügt oder es sind insbesondere zwei solcher Textillappen sandwichartig angeordnet und mit dem Stab verschweißt und sandwichartig auch am entsprechenden Flügelende angeordnet und mit diesem verbunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte der Befestigung einer Mehrzahl erster Verschlusselemente, die aus Kunststoff gefertigt sind, an einer Vorderseite eines inelastischen Textilstoffstückes, das eine von der
Trägerin des Büstenhalters abgewandte Rückseite und eine gegenüberlie- gende Vorderseite hat, wobei die ersten Verschlusselemente in einer Mehrzahl quer verlaufender in Längsrichtung in einem Abstand voneinander befindlicher Reihen an der Rückseite angeordnet werden, und des Weiteren die Schaffung eines flachen Grundkörpers, der ein inneres Ende hat, das mit dem Ende des anderen der Rückenteile verbunden ist und ein gegenüberliegendes äußeres Ende sowie eine Vorderseite, die mindestens teilweise die Rückseite des Texti I Stoff Stückes an dem äußeren Ende überlappt, sowie eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite. Entsprechende zweite Verschlusselemente, die im Wesentlichen komplementär zu den ersten Ver- Schlusselementen gestaltet sind, werden an der Vorderseite des Grundkörpers am äußeren Ende befestigt, derart, dass sie mit den ersten Verschlusselementen ausgerichtet und in fixierenden Eingriff bringbar sind. Ein quer verlaufender steifer Stab wird an dem Grundkörper angeordnet oder als Teil desselben ausgebildet, derart, dass Querbewegungen der zweiten Ver- Schlusselemente relativ zueinander sowie ein Biegen des Grundkörpers im Bereich der zweiten Verschlusselemente verhindert werden.
Wie vorausgehend erläutert, ist das Stoffstück aus zwei deckungsgleichen vorder- und rückseitigen Textillagen gebildet, wobei die ersten Verschluss- elemente jeweils ein Frontteil haben, das zwischen den Lagen eingeschlossen ist, ein rückseitiges Teil, das mit je einem der zweiten Verschlusselemente gepaart werden kann, sowie einen Stift oder ein Verbindungsteil, der/das durch die rückseitige Lage zwischen den jeweiligen vorder- und rückseitigen Teilen hindurch tritt. Diese vorder- und rückseitigen Teile können jeweils ein- heitlich miteinander, mit den Stiften bzw. dem Verbindungsteil, sowie mit dem Versteifungsstab in einem einzigen Schuss eines Spritzgussvorganges hergestellt werden oder alternativ die Stifte oder Verbindungsteile einstückig mit einem der jeweiligen Vor- und Rückseitenteile ausgeführt und jeweils mit dem anderen der jeweiligen Vorder- und Rückseitenteile verschweißt wer- den. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die vorausgehend genannten Ziele, Merkmale und Vorteile ergeben sich mehr im Einzelnen aus der folgenden Beschreibung unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung, in der
Fig. 1A einen erfindungsgemäßen Verschluss in Draufsicht zeigt;
Fig. 1 B ist ein Schnitt längs der Linie IB--IB der Fig. 1 A;
Fig. 1 C und 1 D sind Draufsichtsdarstellungen der weiblichen und männlichen Teile des Verschlusses;
Fig. 1 E und 1 F sind Ansichten der weiblichen und männlichen Teile des
Verschlusses, gesehen von der Rückseite her;
Fig. 2A und 2B sind Vorder- und Rückansichten des äußeren weiblichen
Elements;
Fig. 2C zeigt das äußere, weibliche Element in einem Schnitt;
Fig. 2D und 2E sind Vorder- und Rückansichten des inneren weiblichen
Elements;
Fig. 2F ist ein Querschnitt durch das innere weibliche Element;
Fig. 2G und 2H sind Draufsichts- und Rückansichten des Kunststoffteils des männlichen Verschlusselements;
Fig. 2I ist ein Schnitt längs der Linie 2I--2I der Fig. 2G; Fig. 2J ist eine Vorderansicht des Gewebes für das männliche
Teil des Verschlusses;
Fig. 3A und 3B sind Ansichten der Basis- und der freien Gewebestreifen für die Gewebelagen des weiblichen Teils;
Fig. 3C und 3D sind Vorder- und Rückansichten der inneren und äußeren weiblichen Elemente nach deren Aufbringung auf den Basisstreifen;
Fig. 3E ist eine Ansicht der Gewebestreifen, nachdem sie durch
Wärmebehandlung zusammengefügt worden sind;
Fig. 3F ist eine Ansicht, die das Beschneiden der zusammenge- fügten Gewebestreifen zeigt;
Fig. 4A ist eine Draufsichtdarstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Verschlusses;
Fig. 4B ist ein Schnitt längs der Linie IVB-IVB der Fig. 4A;
Fig. 4C und 4D sind Draufsichtsdarstellungen der weiblichen und männlichen Teile des zweiten Verschlusses;
Fig. 4E und 4F sind Ansichten der Rückseiten der weiblichen und männlichen Teile des zweiten Verschlusses;
Fig. 5A und 5B sind Ansichten der Basis- und Trägergewebestreifen für die Lagen des männlichen Teils des zweiten Verschlus- ses; Fig. 5C und 5D sind Vorder- und Rückansichten nach Anbringung der Kunststoffteile auf dem Basisstreifen;
Fig. 5E ist eine Ansicht der Textilstreifen nachdem sie durch thermische Behandlung miteinander gefügt sind;
Fig. 5F ist eine Ansicht, die das Beschneiden der miteinander thermisch gefügten Streifen zeigt;
Fig. 6A und 6B sind Ansichten der Basis- und Trägertextilstreifen für die
Textillagen des männlichen Teils des zweiten Verschlusses;
Fig. 6C und 6D sind Vorder- und Rücken-Ansichten nach dem Aufbrin- gen der Kunststoffteile auf den Basisstreifen;
Fig. 6E ist eine Ansicht der Streifen, nachdem sie durch Wärmebehandlung miteinander gefügt sind;
Fig. 6F ist eine Draufsicht, die das Beschneiden der zusammengefügten Textilstreifen zeigt;
Fig. 7A zeigt einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 7D;
Fig. 7B zeigt einen Schnitt längs der Linie B-B der Fig. 7A;
Fig. 7C zeigt einen Schnitt längs der Linie C-C der Fig. 7D;
Fig. 7D ist eine vereinfachte Darstellung des erfindungsgemäßen Büstenhalterverschlusses im geschlossenen Zustand in einer der Fig. 4A entsprechenden Ansicht, Fig. 7E ist ein Schnitt längs der Linie E - E der Fig. 7B,
Fig. 8A zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Büstenhalterverschlusses in einer der Fig. 1 A entsprechenden Darstellung, im Maßstab 2:1 ,
Fig. 8B die geschlossene Konfiguration des Büstenhalterverschlusses gemäß Fig. 8A im Schnitt längs der Linie B-B der Fig. 8A,
Fig. 8C eine Position vorläufiger Fixierung magnetischer Verschlusselemente des Büstenhalterverschlusses gemäß Fig. 8A, ebenfalls im Schnitt längs der Linie B-B der Fig. 8A und
Fig. 8D die geschlossene Konfiguration des Büstenhalterverschlusses gemäß Fig. 8A, im Schnitt längs der Linie D-D der Fig. 8A, Fig. 8B, 8C und 8D jeweils im Maßstab 4:1.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Wie aus den Fig. 1 A - 1 F ersichtlich, umfasst ein erfindungsgemäßer Verschluss grundsätzlich ein weibliches Teil 10, das normalerweise an dem einen gestrichelt gezeichneten Rückenflügel W befestigt ist und ein männliches Teil 20, das an dem anderen Rückenflügel befestigt ist. Fig. 1 A zeigt den Verschluss von der Rückseite aus gesehen, d.h., gesehen in einer Position hinter der Trägerin, wobei der Verschluss in seiner längsten Konfiguration geschlossen ist.
Das weibliche Teil 10 ist durch eine vordere Materiallage 11 a und eine hintere Materiallage 11 b gebildet, von denen mindestens eine, beim dargestellten Ausführungsbeispiel beide, aus einem nicht dehnbaren Textilgewebe übli- cherweise einem Mikrofaserstreifen in Leinenbildung, bestehen. Diese Lagen 11 a und 11 b sind entlang ihrer Längsränder und eines äußeren Randes durch eine U-förmige Verschweißung 1 1 c miteinander verbunden. Zusätzlich sind quer verlaufende Verschweißungen 1 1 d vorgesehen, die in Längsrich- tung im Abstand voneinander über die durch Ultraschallschweißen zusammengefügten Lagen 1 1 a und 1 1 b innerhalb der Flächen verteilt angeordnet sind, die durch die Verschweißung 1 1 c markiert ist, um die Anordnung zusätzlich durch Vermeidung von Zug zu stabilisieren. Die U-förmige Kanten- verschweißung 11 c endet in geringem Abstand von den inneren Enden der Lagen 1 1 a und 1 1 b und die innerste Querverschweißung 1 1 d ist ebenfalls nach außen hin in einem Abstand von diesem inneren Ende derart angeordnet, dass die beiden Lagen 1 1 a und 1 1 b am inneren Ende des weiblichen Teils 1 1 voneinander separiert sind und dort Befestigungslippen bilden. Dadurch ist es möglich, die beiden Lagen 1 1 a und 1 1 b an einander gegenüber- liegenden inneren und äußeren Flächen des jeweiligen Rückenflügels W sandwichartig anzuordnen und an diesem durch Schweißen oder Nähen derart zu befestigen, dass eine stabile Verankerung und glatte Verbindung erzielt wird.
Diese jeweils zwei weibliche schmetterlingsförmige Verschlusselemente umfassenden Reihen 12 sind an der Rückenfläche der rückenseitigen Lage 1 1 b in quer sich erstreckender Reihen angeordnet, die in longitudinaler Richtung im Abstand voneinander angeordnet sind. Im Prinzip könnten bei Büstenhaltern mit größeren Körbchen in jeder Reihe mehr als zwei solcher Elemente 12 angeordnet sein, jedoch ist es, wie nachfolgend noch erläutert, oft nur notwendig, den Querabstand der beiden Elemente 12, nicht deren Anzahl, zu vergrößern, um durch eine Vergrößerung der transversalen Dimension des Verschlusses eine Anpassung an einen breiteren Flügel W zu erreichen.
Jedes weibliche Einzelelement 12 umfasst, wie besser anhand der Fig. 2A - 2C erkennbar ist, ein schmetterlingsförmiges Rückenteil 12a, das an der Außenfläche der rückwärtigen Lage 1 1 b sitzt und ein rechteckig-ringförmiges, inneres Teil 12b (Fig. 2D - 2F), das sandwichartig zwischen der Vorderseite der rückwärtigen Lage 1 1 und der rückwärtigen Seite der vorderen Materiallage 11 a angeordnet ist. Das Rückenteil 12a ist schmetterlingsförmig ausgebildet mit einem Paar von Flügeln, die divergierende äußere Abschnitt 12c haben, parallele Innere Abschnitte 12d mit überhängenden Partien 12e und eine Ausbuchtung 12 f haben, welche die Basisenden der inneren Abschnitte 12d miteinander verbindet. Von der vorderen Seite der weiblichen Elemente 12 gehen spitze Vorsprünge aus, die durch die rückwärtige Lage 1 1 b hindurch treten und in Löchern im Vorderteil 12b ihren Sitz finden, das seiner- seits analog wirkende Vorsprünge 12i besitzt.
Das männliche Teil 20 umfasst, wie besser anhand der Fig. 2G - 2J erkennbar ist, ein flexibles, normalerweise jedoch inelastisches Textilteil, das durch front- und rückwärtige Lagen 20a und 20b gebildet ist, die ihrerseits durch Hälften eines gemeinsamen rechteckigen Textilstückes (Fig. 2J) gebildet ist und einen zentralen Schlitz 20c hat, sowie ein Kunststoffteil 20c mit einem äußeren Teil 2Od und einem inneren, stabförmigen Teil 2Oe, die durch ein etwas schmäleres Gewebestück 2Of miteinander verbunden sind, das durch den Schlitz 20c passt, wie nachfolgend beschrieben werden wird. Das äuße- re Teil 20c ist an seiner Rückenseite mit dekorativen Elementen versehen und mit einer Anzeige, die das Wort „SCHUB" beinhaltet sowie einem auswärts zeigenden Pfeil, um der Benutzerin anzuzeigen, in welcher Richtung das Teil 20 verschoben werden muss, um den Verschluss zu öffnen.
Es wäre auch möglich, ein System zu schaffen, bei dem die beiden Lappen 20a und 20b an einen Stück wären und eines der Stücke so groß zu gestalten, dass es die gesamte Rück- und Außenseite des Kunststoffteils 2Od ü- berdeckt, so dass von der Rückseite her nur Textilmaterial sichtbar ist.
Die Vorderseite des äußeren Teils 20c ist mit einem Paar von Hakenelementen 20h versehen, deren jedes einen vergrößerten Kopf 2Oi und eine nach innen ragende Rippe 2Oj hat. Die Köpfe 2Oi können die Auskragungen 12e untergreifen, derart, dass die Teile 10 und 20 gegen eine Trennung in beliebiger Richtung verankert werden, mit Ausnahme der Richtung auf einander zu, d.h. durch eine Bewegung des Teils 20 in Richtung des „SCHUB"-Pfeils der Anzeige 20g. Die Rippen 2Oj, die an der Innenseite der Köpfe 2Oi ange- ordnet sind, dienen zur Gleitführung der Köpfe 2Oi zwischen den Armen 12c der Teile 12a in die Schließposition.
Das männliche Teil 10 des Verschlusses wird, wie in den Fig. 3A - 3F dargestellt, geschaffen, indem zuerst die zwei Leerstreifen 1 1 a' und 1 1 b" (Fig. 3A und 3B), die dieselbe Form wie die Lagen 1 1 a und 1 1 b haben, jedoch rundherum um einen Dimensionsbetrag D größer sind, der hier etwa 0,125 in. beträgt, zusammen laminiert werden.
In einem ersten Schritt, der in den Fig. 3C und 3D gezeigt ist, werden die Teile 12a und 12b jeweils in drei Reihen zu je zwei (worauf die Erfindung keineswegs beschränkt ist) miteinander fest verbunden, wobei die spitzen Vorsprünge 12g und 12i durch den Leerstreifen 1 1 b' hindurch stoßen und die exakte Positionierung der Teile 12a und 12b zueinander sichern. Die solchermaßen aneinander gehaltenen Teile 12a und 12b werden in dieser Posi- tion durch Ultraschalleinwirkung an den äußeren Enden der vorspringenden Spitzen miteinander verschweißt, so dass sie sich pilzförmig überlappen und die Teile 12a und 12b samt dem zwischen ihnen angeordneten Streifen 11 b' fest aneinander verankert sind.
Sodann werden, wie in der Fig. 3E gezeigt, die beiden Leerstreifen 1 1 a' und 11 b' in deckungsgleicher Lage aneinander befestigt, und die Verschwei- ßu12c und 12d geschaffen, was durch Einwirkung von Ultraschall geschehen kann. Dadurch wird die Gesamtanordnung etwas ausgesteift und umschließt vollkommen die Teile 12b.
In einem letzten Schritt wird ein Rand 1 1 e von dem Leerstreifen 1 1 a' und 11 b' abgeschnitten, um diese in die Lagen 1 1 a und 1 1 b überzuführen. Dieser Beschneidevorgang erfolgt kalt, unmittelbar angrenzend oder geringfügig außerhalb der Ultraschallverschweißung 12c, so dass, wenn das Gewebe der Lagen 1 1 a und 1 1 b durch den Gebrauch und Waschen ein wenig ausfranst, ein glatter Rand übrig bleibt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4A - 6F ist funktionell dem ersten, vorausgehend erläuterten Ausführungsbeispiel ähnlich und vermittelt alle Vorteile desselben, unterscheidet sich von diesem jedoch hinsichtlich der Art der Herstellung und des Aufbaus des männlichen Teils 30.
Insbesondere ist das männliche Teil 30 hier nicht aus zwei Stücken aufgebaut, nämlich in der Fig. 2J dargestellten Textilelement und dem Kunststoffteil, das in den Fig. 2G und 2H dargestellt ist. Stattdessen wird es, wie in den Fig. 5A und 5B dargestellt, von zwei Leerstreifen 30a' und 30b' ausgehend gebildet, wobei der erste ein einfaches, nicht perforiertes Materialstück ist und der zweite mit einer Anzahl durchgehender Löcher 30c versehen ist, wobei beide Stoffstücke um einen Dimensionsbetrag D vergrößert sind.
Der Leerstreifen 30b' wird sodann, wie in den Fig. 5C und 5D dargestellt, zwischen zwei Sphtzguss- oder Blasformhälften fixiert und es wird ein synthetisches Harz eingespritzt, um an der Vorderseite des Leerstreifens 30b' zwei kleine kreisrunde Druckknopf-Basisteile 3Od sowie einen quer verlaufenden Stab 3Oe anzuformen und an der Rückseite zwei flache Druckknöpfe 3Of, von denen Köpfe 30g abstehen, die mit den Köpfen 2Oi und Rippen 30g identisch sind, die ihrerseits mit der Rippe 2Oj identisch sind. Gleichzeitig wird ein flaches Verbindungsstück 3Oi mitgeformt, das sich durch den Leerstreifen 30b' hindurch zwischen den Knöpfen 3Od und 3Of erstreckt, die auch über integrierte Stiftelemente miteinander verbunden sind, die sich durch die Löcher 30c hindurch erstrecken, die zwischen den Knöpfen 3Od und 3Of vor- handen sind. Demgemäß werden sämtliche Kunststoffteile in einem einzigen Schuss hergestellt und daher einstückig miteinander zusammenhängend.
Sodann werden, wie in der Fig. 5E dargestellt, die beiden Leerstreifen 30a' und 30b' deckungsgleich aufeinander gelegt, so dass der vordere Leerstreifen 30a' die Knöpfe 3Od und den Verstärkungsstab 3Oe bedeckt, und die beiden Leerstreifen 30a' und 30b' werden durch Ultraschallschweißen in einer U-förmigen Schweißung 3Oj miteinander verbunden, die sich die Knöpfe 3Od und 3Of umgebend erstreckt sowie längs einer geraden Ultraschallschwei- ßung 30k an dem Stab 3Oe, um die beiden Streifen sowie die Kunststoffteile 3Od, 3Of, 3Oe und 3Oi fest miteinander zu verbinden.
Schließlich wird um die Verschweißung 3Oj herum ein kalter Schnitt geführt, der geringfügig außerhalb der Verschweißung verläuft, um einen Rand 30m abzuschneiden, um vordere und rückwärtige Materiallagen 30a und 30b mit glattem Rand zu schaffen und ein Paar von Lippen, zwischen denen der jeweilige Flügel W verankert werden kann.
Auch das weibliche Teil des zweiten Ausführungsbeispiels wird, wie in den Fig. 6A - 6F veranschaulicht, mit einstückigen, im Spritzgussverfahren hergestellten Kunststoffteilen gebildet.
Insbesondere kann, wie in den Fig. 6A und 6B dargestellt, bei der Herstellung von Leerstreifen 40a' und 40b' ausgegangen werden, wobei der erstge- nannte mit dem Leerstreifen 1 1 a' identisch ist und der zweitgenannte sich von dem Leerstreifen 1 1 b' lediglich dadurch unterscheidet, dass er mit sechs U-förmigen Reihen von durchgehenden Löchern versehen ist.
Der Leerstreifen 40b' wird dann, wie der Leerstreifen 30b' zwischen den Formhälften eingespannt, in welche das Kunststoffmaterial zur Bildung von
Formteilen 50a und 50b eingespritzt wird, die notwendigerweise identisch mit den Teilen 12a und 12b sind, abgesehen davon, dass sie einstückig mitein- ander ausgeführt sind und über dünne Stifte zusammenhängen, die sich durch die Löcher 40c hindurch erstrecken. Dies ist in den Fig. 6C und 6D dargestellt.
Die durch die Fig. 6E und 6F veranschaulichten Schritte sind identisch mit den in den Fig. 3E und 3F dargestellten, wobei die entstandenen Verschweißungen 12c und 12d dann an der Kante 40c abgeschnitten werden, um eine vordere Lage 40a und eine hintere Lage 40b zu schaffen, die einen glatten Rand haben sowie zwei Lappen, die mit einem Rückenteilflügel verbunden werden können.
Zum Zweck einer mehr in die Einzelheiten gehenden Erläuterung des erfindungsgemäßen Büstenhalterverschlusses sei im Folgenden auf die Fig. 7A bis 7E Bezug genommen, die in vergrößertem Maßstab Einzelheiten anhand der Fig. 2a bis 2j sowie 4a und 4b schon angesprochener weiblicher Elemente 10 und männlicher Elemente 20 erfindungsgemäßer Büstenhalterverschlüsse zeigen analog zu denen, wie schon mit Bezug auf die Fig. 2A bis 2J sowie 4A und 4B erläutert. Dementsprechend ist die Fig. 7A eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Elements der Fig. 4B. Demgemäß wird auf die diesbezügliche Beschreibung der Fig. 4B und des in dieser dargestellten Ausführungsbeispiels verwiesen.
In Fällen, dass in einer der Fig. 7A bis 7E angegebene Bezugszeichen in den zugeordneten Teilen der folgenden Beschreibung nicht erwähnt sind, soll auf diejenigen vorausgegangenen Beschreibungsteile verwiesen sein, in denen die genannten Bezugszeichen eingeführt worden sind.
Ein sehr wichtiges Charakteristikum des erfindungsgemäßen Büstenhalterverschlusses besteht darin, dass zur Verbindung der Rückenteile des Büs- tenhalters eine geringe Mindestkraft aufgebracht werden muss, d.h. ein bestimmter Widerstand überwunden werden muss. Nach Überwindung dieses Widerstandschwellenwertes ist jedoch die Verbindung extrem zugfest, d.h. je größer eine Zugkraft wird, die im Sinne der Bewegung der Rückenteile des Büstenhalters voneinander weg wirkt, desto mehr die Haltekraft des Büstenhalterverschlusses zunimmt und die Fixierung der Rückenteile des Büstenhalters aneinander stabilisiert. Andererseits soll die Trägerin des Büstenhal- ters den Verschluss ohne nennenswerten Kraftaufwand öffnen können.
Zu diesem Zweck sind, allgemein ausgedrückt, das weibliche Verschlussteil 10 und das männliche Verschlussteil 20 in solcher Weise gestaltet, dass allgemein ausgedrückt ein Schließen des Büstenhalterverschlusses auch zu einer Stabilisierung der Verschluss-Konfiguration seiner Einzelteile führt, d.h. in dem Verschlussbereich auftretende Zugspannungen, die parallel zur Körperoberfläche der Trägerin des Büstenhalters gerichtet sind, ein Andrücken der miteinander verbundenen Seiten- bzw. Rückenteile des Büstenhalters an dessen Trägerin unterstützen und dadurch die Verbindung der Rückenteile stabilisieren.
Um dieser Forderung - im Rahmen des Möglichen - zu entsprechen, sind bei dem erfindungsgemäßen Büstenhalterverschluss die nachfolgend mehr im Einzelnen erläuterten Merkmale verwirklicht:
Die schmetterlingsförmigen - weiblichen - Verschlusselemente 12 des erfindungsgemäßen Büstenhalterverschlusses sind, wie insbesondere den Detaildarstellungen der Fig. 7B und 7C unmittelbar entnehmbar ist, symmetrisch bezüglich einer Längsmittelebene 51 w ausgebildet, deren Spur in der Zeich- nungsebene parallel zu den einander gegenüberliegenden schmalen ebenen Führungsstirnflächen 51 f (Fig. 7C) des weiblichen Verschlusselements 12 verläuft.
Auch die männlichen Verschlusselemente 20 sind symmetrisch bezüglich einer Mittelebene 51 m ausgebildet, die im geschlossenen Zustand dieser Elemente 10 und 12 mit der Mittelebene 51 w des jeweiligen weiblichen Verschlusselements 12 zusammenfällt. Die geradlinig verlaufenden Ränder 52g der „äußeren" Flügelabschnitte 12c und die Führungsflächen 51 f der parallelen inneren Abschnitte 12d der schmetterlingsförmigen Elemente schließen miteinander einen Winkel von ca. 145° ein und schließen über je einen Rastvorsprung 12r (Fig. 7B) aneinander an. Der minimale Abstand Dmin der Rastvorsprünge voneinander ist etwas kleiner als der seitliche Abstand Dd der parallelen, inneren Abschnitte 12d im verbleibenden Teil der inneren Abschnitte 12c der weiblichen Verschlusselemente
Auch die männlichen Verschlusselemente sind mit Rastvorsprüngen 53m versehen, die funktionell den Verankerungsvorsprüngen 52r der weiblichen Verschlusselemente 12 zugeordnet sind. Sie sind an einander gegenüberliegenden Seiten einer Führungsrippe 54 (2Oj) des jeweiligen männlichen Ver- Schlusselements 20 angeordnet.
Am einen Ende der Führungsrippe 54 ist ein Verankerungskopf 2Oi angeordnet, der zusammen mit der Rippe des männlichen Verschlussteils 20 einen mit dem weiblichen Verschlusselement 12 in Eingriff bringbaren Veranke- rungshaken 20h bildet. Bei dem in der Fig. 7C dargestellten, speziellen Ausführungsform des Verschlusses sind jeweils zwei Paare 12, 20 solcher Verschlusselemente zu einem einstückigen Kunststoffteil 54 (Fig. 7C) zusam- mengefasst, dessen geometrische Gestaltung ohne weiteres den vergrößert maßstäblichen Darstellungen der Fig. 7C sowie der Fig. 2H entnehmbar ist.
Der Verankerungskopf 20h hat, rechtwinklig zur Symmetrieebene 51 m bzw. der Symmetrieebene 51 w des weiblichen Verschlusselements 12 gemessen, einen Durchmesser Dm, der signifikant größer ist als der Abstand der Führungsstirnflächen 51 f der parallelen Abschnitte 12d der weiblichen Ver- Schlusselemente 10. Die zur Mittelebene parallelen Führungsflächen 51 f der parallelen Abschnitte 12d der weiblichen Verschlusselemente 10 sind durch ebene koplanare Stufenflächen (Fig. 7c) gegen weitere etwa parallel zur Mittelebene 51 w sich erstreckende Führungsflächen 54r abgesetzt, deren Abstand voneinander mindestens dem Durchmesser Dm des Verankerungskopfes entspricht, vorzugsweise geringfügig größer ist als dieser, um eine leichtgängige Verschiebbarkeit der männlichen Verschlusselemente gegenüber den weiblichen Verschlusselementen zu gewährleisten. Durch diese Gestaltung der weiblichen Verschlusselemente ergibt sich in der Nähe des Bereichs des An- Schlusses der parallelen und der divergierenden Verschlusselementabschnitte 12d und 12c eine überhängende Anordnung von Führungselementen 12e der weiblichen Verschlusselemente 10.
Das Schließen des erfindungsgemäßen Büstenhalterverschlusses erfolgt dadurch, dass das männliche Verschlussteil 20 in Richtung des Pfeils 56 der Fig. 7B in das weibliche Verschlussteil 12 hineingeschoben wird, wobei es mit seiner Rippe 2Oj (Fig. 7E) zwischen den parallelen Führungsstirnflächen 51 F (Fig.7C) geführt ist, bis der Verankerungskopf 20h in Abstützung an der Innenseite der Überhänge 12e gelangt, wobei das männliche und das weibli- che Verschlussteil aneinander angezogen bzw. angedrückt werden. Sobald die Rastvorsprünge 53m des männlichen Verschlussteils 20 an den Rastvorsprüngen 52r des weiblichen Verschlusselements vorbeigetreten sind, ist das männliche Verschlusselement kraft-formschlüssig gegen ein Zurückziehen - in Öffnungsrichtung - gesichert. Gleichzeitig ist durch Anlage des Veranke- rungskopfes 20h des männlichen Verschlussteils 20 an dem quer zur Mittelebene 54w verlaufenden Rückenteil 12f des weiblichen Elements die Ver- schluss-Entstellung des männlichen Verschlussteils 20 markiert.
Die geometrischen Abmessungen der erläuterten Rastelemente und die e- lastischen Eigenschaften des Materials der Verschlusselemente sind dahingehend aufeinander abgestimmt, dass ein leichtgängiges Einrücken dieser Elemente in die Verschlussposition und auch ein leichtgängiges Öffnen des Büstenhalterverschlusses gewährleistet ist.
Der in den Fig. 8A bis 8D, auf deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen sei, dargestellte, insgesamt mit 80 bezeichnete Büstenhalterverschluss ist nach Aufbau und Funktion den anhand der Fig. 1A bis 7E erläuterten Ausführungsformen von Büstenhalterverschlüssen weitestgehend analog (insbesondere den Verschlüssen gemäß den Fig. 1 A bis 3F und 7A bis 7E) und hinsichtlich zahlreicher Einzelheiten mit diesen auch identisch, so dass inso- weit, um Wiederholungen zu vermeiden, auf die diesbezüglichen Beschreibungsteile verwiesen werden kann. Dies gilt sowohl hinsichtlich der Gestaltung der schmetterlingsförmigen weiblichen Verschlusselemente 12a als auch bezüglich der mit diesen in Eingriff bringbaren männlichen Verschlussteile, und es gilt auch für die Anordnung und Form von Verschweißungen, mittels derer die die Verschlusselemente tragenden und/oder einhüllenden Textil-Matehallagen paarweise miteinander und/oder mit tragenden Teilen der Verschlusselemente verbunden sind. Soweit in den Fig. 8A bis 8D Bezugszeichen angegeben sind, die vorausgehend auch schon in einer oder mehreren der Fig. 1 A bis 7E verwendet worden sind, soll dies den Verweis auf die zu diesen Elementen gehörenden Beschreibungsteile beinhalten und auf die Identität oder Analogie der identisch bezeichneten Teile hinweisen.
Im wesentlichen Unterschied zu den anhand der Fig. 1 bis 7E erläuterten Varianten von Büstenhalterverschlüssen sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8A bis 8D zusätzlich zu Befestigungselementen, die eine kraft-formschlüssige Fixierung der Büstenhalterflügel aneinander vermitteln, auch magnetische Verschlusselemente 80/w und 80/m (Fig. 8B und 8C) vorgesehen, die der Büstenhalterträgerin das Aufsuchen der Verschlussposition des Büstenhalterverschlusses insgesamt und dessen Schließbetätigung er- leichtern sollen. Hierbei soll mittels der magnetischen Verschlusselemente 80/w und 80/m, für sich gesehen, eine Art vorläufiger Kopplung der Büstenhalterflügel miteinander dahingehend erzielt werden, dass sich schon allein aufgrund der magnetischen Anziehungskräfte der Magnete eine geschlossene Konfiguration des Büstenhalters ergibt, aus der heraus die endgültige Verschlusskonfiguration, die formschlüssigem Eingriff der im übrigen erläuterten weiblichen und männlichen Verschlussteile entspricht, auch ohne Ansicht des Verschlusses 80 bequem erreichbar ist.
Zu diesem Zweck sind in der aus der Fig. 8A ersichtlichen Anordnung in die Reihen 12, in denen je zwei schmetterlingsförmige weibliche Verschlusselemente 12a des weiblichen Verschlussteils 10 angeordnet sind, je ein Magnetelement 80/w des weiblichen Verschlussteils 10 integriert; des weiteren ist ein dem männlichen Verschlusselement 20 zugeordneter Permanentmagnet 80/m vorgesehen. Diese dem weiblichen Verschlussteil 10 zugeordneten Magnete 80/w und der dem männlichen Verschlussteil 20 zugeordnete Permanentmagnet 80/m sind in der aus den Fig. 8B und 8C ersichtlichen Anordnung zwischen die Textilmatehallagen 1 1 a und 1 1 b des weiblichen Verschlusselements 10 eingebettet bzw. in das männliche Verschlusselement 20 eingesetzt, das seinerseits mit den Textilmateriallagen 20a und 20b durch Verschweißung zugfest verbunden ist.
Die Magnete 80/w und 80/m sind der Grundform nach als kreisförmige Scheiben ausgebildet, die in einer typischen Dimensionierung einen Durch- messer um 4 mm und eine Dicke um 1 mm haben. Eingesetzt sind Neodym- Permanentmagnete oder auch andere Seltenerdmagnete, die in geeigneten Spezifikationen kommerziell erhältlich sind.
Im Prinzip ist es ausreichend, nur bei einem der Verschlussteile 10 oder 20 ein permanent-magnetisches Verschlusselement vorzusehen und beim jeweils anderen ein Plättchen aus weichmagnetischem Material zu nehmen, jedoch ist es aus Gründen einer hinreichenden Anziehungskraft zweckmäßig, an beiden Verschlussteilen 10 und 20 Permanentmagnete einzusetzen, die bei der geeigneten Polung vergleichsweise größere Anziehungskräfte zu entfalten vermögen, was andererseits einer raumsparenden, wenig auftragenden Bauweise des Verschlusses 80 zugute kommt.
Bei dem zur Erläuterung gewählten Ausführungsbeispiel sind die Permanentmagnete 80/w des weiblichen Verschlussteils 10 jeweils zwischen den weiblichen Verschlusselementen 12a der jeweiligen Reihe 12 von Verschlusselementen angeordnet. Dasselbe gilt sinngemäß für das insgesamt als Kunststoff teil ausgebildete männliche Verschlussteil 20, dessen Permanentmagnet 80/m in einer aus den Fig. 8B und 8C ersichtlichen Weise zwischen Rastnasen 80/r des aus Kunststoff bestehenden männlichen Verschlussteils 20 fixiert ist, wie lediglich schematisch angedeutet.
Die Anordnung der magnetischen Verschlusselemente 80/w und 80/m sowie deren Relativbewegungen begrenzter Anschlagelemente 81 mit nach außen, d.h. zum jeweiligen Magneten 80/w hin offener Anschlagbegrenzung 82 ist dahingehend gewählt, dass diejenige Position (Fig. 8C) der magnetischen Verschlusselemente 80/w und 80/m, in der diese ihre größte Anziehungskraft entfalten, in einem Abstand S von derjenigen Position der Verschlussteile 10 und 20 angeordnet ist, in der die schmetterlingsförmigen Verschlusselemente 12a mit diesen zugeordneten Rastköpfen 20 (Fig. 7E und 7A bzw. 8D) in kraftformschlüssigem Eingriff stehen und der Büstenhalterverschluss die für belastungsfähige Verschlussposition einnimmt, die erst durch aktive Einwir- kung der Trägerin erreicht werden kann. Dieser wird jedoch das Auffinden der geeigneten Ausgangsposition dadurch erleichtert, dass beim Anlegen des Büstenhalters die magnetischen Verschlusselemente 80/w und 80/m eine spürbare Anziehungskraft entfalten, durch die die Flügelenden in die in der Fig. 8c dargestellte "zentrierte" Lage ihrer Magnete angezogen werden, wonach die Trägerin mit geringer Mühe durch eine Relativbewegung des männlichen Verschlusselements 20 in Richtung des Pfeils 83 der Fig. 8c gegenüber dem weiblichen Verschlusselement 10 die Schließkonfiguration des Büstenhalterverschlusses einstellt, in der eine Anschlagnase 84 des männlichen Verschlussteils 20 an der gekrümmten Anschlagfläche 82 des weiblichen Anschlagelements 81 des Büstenhalterverschlusses 80 anliegt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verschluss zur Verbindung der Enden zweier Rückenteile eines Büstenhalters mit einem Stück eines inelastischen Textilmatehals, das eine von der Trägerin des Büstenhalters abgewandte, rückseitige Fläche und eine gegenüberliegend angeordnete Vorderfläche hat und an dem einen Ende eines der Rückenteile befestigt ist, mit einer Mehrzahl sich in Querrichtung erstreckender und in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordneter Reihen erster, aus Kunststoff gefertigter Verschlusselemente, die an der rückwärtigen Seite angeordnet sind, wobei jede Reihe mindestens zwei Verschlusselemente um- fasst, die in Querrichtung in einem Abstand voneinander angeordnet sind; einem flachen Grundkörper, der ein inneres Ende hat, das am Ende des anderen Rückenteils befestigt ist, einem gegenüber liegenden, äußeren Ende, einer Vorderseite, die am äußeren Ende mindestens teilweise die Rückseite des Stoffstückes überlappt, und einer der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite und mit entsprechenden aus Kunststoff bestehenden, zweiten Verschlussele- menten, die im allgemeinen komplementär zu den ersten Verschlusselementen gestaltet und mit diesen gepaart in Eingriff bringbar sind, sind und an einer Vorderseite des Körpers an dessen äußerem Ende befestigt sind, derart, dass sie mit den ersten Verschlusselementen ausgerichtet und mit diesen fixierend in Eingriff bringbar sind; einem quer verlaufenden starren Stab, der auf dem Grundkörper angeordnet oder als Teil desselben ausgebildet ist, um in Querrichtung erfolgende Relativbewegung der zweiten Verschlusselemente sowie ein Biegen des Grundkörpers im Bereich dieser zweiten Verschlusselemente zu verhindern.
2. Verschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verschlusselemente weiblich und U-förmig gestaltet sind und die zweiten Verschlusselemente männlich sind.
3. Verschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffstück aus deckungsgleichen vorder- und rückseitigen Textillagen gebildet ist und die ersten Verschlusselemente jeweils ein Vorderteil umfassen, das zwischen diesen Lagen sandwichartig eingebettet ist, sowie ein Rückenteil, das mit dem jeweils zugeordneten der zweiten Verschlusselemente paarungsfähig ist, sowie ein Stift- oder Verbindungselement, das durch die rückwärtige Lage zwischen den jeweiligen Vorder- und Rückteilen hindurch tritt, vorgesehen ist.
4. Verschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte oder Verbindungsteile einstückig mit den jeweiligen vorder- und rückseitigen Teilen ausgeführt sind.
5. Verschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte oder Verbindungsteile einstückig mit den jeweiligen vorder- und rücksei- tigen Teilen ausgeführt sein können und mit dem anderen der jeweiligen vorder- bzw. rückseitigen Teile verschweißt sind.
6. Verschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen jeweils der Grundform nach rechteckig ausgebildet sind und der Verschluss weiter verschweißte Bereiche umfasst, die sich entlang mindestens dreier Seiten der Lagen erstrecken und diese unmittelbar innerhalb der äußeren Ränder derselben zusammenhalten.
7. Verschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- schweißungen sich lediglich entlang dreier Seiten der Textillagen erstrecken und gegenüber einer vierten Seite abgesetzt sind, wobei das jeweilige Rückenteil an der vierten Seite zwischen den jeweiligen Lagen aufgenommen und an diesen befestigt ist.
8. Verschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass weiter zwischen den Reihen der ersten Verschlusselemente quer verlaufende stabförmige Verschweißungen angeordnet sind.
9. Verschluss nach Anspruch 1 , wobei der flache Grundkörper als mit den zweiten Verschlusselementen und Versteifungsbalken einheitliches Kunststoffteil ausgebildet ist.
10. Verschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein flexibler Textilstofflappen mit dem starren stabförmigen Teil verbunden und an das jeweilige Rückenteilende angefügt ist.
11. Verschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei solcher Textillappen sandwichartig angeordnet und durch Ultraschallschweißen mit dem Stab verbunden und sandwichartig auch am entsprechenden Flügelende angeordnet und mit diesem verbunden sind.
12. Verschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 1 1 , wobei die weiblichen Verschlusselemente mit vorspringenden Verankerungselementen versehen sind und die männlichen Verschlusselemente ebenfalls mit vorspringenden Verankerungselementen ausgestattet sind, durch deren wechselseitigen Eingriff eine formschlüssige Fixierung der Verankerungselemente in der geschlossenen Konfiguration erreicht wird, wobei das Schließen und Öffnen des Büstenhalterverschlusses gegen mäßige Rückstellkräfte erfolgt, die durch elastische Deformation der vorspringenden Teile der Verschlusselemente bei der Verschlussbetätigung auftreten.
13. Verschluss nach Anspruch 12, wobei die vorspringenden Teile der weiblichen Verschlusselemente im Bereich von Übergangsregionen angeordnet sind, innerhalb derer auf auseinanderweichende Führungsflächen der weiblichen Elemente parallele Führungsflächen folgen, mittels derer die Verschlusselemente in die Verankerungsposition geführt werden.
14. Verschluss nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussposition der Verschlusselemente durch Anschlagwirkung markiert ist.
15. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der Verschlussteile (10, 20) zusätzlich zu den kraft-formschlüssig wirkenden Verschlusselemen- ten (12a, 20, 20h, 2Oi) mindestens ein permanent-magnetisches Verschlusselement (80/w und/oder 80/m) angeordnet ist, das in Wechselwirkung mit einem ebenfalls permanent-magnetischen oder magneti- sierbaren Verschlusselement, das an dem anderen Verschlussteil (20 bzw. 10) angeordnet ist, in eine (Vor-)Fixierungskonfiguration bringbar ist, von der aus die Schließbetätigung des Büstenhalterverschlusses
(80) durchführbar ist.
16. Verschluss nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass perma- nent-magnetisierbare Verschlusselemente (80/w und 80/m) sowohl am weiblichen Verschlussteil (10) als auch am männlichen Verschlussteil
(20) vorgesehen sind.
17. Verschluss nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die von den permanent-magnetischen Verschlussele- menten entfaltbaren Anzugskräfte in derjenigen Konfiguration, in der die formschlüssig wirkenden Verschlusselemente miteinander verhakt sind, signifikant niedriger sind als die Haltekräfte der aneinander formschlüssig verankerten Formschlusselemente.
18. Verfahren zur Schaffung eines Verschlusses zur Verbindung der Enden zweier Rückenteile eines Büstenhalters, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
Befestigung einer Mehrzahl erster Verschlusselemente, die aus Kunststoff gefertigt sind, an einer Vorderseite eines inelastischen Textilstoff- stückes, das eine von der Trägerin des Büstenhalters abgewandte Rückseite und eine gegenüberliegende Vorderseite hat, wobei die ersten Verschlusselemente in einer Mehrzahl quer verlaufender in Längsrichtung in einem Abstand voneinander befindlicher Reihen an der Rückseite angeordnet sind; Schaffung eines flachen Grundkörpers, der ein inneres Ende hat, das mit dem Ende des anderen der Rückenteile verbunden ist, und ein gegenüberliegendes äußeres Ende, sowie eine Vorderseite, die mindestens teilweise die Rückseite des Textilstoffstückes an dem äußeren Ende überlappt, sowie eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite hat; Fixierung entsprechender zweiter Verschlusselemente, die im Wesentlichen komplementär zu den ersten Verschlusselementen gestaltet sind an der Vorderseite des Grundkörpers am äußeren Ende, derart, dass sie mit den ersten Verschlusselementen ausgerichtet und in fixierenden Eingriff bringbar sind; Schaffung eines quer verlaufenden steifen Stabes an dem Grundkörper oder als Teil desselben, derart, dass Querbewegungen der zweiten Verschlusselemente relativ zueinander sowie ein Biegen des Grundkörpers im Bereich der zweiten Verschlusselemente verhindert werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffstück aus zwei deckungsgleichen vorder- und rückseitigen Textilla- gen gebildet ist, wobei die ersten Verschlusselemente jeweils ein Front- teil haben, das zwischen den Lagen eingeschlossen ist, ein rückwärtiges Teil, das mit je einem der zweiten Verschlusselemente gepaart werden kann, sowie einen Stift oder ein Verbindungsteil, der/das durch die rückseitige Lage zwischen den jeweiligen vorder- und rückseitigen Teilen hindurch tritt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die vorder- und die rückseitigen Teile miteinander, mit den Stiften oder dem Verbindungsteil und mit dem Stab in einem einzigen Schuss eines Spritzgussvorganges einheitlich hergestellt sind.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte oder Verbindungsteile einstückig mit einem der jeweiligen vorder- oder rückseitigen Teile ausgebildet sind und an das jeweils andere vorder- oder rückseitige Teil angeschweißt sind.
22. Verfahren nach Anspruch 19, wobei jede der Lagen der Grundform nach rechteckig ist, dadurch gekennzeichnet, dass Verschweißungen gebildet werden, die sich entlang mindestens dreier Seiten der Lagen erstrecken und diese unmittelbar innerhalb deren äußerer Ränder verbinden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Verschweißungen sich lediglich entlang dreier Seiten erstrecken und die Lagen an einer vierten Seite voneinander separiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Flügelende an der vierten Seite jeweils zwischen den Lagen befestigt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwi- sehen den Reihen der ersten Verschlusselemente quer verlaufende balkenförmige Verschweißungen gebildet werden.
25. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Grundkörper als mit den zweiten Verschlusselementen und dem Versteifungsstab einstückiges Kunststoffteil ausgeführt ist.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindesten ein flexibler Textillappen vorgesehen wird, der an dem starren Stab befestigt wird, und dass die Lappen an dem jeweiligen Rückenteilende befestigt werden.
PCT/EP2009/064017 2008-10-23 2009-10-23 Büstenhalter-rückenverschluss WO2010046488A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09740142A EP2337465B1 (de) 2008-10-23 2009-10-23 Büstenhalter-rückenverschluss
CN200980142267.1A CN102202533B (zh) 2008-10-23 2009-10-23 胸罩后背搭扣和用于实现胸罩后背搭扣的方法
JP2011532653A JP5771526B2 (ja) 2008-10-23 2009-10-23 ブラジャーの背面側留め具
HK11107362.2A HK1153115A1 (en) 2008-10-23 2011-07-15 Rear lock of a brassiere

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/256,503 US8186025B2 (en) 2008-10-23 2008-10-23 Brassiere back closure
US12/256,503 2008-10-23
DE102009022521.8 2009-05-25
DE200910022521 DE102009022521A1 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Büstenhalter-Rückenverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010046488A1 true WO2010046488A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41557657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/064017 WO2010046488A1 (de) 2008-10-23 2009-10-23 Büstenhalter-rückenverschluss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2337465B1 (de)
JP (1) JP5771526B2 (de)
CN (1) CN102202533B (de)
HK (1) HK1153115A1 (de)
WO (1) WO2010046488A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049678A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Fildan Accessories (Hk) Ltd. Verschluss zur Verbindung bandförmiger Teile eines Kleidungsstückes
USD949742S1 (en) * 2018-11-02 2022-04-26 Multi Trend Corporation Limited Eye tape

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2943084B1 (de) 2013-03-15 2019-12-18 Apple Inc. Befestigungsvorrichtungen und zugehörige verfahren zur verwendung und herstellung
US10016029B2 (en) 2014-08-09 2018-07-10 Apple Inc. Attachment systems for electronic devices
US10085523B2 (en) 2014-08-11 2018-10-02 Apple Inc. Attachment system for an electronic device
US9894964B2 (en) 2014-08-11 2018-02-20 Apple Inc. Consumer product attachment systems having a locking assembly
US10184506B2 (en) 2014-08-11 2019-01-22 Apple Inc. Captive elements of an attachment system
US9949537B2 (en) 2015-03-06 2018-04-24 Apple Inc. Clasp mechanism for wrist-worn devices
CN105124786B (zh) * 2015-09-01 2016-08-31 余莉娅 文胸背扣的自扣结构和文胸及其自扣方法
US10064460B2 (en) 2015-09-30 2018-09-04 Apple Inc. Frictional stabilization of band and securement mechanism
US10219591B2 (en) 2016-03-21 2019-03-05 Apple Inc. Attachment system for an electronic device
US10149518B1 (en) 2016-08-08 2018-12-11 Apple Inc. Clasp assembly for a wearable device
DE102016218267A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6321419B1 (en) * 2000-05-02 2001-11-27 Fildan Accessories Corporation Brassiere fastener
US20030115727A1 (en) * 2001-11-19 2003-06-26 Morito Co., Ltd. Fastener for brassier or brassier-like garment, a manufacturing method thereof and a brassier or brassier-like garment using such a fastener
GB2435070A (en) * 2006-02-09 2007-08-15 Raymond David Pitman Fastening for strap
US20090070969A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Fildan Accessories (Hk) Ltd. Brassiere patch closure

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES263003Y (es) * 1982-01-19 1983-02-01 Ojal perfeccionado para cinta corsetera.
JP3532418B2 (ja) * 1998-07-27 2004-05-31 Ykk株式会社 衣服用フック
JP2000083711A (ja) * 1998-09-14 2000-03-28 Keisuke Shimizu 磁石ファスナー
ATE277531T1 (de) * 1999-11-18 2004-10-15 Fildan Accessories Corp Verstellbare befestigungseinrichtung für büstenhalter und herstellungsverfahren
CN2508590Y (zh) * 2001-11-26 2002-09-04 柯伟昌 文胸搭扣
JP4036734B2 (ja) * 2002-11-28 2008-01-23 モリト株式会社 ブラジャー類の留め具及びそれを用いたブラジャー類
JP2005073820A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Utax:Kk 合成樹脂係止具

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6321419B1 (en) * 2000-05-02 2001-11-27 Fildan Accessories Corporation Brassiere fastener
US20030115727A1 (en) * 2001-11-19 2003-06-26 Morito Co., Ltd. Fastener for brassier or brassier-like garment, a manufacturing method thereof and a brassier or brassier-like garment using such a fastener
GB2435070A (en) * 2006-02-09 2007-08-15 Raymond David Pitman Fastening for strap
US20090070969A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Fildan Accessories (Hk) Ltd. Brassiere patch closure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049678A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Fildan Accessories (Hk) Ltd. Verschluss zur Verbindung bandförmiger Teile eines Kleidungsstückes
DE102010049678B4 (de) 2010-10-28 2022-03-24 Fildan Accessories (Hk) Ltd. Verschluss zur Verbindung bandförmiger Teile eines Kleidungsstückes
USD949742S1 (en) * 2018-11-02 2022-04-26 Multi Trend Corporation Limited Eye tape

Also Published As

Publication number Publication date
EP2337465B1 (de) 2012-12-05
JP5771526B2 (ja) 2015-09-02
CN102202533B (zh) 2014-06-25
CN102202533A (zh) 2011-09-28
JP2012506498A (ja) 2012-03-15
EP2337465A1 (de) 2011-06-29
HK1153115A1 (en) 2012-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337465B1 (de) Büstenhalter-rückenverschluss
DE10129859B4 (de) Oberflächenbefestigungselement
DE69813479T2 (de) Magnetverschluss mit gegenseitiger Veriegelung für Taschen, Rucksack, Bekleidung u. dgl
DE102005056428B4 (de) Magnetverschluß
DE112012006659B4 (de) Reißverschlussbefestigungsverfahren und -produkt
DE102010049678B4 (de) Verschluss zur Verbindung bandförmiger Teile eines Kleidungsstückes
DE102007024118A1 (de) Verschluß
DE60108738T2 (de) Kindertragevorrichtung
DE112012005786T5 (de) Wasserdichter Reißverschluss
DE10010656A1 (de) Verschlußelement und zweiteiliges Bekleidungsstück mit einem solchen Verschlußelement
WO2014174332A1 (de) Verschluss
DE212018000377U1 (de) Vorhang mit verstellbarer Größe in Längsrichtung
DE7726499U1 (de) Schieber fuer baender u.dgl. zum bleibenden anbringen an einem gewebestueck, vorzugsweise kleidungsstueck
EP3494827A1 (de) Haftverschlussteil
DE2053091A1 (de) Befestigungselement zum Anbringen von Verschlußteilen wie Knöpfen, Druckknopfver schlußhalften od dgl an Tragerstoffen
DE2721790A1 (de) Reissverschluss und verfahren zur befestigung desselben an einem kleidungsstueck
DE69826376T2 (de) Trennbarer unterer Endanschlag für Reissverschlüsse
DE60014297T2 (de) Adjustable Strap Fastener for Brassieres and the like and Method of Making same
DE102009022521A1 (de) Büstenhalter-Rückenverschluss
DE60115526T2 (de) Wendbarer Druckknopf für Schnalle an Kleidung
DE202009005435U1 (de) Kleidungsstück mit Körbchen
DE112018007092B4 (de) Schieber für einen reissverschluss
WO2000069300A1 (de) Verschluss für kleidungsstücke, insbesondere miederwaren
DE7728527U1 (de) Verschluss fuer kleidungsstuecke, insbesondere miederwaren, bademoden u.dgl.
DE2540645A1 (de) Verstellbarer schlaufenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980142267.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09740142

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009740142

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1631/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011532653

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE