WO2000069300A1 - Verschluss für kleidungsstücke, insbesondere miederwaren - Google Patents

Verschluss für kleidungsstücke, insbesondere miederwaren Download PDF

Info

Publication number
WO2000069300A1
WO2000069300A1 PCT/EP2000/004070 EP0004070W WO0069300A1 WO 2000069300 A1 WO2000069300 A1 WO 2000069300A1 EP 0004070 W EP0004070 W EP 0004070W WO 0069300 A1 WO0069300 A1 WO 0069300A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
projection
opening
closure according
parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/004070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Halm
Original Assignee
Triumph International Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triumph International Aktiengesellschaft filed Critical Triumph International Aktiengesellschaft
Priority to AU45625/00A priority Critical patent/AU4562500A/en
Publication of WO2000069300A1 publication Critical patent/WO2000069300A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/006Brassiére fasteners

Definitions

  • the invention relates to a closure for items of clothing, in particular corsetry, consisting of two mutually compatible plate-like parts, namely a passive lower part arranged on the side facing the body, and an active upper part arranged on the side facing away from the body.
  • Tension-resistant closures in corsetry such as back closures for bras, crotch closures in corsets and corselets or the like, usually consist of so-called hook and eye bands. Eyes are arranged on one (passive) part of the closure, usually on the lower part resting on the body, into which the hooks arranged on the other (active) closure part engage. In order to ensure that the closure can be adjusted, several eyelets are usually arranged at intervals. Hooks and eyes are made of metal wire.
  • hook and eye closures ensure reliable transmission of the tensile forces that occur, but they have a number of disadvantages.
  • the subsequent parts of the garment In order to be able to securely insert the hooks into the eyelets, the subsequent parts of the garment must be overstretched; This is particularly difficult and troublesome when the connection is to be released again, i.e. the hook has to be led out of the eye.
  • eyelets and hooks are usually padded against the body by textile materials, it cannot be avoided that these closures under tight-fitting clothing apply, and especially when leaning against hard objects such as chair backs, also press on the body.
  • allergic reactions of the skin often occur, namely when metallic parts lie directly on the skin.
  • a known closure for bras consists of two plastic plates, one of which has a series of projections with a widened head and the other a series of as many correspondingly arranged elongated openings (DE 2606 576 A1).
  • the perforations have an insert section corresponding to the widened head in cross section and a latching section adjoining in the longitudinal direction, which corresponds in profile to the projections of the other plate.
  • the projections in the shape of the widened head similar to the hook and eye closures, have a hook-shaped shape with the result that they have to be led over the elongated latching section to the insertion section and the opening must be removed again to open the closure .
  • Closure arrangements are also known in which inclined surfaces have been locked under tension to secure the closure under tension.
  • CH-A 582492 shows a closure arrangement at two strap ends, in which a flat active part is inserted into a passive part designed in the manner of a clasp. An inclination of the two parts to each other is required both for closing and for opening the closure.
  • a clasp known from DE-A 21 14 714 also works in a similar manner Joining two ends of a flexible material, in which the locking can be released by pressing on the front end of the active part towards the body.
  • the invention has for its object to find a design for such a closure, which can be produced in the most economical manner and integrated into the manufacturing process of the corsetry to be equipped with it, but above all, as simple as possible, and possibly closed with one hand and can be opened.
  • An essential advantage of the invention is that the two parts of the closure are brought together in a particularly simple manner in the closing direction and are closed without overstretching or inclined position by simply latching two corresponding inclined surfaces.
  • These inclined surfaces on the one hand increase the locking of the locking parts under tensile load; on the other hand, a small force acting in the direction of the inclined surfaces is sufficient to open the closure, which force can be exerted with one hand by lifting the edge of the upper part of the closure.
  • the circular arc of the inclined surfaces in the floor plan enables the locking parts to rotate against each other.
  • the self-discovery of the locking parts is supported by a guide tongue with a rounded tip.
  • This guide tongue also secures the closed position against unintentional opening due to unintentional strain relief or forces acting at right angles to the closure, but on the other hand does not provide any appreciable resistance to lifting the upper part to open it.
  • the individual parts of the closure according to the invention consist of plastic, they can easily be brought into the required shape in an injection molding process.
  • rounded edges can be made very easily with plastic material, which prevents the fastener parts from getting caught when worn and washed. It is considered to be particularly advantageous if the parts are not produced in isolation, but rather are applied directly to a primarily textile carrier material with which they connect, so that fastening processes are not required.
  • the closure parts can be integrated into the carrier material in this way, that is, they can be designed to be particularly flat, so that the closure according to the invention is less bulky than known closures due to the low overall height.
  • FIG. 1 shows the lower part of a first embodiment of the closure according to the invention in top view, longitudinal section and bottom view,
  • Fig. 4 shows the lower part of another embodiment in plan view and longitudinal section as well
  • the bottom part in plan view, longitudinal section and bottom view
  • Fig. 8 shows this embodiment of the closure in the closed state.
  • FIGS. 1, 2 and 3 A first embodiment of the closure according to the invention is shown in FIGS. 1, 2 and 3.
  • the entire closure 1 (FIG. 3) consists of a lower part 2, which is expediently to be attached to the body-near end of a piece of clothing, in particular a brassiere, and an upper part 3, which is then to be attached to the end of the item of clothing lying above it, that is to say from the body; Both parts are made of plastic and are compatible with each other, that is, they are perfectly coordinated in terms of design and dimensions.
  • the representations marked with a each show the top views of the lower part 2, the upper part 3 and the entire closure 1, the representations b the associated longitudinal sections and the representations c each the bottom views of the parts and the Closure in the closed state.
  • the - passive - lower part 2 of the closure 1 consists of a type of base plate 4 on which the individual functional elements of the closure are arranged. It is indicated how two or more such closure parts by webs 5 in the longitudinal direction can be flexibly connected to one another in order to enable length adjustment, similar to the known hook and eye closures.
  • the webs 5 form constrictions and ensure high flexibility and optimal fitting of the closure to the body with every movement.
  • the individual parts 2 can, however, also be provided separately from one another, in particular also at variable intervals from one another.
  • the functional elements of the lower part 2 comprise a protrusion 6 projecting beyond the base plate 4, which represents a kind of locking dome and whose end face 7 facing the tensile force P is undercut.
  • This end face or abutment surface 7 is inclined to the surface normal 8 by the angle ⁇ .
  • the projection 6 in the illustrated embodiment has a circular shape in plan view (Fig. 1a); the abutment surface 7 thus has an arcuate shape.
  • the surface 6a of the projection 6 is slightly inclined towards the right edge of the lower part 2 in the illustration (FIG. 1b). Below the right edge of the projection 6 in the illustration, a flat slot 9 opens into a recess 10 which - seen from below - has approximately the shape recognizable from FIG. 1c.
  • two upstands lead to the slot 9, which form guide webs 11 and at the same time represent a stiffening of the base plate 4.
  • the two guide webs 11 are each inclined towards the slot 9 and thus form an insertion funnel 12.
  • the outer edges, namely the longitudinal edges 13 and the front edge 14, of the base plate 4 are rounded or beveled. If the lower part 2 is integrated in the carrier material, then the surface of the insertion funnel 12 runs flush with the surface of the carrier material.
  • the active upper part 3 for the closure 1 shown in FIGS. 2a to c also consists of a type of base plate 15 with a central opening 16.
  • the opening 16 corresponds in shape and size to the projection 6 of the lower part 2; therefore it also has a circular shape when viewed from above.
  • the the Area P facing away from the rounding delimiting the opening 16 serves as a counter surface 17 to the abutment surface 7 of the lower part 2; this therefore also has an inclination at the angle ⁇ to the surface normal 8, so that when the upper part 3 is brought into coincidence with the recess 16 with the projection 6 of the lower part 2, the inclined surfaces 7 and 17 are locked, which occurs below the effect of the tensile force P is increased.
  • the circular arc shape of the inclined surfaces 7 and 17 ensures that the closure parts 2, 3 can be freely rotated relative to one another to a certain extent and thus increases the wearing comfort.
  • the upper part 3 has a guide tongue 18 in its lower region, which, from the right-hand region of the upper part 3 in the illustration tapering towards a rounded tip 18a, extends below the recess 16.
  • the upper part 3 (FIG. 2b) is guided against the lower part 2 (FIG. 1b).
  • the guide tongue 18 with the rounded tip 18a finds a guide on the guide webs 11 of the lower part 2, so that the guide tongue 18 slides effortlessly along the insertion funnel 12 through the slot 9 into the recess 10 below the projection 6 and the counter surface 17 with the abutment surface 7 is in operative connection.
  • the edge 19 located at the front in the insertion direction is rounded.
  • the base plate 15 is also beveled towards this edge on the underside (Fig. 2b). This bevel 15a corresponds to the inclination of the surface 6a of the projection 6 and thus favors the reaching of the locking position by sliding on (Fig. 3b).
  • FIGS. 4 and 5 A further development of this embodiment of a closure is indicated in FIGS. 4 and 5, which, comparable to FIGS. 1 and 2, each show a top view and a longitudinal section through this embodiment in the representations a and b.
  • Both the lower part 2a and the upper part 3a are basically designed in the same way as the lower part 2 and the upper part 3 of the above-described embodiment.
  • the further development consists in that the projection 6 is provided on the front locking edge 7 with a projecting collar 21 (FIG. 4b), which in cooperation with a corresponding recess 22 on the counter surface 17 (FIG. 5b) of the recess 16 of the upper part 3a offers an additional lock. Otherwise, this embodiment corresponds to that described above with reference to FIGS. 1 to 3.
  • 4b and 5b also indicate how the parts of a closure according to the invention are attached to a textile material, such as e.g. can be attached to a fastener tape or a bra cut, thus forming an independent fastener unit with it, so to speak.
  • the parts, of which the lower parts, as shown in FIG. 4a, can also be arranged in a row, can either be provided with means, such as holes, for sewing on a band 23 or 24; but they can also be glued to the tape 23 or 24 with the bottom or surface.
  • FIGS. 6 to 8 A further exemplary embodiment of a closure according to the invention is shown in FIGS. 6 to 8 in each case a to c, the type of illustration corresponding to FIGS. 1 to 3 in each case a to c.
  • the closure 31 shown here also consists of a lower part 32 and an upper part 33, which each consist of a base plate 34 or 35.
  • the locking effect on the lower part 32 is here in the form of a central thickening 36, which forms an undercut abutment surface 37 on the edge facing the tensile force P and runs out toward the longitudinal edges 38 of the base plate 34 into ribs 39, 40 forming stiffeners.
  • the stiffening ribs 40 on the side of the lower part 32 facing away from the tensile force P in turn form a kind of insertion funnel 41 towards an opening 42 which, viewed from the underside, extends approximately circularly below the central thickening 36 (FIG. 6c).
  • the upper part 33 has a central opening 44, which is gripped by a tongue 43 and whose edge facing away from the tensile force P in turn forms a contact surface 45 which corresponds to the abutment surface 37. 6b and 7b, these surfaces 37 and 45 are also inclined at an angle .alpha. To the surface normal of the base plates 34 and 35, thus forming an undercut which, depending on the magnitude of the tensile force P, locks reinforced. Due to the circular arc shape of the abutment surface 37 and the counter surface 45 in plan view, rotary movements of the closure parts relative to one another are also possible here.
  • the insertion funnel 41 of the lower part 32 is designed in such a way that when the upper part 33 is guided the tongue 43 is automatically guided into the locking position in which the counter surface 45 with the abutment surface 37 Locking causes.
  • the tongue engages under the thickening 36 (FIG. 8b) and thus ensures additional protection against unintentional loosening of the closure.
  • the central part 46 of the thickening 36 is given a run-on slope on the lower part 32 and the corresponding part on the upper part 33 also has a run-on slope 47 .
  • These mutually corresponding inclined surfaces 46 and 47 on the one hand facilitate the bringing together and engaging of the upper part and lower part, on the other hand also ensure the force transmission and do not hinder the release of the closure by exerting a force in the direction of arrow 48 in FIG. 8b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Ein Verschluss für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren, besteht aus zwei zueinander kompatiblen plattenartigen Teilen, nämlich einem passiven Unterteil (2) und einem aktiven Oberteil (3). Das Unterteil (2) weist an seiner Oberseite einen zentralen Vorsprung (6) und das Oberteil (3) eine diesen Vorsprung (6) aufnehmende Durchbrechung (16) auf. Die Anlageflächen (7 bzw. 17) des Vorsprungs (6) und der Durchbrechung (16) bilden jeweils eine Hinterschneidung. An der Unterseite des Oberteils (3) ist eine dessen Durchbrechung (16) untergreifende Führungszunge (18) angeordnet, die in flächenparalleler Schließbewegung des Verschlusses bis zur Verrastung der Anlageflächen (7, 17) in eine Ausnehmung (10) in dem Unterteil (2) unterhalb des Vorsprungs (6) einführbar ist. Diese Ausgestaltung eines Verschlusses hat den Vorteil, dass die beiden Teile auf besonders einfache Weise selbstfindend zusammengeführt und durch einfaches Einrasten geschlossen werden können und dass zum Öffnen eine geringe in Richtung der Schrägflächen wirkende Kraft genügt, die einhändig durch Anheben des vorderen Randes (19) des Oberteils (3) (Pfeil 20) ausgeübt werden kann.

Description

Verschluss für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren Beschreibung:
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Verschluss für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren, bestehend aus zwei zueinander kompatiblen plattenartigen Teilen, nämlich einem passiven, auf der dem Körper zugewandten Seite angeordneten Unterteil, und einem aktiven, auf der dem Körper abgewandten Seite angeordneten Oberteil.
Stand der Technik
Zugfeste Verschlüsse bei Miederwaren, wie zum Beispiel Rückenverschlüsse für Büstenhalter, Schrittverschlüsse bei Korsetts und Korseletts oder dergleichen bestehen üblicherweise aus sogenannten Haken- und Ösenbändem. Dabei sind an einem (passiven) Teil des Verschlusses, in der Regel an dem auf dem Körper aufliegenden Unterteil, Ösen angeordnet, in welche die an dem anderen (aktiven) Verschlussteil angeordnete Haken eingreifen. Um eine Verstellmöglichkeit des Verschlusses zu gewährleisten, sind meist mehrere Ösen in Abständen hintereinander angeordnet. Haken und Ösen bestehen aus Metalldraht.
Diese Haken- und ösenverschlüsse gewährleisten zwar eine zuverlässige Übertragung der auftretenden Zugkräfte, sie haben jedoch eine Reihe von Nachteilen. Ein wesentlicher Nachteil dieser Verschlüsse, insbesondere bei Rückenverschlüssen von Büstenhaltern ist, dass mit zwei Händen auf dem Rücken die zueinander passenden Verschlussteile gefunden werden müssen. Um die Haken sicher in die Ösen führen zu können, müssen die anschließenden Teile des Kleidungsstücks überdehnt werden; dies ist vor allem dann schwierig und lästig, wenn die Verbindung wieder gelöst werden soll, das heißt der Haken aus der Öse herausgeführt werden muss. Wenn auch Ösen und Haken in der Regel gegenüber dem Körper durch textile Materialien abgepolstert sind, so lässt sich doch nicht vermeiden, dass diese Verschlüsse unter eng anliegender Kleidung auftragen, und insbesondere beim Anlehnen an harte Gegenstände, wie zum Beispiel Stuhllehnen, auch auf den Körper drücken. Schließlich treten vielfach auch allergische Reaktionen der Haut auf, nämlich dann, wenn metallische Teile unmittelbar auf der Haut aufliegen.
Ein weiteres Problem bei derartigen Haken- und Ösenverschlüssen ist die relativ aufwendige Herstellung, bei der die einzelnen Ösen bzw. Haken jeweils in Bänder oder dergleichen eingenäht und mit diesen an den Kleidungsstücken befestigt werden müssen.
Neben Haken- und Ösenverschlüssen gibt es auch andere Ausführungsformen solcher Verschlüsse, bei denen aber auch immer ein - aktives - Teil mit einem - passiven - Teil zusammengebracht werden muss. Ein bekannter Verschluss für Büstenhalter besteht aus zwei Kunststoffplatten, von denen die eine eine Reihe von Vorsprüngen mit verbreitertem Kopf und die andere eine Reihe von ebenso vielen entsprechend angeordneten länglichen Durchbrechungen aufweist (DE 2606 576 A1 ). Dabei weisen die Durchbrechungen einen im Querschnitt dem verbreiterten Kopf entsprechenden Einsetzabschnitt und einen in Längsrichtung anschließenden Verrastabschnitt auf, der im Profil den Vorsprüngen der anderen Platte entspricht. Die Vorsprünge weisen in Gestalt des verbreiterten Kopfes, ähnlich wie die Haken- und Ösenverschlüsse, hakenförmige Gestalt auf mit der Folge, dass sie unter Überdehnung der zu verbindenden Teile über den länglichen Verrastabschnitt zum Einsetzabschnitt hinweggeführt und zum Öffnen des Verschlusses aus diesem wieder herausgeführt werden müssen.
Es sind auch Verschlussanordnungen bekannt, bei denen zur Sicherung des Verschlusses unter Zug eine Verrastung von Schrägflächen vorgenommen wurde. So zeigt die CH-A 582492 eine Verschlussanordnung an zwei Bandenden, bei der ein flaches aktives Teil in ein nach Art einer Schließe ausgebildetes passives Teil eingeführt wird. Dabei ist sowohl zum Schließen als auch zum Öffnen des Verschlusses eine Schrägstellung der beiden Teile zueinander erforderlich. Ähnlich funktioniert auch eine aus DE-A 21 14 714 bekannte Schließe zum Verbinden zweier Enden eines biegsamen Materials, bei der die Verrastung durch einen Druck auf das vordere Ende des aktiven Teils in Richtung auf den Körper gelöst werden kann.
Aufgabe der Erfindung
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gestaltung für einen derartigen Verschluss zu finden, der auf möglichst wirtschaftliche Weise hergestellt und in den Herstellungsprozess der damit auszustattenden Miederwaren eingegliedert werden kann, der vor allem aber auf möglichst einfache Weise, möglichst auch einhändig geschlossen und geöffnet werden kann.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Verschluss mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die beiden Teile des Verschlusses auf besonders einfache Weise in Schließrichtung selbstfindend zusammengeführt und ohne Überdehnung oder Schrägstellung durch einfaches Einrasten zweier einander entsprechender Schrägflächen geschlossen werden. Durch diese Schrägflächen verstärkt sich einerseits bei Zugbelastung die Zuhaltung der Verschlussteile; andererseits genügt zum Öffnen des Verschlusses eine geringe in Richtung der Schrägflächen wirkende Kraft, die einhändig durch Anheben des Randes des Oberteils des Verschlusses ausgeübt werden kann. Der kreisbogenförmige Verlauf der Schrägflächen im Grundriss ermöglicht Drehbewegungen der Verschlussteile gegeneinander. Die Selbstfindung der Verschlussteile wird durch eine Führungszunge mit abgerundeter Spitze unterstützt. Diese Führungszunge sichert zugleich die Schließstellung gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen infolge unbeabsichtigter Zugentlastung bzw. rechtwinklig zum Verschluss wirkender Kräfte, setzt andererseits aber dem Anheben des Oberteils zum Öffnen keinen nennenswerten Widerstand entgegen. Eine Bewegung der Verschlussteile in der Gegenrichtung oder eine Schrägstellung, wie sie bei den bekannten Verschlüssen zum Schließen und Öffnen vorgenommen werden muss, ist nicht erforderlich.
Da die einzelnen Teile des erfindungsgemäßen Verschlusses aus Kunststoff bestehen, können sie in einem Spritzgussverfahren auf einfache Weise in die erforderliche Form gebracht werden. Außerdem lassen sich mit Kunststoffmaterial abgerundete Kanten sehr leicht ausführen, die ein Verhaken der Verschlussteile beim Tragen und Waschen verhindern. Als besonders vorteilhaft wird angesehen, wenn die Teile nicht isoliert hergestellt, sondern unmittelbar auf ein vornehmlich textiles Trägermaterial aufgebracht werden, mit dem sie sich verbinden, so dass Befestigungsvorgänge entfallen. Schließlich können die Verschlussteile auf diese Weise in das Trägermaterial integriert, also besonders flach gestaltet werden, so dass der erfindungsgemäße Verschluss durch die geringe Bauhöhe weniger aufträgt als bekannte Verschlüsse.
Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Unterteil einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses in Draufsicht, Längsschnitt und Untersicht,
Fig. 2 in entsprechender Weise das dazu gehörende Oberteil und Fig. 3 beide Teile in geschlossenem Zustand,
Fig. 4 das Unterteil einer anderen Ausführungsform in Draufsicht und Längsschnitt sowie
Fig. 5 das entsprechende Oberteil in Draufsicht und Längsschnitt,
Fig. 6 bei einer weiteren Ausführungsform wiederum das Unterteil in Draufsicht, Längsschnitt und Untersicht,
Fig. 7 das dazugehörige Oberteil in entsprechenden Darstellungen und schließlich
Fig. 8 diese Ausführungsform des Verschlusses in geschlossenem Zustand.
Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses ist in den Fig. 1 , 2 und 3 dargestellt. Dabei besteht der gesamte Verschluss 1 (Fig. 3) aus einem Unterteil 2, das sinnvollerweise an dem körpernahen Ende eines Kleidungsstückes, insbesondere eines Büstenhalters anzubringen ist, und einem Oberteil 3, das dann an dem darüberliegenden, also körperferneren Ende des Bekleidungsstückes anzubringen ist; beide Teile bestehen aus Kunststoff und sind zueinander kompatibel, das heißt gestalterisch und maßlich exakt aufeinander abgestimmt. In den Fig. 1 , 2 und 3 zeigen die mit a gekennzeichneten Darstellungen jeweils die Draufsichten auf das Unterteil 2, das Oberteil 3 und den gesamten Verschluss 1 , die Darstellungen b die dazugehörigen Längsschnitte und die Darstellungen c jeweils die Untersichten der Teile bzw. des Verschlusses in geschlossenem Zustand.
Wie zunächst die Fig. 1a bis c erkennen lassen, besteht das - passive - Unterteil 2 des Verschlusses 1 aus einer Art Grundplatte 4, auf der die einzelnen Funktionselemente des Verschlusses angeordnet sind. Es ist angedeutet, wie zwei oder mehr solcher Verschlussteile durch Stege 5 in Längsrichtung hintereinander flexibel miteinander verbunden sein können, um, ähnlich wie bei den bekannten Haken- und Ösenverschlüssen, eine Längenverstellung zu ermöglichen. Die Stege 5 bilden Einschnürungen und gewährleisten hohe Flexibilität und optimales Anschmiegen des Verschlusses am Körper bei jeder Bewegung. Die Einzelteile 2 können aber auch getrennt voneinander, insbesondere auch in variablen Abständen voneinander vorgesehen sein.
Die Funktionselemente des Unterteils 2 umfassen einen über die Grundplatte 4 hinausragenden Vorsprung 6, der eine Art Verriegelungsdom darstellt und dessen der Zugkraft P zugewandte Stirnfläche 7 hinterschnitten ausgebildet ist. Diese Stirnfläche oder Widerlagerfläche 7 ist zur Flächennormalen 8 um den Winkel α geneigt. Der Vorsprung 6 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel in der Draufsicht Kreisform (Fig. 1a); die Widerlagerfläche 7 hat somit einen kreisbogenförmigen Verlauf.
Die Oberfläche 6a des Vorsprungs 6 ist gegen den in der Darstellung rechten Rand des Unterteils 2 hin schwach geneigt (Fig. 1 b). Unterhalb des in der Darstellung rechten Randes des Vorsprungs 6 mündet ein flacher Schlitz 9 in eine Ausnehmung 10, die - von unten gesehen - etwa die aus Fig. 1c erkennbare Form hat. Auf der Oberseite des Unterteils 2 führen zu dem Schlitz 9 zwei Aufkantungen hin, die Führungsstege 11 bilden und zugleich eine Aussteifung der Grundplatte 4 darstellen. Die beiden Führungsstege 11 sind jeweils zu dem Schlitz 9 hin geneigt und bilden so einen Einführungstrichter 12. Im übrigen sind die Außenkanten, nämlich die Längskanten 13 und die Stirnkante 14, der Grundplatte 4 abgerundet bzw. abgeschrägt. Ist das Unterteil 2 in das Trägermaterial integriert, dann verläuft die Fläche des Einführungstrichters 12 bündig mit der Oberfläche des Trägermaterials.
Das in den Fig. 2a bis c dargestellte - aktive - Oberteil 3 zu dem Verschluss 1 besteht ebenfalls aus einer Art Grundplatte 15 mit einer zentralen Durchbrechung 16. Die Durchbrechung 16 korrespondiert in Form und Größe mit dem Vorsprung 6 des Unterteils 2; sie hat deshalb ebenfalls in der Draufsicht Kreisform. Der der Zugkraft P abgewandte Bereich der die Durchbrechung 16 begrenzenden Rundung dient als Gegenfläche 17 zu der Widerlagerfläche 7 des Unterteils 2; diese hat deshalb ebenfalls eine Neigung unter dem Winkel α zur Flächennormalen 8, so dass dann, wenn das Oberteil 3 mit der Ausnehmung 16 mit dem Vorsprung 6 des Unterteils 2 in Deckung gebracht ist, eine Verrastung der Schrägflächen 7 und 17 zustande kommt, die unter der Wirkung der Zugkraft P verstärkt wird. Die Kreisbogenform der Schrägflächen 7 und 17 gewährleistet die freie Verdrehbarkeit der Verschlussteile 2, 3 gegeneinander in gewissem Umfang und erhöht so den Tragekomfort.
Wie die Untersicht der Fig. 2c erkennen lässt, weist das Oberteil 3 in seinem unteren Bereich eine Führungszunge 18 auf, die, von dem in der Darstellung rechten Bereich des Oberteils 3 sich zu einer abgerundeten Spitze 18a hin verjüngend, unter die Ausnehmung 16 hinunterreicht.
Zum Schließen des Verschlusses 1 wird das Oberteil 3 (Fig. 2b) gegen das Unterteil 2 (Fig. 1b) geführt. Dabei findet die Führungszunge 18 mit der abgerundeten Spitze 18a an den Führungsstegen 11 des Unterteils 2 eine Führung, so dass die Führungszunge 18 mühelos entlang des Einführungstrichters 12 durch den Schlitz 9 in die Ausnehmung 10 unterhalb des Vorsprungs 6 gleitet und die Gegenfläche 17 mit der Widerlagerfläche 7 in Wirkverbindung gerät. Um ein leichteres Handhaben des Oberteils 3 zu bewirken, ist der in Einführungsrichtung vorn liegende Rand 19 abgerundet. Die Grundplatte 15 ist außerdem zu diesem Rand hin an der Unterseite abgeschrägt (Fig. 2b). Diese Abschrägung 15a korrespondiert mit der Neigung der Oberfläche 6a des Vorsprungs 6 und begünstigt so durch Aufgleiten das Erreichen der Verriegelungsstellung (Fig. 3b).
Zum Lösen des Verschlusses genügt ein Anheben des Oberteils 3 an seinem vorderen Rand 19 in Richtung des Pfeils 20, um die Gegenfläche 17 außer Eingriff mit der Widerlagerfläche 7 zu bringen und den Verschluss zu lösen. Dieses Anheben wird durch die elastische Führungszunge 18 nicht behindert, die im übrigen auch eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen des Verschlusses darstellt.
Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform eines Verschlusses ist in den Fig. 4 und 5 angedeutet, die, den Fig. 1 und 2 vergleichbar, in den Darstellungen a und b jeweils Draufsicht bzw. Längsschnitt durch diese Ausführungsform zeigen. Sowohl das Unterteil 2a als auch das Oberteil 3a sind im Grunde in der gleichen Weise ausgebildet wie Unterteil 2 und Oberteil 3 der vorbeschriebenen Ausführungsform. Die Weiterbildung besteht darin, dass der Vorsprung 6 an dem stirnseitigen Verriegelungsrand 7 mit einem vorspringenden Kragen 21 versehen ist (Fig. 4b), der im Zusammenwirken mit einer entsprechenden Ausnehmung 22 an der Gegenfläche 17 (Fig. 5b) der Ausnehmung 16 des Oberteils 3a eine zusätzliche Verriegelung bietet. Im übrigen entspricht diese Ausführung der oben anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen.
In den Fig. 4b und 5b ist darüber hinaus angedeutet, wie die Teile eines erfindungsgemäßen Verschlusses an einem textilen Material, wie z.B. einem Verschlussband oder auch einem Büstenhalterzuschnitt befestigt werden können, mit diesem also sozusagen eine selbständige Verschlusseinheit bilden. Die Teile, von denen die Unterteile, wie Fig. 4a zeigt, auch zu mehreren hintereinander angeordnet sein können, können entweder mit Mitteln, wie zum Beispiel Löchern, versehen sein, um an einem Band 23 bzw. 24 angenäht zu werden; sie können aber auch mit der Unter- bzw. Oberfläche auf das Band 23 bzw. 24 aufgeklebt sein.
Als besonders zweckmäßig wird aber angesehen, wie in den Fig.. 4b und 5b dargestellt, die Teile 2a und 3a, die in der Regel aus Kunststoff bestehen, unmittelbar auf das Trägerband 23 bzw. 24 aufzuspritzen, wobei die Kunststoffmasse die Fäden, aus denen das Trägerband 23 bzw. 24 besteht, umgibt bzw. in deren Zwischenräume eindringt. Damit wird einerseits eine sehr einfache und sehr wirksame Verbindung der Verschlussteile mit dem Trägerband 23, 24 erreicht, andererseits aber auch eine besonders flache Ausbildung gewährleistet, die infolge geringer Bauhöhe den Aufbau von Druckspitzen verhindert und auch unter eng anliegender Kleidung nicht aufträgt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschlusses ist in den Fig. 6 bis 8 jeweils a bis c gezeigt, die in der Art der Darstellung den Fig. 1 bis 3 jeweils a bis c entsprechen.
Auch der hier gezeigte Verschluss 31 besteht aus einem Unterteil 32 und einem Oberteil 33, die jeweils aus einer Grundplatte 34 bzw. 35 bestehen.
Der die Verriegelung bewirkende Vorsprung an dem Unterteil 32 ist hier in Form einer zentralen Verdickung 36 gestaltet, die an dem der Zugkraft P zugewandten Rand eine hinterschnittene Widerlagerfläche 37 bildet und zu den Längsrändern 38 der Grundplatte 34 hin in Versteifungen bildende Rippen 39, 40 ausläuft. Die Versteifungsrippen 40 auf der der Zugkraft P abgewandten Seite des Unterteils 32 bilden wiederum eine Art Einführungstrichter 41 zu einer Durchbrechung 42 hin, die sich, von der Unterseite her gesehen, etwa kreisförmig bis unter die zentrale Verdickung 36 erstreckt (Fig. 6c).
Das Oberteil 33 besitzt eine zentrale, von einer Zunge 43 untergriffene Durchbrechung 44, deren der Zugkraft P abgewandter Rand wiederum eine Anlagefläche 45 bildet, die mit der Widerlagerfläche 37 korrespondiert. Auch diese Flächen 37 und 45 sind, wie die Schnittdarstellungen Fig. 6b und 7b zeigen, unter dem Winkel α gegen die Flächennormale der Grundplatten 34 bzw. 35 geneigt, bilden somit also einen Hinterschnitt, der in Abhängigkeit von der Größe der Zugkraft P die Verriegelung verstärkt. Durch die in der Draufsicht kreisbogenförmige Gestalt der Widerlagerfläche 37 und der Gegenfläche 45 sind auch hier Drehbewegungen der Verschlussteile gegeneinander möglich.
Auch hier ist der Einführungstrichter 41 des Unterteils 32 so gestaltet, dass beim Hinführen des Oberteils 33 die Zunge 43 automatisch in die Verriegelungsstellung geführt wird, in der die Gegenfläche 45 mit der Widerlagerfläche 37 die Verriegelung bewirkt. In diesem Fall untergreift die Zunge die Verdickung 36 (Fig. 8b) und gewährleistet so eine zusätzliche Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen des Verschlusses.
Um die Aufnahme der Zugkraft P in Verriegelungsstellung zu erleichtern und eine möglichst große Kraftübertragungsfläche zur Verfügung zu stellen, ist es sinnvoll, wenn am Unterteil 32 der zentrale Teil 46 der Verdickung 36 eine Anlaufschräge erhält und der entsprechende Teil am Oberteil 33 ebenfalls eine Anlaufschräge 47 aufweist. Diese miteinander korrespondierenden Schrägflächen 46 und 47 erleichtern einerseits das Zusammenführen und Einrasten von Oberteil und Unterteil, gewährleisten andererseits auch die Kraftübertragung und behindern nicht das Lösen des Verschlusses durch Ausüben einer Kraft in Richtung des Pfeiles 48 in Fig. 8b.
Auch diese Teile können selbstverständlich in gleicher Weise auf einem Trägerband angebracht werden wie im Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5 beschrieben.

Claims

Patentansprüche:
1. Verschluss für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren, bestehend aus zwei zueinander kompatiblen plattenartigen Teilen, nämlich einem passiven, auf der dem Körper zugewandten Seite angeordneten Unterteil (2, 32) und einem aktiven, auf der dem Körper abgewandten Seite angeordneten Oberteil (3, 33), gekennzeichnet durch folgende Merkmale a) das passive Unterteil (2, 32) weist an seiner dem Oberteil zugewandten Oberseite einen zentralen Vorsprung (6, 36) und das aktive Oberteil (3, 33) eine im Verschlusszustand diesen Vorsprung (6, 36) aufnehmende Durchbrechung (16, 44) auf, b) die der flächenparallel zu den Teilen wirkenden Zugkraft P zugewandten Anlageflächen (7, 37 bzw. 17, 45) des Vorsprungs (6, 36) und der Durchbrechung (16; 44) weisen jeweils eine eine Hinterschneidung bildende Neigung unter einem Winkel α zur Flächennormalen der Teile auf, c) an der dem Unterteil (2, 32) zugewandten Unterseite des Oberteils (3, 33) ist eine dessen Durchbrechung (16, 44) untergreifende Zunge (18, 43) angeordnet, die in flächenparalleler Schließbewegung des Verschlusses bis zur Verrastung der Anlageflächen in eine Ausnehmung (10, 42) in dem Unterteil unterhalb des Vorsprungs (6, 36) einführbar ist.
2. Verschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (7, 37 bzw. 17, 45) des Vorsprungs und der Durchbrechung kreisbogenförmig gekrümmt sind.
3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Unterteil (2, 32) seitliche Aufkantungen (11, 40) zur zentrierenden Führung der Zunge (18, 43) des Oberteils (3, 33) vorgesehen sind.
4. Verschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufkantungen (11 , 40) eine trichterförmige Führung (12, 41 ) bilden.
5. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Vorsprungs (6) des Unterteils (2) in Einführungsrichtung des Oberteils (3) eine Anlaufschräge (6a) bildend geneigt ist.
6. Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Unterteil (2) zugewandte Oberfläche des Oberteils (3) in dem der Durchbrechung (16) vorgelagerten vorderen Randbereich (19) eine entsprechende Anlaufschräge (15a) aufweist.
7. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand der geneigten Anlagefläche (7) des Vorsprungs (6) ein vorspringender Kragen (21) und an der entsprechenden Stelle der Durchbrechung (16) eine diesen aufnehmende Ausnehmung (22) angeordnet sind.
8. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Unterteil (32) im Bereich (46) des Vorsprungs (36), als auch das Oberteil (33) in dem der Durchbrechung (42) vorgelagerten Bereich (47) verdickt ausgebildet sind.
9. Verschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickungen (46, 47) nur partiell im zentralen Bereich der Anlageflächen (7, 17 bzw. 37, 45) angeordnet sind.
10. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkanten sowohl des Unter- als auch des Oberteils (2, 32 bzw. 3, 33) abgerundet sind.
11. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Oberteil (3, 33) als auch das Unterteil (2, 32) des Verschlusses mit Mitteln zur Befestigung an einem Trägerteil versehen sind.
12. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Oberteil (3) als auch das Unterteil (2) des Verschlusses unmittelbar an ein aus textilem Material bestehendes Trägerteil (23 bzw. 24) angeformt sind.
13. Verschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussteile (2, 3) im wesentlichen oberflächenbündig in das Trägermaterial (23, 24) eingeformt sind.
PCT/EP2000/004070 1999-05-14 2000-05-06 Verschluss für kleidungsstücke, insbesondere miederwaren WO2000069300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU45625/00A AU4562500A (en) 1999-05-14 2000-05-06 Closure for garments, especially corsetry

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908605U DE29908605U1 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Verschluß für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren
DE29908605.4 1999-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000069300A1 true WO2000069300A1 (de) 2000-11-23

Family

ID=8073579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004070 WO2000069300A1 (de) 1999-05-14 2000-05-06 Verschluss für kleidungsstücke, insbesondere miederwaren

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4562500A (de)
DE (1) DE29908605U1 (de)
WO (1) WO2000069300A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1084641A2 (de) * 1999-09-16 2001-03-21 Morito Co., Ltd. Druckknopf mit Öffnung und Schliessung in einer gewissen Richtung
US8302269B2 (en) 2007-09-10 2012-11-06 Talon International, Inc. Fastening device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2435070A (en) * 2006-02-09 2007-08-15 Raymond David Pitman Fastening for strap

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445901A (en) * 1966-02-02 1969-05-27 Brero & Co Fasteners
FR2285096A1 (fr) * 1974-09-17 1976-04-16 Roybier Eugene Perfectionnements aux agrafes pour brides de pieces d'habillement
US4183121A (en) * 1977-10-20 1980-01-15 Bonnie Enterprises, Inc. Separable fastener
WO1983001182A1 (en) * 1981-10-09 1983-04-14 STENHÄLL, Turo A fastening ribbon product and a procedure for the manufacture of such a product

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114714A1 (de) * 1970-10-12 1972-04-13 Fildan, Gerhard, Wien Schließe zum Verbinden zweier Enden eines biegsamen Materials
CH563736A5 (de) * 1972-05-05 1975-07-15 Doerpinghaus Kurt Georg
DE2606576A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Meku Metall Kunststoff Verschluss fuer buestenhalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445901A (en) * 1966-02-02 1969-05-27 Brero & Co Fasteners
FR2285096A1 (fr) * 1974-09-17 1976-04-16 Roybier Eugene Perfectionnements aux agrafes pour brides de pieces d'habillement
US4183121A (en) * 1977-10-20 1980-01-15 Bonnie Enterprises, Inc. Separable fastener
WO1983001182A1 (en) * 1981-10-09 1983-04-14 STENHÄLL, Turo A fastening ribbon product and a procedure for the manufacture of such a product

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1084641A2 (de) * 1999-09-16 2001-03-21 Morito Co., Ltd. Druckknopf mit Öffnung und Schliessung in einer gewissen Richtung
EP1084641A3 (de) * 1999-09-16 2001-12-12 Morito Co., Ltd. Druckknopf mit Öffnung und Schliessung in einer gewissen Richtung
US6401308B1 (en) 1999-09-16 2002-06-11 Morito Co., Ltd. Tape-mounted snap fastener having engagement and disengagement directionality
US8302269B2 (en) 2007-09-10 2012-11-06 Talon International, Inc. Fastening device

Also Published As

Publication number Publication date
AU4562500A (en) 2000-12-05
DE29908605U1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006441T2 (de) Flächenhaftverschluss.
DE3109792A1 (de) Schliesse oder schnalle, insbesondere fuer uhrarmbaender
DE2212068A1 (de) Flächenreißverschluß
DE2315168A1 (de) Kunststoffschliesse
DE19829899A1 (de) Reibschlüssige Gurteinstellvorrichtung
DE3879268T2 (de) Reissverschlussschieber.
DE1610697A1 (de) Trennbares Haltemittel fuer Kleidungsstuecke
WO2000069300A1 (de) Verschluss für kleidungsstücke, insbesondere miederwaren
DE2009092A1 (de) Reißverschluß und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4447110A1 (de) Latzhosenschnalle
DE29719946U1 (de) Verschluß für elastische Materialien
DE202018101948U1 (de) Schieberanordnung
DE2756232A1 (de) Bandendenverstaerkungen fuer reissverschluesse mit loesbarer endverbindung
DE506111C (de) Verschluss fuer Schuhspangen und fuer aehnliche bandfoermige Befestigungsmittel
DE2757261C3 (de) Verschluß für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren, Bademoden u.dgl.
DE202019103347U1 (de) Schieberanordnung
DE2540645C3 (de) Längsverstellbares Textilband für Bekleidungsstücke
DE7728527U1 (de) Verschluss fuer kleidungsstuecke, insbesondere miederwaren, bademoden u.dgl.
DE3430413A1 (de) Kinngurt fuer einen schutzhelm, vorzugsweise fuer einen sturzhelm
DE2050438C2 (de) Reißverschluß
DE8324510U1 (de) Nierengurt fuer zweiradfahrer
DE2102460C3 (de) Reißverschluß
CH170060A (de) Verschluss, insbesondere für Bekleidungsstücke.
EP0236664A1 (de) Spannband, insbesondere zum Binden von Kabelbäumen
DE1022982B (de) Verschluss, insbesondere fuer einen vorn zu oeffnenden Buestenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP