DE112012000277T5 - Fahrzeugantriebsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012000277T5
DE112012000277T5 DE112012000277T DE112012000277T DE112012000277T5 DE 112012000277 T5 DE112012000277 T5 DE 112012000277T5 DE 112012000277 T DE112012000277 T DE 112012000277T DE 112012000277 T DE112012000277 T DE 112012000277T DE 112012000277 T5 DE112012000277 T5 DE 112012000277T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
axial direction
der
shaft
oil passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012000277T
Other languages
English (en)
Inventor
Masamitsu Seno
Hirotaka Yata
Tomoo Atarashi
Takeshi Kuwahara
Tatsuo Obata
Michitaka Tsuchida
Shingo Kato
Yoshihisa Yamamoto
Yoshinori Morita
Takuya Komatsu
Natsuki Sada
Hiromichi Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112012000277T5 publication Critical patent/DE112012000277T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/065Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with a plurality of driving or driven shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0486Gearings with gears having orbital motion with fixed gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19051Single driven plural drives
    • Y10T74/19056Parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugantriebsvorrichtung, bei der die axiale Abmessung der gesamten Vorrichtung auf einen kleinen Wert vermindert werden kann und verschiedene Teile einwandfrei geschmiert werden können, wird geschaffen. Eine Fahrzeugantriebsvorrichtung A enthält eine Eingangswelle I, die antriebsmäßig mit einer Brennkraftmaschine gekoppelt ist, eine drehende Elektromaschine MG1, eine Ausgangswelle, die antriebsmäßig mit Rädern gekoppelt ist, und einen Leistungsübertragungsmechanismus T, die in einem Gehäuse CS vorhanden sind. Der Leistungsübertragungsmechanismus T enthält ein zylindrisches Bauteil 3 und einen innenseitigen Getriebemechanismus. Der innenseitige Getriebemechanismus, der mit inneren Zähnen 41 des zylindrischen Bauteils 3 kämmt, ist in einem innenseitigen Gehäuseraum 71 aufgenommen, und das zylindrische Bauteil 3 wird von zwei Traglagern 61 und 62 an beiden Seiten in der axialen Richtung getragen. Ein Ölreservebereich 25, der in der Lage ist, durch Drehung des Leistungsübertragungsmechanismus T zugeführtes Öl bereitzuhalten, ist vorhanden, und ein Verbindungsöldurchlass 36, der den Ölreservebereich 25 und einen inneren Umfangsraum 52 in der Rotorwelle 51 verbindet, ist vorhanden. Die Rotorwelle 51, die geeignet ist, in den innenseitigen Gehäuseraum 71 eingesetzt zu werden, hat ein Zuführverbindungsloch 55, das den inneren Umfangsraum 52 und den innenseitigen Gehäuseraum 71 verbindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugantriebsvorrichtung mit einer Eingangswelle, die antriebsmäßig mit einer Brennkraftmaschine gekoppelt ist, einer drehenden Elektromaschine, einer Ausgangswelle, die antriebsmäßig mit Rädern gekoppelt ist, einem Leistungsübertragungsmechanismus, der die Antriebswelle, die drehende Elektromaschine und die Ausgangswelle koppelt, und einem Gehäuse, das wenigstens die drehende Elektromaschine und den Leistungsübertragungsmechanismus aufnimmt.
  • Stand der Technik
  • Eine im nachfolgend genannten Patentdokument 1 offenbarte Vorrichtung ist als ein Beispiel der vorstehend beschriebenen Fahrzeugsantriebsvorrichtung bereits bekannt. In der nachfolgenden Beschreibung im Abschnitt zum Stand der Technik werden Bezugszeichen und Namen, die im Patentdokument 1 verwendet werden, wenn geeignet, in Klammern zitiert. In der im Patentdokument 1 beschriebenen Vorrichtung, ist, wie in 4 des Patentdokuments 1 gezeigt, ein Ringrad (R) eines Planetengetriebemechanismus (Planetengetriebeeinheit 13) über ein flanschartiges Kopplungsbauteil, das sich in radialer Richtung erstreckt, derart gekoppelt, dass es sich zusammen mit einem hülsenartigen Bauteil (Ausgangswelle 14) dreht. Das hülsenartige Bauteil (14) ist derart geformt, dass es eine Eingangswelle (Ausgangswelle 12) umgibt, und ist auf der Brennkraftmaschinenseite in axialer Richtung und radial einwärts des Ringrades (R) angeordnet. Ein Vorgelegeantriebszahnrad (15), das als ein Ausgangszahnrad dient, ist an der äußeren Umfangsfläche eines Endbereiches des hülsenartigen Bauteils (14) auf der Brennkraftmaschinenseite in axialer Richtung ausgebildet.
  • Es ist notwendig, dass ein Rotor (21) einer drehenden Elektromaschine (elektrischer Generatormotor 16), das Ringrad (R) und das Ausgangszahnrad (15), das an dem hülsenartigen Bauteil (14) ausgebildet ist, alle derart gelagert sind, dass sie bezüglich eines nicht drehenden Bauteils, wie einem Gehäuse, drehbar sind, und auf diese Weise von einem Rotorlager und einem Ausgangslager gelagert bzw. getragen werden. In der im Patentdokument 1 beschriebenen Vorrichtung ist dabei das Rotorlager zwischen dem Rotor (21) der drehenden Elektromaschine und dem Ringrad (R) in axialer Richtung angeordnet, und das Ausgangslager ist zwischen dem Ringrad (R) und dem Ausgangslager (15) in axialer Richtung angeordnet. Dies ermöglicht, dass das Ringrad (R) von dem Gehäuse über eine Rotorwelle der drehenden Elektromaschine (16) und das Rotorlager, und über das hülsenartige Bauteil (14) und das Ausgangslager drehbar gelagert ist. Das Ausgangslager ist in Berührung mit der äußeren Umfangsfläche des hülsenartigen Bauteils 14 mit einem relativ kleinen Durchmesser angeordnet. Dies ermöglicht, dass das Ausgangslager einen relativ kleinen Durchmesser hat, was eine Verringerung der Kosten des Ausgangslagers erlaubt.
  • In der im Patentdokument 1 beschriebenen Vorrichtung sind jedoch das Ringrad (R) des Planetengetriebemechanismus, das hülsenartige Bauteil (14) dessen äußere Umfangsfläche von dem Ausgangslager gelagert wird, und ein Kopplungsbauteil, das sich in radialer Richtung erstreckt, um das Ringrad (R) und das hülsenartige Bauteil (14) miteinander zu koppeln, Seite an Seite in axialer Richtung angeordnet. Eine solche Anordnung verursacht, dass das Ringrad, das Ausgangslager und das hülsenartige Bauteil (14) einen großen Raum in axialer Richtung der Vorrichtung beanspruchen, was die axiale Abmessung der gesamten Vorrichtung nachteilig vergrößert. Dabei ist vorstellbar, das Ringrad, das Ausgangslager und das hülsenartige Bauteil (14) derart anzuordnen, dass sie gesehen in radialer Richtung überlappen, um die axiale Länge eines Raums, in dem das Ringrad, das Ausgangslager und das hülsenartige Lager (14) angeordnet sind, zu vermindern. Eine solche Anordnung erschwert jedoch die Zufuhr von Öl zu einigen der Zahnräder, Lager usw., was einer einwandfreien Schmierung entgegen steht.
  • [In Beziehung stehende Dokumente]
  • [Patentdokumente]
    • [Patentdokument 1] Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2000-217205 ( JP 2000-217205 A )
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • [Von der Erfindung zu lösendes Problem]
  • Im Hinblick auf das Vorstehende ist es wünschenswert, eine Fahrzeugantriebsvorrichtung zu schaffen, bei der die axiale Abmessung der gesamten Vorrichtung auf einen kleinen Wert vermindert werden kann und verschiedene Teile in geeigneter Weise geschmiert werden können.
  • [Mittel zur Lösung des Problems]
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Fahrzeugantriebsvorrichtung mit einer Eingangswelle, die antriebsmäßig mit einer Brennkraftmaschine gekoppelt ist, einer drehenden Elektromaschine, einer Ausgangswelle, die antriebsmäßig mit Rädern gekoppelt ist, einem Leistungsübertragungsmechanismus, der die Antriebswelle, die drehende Elektromaschine und die Ausgangswelle antriebsmäßig koppelt, und ein Gehäuse, das wenigstens die drehende Elektromaschine und den Leistungsübertragungsmechanismus aufnimmt, wobei: die drehende Elektromaschine einen Rotor und eine zylindrische Rotorwelle enthält, die koaxial mit der Eingangswelle angeordnet ist, um den Rotor zu tragen; der Leistungsübertragungsmechanismus ein zylindrisches Bauteil und einen innenseitigen Getriebemechanismus enthält, der an einer Seite in einer ersten axialen Richtung, die einer Seite in einer axialen Richtung entspricht, bezüglich des Rotors vorhanden ist; der innenseitige Getriebemechanismus mit inneren Zähnen kämmt, die an einer inneren Umfangsseite des zylindrischen Bauteils vorhanden sind, und in einem innenseitigen Gehäuseraum aufgenommen ist, der an einer radial inneren Seite des zylindrischen Bauteils ausgebildet ist; das zylindrische Bauteil drehbar von einer radial inneren Seite von zwei Traglagern getragen wird, die an beiden Seiten in der axialen Richtung neben dem innenseitigen Getriebemechanismus angeordnet sind; ein Ölreservebereich, der in der Lage ist, durch Drehung des Leistungsübertragungsmechanismus zugeführtes Öl bereitzuhalten, über der Rotorwelle innerhalb des Gehäuses vorhanden ist; ein Verbindungsöldurchlass vorhanden ist, der eine Verbindung zwischen dem Ölreservebereich und einem innerhalb der Rotorwelle ausgebildeten inneren Umfangsraum schafft; und die Rotorwelle derart ausgebildet ist, dass sie in den innenseitigen Gehäuseraum einsetzbar ist, und ein Zufuhrverbindungsloch aufweist, das eine Verbindung zwischen dem inneren Umfangsraum und dem innenseitigen Gehäuseraum herstellt.
  • Der Ausdruck „antriebsmäßig gekoppelt”, wie er vorliegend verwendet wird, bezieht sich auf einen Zustand, in dem zwei drehende bzw. drehbare Elemente miteinander derart gekoppelt sind, dass die Übertragung einer Antriebskraft möglich ist, wobei ein Zustand mit enthalten ist, in dem die beiden Drehelemente miteinander gekoppelt sind, um miteinander zu drehen, und ein Zustand, in dem die beiden Drehelemente miteinander über ein oder zwei oder mehrere Übertragungsbauteile derart gekoppelt sind, dass Übertragung einer Antriebskraft möglich ist. Beispiele solcher Übertragungsbauteile enthalten verschiedene Bauteile, die eine Drehung mit gleicher oder veränderter Drehzahl übertragen, wie eine Welle, einen Getriebemechanismus, einen Riemen und eine Kette. Zusätzliche Beispiele solcher Übertragungsbauteile enthalten Eingriffselemente, die selektiv eine Drehung und eine Antriebskraft übertragen, wie ein Reibeingriffselement und ein Eingriffselement der Zahneingriffsbauart. In dem Fall, in dem die jeweiligen Drehelemente einer Differenzialgetriebeanordnung (einschließlich eines Planetengetriebemechanismus) „antriebsmäßig miteinander gekoppelt” sind, ist jedoch vorgesehen, dass drei in der Differenzialgetriebevorrichtung vorhandene Drehelemente antriebsmäßig miteinander über kein weiteres Drehelement gekoppelt sind.
  • Der Ausdruck „drehende Elektromaschine” bezieht sich auf jedwelchen von einem Motor (Elektromotor), einem Generator (elektrischer Generator) und einem Motorgenerator, der sowohl als ein Motor als auch als ein Generator, je nach Notwendigkeit, funktioniert.
  • In der vorstehend beschriebenen charakteristischen Konfiguration kämmt der innenseitige Getriebemechanismus mit den inneren Zähnen, die an der inneren Umfangsseite des zylindrischen Bauteils vorhanden sind, und ist in dem innenseitigen Gehäuseraum aufgenommen, der an der radial inneren Seite des zylindrischen Bauteils ausgebildet ist, und weiter wird das zylindrische Bauteil von der radial inneren Seite von zwei Traglagern drehbar getragen, die an beiden Seiten in axialer Richtung neben dem innenseitigen Getriebemechanismus angeordnet sind. Dies ermöglicht, dass der innenseitige Getriebemechanismus und die beiden Traglager radial einwärts des zylindrischen Bauteils derart angeordnet sind, dass sie das zylindrische Bauteil, gesehen in radialer Richtung, überlappen. Das heißt, der innenseitige Getriebemechanismus und die beiden Traglager können so angeordnet werden, dass sie innerhalb des Bereiches der axialen Länge des zylindrischen Bauteils aufgenommen sind. Dies ermöglicht, die axiale Länge des zylindrischen Bauteils, des innenseitigen Getriebemechanismus und der beiden Traglager klein zu halten und die axiale Länge der gesamten Fahrzeugantriebsvorrichtung klein zu halten.
  • In einer Konfiguration, in der der innenseitige Getriebemechanismus in dem innenseitigen Gehäuseraum aufgenommen ist, wie vorstehend beschrieben, ist der innenseitige Gehäuseraum als ein geschlossener Raum ausgebildet, der von dem zylindrischen Bauteil und den beiden Traglagern umgeben ist, die an beiden Seiten des innenseitigen Getriebemechanismus in axialer Richtung angeordnet sind. Dies kann die Zufuhr einer genügenden Menge von Schmieröl zu dem innenseitigen Getriebemechanismus, der in dem innenseitigen Gehäuseraum aufgenommen ist, erschweren, was zu einer ungenügenden Schmierung des innenseitigen Getriebemechanismus führen kann. In der vorstehend beschriebenen charakteristischen Konfiguration ist jedoch der Verbindungsöldurchlass, der den Ölreservebereich und den innenseitig der Rotorwelle ausgebildeten inneren Umfangsraum verbindet, vorhanden, und die Rotorwelle, die so ausgebildet ist, dass sie in den innenseitigen Gehäuseraum eingesetzt wird, ist mit dem Zufuhrverbindungsloch ausgebildet, das eine Verbindung zwischen dem inneren Umfangsraum innenseitig der Rotorwelle und dem inneren Gehäuseraum schafft. Daher wird Öl, das in dem Ölreservebereich bereitgehalten wird, in den innenseitigen Gehäuseraum durch den Verbindungsöldurchlass, den inneren Umfangsraum und das Zufuhrverbindungsloch zugeführt. Dies ermöglicht, dem innenseitigen Getriebemechanismus, der in dem innenseitigen Gehäuseraum aufgenommen ist, eine ausreichende Menge an Schmieröl zuzuführen, wodurch der innenseitige Getriebemechanismus in geeigneter Weise geschmiert wird. Dabei ist der Ölreservebereich in der Lage, durch Drehung des Leistungsübertragungsmechanismus zugeführtes Öl bereitzuhalten, und ist über der Rotorwelle angeordnet. Entsprechend wird bei drehendem Leistungsübertragungsmechanismus dem Ölreservebereich Öl zugeführt und das in dem Ölreservebereich bereitgehaltene Öl wird veranlasst, in Folge der Schwerkraft durch den Verbindungsöldurchlass herabzufallen und dem inneren Umfangsraum der Rotorwelle zugeführt zu werden, und danach durch das in der Rotorwelle ausgebildete Zufuhrverbindungsloch in den innenseitigen Gehäuseraum zugeführt zu werden. Das heißt, entsprechend der charakteristischen Konfiguration kann der innenseitige Getriebemechanismus in geeigneter Weise bei drehendem Leistungsübertragungsmechanismus geschmiert werden, selbst wenn die Brennkraftmaschine gestoppt ist und zum Beispiel eine hydraulische Druckerzeugungsvorrichtung, wie eine von der Brennkraftmaschine angetriebene Ölpumpe, gestoppt ist. Zusätzlich kann Öl wirksam von dem Zufuhrverbindungsloch zu dem innenseitigen Gehäuseraum geleitet werden, wobei eine Zentrifugalkraft genutzt wird, die durch Drehung der Rotorwelle verursacht wird, wobei die drehende Elektromaschine Drehmoment abgibt und die Rotorwelle dreht, beispielsweise.
  • Im Vorliegenden hat die Rotorwelle vorzugsweise einen Wellenendöffnungsbereich, der an einem Endbereich an einer Seite in einer zweiten axialen Richtung vorhanden ist, die der ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist; das Gehäuse enthält eine Endbereichstragwand, die einen Endbereich der Rotorwelle an der Seite in der zweiten axialen Richtung trägt; der Verbindungsöldurchlass enthält einen ersten Verbindungsöldurchlass, der sich in axialer Richtung von dem Ölreservebereich in Richtung auf die Endbereichstragwand erstreckt, und einen zweiten Verbindungsöldurchlass, der in der Endbereichstragwand ausgebildet ist und sich in einer radialen Richtung von dem ersten Verbindungsöldurchlass in Richtung auf die Rotorwelle erstreckt; und ein radial innerer Endbereich des zweiten Verbindungsöldurchlasses ist mit dem inneren Umfangsraum über den Wellenendeöffnungsbereich verbunden.
  • Der Ausdruck „erstreckt sich” in einer bestimmten Richtung, wie er im Vorliegenden verwendet wird, bezieht sich auf einen Zustand der Erstreckung, in der die bestimmte Richtung als eine Referenzrichtung definiert ist, wobei in der Referenzrichtung eine größere Komponente als in einer Richtung senkrecht zu der Referenzrichtung vorhanden ist, und wird derart verwendet, dass er nicht nur einen Erstreckungszustand in einer Richtung parallel zu der Referenzrichtung enthält, sondern auch einen Zustand der Erstreckung in einer Richtung, die die Referenzrichtung in einem Winkel von weniger als 45° schneidet.
  • Entsprechend der Konfiguration kann in dem Ölreservebereich bereitgehaltenes Öl zu der Endbereichstragwand durch den ersten Verbindungsöldurchlass, der den Verbindungsöldurchlass bildet, zugeleitet werden, und das Öl kann dem inneren Umfangsraum in der Rotorwelle durch den zweiten Verbindungsöldurchlass zugeleitet werden, der den Verbindungsdurchlass bildet. Auf diese Weise ist es möglich, das in dem Ölreservebereich bereitgehaltene Öl in geeigneter Weise dem inneren Umfangsraum zuzuführen. Dabei sind der zweite Verbindungsöldurchlass und der innere Umfangsraum miteinander über den Wellenendöffnungsbereich verbunden, der an einem Endbereich der Rotorwelle ausgebildet ist, der dem zylindrischen Bauteil und dem innenseitigen Getriebemechanismus in axialer Richtung bezüglich des Rotors entgegengesetzt ist. Auf diese Weise kann Öl aus dem zweiten Verbindungsöldurchlass dem inneren Umfangsraum mit einer verhältnismäßig einfachen Struktur zugeleitet werden.
  • Vorzugsweise bildet der innenseitige Getriebemechanismus einen Teil eines Planetengetriebemechanismus und enthält eine Mehrzahl von Planetenrädern, die mit den inneren Zähnen kämmen, und einen Träger, der die Mehrzahl von Planetenrädern drehbar trägt; und
    ein Ölsammelbereich ist an einer seitlichen Fläche des Trägers an einer Seite vorhanden, an der das Zufuhrverbindungsloch vorhanden ist, wobei der Ölsammelbereich einen Ölsammelöffnungsbereich enthält, der sich zu einer radial inneren Seite öffnet und in der Lage ist, Öl zu sammeln, das von dem Zuführverbindungsloch zugeführt wird, und Planetenzufuhröldurchlässe in den Planetenwellen vorhanden sind, die die Planetenräder über jeweilige Planetenlager tragen, wobei die Planetenzufuhröldurchlässe den Ölsammelbereich und die Planetenlager miteinander verbinden.
  • Entsprechend dieser Konfiguration kann von dem Zufuhrverbindungsloch zugeführtes Öl wirksam von dem Ölsammelbereich gesammelt werden. Zusätzlich kann dieses auf diese Weise wirksam gesammelte Öl wirksam den Planetenlagern über die Planetenzufuhröldurchlässe zugeführt werden. Somit können die Planetenlager in geeigneter Weise geschmiert werden.
  • Vorzugsweise enthält das Gehäuse eine Zwischentragwand, die sich in radialer Richtung zwischen dem Rotor und dem zylindrischen Bauteil in der axialen Richtung erstreckt, und einen rohrförmigen Tragvorsprungteil, der von der Zwischentragwand zur Seite in der ersten axialen Richtung vorsteht, wobei der Tragvorsprungteil so ausgebildet ist, dass er ein Gegenstandstraglager, das eines der Traglager an einer Seite in der zweiten axialen Richtung ist, die zu der ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist, von einer radial inneren Seite trägt; ein radial äußerer Öffnungsbereich des Zufuhrverbindungsloches ist radial einwärts des Tragvorsprungteils angeordnet und an einer Stelle, an der der Öffnungsbereich den Tragvorsprungbereich, gesehen in der radialen Richtung, teilweise überlappt; und eine innere Umfangsfläche des Tragvorsprungteils ist derart ausgebildet, dass ihr Durchmesser in Richtung auf den Ölsammelbereich zunimmt.
  • Entsprechend dieser Konfiguration ist in einer Konfiguration, in der das zylindrische Bauteil über das vorliegende Traglager von dem Tragvorsprungbereich getragen wird, der derart ausgebildet ist, dass er von der Zwischentragwand des Gehäuses vorsteht, die innere Umfangsfläche des Tragvorsprungbereiches so ausgebildet, dass ihr Durchmesser zu den Ölsammelbereich hin zunimmt. Auf diese Weise kann Öl, das von dem Öffnungsbereich des Zufuhrverbindungsloches, das an einer Stelle ausgebildet ist, an der der Öffnungsbereich den Tragvorsprungbereich, gesehen in radialer Richtung, teilweise überlappt, deutlich wirksamer zu der Ölsammelbereichsseite geleitet werden.
  • Vorzugsweise sind das Gegenstandstraglager und der Ölsammelbereich mit einem vorbestimmten Abstand zwischen dem Gegenstandstraglager und dem Ölsammelbereich in axialer Richtung angeordnet; und der Tragvorsprungbereich enthält einen verlängerten bzw. erweiterten Vorsprungbereich, der in axialer Richtung zu dem Ölsammelbereich weiter vorsteht als eine Seitenfläche des Gegenstandstraglagers an der Seite in der ersten axialen Richtung.
  • Entsprechend der Konfiguration ist ein Endbereich des verlängerten Vorsprungbereiches an der Seite in der ersten axialen Richtung derart vorhanden, dass er in axialer Richtung weiter vorsteht als eine Seitenfläche des Gegenstandstraglagers an der Seite in der ersten axialen Richtung. Auf diese Weise kann Öl, das längs der inneren Umfangsfläche des Tragvorsprungbereiches strömt, an einem Endbereich des verlängerten Vorsprungbereiches an der Seite in der ersten axialen Richtung herabfallen, so dass eine größere Ölmenge zugeführt werden kann, um den innenseitigen Getriebemechanismus zu schmieren. Zusätzlich steht der verlängerte Vorsprungbereich in Richtung auf den Ölsammelbereich vor. Auf diese Weise kann der Ölsammelbereich eine relativ große Ölmenge sammeln, um die Planetenlager einwandfrei zu schmieren.
  • Bei der Konfiguration mit dem vorstehend beschriebenen verlängerten Vorsprungbereich ist weiter vorteilhafterweise ein Endbereich des Ölsammelöffnungsbereiches an der Seite in der zweiten axialen Richtung radial außerhalb eines Endbereiches des verlängerten Vorsprungbereiches an der Seite in der axialen Richtung angeordnet und an der gleichen Stelle angeordnet wie oder an der Seite in der zweiten axialen Richtung bezüglich eines Endbereiches des verlängerten Vorsprungbereiches an der Seite in der ersten axialen Richtung in axialer Richtung.
  • Entsprechend der Konfiguration tritt der größte Teil des von dem Endbereich des verlängerten Vorsprungbereiches an der Seite in der ersten axialen Richtung herabgefallenen bzw. herabgetropften Öls in den Ölsammelbereich ein, um von dem Ölsammelbereich gesammelt zu werden. Auf diese Weise kann eine deutlich größere Ölmenge von dem Ölsammelbereich gesammelt werden, um die Planetenlager verlässlich zu schmieren.
  • Vorzugsweise hat das zylindrische Bauteil ein Abgabeverbindungsloch, das einen Abgabeöffnungsbereich, der an einer inneren Umfangsfläche des zylindrischen Bauteils ausgebildet ist, und eine äußere Umfangsfläche des zylindrischen Bauteils verbindet; und der Abgabeöffnungsbereich ist über kämmende Bereiche der inneren Zähne und des innenseitigen Getriebemechanismus weg von dem Zufuhrverbindungsloch angeordnet.
  • Entsprechend dieser Konfiguration ist das Abgabeverbindungsloch derart konfiguriert, dass es die innere Umfangsfläche und die äußere Umfangsfläche des zylindrischen Bauteils verbindet. Auf diese Weise kann Öl, das den innenseitigen Getriebemechanismus in dem innenseitigen Gehäuseraum geschmiert hat, aus dem innenseitigen Gehäuseraum abgegeben werden. Somit kann die Menge an Öl, das in dem innenseitigen Gehäuseraum steht, vermindert werden, um den Widerstand des Öls gegen eine Drehung des zylindrischen Bauteils und des innenseitigen Getriebemechanismus zu vermindern. Entsprechend dieser Konfiguration wird zusätzlich das Öl, das aus dem Zufuhrverbindungsloch zugeführt wird, von dem Abgabeverbindungsloch über den Abgabeöffnungsbereich abgegeben, der über die kämmenden Bereiche der inneren Zähne und des innenseitigen Getriebemechanismus weg von dem Zufuhrverbindungsloch ausgebildet ist. D. h., Öl, das von dem Zufuhrverbindungsloch dem innenseitigen Gehäuseraum zugeführt wird, wird nicht von dem Abgabeverbindungsloch abgegeben, bevor die kämmenden Bereiche der inneren Zähne und des innenseitigen Getriebemechanismus geschmiert wurden. Somit kann der innenseitige Getriebemechanismus entsprechend der Konfiguration zuverlässig geschmiert werden.
  • Vorzugsweise sind die inneren Zähne bezüglich einer Richtung parallel zu der axialen Richtung geneigt, so dass sie in Drehrichtung des zylindrischen Bauteils gerichtet sind, wenn ein Fahrzeug vorwärts fährt, wobei sich die inneren Zähne von dem Abgabeöffnungsbereich in Richtung auf das Zufuhrverbindungsloch in axialer Richtung erstrecken.
  • Eine Einstellung der inneren Zähne in eine geneigte Richtung, wie in der Konfiguration, ermöglicht dem Öl einen Schub in der Richtung von dem Zufuhrverbindungsloch zu dem Abgabeverbindungsloch zu erteilen, welches Öl durch die kämmenden Bereiche der inneren Zähne und des innenseitigen Getriebemechanismus bei der Drehung des zylindrischen Bauteils strömt, wenn das Fahrzeug vorwärts fährt. Somit ist es möglich, dem Öl, das aus dem Zufuhrverbindungsloch zugeführt wird, zu erlauben, gleichmäßig in Richtung auf den Abgabeöffnungsbereich zu strömen, während der innenseitige Getriebemechanismus geschmiert wird.
  • Vorzugsweise enthält die Fahrzeugantriebsvorrichtung weiter eine Pumpenantriebswelle, die durch eine radial innere Seite bezüglich der Rotorwelle eingesetzt ist und antriebsmäßig mit einer Ölpumpe gekoppelt ist, die an der Seite in der zweiten axialen Richtung, die zu der ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist, bezüglich des Rotors angeordnet ist; die Pumpenantriebswelle und die Eingangswelle sind derart miteinander gekoppelt, dass sie miteinander drehen; und ein Welleneingangsöldurchlass, durch den von der Ölpumpe abgegebenes Öl strömt, ist innerhalb der Pumpenantriebswelle ausgebildet, und ein Zufuhrverbindungsöldurchlass, der den Welleneingangsöldurchlass und den innenseitigen Gehäuseraum verbindet, ist innerhalb der Eingangswelle ausgebildet.
  • Entsprechend dieser Konfiguration kann die Ölpumpe unter Verwendung einer Antriebskraft der Brennkraftmaschine angetrieben werden, die antriebsmäßig mit der Eingangswelle gekoppelt ist, um Öl dem innenseitigen Gehäuseraum über den Welleneingangsöldurchlass und den Zufuhrverbindungsöldurchlass zuzuführen. Andererseits wird, wie vorstehend diskutiert, Öl dem innenseitigen Gehäuseraum über den Ölreservebereich, den Verbindungsöldurchlass, den inneren Umfangsraum und das Zufuhrverbindungsloch unabhängig von der Drehung der Brennkraftmaschine zugeführt. Auf diese Weise kann der innenseitige Getriebemechanismus unabhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine einwandfrei geschmiert werden. Entsprechend dieser Konfiguration können zusätzlich ein Öldurchlass von der Ölpumpe zu dem innenseitigen Gehäuseraum und ein Öldurchlass von dem Ölreservebereich zu dem innenseitigen Gehäuseraum unabhängig voneinander vorhanden sein. Daher kann Öl aus dem Ölreservebereich dem innenseitigen Gehäuseraum gleichmäßig zugeführt werden, wenn die Brennkraftmaschine und entsprechend die Ölpumpe angetrieben werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Hauptbereiches einer Fahrzeugantriebsvorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Strichdiagramm, das die Gesamtkonfiguration der Fahrzeugantriebsvorrichtung entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine Ansicht einer Zwischentragwand der Fahrzeugantriebsvorrichtung entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, gesehen in axialer Richtung.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine schematische Konfiguration eines Ölreservebereichs und eines Verbindungsöldurchlasses entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine schematische Konfiguration des Verbindungsöldurchlasses entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht des Hauptbereiches der 1.
  • 7 ist eine Ansicht eines zylindrischen Bauteils entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, gesehen von der radial inneren Seite.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die das zylindrische Bauteil und innere Zähne entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptbereiches einer Fahrzeugantriebsvorrichtung entsprechend einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Modi zur Durchführung der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird eine Fahrzeugantriebsvorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Fahrzeugantriebsvorrichtung ist eine Antriebsvorrichtung zur Verwendung für ein Hybridfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und wenigstens einer drehenden Elektromaschine als Antriebskraftquellen für Räder. In der Ausführungsform ist eine Fahrzeugantriebsvorrichtung A als eine Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug der sogenannten Zweimotorenverzweigungsbauart ausgebildet, mit einer Brennkraftmaschine IE und zwei drehenden Elektromaschinen MG1 und MG2 als Antriebkraftquellen für Räder W. D. h., die Fahrzeugantriebsvorrichtung A enthält eine Eingangswelle I, die antriebsmäßig mit der Brennkraftmaschine IE gekoppelt ist, eine erste drehende Elektromaschine MG1, die koaxial mit der Eingangswelle I angeordnet ist, eine zweite drehende Elektromaschine MG2, eine Ausgangswelle O, die antriebsmäßig mit den Rädern W gekoppelt ist, und einen Leistungsübertragungsmechanismus T, der die Eingangswelle I, die erste drehende Elektromaschine MG1 und die Ausgangswelle O antriebsmäßig miteinander koppelt. Diese Komponenten sind in einem Gehäuse CS untergebracht.
  • In der nachfolgenden Beschreibung, sind, wenn nicht anders angegeben, eine „axiale Richtung L”, eine „Umfangsrichtung C” und eine „radiale Richtung R” bezüglich der Drehachse der Eingangswelle I und der ersten drehenden Elektromaschine MG1 definiert, die koaxial zueinander angeordnet sind. Der Ausdruck „erste axiale Richtung L1” beschreibt eine Richtung (nach rechts in 1) von dem Körperbereich (ein erster Stator St1 und ein erster Rotor Ro1, die später diskutiert werden) der ersten drehenden Elektromaschine MG in Richtung auf einen ersten Tragwandteil 11, der an einer Seite in der axialen Richtung längs der axialen Richtung L vorhanden ist, und der Ausdruck „zweite axiale Richtung L2” beschreibt eine Richtung (nach links in 1) von dem Körperbereich der ersten drehenden Elektromaschine MG zu einem dritten Tragwandteil 31, der an der anderen Seite in der axialen Richtung längs der axialen Richtung L vorhanden ist. Die Ausdrücke „über” und „unter” sind bezüglich einer vertikalen Richtung V bei an einem Fahrzeug angebrachter Fahrzeugantriebsvorrichtung A (siehe 3) definiert.
  • Wie in 1 dargestellt enthält der Leistungsübertragungsmechanismus T der Fahrzeugantriebsvorrichtung ein zylindrisches Bauteil 3, und einen Planetengetriebemechanismus 4, der in einem innenseitigen Gehäuseraum 71 aufgenommen ist, der radial einwärts des zylindrischen Bauteils 3 gebildet ist. Das zylindrische Bauteil 3 wird an seiner radial inneren Seite von zwei Traglagern 61, 62 drehbar getragen, die an beiden Seiten in der axialen Richtung L des Planetengetriebemechanismus 4 angeordnet sind. Daher ist der innenseitige Gehäuseraum 71 als ein geschlossener Raum gebildet, der von dem zylindrischen Bauteil 3 und den beiden Traglagern 61, 62 umgeben ist. Auf diese Weise ist die Fahrzeugantriebsvorrichtung A entsprechend der Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Konfiguration zum Zuführen einer ausreichenden Menge an Schmieröl zu dem Planetengetriebemechanismus 4 enthält, der in dem innenseitigen Gehäuseraum 71 aufgenommen ist. Genauer enthält die Fahrzeugantriebsvorrichtung A einen Ölreservebereich 25, der in der Lage ist, durch Drehung des Leistungsübertragungsmechanismus T zugeführtes Öl bereitzuhalten, wobei der Ölreservebereich 25 über der ersten Rotorwelle 51 der ersten drehenden Elektromaschine MG1 vorhanden ist und derart ausgebildet ist, dass er in dem Ölreserveraum 25 vorhandenes Öl über einen Verbindungsöldurchlass 36 einem inneren Umfangsraum 52 zuleitet, der innenseitig der ersten Rotorwelle 51 ausgebildet ist, und das Öl weiter über ein Zufuhrverbindungsloch 55, das in der ersten Rotorwelle 51 ausgebildet ist, in den innenseitigen Gehäuseraum 71 führt. Die Konfiguration der Fahrzeugantriebsvorrichtung A entsprechend der vorliegenden Ausführungsform wird im Detail nachfolgend beschrieben.
  • 1. Schematische Konfiguration der gesamten Fahrzeugantriebsvorrichtung
  • Zunächst wird die gesamte Konfiguration der Fahrzeugantriebsvorrichtung A entsprechend der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf das in 2 gezeigte Strichdiagramm erläutert. Wie in 2 gezeigt enthält die Fahrzeugantriebsvorrichtung A die Eingangswelle I, die erste drehende Elektromaschine MG1, die zweite drehende Elektromaschine MG2, die Ausgangswelle O, die antriebsmäßig mit den Rädern W gekoppelt ist, den Leistungsübertragungsmechanismus T und das Gehäuse CS. Der Leistungsübertragungsmechanismus T ist ein Mechanismus, der die Antriebswelle I, die erste drehende Elektromaschine MG1, die zweite drehende Elektromaschine MG2 und die Ausgangswelle O antriebsmäßig miteinander koppelt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Leistungsübertragungsmechanismus T derart gebildet, dass er das zylindrische Bauteil 3, den Planetengetriebemechanismus 4, einen Vorgelegegetriebemechanismus 82, einen Ausgangsdifferenzialgetriebemechanismus 85, die erste Rotorwelle 51, eine zweite Rotorwelle 87 und ein Ausgangszahnrad 88 der zweiten Elektromaschine enthält.
  • Die Eingangswelle I ist antriebsmäßig mit der Brennkraftmaschine IE gekoppelt. Im Vorliegenden ist die Brennkraftmaschine IE ein Motor, der Leistung durch Verbrennung von Kraftstoff abgibt. Beispiele von Brennkraftmaschinen IE enthalten funkengezündete Maschinen, wie einen Benzinmotor, und kompressionsgezündete Maschinen, wie einen Dieselmotor. Im vorliegenden Beispiel ist die Eingangswelle I antriebsmäßig mit einer Ausgangswelle IEo der Brennkraftmaschine, wie einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine IE, über einen Dämpfer 81 gekoppelt. Eine Konfiguration, bei der die Eingangswelle I mit der Brennkraftmaschinenausgangswelle IEo antriebsmäßig entweder über eine Kupplung oder ähnliches zusätzlich zu dem Dämpfer 81 oder direkt nicht über den Dämpfer 81 ohne eine Kupplung oder ähnliches gekoppelt ist, ist ebenfalls geeignet.
  • Die erste drehende Elektromaschine MG1 enthält einen ersten Stator St1, der an dem Gehäuse CS befestigt ist, und einen ersten Rotor Ro1, der an der radial inneren Seite des ersten Stators St1 frei drehbar gelagert ist. Der erste Rotor Ro1 ist über die erste Rotorwelle 51 antriebsmäßig mit dem Sonnenrad 42 des Planetengetriebemechanismus 4, der als eine Leistungsverzweigungsvorrichtung funktioniert, gekoppelt, so dass er zusammen mit dem Sonnenrad 42 dreht. Die erste drehende Elektromaschine MG1 kann als ein Motor (Elektromotor) funktionieren, dem elektrische Leistung zugeführt wird, um Leistung zu erzeugen, und als ein Generator (elektrischer Generator), dem Leistung zugeführt wird, damit er elektrische Leistung erzeugt. Daher ist die erste drehende Elektromaschine MG1 elektrisch mit einer Elektrizität speichernden Vorrichtung (nicht dargestellt) verbunden. Verschiedene Arten von im Stand der Technik bekannten elektrischen Speichervorrichtungen, wie eine Batterie und ein Kondensator, können als die Elektrizität speichernde Vorrichtung verwendet werden. In der vorliegenden Ausführungsform funktioniert die erste drehende Elektromaschine hauptsächlich als ein Generator, der elektrische Leistung erzeugt und dabei Drehmoment von der Eingangswelle 1 (Brennkraftmaschine IE) nutzt, das über den Planetengetriebemechanismus 4 eingegeben wird, um elektrische Leistung zum Laden der Elektrizitätsspeichervorrichtung zuzuführen, oder die zweite drehende Elektromaschine MG2 antreibt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die erste drehende Elektromaschine MG1 gelegentlich als ein Motor funktioniert, der einen Leistungsantrieb ausführt, um eine Antriebskraft (ein Synonym für „Drehmoment”) zu erzeugen, wenn beispielsweise das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit fährt oder wenn die Brennkraftmaschine IE gestartet wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht die erste drehende Elektromaschine MG1 der drehenden Elektromaschine entsprechend der vorliegenden Erfindung, und der erste Rotor Ro1 entspricht dem Rotor entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Die zweite drehende Elektromaschine MG2 enthält einen zweiten Stator St2, der an dem Gehäuse CS befestigt ist, und einen zweiten Rotor Ro2, der an der radial inneren Seite des zweiten Stators St2 frei drehbar gelagert ist. Der zweite Rotor Ro2 ist antriebsmäßig über die zweite Rotorwelle 87 mit dem Ausgangszahnrad 88 der zweiten drehenden Elektromaschine gekoppelt, so dass er zusammen mit dem Ausgangszahnrad 88 der zweiten drehenden Elektromaschine dreht. Die zweite drehende Elektromaschine MG2 kann als ein Motor (Elektromotor) funktionieren, dem elektrische Leistung zugeführt wird, um eine Antriebskraft zu erzeugen, und als ein Generator (elektrischer Generator), dem Leistung zugeführt wird, um elektrische Leistung zu erzeugen. Daher ist die zweite drehende Elektromaschine MG2 ebenfalls mit der Elektrizitätsspeichervorrichtung (nicht dargestellt) elektrisch verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform funktioniert die zweite drehende Elektromaschine MG2 hauptsächlich als ein Motor, der eine Antriebskraft zum Antreiben des Fahrzeugs erzeugt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die zweite drehende Elektromaschine MG2 gelegentlich als ein Generator funktioniert, der eine Trägheitskraft des Fahrzeugs in elektrische Energie umwandelt, wenn das Fahrzeug beispielsweise verzögert wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der Planetengetriebemechanismus 4, der an der Seite in der ersten axialen Richtung L1 bezüglich des Körperbereiches der ersten drehenden Elektromaschine MG1 angeordnet ist, als ein Einzelplaneten-Planetengetriebemechanismus ausgebildet, der koaxial mit der Eingangswelle I angeordnet ist. Das heißt, der Planetengetriebemechanismus 4 enthält drei Drehelemente, nämlich einen Träger 43, der eine Mehrzahl von Planetenrädern 44 trägt, und das Sonnenrad 42 und ein Ringrad 41, die jedes mit den Planetenrädern 44 kämmen. Das Sonnenrad 42 ist antriebsmäßig mit der ersten Rotorwelle 51 gekoppelt, die eine Rotorwelle des ersten Rotors RO1 der ersten drehenden Elektromaschine MG1 ist, so dass es zusammen mit der ersten Rotorwelle 51 dreht. Der Träger 43 ist antriebsmäßig mit der Eingangswelle I gekoppelt, so dass er zusammen mit der Eingangswelle I dreht. Das Ringrad 41 ist antriebsmäßig mit dem zylindrischen Bauteil 3 gekoppelt, so dass es zusammen mit dem zylindrischen Bauteil 3 dreht.
  • Der Planetengetriebemechanismus 4 funktioniert als eine Leistungsverteilvorrichtung, die Drehmoment der Brennkraftmaschine IE, das auf die Eingangswelle I übertragen ist, auf die erste drehende Elektromaschine MG1 und das zylindrische Bauteil 3 verteilt. In der Fahrzeugantriebsvorrichtung A entsprechend der vorliegenden Ausführungsform wird Drehmoment der Brennkraftmaschine IE in positiver Richtung auf den Träger 43 über die Eingangswelle I übertragen und Drehmoment in der negativen Richtung, das von der ersten drehenden Elektromaschine MG1 ausgegeben wird, wird auf das Sonnenrad 42 übertragen. Eine Reaktionskraft des Drehmoments der Brennkraftmaschine IE wird von dem Drehmoment der ersten drehenden Elektromaschine MG1 in der negativen Richtung gestützt. Dies erlaubt dem Planetengetriebemechanismus 4, dass er einen Teil des Drehmoments der Brennkraftmaschine IE, das über die Eingangswelle I auf den Träger 43 übertragen wird, auf die erste drehende Elektromaschine MG1 verteilt, und das Drehmoment, das bezüglich des Drehmoments der Brennkraftmaschine IE abgeschwächt ist, über das Ringrad 41 auf das zylindrische Bauteil 3 zu verteilen.
  • Das zylindrische Bauteil 3 ist ein Leistungsübertragungsbauteil, das mit zylindrischer Gestalt ausgebildet ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform hat, wie ebenfalls in 1 gezeigt, das zylindrische Bauteil 3 einen Durchmesser, der größer ist als der des Planetengetriebemechanismus 4, und ist so vorhanden, dass es die radial äußere Seite des Planetengetriebemechanismus 4 umgibt. An einer inneren Umfangsfläche 3a des zylindrischen Bauteils 3 sind innere Zähne ausgebildet, die als das Ringrad 41 des Planetengetriebemechanismus 4 dienen. Das heißt, bei der vorliegenden Ausführungsform, ist das Ringrad 41 des Planetengetriebemechanismus 4 integral mit dem zylindrischen Bauteil 3 ausgebildet. Die Mehrzahl von Planetenrädern 44 des Planetengetriebemechanismus 4 kämmt mit dem Ringrad 41 (innere Zähne), das an der inneren Umfangsfläche 3a des zylindrischen Bauteils 3 vorhanden ist. Die Mehrzahl von Planetenrädern 44, der Träger 43 und das Sonnenrad 42 sind in dem innenseitigen Gehäuseraum 71 aufgenommen, der radial innerhalb des zylindrischen Bauteils 3 ausgebildet ist. Somit entsprechen bei der vorliegenden Ausführungsform die Planetenräder 44, der Träger 43 und das Sonnenrad 42 des Planetengetriebemechanismus 4 dem innenseitigen Getriebemechanismus entsprechend der vorliegenden Erfindung. Das heißt, bei der vorliegenden Ausführungsform bildet der innenseitige Getriebemechanismus einen Teil des Planetengetriebemechanismus 4.
  • Ein Vorgelegeantriebszahnrad 28 ist an einer äußeren Umfangsfläche 3b des zylindrischen Bauteils 3 vorhanden. Das heißt, bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Vorgelegeantriebszahnrad 28, das mit dem Vorgelegegetriebemechanismus 82 kämmt, integral mit dem zylindrischen Bauteil 3 ausgebildet. Dies ermöglicht, dass Drehmoment, das über das Ringrad 41 des Planetengetriebemechanismus 4 auf das zylindrische Bauteil 3 übertragen wurde, an den Vorgelegegetriebemechanismus 82 auf der Seite der Räder W über das Vorgelegeantriebszahnrad 28 ausgegeben wird.
  • Wie in 2 gezeigt, dreht der Vorgelegegetriebemechanismus 82 die Drehrichtung des Vorgelegeantriebszahnrades 28 um und überträgt von dem Vorgelegeantriebszahnrad 28 übertragenes Drehmoment auf den Ausgangsdifferenzialgetriebemechanismus 85 auf der Seite der Räder W. Der Vorgelegegetriebemechanismus 82 enthält ein erstes Vorgelegezahnrad 83, ein zweites Vorgelegezahnrad 84, eine Vorgelegewelle, die das erste Vorgelegezahnrad 83 und das zweite Vorgelegezahnrad 84 derart koppelt, dass das erste Vorgelegezahnrad 83 und das zweite Vorgelegezahnrad 84 zusammen drehen. Das erste Vorgelegezahnrad 83 kämmt mit dem Vorgelegeantriebszahnrad 28. Das erste Vorgelegezahnrad 83 kämmt auch mit dem Ausgangszahnrad 88 der zweiten drehenden Elektromaschine an einer Umfangsstelle der Vorgelegewelle, die verschieden von der für das Vorgelegeantriebszahnrad 28 ist. Das zweite Vorgelegezahnrad 84 kämmt mit einem Differenzialeingangszahnrad 85a des Ausgangsdifferenzialgetriebemechanismus 85. Somit dreht der Vorgelegegetriebemechanismus 82 die Drehrichtung des Vorgelegeantriebszahnrades 28 und des Ausgangszahnrades 88 der zweiten drehenden Elektromaschine um und überträgt das von dem Vorgelegeantriebszahnrad 28 übertragene Drehmoment und Drehmoment der zweiten drehenden Elektromaschine MG2 auf den Ausgangsdifferenzialgetriebemechanismus 85.
  • Der Ausgangsdifferenzialgetriebemechanismus 85 enthält das Differenzialeingangszahnrad 85a und verteilt auf das Differenzialeingangszahnrad 85a übertragenes Drehmoment auf die Mehrzahl von Rädern W. Im vorliegenden Beispiel ist der Ausgangsdifferenzialgetriebemechanismus 85 als ein Differenzialgetriebemechanismus ausgebildet, der eine Mehrzahl von Kegelrädern verwendet, die miteinander kämmen, und verteilt Drehmoment, das auf das Differenzialeingangszahnrad 85a übertragen wurde, über das zweite Vorgelegezahnrad 84 des Vorgelegegetriebemechanismus 82 auf zwei Ausgangswellen O, um das verteilte Drehmoment über jeweilige Ausgangswellen O auf das linke und das rechte Rad W zu übertragen. Dabei überträgt der Ausgangsdifferenzialgetriebemechanismus 85 die Drehung des zweiten Vorgelegezahnrades 84 auf die Räder W, während die Drehrichtung des zweiten Vorgelegezahnrades 84 umgedreht wird. Dies ermöglicht der Fahrzeugantriebsvorrichtung A die Räder W in der gleichen Richtung zu drehen wie die Drehrichtung der Eingangswelle I (Brennkraftmaschine IE) und des zylindrischen Bauteils 3, und das Drehmoment in der gleichen Richtung wie die der Eingangswelle I (Bremskraftmaschine IE) und der zweiten drehenden Elektromaschine MG2 auf die Räder W zu übertragen, wenn das Fahrzeug in Vorwärtsrichtung angetrieben wird.
  • 2. Spezifische Konfiguration des Hauptbereiches der Fahrzeugantriebsvorrichtung
  • Nachfolgend wird eine spezifische Konfiguration eines Hauptbereiches der Fahrzeugantriebsvorrichtung A entsprechend der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf die in 1 gezeigte Querschnittsansicht des Hauptbereiches beschrieben. Wie in 1 gezeigt, nimmt das Gehäuse CS der Fahrzeugantriebsvorrichtung A den Leistungsübertragungsmechanismus T, die erste drehende Elektromaschine MG1 und die zweite drehende Elektromaschine MG2 auf, und nimmt weiter die gesamte Eingangswelle I und einen Teil der Ausgangswelle O auf. Zusätzlich enthält das Gehäuse CS ein erstes Gehäuse CS1 auf der Seite der ersten axialen Richtung L1, die der Seite der Brennkraftmaschine IE entspricht, ein zweites Gehäuse CS2, das auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 an dem ersten Gehäuse CS1 befestigt ist, und einen Gehäusedeckel CS3, der an dem zweiten Gehäuse CS2 auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 befestigt ist. Das erste Gehäuse CS1 und das zweite Gehäuse CS2 und das zweite Gehäuse 2 und der Gehäusedeckel CS3 sind miteinander unter Verwendung von Befestigungsbauteilen, beispielsweise Schrauben, befestigt.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält das Gehäuse CS den ersten Tragwandteil 11, einen zweiten Tragwandteil 21 und den dritten Tragwandteil 31, die wandartige Bereiche sind, die sich in radialer Richtung R erstrecken. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das erste Gehäuse CS1 mit dem ersten Tragwandteil 11 versehen, das zweite Gehäuse CS2 ist mit dem zweiten Tragwandteil 21 versehen und der Gehäusedeckel CS3 ist mit dem dritten Tragwandteil 31 versehen. Eine Leistungsübertragungsmechanismusgehäusekammer 26, die das zylindrische Bauteil 3, den Planetengetriebemechanismus 4, den Vorgelegegetriebemechanismus 82, den Ausgangsdifferenzialgetriebemechanismus 85 und das Ausgangszahnrad 88 der zweiten drehenden Elektromaschine, die den Leistungsübertragungsmechanismus T bilden, aufnimmt, ist zwischen dem ersten Tragwandteil 11 und dem zweiten Tragwandteil 21 ausgebildet. Ein Umfangswandteil 24 ist derart vorhanden, dass er die radial äußere Seite bezüglich der Leistungsübertragungsmechanismusgehäusekammer 26 umgibt. Zusätzlich ist der Körperbereich der ersten drehenden Elektromaschine MG1 und der Körperbereich (der zweite Stator St2 und der zweite Rotor Ro2) der zweiten drehenden Elektromaschine MG2 zwischen dem zweiten Tragwandteil 21 und dem dritten Tragwandteil 31 aufgenommen.
  • Wie in 1 und 6 dargestellt, ist der erste Tragwandteil 11 derart gestaltet, dass er sich in der radialen Richtung R und der Umfangsrichtung C erstreckt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Tragwandteil 11 bezüglich des zylindrischen Bauteils 3 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 ausgebildet und erstreckt sich in radialer Richtung R. Das erste Gehäuse CS1 ist mit einem ersten Tragvorsprungteil 12 ausgebildet, der von dem ersten Tragwandteil 11 vorsteht, und einem innenseitigen zylindrischen Teil 13, der radial innerhalb des ersten Tragvorsprungteils 12 vorhanden ist und sich in axialer Richtung L erstreckt. Der erste Tragvorsprungteil 12 ist radial innerhalb des zylindrischen Bauteils 3 derart ausgebildet, dass er von dem ersten zylindrischen Tragwandteil 11 in Richtung auf das zylindrische Bauteil 3 vorsteht, das heißt, in der zweiten axialen Richtung L2. Dabei ist der erste Tragvorsprungteil 12 in Gestalt eines Zylinders ausgebildet, der koaxial mit der Achse der Eingangswelle I und dem zylindrischen Bauteil 3 ist. Der erste Tragvorsprungteil 12 ist integral mit dem ersten Tragwandteil 11 ausgebildet. Der innenseitige zylindrische Teil 13 ist radial innerhalb des ersten Tragvorsprungteils 12 angeordnet und in Gestalt eines Zylinders ausgebildet, der koaxial mit dem ersten Tragvorsprungteil 12 ist. Die Eingangswelle I ist derart angeordnet, dass sie ein Durchgangsloch an der radial inneren Seite des innenseitigen zylindrischen Teils 13 durchdringt. Die Eingangswelle I durchdringt das Durchgangsloch in dem innenseitigen zylindrischen Teil 13 und ist mit dem Träger 43 des Planetengetriebemechanismus 4 in der Leistungsübertragungsmechanismusgehäusekammer 26 gekoppelt. Ein erstes Eingangslager 65 ist zwischen der Eingangswelle I und der Innenumfangsfläche des innenseitigen zylindrischen Teils 13 angeordnet. Dies ermöglicht, dass die Eingangswelle I von der radial äußeren Seite her gelagert ist, so dass sie bezüglich des ersten Tragwandteils 11 über das erste Eingangslager 65 drehbar ist.
  • Das erste Traglager 61 ist radial außerhalb des ersten Tragvorsprungteils 12 angeordnet. Das erste Traglager 61 ist ein Lager, das das zylindrische Bauteil 3 von der radial inneren Seite her drehbar lagert. Der erste Tragvorsprungteil 12 liegt an dem ersten Traglager 61a und trägt das erste Traglager 61 zumindest von der radial inneren Seite her. In der vorliegenden Ausführungsform liegt die äußere Umfangsfläche des ersten Tragvorsprungteils an der inneren Umfangsfläche des ersten Traglagers 61 an und ein abgestufter Bereich, der an der äußeren Umfangsfläche des ersten Tragvorsprungteils 12 ausgebildet ist, liegt an einem Teil einer Seitenfläche des ersten Traglagers 61 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 an, um das erste Traglager 61 von der radial inneren Seite her und der Seite in der ersten axialen Richtung L1 zu tragen bzw. zu stützen.
  • Wie in 1 und 6 gezeigt, ist der zweite Tragwandteil 21 derart gestaltet, dass er sich in radialer Richtung R und Umfangsrichtung C erstreckt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Tragwandteil 21 zwischen dem Körperbereich der ersten drehenden Elektromaschine MG1 und dem zylindrischen Bauteil 3 in axialer Richtung L ausgebildet und erstreckt sich in radialer Richtung R. Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht der zweite Tragwandteil 21 der Zwischentragwand entsprechend der vorliegenden Erfindung. Zusätzlich ist das zweite Gehäuse CS2 mit einem zweiten Tragvorsprungteil 22 ausgebildet, der von dem zweiten Tragwandteil 21 vorsteht. Der zweite Tragvorsprungteil 22 ist radial innerhalb des zylindrischen Bauteils 3 ausgebildet und steht von dem zweiten Tragwandteil 21 in Richtung auf das zylindrische Bauteil 3 vor, das heißt, in der ersten axialen Richtung L1. Dabei ist der zweite Tragvorsprungteil 22 in Gestalt eines Zylinders ausgebildet, der koaxial mit der Achse der Eingangswelle I und des zylindrischen Bauteils 3 ist. Der zweite Tragvorsprungteil 22 ist integral mit dem zweiten Tragwandteil 21 ausgebildet. Die erste Rotorwelle 51 der ersten drehenden Elektromaschine MG1 ist derart angeordnet, dass sie ein Durchgangsloch an der radial inneren Seite des zweiten Tragvorsprungteils 22 durchdringt. Die erste Rotorwelle 51 durchdringt das Durchgangsloch in dem zweiten Tragvorsprungteil 22 und ist mit dem Sonnenrad 42 des Planetengetriebemechanismus 4 in der Leistungsübertragungsmechanismusgehäusekammer 26 gekoppelt.
  • Das zweite Traglager 62 ist radial außerhalb des zweiten Tragvorsprungteils 22 angeordnet. Das zweite Traglager 62 ist ein Lager, das das zylindrische Bauteil 3 von der radial inneren Seite her zusammen mit dem ersten Traglager 61, wie vorstehend beschrieben, drehbar trägt. Der zweite Tragvorsprungteil 22 liegt an dem zweiten Traglager 62 an, um das zweite Traglager 62 zumindest von der radial inneren Seite her zu tragen. In der vorliegenden Ausführungsform liegt eine äußere Umfangsfläche 22b des zweiten Tragvorsprungteils 22 an der inneren Umfangsfläche des zweiten Traglagers 62 an, und ein abgestufter Teil, der an der äußeren Umfangsfläche 22b des zweiten Tragvorsprungteils 22 ausgebildet ist, liegt an einem Teil der Seitenfläche des zweiten Traglagers 62 an der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 an, um das zweite Traglager 22 von der radial inneren Seite und der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 zu tragen bzw. zu stützen.
  • Ein erstes Rotorlager 63 ist an einer inneren Umfangsseite 22a des zweiten Tragvorsprungteils 22 angeordnet. Das erste Rotorlager 62 ist ein Lager, das die erste Rotorwelle 51 von der radial äußeren Seite her drehbar trägt. Die erste Rotorwelle 51 wird derart gelagert, dass sie über das erste Rotorlager 63 bezüglich des zweiten Tragwandteils 21 drehbar ist. Dabei ist das erste Rotorlager 63 an einer Stelle angeordnet, die den zweiten Tragwandteil 21, gesehen in radialer Richtung R, überlappt. Ein Teil der Innenseite 22a des zweiten Tragvorsprungteils 22 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 bezüglich des ersten Rotorlagers 63 ist dem innenseitigen Gehäuseraum 71 zugewandt, ohne dass er an anderen Bauteilen anliegt. Die innere Umfangsfläche 22a des zweiten Tragvorsprungteils 22 ist derart ausgebildet, dass ihr Durchmesser in der ersten axialen Richtung L1 zunimmt. In dem vorliegenden Beispiel ist die innere Umfangsfläche 22a des zweiten Tragvorsprungteils 22 mit abgeschrägter Gestalt (konischer Gestalt) ausgebildet, bei der der Durchmesser der Innenumfangsfläche 22a allmählich mit konstantem Neigungswinkel von einem Ende an der Seite in der zweiten axialen Richtung L2, das am ersten Rotorlager 63 anliegt, in Richtung auf ein Ende auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 zunimmt, das dem Träger 43 zugewandt ist, der den innenseitigen Getriebemechanismus bildet.
  • Wie in 1 dargestellt, ist der dritte Tragwandteil 31 derart gestaltet, dass er sich in radialer Richtung R und Umfangsrichtung C erstreckt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der dritte Tragwandteil 31 auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 bezüglich der ersten drehenden Elektromaschine MG1 und der zweiten drehenden Elektromaschine MG2 ausgebildet und erstreckt sich in radialer Richtung R. Ein Pumpendeckel 32 ist von der Seite in der ersten axialen Richtung L1 an dem dritten Tragwandteil 31 befestigt. Der Pumpendeckel 32 ist ebenfalls derart gestaltet, dass er sich in radialer Richtung R und Umfangsrichtung C erstreckt. Eine Pumpenkammer ist zwischen dem dritten Tragwandteil 31 und dem Pumpendeckel 32 ausgebildet, die aneinander befestigt sind. Eine Ölpumpe 33 ist in der Pumpenkammer angeordnet. Eine Innenzahnradpumpe mit einem inneren Rotor und einem äußeren Rotor ist als Ölpumpe 33 geeignet. Eine Außenradpumpe, eine Flügelradpumpe oder ähnliches können ebenfalls verwendet werden.
  • Der Pumpendeckel 32 enthält einen dritten Tragvorsprungteil 32a, der radial außerhalb der ersten Rotorwelle 51 ausgebildet ist und in Richtung auf den Körperbereich der ersten drehenden Elektromaschine MG1 vorsteht, das heißt, in der ersten axialen Richtung L1, und einen innenseitigen zylindrischen Teil 32b, der radial innerhalb des dritten Tragvorsprungteils 32a vorhanden ist und sich in axialer Richtung L erstreckt. Der dritte Tragvorsprungteil 32a ist in Gestalt eines Zylinders ausgebildet, der koaxial mit der Achse der ersten Rotorwelle 51 ist. Der innenseitige zylindrische Teil 32b ist radial innerhalb des dritten Tragvorsprungteils 32a angeordnet und in Gestalt eines Zylinders ausgebildet, der koaxial mit dem dritten Tragvorsprungteil 32a ist. Der dritte Tragvorsprungteil 32a und der innenseitige zylindrische Teil 32b sind integral mit dem Pumpendeckel 32 ausgebildet. Zusätzlich ist eine Pumpenantriebswelle 34, die antriebsmäßig mit dem inneren Rotor der Ölpumpe gekoppelt ist, derart angeordnet, dass sie ein Durchgangsloch auf der radial inneren Seite des inneren zylindrischen Teils 32 durchdringt.
  • Ein Endbereich der ersten Rotorwelle 51 auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 ist zwischen dem dritten Tragvorsprungteil 32a und dem innenseitigen zylindrischen Teil 32b in der radialen Richtung R angeordnet. Zusätzlich ist ein zweites Rotorlager 64 radial einwärts des dritten Tragvorsprungteils 32a angeordnet. Das zweite Rotorlager 64 ist ein Lager, das die erste Rotorwelle 51 von der radial äußeren Seite her drehbar trägt. Der dritte Tragvorsprungteil 32a liegt an dem zweiten Rotorlager 64 an, um das zweite Rotorlager 64 zumindest von der radial äußeren Seite her zu tragen. Dies ermöglicht dem dritten Tragwandteil 31 und dem Pumpendeckel 32, die aneinander befestigt sind, einen Endbereich der ersten Rotorwelle 51 auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 durch die innere Umfangsfläche des dritten Tragvorsprungteils 32a über das zweite Rotorlager 64 drehbar zu tragen. Bei der vorliegenden Ausführungsform bilden der dritte Tragwandteil 31 und der Pumpendeckel 32 die Endbereichstragwand entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Die Pumpenantriebswelle 34 ist ein zylindrisches Bauteil, das durch den inneren Umfangsraum 52 auf der radial inneren Seite der ersten Rotorwelle 51 eingesetzt ist und koaxial mit der ersten Rotorwelle 51 angeordnet ist. Ein In-Wellenöldurchlass 34a ist in der Pumpenantriebswelle 34 ausgebildet. Der In-Wellenöldurchlass 34a hat zwei Öffnungsbereiche an beiden Seiten in der axialen Richtung L. Der In-Wellenöldurchlass 34a ist derart ausgebildet, dass er mit der Auslassöffnung der Ölpumpe 33 über den Öffnungsbereich der Pumpenantriebswelle 34 auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 verbunden ist. Öl, das von der Ölpumpe 33 abgegeben wird, strömt durch den In-Wellenöldurchlass 34a. Ein Endbereich der Pumpenantriebswelle 34 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 ist in einen Wellenendlochbereich 76 (siehe 6) an einem Endbereich der Eingangswelle I auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 eingesetzt und der In-Wellenöldurchlass 34a ist über den Öffnungsbereich der Pumpenantriebswelle 34 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 mit einem Zufuhrverbindungsöldurchlass 77 verbunden, der innenseitig der Eingangswelle I ausgebildet ist.
  • Der Zufuhrverbindungsöldurchlass 77 enthält einen axialen Öldurchlass 77a und zwei radiale Öldurchlässe, nämlich einen ersten radialen Öldurchlass 77b und einen zweiten radialen Öldurchlass 77c. Der axiale Öldurchlass 77a ist ein Öldurchlass, der in der Eingangswelle I ausgebildet ist und sich in der axialen Richtung L erstreckt und mit dem In-Wellenöldurchlass 34a an einem Endbereich auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 verbunden ist. Zusätzlich sind der erste radiale Öldurchlass 77b und der zweite radiale Öldurchlass 77c in der Eingangswelle I derart vorhanden, dass sie sich in der radialen Richtung R erstrecken und jeder mit dem axialen Öldurchlass 77a an einem Ende (hier einem radial inneren Ende) verbunden sind und zur äußeren Umfangsfläche der Eingangswelle I an dem anderen Ende (hier einem radial äußeren Ende) öffnen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der erste radiale Öldurchlass 77b derart angeordnet, dass er in einem Bereich zwischen dem Träger 43 des Planetengetriebemechanismus 4 und dem innenseitigen zylindrischen Teil 13 des ersten Tragwandteils 11 offen ist. Der zweite radiale Öldurchlass 77c ist derart angeordnet, dass er in Richtung der Nähe der inneren Umfangsfläche des Sonnenrades 42 des Planetengetriebemechanismus 4 offen ist. Auf diese Weise sind der In-Wellenöldurchlass 34a und der innenseitige Gehäuseraum 71 über den axialen Öldurchlass 77a, den ersten radialen Öldurchlass 77b und den zweiten radialen Öldurchlass 77c, die den Zufuhrverbindungsöldurchlass 77 bilden, miteinander verbunden. Somit tritt von der Ölpumpe 33 abgegebenes Öl durch den In-Wellenöldurchlass 34a, den axialen Öldurchlass 77a, den ersten radialen Öldurchlass 77b und den zweiten radialen Öldurchlass 77c hindurch, um verschiedenen Bereichen des Planetengetriebemechanismus 4 zugeführt zu werden, die in dem inneren Gehäuseraum 71 aufgenommen sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Pumpenantriebswelle 34 und die Eingangswelle I derart gekoppelt, dass sie miteinander drehen, und die Ölpumpe 33 wird durch Drehung der Eingangswelle I (Brennkraftmaschine IE) angetrieben. Somit tritt während des Betriebs der Brennkraftmaschine IE und bei drehender Eingangswelle I von der Ölpumpe 33 abgegebenes Öl durch den In-Wellenöldurchlass 34a und den Zufuhrverbindungsöldurchlass 77a hindurch, um dem innenseitigen Gehäuseraum 71 zugeführt zu werden. Bei stillstehender Brennkraftmaschine IE dagegen ist die Drehung der Eingangswelle I ebenfalls angehalten und daher wird kein Öl von der Ölpumpe 33 gefördert. Somit enthält die Fahrzeugantriebsvorrichtung A eine Ölzufuhrstruktur zum Bereithalten von Öl, das durch Drehung der Drehbauteile, wie Zahnrädern, die den Leistungsübertragungsmechanismus T bilden, in den Ölreservebereich 25 hochgeworfen wird, um dem innenseitigen Gehäuseraum 71 Öl zuzuführen. Die Ölzufuhrstruktur wird nachfolgend erläutert.
  • Wie in 1 und 6 dargestellt, ist das zylindrische Bauteil 3 radial außerhalb des Sonnenrades 42, des Trägers 43 und der Planetenräder 44 des Planetengetriebemechanismus 4 angeordnet, so dass es das Sonnenrad 42, den Träger 43 und die Planetenräder 44 umgibt. Das Ringrad 41 des Planetengetriebemechanismus 4 ist integral mit dem zylindrischen Bauteil 3 an der inneren Umfangsfläche 3a des zylindrischen Bauteils 3 ausgebildet. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Ringrad 41 im mittleren Bereich des zylindrischen Bauteils 3 in der axialen Richtung L ausgebildet. Mit den Planetenrädern 44, die derart angeordnet sind, dass sie mit dem Ringrad 41 kämmen, ist der Planetengetriebemechanismus 4 radial innerhalb des zylindrischen Bauteils 3 und an einer Stelle angeordnet, an der der gesamte Planetengetriebemechanismus 4 das zylindrische Bauteil 3, gesehen in der radialen Richtung R, überlappt. Dies ermöglicht, dass der gesamte Planetengetriebemechanismus 4 in dem inneren Gehäuseraum 71 aufgenommen ist, der radial innerhalb des zylindrischen Bauteils 3 ausgebildet ist.
  • Das zylindrische Bauteil 3 ist an zwei Stellen in axialer Richtung L derart gelagert, dass es bezüglich des Gehäuses CS drehbar ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das zylindrische Bauteil 3 von der radial inneren Seite her von zwei Traglagern drehbar gelagert, nämlich dem ersten Traglager 61 und dem zweiten Traglager 62, die an beiden Seiten in der axialen Richtung L neben dem Planetengetriebemechanismus 4 angeordnet sind. Genauer wird das zylindrische Bauteil 3 an dem ersten Tragvorsprungteil 12 von der radial inneren Seite her über das erste Traglager 61 an einem Endbereich auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 drehbar getragen. Bei der vorliegenden Ausführungsform liegt die äußere Umfangsfläche des ersten Traglagers 61 an der inneren Umfangsfläche 3a des zylindrischen Bauteils 3 an und ein Teil einer Seitenfläche des ersten Traglagers 61 auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 liegt an einem abgestuften Bereich an, der an der inneren Umfangsfläche 3a ausgebildet ist, so dass das zylindrische Bauteil 3 von dem ersten Traglager 61 von der radial inneren Seite her und der Seite in der ersten axialen Richtung L1 getragen bzw. gestützt wird. Zusätzlich wird das zylindrische Bauteil 3 an dem zweiten Stützvorsprungteil von der radial inneren Seite über das zweite Traglager 62 an einem Endbereich auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 drehbar gelagert. Bei der vorliegenden Ausführungsform liegt die äußere Umfangsfläche des zweiten Traglagers 62 an der inneren Umfangsfläche 3a des zylindrischen Bauteils 3 an, und ein Teil einer Seitenfläche des zweiten Stützlagers 62 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 liegt an einem abgestuften Bereich an, der an der inneren Umfangsfläche 3a ausgebildet ist, so dass das zylindrische Bauteil 3 von dem zweiten Traglager 62 von der radial inneren Seite und der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 getragen bzw. abgestützt wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht das zweite Traglager 62 dem Gegenstandstraglager entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Auf diese Weise wird das zylindrische Bauteil 3 an dem ersten Tragvorsprungteil 12 des ersten Tragwandteils 11 des Gehäuses CS und dem zweiten Tragvorsprungteil 22 des zweiten Tragwandteils 21 von der radial inneren Seite her über die beiden Traglager 61 und 62 drehbar gelagert. Folglich ist der innenseitige Gehäuseraum 71, der den Planetengetriebemechanismus 4 aufnimmt, als ein geschlossener Raum ausgebildet, der von dem zylindrischen Bauteil 3 und den beiden Traglagern 61 und 62 umgeben ist, die an den beiden Seiten des Planetengetriebemechanismus 4 in der axialen Richtung L angeordnet sind. Genauer wird der innenseitige Gehäuseraum 71 von der inneren Umfangsfläche 3a des zylindrischen Bauteils 3, den beiden Traglagern 61 und 62, die an beiden Endbereichen des zylindrischen Bauteils 3 in der axialen Richtung L angeordnet sind, dem ersten Tragvorsprungteil 12 und dem zweiten Tragvorsprungbereich 22, dem innenseitigen zylindrischen Teil 13, der Eingangswelle I, der ersten Rotorwelle 51, dem ersten Rotorlager 63, den beiden Eingangslagern 65 und 66, usw., umgeben. Somit ist der innenseitige Gehäuseraum 71 als ein umgebener, wenn auch nicht vollständig abgedichteter, geschlossener Raum ausgebildet.
  • Wie in 1 und 6 gezeigt, ist das Vorgelegeantriebszahnrad 28 auf der äußeren Umfangsfläche 3b des zylindrischen Bauteils 3 ausgebildet. Das Vorgelegeantriebszahnrad 28 ist integral mit dem zylindrischen Bauteil 3 auf der äußeren Umfangsfläche 3b des zylindrischen Bauteils 3 ausgebildet. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Vorgelegeantriebszahnrad 28 an einem Endbereich des zylindrischen Bauteils 3 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 ausgebildet. Das Vorgelegeantriebszahnrad 3 kämmt mit dem ersten Vorgelegezahnrad 83 des Vorgelegegetriebemechanismus 82. Zusätzlich ist das Vorgelegeantriebszahnrad 28 derart angeordnet, dass es das erste Traglager 61, das auf der radial inneren Seite eines Endbereiches des zylindrischen Bauteils 3 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 angeordnet ist, gesehen in der radialen Richtung R überlappt. Dies ermöglicht eine Verminderung der Länge eines Raums zur Anordnung des Vorgelegeantriebsrades 28 und des ersten Traglagers 61 in der axialen Richtung L, im Vergleich mit einer Konfiguration, bei der das Vorgelegeantriebszahnrad 28 und das erste Traglager 61 in der axialen Richtung L Seite an Seite angeordnet sind.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist weiter ein Parkzahnrad 29 an der äußeren Umfangsfläche 3b des zylindrischen Bauteils 3 vorhanden. Dabei ist das Parkzahnrad 29 integral mit dem zylindrischen Bauteil 3 auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 bezüglich des Vorgelegeantriebszahnrads 28 ausgebildet. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Parkzahnrad 29 an einem Endbereich des zylindrischen Bauteils 3 auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 ausgebildet. Das Parkzahnrad 29 bildet einen Teil eines Parkverriegelungsmechanismus, und ein Verriegelungsbauteil (nicht dargestellt) greift in das Parkzahnrad 29 ein, um eine Drehung der Räder W und des Leistungsübertragungsmechanismus T bei stationärem Fahrzeug zu verhindern. Zusätzlich ist das Parkzahnrad 29 derart angeordnet, dass es das zweite Traglager 62, gesehen in der radialen Richtung R, überlappt, das auf der radial inneren Seite eines Endbereiches des zylindrischen Bauteils 3 auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 angeordnet ist. Dies ermöglicht eine Längenverminderung eines Raums zur Anordnung des Parkzahnrades 29 und des zweiten Traglagers 62 in der axialen Richtung R, verglichen mit einer Konfiguration, bei der das Parkzahnrad 29 und das zweite Traglager 62 Seite an Seite in der axialen Richtung L angeordnet sind.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die erste drehende Elektromaschine MG1 den ersten Stator St1, der an dem Gehäuse CS befestigt ist, und den ersten Rotor Ro1, der an der radial inneren Seite des ersten Stators St1 frei drehbar gelagert ist. Der erste Stator St1 und der erste Rotor Ro1 sind über einen kleinen Spalt in radialer Richtung R einander zugewandt angeordnet. Der erste Stator St1 enthält einen Statorkern, der an dem zweiten Gehäuse CS2 befestigt ist und als eine laminierte Struktur ausgebildet ist, bei der eine Mehrzahl von magnetischen Stahlplättchen, von denen jedes in einer ringförmigen Plattenform geformt ist, miteinander laminiert sind, und um den Statorkern eine Spule gewickelt ist. Der erste Rotor Ro1 enthält einen Rotorkern, der als eine laminierte Struktur ausgebildet ist, bei der eine Mehrzahl von magnetischen Stahlplättchen, die jeweils in einer ringförmigen Gestalt geformt sind, miteinander laminiert sind. Der Rotorkern ist mit Presssitz an der ersten Rotorwelle 51 befestigt, die koaxial mit der Eingangswelle I angeordnet ist. Dies ermöglicht, dass die erste Rotorwelle 51 den ersten Rotor Ro1 von der radial inneren Seite trägt. Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht die erste Rotorwelle 51 der Rotorwelle entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Die erste Rotorwelle 51 ist ein zylindrisches Bauteil, das koaxial mit der Eingangswelle I angeordnet ist. Der innere Umfangsraum 52 ist innerhalb der ersten Rotorwelle 51 ausgebildet und die innere Umfangsfläche der ersten Rotorwelle 51 hat einen einheitlichen Innendurchmesser mit Ausnahme an beiden Endbereichen in der axialen Richtung. Die erste Rotorwelle 51 hat zwei Öffnungsbereiche, nämlich einen ersten Öffnungsbereich 53 und einen zweiten Öffnungsbereich 54, an beiden Seiten in der axialen Richtung L. Der erste Öffnungsbereich 53, der an einem Endbereich der ersten Rotorwelle 51 an der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 ausgebildet ist, öffnet in der axialen Richtung L in einen Raum im Pumpendeckel 32 zwischen dem dritten Tragvorsprungteil 32a und dem innenseitigen zylindrischen Teil 32b in der radialen Richtung R. Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht der erste Öffnungsbereich 53 dem Wellenendöffnungsbereich entsprechend der vorliegenden Erfindung. Zusätzlich ist die erste Rotorwelle 51 derart angeordnet, dass sie den zweiten Tragwandteil 21 durchdringt und in den innenseitigen Gehäuseraum 71 eingesetzt ist, und der zweite Öffnungsbereich 54, der an einem Endbereich der ersten Rotorwelle 51 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 ausgebildet ist, ist in dem innenseitigen Gehäuseraum 71 angeordnet. Ein Sonnenradbildungsbauteil 48, das integral das Sonnenrad 42 des Planetengetriebemechanismus 4 enthält, ist an dem zweiten Öffnungsbereich 54 angeordnet. Die erste Rotorwelle 51 und das Sonnenradbildungsbauteil 48 sind über eine Keilverzahnung miteinander gekoppelt. Zusätzlich wird ein Endbereich der Eingangswelle I auf der Seite der zweiten axialen Richtung L2 in der radialen Richtung R an der inneren Umfangsfläche der ersten Rotorwelle 51 über das zweite Eingangslager 66 gehalten.
  • 3. Struktur zur Zufuhr von Öl zu dem Planetengetriebemechanismus
  • Nachfolgend wird die Struktur zur Zufuhr von Öl zu dem Planetengetriebemechanismus 4 in der Fahrzeugantriebsvorrichtung A entsprechend der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Wie vorstehend beschrieben ist der innenseitige Gehäuseraum 71, der den Planetengetriebemechanismus 4 aufnimmt, als ein geschlossener Raum ausgebildet, der hauptsächlich von dem zylindrischen Bauteil 3 und den beiden Traglagern 61 und 62 umgeben ist. Auf diese Weise ist die Fahrzeugantriebsvorrichtung A dadurch charakterisiert, dass sie eine Struktur zur Zufuhr einer genügenden Ölmenge zu dem Planetengetriebemechanismus 4 enthält, der in dem innenseitigen Gehäuseraum 71 aufgenommen ist. Die Ölzufuhrstruktur wird im Detail nachfolgend beschrieben.
  • Wie in den 1, 3 und 4 gezeigt, ist der Ölreservebereich 25 in dem Gehäuse CS vorhanden. Der Ölreservebereich 25 ist über der ersten Rotorwelle 51 angeordnet und in der Lage, Öl bereit zu halten, dass durch Drehung des Leistungsübertragungsmechanismus T zugeführt wird. In der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform ist der Ort über der ersten Rotorwelle 51 ein Bereich über der äußeren Umfangsfläche der ersten Rotorwelle 51 in der vertikalen Richtung V, speziell ein Bereich an der Außenseite bezüglich der äußeren Umfangsfläche der ersten Rotorwelle 51 in der radialen Richtung R und über einer horizontalen Ebene, die durch die Achse der ersten Rotorwelle 51 geht. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Ölreservebereich 25 des Weiteren über dem zylindrischen Bauteil 3 angeordnet. Der Ölreservebereich 25 ist somit über dem obersten Bereich des zylindrischen Bauteils 3 angeordnet.
  • Der Ölreservebereich 25 ist als ein Ölfangtank ausgebildet, der Öl aufnimmt und bereithält, das durch Drehung der Drehbauteile hoch geworfen wird, wie Zahnrädern, die den Leistungsübertragungsmechanismus T bilden. Genauer wird, wie in 3 durch die gestrichelten Pfeile dargestellt, in dem unteren Bereich des Gehäuses CS stehendes Öl durch Drehung des Differenzialeingangszahnrades 85a, des Ausgangszahnrades 88 der zweiten drehenden Elektromaschine usw. hochgeworfen und strömt längs der inneren Fläche des Umfangswandteils 24 des Gehäuses CS, um dem Ölreservebereich 25 zugeführt zu werden. Damit das auf diese Weise zugeführte Öl erhalten und bereitgehalten werden kann, enthält der Ölreservebereich 25 einen Bodenbereich 25a, der die untere Fläche eines Ölreserveraums abdeckt, der ein Raum zum Bereithalten von Öl ist, einen Seitenwandbereich 25b, der den seitlichen Umfang des Ölreserveraums bedeckt, und einen Öffnungsbereich 25c, der in die Leistungsübertragungsmechanismusgehäusekammer 26 öffnet, gesehen aus dem Ölreserveraum. Die Oberseite der Ölreservekammer wird von dem Umfangswandteil 24 des Gehäuses CS abgedeckt. Der Öffnungsbereich 25c ist derart ausgebildet, dass er in Richtung auf die Seite (linke Seite in 3) öffnet, an der das Differenzialeingangszahnrad 85a, der Vorgelegegetriebemechanismus 82 und das Ausgangszahnrad 88 der zweiten drehenden Elektromaschine angeordnet sind. Dies ermöglicht, dass Öl, das durch Drehung des Differenzialeingangszahnrades 85a, des Ausgangszahnrades 88 der zweiten drehenden Elektromaschine, usw., hochgeworfen wurde und das längs der inneren Fläche des Umfangswandteils 24 des Gehäuses CS abwärts geströmt ist, einwandfrei dem Ölreserveraum über den Öffnungsbereich 25c zugeführt wird. Das über den Öffnungsbereich 25c eingeleitete Öl wird von dem Bodenbereich 25a und dem Seitenwandbereich 25b aufgenommen, um in dem Ölreserveraum in Reserve gehalten zu werden, der von dem Bodenbereich 25a und dem Seitenwandbereich 25b umgeben wird.
  • Wie in 3 dargestellt, sind bei der vorliegenden Ausführungsform der Seitenwandbereich 25b und der Öffnungsbereich 25c, die den Ölreservebereich 25 bilden, nahe dem obersten Bereich des zylindrischen Bauteils 3 angeordnet. Zusätzlich ist ein Bereich des Bodenbereiches 25a, der den Ölreservebereich 25 auf der dem Seitenwandbereich 25b und dem Öffnungsbereich 25c gegenüberliegenden Seite bildet, unter einem Bereich des Bodenwandbereichs 25a angeordnet, der mit dem Seitenwandbereich 25b verbunden ist. Im vorliegenden Beispiel ist der Bodenbereich 25a insgesamt längs der Umfangsrichtung C des zylindrischen Bauteils 3 gekrümmt ausgebildet. Mit dem derart ausgebildeten Bodenbereich 25a wird von dem Ölreservebereich 25 aufgenommenes Öl einer Gravitationskraft ausgesetzt, um in der Umfangsrichtung C längs des Bodenbereiches 25a zu strömen, damit es im untersten Bereich des Ölreserveraums gesammelt wird. Ein Öffnungsbereich 35a ist an einem Bereich des zweiten Tragwandteils 21 ausgebildet, der dem untersten Bereich des Ölreserveraums zugewandt ist. Der Öffnungsbereich 35a ist ein Öffnungsbereich (siehe 4) eines rohrförmigen Bauteils 35 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1, wobei das rohrförmige Bauteil 35 derart ausgebildet ist, dass es sich von dem zweiten Tragwandteil 21 in der zweiten axialen Richtung L2 erstreckt.
  • Das rohrförmige Bauteil 35 geht an der radial äußeren Seite der ersten drehenden Elektromaschine MG (nicht in 4 gezeigt) vorbei und erstreckt sich in der axialen Richtung L zu dem Pumpendeckel 32, der an der Seite der zweiten axialen Richtung L2 angeordnet ist, bezüglich des Körperbereiches der ersten drehenden Elektromaschine MG. Dies ermöglicht, dass ein erster Verbindungsöldurchlass 37, der als ein innerer Umfangsraum gebildet ist, der durch die innere Umfangsfläche des rohrförmigen Bauteils 35 gebildet ist, sich in der zweiten axialen Richtung L2 von dem Ölreservebereich 25 in Richtung auf den Pumpendeckel 32 erstreckt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das rohrförmige Bauteil 35 derart angeordnet, dass es leicht abwärts in der zweiten axialen Richtung L2 längs der Achse des rohrförmigen Bauteils 35 geneigt ist. Auf diese Weise strömt Öl, das an dem untersten Bereich des Ölreserveraums gesammelt ist, in den ersten Verbindungsöldurchlass 37 durch den Öffnungsbereich 35a und wird einer Gravitationskraft unterworfen, um abwärts des ersten Verbindungsöldurchlasses 37 in der zweiten axialen Richtung L2 zu strömen. Das rohrförmige Bauteil 35 und der erste Verbindungsöldurchlass 37 sind über dem Ölreservebereich 25 in 1 dargestellt, und dies liegt daran, dass die Nachbarschaft des Endbereiches des ersten Verbindungsöldurchlasses 37 auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 im Querschnitt längs eines zweiten nachfolgend zu beschreibenden Verbindungsöldurchlasses 38 dargestellt ist, um das Verständnis zu erleichtern. In der Praxis ist der erste Verbindungsöldurchlass 37 unterhalb des Ölreservebereiches 25 angeordnet.
  • Wie in 4 und 5 dargestellt, ist ein Aufnahmebereich 32c, der integral mit dem Pumpendeckel 32 derart ausgebildet ist, dass er von dem Pumpendeckel 32 in der ersten axialen Richtung L1 vorsteht, unterhalb des Öffnungsbereiches des rohrförmigen Bauteils 35 auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 angeordnet. Der Aufnahmebereich 32c ist als ein rinnenförmiger Bereich ausgebildet, der nach oben offen ist und in einer Ebene orthogonal zu der axialen Richtung L einen halbkreisförmigen Querschnitt hat. Ein Endbereich des Aufnahmebereiches 32c auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 ist von einer Sperrwand abgesperrt. Andererseits ist ein Endbereich des Aufnahmebereichs 32c auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 mit einer Nut 32d verbunden, die als eine Aussparung bezüglich einer Seitenfläche des Pumpendeckels 32 auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 (Oberfläche dem dritten Tragwandteil 31 entsprechend) ausgebildet. Die Nut 32d ist oberhalb der ersten Rotorwelle 51 vorhanden und derart ausgebildet, dass sie sich insgesamt in der radialen Richtung R erstreckt, so dass sie das rohrförmige Bauteil 35 und den Aufnahmebereich 32c und die erste Rotorwelle 51 verbindet. Bei der vorliegenden Ausführungsform bildet die Nut 32c den zweiten Verbindungsöldurchlass 38 zwischen dem dritten Tragwandteil 31 und dem Pumpendeckel 32, wobei der dritte Tragwandteil 31 und der Pumpendeckel 32 aneinander befestigt sind.
  • Ein Durchgangsloch 32e, das den Pumpendeckel 32 in der axialen Richtung L durchdringt, ist in dem Pumpendeckel 32 an einer Stelle des radial inneren Endbereiches der Nut 32d ausgebildet. Dies ermöglicht, dass der radial innere Endbereich des zweiten Verbindungsöldurchlasses 38 mit dem inneren Umfangsraum 52 durch das Durchgangsloch 32e, einem Spalt in der axialen Richtung L zwischen dem Pumpendeckel 32 und der ersten Rotorwelle 51 und dem ersten Öffnungsbereich 53 der ersten Rotorwelle 51 verbunden ist.
  • Auf diese Weise wird von dem ersten Verbindungsöldurchlass 37 zugeführtes Öl von dem Aufnahmebereich 32c aufgenommen und strömt in den zweiten Verbindungsöldurchlass 38, und wird einer Schwerkraft ausgesetzt, um den zweiten Verbindungsöldurchlass 38 abwärts in Richtung auf die radial innere Seite herab zu strömen. Wie in 1 gezeigt, wird Öl, das den zweiten Verbindungsöldurchlass 38 abwärts geströmt ist, dem inneren Umfangsraum 52 über das Durchgangsloch 32e, einen Spalt in der axialen Richtung L zwischen dem Pumpendeckel 32 und der ersten Rotorwelle 51 und dem ersten Öffnungsbereich 53 der ersten Rotorwelle 51 zugeführt. Bei der vorliegenden Ausführungsform bilden der erste Verbindungsöldurchlass 37 und der zweite Verbindungsöldurchlass 38 den Verbindungsöldurchlass 36 entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Öl, das den inneren Umfangsraum 52 der ersten Rotorwelle 51 erreicht hat, strömt in der ersten axialen Richtung L1 in einen ringförmigen Raum zwischen der inneren Umfangsfläche der ersten Rotorwelle 51 und der äußeren Umfangsfläche der Pumpenantriebswelle 34, unabhängig von einer Ölströmung in dem In-Wellenöldurchlass 34a der Pumpenantriebswelle 34. Dabei weist die erste Rotorwelle 51 das Zufuhrverbindungsloch 55 auf, das sich in der radialen Richtung R erstreckt, und die innere Umfangsfläche mit der äußeren Umfangsfläche verbindet. Wie in 6 dargestellt, ist ein innerer Umfangsöffnungsbereich 55a des Zufuhrverbindungsloches 55 an der radial äußeren Seite in einem Bereich mit einem einheitlichen innenseitigen Durchmesser und auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 bezüglich der Eingangswelle I und des zweiten Eingangslagers 66 ausgebildet. In dem vorliegenden Beispiel ist der innere Umfangsöffnungsbereich 55a auf der Seite der zweiten axialen Richtung L2 neben dem zweiten Eingangslager 66 angeordnet. Ein äußerer Umfangsöffnungsbereich 55b des Zufuhrverbindungsloches 55 auf der radial äußeren Seite ist auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 bezüglich des ersten Rotorlagers 63 ausgebildet. Im vorliegenden Beispiel ist der äußere Umfangsöffnungsbereich 55b neben dem ersten Rotorlager 63 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind der innere Umfangsöffnungsbereich 55a und der äußere Umfangsöffnungsbereich 55b in der axialen Richtung L an der gleichen Stelle ausgebildet und das Zufuhrverbindungsloch 55 erstreckt sich linear längs der radialen Richtung R, um den inneren Umfangsraum 52 und den inneren Gehäuseraum 71 miteinander zu verbinden.
  • Auf diese Weise umströmt Öl, das durch Drehung des Differenzialeingangszahnrades 85a, des Ausgangszahnrades 88 der zweiten drehenden Elektromaschine, usw., die den Leistungsübertragungsmechanismus T bilden, hochgeworfen wurde und von dem Ölreservebereich 25 aufgenommen wurde, hauptsächlich den Bodenteil der ersten drehenden Elektromaschine MG über den ersten Verbindungsöldurchlass 37, den zweiten Verbindungsöldurchlass 38 und das Durchgangsloch 32e, um dem inneren Umfangsraum 52 der ersten Rotorwelle 51 zugeführt zu werden. Öl, das den Innenumfangsraum 52 erreicht hat, wird aus dem Zufuhrverbindungsloch 55, das in der ersten Rotorwelle 51 ausgebildet ist, dem innenseitigen Gehäuseraum 71 zugeführt. Dabei kann in dem Fall, in dem die erste Rotorwelle 51 sich dreht, Öl, das in dem inneren Umfangsraum 52 steht, wirksam dem inneren Gehäuseraum 71 zugeführt werden, wobei eine Zentrifugalkraft genutzt wird, die durch Drehung der ersten Rotorwelle 51 verursacht ist. Das heißt, das Zufuhrverbindungsloch 55 funktioniert als ein Öldurchlass, der zu allen Zeiten während einer Drehung der ersten Rotorwelle 51 dem innenseitigen Gehäuseraum 71 Öl zuführt. Die Fahrzeugantriebsvorrichtung A entsprechend der vorliegenden Ausführungsform enthält die Struktur zum Zuführen von Öl zu dem Planetengetriebemechanismus 4, wie vorstehend beschrieben, und kann auf diese Weise Schmieröl einwandfrei im Planetengetriebemechanismus 4 in dem innenseitigen Gehäuseraum 71 zuführen, selbst wenn die von der Brennkraftmaschine IE angetriebene Ölpumpe 33 still steht.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der äußere Umfangsöffnungsbereich 55b radial einwärts des zweiten Tragvorsprungteils 22 und an einer Stelle angeordnet, an der der äußere Umfangsöffnungsbereich 55b den zweiten Tragvorsprungteil 22, gesehen in der radialen Richtung R, teilweise überlappt. Zusätzlich ist der äußere Umfangsöffnungsbereich 55b neben dem ersten Rotorlager 63 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 angeordnet. Daher wird von dem Zufuhrverbindungsloch 55 in den innenseitigen Gehäuseraum 71 zugeführtes Öl zunächst von der inneren Umfangsfläche 22a des zweiten Tragvorsprungteils 22 aufgenommen und ein Teil des Öls wird infolge von Oberflächenspannung, Verspritzen oder ähnlichem der ersten Rotorwelle 63 zugeleitet, um die erste Rotorwelle 63 zu schmieren. In der vorliegenden Ausführungsform ist, wie vorstehend beschrieben, die innere Umfangsfläche 22a des zweiten Tragvorsprungteils 22 derart ausgebildet, dass ihr Durchmesser in der ersten axialen Richtung L1 zunimmt. Daher strömt der größte Teil des Öls, das dem innenseitigen Gehäuseraum 71 zugeführt wurde und von der inneren Umfangsfläche 22a des zweiten Tragvorsprungteils 22 aufgenommen wurde, abwärts in der ersten axialen Richtung L1, die der Seite des Planetengetriebemechanismus 4 entspricht, längs der inneren Umfangsfläche 22a an dem unteren Bereich des zweiten Tragvorsprungteils 22, wie durch gestrichelte Pfeile in 6 angedeutet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist, wie in 1 und 6 gezeigt, ein erster Ölsammelbereich 57 an einer Seitenfläche des Trägers 43 (enthaltend die Planetenwellen 45, die vom Träger 43 gehalten sind; das gleiche gilt nachfolgend) auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 vorhanden. Eine Seitenfläche des Trägers 43 auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 entspricht einer Seitenfläche des Trägers 43 auf der Seite, an der das Zufuhrverbindungsloch 55 in der axialen Richtung L vorhanden ist. Der erste Ölsammelbereich 57 ist zumindest an der radial äußeren Seite verschlossen und öffnet sich zur radial inneren Seite. Genauer enthält der erste Ölsammelbereich 57 einen Bodenbereich 57a, der die radial äußere Seite eines Ölsammelraums, der ein Raum zum Sammeln von Öl ist, abdeckt, einen Seitenwandbereich 57b, der den Umfang des Ölsammelraums auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 abdeckt, und einen Ölsammelöffnungsbereich 57c, der sich zu der radial inneren Seite hin öffnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Ölsammelöffnungsbereich 57c zumindest radial außerhalb einer imaginären Fortsetzungsfläche der inneren Umfangsfläche 22a des zweiten Tragvorsprungteils 22 angeordnet. Dies ermöglicht dem ersten Ölsammelbereich 57 Öl zu sammeln, das aus dem Zufuhrverbindungsloch 55 zugeführt wird und längs der inneren Umfangsfläche 22a des zweiten Tragvorsprungteils 22 abwärts strömt. Der erste Ölsammelbereich 57 kann derart ausgebildet sein, dass er ein oder mehrere Komponenten enthält, die an beiden Seiten in der Umfangsrichtung C verschlossen sind, oder kann derart ausgebildet sein, dass er nur eine Komponente enthält, die längs des gesamten Umfangs in der Umfangsrichtung C fortlaufend ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Ölsammelbereich 57 dadurch gebildet, dass ein ringförmiges plattenartiges Bauteil an einer Seitenfläche des Trägers 43 befestigt ist, wobei das ringförmige plattenartige Bauteil im Querschnitt in der radialen Richtung R längs des gesamten ringförmigen plattenartigen Bauteils in der Umfangsrichtung C die gleiche Querschnittsgestalt hat. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht der erste Ölsammelbereich 57 dem Ölsammelbereich entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Der Ölsammelöffnungsbereich 57c des ersten Ölsammelbereichs 57 und der Ölsammelraum kommunizieren mit Planetenzufuhröldurchlässen 46, die innenseitig der Planetenwellen 45 ausgebildet sind. Die Planetenwellen 45 sind dabei jede eine Tragwelle, die das Planetenrad 44 über ein Planetenlager 67 drehbar lagert. In der Ausführungsform enthält jeder Planetenzufuhröldurchlass 46 einen axialen Öldurchlass 46a und einen radialen Öldurchlass 46b. Der axiale Öldurchlass 46a kommuniziert mit dem Ölsammelraum und ist derart ausgebildet, dass er die Planetenwelle 45 in der axialen Richtung L durchdringt. Der radiale Öldurchlass 46b, der den axialen Öldurchlass 46a und die äußere Umfangsfläche der Planetenwelle 45 verbindet, ist an einem in der axialen Richtung L mittleren Bereich der Planetenwelle 45 ausgebildet. Auf diese Weise wird von dem ersten Ölsammelbereich 57 gesammeltes Öl dem Planetenlager 67, das an der äußeren Umfangsfläche der Planetenwelle 45 angeordnet ist, über den axialen Öldurchlass 46a und den radialen Öldurchlass 46b zugeführt, wodurch eine einwandfreie Schmierung des Planetenlagers 67 erfolgt.
  • Bei der Ausführungsform ist ein Seitenwandbereich 57b, der den ersten Ölsammelbereich 57 bildet, in einem vorbestimmten Abstand in der axialen Richtung L von einer ersten axialrichtungsseitigen Fläche 62a des ersten Traglagers 62 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 angeordnet. Entsprechend enthält der zweite Tragvorsprungteil 22 einen verlängerten vorspringenden Teil 23, der in der axialen Richtung L in der ersten axialen Richtung L1, die der Seite des ersten Ölsammelbereiches 57 entspricht, weiter vorspringt als die erste axialrichtungsseitige Fläche 62a des zweiten Traglagers 62. In dem Beispiel sind der verlängerte vorspringende Teil 23 und der erste Ölsammelbereich 57 nebeneinander mit einem kleinen Spalt zwischen ihnen in der axialen Richtung L angeordnet. Das Vorhandensein eines solchen verlängerten vorspringenden Teils 23 ermöglicht, dass Öl, das aus dem Zufuhrverbindungsloch 55 zugeführt wird, in die Nähe des Sammelölöffnungsbereiches 57c längs der inneren Umfangsfläche 22a des zweiten Tragvorsprungteils 22 geleitet wird, selbst in dem Fall, in dem das zweite Traglager 62 und der erste Ölsammelbereich 57 mit einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind. Somit kann Öl einwandfrei dem ersten Ölsammelbereich 57 zugeführt werden, um die Planetenlager 67 einwandfrei zu schmieren.
  • Bei der Ausführungsform ist ein zweiter Ölsammelbereich 58 an einer Seitenfläche des Trägers 43 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 vorgesehen, die in der axialen Richtung L entgegengesetzt zu der Seite ist, an der das Zufuhrverbindungsloch 55 vorhanden ist. Der zweite Ölsammelbereich 58 hat eine im Wesentlichen ähnliche Gestalt wie der erste Ölsammelbereich 57, obwohl der zweite Ölsammelbereich 58 bezüglich Gestalt und Form leicht unterschiedlich zu dem ersten Ölsammelbereich 57 ist. Der zweite Ölsammelbereich 58 sammelt Öl, das von dem ersten radialen Öldurchlass 77b in der Eingangswelle I zugeführt wird. Wie vorstehend beschrieben wird von der Ölpumpe 33 abgegebenes Öl dem ersten radialen Öldurchlass 77b zugeführt. Ein Ölsammelraum des zweiten Ölsammelbereiches 58 kommuniziert auch mit dem axialen Öldurchlass 46a. Auf diese Weise können bei der Fahrzeugantriebsvorrichtung A entsprechend der Ausführungsform die Planetenlager 67 auch einwandfrei mit Öl geschmiert werden, das von dem zweiten Ölsammelbereich 58 gesammelt wird.
  • Öl, das die Planetenlager 67 geschmiert hat, strömt abwärts durch einen Raum zwischen dem Träger 43 und den Planetenrädern 44, um die innere Umfangsfläche 3a des zylindrischen Bauteils 3 zu erreichen. Zusätzlich erreicht Öl von Öl, das abwärts längs der inneren Umfangsfläche 22a des zweiten Tragvorsprungteils 22 strömt, das nicht von dem ersten Ölsammelbereich 57 gesammelt wird, sondern abwärts durch einen Raum zwischen dem verlängerten Vorsprungteil 23 und dem Seitenwandbereich 57b des ersten Ölsammelbereiches 57 in der axialen Richtung L strömt, ebenfalls die innere Umfangsfläche 3a des zylindrischen Bauteils 3. Der größte Teil des Öls, das die innere Umfangsfläche 3a erreicht hat, schmiert die kämmenden Bereiche des Ringrades 41, die an der inneren Umfangsfläche 3a des zylindrischen Bauteils 3 ausgebildet sind, und der Planetenräder 44, und wird anschließend aus dem Abgabeverbindungsloch 73, das eine Verbindung zwischen der inneren Umfangsfläche 3a und der äußeren Umfangsfläche 3b des zylindrischen Bauteils 3 herstellt, zu der Gehäusekammer 26 des Leistungsübertragungsmechanismus abgegeben.
  • Bei der Ausführungsform öffnet sich ein innerer Umfangsöffnungsbereich 73a des Abgabeverbindungsloches 73 an der Seite der inneren Umfangsfläche 3a des zylindrischen Bauteils 3 zwischen kämmenden Bereichen des Ringrades 41 und der Planetenräder 44 und dem ersten Traglager 61 in der axialen Richtung L. Zusätzlich öffnet sich ein äußerer Umfangsöffnungsbereich 73b des Abgabeverbindungsloches 73 auf der Seite der äußeren Umfangsfläche 3b des zylindrischen Bauteils 3 zwischen dem Vorgelegeantriebszahnrad 28 und dem Parkzahnrad 29 in der axialen Richtung L. In dem dargestellten Beispiel ist das Abgabeverbindungsloch 73 als ein gerader Öldurchlass ausgebildet, der bezüglich der radialen Richtung L geneigt ist, so dass der innere Umfangsöffnungsbereich 73a auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 bezüglich des äußeren Umfangsöffnungsbereiches 73b angeordnet ist. Bei der Ausführungsform ist ein solches Abgabeverbindungsloch 73 nur an einer Stelle in der Umfangsrichtung C vorhanden. Das Abgabeverbindungsloch 73 kann an einer Mehrzahl von Stellen längs der Umfangsrichtung C des zylindrischen Bauteils 3 vorhanden sein. Das Abgabeverbindungsloch 73 gibt in dem innenseitigen Gehäuseraum 71 stehendes Öl zur Außenseite ab, wobei eine durch Drehung des zylindrischen Bauteils 3 verursachte Zentrifugalkraft genutzt wird. Das heißt, das Abgabeverbindungsloch 73 funktioniert als ein Öldurchlass, der zu allen Zeiten während einer Drehung des zylindrischen Bauteils 3 Öl abgibt.
  • In der Ausführungsform ist der innere Umfangsöffnungsbereich 73a des Abgabeverbindungsloches 73 an der Seite in der ersten axialen Richtung L1 angeordnet, die zu dem Zufuhrverbindungsloch 55 in der axialen Richtung L entgegengesetzt ist, bezüglich der kämmenden Bereiche des Ringrades 41 und der Planetenräder 44. Da der innere Umfangsöffnungsbereich 73a des Abgabeverbindungsloches 73 längs des Ringrades 41 von dem Zufuhrverbindungsloch 55 weg angeordnet ist, wird von dem Zufuhrverbindungsloch 55 zugeführtes Öl nicht aus dem Abgabeverbindungsloch 53 über den inneren Umfangsöffnungsbereich 73a abgegeben, bevor das Öl durch den Planetengetriebemechanismus 4 in der axialen Richtung L hindurch tritt. Auf diese Weise kann der Planetengetriebemechanismus 4 zuverlässig geschmiert werden. In der Ausführungsform entspricht der innere Umfangsöffnungsbereich 73a dem Abgabeöffnungsbereich entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der Ausführungsform ist das Ringrad 41 zusätzlich als ein Schrägzahnrad ausgebildet, das bezüglich der Drehrichtung des zylindrischen Bauteils 3 geneigt ist. Genauer ist, wie in 7 und 8 dargestellt, das Ringrad 41 bezüglich einer Richtung parallel zu der axialen Richtung L derart geneigt, dass es in der Drehrichtung des zylindrischen Bauteils 3 gerichtet ist, wenn das Fahrzeug vorwärts fährt (eine Richtung, die durch einen weißen Pfeil in 7 und 8 angezeigt ist, nachfolgend als „positive Drehrichtung” bezeichnet), da sich das Ringrad 41 von einer Seite des inneren Umfangsöffnungsbereiches 73 in der axialen Richtung L zu dem Zufuhrverbindungsloch 55 (in der zweiten axialen Richtung L2) erstreckt. Mit anderen Worten ist das Ringrad 41 derart geformt, dass es in der positiven Drehrichtung bezüglich einer Richtung (zum Beispiel der zweiten axialen Richtung L2) von dem inneren Umfangsöffnungsbereich 73a des Abgabeverbindungsloches 73 zu dem Zufuhrverbindungsloch 55 in der axialen Richtung geneigt ist. Das heißt, das Ringrad 41 ist derart geformt, dass Normalvektoren jeder Zahnoberfläche der Schrägverzahnung, die das Ringrad 41 bilden, in der positiven Drehrichtung sowohl eine Komponente in der positiven Drehrichtung als auch eine Komponente enthalten, die von dem Zufuhrverbindungsloch 55 zum Abgabeverbindungsloch 73 gerichtet ist. Dies ermöglicht, Öl, das durch die kämmenden Bereiche des Ringrades 41 und der Planetenräder 44 strömt, zusammen mit einer Drehung des zylindrischen Bauteils 3 bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs einen Schub in der Richtung von dem Zufuhrverbindungsloch 55 zum Abgabeverbindungsloch 53 zu erteilen. Somit ist es möglich, dem von dem Zufuhrverbindungsloch 55 zugeführten Öl zu ermöglichen, gleichmäßig zum Abgabeverbindungsloch 53 zu strömen, während das Ringrad 41 und die Planetenräder 44 geschmiert werden.
  • Ein Teil des Öls, das die innere Umfangsfläche 3a des zylindrischen Bauteils 3 erreicht hat, wird auch dem ersten Traglager 61 und dem zweiten Traglager 62 zugeführt, um die beiden Traglager 61 und 62 zu schmieren. Nach Schmierung der Traglager 61 und 62 wird Öl in die Gehäusekammer 62 des Leistungsübertragungsmechanismus abgegeben, um wiederum in dem unteren Bereich des Gehäuses CS zu stehen. Dann folgt das Öl dem vorstehend beschriebenen Pfad, um in dem Gehäuse während der Fahrt des Fahrzeugs zu zirkulieren.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, enthält die Fahrzeugantriebsvorrichtung A entsprechend der Ausführungsform eine Ölpumpe 33, die antriebsmäßig mit der Eingangswelle I über die Pumpenantriebswelle 34 gekoppelt ist, und ein Öldurchlass, der die Abgabeöffnung der Ölpumpe 33 und den innenseitigen Gehäuseraum 71 verbindet, ist innerhalb der Pumpenantriebswelle 34 und der Eingangswelle 1 ausgebildet. Auf diese Weise tritt während des Betriebs der Brennkraftmaschine IE und bei drehender Eingangswelle I von der Ölpumpe 33 abgegebenes Öl durch den In-Wellenöldurchlass 34a und den Zufuhrverbindungsöldurchlass 77 hindurch und wird dem innenseitigen Gehäuseraum 71 zugeführt. Bei still stehender Brennkraftmaschine IE dagegen ist die Drehung der Eingangswelle I gestoppt und daher ist die Zufuhr von Öl von der Ölpumpe 33 ebenfalls gestoppt. Die Fahrzeugantriebsvorrichtung A entsprechend der Ausführungsform enthält jedoch den Ölreservebereich 25, der in der Lage ist, Öl bereitzuhalten, das durch Drehung des Leistungsübertragungsmechanismus T hoch geworfen wurde, und einen Öldurchlass, der den Ölreservebereich 25 und den inneren Umfangsraum 52 der ersten Rotorwelle 51 verbindet, wobei der Körperbereich der ersten drehenden Elektromaschine MG umgangen wird, und weiter ist die erste Rotorwelle 51 mit dem Zufuhrverbindungsloch 55 ausgebildet, das den ersten Umfangsraum 52 und den innenseitigen Gehäuseraum 71 verbindet. Auf diese Weise wird von dem Ölreservebereich 25 aufgenommenes Öl dem innenseitigen Gehäuseraum 71 durch den ersten Verbindungsöldurchlass 37, dem zweiten Verbindungsöldurchlass 38, dem inneren Umfangsraum 52 und dem Zufuhrverbindungsloch 55 zugeführt, selbst wenn die Brennkraftmaschine IE gestoppt ist und die Eingangswelle I und die Ölpumpe 33 gestoppt sind.
  • Dies ermöglicht, dass dem innenseitigen Gehäuseraum 71 Öl zuverlässig zugeführt wird, unabhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine IE. Daher kann der Planetengetriebemechanismus 4 in dem innenseitigen Gehäuseraum 71 einwandfrei geschmiert werden, unabhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine IE. Somit ermöglicht die Fahrzeugantriebsvorrichtung A eine einwandfreie Schmierung des Planetengetriebemechanismus 4, wobei zumindest der Leistungsübertragungsmechanismus T dreht, selbst wenn die Brennkraftmaschine IE gestoppt ist, wie im so genannten EV-Fahr-(elektrischer Fahr-)Modus, in dem das Fahrzeug fährt, wobei die Räder W von einer Antriebskraft der drehenden Elektromaschine MG1 und MG2 angetrieben werden oder wenn das Fahrzeug gezogen wird, nicht zu erwähnen in einem so genannten Verteilmodus, bei dem das Fahrzeug mit einer Antriebskraft der Brennkraftmaschine IE fährt, die auf die erste drehende Elektromaschine MG1 und das zylindrische Bauteil 3 und die Räder W verteilt wird.
  • 4. Andere Ausführungsformen
  • Zuletzt wird die Fahrzeugantriebsvorrichtung entsprechend weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Eine Konfiguration, die in jeder der nachfolgenden Ausführungsformen offenbart ist, kann nicht nur auf die jeweilige Ausführungsform angewendet werden sondern auch in Kombination mit einer Ausführungsform, die in irgendeiner anderen Ausführungsform offenbart ist, wenn nicht irgendein Widerspruch auftritt.
    • (1) In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform enthält der Verbindungsöldurchlass 36 den ersten Verbindungsöldurchlass 37, der sich in der zweiten axialen Richtung L2 von dem Ölreservebereich 25 in Richtung zu dem Pumpendeckel 32 erstreckt, und den zweiten Verbindungsöldurchlass 38, der sich in der radialen Richtung R von dem ersten Verbindungsöldurchlass 37 zur ersten Rotorwelle 51 erstreckt. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind jedoch darauf nicht beschränkt. Das heißt, der Verbindungsöldurchlass 36 kann derart ausgebildet sein, dass er zumindest den Ölreservebereich 25 und den inneren Umfangsraum 52 verbindet, der innerhalb der ersten Rotorwelle 51 ausgebildet ist, und die spezielle Konfiguration des Verbindungsöldurchlasses 36 ist nicht auf die Konfiguration entsprechend der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beschränkt, sondern kann unterschiedliche Konfigurationen haben. Beispielsweise ist es auch möglich, dass der Verbindungsöldurchlass 36 einen Öldurchlass enthält, der innerhalb des zweiten Tragwandteils 21 ausgebildet ist, und einen Öldurchlass, der in einem Lager ausgebildet ist, das zwischen dem zweiten Tragwandteil 21 und der ersten Rotorwelle 51 vorhanden ist.
    • (2) Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Nut 32d in einer Seitenfläche des Pumpendeckels 32 an der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 ausgebildet, und der zweite Verbindungsöldurchlass 38 ist als ein Öldurchlass ausgebildet, der zwischen dem dritten Tragwandteil 31 und dem Pumpendeckel 32 ausgebildet ist, wobei der dritte Tragwandteil 31 und der Pumpendeckel 32 aneinander befestigt sind. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind darauf jedoch nicht beschränkt. Das heißt, in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielsweise ist eine ähnliche Nut in einer Seitenfläche des dritten Tragwandteils 31 an der Seite in der ersten axialen Richtung L1 ausgebildet, und ein zweiter Verbindungsöldurchlass ist als ein Öldurchlass ausgebildet, der zwischen dem dritten Tragwandteil 31 und dem Pumpendeckel 32 ausgebildet ist, wobei der dritte Tragwandteil 31 und der Pumpendeckel 32 aneinander befestigt sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zusätzlich eine Nut in beiden einer Seitenfläche des dritten Tragwandteils 31 an der Seite in der ersten axialen Richtung L1 und einer Seitenfläche des Pumpendeckels 32 an der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 ausgebildet, und ein zweiter Verbindungsöldurchlass ist als ein Öldurchlass ausgebildet, der zwischen dem dritten Tragwandteil 31 und dem Pumpendeckel 32 ausgebildet ist, wobei der dritte Tragwandteil 31 und der Pumpendeckel 32 aneinander befestigt sind.
    • (3) In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist der erste Öffnungsbereich 53 an einem Endbereich der ersten Rotorwelle 51 an der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 derart ausgebildet, dass er sich in der ersten axialen Richtung L öffnet. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind darauf jedoch nicht beschränkt. Das heißt, in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise ein radialer Öldurchlass, der den inneren Umfangsraum 52 und die äußere Umfangsfläche der ersten Rotorwelle 51 verbindet, an einem Endbereich der ersten Rotorwelle 51 auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 vorhanden, und ein Öffnungsbereich des radialen Öldurchlasses auf der Seite der äußeren Umfangsfläche der ersten Rotorwelle 51 ist derart ausgebildet, dass er in der radialen Richtung R öffnet. In diesem Fall beispielsweise kann ein Verbindungsöldurchlass, der mit dem radialen Öldurchlass verbunden ist und der in der Umfangsrichtung kontinuierlich ist, in dem Gehäuse CS (vorliegend den Pumpendeckel 32 enthaltend) an der gleichen axialen Stelle ausgebildet sein wie der Öffnungsbereich auf der Seite der äußeren Umfangsfläche der ersten Rotorwelle 51, und der Verbindungsöldurchlass 36 und der innere Umfangsraum 32 innerhalb der ersten Rotorwelle 51 können miteinander über den Verbindungsöldurchlass und den radialen Öldurchlass verbunden sein.
    • (4) Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist der äußere Umfangsöffnungsbereich 55b des Zufuhrverbindungsloches 55 radial einwärts des zweiten Tragwandteils 22 angeordnet und an einer Stelle, an der der äußere Umfangsöffnungsbereich 55b den zweiten Tragvorsprungteil 22, gesehen in der radialen Richtung R, teilweise überlappt. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind darauf jedoch nicht beschränkt. Das heißt, in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der äußere Umfangsöffnungsbereich 55b des Zufuhrverbindungsloches 55 an einer Stelle angeordnet, an der der äußere Umfangsöffnungsbereich 55b den zweiten Tragvorsprungteil 22, gesehen in der radialen Richtung, nicht überlappt, nur wenn der äußere Umfangsöffnungsbereich 55b sich zumindest in den innenseitigen Gehäuseraum 71 öffnet. In diesem Fall ist es ebenfalls geeignet, dass der äußere Umfangsöffnungsbereich 55b an einer Stelle angeordnet ist, an der der äußere Umfangsöffnungsbereich 55b den Ölsammelöffnungsbereich 57b des ersten Ölsammelbereichs 57, gesehen in der axialen Richtung R, beispielsweise überlappt, abhängig von der Positionsbeziehung zwischen der ersten Rotorwelle 51 und der Eingangswelle I und dem Sonnenradbildungsbauteil 48.
    • (5) In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist der verlängerte Vorsprungteil 23 des zweiten Tragvorsprungteils 22 neben dem ersten Ölsammelbereich 57 mit einem Spalt in der axialen Richtung L dazwischen angeordnet. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind darauf jedoch nicht beschränkt. In einer Konfiguration, in der der zweite Tragvorsprungteil 22 den verlängerten Vorsprungteil 23 enthält, ist es auch geeignet, dass der erste Ölsammelbereich 57 derart geformt ist, dass er teilweise einen Endbereich 23a des verlängerten vorspringenden Teils 23 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1, gesehen in der radialen Richtung R, überlappt, wie beispielsweise in 9 gezeigt. Genauer ist es auch geeignet, dass ein Endbereich 57d des Ölsammelöffnungsbereichs 57c auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 an der äußeren Seite in der radialen Richtung R bezüglich des Endbereiches 23a des verlängerten vorspringenden Bereiches 23 an der Seite in der ersten axialen Richtung L1 angeordnet ist, und an der gleichen Stelle wie oder auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 bezüglich des Endbereiches 23a des verlängerten vorspringenden Bereiches 23 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 in der axialen Richtung L1 angeordnet ist. Bei der Konfiguration entsprechend der Ausführungsform entspricht der Endbereich 57d des Ölsammelöffnungsbereiches 57c auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 der inneren Fläche (einer Fläche an der Seite des Ölsammelöffnungsbereiches 57c) des Seitenwandbereichs 57b des ersten Ölsammelbereiches 57. Zusätzlich entspricht der Endbereich 23a des verlängerten vorspringenden Teils 23 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 der distalen Endfläche (einer Endfläche auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1) des verlängerten vorspringenden Bereiches 23. In dem in 9 gezeigten Beispiel ist bezüglich der positionalen Beziehung in der axialen Richtung L der Endbereich 57d des Ölsammelöffnungsbereiches 57c auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 leicht auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 bezüglich des Endbereiches 23a des verlängerten vorspringenden Bereiches 23 auf der. Seite in der ersten axialen Richtung L1 angeordnet. Dies ermöglicht dem Ölsammelöffnungsbereich 57c den Endbereich 23a des verlängerten vorspringenden Bereiches 23 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1, gesehen in der radialen Richtung R, teilweise zu überlappen. Es ist auch geeignet, dass bezüglich der Positionsbeziehung in der axialen Richtung L der Endbereich 57d des Ölsammelöffnungsbereiches 57c auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 und der Endbereich 23a des verlängerten vorspringenden Bereiches 23 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 an der gleichen Stelle sind. In dem Beispiel ist zusätzlich der gesamte erste Ölsammelbereich 57 derart vorhanden, dass er an der äußeren Seite in der radialen Richtung R bezüglich des Endbereiches 23a des verlängerten vorspringenden Bereiches 23 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 angeordnet ist. Auf diese Weise ist der gesamte Ölsammelöffnungsbereich 57 an der äußeren Seite in der radialen Richtung R bezüglich des Endbereiches 23a des verlängerten vorspringenden Bereiches 23 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 angeordnet. In der Ausführungsform ist, um eine solche Konfiguration zu erreichen, ein ausgesparter Bereich 91 an einem radial äußeren Bereich des verlängerten vorspringenden Bereiches 23 in dem zweiten Tragvorsprungteil 23 ausgebildet. Der ausgesparte Bereich 91 ist derart ausgebildet, dass er über den gesamten zweiten Tragvorsprungteil 22 in der Umfangsrichtung C kontinuierlich ist, und ein Endbereich (hier der Seitenwandbereich 57b) des ersten Ölsammelbereiches 57 auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 ist in dem ausgesparten Bereich 91 aufgenommen. Dies ermöglicht dem verlängerten vorspringenden Bereich 23 und dem ersten Ölsammelbereich 57 teilweise einander zu überlappen, gesehen in der radialen Richtung R. Entsprechend der Ausführungsform ist der Ölsammelöffnungsbereich 57c vertikal unterhalb des Endbereiches 23a des verlängerten vorspringenden Bereiches 23 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 vorhanden, und daher tritt der größte Teil des von dem Endbereich 23a des verlängerten vorspringenden Bereiches 23 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 herab tropfenden Öls in den Ölsammelöffnungsbereich 57c ein, um von dem ersten Ölsammelbereich 57 gesammelt zu werden. Somit kann eine größere Ölmenge von dem ersten Ölsammelbereich 57 gesammelt werden.
    • (6) Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die innere Umfangsfläche 22a des zweiten Tragvorsprungteils 22 in einer abgeschrägten Gestalt ausgebildet, in der der Durchmesser der inneren Umfangsfläche 22a mit konstantem Neigungswinkel von einem Ende an der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 zu einem Ende an der Seite in der ersten axialen Richtung L1 allmählich zunimmt. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind darauf jedoch nicht beschränkt. Das heißt, bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielsweise ist die innere Umfangsfläche 22a des zweiten Tragvorsprungteils 22 derart ausgebildet, dass ihr Durchmesser stufenweise in ein oder zwei oder mehreren abgestuften Bereichen in der ersten axialen Richtung L1 zunimmt. Bei einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die innere Umfangsfläche 22a des zweiten Tragvorsprungteils 22 derart ausgebildet, dass sie einen konstanten inneren Durchmesser hat und ihr Durchmesser nicht zunimmt.
    • (7) Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist der erste Ölsammelbereich 57 an einer seitlichen Fläche (einer seitlichen Fläche auf der Seite, auf der das Zufuhrverbindungsloch 55 vorhanden ist) des Trägers 43 auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2 vorhanden. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind darauf jedoch nicht beschränkt. Das heißt, in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise der erste Ölsammelbereich 57 nicht vorhanden. In diesem Fall ist in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der zweite Tragvorsprungteil 22 derart konfiguriert, dass eine Seitenfläche des zweiten Tragvorsprungteils 22 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 und die Seitenfläche 52a des zweiten Traglagers 62 in der ersten axialen Richtung in einer Linie auf im Wesentlichen der gleichen Ebene angeordnet sind anstatt den verlängerten vorspringenden Bereich 23 zu enthalten, der auf der Seite der ersten axialen Richtung L1 (zu dem ersten Ölsammelbereich 57 hin) weiter vorspringt als die Seitenfläche 62a des zweiten Traglagers 62 in der ersten axialen Richtung.
    • (8) Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist der zweite Ölsammelbereich 58 an einer Seitenfläche (eine zu der Seite, auf der das Zufuhrverbindungsloch 55 vorhanden ist, entgegen gesetzte Seitenfläche) des Trägers 43 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 vorgesehen. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind darauf jedoch nicht beschränkt. Bei der Fahrzeugantriebsvorrichtung A entsprechend der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird Öl, das durch Drehung des Leistungsübertragungsmechanismus T hoch geworfen wird und von dem Ölreservebereich 25 erhalten wird, dem innenseitigen Gehäuseraum 71 zugeführt, so dass das Öl aus dem Ölsammelraum des ersten Ölsammelbereiches 57 den Planetenlagern 67 in geeigneter Weise zugeführt wird, nur wenn wenigstens der Leistungsübertragungsmechanismus T dreht. Auf diese Weise ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der zweite Ölsammelbereich 58, wie er vorstehend Bezug nehmend auf die Ausführungsform beschrieben wurde, nicht vorhanden.
    • (9) Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist das an der inneren Umfangsfläche 3a des zylindrischen Bauteils 3 ausgebildete Ringrad 41 als ein schräg verzahntes Zahnrad ausgebildet, das so geformt ist, dass es bezüglich der Drehrichtung des zylindrischen Bauteils 3 geneigt ist. Genauer ist das Ringrad 41 bezüglich einer Richtung parallel zu der axialen Richtung L geneigt, so dass es in der positiven Drehrichtung gerichtet ist, wenn sich das Ringrad von dem inneren Umfangsöffnungsbereich 73a in Richtung auf das Zufuhrverbindungsloch 55 in der axialen Richtung L erstreckt. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind darauf jedoch nicht beschränkt. Das heißt, bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Ringrad 41 mit Geradverzahnung ausgebildet, die orthogonal zu der Drehrichtung des zylindrischen Bauteils 3 ist. Alternativ kann das Ringrad 41 in der positiven Drehrichtung geneigt sein, wenn sich das Ringrad 41 von dem Zufuhrverbindungsloch 55 in Richtung auf den inneren Umfangsöffnungsbereich 73a des Abgabeverbindungsloches 73 in der axialen Richtung L erstreckt.
    • (10) Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist der innere Umfangsöffnungsbereich 73a des Abgabeverbindungsloches 73 in der axialen Richtung R entgegengesetzt zu dem Zufuhrverbindungsloch 55 bezüglich der kämmenden Bereiche des Ringrades 41 und der Planetenräder 44 angeordnet. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind darauf jedoch nicht beschränkt. Das heißt, in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise der innere Umfangsöffnungsbereich 73a an der Seite des Zufuhrverbindungsloches 55 in der axialen Richtung R bezüglich der kämmenden Bereiche des Ringrades 41 und der Planetenräder 44 angeordnet.
    • (11) Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform öffnet der äußere Umfangsöffnungsbereich 73b des Abgabeverbindungsloches 73 zwischen dem Vorgelegeantriebszahnrad 28 und dem Parkzahnrad 29 in der axialen Richtung L. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind darauf jedoch nicht beschränkt. Das heißt, der äußere Umfangsöffnungsbereich 73a kann an jedwelcher Stelle nur dann angeordnet sein, wenn der äußere Umfangsöffnungsbereich 73b mit der äußeren Umfangsfläche 3b des zylindrischen Bauteils 3 kommuniziert. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielsweise öffnet der äußere Umfangsöffnungsbereich 73b in einen Zahnraum des Vorgelegeantriebszahnrades 28 oder des Parkzahnrades 29. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung öffnet der äußere Umfangsöffnungsbereich 73b an einer Seitenfläche des zylindrischen Bauteils 3 auf der Seite in der ersten axialen Richtung L1 oder einer Seitenfläche des zylindrischen Bauteils 3 auf der Seite in der zweiten axialen Richtung L2. In diesem Fall ist es auch geeignet, dass das Abgabeverbindungsloch 73 in einem Bereich ausgebildet ist, in dem die äußere Umfangsfläche des ersten Traglagers 61 oder des zweiten Traglagers 62 und die innere Umfangsfläche 3a des zylindrischen Bauteils 3 aneinander anliegen.
    • (12) Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist der Planetengetriebemechanismus 4 in dem inneren Gehäuseraum 71 aufgenommen. Der in dem inneren Gehäuseraum 71 aufgenommene und mit Öl entsprechend der vorliegenden Erfindung versorgte Getriebemechanismus ist jedoch nicht auf einen solchen Getriebemechanismus beschränkt und kann durch verschiedene Bauarten von Getriebemechanismen gebildet sein, wie sie im Stand der Technik bekannt sind.
    • (13) Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist das Ringrad 41 des Planetengetriebemechanismus auf der inneren Umfangsfläche 3a des zylindrischen Bauteils 3 ausgebildet, und das Vorgelegeantriebszahnrad 28 und das Parkzahnrad 29 sind an der äußeren Umfangsfläche 3b des zylindrischen Bauteils 3 ausgebildet. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind jedoch nicht darauf beschränkt. Das heißt, das zylindrische Bauteil 3 kann derart konfiguriert sein, dass es zumindest den Leistungsübertragungsmechanismus T bildet und innere Zähne enthält und kann ein Bauteil sein, das Leistung an einen Bereich überträgt, der vollständig verschieden von dem in der oben beschriebenen Ausführungsform ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielsweise kann das zylindrische Bauteil 3 kein Parkzahnrad 29 enthalten und ein anderes Drehelement des Leistungsübertragungsmechanismus T kann ein Parkzahnrad enthalten.
    • (14) Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform enthält die Fahrzeugantriebsvorrichtung A die erste drehende Elektromaschine MG1 und die zweite drehende Elektromaschine MG2, die an verschiedenen Achsen angeordnet sind. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind jedoch nicht darauf beschränkt. Das heißt, in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die erste drehenden Elektromaschine MG1 und die zweite drehende Elektromaschine MG2 koaxial zueinander angeordnet. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Fahrzeugantriebsvorrichtung A als eine Antriebsvorrichtung für ein so genanntes Einmotorparallelhybridfahrzeug ausgebildet, das nur eine drehende Elektromaschine enthält.
    • (15) Ebenfalls Bezug nehmend auf andere Konfigurationen dient die hier beschriebene Ausführungsform in allen Aspekten der beispielhaften Erläuterung und die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Das heißt, dass naturgemäß eine Konfiguration, die durch geeignete Änderung eines Teils einer der in den Ansprüchen nicht beschriebenen Konfiguration der vorliegenden Erfindung erhalten wird, ebenfalls in den technischen Umfang der vorliegenden Erfindung fällt, so lange die resultierende Konfiguration eine Konfiguration enthält, die in den Ansprüchen offenbart ist oder eine dazu äquivalente Konfiguration.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann in geeigneter Weise für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung verwendet werden, die eine drehbar mit einer Brennkraftmaschine gekoppelte Antriebswelle, eine drehbare Elektromaschine, eine drehbar mit Rädern gekoppelte Ausgangswelle, einen Leistungsübertragungsmechanismus, der die Eingangswelle, die drehbare Elektromaschine und die Ausgangswelle antriebsmäßig koppelt, und ein Gehäuse enthält, das zumindest die drehbare Elektromaschine und den Leistungsübertragungsmechanismus aufnimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Fahrzeugantriebsvorrichtung
    IE
    Brennkraftmaschine
    MG1
    erste drehende Elektromaschine (drehende Elektromaschine)
    Ro1
    erster Rotor (Rotor)
    T
    Leistungsübertragungsmechanismus
    I
    Eingangswelle
    O
    Ausgangswelle
    W
    Rad
    CS
    Gehäuse
    3
    zylindrisches Bauteil
    3a
    innere Umfangsfläche
    3b
    äußere Umfangsfläche
    4
    Planetengetriebemechanismus
    21
    zweiter Tragwandteil (Zwischentragwand)
    22
    zweiter Tragvorsprungteil (Tragvorsprungteil)
    23
    verlängerter vorspringender Bereich
    25
    Ölreservebereich
    31
    dritter Tragwandteil (Endbereichstragwand)
    32
    Pumpendeckel (Endbereichstragwand)
    33
    Ölpumpe
    34
    Pumpenantriebswelle
    34a
    In-Wellenöldurchlass
    36
    Verbindungsöldurchlass
    37
    erster Verbindungsöldurchlass
    38
    zweiter Verbindungsöldurchlass
    41
    Ringrad (Innenverzahnung)
    43
    Träger
    44
    Planetenrad
    45
    Planetenwelle
    46
    Planetenzufuhröldurchlass
    51
    erste Rotorwelle (Rotorwelle)
    52
    innerer Umfangsraum
    53
    erster Öffnungsbereich (Wellenendöffnungsbereich)
    55
    Zufuhrverbindungsloch
    55b
    äußerer Umfangsöffnungsbereich
    57
    erster Ölsammelbereich (Ölsammelbereich)
    61
    erstes Traglager (Traglager)
    62
    zweites Traglager (Traglager, Gegenstandstraglager)
    67
    Planetenlager
    71
    innenseitiger Gehäuseraum
    73
    Abgabeverbindungsloch
    73a
    innerer Umfangsöffnungsbereich (Abgabeöffnungsbereich)
    77
    Zufuhrverbindungsdurchlass
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000-217205 A [0005]

Claims (9)

  1. Fahrzeugantriebsvorrichtung mit einer Eingangswelle, die antriebsmäßig mit einer Brennkraftmaschine gekoppelt ist, einer drehenden Elektromaschine, einer Ausgangswelle, die antriebsmäßig mit Rädern gekoppelt ist, einem Leistungsübertragungsmechanismus, der die Eingangswelle, die drehende Elektromaschine und die Ausgangswelle drehbar koppelt, und ein Gehäuse, das wenigstens die drehende Elektromaschine und den Leistungsübertragungsmechanismus aufnimmt, wobei: die drehende Elektromaschine einen Rotor und eine zylindrische Rotorwelle aufweist, die koaxial mit der Eingangswelle angeordnet ist, um den Rotor zu tragen; der Leistungsübertragungsmechanismus ein zylindrisches Bauteil und einen innenseitigen Getriebemechanismus enthält, der an einer Seite in einer ersten axialen Richtung, die einer Seite in einer axialen Richtung entspricht, bezüglich des Rotors vorhanden ist; der innenseitige Getriebemechanismus mit inneren Zähnen kämmt, die an einer inneren Umfangsfläche des zylindrischen Bauteils vorhanden sind, und in einem inneren Gehäuseraum aufgenommen ist, der an einer radial inneren Seite des zylindrischen Bauteils ausgebildet ist; das zylindrische Bauteil drehbar von einer radial inneren Seite her von zwei Traglagern getragen wird, die an beiden Seiten in axialer Richtung neben dem innenseitigen Getriebemechanismus angeordnet sind; ein Ölreservebereich, der geeignet ist, durch Drehung des Leistungsübertragungsmechanismus zugeführtes Öl bereitzuhalten, über der Rotorwelle innerhalb des Gehäuses vorhanden ist; ein Verbindungsöldurchlass, der den Ölreservebereich und einen inneren Umfangsraum verbindet, der in der Rotorwelle ausgebildet ist, vorhanden ist; und die Rotorwelle derart angeordnet ist, dass sie in den innenseitigen Gehäuseraum einsetzbar ist, und ein Zufuhrverbindungsloch aufweist, das den inneren Umfangsraum und den innenseitigen Gehäuseraum verbindet.
  2. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die Rotorwelle einen Wellenendöffnungsbereich aufweist, der an einem Endbereich auf einer Seite in einer zweiten axialen Richtung, die zur ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist, vorhanden ist; das Gehäuse eine Endbereichstragwand enthält, die einen Endbereich der Rotorwelle auf der Seite in der zweiten axialen Richtung trägt; der Verbindungsöldurchlass einen ersten Verbindungsöldurchlass enthält, der sich in der axialen Richtung von dem Ölreservebereich zu der Endbereichstragwand erstreckt, und einen zweiten Verbindungsöldurchlass enthält, der in der Endbereichstragwand ausgebildet ist und sich in einer radialen Richtung von dem ersten Verbindungsöldurchlass zu der Rotorwelle erstreckt; und ein radial innerer Endbereich des zweiten Verbindungsöldurchlasses mit dem inneren Umfangsraum über den Wellenendöffnungsbereich verbunden ist.
  3. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der innenseitige Getriebemechanismus einen Teil eines Planetengetriebemechanismus bildet und eine Mehrzahl von Planetenrädern enthält, die mit den inneren Zähnen kämmen, und einen Träger, der die Mehrzahl von Planetenrädern drehbar trägt; und ein Ölsammelbereich an einer Seitenfläche des Trägers an einer Seite, an der das Zufuhrverbindungsloch vorhanden ist, vorhanden ist, welcher Ölsammelbereich einen Ölsammelöffnungsbereich aufweist, der zu einer radial inneren Seite hin offen ist und geeignet ist, Öl zu sammeln, das von dem Zufuhrverbindungsloch zugeführt wird, und Planetenzufuhröldurchlässe innerhalb von Planetenwellen vorhanden sind, die die Planetenräder über jeweilige Planetenlager drehbar tragen, wobei die Planetenzufuhröldurchlässe den Ölsammelbereich und die Planetenlager verbinden.
  4. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei: das Gehäuse eine Zwischentragwand enthält, die sich in einer radialen Richtung zwischen dem Rotor und dem zylindrischen Bauteil in der axialen Richtung erstreckt, und einen rohrförmigen Tragvorsprungteil, der von der Zwischentragwand zu der Seite in der ersten axialen Richtung hin vorsteht, wobei der Tragvorsprungteil derart gebildet ist, dass er ein Gegenstandstraglager, das eines der Traglager auf einer Seite in einer zweiten axialen Richtung ist, die zu der ersten axialen Richtung entgegen gesetzt ist, von einer radial inneren Seite trägt; ein radial äußerer Öffnungsbereich des Zufuhrverbindungsbereiches radial einwärts des Tragvorsprungteils und an einer Stelle angeordnet ist, an der der Öffnungsbereich den Tragvorsprungteil gesehen in der radialen Richtung teilweise überlappt; und eine innere Umfangsfläche des Tragvorsprungteils derart ausgebildet ist, dass der Durchmesser in Richtung auf den Ölsammelbereich zunimmt.
  5. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Gegenstandstraglager und der Ölsammelbereich mit einem vorbestimmten Abstand zwischen dem Gegenstandstraglager und dem Ölsammelbereich in der axialen Richtung angeordnet sind; und der Tragvorsprungbereich einen verlängerten Vorsprungbereich enthält, der in der axialen Richtung zu dem Ölsammelbereich hin weiter als eine Seitenfläche des Gegenstandstraglagers auf der Seite in der axialen Richtung vorsteht.
  6. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei ein Endbereich des Ölsammelöffnungsbereiches auf der Seite in der zweiten axialen Richtung radial auswärts eines Endbereichs des verlängerten Vorsprungteils an der Seite in der ersten axialen Richtung angeordnet ist und an der gleichen Stelle wie oder an der Seite in der zweiten axialen Richtung bezüglich eines Endbereiches des verlängerten Vorsprungbereiches auf der Seite in der ersten axialen Richtung in der axialen Richtung angeordnet ist.
  7. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: das zylindrische Bauteil ein Abgabeverbindungsloch aufweist, das einen Abgabeöffnungsbereich, der in einer inneren Umfangsfläche des zylindrischen Bauteils ausgebildet ist, und einen äußere Umfangsfläche des zylindrischen Bauteils verbindet; und der Abgabeöffnungsbereich über kämmende Bereiche der inneren Zähne und des innenseitigen Getriebemechanismus weg von dem Zufuhrverbindungsloch angeordnet ist.
  8. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die inneren Zähne bezüglich einer Richtung parallel zu der axialen Richtung geneigt sind, so dass sie in einer Drehrichtung des zylindrischen Bauteils bei vorwärts fahrendem Fahrzeug gerichtet sind, wobei sich die inneren Zähne von dem Abgabeöffnungsbereich zu dem Zufuhrverbindungsloch in der axialen Richtung erstrecken.
  9. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter enthaltend: eine Pumpenantriebswelle, die durch eine radial innere Seite bezüglich der Rotorwelle eingesetzt ist und antriebsmäßig mit einer Ölpumpe gekoppelt ist, die an der Seite in der zweiten axialen Richtung, die zu der ersten axialen Richtung entgegen gesetzt ist, bezüglich des Rotors angeordnet ist, wobei: eine Pumpenantriebswelle und die Eingangswelle derart gekoppelt sind, dass sie zusammen miteinander drehen; und ein In-Wellenöldurchlass, durch den von der Pumpe abgegebenes Öl strömt, innerhalb der Pumpenantriebswelle ausgebildet ist, und ein Zufuhrverbindungsöldurchlass, der den In-Wellenöldurchlass und den innenseitigen Gehäuseraum verbindet, innerhalb der Eingangswelle ausgebildet ist.
DE112012000277T 2011-02-04 2012-01-30 Fahrzeugantriebsvorrichtung Withdrawn DE112012000277T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-022839 2011-02-04
JP2011022839 2011-02-04
PCT/JP2012/051958 WO2012105482A1 (ja) 2011-02-04 2012-01-30 車両用駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012000277T5 true DE112012000277T5 (de) 2013-09-19

Family

ID=46602696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000277T Withdrawn DE112012000277T5 (de) 2011-02-04 2012-01-30 Fahrzeugantriebsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8905885B2 (de)
JP (1) JP5557147B2 (de)
CN (1) CN103328244A (de)
DE (1) DE112012000277T5 (de)
WO (1) WO2012105482A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013810A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Siegfried Muck Hybrid-Antriebseinheit sowie Verfahren zum Anlassen eines mit einer Hybrid-Antriebseinheit ausgerüsteten Fahrzeuges
EP2946959A2 (de) 2014-05-21 2015-11-25 Siegfried Muck Hybrid-antriebseinheit sowie verfahren zum anlassen eines mit einer hybrid-antriebseinheit ausgerüsteten fahrzeuges
DE102015218748A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102016209430A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung für einen Ölpumpenantrieb eines Kraftfahrzeugs
CN113195276A (zh) * 2019-01-17 2021-07-30 株式会社爱信 车辆用驱动装置
WO2022034040A1 (de) * 2020-08-11 2022-02-17 Flender Gmbh Getriebe

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002904B4 (de) * 2011-01-20 2022-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines Getriebes und eines Anbaumoduls
JP5297473B2 (ja) * 2011-02-04 2013-09-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
CN103328244A (zh) * 2011-02-04 2013-09-25 爱信艾达株式会社 车辆驱动装置
DE102011086276A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Schmierölversorgung des Kettentriebs zum Antreiben einer achsversetzt zum Drehmomentwandler angeordneten Getriebeölpumpe bei einem Kraftfahrzeug mit einem Drehmomentwandler
JP5846996B2 (ja) * 2012-03-30 2016-01-20 本田技研工業株式会社 駆動ユニット
WO2014020992A1 (ja) * 2012-08-01 2014-02-06 本田技研工業株式会社 動力装置
DE102012018603A1 (de) 2012-09-20 2014-03-20 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Hilfsgerätegetriebevorrichtung
JP5910756B2 (ja) * 2012-11-27 2016-04-27 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP5790630B2 (ja) * 2012-12-05 2015-10-07 トヨタ自動車株式会社 潤滑油供給構造
EP3674584B1 (de) * 2013-01-15 2021-11-03 Raytheon Technologies Corporation Flüssigkeitssammelrinne für einen getriebeturbinenmotor
EP3859191B1 (de) 2013-01-15 2024-05-01 RTX Corporation Flüssigkeitssammelrinne für einen getriebeturbinenmotor
CN105246729B (zh) * 2013-05-31 2017-09-19 爱信艾达株式会社 车辆用驱动装置
DE102013212464A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Planetengetriebe
EP3042104B1 (de) * 2013-09-05 2018-03-28 UMS Maschinenbau GmbH Stufenloses getriebe
JP6135420B2 (ja) * 2013-09-13 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用動力伝達装置
JP6135418B2 (ja) * 2013-09-13 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用動力伝達装置
JP6135419B2 (ja) * 2013-09-13 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用動力伝達装置
JP6121863B2 (ja) * 2013-09-30 2017-04-26 本田技研工業株式会社 内燃機関
JP6182438B2 (ja) * 2013-11-26 2017-08-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動伝達装置
JP6318622B2 (ja) * 2014-01-06 2018-05-09 株式会社ジェイテクト 車両用駆動力配分装置
JP6007933B2 (ja) * 2014-03-12 2016-10-19 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
US9453572B2 (en) * 2014-04-16 2016-09-27 GM Global Technology Operations LLC Electro-mechanical drive system
DE102015207114A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenbolzen zur Schmierung von Planetenradlagern
CN103994155A (zh) * 2014-05-26 2014-08-20 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种离合器壳体
JP6245075B2 (ja) * 2014-05-28 2017-12-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP2016014445A (ja) * 2014-07-03 2016-01-28 Ntn株式会社 インホイールモータ駆動装置
US9156348B1 (en) * 2014-07-17 2015-10-13 GM Global Technology Operations LLC Two axis electric drive
KR101575272B1 (ko) * 2014-08-26 2015-12-07 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량용 변속장치
KR101610015B1 (ko) * 2014-08-27 2016-04-08 현대 파워텍 주식회사 유성기어장치
JP6350915B2 (ja) * 2014-09-12 2018-07-04 スズキ株式会社 車両用駆動装置
KR101646109B1 (ko) * 2014-10-14 2016-08-05 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량용 변속장치
JP6354860B2 (ja) * 2015-01-07 2018-07-11 トヨタ自動車株式会社 車両の回転軸の支持構造
DE102015002680A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 Ums Maschinenbau Gmbh Stufenloses Getriebe
JP6194911B2 (ja) * 2015-03-13 2017-09-13 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の潤滑構造
US9714702B2 (en) * 2015-03-20 2017-07-25 Hamilton Sundstrand Corporation Variable coaxial shaft for hydraulic unit
JP6222164B2 (ja) * 2015-04-27 2017-11-01 トヨタ自動車株式会社 車両の動力伝達構造
DE102015006311B4 (de) * 2015-05-16 2023-02-23 Neugart Gmbh Planetengetriebe mit Reservoir für Bolzenschmierung
JP2017008984A (ja) * 2015-06-18 2017-01-12 いすゞ自動車株式会社 変速機
US11066945B2 (en) 2015-07-15 2021-07-20 Raytheon Technologies Corporation Fluid collection gutter for a geared turbine engine
JP2017052335A (ja) * 2015-09-07 2017-03-16 トヨタ自動車株式会社 車両用伝動装置
DE102015218280A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Lagerschmierung für elektrische Maschine
WO2017081791A1 (ja) * 2015-11-12 2017-05-18 株式会社小松製作所 潤滑装置
JP6341216B2 (ja) * 2016-02-09 2018-06-13 トヨタ自動車株式会社 車両の動力伝達装置
JP6216816B2 (ja) * 2016-02-18 2017-10-18 本田技研工業株式会社 変速機
CA2965030A1 (en) 2016-04-29 2017-10-29 Rolls-Royce Corporation Lubrication scavenge system for a turbine engine with counter-rotating shafts
JP6639328B2 (ja) * 2016-05-25 2020-02-05 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置の潤滑構造
KR101807148B1 (ko) * 2016-07-27 2017-12-07 현대자동차 주식회사 동력전달장치용 유성기어세트의 회전지지구조
JP2018048679A (ja) * 2016-09-20 2018-03-29 トヨタ自動車株式会社 歯車装置
JP6414178B2 (ja) * 2016-10-25 2018-10-31 トヨタ自動車株式会社 歯車装置
JP6551389B2 (ja) * 2016-12-27 2019-07-31 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の潤滑構造
JP6509288B2 (ja) * 2017-08-29 2019-05-08 本田技研工業株式会社 車両駆動装置
DE102017215784A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
CN109667919A (zh) * 2017-10-17 2019-04-23 郑州宇通客车股份有限公司 车辆的动力系统及其润滑系统
DE102017220901A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
JP6705855B2 (ja) * 2018-03-14 2020-06-03 本田技研工業株式会社 変速機の潤滑油供給構造
JP2019170005A (ja) * 2018-03-22 2019-10-03 本田技研工業株式会社 モータユニット及び車両
JP2019189051A (ja) * 2018-04-25 2019-10-31 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
US10816083B2 (en) * 2018-08-09 2020-10-27 Fukuta Electric & Machinery Co., Ltd. Lubrication system of power assembly of electric scooter
US10975955B2 (en) * 2018-08-24 2021-04-13 Dana Automotive Systems Group, Llc Planetary gear system
DE102018008061A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Borgwarner Inc. Kupplungseinrichtung
JP7077915B2 (ja) * 2018-10-25 2022-05-31 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
JP7111006B2 (ja) 2019-01-25 2022-08-02 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
US11519490B2 (en) * 2019-02-13 2022-12-06 Honda Motor Co., Ltd. Oil supply unit
JP7280723B2 (ja) * 2019-03-19 2023-05-24 株式会社アイシン 車両用駆動伝達装置
JP7147676B2 (ja) * 2019-04-19 2022-10-05 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の潤滑機構
JP7269795B2 (ja) * 2019-05-23 2023-05-09 株式会社ダイナックス 変速装置
JP7200831B2 (ja) * 2019-06-12 2023-01-10 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
JP7243472B2 (ja) * 2019-06-12 2023-03-22 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
DE102019116974A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Getriebe und Gasturbinentriebwerk
JP6851431B2 (ja) * 2019-06-28 2021-03-31 本田技研工業株式会社 車両の冷却構造
JP7221838B2 (ja) * 2019-09-28 2023-02-14 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
JP7276492B2 (ja) * 2019-10-31 2023-05-18 工機ホールディングス株式会社 電動作業機
EP3835623B1 (de) * 2019-12-12 2022-03-16 FCA Italy S.p.A. Getriebeeinheit mit einem zwangsschmiersystem mit einem oder mehreren schmiermittelverteilerdosen
JP7443812B2 (ja) 2020-02-21 2024-03-06 スズキ株式会社 車両用変速機
KR20210107406A (ko) * 2020-02-24 2021-09-01 엘지마그나 이파워트레인 주식회사 기어 시스템
US11326687B1 (en) 2020-12-15 2022-05-10 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having lubricant distribution features
US11255424B2 (en) 2020-03-09 2022-02-22 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having an internal lubricant passage
EP4050241A1 (de) * 2020-03-09 2022-08-31 ArvinMeritor Technology, LLC Achsanordnung mit schmiermittelverteilungsmerkmalen
KR102350832B1 (ko) * 2020-05-14 2022-01-12 현대트랜시스 주식회사 하이브리드 차량용 구동계 장치의 오일패스 구조
US11912132B2 (en) * 2020-11-30 2024-02-27 Mercedes-Benz Group AG Hybrid transmission for a vehicle
US11926220B2 (en) 2020-11-30 2024-03-12 Mercedes-Benz Group AG Hybrid transmission for a vehicle
DE102020007296A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Daimler Ag Hybridgetriebe für ein Fahrzeug
JP7463957B2 (ja) * 2020-12-17 2024-04-09 トヨタ自動車株式会社 電気自動車用モータ取り付け構造
US11939984B2 (en) 2021-04-29 2024-03-26 The Boeing Company Compressors having multi-speed gearboxes
US20230038989A1 (en) * 2021-08-03 2023-02-09 The Boeing Company Epicyclic gear carrier assembly having an integrated lubrication pump
JP2023067110A (ja) * 2021-10-29 2023-05-16 ニデック株式会社 駆動装置
JP2023071548A (ja) * 2021-11-11 2023-05-23 トヨタ自動車株式会社 車両の潤滑構造
WO2023190129A1 (ja) * 2022-03-30 2023-10-05 株式会社アイシン 車両用駆動伝達装置
DE102022109970A1 (de) * 2022-04-26 2023-10-26 Audi Aktiengesellschaft Getriebemotor für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Getriebemotor
US11679657B1 (en) * 2022-05-23 2023-06-20 Arvinmeritor Technology, Llc Electric drive unit and drive axle system
WO2024013992A1 (ja) * 2022-07-15 2024-01-18 武蔵精密工業株式会社 伝動装置
US20240141983A1 (en) * 2022-10-31 2024-05-02 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Lubrication directing ring

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000217205A (ja) 1998-11-16 2000-08-04 Aisin Aw Co Ltd 駆動装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4165532B2 (ja) * 2005-06-24 2008-10-15 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
JP4293263B2 (ja) * 2007-04-19 2009-07-08 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
JP4906679B2 (ja) * 2007-10-31 2012-03-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP2009216189A (ja) * 2008-03-11 2009-09-24 Toyota Motor Corp 複合遊星歯車装置
JP4873264B2 (ja) 2008-05-30 2012-02-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 駆動装置
JP5239814B2 (ja) * 2008-12-15 2013-07-17 トヨタ自動車株式会社 回転電機の潤滑油供給装置
JP2011183946A (ja) 2010-03-09 2011-09-22 Aisin Aw Co Ltd ハイブリッド駆動装置
JP2011214715A (ja) * 2010-03-16 2011-10-27 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
JP5365880B2 (ja) * 2010-06-08 2013-12-11 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP5297473B2 (ja) * 2011-02-04 2013-09-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
CN103328244A (zh) * 2011-02-04 2013-09-25 爱信艾达株式会社 车辆驱动装置
JP2013018356A (ja) * 2011-07-11 2013-01-31 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000217205A (ja) 1998-11-16 2000-08-04 Aisin Aw Co Ltd 駆動装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013810A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Siegfried Muck Hybrid-Antriebseinheit sowie Verfahren zum Anlassen eines mit einer Hybrid-Antriebseinheit ausgerüsteten Fahrzeuges
EP2946959A2 (de) 2014-05-21 2015-11-25 Siegfried Muck Hybrid-antriebseinheit sowie verfahren zum anlassen eines mit einer hybrid-antriebseinheit ausgerüsteten fahrzeuges
DE102015218748A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102015218748B4 (de) 2015-09-29 2024-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102016209430A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung für einen Ölpumpenantrieb eines Kraftfahrzeugs
CN113195276A (zh) * 2019-01-17 2021-07-30 株式会社爱信 车辆用驱动装置
EP3868589A4 (de) * 2019-01-17 2021-08-25 Aisin Corporation Fahrzeugantriebsvorrichtung
WO2022034040A1 (de) * 2020-08-11 2022-02-17 Flender Gmbh Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20130283972A1 (en) 2013-10-31
JP5557147B2 (ja) 2014-07-23
US8905885B2 (en) 2014-12-09
JPWO2012105482A1 (ja) 2014-07-03
WO2012105482A1 (ja) 2012-08-09
CN103328244A (zh) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000277T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112012000392B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112011100712B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
DE112014004524B4 (de) Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung
DE112011102054B4 (de) Flüssigkeitsdruckerzeugevorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE112008000534T5 (de) Hybridfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102011004698B4 (de) Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
DE112011102075B4 (de) Flüssigkeitsdruckerzeugevorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE112011101542B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112011102544T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112010003293B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112012003064B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE60127364T2 (de) Antriebsvorrichtung
DE112013001027B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112007001756T5 (de) Hybridantriebsgerät
DE102012106496A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE112013002854T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112015000919B4 (de) Schmieraufbau für ein Getriebe
DE112008001374T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102011004696A1 (de) Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
DE102007037832A1 (de) Radbaugruppe mit Radeinbaumotor
DE112011100243T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE112014006023T5 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102016205233A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE102019106811A1 (de) Durch schwerkraft gespeistes schmiersystem mit trennung der vorderachse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee