DE112014004524B4 - Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112014004524B4
DE112014004524B4 DE112014004524.1T DE112014004524T DE112014004524B4 DE 112014004524 B4 DE112014004524 B4 DE 112014004524B4 DE 112014004524 T DE112014004524 T DE 112014004524T DE 112014004524 B4 DE112014004524 B4 DE 112014004524B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
carrier
axial direction
drive gear
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014004524.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014004524T5 (de
Inventor
Natsuki Sada
Atsushi Teshima
Mitsuki WATANABE
Kenji Asai
Makoto Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112014004524T5 publication Critical patent/DE112014004524T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014004524B4 publication Critical patent/DE112014004524B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0447Control of lubricant levels, e.g. lubricant level control dependent on temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0453Section walls to divide a gear sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Abstract

Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung (1) mit:einem Planetengetriebemechanismus (PG) mit einem Sonnenrad (S), einem Hohlrad (R) und einem Träger (CA) zum Stützen einer Vielzahl an Antriebszahnrädern (P) durch Antriebszahnradwellen (PA) und Antriebszahnradlager (PB);einem Welleninnenölkanal (16), der in jeder der Antriebszahnradwellen (PA) vorgesehen ist, um Schmieröl zu jedem der Antriebszahnradlager (PB) zu liefern; undeiner Ölaufnahmeeinrichtung (11), die an dem Träger (CA) befestigt ist, um von einer Ölliefereinheit (9) geliefertes Schmieröl zu empfangen und das Schmieröl zu dem Welleninnenölkanal (16) in jeder der Antriebszahnradwellen (PA) zu leiten, wobeider Träger (CA) an einem unidirektionalen Drehelement (I) gekuppelt ist, das sich lediglich in eine Richtung dreht,der Welleninnenölkanal (16) in jeder der Antriebszahnradwellen (PA) eine Öffnung (17) hat, die an einer Endfläche des Trägers (CA) offen ist, die in eine erste axiale Richtung (X1) gewandt ist, die eine Seite der einen axialen Richtung des Trägers (CA) ist,die Ölaufnahmeeinrichtung (11) einen Ölaufnahmeabschnitt (12) hat, der sich von der Endfläche des Trägers (CA), die in die erste axiale Richtung (X1) gewandt ist, zu der ersten axialen Richtung (X1) und radial nach innen erstreckt und so ausgebildet ist, dass er über einen gesamten Umfang der Ölaufnahmeeinrichtung (11) fortlaufend ist,die Ölliefereinheit (9) radial innerhalb des Ölaufnahmeabschnittes (12) angeordnet ist,der Ölaufnahmeabschnitt (12) einen Vorsprungsabschnitt (13) aufweist, der abschnittsweise radial nach innen vorragt,eine Vielzahl der Vorsprungsabschnitte (13) entsprechend einer Vielzahl an Öffnungen (17) vorgesehen ist, undjeder der Vorsprungsabschnitte (13) in einer Drehrichtung (RD) des Trägers (CA) vor einem Mittenort (CT) zwischen zwei der Öffnungen (17), die zueinander in einer Umfangsrichtung des Trägers (CA) benachbart sind, so angeordnet ist, dass der Vorsprungsabschnitt (13) zu seiner zugehörigen Öffnung (17) in der Rückwärtsdrehrichtung (RRD) des Trägers (CA) versetzt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung, die Folgendes aufweist: einen Planetengetriebemechanismus mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und einem Träger zum Stützen einer Vielzahl von Antriebszahnrädern durch Antriebszahnradwellen und Antriebszahnradlager; einem Welleninnenölkanal, der in jeder der Antriebszahnradwellen vorgesehen ist, um Schmieröl zu jedem der Antriebszahnradlager zu liefern; und eine Ölaufnahmeeinrichtung, die an dem Träger angebracht ist, um von einer Ölliefereinheit geliefertes Schmieröl aufzunehmen, und das Schmieröl zu den Welleninnenölkanälen in den Antriebszahnradwellen zu führen.
  • HINTERGRUND DES STANDES DER TECHNIK
  • Ein bekanntes Beispiel der vorstehend beschriebenen Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung ist eine im Patentdokument 1 beschriebene Vorrichtung. In der Technik von Patentdokument 1 erstreckt sich eine Ölaufnahmeeinrichtung von einer axialen Endfläche des Trägers axial und radial nach innen, und bildet eine geneigte Fläche, die über den gesamten Umfang fortlaufend ist. Die geneigte Fläche ist so aufgebaut, dass sie Schmieröl von einer Ölliefereinheit aufnimmt, die radial innerhalb der geneigten Fläche angeordnet ist, und das Schmieröl zu einem Welleninnenölkanal in einer Antriebszahnradwelle führt.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Offengelegte japanische Patentanmeldung JP 2011-214715 A
    • Patentdokument 2: JP 2012 017 763 A
    • Patentdokument 3: US 5 830 098 A
  • Die JP 2012 017 763 A offenbart eine Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung mit: einem Planetengetriebemechanismus mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und einem Träger zum Stützen einer Vielzahl an Antriebszahnrädern durch Antriebszahnradwellen und Antriebszahnradlager; einem Welleninnenölkanal, der in jeder der Antriebszahnradwellen vorgesehen ist, um Schmieröl zu jedem der Antriebszahnradlager zu liefern; und einer Ölaufnahmeeinrichtung, die an dem Träger befestigt ist, um von einer Ölliefereinheit geliefertes Schmieröl zu empfangen und das Schmieröl zu dem Welleninnenölkanal in jeder der Antriebszahnradwellen zu leiten, wobei der Träger an einem unidirektionalen Drehelement gekuppelt ist, das sich lediglich in eine Richtung dreht, der Welleninnenölkanal in jeder der Antriebszahnradwellen eine Öffnung hat, die an einer Endfläche des Trägers offen ist, die in eine erste axiale Richtung gewandt ist, die eine Seite der einen axialen Richtung des Trägers ist, die Ölaufnahmeeinrichtung einen Ölaufnahmeabschnitt hat, der sich von der Endfläche des Trägers, die in der ersten axialen Richtung gewandt ist, zu der ersten axialen Richtung und radial nach innen erstreckt und so ausgebildet ist, dass er über einen gesamten Umfang der Ölaufnahmeeinrichtung fortlaufend ist, die Ölliefereinheit radial innerhalb des Ölaufnahmeabschnittes angeordnet ist, der Ölaufnahmeabschnitt einen Vorsprungsabschnitt aufweist, der abschnittsweise radial nach innen vorragt, eine Vielzahl der Vorsprungsabschnitte entsprechend einer Vielzahl an Öffnungen vorgesehen ist, und jeder der Vorsprungsabschnitte in einer Drehrichtung des Trägers vor einem Mittenort zwischen zwei der Öffnungen angeordnet ist, die zueinander in einer Umfangsrichtung des Trägers benachbart sind. Der Vorsprungsabschnitt ist flach und so gebogen, dass er ein Dach über der Öffnung des Ölkanals ausbildet.
  • Die US 5 830 098 A offenbart eine Planetengetriebeanordnung mit einem Schmierungssteueraufbau, bei dem eine radiale Seitenwand Schmieröl zu Stützstiften liefert, um Antriebszahnräder zu schmieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • In der Technik von Patentdokument 1 wird berücksichtigt, dass an der geneigten Fläche anhaftendes Schmieröl entlang der geneigten Fläche durch eine Zentrifugalkraft strömt, während es über den gesamten Umfang zu einem Ende verteilt wird, das dem Träger zugewandt ist, und in einem Raum zwischen dem Ende der geneigten Fläche und dem Träger an seinem gesamten Umfang angesammelt wird. Das angesammelte Schmieröl strömt in eine Öffnung in den Welleninnenölkanal. Jedoch kann in dem Fall, bei dem ein geringfügiger Zwischenraum zwischen der Ölaufnahmeeinrichtung und dem Träger vorhanden ist, das in dem Raum vorhandene Schmieröl radial nach außen durch den Zwischenraum austreten (Leckage), so dass die Menge an von der Öffnung zu dem Welleninnenölkanal gelieferten Schmieröl um einen Betrag abnimmt, der der Menge des ausgetretenen Schmieröls entspricht.
  • Im Hinblick darauf ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung zu schaffen, die eine Verringerung bei der Menge an Schmieröl, die von einer Öffnung zu einem Welleninnenölkanal geliefert wird, verringert durch Vermeiden eines Austretens von Schmieröl, das zu einer Ölaufnahmeeinrichtung geliefert wird, in einen Zwischenraum zwischen der Ölaufnahmeeinrichtung und einem Träger.
  • Lösung des Problems
  • Diese Aufgabe ist durch eine Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Schmieröl, das von der Ölliefereinheit geliefert wird, die radial innerhalb des Ölaufnahmeabschnittes angeordnet ist, haftet an einer radial inneren Fläche des Ölaufnahmeabschnittes an. Da der Träger sich zusammen mit dem unidirektionalen Drehelement dreht, dreht sich der an dem Träger fixierte Ölaufnahmeabschnitt ebenfalls zusammen mit dem unidirektionalen Drehelement. Der Ölaufnahmeabschnitt (Ölempfangabschnitt) hat eine geneigte Fläche, die sich in der ersten axialen Richtung und radial nach innen erstreckt. Das Schmieröl, das an dem Ölaufnahmeabschnitt anhaftet, strömt entlang der geneigten Fläche in einer axialen Richtung zu einem Träger (eine Richtung, die zu der ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist) durch eine Zentrifugalkraft, die durch die Drehung verursacht wird. Das Schmieröl strömt in den Ölaufnahmeabschnitt mit einer Verzögerung aufgrund des Luftwiderstandes, und strömt somit auch in einer Richtung, die zu der Drehrichtung des Ölaufnahmeabschnittes relativ zu dem Ölaufnahmeabschnitt entgegengesetzt ist. Somit strömt das Schmieröl axial entlang der geneigten Fläche radial von dem Ölaufnahmeabschnitt nach innen zu dem Träger und in der Richtung, die zu der Drehrichtung in Bezug auf den sich drehenden Ölaufnahmeabschnitt entgegengesetzt ist.
  • In dem Aufbau der vorliegenden Erfindung wird das Schmieröl, das axial zu dem Träger und in der Richtung, die zu der Drehrichtung entgegengesetzt ist, entlang der geneigten Fläche des Ölaufnahmeabschnittes strömt, durch den Vorsprungsabschnitt blockiert, so dass die Strömung des Schmieröls gestört wird. Somit wird das radial nach außen durch eine Zentrifugalkraft strömende Schmieröl gestört, so dass eine größere Menge an Schmieröl axial zu dem Träger strömen kann. In dieser Weise kann die Menge an Öl verringert werden, die radial nach außen durch einen Zwischenraum zwischen dem Träger und der Ölaufnahmeeinrichtung austritt.
  • Außerdem sind in dem vorstehend beschriebenen charakteristischen Aufbau die Vorsprungsabschnitte entsprechend der Vielzahl an Öffnungen vorgesehen, und jeder der Vorsprungsabschnitte ist in einer Drehrichtung des Trägers vor einem Mittelort zwischen zwei der Öffnungen angeordnet, die benachbart zueinander in einer Umfangsrichtung des Trägers sind. In diesem Aufbau können Öffnungen näher zu den Vorsprungsabschnitten und ebenfalls an der Drehrichtungsseite der Vorsprungsabschnitte angeordnet sein, so dass das durch die Vorsprungsabschnitte blockierte Schmieröl mit Leichtigkeit zu den Öffnungen geführt werden kann.
  • Demgemäß ist es möglich, eine Verringerung bei der Menge an Schmieröl zu unterdrücken, die von den Öffnungen zu den Welleninnenölkanälen geliefert wird, indem das Austreten des Schmieröls, das zu der Ölaufnahmeeinrichtung geliefert wird, durch den Zwischenraum zwischen der Ölaufnahmeeinrichtung und dem Träger unterdrückt wird. Als ein Ergebnis können die Antriebszahnradlager effizient und günstig geschmiert werden.
  • Die Vorsprungsabschnitte sind vorzugsweise so angeordnet, dass sie mit den Antriebszahnradwellen unter Betrachtung in der axialen Richtung des Trägers überlappen.
  • Bei diesem Aufbau kann das durch die Vorsprungsabschnitte blockierte Schmieröl noch leichter zu den Öffnungen geführt werden, die in den Antriebszahnradwellen ausgebildet sind.
  • Die Vorsprungsabschnitte sind vorzugsweise so angeordnet, dass sie mit den Öffnungen unter Betrachtung in der axialen Richtung des Trägers überlappen.
  • Bei diesem Aufbau kann das durch die Vorsprungsabschnitte blockierte Schmieröl direkt zu den Öffnungen geführt werden, die in den Antriebszahnradwellen ausgebildet sind.
  • Das Ende des Ölaufnahmeabschnittes, das zu der ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist, ist vorzugsweise so angeordnet, dass es mit den Öffnungen unter Betrachtung in der axialen Richtung des Trägers überlappt.
  • Bei diesem Aufbau kann das Schmieröl, das entlang der geneigten Fläche des Ölaufnahmeabschnittes zu dem axialen Ende geströmt ist, das dem Träger zugewandt ist (das Ende, das in die Richtung gewandt ist, die zu der ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist), mit Leichtigkeit zu den Öffnungen geführt werden.
  • Der Außenumfangsabschnitt der Ölaufnahmeeinrichtung ist vorzugsweise abschnittsweise an dem Träger gestaucht (Gesenkschmieden), und die Ölaufnahmeeinrichtung ist an dem Träger angebracht.
  • Bei diesem Aufbau kann die Ölaufnahmeeinrichtung mit Leichtigkeit an dem Träger unter geringen Kosten angebracht werden.
  • Die Ölaufnahmeeinrichtung hat vorzugsweise einen Befestigungsabschnitt, der eine ringartige Plattenform aufweist und mit der Endfläche des Trägers in Kontakt steht, die in der ersten axialen Richtung gewandt ist, und der Ölaufnahmeabschnitt ist so ausgebildet, dass er sich von einem radial inneren Ende des Befestigungsabschnittes zu der ersten axialen Richtung und radial nach innen erstreckt.
  • Bei diesem Aufbau kann die Ölaufnahmeeinrichtung stabil an dem Träger angebracht werden, indem der Befestigungsabschnitt mit der ringartigen Plattenform in Kontakt mit der Endfläche des Trägers gebracht wird, die in der ersten axialen Richtung gewandt ist. Außerdem kann der Grad des Anhaftens zwischen der Ölaufnahmeeinrichtung und dem Träger erhöht werden, so dass die Menge an Schmieröl, die durch einen Zwischenraum zwischen der Ölaufnahmeeinrichtung und dem Träger austritt, reduziert werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Skelettansicht einer Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine axiale Querschnittsansicht eines Hauptabschnittes der Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entlang einer Ebene, die parallel zu einer axialen Richtung ist.
    • 3 zeigt eine Geschwindigkeitsdarstellung eines Planetengetriebemechanismus gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ölaufnahmeeinrichtung, eines Trägers und von Antriebszahnradwellen gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 5 zeigt eine Draufsicht der Ölaufnahmeeinrichtung, des Trägers und der Antriebszahnradwellen gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Betrachtung in einer ersten axialen Richtung.
    • 6 zeigt eine axiale Querschnittsansicht der Ölaufnahmeeinrichtung, des Trägers und der Antriebszahnradwellen gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entlang einer Ebene, die parallel zu einer axialen Richtung ist.
    • 7 zeigt schematisch das Schmieröl, das entlang einer geneigten Fläche eines Ölaufnahmeabschnittes strömt, gemäß einem Vergleichsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 8 zeigt schematisch das Schmieröl, das radial nach außen durch einen Zwischenraum zwischen einer Ölaufnahmeeinrichtung und einem Träger austritt, gemäß dem Vergleichsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 9 zeigt einen Zustand gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem das Schmieröl, das entlang einer geneigten Fläche eines Ölaufnahmeabschnittes strömt, durch einen Vorsprungsabschnitt blockiert wird.
  • MODI ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt eine schematische Skelettansicht der Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel. 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Hauptabschnittes der Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel entlang einer Ebene, die senkrecht zu einer axialen Richtung ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist, wie dies in den 1 und 2 gezeigt ist, die Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 1 Folgendes auf: einen Planetengetriebemechanismus PG mit einem Träger CA zum Stützen eines Sonnenrades S, eines Hohlrades R und einer Vielzahl an Antriebszahnrädern P durch Antriebszahnradwellen PA und Antriebszahnradlager PB; einen Welleninnenölkanal 16, der in jeder der Antriebszahnradwellen PA vorgesehen ist, um Schmieröl zu jedem der Zahnradlager PB zu liefern; und eine Ölaufnahmeeinrichtung 11, die an dem Träger CA angebracht ist, um von einer Ölliefereinheit 9 geliefertes Schmieröl aufzunehmen und das Schmieröl zu dem Welleninnenölkanal 16 in jeder der Antriebszahnradwellen PA zu führen.
  • Der Träger CA ist an einer Eingangswelle I gekuppelt, die als ein unidirektionales Drehelement dient, das sich lediglich in einer Richtung dreht. Der Welleninnenölkanal 16 in jeder der Antriebszahnradwellen PA hat eine Öffnung (nachstehend ist diese als eine erste Öffnung 17 bezeichnet), die an einer Endfläche von ihm offen ist, die in einer ersten axialen Richtung X1 gewandt ist, die eine Axialrichtungsseite des Trägers CA ist.
  • Wie dies in den 2 und 4 bis 6 gezeigt ist, hat die Ölaufnahmeeinrichtung 11 einen Ölaufnahmeabschnitt 12, der sich in der ersten axialen Richtung X1 und radial nach innen von einer Endfläche des Trägers CA erstreckt, die in der ersten axialen Richtung X1 gewandt ist, und ist kontinuierlich (d.h. fortlaufend) entlang des gesamten Umfangs der Ölaufnahmeeinrichtung 11 ausgebildet. Die Ölliefereinheit 9 ist radial innerhalb des Ölaufnahmeabschnittes 12 angeordnet.
  • In Bezug auf die axialen Richtungen, die durch die axiale Drehmitte des Trägers CA treten, ist eine Richtung von dem Träger CA zu der Ölaufnahmeeinrichtung 11 (rechte Seite in den 1 und 2) als die erste axiale Richtung X1 definiert, und die Richtung von der Ölaufnahmeeinrichtung 11 zu dem Träger CA (linke Seite in den 1 und 2), die die entgegengesetzte Richtung ist, ist als eine zweite axiale Richtung X2 definiert. Wenn in der nachstehend dargelegten Beschreibung auf eine derartige axiale Richtung (axial), eine derartige radiale Richtung (radial) oder eine Umfangsrichtung Bezug genommen wird, ist damit eine axiale Richtung, eine radiale Richtung oder eine Umfangsrichtung des Trägers CA gemeint.
  • Der Ölaufnahmeabschnitt 12 hat Vorsprungsabschnitte 13, die abschnittsweise radial nach innen von dem Träger CA vorragen. Die Vorsprungsabschnitte 13 sind entsprechend der Vielzahl an ersten Öffnungen 17 vorgesehen. Wie dies in 5 gezeigt ist, ist als ein charakteristisches Merkmal des Ausführungsbeispiels jeder der Vorsprungsabschnitte 13 in einer Drehrichtung RD des Trägers CA vor einem Mittenort CT zwischen zwei der ersten Öffnungen 17 angeordnet, die benachbart zueinander in der Umfangsrichtung des Trägers CA sind.
  • Die Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nachstehend detailliert beschrieben.
  • Schematischer Aufbau der Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 1
  • Zunächst ist ein Gesamtaufbau der Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat, wie dies in 1 gezeigt ist, die Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 1 beispielsweise eine erste elektrische Drehmaschine MG1, eine zweite elektrische Drehmaschine MG2 und einen Gegengetriebemechanismus (Gegenzahnradmechanismus) Ct zusätzlich zu dem Planetengetriebemechanismus PG. Das Sonnenrad S des Planetengetriebemechanismus PG ist mit der ersten elektrischen Drehmaschine MG1 antriebsgekuppelt, und das Hohlrad R des Planetengetriebemechanismus PG ist mit Rädern W und der zweiten elektrischen Drehmaschine MG2 durch beispielsweise den Gegengetriebemechanismus Ct antriebsgekuppelt. Eine Eingangswelle I, die als ein unidirektionales Drehelement dient, das mit dem Träger CA gekuppelt ist, ist mit einem Verbrennungsmotor E antriebsgekuppelt.
  • Der hierbei verwendete Ausdruck „antriebsgekuppelt“ bezieht sich auf einen Zustand, bei dem zwei Drehelemente miteinander so gekuppelt sind, dass die Drehelemente eine Antriebskraft übertragen können, und umfassen einen Zustand, bei dem die beiden Drehelemente so miteinander gekuppelt sind, dass sich die Drehelemente miteinander drehen, und einen Zustand, bei dem die beiden Drehelemente miteinander so gekuppelt sind, dass die Drehelemente eine Antriebskraft durch ein oder mehrere Übertragungselemente übertragen können. Beispiele eines derartigen Übertragungselementes umfassen verschiedene Elemente, die eine Drehung bei einer konstanten Drehzahl oder bei geschalteten Drehzahlen übertragen, wie beispielsweise eine Welle, ein Zahnradmechanismus (ein Getriebe), ein Reibungseingriffselement, ein Riemen und eine Kette.
  • Die Eingangswelle I ist mit dem Verbrennungsmotor E antriebsgekuppelt. Der Verbrennungsmotor E ist eine Wärmekraftmaschine, die durch Verbrennung von Kraftstoff angetrieben wird, und kann beispielsweise verschiedene bekannte Verbrennungsmotoren, wie beispielsweise ein Otto-Verbrennungsmotor und ein Diesel-Verbrennungsmotor umfassen. In diesem Beispiel ist die Eingangswelle I mit einer Verbrennungsmotorausgangswelle Eo, wie beispielsweise eine Kurbelwelle des Verbrennungsmotors E durch einen Dämpfer DP antriebsgekuppelt. Die Eingangswelle I kann außerdem vorzugsweise mit der Verbrennungsmotorausgangswelle Eo durch beispielsweise eine Kupplung zusätzlich zu dem Dämpfer DP antriebsgekuppelt werden, oder sie ist alternativ ebenfalls vorzugsweise direkt mit der Verbrennungsmotorausgangswelle Eo antriebsgekuppelt ohne beispielsweise den Dämpfer DP und die Kupplung anzuwenden.
  • Die erste elektrische Drehmaschine MG hat einen ersten Stator St1, der an dem Gehäuse 2 fixiert ist, und einen ersten Rotor Ro1, der an einer radial inneren Seite des ersten Stators St1 drehbar gestützt ist. Der erste Rotor Ro1 ist mit dem Sonnenrad S des Planetengetriebemechanismus PG durch die erste Rotorwelle 20 so antriebsgekuppelt, dass der erste Rotor Ro1 sich zusammen mit dem Sonnenrad S drehen kann. Der erste Stator St1 ist mit einer Spule Co1 versehen. Die erste elektrische Drehmaschine MG1 kann als ein Motor (Elektromotor) fungieren, der elektrische Energie liefert und Leistung erzeugt, und als ein Generator (Leistungsgenerator) fungieren, der eine Lieferung einer Leistung empfängt und elektrische Energie erzeugt. Somit ist die erste elektrische Drehmaschine MG1 mit einer nicht dargestellten Speichervorrichtung elektrisch verbunden. In diesem Beispiel fungiert die erste elektrische Drehmaschine MG1 als ein Generator, der elektrische Energie hauptsächlich durch ein Drehmoment der Eingangswelle I (Verbrennungsmotor E) erzeugt, das durch den Planetengetriebemechanismus PG eingegeben wird, und die Speichervorrichtung belädt oder elektrische Energie zum Antreiben der zweiten elektrischen Drehmaschine MG2 liefert. Während das Fahrzeug bei einer hohen Geschwindigkeit fährt oder der Verbrennungsmotor E beispielsweise gestartet wird, kann die erste elektrische Drehmaschine MG1 in einigen Fällen als ein Motor fungieren, der einen Leistungsantrieb ausführt, um eine Antriebskraft auszugeben.
  • Die zweite elektrische Drehmaschine MG2 hat einen zweiten Stator St2, der an dem Gehäuse 2 fixiert ist, und einen zweiten Rotor Ro2, der an einer radial inneren Seite des zweiten Stators St2 drehbar gestützt ist. Der zweite Rotor Ro2 ist mit einem Ausgangszahnrad 37 durch eine zweite Rotorwelle 36 so antriebsgekuppelt, dass der zweite Rotor Ro2 sich zusammen mit dem Ausgangszahnrad 37 drehen kann. Die zweite elektrische Drehmaschine MG2 kann als ein Motor (Elektromotor) fungieren, der eine Lieferung von elektrischer Energie empfängt und Leistung erzeugt, und als ein Generator (Leistungsgenerator) fungieren, der eine Lieferung von Leistung empfängt und elektrische Energie erzeugt. Somit ist die zweite elektrische Drehmaschine MG2 ebenfalls mit der Speichervorrichtung elektrisch verbunden. In diesem Beispiel fungiert die zweite elektrische Drehmaschine MG2 hauptsächlich als ein Motor, der eine Antriebskraft zum Bewirken eines Fahrens des Fahrzeugs unterstützt. Bei der Verzögerung des Fahrzeugs kann beispielsweise die zweite elektrische Drehmaschine MG2 als ein Generator fungieren, der eine Trägheitskraft des Fahrzeugs als elektrische Energie regeneriert.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist der Planetengetriebemechanismus PG ein Planetengetriebemechanismus mit Einzelantriebszahnrad, der koaxial zu der Eingangswelle I angeordnet ist. Genauer gesagt hat der Planetengetriebemechanismus PG drei Drehelemente, d.h. den Träger CA, der mit Antriebszahnradwellen PA gekuppelt ist, die die Antriebszahnräder P stützen, das Sonnenrad S, das mit den Antriebszahnrädern P in Zahneingriff steht, und das Hohlrad R.
  • 3 zeigt eine Geschwindigkeitsdarstellung des Planetengetriebemechanismus PG. In der Geschwindigkeitsdarstellung repräsentiert die Ordinate die Drehzahl jedes Drehelements. Ein Bereich, bei dem die Drehzahl null überschreitet, entspricht einer normalen Drehung (positive Drehzahl), und ein Bereich, bei dem die Drehzahl unter null ist, entspricht einer negativen Drehung (negative Drehzahl). Jede der vertikalen Linien, die in einer Reihe der Geschwindigkeitsdarstellung angeordnet sind, entspricht einem Hohlrad R, einem Träger CA und einem Sonnenrad S des Planetengetriebemechanismus PG. Die Intervalle (Abstände) zwischen der Vielzahl an vertikalen Linien, die in einer Reihe angeordnet sind, sind auf der Basis eines Übersetzungsverhältnisses λ (Übersetzungsverhältnis des Sonnenrades und des Hohlrades = [Zähnezahl des Sonnenrades] / [Zähnezahl des Hohlrades]) des Planetengetriebemechanismus PG definiert. Wie dies in 3 gezeigt ist, sind die drei Drehelemente des Planetengetriebemechanismus PG das Sonnenrad S, der Träger CA und das Hohlrad R, die in der Reihenfolge der Drehzahl angeordnet sind. Die „Reihenfolge der Drehzahl“ ist hierbei die Reihenfolge von einer höheren Drehzahl zu einer niedrigeren Drehzahl, oder die Reihenfolge von einer niedrigeren Drehzahl zu einer höheren Drehzahl, und kann in Abhängigkeit von dem Drehzustand des Planetengetriebemechanismus PG gewählt werden. In jedem Fall wird die Reihenfolge der Drehelemente nicht geändert.
  • Das Sonnenrad S dreht sich zusammen mit der ersten Rotorwelle 20, und die erste Rotorwelle 20 ist mit der ersten elektrischen Drehmaschine MG1 so antriebsgekuppelt, dass sie sich zusammen mit der ersten elektrischen Drehmaschine MG1 dreht. Der Träger CA dreht sich zusammen mit der Eingangswelle I, und die Eingangswelle I ist mit dem Verbrennungsmotor E so antriebsgekuppelt, dass sie sich zusammen mit dem Verbrennungsmotor E dreht. Das Hohlrad R ist mit dem Ausgangselement O so gekuppelt, dass es sich zusammen mit dem Ausgangselement O dreht, und das Ausgangselement O ist mit den Rädern W und der zweiten elektrischen Drehmaschine MG2 antriebsgekuppelt.
  • Der Gegengetriebemechanismus Ct kehrt die Drehrichtung des Ausgangselementes O um und überträgt ein von dem Ausgangselement O zu übertragendes Drehmoment zu den Rädern W. Der Gegengetriebemechanismus Ct hat eine Gegenwelle 41, ein erstes Zahnrad 42 und ein zweites Zahnrad 43. Das erste Zahnrad 42 steht mit dem Ausgangszahnrad 40 in Zahneingriff, das sich zusammen mit dem Ausgangselement O dreht. Das erste Zahnrad 42 steht außerdem mit dem Ausgangszahnrad 37 der zweiten elektrischen Drehmaschine MG2 an einem Ort in Zahneingriff, der sich von dem Ausgangszahnrad 40 in der Umfangsrichtung unterscheidet. Das zweite Zahnrad 43 steht mit einem Differenzialeingangszahnrad 46 in Zahneingriff, das in einer nachstehend erläuterten Ausgangsdifferenzialgetriebevorrichtung DF umfasst ist. Somit kehrt der Gegengetriebemechanismus Ct die Drehrichtung von jeweils dem Ausgangszahnrad 40, dem Ausgangselement O und dem Ausgangszahnrad 37 der zweiten elektrischen Drehmaschine MG2 um und überträgt das zu dem Ausgangszahnrad 40 des Ausgangselementes O zu übertragende Drehmoment und das Drehmoment der zweiten elektrischen Drehmaschine MG2 zu der Ausgangsdifferenzialgetriebevorrichtung DF.
  • Die Ausgangsdifferenzialgetriebevorrichtung DF hat das Differenzialeingangszahnrad 46, und verteilt und überträgt das Drehmoment, das zu dem Differenzialeingangszahnrad 46 zu übertragen ist, zu einer Vielzahl an Rädern W. In diesem Beispiel ist die Ausgangsdifferenzialgetriebevorrichtung DF ein Differenzialgetriebemechanismus mit einer Vielzahl an Kegelrädern (Kegelzahnrädern), die miteinander in Zahneingriff stehen, und verteilt und überträgt das durch das zweite Zahnrad 43 des Gegengetriebemechanismus Ct zu dem Differenzialeingangszahnrad 46 zu übertragende Moment zu zwei linken und rechten Rädern W durch eine Achse 38.
  • In der Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel sind der Planetengetriebemechanismus PG, die erste Rotorwelle 20, die Eingangswelle I, die erste elektrische Drehmaschine MG1 und der Verbrennungsmotor E koaxial angeordnet, und die zweite elektrische Drehmaschine MG2 ist an einer Achse angeordnet, die sich von der derjenigen der ersten elektrischen Drehmaschine MG1 und der anderen Bauteile unterscheidet.
  • Aufbau eines Hauptabschnittes der Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 1
  • Nachstehend ist der Aufbau eines Hauptabschnittes der Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Gehäuse 2
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind die Bauteile der Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 1, wie beispielsweise der Planetengetriebemechanismus PG in einer Getriebegehäusekammer 25 des Gehäuses 2 untergebracht.
  • Das Gehäuse 2 hat eine Umfangswand 5, die so ausgebildet ist, dass sie den Außenumfang des Planetengetriebemechanismus PG und des Ausgangselementes O umgibt. Das Gehäuse 2 hat eine erste sich radial erstreckende Wand 4, die sich radial an den Seiten des Planetengetriebemechanismus PG und des Ausgangselementes O in der ersten axialen Richtung X1 gewandt so erstreckt, dass die erste sich radial erstreckende Wand 4 ein Öffnungsende der Umfangswand 5 bedeckt, das in die erste axiale Richtung X1 gewandt ist. Das Gehäuse 2 hat außerdem eine zweite sich radial erstreckende Wand 7, die sich radial an den Seiten des Planetengetriebemechanismus PG und des Ausgangselementes O in der zweiten axialen Richtung X2 gewandt so erstreckt, dass die zweite sich radial erstreckende Wand 7 ein Öffnungsende der Umfangswand 5 bedeckt, das in der zweiten axialen Richtung X2 gewandt ist. Die Getriebeunterbringungskammer 25 ist durch die Umfangswand 5, die erste sich radial erstreckende Wand 4 und die zweite sich radial erstreckende Wand 7 umgeben.
  • Ein Durchgangsloch ist axial in einer radial inneren Seite (ein mittlerer Abschnitt) der ersten sich radial erstreckenden Wand 4 ausgebildet. Die Eingangswelle I, die in das Durchgangsloch eingeführt ist, läuft durch die erste sich radial erstreckende Wand 4 und ist in die Getriebeunterbringungskammer 25 eingeführt. Ein radial inneres Ende der ersten sich radial erstreckenden Wand 4 stützt drehbar die Eingangswelle I von der radial äußeren Seite durch ein erstes Eingangsstützlager 64.
  • Die erste sich radial erstreckende Wand 4 hat einen ersten Ausgangsvorsprungsabschnitt 6, der in der zweiten axialen Richtung X2 bis zu der radial inneren Seite des Ausgangselementes O vorragt. Eine Außenumfangsfläche 6a des ersten Ausgangsvorsprungsabschnittes 6 stützt drehbar das Ausgangselement O von der radial inneren Seite durch ein erstes Ausgangsstützlager 61.
  • Ein Durchgangsloch ist in einer radial inneren Seite (ein mittlerer Abschnitt) der zweiten sich radial erstreckenden Wand 7 axial ausgebildet. Die erste Rotorwelle 20, die in das Durchgangsloch eingeführt ist, läuft durch die zweite sich radial erstreckende Wand 7 und ist in die Getriebeunterbringungskammer 25 eingeführt.
  • Ein radial inneres Ende der zweiten sich radial erstreckenden Wand 7 stützt drehbar die erste Rotorwelle 20 von der radial äußeren Seite durch ein erstes elektrisches Drehmaschinenlager 63.
  • Die zweite sich radial erstreckende Wand 7 hat einen zweiten Ausgangsvorsprungsabschnitt 8, der in der ersten axialen Richtung X1 bis zu der radial inneren Seite des Ausgangselementes O vorragt. Eine Außenumfangsfläche 8a des zweiten Ausgangsvorsprungsabschnittes 8 stützt drehbar das Ausgangselement O von der radial inneren Seite durch ein zweites Ausgangsstützlager 62.
  • Erste Rotorwelle 20
  • Die erste Rotorwelle 20 dreht sich zusammen mit dem Sonnenrad S und ist mit der ersten elektrischen Drehmaschine MG1 antriebsgekuppelt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat das Sonnenrad S einen sich erstreckenden zylindrischen Abschnitt 70, der ein zylindrisches Element ist, das sich in der zweiten axialen Richtung X2 von einem Abschnitt erstreckt, der die Zähne hat (nachstehend ist dieser als ein Zahnabschnitt bezeichnet). Das Sonnenrad S hat außerdem ein zylindrisches Element (zylindrischer Zahnabschnitt 71) an der Innenumfangsseite des Zahnabschnittes.
  • Die erste Rotorwelle 20 hat eine zylindrische Form, und eine Außenumfangsfläche des sich erstreckenden zylindrischen Abschnittes 70 des Sonnenrades S ist an einer Innenumfangsfläche eines Endes der ersten Rotorwelle 20 in der ersten axialen Richtung X1 so keilgekuppelt, dass die erste Rotorwelle 20 und das Sonnenrad S sich miteinander drehen.
  • Die erste Rotorwelle 20 erstreckt sich von dem Sonnenrad S axial in der zweiten axialen Richtung X2. In dem Ausführungsbeispiel hat die erste Rotorwelle 20 eine zylindrische Form über die gesamte axiale Richtung (sh. 1). Eine Pumpenantriebswelle 54 und die Eingangswelle I sind radial innerhalb der ersten Rotorwelle 20 angeordnet.
  • Die erste Rotorwelle 20 ist an einem radial inneren Ende der zweiten sich radial erstreckenden Wand 7 durch das erste elektrische Drehmaschinenlager 63 drehbar gestützt.
  • Eingangswelle I
  • Die Eingangswelle I dreht sich zusammen mit dem Träger CA und ist mit dem Verbrennungsmotor E antriebsgekuppelt. Der Verbrennungsmotor E dreht sich lediglich in einer Richtung, und somit ist die Eingangswelle I ein unidirektionales Drehelement, das sich lediglich in einer Richtung dreht.
  • In dem Ausführungsbeispiel erstreckt sich ein Kupplungselement 51, das den Träger CA und die Eingangswelle I kuppelt, weiter in der radialen Richtung der Eingangswelle I in der ersten axialen Richtung X1 als ein Ende 21 des Sonnenrades S, das in der ersten axialen Richtung X1 gewandt ist (nachstehend ist dieses als ein erstes Ende 21 bezeichnet).
  • In dem Ausführungsbeispiel ist das Kupplungselement 51 mit der Eingangswelle I einstückig ausgebildet. Genauer gesagt ist das Kupplungselement 51 zwischen dem ersten Ende 21 und der ersten sich radial erstreckenden Wand 4 angeordnet und hat eine Flanschform, die sich von einem Wellenkörperabschnitt 29 der Eingangswelle I radial nach außen erstreckt. Ein radial äußeres Ende des Kupplungselementes 51 ist mit einem radial inneren Ende eines ersten Plattenabschnittes 90 des Trägers CA gekuppelt, der eine ringartige Plattenform hat. Der erste Plattenabschnitt 90 ist an der Seite der ersten axialen Richtung X1 in Bezug auf die Antriebszahnräder P angeordnet. Eine Fläche des Kupplungselementes 51, die in der ersten axialen Richtung X1 gewandt ist, steht in Kontakt mit der ersten sich radial erstreckenden Wand 4 durch ein erstes Axiallager 67. Eine Fläche des Kupplungselementes 51, die in der zweiten axialen Richtung X2 gewandt ist, steht in Kontakt mit dem ersten Ende 21 des Sonnenrades S durch das zweite Axiallager 68.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die Eingangswelle I mit dem Verbrennungsmotor E durch den Dämpfer DP antriebsgekuppelt. Genauer gesagt ist ein Ende der Eingangswelle I, das in der ersten axialen Richtung X1 gewandt ist, mit einem Ausgangselement des Dämpfers DP gekuppelt, und ein Eingangselement des Dämpfers DP ist mit der Verbrennungsmotorausgangswelle Eo gekuppelt (sh. 1). Eine Feder zum Dämpfen von Drehschwingungen der Welle ist zwischen dem Ausgangselement und dem Eingangselement des Dämpfers DP vorgesehen.
  • Die Eingangswelle I hat einen Einführabschnitt 23, der von dem ersten Ende 21 des Sonnendrades S eingeführt wird und radial innerhalb des Sonnenrades S und der ersten Rotorwelle 20 angeordnet ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist der Einführabschnitt 23 ein zylindrisches Element, das sich in der zweiten axialen Richtung X2 weiter als das Kupplungselement 51 erstreckt. Der Einführabschnitt 23 erstreckt sich in der zweiten axialen Richtung X2 von dem Kupplungselement 51 und dem ersten Ende 21 des Sonnenrades S zu einem Ort nahe der radial inneren Seite der zweiten sich radial erstreckenden Wand 7. Ein Ende des Einführabschnittes 23, das in der zweiten axialen Richtung X2 gewandt ist, ist an einer Innenumfangsfläche der ersten Rotorwelle 20 durch das zweite Eingangsstützlager 65 drehbar gestützt. Eine Außenumfangsfläche der ersten Rotorwelle 20 ist an dem radial inneren Ende der zweiten sich radial erstreckenden Wand 7 durch das erste elektrische Drehmaschinenlager 63 drehbar gestützt. Somit ist der Einführabschnitt 23 (Eingangswelle I) an dem radial inneren Ende der zweiten sich radial erstreckenden Wand 7 durch das zweite Eingangsstützlager 65, die erste Rotorwelle 20 und das erste elektrische Drehmaschinenlager 63 drehbar gestützt. Somit ist der Einführabschnitt 23 (Eingangswelle I) in einem derartigen Zustand gestützt, dass der Einführabschnitt 23 und die erste Rotorwelle 20 sich relativ zueinander drehen können.
  • Die Eingangswelle I ist an dem radial inneren Ende der ersten sich radial erstreckenden Wand 4 durch das erste Eingangsstützlager 64 drehbar gestützt. Eine Öldichtung 59 zum Unterdrücken eines Austretens von Öl aus der Getriebeunterbringungskammer 25 zu der ersten axialen Richtung X1 ist zwischen der ersten sich radial erstreckenden Wand 4 und der Eingangswelle I vorgesehen und ist an einer Seite des ersten Eingangsstützlagers 64 angeordnet, die in der ersten axialen Richtung X1 gewandt ist.
  • Ein Innenölkanal L1 erstreckt sich axial im Inneren der Eingangswelle I. Der Innenölkanal L1 erstreckt sich in der ersten axialen Richtung X1 von einem Ende der Eingangswelle I (Einführabschnitt 23), das in der zweiten axialen Richtung X2 gewandt ist, zu einem Ort an dem Kupplungselement 51 gewandt in der ersten axialen Richtung X1 durch das Innere des Einführabschnittes 23.
  • Die Eingangswelle I hat ein Lieferloch H1, das mit dem Innenölkanal L1 an dem Kupplungselement 51 in die erste axiale Richtung X1 weisend in Kommunikation steht und an der Außenumfangsfläche 30 der Eingangswelle I (Wellenkörperabschnitt 29) offen ist. Das Lieferloch H1 ist ein säulenartiges Loch, das sich radial von dem Innenölkanal L1 zu der Außenumfangsfläche 30 erstreckt.
  • In dem Ausführungsbeispiel hat die Eingangswelle I ein Lieferloch H2, das mit dem Innenölkanal L1 an einer radial inneren Seite des Sonnenrades S in Kommunikation steht und an einer Außenumfangsfläche 73 des Einführabschnittes 23 offen ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die Ölpumpe OP an einer Seite der ersten Rotorwelle 20 gewandt in der zweiten axialen Richtung X2 angeordnet und wird durch eine Drehung der Pumpenantriebswelle 54 angetrieben, die mit der Eingangswelle I so gekuppelt ist, dass die Pumpenantriebswelle 54 sich zusammen mit der Eingangswelle I drehen kann (sh. 1). Die Pumpenantriebswelle 54 erstreckt sich axial von der Ölpumpe OP zu dem Ende der Eingangswelle I, das in der zweiten axialen Richtung X2 gewandt ist, in einem Raum, der radial innerhalb der ersten Rotorwelle 20 mit einer zylindrischen Form ist. Der Einführabschnitt 23 der Eingangswelle I hat einen zylindrischen Wellenkupplungsabschnitt 91, der an dem Ende des Einführabschnittes 23 offen ist, das in der zweiten axialen Richtung X2 gewandt ist. Eine Außenumfangsfläche eines Endes der Pumpenantriebswelle 54, das in der ersten axialen Richtung X1 gewandt ist, ist mit einer Innenumfangsfläche des zylindrischen Wellenkupplungsabschnittes 91 so keilgekuppelt, dass die Pumpenantriebswelle 54 und der zylindrische Wellenkupplungsabschnitt 91 sich zusammen drehen können. Ein Antriebswellenölkanal L2 ist in der Pumpenantriebswelle 54 so ausgebildet, dass er zwischen axialen Enden der Pumpenantriebswelle 54 in der axialen Richtung in Kommunikation steht. Von der Ölpumpe OP abgegebenes Öl tritt durch den Antriebswellenölkanal L2 in der Pumpenantriebswelle 54 und den Innenölkanal L1 in der Eingangswelle I und wird zu den Lieferlöchern H1 und H2 befördert. Wie dies nachstehend beschrieben ist, wird das Öl von den Lieferlöchern H1 und H2 zu dem Planetengetriebemechanismus PG und den Lagern beispielsweise zum Schmieren und Kühlen dieser Elemente geliefert.
  • Ausgangselement O
  • Das Ausgangselement O dreht sich zusammen mit dem Hohlrad R und ist mit den Rädern W antriebsgekuppelt.
  • Das Ausgangselement O hat einen zylindrischen Ausgangsabschnitt 26 mit einer zylindrischen Form. Der Planetengetriebemechanismus PG ist radial innerhalb des zylindrischen Ausgangsabschnittes 26 angeordnet. Das Hohlrad R ist mit einer Innenumfangsfläche 26b des zylindrischen Ausgangselementes 26 einstückig ausgebildet, und das Ausgangszahnrad 40 ist mit einer Außenumfangsfläche des zylindrischen Ausgangsabschnittes 26 einstückig ausgebildet.
  • Die Innenumfangsfläche 26b des Ausgangselementes O (zylindrischer Ausgangsabschnitt 26) ist von der radial inneren Seite der Außenumfangsfläche 6a des ersten Ausgangsvorsprungsabschnittes 6 durch das erste Ausgangsstützlager 61 nahe seinem Ende, das in der ersten axialen Richtung X1 gewandt ist, drehbar gestützt. In der Nähe eines Endes der Innenumfangsfläche 26b, das in der zweiten axialen Richtung X2 gewandt ist, ist die Innenumfangsfläche 26b von der radial inneren Seite der Außenumfangsfläche 8a des zweiten Ausgangsvorsprungsabschnittes 8 durch das zweite Ausgangsstützlager 62 drehbar gestützt.
  • Der Umfang des Planetengetriebemechanismus PG ist eine Unterbringungskammer (nachstehend ist diese als eine Planetenunterbringungskammer 24 bezeichnet), die durch das Ausgangselement O, das erste Ausgangsstützlager 61, den ersten Ausgangsvorsprungsabschnitt 6, das zweite Ausgangsstützlager 62 und den zweiten Ausgangsvorsprungsabschnitt 8 so umgeben ist, dass zu dem Planetengetriebemechanismus PG geliefertes Öl mit Leichtigkeit in der Planetenunterbringungskammer 24 angesammelt wird.
  • Der zylindrische Ausgangsabschnitt 26 hat ein Ölentfernloch 28, das den zylindrischen Ausgangsabschnitt 26 radial durchdringt. Die Größe des Ölentfernungsloches 28 ist in einer derartigen Weise eingestellt, dass in der Planetenunterbringungskammer 24 angesammeltes Öl in geeigneter Weise abgegeben werden kann.
  • Planetengetriebemechanismus PG
  • Der Planetengetriebemechanismus PG hat das Sonnenrad S, das Hohlrad R und den Träger CA. Die in Vielzahl vorgesehenen Antriebszahnräder P sind zwischen den Außenzähnen des Sonnenrades S und den Innenzähnen des Hohlrades R vorgesehen. Die Anzahl an Antriebszahnradwellen PA, die in drehbarer Weise die Antriebszahnräder P stützen, ist gleich der Anzahl an Antriebszahnrädern P. Jede der Antriebszahnradwellen PA hat eine säulenartige Form. In dem Ausführungsbeispiel ist ein Einzelantriebszahnrad-Planetengetriebemechanismus PG angewendet, und dieser hat drei Antriebszahnräder P und drei Antriebszahnradwellen PA.
  • Ein säulenartiges Durchgangsloch, das sich axial erstreckt, ist in einem mittleren Abschnitt jedes der Antriebszahnräder P ausgebildet, und jede der Antriebszahnradwellen PA durchdringt das Durchgangsloch. Das Antriebszahnradlager PB ist zwischen den Innenumfangsflächen des Durchgangslochs in jedem der Antriebszahnräder P und der Außenumfangsfläche von jedem der Antriebszahnradwellen PA vorgesehen. Die Antriebszahnradwellen PA stützen drehbar die Antriebszahnräder P durch die Antriebszahnradlager PB.
  • Wie dies in den 2, 4 und 6 gezeigt ist, sind die Antriebszahnradwellen PA mit dem Träger CA in einer derartigen Weise gekuppelt, dass die Antriebszahnradwellen PA sich zusammen mit dem Träger CA drehen. Die Antriebszahnradwellen PA sind in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet. Der Träger CA hat einen ersten Plattenabschnitt 90 mit einer ringartigen Plattenform und ist an einer Seite der Antriebszahnräder P angeordnet, die in der ersten axialen Richtung X1 gewandt ist. Der Träger CA hat einen zweiten Plattenabschnitt 93 mit einer ringartigen Plattenform, und dieser ist an einer Seite der Antriebszahnräder P angeordnet, die in die zweite axiale Richtung X2 gewandt ist. Ein radial inneres Ende des ersten Plattenabschnittes 90 ist mit dem radial äußeren Ende des Kupplungselementes 51 so gekuppelt, dass der erste Plattenabschnitt 90 sich zusammen mit dem Kupplungselement 51 drehen kann. Ein radial äußeres Ende des zweiten Plattenabschnittes 93 ist mit einem radial äußeren Ende des ersten Plattenabschnittes 90 durch ein zylindrisches Kupplungselement 94 so gekuppelt, dass der zweite Plattenabschnitt 93 sich zusammen mit dem ersten Plattenabschnitt 90 drehen kann.
  • Der erste Plattenabschnitt 90 und der zweite Plattenabschnitt 93 haben säulenartige Durchgangslöcher, die sich axial erstrecken und die an verschiedenen Orten in der Umfangsrichtung entsprechend den Antriebszahnradwellen PA angeordnet sind. Die Antriebszahnradwellen PA sind mit dem ersten Plattenabschnitt 90 und dem zweiten Plattenabschnitt 93 in einer derartigen Weise gekuppelt, dass Enden der Antriebszahnradwellen PA, die in der ersten axialen Richtung X1 gewandt sind, und Enden der Antriebszahnradwellen PA, die in der zweiten axialen Richtung X2 gewandt sind, in das Durchgangsloch des ersten Plattenabschnittes 90 und das Durchgangsloch des zweiten Plattenabschnittes 93 jeweils so eingeführt sind, dass die Antriebzahnradwellen PA sich zusammen mit dem ersten Plattenabschnitt 90 und dem zweiten Plattenabschnitt 93 drehen.
  • Die ersten Öffnungen 17, die in der ersten axialen Richtung X1 offen sind, sind in den Enden der Antriebszahnradwellen PA ausgebildet, die in die erste axiale Richtung X1 weisen, und zweite Öffnungen 19, die in der zweiten axialen Richtung X2 offen sind, sind in den Enden der Antriebszahnradwellen PA ausgebildet, die in die zweite axiale Richtung X2 weisen. Die ersten Öffnungen 17 und die zweiten Öffnungen 19 sind von der radial inneren Seite zu der äußeren Seite gestaucht (Gesenkschmieden), und die Antriebszahnradwellen PA sind mit dem ersten Plattenabschnitt 90 und dem zweiten Plattenabschnitt 93 gekuppelt.
  • Welleninnenölkanal 16
  • Der Welleninnenölkanal 16 zum Liefern von Schmieröl zu dem Antriebszahnradlager PB ist in jeder der Antriebszahnradwellen PA vorgesehen. Der Welleninnenölkanal 16 in jeder der Antriebszahnradwellen PA hat eine erste Öffnung 17, die an der Endfläche des Trägers CA offen ist, die in der ersten axialen Richtung X1 gewandt ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel erstreckt sich in dem axial mittleren Abschnitt von jeder der Antriebszahnradwellen PA der Welleninnenölkanal 16 in der ersten axialen Richtung X1 von dem axial mittleren Abschnitt der Antriebszahnradwelle PA und ist zu der ersten Öffnung 17 offen. Schmieröl wird von den ersten Öffnungen 17 in die Welleninnenölkanäle 16 geliefert. In dem Ausführungsbeispiel hat die erste Öffnung 17 einen größeren Durchmesser als der Welleninnenölkanal 16.
  • Der axial mittlere Abschnitt von jeder der Antriebszahnradwellen PA hat ein Durchgangsloch 18, das sich von dem Welleninnenölkanal 16 radial von der Antriebszahnradwelle PA und dem Träger CA nach außen erstreckt und an der Außenumfangsfläche der Antriebszahnradwelle PA offen ist. Zu dem Welleninnenölkanal 16 geliefertes Schmieröl wird von dem Abgabeloch 18 abgegeben und wird zu dem Antriebszahnradlager PB geliefert.
  • Ölaufnahmeeinrichtung 11
  • Die Ölaufnahmeeinrichtung 11 ist ein Element, das von der Ölliefereinheit 9 geliefertes Schmieröl empfängt und das Öl zu den Welleninnenölkanälen 16 in den Antriebszahnradwellen PA führt und an dem Träger CA angebracht ist. Die Ölaufnahmeeinrichtung 11 hat den Ölaufnahmeabschnitt 12, der sich von der Endfläche des Trägers CA, die in der ersten axialen Richtung X1 gewandt ist, zu der ersten axialen Richtung X1 und radial nach innen erstreckt, und so ausgebildet ist, dass er über den gesamten Umfang fortlaufend ist. Das heißt, der Ölaufnahmeabschnitt 12 hat eine geneigte Fläche, die sich von der Endfläche des Trägers CA, die in der ersten axialen Richtung X1 gewandt ist, zu der ersten axialen Richtung X1 und radial nach innen erstreckt.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die Querschnittsform des Ölaufnahmeabschnittes 12 entlang einer Ebene, die senkrecht zu der axialen Richtung ist, kreisartig mit Ausnahme der Vorsprungsabschnitte 13, und eine Mitte des kreisartigen Querschnitts stimmt mit der axialen Drehmitte des Trägers CA überein. Der Durchmesser des kreisartigen Querschnitts des Ölaufnahmeabschnittes 12 nimmt bei einer konstanten Rate zu der ersten axialen Richtung X1 hin allmählich ab.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die axiale Breite (die Vorsprungslänge) des Ölaufnahmeabschnittes 12 konstant, und der Ölaufnahmeabschnitt 12 hat eine Kegelstumpfform.
  • Wie dies in 6 gezeigt ist, ist ein Ende des Ölaufnahmeabschnittes 12, das in der zweiten axialen Richtung X2 gewandt ist, an einem Ort angeordnet, bei dem er mit den ersten Öffnungen 17 unter Betrachtung in der axialen Richtung des Trägers CA überlappt. In dem Ausführungsbeispiel ist das Ende des Ölaufnahmeabschnittes 12, das in der zweiten axialen Richtung X2 gewandt ist, an einem Ort angeordnet, der mit den ersten Öffnungen 17 und Abschnitten der Welleninnenölkanäle 16 radial nach außen von den radial mittleren Abschnitten der Welleninnenölkanäle überlappt.
  • In dem Ausführungsbeispiel hat, wie dies in den 4 bis 6 gezeigt ist, die Ölaufnahmeeinrichtung 11 einen Befestigungsabschnitt 14 mit einer ringartigen Plattenform, der so aufgebaut ist, dass er mit der Endfläche des Trägers CA (erster Plattenabschnitt 90) in Kontakt steht, der in der ersten axialen Richtung X1 gewandt ist. Eine Endfläche des Befestigungsabschnittes 14, die in die zweite axiale Richtung X2 gewandt ist, steht in Kontakt mit einer Endfläche des ersten Plattenabschnittes 90, die in die erste axiale Richtung X1 gewandt ist, über seinen gesamten Umfang. Die Mitte des Befestigungsabschnittes 14 stimmt mit der axialen Drehmitte des Trägers CA überein. Der Ölaufnahmeabschnitt 12 erstreckt sich von einem radial inneren Ende des Befestigungsabschnittes 14 zu der ersten axialen Richtung X1 und radial nach innen.
  • Ein Außenumfangsabschnitt der Ölaufnahmeeinrichtung 11 ist zu dem Träger CA abschnittsweise gestaucht (Gesenkschmieden), und die Ölaufnahmeeinrichtung 11 ist an dem Träger CA befestigt. In dem Ausführungsbeispiel hat, wie dies in 4 gezeigt ist, die Ölaufnahmeeinrichtung 11 eine Vielzahl an Umformabschnitten 15 (in diesem Beispiel sind es drei Umformabschnitte), die sich in der zweiten axialen Richtung X2 von einer Vielzahl an Orten an einem radial äußeren Ende des Befestigungsabschnittes 14 erstrecken. Die Umformabschnitte 15 sind in Vertiefungen (drei Vertiefungen sind es in diesem Beispiel) eingeführt, die radial nach innen ausgebildet sind und in einem radial äußeren Ende des ersten Plattenabschnittes 90 vorgesehen sind, und dann sind Enden der Umformabschnitte 15, die in die zweite axiale Richtung X2 gewandt sind, radial nach innen so gestaucht (Gesenkschmieden) (gebogen), dass sie mit einer Endfläche des ersten Plattenabschnittes 90 in Kontakt stehen, die in die zweite axiale Richtung X2 gewandt ist.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, wird von dem Lieferloch H1 der Eingangswelle I abgegebenes Schmieröl zu dem ersten Axiallager 67 zwischen dem Kupplungselement 51 und der ersten sich radial erstreckenden Wand 4 geliefert, und dieses strömt radial nach außen in einen Zwischenraum an dem ersten Axiallager 67. Danach bewegt sich das Schmieröl weg von dem radial äußeren Ende des ersten Axiallagers 67 durch eine Zentrifugalkraft, die durch die Drehung der Eingangswelle I bewirkt wird, und wird radial nach außen verteilt. Hierbei entspricht das erste Axiallager 67 der „Ölliefereinheit 9“ der vorliegenden Erfindung.
  • Das erste Axiallager 67 ist radial innerhalb des Ölaufnahmeabschnittes 12 angeordnet. Das von dem ersten Axiallager 67 radial nach außen verteilte Schmieröl haftet an der radial inneren Fläche des Ölaufnahmeabschnittes 12 an. Das von dem ersten Axiallager 67 gelieferte Schmieröl wird zu dem Ölaufnahmeabschnitt 12 über seinen gesamten Umfang verteilt und haftet dort an.
  • Da der Träger CA sich zusammen mit der Eingangswelle I dreht, dreht sich der an dem Träger CA fixierte Ölaufnahmeabschnitt 12 ebenfalls zusammen mit der Eingangswelle I. Wie dies in den schematischen Ansichten der 7 und 9 gezeigt ist, wird eine durch die Drehung bewirkte Zentrifugalkraft auf das Schmieröl aufgebracht, das an der geneigten Fläche des Ölaufnahmeabschnittes 12 anhaftet, und somit strömt das Schmieröl in die zweite Axialrichtung X2 (die Richtung zu dem Träger CA hin) entlang der geneigten Fläche, die sich in der ersten axialen Richtung X1 erstreckt, und radial nach innen. Zu diesem Zeitpunkt strömt das Schmieröl außerdem relativ zu dem Ölaufnahmeabschnitt 12, das heißt es strömt entlang einer Richtung, die entgegengesetzt zu der Drehrichtung RD des Ölaufnahmeabschnittes 12 ist (nachstehend ist diese als eine Rückwärtsdrehrichtung RRD bezeichnet), aufgrund des Luftwiderstandes. Demgemäß strömt das Schmieröl entlang der geneigten Fläche radial nach innen von dem Ölaufnahmeabschnitt 12 zu der zweiten axialen Richtung X2 und der Rückwärtsdrehrichtung RRD in Bezug auf den sich drehenden Ölaufnahmeabschnitt 12.
  • Vergleichsbeispiele
  • 7 zeigt schematisch ein Vergleichsbeispiel, bei dem anders als bei dem Ausführungsbeispiel der Ölaufnahmeabschnitt 12 keine Vorsprungsabschnitte 13 hat. Das über den gesamten Umfang des Ölaufnahmeabschnittes 12 verteilte und an diesem anhaftende Schmieröl wird über den gesamten Umfang verteilt und strömt zu dem Ende des Ölaufnahmeabschnittes 12, das in die zweite axiale Richtung X2 gewandt ist. Da kein Element, wie beispielsweise ein Abdichtelement zwischen dem ersten Plattenabschnitt 90 des Trägers CA und dem Befestigungsabschnitt 14 der Ölaufnahmeeinrichtung 11 vorgesehen ist, sind der Träger CA und die Ölaufnahmeeinrichtung 11 nicht vollständig in einem engen Kontakt miteinander, und ein geringfügiger Zwischenraum ist ausgebildet. Somit tritt, wie dies schematisch in 8 gezeigt ist, Schmieröl, das zu dem Ende des Ölaufnahmeabschnittes 12, das in der zweiten axialen Richtung X2 gewandt ist, geströmt ist, radial nach außen durch den Zwischenraum zwischen dem Träger CA und die Ölaufnahmeeinrichtung 11 durch eine Zentrifugalkraft aus und wird nicht zu den Welleninnenölkanälen 16 der Antriebszahnradwellen PA geliefert. Demgemäß nimmt die Menge an Schmieröl, die zu den Welleninnenölkanälen 16 geliefert wird, um einen Betrag ab, der der Leckagemenge des Schmieröls entspricht.
  • Lösung durch die Anwendung der Vorsprungsabschnitte 13
  • Um die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen, hat, wie dies in den 4 bis 6 gezeigt ist, der Ölaufnahmeabschnitt 12 die Vorsprungsabschnitte 13, die radial nach innen von dem Träger CA abschnittsweise vorragen. In dem Ausführungsbeispiel sind die Vorsprungsabschnitte 13 Vorsprünge, die radial nach innen vorragen und sich axial und radial erstrecken.
  • Wie dies schematisch in 9 gezeigt ist, wird Schmieröl, das entlang der geneigten Fläche des Ölaufnahmeabschnittes 12 in der zweiten axialen Richtung X2 und der Rückwärtsdrehrichtung RRD in Bezug auf den Ölaufnahmeabschnitt 12 strömt, durch die Vorsprungsabschnitte 13 blockiert. Das blockierte Schmieröl fließt entlang der Enden der Vorsprungsabschnitte 13, die in der Drehrichtung RD gewandt sind, zu der zweiten axialen Richtung X2. Somit blockieren die Vorsprungsabschnitte 13 das Schmieröl, das über den gesamten Umfang des Ölaufnahmeabschnittes 12 verteilt ist und an diesem anhaftet, so dass das Schmieröl an den Enden der Vorsprungsabschnitte 13 gesammelt werden kann, die in der Drehrichtung RD und in der zweiten axialen Richtung X2 gewandt sind.
  • Demgemäß ist es, wie dies in dem Vergleichsbeispiel beschrieben ist, möglich, ein Verteilen des Schmieröls zu unterdrücken, das über den gesamten Umfang fließt, wenn das Öl zu dem Ende des Ölaufnahmeabschnittes 12 strömt, das in der zweiten axialen Richtung X2 gewandt ist. Als ein Ergebnis kann das Schmieröl an den Enden der Vorsprungsabschnitte 13 gesammelt werden, die in die zweite axiale Richtung X2 weisen. Die Menge an Öl, die radial nach außen durch den Zwischenraum zwischen dem Träger CA und der Ölaufnahmeeinrichtung 11 austritt, kann reduziert werden.
  • An den Enden der Vorsprungsabschnitte 13, die in der Drehrichtung RD gewandt sind, nimmt die Menge an blockiertem Schmieröl zu der zweiten axialen Richtung X2 hin zu. In dem Ausführungsbeispiel nimmt, wie dies in 6 gezeigt ist, die Höhe der Vorsprungsabschnitte 13 in der radial nach innen weisenden Richtung zu der zweiten axialen Richtung X2 hin zu. Somit nimmt die Höhe der Vorsprungsabschnitte 13 gemäß einer zunehmenden Menge an Schmieröl zu, womit ein Blockieren des Schmieröls sichergestellt wird.
  • Wie dies in den 4 bis 6 gezeigt ist, sind die in Vielzahl vorgesehenen Vorsprungsabschnitte 13 entsprechend der Vielzahl an ersten Öffnungen 17 vorgesehen. Wie dies in 5 gezeigt ist, ist jeder der Vorsprungsabschnitte 13 in der Drehrichtung RD des Trägers CA vor dem Mittenort CT zwischen zwei der ersten Öffnungen 17 angeordnet, die zueinander in der Umfangsrichtung des Trägers CA benachbart sind. In diesem Aufbau können die ersten Öffnungen 17 näher zu den Vorsprungsabschnitten 13 und außerdem an der Seite der Drehrichtung RD der Vorsprungsabschnitte 13 angeordnet sein, so dass das durch die Vorsprungsabschnitte 13 blockierte Schmieröl mit Leichtigkeit zu den ersten Öffnungen 17 geleitet werden kann.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind, wie dies in 5 gezeigt ist, die Vorsprungsabschnitte 13 so angeordnet, dass sie mit den Antriebszahnradwellen PA unter Betrachtung in der axialen Richtung des Trägers CA überlappen. In diesem Aufbau kann das Schmieröl, das durch die Vorsprungsabschnitte 13 blockiert wird, mit Leichtigkeit zu den ersten Öffnungen 17 geleitet werden, die in den Antriebszahnradwellen PA ausgebildet sind.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind die Vorsprungsabschnitte 13 in der Rückwärtsdrehrichtung RRD des Trägers CA vor den axial mittleren Abschnitten der Antriebszahnradwellen PA angeordnet. In dieser Weise sind die Vorsprungsabschnitte 13 vor dem Träger CA in der Rückwärtsdrehrichtung RRD angeordnet, so dass die Enden der Vorsprungsabschnitte 13, die in der Drehrichtung RD gewandt sind, näher zu den axial mittleren Abschnitten der Antriebszahnradwellen PA angeordnet sind.
  • Die Vorsprungsabschnitte 13 sind so angeordnet, dass sie mit den ersten Öffnungen 17 unter Betrachtung in der axialen Richtung des Trägers CA überlappen. Genauer gesagt sind die Enden der Vorsprungsabschnitte 13, die in der Drehrichtung RD gewandt sind, so angeordnet, dass sie mit den ersten Öffnungen 17 unter Betrachtung in der axialen Richtung des Trägers CA überlappen. Außerdem sind die Enden der Vorsprungsabschnitte 13, die in der Drehrichtung RD gewandt sind, so angeordnet, dass sie mit den Welleninnenölkanälen 16 unter Betrachtung in der axialen Richtung des Trägers CA überlappen. In dieser Weise kann das Schmieröl, das durch die Enden der Vorsprungsabschnitte 13, die in der Drehrichtung RD gewandt sind, mit Leichtigkeit zu den ersten Öffnungen 17 und den Welleninnenölkanälen 16 geleitet werden.
  • Andere Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend sind andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der in jedem der folgenden Ausführungsbeispiele offenbarte Aufbau wird nicht unbedingt in einer individuellen Weise angewandt und kann in Kombination mit den in den anderen Ausführungsbeispielen offenbarten Aufbaumöglichkeiten angewendet werden, sofern keine Widersprüche auftauchen.
    • (1) In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel überlappen die Vorsprungsabschnitte (13) mit den Antriebszahnradwellen PA unter Betrachtung in der axialen Richtung des Trägers CA. Jedoch sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt jeder der Vorsprungsabschnitte 13 muss lediglich in der Drehrichtung RD des Trägers CA vor dem Mittenort CT zwischen zwei der ersten Öffnungen 17 angeordnet sein, die zueinander in der Umfangsrichtung des Trägers CA benachbart sind, und muss nicht mit den Antriebszahnradwellen PA überlappen.
    • (2) In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel überlappen die Vorsprungsabschnitte 13 mit den ersten Öffnungen 17 unter Betrachtung in der axialen Richtung des Trägers CA. Jedoch sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt die Vorsprungsabschnitte 13 müssen nicht mit den ersten Öffnungen unter Betrachtung in der axialen Richtung des Trägers CA überlappen.
    • (3) In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel überlappt das Ende des Ölaufnahmeabschnittes 12, das in der zweiten axialen Richtung X2 gewandt ist, mit den ersten Öffnungen 17 unter Betrachtung in der axialen Richtung des Trägers CA. Jedoch sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Das heißt das Ende des Ölaufnahmeabschnittes 12, das in der zweiten axialen Richtung X2 gewandt ist, muss nicht mit den ersten Öffnungen 17 unter Betrachtung in der axialen Richtung des Trägers CA überlappen, und kann beispielsweise radial außerhalb der ersten Öffnungen 17 angeordnet sein.
    • (4) In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Außenumfangsabschnitt der Ölaufnahmeeinrichtung 11 zu dem Trägerabschnitt beispielsweise gestaucht (Gesenkschmieden), und die Ölaufnahmeeinrichtung 11 ist an dem Träger CA befestigt. Jedoch sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, die Ölaufnahmeeinrichtung 11 kann an dem Träger CA durch ein anderes Verfahren, wie beispielsweise ein Schrauben oder ein Schweißen, außer einem Gesenkschmieden befestigt sein.
    • (5) In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind keine Elemente, wie beispielsweise ein Dichtelement, zwischen dem ersten Plattenabschnitt 90 des Trägers CA und dem Befestigungsabschnitt 14 der Ölaufnahmeeinrichtung 11 vorgesehen, und der Träger CA und die Ölaufnahmeeinrichtung 11 stehen in direktem Kontakt miteinander. Jedoch sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, andere Elemente, wie beispielsweise ein Dichtelement, kann sandwichartig zwischen dem ersten Plattenabschnitt 90 des Trägers CA und dem Befestigungsabschnitt 14 der Ölaufnahmeeinrichtung 11 angeordnet sein.
    • (6) In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Planetengetriebemechanismus PG ein Einzelantriebszahnrad-Planetengetriebemechanismus. Jedoch sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, der Planetengetriebemechanismus PG kann ein Planetengetriebemechanismus einer beliebigen Art, wie beispielsweise einer Doppelantriebszahnradart oder einer Ravigneaux-Art sein, solange der Planetengetriebemechanismus PG ein Sonnenrad, ein Hohlrad und einen Träger hat.
    • (7) In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel hat die Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 1 beispielsweise die erste elektrische Drehmaschine MG1, die zweite elektrische Drehmaschine MG2 und den Gegengetriebemechanismus Ct zusätzlich zu beispielsweise dem Planetengetriebemechanismus PG. Jedoch sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, die Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 1 muss lediglich zumindest den Planetengetriebemechanismus PG, den Welleninnenölkanal 16 und die Ölaufnahmeeinrichtung 11 beispielsweise aufweisen, und kann einen beliebigen optionalen Kraftübertragungsmechanismus, wie beispielsweise eine Antriebsquelle oder einen Getriebemechanismus, haben.
    • (8) In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Verbrennungsmotor E mit der Eingangswelle I gekuppelt, die ein unidirektionales Drehelement ist. Jedoch sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, die Eingangswelle I, die als ein unidirektionales Drehelement dient, kann mit einem anderen Element, das sich lediglich in eine Richtung dreht, außer dem Verbrennungsmotor E gekuppelt sein.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist an einer Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung geeignet anwendbar, die Folgendes aufweist: einen Planetengetriebemechanismus mit einem Träger zum Stützen eines Sonnenrades, einem Hohlrad und Antriebszahnrädern durch Antriebszahnradwellen und Antriebszahnradlager; einem Welleninnenölkanal, der in jeder der Antriebszahnradwellen vorgesehen ist, um Schmieröl zu jedem der Antriebszahnradlager zu liefern; und eine Ölaufnahmeeinrichtung, die an dem Träger angebracht ist, um von einer Ölliefereinheit geliefertes Schmieröl zu empfangen und das Schmieröl zu dem Welleninnenölkanal in jeder der Antriebszahnradwellen zu leiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung
    9
    Ölliefereinheit
    11
    Ölaufnahmeeinrichtung
    12
    Ölaufnahmeabschnitt
    13
    Vorsprungsabschnitt
    14
    Befestigungsabschnitt
    15
    Umformabschnitt
    16
    Welleninnenölkanal
    17
    erste Öffnung
    18
    Abgabeloch
    19
    zweite Öffnung
    51
    Kupplungselement
    54
    Pumpenantriebswelle
    67
    erstes Axiallager (Ölliefereinheit)
    90
    erster Plattenabschnitt
    93
    zweiter Plattenabschnitt
    E
    Verbrennungsmotor
    I
    Eingangswelle (unidirektionales Drehelement)
    H1
    Lieferloch
    L1
    Innenölkanal
    PG
    Planetengetriebemechanismus
    PA
    Antriebszahnradwelle
    PB
    Antriebszahnradlager
    PS
    Antriebszahnradwelle
    CA
    Träger
    P
    Antriebszahnrad
    R
    Hohlrad
    S
    Sonnenrad
    CT
    Mittenort
    RD
    Drehrichtung des Trägers
    RRD
    Rückwärtsdrehrichtung des Trägers
    X1
    erste axiale Richtung (Seite der einen axialen Richtung)
    X2
    zweite axiale Richtung

Claims (6)

  1. Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung (1) mit: einem Planetengetriebemechanismus (PG) mit einem Sonnenrad (S), einem Hohlrad (R) und einem Träger (CA) zum Stützen einer Vielzahl an Antriebszahnrädern (P) durch Antriebszahnradwellen (PA) und Antriebszahnradlager (PB); einem Welleninnenölkanal (16), der in jeder der Antriebszahnradwellen (PA) vorgesehen ist, um Schmieröl zu jedem der Antriebszahnradlager (PB) zu liefern; und einer Ölaufnahmeeinrichtung (11), die an dem Träger (CA) befestigt ist, um von einer Ölliefereinheit (9) geliefertes Schmieröl zu empfangen und das Schmieröl zu dem Welleninnenölkanal (16) in jeder der Antriebszahnradwellen (PA) zu leiten, wobei der Träger (CA) an einem unidirektionalen Drehelement (I) gekuppelt ist, das sich lediglich in eine Richtung dreht, der Welleninnenölkanal (16) in jeder der Antriebszahnradwellen (PA) eine Öffnung (17) hat, die an einer Endfläche des Trägers (CA) offen ist, die in eine erste axiale Richtung (X1) gewandt ist, die eine Seite der einen axialen Richtung des Trägers (CA) ist, die Ölaufnahmeeinrichtung (11) einen Ölaufnahmeabschnitt (12) hat, der sich von der Endfläche des Trägers (CA), die in die erste axiale Richtung (X1) gewandt ist, zu der ersten axialen Richtung (X1) und radial nach innen erstreckt und so ausgebildet ist, dass er über einen gesamten Umfang der Ölaufnahmeeinrichtung (11) fortlaufend ist, die Ölliefereinheit (9) radial innerhalb des Ölaufnahmeabschnittes (12) angeordnet ist, der Ölaufnahmeabschnitt (12) einen Vorsprungsabschnitt (13) aufweist, der abschnittsweise radial nach innen vorragt, eine Vielzahl der Vorsprungsabschnitte (13) entsprechend einer Vielzahl an Öffnungen (17) vorgesehen ist, und jeder der Vorsprungsabschnitte (13) in einer Drehrichtung (RD) des Trägers (CA) vor einem Mittenort (CT) zwischen zwei der Öffnungen (17), die zueinander in einer Umfangsrichtung des Trägers (CA) benachbart sind, so angeordnet ist, dass der Vorsprungsabschnitt (13) zu seiner zugehörigen Öffnung (17) in der Rückwärtsdrehrichtung (RRD) des Trägers (CA) versetzt ist.
  2. Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Vorsprungsabschnitte (13) so angeordnet sind, dass sie mit den Antriebszahnradwellen (PA) unter Betrachtung in der axialen Richtung des Trägers (CA) überlappen.
  3. Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorsprungsabschnitte (13) so angeordnet sind, dass sie mit den Öffnungen (17) unter Betrachtung in der axialen Richtung des Trägers (CA) überlappen.
  4. Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Ende des Ölaufnahmeabschnittes (12), das zu der ersten axialen Richtung (X1) entgegengesetzt ist, so angeordnet ist, dass es mit den Öffnungen (17) unter Betrachtung in der axialen Richtung des Trägers (CA) überlappt.
  5. Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Außenumfangsabschnitt der Ölaufnahmeeinrichtung (11) zu dem Träger (CA) abschnittsweise gestaucht ist, und die Ölaufnahmeeinrichtung (11) an dem Träger (CA) befestigt ist.
  6. Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ölaufnahmeeinrichtung (11) einen Befestigungsabschnitt (14) hat, der eine ringartige Plattenform aufweist und mit der Endfläche des Trägers (CA) in Kontakt steht, die in der ersten axialen Richtung (X1) gewandt ist, und der Ölaufnahmeabschnitt (12) so ausgebildet ist, dass er sich von einem radial inneren Ende des Befestigungsabschnittes (14) zu der ersten axialen Richtung (X1) und radial nach innen erstreckt.
DE112014004524.1T 2013-11-26 2014-10-30 Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung Active DE112014004524B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013244134 2013-11-26
JP2013244134A JP6182438B2 (ja) 2013-11-26 2013-11-26 車両用駆動伝達装置
PCT/JP2014/078916 WO2015079864A1 (ja) 2013-11-26 2014-10-30 車両用駆動伝達装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014004524T5 DE112014004524T5 (de) 2016-07-14
DE112014004524B4 true DE112014004524B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=53198812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004524.1T Active DE112014004524B4 (de) 2013-11-26 2014-10-30 Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9933066B2 (de)
JP (1) JP6182438B2 (de)
CN (1) CN105705835B (de)
DE (1) DE112014004524B4 (de)
WO (1) WO2015079864A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11698122B2 (en) 2020-10-22 2023-07-11 Deere & Company Variable speed and reversible dual path fan drive system

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017081791A1 (ja) 2015-11-12 2017-05-18 株式会社小松製作所 潤滑装置
JP6673260B2 (ja) * 2017-02-24 2020-03-25 トヨタ自動車株式会社 歯車部材およびその製造方法
DE102017129280A1 (de) * 2017-03-06 2018-09-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs sowie ein solcher Antriebsstrang
DE102017205491A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
JP6562050B2 (ja) * 2017-08-21 2019-08-21 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
DE102017215784A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
JP6963958B2 (ja) * 2017-09-28 2021-11-10 ナブテスコ株式会社 減速装置および遊星歯車減速機構のキャリア
SE541311C2 (en) * 2017-10-13 2019-06-25 Scania Cv Ab Lubrication system for a planetary gear
CN110829730B (zh) * 2018-08-08 2021-09-21 爱信艾达株式会社 旋转电机用转子和具备该转子的车辆用驱动装置
US10975955B2 (en) * 2018-08-24 2021-04-13 Dana Automotive Systems Group, Llc Planetary gear system
DE102018219140A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Verzweigte Schmierstoffleitung
JP7280723B2 (ja) * 2019-03-19 2023-05-24 株式会社アイシン 車両用駆動伝達装置
JP7103319B2 (ja) * 2019-08-09 2022-07-20 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置
JP2021113584A (ja) * 2020-01-17 2021-08-05 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
FR3115087B1 (fr) * 2020-10-08 2024-04-12 Safran Trans Systems Reducteur mecanique de turbomachine d’aeronef
JP2023071548A (ja) * 2021-11-11 2023-05-23 トヨタ自動車株式会社 車両の潤滑構造
WO2023095820A1 (ja) * 2021-11-24 2023-06-01 株式会社アイシン 車両用駆動装置
FR3129696B1 (fr) 2021-11-30 2023-12-01 Airbus Helicopters Collecteur de liquide de lubrification pour maneton d’un train épicycloïdal d’engrenages, boite de transmission de puissance et aéronef.
DE102022206204A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradsatz, Getriebe mit einem Planetenradsatz und Ölfangschale

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830098A (en) * 1997-06-06 1998-11-03 General Motors Corporation Planetary gear arrangement with a lubrication control structure
JP2011214715A (ja) * 2010-03-16 2011-10-27 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
JP2012017763A (ja) * 2010-07-06 2012-01-26 Jtekt Corp 遊星歯車機構の潤滑構造

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5443240Y2 (de) * 1973-05-16 1979-12-14
JPH094700A (ja) * 1995-06-20 1997-01-07 Musashi Seimitsu Ind Co Ltd 遊星歯車機構の潤滑構造
JPH1068461A (ja) * 1996-08-28 1998-03-10 Jatco Corp 遊星歯車装置の潤滑構造
JP3592093B2 (ja) * 1998-08-10 2004-11-24 ジヤトコ株式会社 トロイダル型無段自動変速機の潤滑構造
JP4183960B2 (ja) * 2002-03-27 2008-11-19 ジヤトコ株式会社 遊星歯車装置
JP4784114B2 (ja) * 2005-03-11 2011-10-05 トヨタ自動車株式会社 遊星歯車装置
JP4776352B2 (ja) * 2005-11-17 2011-09-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機における潤滑装置
JP5218040B2 (ja) * 2008-12-26 2013-06-26 トヨタ自動車株式会社 遊星歯車機構の潤滑構造
DE112012000277T5 (de) * 2011-02-04 2013-09-19 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugantriebsvorrichtung
JP5297473B2 (ja) * 2011-02-04 2013-09-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830098A (en) * 1997-06-06 1998-11-03 General Motors Corporation Planetary gear arrangement with a lubrication control structure
JP2011214715A (ja) * 2010-03-16 2011-10-27 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
JP2012017763A (ja) * 2010-07-06 2012-01-26 Jtekt Corp 遊星歯車機構の潤滑構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11698122B2 (en) 2020-10-22 2023-07-11 Deere & Company Variable speed and reversible dual path fan drive system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015102193A (ja) 2015-06-04
US20160290480A1 (en) 2016-10-06
CN105705835B (zh) 2018-09-04
WO2015079864A1 (ja) 2015-06-04
JP6182438B2 (ja) 2017-08-16
CN105705835A (zh) 2016-06-22
DE112014004524T5 (de) 2016-07-14
US9933066B2 (en) 2018-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004524B4 (de) Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung
DE112011101542B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112012000392B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112011100712B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
DE112010003293B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3861626A1 (de) Elektroantrieb mit kühlung
DE112008001344B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE112011102544T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
EP3213392B1 (de) Elektroantrieb
DE112011102075B4 (de) Flüssigkeitsdruckerzeugevorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE112011102543T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112010003514T5 (de) Fahrzeugantriebsgerät
DE102011004698A1 (de) Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
DE102013105026A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridkraftfahrzeug
WO2008092426A2 (de) Antriebsstrang mit nasser anfahrkupplung für hybridanwendungen
DE112011102054T5 (de) Flüssigkeitsdruckerzeugevorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE112008001374T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE112011100243T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE112011101540T5 (de) Elektrische Drehmaschine und Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112014002541B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE112012003398T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112015000919B4 (de) Schmieraufbau für ein Getriebe
DE102015103584A1 (de) Getriebeanordnung und Elektroantrieb mit einer solchen Getriebeanordnung
DE102016205233A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE112015001000T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final