DE60127364T2 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60127364T2
DE60127364T2 DE60127364T DE60127364T DE60127364T2 DE 60127364 T2 DE60127364 T2 DE 60127364T2 DE 60127364 T DE60127364 T DE 60127364T DE 60127364 T DE60127364 T DE 60127364T DE 60127364 T2 DE60127364 T2 DE 60127364T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
electric motor
hydraulic pressure
drive
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127364T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127364D1 (de
Inventor
Masayuki Anjo-shi Aichi-ken Takenaka
Takeshi Anjo-shi Aichi-ken Hara
Miyoshi Anjo-shi Aichi-ken Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60127364D1 publication Critical patent/DE60127364D1/de
Publication of DE60127364T2 publication Critical patent/DE60127364T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/383One-way clutches or freewheel devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • F16H57/0439Pumps using multiple pumps with different power sources or a single pump with different power sources, e.g. one and the same pump may selectively be driven by either the engine or an electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0028Supply of control fluid; Pumps therefore using a single pump driven by different power sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/905Combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/906Motor or generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • Y10S903/91Orbital, e.g. planetary gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/951Assembly or relative location of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/952Housing details

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Antriebsgerät für Automobile und insbesondere auf eine Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung für die Hydraulikdruckversorgung in einem Gerät zum Antreiben eines elektrischen Fahrzeugs oder eines Hybridantriebsgeräts.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Gerät zum Antreiben eines elektrischen Fahrzeugs und ein Hybridantriebsgerät als Geräte zum Antreiben von Automobilen sind bekannt, welche einen elektrischen Motor (mit einem Generator, der als ein elektrischer Motor in dieser Ausführung verwendet wird) als eine Antriebsquelle verwenden. Da der elektrische Motor einer Verwendung unter scharfen Lastfluktuationen in solch einem Antriebsgerät unterworfen ist, muss das Antriebsgerät mit einer Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung und einem Hydraulikkreislauf versehen sein, um nicht nur unterschiedliche mechanische Komponenten des Antriebsgerät zu schmieren, sondern auch den elektrischen Motor unter schweren Belastungen zu kühlen, und darüber hinaus einen Getriebezug zu schmieren, falls er in diesem zur Kraftübertragung eingesetzt ist, und einen Eingriff einer Reibungsvorrichtung zu kontrollieren, falls eine in diesem eingesetzt ist.
  • Ein Beispiel einer bekannten Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung ist zum Beispiel in einer japanischen Patentoffenlegungsschrift No. HEI 10-89446 offenbart. In dieser Publikation ist eine Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung (20; ein Bezugszeichen, welches für Zeichnungen in der korrespondierenden Publikation zugewiesen ist; selbiges ist für Ziffern in Klammern hiernach angewendet) offenbart, welche durch zwei Einwegkupplungen (36; 38) mit einer Trägerwelle (127), welche an eine Verbrennungskraftmaschine (150) gekoppelt ist, und einer Kellerradwelle (126), welche an einen Motor (MG2) gekoppelt ist, verbunden ist, und welche ein Planetengetriebe (120) und andere Komponenten mit einem Schmieröl versorgt.
  • Ein Beispiel eines bekannten Hydraulikkreislaufs, in welchem eine Ölpumpe (51), die durch eine Brennkraftmaschine (11) angetrieben ist, als eine Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung verwendet wird, ist in einer japanischen Patentoffenlegungsschrift No. HEI 9-53063 offenbart. Dieser Hydraulikkreislauf ist mit einer ersten Ölpassage (H) versehen, durch welche ein Öldruck mit einem erforderlichen Leitungsdruck zu einer Bremse (28) geleitet wird. Er ist ferner mit einer Ölpassage, als eine sechste Ölpassage (F), für ein Schmiersystem, durch welche der Öldruck an unterschiedliche Teile eines Antriebssystems gesendet wird, welches Kraftantriebsübertragungselemente aufweist, wie zum Beispiel eine Gegenwelle (31) und eine Differentialvorrichtung (36), und, als eine siebente Ölpassage (G), einer Ölpassage für ein Kühlsystem versehen, durch welche ein Kühlöl zu einem Generator (16) und einem Antriebsmotor (25) gesendet wird.
  • Die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung (20), welche in der vorangehenden Publikation No. HEI 10-89446 offenbart ist, ist einstückig mit einem Gehäuse (147) an einem Endabschnitt gegenüber der Verbrennungskraftmaschine (150) ausgebildet, welche ein Anordnungsproblem hinsichtlich einer axialen Länge einer Kraftantriebsvorrichtung darstellt, welche extrem lang wird. Auch hinsichtlich einer Gestaltung von Ölpassagen wird die Länge einer Ölpassage für die Öldruckversorgung zu einem Planetengetriebe (120) in Verbindung mit dem vorangehenden Anordnungsproblem lang. Dies macht den Aufbau von Ölpassagen bzw. Ölleitungen in dem Gehäuse (147) kompliziert, was die Anzahl von Mannstunden und Kosten, welche für eine Bearbeitung aufgewendet werden, erhöht. Es erhöht auch einen Ölleitungswiderstand, was Probleme eines erhöhten Betrags eines Leistungsverlusts und einer Ölundichtigkeit in der Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung (20) darstellt.
  • Solche Probleme, welche in dem Ölleitungsaufbau involviert sind, werden insbesondere in einem Fall deutlich, in welchem der Öldruck von der Ölpumpe (51), welche als die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung verwendet wird, an eine Vielzahl von Stellen (Bremsen, Teile eines Antriebssystems und einem elektrischen Motor) zur Verwendung in einer Vielzahl von Zwecken (Servodrucksteuerung, Schmierung und Kühlung) geliefert wird, wie in der Technik, welche in der vorangehend erwähnten Publikation No. HEI 9-53063 offenbart ist. Es ist deshalb notwendig, die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung in einer optimalen Position anzuordnen, an welcher die Größe des Antriebsgeräts nicht beeinträchtigt wird, und gleichzeitig die Längen der Ölleitungen an unterschiedliche Stellen kurz gehalten werden.
  • US 5,799,744 , welche den Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert, offenbart ein Hybridfahrzeug, in welchem eine ausgleichende Ölmenge abgegeben werden kann, wenn eine Brennkraftmaschine bei niedrigen Geschwindigkeiten betrieben wird, und welches das Öl hindern kann, übermäßig abgegeben zu werden, wenn die Verbrennungsmaschine bei hohen Geschwindigkeiten betrieben wird. Das Hybridfahrzeug hat auch eine Differentialgetriebeeinheit, welche an die Verbrennungskraftmaschine, den elektrischen Motor, den Generator und die Antriebswelle, eine Dreheinheit und eine Drehungsübertragungsvorrichtung zum wahlweisen Übertragen an die Dreheinheit angeschlossen ist, welche der Drehung, die von der Kraftmaschine an die Differentialgetriebeeinheit übertragen wird, und der Drehung, die von der Differentialgetriebeeinheit an den Generator übertragen wird, auch immer schneller ist. Mit dieser Anordnung kann die Dreheinheit durch den elektrischen Motor betrieben werden, wenn die Verbrennungskraftmaschine gestoppt wird. Darüber hinaus wird die Schnellere von der Drehung, die von der Brennkraftmaschine an die Differentialgetriebeeinheit übertragen wird, und der Drehung, die von der Differentialgetriebeeinheit an den Generator übertragen wird, ausgewählt, und an die Dreheinheit übertragen. Entsprechend kann die Dreheinheit gedreht werden, sogar wenn die Brennkraftmaschine bei niedrigen Geschwindigkeiten, in einem Ruhezustand oder dergleichen betrieben wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Antriebsgerät vorzusehen, in welchem eine Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung, aus Gesichtspunkten von sowohl ihrer eigenen Anordnungsposition als auch einer Gestaltung von zugehörigen Ölleitungen, so effizient wie möglich in einem inneren Raum von diesem anzuordnen.
  • Diese Aufgabe wird erreicht, durch ein Antriebsgerät gemäß Anspruch 1.
  • Ein Antriebsgerät gemäß der Erfindung ist mit einem elektrischen Motor und einer Differentialvorrichtung, die in einer gegenseitig parallelen axialen Beziehung angeordnet sind, einem Getriebezug, der den elektrischen Motor und die Differentialvorrichtung mittels einer parallelen Welle wirkverbindet, und einer Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung versehen. Das Antriebsgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Getriebezug, der ein Gegenantriebszahnrad aufweist, das auf der Achse des elektrischen Motors angeordnet ist, ein Gegenabtriebszahnrad an einer Gegenwelle angeordnet ist, welche parallel zu der Achse des elektrischen Motors läuft, und mit dem Gegenantriebszahnrad in Eingriff steht, und ein Differentialantriebsritzel an der Gegenwelle angeordnet ist und mit dem Differentialtellerrad in Eingriff steht, welches auf der Achse der Differentialvorrichtung angeordnet ist, mit der Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung, die in einem Abstandsraum angeordnet ist, der zwischen jedem der zwei benachbarten Zahnräder des Getriebezugs erzeugt wird, bei dem Getriebezug, der in einer axialen Richtung betrachtet wird.
  • In der Konstruktion gemäß einem ersten exemplarischen Aspekt der Erfindung ist die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung in einem Abstandsraum angeordnet, der zwischen jedem der zwei benachbarten Zahnräder des Getriebezugs erzeugt ist, was es möglich macht, die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung so anzuordnen, um nicht signifikant die Größe des Antriebsgeräts zu beeinträchtigen.
  • Genauer gesagt, kann das vorangehend erwähnte Antriebsgerät derart konstruiert sein, dass der elektrische Motor, Getriebezug und die Differentialvorrichtung in einem Gehäuse für das Antriebsgerät untergebracht sind, und das Gehäuse für das Antriebsgerät mit einer Zwischenwand versehen ist, welche wenigstens eine Elektromotorkammer, in welcher der elektrische Motor untergebracht ist, von einer Getriebekammer trennt, welche den Getriebezug mit der Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung unterbringt, welche in der Zwischenwand eingebettet ist.
  • In der Konstruktion gemäß einer Ausführungsform des ersten exemplarischen Aspekts der Erfindung benötigt ein Anordnen der Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung kein zusätzliches Spezialelement, was zu einem vereinfachten Aufbau und resultierenden reduzierten Kosten beiträgt, zusätzlich zu einem reduzierten Installationsraumbedarf.
  • Es ist auch effektiv, wenn ein Ventilkörper mit einem in diesem ausgebildeten Kreislauf zum Verteilen eines Drucköls, das durch die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung erzeugt wird, in die Elektromotorkammer und die Getriebekammer in einer festen Lage in der Zwischenwand vorgesehen ist, um die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung abzudecken.
  • In der Konstruktion gemäß einer anderen Ausführungsform des ersten exemplarischen Aspekts der Erfindung wird der Weg zwischen der Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung und dem Ventilkörper am kürzesten, was einer Kraftminderung der Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung erlaubt, reduziert zu werden.
  • Falls, wenn der Ventilkörper, der den Kreislauf in sich ausgebildet hat, zum Verteilen des Öldrucks in die Elektromotorkammer und die Getriebekammer, welcher durch die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung erzeugt ist, vorgesehen ist, wäre es sogar noch effektiver, wenn solch ein Ventilkörper die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung in sich eingebaut hat, und in der Zwischenwand eingebettet ist.
  • In der Konstruktion gemäß einer noch anderen Ausführungsform des ersten exemplarischen Aspekts der Erfindung wird der Weg zwischen der Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung und dem Ventilkörper am kürzesten, was einer Kraftminderung der Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung erlaubt, reduziert zu werden. Darüber hinaus ist der Ventilkörper, als auch die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung, in der Zwischenwand eingebettet, was die Notwendigkeit von irgendeinem zusätzlichen Spezialelement zum Anordnen des Ventilkörpers und der Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung beseitigt, was wiederum zu einem vereinfachten Aufbau und resultierenden reduzierten Kosten beiträgt, zusätzlich zu einem reduzierten Installationsraumbedarf.
  • Falls das Antriebsgerät ferner mit einer Brennkraftmaschine versehen ist, wäre es effektiv, wenn der Getriebezug in einer positionellen Beziehung in einer axialen Richtung zwischen der Brennkraftmaschine und dem elektrischen Motor angeordnet ist.
  • In der Konstruktion gemäß einer noch anderen Ausführungsform des ersten exemplarischen Aspekts der Erfindung kann jeder der vorangegangenen Effekte in einem Hybridantriebsgerät erreicht werden.
  • Falls das Antriebsgerät ferner mit einem Planetengetriebesatz versehen ist, welcher wechselseitig und wirksam die Brennkraftmaschine, den elektrischen Motor und das Gegenantriebszahnrad koppelt, wäre es möglich, eine Struktur vorzusehen, in welcher eine isolierende Wand vorgesehen ist, welche eine Planetenkammer definiert, die unter Wirkung der Zwischenwand den Planetengetriebesatz beherbergt.
  • In der Konstruktion gemäß einer anderen Ausführungsform des ersten exemplarischen Aspekts der Erfindung kann jeder der vorangehenden Effekte in einem Hybridantriebsgerät erreicht werden, in welchem die Brennkraftmaschine und der elektrische Motor durch den Planetengetriebesatz mit dem Getriebezug wirkverbunden sind, um eine Differentialbewegung zu ermöglichen.
  • Falls das Antriebsgerät ferner mit einer Bremsvorrichtung versehen ist, die durch die Versorgung von Drucköl, das durch die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung erzeugt ist, eine Drehung des elektrischen Motors stoppt, wäre es darüber hinaus effektiv, wenn solch eine Bremsvorrichtung in der isolierenden Wand angeordnet ist.
  • In der Konstruktion einer noch anderen Ausführungsform des ersten exemplarischen Aspekts der Erfindung kann die Ölleitung, die zum Eingreifen und Lösen der Bremsvorrichtung verwendet wird, welche die Versorgung von besonders hohem Hydraulikdruck und einem Versorgungsrücklauf erfordert, unter anderen Stellen, zu denen Hydraulikdruck geliefert wird, über die Zwischenwand und die isolierende Wand entlang des kürzesten Weges geführt sein, was aus einem Gesamtgesichtspunkt des Antriebsgeräts in einer reduzierten Kraftminderung der Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung resultiert.
  • Das Antriebsgerät gemäß der Erfindung hat den elektrischen Motor und den Getriebezug, der den elektrischen Motor, der in dem Gehäuse für das Antriebsgerät untergebracht ist, mit einem Rad wirkverbindet. Das Gehäuse für das Antriebsgerät ist mit der Zwischenwand, welche wenigstens die Elektromotorkammer, in welcher der elektrische Motor untergebracht ist, von der Getriebekammer trennt, welche den Getriebezug beherbergt, und der isolierenden Wand versehen, die unter Mitwirkung der Zwischenwand eine separate Kammer entweder in der Elektromotorkammer oder der Getriebekammer definiert, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung in der Zwischenwand angeordnet ist, und die Bremsvorrichtung, die durch die Versorgung von Öldruck, welcher durch die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung erzeugt wird, eine Drehung des elektrischen Motors stoppt, in der isolierenden Wand angeordnet ist.
  • In der Konstruktion gemäß eines zweiten exemplarischen Aspekts der Erfindung erfordert ein Anordnen der Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung kein zusätzliches Spezialelement, was zu einem vereinfachten Aufbau und resultierenden reduzierten Kosten beiträgt, zusätzlich zu einem reduzierten Installationsraumbedarf. Darüber hinaus kann die Ölleitung, welche zum Eingreifen und Lösen der Bremsvorrichtung verwendet wird, welche die Versorgung mit besonders hohem Hydraulikdruck und einen Versorgungsrücklauf erfordert, neben anderen Stellen, zu welchen Hydraulikdruck geliefert wird, über die Zwischenwand und die isolierende Wand entlang des kürzesten Weges geführt sein, was von einem gesamten Gesichtspunkt des Antriebsgeräts in einer Kraftminderung der Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung, welche reduziert wird, resultiert.
  • Auch in diesem Fall wäre es effektiv, wenn der Getriebezug in der positionellen Beziehung in der axialen Richtung zwischen einer Brennkraftmaschine, wenn das Antriebsgerät damit versehen ist, und dem elektrischen Motor angeordnet ist.
  • In der Konstruktion gemäß einer Ausführungsform des zweiten exemplarischen Aspekts der Erfindung kann jeder der vorangehenden Effekte in einem Hybridantriebsgerät erreicht werden.
  • Desgleichen, falls das Antriebsgerät ferner mit der Brennkraftmaschine, elektrischen Motor und einem Planetengetriebesatz versehen ist, welcher wechselseitig und wirksam eines der Zahnräder in einem Getriebezug koppelt, der den elektrischen Motor mit einem Rad wirkverbindet, wäre es effektiv, wenn der Planetengetriebesatz in der separaten Kammer beherbergt ist.
  • In der Konstruktion gemäß einer anderen Ausführungsform des zweiten exemplarischen Aspekts der Erfindung kann jeder der vorangehenden Effekte in einem Hybridantriebsgerät erreicht werden, in welchem die Brennkraftmaschine und der elektrische Motor durch den Planetengetriebesatz mit dem Getriebezug wirkverbunden sind, um eine Differentialbewegung zu ermöglichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Mehrere Ausführungsformen der Erfindung werden mit Bezug auf die folgenden Figuren beschrieben, wobei:
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm, welches ein Hybridantriebsgerät zeigt, auf welches die Erfindung angewendet ist;
  • 2 ist eine axiale abgewickelte Schnittansicht, welche das Antriebsgerät zeigt;
  • 3 ist eine Seitenansicht, welche das Antriebsgerät zeigt;
  • 4 ist ein Schaltungsdiagramm, welches das Hydrauliksystem für das Antriebsgerät zeigt;
  • 5 ist eine axiale Schnittansicht, welche die Details des Abschnitts zeigt, in welchem der Ventilkörper angeordnet ist;
  • 6 ist eine axiale Schnittansicht, welche die Beziehung zwischen der Bremsvorrichtung und dem Ventilkörper zeigt;
  • 7 ist eine axiale abgewickelte Schnittansicht, welche das Hybridantriebsgerät gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
  • 8 ist eine axiale Schnittansicht, welche die Beziehung zwischen der Bremsvorrichtung und dem Ventilkörper gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Ausführungsformen der Erfindung werden mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen erläutert. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm, welches ein Hybridantriebsgerät zeigt, auf welches die Erfindung angewendet ist. Dieses Gerät ist ein quer liegend angeordnetes Antriebsgerät, in welchem eine Brennkraftmaschine (E/G) (hiernach als die Brennkraftmaschine bezeichnet) 1, ein elektrischer Motor (M) (hiernach als der Motor bezeichnet) 2 und eine Differentialvorrichtung 3 an unterschiedlichen Achsen (diese Achsen sind hiernach in der Erläuterung der Ausführungsformen als eine Brennkraftmaschinenachse X, eine Motorachse Y und eine Differentialachse Z bezeichnet) angeordnet sind, welche parallel zueinander verlaufen. Zusätzlich ist ein Generator (G) (hiernach als der Generator bezeichnet) 4 an der gleichen Achse wie die Brennkraftmaschine 1 angeordnet. Ein Getriebezug 5 ist angeordnet, um durch eine parallele Welle eine Antriebskopplung zu der Brennkraftmaschine 1, Motor 2, Generator 4 und Differentialvorrichtung 3 vorzusehen. Eine Gegenwelle 50, welche einen Teil des Getriebezugs 5 ausbildet, ist an einer Achse (in derselben Art und Weise als bei den vorangehenden Achsen als eine Gegenwellenachse U bezeichnet), welche unterschiedlich zu irgendeiner der vorangehenden Achsen ist, angeordnet. Ein Planetengetriebesatz 6 ist an der Brennkraftmaschinenachse X angeordnet, um eine Differentialantriebskopplung für die Brennkraftmaschine 1, Generator 4, und ein Gegenantriebszahnrad 51 des Getriebezugs 5 vorzusehen. Zusätzlich ist auch eine Bremsvorrichtung 7 an der Brennkraftmaschinenachse X angeordnet, um eine Drehung des Generators 4 nach Bedarf zu stoppen.
  • Spezifische Antriebskopplungsbeziehungen der Elemente an jeder der vorangehenden Achsen in diesem Antriebsgerät sind derart, dass eine Antriebswelle 11 an der Brennkraftmaschinenachse X an einen Träger 61 des Planetengetriebesatzes 6 gekoppelt ist, eine Antriebswelle 41 des Generators 4 an ein Sonnenrad 62 des Planetengetriebesatzes 6 und gleichzeitig durch die Bremsvorrichtung 7 an ein Antriebsgerätegehäuse 9 gekoppelt ist, und ein Tellerrad 63 des Planetengetriebesatzes 6 an das Gegenantriebszahnrad 51 gekoppelt ist, welches einen Teil eines Ausgangselements an der Brennkraftmaschinenachse X ausbildet. Ein Gegenantriebszahnrad 52, welches an eine Antriebswelle 21 des Motors 2 gekoppelt ist, ist ein Antriebselement an der Motorachse Y. Diese zwei Gegenantriebszahnräder 51, 52 werden mit einem Gegenabtriebszahnrad 53, welches an der Gegenwellenachse U angeordnet ist, in Eingriff gebracht, um mit der Gegenwelle 50 wirkverbunden gekoppelt zu sein. Die Gegenwelle 50 bringt ein Differentialantriebsritzel 54, welches an der U-Achse von diesem angeordnet ist, in Eingriff mit einem Differentialtellerrad 31, welches an ein Differentialgehäuse 30 der Differentialvorrichtung 3 gesichert ist, dadurch einen Antrieb für die Differentialvorrichtung 3 vorzusehen. Ein Bezugszeichen W in 1 stellt ein Rad dar, welches an ein Seitenzahnrad, welches nicht gezeigt ist, der Differentialvorrichtung 3 gekoppelt ist.
  • 2 und 3 zeigen Details der Konstruktion des Antriebsgeräts in einer axial abgewickelten Schnittansicht und einer Seitenansicht. Bezug nehmend auf 2 sind der Motor 2, Generator 4, Getriebezug 5 und die Differentialvorrichtung 3 in dem Antriebsgerätegehäuse 9 beherbergt. Das Antriebsgerätegehäuse 9 ist mit einer vorderen Abdeckung 94, welche als eine vordere Wand dient, und einer hinteren Abdeckung 93 versehen, welche als eine hintere Wand dient, welche Öffnungen an beiden Seiten eines Hauptkörperabschnitts von diesem abdecken. Das Antriebsgerätegehäuse 9 ist in dem Hauptkörperabschnitt von diesem mit einer Zwischenwand 91 versehen, welche eine Motorkammer A und eine Generatorkammer C, welche jeweils den Motor 2 und den Generator 4 beherbergen, von einer Getriebekammer D, welche den Getriebezug 5 beherbergt, trennt. Eine Ölpumpe 82, welche als die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung funktioniert, welche später im Detail beschrieben sein wird, ist in der Zwischenwand 91 eingebettet. Die Antriebswelle 11 ist über eine Schwungrad- und Dämpfervorrichtung mit einer Kurbelwelle 10 einer Brennkraftmaschine gekoppelt. Die Antriebswelle 21 des Motors 2 ist eine Drehwelle, mit welcher eine Zahnradwelle mit dem Gegenantriebszahnrad 52, welches einstückig mit diesem ausgebildet ist, in verzahntem Eingriff ist. Die Gegenwelle 50 ist einstückig mit dem Differentialantriebsritzel 54 ausgebildet, mit welchem das Gegenabtriebszahnrad 53 in verzahntem Eingriff steht.
  • Die Bremsvorrichtung 7 ist vorgesehen, um einen Antriebsverlust zu verhindern, welcher aufgrund einer Drehung durch ein Reaktionsdrehmoment erzeugt wird, wenn keine Krafterzeugung notwendig ist, durch Arretierung der Drehwelle 41 des Generators 4 an das Antriebsgerätegehäuse 9, wie es notwendig sein kann. Die Bremsvorrichtung 7 verwendet einen Rotor 42 als eine Bremstrommel und hat Reibeingriffselemente, welche mit der Trommel und dem Antriebsgerätegehäuse 9 in Eingriff gelangen. Die detaillierte Konstruktion dieser Bremsvorrichtung 7 wird später erklärt.
  • 3 zeigt die tatsächlichen positionellen Beziehungen zwischen den Achsen X, Y, Z und U. Die Differentialachse Z ist an dem Bodenteil des Geräts angeordnet, der Höhe nach die niedrigste von all diesen Achsen, die Brennkraftmaschinenachse X ist diagonal aufwärts von dieser angeordnet, (in Richtung auf eine Vorderseite, wenn das Gerät an einem Fahrzeug montiert ist), die Motorachse Y ist von der Differentialachse Z aufwärts angeordnet und die Gegenwellenachse U ist ungefähr in der Mitte der vorangehenden drei Achsen X, Y und Z angeordnet.
  • Bezug nehmend auf 1 sind in dem Antriebsgerät von solch einer Gestalt, während der Motor 2 und das Rad W hinsichtlich einer Kraftübertragung durch den Getriebezug 5 direkt miteinander gekoppelt sind, unabhängig von einer Differentialdrehung, welche durch die Differentialvorrichtung 3 erreicht wird, die Brennkraftmaschine 1 und der Generator 4 hinsichtlich einer Kraftübertragung durch den Planetengetriebesatz 6 unterschiedlich mit dem Getriebezug 5 gekoppelt. Dies macht es möglich, das Fahrzeug durch das Antreiben des Rades W durch Verwenden von nur einer Motorleistung, nur einer Brennkraftmaschinenleistung, oder durch zu Hilfenahme der Motorleistung zu der Brennkraftmaschinenleistung hinzu, und durch Laden einer Batterie durch Antreiben des Generators 4 mittels der Leistung von der Brennkraftmaschine 1 in Übereinstimmung mit dem Batterieladungszustand und Betriebslasten zu betreiben.
  • Das Antriebsgerät ist mit einem Hydraulikkreislauf zum Kühlen des Motors 2 und Generators 4, zum Steuern der Bremsvorrichtung 7 und zum Schmieren und Kühlen mehrere mechanischer Komponenten versehen. 4 zeigt eine Kreislaufanordnung, wobei der Hydraulikkreislauf mit den Hauptkomponenten versehen ist, welche in dem Ventilkörper 80 beherbergt sind, welcher in der Figur durch einen gepunkteten Rahmen gekennzeichnet ist. Und zwar pumpt eine Ölpumpe 82, als die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung, Öl über einen Filter 81 von einer Ölwanne 90 an einem Bodenabschnitt des Antriebsgerätegehäuses 9 und liefert es an den Kreislauf, ein Regulierungsventil 83 erzeugt einen Kreislaufleitungsdruck, welcher zum Steuern der Bremsvorrichtung 7 (siehe 1 und 2) verwendet wird, ein Bremsventil 84 wählt zwischen einer Versorgung und einem Ablassen eines Hydraulikdrucks für einen Hydraulikservo (B) der Bremsvorrichtung 7, und ein Solenoidventil 85 steuert die Position des Bremsventils 84. Der Ventilkörper 80 bildet einen Steuerkreis aus, welcher Öl, als ein Kühlmittel und ein Schmieröl zum Kühlen des Motors 2 und Generators 4, zu einem Versorgungsölkanal L2 eines Zirkulationskanals liefert, und eine Verbindung eines Versorgungsölkanals L3 des Hydraulikservos (B) der Bremsvorrichtung 7 mit einem Leitungsdruckölkanal L1 und eine Ablaufverbindung steuert.
  • Der Leitungsdruckölkanal L1 auf einer Abgabeseite der Ölpumpe 82 wird aufgeteilt, wobei einer durch das Regulierungsventil 83 an den Versorgungsölkanal L2 des Zirkulationskreislaufs angeschlossen ist und der andere durch das Bremsventil 84 an den Versorgungsölkanal L3 des Hydraulikservos (B) der Bremsvorrichtung 7 angeschlossen ist. Der Leitungsdruckölkanal L1 und der Versorgungsölkanal L2 sind durch eine Öffnung miteinander verbunden. Der Versorgungsölkanal L2 des Zirkulationskreislaufs wird aufgeteilt, um durch jeweilige Öffnungen R2 und R3 geführt werden. Ein Abzweig ist an einen Ölkanal in der Drehwelle 41 des Generators 4 durch einen Ölkanal L4 angeschlossen, in dem Fall durch eine gestrichelte Linie in der Figur gezeigt. Der andere Abzweig ist des Weiteren aufgeteilt in einen Ölkanal L5 in dem Fall, um durch jeweilige Öffnungen R4 und R5 geführt werden, wobei einer an eine Ölwanne 86 für den Motor 2 angeschlossen ist und der andere an eine Ölwanne 87 für den Generator 4 angeschlossen ist, wobei beide an einem oberen Abschnitt des Antriebsgerätegehäuses 9 vorgesehen sind.
  • Eine Kühlung des Motors 2 wird folgendermaßen erreicht. Öl wird in einem Ölkanal L7 über einen Ölkanal L6 in dem Gehäuse von der Ölwanne 86 eingeleitet. Das Öl läuft dann durch einen Ölkanal L8 in einen Rotor 22, das durch eine Zentrifugalkraft, die als ein Ergebnis einer Drehung des Rotors 22 erzeugt wird, von einem abschließenden Ende des Ölkanals in Richtung eines Spulenendes 20a eines Stators 20 geschleudert wird. Das Öl kühlt den Rotor 22, wenn es sich durch den Ölkanal in dem Rotor 22 bewegt. Während ein Teil des Öls, welches von beiden Enden des Rotors 22 abgegeben wird, an beiden Enden des Stators 20 gegen Spulenenden 20a gesprüht wird, wird ein anderer Teil des Öls, welches direkt von der Kühlmittelwanne 86 abgegeben wird, gegen einen Statorkern 20b und die Spulenenden 20a gesprüht, dadurch werden die jeweiligen Abschnitte gekühlt. Gleichermaßen wird der Generator 4 folgendermaßen gekühlt. Öl, welches über ein Ölloch durch eine Zentrifugalkraft von einem Ölkanal in eine Drehwelle 41 des Generators 4 abgegeben wird, wird an beiden Enden eines Stators 40 gegen Spulenenden 40a gesprüht, während ein anderer Teil des Öls, welches von der Kühlmittelwanne 87 abgegeben wird, gegen einen Statorkern 40b und die Spulenenden 40a gesprüht wird. Das Öl, dessen Temperatur durch einen Wärmeaustausch während des Kühlverlaufs des Motors 2 und Generators 4 erhöht wurde, tropft auf einen Bodenabschnitt des Antriebsgerätegehäuses 9 oder fließt entlang einer Gehäusewand hinunter zurück in die Ölwanne 90, welche unten in dem Antriebsgerät angeordnet ist.
  • Bezug nehmend auf 2 und 3 ist die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung durch Gebrauch machen von einem Spielraum, welcher zwischen jedem der zwei benachbarten Zahnräder des Getriebezugs 5 erzeugt wird, in die Zwischenwand 91 eingebettet, wobei von einem mechanischen Gesichtspunkt aus, ist nämlich der Ventilkörper 80 mit der eingebauten Ölpumpe 82 vor der Differentialachse Z (siehe 3) und gleichzeitig unter der Brennkraftmaschinenachse X angeordnet. Bezug nehmend auf 5, was eine vergrößerte Ansicht ist, die mehrere Details zeigt, ist eine Pumpenantriebswelle 82a der Ölpumpe 82 über zwei Einwegkupplungen 82b, 82c, welche in einem Verhältnis eines Innendurchmessers und eines Außendurchmessers eingebaut sind, an unterschiedliche Abtriebszahnräder 82d, 82e angeschlossen. Diese Abtriebszahnräder sind jeweils in Eingriff mit einem Antriebszahnrad 82f, welches an die Antriebswelle 11 auf der Brennkraftmaschinenseite, und an eine Tellerradkopplungswelle längsseits des Gegenantriebszahnrads 51 an der Brennkraftmaschinenachse X gesichert ist, und mit einem Antriebszahnrad 82g, welches an die Antriebswelle 11 auf der Brennkraftmaschinenseite gesichert ist, um eine Antriebskopplung zu errichten. Die Antriebskopplung, solch eine wie diese, welche zwei Systeme von Einwegkupplungen 82b, 82c verwendet, ist gedacht, um eine Drehung der Antriebszahnräder 82f oder 82g an die Pumpenantriebswelle 82a zu übertragen, welche auch immer schneller ist, während die langsamere Drehung (inklusive eines stationären Zustands und einer entgegen gesetzten Drehung) gehindert wird, an die Pumpenantriebswelle 82a übertragen zu werden, dadurch die gelieferte Ölmenge zu stabilisieren und Öl vom Eingezogenwerden durch eine entgegen gesetzte Drehung zu hindern.
  • Bezug nehmend auf 6, was eine vergrößerte Ansicht ist, welche die Details der Bremsvorrichtung 7 zeigt, welche mit einem Hydraulikdruck von dem Ventilkörper 80 versorgt wird, weist die Bremsvorrichtung 7 eine Bremstrommel, die ein Innenumfang des Rotors 42 des Generators 4 ist, und eine Bremsnabe auf, welche ein dickes Plattenelement 71 ist, das durch Eingreifen innerer Umfangszähne mit Eingriffszähnen ausgebildet ist, welche in einer Form von Kammzähnen von einer Flanschabschnittsendfläche hervorragen, die sich axial von einer Endfläche einer isolierenden Wand 92 erstreckt, die eine Planetenkammer E definiert, welche den Planetengetriebesatz 6 unter Mitwirkung der Zwischenwand 91 beherbergt. Das Bremsritzel hat des Weiteren, als Reibeingriffselemente, eine Reibmaterialscheibe 72, wobei deren Außenumfang in verzahntem Eingriff mit dem Innenumfang des Rotors 42 ist, und eine Trennplatte 73, wobei deren Innenumfang in verzahntem Eingriff mit dem Außenumfang der Narbe ist, und einen Hydraulikservo, welcher Eingriff und Loslösung der Reibungseingriffselemente, welche in die isolierende Wand 92 eingebaut sind, steuert. Der Hydraulikservo weist einen Zylinder, der als eine ringförmige Nut in einer Endfläche der isolierenden Wand 92 ausgebildet ist, und einen Kolben 74 von ringförmiger Form auf, welcher axial gleitbar und öldicht in dem Zylinder eingepasst ist. Ein axialer Flanschabschnitt, welcher im Allgemeinen an einer Mitte des Kolbens 74 hinsichtlich des Innen- und Außendurchmessers von diesem axial hervorragt, ist als ein Druckbeaufschlagungsabschnitt ausgebildet, welcher der Trennplatte 73 als ein Reibeingriffselement gegenüberliegt.
  • Der Versorgungsölkanal L3 des Hydraulikservos ist als ein Ölkanal in dem Antriebsgerätegehäuse 9 vorgesehen. Genauer gesagt, weist der Versorgungsölkanal L3 einen Durchgangsölkanal, der durch die Zwischenwand 91 des Antriebsgerätegehäuses 9 durchläuft, und ein Ölkanal auf, der von einer Umfangswand durch eine Endwand der isolierenden Wand 92 in den Zylinder führt. Diese Gestaltung von Ölkanälen erlaubt dem Ventilkörper 80 und dem Zylinder mittels der Gehäusewand auf dem kürzesten Weg miteinander verbunden zu sein, dadurch einen Antriebsverlust der Ölpumpe 82 zu reduzieren und einen Versorgungsrücklauf von Hydraulikdruck zu dem Hydraulikservo zu verbessern.
  • In dem Antriebsgerät einer solchen Konstruktion, wie hier zuvor erläutert ist, wenn ein Fahrzeug mittels ausschließlich einer Brennkraftmaschinenleistung oder durch die Brennkraftmaschinenleistung, welche durch eine Motorleistung unterstützt wird, mit einer konstanten Geschwindigkeit läuft, drehen sich die Antriebswelle 11 und das Gegenantriebszahnrad 51 in dieselbe Richtung. Jedoch aufgrund einer Getriebeübersetzung, welche in dem Planetengetriebe 6 involviert ist, ist die Drehgeschwindigkeit des Gegenantriebszahnrads 51, welches mit dem Tellerrad 63 wirkverbunden ist, höher ist als die Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 11, welche mit dem Träger 63 verbunden ist, welcher die Einwegkupplung 82c an dem äußeren Umfangsende sperrt und die Einwegkupplung 82b an dem inneren Umfangsende freigibt. Folglich wird die Pumpenantriebswelle 82a mit der schnelleren Drehung gedreht, was bedeutet, dass die Ölpumpe 82 mit einer höheren Geschwindigkeit angetrieben wird, welche zu der Fahrgeschwindigkeit korrespondiert.
  • Andererseits, wenn das Fahrzeug ausschließlich mit der Brennkraftmaschinenleistung mit einem ausreichenden Batterieladungszustand (SOC) läuft, geht ein Betrieb folgendermaßen vonstatten. Bezug nehmend auf 4, wenn das Solenoidventil 85 des Ventilkörpers 80 erregt wird, wird das Bremsventil 84 geschaltet, wobei der Leitungsdruck von dem Regulierungsventil 83 basierend auf einem Zuleitungsdruck der Ölpumpe 82 mit dem Ölkanal L3 des Antriebsgerätegehäuses 9 in Verbindung gebracht wird, und dadurch wird der Leitungsdruck zu dem Hydraulikservo (B) geliefert. Dies lässt die Bremsvorrichtung 7 ineinander greifen, wobei der Rotor 42 mechanisch gestoppt wird. Diese Sperrwirkung durch die Bremsvorrichtung bringt den Generator 4 zu einem Stillstand, folglich wird ein Antriebsverlust aufgrund unnötiger Drehung des Generators 4 verhindert. Der Antriebszustand der Ölpumpe 82 während dieser Periode ist derselbe als der Vorangehende.
  • Wenn das Fahrzeug in einer Vorwärtsrichtung in einer Motor angetriebenen Betriebsart läuft, wird andererseits die Brennkraftmaschine 1 in einen nicht treibenden Zustand gesetzt, und eine Drehung der Antriebswelle 21 des Motors 2 wird über das Gegenabtriebszahnrad 53 des Getriebezugs 5 an das Gegenantriebszahnrad 51 übertragen. Diese Drehung wird über das Antriebszahnrad 82f, das Abtriebszahnrad 82e und die Einwegkupplung 82c an dem äußeren Umfangsende zum Antreiben der Pumpe an die Pumpenantriebswelle 82a übertragen, wobei dadurch die Ölpumpe 82 mit einer Geschwindigkeit läuft, welche zu der zugehörigen Fahrzeugfahrgeschwindigkeit korrespondiert.
  • Wenn das Fahrzeug in einer entgegengesetzten Richtung läuft, dreht sich der Motor 2 entgegengesetzt, um das Gegenantriebszahnrad 51 in entgegengesetzter Richtung zu drehen. Diese entgegengesetzte Drehung wird auf demselben Weg wie vorangehend übertragen, was folglich die Zahnräder 82f, 82e und die Einwegkupplung 82c an dem äußeren Umfangsende entgegengesetzt dreht. In diesem Fall wird die Einwegkupplung 82c an dem äußeren Umfangsende in einen freien Zustand gesetzt, wobei dadurch die Möglichkeit der Pumpenantriebswelle 82a, sich rückwärts zu drehen, eliminiert wird.
  • Wenn das Fahrzeug angehalten ist oder in der Motor angetriebenen Betriebsart entgegengesetzt läuft, ist der Generator 4 gestaltet, um als ein Motor zu funktionieren, und das Gegenantriebszahnrad 51 und das Tellerrad 63, welches einstückig mit diesem ausgebildet ist, werden angehalten oder entgegengesetzt gedreht, was den Träger 61 und die Antriebswelle 11, welche einstückig mit diesem ausgebildet ist, mit einer verminderten Geschwindigkeit in einer Vorwärtsrichtung dreht. Diese Drehung der Antriebswelle 11 wird über das Antriebszahnrad 82g, das Abtriebszahnrad 82d und die Einwegkupplung 82b an dem inneren Umfangsende zum Antreiben der Pumpe an die Pumpenantriebswelle 82a übertragen, folglich wird die Ölpumpe 82 angetrieben.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Ölpumpe 82 in einem Spielraum angeordnet, welcher zwischen Zahnrädern des Getriebezugs 5 geschaffen ist, was es möglich macht, die Ölpumpe 82, ohne die Größe des Antriebsgeräts als ein Ganzes signifikant zu beeinflussen, anzuordnen. Es ist kein zusätzliches Element zum Anordnen der Ölpumpe 82 eingesetzt, was den Aufbau vereinfacht und daher Kosten reduziert, zusätzlich zu einer Reduzierung des Raumbedarfs für eine Installation. Darüber hinaus ist der Weg zwischen der Ölpumpe 82 und dem Ventilkörper 80 relativ kurz, was eine Kraftminderung der Ölpumpe 82 reduziert. Des Weiteren ist der Ventilkörper 80 zusammen mit der Ölpumpe 82 in die Zwischenwand 91 eingebettet, folglich wird der Installationsraumbedarf reduziert. Zusätzlich wird der Ölkanal, welcher zum Anwenden und Lösen der Bremsvorrichtung 7 verwendet wird, welche die Versorgung mit einem besonders hohen Hydraulikdruck und einen Versorgungsrücklauf erfordert, neben anderen Hydraulikdruckversorgungsstellen, entlang des kürzesten Wegs über die Zwischenwand 91 und die isolierende Wand 92 geführt. Folglich wird eine Kraftminderung der Ölpumpe 82 von einem gesamten Gesichtspunkt des Antriebsgeräts reduziert.
  • 7 und 8 stellen eine zweite Ausführungsform der Erfindung dar. In dem Antriebsgerät dieser Konstruktion wird der Aufbau des Getriebezugabschnitts geändert, um die axiale Länge des Geräts weiter zu verkürzen.
  • Die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform werden hauptsächlich anhand der Erläuterung der verbleibenden Abschnitte erläutert, welche durch Zuordnung der gleichen Bezugszeichen auf gleiche Teile weggelassen werden. Grob gesagt, fügt das Antriebsgerät eine Einwegkupplung O hinzu, die einen Träger 61 eines Planetengetriebesatzes 6 an ein Antriebsgerätsgehäuse 9 entlang einer Brennkraftmaschinenachse anschließt. Die Einwegkupplung O ist vorgesehen, um einen Generator 4 an einem entgegengesetzten Drehen zu hindern, was später beschrieben wird. Da die Einwegkupplung O an einer Endflächenseite einer isolierenden Wand 92 angeordnet ist, wird eine Bremsvorrichtung 7 an eine äußere Endseite des Generators 4 verlegt.
  • Bezug nehmend auf 8, was eine vergrößerte Ansicht von 7 ist, wird die Einwegkupplung O durch einen inneren Laufring 65 von dieser abgestützt, welcher an einen Träger 51 des Planetengetriebesatzes 6 angeschlossen ist, und ein äußerer Laufring 66 von dieser ist in verzahntem Eingriff mit der isolierenden Wand 92.
  • Die Platzierung der Einwegkupplung O in dieser Art eliminiert die Möglichkeit des Generators 4, sich entgegengesetzt zu drehen, was zu einer vereinfachten Konstruktion eines Antriebsmechanismus für eine Ölpumpe 82 beiträgt. Eine Pumpenantriebswelle 82a gemäß dieser Ausführungsform weist ein Paar eines Abtriebzahnrads 82h und eines Antriebzahnrads 82i in gegenseitiger Eingriffsbeziehung zwischen dem Planetengetriebesatz 6 und der Einwegkupplung O auf. Speziell mit dem Antriebszahnrad 82i ist die Pumpenantriebswelle 82a als ein ringförmiges Zahnrad auf dem Träger 61 des Planetengetriebesatzes 6 vorgesehen, wobei eine Antriebskupplung zugelassen wird, welche eigentlich keinen Raum für eine Installation einer Antriebswelle 11 erfordert.
  • Zusätzlich ist die Ölpumpe 81 in einer Zwischenwand 91 des Antriebsgerätegehäuses 9 eingebaut, und ein Ventilkörper 80 ist an die Zwischenwand 91 befestigt, um eine Endfläche der Ölpumpe 82 abzudecken. Auch in dieser Konstruktion ist die Ölpumpe 82 eigentlich an dem Ventilkörper 80 angeschlossen, was den Kopplungsaufbau des kürzesten möglichen Ölkanals zwischen den beiden zum Verhindern irgendeines Antriebsverlusts der Ölpumpe erhält.
  • Eine Bremsvorrichtung 7, welche mit einem Hydraulikdruck von dem Ventilkörper 80 versorgt wird, weist eine Trommel, welche durch einen Rotor 42 des Generators 4 ausgebildet ist, und eine Nabe auf, welche durch eine hintere Abdeckung 93 des Antriebsgerätegehäuses 9 ausgebildet ist. Die Bremsvorrichtung 7 hat ferner, als Reibeingriffselemente, eine Reibmaterialscheibe 72, deren Außenumfang in verzahntem Eingriff mit einem inneren Umfang eines ringförmigen Flanschabschnitts ist, welcher in einer axialen Richtung von einer Endplatte des Rotors 42 hervorragt, und eine Trennplatte 73, deren Innenumfang in verzahntem Eingriff mit einem Außenumfang der Nabe ist, und einen Hydraulikservo, welcher Eingriff und Loslösung der Reibeingriffselemente steuert, welche in die hintere Abdeckung 93 eingebaut sind. Abgesehen davon, dass die Reibeingriffselemente und Teile, welche durch den Hydraulikservo angeschlossen sind, von dem Fall in der ersten Ausführungsform abweichen, ist die Bremsvorrichtung 7 gemäß der zweiten Ausführungsform im Wesentlichen in der selben Art und Weise als in der ersten Ausführungsform aufgebaut.
  • Ein Versorgungsölkanal L3 des Hydraulikservos gemäß der zweiten Ausführungsform ist als ein Ölkanal in dem Antriebsgerätegehäuse 9 vorgesehen, welcher von dem Gehäuse zu der hinteren Abdeckung 93 läuft. Insbesondere weist der Versorgungsölkanal L3 einen Durchgangsölkanal, welcher durch die Zwischenwand 91 des Antriebsgerätegehäuses 9 durchführt, und einen Ölkanal auf, welcher mittels einer Umfangswand und einer Endwand der hinteren Abdeckung 93 von einer Umfangswand des Antriebsgerätegehäuses 9 in den Zylinder führt.
  • In diesem Antriebsgerät verursacht ein Antreiben des Generators 4 als einen Motor eine Reaktionskraft, welche auf einen Träger 62 des Planetengetriebesatzes 6 aufgebracht wird, um sich entgegengesetzt zu drehen. Wenn zu diesem Zeitpunkt eine Kraft erzeugt wird, um als ein Reaktionskraftelement zum Arretieren des Trägers 62 über die Einwegkupplung O an das Antriebsgerätegehäuse 9 zu wirken, kann eine Leistung von dem Generator 4 an das Tellerrad 63 übertragen werden, um dadurch eine Antriebskraft zu ermöglichen, wenn ein Fahrzeug gestartet wird, die durch ein simultanes Abgeben von dem Motor 2 und dem Generator 4 (welche in einer parallelen Betriebsart laufen) angehoben ist.
  • Andere Unterschiede in diesem Antriebsgerät sind das Gegenabtriebszahnrad des Getriebezuges 5, das als separate Zahnräder 53a, 53b vorgesehen ist, welche mit jeweiligen Gegenantriebszahnrädern 51, 52 auf der Brennkraftmaschinen- und der Motorseite in Eingriff gelangen.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform können dieselben Effekte als jene der ersten Ausführungsform erlangt werden, ausgenommen dem Effekt eines Kürzens des Versorgungsölkanals L3 der Bremsvorrichtung 7. In dieser Ausführungsform ist die Bremsvorrichtung 7 an eine Position außerhalb des Generators 4 verlegt. Die Gesamtanordnung hält im Wesentlichen durch Anordnen der Reibeingriffsmaterialien innerhalb eines Spulenendes 40a des Generators 4 und Einbauen des Hydraulikservos in eine Abdeckung des Antriebsgerätegehäuses 9 die Erhöhung in axialer Länge des Antriebsgerätes noch auf einem Minimum.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf die zwei Ausführungsformen von dieser beschrieben wurde, soll verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist, vielmehr können mehrere Veränderungen und Modifikationen in der Erfindung gemacht werden, ohne von dem Schutzbereich von dieser abzuweichen.

Claims (9)

  1. Antriebsgerät, welches mit einem elektrischen Motor mit einem Generator (G) und einer Differentialvorrichtung, welche in einer gegenseitig parallelen axialen Beziehung angeordnet sind, einem Getriebezug (5), welcher den elektrischen Motor mit einem Generator (G) und die Differentialvorrichtung mittels einer parallelen Welle (U) wirkverbindet, und einer Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung (82) versehen ist, wobei der Getriebezug Folgendes aufweist: ein Gegenantriebszahnrad (51), welches an einer Achse (X) des elektrischen Motors mit einem Generator (G) angeordnet ist; ein Gegenabtriebszahnrad (53), welches an einer Gegenwelle (U) angeordnet ist, die parallel zu der Achse (X) des elektrischen Motors mit einem Generator (G) läuft, und welches in Eingriff mit dem Gegenantriebszahnrad (51) steht; und ein Differentialantriebsritzel (54), welches an der Gegenwelle (U) angeordnet ist und in Eingriff mit einem Differentialtellerrad (31) steht, welches an einer Achse (Z) der Differentialvorrichtung angeordnet ist; wobei die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung (82) in einem Zwischenraum angeordnet ist, welcher zwischen jedem der beiden benachbarten Zahnrädern des Getriebezugs geschaffen ist in einer Ansicht des Getriebezugs in einer axialen Richtung, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor mit einem Generator (G), der Getriebezug (5) und die Differentialvorrichtung in einem Gehäuse (9) für das Antriebsgerät beherbergt sind, wobei das Gehäuse für das Antriebsgerät mit einer Zwischenwand (91) versehen ist, welche wenigstens eine Generatorkammer (C), in der der elektrische Motor mit einem Generator (G) beherbergt ist, von einer Getriebekammer (D), welche den Getriebezug (5) beherbergt, trennt und die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung (82) in der Zwischenwand (91) eingebettet ist.
  2. Antriebsgerät nach Anspruch 1, welches mit einem Ventilkörper versehen ist, in dem eine Leitung zum Verteilen eines Drucköls, das durch die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung (82) erzeugt wird, in die Generatorkammer (C) und die Getriebekammer (D) ausgebildet ist, wobei der Ventilkörper in einer festen Lage in der Zwischenwand (91) vorgesehen ist, um so die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung (82) zu bedecken.
  3. Antriebsgerät nach Anspruch 1, welches mit einem Ventilkörper versehen ist, in dem eine Leitung zum Verteilen eines Drucköls, das durch die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung (82) erzeugt wird, in die Generatorkammer (C) und die Getriebekammer (D) ausgebildet ist, wobei der Ventilkörper mit Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung (82), die in ihm eingebaut ist, versehen ist und in der Zwischenwand (91) eingebettet ist.
  4. Antriebsgerät nach Anspruch 2 oder 3, welches ferner mit einem Verbrennungsmotor versehen ist, wobei der Getriebezug (5) zwischen dem Verbrennungsmotor und dem elektrischen Motor mit einem Generator (G) in einem Lageverhältnis in einer axialen Richtung angeordnet ist.
  5. Antriebsgerät nach Anspruch 4, welches ferner mit einem Planetengetriebesatz (6) versehen ist, der den Verbrennungsmotor, den elektrischen Motor mit einem Generator (G) und das Gegenantriebszahnrad (51) gegenseitig und wirkverbunden koppelt, wobei eine isolierende Wand (92) in dem Gehäuse (9) für das Antriebsgerät vorgesehen ist, welche eine Planetenkammer (E) definiert, die unter Mitwirkung der Zwischenwand (91) den Planetengetriebesatz (6) beherbergt.
  6. Antriebsgerät nach Anspruch 5, welches ferner mit einer Bremsvorrichtung (7) versehen ist, die eine Drehung des elektrischen Motors mit einem Generator (G) durch die Versorgung von Drucköl, welches durch die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung (82) erzeugt wird, stoppt, wobei die Bremsvorrichtung in der isolierenden Wand (92) angeordnet ist.
  7. Antriebsgerät nach Anspruch 1, wobei der Getriebezug (5) den elektrischen Motor mit einem Generator (G) an ein Rad (W) eines Fahrzeugs wirkverbunden koppelt, wobei das Gehäuse (9) für das Antriebsgerät ferner mit einer isolierenden Wand (92) versehen ist, die entweder in der Generatorkammer (C) oder der Getriebekammer (D) unter Mitwirkung der Zwischenwand (91) eine separate Kammer definiert, wobei die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung (82) in der Zwischenwand (91) angeordnet ist und eine Bremsvorrichtung (7), die eine Drehung des elektrischen Motors mit einem Generator (G) durch die Versorgung von Drucköl, welches durch die Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung (82) erzeugt wird, stoppt, in der isolierenden Wand (92) angeordnet ist.
  8. Antriebsgerät nach Anspruch 7, welches ferner mit einem Verbrennungsmotor versehen ist, wobei der Getriebezug (5) zwischen dem Verbrennungsmotor und dem elektrischen Motor mit einem Generator (G) in einem Lageverhältnis in einer axialen Richtung angeordnet ist.
  9. Antriebsgerät nach Anspruch 7, welches ferner mit einem Planetengetriebesatz (6) versehen ist, welcher den Verbrennungsmotor, den elektrischen Motor mit einem Generator (G) und eines der Zahnräder in einem Getriebezug (5), der den elektrischen Motor mit einem Generator (G) mit einem Rad (W) wirkverbindet, wirkverbunden koppelt, wobei der Planetengetriebesatz (6) in der separaten Kammer beherbergt ist.
DE60127364T 2000-10-12 2001-10-12 Antriebsvorrichtung Expired - Lifetime DE60127364T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000312325 2000-10-12
JP2000312325A JP3838416B2 (ja) 2000-10-12 2000-10-12 駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127364D1 DE60127364D1 (de) 2007-05-03
DE60127364T2 true DE60127364T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=18791939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127364T Expired - Lifetime DE60127364T2 (de) 2000-10-12 2001-10-12 Antriebsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6575865B2 (de)
EP (1) EP1197371B1 (de)
JP (1) JP3838416B2 (de)
DE (1) DE60127364T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000672A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
DE102010061217A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Einbau eines elektrischen Achsmoduls in ein Kraftfahrzeug, Verwendung eines elektrischen Achsmoduls in einem Kraftfahrzeug und Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE112008001285B4 (de) * 2007-05-11 2021-02-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybridantriebsvorrichtung

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002092379A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-21 Ricardo Mtc Limited Vehicle transmission shift quality
JP3707411B2 (ja) * 2001-09-28 2005-10-19 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこれを備える自動車
JP3656841B2 (ja) * 2001-12-27 2005-06-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動機付駆動装置
US20040045749A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 Ford Global Technologies, Inc. Cooling system and method for a hybrid electric vehicle
US6964631B2 (en) * 2004-02-24 2005-11-15 General Motors Corporation Integrated electric motor-driven oil pump for automatic transmissions in hybrid applications
US7494439B2 (en) * 2004-08-26 2009-02-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Dual drive pump with dual chain and roller clutch and method
US7753149B2 (en) * 2004-11-22 2010-07-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle driving apparatus
US7588108B2 (en) * 2005-03-16 2009-09-15 Takayuki Miyao Method of controlling vehicle driving system
FR2884766B1 (fr) * 2005-04-26 2008-11-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de transmission de puissance d'un vehicule automobile muni d'un mecanisme a roues libres entrainant une pompe a huile
US7517296B2 (en) * 2005-04-26 2009-04-14 General Motors Corporation Variable motor/generator cooling control system for electrically variable hybrid vehicular transmissions
US7753822B2 (en) * 2006-11-02 2010-07-13 Chrysler Group Llc Transmission pump drive
JP4203527B1 (ja) * 2007-07-18 2009-01-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
DE102007043737A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 Daimler Ag Antriebsmodul
US8100800B2 (en) * 2008-04-04 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Integrated motor cooling/clutch backfill system for use in a hybrid transmission
JP5146136B2 (ja) * 2008-06-19 2013-02-20 マツダ株式会社 駆動装置の潤滑構造
JP4770947B2 (ja) 2009-03-02 2011-09-14 トヨタ自動車株式会社 車両の動力伝達装置
US8739528B2 (en) * 2009-04-24 2014-06-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Hybrid exhaust turbine turbocharger
JP5378052B2 (ja) * 2009-04-28 2013-12-25 株式会社日本自動車部品総合研究所 車載動力伝達装置、車両用動力制御システム、及び車載補機の動力源の選択方法
JP5378053B2 (ja) * 2009-04-28 2013-12-25 株式会社日本自動車部品総合研究所 車載動力伝達装置及び車両用動力制御システム
JP2011218836A (ja) * 2010-04-02 2011-11-04 Toyota Motor Corp 車両用ハイブリッド駆動装置
JP5535020B2 (ja) * 2010-09-29 2014-07-02 富士重工業株式会社 車両用駆動装置
US8951025B2 (en) 2010-09-30 2015-02-10 Gm Global Technology Operations, Llc Dual drive pump system
US8689759B2 (en) * 2010-10-01 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Dual drive pump system using an engine starter motor
US8561502B2 (en) 2010-11-16 2013-10-22 GM Global Technology Operations LLC Dual drive pump system with one way clutches
DE102011102789A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Co. Kg Hybrid-Antriebsstrang
DE102011013487B4 (de) * 2011-03-10 2017-08-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Getriebe und Getriebeölpumpe
KR101520215B1 (ko) 2011-06-07 2015-05-13 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 차량용 구동 장치
US8740739B2 (en) * 2011-08-04 2014-06-03 Ford Global Technologies, Llc Reconfigurable powersplit powertrain for an electric vehicle
JP5900023B2 (ja) * 2012-03-02 2016-04-06 三菱自動車工業株式会社 ハイブリッド車用トランスアクスル装置
US8646563B2 (en) * 2012-03-21 2014-02-11 Deere & Company Work machine with compact generator and hydraulic drive assembly
CN102795103A (zh) * 2012-09-05 2012-11-28 刘丽君 一种带有中间轴的双电机动力总成
WO2014091586A1 (ja) * 2012-12-12 2014-06-19 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
CN104070980B (zh) * 2013-03-28 2017-02-08 比亚迪股份有限公司 一种集成化混合动力总成机体及应用其的汽车
US10008904B2 (en) 2013-05-31 2018-06-26 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle drive device
CN105163969B (zh) 2013-05-31 2017-09-12 爱信艾达株式会社 车辆用驱动装置
JP6079519B2 (ja) * 2013-09-11 2017-02-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
EP2955047B1 (de) 2013-05-31 2018-09-05 Aisin AW Co., Ltd. Fahrzeugantriebsvorrichtung
WO2014192376A1 (ja) 2013-05-31 2014-12-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP6048347B2 (ja) 2013-08-29 2016-12-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
US10190671B2 (en) * 2013-09-30 2019-01-29 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle drive device
DE102013221035A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
JP5771663B2 (ja) * 2013-10-18 2015-09-02 本田技研工業株式会社 車両用駆動装置
FR3017568B1 (fr) * 2014-02-14 2016-03-04 Technoboost Procede de controle d'une chaine de traction d'un vehicule hybride hydraulique, pour l'entrainement des accessoires
EP3112197B1 (de) * 2014-04-25 2018-05-23 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugfahrvorrichtung
WO2018008141A1 (ja) * 2016-07-08 2018-01-11 Gkn ドライブライン ジャパン株式会社 動力伝達装置
JP6569632B2 (ja) 2016-09-29 2019-09-04 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE102017218868A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Audi Ag Antriebseinrichtung
DE102020201758A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug
WO2022133798A1 (zh) * 2020-12-23 2022-06-30 华为数字能源技术有限公司 一种动力总成、车辆及电机冷却方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2967103B2 (ja) * 1993-05-24 1999-10-25 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリット車輌
US5718302A (en) * 1994-09-27 1998-02-17 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulic circuit for electric car drive train
JP3045650B2 (ja) * 1994-11-04 2000-05-29 株式会社エクォス・リサーチ 車両用変速機
JP3289533B2 (ja) * 1995-01-30 2002-06-10 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド型車両
JP3534271B2 (ja) * 1995-04-20 2004-06-07 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両
JP2893262B2 (ja) * 1995-04-28 1999-05-17 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両
JP3173319B2 (ja) * 1995-04-28 2001-06-04 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド型車両
US5823281A (en) * 1995-05-25 1998-10-20 Kabushikikaisha Equos Reseach Hybrid vehicle
JP2860772B2 (ja) * 1995-06-06 1999-02-24 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両
JP3755092B2 (ja) 1995-08-10 2006-03-15 株式会社エクォス・リサーチ 駆動装置
JP3168895B2 (ja) * 1995-12-06 2001-05-21 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
US5893812A (en) * 1996-05-21 1999-04-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Driving force distributing system for vehicle
JP3097594B2 (ja) 1996-07-26 2000-10-10 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置
US5943918A (en) * 1997-12-01 1999-08-31 Chrysler Corporation Powertrain system for a hybrid electric vehicle
JP3327262B2 (ja) * 1999-10-08 2002-09-24 トヨタ自動車株式会社 車両の後進走行装置
JP2001190047A (ja) 1999-12-28 2001-07-10 Honda Motor Co Ltd 電動モータのロータ冷却装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008001285B4 (de) * 2007-05-11 2021-02-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybridantriebsvorrichtung
DE102008000672A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
DE102010061217A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Einbau eines elektrischen Achsmoduls in ein Kraftfahrzeug, Verwendung eines elektrischen Achsmoduls in einem Kraftfahrzeug und Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1197371B1 (de) 2007-03-21
DE60127364D1 (de) 2007-05-03
JP3838416B2 (ja) 2006-10-25
US6575865B2 (en) 2003-06-10
EP1197371A2 (de) 2002-04-17
JP2002120575A (ja) 2002-04-23
EP1197371A3 (de) 2004-03-17
US20020060099A1 (en) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127364T2 (de) Antriebsvorrichtung
DE60014291T2 (de) Motor-/Generatorgerät für ein Kraftfahrzeug
DE112013000259B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE60314703T2 (de) Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE69831049T2 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Motorzusatzvorrichtungen eines Fahrzeuges
DE10160466C1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung
DE112008001344B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE4342233B4 (de) Ölpumpenantriebsvorrichtung für ein Getriebe
DE112012000391B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102005022300B4 (de) Elektromechanisches Compound-Split-Hybridgetriebe mit zwei Betriebsarten und integrierter Elektromotorkupplung
EP1417426B1 (de) Automatisch schaltbares fahrzeuggetriebe
EP2558746B1 (de) Stufenlose getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung
DE69737312T2 (de) Kompaktantrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102005045320B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit entkoppeltem Verbrennungsmotor, der im Rückwärtsgang lädt, und Antriebsstrangmit einem derartigen Getriebe
DE112008001374T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE112008000534T5 (de) Hybridfahrzeugantriebsvorrichtung
DE112008001285B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE112010003465T5 (de) Antriebsvorrichtung eines fahrzeugs
DE10254701A1 (de) Antriebseinheit für Zubehör eines Kraftfahrzeuges mit einem Hybridantrieb
DE102014114889A1 (de) Antriebseinheit für Fahrzeuge
DE102009043204A1 (de) Hybridgetriebe mit Trennkupplung und Verfahren zum Starten einer Maschine unter Verwendung derselben
DE102005055424A1 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102004026252A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE112012001505T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE10243375A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AISIN AW CO., LTD., ANJO, AICHI, JP

8364 No opposition during term of opposition