DE112013000259B4 - Hybridantriebsvorrichtung - Google Patents

Hybridantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013000259B4
DE112013000259B4 DE112013000259.0T DE112013000259T DE112013000259B4 DE 112013000259 B4 DE112013000259 B4 DE 112013000259B4 DE 112013000259 T DE112013000259 T DE 112013000259T DE 112013000259 B4 DE112013000259 B4 DE 112013000259B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
oil passage
clutch
oil
shaft member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013000259.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013000259T5 (de
Inventor
c/o AISIN AW CO. LTD. Kasuya Satoru
c/o Aisin AW Co. Ltd. Kito Masashi
c/o Aisin AW Co. Ltd. Seki Yuichi
c/o Aisin Aw Co. Ltd. Kondo Ryosuke
c/o Aisin Aw Co. Ltd. Murai Osamu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Corp filed Critical Aisin Corp
Publication of DE112013000259T5 publication Critical patent/DE112013000259T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013000259B4 publication Critical patent/DE112013000259B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0214Oil or fluid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Hybridantriebsvorrichtung (1), die aufweist:ein Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil (13), das antriebsmäßig mit einer Brennkraftmaschine (2) gekoppelt ist,einen Drehzahländerungsmechanismus (7), der eine Drehung, die durch ein Eingangswellenbauteil (15) erhalten wird, verstellt und die verstellte Drehung zu einem Rad (6) ausgibt,eine rotatorische Elektromaschine (3), die antriebsmäßig mit dem Eingangswellenbauteil (15) gekoppelt ist,ein Aufnahmegehäuse (26), das die rotatorische Elektromaschine (3) aufweist,eine Brennkraftmaschinenverbindungskupplung (K0), die eine erste Reibscheibe (17), die antriebsmäßig mit dem Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil (13) gekoppelt ist, eine zweite Reibscheibe (19), die antriebsmäßig mit dem Eingangswellenbauteil (15) gekoppelt ist, und einen Hydraulikservo (40), der die erste Reibscheibe (17) und die zweite Reibscheibe (19) einkuppelt oder auskuppelt, aufweist, wobei sowohl die erste Reibscheibe (17) als auch die zweite Reibscheibe (19) in dem Aufnahmegehäuse (26) angeordnet sind,einen ersten Schmieröldurchgang (c11 bis c14, a61 bis a64), der Schmieröl von radial innerhalb nach radial außerhalb der ersten Reibscheibe (17) und der zweiten Reibscheibe (19) zum Schmieren der ersten Reibscheibe (17) und der zweiten Reibscheibe (19) verteilt,ein Kopplungsbauteil (385),eine erste Freilaufkupplung (F1), die zwischen das Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil (13) und das Kopplungsbauteil (385) eingefügt ist und nicht im Eingriff ist, wenn eine Drehzahl des Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteils (13) niedriger ist als eine Drehzahl des Kopplungsbauteils (385),eine zweite Freilaufkupplung (F2), die zwischen die rotatorische Elektromaschine (3) und das Kopplungsbauteil (385) eingefügt ist und nicht im Eingriff ist, wenn eine Drehzahl der rotatorischen Elektromaschine (3) niedriger ist als eine Drehzahl des Kopplungsbauteils (385),eine brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe (380; 580), die antriebsmäßig mit dem Kopplungsbauteil (385) gekoppelt ist und einen Öldruck, der dem ersten Schmieröldurchgang (c11 bis c14, a61 bis a64) zuzuführen ist, durch eine Antriebskraft der Brennkraftmaschine (2) oder eine Antriebskraft der rotatorischen Elektromaschine (3) unabhängig von einer Einkupplung oder Auskupplung der Brennkraftmaschinenverbindungskupplung (K0) erzeugt, undeinen zweiten Schmieröldurchgang (c21, a71 bis a75, a81 bis a84), der das Öl der rotatorischen Elektromaschine (3) zuführt, bei derdas Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil (13) einen ausgesparten Bereich (13b) an einem axialen Kopfende desselben aufweist,ein Kopfende des Eingangswellenbauteils (15) in den ausgesparten Bereich (13b) eingesetzt ist und das Eingangswellenbauteil (15) und der ausgesparte Bereich (13b) mittels eines Dichtbauteils (d1) abgedichtet sind,das Eingangswellenbauteil (15) einen ersten Öldurchgang (a61), der in der Axialrichtung ausgebildet ist und an dem Kopfende verschlossen ist, einen zweiten Öldurchgang (a62), der so ausgebildet ist, dass er sich durch das Eingangswellenbauteil (15) in einer Radialrichtung von dem ersten Öldurchgang (a61) erstreckt, und einen dritten Öldurchgang (a71), der parallel zu dem ersten Öldurchgang (a61) in der Axialrichtung ausgebildet ist und an dem Kopfende offen ist, aufweist,das Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil (13) einen vierten Öldurchgang (a73), der mit dem dritten Öldurchgang (a71) verbunden und in der Axialrichtung ausgebildet ist, und einen fünften Öldurchgang (a74), der so ausgebildet ist, dass er sich durch das Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil (13) in der Radialrichtung von dem vierten Öldurchgang (a73) erstreckt, aufweist,der erste Schmieröldurchgang (c11 bis c14, a61 bis a64) durch den ersten Öldurchgang (a61) und den zweiten Öldurchgang (a62) ausgebildet ist, undder zweite Schmieröldurchgang (c21, a71 bis a75, a81 bis a84) durch den dritten Öldurchgang (a71), den vierten Öldurchgang (a73) und den fünften Öldurchgang (a74) ausgebildet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hybridantriebsvorrichtungen, die in Fahrzeugen usw. montiert sind, und insbesondere Hybridantriebsvorrichtungen, die eine Brennkraftmaschinenverbindungskupplung zwischen einem Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil und einem Eingangswellenbauteil eines Drehzahländerungsmechanismus, mit dem eine rotatorische Elektromaschine gekoppelt ist, aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den letzten Jahren wurden Hybridfahrzeuge, die eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und einen Motorgenerator (im Weiteren einfach als der „Motor“ bezeichnet) als Leistungsquellen kombinieren, entwickelt. In einer Hybridantriebsvorrichtung, die als eine Form von Hybridantriebsvorrichtungen für eine Verwendung in solchen Hybridfahrzeugen vorgeschlagen wurde, sind eine rotatorische Elektromaschine (Motorgenerator), die antriebsmäßig mit einer Eingangswelle eines Drehzahländerungsmechanismus gekoppelt ist, und eine Brennkraftmaschinenverbindungskupplung, die ein Einkuppeln/Auskuppeln (in Eingriff Bringen oder außer Eingriff Bringen) einer Brennkraftmaschinenverbindungskupplung, die antriebsmäßig mit einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung gekoppelt ist, und der Eingangswelle durchführt, in einem Bereich einer Anfahrvorrichtung (zum Beispiel eines Drehmomentwandlers etc.) eines herkömmlichen Automatikgetriebes angeordnet, so dass eine parallele Hybridantriebsvorrichtung einfach durch Auswechslung ausgebildet wird (siehe Patentdokument 1).
  • [Stand der Technik Dokumente]
  • [Patentdokument]
  • [Patentdokument 1] Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2008-24298 ( JP 2008 - 24 298 A )
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • [Problem, das durch die Erfindung zu lösen ist]
  • Es ist auch ein Schmierverfahren möglich, in dem die Brennkraftmaschinenverbindungskupplung hermetisch abgedichtet und in einem Kupplungsaufnahmegehäuse zum Zirkulieren von Schmieröl in einer sogenannten öldichten Weise enthalten ist. In diesem Verfahren ist das Kupplungsaufnahmegehäuse jedoch mit Öl gefüllt. Folglich hat die Brennkraftmaschinenverbindungskupplung insbesondere während eines EV-Fahrens, während dem die Brennkraftmaschinenverbindungskupplung außer Eingriff bzw. ausgekuppelt ist und der Motorgenerator verwendet wird, etc., einen großen Schleppverlust. Dies verhindert eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs (Elektrizitätsverbrauchs) und eine Verbesserung der Steuerbarkeit. Entsprechend ist es, wie es beispielsweise in der koreanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 10-2010-0008470 ( KR 10 2010 0 008 470 A ) beschrieben ist, bevorzugt, die Brennkraftmaschinenverbindungskupplung durch Zuführen von Schmieröl aus der zentralen Achse ohne hermetisches Abdichten der Brennkraftmaschinenverbindungskupplung zu schmieren (kühlen).
  • Dennoch ist in der Hybridantriebsvorrichtung aus Patentdokument 1 ein Übertragungspfad durch die Brennkraftmaschinenverbindungskupplung, die rotatorische Elektromaschine, den Drehzahländerungsmechanismus und Räder nacheinander ausgehend von der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung ausgebildet und eine mechanische Ölpumpe, die antriebsmäßig mit der Eingangswelle des Drehzahländerungsmechanismus gekoppelt ist (auf der Drehzahländerungsmechanismusseite der Brennkraftmaschinenverbindungskupplung), so vorgesehen, dass ein Öldruck, der den Drehzahländerungsmechanismus hydraulisch steuert, während eines EV-Fahrens unter Verwendung der Antriebskraft der rotatorischen Elektromaschine, wobei die Brennkraftmaschinenverbindungskupplung ausgekuppelt ist, erzeugt werden kann. Entsprechend wird beim Anfahren des Fahrzeugs, während die Brennkraftmaschinenverbindungskupplung durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung rutscht, die Brennkraftmaschinenverbindungskupplung für eine lange Zeit in dem Rutschzustand gehalten. Dennoch ist die mechanische Ölpumpe, die antriebsmäßig mit der Eingangswelle des Drehzahländerungsmechanismus gekoppelt ist, nicht zusammen mit den Rädern angetrieben, während das Fahrzeug angehalten ist, und kann kein Schmieröl zu der Brennkraftmaschinenverbindungskupplung zugeführt werden.
  • Wie es oben beschrieben wurde, gibt es beim Anfahren des Fahrzeugs unter Verwendung der Antriebskraft der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, etc. einen Fall, in dem die Brennkraftmaschinenverbindungskupplung für eine lange Zeit rutscht. In diesem Fall wird eine große Wärmemenge durch die Brennkraftmaschinenverbindungskupplung erzeugt, wodurch eine extrem große Schmierölmenge (zum Beispiel mehrere Male ein Dutzend Male), im Vergleich zu dem Schmierverfahren, in dem das Schmieröl in der öldichten Weise zirkuliert wird, erforderlich ist.
  • Die DE 10 2009 042 933 A1 offenbart eine Hybridantriebsvorrichtung, die mit einer Ölpumpe versehen ist, die durch die Antriebskraft einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung oder die Antriebskraft einer rotatorischen Elektromaschine unter Verwendung zweier Freilaufkupplungen angetrieben wird. Dennoch beschreibt diese deutsche Patentanmeldungsveröffentlichung nicht, wie eine Brennkraftmaschinenverbindungskupplung zu kühlen ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hybridantriebsvorrichtung zu schaffen, die einen Schleppwiderstand einer Brennkraftmaschinenverbindungskupplung verringert und die in der Lage ist, die Leistungsfähigkeit zum Kühlen der Brennkraftmaschinenverbindungskupplung sicherzustellen.
  • [Mittel zum Lösen des Problems]
  • Eine Hybridantriebsvorrichtung (1) gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: ein Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil (13), das antriebsmäßig mit einer Brennkraftmaschine (2) mit innerer Verbrennung gekoppelt ist; einen Drehzahländerungsmechanismus (7), der eine Drehung, die von einem Eingangsbauteil (15) erhalten wird, verstellt und die verstellte Drehung zu einem Rad (6) ausgibt; eine rotatorische Elektromaschine (3), die antriebsmäßig mit dem Eingangswellenbauteil (15) gekoppelt ist; ein Aufnahmegehäuse (26), das die rotatorische Elektromaschine (3) aufnimmt; eine Brennkraftmaschinenverbindungskupplung (K0), die eine erste Reibscheibe (17), die antriebsmäßig mit dem Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil (13) gekoppelt ist, eine zweite Radplatte (19), die antriebsmäßig mit dem Eingangswellenbauteil (15) gekoppelt ist, und einen Hydraulikservo (40), der die erste Reibscheibe (17) und die zweite Reibscheibe (19) in Eingriff oder außer Eingriff bringt, bzw. einkuppelt oder auskuppelt, aufweist und bei der sowohl die erste Reibscheibe (17) als auch die zweite Reibscheibe (19) in dem Aufnahmegehäuse (26) angeordnet sind; einen ersten Schmieröldurchgang (beispielsweise a21 bis a23, a31 bis a33, a41 bis a47, c11 bis c14, a60 bis a65, etc.), der Schmieröl von radial innen nach radial außen der ersten Reibscheibe (17) und der zweiten Reibscheibe (19) zum Schmieren der ersten Reibscheibe (17) und der zweiten Reibscheibe (19) verteilt; ein Kopplungsbauteil (285, 385); eine erste Freilaufkupplung (F1), die zwischen das Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil (13) und das Kopplungsbauteil (285, 385) eingefügt ist und nicht im Eingriff ist, wenn eine Drehzahl des Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteils (13) geringer als eine Drehzahl des Kopplungsbauteils (285, 385) ist; eine zweite Freilaufkupplung (F2), die zwischen die rotatorische Elektromaschine (3) und das Kopplungsbauteil (285, 385) eingefügt ist und nicht im Eingriff ist, wenn eine Drehzahl der rotatorischen Elektromaschine (3) geringer ist als eine Drehzahl des Kopplungsbauteils (285, 385); und eine Brennkraftmaschinen-angetriebene-Ölpumpe bzw. Brennkraftmaschinen-betriebene-Ölpumpe (280, 280, 580), die antriebsmäßig mit dem Kopplungsbauteil (285, 385) gekoppelt ist und einen Öldruck, der zu dem ersten Schmieröldurchgang zuzuführen ist, durch eine Antriebskraft der Brennkraftmaschine (2) mit innerer Verbrennung oder eine Antriebskraft der rotatorischen Elektromaschine (3) unabhängig von einem im Eingriff Sein oder außer Eingriff sein bzw. einer Einkupplung oder Auskupplung der Brennkraftmaschinenverbindungskupplung (K0) erzeugt.
  • Somit weist die Hybridantriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung die Brennkraftmaschinen-angetriebene-Ölpumpe auf, die den Öldruck, der zu dem ersten Schmieröldurchgang zuzuführen ist, durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung oder die Antriebskraft der rotatorischen Elektromaschine unabhängig von einer Einkupplung oder einer Auskupplung der Brennkraftmaschinenverbindungskupplung erzeugt. Entsprechend kann ein Schleppwiderstand der Brennkraftmaschinenverbindungskupplung im Vergleich zu beispielweise dem Fall, in dem Schmieröl in einem Gehäuse, in dem die erste Reibscheibe und die zweite Reibscheibe hermetisch abgedichtet sind, zirkuliert wird, verringert werden. Außerdem kann insbesondere beim Anfahren des Fahrzeugs unter Verwendung der Antriebskraft der Brennkraftmaschine, was eine große Schmierölmenge für die ersten und zweiten Reibscheiben, die in Luft angeordnet sind, erfordert, die Brennkraftmaschinenverbindungskupplung mit einer ausreichenden Schmierölmenge, die durch die Brennkraftmaschinen-betriebene-Ölpumpe durch Antreiben der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung erzeugt wird, eingekuppelt werden. Somit kann die Leistungsfähigkeit zum Kühlen der Brennkraftmaschinenverbindungskupplung sichergestellt werden.
  • Die Hybridantriebsvorrichtung (1) gemäß der vorliegenden Erfindung (siehe beispielsweise 5 bis 7) ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: einen zweiten Schmieröldurchgang (c21, a70 bis a75, a81 bis a84), der das Öl der rotatorischen Elektromaschine (3) zuführt.
  • Dadurch kann, da die Hybridantriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung den zweiten Schmieröldurchgang, der Öl der rotatorischen Elektromaschine zuführt, aufweist, Öl von dem zweiten Schmieröldurchgang zu der rotatorischen Elektromaschine unabhängig von dem ersten Schmieröldurchgang zugeführt werden, wodurch Öl mit einer erforderlichen Durchflussmenge zu der Brennkraftmaschinenverbindungskupplung zugeführt werden kann, ohne von einer Ölzufuhr zu der rotatorischen Elektromaschine beeinflusst zu sein.
  • Die Hybridantriebsvorrichtung (1) gemäß der vorliegenden Erfindung (siehe 5 bis 7) ist dadurch gekennzeichnet, dass das Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil (13) einen ausgesparten Bereich (13b) an einem axialen Kopfende desselben aufweist, das Kopfende des Eingangswellenbauteils (15) in den ausgesparten Bereich (13b) eingesetzt ist und das Eingangswellenbauteil und der ausgesparte Bereich (13b) durch ein Dichtbauteil (b1) abgedichtet sind, das Eingangswellenbauteil (15) einen ersten Öldurchgang (a61), der in der Axialrichtung ausgebildet ist und an dem Kopfende verschlossen ist, einen zweiten Öldurchgang (a64), der so ausgebildet ist, dass er sich durch das Eingangswellenbauteil in der Radialrichtung von dem ersten Öldurchgang (a61) erstreckt, und einen dritten Öldurchgang (a71), der parallel zu dem ersten Öldurchgang (a61) in der Axialrichtung ausgebildet ist und an dem Kopfende geöffnet ist, aufweist, das Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil (13) einen vierten Öldurchgang (a73), der mit dem dritten Öldurchgang (a71) (kommunizierend) in Verbindung steht und in der Axialrichtung ausgebildet ist, und einen fünften Öldurchgang (a74), der so ausgebildet ist, dass er sich durch das Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil in der Radialrichtung von dem vierten Öldurchgang (a73) erstreckt, aufweist, der erste Schmieröldurchgang durch den ersten Öldurchgang (a61) und den zweiten Öldurchgang (a64) ausgebildet ist und der zweite Schmieröldurchgang durch den dritten Öldurchgang (a71), den vierten Öldurchgang (a73) und den fünften Öldurchgang (a74) ausgebildet ist.
  • Somit können, da der erste Schmieröldurchgang durch den ersten Öldurchgang und den zweiten Öldurchgang ausgebildet ist, der zweite Schmieröldurchgang durch den dritten Öldurchgang, den vierten Öldurchgang und den fünften Öldurchgang ausgebildet ist, und das Dichtbauteil zwischen dem Eingangswellenbauteil und dem ausgesparten Bereich angeordnet ist, der erste Schmieröldurchgang und der zweite Schmieröldurchgang daran gehindert werden, einander zu kreuzen bzw. zu überschneiden.
  • Die Hybridantriebsvorrichtung (1) gemäß der vorliegenden Erfindung (siehe beispielsweise 4 bis 7) ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Freilaufkupplung (F1) und die zweite Freilaufkupplung (F2) durch Öl, das von dem zweiten Schmieröldurchgang (c21, a70 bis a75) zugeführt wird, geschmiert werden.
  • Somit kann, da die erste Freilaufkupplung und die zweite Freilaufkupplung durch das Öl, das von dem zweiten Schmieröldurchgang zugeführt wird, geschmiert werden können, eine erforderliche bzw. benötigte Durchflussmenge zu der Brennkraftmaschinenverbindungskupplung zugeführt werden, ohne durch eine Schmierung der ersten Freilaufkupplung und der zweiten Freilaufkupplung beeinflusst zu werden. Außerdem können die erste Freilaufkupplung und die zweite Freilaufkupplung mit einer stabilen Schmierölmenge gekühlt werden, ohne durch eine Wärmeerzeugung der Brennkraftmaschinenverbindungskupplung beeinflusst zu werden.
  • Die Hybridantriebsvorrichtung (1) gemäß der vorliegenden Erfindung (siehe 5 bis 7) ist dadurch gekennzeichnet, dass das Öl, das die erste Freilaufkupplung (F1) und die zweite Freilaufkupplung (F2) geschmiert hat, zu der rotatorischen Elektromaschine (3) zugeführt wird.
  • Somit kann, da Öl, das die erste Freilaufkupplung und die zweite Freilaufkupplung geschmiert hat, zu der rotatorischen Elektromaschine zugeführt wird, die Größe der Brennkraftmaschinen-angetriebenen-Ölpumpe und einer elektrischen Ölpumpe im Vergleich zu dem Fall, in dem ein Schmieröldurchgang, der zum Schmieren der ersten Freilaufkupplung und der zweiten Freilaufkupplung zusätzlich unabhängig von dem ersten Schmieröldurchgang und dem zweiten Schmieröldurchgang vorgesehen ist, verringert werden.
  • Die Hybridantriebsvorrichtung (1) gemäß der vorliegenden Erfindung (siehe beispielweise 5 bis 7) ist dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter aufweist: ein Durchflussmengeneinstellmittel (410), das eine Durchflussmenge von Öl, das zu dem ersten Schmieröldurchgang (c11 bis c14, a60 bis a65, etc.) zuzuführen ist, einstellt, wobei der zweite Schmieröldurchgang (c21, a70 bis a 75, a81 bis a84) an einer Position stromaufwärts des Durchflussmengeneinstellmittel (410) abzweigt.
  • Somit kann, da die rotatorische Elektromaschine durch den zweiten Schmieröldurchgang, der von dem ersten Schmieröldurchgang an einer Position stromaufwärts des Durchflussmengeneinstellmittels abzweigt, geschmiert wird, eine erforderliche Strömungsrate zu der Brennkraftmaschinenverbindungskupplung zugeführt werden, ohne durch ein Kühlen der rotatorischen Elektromaschine beeinflusst zu sein. Außerdem kann die rotatorische Elektromaschine durch den zweiten Schmieröldurchgang, der den ersten Schmieröldurchgang nicht kreuzt, gekühlt werden, während er kaum durch eine Durchflussmengeneinstellung des Durchflussmengeneinstellmittels beeinflusst wird, und die rotatorische Elektromaschine kann mit einer stabilen Schmierölmenge gekühlt werden, ohne von einer Wärmeerzeugung der Brennkraftmaschinenverbindungskupplung beeinflusst zu werden.
  • Die Hybridantriebsvorrichtung (1) gemäß der vorliegenden Erfindung (siehe beispielsweise 5 bis 7) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschinenverbindungskupplung (K0) eine Kupplungstrommel (141, 142), die antriebsmäßig mit dem Eingangswellenbauteil (15) gekoppelt ist, aufweist, die Außenumfangsseite der zweiten Reibscheibe (19) antriebsmäßig mit der Kupplungstrommel (142) gekoppelt ist und die Kupplungstrommel (142) ein Durchgangsloch (142a) aufweist, das so angeordnet ist, dass es mindestens teilweise mit der zweiten Reibscheibe (19) gesehen in der Radialrichtung überlappt, und das Öl, das zu der ersten und zweiten Reibscheibe (17, 19) zugeführt wird, ablässt bzw. auslässt.
  • Somit kann, da die Kupplungstrommel der Brennkraftmaschinenverbindungskupplung das Durchgangsloch aufweist, das so angeordnet ist, dass es die zweite Reibscheibe gesehen in der Radialrichtung teilweise überlappt, und das Öl, das zu der ersten und zweiten Reibscheibe zugeführt wird, ablässt, eine große Schmierölmenge, die die erste und zweite Reibscheibe gekühlt hat, in das Aufnahmegehäuse zum Zirkulieren auslassen werden.
  • Die Hybridantriebsvorrichtung (1) gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter aufweist: einen Steuerungsbereich (20), der eine Hydrauliksteuerungsvorrichtung (21) so steuert, dass sie den Öldruck, der von der Brennkraftmaschinen-betriebenen Ölpumpe (280, 380, 580) erzeugt wird, der Brennkraftmaschinenverbindungskupplung (K0) zuführt, während die Brennkraftmaschinenverbindungskupplung (K0) rutscht.
  • Somit kann die Leistungsfähigkeit zum Kühlen der Brennkraftmaschinenverbindungskupplung sichergestellt werden, auch wenn die Brennkraftmaschinenverbindungskupplung in dem Rutschzustand ist.
  • Die obigen Bezugszeichen in Klammern sind zur Bezugnahme auf die Zeichnungen gezeigt und zum Erleichtern eines Verständnisses der Erfindung angegeben. Somit beeinflussen diese Bezugszeichen in keiner Weise den Aufbau, der in den Ansprüchen beschrieben ist.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine schematische Darstellung, die ein Hybridauto, auf das die vorliegende Erfindung angewendet werden kann, zeigt.
    • [2] 2 ist eine Querschnittansicht, die einen Eingangsbereich 91 gemäß einem ersten Referenzbeispiel zeigt.
    • [3] 3 ist eine Querschnittsansicht, die einen Eingangsbereich 92 gemäß einem zweiten Bezugsbeispiel zeigt.
    • [4] 4 ist eine Querschnittansicht, die einen Eingangsbereich 93 gemäß einem dritten Bezugsbeispiel zeigt.
    • [5] 5 ist eine Querschnittsansicht, die einen Eingangsbereich 94 gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • [6] 6 ist eine Darstellung, die einen Schmierkreislauf einer Hydrauliksteuerungsvorrichtung zeigt.
    • [7] 7 ist eine Querschnittsansicht, die einen Eingangsbereich 95 gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • (Erstes Bezugsbeispiel)
  • Eine Hybridantriebsvorrichtung 1 gemäß einem ersten Bezugsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unten mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben. Die Hybridantriebsvorrichtung 1 gemäß dem ersten Bezugsbeispiel wird bevorzugt in Frontmotor-Frontantriebs(FF)-Fahrzeugen montiert und die Querrichtung in den Figuren entspricht der Querrichtung in dem Zustand, in dem die Hybridantriebsvorrichtung 1 tatsächlich an einem Fahrzeug montiert ist. Zur Erleichterung der Beschreibung bezieht sich die „Vorderseite“ auf die Seite einer Antriebsquelle, wie beispielsweise einer Brennkraftmaschine, und die „Rückseite bzw. hintere Seite“ auf die von der Antriebsquelle entgegengesetzte Seite. Der Ausdruck „antriebsmäßig gekoppelt“, wie er hier verwendet wird, betrifft einen Zustand, in dem sich drehende Elemente miteinander so gekoppelt sind, dass die Antriebskraft zwischen denselben übertragen werden kann, und wird als ein Konzept verwendet, das den Zustand, in dem die sich drehenden Elemente miteinander so gekoppelt sind, dass sie sich zusammen drehen, oder den Zustand, in dem die sich drehenden Elemente miteinander so gekoppelt sind, dass die Antriebskraft zwischen denselben über eine Kupplung etc. übertragen werden kann, umfasst.
  • [Allgemeiner Aufbau einer Hybridantriebsvorrichtung]
  • Wie es in 1 gezeigt ist, weist ein Hybridfahrzeug (im Weiteren einfach als das „Fahrzeug“ bezeichnet) 100 eine rotatorische Elektromaschine (Motorgenerator) 3 zusätzlich zu einer Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung als Antriebsquellen auf. Die Hybridantriebsvorrichtung 1, die einen Leistungszug des Fahrzeugs 100 ausbildet, weist einen Drehzahländerungsmechanismus 7, der auf einem Leistungsübertragungspfad L zwischen der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung und Rädern 6 vorgesehen ist, einen Eingangsbereich 9, der zwischen dem Drehzahländerungsmechanismus 7 und der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung zum Aufnehmen von Leistung von der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung angeordnet ist, und einen Verbindungsbereich 14, der den Eingangsbereich 9 mit der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung verbindet, während er Pulsationen der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung absorbiert, auf.
  • Der Verbindungsbereich 14 ist mit einem Dämpfer 12 versehen, der mit einer Kurbelwelle 2a der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung über eine Antriebsplatte 11 verbunden ist, und der Dämpfer 12 ist mit einer Brennkraftmaschinenkopplungswelle (Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil) 13, die als ein Eingangsbauteil des Eingangsbereichs 9 dient, verbunden. D.h., die Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 ist antriebsmäßig mit der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung über den Dämpfer 12 gekoppelt.
  • Der Eingangsbereich 9 weist eine Kupplung (Brennkraftmaschinenverbindungskupplung) K0, die eine Leistungsübertragung zwischen der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 und einer Eingangswelle 15 des Drehzahländerungsmechanismus 7 erlaubt und blockiert, und den Motorgenerator (rotatorische Elektromaschine) 3, der antriebsmäßig mit einem Kupplungsgehäuse 50 gekoppelt ist, auf. Der Motorgenerator (im Weiteren einfach als der „Motor“ bezeichnet) 3 weist einen Rotor 4, der mit dem Kupplungsgehäuse 50 gekoppelt ist, und einen Stator 5, der radial außerhalb des Rotors 4 so angeordnet ist, dass er dem Rotor 4 zugewandt ist, auf.
  • Die Kupplung K0 ist eine Mehrscheibenkupplung, die durch eine Mehrzahl innerer Reibscheiben (erste Reibscheiben) 17 und einer Mehrzahl äußerer Reibscheiben (zweiten Reibscheiben) 19 ausgebildet ist, die in einem Raum S1 innerhalb des Kupplungsgehäuses 50 angeordnet sind. Das Kupplungsgehäuse 50 ist mit der Eingangswelle (Eingangswellenbauteil) 15 des Drehzahländerungsmechanismus 7 so gekoppelt, dass es sich zusammen mit demselben dreht. D.h., dass die Kupplung K0 weist die inneren Reibscheiben 17, die antriebsmäßig mit einem Übertragungspfad L1 auf der Seite der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung des Übertragungspfads L gekoppelt sind, und die äußeren Reibscheiben 19, die antriebsmäßig mit einem Übertragungspfad L2 auf der Radseite des Übertragungspfads L gekoppelt sind, auf und das Kupplungsgehäuse 50 ist ebenso antriebsmäßig mit dem Übertragungspfad L2 auf der Radseite gekoppelt.
  • Der Drehzahländerungsmechanismus 7 ist beispielsweise ein Drehzahländerungsmechanismus, der in der Lage ist, den Übertragungspfad basierend auf dem Eingriffszustand einer Mehrzahl von Reibeingriffselementen (Kupplungen und Bremsen) zum Erreichen von sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang zu ändern. Ein Ausgangsbauteil des Drehzahländerungsmechanismus 7 ist mit den Antriebsrädern 6 über eine Differentialeinheit D verbunden. Der Drehzahländerungsmechanismus 7 kann beispielsweise ein abgestufter Drehzahländerungsmechanismus sein, der drei bis fünf Vorwärtsgänge oder sieben oder mehr Vorwärtsgänge erreicht, oder ein stufenloser Drehzahländerungsmechanismus, wie beispielsweise ein Riemen-Bauart-Kontinuierlich-Variables-Getriebe, ein toroidales, Kontinuierlich-Variables-Getriebe oder ein Konus-Ringbauweise-Kontinuierlich-Variables-Getriebe sein. D.h., die vorliegende Erfindung kann auf irgendeinen Drehzahländerungsmechanismus angewendet werden.
  • Wie es oben beschrieben ist, sind in der Hybridantriebsvorrichtung 1 der Verbindungsbereich 14, der Eingangsbereich 9, der die Kupplung K0 und den Motor 3 aufweist, und der Drehzahländerungsmechanismus 7 hintereinander von der Seite der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung in Richtung zu der Seite der Räder 6 hin angeordnet. Wenn das Fahrzeug durch Antreiben von sowohl der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung als auch des Motors 3 fährt, steuert ein Steuerungsbereich (ECU) 20 eine Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21 zum Einkuppeln der Kupplung K0. Während eines EV-Fahrens, während dem das Fahrzeug nur durch die Antriebskraft des Motors 3, der antriebsmäßig mit dem Übertragungspfad L2 auf der Radseite gekoppelt ist, fährt, steuert der Steuerungsbereich 21 die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21 zum Auskuppeln der Kupplung K0, wodurch der Übertragungspfad L1 auf der Seite der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung von dem Übertragungspfad L2 auf der Seite des Rads 6 getrennt wird.
  • [Aufbau des Eingangsbereichs]
  • Der Aufbau des Eingangsbereichs 9 wird unten detailliert unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. Wie es in 2 gezeigt ist, sind die Kupplung K0 und der Motor 3 in einem Aufnahmegehäuse 26 aufgenommen, das durch einen Bolzen bzw. eine Schraube 29 an einem Getriebegehäuse 93, das den Drehzahländerungsmechanismus 7 aufnimmt, befestigt ist. Ein Innenraum S2 des Aufnahmegehäuses 26, in dem die Kupplung K0 und der Motor 3 aufgenommen sind, wird von dem Verbindungsbereich 14 durch eine Trennwand 27, die integral an dem Aufnahmegehäuse 26 befestigt ist, getrennt, wodurch ein abgeschlossener Raum ausgebildet wird.
  • Die Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13, die mit der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung über den Dämpfer 12 des Verbindungsbereichs 14 verbunden ist, und die Eingangswelle 15 des Drehzahländerungsmechanismus 7 sind koaxial auf der Zentralseite des Aufnahmegehäuses 26 angeordnet. Die Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 ist drehbar bezüglich der Trennwand 27 durch ein Nadellager b3 gelagert und drehbar bezüglich der Trennwand 27 über ein Kugellager b2, das in einem Abstützbereich 83a eines Pumpenkörpers 83, der an der Trennwand 27 befestigt ist und detailliert unten beschrieben wird, eingepasst ist, eine Rotornabe 51 und ein Nadellager b4 gelagert.
  • Die Eingangswelle 15 ist drehbar über ein Zylinderbauteil 41, das unten detailliert beschrieben werden wird, durch ein Kugellager b1 gelagert, welches in einem Abstützbereich 73a eines Pumpenkörpers 73 eingepasst ist, der an einer Trennwand 24 befestigt ist, die an dem Getriebegehäuse 23 befestigt ist.
  • Ein Flanschbereich 13a ist an dem hinteren Ende auf der Seite des Drehzahländerungsmechanismus 7 der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 ausgebildet. Eine Kupplungsnabe 49, mit der die Mehrzahl von inneren Reibscheiben 17 der Kupplung K0 über Verzahnung im Eingriff ist, ist starr an dem Flanschbereich 13a befestigt. D.h., die inneren Reibscheiben 17 sind antriebsmäßig mit der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 gekoppelt.
  • Die Kupplung K0 weist im Allgemeinen die Mehrzahl von inneren Reibscheiben 17, die äußeren Reibscheiben 19, die abwechselnd mit den inneren Reibscheiben 17 angeordnet sind, und einen Hydraulikservo 40 auf, der eine Einkupplung/Auskupplung (in Eingriff Bringen oder außer Eingriff Bringen) der inneren Reibscheiben 17 und der äußeren Reibscheiben 19 ausführt, auf. Der Hydraulikservo 40 weist das Zylinderbauteil 41, das einen Hydraulikzylinder des Hydraulikservos 40 ausbildet und antriebsmäßig mit der Eingangswelle 15 gekoppelt ist, ein Trommelbauteil 42, das fest an der Außenumfangsseite eines Flanschbereichs 41b des Zylinderbauteils 41 befestigt ist, einen Kolben 43, der so angeordnet ist, dass er axial bezüglich des Zylinderbauteils 41 bewegbar ist, und so angeordnet ist, dass sein Kopfende der äußeren Reibscheibe 19 (oder der inneren Reibscheibe 17) zugewandt ist, eine Rückholplatte 44, die bezüglich eines Vorsprungbereichs 41a des Zylinderbauteils 41 mittels eines Sprengrings 48 positioniert ist, und eine Rückholfeder 45, die in einem zusammengedrückten Zustand zwischen dem Kolben 43 und der Rückholplatte 44 vorgesehen ist, auf. Eine Hydraulikölkammer 46 ist zwischen dem Zylinderbauteil 41 und dem Kolben 43 ausgebildet und eine Aufhebungs-Ölkammer 47, die einen Zentrifugalöldruck aufhebt, ist zwischen dem Kolben 43 und der Rückholplatte 44 ausgebildet.
  • Das Zylinderbauteil 41 und das Trommelbauteil 42 bilden eine integrale Kupplungstrommel und die Mehrzahl der äußeren Reibscheiben 19 sind mittels Verzahnung mit der Innenseite des Trommelbauteils 42 im Eingriff. D.h., die äußeren Reibscheiben 19 sind antriebsmäßig mit der Eingangswelle 15 über das Trommelbauteil 42 und das Zylinderbauteil 41 gekoppelt.
  • Andererseits ist der Stator 5 des Motors 3 zwischen der Außenumfangsseite der Kupplung K0 und der Innenumfangsseite des Aufnahmegehäuses 26 angebracht. Der Stator 5 weist einen Statorkern 5a und Spulenköpfe 5b, 5b, die Schleifenbereiche einer Wicklung, die um den Statorkern 5a gewickelt ist, ausbilden und auf beiden Axialseiten des Statorkerns 5a vorstehen, auf. Der Rotor 4 des Motors 3 ist so angeordnet, dass er der Innenumfangsseite des Statorkerns 5a mit einem vorbestimmten Spalt dazwischen zugewandt ist.
  • Die Rotornabe 51, die den Rotor 4 abstützt, ist an dem Trommelbauteil 42 mittels eines Bolzens bzw. einer Schraube 55 angebracht. Die Rotornabe 51 weist einen trommelförmigen Haltebereich 51b, der den Rotorkern 4a des Rotors greift und hält, und einen flanschförmigen Abstützbereich 51a, der den Haltebereich 51b bezüglich des Pumpenkörpers 83 und der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 lagert, auf. Der Abstützbereich 51a ist drehbar durch das Kugellager b2 und das Nagellager b4 bezüglich des Pumpenkörpers 53 und der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 gelagert und ist auch in der Axialrichtung durch ein Axiallager b6, das zwischen dem Abstützbereich 51a und dem Flanschbereich 13a der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 vorgesehen ist, gelagert. Ein Axiallager b5 ist zwischen dem Flanschbereich 13a der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 und dem Vorsprungbereich 41a des Zylinderbauteils 41 vorgesehen, so dass die Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 und das Zylinderbauteil 41 in der Axialrichtung angeordnet und gelagert sind.
  • Das Zylinderbauteil 41, das Trommelbauteil 42 und die Rotornabe 51, die oben beschrieben wurden, bilden das Kupplungsgehäuse 50 aus, das den Raum S1, in dem der Hydraulikservo 40, die inneren Reibscheiben 17 und die äußeren Reibscheiben 19 angeordnet sind, aufweist. Eine Mehrzahl von Verbindungslöchern 51c sind in dem Abstützbereich 51a der Rotornabe 51, die das Kupplungsgehäuse 50 ausbildet, so angeordnet, dass sie radial außerhalb der äußeren Reibscheiben 19 liegen (bevorzugt so, dass sie sich zu der Innenumfangsfläche des Haltebereichs 51b öffnen). Diese Verbindungslöcher 51c erlauben, dass der Raum S1, der in dem Kupplungsgehäuse 50 enthalten ist, mit dem Innenraum S2 des Aufnahmegehäuses 26 (kommunizierend) in Verbindung steht. D.h., die Kupplung K0 ist eine Mehrscheibennasskupplung, in der die inneren Reibscheiben 17 und die äußeren Reibscheiben 19 nicht öldicht (Nicht-Öl-Dicht) gemacht sind und zu der Atmosphäre in dem Aufnahmeraum 26 offen sind, so dass die inneren Reibscheiben 17 und die äußeren Reibscheiben 19 in Luft angeordnet sind.
  • Das Kupplungsgehäuse 50 ist genau und fest durch eine sogenannte Abstützstruktur an beiden Enden durch das Kugellager b2, das den Abstützbereich 51a der Rotornabe 51 auf der Vorderseite des Kupplungsgehäuses 50 lagert, und das Kugellager b1, das den Zylinderbereich 41 auf der hinteren Seite des Kupplungsgehäuses 50 lagert, gelagert. Dies kann eine hohe Lagergenauigkeit des Rotors 4 sicherstellen und den Luftspalt zwischen dem Rotor 4 und dem Stator 5 verringern, wodurch eine Leistung des Motors 3 verbessert wird.
  • In der Kupplung K0, die wie oben beschrieben ausgebildet ist, bewegt sich, wenn ein Einkupplungsdruck von der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21 zu der Hydraulikölkammer 46 des Hydraulikservos 40 durch einen Öldurchgang a11, der in der Trennwand 24 ausgebildet ist, Öldurchgänge a12, a13, a14, die in der Eingangswelle 15 ausgebildet sind, und einen Öldurchgang a15, der in dem Vorsprungbereich 41a des Zylinderbauteils 41 ausgebildet ist, basierend auf einem Befehl des Steuerungsbereichs 20 zugeführt wird, der Kolben 43 in der Axialrichtung vorwärts gegen die Vorspannkraft der Rückholfeder 45 zum in Eingriff Bringen bzw. Einkuppeln der inneren Reibscheiben 17 und der äußeren Reibscheiben 19. Somit ist die Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung antriebsmäßig mit dem Drehzahländerungsmechanismus 7 gekoppelt und das Fahrzeug 100 in einen Hybridantriebszustand gebracht, in dem das Fahrzeug 100 unter Verwendung der Antriebskräfte der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung und des Motors 3 fahren kann.
  • Umgekehrt bewegt sich, wenn der Einkupplungsdruck aus der Hydraulikölkammer 46 des Hydraulikservos 40 durch die Öldurchgänge al 1 bis a15 durch die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21 basierend auf einem Befehl des Steuerungsbereichs 20 abgelassen (entleert) wird, der Kolben 43 basierend auf der Vorspannkraft der Rückholfeder 45 zum Außereingriffbringen der inneren Reibscheiben 17 und der äußeren Reibscheiben 19 in der Axialrichtung nach hinten. Somit wird die Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung von dem Drehzahländerungsmechanismus 7 getrennt und das Fahrzeug 100 in einen EV-Fahren-Zustand, in dem das Fahrzeug 100 unter Verwendung von nur der Antriebkraft des Motors 3 fahren kann, gebracht.
  • Ein Schmierdruck (ein Druck, der einem Schmieröldurchgang zuzuführen ist), der durch die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21 basierend auf einem Öldruck, der durch eine mit der Eingangswelle zusammenwirkende Ölpumpe 70 und eine brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 80 erzeugt wird, die später detailliert beschrieben werden, erzeugt wird, wird von einem Öldurchgang in der Trennwand 24, der nicht gezeigt ist, durch einen Schmieröldurchgang a21, der in der Eingangswelle 15 ausgebildet ist, zu einem Schmieröldurchgang a22, der mittels des Spaltes zwischen der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 und der Eingangswelle 15 ausgebildet ist, zugeführt und zu der Aufhebungs-Ölkammer 47 durch einen Schmieröldurchgang a23, der in dem Vorsprungbereich 41a des Zylinderbauteils 41 ausgebildet ist, zugeführt. Das Schmieröl, das die Aufhebungs-Ölkammer 47 überflutet bzw. überströmt hat, strömt von dem Axiallager b5 durch ein Durchgangsloch 49a der Kupplungsnabe 49 und wird zu den inneren Reibscheiben 17 und den äußeren Reibscheiben 19 verteilt, wodurch die inneren Reibscheiben 17 und die äußeren Reibscheiben 19 geschmiert und gekühlt werden. D.h., die Schmieröldurchgänge a21 bis a23 sind Öldurchgänge, die zum Verteilen des Schmieröls von der zentralen Seite der Kupplung K0 zum Schmieren der Kupplung K0 verwendet werden.
  • Das Schmieröl, das die inneren Reibscheiben 17 und die äußeren Reibscheiben 19 geschmiert und gekühlt hat, strömt durch ein Durchgangsloch 42a des Trommelbauteils 42 und wird zu einem Gebiet zwischen dem Trommelbauteil 42 und dem Haltebereich 51b der Rotornabe 51 in dem Raum S1 in dem Kupplungsgehäuse 50 abgelassen. Das Schmieröl, das in dem Gebiet zwischen dem Trommelbauteil 42 und dem Haltebereich 51b der Rotornabe 51 in dem Raum S1 des Kupplungsgehäuses 50 vorhanden ist, wird durch die Mehrzahl von Verbindungslöchern 51c in den Innenraum S2 des Aufnahmegehäuses 26 abgelassen und entlang der Innenumfangsfläche des Aufnahmegehäuses 26 nach unten geleitet und mittels einer nicht gezeigten Ölwanne, die an dem unteren Teil der Hybridantriebsvorrichtung 1 angebracht ist, gesammelt.
  • [Aufbau der mit der Eingangswelle zusammenwirkenden Ölpumpe]
  • Der Aufbau der mit der Eingangswelle zusammenwirkenden Ölpumpe 70 wird unten beschrieben werden. Die mit der Eingangswelle zusammenwirkende Ölpumpe 70 ist auf dem Außenumfang der Eingangswelle 15 so vorgesehen, dass sie in der Axialrichtung zwischen der Kupplung K0 und dem Drehzahländerungsmechanismus 7 liegt. Die mit der Eingangswelle zusammenwirkende Pumpe 70 weist ein Antriebsrad 71 und ein angetriebenes Rad 72 auf, die eine Innenzahnradölpumpe ausbilden, und weist den Pumpenkörper 73, der das Antriebsrad 71 und das angetriebene Rad 72 aufnimmt, auf. Die mit der Eingangswelle zusammenwirkende Ölpumpe 70 ist ausgebildet, in dem die Trennwand 24 an dem Pumpenkörper 73 mittels eines Bolzens bzw. einer Schraube 79 so befestigt wird, dass die Trennwand 24, die den Drehzahländerungsmechanismus 7 verschließt, als eine Abdeckung, die den Zahnradaufnahmebereich des Pumpenkörpers 73 verschließt, dient.
  • Das Antriebsrad 71 der mit der Eingangswelle zusammenwirkenden Ölpumpe ist antriebsmäßig mit der Seite des hinteren Endes des Vorsprungbereichs 41a des Zylinderbauteils 41, das mit dem Außenumfang der Eingangswelle 15 gekoppelt ist, gekoppelt. Genauer gesagt wird diese antriebsmäßige Kopplung durch in Eingriff Bringen eines Keiles, der auf der Innenumfangsseite des Antriebsrads 71 ausgebildet ist, mit einer Keilnut, die in dem hinteren Ende des Vorsprungbereichs 41a ausgebildet ist, implementiert. D.h., die mit der Eingangswelle zusammenwirkende Ölpumpe 70 ist auf dem Übertragungspfad L2, der auf der Seite des Drehzahländerungsmechanismus 7 der Kupplung K0 liegt, angeordnet (siehe 1), so dass die mit der Eingangswelle zusammenwirkende Ölpumpe 70 antriebsmäßig mit dem Motor 3 gekoppelt ist und antriebsmäßig mit der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung gekoppelt ist, wenn die Kupplung K0 in Eingriff ist.
  • Ein Rotor (Erregerwicklung) 61 ist starr an der Innenumfangsseite des Trommelbauteils 42, das an dem Rotor 4 des Motors 3 befestigt ist, angebracht und ein Stator (Detektionswicklung) 62 ist starr an der Außenumfangsseite des Abstützbereichs 73a des Pumpenkörpers 73 mittels eines Bolzens bzw. einer Schraube 69 so angebracht, dass er dem Rotor 61 zugewandt ist. Der Rotor 61 und der Stator 62 bilden einen Drehmelder 60, der eine Drehung des Motors 3 detektiert.
  • Die mit der Eingangswelle zusammenwirkende Ölpumpe 70, die auf diese Weise antriebsmäßig mit der Eingangswelle 50 gekoppelt ist, wird durch die Antriebskraft des Motors 3 und der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung oder durch die Trägheitskraft des Fahrzeugs über den Drehzahländerungsmechanismus 7 in einem Ausrollzustand (wenn die Brennkraftmaschinenbremse in Betrieb ist) während eines EV-Fahrens oder eines Hybrid-Fahrens angetrieben. Die mit der Eingangswelle zusammenwirkende Ölpumpe 70 saugt somit das Öl durch eine Einlassöffnung 70a, die mit der Ölwanne (kommunizierend) in Verbindung steht und nicht gezeigt ist, und erzeugt einen Öldruck aus einer Ausstoßöffnung 70b zum Zuführen des Öldrucks zu der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21 durch den Öldurchgang, der in der Trennwand 24 etc. ausgebildet ist.
  • Die mit der Eingangswelle zusammenwirkende Ölpumpe 70 ist antriebsmäßig mit der Eingangswelle 15 des Drehzahländerungsmechanismus 7 gekoppelt. Entsprechend wird, während das Fahrzeug angehalten ist, die mit der Eingangswelle zusammenwirkende Ölpumpe 70 ebenfalls angehalten und kann kein Öldruck erzeugt werden, wenn das Fahrzeug nicht beispielsweise in einen speziellen Zustand gebracht wird, in dem der Drehzahländerungsmechanismus 7 in einen neutralen Zustand gebracht ist und die Eingangswelle 15 durch den Motor 3 und die Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung (durch Einkuppeln der Kupplung K0) angetrieben wird (beispielsweise den Zustand, in dem der Motor 3 durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung zum Ausführen eines Ladens etc. angetrieben wird). Entsprechend führt, während eines normalen Angehaltenseins des Fahrzeugs (wenn ein Laden nicht speziell erforderlich ist, usw.), eine elektrische nicht gezeigte Pumpe einen erforderlichen Öldruck zu der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21 zu.
  • [Aufbau der brennkraftmaschinenbetriebenen Ölpumpe]
  • Der Aufbau der brennkraftmaschinenbetriebenen Ölpumpe 80 wird unten beschrieben werden. Die 80 ist auf dem Außenumfang der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 so vorgesehen, dass sie in der Axialrichtung zwischen der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung (dem Verbindungsbereich 14) und der Kupplung K0 angeordnet ist und auf der Innenumfangsseite des Spulenkopfes 5b auf der Seite der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung des Motors 3 angeordnet ist. D.h., die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 80 ist so angeordnet, dass sie den Motor 3 in der Axialrichtung gesehen in der Radialrichtung überlappt.
  • Die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 80 weist ein Antriebsrad 81 und ein angetriebenes Rad 82 auf, die die Innenzahnradölpumpe ausbilden, und weist den Pumpenkörper 83, der das Antriebsrad 81 und das angetriebene Rad 82 aufnimmt, auf. Die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 80 wird durch Befestigen des Pumpenkörpers 83 an der Trennwand 27 mittels eines Bolzens bzw. einer Schraube 89 ausgebildet, so dass die Trennwand 27, die das Aufnahmegehäuse 26 schließt, als eine Abdeckung, die den zahnradaufnehmenden Bereich des Pumpenkörpers 83 schließt, dient.
  • Das Antriebsrad 81 der brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 80 ist antriebsmäßig mit dem Außenumfang der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 gekoppelt. Genauer gesagt wird dieses antriebsmäßige Koppeln mittels einer Kopplungsstruktur 88 implementiert, die durch in Eingriff Bringen eines Keils, der auf der Innenumfangsseite des Antriebsrades 81 ausgebildet ist, mit einer Keilnut, die in der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 ausgebildet ist, ausgebildet wird. D.h., die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 80 ist so angeordnet, dass sie antriebsmäßig mit dem Übertragungspfad L1, der auf der Seite der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung der Kupplung K0 liegt, gekoppelt werden kann (siehe 1).
  • Die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 80, die derart antriebsmäßig mit der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 gekoppelt ist, wird durch die Antriebskräfte des Motors 3 und der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung oder durch die Trägheitskraft des Fahrzeugs über den Drehzahländerungsmechanismus 7 in dem Ausrollzustand (wenn die Brennkraftmaschinenbremse in Betrieb ist) während eines Hybrid-Fahrens angetrieben. Genauer gesagt wird, wenn das Fahrzeug von dem angehaltenen Zustand durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung angefahren wird, während die Kupplung K0 in Rutscheingriff ist, die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 80 durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung schon von vor einem Eingriff der Kupplung K0 (d.h., ausgehend von dem angehaltenen Zustand des Fahrzeugs) an angetrieben.
  • Wenn sie wie oben angetrieben wird, saugt die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 80 Öl von einer Einlassöffnung 80a, die mit der nicht gezeigten Ölwanne (kommunizierend) in Verbindung steht, und erzeugt einen Öldruck aus einer Ausstoßöffnung 80b zum Zuführen des Öldrucks zu der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21 durch einen Öldurchgang, der in der Trennwand 27 ausgebildet ist, etc., auch während das Fahrzeug angehalten ist. Entsprechend wird beim Anfahren des Fahrzeugs durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung nicht nur der Öldruck der elektrischen Ölpumpe, die nicht gezeigt ist, sondern auch der Öldruck der brennkraftmaschinenbetriebenen Ölpumpe 80 aufgebracht. Somit kann der Schmierdruck, der zum Zuführen einer großen Schmierölmenge, die in dem Rutscheingriffszustand beim Anfahren des Fahrzeugs erforderlich ist, nicht nur durch die elektrische Ölpumpe, sondern auch durch die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 80 erzeugt werden.
  • [Schlussfolgerung aus dem ersten Bezugsbeispiel]
  • Wie oben beschrieben weist die Hybridantriebsvorrichtung 1 des ersten Bezugsbeispiels die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 80 auf, die einen Öldruck, der zu dem ersten Schmieröldurchgang, der zum Zuführen des Schmieröls zu den ersten und zweiten Reibscheiben 17, 19, die in Luft angeordnet sind, verwendet wird, zuzuführen ist, durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung unabhängig von einer Einkupplung oder Auskupplung der Kupplung K0 erzeugt. Entsprechend kann ein Schleppwiderstand der Kupplung K0 im Vergleich zu beispielsweise dem Fall, in dem Schmieröl in einem Gehäuse, in dem die ersten Reibscheiben 17 und die zweiten Reibscheiben 19 hermetisch abgedichtet sind, zirkuliert wird, verringert werden. Außerdem kann speziell beim Anfahren des Fahrzeugs unter Verwendung der Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung, was eine große Schmierölmenge für die ersten und zweiten Reibscheiben 17, 19, die in Luft angeordnet sind, erfordert, die Kupplung K0 mit einer ausreichenden Schmierölmenge, die durch die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 80 durch Antreiben der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung erzeugt wird, in Eingriff gebracht werden. Somit kann die Leistungsfähigkeit zum Kühlen der Kupplung K0 sichergestellt werden.
  • Außerdem kann eine Vergrößerung der elektrischen Ölpumpe im Vergleich zu beispielsweise dem Fall, in dem eine elektrische Ölpumpe vorgesehen ist und die Kupplung K0 durch die elektrische Ölpumpe gekühlt wird, verhindert werden. Dies eliminiert den Bedarf, eine große Schmierölmenge durch die elektrische Ölpumpe sicherzustellen. Da eine Vergrößerung der elektrischen Ölpumpe verhindert werden kann, kann die Montierbarkeit an Fahrzeugen verbessert werden und eine Kostenverringerung erreicht werden.
  • Die Hybridantriebsvorrichtung 1 weist weiter die mit der Eingangswelle zusammenwirkende Ölpumpe 70 auf, die antriebsmäßig mit der Eingangswelle 15 zum Erzeugen eines Öldrucks, der zu der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21 zuzuführen ist, gekoppelt ist. Somit kann insbesondere auch während eines EV-Fahrens der Drehzahländerungsmechanismus 7 hydraulisch durch den Öldruck, der durch die mit der Eingangswelle zusammenwirkende Ölpumpe 70 erzeugt wird, gesteuert werden. Da der Öldruck, der zum hydraulischen Steuern des Drehzahländerungsmechanismus 7 erforderlich ist, durch die mit der Eingangswelle zusammenwirkende Ölpumpe 70 erzeugt werden kann, kann der Öldruck, der durch die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 80 zu erzeugen ist, verringert werden und kann die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 80 verkleinert werden.
  • Umgekehrt wird während eines Hybrid-Fahrens, das einen hohen Öldruck (einen Eingriffsdruck bzw. Einkupplungsdruck für die Kupplungen und die Bremsen) für den Drehzahländerungsmechanismus bzw. die Brennkraftmaschinen-betriebene-Ölpumpe erfordert, die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 80 durch die Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung angetrieben. Somit muss der Drehzahländerungsmechanismus 7 nicht nur durch den Öldruck, der durch die mit der Eingangswelle zusammenwirkenden Ölpumpe 70 erzeugt wird, hydraulisch gesteuert werden. D.h., der Öldruck kann durch sowohl die mit der Eingangswelle zusammenwirkende Ölpumpe 70 als auch die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 80 erzeugt werden, wodurch der Öldruck, der durch die mit der Eingangswelle zusammenwirkenden Ölpumpe 70 zu erzeugen ist, auch verringert werden kann und die mit der Eingangswelle zusammenwirkende Ölpumpe 70 auch verkleinert werden kann.
  • Die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 80 ist so angeordnet, dass sie den Motor 3 in der Axialrichtung gesehen in der Radialrichtung überlappt. Somit kann die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 80 so angeordnet sein, dass sie auf der Innenumfangsseite des Motors 3 aufgenommen ist, und kann die Hybridantriebsvorrichtung 1 in der Axialrichtung kompakt hergestellt werden.
  • In der Hybridantriebsvorrichtung 1 sind die Verbindungslöcher 51c, die dem Raum S1, der in dem Kupplungsgehäuse 50 enthalten ist, erlauben, mit dem Innenraum S2 des Aufnahmeraums 26 (kommunizierend) in Verbindung zu stehen, lediglich in dem Kupplungsgehäuse 50 ausgebildet. Somit kann die Zirkulationsbauart-Kupplung K0, die das Schmieröl auf öldichte Weise zirkuliert, einfach zu dem Aufbau, in dem der Raum S1, der in dem Kupplungsgehäuse 50 enthalten ist, zu der Atmosphäre in dem Innenraum S2 des Aufnahmeraums 26 offen ist, geändert werden.
  • (Zweites Bezugsbeispiel)
  • Ein zweites Bezugsbeispiel, was durch teilweises Ändern des ersten Bezugsbeispiels erhalten wird, wird mit Bezug auf 3 beschrieben werden. In der Beschreibung des zweiten Bezugsbeispiels werden Bereiche, die ähnlich zu denen des ersten Bezugsbeispiels sind, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und eine Beschreibung von ihnen wird weggelassen.
  • Ein Eingangsbereich 92 der Hybridantriebsvorrichtung 1 des zweiten Bezugsbeispiels unterscheidet sich von dem ersten Bezugsbeispiel in dem Aufbau des Öldruckausstoßpfades der brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe. Genauer gesagt ist, wie es in 3 gezeigt ist, eine brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 180 auf dem Außenumfang der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 so vorgesehen, dass sie in der Axialrichtung zwischen der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung (dem Verbindungsbereich 14) und der Kupplung K0 angeordnet ist und auf der Innenumfangsseite des Spulenkopfes 5b auf der Seite der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung des Motors 3 angeordnet ist, ähnlich wie die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 80 des ersten Bezugsbeispiels.
  • Die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 180 weist ein Antriebsrad 181 und ein angetriebenes Rad 182, die eine Innenzahnradölpumpe ausbilden, auf und weist einen Pumpenkörper 183, der das Antriebsrad 181 und das angetriebene Rad 182 aufnimmt, auf. Die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 180 wird durch Befestigen des Pumpenkörpers 183 an der Trennwand 27 mittels eines Bolzens bzw. einer Schraube 189 so ausgebildet, dass die Trennwand 27, die den Aufnahmeraum 26 verschließt, als eine Abdeckung, die den Zahnradaufnahmebereich des Pumpenkörpers 183 verschließt, dient. Der Pumpenkörper 183 stützt das Kugellager b2 mittels eines Abstützbereichs 183a ab und stützt die Rotornabe 51 und die Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 drehbar ab.
  • Ähnlich wie in dem ersten Bezugsbeispiel ist das Antriebsrad 181 der brennkraftmaschinenbetriebenen Ölpumpe 180 antriebsmäßig mit dem Außenumfang der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 gekoppelt. Genauer gesagt ist die antriebsmäßige Kopplung durch eine Kopplungsstruktur 188 implementiert, die durch in Eingriff Bringen eines Keiles, der auf der Innenumfangsseite des Antriebsrades 181 ausgebildet ist, mit einer Keilnut, die in der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 ausgebildet ist, ausgebildet ist. D.h., die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 180 ist so angeordnet, dass sie antriebsmäßig mit dem Übertragungspfad L1, der auf der Seite der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung der Kupplung K0 liegt, gekoppelt werden kann (siehe 1).
  • Die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 180, die auf diese Weise antriebsmäßig mit der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 gekoppelt ist, wird durch die Antriebskräfte des Motors 3 und der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung oder durch die Trägheitskraft des Fahrzeugs über den Drehzahländerungsmechanismus 7 in dem Ausrollzustand (wenn die Brennkraftmaschinenbremse in Betrieb ist) während eines Hybridfahrens angetrieben. Genauer gesagt wird beim Anfahren des Fahrzeugs aus dem angehaltenen Zustand desselben durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung während eines Rutscheingreifens der Kupplung K0 die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 180 durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung schon von vor einem Eingriff der Kupplung K0 an angetrieben (d.h. von da an, wo das Fahrzeug in dem angehaltenen Zustand ist).
  • Wenn sie angetrieben wird, saugt die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 180 gemäß dem zweiten Bezugsbeispiel Öl aus einer Einlassöffnung 180a, die mit der nicht gezeigten Ölwanne (kommunizierend) in Verbindung steht, und erzeugt einen Öldruck aus einer Ausstoßöffnung 180b, auch während das Fahrzeug angehalten ist. Der Öldruck, der aus der Ausstoßöffnung 180b ausgestoßen wird, wird von einem Schmieröldurchgang a31, der in einem Pumpenkörper 183 so ausgebildet ist, dass er direkt mit der Ausstoßöffnung 180b (kommunizierend) in Verbindung steht, durch Schmieröldurchgänge a32, a33, die in der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 ausgebildet sind, zu dem Schmieröldurchgang a22, der durch den Spalt zwischen der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 und der Eingangswelle 15 ausgebildet ist, zugeführt und zu der Aufhebungsölkammer 47 über den Schmieröldurchgang a23, der in dem Vorsprungbereich 41a des Zylinderbauteils 41 ausgebildet ist, zugeführt. Das Schmieröl, das die Aufhebungsölkammer 47 überströmt hat, strömt von dem Axiallager b5 durch das Durchgangsloch 49a der Kupplungsnabe 49 und wird zu den inneren Reibscheiben 17 und den äußeren Reibscheiben 19 verteilt, wodurch die inneren Reibscheiben 17 und die äußeren Reibscheiben 19 geschmiert und gekühlt werden.
  • Entsprechend wird beim Anfahren des Fahrzeugs durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung eine große Schmierölmenge, die in dem Rutscheingriffszustand beim Anfahren des Fahrzeugs erforderlich ist, nicht zu dem Schmieröldurchgang über die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21 unter Verwendung des Öldrucks, der durch die elektrische nicht gezeigte Ölpumpe erzeugt wird, zugeführt, sondern von der brennkraftmaschinenbetriebenen Ölpumpe 180 direkt zu den inneren Reibscheiben 17 und den äußeren Reibscheiben 19 und nicht über die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21 zugeführt.
  • Gemäß der Hybridantriebsvorrichtung 1 des zweiten Bezugsbeispiels, das wie oben beschrieben ausgebildet ist, ist die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 180 dazu bestimmt, den Öldruck, der zu dem Schmieröldurchgang zuzuführen ist, zu erzeugen. Dies kann die Größe der brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 180 verringern, den Schleppwiderstand der brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 180 während eines Hybrid-Fahrens unter Verwendung der Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung verringern und den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs verbessern.
  • Da die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 180 zum Erzeugen des Öldrucks, der zu dem Schmieröldurchgang zuzuführen ist, bestimmt ist, ist der erzeugte Öldruck gering und kann die Dichtstruktur zwischen dem Pumpenkörper 183 und der Trennwand 27 vereinfacht werden und die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 180 kompakt hergestellt werden.
  • Die Schmieröldurchgänge a31 bis a33 sind mit der Ausstoßöffnung 180b der brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 180 verbunden und zwar nicht über die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21. D.h., dies kann den Bedarf nach einem Öldurchgang, der von der brennkraftmaschinenbetriebenen Ölpumpe 180 zu der zentralen Seite der Kupplung K0 (beispielsweise der Eingangswelle 15) über die Steuerungsvorrichtung 21 führt, eliminieren und kann somit die Hybridantriebsvorrichtung 1 vereinfachen und eine Kostenverringerung etc. erreichen. Da die Kupplung K0 während eines EV-Fahrens nicht eingekuppelt ist, muss die Kupplung K0 nicht geschmiert werden und alle Öldurchgänge, die zum Zuführen des Schmieröls von der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21 zu der zentralen Seite der Kupplung K0 (beispielsweise der Eingangswelle 15) verwendet werden, können eliminiert werden.
  • Da der weitere Aufbau, Betrieb und Wirkungen der Hybridantriebsvorrichtung 1 gemäß dem zweiten Bezugsbeispiel ähnlich zu denen des ersten Bezugsbeispiels sind, wird auf eine Beschreibung derselben verzichtet.
  • (Drittes Bezugsbeispiel)
  • Ein drittes Bezugsbeispiel, das durch teilweises Ändern des ersten Bezugsbeispiels erhalten wird, wird mit Bezug auf 4 beschrieben werden. In der Beschreibung des dritten Bezugsbeispiels werden Bereiche, die ähnlich zu denen des ersten Bezugsbeispiels sind, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und wird auf eine Beschreibung derselben verzichtet.
  • Ein Eingangsbereich 93 der Hybridantriebsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform unterscheidet sich von dem ersten Bezugsbeispiel dadurch, dass die mit der Eingangswelle zusammenwirkende Ölpumpe 70 weggelassen ist, und dadurch, dass der Aufbau der brennkraftmaschinenbetriebenen Ölpumpe so verändert ist, dass eine brennkraftmaschinenbetriebenen Ölpumpe 280 entweder durch die Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung oder den Motor 3 angetrieben werden kann.
  • Genauer gesagt wird, wie es in 4 gezeigt ist, die mit der Eingangswelle zusammenwirkende Ölpumpe 70 in dem Eingangsbereich 93 im Vergleich zu dem ersten Bezugsbeispiel weggelassen (siehe 2). Dadurch ist ein Abstützbereich 26a, der das Kugellager b1 abstützt, in einem wandähnlichen Bereich auf der Seite des Drehzahländerungsmechanismus 7 des Aufnahmegehäuses 26 ausgebildet, so dass das Aufnahmegehäuse 26 das Zylinderbauteil 41 und die Eingangswelle 15 direkt drehbar abstützt. Der Stator 62 des Drehmelders 60 ist an dem Aufnahmegehäuse 26 durch den Bolzen 69 befestigt.
  • Andererseits ist in dem Eingangsbereich 93 die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 280 auf dem Außenumfang der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 so vorgesehen, dass sie in der Axialrichtung zwischen der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung (dem Verbindungsbereich 14) und der Kupplung K0 und auf der Innenumfangsseite des Spulenkopfes 5b auf der Seite der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung des Motors 3 angeordnet ist.
  • Die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 280 weist ein Antriebsrad 281 und ein angetriebenes Rad 282 auf, die eine Innenzahnradölpumpe ausbilden, und weist einen Pumpenkörper 283, der das Antriebsrad 281 und das angetriebene Rad 282 aufnimmt, und eine Pumpenabdeckung 284 auf. Die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 280 wird ausgebildet, indem der Pumpenkörper 283 an der Pumpenabdeckung 284 mittels eines Bolzens bzw. einer Schraube 289 so befestigt wird, dass die Pumpenabdeckung 294 den radaufnehmenden Bereich des Pumpenkörpers 283 verschließt.
  • Ein äußerer Randbereich des Pumpenkörpers 283 wird an der Trennwand 27 mittels eines Bolzens bzw. einer Schraube 288 befestigt, so dass die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 280 an der Trennwand 27 und dem Aufnahmegehäuse 26 befestigt und durch dieselben abgestützt ist. Somit stützt der Pumpenkörper 283 das Kugellager b2 durch einen Abstützbereich 283a ab und stützt die Rotornabe 51 und die Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 drehbar ab.
  • Das Antriebsrad 281 der brennkraftmaschinenbetriebenen Ölpumpe 280 ist antriebsmäßig mit einem Kopplungsbauteil 285, das drehbar auf einer Außenumfangsseite der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 angeordnet ist, gekoppelt. Genauer gesagt wird diese antriebsmäßige Kopplung dadurch implementiert, dass ein Keil, der auf der Innenumfangsseite des Antriebsrads 281 ausgebildet ist, mit einer Keilnut, die in dem Kopplungsbauteil 285 ausgebildet ist, in Eingriff gebracht wird. Eine erste Freilaufkupplung F1 ist auf der Innenumfangsseite der Seite des hinteren Endes (der Seite des Drehzahländerungsmechanismus 7) des Kopplungsbauteils 285 so vorgesehen, dass sie zwischen dem Kopplungsbauteil 285 und der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 eingefügt ist. Eine zweite Freilaufkupplung F2 ist auf der Außenumfangsseite der Seite des hinteren Endes (der Seite des Drehzahländerungsmechanismus 7) des Kopplungsbauteils 285 so vorgesehen, dass sie zwischen dem Kopplungsbauteil 285 und der Rotornabe 51 eingefügt ist. D.h., das Kopplungsbauteil 285, die erste Freilaufkupplung F1 und die zweite Freilaufkupplung F2 bilden eine Kopplungsstruktur 290, die die Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 mit der brennkraftmaschinenbetriebenen Ölpumpe 280 koppelt.
  • Genauer gesagt ist, wenn eine Drehung bzw. Drehzahl der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 (d.h. der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung) geringer als eine Drehung bzw. Drehzahl des Kopplungsbauteils 285 wird, die erste Freilaufkupplung F1 nicht im Eingriff. Wenn die Drehung bzw. Drehzahl des Kopplungsbauteils 285 gleich der Drehung bzw. Drehzahl der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 wird, kommt die erste Freilaufkupplung F1 in Eingriff und die brennkraftmaschinenbetriebenen Ölpumpe 280 ist antriebsmäßig mit der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung gekoppelt und durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung angetrieben. Wenn eine Drehung bzw. Drehzahl der Rotornabe 51 (d.h. des Motors 3) geringer als eine Drehung bzw. Drehzahl des Kopplungsbauteils 285 wird, ist die zweite Freilaufkupplung F2 nicht im Eingriff. Wenn die Drehung bzw. Drehzahl des Kopplungsbauteils 285 gleich der Drehung bzw. Drehzahl der Rotornabe 51 wird, kommt die zweite Freilaufkupplung F2 in Eingriff und ist die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 280 antriebsmäßig mit dem Motor 3 gekoppelt und wird durch die Antriebskraft des Motors 3 angetrieben.
  • D.h., die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 280 ist so angeordnet, dass sie antriebsmäßig mit dem ersten Übertragungspfad L1, der auf der Seite der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung der Kupplung K0 angeordnet ist, gekoppelt sein kann, und so, dass sie antriebsmäßig mit dem zweiten Übertragungspfad L2, der auf der Seite des Drehzahländerungsmechanismus 7 der Kupplung K0 liegt, antriebsmäßig gekoppelt sein kann (siehe 1). Wenn die Kupplung K0 eingekuppelt ist, ist der Übertragungspfad L1 antriebsmäßig mit dem Übertragungspfad L2 gekoppelt, wodurch eine Drehung bzw. Drehzahl der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung gleich einer Drehung bzw. Drehzahl des Motors 3 wird und die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 280 durch diese Drehung bzw. Drehzahl angetrieben wird.
  • Die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 280, die auf diese Weise antriebsmäßig mit der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 über die erste Freilaufkupplung F1 gekoppelt ist oder antriebsmäßig mit der Rotornabe 51 über die zweite Freilaufkupplung F2 gekoppelt ist, wird durch die Antriebskraft des Motors 3 oder durch die Trägheitskraft des Fahrzeugs über den Drehzahländerungsmechanismus 7 in einem Ausrollzustand (wenn die Brennkraftmaschinenbremse in Betrieb ist) während eines EV-Fahrens angetrieben, und wird durch die Antriebskräfte des Motors 3 und der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung oder durch die Trägheitskraft des Fahrzeugs über den Drehzahländerungsmechanismus 7 in dem Ausrollzustand (wenn die Brennkraftmaschinenbremse in Betrieb ist) während eines Hybridfahrens angetrieben.
  • Beim Anfahren des Fahrzeugs aus seinem angehaltenen Zustand durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung während eines Rutscheingreifens der Kupplung K0 wird die erste Freilaufkupplung F1 von vor einem Einkuppeln bzw. Eingreifen der Kupplung K0 an in Eingriff gebracht (d.h. von dem Zustand, in dem das Fahrzeug in dem angehaltenen Zustand ist, an), und wird somit die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 280 durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung angetrieben.
  • Wenn Sie auf diese Weise betrieben wird, saugt die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 280 Öl aus einer Eingangsöffnung 280a, die mit der nicht gezeigten Ölwanne (kommunizierend) in Verbindung steht, und erzeugt einen Öldruck aus einer Ausstoßöffnung 280b, auch während das Fahrzeug angehalten ist. Der Öldruck, der so erzeugt wird, wird zu der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21 durch den Öldurchgang, der in der Trennwand 27 usw. ausgebildet ist, zugeführt. Entsprechend werden beim Anfahren des Fahrzeugs durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung nicht nur der Öldruck der nicht gezeigten Elektropumpe, sondern auch der Öldruck der brennkraftmaschinenbetriebenen Ölpumpe 280 aufgebracht. Somit kann der Schmierdruck, der zum Zuführen einer großen Schmierölmenge, die in dem Rutscheingriffszustand bei Anfahren des Fahrzeugs erforderlich ist, verwendet wird, nicht nur durch die elektrische Ölpumpe erzeugt werden, sondern auch durch die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 280.
  • Ein Schmierdruck, der durch die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21 basierend auf dem Öldruck, der durch die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 280 oder die elektrische nicht gezeigte Ölpumpe erzeugt wird, erzeugt wird, wird von einem Öldurchgang in der Trennwand 24, der nicht gezeigt ist, durch Schmieröldurchgänge a41, a42, die in der Eingangswelle 15 ausgebildet sind, durch einen Schmieröldurchgang a43, der in dem Vorsprungbereich 41a des Zylinderbauteils 41 ausgebildet ist, zu der Aufhebungsölkammer 47 zugeführt. Das Schmieröl, das die aufhebende Ölkammer 47 überströmt hat, oder das Schmieröl, das einen Öldurchgang a44 durchflossen hat, strömt von dem Axiallager b5 durch ein Durchgangsloch 49a der Kupplungsnabe 49 und wird auf den inneren Reibscheiben 17 und den äußeren Reibscheiben 19 verteilt, wodurch die inneren Reibscheiben 17 und die äußeren Reibscheiben 19 geschmiert und gekühlt werden. D.h. die Schmieröldurchgänge a41 bis a44 sind Öldurchgänge, die zum Verteilen des Schmieröls von der zentralen Seite der Kupplung K0 zum Schmieren der Kupplung K0 verteilt werden.
  • Das Schmieröl, das von dem Schmieröldurchgang a41, der in der Eingangswelle 15 ausgebildet ist, zu einem Schmieröldurchgang a45, der durch den Spalt zwischen der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 und der Eingangswelle 15 ausgebildet ist, zugeführt wird, wird zu der Innenumfangsseite des Kopplungsbauteils 285 durch Öldurchgänge a46, a47, die in der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 ausgebildet sind, geleitet, wodurch die erste Freilaufkupplung F1 geschmiert wird und die zweite Freilaufkupplung F2 und das Kugellager b2 durch die Keilnut des Kopplungsbauteils 285 geschmiert werden.
  • Die Hybridantriebsvorrichtung 1 gemäß dem dritten Bezugsbeispiel, das wie oben beschrieben aufgebaut ist, weist die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 280 auf, die einen Öldruck, der zu dem ersten Schmieröldurchgang zuzuführen ist, der zum Zuführen des Schmieröls zu den ersten und zweiten Reibscheiben 17, 19, die in Luft angeordnet sind, durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung unabhängig von einer Einkupplung oder Auskupplung der Kupplung K0 verwendet wird, erzeugt. Entsprechend kann ein Schleppwiderstand der Kupplung K0 im Vergleich zu beispielsweise dem Fall, in dem Schmieröl in einem Gehäuse, in dem die ersten Reibscheiben 17 und die zweiten Reibscheiben 19 hermetisch abgedichtet sind, zirkuliert wird, verringert werden. Außerdem kann insbesondere beim Anfahren des Fahrzeugs unter Verwendung der Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung, was eine große Schmierölmenge für die ersten und zweiten Reibscheiben 17, 19, die in der Luft angeordnet sind, erfordert, die Kupplung K0 mit einer ausreichenden Schmierölmenge, die von der brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 280 durch Angetriebensein durch die Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung erzeugt wird, in Eingriff gebracht werden. Somit kann die Leistungsfähigkeit zum Kühlen der Kupplung K0 sichergestellt werden.
  • Außerdem kann eine Vergrößerung der elektrischen Ölpumpe im Vergleich zu dem Fall, in dem beispielsweise eine elektrische Ölpumpe vorgesehen ist und die Kupplung K0 durch die elektrische Ölpumpe gekühlt wird, verhindert werden. Dies eliminiert den Bedarf, eine große Schmierölmenge durch die elektrische Ölpumpe sicherzustellen. Da eine Vergrößerung der elektrischen Ölpumpe verhindert werden kann, kann die Montierbarkeit an Fahrzeugen verbessert werden und eine Kostenverringerung erreicht werden.
  • Außerdem kann die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 280 durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung über die erste Freilaufkupplung F1 während eines Hybridfahrens unter Verwendung der Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung und durch die Antriebskraft des Motors 3 über die zweite Freilaufkupplung F2 während eines EV-Fahrens unter Verwendung der Antriebskraft des Motors 3 gedreht werden. Dies kann den Bedarf nach beispielsweise der mit der Eingangswelle zusammenwirkdenden Ölpumpe 70 eliminieren, wodurch die Hybridantriebsvorrichtung 1 kompakt gemacht werden kann und eine Kostenverringerung erreicht werden kann.
  • Der Steuerungsbereich 20 steuert die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21 so, dass sie den Öldruck, der durch die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 280 erzeugt wird, der Kupplung K0 zuführt, während die Kupplung K0 rutscht. Somit kann die Leistungsfähigkeit zum Kühlen der Kupplung K0 sichergestellt werden, auch wenn die Kupplung K0 in dem Rutschzustand ist.
  • Da der Aufbau, ein Betrieb und Wirkungen der Hybridantriebsvorrichtung 1 gemäß dem dritten Bezugsbeispiel weiter ähnlich zu denen des ersten Bezugsbeispiels ist, wird auf eine entsprechende Beschreibung verzichtet.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform, die durch teilweises Ändern des dritten Bezugsbeispiels erhalten wird, wird mit Bezug auf 5 beschrieben werden. In der Beschreibung der ersten Ausführungsform werden Bereiche, die ähnlich zu denen des dritten Bezugsbeispielssind, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und wird eine entsprechende Beschreibung derselben wird weggelassen.
  • Ein Eingangsbereich 94 der ersten Ausführungsform unterscheidet sich von dem des dritten Bezugsbeispiels dadurch, dass die erste Freilaufkupplung F1 und die zweite Freilaufkupplung F2 in der Axialrichtung zum Steigern ihrer Drehmomentkapazität erweitert sind. Ein Schrägkugellager 90 ist in dem resultierenden axial relativ langen Raum, der auf der Außenumfangsseite der ersten und zweiten Freilaufkupplung F1, F2 ausgebildet ist, so angeordnet, dass die Rotornabe 51 des Motors 3 durch das Schrägkugellager 90 drehbar bezüglich eines Pumpenkörpers 383 einer brennkraftmaschinenbetriebenen Ölpumpe 380 gelagert ist.
  • Der Rotor 4 ist somit mit relativ hoher Genauigkeit durch das Schrägkugellager 90 gelagert. Dies eliminiert den Bedarf, den Rotor 4 durch die Kupplungstrommel der Kupplung K0 zu lagern, namentlich den Bedarf nach dem doppelt abgestützten bzw. doppelt gelagerten Aufbau, und eliminiert somit den Bedarf nach einem Abstützaufbau der Rotomabe 51 durch das Zylinderbauteil 41 und das Trommelbauteil 42 wie in dem dritten Bezugsbeispiel. Entsprechend muss das Zylinderbauteil 41 nicht bezüglich des Aufnahmegehäuses 26 abgestützt werden (siehe 4) und kann die Trennwand des Aufnahmegehäuses 26 eliminiert werden, wodurch die Hybridantriebsvorrichtung 1 in der Axialrichtung kompakt gemacht werden kann.
  • Der Eingangsbereich 94 gemäß der ersten Ausführungsform wird unten mit Bezug auf 5 beschrieben. Die Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13, die mit der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung über den Dämpfer 12 des Verbindungsbereichs 14 verbunden ist, und die Eingangswelle 15 des Drehzahländerungsmechanismus 7 sind koaxial auf der zentralen Seite des Aufnahmegehäuses 26 angeordnet. Die Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 weist einen ausgesparten Bereich 13b auf, der in dem Ende derselben, das auf der entgegengesetzten Seite der Brennkraftmaschine 2 angeordnet ist, ausgebildet ist, so dass ein zentraler Bereich des ausgesparten Bereichs 13b in Richtung zu der Brennkraftmaschine 2 hin ausgespart bzw. vertieft ist. Das Kopfende der Seite der Brennkraftmaschine 2 der Eingangswelle 15 ist in den ausgesparten Bereich 13b eingesetzt. D.h., dass Kopfende der Eingangswelle 15 ist in den ausgesparten Bereich 13b derart eingepasst, dass die Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 und die Eingangswelle 15 relativ zueinander drehbar sind und eine einzige Wellenform ausbilden. Die Außenumfangsfläche der Eingangswelle 15 und des vertieften Bereichs 13b der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 sind durch einen Dichtring (Dichtbauteil) d1, der in der Umfangsrichtung in die Außenumfangsfläche der Eingangswelle 15 eingelegt ist, abgedichtet. Der Öldurchgangsaufbau wird später detailliert beschrieben.
  • Die Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 wird durch ein Kugellager b3 drehbar bezüglich der Trennwand 27 gelagert und drehbar bezüglich der Trennwand 27 über ein Abstützbauteil 386, das an dem Pumpenkörper 383, der an der Trennwand 27 angebracht ist und unten detailliert beschrieben wird, angebracht ist, das Schrägkugellager 90, einen Buchsenbereich 51d der Rotornabe 51 und einen Kopplungsmechanismus 390 der brennkraftmaschinenbetriebenen Ölpumpe 380 gelagert. Der Kopplungsmechanismus 390 der brennkraftmaschinenbetriebenen Ölpumpe 380 wird durch ein Kopplungsbauteil 385, das mit einem Antriebsrad 381 der brennkraftmaschinenbetriebenen Ölpumpe 380 gekoppelt ist, die Freilaufkupplung F2, die zwischen dem Buchsenbereich 51d der Rotornabe 51 und dem Kopplungsbauteil 385 und Nadellagern b23, b24, die an beiden Enden der Freilaufkupplung F2 angeordnet sind, angeordnet ist, und die Freilaufkupplung F1 die zwischen der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 und dem Kopplungsbauteil 385 und Nadellagern b21, b22, die auf beiden Enden der Freilaufkupplung F1 angeordnet sind, angeordnet ist, ausgebildet.
  • Die Eingangswelle 15 wird durch ein Nadellager b13 bezüglich eines buchsenähnlichen Bauteils 25 drehbar gelagert, das auf dem Innenumfang eines Vorsprungbereichs 24a vorgesehen ist, der auf der Innenumfangsseite der Trennwand 24 ausgebildet ist, die an dem Getriebegehäuse 23 angebracht ist (siehe 2).
  • Der Flanschbereich 13a ist an dem hinteren Ende auf der Seite des Drehzahländerungsmechanismus 7 der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 ausgebildet. Eine Kupplungsnabe 149, mit der die Mehrzahl von inneren Reibscheiben 17 der Kupplung K0 in Zahneingriff ist, ist starr an dem Flanschbereich 13a befestigt. D.h., die inneren Reibscheiben 17 sind antriebsmäßig mit der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 gekoppelt.
  • Die Kupplung K0 weist im Allgemeinen die Mehrzahl von inneren Reibscheiben 17, die äußeren Reibscheiben 19, die abwechselnd mit den inneren Reibscheiben 17 angeordnet sind, und einen Hydraulikservo 140, der ein Einkuppeln/Auskuppeln (in Eingriff Bringen oder außer Eingriff Bringen) der inneren Reibscheiben 17 und der äußeren Reibscheiben 19 ausführt, auf. Der Hydraulikservo 140 weist ein Zylinderbauteil 141, das einen Hydraulikzylinder des Hydraulikservos 140 ausbildet, antriebsmäßig mit der Eingangswelle 15 durch Zahneingriff gekoppelt ist, und drehbar durch den Vorsprungbereich 24a abgestützt ist, ein Trommelbauteil 142, das fest an der Außenumfangsseite eines Flanschbereichs 141b des Zylinderbauteils 141 befestigt ist, einen Kolben 143, der so angeordnet ist, dass er bezüglich des Zylinderbauteils 141 axial beweglich ist, und so angeordnet ist, dass das Kopfende desselben auf die äußeren Reibscheibe 19 (oder die innere Reibscheibe 17) zeigt, eine Rückholplatte 144, die bezüglich eines Vorsprungbereichs 141a des Zylinderbauteils 141 durch einen Sprengring 148 angeordnet ist, und eine Rückholfeder 145, die in gestauchter Weise zwischen dem Kolben 143 und der Rückholplatte 144 vorgesehen ist, auf. Eine Hydraulikölkammer 146 ist zwischen dem Zylinderbauteil 141 und dem Kolben 143 ausgebildet und eine Aufhebungsölkammer 147, die einen Zentrifugalöldruck aufhebt, ist zwischen dem Kolben 143 und der Rückholplatte 144 ausgebildet.
  • Das Zylinderbauteil 141 und das Trommelbauteil 142 bilden eine integrale Kupplungstrommel und die Mehrzahl von äußeren Reibscheiben 19 ist im Zahneingriff bzw. Keileingriff mit der Innenseite des Trommelbauteils 142. D.h., die äußeren Reibscheiben 19 sind antriebsmäßig mit der Eingangswelle 15 über das Trommelbauteil 142 und das Zylinderbauteil 141 gekoppelt. Zähne bzw. Keile 142s sind auf der Außenumfangsseite des Trommelbauteils 142, das die Kupplungstrommel ausbildet, ausgebildet und im Zahneingriff mit Zähnen bzw. Keilen 51s der Rotornabe 51, die unten detailliert beschrieben wird. D.h., der Rotor 4 des Motors 3 ist antriebsmäßig mit der Eingangswelle 15 über die Kupplungstrommel der Kupplung K0 gekoppelt. Der Vorsprungbereich 141a des Zylinderbauteils 141 ist in der Axialrichtung durch Axiallager b14, b15 zwischen dem Vorsprungbereich 24a der Trennwand 24 und dem Flanschbereich 13a der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 drehbar angeordnet.
  • Das Trommelbauteil 142 der Kupplungstrommel der Kupplung K0 ist in der Axialrichtung zu der Seite der Brennkraftmaschine 2 offen und ein Durchgangsloch 142a ist in dem Trommelbauteil 142 so ausgebildet, dass es zumindest teilweise die äußere Reibscheibe 19 gesehen in der Radialrichtung überlappt. Das Schmieröl, das aus einem Durchgangsloch 149a, das in der Kupplungsnabe 149 ausgebildet ist, strömt, strömt zwischen die inneren und äußeren Reibscheiben 17, 19 zum Schmieren und Kühlen der inneren und äußeren Reibscheiben 17, 19 und wird von dem Durchgangsloch 142a (ein Teil des Schmieröls wird von der offenen Seite des Trommelbauteils 142 ausgelassen) in das Aufnahmegehäuse 26 ausgelassen. D.h., die Kupplung K0 ist eine Mehrscheibennasskupplung, in der die inneren Reibscheiben 17 und die äußeren Reibscheiben 19 nicht öldicht (Nicht-Öl-Dicht) gemacht sind und zu der Atmosphäre in dem Aufnahmegehäuse 26 offen sind, so dass die inneren Reibscheiben 17 und die äußeren Reibscheiben 19 in Luft angeordnet sind. Ein wandähnlicher Bereich 26b, der den Spulenkopf bzw. das Wicklungsende 5b, der bzw. das unten beschrieben wird, umgibt, ist in dem Aufnahmegehäuse 26 so ausgebildet, dass das Schmieröl, das die Kupplung K0 gekühlt hat, daran gehindert wird, den Spulenkopf 5b direkt zu berühren.
  • Der Stator 5 des Motors 3 ist zwischen der Außenumfangsseite der Kupplung K0 und der Innenumfangsseite des Aufnahmegehäuses 26 durch Befestigen des Stators an der Trennwand 27, die an dem Aufnahmegehäuse 26 angebracht ist, unter Verwendung eines Bolzens bzw. einer Schraube 99 befestigt. Der Stator 5 weist den Statorkern 5a und die Spulenköpfe 5b, 5b, die Schleifenbereiche einer Wicklung, die um den Stator 5a gewickelt ist, ausbilden und auf beiden Axialseiten des Statorkerns 5a vorstehen, auf. Der Rotor 4 des Motors 3 ist so angeordnet, dass er der Innenumfangsseite des Statorkerns 5a mit einem vorbestimmten Abstand dazwischen gegenüberliegt. Da der Stator 5 an der Trennwand 27 befestigt ist, ist der Stator 5 ausreichend als eine Abstützstruktur mit dem Rotor 4 drehbar durch die Trennwand 27 abgestützt. In diesem Fall ist die Anzahl von Stellen zum Befestigen eines Teils um eins im Vergleich zu dem Fall, in dem beispielsweise der Stator 5 an dem Aufnahmegehäuse 26 befestigt ist, verringert. Somit ist die Abstützgenauigkeit des Stators 5 und des Rotors 4 verbessert.
  • Die Rotornabe 51, die den Rotor 4 abstützt, weist den trommelförmigen Haltebereich 51b, der den Rotorkern 4a des Rotors 4 greift und hält, den flanschförmigen Abstützbereich 51a, der den Haltebereich 51b abstützt, und den Buchsenbereich 51d, der eine Buchsenform aufweist und mit der Innenumfangsseite des Abstützbereichs 51a verbunden ist, auf. Der Haltebereich 51b und der Abstützbereich 51a sind miteinander verschweißt und der Abstützbereich 51a und der Buchsenbereich 51d sind miteinander verschweißt, wodurch die integrale Rotornabe 51 ausgebildet wird. Das Schrägkugellager 90, das durch zwei Kugellager b11, b12 ausgebildet wird, wird durch eine Mutter 392 befestigt, wodurch der Buchsenbereich 51d drehbar bezüglich des Abstützbauteils 386, das an dem Pumpenkörper 383 befestigt ist, abgestützt ist. Der Abstützbereich 51a ist auch in der Axialrichtung durch ein Axiallager b16 bezüglich der Kupplungsnabe 149, die mit dem Flanschbereich 13a der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 verschweißt ist, gelagert.
  • Ein Rückhaltebauteil 95 ist zwischen dem Axiallager b16 und dem Abstützbereich 51a der Rotornabe 51 so angeordnet, dass es in ein Durchgangsloch 51f eingepasst ist. Ein Außenumfangsbereich des Rückhaltebauteils 95 ist in Richtung zu der Brennkraftmaschine 2 hin so gebogen, dass das Schmieröl, das von der Innenumfangsseite her strömt, zu dem Schrägkugellager 90 geleitet wird.
  • Das Abstützbauteil 386, dass das Schrägkugellager 90 abstützt, ist als ein von dem Pumpenkörper 383 der brennkraftmaschinenbetriebenen Ölpumpe 380, die unten detailliert beschrieben wird, separates Bauteil ausgebildet und so angeordnet, dass es die Außenumfangsseite des Schrägkugellagers 90 abdeckt. Da das Abstützbauteil 386 derart als ein von dem Pumpenkörper 383 separates Bauteil ausgebildet ist, kann der Satz aus der Rotornabe 51, dem Schrägkugellager 90 und dem Abstützbauteil 386 an dem Pumpenkörper 383 fixiert werden, nachdem das Schrägkugellager 90 an der Rotornabe 51 durch eine Mutter 392 befestigt ist.
  • Ein Rotor (Erregerwicklung) 161 ist fest an der Innenumfangsseite der Rotornabe 51, die den Rotor 4 des Motors 3 abstützt, angebracht und ein Stator (Detektionswicklung) 162 ist fest an der Außenumfangsseite des Abstützbauteils 386 mittels eines Bolzens bzw. einer Schraube 169 so angebracht, dass er auf den Rotor 161 zeigt. Der Rotor 161 und der Stator 162 bilden einen Drehmelder 160, der eine Drehung des Motors 3 detektiert.
  • Genauer gesagt wird, wenn die Rotornabe 51 montiert wird, der Rotor 161 des Drehmelders 160 fest an der Innenumfangsseite der Rotornabe angebracht, und der Stator 162 des Drehmelders 160 fest an der Außenumfangsseite des Abstützbauteils 386 mittels des Bolzens 169 angebracht. Die Umfangsposition des Bolzens 169, der den Stator 162 des Drehmelders 160 befestigt, ist in einer Phase mit einem Bolzen bzw. einer Schraube 389 angeordnet, der den Pumpenkörper 383 und eine Pumpenabdeckung 384 befestigt.
  • Als nächstes wird das Kugellager b12 an dem Abstützbauteil 386 so angebracht, dass es einen vorstehenden Bereich 386b des Abstützbauteils 386 berührt, wird das Kugellager b12 an dem Abstützbauteil 386 durch einen Sprengring 91 fixiert und wird das Kugellager b11 an dem Abstützbauteil 386 montiert. Anschließend wird die Rotornabe 51 an der Innenumfangsseite des Schrägkugellagers 90 angebracht und durch die Mutter 392 befestigt. Ein vorstehender Bereich 386a, der auf der Seite der Brennkraftmaschine 2 des Abstützbauteils 386 ausgebildet ist, wird in dem Pumpenkörper 383 wie ein Einpresszapfen eingepasst und eine Mehrzahl von Bolzenlöchern 386c, die in dem Abstützbauteil 386 ausgebildet sind, werden mit den Durchgangslöchern 51e der Rotornabe 51 in der Drehrichtung ausgerichtet. Eine Mehrzahl vom Bolzen 391 wird fest an dem Pumpenkörper 383 über das Abstützbauteil 386 befestigt, wodurch das Abstützbauteil 386 an dem Pumpenkörper 383 montiert wird. Die Anzahl von Durchgangslöchern 51e der Rotornabe 51 kann eins oder die gleiche wie die Mehrzahl von Bolzenlöchern 386c sein.
  • Der Aufbau der brennkraftmaschinenbetriebenen Ölpumpe 380 wird unten beschrieben. Die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 380 wird auf dem Außenumfang der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 so vorgesehen, dass sie in der Axialrichtung zwischen der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung (dem Verbindungsbereich 14) und der Kupplung K0 angeordnet ist und dass sie auf der Innenumfangsseite des Spulenkopfes 5b auf der Seite der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung des Motors 3 angeordnet ist.
  • Die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 380 weist ein Antriebsrad 381 und ein angetriebenes Rad 382 auf, die eine Innenzahnradölpumpe ausbilden, und weist den Pumpenkörper 383, der das Antriebsrad 381 und das angetriebene Rad 382 aufnimmt, und die Pumpenabdeckung 384 auf. Die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 380 wird dadurch ausgebildet, dass der Pumpenkörper 383 an der Pumpenabdeckung 384 durch den Bolzen 389 so befestigt wird, dass die Pumpenabdeckung 384 den Radaufnahmebereich des Pumpenkörpers 383 abschließt. Ein Loch 383a, in dem der Bolzen 389 festgezogen ist, ist in dem Pumpenkörper 383 ausgebildet. Das Loch 383a ist in Phase mit dem Bolzen 169, der den Stator 162 des Drehmelders 160, wie oben beschrieben, befestigt, ausgebildet.
  • Ein Außenrandbereich des Pumpenkörpers 383 ist an der Trennwand 27 mittels eines Bolzens bzw. einer Schraube 388 befestigt, so dass die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 380 an der Abstützwand 27 und dem Aufnahmegehäuse 26 befestigt und durch dieselben abgestützt ist. Somit stützt der Pumpenkörper 383 die Rotornabe 51 und den Rotor 4 mit einer hohen Genauigkeit über das Abstützbauteil 386 und das Schrägkugellager 90 ab und stützt die Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 über die Nadellager b21, b22, b23, b24 und das Kopplungsbauteil 385, das unten detailliert beschrieben wird, ab.
  • Das Antriebsrad 381 der brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 380 kann antriebsmäßig mit der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 und der Rotornabe 51 (d.h., dem Rotor 4) über den Kopplungsmechanismus 390 gekoppelt werden. D.h., das Antriebsrad 381 der brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 380 ist antriebsmäßig mit dem Kopplungsbauteil 385, das drehbar auf der Außenumfangsseite der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 angeordnet ist, gekoppelt. Genauer gesagt wird diese antriebsmäßige Kopplung implementiert, indem ein Keil, der auf der Innenumfangsseite des Antriebsrads 381 ausgebildet ist, mit einer Keilnut, die in dem Kopplungsbauteil 385 ausgebildet ist, in Eingriff gebracht wird. Die erste Freilaufkupplung F1 ist auf der Innenumfangsseite der hinteren Endseite (Seite des Drehzahländerungsmechanismus 7) des Kopplungsbauteils 385 so vorgesehen, dass sie zwischen dem Kopplungsbauteil 385 und der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 eingefügt ist. Die zweite Freilaufkupplung F2 ist auf der Außenumfangsseite der Rückendseite (Seite des Drehzahländerungsmechanismus 7) des Kopplungsbauteils 385 so angeordnet, dass sie zwischen dem Kopplungsbauteil 385 und dem Buchsenbereich 51d der Rotornabe 51 eingefügt ist.
  • In der ersten Ausführungsform sind die Axiallängen der ersten und zweiten Freilaufkupplung F1, F2 zum Erhöhen der Drehmomentkapazitäten der ersten und zweiten Freilaufkupplung F1, F2 erhöht. Außerdem sind die Nadellager wie b21, b22 auf beiden Seiten der ersten Freilaufkupplung F1 in der Axialrichtung angeordnet und die Nadellager b23, b24 auf beiden Seiten der Freilaufkupplung F2 in der Axialrichtung angeordnet, um eine zufriedenstellende Neigungsgenauigkeit zu erreichen, wenn die ersten und zweite Freilaufkupplung F1, F2 in Eingriff gebracht werden. Dies verbessert die Rotationsabstützgenauigkeit der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13, die über das Schrägkugellager 90 und die Nadellager b21, b22, b23, b24 gelagert ist.
  • Entsprechend dem so ausgebildeten Kopplungsmechanismus 390 ist, wenn eine Drehung bzw. Drehzahl der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 (d.h. der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung) geringer als eine Drehung bzw. Drehzahl des Kopplungsbauteils 385 ist, die erste Freilaufkupplung F1 nicht im Eingriff bzw. eingekuppelt. Wenn die Drehung bzw. Drehzahl des Kopplungsbauteils 385 gleich zu der Drehzahl der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 ist, ist die erste Freilaufkupplung F1 in Eingriff gebracht bzw. eingekuppelt und ist die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 380 antriebsmäßig mit der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung gekoppelt und wird durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung angetrieben. Wenn eine Drehung bzw. Drehzahl der Rotornabe 51 (d.h. des Motors 3) geringer als eine Drehung bzw. Drehzahl des Kopplungsbauteils 385 ist, ist die zweite Freilaufkupplung F2 nicht im Eingriff bzw. nicht eingekuppelt. Während die Drehung bzw. Drehzahl des Kopplungsbauteils 385 gleich zu der Drehung bzw. Drehzahl der Rotornabe 51 ist, ist die zweite Freilaufkupplung F2 in Eingriff gebracht bzw. eingekuppelt und die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 380 ist antriebsmäßig mit dem Motor 3 gekoppelt und wird durch die Antriebskraft des Motors 3 angetrieben.
  • D.h., die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 380 ist so angeordnet, dass sie antriebsmäßig mit dem Übertragungspfad L1, der auf der Seite der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung der Kupplung K0, angeordnet ist, gekoppelt werden kann, und so, dass sie antriebsmäßig mit dem Übertragungspfad L2, der auf der Seite des Drehzahländerungsmechanismus 7 der Kupplung K0 liegt, gekoppelt werden kann (siehe 1). Wenn die Kupplung K0 im Eingriff bzw. eingekuppelt ist, ist der Übertragungspfad L1 antriebsmäßig mit dem Übertragungspfad L2 gekoppelt, wodurch eine Drehung bzw. Drehzahl der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung gleich zu der Drehung bzw. Drehzahl des Motors 3 wird und die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 380 durch diese Drehung bzw. Drehzahl angetrieben wird.
  • Die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 380, die auf diese Weise antriebsmäßig mit der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 über die erste Freilaufkupplung F1 gekoppelt ist oder auf diese Weise antriebsmäßig mit der Rotornabe 51 über die zweite Freilaufkupplung F2 gekoppelt ist, wird durch die Antriebskraft des Motors 3 oder durch die Trägheitskraft des Fahrzeugs über den Drehzahländerungsmechanismus 7, wenn es während eines EV-Fahrens in dem Ausrollzustand ist (wenn die Brennkraftmaschinenbremse in Betrieb ist), angetrieben und durch die Antriebskräfte des Motors 3 und der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung oder durch die Trägheitskraft des Fahrzeugs über den Drehzahländerungsmechanismus 7, wenn es während eines Hybrid-Fahrens in dem Ausrollzustand ist (wenn die Brennkraftmaschinenbremse in Betrieb ist), angetrieben.
  • Beim Anfahren des Fahrzeugs aus dem angehaltenen Zustand desselben durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung während eines Rutscheingriffes der Kupplung K0 ist die ersten Freilaufkupplung F1 ausgehend von vor einem Eingriff bzw. Einkuppeln der Kupplung K0 (d.h., ausgehend von dem Zustand, in dem das Fahrzeug in dem angehaltenen Zustand ist) im Eingriff und wird somit die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 380 durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung angetrieben.
  • Wenn sie auf diese Weise betrieben wird, saugt die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 380 Öl aus einer Einlassöffnung 380a, die mit der nicht gezeigten Ölwanne (kommunizierend) in Verbindung steht, und erzeugt einen Öldruck aus einer Ausstoß- bzw. Auslassöffnung 380b, auch während das Fahrzeug angehalten ist. Der so erzeugte Öldruck wird zu der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21 durch einen Öldurchgang, der in der Trennwand 27 etc. ausgebildet ist, zugeführt. Entsprechend werden beim Anfahren des Fahrzeugs durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung nicht nur der Öldruck der nicht gezeigten elektrischen Ölpumpe, sondern auch der Öldruck der brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 380 angelegt. Somit kann der Schmierdruck, der zum Zuführen einer großen Schmierölmenge, die in dem Rutscheingriffszustand beim Anfahren des Fahrzeugs erforderlich ist, verwendet wird, nicht nur durch die elektrische Ölpumpe, sondem auch durch die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 380 erzeugt werden.
  • Verschiedene Öldurchgangsstrukturen in dem Eingangsbereich 94 werden unten mit Bezug auf die 5 und 6 beschrieben. Wie es in 5 gezeigt ist, strömt der Eingriffsdruck bzw. Einkupplungsdruck der Kupplung K0, der von der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21 durch die Trennwand 24 zugeführt wird, aus einem Öldurchgang a51 des buchsenähnlichen Bauteils 25 und durch einen Öldurchgang a52 des Vorsprungbereichs 24a und steht mit der Hydraulikölkammer 146 über einen Öldurchgang a53 des Zylinderbauteils 141 der Kupplungstrommel (kommunizierend) in Verbindung.
  • Wenn der Eingriffsdruck bzw. Einkupplungsdruck von der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21 zu der Hydraulikölkammer 146 des Hydraulikservos 140 durch die Öldurchgänge a51, a52, die in der Trennwand 24 und dem buchsenförmigen Bauteil 25 ausgebildet sind, und den Öldurchgang a53, der in dem Vorsprungbereich 141a des Zylinderbauteils 141 ausgebildet ist, basierend auf einem Befehl des Steuerungsbereichs 20 zugeführt wird, bewegt sich der Kolben 143 vorwärts in der Axialrichtung gegen die Vorspannkraft der Rückholfeder 145 zum Einkuppeln der inneren Reibscheiben 17 und der äußeren Reibscheiben 19. Somit ist die Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung antriebsmäßig mit dem Drehzahländerungsmechanismus 7 gekoppelt und das Fahrzeug 100 wird in einen Hybrid-Fahr-Zustand, in dem das Fahrzeug 100 unter Verwendung der Antriebskräfte der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung und des Motors 3 fahren kann, gebracht.
  • Umgekehrt bewegt sich, wenn der Einkupplungsdruck aus der Hydraulikölkammer 146 des Hydraulikservos 140 durch die Öldurchgänge a51 bis a53 durch die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21 basierend auf einem Befehl des Steuerungsbereichs 20 abgelassen (entleert) ist, der Kolben 143 in der Axialrichtung nach hinten basierend auf der Vorspannkraft der Rückholfeder 145 zum Außereingriffbringen bzw. Auskuppeln der inneren Reibscheiben 17 und der äußeren Reibscheiben 19. Somit wird die Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung von dem Drehzahländerungsmechanismus 7 getrennt und das Fahrzeug 100 in einen EV-Fahr-Zustand gebracht, in dem das Fahrzeug 100 unter Verwendung von nur der Antriebskraft des Motors 3 fahren kann.
  • In einem nicht gezeigten Bereich in der Figur wird das Schmieröl, das die Kupplung K0 schmiert, von der Trennwand 24 durch das buchsenähnliche Bauteil 25 zu einem Öldurchgang (erster Öldurchgang) a61, der in der Axialrichtung in der Eingangswelle 15 ausgebildet ist, zugeführt. Das Ende des Öldurchgangs a61 ist auf der Seite der Brennkraftmaschine 2 der Eingangswelle 15 verschlossen. Der Öldurchgang a61 steht mit einem Öldurchgang a63 des Zylinderbauteils 141 durch einen radialen Öldurchgang (zweiter Öldurchgang) a62, der so ausgebildet ist, dass er sich durch die Eingangswelle 15 erstreckt, (kommunizierend) in Verbindung und steht mit der Aufhebungsölkammer 147 (kommunizierend) in Verbindung.
  • Der Öldurchgang a61 ist zu der Außenumfangsseite der Eingangswelle 15 durch einen radialen Öldurchgang a64, der in der Eingangswelle 15 ausgebildet ist, offen. Das Schmieröl, das ausgehend von dem Öldurchgang a64 verteilt wird, schmiert das Axiallager b15 zwischen dem Zylinderbauteil 141 und der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 und wird radial innerhalb der Kupplungsnabe 149 geleitet. Das Schmieröl wird weiter durch das Durchgangsloch 149a der Kupplungsnabe 149 zu den inneren Reibscheiben 17 und den äußeren Reibscheiben 19 geleitet. Das Schmieröl, das die inneren Reibscheiben 17 und die äußeren Reibscheiben 19 der Kupplung K0 geschmiert hat, wird durch das Durchgangsloch 142a des Trommelbauteils 142 der Kupplungstrommel zu der Außenseite der Kupplung K0 innerhalb des Aufnahmegehäuses 26 ausgestoßen bzw. abgelassen. Dieses Schmieröl wird entlang der Innenwand des Aufnahmegehäuses 26 durch den wandähnlichen Bereich 26b so geleitet, dass es nicht mit dem Spulenkopf 5b in Berührung kommt, und wird mittels der nicht gezeigten Ölwanne gesammelt.
  • In einem in der Figur nicht gezeigten Bereich wird das Schmieröl, das den Motor 3 schmiert, von der Trennwand 24 durch das buchsenähnliche Bauteil 25 zu einem Öldurchgang (dritten Öldurchgang) a71, der in der Axialrichtung in der Eingangswelle 15 so ausgebildet ist, dass er parallel zu dem Öldurchgang a61 ist, zugeführt. Das Ende des Öldurchgangs a71 auf der Seite der Brennkraftmaschine 2 der Eingangswelle 15 ist offen. Das Schmieröl strömt in einen Öldurchgang a72 in dem ausgesparten Bereich 13b der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13, strömt durch einen Öldurchgang (vierter Öldurchgang) a73, der in der Axialrichtung in dem ausgesparten Bereich 13b ausgebildet ist, und wird zu der Innenumfangsseite des Kopplungsbauteils 385 durch einen Öldurchgang (fünften Öldurchgang) a74, der in der Radialrichtung so ausgebildet ist, dass er sich durch die Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 erstreckt, abgelassen.
  • Ein Teil des Schmieröls, das zu der Innenumfangsseite des Kopplungsbauteils 385 ausgelassen wird, wird zu einem Öldurchgang a75, der in der Radialrichtung in dem Kopplungsbauteil 385 ausgebildet ist, geleitet, und das restliche Schmieröl wird zu dem Nadellager b22, der ersten Freilaufkupplung F1 und dem Nadellager b21 geleitet. Da der Öldurchgang a75 ein kleineres Querschnittsgebiet (d.h., einen kleineren Durchmesser) als der Öldurchgang a74 aufweist, wird eine angemessene Schmierölmenge von dem Öldurchgang a74 zu dem Öldurchgang a75 geleitet und das restliche Schmieröl zu dem Nadellager b22, der ersten Freilaufkupplung F1 und dem Nadellager b21 geleitet.
  • Ein Teil des Schmieröls, der den Öldurchgang a25 durchflossen hat, wird auch zu dem Nadellager b24, der zweiten Freilaufkupplung F2 und dem Nadellager b23 zugeleitet und schmiert das Nadellager b24, die zweite Freilaufkupplung F2 und das Nadellager b23. Das Schmieröl, das das Nadellager b22, die erste Freilaufkupplung F1 und das Nadellager b21 geschmiert hat, und das Schmieröl, das das Nadellager b24, die zweite Freilaufkupplung F2 und das Nadellager b23 geschmiert hat, werden zu dem Axiallager b 16, das an dem Kopfende des Flanschbereichs 13a der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 vorgesehen ist, geleitet und durch das Rückhaltebauteil 95, das oben beschrieben wurde, zu dem Durchgangsloch 51 f der Rotornabe 51 geleitet, wodurch das Schrägkugellager 90 geschmiert wird.
  • Das Schmieröl, das das Schrägkugellager 90 auf diese Weise geschmiert hat, und das Schmieröl, das von dem Öldurchgang a75 zu der Außenumfangsseite geleitet wird, sammeln sich in Richtung zu der unteren Seite hin entlang des Innenumfangs des Abstützbauteils 386, das stationär gehalten wird, und werden durch eine Nut 386d, die auf der unteren Seite des Abstützbauteils 386 ausgebildet ist, zu der Innenseite der Rotornabe 51 geleitet. Das so zu der Innenseite der Rotomabe 51 geleitete Schmieröl wird durch einen Öldurchgang a81, der in der Rotornabe 51 ausgebildet ist, mittels eines Öldurchgangs a82 in die Axialrichtung gelenkt und aus Öldurchgängen a83, a84 zu beiden Spulenköpfen 5b, 5b zugeführt, wodurch der Motor 3 gekühlt wird.
  • Ein Schmierkreislauf, der eine Schmierung in der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21 zuführt, wird mit Bezug auf 6 beschrieben werden. Wie es in 6 gezeigt ist, weist die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21, die durch den Steuerungsbereich 20 gesteuert wird, eine Öldruckzuführquelle 400 auf, die den Öldruck, der durch die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 380 oder die elektrische Ölpumpe erzeugt wird, mittels eines nicht gezeigten Regelventils usw. auf einen Schmierdruck (beispielsweise einen Sekundärdruck etc.) regelt und den Schmierdruck zu einem Öldurchgang c1 ausgibt. Die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21 weist Öldurchgänge c11 bis c14 als den ersten Schmieröldurchgang, der von dem Öldurchgang c1 zum sich Verbinden mit dem Öldurchgang a61 als ein Schmieröldurchgang der Kupplung K0 abzweigt, und einen Öldurchgang c21 als den zweiten Öldurchgang, der von dem Öldurchgang c1 zum sich Verbinden mit dem Öldurchgang a71 als ein Schmieröldurchgang des Motors 3 abzweigt, auf. Der erste Schmieröldurchgang ist mit einem Durchflussmengeneinstellmittel 410, das die Schmierölmenge einstellt, versehen. D.h., der zweite Schmieröldurchgang zweigt von dem ersten Öldurchgang c1 an einer Position stromaufwärts des Durchflussmengeneinstellmittels 410 ab und wird nicht so stark durch die Durchflussmengeneinstellung des Durchflussmengeneinstellmittels 410, das später detailliert beschrieben wird, beeinflusst.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Schmieröldurchgang als ein Öldurchgang definiert, der die Öldurchgänge c11 bis c14, die von dem ersten Öldurchgang cl abzweigen, und die Öldurchgänge a61 bis a64 (siehe 5) aufweist. Der zweite Schmieröldurchgang ist als ein Öldurchgang definiert, der den Öldurchgang c21, der von dem Öldurchgang c1 abzweigt, die Öldurchgänge a71 bis a75 und die Öldurchgänge a81 bis a84 (siehe 5) aufweist.
  • Das Durchflussmengeneinstellmittel 410 weist ein Solenoidventil SL, das einen An-/Aus-Signaldruck ausgibt, ein Schaltventil 401, das durch den Signaldruck geschaltet wird, eine kleiner-Durchmesser-Öffnung 403, die in dem Öldurchgang c12 vorgesehen ist, und eine großer-Durchmesser-Öffnung 402, die in dem Öldurchgang cl3 vorgesehen ist, auf.
  • Entsprechend wird, wenn beispielsweise ein Auskuppeln bzw. Außereingriffbringen der Kupplung K0 ausgeführt wird oder ein Einkuppeln bzw. in Eingriff Bringen der Kupplung K0 vollendet ist und nur eine kleine Schmierölmenge für die inneren Reibscheiben 17 und die äußeren Reibscheiben 19 erforderlich ist, das Solenoidventil SL entsprechend einem Befehl des Steuerungsbereichs 20 abgeschaltet und das Schaltventil 401 in die Aus-Position geschaltet, wodurch die Öldruckzuführquelle 400 mit dem Öldurchgang a61, der stromaufwärts des Schmieröldurchgangs der Kupplung K0 angeordnet ist, durch den Pfad, der durch die kleine Durchmesseröffnung 403 verläuft, nämlich durch die Öldurchgänge c1, c11, c12, c14 (kommunizierend) in Verbindung steht. Somit wird eine ausreichend kleine Schmierölmenge zu der Kupplung K0 zugeführt.
  • Wenn beispielsweise der Vorgang eines Einkuppelns der Kupplung K0 ausgeführt wird (während eines Rutschens) und aufgrund eines großen Betrags an Wärmeerzeugung der inneren Reibscheiben 17 und der äußeren Reibscheiben 19 eine große Schmierölmenge erforderlich ist, wird das Solenoidventil SL entsprechend einem Befehl des Steuerungsbereichs 20 geschaltet und das Schaltventil 401 in die An-Position geschaltet, wodurch die Öldruckzuführquelle 400 mit dem Öldurchgang a61, der stromaufwärts des Schmieröldurchgangs der Kupplung K0 angeordnet ist, durch den Pfad, der durch die großer-Durchmesser-Öffnung 402 verläuft, nämlich durch die Öldurchgänge c1, c11, c13, c14, (kommunizierend) in Verbindung steht. Somit wird eine große Schmierölmenge zu der Kupplung K0 zugeführt und wird die Kupplung K0 ausreichend gekühlt.
  • Andererseits wird der Öldurchgang c21 als der zweite Schmieröldurchgang durch die Durchflussmengeneinstellung des Durchflussmengeneinstellmittels 410 kaum beeinflusst. Nach einem Abzweigen von dem Öldurchgang c1 führen der Öldurchgang c21, die Öldurchgänge a71 bis a75 und die Öldurchgänge a81 bis a84 das Schmieröl zu dem Motor 3 als ein Schmieröldurchgang eines anderen Weges ohne den ersten Schmieröldurchgang (die Öldurchgänge c11 bis c14, die Öldurchgänge a61 bis a64) zu kreuzen. Somit kann der Motor 3 mit einer stabilen Schmierölmenge gekühlt werden, ohne von der Wärmeerzeugung der Kupplung K0 beeinflusst zu werden.
  • Wie oben beschrieben, weist die Hybridantriebsvorrichtung der ersten Ausführungsform die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 380 auf, die einen Öldruck, der zu dem ersten Schmieröldurchgang zuzuführen ist, der zum Zuführen des Schmieröls zu den ersten und zweiten in Luft angeordneten Reibscheiben 17, 19 verwendet wird, durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung unabhängig von einer Einkupplung und Auskupplung K0 erzeugt. Entsprechend kann ein Schleppwiderstand der Kupplung K0 im Vergleich zu beispielsweise dem Fall, in dem Schmieröl in einem Gehäuse zirkuliert wird, in dem die ersten Reibscheiben 17 und die zweiten Reibscheiben 19 hermetisch abgedichtet sind, verringert werden. Außerdem kann insbesondere beim Anfahren des Fahrzeugs unter Verwendung der Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung, was eine große Schmierölmenge für die ersten und zweiten Reibscheiben 17, 19, die in Luft angeordnet sind, erfordert, die Kupplung K0 mit einer ausreichenden Schmierölmenge, die durch die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 380 durch Antreiben der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung erzeugt wird, in Eingriff gebracht werden bzw. eingekuppelt werden. Somit kann die Leistungsfähigkeit zum Kühlen der Kupplung K0 sichergestellt werden.
  • Außerdem kann eine Vergrößerung der elektrischen Ölpumpe im Vergleich zu beispielsweise dem Fall, in dem eine elektrische Ölpumpe vorgesehen ist und die Kupplung K0 durch die elektrische Ölpumpe gekühlt wird, verhindert werden. Dies eliminiert den Bedarf, eine große Schmierölmenge durch die elektrische Ölpumpe sicherzustellen. Da eine Vergrößerung der elektrischen Ölpumpe verhindert werden kann, kann die Montierbarkeit an Fahrzeugen verbessert werden und eine Kostenverringerung erreicht werden.
  • Die Hybridantriebsvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform ist zum Aufweisen der Kupplung K0 ausgebildet, die durch die inneren Reibscheiben 17 und die äußeren Reibscheiben 19 ausgebildet ist, die so angeordnet sind, dass sie in dem Aufnahmegehäuse 26 offen liegen, und weist weiter die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 380 auf, die einen Öldruck, der zu dem Schmieröldurchgang zuzuführen ist, durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung unabhängig von einer Einkupplung oder Auskupplung der Kupplung K0 erzeugt. Entsprechend kann insbesondere beim Anfahren des Fahrzeugs unter Verwendung der Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung, was eine große Schmierölmenge für die inneren und äußeren Reibscheiben 17, 19, die in Luft angeordnet sind, erfordert, die Kupplung K0 mit einer ausreichenden Schmierölmenge, die durch die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 380 durch Antreiben der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung erzeugt wird, in Eingriff gebracht bzw. eingekuppelt werden. Dies eliminiert den Bedarf, eine große Schmierölmenge durch die elektrische Ölpumpe sicherzustellen und verhindert eine Vergrößerung der elektrischen Ölpumpe, wodurch eine Montierbarkeit an Fahrzeugen verbessert werden kann und eine Kostenreduktion erreicht werden kann.
  • Da der zweite Schmieröldurchgang, der das Schmieröl dem Motor 3 zuführt, vorgesehen ist, kann Öl aus dem zweiten Schmieröldurchgang unabhängig von dem ersten Schmieröldurchgang zu dem Motor 3 zugeführt werden. Somit kann Öl mit einer erforderlichen bzw. benötigten Durchflussmenge zu der Kupplung K0 zugeführt werden, ohne durch die Ölzufuhr zu dem Motor 3 beeinflusst zu sein.
  • Außerdem ist der erste Schmieröldurchgang durch den Öldurchgang a61 und den Öldurchgang a64 ausgebildet, ist der zweite Öldurchgang durch den Öldurchgang a71, den Öldurchgang a73 und den Öldurchgang a74 ausgebildet und ist der Dichtring dl zwischen der Eingangswelle 15 und dem ausgesparten Bereich 13b angeordnet. Dies kann verhindern, dass der erste und zweite Öldurchgang einander kreuzen.
  • Die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 380 kann während eines Hybridfahrens unter Verwendung der Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung über die erste Freilaufkupplung F1 gedreht werden und kann während eines EV-Fahrens unter Verwendung der Antriebskraft des Motors 3 durch die Antriebskraft des Motors 3 über die zweiten Freilaufkupplung F2 gedreht werden. Dies kann den Bedarf nach beispielsweise der mit der Eingangswelle zusammenwirkenden Ölpumpe eliminieren, wodurch die Hybridantriebsvorrichtung kompakt hergestellt werden kann und eine Kostenverringerung erreicht werden kann. Da die erste Freilaufkupplung F1 und die zweite Freilaufkupplung F2 durch das Öl, das aus den zweiten Schmieröldurchgängen c21, a71 bis a75 zugeführt wird, geschmiert werden können, kann eine erforderliche Durchflussmenge zu der Kupplung K0 zugeführt werden, ohne von einer Schmierung der ersten Freilaufkupplung F1 und der zweiten Freilaufkupplung F2 beeinflusst zu werden. Außerdem können die erste Freilaufkupplung F1 und die zweite Freilaufkupplung F2 mit einer stabilen Schmierölmenge gekühlt werden, ohne von einer Wärmeerzeugung der Kupplung K0 beeinflusst zu werden.
  • Außerdem wird das Öl, das die erste Freilaufkupplung F1 und die zweite Freilaufkupplung F2 geschmiert hat, zu dem Motor 3 zugeführt. Dies kann die Größe der die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 380 und der elektrischen Ölpumpe im Vergleich zu dem Fall, in dem ein Schmieröldurchgang, der zum Schmieren der ersten Freilaufkupplung F1 und der zweiten Freilaufkupplung F2 verwendet wird, zusätzlich unabhängig von dem ersten Schmieröldurchgang und dem zweiten Schmieröldurchgang vorgesehen ist, verringert werden.
  • Da der Motor 3 durch den zweiten Schmieröldurchgang c21, a71 bis a75, a81 bis a84, der von dem ersten Schmieröldurchgang an einer Position stromaufwärts des Durchflussmengeneinstellmittels 410 abgezweigt ist, geschmiert wird, kann eine erforderliche Durchflussmenge zu der Kupplung K0 zugeführt werden, ohne von einem Kühlen des Motors 3 beeinflusst zu werden. Außerdem kann der Motor 3 durch den zweiten Schmieröldurchgang, der den ersten Schmieröldurchgang cl 1 bis c14, a61 bis a64 nicht kreuzt, gekühlt werden, während er kaum durch die Durchflussmengeneinstellung des Durchflussmengeneinstellmittels 410 beeinflusst wird, und kann der Motor 3 mit einer stabilen Schmierölmenge gekühlt werden, ohne von einer Wärmeerzeugung der Kupplung K0 beeinflusst zu werden.
  • Außerdem weist das Trommelbauteil 142 der Kupplungstrommel der Kupplung K0 das Durchgangsloch 142a auf, das so angeordnet ist, dass es mindestens teilweise die äußere Reibscheibe 19 gesehen in der Radialrichtung überlappt, und das Öl, das zu den inneren Reibscheiben 17 und den äußeren Reibscheiben 19 zugeführt wird, ablässt. Dies erlaubt einer großen Schmierölmenge, die die inneren Reibscheiben 17 und die äußeren Reibscheiben 19 gekühlt hat, in das Aufnahmegehäuse 26 abgelassen zu werden und in demselben zirkuliert zu werden.
  • Der Steuerungsbereich 20 steuert die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21 so, dass sie den Öldruck, der durch die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 280 erzeugt wird, der Kupplung K0 zuführt, während die Kupplung K0 rutscht. Somit kann die Leistungsfähigkeit zum Kühlen der Kupplung K0 sichergestellt werden, auch wenn die Kupplung K0 in dem Rutschzustand ist.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform, die durch teilweises Ändern der ersten Ausführungsform erhalten wird, wird mit Bezug auf 7 beschrieben werden. In der Beschreibung der zweiten Ausführungsform sind Bereiche, die ähnlich zu denen der ersten Ausführungsform sind, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und eine Beschreibung derselben wird weggelassen.
  • Ein Eingangsbereich 95 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass eine brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 580 auf dem Außenumfang des Getriebegehäuses 23 so angeordnet ist, dass sie auf der Seite des Drehzahländerungsmechanismus 7 des Motors 3 auf einer Achse parallel zu der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 angeordnet ist. Der Stator 162 des Drehmelders 160 ist nicht an dem Abstützbauteil 386 des Schrägkugellagers 90, sondern an einem zylindrischen Basisbereich 27a der Trennwand 27 mittels des Bolzens 169 angebracht, und das Abstützbauteil 386 ist an dem Basisbereich 27a mittels des Bolzens 391 angebracht.
  • Genauer gesagt ist das Kopplungsbauteil 385 so angeordnet, dass es mit der aus der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 (d.h. der Brennkraftmaschine 2) und der Rotornabe 51 (dem Motor 3), die eine höhere Drehzahl aufweist, über die erste Freilaufkupplung F1 und die zweite Freilaufkupplung F2 gekoppelt werden kann und das axiale Kopfende des Kopplungsbauteils 385 auf der Seite der Brennkraftmaschine 2 im Zahneingriff mit einem Kettenrad 571 ist, das drehbar mittels der Abstützwand 27 über ein Kugellager b31 abgestützt ist, und ist antriebsmäßig mit dem Kettenrad 571 in der Drehrichtung gekoppelt.
  • Eine Kette 570 kämmt mit dem Kettenrad 571 und ein Kettenrad 572, das mit der Kette 570 kämmt, ist auf einer Achse parallel zu dem Kettenrad 571 angeordnet. Das Kettenrad 572 ist drehbar mittels eines Kugellagers b32 bezüglich der Trennwand 27 gelagert und die Innenumfangsseite des Kettenrads 572 ist im Zahneingriff mit einer Übertragungswelle 573, so dass das Kettenrad 572 antriebsmäßig mit der Übertragungswelle 573 in der Drehrichtung gekoppelt ist.
  • Die Übertragungswelle 573 ist so angeordnet, dass sie sich durch ein Durchgangsloch 26c, das in dem Aufnahmegehäuse 26 ausgebildet ist, erstreckt. Die Übertragungswelle 573 ist drehbar durch die Trennwand 27 über das Kettenrad 572 und das Kugellager b32 abgestützt und drehbar durch die Trennwand 24, die fest an dem Getriebegehäuse 23 angebracht ist, über ein Kugellager b33 abgestützt. D.h., die Übertragungswelle 575 ist drehbar durch den doppelt abgestützten Aufbau gelagert.
  • Die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 580 der zweiten Ausführungsform ist eine sogenannte Innenzahnradpumpe und weist ein Antriebsrad 581, das antriebsmäßig mit der Übertragungswelle 573 gekoppelt ist, ein angetriebenes Rad 582, das so angeordnet ist, dass es mit dem Außenumfang des Antriebsrads 581 kämmt, einen Pumpenkörper 587, der das Antriebsrad 581 und das angetriebene Rad 582 von der Außenumfangsseite abdeckt, und eine Pumpenabdeckung 584, die den Pumpenkörper 587 verschließt, auf. Der Pumpenkörper 587 ist an der Trennwand 24 mittels eines Bolzens bzw. einer Schraube 588 befestigt und die Pumpenabdeckung 584 ist an der Trennwand 24 mittels eines Bolzens bzw. einer Schraube 589 über den Pumpenkörper 587 befestigt.
  • Die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 580 ist so angeordnet, dass sie integral an dem Getriebegehäuse 23 befestigt ist und zu der Außenseite von einem Körperbereich des Getriebegehäuses 23 vorsteht. Die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 580 ist bevorzugt nahe der nicht gezeigten Ölwanne angeordnet und bevorzugt unter der Eingangswelle 15 angeordnet. Dennoch kann die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 580 auf einer Querseite der Eingangswelle 15 oder über der Eingangswelle 15 angeordnet sein.
  • Die erste Freilaufkupplung F1, die zweite Freilaufkupplung F2, das Kopplungsbauteil 385, das Kettenrad 571, die Kette 570, das Kettenrad 572, die Übertragungswelle 573 etc., die oben beschrieben wurden, bilden den Übertragungsmechanismus 590, der die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 580 mit der Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 oder der Rotornabe 51 antriebsmäßig koppeln kann.
  • In der brennkraftmaschinenbetriebenen Ölpumpe 580, die den obigen Aufbau aufweist, wird, wenn das Kopplungsbauteil 385 durch die Brennkraftmaschinenkopplungswelle 13 (die Brennkraftmaschine 2) oder die Rotornabe 51 (den Motor 3) über die erste Freilaufkupplung F1 oder die zweite Freilaufkupplung F2 gedreht wird, das Antriebsrad 581 über das Kettenrad 571, die Kette 570, das Kettenrad 572 und die Übertragungswelle 573 gedreht und angetrieben und zusammen mit dem angetriebenen Rad 582, das mit dem Antriebsrad 581 kämmt, gedreht und angetrieben, und saugt die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 580 Öl von einer Einlassöffnung 580a, die mit der Ölwanne verbunden ist, und erzeugt einen Öldruck zum Ausstoßen des Öldrucks zu einer nicht gezeigten Ausgangsöffnung. Der so erzeugte Öldruck dient zusammen mit dem Öldruck, der durch die nicht gezeigte Elektropumpe erzeugt wird, als ein Quellendruck der Öldruckzuführquelle 400 (siehe 6) der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, strömt das Schmieröl, das den ersten Schmieröldurchgang c11 bis c14 ausgehend von der Öldruckzuführquelle 400 durchströmt hat, in der Trennwand 24 und dem buchsenähnlichen Bauteil 25, wird zu einem Öldurchgang a60 der Eingangswelle 15 geleitet, strömt durch die Öldurchgänge a61, a64 und durch einen Öldurchgang a65, der in dem Zylinderbauteil 141 der Kupplung K0 ausgebildet ist, und wird durch das Durchgangsloch 149a der Kupplungsnabe 149 zum Kühlen der inneren Reibscheiben 17 und der äußeren Reibscheiben 19 geleitet. Anschließend wird dieses Schmieröl von dem Durchgangsloch 142a des Trommelbauteils 142 in das Aufnahmegehäuse 26 ausgelassen und zurück in die Ölwanne geführt. Das Schmieröl strömt von einem Öldurchgang in dem buchsenähnlichen Bauteil 25 und zwischen dem buchsenähnlichen Bauteil 25 und der Eingangswelle 15 und wird zu dem Öldurchgang a63, der mit der Aufhebungs-Ölkammer 147 (kommunizierend) in Verbindung steht, zugeführt.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, strömt das Schmieröl, das den zweiten Schmieröldurchgang c21 ausgehend von der Öldruckzuführquelle 400 durchgeströmt hat, in der Trennwand 24 und dem buchsenähnlichen Bauteil 25, wird zu einem Öldurchgang a70 der Eingangswelle 15 geleitet, strömt durch die Öldurchgänge a71 bis a75 und wird durch die Nut 386d des Abstützbauteils 386 und entlang der Innenfläche des Rotornabe 51 zu dem Öldurchgang a81 geleitet. Anschließend wird dieses Schmieröl durch die Öldurchgänge a82 bis a84 zum Kühlen der Spulenköpfe 5b, 5b abgelassen und strömt in dem Aufnahmegehäuse 26 zurück in die Ölwanne.
  • Wie oben beschrieben ist in dem Eingangsbereich 95 der zweiten Ausführungsform die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 580 auf der Außenumfangsseite des Drehzahländerungsmechanismus 7 angeordnet. Somit muss die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 580 nicht auf der Innenumfangsseite des Motors 3 angeordnet sein, wodurch eine Vergrößerung des Eingangsbereichs 95 in der Axialrichtung verhindert werden kann und der Durchmesser des Motors 3 und der Kupplung K0 verringert werden kann.
  • In der zweiten Ausführungsform ist eine Wellfeder 19w auf der Außenumfangsseite jeder äußeren Reibscheibe 19 der Kupplung K0 ausgebildet. Diese Wellfeder 19w hält die äußeren Reibscheiben 19 und die inneren Reibscheiben 17, wenn die Kupplung K0 außer Eingriff gebracht ist, getrennt voneinander in regelmäßigen Abständen, so dass der Schleppwiderstand verringert ist.
  • Da der Aufbau, ein Betrieb und Wirkungen der zweiten Ausführungsform weiter ähnlich zu denen der ersten Ausführungsform sind, wird auf eine Beschreibung derselben verzichtet.
  • [Weitere Möglichkeiten einer Hybridantriebsvorrichtung]
  • Die Hybridantriebsvorrichtungen 1 des ersten bis dritten Bezugsbeispiels und der ersten und zweiten Ausführungsform wurden mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem der Motor 3 mit der Eingangswelle 15 über das Kupplungsgehäuse 50 direkt antriebsmäßig gekoppelt ist. Dennoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt und die vorliegende Erfindung ist auf ein Beispiel anwendbar, in dem der Motor auf einer anderen Achse parallel zu der Eingangswelle 15 angeordnet ist und mit der Eingangswelle 15 über einen Getriebemechanismus, eine Kette, etc. gekoppelt ist.
  • Das erste bis dritte Bezugsbeispiel und die erste und zweite Ausführungsform wurden mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben, in dem sowohl die mit der Eingangswelle zusammenwirkende Ölpumpe 70 als auch die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 80, 180, 280, 380, 580 eine Innenzahnradpumpe ist. Dennoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt und jede dieser Ölpumpen kann irgendeinen Aufbau aufweisen. Beispielsweise kann jede dieser Ölpumpen eine Sichelzahnradpumpe, eine Flügelpumpe, eine Außenzahnradpumpe etc. sein.
  • In dem ersten bis dritten Bezugsbeispiel und in der zweiten Ausführungsform weist die Hybridantriebsvorrichtung die nicht gezeigte elektrische Ölpumpe zusätzlich zu der mit der Eingangswelle zusammenwirkenden Ölpumpe 70 und der brennkraftmaschinenbetriebenen Ölpumpe 80, 280, 380, 580 auf. Dennoch kann, während das Fahrzeug mit der angehaltenen Brennkraftmaschine 2 mit innerer Verbrennung angehalten ist (Leerlaufstopp), der Öldruck zu der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 21 durch Bilden eines neutralen Zustands durch Antrieben der mit der Eingangswelle zusammenwirkenden Ölpumpe 70 oder der brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe 280, 380, 580 durch den Motor 3 und Au-ßereingriffbringen der Kupplung oder Bremse des Drehzahländerungsmechanismus 7 zugeführt werden. Somit kann die elektrische Ölpumpe eliminiert werden.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die Hybridantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in Fahrzeugen, wie beispielsweise Personenfahrzeugen und Lastwagen, verwendet werden und wird bevorzugt als eine Hybridantriebsvorrichtung verwendet, die zum Verringern eines Schleppwiderstands einer Brennkraftmaschinenverbindungskupplung und zum Sichern der Leistungsfähigkeit zum Kühlen der Brennkraftmaschinenverbindungskupplung erforderlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hybridantriebsvorrichtung
    2
    Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
    3
    rotatorische Elektromaschine (Motor)
    6
    Rad
    7
    Drehzahländerungsmechanismus
    13
    Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil (Brennkraftmaschinenkopplungswelle)
    13b
    ausgesparter Bereich
    15
    Eingangswellenbauteil (Eingangswelle)
    17
    erste Reibscheibe (innere Reibscheibe)
    19
    zweite Reibscheibe (äußere Reibscheibe)
    20
    Steuerungsbereich
    21
    Hydrauliksteuerungsvorrichtung
    26
    Aufnahmegehäuse
    40
    Hydraulikservo
    80
    brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe
    141, 142
    Kupplungstrommel
    142a
    Durchgangsloch
    180
    brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe
    180b
    Ablassöffnung
    280
    brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe
    285
    Kopplungsbauteil
    380
    brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe
    385
    Kopplungsbauteil
    410
    Durchflussmengeneinstellmittel
    580
    brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe
    F1
    erste Freilaufkupplung
    F2
    zweite Freilaufkupplung
    K0
    Brennkraftmaschinenverbindungskupplung (Kupplung)
    a21 bis a23
    erster Schmieröldurchgang bzw. -kanal
    a31 bis a33
    erster Schmieröldurchgang bzw. -kanal
    a41 bis a47
    erster Schmieröldurchgang bzw. -kanal
    a60 bis a65
    erster Schmieröldurchgang bzw. -kanal, erster Öldurchgang bzw. -kanal, zweiter Öldurchgang bzw. -kanal
    a70 bis a75
    zweiter Schmieröldurchgang bzw. -kanal, dritter Öldurchgang bzw. -kanal, vierter Öldurchgang bzw. -kanal, fünfter Öldurchgang bzw. -kanal
    a81 bis a84
    zweiter Schmieröldurchgang bzw. -kanal
    c11 bis c14
    erster Schmieröldurchgang bzw. -kanal
    c21
    zweiter Schmieröldurchgang bzw. -kanal
    d1
    Dichtungsbauteil

Claims (7)

  1. Hybridantriebsvorrichtung (1), die aufweist: ein Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil (13), das antriebsmäßig mit einer Brennkraftmaschine (2) gekoppelt ist, einen Drehzahländerungsmechanismus (7), der eine Drehung, die durch ein Eingangswellenbauteil (15) erhalten wird, verstellt und die verstellte Drehung zu einem Rad (6) ausgibt, eine rotatorische Elektromaschine (3), die antriebsmäßig mit dem Eingangswellenbauteil (15) gekoppelt ist, ein Aufnahmegehäuse (26), das die rotatorische Elektromaschine (3) aufweist, eine Brennkraftmaschinenverbindungskupplung (K0), die eine erste Reibscheibe (17), die antriebsmäßig mit dem Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil (13) gekoppelt ist, eine zweite Reibscheibe (19), die antriebsmäßig mit dem Eingangswellenbauteil (15) gekoppelt ist, und einen Hydraulikservo (40), der die erste Reibscheibe (17) und die zweite Reibscheibe (19) einkuppelt oder auskuppelt, aufweist, wobei sowohl die erste Reibscheibe (17) als auch die zweite Reibscheibe (19) in dem Aufnahmegehäuse (26) angeordnet sind, einen ersten Schmieröldurchgang (c11 bis c14, a61 bis a64), der Schmieröl von radial innerhalb nach radial außerhalb der ersten Reibscheibe (17) und der zweiten Reibscheibe (19) zum Schmieren der ersten Reibscheibe (17) und der zweiten Reibscheibe (19) verteilt, ein Kopplungsbauteil (385), eine erste Freilaufkupplung (F1), die zwischen das Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil (13) und das Kopplungsbauteil (385) eingefügt ist und nicht im Eingriff ist, wenn eine Drehzahl des Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteils (13) niedriger ist als eine Drehzahl des Kopplungsbauteils (385), eine zweite Freilaufkupplung (F2), die zwischen die rotatorische Elektromaschine (3) und das Kopplungsbauteil (385) eingefügt ist und nicht im Eingriff ist, wenn eine Drehzahl der rotatorischen Elektromaschine (3) niedriger ist als eine Drehzahl des Kopplungsbauteils (385), eine brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe (380; 580), die antriebsmäßig mit dem Kopplungsbauteil (385) gekoppelt ist und einen Öldruck, der dem ersten Schmieröldurchgang (c11 bis c14, a61 bis a64) zuzuführen ist, durch eine Antriebskraft der Brennkraftmaschine (2) oder eine Antriebskraft der rotatorischen Elektromaschine (3) unabhängig von einer Einkupplung oder Auskupplung der Brennkraftmaschinenverbindungskupplung (K0) erzeugt, und einen zweiten Schmieröldurchgang (c21, a71 bis a75, a81 bis a84), der das Öl der rotatorischen Elektromaschine (3) zuführt, bei der das Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil (13) einen ausgesparten Bereich (13b) an einem axialen Kopfende desselben aufweist, ein Kopfende des Eingangswellenbauteils (15) in den ausgesparten Bereich (13b) eingesetzt ist und das Eingangswellenbauteil (15) und der ausgesparte Bereich (13b) mittels eines Dichtbauteils (d1) abgedichtet sind, das Eingangswellenbauteil (15) einen ersten Öldurchgang (a61), der in der Axialrichtung ausgebildet ist und an dem Kopfende verschlossen ist, einen zweiten Öldurchgang (a62), der so ausgebildet ist, dass er sich durch das Eingangswellenbauteil (15) in einer Radialrichtung von dem ersten Öldurchgang (a61) erstreckt, und einen dritten Öldurchgang (a71), der parallel zu dem ersten Öldurchgang (a61) in der Axialrichtung ausgebildet ist und an dem Kopfende offen ist, aufweist, das Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil (13) einen vierten Öldurchgang (a73), der mit dem dritten Öldurchgang (a71) verbunden und in der Axialrichtung ausgebildet ist, und einen fünften Öldurchgang (a74), der so ausgebildet ist, dass er sich durch das Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil (13) in der Radialrichtung von dem vierten Öldurchgang (a73) erstreckt, aufweist, der erste Schmieröldurchgang (c11 bis c14, a61 bis a64) durch den ersten Öldurchgang (a61) und den zweiten Öldurchgang (a62) ausgebildet ist, und der zweite Schmieröldurchgang (c21, a71 bis a75, a81 bis a84) durch den dritten Öldurchgang (a71), den vierten Öldurchgang (a73) und den fünften Öldurchgang (a74) ausgebildet ist.
  2. Hybridantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die erste Freilaufkupplung (F1) und die zweite Freilaufkupplung (F2) durch Öl, das von dem zweiten Schmieröldurchgang (c21, a71 bis a75, a81 bis a84) zugeführt wird, geschmiert werden.
  3. Hybridantriebsvorrichtung nach Anspruch 2, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Öl, das die erste Freilaufkupplung (F1) und die zweite Freilaufkupplung (F2) geschmiert hat, zu der rotatorischen Elektromaschine (3) zugeführt wird.
  4. Hybridantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie weiter aufweist: ein Durchflussmengeneinstellmittel (410), das eine Durchflussmenge von Öl, das dem ersten Schmieröldurchgang (c11 bis c14, a61 bis a64) zuzuführen ist, einstellt, bei der der zweite Schmieröldurchgang (c21, a71 bis a75, a81 bis a84) an einer Position stromaufwärts des Durchflussmengeneinstellmittels (410) abzweigt.
  5. Hybridantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Brennkraftmaschinenverbindungskupplung (K0) eine Kupplungstrommel (141, 142) aufweist, die antriebsmäßig mit dem Eingangswellenbauteil (15) gekoppelt ist, die zweite Reibscheibe (19) auf der Außenumfangsseite derselben antriebsmäßig mit der Kupplungstrommel (141, 142) gekoppelt ist, und die Kupplungstrommel (141, 142) ein Durchgangsloch aufweist, das so angeordnet ist, dass es die zweite Reibscheibe (19) gesehen in einer Radialrichtung zumindest teilweise überlappt, und das Öl, das zu der ersten und zweiten Reibscheibe (17, 19) zugeführt wird, ablässt.
  6. Hybridantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie weiter aufweist: einen Steuerungsbereich, der eine Hydrauliksteuerungsvorrichtung (21) so steuert, dass sie den Öldruck, der durch die brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe (380; 580) erzeugt wird, der Brennkraftmaschinenverbindungskupplung (K0) zuführt, während die Brennkraftmaschinenverbindungskupplung (K0) rutscht.
  7. Hybridantriebsvorrichtung (1), die aufweist: ein Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil (13), das antriebsmäßig mit einer Brennkraftmaschine (2) gekoppelt ist, einen Drehzahländerungsmechanismus (7), der eine Drehung, die durch ein Eingangswellenbauteil (15) erhalten wird, verstellt und die verstellte Drehung zu einem Rad (6) ausgibt, eine rotatorische Elektromaschine (3), die antriebsmäßig mit dem Eingangswellenbauteil (15) gekoppelt ist, ein Aufnahmegehäuse (26), das die rotatorische Elektromaschine (3) aufweist, eine Brennkraftmaschinenverbindungskupplung (K0), die eine erste Reibscheibe (17), die antriebsmäßig mit dem Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil (13) gekoppelt ist, eine zweite Reibscheibe (19), die antriebsmäßig mit dem Eingangswellenbauteil (15) gekoppelt ist, und einen Hydraulikservo (40), der die erste Reibscheibe (17) und die zweite Reibscheibe (19) einkuppelt oder auskuppelt, aufweist und die sowohl die erste Reibscheibe (17) als auch die zweite Reibscheibe (19) in dem Aufnahmegehäuse (26) angeordnet aufweist, einen ersten Schmieröldurchgang (c11 bis c14, a61 bis a64), der Schmieröl von radial innerhalb nach radial außerhalb der ersten Reibscheibe (17) und der zweiten Reibscheibe (19) zum Schmieren der ersten Reibscheibe (17) und der zweiten Reibscheibe (19) verteilt, ein Kopplungsbauteil (385), eine erste Freilaufkupplung (F1), die zwischen das Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteil (13) und das Kopplungsbauteil (385) eingefügt ist und nicht im Eingriff ist, wenn eine Drehzahl des Brennkraftmaschinenkopplungswellenbauteils (13) niedriger ist als eine Drehzahl des Kopplungsbauteils (385), eine zweite Freilaufkupplung (F2), die zwischen die rotatorische Elektromaschine (3) und das Kopplungsbauteil (385) eingefügt ist und nicht im Eingriff ist, wenn eine Drehzahl der rotatorischen Elektromaschine (3) niedriger ist als eine Drehzahl des Kopplungsbauteils (385), eine brennkraftmaschinenbetriebene Ölpumpe (380; 580), die antriebsmäßig mit dem Kopplungsbauteil (385) gekoppelt ist und einen Öldruck, der dem ersten Schmieröldurchgang (c11 bis c14, a61 bis a64) zuzuführen ist, durch eine Antriebskraft der Brennkraftmaschine (2) oder eine Antriebskraft der rotatorischen Elektromaschine (2) unabhängig von einer Einkupplung oder Auskupplung der Brennkraftmaschinenverbindungskupplung (K0) erzeugt, einen zweiten Schmieröldurchgang (c21, a71 bis a75, a81 bis a84), der das Öl der rotatorischen Elektromaschine (3) zuführt, und ein Durchflussmengeneinstellmittel (410), das eine Durchflussmenge von Öl, das dem ersten Schmieröldurchgang (eil bis c14, a61 bis a64) zuzuführen ist, einstellt, bei der der zweite Schmieröldurchgang (c21, a71 bis a75, a81 bis a84) an einer Position stromaufwärts des Durchflussmengeneinstellmittels (410) abzweigt.
DE112013000259.0T 2012-02-10 2013-02-08 Hybridantriebsvorrichtung Active DE112013000259B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-027850 2012-02-10
JP2012027850 2012-02-10
JP2012-158159 2012-07-13
JP2012158159 2012-07-13
PCT/JP2013/053157 WO2013118900A1 (ja) 2012-02-10 2013-02-08 ハイブリッド駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013000259T5 DE112013000259T5 (de) 2014-09-04
DE112013000259B4 true DE112013000259B4 (de) 2022-07-14

Family

ID=48947652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013000259.0T Active DE112013000259B4 (de) 2012-02-10 2013-02-08 Hybridantriebsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9528436B2 (de)
JP (1) JP5825361B2 (de)
CN (1) CN103987555B (de)
DE (1) DE112013000259B4 (de)
WO (1) WO2013118900A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6020401B2 (ja) 2013-09-26 2016-11-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP6160592B2 (ja) * 2013-11-19 2017-07-12 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置の油圧制御回路
KR101777531B1 (ko) 2013-12-25 2017-09-11 아이신에이더블류 가부시키가이샤 하이브리드 구동 장치
DE102014204072A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ansteuern eines Hydraulikmittelversorgungssystems eines Automatikgetriebes
DE102015211528B3 (de) * 2015-06-23 2016-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung mit axial wirkender Fluidfördereinrichtung
DE102015218748B4 (de) 2015-09-29 2024-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
EP3170713B1 (de) * 2015-11-17 2022-05-25 Volvo Car Corporation Hybridfahrzeug mit kompaktem antriebsstrang
DE102015226679A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
CN105429366B (zh) * 2015-12-30 2018-05-11 盛瑞传动股份有限公司 自动变速器电机冷却装置
CN105422679A (zh) * 2015-12-30 2016-03-23 盛瑞传动股份有限公司 混合动力车用自动变速器
CN105422678A (zh) * 2015-12-30 2016-03-23 盛瑞传动股份有限公司 离合器
US10337566B2 (en) 2016-01-19 2019-07-02 Tubeworks, Inc. Low loss direct point wet clutch fluid wall system
JP6982380B2 (ja) 2016-03-08 2021-12-17 コベルコ・コンプレッサ株式会社 スクリュ圧縮機
US11336138B2 (en) 2016-05-09 2022-05-17 Borgwarner Inc. Hybrid rotor module cooling
DE102016209430A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung für einen Ölpumpenantrieb eines Kraftfahrzeugs
JP6490625B2 (ja) * 2016-06-29 2019-03-27 ダイハツ工業株式会社 オイル供給構造
DE102016211940A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsmodul für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102016014672A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Daimler Ag Hybrid-Triebkopf für ein Kraftfahrzeug
JP6531133B2 (ja) * 2017-04-27 2019-06-12 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の駆動装置
CN107310374B (zh) * 2017-06-21 2020-11-10 芜湖万里扬变速器有限公司 一种混合动力无级变速系统
KR102440502B1 (ko) * 2017-09-26 2022-09-06 현대자동차주식회사 코일 멀티냉각패스방식 구동 모터 및 친환경차량
CN108006108A (zh) * 2017-12-30 2018-05-08 盛瑞传动股份有限公司 离合器
DE102018200745B3 (de) * 2018-01-17 2019-04-18 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zum regeln der einrückstellung einer positionsgesteuerten kupplungseinheit sowie zur ausführung des verfahrens ausgebildete drehmomentübertragungsanordnung
DE102018205460A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
JP2019196057A (ja) * 2018-05-08 2019-11-14 本田技研工業株式会社 車両駆動装置
DE102019202447A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Getriebewelle, Getriebe und Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
JP6899858B2 (ja) * 2019-03-05 2021-07-07 本田技研工業株式会社 内燃機関
JP7261645B2 (ja) * 2019-04-02 2023-04-20 カワサキモータース株式会社 ハイブリッド車両
DE102019111171A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul
KR20210102528A (ko) * 2020-02-10 2021-08-20 현대자동차주식회사 듀얼 클러치 변속기
DE102020120221A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridantriebsstrang
JP2022090695A (ja) * 2020-12-08 2022-06-20 カワサキモータース株式会社 パワーユニット及びパワーユニットを備える車両

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008024298A (ja) 2006-07-14 2008-02-07 Zahnradfab Friedrichshafen Ag 自動車用ハイブリッド駆動装置
KR20100008470A (ko) 2008-07-16 2010-01-26 현대자동차주식회사 하이브리드 변속기의 냉각구조
DE102009042933A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Daimler Ag Antriebsstranganordnung

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6306057B1 (en) * 1997-12-05 2001-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid drive system
JP4069777B2 (ja) 2002-04-03 2008-04-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド車用駆動装置
EP1542336A1 (de) 2002-08-21 2005-06-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugmotor
JP2004324818A (ja) 2003-04-25 2004-11-18 Jatco Ltd 自動変速機の油圧制御装置
US7128688B2 (en) 2003-04-25 2006-10-31 Jatco Ltd Hydraulic control for automatic transmission
EP1710113B1 (de) * 2004-04-28 2011-07-20 Aisin Aw Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für hybridfahrzeug
FR2871209B1 (fr) 2004-06-03 2006-09-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de transmission a embrayages humides pour chaine de traction hybride de vehicule automobile, procede de lubrification et/ou de refroidissement, et de commande associe, et vehicule automobile equipe d'un tel element
JP4550631B2 (ja) 2005-03-11 2010-09-22 本田技研工業株式会社 車両用ホイール駆動装置
JP2006298272A (ja) 2005-04-22 2006-11-02 Exedy Corp トルク伝達装置
DE102006040117A1 (de) 2006-08-26 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebseinheit
DE112008000155B4 (de) 2007-01-29 2018-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang mit nasser Anfahrkupplung für Hybridanwendungen
JP2009001127A (ja) 2007-06-20 2009-01-08 Toyota Motor Corp ハイブリッド駆動装置
JP4203527B1 (ja) * 2007-07-18 2009-01-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
JP2009072052A (ja) 2007-09-18 2009-04-02 Honda Motor Co Ltd 回転電機およびハイブリッド車両
JP5413633B2 (ja) * 2007-10-19 2014-02-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
KR20090040543A (ko) 2007-10-22 2009-04-27 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 백래쉬 방지 장치
JP5347390B2 (ja) 2008-03-28 2013-11-20 アイシン精機株式会社 モータ装置
US8100800B2 (en) * 2008-04-04 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Integrated motor cooling/clutch backfill system for use in a hybrid transmission
JP4941778B2 (ja) 2008-10-31 2012-05-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP5195513B2 (ja) 2009-02-27 2013-05-08 日産自動車株式会社 車両のクラッチユニット
JP5343706B2 (ja) 2009-05-26 2013-11-13 日産自動車株式会社 電動オイルポンプの設置構造
US8997956B2 (en) 2009-11-19 2015-04-07 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle drive device
US8622182B2 (en) 2009-11-19 2014-01-07 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle drive device
JP5297352B2 (ja) 2009-11-19 2013-09-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP5321423B2 (ja) 2009-11-19 2013-10-23 アイシン精機株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
JP5508876B2 (ja) 2010-01-26 2014-06-04 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
WO2011108770A1 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle driving apparatus
JP2011214595A (ja) 2010-03-31 2011-10-27 Aisin Aw Co Ltd 摩擦係合装置
JP2011213230A (ja) 2010-03-31 2011-10-27 Aisin Aw Co Ltd ハイブリッド駆動変速装置
BR112012024434A2 (pt) 2010-03-31 2016-05-31 Honda Motor Co Ltd sistema de acionamento de veículo híbrido
JP5471955B2 (ja) 2010-08-06 2014-04-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 回転電機及び車両用駆動装置
JP2012086826A (ja) 2010-09-24 2012-05-10 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
JP2012086827A (ja) 2010-09-24 2012-05-10 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
JP5605171B2 (ja) 2010-11-04 2014-10-15 アイシン精機株式会社 電動モータおよびその電動モータを用いた車両用駆動装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008024298A (ja) 2006-07-14 2008-02-07 Zahnradfab Friedrichshafen Ag 自動車用ハイブリッド駆動装置
KR20100008470A (ko) 2008-07-16 2010-01-26 현대자동차주식회사 하이브리드 변속기의 냉각구조
DE102009042933A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Daimler Ag Antriebsstranganordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103987555A (zh) 2014-08-13
DE112013000259T5 (de) 2014-09-04
US20130213043A1 (en) 2013-08-22
CN103987555B (zh) 2016-06-08
WO2013118900A1 (ja) 2013-08-15
JP5825361B2 (ja) 2015-12-02
US9528436B2 (en) 2016-12-27
JPWO2013118900A1 (ja) 2015-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000259B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE60127364T2 (de) Antriebsvorrichtung
DE102017110134B4 (de) Hydrokinetische Drehmomentwandlerbaugruppe
DE112012003064B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
EP1620286B1 (de) Antriebsstrang mit einer brennkraftmaschine und zwei elektrischen antriebsaggregaten
DE102004007026B4 (de) Hybridfahrzeug
EP2370285B1 (de) Hybrid-antriebseinheit und verfahren zu deren betrieb
DE112012001505T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE60012658T2 (de) Hybridantrieb mit integriertem Motorgenerator
DE112008000155B4 (de) Antriebsstrang mit nasser Anfahrkupplung für Hybridanwendungen
DE112012000391B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112012000687T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE112011100100B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112015006681B4 (de) Antriebseinheit für Fahrzeuge
DE102005053963A1 (de) Fahrzeugantriebssystem
DE10329109B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Leistung für ein Fahrzeug
DE112013007162B4 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für ein Fahrzeug
DE10296802T5 (de) Verbesserte Steuerung der Kraftübertragung
DE102013211975A1 (de) Drehmomentüberlagerungseinrichtung für Hybridantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hybridantriebs
DE102005055424A1 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102006054364A1 (de) Elektromechanisches Getriebe mit sechs Gängen und Verfahren zum Umkonstruieren eines Getriebes
DE112010002752T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE102014117686A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Hybrid-Elektrofahrzeug
EP2398663A1 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE112012000370T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AISIN CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: AISIN AW CO., LTD., ANJO-SHI, AICHI-KEN, JP

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final