DE102009043204A1 - Hybridgetriebe mit Trennkupplung und Verfahren zum Starten einer Maschine unter Verwendung derselben - Google Patents

Hybridgetriebe mit Trennkupplung und Verfahren zum Starten einer Maschine unter Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102009043204A1
DE102009043204A1 DE102009043204A DE102009043204A DE102009043204A1 DE 102009043204 A1 DE102009043204 A1 DE 102009043204A1 DE 102009043204 A DE102009043204 A DE 102009043204A DE 102009043204 A DE102009043204 A DE 102009043204A DE 102009043204 A1 DE102009043204 A1 DE 102009043204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
engine
clutch
machine
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009043204A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Novi Schoenek
Shawn H. Canton Swales
Joel M. Northville Maguire
Alan G. Clarkston Holmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009043204A1 publication Critical patent/DE102009043204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/383One-way clutches or freewheel devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • B60W10/024Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches including control of torque converters
    • B60W10/026Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches including control of torque converters of lock-up clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Hybridgetriebe ist mit einem Motor versehen, und eine Drehmomentübertragungseinrichtung ist betreibbar, um Drehmoment von dem Motor auf ein Getriebeantriebselement oberstromig im Leistungsfluss von der Getriebezahnradanordnung zu übertragen. Die Drehmomentübertragungseinrichtung kann eine Flüssigkeitskupplung, wie etwa ein Drehmomentwandler, sein, der eine Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung umfasst. In anderen Ausführungsformen ist die Drehmomentübertragungseinrichtung eine Anfahrkupplung, die entweder eine Nasskupplung sein kann, die über unter Druck gesetztes Getriebefluid eingerückt werden kann, oder eine Trockenkupplung, wie sie etwa in einem Handschaltgetriebe verwendet wird. Eine Trennkupplung ist selektiv einrückbar, um ein Maschinenverbindungselement funktional mit dem Motor zu verbinden und somit zuzulassen, dass der Motor die Maschine, etwa nach einem Stopp, starten kann. Viele Ausführungsformen des Getriebes umfassen eine Freilaufkupplung, die parallel zu der Trennkupplung angeordnet ist. Es ist auch ein Verfahren zum Starten der Maschine unter Verwendung eines solchen Getriebes vorgesehen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Hybridgetriebe mit einem Motor, der betreibbar ist, um das Getriebe mit Leistung zu beaufschlagen, und das mit einer Maschine verbindbar ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Typ von Hybridgetriebe ist ein Getriebe, das von einer Maschine sowie von einem Elektromotor/Generator, der mit einer Energiespeichereinrichtung verbunden ist, mit Leistung beaufschlagt werden kann. Ein Schlüsselziel bei der Konstruktion eines Hybridantriebsstrangs ist es, einen hohen Betriebswirkungsgrad über verschiedene Betriebsmodi hinweg zu ermöglichen, um einer breiten Vielfalt von Fahrzeugbetriebsbedingungen gerecht zu werden. Häufig sind ein rein elektrischer Betriebsmodus (d. h. wobei das Fahrzeug allein von dem Motor mit Leistung beaufschlagt wird) und ein reiner Maschinenbetriebsmodus vorgesehen. Ein Hybridbetriebsmodus, bei dem sowohl die Maschine als auch der Motor Leistung hinzufügen, kann ebenfalls vorgesehen sein. Es ist Effizienz bei der Durchführung der verschiedenen Betriebsmodi zur bestmöglichen Erfüllung von Leistungsanforderungen des Fahrzeugs bei Aufrechterhaltung glatter Übergänge zwischen Modi erwünscht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Hybridgetriebe vorgesehen, das ein Maschinenverbindungselement umfasst, das für eine kontinuierliche Verbindung mit einer Maschine ausgestaltet ist. Das Getriebe umfasst ferner einen Motor, der ein Elektromotor/Generator sein kann, und eine Drehmomentübertragungseinrichtung, die betreibbar ist, um Drehmoment von dem Motor auf ein Getriebeantriebselement zu übertragen, das mit einer Getriebezahnradanordnung verbunden ist, wobei das Getriebeantriebselement oberstromig im Leistungsfluss von der Getriebezahnradanordnung ist. Eine Komponente ist ”oberstromig” im Leistungsfluss von einer anderen Komponente, wenn sie aufgebrachtes Drehmoment vor der anderen Komponente aufnimmt. Die Drehmomentübertragungseinrichtung liefert eine steuerbare Verbindung zwischen dem Getriebeantriebselement und den Leistungsbeaufschlagungseinrichtungen (d. h. dem Motor und der Maschine), um ein glattes Übergehen zwischen Betriebsmodi zu ermöglichen. Ein Dämpfungsmechanismus kann dazu verwendet werden, die Maschine mit der Drehmomentübertragungseinrichtung zu verbinden, um Maschinenschwingung zu isolieren. Die Getriebezahnradanordnung kann eine mechanische Zahnradanordnung ohne irgendwelche zusätzlichen Motoren sein, so dass das Hybridgetriebe ein ”Einmotor”-Hybrid ist, d. h. der oben beschriebene Motor ist der einzige Motor, der dazu verwendet wird, das Getriebe mit Leistung zu beaufschlagen. Der Motor kann ein Motor/Generator sein, der auch als ein Generator betreibbar ist, um selektiv Drehmoment in gespeicherte elektrische Energie umzuwandeln.
  • Die Drehmomentübertragungseinrichtung ist eine Kopplungsanordnung, die in unterschiedlichen Ausführungsformen in unterschiedlichen Formen vorliegen kann. In vielen Ausführungsformen ist die Drehmomentübertragungseinrichtung eine Flüssigkeitskupplung, wie etwa ein Drehmoment wandler, der eine Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung umfasst. In anderen Ausführungsformen ist die Drehmomentübertragungseinrichtung eine Anfahrkupplung, die entweder eine Nasskupplung sein kann, die über unter Druck gesetztes Getriebefluid einrückbar ist, oder eine Trockenkupplung, wie sie etwa in einem Handschaltgetriebe verwendet wird. Eine Anfahrkupplung kann kompakter sein als ein Drehmomentwandler, wobei die axiale Länge des Getriebes minimiert wird. So wie sie hierin verwendet wird, ist eine ”Trockenkupplung” eine Kupplung, die an der kuppelnden Grenzfläche kein Getriebefluid benutzt, wohingegen eine ”Nasskupplung” Getriebefluid zum Einrücken und zum Schmieren und Kühlen der gekuppelten Grenzfläche benutzt.
  • Eine Trennkupplung ist selektiv einrückbar, um das Maschinenverbindungselement funktional mit dem Motor zu verbinden und somit zuzulassen, dass der Motor die Maschine starten kann, wie etwa nach einem Stopp an einer Ampel. Die Trennkupplung lässt zu, dass die Maschine getrennt werden kann, wenn sie nicht dazu verwendet wird, das Getriebe mit Leistung zu beaufschlagen, wodurch parasitäre Verluste minimiert werden, die aus dem Widerstand des Maschinengewichtes resultieren könnten. In jeder hierin gezeigten Ausführungsform kann die Trennkupplung mit dem Maschinenverbindungselement über den Dämpfungsmechanismus verbunden sein, oder kann direkt mit dem Maschinenverbindungselement verbunden sein, wobei der Dämpfungsmechanismus umgangen wird.
  • Viele Ausführungsformen des Getriebes umfassen eine Freilaufkupplung, die parallel zu der Trennkupplung angeordnet ist. Das heißt, die Freilaufkupplung weist ein erstes drehbares Element auf, das ständig zur Rotation mit dem Maschineverbindungselement verbunden ist, und ein zweites drehbares Element, das ständig zur Rotation mit dem Motor verbunden ist. Die Freilaufkupplung ist ausgestaltet, um zu überholen, wenn das zweite drehbare Element schneller als das erste drehbare Element rotiert. Somit transportiert die Freilaufkupplung Drehmoment, wenn die Maschine das Getriebe mit Leistung beaufschlagt, wobei zugelassen wird, dass die Trennkupplung getrennt wird, nachdem der Motor dazu verwendet worden ist, die Maschine zu starten. Die Freilaufkupplung überholt, wenn der Motor das Getriebe mit Leistung beaufschlagt und die Maschine entweder aus ist oder das Maschinenverbindungselement mit einer langsameren Drehzahl als der Motor mit Leistung beaufschlagt.
  • Eine Getriebepumpe kann zur Rotation mit dem Motor verbunden sein, so dass die Pumpe von dem Motor ungeachtet dessen, ob das Maschinenverbindungselement rotiert, mit Leistung beaufschlagt werden kann. Somit ist während Maschinen-Start/Stopp-Zeiträumen keine Hilfspumpe für Getriebeöldruck erforderlich, wodurch Komponenten und Masse verringert werden.
  • Es sind spezifische Fluidtransportanordnungen vorgesehen, um eine Strömung von unter Druck gesetztem Fluid von der Drehmomentübertragungseinrichtung zu ermöglichen und um den Motor/Generator zu kühlen. Beispielsweise kann ein rohrförmiges Element koaxial und in abdichtendem Eingriff mit dem Inneren des Getriebeantriebselements vorgesehen sein, um einen Kanal mit dem Getriebeantriebselement zum Transportieren von Druckfluid zu der Drehmomentübertragungseinrichtung zu definieren. Darüber hinaus können innere und äußere Nabenelemente koaxial mit dem Antriebselement vorgesehen sein, wobei ein Rotor des Motors zur Rotation mit dem inneren Nabenelement abgestützt ist und den Stator konzentrisch umgibt, und die Maschine funktional mit dem äußeren Nabenelement verbunden ist. Die Trennkupplung verbindet das innere und äußere Nabenelement selektiv.
  • Es ist auch ein Verfahren zum Starten einer Maschine, die mit einem oben beschriebenen Hybridgetriebe verbunden ist, vorgesehen. Das Verfahren umfasst, dass gespeicherte elektrische Leistung von einer Batterie an den Motor geliefert wird, wodurch eine Getriebepumpe laufen gelassen wird, die mit dem Motor verbunden ist, um Getriebeöl (das hierin auch als Getriebefluid bezeichnet wird) unter Druck zu setzen. Anschließend werden ausgewählte Übersetzungsverhältniskupplungen in einer Getriebezahnradanordnung über das Druckfluid eingerückt, und das Getriebe wird über eine Drehmomentübertragungseinrichtung durch den Motor mit Leistung beaufschlagt. Das Ladeniveau der Batterie wird überwacht, und eine Trennkupplung zwischen dem Motor und der Maschine wird eingerückt, wenn das überwachte Batterieladeniveau unter ein vorbestimmtes Niveau abfällt, wodurch zugelassen wird, dass der Motor die Maschine starten kann. Bei vielen Getriebeausführungsformen überträgt die Maschine automatisch Drehmoment über eine Freilaufkupplung, die parallel zu der Trennkupplung angeordnet ist, und durch die Drehmomentübertragungseinrichtung auf die Getriebezahnradanordnung, wenn die Maschinendrehzahl zumindest bei Motordrehzahl ist. Die Freilaufkupplung überholt, wenn die Motordrehzahl größer als die Maschinendrehzahl ist. Daraufhin wird die Trennkupplung ausgerückt, wenn die Maschine Drehmoment über die Freilaufkupplung überträgt.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Ausführungsarten der Erfindung, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen wird, leicht deutlich werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs, der eine erste Ausführungsform eines Hybridgetriebes umfasst;
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs, der eine zweite Ausführungsform eines Hybridgetriebes umfasst;
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer dritten Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs, der eine dritte Ausführungsform eines Hybridgetriebes umfasst;
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer vierten Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs, der eine vierte Ausführungsform eines Hybridgetriebes umfasst;
  • 5 ist eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer fünften Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs, der eine fünfte Ausführungsform eines Hybridgetriebes umfasst;
  • 6 ist eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer sechsten Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs, der eine sechste Ausführungsform eines Hybridgetriebes umfasst;
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer siebten Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs, der eine siebte Ausführungsform eines Hybridgetriebes umfasst;
  • 8 ist eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer achten Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs, der eine achte Ausführungsform eines Hybridgetriebes umfasst;
  • 9 ist eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer neunte Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs, der eine neunte Ausführungsform eines Hybridgetriebes umfasst; und
  • 10 ist eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer zehnten Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs, der eine zehnte Ausführungsform eines Hybridgetriebes umfasst.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen überall in den Ansichten auf gleiche Komponenten beziehen, zeigt 1 einen Hybridantriebsstrang 10, der eine Maschine 12 umfasst, die mit einem Maschinenverbindungselement 14 eines Hybridgetriebes 16 verbunden ist, so dass das Maschinenverbindungselement 14 gemeinsam mit einem Maschinenabtriebselement, wie etwa einer Maschinenkurbelwelle, rotiert. Das Hybridgetriebe 16 umfasst einen Elektromotor/Gene rator 20, der funktional mit der Maschine 12 und mit einem Getriebeantriebselement 22 verbindbar ist, wie es hierin erläutert wird. Die Maschine 12 ist ebenfalls funktional mit dem Getriebeantriebselement 22 verbindbar, wie es nachstehend weiter erläutert wird.
  • Es sind verschiedene Betriebsmodi verfügbar, um Drehmoment von dem Getriebeantriebselement 22 an ein Getriebeabtriebselement 24 über eine Getriebezahnradanordnung 26 zu liefern. Die Getriebezahnradanordnung 26 umfasst eine Vielfalt von Getriebezahnrädern, wie etwa in der Form von miteinander verbundenen Planetenradsätzen 28, 30, 32, 34 und selektiv einrückbaren Übersetzungsverhältniskupplungen 36, 38, 40, 42, 44 (die Kupplungen sowohl vom feststehenden Typ als auch vom rotierenden Typ umfassen), die in unterschiedlichen Kombinationen über unter Druck gesetztes Getriebefluid eingerückt werden, um eine Vielfalt von Drehzahlverhältnissen oder Gängen zwischen dem Getriebeantriebselement 22 und dem Getriebeabtriebselement 24 bereitzustellen. Obwohl in 1 eine spezifische Getriebezahnradanordnung 26 zu Darstellungszwecken gezeigt ist, kann eine breite Vielfalt von Getriebezahnradanordnungen zwischen das Getriebeantriebselement 22 und das Getriebeabtriebselement 24 innerhalb des Schutzumfangs der beanspruchten Erfindung geschaltet sein. Beispielsweise kann die Getriebezahnradanordnung stattdessen eine Vorgelegewellenanordnung mit kämmenden Zahnrädern oder eine Kombination aus Planetenradsätzen mit kämmenden Zahnrädern mit entweder weniger oder mehr selektiv einrückbaren Kupplungen sein.
  • Das gesamte Hybridgetriebe 16 zwischen dem Maschinenverbindungselement 14 und dem Getriebeabtriebselement 24 ist in einem oder mehreren miteinander verbundenen Gehäusen oder Kästen (nur bruchstückhaft gezeigt, wie etwa das feststehende Element 46) enthalten. Der Klarheit in den Zeichnungen wegen sind in 1 Komponenten des Hybridgetriebes 16 nur oberhalb des Maschinenverbindungselements 14, des Getriebeantriebselements 22 und des Getriebeabtriebselements 24 gezeigt, aber viele der Komponenten sind im Wesentlichen symmetrisch um diese Elemente, wie es Fachleute gut verstehen werden.
  • Der Motor/Generator 20 umfasst einen Stator 45, der an einem feststehenden Element 46, wie einem Getriebegehäuse, auf Masse festgelegt ist. Ein Rotor 48 des Motors/Generators 20 ist konzentrisch um und mit einer Zwischenwelle 50 über eine Rotornabe 72 drehbar. Der Stator 45 kann elektrische Leistung von einer Energiespeichereinrichtung, wie etwa einer Batterie 52, aufnehmen oder elektrische Leistung an diese liefern. Ein elektronischer Controller 54 steht mit der Batterie 52 und mit einem Leistungswechselrichter 56 in Signalverbindung, der auch mit dem Stator 45 in elektrischer Verbindung steht. Der Controller 54 spricht auf eine Vielfalt von Eingangssignalen an, die eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Bedieneranforderung, das Niveau, auf welches die Batterie 52 aufgeladen ist, und die Leistung, die von der Maschine 12 geliefert wird, umfassen, um den Leistungsfluss zwischen dem Motor/Generator 20 und der Batterie 52 über den Wechselrichter 56 zu regeln, welcher zwischen Gleichstrom, der von der Batterie 52 geliefert oder benutzt wird, und Wechselstrom, der von dem Stator 45 geliefert oder benutzt wird, Umwandlungen vornimmt. Das Niveau, auf welches die Batterie 52 aufgeladen ist, wird durch irgendeine Anzahl von bekannten Anzeigeeinrichtungen überwacht, wie etwa durch ein Voltmeter, um die Batteriespannung zu überwachen und/oder um den Batterieentladestrom zu überwachen.
  • Die Hauptgetriebepumpe 60, die für ein Unterdrucksetzen von Getriebefluid zum Betätigen der Übersetzungsverhältniskupplungen 36, 38, 40, 42 und 44 und zum Kühlen und Schmieren überall in dem Getriebe 16 verwendet wird, ist zur gemeinsamen Rotation mit dem Rotor 48 über die Zwischenwelle 50 verbunden. Somit treibt der Motor/Generator 20 die Getriebepumpe 60 ungeachtet dessen an, ob die Maschine 12 gestartet oder gestoppt ist.
  • Eine Freilaufkupplung 62 ist zwischen das Maschinenverbindungselement 14 und die Zwischenwelle 50 geschaltet. Die Freilaufkupplung 62 umfasst ein erstes drehbares Element 64, das mit einer Abtriebsseite eines Dämpfungsmechanismus 66 rotiert. Der Dämpfungsmechanismus 66 kann eine Torsionsfeder sein, ist aber nicht darauf beschränkt. Eine Antriebsseite des Dämpfungsmechanismus 66 ist mit dem Maschinenverbindungselement 14 verbunden. Der Dämpfungsmechanismus 66 isoliert Torsionsschwingungen der Maschine 12 von der Zwischenwelle 50 und dem Rest des Hybridgetriebes 16.
  • Die Freilaufkupplung 62 umfasst ein zweites drehbares Element 68, das zur Rotation mit der Zwischenwelle 50 verbunden ist. Die Freilaufkupplung 62 ist ausgestaltet, um zu überholen, wenn das zweite drehbare Element 68 und die Zwischenwelle 50 schneller als das erste drehbare Element 64 rotieren (d. h. die Freilaufkupplung 62 überholt (d. h. läuft frei, ohne Drehmoment zu übertragen), wenn der Rotor 48 schneller als das Maschinenverbindungselement 14 rotiert). Die Freilaufkupplung 62 steht in Eingriff (d. h. verriegelt das erste drehbare Element 64 zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten drehbaren Element 68), um Drehmoment von dem ersten drehbaren Element 64 auf das zweite drehbare Element 68 zu übertragen, wenn das erste drehbare Element 64 schneller als oder mit der gleichen Drehzahl wie das zweite drehbare Element 68 rotiert (d. h., wenn die Maschine 12 und das Maschinenverbindungselement 14 schneller als der Rotor 48 rotieren). Eine Vielfalt von Freilaufkupplungen ist leicht erhältlich, um wie angegeben zu arbeiten.
  • Die Freilaufkupplung 62 ist parallel zu einer selektiv einrückbaren Trennkupplung 70 geschaltet. Die Trennkupplung 70 ist einrückbar, um das Maschinenverbindungselement 14 zur gemeinsamen Rotation mit dem Rotor 48 und der Zwischenwelle 50 (über Rotornabe 72) zu verbinden. Somit ist die Trennkupplung 70, wie die Freilaufkupplung 62, einrückbar, um Drehmoment von dem Maschinenverbindungselement 14 auf die Zwischenwelle 50 zu übertragen; dementsprechend werden die Freilaufkupplung 62 und die Trennkupplung 70 als ”parallel” zueinander bezeichnet, da sie jeweils einrückbar sind, um die gleichen zwei Komponenten zu verbinden. Wie es nachstehend weiter besprochen wird, kann die Trennkupplung 70 innerhalb des Schutzumfangs der beanspruchten Erfindung eine Trockenkupplung oder eine Nasskupplung sein. Eine Drehmomentübertragungseinrichtung 74, die in dieser Ausführungsform eine selektiv einrückbare Kupplung ist, die eine Nasskupplung oder eine Trockenkupplung sein kann und als eine Fahrzeuganfahrkupplung bezeichnet wird, ist einrückbar, um Drehmoment von der Zwischenwelle 50 auf das Getriebeantriebselement 22 zu übertragen. Das Getriebeantriebselement 22 und die Getriebezahnradanordnung 26 nehmen kein Drehmoment von entweder dem Motor/Generator 20 oder der Maschine 12 ohne Einrückung der Drehmomentübertragungseinrichtung 74 auf. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 74 kann eine Nassreibungskupplung sein, die mit einem gesteuerten Schlupf einrückbar ist, um gleichmäßige Übergänge im Leistungsfluss zu ermöglichen. Alternativ kann die Drehmomentübertragungseinrichtung Drehmomentübertragungseinrichtung 74 eine Trockenkupplung ähnlich einer Schaltkupplung eines Handschaltgetriebes sein.
  • Das Hybridgetriebe 16 mit der Freilaufkupplung 62 und der Trennkupplung 70, die parallel zueinander geschaltet sind und oberstromig in Leistungsfluss von dem Motor/Generator 20 und der Getriebezahnradanord nung 26, aber unterstromig im Leistungsfluss von dem Maschinenverbindungselement 14 sind (d. h. im Leistungsfluss zwischen der Maschine 12 und dem Motor/Generator 20 und auch zwischen der Maschine und der Getriebezahnradanordnung 26), kann das Hybridgetriebe 16 gemäß einem Verfahren gesteuert werden, das zulässt, dass der Motor 20 die Maschine 12 nach einem Stopp, wie etwa an einer Ampel, neu starten kann. Wenn die Fahrzeugeingänge (wie etwa von einem Gaspedal) in dem Controller 54, eine Notwendigkeit angeben, die Maschine 12 zu starten, wird genauer gespeicherte elektrische Leistung von der Batterie 52 durch den Wechselrichter 56 zu dem Motor/Generator 20 gelenkt, um den Motor/Generator als einen Motor mit Leistung zu beaufschlagen. Die Getriebepumpe 60, die zur Rotation mit dem Rotor 48 verbunden ist, wird somit angetrieben, um Getriebefluid unter Druck zu setzen. Die Trennkupplung 70 steht zu dieser Zeit nicht in Eingriff. Wenn dementsprechend der Motor/Generator 20 das Getriebe 16 mit Leistung beaufschlagt, wird nichts von dem Drehmoment von dem Motor/Generator 20 dazu verwendet, oberstromige Antriebsstrangkomponenten, wie etwa die Maschine 12, zu rotieren, wodurch parasitäre Verluste minimiert werden. So wie hierin verwendet, sind Komponenten, wie etwa Wellen, ”oberstromig” im Leistungsfluss in Relation zu anderen Komponenten in dem Getriebe 16, wenn sie Drehmoment, das auf das Maschinenverbindungselement 14 von der Maschine 12 aufgebracht wird, vor den anderen Komponenten aufnehmen. Ähnlich sind Komponenten ”unterstromig” in Leistungsflussrelation zu anderen Komponenten in dem Getriebe 16, wenn sie Drehmoment, das auf das Maschinenverbindungselement 14 von der Maschine 12 aufgebracht wird, nach den anderen Komponenten aufnehmen.
  • Der Controller 54 schaltet ein elektrisches Signal an einen elektrohydraulischen Ventilkörper (nicht gezeigt) weiter, um das Druckfluid zu ausgewählten der Übersetzungsverhältniskupplungen 36, 38, 40, 42, 44 zu lenken und somit die Kupplungen einzurücken. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 74 wird anschließend eingerückt, um eine Drehmomentübertragung von dem Motor/Generator 20 auf das Getriebeantriebselement 22 und durch die Getriebezahnradanordnung 26 auf das Getriebeabtriebselement 24 herzustellen. Das Ladeniveau der Batterie 52 wird überwacht, während der Motor/Generator 20 Leistung liefert. Die Trennkupplung 70 zwischen dem Motor/Generator 20 und der Maschine 12 wird eingerückt, wenn das überwachte Batterieladeniveau unter ein vorbestimmtes Niveau fällt, wodurch Drehmoment von dem Motor/Generator 20 zu dem Maschinenverbindungselement 14 geschickt und die Maschine gestartet wird. Die Verbindung der Maschine 12 mit dem Motor/Generator 20 erhöht die Drehmomentlast an dem Motor/Generator 20, was den Motor/Generator verlangsamt. Wenn die Drehzahl der Maschine 12 zunimmt, rückt die Freilaufkupplung 62 ein und überträgt automatisch Drehmoment durch die eingerückte Drehmomentübertragungseinrichtung 74, das Getriebeantriebselement 22 und die Getriebezahnradanordnung 26 auf das Getriebeabtriebselement 24. Die Trennkupplung 70 wird dann ausgerückt, und die Freilaufkupplung 62 transportiert das gesamte Drehmoment von der Maschine 12.
  • Der Motor/Generator 20 kann als ein Generator betrieben werden, um die Zwischenwelle 50 wie gewünscht, wie etwa während des Bremsens, zu verlangsamen. Die Trennkupplung 70 kann auch dazu verwendet werden, ein Bremsen bereitzustellen, wenn die Batterie 52 vollständig aufgeladen ist. Das Verfahren kann auch auf die zusätzlichen nachstehend beschriebenen Ausführungsformen geringfügig für diejenigen Ausführungsformen abgewandelt angewandt werden, die eine Flüssigkeitskupplung in der Form eines Drehmomentwandlers aufweisen, mit einer Drehmomentwandlerkupplung, wie sie mit Bezug auf die Ausführungsform von 2 beschrieben ist, weil die Flüssigkeitskupplung eines Drehmomentwandlers kontinuierlich Drehmoment überträgt und nicht über einen Controller eingerückt werden muss, obwohl eine Drehmomentwandlerkupplung über den Controller einrückbar ist, um die Flüssigkeitskupplung zu umgehen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 2 umfasst eine zweite Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs 110 eine Maschine 112, die mit einem Maschinenverbindungselement 114 eines Hybridgetriebes 116 verbunden ist, so dass das Maschinenverbindungselement 114 gemeinsam mit einem Maschinenabtriebselement, wie etwa einer Maschinenkurbelwelle, rotiert. Das Hybridgetriebe 116 umfasst einen Elektromotor/Generator 120, der funktional mit der Maschine 112 und mit dem Getriebeantriebselement 122 verbindbar ist, wie es hierin erläutert wird. Eine Energiespeichereinrichtung, wie etwa eine Batterie, (nicht gezeigt) nimmt elektrische Leistung von dem Stator 145 des Motors/Generators über einen Controller und einen Leistungswechselrichter (nicht gezeigt) auf oder liefert elektrische Leistung an diesen, wie es mit Bezug auf die gleichen Komponenten von 1 erläutert ist und Fachleute auf dem Gebiet gut verstehen werden. Die Maschine 112 ist auch funktional mit dem Getriebeantriebselement 122 verbindbar, wie es nachstehend weiter erläutert wird. Es sind verschiedene Betriebsmodi verfügbar, um Drehmoment von dem Getriebeantriebselement 122 an ein Getriebeabtriebselement 124 durch eine Getriebezahnradanordnung 126 zu liefern, die zu Darstellungszwecken identisch mit der Getriebezahnradanordnung 26 von 1 gezeigt ist, aber irgendeine Abart von mechanischen Getriebezahnrad- und -kupplungsanordnungen repräsentiert.
  • Das Getriebe 116 umfasst eine Trennkupplung 170, einen Dämpfer 166 und eine Freilaufkupplung 162, die auf gleiche Weise angeordnet und betreibbar sind, wie es oben mit Bezug auf die gleichen Komponenten (Trennkupplung 70, Dämpfer 66 und Freilaufkupplung 62) von 1 beschrieben wurde. Das Getriebe 116 unterscheidet sich von dem Getriebe 16 von 1 darin, dass die Drehmomentübertragungseinrichtung 174 ein Drehmomentwandler ist, der eine Flüssigkeitskupplung 175 und eine selektiv einrückbare Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung 177 statt der selektiv einrückbaren Nass- oder Trockenreibungskupplung 74 von 1 umfasst. Die Flüssigkeitskupplung 175 des Drehmomentwandlers 174 umfasst einen Pumpenradabschnitt 180, der zur Rotation einer Hauptgetriebepumpe 160 und mit einer Zwischenwelle 150 verbunden ist, die auch mit dem Rotor 148 verbunden ist. Somit kann das Pumpenrad 160 von dem Motor 120 angetrieben werden, wenn die Maschine 112 gestoppt ist. Ein Turbinenradabschnitt 182 der Flüssigkeitskupplung 175 ist zur Rotation mit dem Getriebeantriebselement 122 verbunden und wird von dem Pumpenradabschnitt 180 angetrieben. Ein Statorabschnitt 184 ist an einem feststehenden Element 146, wie etwa einem Drehmomentwandlergehäuse oder dem Getriebekasten, auf Masse festgelegt.
  • Der Hybridantriebsstrang 110 ist betreibbar, um gemäß dem mit Bezug auf 1 beschriebenen Verfahren das Getriebe 116 aus einem Stopp mit Leistung zu beaufschlagen und die Maschine 112 zu starten, wobei die Trennkupplung 170 und die Freilaufkupplung 162 auf gleiche Weise wie die Trennkupplung 70 und die Freilaufkupplung 62 von 1 arbeiten, wobei die Trennkupplung 170 eingerückt wird, nachdem die Motorladung auf ein vorbestimmtes Niveau abgefallen ist, und dann ausgerückt wird, nachdem die Maschine 112 gestartet worden ist und die Freilaufkupplung 162 Drehmoment transportiert. Da jedoch der Drehmomentwandler 174 anstelle einer Anfahrkupplung (d. h. Drehmomentübertragungseinrichtung 74) verwendet wird, wenn der Motor 120 dazu verwendet wird, das Getriebe 116 aus einem Stopp anzufahren, bevor die Maschine 112 gestartet wird, überträgt die Flüssigkeitskupplung 175 kein signifikantes Drehmoment auf das Getriebeantriebselement 122 bei Drehzahlen unter dem Äquivalent einer typischen Leerlaufdrehzahl einer mit Kraftstoff beaufschlagten Maschine (z. B. 600 Umdrehungen pro Minute). Die Getriebepumpe 160 liefert jedoch einen angemessenen Druck, um die ausgewählten Übersetzungsverhältniskupplungen der Getriebezahnradanordnung 126 bei solchen Drehzahlen einzurücken. Die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung 177 wird bei derartigen Drehzahlen nicht eingerückt, um den Nutzen aus der Drehmomentvervielfachung und der hydraulischen Isolation von Schwingungen (d. h. Dämpfung) durch den Fluidabschnitt 175 zu ziehen. Sobald eine signifikante Drehmomentübertragung durch die Flüssigkeitskupplung 175 bewerkstelligt wird, wird die Drehmomentwandlerkupplung 177 eingerückt, um die Flüssigkeitskupplung 175 zu überbrücken und zu umgehen, wobei eine direkte Drehmomentübertragung von dem Motor/Generator 120 auf das Getriebeantriebselement 122 bereitgestellt wird und der Verlust beseitigt wird, der zu der Drehmomentübertragung durch die Flüssigkeitskupplung gehört.
  • Dritte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 3 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs 210 einen Abschnitt eines Hybridgetriebes 216 mit einem Maschinenverbindungselement 214 und einem Getriebeantriebselement 222. Eine Maschine (nicht gezeigt) ist auf die gleiche Weise wie mit Bezug auf den Antriebsstrang von 1 mit dem Maschinenverbindungselement 214 verbunden und funktional mit einer Getriebezahnradanordnung (die nicht gezeigt ist, die aber mit dem Getriebeantriebselement 222 verbunden ist) verbindbar. Eine Getriebepumpe 260 wird von dem Motor/Generator 220 angetrieben, wenn die Maschine das Getriebe 216 nicht mit Leistung beaufschlagt. Eine Drehmomentübertragungseinrich tung in der Form einer Anfahrkupplung 274 ist selektiv einrückbar, um Drehmoment von dem Motor/Generator 220 und/oder der Maschine auf das Getriebeantriebselement 222 zu übertragen. Eine Freilaufkupplung 262 und eine Maschinentrennkupplung 270 sind wie bei der Ausführungsform von 1 parallel zwischen das Maschinenverbindungselement 214 und den Motor/Generator 220 geschaltet. Die Trennkupplung 270 verbindet den Motor/Generator 220 mit dem Maschinenverbindungselement 214 über den Dämpfungsmechanismus 266, statt direkt mit dem Maschinenverbindungselement wie bei der Ausführungsform von 1.
  • Vierte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 4 zeigt eine vierte Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs 310 einen Abschnitt eines Hybridgetriebes 316 mit einem Maschinenverbindungselement 314 und einem Getriebeantriebselement 322. Eine Maschine (nicht gezeigt) ist auf die gleiche Weise wie mit Bezug auf den Antriebsstrang von 2 funktional mit dem Maschinenverbindungselement 314 verbunden und funktional mit einer Getriebezahnradanordnung (die nicht gezeigt ist, die aber mit dem Getriebeantriebselement 322 verbunden ist) verbindbar. Eine Drehmomentübertragungseinrichtung 374 ist ein Drehmomentwandler, der eine Flüssigkeitskupplung 375 und eine selektiv einrückbare Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung 377 umfasst, die auf die gleiche Weise betreibbar sind, wie sie mit Bezug auf die gleichen Komponenten von 2 beschrieben wurde. Eine Getriebepumpe 360 wird von dem Motor/Generator 320 über die Flüssigkeitskupplung 375 angetrieben, wenn die Maschine das Getriebe 316 nicht mit Leistung beaufschlagt. Eine Freilaufkupplung 362 und eine Maschinentrennkupplung 370 sind wie bei der Ausführungsform von 2 parallel zwischen das Maschinenverbindungselement 314 und den Motor/Generator 320 geschaltet. Die Trennkupplung 370 verbindet den Motor/Generator 320 mit dem Maschinenverbindungselement 314 über einen Dämpfungsmechanismus 366, statt direkt mit dem Maschinenverbindungselement wie bei der Ausführungsform von 2.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs 410 einen Abschnitt eines Hybridgetriebes 416 mit einem Maschinenverbindungselement 414 und einem Getriebeantriebselement 422. Eine Maschine (nicht gezeigt) ist auf die gleiche Weise wie mit Bezug auf den Antriebsstrang von 4 funktional mit dem Maschinenverbindungselement 414 verbunden und funktional mit einer Getriebezahnradanordnung (die nicht gezeigt ist, die aber mit dem Getriebeantriebselement 422 verbunden ist) verbindbar. Eine Drehmomentübertragungseinrichtung 474 ist ein Drehmomentwandler, der eine Flüssigkeitskupplung 475 und eine selektiv einrückbare Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung 477 umfasst, die auf die gleiche Weise betreibbar sind, wie es mit Bezug auf die gleichen Komponenten von 4 beschrieben wurde. Eine Getriebepumpe 460 wird von dem Motor/Generator 420 angetrieben, wenn die Maschine das Getriebe 416 nicht mit Leistung beaufschlagt. Der Motor/Generator 420 umfasst einen Rotor 448 sowie einen Stator 445A, der an einem feststehenden Element, wie etwa dem Getriebekasten 446, auf Masse festgelegt ist.
  • Eine Freilaufkupplung 462 und eine Maschinentrennkupplung 470 sind wie bei der Ausführungsform von 4 parallel zwischen das Maschinenverbindungselement 414 (über den Dämpfungsmechanismus 466) und den Motor/Generator 420 geschaltet. Die Trennkupplung 470 verbindet den Motor/Generator 420 mit dem Maschinenverbindungselement 414 über einen Dämpfungsmechanismus 466 und über den Pumpenradabschnitt 480 der Flüssigkeitskupplung 475.
  • Wie es gezeigt ist, ist die Trennkupplung 470 eine Trockenkupplung, die über einen elektromechanischen Aktuator 486 einrückbar ist, um die gedämpfte Seite 467 des Dämpfungsmechanismus 466 mit der Zwischenwelle 450 (und dem Motor/Generator 420 und dem Getriebeantriebselement 422 über die Drehmomentwandler-Flüssigkeitskupplung 475 (oder über die Drehmomentwandlerkupplung 477, wenn diese eingerückt ist)) zu verbinden. Alternativ könnte die Trennkupplung 470 abgewandelt werden, um eine direkte Verbindung zwischen dem Motor/Generator und dem Maschinenverbindungselement 414 herzustellen, wie bei der Ausführungsform von 2, wenn die Anforderungen der Isolation von Maschinenschwingungen nicht so entscheidend sind. Es können verschiedene Typen von im Handel erhältlichen Trockenkupplungen als die Trennkupplung 470 angewandt werden, wie etwa eine elektrische Pulverkupplung, eine elektromagnetische Kupplung oder ein motorgetriebenes Schneckengetriebe. Das Getriebe 416 hat mehrere Vorteile, die umfassen, dass eine Drehmomentvervielfachung beim Anfahren über den Drehmomentwandler 474 verfügbar ist. Es ist auch keine Hilfsgetriebeölpumpe erforderlich, wenn die Maschine nicht rotiert, da die Hauptölpumpe 460 von dem Motor/Generator 420 unabhängig von der Maschinenrotation angetrieben werden kann.
  • Sechste Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 6 zeigt eine sechste Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs 510 einen Abschnitt eines Hybridgetriebes 516 mit einem Maschinenverbindungselement 514 und einem Getriebeantriebselement 522. Eine Maschine (die nicht gezeigt ist, die aber mit dem Ge triebeantriebselement 522 verbunden ist) ist auf die gleiche Weise wie mit Bezug auf den Antriebsstrang von 3 funktional mit dem Maschinenverbindungselement 514 verbunden und funktional mit einer Getriebezahnradanordnung (nicht gezeigt) verbindbar. Eine Drehmomentübertragungseinrichtung 574 ist eine Nassreibungskupplung, die selektiv einrückbar ist, um Drehmoment von dem Motor/Generator 520, der einen Rotor 544 und einen Stator 545 umfasst, und von dem Maschinenverbindungselement 514 zu übertragen, wenn eine Trockentrennkupplung 570 in Eingriff steht, oder wenn eine Freilaufkupplung 562 Drehmoment überträgt. Eine Getriebepumpe 560 wird von dem Motor/Generator 520 angetrieben, wenn die Maschine das Getriebe 516 nicht mit Leistung beaufschlagt, und von der Maschine, wenn sie das Getriebe 516 mit Leistung beaufschlagt.
  • Die Freilaufkupplung 562 und die Maschinentrennkupplung 570 sind wie bei der Ausführungsform von 3 parallel zwischen das Maschinenverbindungselement 514 (mit dem sie über den Dämpfungsmechanismus 566 verbunden sind) und den Motor/Generator 520 geschaltet. Die Freilaufkupplung 562 ist auf die gleiche Weise wie die Freilaufkupplung 62 von 1 betreibbar, indem sie überholt, wenn die Drehzahl des Rotors 544 des Motors/Generators 520 schneller als die Drehzahl des Maschinenverbindungselements 514 ist, und Drehmoment von dem Maschinenverbindungselement 514 auf die Zwischenwelle 550 überträgt, wenn das Maschinenverbindungselement 514 schneller als der Motor/Generator 520 rotiert.
  • Wie es gezeigt ist, ist die Trennkupplung 570 eine Trockenkupplung, die über einen elektromechanischen Aktuator 586 einrückbar ist, um die gedämpfte Seite 567 des Dämpfungsmechanismus 566 mit der Zwischenwelle 550 zu verbinden. Alternativ könnte die Trennkupplung 570 abge wandelt werden, um eine direkte Verbindung mit dem Maschinenverbindungselement 514 herzustellen, wie bei der Ausführungsform von 2, wenn Maschinenschwingungsisolationsanforderungen nicht so entscheiden sind. Es können verschiedene Typen von im Handel erhältlichen Trockenkupplungen als die Trennkupplung 570 angewandt werden, wie etwa eine elektrische Pulverkupplung, eine elektromagnetische Kupplung oder ein motorgetriebenes Schneckengetriebe. Das Getriebe 516 hat mehrere Vorteile. Beispielsweise ist keine Hilfsgetriebeölpumpe erforderlich, wenn die Maschine nicht rotiert, da die Hauptölpumpe 560 von dem Motor/Generator 520 unabhängig von der Maschinenrotation angetrieben werden kann. Getriebeöl wird durch das hohle, rohrförmige Antriebselement 522, wie es durch Pfeil A angedeutet ist, in einen Einrückhohlraum 588 geführt, um einen Einrückkolben 590 zu bewegen, der bewirkt, dass die Drehmomentübertragungseinrichtung 574 einrückt. Unter Druck gesetztes Getriebeöl wird in einen Ringkanal geführt, der zwischen dem Getriebeantriebselement 522 und einem feststehenden rohrförmigen Element 592 ausgebildet ist, welches an dem Kasten auf Masse festgelegt ist und einen Abschnitt des Getriebeantriebselements umgibt, wie es durch Pfeil B dargestellt ist, um die Drehmomentübertragungseinrichtung 574 zu kühlen, und wird zu dem Getriebesumpf über einen Ringkanal zurückgeführt, der zwischen dem rohrförmigen Element 592 und der Zwischenwelle 550 geschaffen ist. Ein separates Wasserkühlsystem (nicht gezeigt), das den Stator umgibt, wird dazu verwendet, den Stator zu kühlen. Die Gesamtlänge des Getriebes 516 kann im Vergleich mit einem Getriebe, das einen Drehmomentwandler benutzt, vermindert sein.
  • Siebte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 7 zeigt eine siebte Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs 610 einen Abschnitt eines Hybridgetriebes 616 zwischen einem Maschinenverbindungselement 614 und einem Getriebeantriebselement 622. Eine Maschine (nicht gezeigt) ist funktional mit dem Maschinenverbindungselement 614 verbunden und funktional mit einer Getriebezahnradanordnung (nicht gezeigt) verbindbar. In dieser Ausführungsform gibt es keine Freilaufkupplung zwischen dem Maschinenverbindungselement und dem Motor/Generator 620. Ein äußeres Nabenelement, das auch als ein äußeres Schalenelement 693 bezeichnet wird, ist mit der Dämpferseite 667 des Dämpfers 666 koaxial mit dem Getriebeantriebselement 622 drehbar. Der Rotor 644 des Motors/Generators 620 ist an einem inneren Nabenelement montiert, das auch als ein inneres Schalenelement 695 bezeichnet wird, welches mit dem Rotor 644 koaxial mit dem Getriebeantriebselement 622 rotiert. Der Stator 645 ist an einer feststehenden Statorwelle, die mit einem Getriebekasten (nicht gezeigt) radial innen von dem Rotor 644 verbunden ist, montiert. Eine Drehmomentübertragungseinrichtung 674 ist eine Nassreibungskupplung, die selektiv einrückbar ist, um Drehmoment von dem Motor/Generator 620 auf das Getriebeantriebselement 622 zu übertragen. Eine Nasstrennkupplung 670 ist selektiv einrückbar, um Drehmoment von dem äußeren Schalenelement 693 auf das innere Schalenelement 695, oder umgekehrt, zu übertragen, wenn sie eingerückt ist. Die Trennkupplung 670 und die Nasskupplung-Drehmomentübertragungseinrichtung 674 sind in Reihe geschaltet. Da es keine Freilaufkupplung gibt, bleibt die Trennkupplung 670 eingerückt, wenn die Maschine das Getriebe 616 mit Leistung beaufschlagt. Lager 696 erlauben eine Relativdrehung von benachbarten Komponenten, die nicht miteinander gekuppelt sind. Eine Getriebepumpe 660 wird von dem Motor/Generator 620 angetrieben, wenn die Maschine das Getriebe 616 nicht mit Leistung beaufschlagt, und von der Maschine, wenn sie das Getriebe 616 mit Leistung beaufschlagt.
  • Wie es gezeigt ist, ist die Trennkupplung 670 eine Nasskupplung, die über einen Kolben 697 in Ansprechen auf eine Getriebedrucköleinspeisung durch die Mitte des Getriebeantriebselements 622 einwärts von dem rohrförmigen Element 698 einrückbar ist. Ein zusätzlicher Kanal 637 ist durch das äußere Schalenelement hindurch vorgesehen, um zuzulassen, dass Öl den Einrückhohlraum 699 erreichen kann, wie es durch Pfeil C angedeutet ist. Das innere rohrförmige Element 698 ist an dem Getriebeantriebselement 622 mit Dichtungen 671 an beiden Enden abgedichtet, um einen Ölströmungskanal zu schaffen, durch den Drucköl zu der Einrückkammer 673 für die Nasskupplungs-Drehmomentübertragungseinrichtung 674 strömt, wie es durch Pfeil D angedeutet ist. Es ist eine innere Bohrung 639 durch die Nabe 650, die das innere Schalenelement 695 unterstützt, hindurch vorgesehen, um das Fluid zu der Einrückkammer 673 zu leiten.
  • Druckfluid wird auch zu dem Ringkanal gelenkt, der zwischen dem feststehenden rohrförmigen Element 692 und dem Getriebeantriebselement 622 gebildet ist, wie es durch Pfeil E angedeutet ist, um dann radial nach außen in Richtung des Rotors 644 und zurück in Richtung des Niederdruck-Sumpfbereiches zu strömen, wie es durch Pfeil F angedeutet ist. Das innere Schalenelement 695 ist perforiert, wie es durch Perforation 677 angedeutet ist, von denen nur einige nummeriert sind. Dies lässt zu, dass die Kühlölströmung nach außen zu dem Hohlraum zwischen dem inneren Schalenelement 695 und dem äußeren Schalenelement 693 strömen kann. Zusätzliches Kühlöl strömt zu diesem Hohlraum von dem Einrückhohlraum 699 der Trennkupplung 670 über ein oder mehrere Öffnungen 641 durch die Platten der Trennkupplung 670 hindurch. Wenn es eine Relativdrehzahl zwischen dem inneren und dem äußeren Schalenelement 695, 693 gibt, wird Fluid in diesem Hohlraum auf einem höheren Druckniveau liegen als das Sumpffluid und wird somit zurück zu dem Sumpf durch eine Ölentweichungsroute zwischen den Schalenelementen 693, 695 und an den Lagern 696 vorbei zu dem Sumpf strömen, wie es durch Pfeil G angedeutet ist. Wie bei den anderen Ausführungsformen ist keine Hilfsgetriebeölpumpe erforderlich, da die Hauptölpumpe 660 von dem Motor/Generator 620 unabhängig von der Maschinenrotation angetrieben werden kann. Zusätzlich ist der Motor/Generator 620 derart in dem Getriebekasten 646 (der nur teilweise gezeigt ist) gepackt, dass Getriebeöl dazu verwendet werden kann, den Stator 645 zu kühlen, wobei die Notwendigkeit für ein Wasserkühlsystem vermieden wird. Die Gesamtlänge des Getriebes 616 kann im Vergleich mit einem Getriebe, das einen Drehmomentwandler benutzt, vermindert sein.
  • Achte Ausführungsform
  • 8 zeigt einen Abschnitt eines Hybridantriebsstrangs 710, der einen Abschnitt eines Hybridgetriebes 716 umfasst (die Getriebezahnradanordnung und das Abtriebselement sind nicht gezeigt. Der Antriebsstrang 710 und das Getriebe 716 sind identisch mit dem Antriebsstrang 610 und dem Getriebe 616 von 7 mit der Ausnahme, dass die Drehmomentübertragungseinrichtung zum Übertragen von Drehmoment von dem Motor/Generator 720 auf das Getriebeantriebselement 722 ein Drehmomentwandler 774 mit einer Flüssigkeitskupplung 775 und einer Nassdrehmomentwandler-Überbrückungskupplung 777 mit einem Einrückkolben anstelle der Nasskupplungs-Drehmomentübertragungseinrichtung 674 ist. Das innere Schalenelement 795 ist mit dem Rotor 744 drehbar, der auch die Hauptgetriebepumpe 760 antreibt, wenn die Maschine mit dem äußeren Schalenelement 793 über den Dämpfungsmechanismus 766 verbunden ist und das Maschinenverbindungselement 714 nicht mit Leistung beaufschlagt ist. Die Nasstrennkupplung 770 kann eingerückt werden, um Drehmoment von dem Rotor 744 und dem inneren Schalenelement 795 auf das äußere Schalenelement 793 und dadurch auf das Maschinenverbindungselement 714 zu übertragen, um die damit verbundene Maschine zu starten, während der Motor/Generator 720 auch Drehmoment an das Getriebeantriebselement 722 über den Drehmomentwandler 774 liefert, um das Fahrzeug aus einem Stopp zu starten. Da es keine Freilaufkupplung gibt, die funktional zwischen die Maschine und das Getriebeantriebselement geschaltet ist, bleibt die Trennkupplung 770 in Eingriff, wenn die Maschine das Getriebe 716 mit Leistung beaufschlagt. Die Druckfluidführung zur Kupplungseinrückung und -kühlung ist gleich, wie sie mit Bezug auf das Getriebe 616 beschrieben wurde.
  • Neunte Ausführungsform
  • 9 zeigt einen Abschnitt eines Hybridantriebsstrangs 810, der einen Abschnitt eines Hybridgetriebes 816 umfasst (die Getriebezahnradanordnung und das Abtriebselement sind nicht gezeigt). Der Antriebsstrang 810 und das Getriebe 816 sind identisch mit dem Antriebsstrang 710 und dem Getriebe 716 von 8 mit der Ausnahme, dass eine Freilaufkupplung 862 enthalten ist, um Drehmoment von dem äußeren Schalenelement 893 auf das innere Schalenelement 895 zu übertragen, wenn die Maschine, die mit dem Maschinenverbindungselement 814 verbunden ist, schneller rotiert als der Rotor 844 des Motors/Generators 820. Unter solchen Umständen verriegelt sich das äußere Schalenelement 893, das einen Nabenabschnitt davon umfasst, der als ein erstes drehbares Element 864 der Freilaufkupplung 862 dient, mit dem Nabenabschnitt 868 des inneren Schalenelements 895, der als ein zweites drehbares Element der Freilaufkupplung 862 dient, um Drehmoment über die Freilaufkupplung zu übertragen. Die Freilaufkupplung überholt, wenn der Rotor 844 Drehmoment liefert, so dass das innere Schalenelement 895 schneller als das äußere Schalenelement 893 rotiert, etwa wenn die Maschine nicht gestartet ist und der Motor/Generator 820 das Getriebe 816 von einem Stopp über die Flüssigkeitskupplung 875 des Drehmomentwandlers 874 mit Leistung beaufschlagt. Die Hauptgetriebepumpe 860 wird während dieses Zeitraums von dem Motor/Generator 820 angetrieben. Die Trennkupplung 870 kann eingerückt werden, um Drehmoment von dem inneren Schalenelement 895 auf das äußere Schalenelement 893 zu übertragen und somit die Maschine zu starten, etwa wenn die Ladung der Batterie, die mit dem Stator 845 verbunden ist, schwach wird. Nachdem die Maschine eine Drehzahl erreicht, die größer ist als die des Rotors 844, wird die Freilaufkupplung 862 Drehmoment, das von der Maschine über das Maschinenverbindungselement 814 und den Dämpfungsmechanismus 866 geliefert wird, auf das äußere Schalenelement 893 und durch die Freilaufkupplung 862 auf das innere Schalenelement 895, über den Drehmomentwandler 874 (entweder durch die Flüssigkeitskupplung 875 oder durch die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung 877, die eingerückt werden kann, um die Flüssigkeitskupplung 875 zu umgehen, um Drehmoment zu übertragen, während Umlauf- oder Durchrutschverluste minimiert werden), auf das Getriebeantriebselement 822 zu übertragen, was zulässt, dass die Trennkupplung 870 ausgerückt werden kann. Während dieses Zeitraums wird die Pumpe 860 durch die Freilaufkupplung 862 über das innere Schalenelement 895, an welchem die Pumpe 860 montiert ist, angetrieben. Dementsprechend kann die Größe der Trennkupplung 870 kleiner sein als die der Trennkupplung 770 von 8, da die Freilaufkupplung 862 Maschinendrehmoment transportiert, wenn die Maschine das Getriebe 816 mit Leistung beaufschlagt. Die Druckfluidführung für die Kupplungseinrückung und -kühlung ist gleich, wie sie mit Bezug auf das Getriebe 616 beschrieben wurde.
  • Zehnte Ausführungsform
  • 10 zeigt einen Abschnitt eines Hybridantriebsstrangs 910, der einen Abschnitt eines Hybridgetriebes 916 umfasst (die Getriebezahnradanordnung und das Abtriebselement sind nicht gezeigt). Der Antriebsstrang 910 und das Getriebe 916 sind identisch mit dem Antriebsstrang 810 und dem Getriebe 816 von 9 mit der Ausnahme, dass eine Nasskupplungs-Drehmomentübertragungseinrichtung 974 verwendet wird (anstelle des Drehmomentwandlers 874 mit der Flüssigkeitskupplung 875 und der Drehmomentwandlerkupplung 877), um Drehmoment von dem inneren Schalenelement 995 auf das Getriebeantriebselement 922 zu übertragen. Ein Maschinenverbindungselement 914, das mit einer Maschine (nicht gezeigt) und mit einem äußeren Schalenelement 993 über einen Dämpfungsmechanismus 966 verbunden ist, eine Trennkupplung 970, eine Freilaufkupplung 962, ein Motor/Generator 920 und eine Hauptgetriebepumpe 960 sind derart angeordnet und betreibbar, wie es mit Bezug auf die gleichen Komponenten von 9 beschrieben wurde.
  • Obgleich die besten Ausführungsarten der Erfindung ausführlich beschrieben worden sind, werden Fachleute auf dem Gebiet, das diese Erfindung betrifft, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur praktischen Ausführung der Erfindung innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche erkennen.

Claims (20)

  1. Hybridgetriebe zur Verwendung mit einer Maschine, umfassend: ein Maschinenverbindungselement, das zur Verbindung mit der Maschine ausgestaltet ist; einen Elektromotor; eine Getriebezahnradanordnung; ein Getriebeantriebselement, das mit der Getriebezahnradanordnung verbunden ist; eine Drehmomentübertragungseinrichtung, die steuerbar ist, um Drehmoment von dem Motor auf das Getriebeantriebselement oberstromig im Leistungsfluss von der mechanischen Getriebezahnradanordnung zu übertragen; und eine Trennkupplung, die selektiv einrückbar ist, um das Maschinenverbindungselement funktional mit dem Motor zu verbinden und somit zuzulassen, dass der Motor die Maschine starten kann.
  2. Hybridgetriebe nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Freilaufkupplung, die ein erstes drehbares Element aufweist, das ständig zur Rotation mit dem Maschinenverbindungselement verbunden ist, und ein zweites drehbares Element, das ständig zur Rotation mit dem Motor verbunden und ausgestaltet ist, um zu überholen, wenn das zweite drehbare Element schneller als das erste drehbare Element rotiert; wobei die Trennkupplung parallel zu der Freilaufkupplung angeordnet ist, wodurch die Freilaufkupplung Drehmoment transportiert, wenn die Maschine das Getriebe mit Leistung beaufschlagt, und überholt, wenn der Motor das Getriebe mit Leistung beaufschlagt.
  3. Hybridgetriebe nach Anspruch 1, wobei die Drehmomentübertragungseinrichtung eine Flüssigkeitskupplung ist.
  4. Hybridgetriebe nach Anspruch 1, wobei die Drehmomentübertragungseinrichtung eine Kupplung ist, die den Motor direkt mit dem Getriebeantriebselement verbindet; und wobei das Hybridgetriebe keine Flüssigkeitskupplung umfasst.
  5. Hybridgetriebe nach Anspruch 4, wobei die Drehmomentübertragungseinrichtung eine Nasskupplung ist.
  6. Hybridgetriebe nach Anspruch 1, wobei die Trennkupplung eine trockene, elektromechanisch betätigte Kupplung ist.
  7. Hybridgetriebe nach Anspruch 1, wobei die Trennkupplung eine Nasskupplung ist, die über unter Druck gesetztes Getriebefluid selektiv einrückbar ist.
  8. Hybridgetriebe nach Anspruch 7, wobei das Antriebselement hohl ist; und ferner umfassend: ein rohrförmiges Element, das koaxial ist mit und sich im Inneren befindet von dem Getriebeantriebselement und damit abgedichtet ist, um damit einen Kanal zum Transportieren von unter Druck gesetztem Getriebefluid zu der Drehmomentübertragungseinrichtung zu definieren.
  9. Hybridgetriebe nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein inneres und ein äußeres Nabenelement, die koaxial mit dem Antriebselement sind; wobei der Motor einen Rotor und einen Stator umfasst; wobei der Rotor konzentrisch mit dem Stator ist und diesen umgibt und zur Rotation an dem inneren Nabenelement abgestützt ist; wobei die Maschine funktional mit dem äußeren Nabenelement verbunden ist; und wobei eine selektive Einrückung der Trennkupplung das innere und das äußere Nabenelement verbindet.
  10. Hybridgetriebe nach Anspruch 9, wobei das innere Nabenelement perforiert ist, um zuzulassen, dass Getriebeöl an dem Motor und an der Drehmomentübertragungseinrichtung zum Kühlen und Schmieren derselben vorbei strömen kann.
  11. Hybridgetriebe nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Dämpfungsmechanismus, der die Maschine mit der Drehmomentübertragungseinrichtung verbindet.
  12. Hybridgetriebe nach Anspruch 11, wobei die Trennkupplung den Motor mit dem Dämpfungsmechanismus verbindet, wodurch der Motor funktional mit dem Maschinenverbindungselement verbunden ist.
  13. Hybridgetriebe nach Anspruch 11, wobei die Trennkupplung den Motor zur gemeinsamen Rotation mit dem Maschinenverbindungselement verbindet und den Dämpfungsmechanismus umgeht.
  14. Hybridgetriebe nach Anspruch 1, wobei der Motor steuerbar ist, um als ein Generator zu arbeiten.
  15. Hybridgetriebe nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Getriebepumpe, die ständig funktional mit dem Motor verbunden und von dem Motor angetrieben ist.
  16. Hybridgetriebe nach Anspruch 1, wobei das Getriebe sich durch ein Fehlen irgendeines zusätzlichen Motors, der funktional mit der mechanischen Getriebezahnradanordnung verbunden ist, auszeichnet.
  17. Hybridgetriebe nach Anspruch 1, wobei der Motor nicht anders funktional zur Drehmomentübertragung auf die Getriebezahnradanordnung als durch die Drehmomentübertragungseinrichtung verbunden ist.
  18. Hybridgetriebe zur Verwendung mit einer Maschine, umfassend: ein Maschinenverbindungselement, das zur Verbindung mit der Maschine ausgestaltet ist; einen Elektromotor; eine mechanische Getriebezahnradanordnung; ein Getriebeantriebselement; eine Flüssigkeitskupplung, die betreibbar ist, um Drehmoment von dem Motor auf das Getriebeantriebselement oberstromig im Leistungsfluss von der Getriebezahnradanordnung zu übertragen; eine Trennkupplung, die selektiv einrückbar ist, um das Maschinenverbindungselement funktional mit dem Motor zu verbinden und somit zuzulassen, dass der Motor die Maschine starten kann. eine Freilaufkupplung, die ein erstes drehbares Element aufweist, das ständig zur Rotation mit dem Maschinenverbindungselement verbunden ist, und ein zweites drehbares Element, das ständig zur Rotation mit dem Motor verbunden und ausgestaltet ist, um zu überholen, wenn das zweite drehbare Element schneller als das erste drehbare Element rotiert; wobei die Trennkupplung parallel zu der Freilaufkupplung angeordnet ist, wodurch die Freilaufkupplung Drehmoment transportiert, wenn die Maschine das Getriebe mit Leistung beaufschlagt, und überholt, wenn der Motor das Getriebe mit Leistung beaufschlagt; einen Dämpfungsmechanismus, der die Maschine mit der Flüssigkeitskupplung verbindet; und eine Getriebepumpe, die ständig funktional mit der Flüssigkeitskupplung verbunden und von dem Motor angetrieben ist.
  19. Verfahren zum Starten einer Maschine, die mit einem Hybridgetriebe verbunden ist, das umfasst, dass: gespeicherte elektrische Leistung von einer Batterie, die mit einem Motor verbunden ist, an den Motor geliefert wird, um eine Getriebepumpe, die mit dem Motor verbunden ist, laufen zu lassen und dadurch Fluid unter Druck zu setzen; ausgewählte Übersetzungsverhältniskupplungen, die mit der Getriebezahnradanordnung verbunden sind, unter Verwendung des Druckfluids eingerückt werden; das Getriebe durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung über den Motor mit Leistung beaufschlagt wird; ein Ladeniveau der Batterie überwacht wird; und die Trennkupplung zwischen dem Motor und der Maschine eingerückt wird, wenn das überwachte Batterieladeniveau auf ein vorbestimmtes Niveau abfällt, wodurch die Maschine gestartet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Maschine Drehmoment durch eine Freilaufkupplung, die parallel zu der Trennkupplung an geordnet ist, und durch die Drehmomentübertragungseinrichtung auf die Getriebezahnradanordnung überträgt, wenn die Maschinendrehzahl auf zumindest Motordrehzahl ist; wobei die Freilaufkupplung überholt, wenn die Motordrehzahl größer als die Maschinendrehzahl ist; und das ferner umfasst, dass: die Trennkupplung ausgerückt wird, wenn die Maschine Drehmoment durch die Freilaufkupplung überträgt.
DE102009043204A 2008-10-06 2009-09-28 Hybridgetriebe mit Trennkupplung und Verfahren zum Starten einer Maschine unter Verwendung derselben Withdrawn DE102009043204A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/245,815 2008-10-06
US12/245,815 US8123656B2 (en) 2008-10-06 2008-10-06 Hybrid transmission with disconnect clutch and method of starting an engine using same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043204A1 true DE102009043204A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=42063198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043204A Withdrawn DE102009043204A1 (de) 2008-10-06 2009-09-28 Hybridgetriebe mit Trennkupplung und Verfahren zum Starten einer Maschine unter Verwendung derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8123656B2 (de)
CN (1) CN101712275A (de)
DE (1) DE102009043204A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021254561A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul, antriebsanordnung und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102013222068B4 (de) 2012-11-06 2023-01-26 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftmaschinen-dämpferüberbrückung für hybridantriebsstränge

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003711A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
US8292012B2 (en) * 2008-06-30 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for a quick start engine and hybrid system
JP5157823B2 (ja) * 2008-10-28 2013-03-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
US8029404B2 (en) * 2009-02-12 2011-10-04 GM Global Technology Operations LLC Hybrid transmission
US8167771B2 (en) * 2009-04-23 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Vehicle launch device having fluid coupling
US8087483B2 (en) * 2009-05-26 2012-01-03 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain with torque-multiplying engine starting mechanism and method of controlling a hybrid powertrain
US20110061954A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Strong hybrid system
JP2011079500A (ja) * 2009-10-09 2011-04-21 Aisin Seiki Co Ltd ハイブリッド駆動装置
JP5108071B2 (ja) * 2010-09-22 2012-12-26 富士重工業株式会社 ハイブリッド車両の駆動装置
US8655525B2 (en) * 2010-11-30 2014-02-18 GM Global Technology Operations LLC Selectable one-way clutch operation in a hybrid powertrain
WO2012083912A2 (de) * 2010-12-21 2012-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
US8469849B2 (en) * 2011-03-25 2013-06-25 Delphi Technologies, Inc. Hybrid vehicle system and controller
DE102012206680A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul für einen Triebstrang eines Fahrzeuges
US9365103B2 (en) 2011-10-11 2016-06-14 Ford Global Technologies, Llc Torsion damper for hybrid electric transmission
US9263924B2 (en) 2011-10-11 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Motor support for a hybrid electric transmission
US8545355B2 (en) 2011-10-11 2013-10-01 Ford Global Technologies, Llc Assembly method for hybrid electric transmission
US8758180B2 (en) 2011-10-11 2014-06-24 Ford Global Technologies, Llc Hydraulic circuit for hybrid electric transmission
US9086126B2 (en) 2011-10-11 2015-07-21 Ford Global Technologies, Llc Modular hybrid transmission
DE102013201194A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung mit Anbindung eines Wandlers mittels einer Verzahnung
JP2013184487A (ja) * 2012-03-06 2013-09-19 Suzuki Motor Corp ハイブリッド車両の駆動装置
US9109683B2 (en) * 2012-04-03 2015-08-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission with an integrated electric motor
US9050882B2 (en) * 2012-04-04 2015-06-09 Gm Global Technology Operations, Llc Hybrid powertrain
US8538643B1 (en) * 2012-04-13 2013-09-17 Ford Global Technologies, Llc Active damping during clutch engagement for engine start
US9108614B2 (en) * 2012-05-04 2015-08-18 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for adapting a driveline disconnect clutch transfer function
US8938327B2 (en) * 2012-05-04 2015-01-20 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for transitioning between driveline braking modes
US9108632B2 (en) * 2012-05-04 2015-08-18 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for operating a driveline clutch
US20130296108A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-07 Ford Global Technologies, Llc Modular Hybrid Transmission with a One Way Clutch
US8690725B2 (en) * 2012-05-07 2014-04-08 Ford Global Technologies, Llc Engine restart torque spike management system for a hybrid vehicle
JP6116392B2 (ja) * 2013-06-17 2017-04-19 株式会社クボタ 走行車両の駆動装置
CN102910064A (zh) * 2012-10-26 2013-02-06 重庆大学 基于双离合器自动变速器的重度混合动力驱动系统
KR20140059917A (ko) * 2012-11-08 2014-05-19 현대자동차주식회사 차량의 더블클러치 파워트레인
US8485931B1 (en) * 2012-12-06 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Multiplexed fluid control circuit
US8985253B2 (en) 2013-02-05 2015-03-24 Honda Motor Co., Ltd. Generators and vehicles having auxiliary power generation systems
US9200556B2 (en) 2013-02-15 2015-12-01 Alexander Wong Turbo recharger
KR20140105227A (ko) * 2013-02-22 2014-09-01 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 구동장치
US9695773B2 (en) * 2013-03-14 2017-07-04 Ford Global Technologies, Llc Method and system for improving engine starting
US9352738B2 (en) 2013-07-31 2016-05-31 Allison Transmission, Inc. Dual clutch powertrain architecture
US9067594B2 (en) 2013-09-03 2015-06-30 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for hybrid driveline control
US9759051B2 (en) * 2013-12-30 2017-09-12 Cameron International Corporation Progressing cavity pump system with fluid coupling
US20150204393A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-23 GM Global Technology Operations LLC Dual winding electric actuator for hybrid system
US11254297B2 (en) 2014-03-25 2022-02-22 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for operating a torque converter clutch
US9688268B2 (en) 2014-06-12 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling an electric machine in a vehicle with an engine disconnect clutch
KR20170053724A (ko) 2014-09-18 2017-05-16 무그 인코포레이티드 하이브리드 동력 모듈
US9371785B2 (en) 2014-11-14 2016-06-21 Robert Bosch Gmbh Vehicle and method of operating
CN104385899B (zh) * 2014-11-16 2017-01-11 中国第一汽车股份有限公司 一种新能源车用混合动力总成装置
DE102014226581A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb mindestens eines Nebenaggregates eines Kraftfahrzeuges
US9545903B2 (en) * 2015-02-02 2017-01-17 Goodrich Corporation Electromechanical brake actuator with variable speed epicyclic gearbox
WO2017047427A1 (ja) * 2015-09-18 2017-03-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
DE102016200407B4 (de) * 2016-01-15 2019-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung mit einem Nebenaggregat
US10106162B2 (en) 2016-07-19 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for starting an engine
US10071653B2 (en) 2016-08-19 2018-09-11 Ford Global Technologies, Llc Speed controlling an electric machine of a hybrid electric vehicle
US10640106B2 (en) 2016-08-19 2020-05-05 Ford Global Technologies, Llc Speed controlling an electric machine of a hybrid electric vehicle
US10106148B2 (en) 2016-08-19 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc Electric machine torque control during transient phase of bypass clutch
US10625730B2 (en) 2017-07-11 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc System and method for starting a hybrid powertrain for a vehicle
CN111565988A (zh) * 2018-01-02 2020-08-21 福特全球技术公司 混合动力传动装置
US10723216B2 (en) * 2018-03-15 2020-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Shaft flow coupler for hybrid assembly
JP7043312B2 (ja) 2018-03-28 2022-03-29 株式会社エクセディ 車両用の駆動装置
US10850602B2 (en) * 2018-06-07 2020-12-01 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain engine disconnect device
US10792991B2 (en) * 2018-12-05 2020-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module including torque converter having a stator friction brake
US10940748B2 (en) * 2019-06-17 2021-03-09 GM Global Technology Operations LLC Hybrid transmission with gear-based starter and method of starting
US11220172B2 (en) * 2019-10-09 2022-01-11 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle hybrid powertrain
US11097716B2 (en) 2019-10-24 2021-08-24 Ford Global Technologies, Llc Controls and methods for operating electric powertrain
US11440395B2 (en) 2020-02-19 2022-09-13 Ford Global Technologies, Llc Electrified vehicle torque transfer system and method
JP7057387B2 (ja) * 2020-03-27 2022-04-19 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE102021105887B3 (de) * 2021-03-11 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridvorrichtung mit einem einteiligen Wandelement und Dämpferbauteil

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6148784A (en) * 1995-08-31 2000-11-21 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive systems, especially for a motor vehicle, and method of operating same
US5789823A (en) * 1996-11-20 1998-08-04 General Motors Corporation Electric hybrid transmission with a torque converter
US5931757A (en) * 1998-06-24 1999-08-03 General Motors Corporation Two-mode, compound-split electro-mechanical vehicular transmission
US6599214B2 (en) * 2001-02-09 2003-07-29 Visteon Global Technologies, Inc. Approach to integrating a starter-generator with an automatic transmission
KR101062897B1 (ko) * 2003-01-04 2011-09-07 포드 글로벌 테크놀로지스, 엘엘씨 수소 연료 내연 기관을 위한 연료 전달 속도를 변화시키는 방법
US6953409B2 (en) * 2003-12-19 2005-10-11 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, hybrid electro-mechanical transmission having four fixed ratios
US7351182B2 (en) * 2004-10-27 2008-04-01 Aisin Aw Co., Ltd. Drive apparatus for hybrid vehicle and control method thereof
JP4972988B2 (ja) * 2006-05-02 2012-07-11 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の伝動状態切り替え制御装置
JP4529940B2 (ja) * 2006-05-02 2010-08-25 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の伝動状態切り替え制御装置
US7582034B2 (en) * 2006-08-24 2009-09-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Variable speed accessory drive system for a hybrid vehicle
US7712560B2 (en) * 2006-09-06 2010-05-11 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle powertrain
US7597648B2 (en) * 2006-11-28 2009-10-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Input brake providing electric only fixed gear
US7753147B2 (en) * 2007-01-31 2010-07-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle drive system, power management device, and method for managing power
US8177679B2 (en) * 2007-01-31 2012-05-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for vehicular drive system
US7727100B2 (en) * 2007-08-01 2010-06-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid powertrain with efficient electric-only mode
JP4447027B2 (ja) * 2007-08-07 2010-04-07 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
US8479847B2 (en) * 2007-10-23 2013-07-09 GM Global Technology Operations LLC Breakaway clutch for controllable speed accessory drive system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222068B4 (de) 2012-11-06 2023-01-26 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftmaschinen-dämpferüberbrückung für hybridantriebsstränge
WO2021254561A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul, antriebsanordnung und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20100087290A1 (en) 2010-04-08
US8123656B2 (en) 2012-02-28
CN101712275A (zh) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043204A1 (de) Hybridgetriebe mit Trennkupplung und Verfahren zum Starten einer Maschine unter Verwendung derselben
DE102015113318B4 (de) Antriebsstrang mit getriebebasiertem motor/generator für kraftmaschinenstart- und regenerationsbremsmodi
DE60127364T2 (de) Antriebsvorrichtung
DE10160466C1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung
DE102014114889A1 (de) Antriebseinheit für Fahrzeuge
DE102009020177A1 (de) Hybridantriebsstrang mit einem Mehrganggetriebe
EP2836403B1 (de) Anfahr- und retarderelement sowie verfahren zum betrieb eines anfahr- und retarderelements
DE102007017487A1 (de) Leistungsstrang mit Leistungsverteilungspumpeneingang und Verfahren zur Anwendung davon
EP1499513B1 (de) Hybridantriebssystem mit hydrodynamischer kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102009002805A1 (de) Parallel-Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102013208714A1 (de) Pumpenanordnung mit mehreren Übersetzungsverhältnissen
EP2500197B1 (de) Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb
DE102017130494A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang
DE102012220535A1 (de) Hydrostatisches hydraulisches hybridsystem
DE10251042A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE102015206036A1 (de) Kupplungssystem zum Koppeln eines Verbrennungsmotors mit wenigstens einem Nebenaggregat
DE102017216309A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010021598A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine hydraulische Pumpe
EP3501870A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102018217388A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102018202585A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014204641A1 (de) Hydrauliksystem für eine Getriebevorrichtung
DE102017216317A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016218417B4 (de) Mehrgang-Hybridgetriebe
DE102007058528A1 (de) Triebstranganordnung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Triebstranganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee