DE102017220901A1 - Planetengetriebe - Google Patents

Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102017220901A1
DE102017220901A1 DE102017220901.1A DE102017220901A DE102017220901A1 DE 102017220901 A1 DE102017220901 A1 DE 102017220901A1 DE 102017220901 A DE102017220901 A DE 102017220901A DE 102017220901 A1 DE102017220901 A1 DE 102017220901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
oil
extending portion
recess
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017220901.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Hoffmann
Julian Lüftl
Manfred Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017220901.1A priority Critical patent/DE102017220901A1/de
Publication of DE102017220901A1 publication Critical patent/DE102017220901A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0426Means for guiding lubricant into an axial channel of a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Planetengetriebe mit zumindest einem Planetenradsatz mit einem Sonnenrad (1) und einem Hohlrad (2) sowie einem Planetenradträger (3) zur Lagerung mehrerer Planetenräder (4) vorgeschlagen, wobei zum Schmieren und Kühlen der Planetenradlagerung und -verzahnung zumindest ein Ölleitelement (10) zum Führen des Ölstromes im Bereich einer Ölübergabe (7) zwischen dem Ölversorgungsstrom und einer Ölversorgungsbohrung (8) eines das jeweilige Planetenrad (4) lagernden Planetenzapfens (9) vorgesehen ist, und vorbei im Bereich der Ölübergabe (7) zumindest eine Ausnehmung (11) zum abschnittweisen Aufnehmen des Ölleitelements (10) zur berührungsfreien Abdichtung der Ölübergabe (7) vorgesehen ist

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Planetengetriebe gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Beispielsweise aus den Druckschriften DE 10 2013 215 882 A1 und DE 10 2013 220 225 B3 sind Planetengetriebe mit zumindest einem Planetenradsatz bekannt, der mindestens einen Planetenradträger mit umfangsverteilt angeordneten Planetenradbolzen umfasst, auf denen jeweils ein Planetenrad drehbar gelagert ist. In bekannter Weise stehen die Planetenräder radial innen mit einem Sonnenrad und radial außen mit einem Hohlrad in Eingriff. Zum ausreichenden Schmieren und Kühlen der Planetenlagerung und der Planetenverzahnung weist jeder Planetenradbolzen eine Axialbohrung auf, durch die der Ölversorgungsstrom für die Planetenlagerung und Planetenverzahnung strömt. Der Ölversorgungsstrom wird aus dem Inneren einer Antriebswelle von radial innen über mehrere Querbohrungen nach radial außen zu den umfangsverteilt angeordneten Axialbohrungen jedes Planetenradzapfens bzw. Planetenradbolzens geführt.
  • Um die Ölübergabe zwischen den Querbohrungen und der jeweiligen Axialbohrung der Planetenzapfen bei den bekannten Planetengetrieben ausreichend abzudichten, sodass eine ausreichende Ölversorgung sichergestellt ist, wird ein konstruktiv aufwendig gestaltetes Ölleitelement vorgesehen, wobei zudem verschleißbehaftete Dichtringe, Spaltdichtung oder dergleichen notwendig sind. Hierdurch wird nicht nur der Wirkungsgrad nachteilig beeinflusst, sondern es ergeben sich auch höhere Fertigungskosten. Ferner sind in nachteiliger Weise hohe Fertigungstoleranzen zwingend erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Planetengetriebe der eingangs beschriebenen Gattung derart zu verbessern, dass eine konstruktiv einfache und kostengünstige Ölversorgung realisiert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Somit wird ein Planetengetriebe mit zumindest einem Planetenradsatz mit einem Sonnenrad und einem Hohlrad sowie einem Planetenradträger zur Lagerung mehrerer Planetenräder vorgeschlagen, wobei zum Schmieren und Kühlen der Planetenlagerung und Planetenverzahnung zumindest ein Ölleitblech zum Führen des Ölstromes im Bereich einer Ölübergabe zwischen dem Ölversorgungsstrom und einer Ölversorgungsbohrung eines das jeweilige Planetenrad lagernden Planetenbolzens vorgesehen ist. Um eine berührungsfreie und somit verschleißfreie Ölübergabe zu realisieren, ist im Bereich der Ölübergabe zumindest eine Ausnehmung zum abschnittsweisen Aufnehmen des Ölleitelements zur berührungsfreien Abdichtung der Ölübergabe vorgesehen.
  • Durch die zum Beispiel axialseitig an dem Hohlrad vorgesehene Ausnehmung wird das Ölleitelement derart angeordnet, dass der Ölversorgungsstrom verlustfrei in das Innere der umfangsverteilt angeordneten Planetenradbolzen quasi zwangsgeführt wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass zumindest ein Großteil des bereitgestellten Ölstromes in die jeweilige Ölversorgungsbohrung der Planetenbolzen geführt wird und somit eine ausreichende Menge an Öl zur Schmierung und Kühlung der Lagerung und Verzahnung der Planetenräder zur Verfügung steht.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung wird als Ölleitelement ein zum Beispiel aus Blech oder auch aus anderem Material gefertigtes umlaufendes Bauteil realisiert, welches konstruktiv einfach aus einem zum Beispiel scheibenförmigen Befestigungsabschnitt und einem umlaufenden Abwinklungsabschnitt besteht. Der Abwinklungsabschnitt ist zumindest abschnittsweise in der Ausnehmung derart angeordnet, dass eine berührungsfreie abgedichtete Ölübergabe realisiert wird. Durch die Verwendung einer berührungsfreien Ölübergabe sind im Gegensatz zu bekannten Ausführungen keine verschleißbehafteten Dichtelemente erforderlich, um die ausreichende Ölversorgung sicherzustellen. Ferner ergeben sich durch die konstruktiv einfach gestaltete Ausführung des Ölleitelements besonders geringe Herstellungskosten.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische, geschnittene Ansicht einer möglichen Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes mit einer berührungslosen Ölübergabe;
    • 2 eine vergrößerte Detailansicht gemäß 1; und
    • 3 eine schematische, dreidimensionale Einzelteilansicht eines Ölleitelementes des erfindungsgemäßen Planetengetriebes.
  • In 1 ist beispielhaft ein Planetengetriebe mit zumindest einem Planetenradsatz mit einem Sonnenrad 1 und einem Hohlrad 2 sowie einem Planetenradträger 3 zur Lagerung mehrerer Planetenräder 4 exemplarisch dargestellt. Aus dem Inneren einer Antriebswelle 5 des Planetengetriebes wird ein durch entsprechende Pfeile angedeuteter Versorgungsstrom bereitgestellt, der von radial innen über ein Kegelrollenlager 6 zum Lagern des Hohlrades 2 auf der Antriebswelle 5 nach radial außen über eine Ölübergabe 7 in eine Ölversorgungsbohrung 8 eines das jeweilige Planetenrad 4 lagernden Planetenradbolzens 9 geführt wird. Die Förderwirkung des Ölstromes wird durch das Kegelrollenlager 6 und die wirkende Zentrifugalkraft unterstützt.
  • Der in der Ölversorgungsbohrung 8 jedes Planetenradbolzens 9 bereitgestellte Ölversorgungsstrom dient zum Schmieren und Kühlen der Planetenradlagerung und der Planetenradverzahnung. Zum Führen des Ölstromes im Bereich der Ölübergabe 7 ist ein rotationssymmetrisches bzw. umlaufendes Ölleitelement 10 vorgesehen. Um eine berührungsfreie Abdichtung der Ölübergabe 7 zu schaffen, ist im Bereich der Ölübergabe 7 eine Ausnehmung 11 zum abschnittsweisen Aufnehmen des Ölleitelements 10 vorgesehen. Die Ausnehmung 11 ist im Bereich der Ölübergabe 7 an dem Hohlrad 2 vorgesehen.
  • Das aus der Antriebswelle 5 von radial innen nach radial außen geförderte Öl tritt durch einem Auslass 12 in die Ölübergabe 7 an dem Hohlrad 2 aus, wobei ein axial gerichteter umlaufender Rücksprung als Ausnehmung 11 an dem Hohlrad zwischen einer Abrisskante 13 des Hohlrades 2 und dem Ölleitelement 10 vorgesehen ist.
  • Wie beispielsweise aus den 2 und 3 ersichtlich ist, weist das Ölleitelement 10 einen scheibenförmigen Befestigungsabschnitt 14 auf, an dem ein umlaufende Abwinklungsabschnitt 15 angefordert ist. Der scheibenförmige Befestigungsabschnitt ist an dem Planetenradträger 3 beispielsweise über Verschraubungen axialseitig befestigt. Der umlaufende Abwinklungsabschnitt 15 ist zumindest bereichsweise in der umlaufenden Ausnehmung 11 bzw. in dem axial ausgerichteten Rücksprung angeordnet, sodass eine berührungsfreie abgedichtete Übergabe 7 vorgesehen ist.
  • Der Befestigungsabschnitt 14 des Ölleitelements 10 wird im durch einen radial verlaufenden Bereich gebildet, wobei der Abwinklungsabschnitt 15 durch einen im Wesentlichen axial verlaufenden Bereich und durch einen sich anschließenden radial verlaufenden Bereich gebildet wird. Im Wesentlichen bedeutet hierbei, dass durch den quasi schräg verlaufenden Bereich auch eine radiale Komponente im Verlauf vorgesehen ist.
  • Wie insbesondere aus 2 im Detail ersichtlich ist, schließt sich der axial verlaufende Bereich des Abwinklungsabschnittes 15 über einen ersten Radius R1 an den radial verlaufenden Bereich des Befestigungsabschnittes 14 an. Der radial verlaufende Bereich des Abwinklungsabschnittes 15 schließt sich über einen zweiten Radius R2 an den axial verlaufenen Bereich des Abwinklungsabschnittes 15 an. Hierbei ist vorgesehen, dass der erste Radius R1 und der zweite Radius R2 entgegengesetzte Krümmungsrichtungen aufweisen.
  • Somit wird bei dem erfindungsgemäßen Planetengetriebe Öl zur Schmierung bzw. Druckschmierung und zur Kühlung des Planetentriebs, insbesondere der Planetenräder 4 aus dem Inneren der Antriebswelle 5 durch die Förderwirkung des Kegelrollenlagers 6 sowie durch die Zentrifugalkraft nach außen gefördert. Der Auslass 12 an dem Hohlrad 2 ist derart gestaltet, dass die Ausnehmung 11 als Rücksprung zwischen der Abrisskante 13 des Hohlrades 2 und dem Ölleitelement 10 entsteht. Dadurch, dass der radiale Bereich des Abwinklungsabschnittes 15 des Ölleitelements 10 bezogen auf die Abrisskante 13 axial zurückversetzt ist, wird der Ölversorgungsstrom über den schrägen bzw. im Wesentlichen axial verlaufenden Bereich des Abwinklungsabschnittes 15 direkt in jeweilige Ölversorgungsbohrung 8 der Planetenräder 4 geführt. Dadurch wird sichergestellt, dass eine ausreichende Menge an Schmier- und Kühlmittel in die Ölversorgungsbohrung bzw. in eine Axialbohrung 8 des jeweiligen Planetenbolzens bzw. Planetenzapfens 9 gelangt und zur Schmierung bzw. Kühlung der Lagerung bzw. Verzahnung zur Verfügung steht. Durch die berührungsfreie Gestaltung der Dichtstelle bzw. der Ölübergabe 7 ist das System verschleißfrei sowie verlustarm. Zudem lässt sich das Ölleitelement 10 besonders einfach montieren, da das Ölleitblech 10 nur an dem Planetenradträger 3 befestigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sonnenrad
    2
    Hohlrad
    3
    Planetenradträger
    4
    Planetenrad
    5
    Antriebswelle
    6
    Kegelrollenlager
    7
    Ölübergabe
    8
    Ölversorgungsbohrung
    9
    Planetenradbolzen
    10
    Ölleitelement
    11
    Ausnehmung bzw. axiale Rücksprung
    12
    Auslass
    13
    Abrisskante
    14
    Befestigungsabschnitt
    15
    Abwinklungsabschnitt
    R1
    erster Radius
    R2
    zweiter Radius
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013215882 A1 [0002]
    • DE 102013220225 B3 [0002]

Claims (9)

  1. Planetengetriebe mit zumindest einem Planetenradsatz mit einem Sonnenrad (1) und einem Hohlrad (2) sowie einem Planetenradträger (3) zur Lagerung mehrerer Planetenräder (4), wobei zum Schmieren und Kühlen der Planetenradlagerung und - verzahnung zumindest ein Ölleitelement (10) zum Führen des Ölstromes im Bereich einer Ölübergabe (7) zwischen dem Ölversorgungsstrom und einer Ölversorgungsbohrung (8) eines das jeweilige Planetenrad (4) lagernden Planetenzapfens (9) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ölübergabe (7) zumindest eine Ausnehmung (11) zum abschnittweisen Aufnehmen des Ölleitelements (10) zur berührungsfreien Abdichtung der Ölübergabe (7) vorgesehen ist.
  2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (11) im Bereich der Ölübergabe (7) axialseitig an dem Hohlrad (2) vorgesehen ist.
  3. Planetengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einer Antriebswelle (5) von radial innen nach radial außen geförderte Ölversorgungsstrom aus einem Auslass (12) in die Ölübergabe (7) an dem Hohlrad (2) austritt, wobei ein axial gerichteter umlaufender Rücksprung als Ausnehmung (11) zwischen einer Abrisskante (13) des Hohlrades (2) und dem Ölleitelement (10) vorgesehen ist.
  4. Planetengetriebes nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölleitelement (10) einen scheibenförmigen Befestigungsabschnitt (14) aufweist, an dem ein umlaufender Abwinklungsabschnitt (15) angeformt ist.
  5. Planetengetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der scheibenförmige Befestigungsabschnitt (14) an dem Planetenradträger (3) axialseitig befestigt ist.
  6. Planetengetriebe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Abwinklungsabschnitt (15) zumindest bereichsweise in der umlaufenden Ausnehmung (11) angeordnet ist, sodass eine berührungsfreie abgedichtete Ölübergabe (7) vorgesehen ist.
  7. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (14) des Ölleitelements (10) durch einen radial verlaufenden Bereich gebildet ist, und dass der Abwinklungsabschnitt (15) durch einen im Wesentlichen axial verlaufenen Bereich und durch einen radial verlaufenden Bereich gebildet ist.
  8. Planetengetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der axial verlaufende Bereich des Abwinklungsabschnittes (15) über einen ersten Radius (R1) an den radial verlaufenden Bereich des Befestigungsabschnittes (14) anschließt, und dass sich der radial verlaufende Bereich des Abwinklungsabschnittes (15) über einen zweiten Radius (R2) an den axial verlaufenen Bereich des Abwinklungsabschnittes (15) anschließt.
  9. Planetengetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Radius (R1) und der zweite Radius (R2) entgegengesetzte Krümmungsrichtungen aufweisen.
DE102017220901.1A 2017-11-23 2017-11-23 Planetengetriebe Pending DE102017220901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220901.1A DE102017220901A1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220901.1A DE102017220901A1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220901A1 true DE102017220901A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=66336275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220901.1A Pending DE102017220901A1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017220901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11326687B1 (en) * 2020-12-15 2022-05-10 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having lubricant distribution features

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08326876A (ja) * 1995-05-31 1996-12-10 Musashi Seimitsu Ind Co Ltd 遊星歯車機構の潤滑部構造
DE10230861A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe
JP2005282593A (ja) * 2004-03-26 2005-10-13 Toyota Motor Corp 歯車伝動装置
JP2011208758A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Aisin Aw Co Ltd トルクリミッタとハイブリッド駆動装置
US20130283972A1 (en) * 2011-02-04 2013-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle drive device
DE102013220225B3 (de) 2013-10-08 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ölschleuderkante in einem Planetengetriebe
DE102013215882A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ölleiteinrichtung für ein Planetengetriebe
EP3135958A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromübertragungsvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08326876A (ja) * 1995-05-31 1996-12-10 Musashi Seimitsu Ind Co Ltd 遊星歯車機構の潤滑部構造
DE10230861A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe
JP2005282593A (ja) * 2004-03-26 2005-10-13 Toyota Motor Corp 歯車伝動装置
JP2011208758A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Aisin Aw Co Ltd トルクリミッタとハイブリッド駆動装置
US20130283972A1 (en) * 2011-02-04 2013-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle drive device
DE102013215882A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ölleiteinrichtung für ein Planetengetriebe
DE102013220225B3 (de) 2013-10-08 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ölschleuderkante in einem Planetengetriebe
EP3135958A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromübertragungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11326687B1 (en) * 2020-12-15 2022-05-10 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having lubricant distribution features

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2221510B1 (de) Planetenrad mit einem eine axiale Nut aufweisenden Lagerbolzen
EP3404294A1 (de) Getriebe insbesondere fuer windkraftgeneratoren
DE102009036986B4 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102017220901A1 (de) Planetengetriebe
DE102015214031A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1767818B1 (de) Zahnrad
EP2464899B1 (de) Befestigungsanordnung eines planetenradbolzens
DE102012205368A1 (de) Getriebeanordnung eines Schienenfahrzeugs
DE102007031726A1 (de) Ausgestaltung eines Planeten- bzw. Lagerbolzens in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102015214033A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015204166A1 (de) Zahnradanordnung
DE102017128448A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102016216799A1 (de) Stirnraddifferenzial mit zerstörungsfrei demontierbaren Sonnenrädern
DE102016222455A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere Stirnraddifferentialgetriebe oder Reduktionsvorstufe hierzu
DE102010043817A1 (de) Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
DE102018131693A1 (de) Planetenträgeranordnung, Getriebeabschnitt mit der Planetenträgeranordnung sowie elektrische Achse
DE102011003249A1 (de) Getriebeanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102017114485A1 (de) Planetengetriebe mit Deckelanordnung
DE102004017439B4 (de) Umlaufgetriebe
DE102016205816A1 (de) Wälzlager
DE102022208109A1 (de) Antriebsanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung
DE102015216393A1 (de) Planetenbolzen für ein Planetengetriebe
DE102020208812A1 (de) Getriebe
DE102020205136A1 (de) Ausgleichsanordnung für ein Differential eines Kraftfahrzeugs
DE102022121426A1 (de) Radseite

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified