DE112006000139T5 - Mit einem Treibgastank ausgestattetes Fahrzeug - Google Patents

Mit einem Treibgastank ausgestattetes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112006000139T5
DE112006000139T5 DE112006000139T DE112006000139T DE112006000139T5 DE 112006000139 T5 DE112006000139 T5 DE 112006000139T5 DE 112006000139 T DE112006000139 T DE 112006000139T DE 112006000139 T DE112006000139 T DE 112006000139T DE 112006000139 T5 DE112006000139 T5 DE 112006000139T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
roof
cover
vehicle equipped
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006000139T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006000139B4 (de
Inventor
Yoshiaki Toyota Naganuma
Norimasa Toyota Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2005002272A external-priority patent/JP4306615B2/ja
Priority claimed from JP2005002270A external-priority patent/JP4375233B2/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112006000139T5 publication Critical patent/DE112006000139T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006000139B4 publication Critical patent/DE112006000139B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0639Arrangement of tanks the fuel tank is arranged near or in the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/143Busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/143Busses
    • B60Y2200/1432Low floor busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Mit einem Treibgastank ausgerüstetes Fahrzeug umfassend:
eine Dachabdeckung, dazu vorgesehen, ein Dach zu überdecken und einen Tankaufnahmeraum zu bilden, der einen Treibgastank oder mehrere Treibgastanks aufnehmen kann; und
eine in einer Position oberhalb des Treibgastanks in einer oberen Oberfläche der Dachabdeckung ausgebildete Ventilationsöffnung.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit einem Treibgastank ausgestattetes Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren wurde ein Fahrzeug mit geringer Emission bekannt, das mit einem Treibgastank versehen ist, befüllt mit unter hohem Druck stehendem Treibgas. Beispielsweise offenbart die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2000-127860 einen Bus, der mit einem Druckgaszylinder für Erdgas versehen ist, der mit komprimiertem Erdgas als Treibgas gefüllt ist. Dieser Bus ist derart gestaltet, daß eine ein Dach überdeckende Dachabdeckung einen den Zylinder aufnehmenden Raum bildet, in dem der Erdgaszylinder untergebracht ist, wobei zwischen einer unteren Kante einer Frontfläche der Dachabdeckung und dem Dach ein Spalt vorgesehen ist. Wenn der Bus fährt, strömt durch den Spalt Luft in den den Zylinder aufnehmenden Raum und diese Luft strömt, nachdem sie den den Zylinder aufnehmenden Raum durchquert hat, über einen in einer hinteren Oberfläche der Dachabdeckung vorgesehenen Luftauslaßabschnitt nach außen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Wenn man jedoch den Fall annimmt, daß aufgrund gegebener Umstände leckendes Treibgas aus einen Treibgastank austritt, wird das sich in dem Raum zur Aufnahme des Zylinders ansammelnde Treibgas vorzugsweise in einem frühen Stadium abgeführt, aber in der oben genannten japanischen Patent-Offenlegungsschrift 2000-127860 fällt es dem in dem Raum zur Aufnahme des Zylinders angesammelten Treibgas schwer zu strömen, wenn der Bus nicht fährt, und das Treibgas kann nicht in einem frühen Stadium abgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf dieses Problem entstanden und dient der Aufgabe, ein mit einem Treibgastank versehenes Fahrzeug zu schaffen, bei dem Treibgas, das sich in einem den Tank aufnehmenden Raum ansammelt, in einem frühen Stadium abgeführt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung weist nachfolgend diskutierte Konstruktionen auf, um wenigstens einem Teil der obigen Aufgaben und anderer, damit verknüpfter Aufgaben zu entsprechen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit einem Treibgastank ausgerüstetes Fahrzeug, das eine Dachabdeckung umfaßt, die zur Abdeckung eines Dachs vorgesehen ist und einen Raum zur Aufnahme eines Tanks bildet, der einen Treibgastank oder deren mehrere aufnehmen kann, wobei in einer Position oberhalb des Treibgastanks in einer oberen Oberfläche der Dachabdeckung eine Ventilationsöffnung vorgesehen ist.
  • In dem mit einem Treibgastank ausgestatteten Fahrzeug weist das in den Treibgastank eingefüllte Treibgas, wie Erdgas (das Methan als Hauptbestandteil enthält) ein geringeres spezifisches Gewicht auf als Luft. Somit ist in dem Falle, in dem aus diesem oder jenem Grund das Treibgas aus dem Treibgastank leckt, das Treibgas leichter als Luft und steigt deshalb im Tankaufnahmeraum auf, erreicht sofort eine in einer Position oberhalb des Treibgastanks in einer oberen Oberfläche der Dachabdeckung ausgebildete Ventilationsöffnung und strömt wirkungsvoll nach deren Außenseite. Das ermöglicht es dem im Tankaufnahmeraum angesammelten Treibgas, in einer frühen Stufe zu entweichen. Das Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug, wie ein Bus, ein großer PKW, ein Kompaktwagen, oder ein Zug sein.
  • Bei dem mit einem Treibgastank ausgestatteten Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung können die Ventilationsöffnungen an einer Mehrzahl von Positionen über dem Treibgastank in einer oberen Oberfläche der Dachabdeckung vorgesehen sein. Somit strömt das Treibgas im Tankaufnahmeraum durch die am nächsten gelegene Ventilationsöffnung aus den in der Mehrzahl von Positionen vorgesehenen Ventilationsöffnungen und strömt deshalb wirkungsvoller aus.
  • Bei dem mit einem Treibgastank ausgestatteten Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Ventilationsöffnung aus einer Gruppe von Schlitzen bestehen, die durch eine Mehrzahl von Lamellen gebildet wird, die mit Abstand von einander eine in dieser Dachabdeckung vorgesehene Öffnung überspannen. Also schützen die Lamellen den Treibgastank vor fliegenden Steinen, Sonnenlicht oder dergleichen und die Lebensdauer des Treibgastanks wird im Vergleich zu dem Falle verbessert, in dem die Ventilationsöffnung eine einfache Öffnung ist.
  • In diesem Falle kann die Lamelle einen gegenüber einer horizontalen Oberfläche geneigten Abschnitt und einen horizontalen Abschnitt aufweisen, der mit wenigstens einem Ende des geneigten Abschnitts verbunden und im wesentlichen horizontal ausgebildet ist. Dadurch hindert der horizontale Abschnitt der Lamelle einen fliegenden Stein am direkten Auftreffen auf den Treibgastank, und der geneigte Abschnitt der Lamelle hindert das Sonnenlicht an der direkten Einwirkung auf den Treibgastank. Die Lamelle kann ein Element mit einem im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt sein, bei dem jeweils ein horizontaler Abschnitt mit entgegengesetzten Enden eines geneigten Abschnitts verbunden ist. Dies verbessert weiter die Schutzfunktion der Lamelle in Bezug auf den Treibgastank. Der geneigte Abschnitt ist gegenüber der horizontalen Oberfläche mit einem Winkel von 10° bis 40° geneigt. Das verhindert bei Tage das Auftreffen des Sonnenlichts auf den Treibgastank.
  • Bei dem mit einem Treibgastank ausgestatteten Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Ventilationsöffnung ein Spalt sein, der sich in der Dachabdeckung sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite des Fahrzeugs erstreckt.
  • Bei dem mit einem Treibgastank ausgestatteten Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Gesamtöffnungsbereich einer diese Ventilationsöffnung einschließenden Öffnung in der Dachabdeckung auf der Basis wenigstens des Fassungsvermögens des Tankaufnahmeraums bestimmt sein. Beispielsweise kann der Gesamtöffnungsbereich mit zunehmendem Fassungsvermögen des Tankaufnahmeraums zunehmen. Das ermöglicht es, daß Druck im Tankaufnahmeraum leicht über die Ventilationsöffnung abgebaut werden kann. Als Parameter für die Bestimmung des Gesamtöffnungsbereichs kann wenigstens einer der folgenden Parameter: Anzahl der Treibgastanks, Kapazität der Treibgastanks, Innendruck der Treibgastanks, und die Temperatur des Tankaufnahmeraums kann der Kapazität des Tankaufnahmeraums hinzugefügt werden. Der Gesamtöffnungsbereich kann die Gesamtsumme der Bereiche der Ventilationsöffnungen sein, die in der Mehrzahl von Positionen über dem Treibgastank in der oberen Oberfläche der Dachabdeckung vorgesehen sind, und andere Belüftungsöffnungen (beispielsweise die oben beschriebenen Schlitze).
  • Das mit einem Treibgastank ausgestattete Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung kann einen Deckel umfassen, der zum Öffnen und Schließen geeignet an der Dachabdeckung befestigt ist und aus dem geschlossenen Zustand geöffnet wird, wenn der Tankaufnahmeraum einen vorgegebenen Druck erreicht, der den Atmosphärendruck übersteigt. Der vorgegebene Druck ist ein frei bestimmter Druck in einem den Atmosphärendruck übersteigenden Bereich und kann beispielsweise so bestimmt sein, daß er niedriger ist, als der angenommene Maximaldruck im Tankaufnahmeraum.
  • Bei dem mit einem Treibgastank ausgestatteten Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Deckel aus dem geschlossenen Zustand geöffnet, um den Druck im Tankaufnahmeraum zu verringern, wenn er aus diesem oder jenem Grund den vorgegebenen Druck den Atmosphärendruck überschreitet und den vorgegebenen Druck erreicht. Das kann verhindern, daß der Druck im Tankaufnahmeraum so hoch wird, daß er den vorgegebenen Druck überschreitet.
  • Der Deckel kann auf der Seite des Bürgersteigs mit geringerer Festigkeit angebracht sein als auf der Fahrbahnseite. Der Deckel kann derart angebracht sein, daß die dem Bürgersteig zugewandte Seite geöffnet wird, wenn der Deckel aus dem geschlossenen Zustand geöffnet wird. Des weiteren kann der Deckel derart angebracht sein, daß ein Ende auf der dem Bürgersteg zugewandten Seite, mit einem Ende auf der Fahrbahnseite als Angel, angehoben wird, wenn der Deckel aus dem geschlossenen Zustand geöffnet wird. In diesen Fällen fällt der geöffnete Deckel nicht auf die Seite des Bürgersteigs. Der Deckel kann am Fahrzeug oder der Dachabdeckung über ein Steuerelement befestigt sein, das verhindert, daß der Deckel vom geöffneten Fahrzeug entfernt wird, wenn der Deckel aus dem geschlossenen Zustand geöffnet wird. Das verhindert, daß der geöffnete Deckel vom Fahrzeug entfernt wird. Die Funktionsweise des Steuerelements kann derart sein, daß der aus dem geschlossenen Zustand geöffnete Deckel auf dem Fahrzeugdach verbleibt. Das verhindert, daß der geöffnete Deckel auf den Boden fällt. Auch kann der Deckel elastisch derart abgestützt sein, daß er entsprechend dem Innendruck im Tankaufnahmeraum aus dem geschlossenen Zustand geöffnet wird oder elastisch derart abgestützt ist, daß sich, nachdem der Deckel geöffnet wurde, der Öffnungsbereich entsprechend dem Innendruck im Tankaufnahmeraum verändert.
  • Bei dem mit einem Treibgastank ausgestatteten Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein unterer Abschnitt der Dachabdeckung derart ausgebildet sein, daß er einen oberen Abschnitt einer seitlichen Oberfläche der Fahrzeugkarosserie mit einem in Bezug auf diese Oberfläche vorgegebenen Spalt überdeckt. Somit ist der untere Abschnitt der Dachabdeckung derart ausgebildet, daß er einen oberen Abschnitt einer seitlichen Oberfläche der Fahrzeugkarosserie mit einem in Bezug auf diese Oberfläche vorgegebenen Spalt überdeckt, wodurch im Vergleich mit dem Falle, in dem ein Spalt zwischen einer unteren Kante einer vorderen Oberfläche einer Dachabdeckung und einem Dach vorgesehen ist, der Anblick verbessert wird und Fahrtluft daran gehindert wird, turbulent zu werden, weil kein Spalt an der vorderen Oberfläche ausgebildet ist. Das mit einem Treibgastank ausgestattete Fahrzeug kann ein mit einem Treibgastank ausgestattetes Fahrzeug einschließlich eines auf dem Dach einer Fahrzeugkarosserie befestigten Treibgastanks und einer Dachabdeckung sein, die zur Abdeckung des Dachs vorgesehen ist und einen Tankaufnahmeraum bildet, der einen oder mehrere Treibgastanks aufnehmen kann, wobei ein unterer Abschnitt der Dachabdeckung derart ausgebildet ist, daß er einen oberen Abschnitt einer seitlichen Oberfläche der Fahrzeugkarosserie mit einem vorgegebenen Spalt gegenüber der seitlichen Oberfläche abdeckt.
  • Bei dem mit einem Treibgastank ausgestatteten Fahrzeug, bei welchem der untere Abschnitt der Dachabdeckung derart ausgebildet ist, daß er den oberen Abschnitt der seitlichen Oberfläche der Fahrzeugkarosserie mit einem vorgegebenen Spalt gegenüber der seitlichen Oberfläche abdeckt, kann der obere Abschnitt dieser seitlichen Oberfläche die Grenze zwischen dieser seitlichen Oberfläche und dem Dach bilden. Das verringert einen Abstand zwischen einer Einmündung in den Spalt und dem Tankaufnahmeraum, wodurch eine erleichterte Gasströmung durch den Spalt in den und aus dem Tankaufnahmeraum ermöglicht wird.
  • Bei dem mit einem Treibgastank ausgestatteten Fahrzeug, bei welchem der untere Abschnitt der Dachabdeckung derart ausgebildet ist, daß er den oberen Abschnitt der seitlichen Oberfläche der Fahrzeugkarosserie mit einem vorgegebenen Spalt gegenüber der seitlichen Oberfläche abdeckt, kann der untere Abschnitt der Dachabdeckung, anliegend an einer seitlich von dieser Seitenfläche mit einer im wesentlichen der Breite des vorgegebenen Spalts gleichen Länge vorspringenden Basis befestigt sein. Das erleichtert es, den Spalt zwischen dem unteren Abschnitt der Dachabdeckung und der seitlichen Oberfläche der Fahrzeugkarosserie beim Zusammenbau der Dachabdeckung konstant zu halten. Es kann ermöglicht werden, daß in der Basis eine Gewindebohrung vorgesehen wird und von der Außenseite des unteren Abschnitts der Dachabdeckung her eine Schraube eingesetzt und in die Gewindebohrung in der Basis eingeschraubt wird.
  • Bei dem mit einem Treibgastank ausgestatteten Fahrzeug, bei welchem der untere Abschnitt der Dachabdeckung derart ausgebildet ist, daß er den oberen Abschnitt der seitlichen Oberfläche der Fahrzeugkarosserie mit einem vorgegebenen Spalt gegenüber der seitlichen Oberfläche abdeckt, kann ein am Treibgastank angebrachtes Absperrventil nahe diesem Spalt angeordnet sein. Somit kann selbst dann, wenn Treibgas aus diesem oder jenem Grund aus dem Absperrventil austritt, das Treibgas leicht durch Luft verteilt werden, die durch den Spalt zwischen dem unteren Abschnitt der Dachabdeckung und der seitlichen Oberfläche der Fahrzeugkarosserie strömt, oder das Treibgas strömt leicht durch den Spalt aus.
  • Bei dem mit einem Treibgastank ausgestatteten Fahrzeug, bei welchem der untere Abschnitt der Dachabdeckung derart ausgebildet ist, daß er den oberen Abschnitt der seitlichen Oberfläche der Fahrzeugkarosserie mit einem vorgegebenen Spalt gegenüber der seitlichen Oberfläche abdeckt, kann im oberen Abschnitt der Dachabdeckung eine Entlüftung vorgesehen sein. Somit wird, wenn aus dem oder jenem Grund Treibgas in den Tankaufnahmeraum leckt, das Treibgas leicht durch über den Spalt zwischen dem unteren Abschnitt der Dachabdeckung und der seitlichen Oberfläche der Fahrzeugkarosserie in den Tankaufnahmeraum einströmende und über die Belüftung im oberen Abschnitt ausströmende Luft nach außen abgeführt. Wenn das Treibgas leichter als Luft ist, steigt es nach oben und strömt leicht durch die Belüftung nach außen.
  • Bei dem mit einem Treibgastank ausgestatteten Fahrzeug, bei welchem der untere Abschnitt der Dachabdeckung derart ausgebildet ist, daß er den oberen Abschnitt der seitlichen Oberfläche der Fahrzeugkarosserie mit einem vorgegebenen Spalt gegenüber der seitlichen Oberfläche abdeckt, schließt die Dachabdeckung ein Paar von Abdeckungsteilen für die seitliche Oberfläche ein, die längs rechter und linker seitlicher Oberflächen der Fahrzeugkarosserie ausgebildet sind, und ein Abdeckungsteil für die obere Oberfläche, das in einer Position ausgebildet ist, die in einer Position eine Stufe niedriger als die in vertikaler Richtung des Fahrzeugs höchste Position dieses Paars von Abdeckungsteilen für die seitlichen Oberflächen ausgebildet ist, und die Entlüftung zwischen der höchsten Position dieses Abdeckungsteils für die seitliche Oberfläche und diesem Abdeckungsteil für die obere Oberfläche ausgebildet ist. Das verbessert den Anblick, weil die Belüftung von der Außenseite des Fahrzeugs her nicht sichtbar ist. Diese Gestaltung kann allein oder in Kombination mit der Gestaltung angewandt werden, bei der der Spalt zwischen dem unteren Abschnitt der Dachabdeckung und der seitlichen Oberfläche der Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht von links eines mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Busses 10 gemäß einer Ausführungsform;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des mittleren Abschnitts und seiner Umgebung einer Dachabdeckung 30 des mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Busses 10;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht von hinten auf den mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Bus 10;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht auf die obere Oberfläche eines Mittelteils 34 der Abdeckung;
  • 5 zeigt einen Öffnungsbereich einer Ventilationsöffnung 40;
  • 6 zeigt leckenden Wasserstoff und die Luftströmung;
  • 7 zeigt eine Querschnittsansicht von hinten auf einen mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Bus nach einer anderen Ausführungsform, und
  • 8 zeigt eine Querschnittsansicht von hinten auf einen mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Bus gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Beste Weise, die Erfindung auszuführen
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen die beste Weise beschrieben, die Erfindung auszuführen. Die 1 ist eine Ansicht von der linken Seite auf einen mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Bus 10, die 2 ist eine perspektivische Ansicht des oberen Bereichs eines mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Busses 10, die 3 ist eine Querschnittsansicht von hinten auf den mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Bus 10, und 4 ist eine perspektivische Ansicht auf die obere Oberfläche eines Mittelteils 34 der Abdeckung.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der mit Brennstoffzellen ausgerüstete Bus 10 der Ausführungsform als großer Unterflurbus gestaltet, der eine vordere Plattform 12 einschließt, die vorn im linken Überflurbereich vorgesehen ist, und eine mittlere Plattform 14, die in der Mitte im linken Überflurbereich vorgesehen ist, und über die die Fahrgäste einen Fahrgastraum 16 betreten und verlassen können, er umfaßt aber keine Plattform im rechten Überflurbereich des Fahrzeugs. Der mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Bus 10 umfaßt in seinem oberen Bereich sieben Wasserstoffzylinder 18 als Treibgastanks, und einen Brennstoffzellenstapel 20, gebildet von mehreren Hundert von gestapelten Brennstoffzellen, und verschiedene, den Brennstoffzellen zugeordnete Hilfseinrichtungen 22 in seinem hinteren Bereich. Wasserstoff (Treibgas) wird von einem Wasserstoffzylinder 18 einer Anode des Brennstoffzellenstapels 20 zugeführt, Luft (Oxidationsgas) wird von einem Luftkompressor, der eine der Hilfseinrichtungen 22 darstellt, einer Kathode des Brennstoffzellenstapels 20 zugeführt, und der Brennstoffzellenstapel 20 erzeugt Leistung durch eine elektrochemische Reaktion zwischen dem Wasserstoff und dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff. Beim normalen Betrieb des mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Busses 10 treibt ein nicht dargestellter Motor durch Rotation aufgrund der erzeugten Leistung die Räder an.
  • Nun wird eine Gestaltung des oberen Bereichs des mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Busses 10 im Detail beschrieben. Wie in 2 gezeigt, schließt der mit Brennstoffzellen ausgerüstete Bus 10 auf einem Dach 10a im oberen Bereich die sieben durch Metallbänder 26 befestigten Wasserstoffzylinder 18 ein und in Positionen oberhalb der Wasserstoffzylinder 18 in einer oberen Oberfläche der Dachabdeckung 30 Ventilationsöffnungen 40.
  • Die Wasserstoffzylinder 18 sind zylindrische Behälter, die Hochdruckwasserstoffgas von mehreren zehn MPa (beispielsweise 35 MPa) enthalten und so angeordnet sind, daß sie ein Paar von Schienen 24 und 24 überspannen, die sich in Längsrichtung auf der rechten und linken Seite des Dachs 10a erstrecken, und die durch die Metallbänder 26 befestigt sind, die an jeder der Schienen 24 angebracht sind und sich um die Wasserstoffzylinder schlingen. Das verhindert eine Verlagerung der Wasserstoffzylinder 18 während der Fahrt. Jeder der Wasserstoffzylinder 18 ist mit der Anode des Brennstoffzellenstapels 20 durch ein Gasrohr verbunden. An irgendeinem mittleren Punkt des Gasrohrs ist ein nicht gezeigtes Absperrventil oder ein Druckminderventil angeordnet.
  • Die Dachabdeckung 30 überdeckt das ganze Dach des mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Busses 10 um einen oberen Raum zu bilden, und der obere Raum umfaßt einen Zylinderaufnahmeraum, der die sieben Wasserstoffzylinder 18 aufnimmt und einen Aufnahmeraum für andere Vorrichtungen. Wie in 1 gezeigt, schließt die Dachabdeckung 30 einen stromlinienförmigen vorderen Abdeckabschnitt 31 ein, der einen vorderen Dachabschnitt überdeckt, in dem eine Klimaanlageneinheit 28 angeordnet ist, einen mittleren Abdeckabschnitt 32, der einen mittleren Dachabschnitt überdeckt, in dem eine Mehrzahl von Wasserstoffzylindern angeordnet ist, und einen hinteren Abdeckabschnitt 39, der einen hinteren Dachabschnitt überdeckt, in dem ein Kühler 21 zur Abführung der Wärme von den Brennstoffzellenstapel 20 kühlendem Kühlwasser angeordnet ist.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, schließt der mittlere Abdeckabschnitt 32 der Dachabdeckung 30 ein Paar von mittleren Abdeckteilen für die seitliche Oberfläche 33 und 33 ein, die stehend auf der rechten und linken Seite des mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Busses 10 vorgesehen sind, und vier mittlere Abdeckteile 34, 34, 34 und 34 für die obere Oberfläche, die mit den oberen Enden des Paars von mittleren Seitenflächenabdeckteilen 33 und 33 verbunden sind. Jedes mittlere Seitenflächenabdeckteil 33 schließt einen stehenden Wandabschnitt 33a ein, der im wesentlichen mit einer seitlichen Oberfläche des mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Busses 10 fluchtet, und eine Haube 33b, die vom oberen Ende des stehenden Wandabschnitts 33a in Richtung auf die Mitte des Fahrzeugs gekrümmt und im wesentlichen zum Dach 10a parallel ist. Wie in 3 gezeigt, liegt der stehende Wandabschnitt 33a nahe einem unteren Ende an einer seitlich von einer Seitenfläche der Karosserie des mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Busses 10 vorspringenden Basis 35 an, wobei in diesem Zustand ein Bolzen 36 durch den Abschnitt nahe dem unteren Ende eingesetzt wird und in ein nicht gezeigtes, in der Basis 35 ausgebildetes Gewindeloch eingeschraubt wird. Als Ergebnis wird der stehende Wandabschnitt 33a des mittleren Seitenflächenabdeckteils 33 in einem der Höhe der Basis 35 entsprechenden Abstand d1 (einige Millimeter) von der seitlichen Oberfläche der Karosserie des mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Busses 10 gehalten, um einen Spalt 47 zu bilden. Der Spalt 47 erstreckt sich sowohl auf der rechten wie der linken Seite des Fahrzeugs in dessen Längsrichtung. Um ein gutes Design zu erhalten oder den Luftwiderstand zu reduzieren, ist der Abstand d1 vorzugsweise kleiner als ein vorgegebener oberer Grenzwert, so daß der stehende Wandabschnitt 33a im wesentlichen mit der Seitenfläche 10b der Karosserie fluchtet, und ein Spalt größer als ein vorgegebener unterer Grenzwert wird vorzugsweise ausgebildet, so daß eine Luftströmung in den Aufnahmeraum für die Zylinder eingeleitet werden kann, wenn Gas aus dem Wasserstoffzylinder 18 leckt. Insbesondere wird der Abstand d1 beim Spalt 47 im Hinblick auf eine Verringerung des Luftwiderstands und die Einleitung von Luft in den Zylinderaufnahmeraum eingestellt, und vorzugsweise so eingestellt, daß diese Wirkungen im höchsten Maße erreicht werden können. Beispielsweise wird der Abstand d1 bevorzugt auf 5 bis 10 mm eingestellt. Der Abstand d1 wird auch im Hinblick auf die Kapazität des Zylinderaufnahmeraums, die Anzahl der Zylinder und den Gasdruck des Zylinders eingestellt.
  • Wie in 3 gezeigt, sind das rechte und das linke Ende des mittleren Abdeckteils 34 für die obere Oberfläche unterhalb der Hauben 33b und 33b des Paars der mittleren Seitenflächenabdeckteile 33 und 33 angeordnet unter Bildung von Spalten 48 mit einem Abstand von mehreren Millimetern (beispielsweise 5 bis 10 mm) und verbunden durch im wesentlichen J-förmige Verbinder 38. Mit anderen Worten: das mittlere Abdeckteil 34 für die obere Oberfläche wird in einer Position eine Stufe tiefer ausgebildet als die oberen Positionen T des Paars von mittleren Seitenflächenabdeckteilen 33 und 33 (obere Positionen in einer vertikalen Richtung des Fahrzeugs), der Spalt 48 mit dem Abstand d2 ist zwischen der oberen Position T des mittleren Seitenflächenabdeckteils 33 und dem mittleren Abdeckteil 34 für die obere Oberfläche ausgebildet. Der Spalt 48 erstreckt sich sowohl auf der rechten wie der linken Seite des Fahrzeugs in dessen Längsrichtung. Die Spalte 47 und 48 bilden außerdem Ventilationsöffnungen gemäß der vorliegenden Erfindung. Das mittlere Abdeckteil 34 für die obere Oberfläche ist derart angebracht, daß, wenn der Zylinderaufnahmeraum einen vorgegebenen Druck erreicht, der den Atmosphärendruck überschreitet (hier derart festgesetzt, daß er niedriger ist als der erwartete Maximaldruck des Zylinderaufnahmeraums (beispielsweise Widerstandsdruck [withstand pressure])), ein Ende 34b auf der Seite des Bürgersteigs, d.h. ein Ende auf der Seite der Plattformen angehoben und aus einem geschlossenen Zustand geöffnet wird, wobei ein Ende 34a auf der Fahrbahnseite, d.h. auf der von den Plattformen 12 und 14 abgewandten Seite, als Angel dient. Insbesondere ist das mittlere Abdeckteil 34 für die obere Oberfläche derart befestigt, daß die Verbindungsfestigkeit zwischen dem Ende 34a auf der Fahrbahnseite des mittleren Abdeckteils 34 für die obere Oberfläche und der Haube 33b des mittleren Seitenflächenabdeckteils 33 größer ist als die Verbindungsstärke zwischen dem Ende 34b auf der Bürgersteigseite des mittleren Abdeckteils 34 für die obere Oberfläche und der Haube 33b des mittleren Seitenflächenabdeckteils 33. Statt das Ende 34b auf der Seite des Bürgersteigs anzuheben, wobei das Ende 34a auf der Fahrbahnseite als Angel dient, kann ein leicht verformbarer Abschnitt im mittleren Abdeckteil 34 für die obere Oberfläche vorgesehen werden, und wenn der Zylinderaufnahmeraum den vorgegebenen Druck erreicht, wird dieser Abschnitt verformt, um das Ende 34b auf der Seite des Bürgersteigs zu öffnen. Es kann auch eine Kette 37 eine Rückseite des Endes 34a auf der Seite des Bürgersteigs des mittleren Abdeckteils 34 für die obere Oberfläche und das mittlere Seitenflächenabdeckteil 33 überspannen, und diese Kette 37 dient dazu, das mittlere Seitenflächenabdeckteil 33 daran zu hindern, sich von der Dachabdeckung des mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Busses 10 oder der Fahrzeugkarosserie zu entfernen, wenn das mittlere Seitenflächenabdeckteil 33 geöffnet wird. Ein Absperrventil 18a des Wasserstoffzylinders 18 ist nahe den Spalten 47 und 48 auf der Fahrbahnseite des mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Busses 10 angeordnet.
  • Wie in 4 gezeigt, wird die Ventilationsöffnung 40 von einer Gruppe von Schlitzen gebildet, die ihrerseits durch eine Mehrzahl von im mittleren Abdeckteil 34 für die obere Oberfläche mit Abständen voneinander angeordnet eine Öffnung 42 überspannenden Lamellen 44 gebildet werden. Insbesondere ist die Mehrzahl von Lamellen 44, die eine Länge aufweisen, die zwei Öffnungen 42 und 42 auf der rechten Seite unter vier auf dem mittleren Abdeckteil 34 für die obere Oberfläche in Richtung der Fahrzeugbreite angeordneten Öffnungen 42, 42, 42 und 42 überspannen kann, mit vorgegebenen Zwischenräumen angeordnet, um eine Gruppe von Schlitzen zu bilden, und die Mehrzahl von Lamellen ist gleichermaßen auf zwei Öffnungen 42 und 42 auf der linken Seite mit vorgegebenen Zwischenräumen angeordnet, um eine Gruppe von Schlitzen zu bilden. Die Lamelle 44 besteht aus einem gegenüber einer horizontalen Oberfläche geneigten Abschnitt 44a und horizontalen Abschnitten 44b und 44b, die mit dem oberen und dem unteren Ende des geneigten Abschnitts 44a verbunden sind, und weist einen im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt auf. Zwischen den horizontalen Abschnitten 44b und 44b zweier benachbarter Lamellen 44 und 44 besteht ein vorgegebener Abstand.
  • Bei der Ausführungsform ist der Neigungswinkel θ des geneigten Abschnitts 44a in einem Bereich von 10 bis 40° gegen über der horizontalen Oberfläche eingestellt. Ein Öffnungsbereich einer Ventilationsöffnung 40 ist, wie in 5 gezeigt, die Summe Σs1 der Spaltbereiche s1 zwischen benachbarten Lamellen 44. Bei der Ausführungsform ist der Gesamtöffnungsbereich S der Dachabdeckung 30 die Gesamtsumme Σ(Σs1) der Summen Σs1 der Spaltbereiche s1 der Ventilationsöffnungen 40, eines Öffnungsbereichs s2 des Spaltes 47 und eines Öffnungsbereichs s3 des Spaltes 48. Der Gesamtöffnungsbereich D wird bestimmt auf der Basis der Kapazität C des Zylinderaufnahmeraums, und insbesondere nimmt der Gesamtöffnungsbereich S mit steigender Kapazität C des Zylinderaufnahmeraums zu, so daß der Druck im Zylinderaufnahmeraum leicht durch die Ventilationsöffnungen 40 und die Spalte 47 und 48 abgebaut wird.
  • Als Nächstes wird die Funktionsweise der Lamelle 44 im mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Bus 10 der Ausführungsform beschrieben. Der geneigte Abschnitt 44a der Lamelle 44 hindert Sonnenlicht daran, direkt auf die Wasserstoffzylinder aufzutreffen, und der horizontale Abschnitt 44b der Lamelle 44 hindert fliegende Steine daran, direkt den Wasserstoffzylinder 18 zu treffen. Beispielsweise ist der Neigungswinkel θ des geneigten Abschnitts 44a derart eingestellt, daß Sonnenlicht während des Tages, die Zeit der Dämmerung ausgenommen, nicht durch die Ventilationsöffnung 40 hindurchtreten kann, wodurch der Wasserstoffzylinder wirkungsvoll vor einer Beeinflussung durch Sonnenlicht und einer Verschlechterung bewahrt wird.
  • Als Nächstes wird der Fall beschrieben, in welchem aus diesem oder jenem Grunde bei dem mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Bus 10 der Ausführungsform Wasserstoff aus dem Wasserstoffzylinder 18 leckt. Der aus dem Wasserstoffzylinder 18 austretende Wasserstoff besitzt ein niedrigeres spezifisches Gewicht als Luft, weshalb er im Zylinderaufnahmeraum aufsteigt und die durch die Gruppe von Schlitzen in der oberen Oberfläche der Dachabdeckung 30 gebildete Ventilationsöffnung 40 oder den Spalt 48 erreicht. Wie in 6 gezeigt, fließt Luft durch den Spalt 47 zwischen dem unteren Abschnitt des mittleren Seitenflächenabdeckteils 33 und der seitlichen Oberfläche 10b der Karosserie des mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Busses 10, durchquert den Zylinderaufnahmeraum und erreicht die Ventilationsöffnung 40 oder den Spalt 48, und somit fließt der leckende Wasserstoff längs des Luftstroms nach außen. Die Ventilationsöffnungen 40 oder die Spalten 48 sind an einer Mehrzahl von Orten vorgesehen und deshalb erreicht der leckende Wasserstoff die nächstgelegene Ventilationsöffnung 40 oder den nächstgelegenen Spalt 48. Das Wasserstoffgas erreicht die Ventilationsöffnung 40 oder den Spalt 48, durchquert sie bzw. ihn und strömt nach außen. Der Gesamtöffnungsbereich der Dachabdeckung 30 ist ausreichend groß, wodurch verhindert wird, daß sich ein zu großer Druck im Zylinderaufnahmeraum aufbaut. Gerade wenn der Druck im Zylinderaufnahmeraum einen vorgegebenen, den Atmosphärendruck übersteigenden Druck erreicht, wie durch strichpunktierte Linien in 3 gezeigt, wird das Ende 34b auf der dem Bürgersteig zugewanden Seite des mittleren Abdeckteils 34 für die obere Oberfläche angehoben, während das Ende 34a auf der Fahrbahnseite die Angel bildet, und dadurch wird der Öffnungsbereich deutlich vergrößert und der Druck im Zylinderaufnahmeraum wird deutlich verringert. Auch in dieser Hinsicht wird der Druck im Zylinderaufnahmeraum nicht zu hoch. Das auf diese Weise angehobene mittlere Abdeckteil 34 für die obere Oberfläche ist so gestaltet, daß es durch die Kette 37 auf dem Dach 10a gehalten wird.
  • Gemäß der oben im Detail beschriebenen Ausführungsform des mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Busses 10 steigt gerade dann, wenn aus dem einen oder anderen Grunde Wasserstoffgas aus dem Wasserstoffzylinder 18 leckt, das Wasserstoffgas im Zylinderaufnahmeraum auf, erreicht rasch die nächstgelegene Ventilationsöffnung 40 oder den nächstgelegenen Spalt 48 unter der Mehrzahl von Ventilationsöffnungen 40 oder Spalten 48, und fließt dann wirkungsvoll nach außen ab. Somit kann das Wasserstoffgas, das sich im Zylinderaufnahmeraum angesammelt hat, in einem frühen Stadium abgeführt werden. Der Gesamtöffnungsbereich der Dachabdeckung 30 ist so bemessen, daß er ausreichend groß ist und deshalb der Druck im Zylinderaufnahmeraum leicht abgebaut werden kann.
  • Die Ventilationsöffnung 40 wird durch die Gruppe der von der Mehrzahl der die Öffnung 42 mit Zwischenräumen überspannenden Lamellen 44 gebildeten Schlitze geschaffen, und die Lamellen 44 dienen dazu, die Wasserstoffzylinder 18 vor einem fliegenden Stein, oder Sonnenlicht oder dergleichen zu schützen. Somit wird im Vergleich zu dem Falle, in dem die Ventilationsöffnung eine einfache Öffnung ist, die Lebensdauer der Wasserstoffzylinder erhöht.
  • Des weiteren wird das mittlere Abdeckteil 34 für die obere Oberfläche, das die Komponente der Dachabdeckung 30 bildet, aus dem geschlossenen Zustand geöffnet, wenn der Zylinderaufnahmeraum den vorgegebenen, den Atmosphärendruck übersteigenden Druck erreicht hat, und somit wird der Öffnungsbereich deutlich erhöht, um den Druck im Zylinderaufnahmeraum deutlich zu senken. Zu diesem Zeitpunkt fällt der mittlere Abdeckteil 34 für die obere Oberfläche nicht in Richtung auf die der Plattform zugewandte Seite, weil das Ende 34b auf der Seite des Bürgersteigs mit dem Ende 34a auf der Fahrbahnseite als Angel angehoben wird. Das geöffnete mittlere Abdeckteil 34 für die obere Oberfläche ist so angebracht, daß es durch die Kette 37 auf dem Dach 10a gehalten wird und somit nicht von dem mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Busses 10 entfernt wird, um herabzufallen.
  • Des weiteren wird der untere Abschnitt der Dachabdeckung 30, das heißt der untere Abschnitt des stehenden Wandabschnitts 33a des mittleren Seitenflächenabdeckteils 33 so ausgebildet, daß es den oberen Abschnitt der Seitenfläche 10b (eine Grenze zwischen dem Dach 10a und der seitlichen Oberfläche 10b) mit dem Spalt 47 von der Seitenfläche 10b der Karosserie des mit Brennstoffzellen ausgerüsteten Busses 10 abdeckt. Das verbessert die Frontansicht im Vergleich mit dem herkömmlichen Falle, in welchem der Spalt zwischen einem unteren Rand einer vorderen Oberfläche der Dachabdeckung und einem Dach vorgesehen ist, und verhindert, daß Fahrtluft turbulent wird, weil kein Spalt an der vorderen Oberfläche erzeugt wird.
  • Der Spalt 47 ist im Grenzbereich zwischen dem Dach 10a und der seitlichen Oberfläche 10b vorgesehen. Das verringert die Entfernung zwischen dem Eingang des Spalts 47 und dem Zylinderaufnahmeraum, wodurch es dem Gas gestattet wird, leicht über den Spalt 47 in den Zylinderaufnahmeraum ein- und aus diesem auszuströmen.
  • Auch ist der untere Abschnitt des stehenden Wandabschnitts 33a des mittleren Seitenflächenabdeckteils 33 in einer an der seitlich von der seitlichen Oberfläche 10b um eine im wesentlichen dem Abstand d1 des Spalts 47 gleichende Länge vorspringenden Basis 35 anliegenden Weise befestigt. Dies ermöglicht es leicht den Spalt 47 zwischen dem unteren Abschnitt des stehenden Wandabschnitts 33a des mittleren Seitenflächenabdeckteils 33 und der seitlichen Oberfläche 10b der Fahrzeugkarosserie beim Zusammenbau der Dachabdeckung 30 konstant zu halten.
  • Des weiteren ist das Absperrventil 18a des Wasserstoffzylinders 18 nahe dem Spalt 47 oder der Entlüftung 48 angeordnet. Somit kann gerade dann, wenn aus dem einen oder anderen Grunde Wasserstoff aus dem Absperrventil 18a strömt, der Wasserstoff leicht nach außen abgeleitet werden. Der leckende Wasserstoff wird nach außen durch Luft abgeführt, die durch den Spalt 47 in den Zylinderaufnahmeraum einströmt und durch die Entlüftung 48 oder die Ventilationsöffnung 40 im oberen Abschnitt ausströmt. Auch ist der Wasserstoff leichter als Luft und deshalb breitet sich der Wasserstoff nach oben aus und wird durch die Entlüftung 48 oder die Ventilationsöffnung 40 im oberen Abschnitt nach außen geleitet.
  • Weiterhin ist die Entlüftung 48 zwischen der oberen Position T des mittleren Seitenflächenabdeckteils 33 und dem in der Position eine Stufe tiefer als die obere Position T ausgebildeten mittleren Abdeckteil 34 für die obere Oberfläche ausgebildet und ist von außerhalb des Fahrzeugs unsichtbar, wodurch das Erscheinungsbild verbessert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und kann innerhalb des technischen Umfangs der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Varianten ausgeführt werden.
  • Beispielsweise kann bei der oben beschriebenen Ausführungsform die Ventilationsöffnung 40 durch eine Gruppe der von der Mehrzahl der die Öffnung mit Zwischenräumen überspannenden Lamellen 44 gebildeten Schlitze geschaffen werden, aber die Ventilationsöffnung kann auch durch eine Öffnung ohne eine Lamelle 44 (wie etwa ein rechteckiges oder kreisrundes Loch) geschaffen werden, oder durch eine von einem Gitterwerk, wie einem maschenartigen Gebilde, abgedeckten Öffnung gebildet werden.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist das mittlere Abdeckteil 34 für die obere Oberfläche verbunden mit der hinteren Oberfläche der Haube 33b des mittleren Seitenflächenabdeckteils 33. Alternativ kann, wie in 7 gezeigt, das mittlere Abdeckteil 34 für die obere Oberfläche vom Dach 10a über ein elastisches Element, wie eine Feder, getragen werden, so daß der Spalt zwischen dem mittleren Abdeckteil 34 für die obere Oberfläche und der Haube 33b des mittleren Seitenflächenabdeckteils 33, d.h. der Öffnungsbereich, veränderlich ist. Insbesondere ist es möglich, daß das mittlere Abdeckteil 34 für die obere Oberfläche elastisch derart abgestützt wird, daß der Spalt zwischen dem mittleren Abdeckteil 34 für die obere Oberfläche und der Haube 33b des mittleren Seitenflächenabdeckteils 33 unter normalen Bedingungen Null oder klein wird, und wenn der Druck in dem Zylinderaufnahmeraum ansteigt, wird das mittlere Abdeckteil 34 für die obere Oberfläche gegen die elastische Kraft des elastischen Elements 46 durch die Einwirkung des Drucks angehoben, um den Spalt zwischen dem mittleren Abdeckteil 34 für die obere Oberfläche und der Haube 33b des mittleren Seitenflächenabdeckteils 33 aufzuweiten. Somit wird der Öffnungsbereich zur raschen Druckabsenkung vergrößert, gerade wenn der Druck im Zylinderaufnahmeraum ansteigt.
  • Bei der obenbeschriebenen Ausführungsform ist die Lamelle 44 so gestaltet, daß die Richtung vom unteren Ende zum oberen Ende des geneigten Abschnitts 44a in Bezug auf die horizontale Oberfläche schräg rückwärts verläuft, es kann aber die Richtung vom unteren Ende zum oberen Ende des geneigten Abschnitts 44a auch in Bezug auf die horizontale Oberfläche auch schräg vorwärts verlaufen.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Kapazität C des Zylinderaufnahmeraums als Parameter zur Bestimmung des Gesamtöffnungsbereichs S der Ventilationsöffnung benutzt, es kann aber wenigstens noch einer der folgenden Werte, die Zahl der Wasserstoffzylinder 18, die Kapazität des Wasserstoffzylinders 18, und die Temperatur des Zylinderaufnahmeraums hinzugefügt werden.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform bilden der mittlere Abdeckteil 34 für die obere Oberfläche und der mittlere Seitenflächenabdeckteil 33, die am rechten und linken Ende des mittleren Abdeckteils 34 für die obere Oberfläche mit Spalten angebracht sind, den mittleren Abdeckabschnitt 32 der Dachabdeckung 30, jedoch können der mittlere Abdeckteil 34 für die obere Oberfläche und der mittlere Seitenflächenabdeckteil 33 ohne Spalten verbunden sein, oder die Teile 33 und 34 können als ein Stück gestaltet sein.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird der Fall, in dem das Gesetz vorschreibt, daß Fahrzeuge auf der linken Fahrbahnseite einer Straße fahren sollen, als Beispiel gewählt, und die Beschreibung bezeichnet deshalb die linke Seite des Fahrzeugs als die dem Bürgersteig zugewandte Seite und die rechte Seite des Fahrzeugs als die Fahrbahnseite. Jedoch ist die vorliegende Erfindung auch in dem Falle anwendbar, wenn von Gesetz vorgeschrieben ist, daß Fahrzeuge auf der rechten Fahrbahnseite einer Straße fahren müssen. In diesem Falle werden die rechten und die linken Gestaltungen des Fahrzeugs bei der oben beschriebenen Ausführungsform umgekehrt und die rechte Seite des Fahrzeugs ist die dem Bürgersteig zugewandte Seite und die linke Seite des Fahrzeugs ist die Fahrbahnseite.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Wasserstoffzylinder 18 als ein Treibgastank als Beispiel beschrieben, es kann aber jeder Tank benutzt werden, der mit Treibgas gefüllt ist, das ein geringeres spezifisches Gewicht als Luft aufweist, und beispielsweise kann ein mit Druck-Erdgas gefüllter Zylinder bei einem Fahrzeug benutzt werden, das mit einem mit Druck-Erdgas betriebenen Verbrennungsmotor ausgerüstet ist.
  • Anstelle des mittleren Abdeckteils 34 für die obere Oberfläche der oben beschriebenen Ausführungsform kann ein in 8 gezeigtes mittleres Abdeckteil 134 für die obere Oberfläche verwendet werden. Das mittlere Abdeckteil 134 hat ein Ende 134a auf der Fahrbahnseite, das derart aufgehängt ist, daß es das Absperrventil 18a des Wasserstoffzylinders 18 überdeckt. Somit ist das Absperrventil 18a nicht direkt dem Regenwasser ausgesetzt, selbst wenn Regenwasser über die Ventilationsöffnung 40 oder die Belüftung 48 in den Zylinderaufnahmeraum gelangt. Dies kann eine durch das Regenwasser verursachte Korrosion des Absperrventils 18a verhindern.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform sind die Ventilationsöffnung 40 und der Spalt 48 im oberen Abschnitt der Dachabdeckung 30 vorgesehen, jedoch kann der Spalt 48 auch allein, ohne die Ventilationsöffnung 40 vorgesehen sein. In diesem Falle ist der Abstand d2 des Spalts 48 vorzugsweise ein Öffnungsbereich, der dem Gesamtöffnungsbereich der Ventilationsöffnung 40 entspricht. Alternativ kann die Ventilationsöffnung 40 ohne den Spalt 48 vorgesehen sein.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist bei der industriellen Fabrikation von Fahrzeugen anwendbar, die mit einem Treibgastank ausgerüstet sind, oder im Dienstleistungsgewerbe, das solche Fahrzeuge benutzt.
  • Zusammenfassung
  • Aus einem Wasserstoffzylinder (18) leckender Wasserstoff besitzt ein geringeres spezifisches Gewicht als Luft, steigt deshalb in einem Zylinderaufnahmeraum auf und erreicht eine Ventilationsöffnung (40), die durch eine Gruppe von Schlitzen in einer oberen Oberfläche einer Dachabdeckung (30) gebildet wird. Zugleich wird die Ventilationsöffnung (40) in einer Position oberhalb des Wasserstoffzylinders (18) ausgebildet, und deshalb kann der leckende Wasserstoff im Vergleich mit dem Falle, in dem die Ventilationsöffnung in einer von der Position oberhalb des Wasserstoffzylinders abgelegenen Position ausgebildet ist, über eine kurze Entfernung erreichen. Die Ventilationsöffnungen (40) sind an einer Mehrzahl von Positionen vorgesehen, und deshalb erreicht der leckende Wasserstoff die am nächsten gelegene Ventilationsöffnung (40), durchquert sie nach oben und strömt nach außen.

Claims (21)

  1. Mit einem Treibgastank ausgerüstetes Fahrzeug umfassend: eine Dachabdeckung, dazu vorgesehen, ein Dach zu überdecken und einen Tankaufnahmeraum zu bilden, der einen Treibgastank oder mehrere Treibgastanks aufnehmen kann; und eine in einer Position oberhalb des Treibgastanks in einer oberen Oberfläche der Dachabdeckung ausgebildete Ventilationsöffnung.
  2. Mit einem Treibgastank ausgerüstetes Fahrzeug nach Anspruch 1, bei welchem diese Ventilationsöffnungen an einer Mehrzahl von Positionen oberhalb des Treibgastanks in einer oberen Oberfläche der Dachabdeckung vorgesehen sind.
  3. Mit einem Treibgastank ausgerüstetes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welchem diese Ventilationsöffnung aus einer Gruppe von Schlitzen besteht, die durch eine Mehrzahl von Lamellen gebildet wird, die mit Abstand von einander eine in dieser Dachabdeckung vorgesehene Öffnung überspannen.
  4. Mit einem Treibgastank ausgerüstetes Fahrzeug nach Anspruch 3, bei welchem diese Lamelle einen gegenüber einer horizontalen Oberfläche geneigten Abschnitt und einen horizontalen Abschnitt aufweist, der mit wenigstens einem Ende des geneigten Abschnitts verbunden und im wesentlichen horizontal ausgebildet ist.
  5. Mit einem Treibgastank ausgerüstetes Fahrzeug nach Anspruch 4, bei welchem der geneigte Abschnitt gegenüber der horizontalen Oberfläche mit einem Winkel von 10° bis 40° geneigt ist.
  6. Mit einem Treibgastank ausgerüstetes Fahrzeug nach Anspruch 1, bei welchem die Ventilationsöffnung ein Spalt ist, der sich in der Dachabdeckung sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite des Fahrzeugs erstreckt.
  7. Mit einem Treibgastank ausgerüstetes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem ein Gesamtöffnungsereich einer diese Ventilationsöffnung einschließenden Öffnung in der Dachabdeckung auf der Basis von wenigstens des Fassungsvermögens des Tankaufnahmeraums bestimmt wird.
  8. Mit einem Treibgastank ausgerüstetes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter umfassend einen Deckel, der zum Öffnen und Schließen geeignet an der Dachabdeckung befestigt ist und aus dem geschlossenen Zustand geöffnet wird, wenn der Tankaufnahmeraum einen vorgegebenen Druck erreicht, der den Atmosphärendruck übersteigt.
  9. Mit einem Treibgastank ausgerüstetes Fahrzeug umfassend: eine Dachabdeckung, die zur Überdeckung eines Dachs dient und einen Tankaufnahmeraum bildet, der einen Treibgastank oder mehrere Treibgastanks aufnehmen kann, und einen Deckel, der zum Öffnen und Schließen geeignet an der Dachabdeckung befestigt ist und aus dem geschlossenen Zustand geöffnet wird, wenn der Tankaufnahmeraum einen vorgegebenen Druck erreicht, der den Atmosphärendruck übersteigt.
  10. Mit einem Treibgastank ausgerüstetes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei welchem der Deckel auf einer dem Bürgersteig zugewandten Seite mit geringerer Festigkeit angebracht ist als auf der Fahrbahnseite.
  11. Mit einem Treibgastank ausgerüstetes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei welchem der Deckel derart angebracht ist, daß die dem Bürgersteig zugewandte Seite geöffnet wird, wenn der Deckel aus dem geschlossenen Zustand geöffnet wird.
  12. Mit einem Treibgastank ausgerüstetes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei welchem der Deckel derart angebracht ist, daß ein Ende auf der dem Bürgersteg zugewandten Seite, mit einem Ende auf der Fahrbahnseite als Angel, angehoben wird, wenn der Deckel aus dem geschlossenen Zustand geöffnet wird.
  13. Mit einem Treibgastank ausgerüstetes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei der Deckel am Fahrzeug oder der Dachabdeckung über ein Steuerelement befestigt ist, das verhindert, daß der Deckel vom Fahrzeug entfernt wird, wenn der Deckel aus dem geschlossenen Zustand geöffnet wird.
  14. Mit einem Treibgastank ausgerüstetes Fahrzeug nach Anspruch 13, bei welchem die Funktionsweise des Steuerelements derart ist, daß der aus dem geschlossenen Zustand geöffnete Deckel auf dem Fahrzeugdach verbleibt.
  15. Mit einem Treibgastank ausgerüstetes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 14, bei welchem der Deckel elastisch derart abgestützt ist, daß er entsprechend dem Innendruck im Tankaufnahmeraum aus dem geschlossenen Zustand geöffnet wird oder elastisch derart abgestützt ist, daß sich, nachdem der Deckel geöffnet wurde, der Öffnungsbereich entsprechend dem Innendruck im Tankaufnahmeraum verändert.
  16. Mit einem Treibgastank ausgerüstetes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welchem ein unterer Abschnitt der Dachabdeckung derart ausgebildet ist, daß er einen oberen Abschnitt einer seitlichen Oberfläche der Fahrzeugkarosserie mit einem in Bezug auf diese Oberfläche vorgegebenen Spalt überdeckt.
  17. Mit einem Treibgastank ausgerüstetes Fahrzeug nach Anspruch 16, bei welchem der obere Abschnitt dieser seitlichen Oberfläche die Grenze zwischen dieser seitlichen Oberfläche und dem Dach bildet.
  18. Mit einem Treibgastank ausgerüstetes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 16 oder 17, bei welchem dieser untere Abschnitt der Dachabdeckung, anliegend an einer seitlich von dieser Seitenfläche mit einer im wesentliche der Breite des vorgegebenen Spalts gleichen Länge vorspringenden Basis, befestigt ist.
  19. Mit einem Treibgastank ausgerüstetes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei welchem ein am Treibgastank angebrachtes Absperrventil nahe diesem Spalt angeordnet ist.
  20. Mit einem Treibgastank ausgerüstetes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 16 bis 19, bei welchem im oberen Abschnitt der Dachabdeckung eine Entlüftung vorgesehen ist.
  21. Mit einem Treibgastank ausgerüstetes Fahrzeug nach Anspruch 20, bei welchem die Dachabdeckung ein Paar von Abdeckungsteilen für die seitliche Oberfläche einschließt, die längs rechter und linker seitlicher Oberflächen der Fahrzeugkarosserie ausgebildet sind, und ein Abdeckungsteil für die obere Oberfläche, das in einer Position ausgebildet ist, die in einer Position eine Stufe niedriger als die in vertikaler Richtung des Fahrzeugs höchste Position dieses Paars von Abdeckungsteilen für die seitlichen Oberflächen ausgebildet ist, und die Entlüftung zwischen der höchsten Position dieses Abdeckungsteils für die seitliche Oberfläche und diesem Abdeckungsteil für die obere Oberfläche ausgebildet ist.
DE112006000139.6T 2005-01-07 2006-01-06 Mit einem Treibgastank ausgestattetes Fahrzeug Active DE112006000139B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-002270 2005-01-07
JP2005-002272 2005-01-07
JP2005002272A JP4306615B2 (ja) 2005-01-07 2005-01-07 ガス燃料タンク搭載車両
JP2005002270A JP4375233B2 (ja) 2005-01-07 2005-01-07 ガス燃料タンク搭載車両
PCT/JP2006/300107 WO2006073192A1 (ja) 2005-01-07 2006-01-06 ガス燃料タンク搭載車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006000139T5 true DE112006000139T5 (de) 2007-11-22
DE112006000139B4 DE112006000139B4 (de) 2017-04-06

Family

ID=36647669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000139.6T Active DE112006000139B4 (de) 2005-01-07 2006-01-06 Mit einem Treibgastank ausgestattetes Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7976067B2 (de)
CN (1) CN103085652B (de)
BR (1) BRPI0606496B1 (de)
DE (1) DE112006000139B4 (de)
WO (1) WO2006073192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204808A1 (de) * 2013-03-19 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Sonnenschutzeinrichtung

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011194954A (ja) * 2010-03-18 2011-10-06 Toyota Motor Corp 燃料電池車両
DK2599710T3 (en) * 2010-07-27 2016-07-04 Daewoo Shipbuilding&Marine Eng Co Ltd Ventilation Equipment for a drillship
KR101364517B1 (ko) 2010-07-27 2014-02-25 트랜스오션 세드코 포렉스 벤쳐스 리미티드 데릭을 갖는 극지용 선박
US9528447B2 (en) 2010-09-14 2016-12-27 Jason Eric Green Fuel mixture control system
US8302997B2 (en) * 2010-11-01 2012-11-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle fuel storage system
US9297545B2 (en) 2010-11-04 2016-03-29 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. Damper structure for a sealed derrick
KR101213757B1 (ko) 2010-11-19 2012-12-18 대우조선해양 주식회사 밀폐형 데릭구조의 온도 및 압력 모니터링 시스템
US9114930B2 (en) * 2011-03-07 2015-08-25 Casella Waste Systems, Inc. Compressed natural gas vehicle apparatus and method
KR101302262B1 (ko) * 2011-03-30 2013-09-02 가부시끼 가이샤 구보다 작업차
US9248736B2 (en) 2011-09-16 2016-02-02 Gaseous Fuel Systems, Corp. Modification of an industrial vehicle to include a containment area and mounting assembly for an alternate fuel
US8882071B2 (en) * 2011-09-16 2014-11-11 Jason Green Modification of an industrial vehicle to include a containment area and mounting assembly for an alternate fuel
US9421861B2 (en) 2011-09-16 2016-08-23 Gaseous Fuel Systems, Corp. Modification of an industrial vehicle to include a containment area and mounting assembly for an alternate fuel
US10086694B2 (en) 2011-09-16 2018-10-02 Gaseous Fuel Systems, Corp. Modification of an industrial vehicle to include a containment area and mounting assembly for an alternate fuel
US8820289B2 (en) 2011-09-27 2014-09-02 Jason Green Module containment of fuel control system for a vehicle
US9278614B2 (en) 2011-10-17 2016-03-08 Gaseous Fuel Systems, Corp. Vehicle mounting assembly for a fuel supply
US9738154B2 (en) 2011-10-17 2017-08-22 Gaseous Fuel Systems, Corp. Vehicle mounting assembly for a fuel supply
US8881933B2 (en) 2011-10-17 2014-11-11 Jason E. Green Vehicle mounting assembly for a fuel supply
US20130233388A1 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 General Electric Company Modular compressed natural gas system
US9162565B2 (en) * 2012-08-31 2015-10-20 Caterpillar Inc. Liquid natural gas storage tank mounting system
US20140069972A1 (en) * 2012-09-10 2014-03-13 Alternative Fuel Containers, LLC (KSR Technologies Co.) Method and apparatus for mounting cng/ang tanks to heavy trucks
US9696066B1 (en) 2013-01-21 2017-07-04 Jason E. Green Bi-fuel refrigeration system and method of retrofitting
CN103192699B (zh) * 2013-03-29 2015-11-18 东莞市永强汽车制造有限公司 一种多功能的用于罐车备用的供油箱
US9533569B2 (en) 2013-06-18 2017-01-03 The Heil Co. Tailgate with structurally integrated CNG system
US20150025774A1 (en) 2013-07-22 2015-01-22 Jason Green Fuel mixture system and assembly
US9845744B2 (en) 2013-07-22 2017-12-19 Gaseous Fuel Systems, Corp. Fuel mixture system and assembly
US9394841B1 (en) 2013-07-22 2016-07-19 Gaseous Fuel Systems, Corp. Fuel mixture system and assembly
US9340108B2 (en) * 2013-10-17 2016-05-17 Kann Manufacturing Corporation Canopy fuel tank placement
BR102014023485B1 (pt) * 2013-11-01 2022-04-12 Cnh Industrial America Llc Veículo de trabalho
CN104070994B (zh) * 2014-06-25 2016-06-15 力帆实业(集团)股份有限公司 带cng气瓶的双燃料单排货车
US9254849B1 (en) 2014-10-07 2016-02-09 Gaseous Fuel Systems, Corp. Device and method for interfacing with a locomotive engine
US9428047B2 (en) * 2014-10-22 2016-08-30 Jason Green Modification of an industrial vehicle to include a hybrid fuel assembly and system
US9931929B2 (en) 2014-10-22 2018-04-03 Jason Green Modification of an industrial vehicle to include a hybrid fuel assembly and system
US9885318B2 (en) 2015-01-07 2018-02-06 Jason E Green Mixing assembly
CN104648484B (zh) * 2015-03-02 2017-02-01 立峰集团有限公司 一种车的车架
KR101709059B1 (ko) * 2015-04-06 2017-02-23 일진복합소재 주식회사 연료탱크 지지장치
EP3078561B2 (de) 2015-04-09 2022-11-09 ALSTOM Transport Technologies Eisenbahntriebfahrzeug mit modularem brenngastank
US9884552B2 (en) * 2016-04-01 2018-02-06 Agility Fuel Systems Llc Vehicle fluid handling systems
US10914401B2 (en) 2017-01-10 2021-02-09 The Heil Co. Fuel monitoring system
US10864859B2 (en) 2017-02-01 2020-12-15 Agility Fuel Systems Llc Tailgate fuel storage system
WO2019034903A1 (en) 2017-08-18 2019-02-21 Carrier Corporation NATURAL GAS TANK PRESSURE CONTROL FOR TRANSPORT REFRIGERATION UNIT
JP7095485B2 (ja) * 2018-08-21 2022-07-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車の車両構造
US11207974B2 (en) 2018-09-21 2021-12-28 The Heil Co. Multiple gas tank assembly with individual pressure monitoring
US11440399B2 (en) 2019-03-22 2022-09-13 Agility Fuel Systems Llc Fuel system mountable to a vehicle frame
US20200347992A1 (en) 2019-05-02 2020-11-05 Agility Fuel Systems Llc Polymeric liner based gas cylinder with reduced permeability
JP7279686B2 (ja) * 2020-05-25 2023-05-23 トヨタ自動車株式会社 水素タンク収納ケース
JP7202331B2 (ja) * 2020-07-20 2023-01-11 本田技研工業株式会社 燃料電池車

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724019A1 (de) 1977-05-27 1978-12-07 Daimler Benz Ag Heizungs- und/oder belueftungseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE2841277A1 (de) 1978-09-22 1980-04-03 Claas Ohg Kabinendach fuer die fahrerkabine einer erntemaschine
JPS6264682U (de) 1985-10-14 1987-04-22
JPS63247175A (ja) 1987-04-03 1988-10-13 Honda Motor Co Ltd エンジンル−ムの車体構造
JPH04243629A (ja) * 1991-01-24 1992-08-31 Mazda Motor Corp 車両用エンジンの冷却構造
JPH0577648A (ja) 1991-09-20 1993-03-30 Fuji Electric Co Ltd 車両搭載型燃料電池発電装置の据付構造
US5405167A (en) * 1994-01-21 1995-04-11 Hyundai Motor Company Combined subframe and fuel tank for use in automobiles
JP2962997B2 (ja) 1994-03-30 1999-10-12 三洋電機株式会社 ポータブル電源
JP3432597B2 (ja) * 1994-05-30 2003-08-04 本田技研工業株式会社 自動車のリヤシャシー構造
US5787920A (en) * 1995-10-16 1998-08-04 Krasnov; Igor Tank for compressed gas
JP3790367B2 (ja) 1998-06-05 2006-06-28 日野自動車株式会社 燃料タンク屋根置き型車両
JP3672445B2 (ja) * 1998-10-22 2005-07-20 日産ディーゼル工業株式会社 圧縮天然ガスエンジン搭載バスの車体構造
MY125147A (en) * 1998-10-27 2006-07-31 Univ Johns Hopkins Compressed gas manifold
JP3651653B2 (ja) 1999-02-03 2005-05-25 日産ディーゼル工業株式会社 圧縮天然ガスエンジン搭載バスの車体構造
US6412588B1 (en) * 1999-09-20 2002-07-02 Fab Industries, Inc. CNG fuel supply system
JP2001102073A (ja) 1999-09-30 2001-04-13 Daihatsu Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2001239845A (ja) * 2000-02-28 2001-09-04 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd 車両の燃料用ガスボンベ搭載構造
JP3811734B2 (ja) * 2000-02-28 2006-08-23 三菱ふそうトラック・バス株式会社 車両の燃料用ガスボンベ搭載構造
JP3852260B2 (ja) * 2000-02-28 2006-11-29 三菱ふそうトラック・バス株式会社 バスの屋根構造
AT412713B (de) * 2000-04-13 2005-06-27 Man Sonderfahrzeuge Ag Fahrzeug, insbesondere gas- oder trolleybus, mit einer vorrichtung zur lagerung von fahrzeugteilen auf seinem dach
US6505696B1 (en) * 2001-03-05 2003-01-14 Clemon P. Prevost Radiator system for use on automobiles having rear engines
JP3791383B2 (ja) * 2001-10-10 2006-06-28 日産自動車株式会社 燃料電池車両の燃料タンク搭載構造
JP4354662B2 (ja) * 2001-10-23 2009-10-28 本田技研工業株式会社 燃料装置
US7198301B2 (en) * 2001-11-06 2007-04-03 The Johns Hopkins University Suspension system for a vehicle with a tank for liquified gas
JP2003149071A (ja) 2001-11-14 2003-05-21 Toyota Motor Corp 移動体における有害ガス漏れ検出装置
AT500534B1 (de) 2002-03-13 2006-06-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Gasbetriebener omnibus
JP3816418B2 (ja) * 2002-04-08 2006-08-30 本田技研工業株式会社 車体構造
JP2005029000A (ja) * 2003-07-11 2005-02-03 Honda Motor Co Ltd フィラーパイプの配管構造
CA2495711C (en) * 2004-02-03 2010-01-05 Dynetek Industries Ltd. Composite impact assembly
DE102004024535A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil mit integrierter Zündvorrichtung
US7624753B2 (en) * 2004-08-10 2009-12-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Container for gas storage tanks in a vehicle
US7270209B2 (en) * 2004-08-10 2007-09-18 General Motors Corporation Modular fuel storage system for a vehicle
JP4625351B2 (ja) * 2005-03-25 2011-02-02 本田技研工業株式会社 燃料タンクの固定構造
KR100925937B1 (ko) * 2007-06-29 2009-11-09 현대자동차주식회사 자동차용 압축 가스 저장용기의 마운팅 구조

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204808A1 (de) * 2013-03-19 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Sonnenschutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006000139B4 (de) 2017-04-06
CN103085652A (zh) 2013-05-08
BRPI0606496B1 (pt) 2019-04-16
CN103085652B (zh) 2015-12-23
BRPI0606496A2 (pt) 2009-06-30
US7976067B2 (en) 2011-07-12
US20080115998A1 (en) 2008-05-22
WO2006073192A1 (ja) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000139B4 (de) Mit einem Treibgastank ausgestattetes Fahrzeug
DE60208648T2 (de) Kühlfluidführung für ein Gasturbinenschaufelblatt
DE102014225845B4 (de) Batterieanordnung und Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung
DE102014004303A1 (de) Fahrzeug-Batteriepack-Vorrichtung
DE102017125251B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE60103876T2 (de) Motorgehäuse
DE2941093A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen, mit einer kuehleinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE112019005681T5 (de) Batteriepack-Wasserableitsystem
DE102019207347A1 (de) Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Gehäusedeckelanordnung
WO2010026049A1 (de) Schienenfahrzeug mit umschaltung zwischen winter- und sommerbetrieb
DE102016219035A1 (de) Kraftfahrzeug-Unterbodenverkleidung mit Lufteinlass
DE102013215699B4 (de) Batteriegehäuse mit Druckausgleichselement
DE102013219290A1 (de) Einstellbare Luftdurchlassvorrichtung
DE19755095A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3024312A1 (de) Frontkonstruktion eines fahrzeuges
DE102020116051A1 (de) Gehäusesystem zum Aufnehmen einer flüssigkeitsgekühlten Komponente, Energiespeichersystem mit solch einem Gehäusesystem sowie Kraftfahrzeug mit solch einem Energiespeichersystem
EP1094290A2 (de) Kühlanlage
WO2013171142A1 (de) Kühleinrichtung sowie energiespeicher mit einer kühleinrichtung
DE112006000136T5 (de) Fahrzeug
EP3300995A1 (de) Kraftfahrzeug-unterbodenverkleidung mit lufteinlass
DE102016219033A1 (de) Kraftfahrzeug-Unterbodenverkleidung mit Lufteinlass
DE3724067A1 (de) Belueftungssystem fuer tauben-transporter
EP3300938B1 (de) Kraftfahrzeug-unterbodenverkleidung mit lufteinlass
DE102019214089A1 (de) Batteriemodulgehäuse für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie und Fahrzeug
DE202020005414U1 (de) Rollladenkasten-Anordnung zur Verwendung in einem System zur dezentralen Wohnraumlüftung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence