DE102019214089A1 - Batteriemodulgehäuse für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie und Fahrzeug - Google Patents

Batteriemodulgehäuse für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019214089A1
DE102019214089A1 DE102019214089.0A DE102019214089A DE102019214089A1 DE 102019214089 A1 DE102019214089 A1 DE 102019214089A1 DE 102019214089 A DE102019214089 A DE 102019214089A DE 102019214089 A1 DE102019214089 A1 DE 102019214089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
battery
module housing
housing
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019214089.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019214089B4 (de
Inventor
Thorsten Gläsner
Michel Troitzsch
Andreas Marx
Christoph Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Volkswagen AG
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE, Volkswagen AG filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102019214089.0A priority Critical patent/DE102019214089B4/de
Publication of DE102019214089A1 publication Critical patent/DE102019214089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019214089B4 publication Critical patent/DE102019214089B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Batteriemodulgehäuse (1) für eine Fahrzeugbatterie (2) weist einen Gehäuserahmen (4) auf, der einen Gehäuseinnenraum (6) umgrenzt, sowie mehrere Rahmenelemente (8,10,12,14), wobei wenigstens eines der Rahmenelemente (8,10,12,14) aus einem Leichtmetall mit einem darin gießtechnisch eingebetteten, aus einem Streckmetall (22) gebildeten Verstärkungselement gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriemodulgehäuse für eine Fahrzeugbatterie sowie eine Fahrzeugbatterie mit einem solchen Batteriemodulgehäuse. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere mit einer Fahrzeugbatterie der vorstehend genannten Art.
  • Um den Schadstoff-Ausstoß durch Verbrennungsmotoren im Bereich von insbesondere landgestützten Kraftfahrzeugen zu reduzieren, schreitet die Entwicklung von Elektrofahrzeugen, insbesondere solchen, die ihre Energie aus einer Fahrzeugbatterie (häufig auch als „Traktionsbatterie“ bezeichnet) beziehen, voran. Bei diesen Fahrzeugbatterien handelt es sich üblicherweise um Baugruppen, in denen meist eine Vielzahl von Sekundärzellen (die optional bereits zu einzelnen Batteriemodulen gruppiert sind) miteinander verschaltet sind, um die zum Antrieb des Kraftfahrzeugs (kurz: Fahrzeug) erforderlich Energie speichern sowie bereitstellen zu können. Da die eingesetzten Sekundärzellen, meist auf Basis einer Lithium-Ionen-Technologie, vergleichsweise empfindlich gegenüber mechanischen Belastungen sind, ist ein ausreichender Schutz gegen übermäßige Belastung beispielsweise bei Unfällen erforderlich. Dazu sind die Sekundärzellen meist in einem Kasten- oder Wannen-artigen Gehäuse gekapselt. Um dieses Gehäuse weiter zu versteifen, sind in diesem regelmäßig Quer- und/oder Längsstreben eingezogen, die den Gehäuseinnenraum meist in mehrere Fächer unterteilen, in denen die Sekundärzellen oder aus diesen vorgefertigte Module (die meist mehrere Einzelzellen enthalten) angeordnet sind. Diese Quer- und/oder Längsstreben sollen dabei bei einem Unfall auf das Gehäuse wirkende Kräfte aufnehmen und/oder ableiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batteriemodulgehäuse weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Batteriemodulgehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Des Weiteren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Fahrzeugbatterie mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Außerdem wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Weitere vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Das erfindungsgemäße Batteriemodulgehäuse ist zum Einsatz im Rahmen einer Fahrzeugbatterie eingerichtet und vorgesehen. Das Batteriemodulgehäuse weist dazu einen Gehäuserahmen auf, der einen Gehäuseinnenraum umgrenzt. Vorzugsweise ist der Gehäuserahmen dabei wannenartig ausgebildet und schließt den Gehäuseinnenraum somit zu fünf Raumrichtungen ab. Des Weiteren weist das Batteriemodulgehäuse mehrere Rahmenelemente auf, von denen wenigstens eines zur Versteifung des Gehäuserahmens aus einem Leichtmetall mit einem darin gießtechnisch eingebetteten und aus einem Streckmetall gebildeten Verstärkungselement gebildet ist.
  • Unter einem Streckmetall wird hier und im Folgenden insbesondere ein auch als „Streckgitter“ bezeichnetes Halbzeug verstanden, dass typischerweise durch Einbringen von Schnitten (insbesondere ohne Materialverlust) in ein Metallblech unter gleichzeitiger Verstreckung des Metallblechs gebildet wird.
  • Dadurch, dass das entsprechende Rahmenelement das Verstärkungselement enthält, kann diese insbesondere bei im Vergleich zu einem unverstärkten Rahmenelement gleicher Wandstärke mit höherer Festigkeit und/oder Steifigkeit ausgebildet werden. Aufgrund der Ausbildung des Verstärkungselements aus einem Streckmetall kann wiederum Gewicht gegenüber einem massiven Verstärkungselement bei gleichbleibenden oder lediglich geringfügig verringerten mechanischen Eigenschaften eingespart werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist das Verstärkungselement zumindest einseitig vollflächig eingebettet. D. h. wenigstens eine Seite des Verstärkungselements ist mit dem Leichtmetall des Rahmenelements überzogen und vorzugsweise mit diesem stoffschlüssig verbunden. In dieser Variante ist eine Positionierung des Verstärkungselements in einer Gießform für das Rahmenelement vergleichsweise einfach. Da das Verstärkungselement als Streckmetall ausgebildet ist und somit Durchbrüche normal zu seiner flächigen Erstreckung aufweist, bildet sich (zusätzlich oder alternativ) auch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Leichtmetall und dem Streckmetall aus.
  • Unter „Stoffschluss“ oder einer „stoffschlüssigen Verbindung“ zwischen wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilen wird hier und im Folgenden insbesondere verstanden, dass die miteinander verbundenen Teile an Ihren Kontaktflächen durch stoffliche Vereinigung (bspw. aufgrund von Diffusionsvorgängen) oder Vernetzung (bspw. aufgrund von atomaren oder molekularen Bindungskräften) ggf. unter Wirkung eines Zusatzstoffs zusammengehalten werden.
  • Unter „Formschluss“ oder einer „formschlüssigen Verbindung“ zwischen wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilen wird hier und im Folgenden insbesondere verstanden, dass der Zusammenhalt der miteinander verbundenen Teile zumindest in einer Richtung durch ein unmittelbares Ineinandergreifen von Konturen der Teile selbst oder durch ein mittelbares Ineinandergreifen über ein zusätzliches Verbindungsteil erfolgt. Das „Sperren“ einer gegenseitigen Bewegung in dieser Richtung erfolgt also formbedingt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Verstärkungselement zumindest näherungsweise vollständig eingebettet. Darunter wird hier und im Folgenden insbesondere verstanden, dass das aus dem Streckmetall gebildete Verstärkungselement von beiden Flachseiten her von dem Leichtmetall umflossen ist. Gegebenenfalls für die Positionierung des Verstärkungselements innerhalb der Gießform erforderliche Halteelemente, die eine bis zum Verstärkungselement führenden Aussparung im gegossenen Leichtmetall hervorrufen, bleiben hierbei vernachlässigt.
  • Das Verstärkungselement ist in einer bevorzugten Ausführung aus einem gegenüber dem Leichtmetall eine höhere Festigkeit aufweisenden Metall gebildet. Dadurch wird eine vorteilhafte Verstärkungswirkung erzielt.
  • Besonders bevorzugt ist das Verstärkungselement aus einem hochfesten Metall, insbesondere einem hochfesten Stahl gebildet. Dadurch wird vorteilhafterweise eine besonders hohe Verstärkungswirkung erzielt.
  • Unter einem „hochfesten“ Metall wird hier und im Folgenden insbesondere verstanden, dass dieses Metall durch ein spezifisches Vergütungsverfahren eine über seine „übliche“ (d. h. im unvergüteten Zustand vorliegende) Festigkeit hinausgehende Festigkeit aufweist. Des Weiteren wird hierunter insbesondere verstanden, dass eine speziell auf eine zu erwartende (für übliche Metalle nicht mehr ertragbare) Beanspruchung abgestimmte (sowie gegebenenfalls auch vergütete) Metall-Legierung zum Einsatz kommt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung handelt es sich bei dem Leichtmetall des entsprechenden Rahmenelements um eine Aluminiumlegierung, insbesondere eine Druckguss-Aluminiumlegierung. Beispielsweise handelt es sich bei dieser Aluminiumlegierung um AISI10MnMg.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung bildet das entsprechende Rahmenelement eine Bodenplatte und/oder eine Seitenwand (die insbesondere eine Außenwand der vorstehend beschriebenen Wanne darstellen).
  • In einer bevorzugten Ausführung bildet das entsprechende Rahmenelement (zusätzlich oder alternativ zur vorstehenden Ausführung) eine Versteifungsstrebe, die zur Aussteifung in dem Gehäuseinnenraum angeordnet ist. Vorzugsweise unterteilt diese Versteifungsstrebe den Gehäuseinnenraum in wenigstens zwei Fächer, die insbesondere zur Aufnahme einer Sekundärzelle oder eines aus mehreren Sekundärzellen gebildeten Zellmoduls (auch: Batteriemodul) oder eines Steuergeräts dienen.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung umfasst das Batteriemodulgehäuse (also der Gehäuserahmen) wenigstens zwei der vorstehend beschriebenen Versteifungsstreben, wobei wenigstens eine als Längsstrebe und wenigstens eine weitere als Querstrebe den Gehäuseinnenraum durchlaufen. Insbesondere kreuzen sich in diesem Fall zumindest die Längsachsen der wenigstens zwei Versteifungsstreben. Optional kreuzen sich dabei wenigstens zwei Versteifungsstreben körperlich. Alternativ enden beispielsweise zwei Querstreben von zwei entgegengesetzten Seiten an der Längsstrebe (oder entsprechend umgekehrt). In dieser Ausführung sind in dem Batteriemodulgehäuse wenigstens vier Fächer ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugbatterie weist das vorstehend beschriebene Batteriemodulgehäuse auf, sowie wenigstens eine Batteriezelle oder ein aus einer Mehrzahl von Batteriezellen gebildetes Batteriezellenmodul, die bzw. das in dem Gehäuseinnenraum, optional in einem der durch die oder die jeweilige gegebenenfalls vorhandene Versteifungsstrebe gebildeten Fächer angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug weist (ebenfalls) das vorstehend beschriebene Batteriemodulgehäuse, insbesondere die vorstehend beschriebene Fahrzeugbatterie auf.
  • Die Fahrzeugbatterie sowie das Fahrzeug weisen mithin die vorstehend im Rahmen des Batteriemodulgehäuses beschriebenen Merkmale und Vorteile gleichermaßen auf.
  • Die Konjunktion „und/oder“ ist hier und im Folgenden insbesondere derart zu verstehen, dass die mittels dieser Konjunktion verknüpften Merkmale sowohl gemeinsam als auch als Alternativen zueinander ausgebildet sein können.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in einer schematischen Perspektivansicht ein Batteriemodulgehäuse,
    • 2 in einer schematischen Teilschnittansicht eine Versteifungsstrebe des Batteriemodulgehäuses,
    • 3 in einer schematischen Ansicht verschiedene Schritte eines Gießverfahrens für die Versteifungsstrebe jeweils anhand eines schematisch dargestelltes Gießwerkzeugs, und
    • 4 in einer schematischen Seitenansicht ein Fahrzeug.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch ein Batteriemodulgehäuse 1 für eine in 4 schematisch dargestellte Fahrzeugbatterie 2 dargestellt. Das Batteriemodulgehäuse 1 weist einen Gehäuserahmen 4 auf, der einen Gehäuseinnenraum 6 mittels einer Bodenplatte 8 und vier senkrecht zu dieser angeordneten Seitenwänden 10 in fünf Raumrichtungen nach Art einer Wanne begrenzt. Die Bodenplatte 8 sowie die Seitenwände 10 bilden jeweils ein Rahmenelement. Im bestimmungsgemäßen Einsatzzustand ist der Bodenplatte 8 gegenüberliegend ein Deckel zum Verschluss des Gehäuseinnenraums 6 angeordnet. Das Batteriemodulgehäuse 1 weist außerdem fünf Versteifungsstreben auf, die ebenfalls jeweils ein Rahmenelement darstellen und von denen eine als Längsstrebe 12 zwischen zwei Seitenwänden 10 verlaufend im Gehäuseinnenraum 6 angeordnet ist. Die übrigen vier Versteifungsstreben sind als Querstreben 14 senkrecht zur Längstrebe 12 ausgerichtet und jeweils zwischen den anderen beiden Seitenwänden 10 und der Längsstrebe 12 verlaufend angeordnet. Durch die Längs- und Querstreben 12 bzw. 14 wird der Gehäuseinnenraum 6 in mehrere Abteile oder Fächer 16 unterteilt. Diese dienen zur Aufnahme jeweils eines aus mehreren Sekundärzellen gebildeten Batteriemoduls 18 (s. 4) oder eines nicht näher dargestellten Steuergeräts für die Fahrzeugbatterie 2.
  • In 2 ist in einer schematischen Teilschnittansicht eine der Versteifungsstreben, d. h. die Längsstrebe 12 bzw. eine der Querstreben 14 näher dargestellt. Die Versteifungsstreben weisen dabei eine aus einem Leichtmetall, konkret einer Aluminiumlegierung mittels Druckguss hergestellten Strebenkörper 20 auf, in den ein Verstärkungselement in Form eines Streckmetalls 22 eingebettet ist. Das Streckmetall 22 ist dabei beidseitig von dem Strebenkörper 20 umgeben.
  • In 3 sind von links nach rechts aufeinanderfolgende Fertigungsschritte eines Druckguss-Verfahrens zur Ausbildung der Versteifungsstreben, konkret der Längsstreben 12 sowie der Querstreben 14 dargestellt. In einem ersten Schritt wird dabei das Streckmetall 22 (konkret das aus dem Streckmetall 22 gebildete Verstärkungselement) in eine erste Werkzeughälfte 24 eines Druckguss-Werkzeugs eingelegt. Anschließend wird das Druckguss-Werkzeug geschlossen, indem eine zweite Werkzeughälfte 26 gegen die erste Werkzeughälfte 24 verfahren wird. Anschließend wird Leichtmetall-Schmelze unter Druck in das Druckguss-Werkzeug eingebracht, sodass das Streckmetall 22 umflossen und somit eingebettet wird. Nach Abkühlung und Erstarrung der Leichtmetall-Schmelze werden die beiden Werkzeughälften 24 bzw. 26 auseinander bewegt und die entsprechende Längsstrebe 12 bzw. die Querstrebe 14 entnommen.
  • In einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel sind alternativ zu den Längs- und Querstreben 12 und 14 die Seitenwände 10, optional auch die Bodenplatte 8 mit dem Streckmetall 22 versehen, d. h. analog zu den vorstehend beschriebenen Längs- und Querstreben 12 und 14 ausgebildet. Optional sind alle Rahmenelemente des Gehäuserahmens 4 derart ausgebildet.
  • In 4 ist schematisch ein landgestütztes (Kraft-) Fahrzeug 30 dargestellt. Dieses umfasst neben der vorstehend beschriebenen Fahrzeugbatterie 2 einen mit dieser verbundenen elektrischen Fahrantrieb 32.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriemodulgehäuse
    2
    Fahrzeugbatterie
    4
    Gehäuserahmen
    6
    Gehäuseinnenraum
    8
    Bodenplatte
    10
    Seitenwand
    12
    Längsstrebe
    14
    Querstrebe
    16
    Fach
    18
    Batteriemodul
    20
    Strebenkörper
    22
    Streckmetall
    24
    Werkzeughälfte
    26
    Werkzeughälfte
    30
    Fahrzeug
    32
    Fahrantrieb

Claims (10)

  1. Batteriemodulgehäuse (1) für eine Fahrzeugbatterie (2), aufweisend einen Gehäuserahmen (4), der einen Gehäuseinnenraum (6) umgrenzt, und der mehrere Rahmenelemente (8,10,12,14) aufweist, wobei wenigstens eines der Rahmenelemente (8,10,12,14) aus einem Leichtmetall mit einem darin gießtechnisch eingebetteten, aus einem Streckmetall (22) gebildeten Verstärkungselement gebildet ist.
  2. Batteriemodulgehäuse (1) nach Anspruch 1, wobei das Verstärkungselement (22) zumindest einseitig vollflächig, vorzugsweise näherungsweise vollständig eingebettet ist.
  3. Batteriemodulgehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verstärkungselement (22) in einem Druckgussverfahren in das Leichtmetall eingebettet ist.
  4. Batteriemodulgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verstärkungselement (22) aus einem gegenüber dem Leichtmetall eine höhere Festigkeit aufweisenden Werkstoff gebildet ist.
  5. Batteriemodulgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verstärkungselement (22) aus einem hochfesten Metall, insbesondere hochfestem Stahl gebildet ist.
  6. Batteriemodulgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich bei dem Leichtmetall um eine Aluminiumlegierung handelt.
  7. Batteriemodulgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das oder das jeweilige das Verstärkungselement (22) aufweisende Rahmenelement eine Bodenplatte (8), eine Seitenwand (10) oder wenigstens eine Versteifungsstrebe (12,14) bildet, die zur Aussteifung in dem Gehäuseinnenraum (6) angeordnet ist und diesen in wenigstens zwei Fächer (16) unterteilt.
  8. Batteriemodulgehäuse (1) nach Anspruch 7, wobei wenigstens eine Versteifungsstrebe als Längsstrebe (12) und wenigstens eine Versteifungsstrebe als Querstrebe (14) den Gehäuseinnenraum (6) durchlaufen.
  9. Fahrzeugbatterie (2) mit einem Batteriemodulgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in wenigstens einem der durch die oder die jeweilige Versteifungsstrebe (12,14) gebildeten Fächer (16) eine Batteriezelle oder ein Batteriezellenmodul (18) angeordnet ist.
  10. Fahrzeug (30) mit einem Batteriemodulgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102019214089.0A 2019-09-16 2019-09-16 Batteriemodulgehäuse für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie und Fahrzeug Active DE102019214089B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214089.0A DE102019214089B4 (de) 2019-09-16 2019-09-16 Batteriemodulgehäuse für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214089.0A DE102019214089B4 (de) 2019-09-16 2019-09-16 Batteriemodulgehäuse für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie und Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019214089A1 true DE102019214089A1 (de) 2021-03-18
DE102019214089B4 DE102019214089B4 (de) 2023-11-30

Family

ID=74686243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214089.0A Active DE102019214089B4 (de) 2019-09-16 2019-09-16 Batteriemodulgehäuse für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019214089B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023101483A1 (de) 2023-01-20 2023-05-04 Daimler Truck AG Fahrzeugbatterie und Nutzfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6861156B2 (en) * 2001-11-16 2005-03-01 Eads Deutschland Gmbh Metal fiber-reinforced composite material as well as a method for its production
DE102008052604B4 (de) * 2008-10-21 2011-06-22 EADS Deutschland GmbH, 85521 Faserverstärkter Verbundwerkstoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO2015101648A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Compagnie Plastic Omnium Fiber reinforced composite panel and vehicle battery box made of said panel
DE102017102699A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger mit verbesserten Crasheigenschaften

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6861156B2 (en) * 2001-11-16 2005-03-01 Eads Deutschland Gmbh Metal fiber-reinforced composite material as well as a method for its production
DE102008052604B4 (de) * 2008-10-21 2011-06-22 EADS Deutschland GmbH, 85521 Faserverstärkter Verbundwerkstoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO2015101648A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Compagnie Plastic Omnium Fiber reinforced composite panel and vehicle battery box made of said panel
DE102017102699A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger mit verbesserten Crasheigenschaften

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wikipedia – Stichwort: Druckguss, Version vom 30. Juli 2019, URL: https://de.wikipedia.org/ [recherchiert am 13.07.2020] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023101483A1 (de) 2023-01-20 2023-05-04 Daimler Truck AG Fahrzeugbatterie und Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019214089B4 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000139B4 (de) Mit einem Treibgastank ausgestattetes Fahrzeug
DE102016110330A1 (de) Gehäuse für eine Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses
DE102018115436A1 (de) Fahrzeugkörperfrontabschnittaufbau
EP1108646B1 (de) Strukturbauteil
DE102016203209A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102009040598A1 (de) Batteriemodul und Fahrzeug
DE102020101818A1 (de) Seitenschweller, batteriequerträger und karosseriequerträgerkonfiguration zur lastverteilung zwischen fahrzeugkarosserie und unter dem fahrzeug montierter batterie
DE102017217887B4 (de) Batterieanordnung und Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
DE102018206118A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserieanordnung mit einer Speicherzellenbaueinheit
DE102018120268A1 (de) Batteriekasten mit Verstärkungselement
DE102010020304A1 (de) Hilfsträger
EP3557654A1 (de) Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102019101728A1 (de) Struktur zum Befestigen einer elektrischen Vorrichtung
DE102016113253A1 (de) Fahrzeug mit einer im Bedarfsfall ausbildbaren Strömungsabrisskante
DE102016004577A1 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
DE102018009432A1 (de) Energieabsorptionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016213931A1 (de) Stoßfängeranordnung und Personenkraftwagen
DE102009036495A1 (de) Rohbauteil eines Rohbaus für eine Fahrzeugkarosserie und Rohbau einer Fahrzeugkarosserie
DE102019214089A1 (de) Batteriemodulgehäuse für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie und Fahrzeug
DE102016009395A1 (de) Lagerungsanordnung eines elektrischen Antriebsstrangs an einem Kraftwagenrohbau
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102011011934A1 (de) Hilfsrahmen für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE202013105503U1 (de) Flugzeugrumpf
DE102016223229A1 (de) Batterieanordnung und Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
DE102021000251A1 (de) Strukturelement für eine Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division