DE10309181A1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE10309181A1
DE10309181A1 DE10309181A DE10309181A DE10309181A1 DE 10309181 A1 DE10309181 A1 DE 10309181A1 DE 10309181 A DE10309181 A DE 10309181A DE 10309181 A DE10309181 A DE 10309181A DE 10309181 A1 DE10309181 A1 DE 10309181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
light
reflector
bracket
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10309181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10309181B4 (de
Inventor
Shigeyuki Watanabe
Shoichiro Yokoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10309181A1 publication Critical patent/DE10309181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10309181B4 publication Critical patent/DE10309181B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/689Flaps, i.e. screens pivoting around one of their edges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

In einer Projektionslampeneinheit ist eine Blende an einer Halterung, die zwischen einem Reflektor und einer Projektionslinse vorgesehen ist, schwenkbar unterstützt. Diese Unterstützung ist in mehreren Bereichen vorgesehen, die auf einer Achse (Ax1) der Schwenkbewegung der Blende angeordnet sind. Diese Unterstützung in den mehreren Bereichen erfolgt durch eine einzige Welle, die in Richtung der Schwenkbewegungsachse verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Fahrzeugscheinwerfer mit einer sogenannten Projektionslampeneinheit sowie der Fahrzeugscheinwerfer mit einer mit einer beweglichen Blende versehenen Lampeneinheit.
  • Eine Projektionslampeneinheit besitzt eine Konstruktion, bei der Licht von einer Lichtquelle, die sich auf einer in Vorwärts/Rückwärts-Richtung eines Fahrzeugs verlaufenden optischen Achse befindet, längs der optischen Achse nach vorn reflektiert wird. Dieses reflektierte Licht wird durch eine Projektionslinse, die sich vor dem Reflektor befindet, in eine Zone vor der Lampeneinheit gestrahlt.
  • Aus JP 2001-110213-A ist eine Projektionslampeneinheit bekannt, bei der zwischen einer Projektionslinse und dem Reflektor eine Blende, die einen Teil des von einem Reflektor reflektierten Lichts abfangen kann, vorgesehen ist. Diese Blende kann zwischen zwei vorgegebenen Positionen, in denen die Menge des abgefangenen reflektierten Lichts unterschiedlich sind, geschwenkt werden, um den Strahl zwischen einer Abblendlicht-Betriebsart und einer Fernlicht-Betriebsart umzuschalten.
  • In der in der obigen Veröffentlichung offenbarten Lampeneinheit ist die Blende an einer Halterung, die zwischen der Projektionslinse und dem Reflektor vorgesehen ist, schwenkbar unterstützt. Diese Blende ist bei Betrachtung von oben bogenförmig, wobei ihre gegenüberliegenden (rechten und linken) Endabschnitte zur Vorderseite gebogen sind. Die Blende ist an der Halterung durch Schwenkstifte angebracht, die an jenen gegenüberliegenden rechten und linken Endabschnitten in der Nähe ihrer Oberkante vorgesehen sind.
  • In der in der obigen Veröffentlichung offenbarten Lampeneinheit ist die Blende an der Halterung jedoch in zwei getrennten Bereichen angebracht. Daher ist der Montagevorgang schwierig und ist die Arbeitseffizienz niedrig. Außerdem ist es nicht einfach, die Blenden präzise anzubringen, um genaue Schwenkbewegungen zu erhalten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer mit einer beweglichen Blende versehenen Projektionslampeneinheit zu schaffen, bei dem die Blende einfach und präzise an einer Halterung angebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine geeignete Struktur für die Unterstützung einer Blende durch eine Halterung geschaffen.
  • Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "Lichtquelle" ist nicht auf einen bestimmten Typ eingeschränkt, sondern kann beispielsweise einen Entladungslicht- Emissionsabschnitt eines Entladungskolbens und einen Glühfaden einer Glühlampe wie etwa einer Halogenlampe umfassen.
  • Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "zwei vorgegebene Positionen, die unterschiedliche Abfanggrade für das reflektierte Licht ergeben" hat die Bedeutung, daß ein Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster und ein Fernlicht-Lichtverteilungsmuster oder aber andere Lichtverteilungsmuster unter Verwendung derselben beweglichen Blende erzeugt werden können.
  • Der spezifische Aufbau des "Aktuators" oder Stellgliedes ist nicht weiter beschränkt, solange er die Blende zwischen den zwei vorgegebenen Positionen schwenken kann. Beispielsweise können hierfür ein Elektromagnet, ein Schrittmotor, ein Hydraulikzylinder oder dergleichen verwendet werden.
  • Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "die Unterstützung der Blende an der Halterung ist in mehreren Bereichen, die sich auf einer Achse der Schwenkbewegung der Blende befinden, vorgesehen" bedeutet, daß die Blende an der Halterung so unterstützt ist, daß in Richtung der Schwenkbewegungsachse mehrere Abschnitte der Blende mehreren Abschnitten der Halterung gegenüberliegen.
  • Die Erstreckungsrichtung der "Schwenkbewegungsachse" ist nicht weiter eingeschränkt, solange sie zu der optischen Achse nicht parallel ist.
  • Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "Welle" bezieht sich auf eine an der Blende oder an der Halterung befestigte Welle, wobei das Verfahren für ihre Befestigung nicht beschränkt ist. Beispielsweise kann das Verfahren eine Schraubbefestigung, ein Verschweißen oder eine Preßpassung umfassen.
  • Wie oben beschrieben worden ist, besitzt der Fahrzeugscheinwerfer der Erfindung eine Projektionslampeneinheit. Die Blende ist an der Halterung dieser Lampeneinheit schwenkbar unterstützt, wobei diese Unterstützung in mehreren Bereichen geschaffen wird, die auf der Achse der Schwenkbewegung der Blende angeordnet sind. Diese Unterstützung in den mehreren Bereichen geschieht durch eine einzige Welle, die in Richtung der Schwenkbewegungsachse verläuft. Daher kann die Anbringung der Blende an der Halterung in einem einzigen Vorgang ausgeführt werden.
  • Im Vergleich zu der herkömmlichen Konstruktion, bei der die Blende an der Halterung durch die jeweiligen Schwenkstifte in mehreren Bereichen, die sich auf der Achse der Schwenkbewegung der Blende befinden, unterstützt ist, kann die Blende der Erfindung einfacher an der Halterung angebracht werden. Ferner kann dieser Anbringungsvorgang präzise ausgeführt werden, so daß genaue Schwenkbewegungen erzielt werden können.
  • Somit kann in dem Fahrzeugscheinwerfer der Erfindung, die die Projektionslampeneinheit mit der beweglichen Blende enthält, diese Blende an der Halterung einfacher und präziser angebracht werden.
  • Das Verfahren zum Befestigen der obengenannten "Welle" an der Blende oder an der Halterung ist nicht auf das obenbeschriebene Verfahren eingeschränkt. Die Anbringung der Blende an der Halterung kann ganz einfach durch Preßpassung der Welle in der Halterung oder in der Blende erzielt werden.
  • Bei der obigen Konstruktion kann ein aufrechter Wandabschnitt in jenem Teil der Halterung ausgebildet sein, der sich vor der Blende und in deren Nähe befindet. Bei dieser Konstruktion kann direktes Licht von der Lichtquelle und reflektiertes Licht vom Reflektor nicht nur durch die Blende, sondern auch durch den aufrechten Wandabschnitt abgefangen werden. Daher muß in diesen Bereichen, in denen das direkte Licht und das reflektierte Licht durch den aufrechten Wandabschnitt abgefangen werden, das Licht nicht durch die Blende abgefangen werden. Folglich kann das Gewicht der Blende durch Weglassen unnötiger Abschnitte hiervon verringert werden, so daß die Blende mit einer geringen Antriebskraft geschwenkt werden kann. Der obenerwähnte "aufrechte Wandabschnitt" ist nicht auf eine bestimmte Form eingeschränkt. Beispielsweise kann dieser aufrechte Wandabschnitt so geformt sein, daß er im allgemeinen der Blende zugewandt ist. Hierbei hat der Ausdruck "Teil des direkten Lichts von der Lichtquelle und des reflektierten Lichts vom Reflektor" die Bedeutung lediglich eines Teils des direkten Lichts von der Lichtquelle, lediglich eines Teils des reflektierten Lichts vom Reflektor oder eines Teils des direkten Lichts von der Lichtquelle und eines Teils des reflektierten Lichts vom Reflektor.
  • Vorzugsweise sind an dem aufrechten Wandabschnitt Vorsprünge ausgebildet, so daß die Blende dann, wenn sie in eine der vorgegebenen Positionen bewegt wird, an dem entsprechenden Vorsprung anschlägt. Bei dieser Konstruktion kann die Blende in jeder der vorgegebenen Positionen genau angeordnet werden. Daher wird eine Abweichung jedes Lichtverteilungsmusters, das durch die Lichtabstrahlung von der Lampeneinheit erzeugt wird, die beispielsweise aufgrund von Schwingungen des Fahrzeugs entstehen kann, wirksam verhindert. Ferner wird verhindert, daß auf den Aktuator eine übermäßige Kraft wirkt.
  • Bei der obigen Konstruktion ist der Aktuator vorzugsweise an der Halterung fest unterstützt. Bei dieser Konstruktion kann die Genauigkeit der Position zwischen dem Aktuator und der Blende erhöht werden, wodurch die Blende durch den Aktuator gleichmäßig angetrieben wird.
  • Im allgemeinen ist in dem Fahrzeugscheinwerfer die Lampeneinheit in einer Lampenkammer aufgenommen, die durch eine lichtdurchlässige Abdeckung und einen Lampenkörper gebildet ist. Daher sind an der Halterung vorzugsweise Träger ausgebildet, mittels derer die Lampeneinheit am Lampenkörper angebracht ist. Dadurch kann die Festigkeit der Unterstützung der Lampeneinheit einfach erhöht werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenschnittansicht einer Ausführungsform eines Fahrzeugscheinwerfers der Erfindung;
  • Fig. 2 eine Seitenschnittansicht einer Lampeneinheit des Fahrzeugscheinwerfers;
  • Fig. 3 eine Unteransicht der Lampeneinheit;
  • Fig. 4 eine Detailansicht eines Abschnitts in Fig. 3;
  • Fig. 5 eine Unteransicht, die Elemente der Lampeneinheit in einem zerlegten Zustand veranschaulicht; und
  • Fig. 6A, 6B Darstellungen von Lichtverteilungsmustern, die auf einem imaginären vertikalen Schirm, der sich vor dem Scheinwerfer in einem Abstand befindet, durch eine Abstrahlung von der Lampeneinheit gebildet werden.
  • Fig. 1 ist eine Seitenschnittansicht einer Ausführungsform eines Fahrzeugscheinwerfers der Erfindung.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt ist, umfaßt diese Fahrzeugscheinwerfereinheit 10 eine Lampeneinheit 20, die in einer Lampenkammer aufgenommen ist, die durch eine lichtdurchlässige Abdeckung 12 und einen Lampenkörper 14 gebildet ist. Diese Lampeneinheit 20 ist am Lampenkörper 14 durch einen Zielmechanismus 50 unterstützt, mit dem sie in Rechts- und Linksrichtung sowie in Aufwärts- und Abwärtsrichtung geneigt werden kann.
  • Fig. 2 ist eine Seitenschnittansicht, die die Lampeneinheit 20 allein zeigt, während Fig. 3 eine Unteransicht hiervon ist, Fig. 4 eine Detailansicht eines wichtigen Abschnitts in Fig. 3 ist und Fig. 5 eine Unteransicht ist, die Elemente der Lampeneinheit 20 in einem zerlegten Zustand zeigt.
  • Wie in diesen Figuren außerdem gezeigt ist, ist die Lampeneinheit 20 eine Projektionslampeneinheit, die einen Entladungskolben 22, einen Reflektor 24, eine Halterung 26, eine Projektionslinse 28, einen Haltering 30, eine Blende 32 sowie einen Aktuator 34 umfaßt.
  • Der Entladungskolben 22 ist ein Metall-Halogen-Kolben, der am Reflektor 24 so angebracht ist, daß eine Achse eines Entladungslicht-Emissionsabschnitts 22a (Lichtquelle) hiervon mit einer optischen Achse Ax zusammenfällt, die in Vorwärts/Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs verläuft.
  • Der Reflektor 24 besitzt eine reflektierende Oberfläche 24a, die im wesentlichen ellipsoidförmig ist, wobei die longitudinale Symmetrieachse des Ellipsoids mit der optischen Achse Ax im wesentlichen zusammenfällt. Die Querschnittsform dieser reflektierenden Oberfläche 24, die die optische Achse Ax enthält, ist elliptisch, wobei ihre Exzentrizität von einem vertikalen Querschnitt zu einem horizontalen Querschnitt allmählich zunimmt. Hintere Scheitelpunkte der Ellipse, die diese jeweiligen Querschnitte bilden, sind jedoch an derselben Position angeordnet. Die Lichtquelle 24a befindet sich in einem ersten Brennpunkt F1 der Ellipse, die den vertikalen Querschnitt dieser reflektierenden Oberfläche 24a bildet. Bei dieser Anordnung reflektiert die reflektierende Oberfläche 24a Licht von der Lichtquelle 22a längs der optischen Achse Ax nach vorn. Die reflektierende Oberfläche 24a konzentriert das Licht auf einen zweiten Brennpunkt F2 der obigen Ellipse im vertikalen Querschnitt, der die optische Achse Ax enthält. In einem unteren Endabschnitt eines offenen vorderen Endes des Reflektors 24 ist eine gekrümmte Kerbe 24b ausgebildet.
  • Die Halterung 26 ist ein Druckgußprodukt und zwischen dem Reflektor 24 und der Projektionslinse 28 vorgesehen.
  • Die Halterung 26 umfaßt einen rohrförmigen Abschnitt 26a, der sich von dem offenen vorderen Ende des Reflektors 24 zu seinem eigenen vorderen Ende allmählich geringfügig verjüngt, ein Paar aus einem rechten und einem linken Wellenunterstützungsabschnitt 26B, die sich von einem, unteren Ende des rohrförmigen Abschnitts 26A nach unten erstrecken, einen Aktuatorunterstützungsabschnitt 26C, der sich schräg nach hinten und von den Wellenunterstützungsabschnitten 26B nach unten erstreckt, mehrere Einheit-Montageträger 26D, die sich von vorgegebenen Abschnitten eines hinteren Endes des rohrförmigen Abschnitts 26A jeweils nach außen erstrecken, und einen aufrechten Wandabschnitt 26E, der sich von einem unteren Halbabschnitt des vorderen Endabschnitts des rohrförmigen Abschnitts 26A in gekrümmter Weise in einen Innenraum des rohrförmigen Abschnitts 26A erstreckt. In jenem Abschnitt des unteren Endabschnitts des rohrförmigen Abschnitts 26A, der zwischen den beiden Wellenunterstützungsabschnitten 26B angeordnet ist, ist eine Öffnung 26a ausgebildet.
  • Die Halterung 26 unterstützt die Projektionslinse 28 am vorderen Ende des rohrförmigen Abschnitts 26A durch den Haltering 30 in fester Weise, ferner unterstützt sie den Reflektor 24 am hinteren Ende des rohrförmigen Abschnitts 26A ebenfalls in fester Weise. Die Einheit-Montageträger 26D der Halterung 26 sind mit Zieleinstellschrauben 52 des Zielmechanismus 50 über entsprechende Zieleinstellmuttern 54 in Eingriff, wobei die Lampeneinheit 20 mittels dieser Konstruktion am Lampenkörper 14 angebracht ist.
  • Die Projektionslinse 28 ist eine plankonvexe Linse mit einer vorderen konvexen Oberfläche und einer hinteren ebenen Oberfläche. Diese Projektionslinse 28 ist so angeordnet, daß ihr hinterer Brennpunkt mit dem zweiten Brennpunkt F2 des Reflektors 24 im wesentlichen zusammenfällt. Bei dieser Anordnung sendet die Projektionslinse 28 das reflektierte Licht von der reflektierenden Oberfläche 24a des Reflektors 24 in der Weise aus, daß es zur optischen Achse Ax abgelenkt wird.
  • Die Blende 32 ist in einem im allgemeinen unteren Halbabschnitt des Innenraums des rohrförmigen Abschnitts 26A der Halterung 26 angeordnet und an der Halterung 26 so unterstützt, daß sie um eine Schwenkbewegungsachse Ax1, die sich in Rechts/Links-Richtung erstreckt, schwenken kann. Die Blende 32 ist zwischen einer Lichtabfangposition, die in den Fig. 1 und 2 mit durchgezogenen Linien angegeben ist, und einer Lichtabfang-Aufhebungsposition, die in Strichpunktlinien angegeben ist, schwenkbar.
  • Ein rechter Halbabschnitt einer oberen Kante 32a der Blende 32, der sich auf der rechten Seite der optischen Achse Ax befindet, ist auf derselben Höhe wie die optische Achse Ax horizontal angeordnet. Hingegen ist ein linker Halbabschnitt der oberen Kante 32a, der auf der linken Seite der optischen Achse Ax angeordnet ist, auf einer Höhe, die etwas über jener der optischen Achse Ax liegt, horizontal angeordnet. Daher ist die Oberkante 32a gestuft. Wenn sich die Blende 32 in der Lichtabfang- Position befindet, ist der gestufte Abschnitt der oberen Kante 32a so angeordnet, daß er durch den zweiten Brennpunkt F2 verläuft. Daher fängt die Blende einen Teil des reflektierten Lichts von der reflektierenden Oberfläche 24a ab, wodurch nach oben gerichtete Lichtstrahlen, die die Lampeneinheit 20 verlassen, beseitigt werden. Auf diese Weise wird ein Abblendlichtstrahl (in Fig. 1 in durchgezogenen Linien angegeben), der in bezug auf die optische Achse Ax nach unten strahlt, erhalten. Im Ergebnis wird ein Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster P(L) erzeugt, das eine in Rechts/Links-Richtung gestufte Kappungslinie CL mit höherer Intensität auf der linken Seite (vom sogenannten Z-Typ), wie in Fig. 6A gezeigt ist, bildet.
  • Wenn sich andererseits die Blende 32 in der Lichtabfang- Aufhebungsposition befindet, fängt die Blende 32 das von der reflektierenden Oberfläche 24a reflektierte Licht nicht ab und ermöglicht den nach oben gerichteten Lichtstrahlen (die in Fig. 1 in Strichpunktlinien angegeben sind), aus der Lampeneinheit 20 auszutreten, so daß ein Fernlichtstrahl erhalten wird. Im Ergebnis wird ein Fernlicht-Lichtverteilungsmuster P(H) wie in Fig. 6B gezeigt gebildet.
  • Die Blende 32 ist ein Druckgußprodukt und enthält einen gekrümmten vertikalen Abschnitt 32A, einen mittigen Bügelabschnitt 32B, ein Paar Welleneingriff-Träger 32C und ein Paar rechter und linker Tauchkolbeneingriff- Träger 32D. Der gekrümmte vertikale Abschnitt 32A ist in eine im allgemeinen gekrümmte Form gebogen, wobei seine gegenüberliegenden (rechten und linken) Endabschnitte nach vorn gebogen sind. Der mittige Bügelabschnitt 32B erstreckt sich von einem Mittelabschnitt des gekrümmten vertikalen Abschnitts 32A nach unten und ist gebogen, wobei sein unteres Ende zur Vorderseite gerichtet ist. Das Paar Welleneingriff-Träger 32C ist an oberen Oberflächen gegenüberliegender (rechter und linker) Seitenabschnitte eines vorderen Endabschnitts des mittigen Bügelabschnitts 32B ausgebildet. Das Paar rechter und linker Tauchkolbeneingriff-Träger 32D ist an einer unteren Oberfläche eines mittigen Abschnitts des vorderen Endabschnitts des mittigen Bügelabschnitts 32B ausgebildet.
  • Die Blende 32 ist an der Halterung 26 in zwei Bereichen unterstützt, die sich auf der Schwenkbewegungsachse Ax1 befinden. Diese Unterstützung in den beiden Bereichen wird durch eine einzige Welle 40, die sich in Richtung der Schwenkbewegungsachse Ax1 erstreckt, in der folgenden Weise geschaffen.
  • Ein Wellendurchgangsloch 26b, dessen Innendurchmesser im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Welle 40 ist, ist in einem der zwei rechten bzw. linken Wellenunterstützungsabschnitte 26B ausgebildet. In dem anderen Wellenunterstützungsabschnitt 26B ist ein Wellen- Preßpassungsloch 26c, dessen Innendurchmesser etwas kleiner als der Außendurchmesser der Welle 40 ist, ausgebildet.
  • Andererseits ist durch jeden der Welleneingriffträger 32C der Blende 32 ein Durchgangsloch 32b ausgebildet, das sich in Rechts/Links-Richtung erstreckt. In jedes Durchgangsloch 32b ist von außen (von der rechten oder der linken Seite) eine Buchse (aus Metall hergestellt) 42 mittels Preßpassung eingesetzt und daran befestigt. Jede dieser Buchsen 42 dient als geflanschte Hülse, deren Innendurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser der Welle 40 ist.
  • Die zwei Welleneingriff-Träger 32C, wovon jede die Buchse 42 besitzt, die darin mittels Preßpassung befestigt ist, befinden sich zwischen den zwei Wellenunterstützungsabschnitten 26B der Halterung 26. Bohrungen der Buchsen 42 sind auf das Wellendurchgangsloch 26b bzw. auf Wellenpreßpassungslöcher 26c, die in den beiden Wellenunterstützungsabschnitten 26B ausgebildet sind, ausgerichtet. Unter dieser Bedingung wird die Welle 40 in das Wellendurchgangsloch 26b eingeschoben und verläuft durch dieses Loch 26b und die beiden Buchsen 42 längs der Schwenkbewegungsachse Ax1, um dann in dem Wellenpreßpassungsloch 26c mittels Preßpassung befestigt zu werden. Dadurch ist die Blende 32 an der Halterung 26 schwenkbar unterstützt.
  • Der aufrechte Wandabschnitt 26E der Halterung 26 ist in der Weise ausgebildet, daß er sich, wenn sich die Blende 32 in der Lichtabfang-Position befindet, im allgemeinen so erstreckt, daß er der Blende 32 zugewandt ist. Gegenüberliegende (rechte und linke) Endabschnitte einer Oberkante 26d des aufrechten Wandabschnitts 26E sind im allgemeinen auf derselben Höhe wie die Oberkante 32a der Blende 32 angeordnet. Hingegen ist ein Mittelabschnitt der Oberkante 26d auf einer Höhe unterhalb der Oberkante 32a der Blende 32 angeordnet. Die vertikale Breite des gekrümmten vertikalen Abschnitts 32A der Blende 32 ist etwas größer als der Höhenunterschied zwischen dem Mittelabschnitt der Oberkante 26d des aufrechten Wandabschnitts 26E und gegenüberliegenden (rechten und linken) Endabschnitten der Oberkante 26d.
  • An einem Mittelabschnitt der hinteren Oberfläche des aufrechten Wandabschnitts 26E ist ein Vorsprung 26e ausgebildet, der in der Nähe der Oberkante vorgesehen ist. Wenn die Blende 32 aus der Lichtabfang- Aufhebungsposition in die Lichtabfangposition geschwenkt wird, schlägt dieser Vorsprung 26e an der Blende 32 an. An einem Mittelabschnitt der unteren Oberfläche des aufrechten Wandabschnitts 26E ist ein Vorsprung 26f ausgebildet, der in der Nähe des vorderen Endes vorgesehen ist. Wenn die Blende 32 aus der Lichtabfang-Position in die Lichtabfang-Aufhebungsposition geschwenkt wird, schlägt dieser Vorsprung 26f an der Blende 32 an. Andererseits ist an einem Mittelabschnitt des vorderen Endes des mittigen Bügelabschnitts 32B der Blende 32 ein Vorsprung 32c für einen Eingriff mit dem Vorsprung 26f des aufrechten Wandabschnitts 26E ausgebildet.
  • Sowohl der rechte als auch der linke Tauchkolbeneingriff- Träger 32D, die an dem mittigen Bügelabschnitt 32B der Blende 32 ausgebildet sind, besitzt einen gekrümmten distalen Endabschnitt 32d mit größerer Abmessung. Die Blende 32 ist mit dem Aktuator 34 an diesen gekrümmten distalen Endabschnitten 32d in Eingriff. Der Aktuator 34 enthält einen Elektromagneten des Typs mit Rückstellfeder.
  • Genauer umfaßt der Aktuator 34 einen Elektromagnet-Körper 34A, der eine Rückstellfeder enthält, einen Tauchkolben 34B, der von dem Elektromagnet-Körper 34A nach vorn vorsteht, ein Körpergehäuse 34C, das den Elektromagnet- Körper 34A aufnimmt, und einen Verbinder 34D, der am hinteren Ende des Körpergehäuses 34C angebracht ist. Der Aktuator 34 ist durch den Aktuatorunterstützungsabschnitt 26C der Halterung 26 fest unterstützt, so daß der Tauchkolben 34B mit den beiden Tauchkolbeneingriff-Trägern 32D der Blende 32 in Eingriff ist. Der Tauchkolben 34B besitzt einen Abschnitt 34a mit kleinerem Durchmesser, der in der Nähe eines distalen Endes ausgebildet ist. Die gekrümmten distalen Endabschnitte 32d der beiden Tauchkolbeneingriffträger 32D sind mit dem Abschnitt 34a mit kleinerem Durchmesser in Eingriff.
  • In Reaktion auf einen Schaltvorgang eines (nicht gezeigten) Lichtwechselschalters des Fahrzeugs schwenkt der Aktuator 34 die Blende 32 zwischen der Lichtabfang- Position und der Lichtabfang-Aufhebungsposition, wodurch der Fahrzeugscheinwerfer zwischen der Abblendlicht- Betriebsart und der Fernlicht-Betriebsart umschaltet. Wenn der Aktuator 34 aberregt wird, wird der Tauchkolben 34D durch die elastische Kraft der Rückstellfeder, die in dem Körpergehäuse 34C enthalten ist, nach hinten bewegt, wodurch die Blende 32 in der Lichtabfang-Position gehalten wird.
  • Um den Aktuator 34 an der Halterung 26 anzubringen, wird eine obere Oberfläche des Körpergehäuses 34C an einem oberen Wandabschnitt 26g des Aktuatorunterstützungsabschnitts 26C in Anschlag gebracht. Ein Paar rechter und linker Flanschabschnitte 34b, die an gegenüberliegenden Seitenoberflächen des Körpergehäuses 34C ausgebildet sind, schlagen an entsprechenden unteren Oberflächen gegenüberliegender Seitenwandabschnitte 26h des Aktuatorunterstützungsabschnitts 26C an. Unter dieser Bedingung wird jeder Flanschabschnitt 34b mittels einer Schraube 44 an dem entsprechenden Seitenwandabschnitt 26h befestigt. Um das Körpergehäuse 34C und die Halterung 26 relativ zueinander zu positionieren, ist an der unteren Oberfläche jedes Seitenwandabschnitts 26h ein Positionierungsstift 26i ausgebildet, während in jedem Flanschabschnitt 34b ein Positionierungsloch 34c ausgebildet ist, das den Positionierungsstift 26i aufnimmt.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise der Erfindung beispielhaft erläutert.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer 10 gemäß dieser Ausführungsform besitzt eine Projektionslampeneinheit 20. Die Blende 32 ist an der Halterung 26 dieser Lampeneinheit 20 schwenkbar unterstützt. Diese Unterstützung ist in mehreren (zwei) Bereichen vorgesehen, die sich auf der Achse Ax1 der Schwenkbewegung der Blende 32 befinden, wobei diese Unterstützung in den mehreren Bereichen durch die einzige Welle 40 erfolgt, die in Richtung der Schwenkbewegungsachse Ax1 verläuft. Daher kann die Anbringung der Blende 32 an der Halterung 26 in einem einzigen Vorgang ausgeführt werden.
  • Im Vergleich zu der herkömmlichen Konstruktion, bei der die Blende an der Halterung durch die jeweiligen Schwenkstifte in mehreren Bereichen, die sich auf der Achse der Schwenkbewegung der Blende befinden, unterstützt ist, kann die Blende 32 an der Halterung 26 einfacher angebracht werden. Ferner kann dieser Anbringungsvorgang präzise ausgeführt werden, so daß eine präzise Schwenkbewegungsachse erhalten werden kann.
  • Darüber hinaus ist in dieser Ausführungsform die Welle 40 in das Wellenpreßpassungsloch 26c in dem Wellenunterstützungsabschnitt 26B der Halterung 26 mittels Preßpassung befestigt, weshalb die Anbringung der Blende 32 an der Halterung 26 sehr einfach ausgeführt werden kann.
  • In dieser Ausführungsform ist der aufrechte Wandabschnitt 26E in jenem Abschnitt der Halterung 26 gekrümmt, der sich vor der Blende 32 und in deren Nähe befindet, so daß dieser aufrechte Wandabschnitt 26E sich so erstreckt, daß er der Blende 32 zugewandt ist, die sich in der Lichtabfangposition befindet. Daher kann das vom Reflektor 24 reflektierte Licht nicht nur durch die Blende 32, sondern auch durch den aufrechten Wandabschnitt 26E abgefangen werden. Daher muß in jenen Bereichen, in denen das reflektierte Licht durch den aufrechten Wandabschnitt 26E abgefangen wird, nicht durch die Blende abgefangen werden. Aus diesem Grund kann das Gewicht der Blende 32 verringert werden, indem unnötige Abschnitte weggelassen werden.
  • In dieser Ausführungsform sind die gegenüberliegenden (rechten und linken) Endabschnitte der Oberkante 26d des aufrechten Wandabschnitts 26E im allgemeinen auf der gleichen Höhe wie die Oberkante 32a der Blende 32 angeordnet, während der Mittelabschnitt der Oberkante 26d auf einer Höhe angeordnet ist, die sich um einen bestimmten Betrag unterhalb der Oberkante 32a der Blende 32 befindet. Wenn sich daher die Blende 32 in der Lichtabfang- Position befindet, erstreckt sich die Oberkante 26d des aufrechten Wandabschnitts 26E in Vorwärtsrichtung vor die rechten und linken Enden der Oberkante 32a der Blende 32. Wenn sich die Blende 32 in der Lichtabfang- Aufhebungsposition befindet, wird das reflektierte Licht (das nun nicht von der Blende abgefangen wird) von der reflektierten Oberfläche 24a des Reflektors 24 nicht durch den aufrechten Wandabschnitt 26E abgefangen.
  • Die vertikale Breite des gekrümmten vertikalen Abschnitts 32A der Blende 32 ist etwas größer als der Höhenunterschied zwischen dem Mittelabschnitt der Oberkante 26d des aufrechten Wandabschnitts 26E und den gegenüberliegenden (rechten und linken) Endabschnitten der Oberkante 26d. Wenn sich daher die Blende 32 in der Lichtabfang-Position befindet, wird zwischen dem gekrümmten vertikalen Abschnitt 32A und dem aufrechten Wandabschnitt 26E kein Spalt gebildet, der ein Durchdringen des reflektierten Lichts von der reflektierenden Oberfläche 24a zuließe. Ferner kann ein Entwurf mit geringem Gewicht der Blende 32 erzielt werden, weshalb die Blende 32 mit einer geringen Antriebskraft geschwenkt werden kann.
  • Der aufrechte Wandabschnitt 25E kann auch einen Teil des direkten Lichts von der Lichtquelle 22a abfangen. Daher kann das Gewicht der Blende 32 verringert werden, indem unnötige Abschnitte weggelassen werden.
  • In dieser Ausführungsform ist der Vorsprung 26e, an dem die Blende 32 in der Lichtabfang-Position anschlägt, an dem aufrechten Wandabschnitt 26E ausgebildet. Ferner ist der Vorsprung 26f, an dem die Blende 32 in der Lichtabfang-Aufhebungsposition anschlägt, an dem aufrechten Wandabschnitt 26E ausgebildet. Daher kann die Blende 32 in der Lichtabfang-Position und in der Lichtabfang- Aufhebungsposition genau positioniert werden. Bei dieser Konstruktion werden durch Schwingungen des Fahrzeugs oder aus anderen Gründen hervorgerufene Abweichungen des Abblendlicht-Lichtverteilungsmusters P(L) oder des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters P(H), die durch den Lichtstrahl von der Lampeneinheit 20 erzeugt, wirksam verhindert (beispielsweise wird eine Abweichung der Kappungslinie CL des Abblendlicht-Lichtverteilungsmusters P(L) wirksam verhindert). Weiterhin wird verhindert, daß auf den Aktuator 34 eine übermäßige Kraft wirkt.
  • In dieser Ausführungsform ist der Aktuator 34 an der Halterung fest unterstützt. Daher kann die Präzision der Position zwischen dem Aktuator 34 und der Blende 32 verbessert werden, so daß die Blende 32 durch den Aktuator 34 gleichmäßiger angetrieben werden kann.
  • In dieser Ausführungsform sind mit Ausnahme der Halterung 26 alle Elemente, die die Lampeneinheit 20 bilden, an der Halterung 26 unterstützt, wobei die Lampeneinheit 20 am Lampenkörper 14 durch dennheit-Montageträger 2% angebracht ist, der in der Halterung 26 ausgebildet sind. Daher kann die Festigkeit der Unterstützung der Lampeneinheit 20 einfach erhöht werden.
  • In dieser Ausführungsform sind die Buchsen 42 mittels Preßpassung in die Durchgangslöcher 32b eingesetzt, die durch die Welleneingriff-Träger 32C der Blende 32 ausgebildet sind. Daher kann der Durchmesser des Lochs mit größerer Genauigkeit als in dem Fall, in dem ein Wellendurchgangsloch für den Durchgang der Welle 40 direkt durch jeden Welleneingriffträger 32C ausgebildet ist, erhalten werden. Somit kann die Blende 32 durch Führen der Welle 40 durch jede Buchse 42, die im Durchgangsloch 32b der Welleneingriffklammer 32C mittels Preßpassung befestigt ist, geschwenkt werden, so daß sie kaum Erschütterungen unterliegt. Falls jedoch ein Wellendurchgangsloch durch jeden Welleneingriffträger 32C mit einer erforderlichen Genauigkeit ausgebildet werden kann, kann von einer Verwendung der Buchsen 42 abgesehen werden.
  • In dieser Ausführungsform ist die Welle 40 mittels Preßpassung in das Preßpassungsloch 26c eingesetzt, das an dem Wellenunterstützungsabschnitt 26B ausgebildet ist. Statt dessen kann jedoch ein Wellenpreßpassungsloch in der Blende 32 ausgebildet werden und kann die Welle 40 mittels Preßpassung in diesem Wellenpreßpassungsloch angeordnet und mittels Preßpassung befestigt werden.
  • Obwohl in der obenbeschriebenen Ausführungsform die Blende 32 an der Halterung 26 in den zwei Bereichen unterstützt ist, die sich auf der Schwenkbewegungsachse Ax1 befinden, können ähnliche Funktionen wie in dieser Ausführungsform selbst dann erhalten werden, wenn diese Unterstützung in drei oder mehr Bereichen erfolgt.
  • Die Erfindung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung mit der lfd. Nr. 2002-057850, eingereicht am 4. März 2002, die hiermit vollständig durch Literaturhinweis eingefügt ist.
  • Obwohl in dieser Beschreibung mehrere Ausführungsformen der Erfindung erläutert worden sind, können selbstverständlich verschiedene Hinzufügungen und Abwandlungen vorgenommen werden, die alle in den Umfang der folgenden Ansprüche fallen.

Claims (7)

1. Fahrzeugscheinwerfer, der eine Projektionslampeneinheit (20) umfaßt, die versehen ist mit
einer Lichtquelle (22), die auf einer optischen Achse (Ax) angeordnet ist, die in Vorwärts/Rückwärts- Richtung eines Fahrzeugs verläuft,
einem Reflektor (24), der Licht von der Lichtquelle (22) zur optischen Achse (Ax) nach vorn reflektiert,
einer Projektionslinse (28), die vor dem Reflektor (24) angeordnet ist,
einer Halterung (26), die zwischen der Projektionslinse (28) und dem Reflektor (24) vorgesehen ist und die Projektionslinse (28) und den Reflektor (24) unterstützt,
einer Blende (32), die an der Halterung (26) schwenkbar unterstützt ist, um einen Teil des reflektierten Lichts von dem Reflektor (24) abzufangen, und
einem Aktuator (34), der die Blende (32) zwischen zwei vorgegebenen Positionen, in denen die Lichtabfanggrade unterschiedlich sind, schwenkt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Unterstützung der Blende (32) an der Halterung (26) in mehreren Bereichen erfolgt, die auf einer Achse (Ax1) der Schwenkbewegung der Blende (32) liegen, und
die Unterstützung in den mehreren Bereichen durch eine einzige Welle (40), die in Richtung der Schwenkbewegungsachse (Ax1) verläuft, bewirkt wird.
2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (40) mittels Preßpassung entweder in der Halterung (26) oder in der Blende (32) befestigt ist.
3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen aufrechten Wandabschnitt (26E), der einen Teil des direkten Lichts von der Lichtquelle (22) und des reflektierten Lichts von dem Reflektor (24) abfängt und in einem Abschnitt der Halterung (26) ausgebildet ist, der sich vor der Blende (32) und in deren Nähe befindet.
4. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Vorsprünge (26e, 26f), die an dem aufrechten Wandabschnitt (26E) ausgebildet sind, wobei die Blende (32) jeweils an einem der Vorsprünge (26e, 26f) anschlägt, wenn sie sich in die eine bzw. in die andere der vorgegebenen Positionen bewegt.
5. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (34) an der Halterung (26) fest unterstützt ist.
6. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (22), der Reflektor (24), die Projektionslinse (28), die Blende (32) und der Aktuator (34) durch die Halterung (26) unterstützt sind.
7. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Durchgangsloch (32b), das in einem Welleneingriffträger (32C) der Blende (32) ausgebildet ist, eine Buchse (42) mittels Preßpassung befestigt ist.
DE10309181A 2002-03-04 2003-03-03 Fahrzeugscheinwerfer Expired - Fee Related DE10309181B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002057850A JP3967153B2 (ja) 2002-03-04 2002-03-04 車両用前照灯
JP2002-057850 2002-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10309181A1 true DE10309181A1 (de) 2003-10-02
DE10309181B4 DE10309181B4 (de) 2009-07-23

Family

ID=19192949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10309181A Expired - Fee Related DE10309181B4 (de) 2002-03-04 2003-03-03 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6857768B2 (de)
JP (1) JP3967153B2 (de)
DE (1) DE10309181B4 (de)
FR (1) FR2836713B1 (de)
GB (1) GB2387645B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042996B4 (de) * 2004-09-10 2008-01-31 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102004053320B4 (de) * 2003-11-04 2017-04-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2836714B1 (fr) 2002-03-01 2004-10-22 Holophane Projecteur comprenant une lentille en verre et un support de lentille en matiere plastique et outil de surmoulage du support sur la lentille
JP4144381B2 (ja) * 2003-03-07 2008-09-03 市光工業株式会社 ヘッドランプ
JP2005044574A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
JP4159953B2 (ja) * 2003-09-19 2008-10-01 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4261452B2 (ja) * 2004-01-23 2009-04-30 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
FR2868149B1 (fr) * 2004-03-26 2006-07-07 Valeo Vision Sa Dispositif projecteur de lumiere, notamment pour vehicule automobile
JP4343003B2 (ja) 2004-03-31 2009-10-14 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US7287887B2 (en) * 2004-07-29 2007-10-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlamp
FR2873788B1 (fr) * 2004-07-30 2006-10-13 Valeo Vision Sa Module optique elliptique a occulteur pour vehicule automobile
JP2006202694A (ja) 2005-01-24 2006-08-03 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
FR2883066B1 (fr) * 2005-03-08 2007-05-11 Valeo Vision Sa Projecteur lumineux a plusieurs fonctions pour vehicule automobile
JP4400884B2 (ja) 2005-06-08 2010-01-20 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP4614347B2 (ja) * 2005-06-23 2011-01-19 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP4527623B2 (ja) * 2005-07-21 2010-08-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4527639B2 (ja) 2005-09-09 2010-08-18 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US7736037B2 (en) * 2006-06-02 2010-06-15 Visteon Global Technologies, Inc. Bi-functional lighting mechanism based on rotary actuator
JP4749968B2 (ja) * 2006-07-31 2011-08-17 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
FR2911310B1 (fr) * 2007-01-12 2009-04-17 Valeo Vision Sa Projecteur lumineux de type bifonction pour vehicule automobile
JP4492637B2 (ja) * 2007-04-25 2010-06-30 市光工業株式会社 車両用前照灯
JP2008302810A (ja) * 2007-06-07 2008-12-18 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
JP5106177B2 (ja) * 2008-02-27 2012-12-26 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JP5211358B2 (ja) * 2008-03-14 2013-06-12 本田技研工業株式会社 自動二輪車のヘッドライト
JP2009283408A (ja) * 2008-05-26 2009-12-03 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP5319199B2 (ja) * 2008-08-04 2013-10-16 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP5199781B2 (ja) * 2008-08-11 2013-05-15 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置
JP5169665B2 (ja) * 2008-09-17 2013-03-27 市光工業株式会社 車両用前照灯
FR2936591B1 (fr) * 2008-09-30 2014-09-12 Valeo Vision Sas Module optique pour vehicule automobile apte a eclairer selectivement une zone
JP5618312B2 (ja) 2009-03-12 2014-11-05 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US8113700B2 (en) * 2009-11-10 2012-02-14 Raiderson Enterprise Co., Ltd. Headlamp with high and low beam control device
DE102010045435B4 (de) * 2010-09-15 2019-10-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
KR20120061682A (ko) * 2010-12-03 2012-06-13 현대자동차주식회사 헤드램프 빔패턴 변환 구조
CN102175013B (zh) * 2011-03-03 2014-06-11 上海小糸车灯有限公司 用于汽车前照灯pes单元、可控制遮光板窜动的遮光板组件
JP5890146B2 (ja) * 2011-10-28 2016-03-22 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
JP5745451B2 (ja) * 2012-03-30 2015-07-08 マブチモーター株式会社 車両用前照灯
KR101500231B1 (ko) * 2013-12-18 2015-03-06 현대자동차주식회사 로우빔 전용 헤드램프의 쉴드장치
FR3022983B1 (fr) * 2014-06-27 2019-04-26 Valeo Iluminacion Dispositif lumineux pour vehicule automobile

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1389291A (en) * 1920-01-08 1921-08-30 Evan P Bone Headlamp
US4616298A (en) * 1985-12-26 1986-10-07 Bolson Frank J Water-powered light
US5158352A (en) * 1990-01-31 1992-10-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Headlamp
IT1247780B (it) * 1990-11-16 1994-12-30 Carello Spa Proiettore ellittico a due luci per veicoli
JP2612399B2 (ja) 1992-06-05 1997-05-21 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
JP2538132Y2 (ja) 1992-07-24 1997-06-11 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
US5373424A (en) 1992-10-21 1994-12-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automotive projection headlamp
JP2862766B2 (ja) 1993-08-03 1999-03-03 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプの配光制御装置
FR2721686B1 (fr) * 1994-06-28 1996-09-13 Valeo Vision Projecteur du type elliptique, comportant un cache basculant.
JP3761730B2 (ja) 1999-01-13 2006-03-29 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE19921907A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP3967048B2 (ja) * 1999-10-05 2007-08-29 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP3638835B2 (ja) 1999-10-19 2005-04-13 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP2001118410A (ja) 1999-10-19 2001-04-27 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP3638846B2 (ja) * 2000-01-31 2005-04-13 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
FR2807143B1 (fr) * 2000-03-31 2002-05-17 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile emettant des faisceaux de profils differents

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053320B4 (de) * 2003-11-04 2017-04-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102005042996B4 (de) * 2004-09-10 2008-01-31 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
US7350946B2 (en) 2004-09-10 2008-04-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlamp

Also Published As

Publication number Publication date
US6857768B2 (en) 2005-02-22
FR2836713A1 (fr) 2003-09-05
GB2387645A (en) 2003-10-22
GB2387645B (en) 2004-04-21
GB0304152D0 (en) 2003-03-26
DE10309181B4 (de) 2009-07-23
US20030165066A1 (en) 2003-09-04
JP3967153B2 (ja) 2007-08-29
JP2003257218A (ja) 2003-09-12
FR2836713B1 (fr) 2008-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309181A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006042545B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102005014448B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006033920B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE3602993C2 (de)
DE10218310B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10336495B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer zur Abstrahlung eines Abblendlichtverteilungsmusters
DE3729515C2 (de)
EP0705730B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
DE102005020866B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE10000967A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10100176B4 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung mit mehreren Reflexionsflächen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005011650A1 (de) Projektionsfahrzeugscheinwerfer
DE19944254B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einer daran befestigten Abschirmung
DE102004053302A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10316069A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10033725A1 (de) Scheinwefer für ein Fahrzeug
DE10051914A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102005042996A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10103988B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit beweglichem Schirm
DE19815107C2 (de) Ausrichtungsvorrichtung für Fahrzeugleuchten
EP1243467B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4302907C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehrteiligem Reflektor und verminderter Blendlichtemission
DE19907765A1 (de) Verbesserte Einheit aus mindestens einem Scheinwerfer und einer Signalleuchte für ein Automobil
DE10202882A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001