DE10297160T5 - Kugelumlaufspindel - Google Patents

Kugelumlaufspindel Download PDF

Info

Publication number
DE10297160T5
DE10297160T5 DE10297160T DE10297160T DE10297160T5 DE 10297160 T5 DE10297160 T5 DE 10297160T5 DE 10297160 T DE10297160 T DE 10297160T DE 10297160 T DE10297160 T DE 10297160T DE 10297160 T5 DE10297160 T5 DE 10297160T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
spindle shaft
ball
balls
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10297160T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10297160B4 (de
Inventor
Kentarou Nishimura
Akimasa Yoshida
Hiroshi Niwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
THK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THK Co Ltd filed Critical THK Co Ltd
Publication of DE10297160T5 publication Critical patent/DE10297160T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10297160B4 publication Critical patent/DE10297160B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • F16C33/3706Loose spacing bodies with concave surfaces conforming to the shape of the rolling elements, e.g. the spacing bodies are in sliding contact with the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2219Axially mounted end-deflectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread
    • Y10T74/19749Recirculating rolling elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread
    • Y10T74/19749Recirculating rolling elements
    • Y10T74/19767Return path geometry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread
    • Y10T74/19749Recirculating rolling elements
    • Y10T74/19767Return path geometry
    • Y10T74/19772Rolling element deflector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Kugelumlaufspindel mit:
einer Spindelwelle mit einer in ihrer Außenumfangsfläche ausgebildeten spiralförmigen Kugelrollnut;
einem Mutternhauptkörper aus Metall, der im wesentlichen als Zylinder mit einer Durchgangsöffnung ausgebildet ist, durch die die Spindelwelle sich erstrecken soll, wobei der Mutternhauptkörper über mehrere Kugeln mit der Spindelwelle in Gewindeeingriff steht, wobei in der Innenumfangsfläche des Mutternhauptkörpers gegenüberliegend der Kugelrollnut der Spindelwelle eine spiralförmige kraftübertragende Rollnut ausgebildet ist, um einen kraftübertragenden Kugelkanal zu bilden, und wobei in der Innenumfangsfläche des Mutternhauptkörpers in Übereinstimmung mit beiden Enden der kraftübertragenden Rollnut eine Vertiefung ausgeschnitten ist;
einem Rohrelement aus Kunstharz, das im Mutternhauptkörper montiert ist und eine sich im wesentlichen parallel zur Spindelwelle erstreckende Kugelrückführöffnung bildet;
einem Rückführelement, das mit der Vertiefung des Mutternhauptkörpers in Paß-Eingriff steht, wobei das Rückführelement einen Ableitabschnitt zum Ableiten der Kugeln von der Kugelrollnut der Spindelwelle und einen Richtungsänderungskanal zum Führen der abgeleiteten Kugeln zu einem Einlaß der Kugelrückführöffnung aufweist,...

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kugelumlaufspindel, in der eine Spindelwelle und ein Mutternelement über mehrere Kugeln miteinander in Gewindeeingriff stehen und insbesondere eine verbesserte Kugelumlaufspindel, in der das Mutternelement eine sogenannte Endkappen-Kugelumlaufstruktur aufweist.
  • Hintergrundtechnik
  • Eine Kugelumlaufspindel, in der eine Spindelwelle und ein Mutternelement über mehrere Kugeln miteinander in Gewindeeingriff stehen, ist bekannt. In einer solchen Kugelumlaufspindel sind eine in einer Außenumfangsfläche der Spindelwelle ausgebildete spiralförmige Kugelrollnut und eine in einer Innenumfangsfläche des Mutternelements ausgebildete spiralförmige kraftübertragende Rollnut einander gegenüberliegend angeordnet, um einen Kraftübertragungskanal zu bilden, wobei durch Kugeln eine Kraft zwischen der Spindelwelle und dem Mutternelement ausgeübt wird, während sie in diesem Kraftübertragungskanal rollen. Außerdem weist das Mutternelement einen nicht kraftübertragenden Kanal auf, in dem Kugeln, die den Kraftübertragungskanal durchlaufen haben, zum Kraftübertragungskanal zurücklaufen. Wenn die Spindelwelle und das Mutternelement eine relative Drehbewegung ausführen, laufen die Kugeln endlos vom Kraftübertragungskanal zum nicht kraftübertragenden Kanal und vom nicht kraftübertragenden Kanal zum Kraftübertragungskanal.
  • Kugelumlaufspindeln können gemäß der Struktur des nicht kraftübertragenden Kanals in mehrere Typen klassifiziert werden, z.B. in eine sogenannte Endkappen-Kugelumlaufspindel. Beispiele von Endkappen-Kugelumlaufspindeln sind in der JP-A-06-201013 und in der WO-A-97/48922 beschrieben, wobei die im erstgenannten Dokument dargestellte Kugelumlaufspindel in 16 dargestellt ist. In dieser Kugelumlaufspindel besteht das Mutternelement 100 aus einem Mutternhauptkörper 102, in dem eine vorstehend erwähnte kraftübertragende Rollnut 101 ausgebildet ist, und aus einem Paar Endkappen 103, die an den axialen Endflächen des Mutternhauptkörpers 102 befestigt sind. Im einzelnen ist eine Kugelrückführöffnung 104 parallel zur axialen Richtung im Mutternhauptkörper 102 ausgebildet, und die an den Endflächen des Mutternhauptkörpers 102 befestigten Endkappen 103 weisen Ableitabschnitte 108 zum Ableiten von Kugeln 107 von einer Kugelrollnut 106 der Spindelwelle 105 und Richtungsänderungskanäle 109 zum Führen der abgeleiteten Kugeln 107 zu einem Einlaß der Kugelrückführöffnung 104 auf. Durch Befestigen der Endkappen 103 am Mutternhauptkörper 102 sind die Kugelrückführöffnung 104 und die Richtungsänderungskanäle 109 miteinander kommunizierend verbunden, um einen nicht kraftübertragenden Kanal für die Kugeln 107 zu bilden. Außerdem werden die Kugeln in diesem nicht kraftübertragenden Kanal der Endkappenvorrichtung von einem Ende zum anderen Ende des Mutternhauptkörpers geführt, so daß in der Vorrichtung die Gesamtlänge des Mutternhauptkörpers vergrößert werden kann, was vorteilhaft ist, wenn die Steigung der in der Spindelwelle ausgebildeten Kugelrollnut groß ist. Daher ist diese Endkappen-Kugelumlaufspindel insbesondere zum Erzeugen einer linearen Vorschubbewegung eines beweglichen Körpers, z.B. eines Tischs, mit einer hohen Geschwindigkeit geeignet.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, weisen die Endkappen in der herkömmlichen Endkappen-Kugelumlaufspindel jedoch Ableitabschnitte zum Ableiten der Kugeln von der Kugelrollnut der Spindelwelle und Richtungsänderungskanäle zum Führen der abgeleiteten Kugeln zur Kugelrückführöffnung auf, so daß die Dicke der Endkappen ziemlich groß sein muß. Daher ist, wenn die Endkappen an den Endflächen des Mutternhauptkörpers befestigt sind, die Gesamtlänge des Mutternelements für die Größe der ausgeübten Kraft ziemlich groß, so daß es unmöglich ist, die Größe des Mutternelements zu vermindern.
  • Um die Dicke der Endkappen zu vermindern ist es zweckdienlich, wenn die Richtungsänderungskanäle 109 in der Endkappe 103 sich wie im Fall der in 16 dargestellten herkömmlichen Kugelumlaufspindel senkrecht zur axialen Richtung der Spindelwelle 105 erstrecken. Die Kugelrollnut 106 der Spindelwelle 105 ist jedoch spiralförmig ausgebildet, und die in dieser Kugelrollnut 106 rollenden Kugeln 107 weisen auch eine Geschwindigkeitskomponente in der axialen Richtung der Spindelwelle 105 auf. Daher wird, wenn die Richtungsänderungskanäle 109 sich in die vorstehend erwähnte Richtung erstrecken, die Vorschubrichtung der von der Kugelrollnut 106 abgeleiteten Kugeln 107 zwangsweise geändert, wodurch die Kugeln 107 wiederholt mit den Endkappen 103 kollidieren. Dadurch besteht, wenn die Kugeln 107 mit einer hohen Geschwindigkeit umlaufen, die Gefahr, daß die Endkappen 103 beschädigt werden. Außerdem wird der Umlaufbewegung der Kugeln 107 ein großer Widerstand entgegengesetzt, was zu einer Begrenzung der Hochgeschwindigkeitsvorschubbewegung des beweglichen Körpers führt. Außerdem erzeugen die Kugeln 107 und die Endkappen 103 Kollisionsgeräusche, was zu einem Geräuschproblem während des Gebrauchs oder Betriebs führt.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend erwähnten Probleme des Stands der Technik zu lösen und eine Kugelumlaufspindel bereitzustellen, durch die die Gesamtlänge des Mutternelements minimiert werden kann und die von der Kugelrollnut abgeleiteten Kugeln glatt zur Kugelrückführöffnung geführt werden können, wodurch auch dann nur minimale Geräusche erzeugt werden, wenn die Kugeln mit einer hohen Geschwindigkeit umlaufen, so daß die Vorrichtung insbesondere zum Erzeugen einer Vorschubbewegung eines beweglichen Körpers, z.B. eines Tischs, sehr geeignet ist.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, ist in der erfindungsgemäßen Kugelumlaufspindel eine Vertiefung in der In nenumfangsfläche des Mutternhauptkörpers ausgebildet, und ein Rücukführelement steht mit dieser Vertiefung in Eingriff, wobei das Rückführelement in der Vertiefung derart aufgenommen ist, daß es von der axialen Endfläche des Mutternhauptkörpers nicht hervorsteht. Die Vertiefung ist so ausgebildet, daß sie in der axialen Endfläche des Mutternhauptkörpers und an einer Position offen ist, die jedem der Endabschnitte der in der Innenumfangsfläche des Mutternhauptkörpers ausgebildeten spiralförmigen kraftübertragenden Rollnut entspricht. Außerdem weist das Rückführelement einen Ableitabschnitt zum Ableiten der Kugeln von der Kugelrollnut der Spindelwelle und einen Richtungsänderungskanal zum Führen der abgeleiteten Kugeln zum Einlaß der Kugelrückführöffnung auf. Durch den Eingriff zwischen dem Rückführelement und der Vertiefung rollen die Kugeln, die durch die kraftübertragende Rollnut des Mutternhauptkörpers gerollt sind, über den Ableitabschnitt in den Richtungsänderungskanal. Außerdem ist ein Rohrelement am Mutternhauptkörper montiert, durch das eine im wesentlichen parallel zur Spindelwelle angeordnete Kugelrückführöffnung bereitgestellt wird. Wenn das Rückführelement mit der Vertiefung des Mutternhauptkörpers in Eingriff steht, sind die Kugelrückführöffnung des Rohrelements und der Richtungsänderungskanal des Rückführelements miteinander verbunden und bilden einen Endlosumlaufweg für die Kugeln. Außerdem sind im wesentlichen ringförmige Abdeckplatten an den axialen Endflächen des Mutternhauptkörpers befestigt, wobei die Abdeckplatten das mit der Vertiefung des Mutternhauptkörpers in Eingriff stehende Rückführelement abdecken.
  • Daher wird in der erfindungsgemäßen Kugelumlaufspindel der Endlosumlaufweg für die Kugeln ausschließlich durch den Eingriff zwischen dem Rückführelement und der Vertiefung des Mutternhauptkörpers gebildet. Außerdem ist das Rückführelement in der Vertiefung des Mutternhauptkörpers so angeordnet, daß es nicht axial vom Mutternhauptkörper hervorsteht, so daß die axiale Gesamtlänge des mit der Spindelwelle über die Kugeln in Gewindeeingriff stehenden Mutternelements der axialen Gesamtlänge des Mutternhauptkörpers gleicht, wodurch die Gesamtlänge des Mutternelements minimiert werden kann.
  • Insbesondere ist es für die Kugeln, die von der Kugelrollnut der Spindelwelle abgeleitet werden, um in die Richtungsänderungskanäle zu rollen, wichtig, daß der spindelwellenseitige Einlaßbereich des Richtungsänderungskanals glatt in die kraftübertragende Rollnut des Mutternhauptkörpers übergeht. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn der Richtungsänderungskanal so ausgebildet ist, daß er mit der Richtung einer Verlängerung der Kugelrollnut der Spindelwelle in der tangentialen Richtung der Spindelwelle ausgerichtet ist. D.h., der spindelwellenseitige Einlaßbereich des Richtungsänderungskanals ist so ausgebildet, daß er um den Steigungswinkel der Kugelrollnut bezüglich einer sich senkrecht zur axialen Richtung der Spindelwelle erstreckenden Ebene geneigt ist. Auch wenn der derart ausgebildete Richtungsänderungskanal bezüglich einer sich senkrecht zur axialen Richtung der Spindelwelle erstreckenden Ebene geneigt ist, wird das Rückführelement, in dem der Richtungsänderungskanal ausgebildet ist, im Mutternhauptkörper aufgenommen, so daß die Abdeckplatte die Form einer einfachen Platte haben kann und nicht die Gefahr besteht, daß die Gesamtlänge des Mutternelements zunimmt, das durch Montieren der Abdeckplatte fertiggestellt ist.
  • Das Rückführelement kann aus Metall oder Kunstharz hergestellt sein. Während ein Rückführelement aus Metall hinsichtlich der Festigkeit für eine Verwendung über eine lange Zeitperiode vorteilhaft ist, ist ein Rückführelement aus Kunstharz hinsichtlich der Verminderung der durch das Rollen der Kugeln erzeugten Geräusche vorteilhaft.
  • Außerdem hat, weil das Rückführelement einen Ableitabschnitt und einen Richtungsänderungskanal aufweist, das Rückführelement eine komplizierte Konfiguration, wobei es vom Standpunkt der einfachen Herstellung des Rückführelements vorteilhaft ist, eine Konstruktion zu verwenden, in der das Rückführelement durch eine gekrümmte Ebene, die eine Mittellinie des Richtungsänderungskanals aufweist, in ein erstes Element und ein zweites Element geteilt ist, wobei das Rückführelement aus einer Kombination dieser Elemente gebildet wird.
  • Außerdem kann, obwohl das Rückführelement mit der Vertiefung des Mutternhauptkörpers eng in Eingriff gebracht werden kann, das Rückführelement auch einstückig bzw. integral mit der Abdeckplatte ausgebildet sein, wobei das von der Abdeckplatte hervorstehende Rückführelement mit der Vertiefung des Mutternhauptkörpers in Eingriff kommt, wenn die Abdeckplatte auf der Endfläche des Mutternhauptkörpers montiert wird.
  • Andererseits ist im spindelwellenseitigen Einlaß des Richtungsänderungskanals ein Ableitabschnitt zum Ableiten von Kugeln von der Kugelrollnut der Spindelwelle angeordnet. Vom Gesichtspunkt der glatten Führung der Kugeln zum Richtungsänderungskanal, ohne daß diese mit dem Ableitabschnitt kollidieren können, ist es vorteilhaft, wenn der Ableitabschnitt an der Spindelwellenseite bezüglich der Innenumfangsfläche des Mutternhauptkörpers leicht hervorsteht, und ist es vorteilhaft, wenn der Richtungsänderungskanal in Übereinstimmung mit der Innenumfangsfläche der Mutter bogenförmig konfiguriert ist. Durch Ausbilden des Ableitabschnitts in einer derartigen Konfiguration werden die in der Kugelrollnut der Spindelwelle rollenden Kugeln an jeder Seite gehalten, während sie von der Kugelrollnut abgeleitet werden, und sie rollen unverändert in den Richtungsänderungskanal, so daß nicht die Gefahr besteht, daß die Kugeln mit dem Ableitabschnitt kollidieren, und selbst wenn die Kugeln mit hoher Geschwindigkeit entlang des Endlosumlaufwegs laufen, wird keine übermäßige Kraft auf das Rückführelement ausgeübt. Außerdem kann die Geräuschentwicklung minimiert werden.
  • Beim Teilen des Rückführelements in das erste Element und in das zweite Element durch eine gekrümmte Ebene, die die Mittellinie des Richtungsänderungskanals enthält, kann der Ableitabschnitt auf das erste Element und das zweite Element aufgeteilt oder nur im ersten bzw. im zweiten Element ausgebildet werden. Im erstgenannten Fall wird der Richtungsänderungskanal, einschließlich des Ableitabschnitts, vollständig auf das erste Element und das zweite Element aufgeteilt, so daß die Konfiguration des ersten Elements und des zweiten Elements vereinfacht ist und die Fertigung erleichtert wird. Im letztgenannten Fall, in dem der Ableitabschnitt im ersten Element oder im zweiten Element ausgebildet ist, kann der Richtungsänderungskanal dagegen vollständig auf das erste Element und das zweite Element aufgeteilt sein, wodurch die Konfiguration des ersten Elements und des zweiten Elements etwas kompliziert ist. Andererseits kann der Ableitabschnitt vorteilhaft mit hoher Genauigkeit ausgebildet werden.
  • Außerdem ist es, um zu verhindern, daß die Kugeln im Endlosumlaufweg miteinander kollidieren, und eine glatte Umlaufbewegung der Kugeln zu gewährleisten und Geräuschentwicklung möglichst weitgehend zu verhindern, vorteilhaft, Abstandselemente aus Kunstharz zwischen einander benachbarten Kugeln bereitzustellen. Weil derartige Abstandselemente zwischen den Kugeln angeordnet werden müssen, ist es nicht wünschenswert, wenn die Rollrichtung der Kugeln im Endlosumlaufweg sich abrupt ändert. Wenn eine derartige Änderung auftritt, besteht die Gefahr, daß die Abstandselemente von der Position zwischen den Kugeln versetzt werden. Daher ist es vorteilhaft, wenn der spindelwellenseitige Einlaßbereich des Richtungsänderungskanals mit der Richtung der Verlängerung der kraftübertragenden Rollnut in der tangentialen Richtung der Innenumfangsfläche des Mutternhauptkörpers übereinstimmt. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der Ableitabschnitt durch Ausschneiden des Richtungsänderungskanals in einer bogenförmigen Konfiguration in Übereinstimmung mit der Innenumfangsfläche der Mutter ausgebildet wird.
  • Außerdem ist erfindungsgemäß ein Rohrkörper aus Kunstharz am Mutternhauptkörper montiert, um eine Kugelrückführöffnung zu bilden, wobei, wenn das Rückführelement, in dem der Richtungsänderungskanal ausgebildet ist, aus Kunstharz besteht, der nicht kraftübertragende Kanal für den Endlosum lauf der Kugeln vollständig mit Kunstharz bedeckt ist, so daß die Geräuschentwicklung während des Umlaufs der Kugeln möglichst weitgehend minimiert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Querschnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kugelumlaufspindel;
  • 2 zeigt eine Vorderansicht (teilweise im Aufriß) der ersten Ausführungsform der Kugelumlaufspindel;
  • 3 zeigt eine Explosionsansicht eines in der ersten Ausführungsform vorgesehenen Mutternelements;
  • 4 zeigt eine Vorderansicht eines in der ersten Ausführungsform vorgesehenen Mutternhauptkörpers;
  • 5 zeigt eine Querschnittansicht entlang der Linie V-V von 4;
  • 6 zeigt eine Seitenansicht einer in der ersten Ausführungsform vorgesehenen Abdeckplatte;
  • 7 zeigt eine Ansicht betrachtet in Richtung des Pfeils VII in 6;
  • 8 zeigt eine Ansicht betrachtet in der Richtung des Pfeils VIII in 6;
  • 9 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie IX-IX in 8;
  • 10 zeigt eine Seitenansicht (teilweise im Aufriß) eines in der ersten Ausführungsform vorgesehenen Rückführelements;
  • 11 zeigt eine Unteransicht des in der ersten Ausführungsform vorgesehenen Rückführelements;
  • 12 zeigt eine Sequenzansicht zum Darstellen der Weise, in der eine Kugel von einer Kugelrollnut einer Spindelwelle abgeleitet wird;
  • 13 zeigt eine Explosionsansicht eines Mutternelements einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kugelumlaufspindel;
  • 14 zeigt eine perspektivische Ansicht eines in der zweiten Ausführungsform vorgesehenen Rückführelements;
  • 15 zeigt eine Explosionsansicht des in der zweiten Ausführungsform vorgesehenen Rückführelements; und
  • 16 zeigt eine in der JP-A-06-201013 beschriebene Kugelumlaufspindel.
  • 1
    Spindelwelle;
    2
    Kugel;
    3
    Mutternelement;
    4
    Mutternhauptkörper;
    5
    Abdeckplatte;
    6
    Rohrelement;
    9
    Zweites Element;
    10
    Kugelrollnut;
    20
    Abstandselement;
    42
    Kraftübertragende Rollnut;
    47
    Vertiefung;
    53
    Rückführelement;
    54
    Erstes Element;
    55
    Ableitabschnitt;
    56
    Richtungsänderungskanal;
    60
    Kugelrückführöffnung
  • Bestes Realisieren der Erfindung
  • Nachstehend wird eine erfindungsgemäße Kugelumlaufspindel unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kugelumlaufspindel. Diese Kugelumlaufspindel besteht aus einer Spindelwelle 1, in deren Außenumfangsfläche eine spiralförmige Kugelrollnut 10 mit einer vorgegebenen Steigung ausgebildet ist, und einem Mutternelement 3, das über mehrere Kugeln 2 mit der Spindelwelle 1 in Gewindeeingriff steht und einen Endlosumlaufweg für die Kugeln 2 aufweist, wobei das Mutternelement 3 durch eine relative Drehbewegung zwischen der Spindelwelle 1 und dem Mutternelement 3 eine Bewegung in der axialen Richtung der Spindelwelle 1 ausführt. Außerdem weist die Spindelwelle 1 zwei Spuren oder Bahnen von Kugelrollnuten 10 auf, und das Mutternelement 3 weist auch zwei Endlosumlaufwege der Kugeln 2 auf.
  • In dieser Kugelumlaufspindel sind Abstandselemente 20 zwischen benachbarten Kugeln 2 im Endlosumlaufweg angeord net, wodurch verhindert wird, daß die Kugeln 2 direkt miteinander in Kontakt kommen. Die Abstandselemente 20 sind aus Kunstharz hergestellte, scheibenförmige Elemente, wobei auf jeder Seite der scheibenförmigen Elemente eine kugelförmige Sitzfläche ausgebildet ist, an der die kugelförmige Oberfläche jeder Kugel 2 anliegen soll.
  • 3 zeigt eine Explosionsansicht des Mutternelements 3. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, besteht das Mutternelement 3 aus einem Mutternhauptkörper 4 aus Stahl, mit dem Mutternhauptkörper in Eingriff stehenden Rückführelementen 53, einem Paar Abdeckplatten 5 aus Kunstharz, die an der vorderen bzw. der hinteren Endfläche des Mutternhauptkörpers 4 befestigt sind, und einem Paar Rohrelementen 6, die zwischen den Abdeckplatten 5 sandwichartig angeordnet und am Mutternhauptkörper 4 befestigt sind, wobei durch Befestigen der Rückführelemente 53, der Abdeckplatten 5 und des Rohrelements 6 am Mutternhauptkörper 4 Endlosumlaufwege für die Kugeln 2 gebildet werden. Außerdem sind an den Abdeckplatten 5 Labyrinth- oder Spaltdichtungen 7 befestigt, um zu verhindern, daß Staub in den Innenraum des Mutternelements 3 eindringt, wobei die Labyrinth- oder Spaltdichtungen durch durch Schrauben an den Abdeckplatten 5 befestigte Dichtungsdruckplatten 8 an den Abdeckplatten 5 befestigt sind. 3 zeigt lediglich die an einer Seite des Mutternhauptkörpers 4 befestigte Abdeckplatte 5.
  • Die 4 und 5 zeigen den Mutternhauptkörper 4. Dieser Mutternhauptkörper 4 ist als Zylinder ausgebildet, in dessen Mitte eine Durchgangsöffnung 40 für die Spindelwelle 1 ausgebildet ist, und ein Flanschabschnitt 41 zum Befestigen des Mutternhauptkörpers 4 an einem beweglichen Körper, z.B. an einem Tisch, steht von seiner Außenumfangsfläche hervor. Außerdem sind in der Innenumfangsfläche der Durchgangsöffnung 40 spiralförmige kraftübertragende Rollnuten 42 ausgebildet, die den Kugelrollnuten 10 der Spindelwelle 1 gegenüberliegen, wobei zwischen den Kugelrollnuten 10 und den kraftübertragenden Rollnuten 42 Kugeln 2 rollen, über die eine Kraft ausgeübt wird. Der Flanschabschnitt 41 weist Durchgangsöffnungen 43 auf, die als Bolzenöffnungen zum Befestigen des Mutternhauptkörpers 4 am beweglichen Körper dienen.
  • Die axialen Endflächen des Mutternhauptkörpers 4 bilden Montageflächen 44 der Abdeckplatten 5, und in den Montageflächen 44 sind Gewindelöcher 45 ausgebildet, die dazu geeignet sind, mit Halteschrauben für die Abdeckplatten 5 in Gewindeeingriff zu kommen. Zwischen diesen Montageflächen 44 sind Rohrhalterungsöffnungen 46 so ausgebildet, daß sie sich axial durch den Mutternhauptkörper 4 erstrecken, und die vorstehend erwähnten Rohrelemente 6 werden in die Rohrhalterungsöffnungen 46 eingepaßt und damit in Eingriff gebracht. Die Rohrelemente 6 sind als Zylinder mit Kugelrückführöffnungen 60 ausgebildet, und unbelastete, nicht kraftübertragende Kugeln 2 rollen durch die Kugelrückführöffnungen 60 in die axiale Richtung des Mutternhauptkörpers 4. Außerdem sind die Rohrelemente 6 aus Kunstharz hergestellt, um die Geräuschentwicklung, die aufgrund des Kontakts zwischen den mit einer hohen Geschwindigkeit durch die Kugelrückführöffnungen 60 und die Rohrelemente 6 rollenden Kugeln 2 erzeugt wird, möglichst weitgehend zu verhindern.
  • In Übereinstimmung mit den beiden Spuren oder Bahnen der in der Spindelwelle 1 ausgebildeten Kugelrollnuten 10 sind zwei Rohrhalterungsöffnungen 46 so ausgebildet, daß sie um 180° voneinander beabstandet sind und sich so gegenüberliegen, daß die Durchgangsöffnung 40 dazwischen angeordnet ist. Vertiefungen 47 zum Aufnehmen der Rückführelemente 53 sind an den Enden der Rohrhalterungsöffnungen 46 ausgebildet und öffnen sich in den Montageflächen 44 für die Abdeckplatten 5. Wie in 4 dargestellt ist, sind diese Vertiefungen 47 so ausgeschnitten, daß sie sich von der Durchgangsöffnung 40 des Mutternhauptkörpers 4 tangential erstrecken, wodurch die Durchgangsöffnung 40 mit den Rohrhalterungsöffnungen 46 verbunden ist. Die Enden der beiden Spuren oder Bahnen der in der Innenumfangsfläche des Mutternhauptkörpers 4 ausgebildeten kraftübertragenden Rollnuten 42 sind unmit telbar bevor sie die Abdeckplattenhalterungsflächen 44 erreichen durch diese Vertiefungen 47 geteilt.
  • Die 6 bis 8 zeigen die Abdeckplatte 5. Die Abdeckplatte 5 ist als ein im wesentlichen ringförmiges Element ausgebildet, das die Montagefläche 44 an der Mutternhauptkörperseite abdeckt und durch Spritzgießen aus Kunstharz hergestellt ist. An der Außenseite der Abdeckplatte 5 ist eine ringförmige Nut 50 zum Halten der Labyrinth- oder Spaltdichtung 7 um die Durchgangsöffnung 51 herum ausgebildet, und es sind Schraubenlöcher 52 zum Befestigen einer Dichtungsdruckplatte 8 an der Außenseite der ringförmigen Nut 50 ausgebildet. Außerdem erstrecken sich Montageöffnungen 59, durch die die Halteschrauben zum Halten der Abdeckplatte 5 am Mutternhauptkörper 4 durchgeführt werden sollen, durch die Abdeckplatte 5.
  • Außerdem stehen an der Innenseite der Abdeckplatte 5 die Rückführelemente 53 hervor, die dazu vorgesehen sind, mit der Vertiefung des Mutternhauptkörpers in Eingriff zu kommen. Die Rückführelemente bestehen aus ersten Elementen 54, die so ausgebildet sind, daß sie von der Innenseite der Abdeckplatte 5 hervorstehen, und aus zweiten Elementen 9 (vergl. 10 und 11), die durch Schrauben an den ersten Elementen 54 befestigt sind. Wie in 3 dargestellt ist, weisen die Rückführelemente 53 durch Kombinieren der ersten Elemente 54 mit den zweiten Elementen 9 Ableitabschnitte 55 zum Ableiten der Kugeln 2 von den Kugelrollnuten 10 der Spindelwelle 1 und Richtungsänderungskanäle 56 zum Führen der abgeleiteten Kugeln 2 in Kugelrückführöffnungen 60 der Rohrelemente 6 auf. Die zweiten Elemente 9 weisen Flansche 92 zum Aufnehmen von Sechskantmuttern (nicht dargestellt) auf. Von der Seite der Abdeckplatte 5 eingeführte Bolzen werden mit den Sechskantmuttern in Gewindeeingriff gebracht, wodurch die zweiten Elemente 9 an der Abdeckplatte 5 befestigt werden. Durchgangsöffnungen 58 zum Hindurchführen der Bolzen sind benachbart zu den ersten Elementen 54 ausgebildet, und Durchgangsöffnungen 91 zum Hindurchführen der Bolzen sind benachbart zu den zweiten Elementen 9 ausgebildet.
  • Im Inneren der Rückführelemente 53 sind die Richtungsänderungskanäle 56 so gekrümmt, daß die Rollrichtung der Kugeln 2 sich 90° oder mehr ändert, und ein Ende jedes der Richtungsänderungskanäle 56 ist an einer Seitenfläche des Rückführelements 53 offen, das von der Abdeckplatte 5 hervorsteht, und das andere Ende davon ist an der vorderen Endfläche des Rückführelements 53 offen, das von der Abdeckplatte 5 hervorsteht. Die erstgenannte Öffnung ist der Einlaß an der Seite der Spindelwelle 1, und die letztgenannte Öffnung ist der im Rohrelement 6 ausgebildete Einlaß an der Seite der Kugelrückführöffnung 60. Eine ringförmige Nut 61 ist am Randabschnitt an der Seite der Kugelrückführöffnung 60 jedes Richtungsänderungskanals 56 ausgebildet. Wenn die Abdeckplatte 5 am Mutternhauptkörper 4 befestigt ist, stehen die vorderen Endabschnitte der Rohrelemente 6 mit der ringförmigen Nut 61 in Eingriff. Aufgrund dieser Anordnung werden die in der Abdeckplatte 5 ausgebildeten Richtungsänderungskanäle 56 und die in den Rohrelementen 6 ausgebildeten Kugelrückführöffnungen 60 mit hoher Genauigkeit miteinander verbunden, so daß eine glatte Rollbewegung der Kugeln 2 zwischen diesen Kanälen erhalten werden kann.
  • Jedes der Rückführelemente 53 ist durch eine gekrümmte Ebene, die die Mittellinie des Richtungsänderungskanals 56 enthält, in das erste Element 54 und das zweite Element 9 geteilt. Daher weisen das erste Element 54 und das zweite Element 9 Nuten 57 bzw. 90 auf, die einen halbkreisförmigen Querschnitt haben und einander gegenüberliegend angeordnet sind, und diese Nuten 57 und 90 werden miteinander kombiniert, um den Richtungsänderungskanal 56 zu bilden. Außerdem ist am Einlaß jedes Richtungsänderungskanals 56 an der Seite der Spindelwelle 1 ein Ableitabschnitt 55 zum Ableiten der Kugeln 2 von der Kugelrollnut 10 der Spindelwelle 1 ausgebildet, und dieser Ableitabschnitt 55 ist ebenfalls auf das erste Element 54 und das zweite Element 9 aufgeteilt. Dieser Ableitabschnitt 55 steht zur Seite der Spindelwelle 1 leicht über die Innenumfangsfläche des Mutternhauptkörpers 4 hervor und ist in Übereinstimmung mit dem Zwischenraum zwischen der Innenumfangsfläche des Mutternhauptkörpers 4 und der Außenumfangsfläche der Spindelwelle 1 angeordnet. Außerdem ist der Ableitabschnitt 55 durch Ausschneiden des Richtungsänderungskanals 56 in eine bogenförmige Konfiguration in Übereinstimmung mit der Innenumfangsfläche des Mutternhauptkörpers 4 ausgebildet. Daher hat dieser Ableitabschnitt 55 im wesentlichen eine Konfiguration, die einer Konfiguration gleicht, die durch schräges Abschneiden eines Endabschnitts eines Rohrs erhalten wird. Wenn die Kugeln 2 sich vom Einlaß des Richtungsänderungskanals 56 nach innen bewegen, bedeckt der Ableitabschnitt 55 die Kugeln 2 allmählich von jeder Seite bezüglich der Vorwärtsbewegungsrichtung, und schließlich werden die Kugeln im Richtungsänderungskanal aufgenommen.
  • Das durch die vorstehend erwähnten Komponenten gebildete Mutternelement 3 wird durch die folgenden Arbeitsschritte zusammengesetzt oder montiert. Zunächst werden die Rohrelemente 6 in die Rohrhalterungsöffnungen 46 des Mutternhauptkörpers 4 eingesetzt, und dann werden das Paar Abdeckplatten 5 mit den daran montierten zweiten Elementen durch Schrauben an den Montageflächen 44 des Mutternhauptkörpers 4 befestigt. Wenn die zweiten Elemente 9 an den mit den Abdeckplatten 5 integral ausgebildeten ersten Elementen 54 befestigt sind, werden die Rückführelemente 53 gebildet, die die Richtungsänderungskanäle 56 und die Ableitabschnitte 55 in den Abdeckplatten 5 aufweisen, und durch Ineingriffbringen dieser Rückführelemente 53 mit den im Mutternhauptkörper 4 ausgebildeten Vertiefungen 47 kann eine exakte Positionierung an den Abdeckplatten 5 bezüglich des Mutternhauptkörpers 4 erreicht werden. Außerdem werden, wenn die Abdeckplatten 5 am Mutternhauptkörper 4 befestigt sind, die zuvor in den Mutternhauptkörper 4 eingesetzten Rohrelemente 6 von beiden Enden durch die Vorsprünge 53 der Abdeckplatten 5 gehalten, und die Endabschnitte der Rohrelemente 6 werden in ringförmige Nuten 61, die an den vorderen Enden der Vorsprünge 53 ausgebildet sind, eingepaßt und damit in Eingriff gebracht, wodurch ein Endlosumlaufweg für die Kugeln 2 im Mutternelement 3 fertiggestellt wird.
  • Wenn die Spindelwelle 1 sich dreht, rollen die Kugeln 2 zwischen den Kugelrollnuten 10 der Spindelwelle 1 und den kraftübertragenden Rollnuten 42 des Mutternhauptkörpers 4, während sie eine Kraft ausüben, und werden dann in einen nicht kraftübertragenden oder unbelasteten Zustand gebracht, bevor sie in die in einem Rückführelement 53 ausgebildeten Richtungsänderungskanäle 56 eintreten. Dann werden die Kugeln 2 über die Kugelrückführöffnungen 60 der Rohrelemente 6 zu den Richtungsänderungskanälen 56 der anderen Rückführelemente 53 geführt und von den Richtungsänderungskanälen 56 wieder zu den Kugelrollnuten 10 der Spindelwelle 1 zurückgeführt. Weil die Abdeckplatten 5, die zweiten Elemente 9 und die Rohrelemente 6 alle aus Kunstharz hergestellt sind, sind im Endlosumlaufweg für die Kugeln 2 die Richtungsänderungskanäle 56 und die Kugelrückführöffnungen 60, in denen die Kugeln 2 unbelastet und ohne Kraft zu übertragen rollen, mit Kunstharz bedeckt. Außerdem sind die Kunstharz-Abstandselemente 20 zwischen den im Endlosumlaufweg nacheinander rollenden Kugeln 2 angeordnet, so daß nicht die Gefahr besteht, daß die aus Stahl bestehenden Kugeln 2 miteinander in Kontakt kommen. Daher sind die einzigen Metallelemente, die mit den Kugeln 2 in Kontakt kommen, die Kugelrollnuten 10 der Spindelwelle 1 und die kraftübertragenden Rollnuten 42 des Mutternhauptkörpers 4, so daß in dieser Kugelumlaufspindel die Geräuschentwicklung während des Umlaufs der Kugeln 2 weitestgehend minimiert werden kann.
  • Außerdem werden, wie in 1 dargestellt ist, in dieser Kugelumlaufspindel, wenn der Ableitabschnitt 55 die Kugeln 2 von der Spindelwelle 1 am Einlaß des Richtungsänderungskanals 56 ableitet, die Kugeln 2 in eine Richtung geführt, die mit dem Steigungswinkel α der Kugelrollnut 10 übereinstimmt. Außerdem werden, wie in 2 dargestellt ist, die Kugeln 2 von der Kugelrollnut 10 der Spindelwelle 1 abgeleitet, so daß sie sich in der tangentialen Richtung der Spindelwelle 1 bewegen und in den Richtungsänderungskanal 56 eintreten. D.h., die Einlaßbereiche der Richtungsänderungskanäle 56 an der Seite der Spindelwelle 1 sind so ausgebildet, daß sie mit den Richtungen der tangentialen Erweiterungen der Kugelrollnuten 10 der Spindelwelle 1 übereinstimmen, d.h. mit der Richtung, in die eine spiralförmig um die Spindelwelle 1 gewickelte Schnur abgewickelt würde.
  • Die 12(a) bis 12(f) zeigen, wie eine Kugel 2 durch den in jedem Rückführelement 53 ausgebildeten Ableitabschnitt 55 von der Kugelrollnut 10 der Spindelwelle 1 abgeleitet wird. Wie in diesen Figuren dargestellt ist, ist der an der Seite der Spindelwelle 1 befindliche Einlaßbereich der Richtungsänderungskanäle 56 so ausgebildet, daß er der Kugelrollnut 10 gegenüberliegt, und der Ableitabschnitt 55 leitet eine rollende Kugel 2 von der Kugelrollnut 10 ab, weil der Ableitabschnitt 55 die Kugel allmählich von jeder Seite hält, wodurch die Kugel schließlich im Richtungsänderungskanal 56 aufgenommen wird. Dadurch nimmt die von der Spindelwelle 1 abgeleitete Kugel 2 keine äußere Kraft auf, die ihre Rollrichtung zwangsweise ändern würde, so daß die Kugeln 2 glatt von der Kugelrollnut 10 abgeleitet und zum Richtungsänderungskanal 56 geführt werden können. Außerdem sind die Richtungsänderungskanäle 56 leicht gekrümmt und kommunizieren mit den Kugelrückführöffnungen 60, so daß die Kugeln 2 glatt von der Kugelrollnut 10 abgeleitet und zu den Richtungsänderungskanälen 56 geführt werden können. Außerdem sind die Richtungsänderungskanäle 56 leicht gekrümmt und kommunizieren mit den Kugelrückführöffnungen 60, so daß keine Gefahr besteht, daß die Kugeln 2 mit den Innenwänden der Richtungsänderungskanäle 56 heftig kollidieren und eine glatte Umlaufbewegung der Kugeln 2 erreicht und die Geräuschentwicklung weitestgehend minimiert werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform der Kugelumlaufspindel sind die vorstehend beschriebenen Richtungsänderungskanäle 56 und die Ableitabschnitte 55 in den Rückführelementen 53 ausgebildet, die von den Abdeckplatten 5 hervorstehen, und die Rückführelemente 53 werden mit den im Mutternhauptkörper 4 ausgebildeten Vertiefungen 47 in Eingriff gebracht und darin aufgenommen, so daß die ringförmigen Abdeckplatten 5 selbst sehr dünn ausgebildet sein können und die axiale Gesamtlänge des Mutternelements 3 minimiert werden kann. Außerdem kann, auch wenn die Abdeckplatten 5 derart dünn ausgebildet sind, das Vorsprungmaß der mit dem Mutternhauptkörper 4 in Eingriff stehenden Rückführelemente 53 bezüglich der Abdeckplatten 5 in einem gewissen Grade größer ausgebildet werden, so daß die Richtungsänderungskanäle 56 bezüglich diesen Rückführelementen 53 leicht gekrümmt ausgebildet sein können, wodurch eine weitestgehend glatte Umlaufbewegung der Kugeln 2 erreicht und die durch die Umlaufbewegung hervorgerufene Geräuschentwicklung weitestgehend minimiert werden kann.
  • 13 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kugelumlaufspindel.
  • Während in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform die die Rückführelemente 53 bildenden ersten Elemente 54 mit den Abdeckplatten 5 einstückig ausgebildet sind, sind die ersten Elemente 54 und die Abdeckplatten 5 in der zweiten Ausführungsform voneinander getrennt, und die Rückführelemente 53 stehen mit den Vertiefungen 47 des Mutternhauptkörpers 4 in Eingriff, ohne daß die Abdeckplatten 5 am Mutternhauptkörper 4 befestigt sind. Ansonsten hat diese Ausführungsform die gleiche Konstruktion wie die erste Ausführungsform, so daß die Komponenten, die denjenigen der ersten Ausführungsform gleichen, in 13 durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht näher beschrieben werden.
  • 14 zeigt eine perpektivische Ansicht zum Darstellen des in der zweiten Ausführungsform verwendeten Rückführelements 53. 15 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen eines Rückführelements 53, das in das erste Element 54 und in das zweite Element 9 geteilt ist. Obwohl das erste Element 54 und das zweite Element 9 durch maschinelles Bearbeiten von Metallteilen hergestellt werden können, ist es aufgrund ihrer komplizierten Konfiguration wünschenswert, sie durch Metallspritzgießen (MIM) herzustellen. Natürlich können sie wie in der ersten Ausführungsform auch durch Spritzgießen von Kunstharz hergestellt werden.
  • Das Rückführelement der zweiten Ausführungsform ist ebenfalls durch eine gekrümmte Ebene, die die Mittellinie des Richtungsänderungskanals 56 enthält, in das erste Element 54 und das zweite Element 9 geteilt. Anders als bei der ersten Ausführungsform wird bei dieser Ausführungsform eine Konstruktion verwendet, gemäß der der an der Seite der Spindelwelle 1 befindliche Einlaß des Richtungsänderungskanals 56 im zweiten Element 9 so ausgebildet ist, daß er nicht geteilt ist. D.h., der am Einlaß des Richtungsänderungskanals 56 an der Seite der Spindelwelle 1 angeordnete Ableitabschnitt 55 ist nur im zweiten Element 9 ausgebildet. Daher kann im Vergleich zum Rückführelement der ersten Ausführungsform durch das Rückführelement dieser Ausführungsform der Ableitabschnitt 55 mit höherer Präzision hergestellt werden, so daß der Vorgang zum Ableiten der Kugeln 2 von der Kugelrollnut 10 der Spindelwelle 1 stabiler und zuverlässiger ausgeführt werden kann.
  • Außerdem ist der Einlaß der im zweiten Element 9 ausgebildeten Nut 90, der sich an der Seite der Spindelwelle 1 befindet, mit einem Führungselement 93, das die zwischen den Kugeln 2 angeordneten Abstandselemente 20 zusammen mit den Kugeln 2 zum Richtungsänderungskanal 56 führt, bedeckt. Wenn das erste Element 54 und das zweite Element 9 miteinander verbunden sind, ist das Führungselement am an den an der Seite der Spindelwelle 1 befindlichen Einlaß des Richtungsänderungskanals 56 angeordnet.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird in der erfindungsgemäßen Kugelumlaufspindel der Endlosumlaufweg für die Kugeln ausschließlich durch Ineingriffbringen der Rückführelemente mit den Vertiefungen im Mutternhauptkörper gebildet. Außerdem sind die Rückführelemente in den Vertiefungen im Mutternhauptkörper aufgenommen und stehen nicht axial vom Mutternhauptkörper vor, so daß die Abdeckplatten selbst einfache plattenförmige Elemente sein können, wobei, auch wenn die Abdeckplatten an den Endflächen des Mutternhauptkörpers montiert sind, um das Mutternelement zu bilden, die Gesamtlänge des Mutternelements minimiert und damit die Größe des Mutternelements reduziert werden kann. Außerdem bestehen hinsichtlich der mit dem Mutternhauptkörper in Eingriff stehenden Rückführelemente keine Einschränkungen aufgrund der Verminderung der Größe, so daß die Richtungsänderungskanäle frei ausgebildet und die von den Kugelrollnuten der Spindelwelle abgeleiteten Kugeln glatt zu den Kugelrückführöffnungen geführt werden können, wodurch die Geräuschentwicklung auch dann minimiert werden kann, wenn die Kugeln mit einer hohen Geschwindigkeit umlaufen. Dadurch ist die erfindungsgemäße Kugelumlaufspindel für eine Hochgeschwindigkeitsvorschubbewegung eines beweglichen Körpers, z.B. eines Tischs, optimal geeignet.
  • Im ersten Element 54 und im zweiten Element 9 sind Durchgangsöffnungen 92 zum Befestigen des durch Verbinden des ersten und des zweiten Elements erhaltenen Rückführelements 53 am Mutternhauptkörper 4 ausgebildet. Wie in 13 dargestellt ist, können unter Verwendung von in die Durchgangsöffnungen 92 eingesetzten Schrauben 95 die Rückführelemente 53 in den Vertiefungen 47 des Mutternhauptkörpers 4 befestigt werden. Daher können durch Ineingriffbringen der Rückführelemente 53 mit den Vertiefungen 47 des Mutternhauptkörpers 4 und durch Befestigen der Rückführelemente durch die Schrauben 95 die Rückführelemente 53 genau und fest bzw. stabil am Mutternhauptkörper 4 befestigt werden.
  • Nach Abschluß der Befestigung der Rückführelemente 53 am Mutternhauptkörper 4 werden die Abdeckplatten 5 an den Plattenhalterungsflächen 44 des Mutternhauptkörpers 4 so befestigt, daß sie die Rückführelemente 53 bedecken. Diese Abdeckplatten 5 werden zum Befestigen der Labyrinth- oder Spaltdichtungen 7 am Mutternhauptkörper 4 und zum Abdichten des Zwischenraums zwischen dem Mutternhauptkörper 4 und der Spindelwelle 1 verwendet. Die Abdeckplatten 5 müssen nicht so fest oder stabil sein wie die Rückführelemente 53, so daß die Abdeckplatten 5 auch aus Kunstharz hergestellt sein kön nen, auch wenn die Rückführelemente 53 aus Metall hergestellt sind.
  • Außerdem stehen in der zweiten Ausführungsform der Kugelumlaufspindel mit der vorstehend beschriebenen Konstruktion die Rückführelemente 53 mit den im Mutternhauptkörper 4 ausgebildeten Vertiefungen 47 in Eingriff, so daß die Richtungsänderungskanäle 56 nicht in den Abdeckplatten 5 ausgebildet sein müssen und die Abdeckplatten 5 sehr dünn hergestellt werden können. Außerdem sind in dieser Kugelumlaufspindel zwei Spuren oder Bahnen von Endlosumlaufwegen ausgebildet, und zwei Rückführelemente 53 müssen mit einer Endfläche des Mutternhauptkörpers 4 in Eingriff gebracht werden, und zwei Rückführelemente 53 müssen mit der anderen Endfläche des Mutternhauptkörpers in Eingriff gebracht werden, d.h. insgesamt müssen vier Rückführelemente 53 in Eingriff gebracht werden. In der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform sind zwei Rückführelemente 53 mit einer Abdeckplatte 5 integral ausgebildet. Dadurch kann, wenn die Genauigkeit bei der Herstellung der Vertiefungen 47 bezüglich des Mutternhauptkörpers 4 ziemlich gering ist, die geringe Positionierungsgenauigkeit für die Rückführelemente 53 bezüglich einer Seite des Mutternhauptkörpers 4 zu einer Verschlechterung der Positionierungsgenauigkeit für die Rückführelemente 53 bezüglich der anderen Seite führen. In der zweiten Ausführungsform der Kugelumlaufspindel werden die Rückführelemente 53 jedoch einzeln mit den Vertiefungen 47 des Mutternhauptkörpers 4 in Eingriff gebracht, so daß die jeweiligen Positionierungsgenauigkeiten für die Rückführelemente 53 bezüglich des Mutternhauptkörpers 4 unabhängig voneinander sind und die Genauigkeit des Eingriffs zwischen den Rückführelementen 53 und dem Mutternhauptkörper 4 nur von der Genauigkeit abhängig ist, die bei der Herstellung der Vertiefungen 47 im Mutternhauptkörper 4 erreicht wird. Dies trägt dazu bei, eine noch glattere Umlaufbewegung der Kugeln zu realisieren.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird in der erfindungsgemäßen Kugelumlaufspindel der Endlosumlaufweg für die Kugeln ausschließlich durch Ineingriffbringen der Rückführelemente mit Vertiefungen im Mutternhauptkörper gebildet. Außerdem werden die Rückführelemente in den Vertiefungen des Mutternhauptkörpers aufgenommen und stehen nicht axial vom Mutternhauptkörper hervor, so daß die Abdeckplatten selbst einfach plattenförmige Elemente sein können, wobei, auch wenn die Abdeckplatten an den Endflächen des Mutternhauptkörpers montiert sind, um das Mutternelement zu bilden, die Gesamtlänge des Mutternelements minimiert und damit die Größe des Mutternelements reduziert werden kann. Außerdem entstehen hinsichtlich der mit dem Mutternhauptkörper in Eingriff stehenden Rückführelemente keine Einschränkungen aufgrund der Verminderung der Größe und die Richtungsänderungskanäle können frei konstruiert werden, so daß die von den Kugelrollnuten der Spindelwelle abgeleiteten Kugeln glatt zu den Kugelrückführöffnungen geführt werden können, wodurch die Geräuschentwicklung auch dann reduziert werden kann, wenn die Kugeln mit einer hohen Geschwindigkeit umlaufen. Dadurch ist die erfindungsgemäße Kugelumlaufspindel für eine Hochgeschwindigkeitsvorschubbewegung eines beweglichen Körpers, z.B. eines Tisches, optimal geeignet.
  • Zusammenfassung
  • Durch die Erfindung wird eine Kugelumlaufspindel bereitgestellt, in der eine Spindelwelle und ein Mutternelement über mehrere Kugeln in Gewindeeingriff stehen. In einer derartigen Kugelumlaufspindel weist eine Innenseite einer mit einer Endfläche eines Mutternhauptkörpers in Kontakt stehende Abdeckplatte ein hervorstehendes Rückführelement auf, das dazu geeignet ist, mit einer in einer Innenumfangsfläche des Mutternhauptkörpers ausgeschnittenen Vertiefung in Eingriff zu kommen, wobei das Rückführelement einen Ableitabschnitt zum Ableiten von Kugeln von einer Kugelrollnut der Spindelwelle und einen Richtungsänderungskanal zum Führen der abgeleiteten Kugeln zum Einlaß einer Kugelrückführöffnung aufweist. Das hervorstehende Rückführelement ist durch eine gekrümmte Kurve, die die Mittellinie des Richtungsänderungskanals aufweist, in ein mit der Abdeckplatte integral ausgebildetes erstes Element und in ein am ersten Element befestigtes zweites Element geteilt.

Claims (8)

  1. Kugelumlaufspindel mit: einer Spindelwelle mit einer in ihrer Außenumfangsfläche ausgebildeten spiralförmigen Kugelrollnut; einem Mutternhauptkörper aus Metall, der im wesentlichen als Zylinder mit einer Durchgangsöffnung ausgebildet ist, durch die die Spindelwelle sich erstrecken soll, wobei der Mutternhauptkörper über mehrere Kugeln mit der Spindelwelle in Gewindeeingriff steht, wobei in der Innenumfangsfläche des Mutternhauptkörpers gegenüberliegend der Kugelrollnut der Spindelwelle eine spiralförmige kraftübertragende Rollnut ausgebildet ist, um einen kraftübertragenden Kugelkanal zu bilden, und wobei in der Innenumfangsfläche des Mutternhauptkörpers in Übereinstimmung mit beiden Enden der kraftübertragenden Rollnut eine Vertiefung ausgeschnitten ist; einem Rohrelement aus Kunstharz, das im Mutternhauptkörper montiert ist und eine sich im wesentlichen parallel zur Spindelwelle erstreckende Kugelrückführöffnung bildet; einem Rückführelement, das mit der Vertiefung des Mutternhauptkörpers in Paß-Eingriff steht, wobei das Rückführelement einen Ableitabschnitt zum Ableiten der Kugeln von der Kugelrollnut der Spindelwelle und einen Richtungsänderungskanal zum Führen der abgeleiteten Kugeln zu einem Einlaß der Kugelrückführöffnung aufweist, wobei das Rückführelement mit dem Rohrelement zusammenwirkt, um einen Endlosumlaufweg für die Kugeln zu bilden; und einer Abdeckplatte die im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und an beiden axialen Endflächen des Mutternhauptkörpers befestigt ist, um das mit der Vertiefung des Mutternhauptkörpers in Eingriff stehende Rückführelement abzudecken.
  2. Kugelumlaufspindel nach Anspruch 1, wobei der spindelwellenseitige Einlaßbereich des Richtungsänderungskanals übereinstimmend mit einer Richtung einer Verlängerung der Kugelrollnut der Spindelwelle in einer tangentialen Richtung der Spindelwelle ausgebildet ist.
  3. Kugelumlaufspindel nach Anspruch 2, wobei der Ableitabschnitt geringfügig über die Innenumfangsfläche des Mutternhauptkörpers zur Spindelwelle hervorsteht, und wobei der Richtungsänderungskanal durch Ausschneiden des Richtungsänderungskanals in einer bogenförmigen Konfiguration in Übereinstimmung mit der Innenumfangsfläche des Mutternhauptkörpers ausgebildet ist.
  4. Kugelumlaufspindel nach Anspruch 1, wobei das Rückführelement durch eine gekrümmte Ebene, die eine Mittellinie des Richtungsänderungskanals enthält, in ein erstes Element und ein zweites Element geteilt ist.
  5. Kugelumlaufspindel nach Anspruch 4, wobei der Ableitabschnitt auf ein erstes Element und ein zweites Element aufgeteilt ist, und wobei der Ableitabschnitt an einem spindelwellenseitigen Einlaß des Richtungsänderungskanals durch Verbinden des ersten Elements mit dem zweiten Element fertiggestellt wird.
  6. Kugelumlaufspindel nach Anspruch 4, wobei der Ableitabschnitt im ersten oder im zweiten Element ausgebildet ist.
  7. Kugelumlaufspindel nach einem der Ansprüche 4 und 6, wobei das erste Element mit der Abdeckplatte integral ausgebildet ist, während das zweite Element am ersten Element befestigt ist.
  8. Kugelumlaufspindel nach Anspruch 1, wobei eine ringförmige Nut, die dazu geeignet ist, mit einem Endabschnitt des Rohrelements in Paß-Eingriff zu kommen, an einem kugelrückführöffnungsseitigen Randabschnitt des Richtungsänderungskanals ausgebildet ist, und wobei, wenn das Rückführelement mit der Vertiefung des Mutternhauptkörpers in Paß-Eingriff steht, das Rohrelement in Position am Mutternhauptkörper gesichert ist.
DE10297160.9T 2001-09-04 2002-09-03 Kugelumlaufspindel Expired - Lifetime DE10297160B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001266899 2001-09-04
JP2001-266899 2001-09-04
JP2001-294577 2001-09-26
JP2001294577 2001-09-26
PCT/JP2002/008917 WO2003021133A1 (en) 2001-09-04 2002-09-03 Ball screw device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10297160T5 true DE10297160T5 (de) 2004-08-05
DE10297160B4 DE10297160B4 (de) 2015-11-19

Family

ID=26621596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10297160.9T Expired - Lifetime DE10297160B4 (de) 2001-09-04 2002-09-03 Kugelumlaufspindel

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7350434B2 (de)
JP (1) JPWO2003021133A1 (de)
KR (1) KR100729317B1 (de)
CN (1) CN100494732C (de)
DE (1) DE10297160B4 (de)
GB (1) GB2396900B (de)
WO (1) WO2003021133A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014052B3 (de) * 2006-03-27 2007-08-30 Hiwin Technologies Corp. Rücklaufkanal einer Kugelumlaufspindel
DE112008002867B4 (de) * 2007-10-31 2020-01-30 Thk Co., Ltd. Rollkörperumlaufspindelvorrichtung
DE112006001364B4 (de) 2005-05-24 2024-02-01 Thk Co., Ltd. Kugelumlaufspindel und Bewegungsführungsvorrichtung

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3925438B2 (ja) 2003-03-07 2007-06-06 日本精工株式会社 ボールねじ装置
ATE479225T1 (de) * 2004-03-31 2010-09-15 Danaher Motion Stockholm Ab Elektrisches betätigungsglied
DE102004037599A1 (de) * 2004-08-03 2006-04-20 Zf Lenksysteme Gmbh Kugelschraubgetriebe für ein elektromechanisches Lenksystem und Mutter für ein Kugelschraubgetriebe
EP1624228B1 (de) * 2004-08-06 2011-10-12 NSK Ltd. Kugelumlaufmechanismus und Kugelgewindetrieb
JP4712717B2 (ja) * 2004-09-08 2011-06-29 Thk株式会社 ローラねじ
CN100480545C (zh) * 2004-10-29 2009-04-22 Thk株式会社 螺杆装置
JP2006153181A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Nsk Ltd 直動装置
CN101243270B (zh) * 2005-08-25 2011-07-06 Thk株式会社 滚动体螺纹装置及其组装方法
US20080190231A1 (en) * 2005-12-01 2008-08-14 Yueh Ling Chiu Ball screw device having ball guide member
JP4779648B2 (ja) * 2005-12-28 2011-09-28 日本精工株式会社 ボールねじ装置
WO2007091584A1 (ja) * 2006-02-08 2007-08-16 Thk Co., Ltd. 低騒音ねじ装置
US7628090B2 (en) * 2006-03-27 2009-12-08 Hiwin Technologies Corp. Circulation passage structure for a ball screw
US7523682B2 (en) * 2006-03-28 2009-04-28 Hiwin Technologies Corp. Ball screw device having a ball guide member
US7487692B2 (en) * 2006-04-13 2009-02-10 Hiwin Technologies Corp. Guiding device for ball nut
EP1881236B1 (de) * 2006-07-18 2009-03-04 Eichenberger Gewinde AG Kugelschraubtrieb
US20080121056A1 (en) * 2006-08-03 2008-05-29 Hiwin Technologies Corp. Ball screw device having silencing device
US20080110284A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Hung-Sung Pan Sectional Circulating Assembly for a Ball Screw
US20080110285A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Hung-Sung Pan Roller Screw System
US7523681B2 (en) * 2006-12-07 2009-04-28 Hiwin Technologies Corp. Ball screw device having deflecting member background of the invention
DE112008002285B4 (de) * 2007-08-31 2022-11-10 Thk Co., Ltd. Bewegungsvorrichtung und sich bewegende Vorrichtung
JP4927682B2 (ja) * 2007-10-31 2012-05-09 Thk株式会社 ボールねじ装置およびボールねじ装置の製造方法
JP4998252B2 (ja) * 2007-12-25 2012-08-15 株式会社ジェイテクト ボールねじ
JP5042921B2 (ja) * 2008-05-27 2012-10-03 ヤマハ発動機株式会社 ボールナット、単軸ロボット、および電子部品移載装置
JP5252279B2 (ja) 2008-08-21 2013-07-31 Smc株式会社 ボールねじ機構
US7845251B2 (en) * 2008-09-12 2010-12-07 Hiwin Technologies Corp. Roller screw having plural circulating devices cooperating with plural helical grooves
JP5012833B2 (ja) * 2009-02-24 2012-08-29 日本精工株式会社 ボールねじ
JP5255503B2 (ja) * 2009-03-31 2013-08-07 Thk株式会社 転動体ねじ装置
US20100307272A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-09 Hiwin Technologies Corp. Deflecting device for motion guide apparatus
US9388889B2 (en) 2009-06-09 2016-07-12 Hiwin Technologies Corp. Deflecting device for motion guide apparatus
US8640564B2 (en) * 2009-12-29 2014-02-04 Hiwin Technologies Corp. Circulation element for ball screw
US8757024B2 (en) * 2010-03-30 2014-06-24 Linear Motion, Llc Linear motion assembly with recirculation insert
CN101949437A (zh) * 2010-10-14 2011-01-19 姜洪奎 一种自降温式滚珠丝杠副
US8381607B2 (en) * 2010-10-20 2013-02-26 Hiwin Technologies Corp. Roller screw
US20120103115A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Hiwin Technologies Corp Nut rotary ball screw with a predetermined pressure structure
US8893574B2 (en) 2011-09-02 2014-11-25 Hiwin Technologies Corp. Ball screw with sectional circulating assemblies
JP6118532B2 (ja) * 2011-10-28 2017-04-19 Thk株式会社 循環部材、運動案内装置、ボールねじ装置
CN103122980B (zh) * 2011-11-18 2016-01-06 上银科技股份有限公司 线性传动装置及线性传动装置的滚动模组的组装方法
US8863601B2 (en) * 2012-02-23 2014-10-21 Hiwin Technologies Corp. Deflecting device for ball screw device
US8789436B2 (en) 2012-10-10 2014-07-29 Hiwin Technologies Corp. Ball screw device having preload structure
US8935967B2 (en) * 2012-12-20 2015-01-20 Hiwin Technologies Corp. Roller element retainer for ball screw device
TWI487856B (zh) * 2012-12-27 2015-06-11 Hiwin Tech Corp Ball screw with safety structure
DE102013208441B4 (de) * 2013-05-08 2023-08-17 Robert Bosch Gmbh Kugelgewindetrieb
TWM467770U (zh) * 2013-07-25 2013-12-11 Tbi Motion Technology Co Ltd 滾珠螺桿
JP2015025544A (ja) * 2013-07-29 2015-02-05 株式会社ジェイテクト ボールねじ装置
WO2015129485A1 (ja) * 2014-02-25 2015-09-03 日本精工株式会社 ボールねじ装置、ボールねじ装置の循環部材の取り付け方法
USD755619S1 (en) * 2015-01-30 2016-05-10 Kuroda Precision Industries Ltd. Ball screw
CN107835908A (zh) * 2015-07-14 2018-03-23 日本精工株式会社 滚珠丝杠、机床以及输送装置
DE102015214859B4 (de) * 2015-08-04 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb
US10612634B2 (en) * 2016-03-18 2020-04-07 Hiwin Technologies Corp. Dustproof device for ball screw
JP6697924B2 (ja) * 2016-03-30 2020-05-27 日本トムソン株式会社 ボールねじ
DE102016223610A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gewindemutter für einen Kugelgewindetrieb
DE102017105101B4 (de) 2016-12-21 2019-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltaktuator
CN110234909B (zh) * 2017-02-13 2022-02-15 日本精工株式会社 滚珠丝杠装置及电动助力转向装置
JP6560729B2 (ja) * 2017-10-31 2019-08-14 Thk株式会社 ねじナット又はスプラインナット
JP6556819B2 (ja) 2017-12-25 2019-08-07 黒田精工株式会社 ボールねじ
CN116006646A (zh) 2017-12-25 2023-04-25 黑田精工株式会社 滚珠丝杠
JP6559817B1 (ja) * 2018-02-08 2019-08-14 Thk株式会社 転動体ねじ装置
JP7226961B2 (ja) * 2018-10-19 2023-02-21 Thk株式会社 ボールねじ装置
US11572936B2 (en) * 2019-02-28 2023-02-07 Hl Mando Corporation Ball return tube for ball nut assembly
JP2022012451A (ja) * 2020-07-01 2022-01-17 株式会社ジェイテクト ボールねじ装置
CN114263714A (zh) * 2022-01-07 2022-04-01 天津德科智控股份有限公司 一种用于电动转向装置上滚珠螺母用的外循环返向器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS369353B1 (de) * 1960-01-20 1961-07-03
GB957330A (en) * 1961-04-05 1964-05-06 Prec Gear Machines And Tools L Improvements in or relating to recirculating ball nut and screw drive device
US4148226A (en) * 1977-09-22 1979-04-10 General Motors Corporation Ball nut and screw assembly
US4795172A (en) * 1987-12-07 1989-01-03 Cincinnati Milacron Inc. Grease seal for a power screw system
JPH053715U (ja) * 1991-07-04 1993-01-22 日本精工株式会社 ボールねじ装置
JP3185416B2 (ja) * 1992-11-30 2001-07-09 日本精工株式会社 エンドキャップ式ボールねじ
JPH06201013A (ja) 1992-12-28 1994-07-19 Koyo Seiko Co Ltd ボールねじ
JP3515126B2 (ja) * 1996-06-21 2004-04-05 Thk株式会社 ボールねじ装置
JP3964007B2 (ja) 1997-07-31 2007-08-22 Thk株式会社 側蓋式ボールねじ装置
JP2000337479A (ja) * 1999-05-26 2000-12-05 Nsk Ltd オルタネータ用ローラクラッチ内蔵型プーリ装置
JP2000337470A (ja) 1999-05-28 2000-12-05 Tsubaki Nakashima Co Ltd ボールねじ
US6176149B1 (en) * 1999-05-28 2001-01-23 Tsubaki Nakashima Co., Ltd. Ball screw having spacers
JP2001122138A (ja) * 1999-10-29 2001-05-08 Ntn Corp 電動パワーステアリング装置
DE10011383B4 (de) * 2000-03-09 2005-08-25 Rexroth Star Gmbh Wälzkörpergewindetrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006001364B4 (de) 2005-05-24 2024-02-01 Thk Co., Ltd. Kugelumlaufspindel und Bewegungsführungsvorrichtung
DE102006014052B3 (de) * 2006-03-27 2007-08-30 Hiwin Technologies Corp. Rücklaufkanal einer Kugelumlaufspindel
DE112008002867B4 (de) * 2007-10-31 2020-01-30 Thk Co., Ltd. Rollkörperumlaufspindelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2396900A (en) 2004-07-07
GB0407195D0 (en) 2004-05-05
KR100729317B1 (ko) 2007-06-15
KR20040044528A (ko) 2004-05-28
GB2396900B (en) 2005-02-02
US20080110286A1 (en) 2008-05-15
US7350434B2 (en) 2008-04-01
CN100494732C (zh) 2009-06-03
JPWO2003021133A1 (ja) 2004-12-16
US7870806B2 (en) 2011-01-18
WO2003021133A1 (en) 2003-03-13
CN1551957A (zh) 2004-12-01
DE10297160B4 (de) 2015-11-19
US20040211280A1 (en) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297160B4 (de) Kugelumlaufspindel
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE60007190T2 (de) Elektrisch angetriebene Lenkeinrichtung
DE2805141C2 (de) Kugelschraubtrieb
DE102010003207B4 (de) Wälzkörper-Schraubvorrichtung
DE2423299A1 (de) Mutter fuer kugelumlaufschraubgetriebe
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
EP0422419A2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen Stichwort: Schienenführung mit Vorspannungseinstellung
DE3228522A1 (de) Kugelgelagerter schiebewellenaufbau
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
EP1774201A1 (de) Kugelschraugetriebe für ein elektromechanisches lenksystem und mutter für ein kugelschraubgetriebe
DE3227902C2 (de) Linearkugellagereinheit
DE102016007542A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen Servolenkung mit Umlenkkörper für eine Kugelrückführung
DE10065431B4 (de) Linearführungslager
DE19643737A1 (de) Linearwälzlager
WO2001021982A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP2992978A1 (de) Matrizenmodulsatz für presswerkzeuge zum herstellen von schrauben
DE19956296B4 (de) Linearführungsvorrichtung
DE3417159A1 (de) Lineares gleitlager
EP0204101B1 (de) Linearkugellager
EP1655512B1 (de) Kugelgewindetrieb
DE3418621A1 (de) Waelzlager
WO2019015710A1 (de) Gewindemutter für einen kugelgewindetrieb
EP1308641B1 (de) Führungswagen für Profilschienenführungen
WO2001011264A1 (de) Mutter für kugelumlaufgewinde

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right