WO2001011264A1 - Mutter für kugelumlaufgewinde - Google Patents

Mutter für kugelumlaufgewinde Download PDF

Info

Publication number
WO2001011264A1
WO2001011264A1 PCT/EP2000/006408 EP0006408W WO0111264A1 WO 2001011264 A1 WO2001011264 A1 WO 2001011264A1 EP 0006408 W EP0006408 W EP 0006408W WO 0111264 A1 WO0111264 A1 WO 0111264A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ball
module
nut
deflection
deflections
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/006408
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Erb
Heinz Robert Schneider
Original Assignee
Wilfried Erb
Heinz Robert Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilfried Erb, Heinz Robert Schneider filed Critical Wilfried Erb
Priority to AU58259/00A priority Critical patent/AU5825900A/en
Publication of WO2001011264A1 publication Critical patent/WO2001011264A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2209Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with arrangements for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2223Cross over deflectors between adjacent thread turns, e.g. S-form deflectors connecting neighbouring threads

Definitions

  • the present invention relates to a nut for ball screw threads and modules for producing such nuts, and to a method for producing such ball screw nuts.
  • Recirculating ball nuts are used in recirculating ball threads for the storage of ball spindles, particularly in the area of machine tool construction.
  • ball screws have a ball screw spindle and a bearing nut encompassing them with the formation of an annular gap, which have opposing screw-shaped circumferential recessed ball tracks of the same pitch, the turns being separated from one another by correspondingly screw-shaped raised shoulders (webs). The balls circulate in these ball orbits when the spindle is rotated in the nut.
  • the mother must one Have return channel in which the balls arriving on one side of the ball orbit are transported back to the other side of the ball orbit. If several spherical circuits are provided, each of them can circulate with an axial distance
  • Circulations are conducted only once around the spindle, in which case a separate return channel must then be present for each ball circulation, so that the balls which have run around the spindle almost once are immediately returned to the adjacent original ball orbit.
  • DE 31 00 349 C2 shows such a ball screw drive with deflection recesses in the nut. These deflection recesses each engage in the race of the mother and lift the balls from this raceway into the deflection surfaces present in the deflection recess and over the web delimiting the spindle orbit into the adjacent ball orbit.
  • the deflection depressions are incorporated into insert pieces which are inserted into correspondingly positioned openings in the nut. This makes it possible to first cut the ball tracks in the nut as a thread and then to shape the insert pieces required for the deflection points and to insert them into corresponding holes in the nut.
  • Transition of the ball track between the nut thread and the deflection piece have discontinuities that cause increased wear and in particular a high level of noise. These discontinuities also prevent the nuts from being completely free of play, so that the drive torques and the movement of the spindle in the nut exhibit discontinuity. Furthermore, the corresponding deflection pieces or external deflections can loosen or break through pipes or channels, so that the service life of the ball screw nuts is limited.
  • the object of the present invention is therefore to provide a nut for a recirculating ball thread, which is specified in the prior art
  • the nut is composed of one or more individual modules arranged in the axial direction, it can be produced from individual segments or modules, for example with only one gear per module (1-gear disc).
  • nuts with several gears or ball revolutions can be produced in any length without the manufacturing effort correspondingly increasing.
  • the ball orbits of the individual modules are easily accessible for production due to their small thickness, so that the ball orbits can be designed freely, and for example by milling, eroding, forging, joint forging, grinding, such as CBN grinding, injection molding, investment casting, laser melting , Vortex shells, high-speed milling, sintering and the like can be produced.
  • the deflection points can also be worked directly into the mother, so that this can also be freely shaped.
  • the individual spherical orbits can now be produced completely without play or the acceleration values of the spheres during deflection can also be limited by appropriate design of the deflection points.
  • the ball orbits can be recirculated via a deflection after about one revolution.
  • a ball orbit according to the invention can also have a plurality of deflections arranged one after the other on a revolution, which then in each case move the ball orbit around one of the gears. Reset the height and the axial distance corresponding to the number of deflections on one revolution.
  • the ball orbit is consequently returned to itself after about one revolution.
  • the mother according to the invention can be made from individual modules made of sintered parts, pressed parts, stamped parts, split disks, stamped pressed parts or stamped sheets made of plastic, fiber-reinforced plastic, hardened steel, ceramic, titanium or the like, so that there is a cost-effective " and also suitable for the mass market ,
  • Individual modules of a mother can also consist of different materials. Different materials can also be used for adjacent modules, so that different materials are used in a nut or in a ball recirculation.
  • the accessibility of the ball path during manufacture is further improved if the nut is segmented in such a way that the axial boundary surfaces of the modules intersect the ball orbits, ideally in the base of the ball orbits. Because then there are no undercuts during production, but the ball orbits and the deflections are freely accessible and can be designed as desired.
  • a further module in which only one axial boundary surface runs in the base of the ball orbit and the other boundary surface forms a flat surface that is perpendicular to the spindle axis.
  • the latter modules can then be used as end pieces of the mother or suitably placed against one another within the mother.
  • spacers can be used to generate a pretension between the modules, for example spring elements, sleeves or rings with beads. The strength of the spacers or the spring stiffness can be selected separately for each module, so that the pretension within the nut can be individually set and generated for the individual gears. This prevents the accumulation of stresses, and the load of the nut is evenly distributed over the
  • Openings or passages for liquids can also be arranged between the individual modules, so that the individual modules are hydraulically supported from aisle to aisle. This also allows the pretensioning of each individual gear to be set individually and the load share over the entire nut to be evened out and increased. With this hydraulic system, it is also possible to fully lock or loosen the spindle on the nut.
  • openings and openings can be Let be provided for cooling liquids and / or lubricants or, for example, the ball orbit merely as a ball support shoulder, which runs for example in the bottom of the track, so that a coolant can be circulated in the free spaces next to the ball support shoulder.
  • the nut according to the invention thus offers the possibility of an internally cooled ball screw mechanism.
  • the ball orbit and / or the redirection or the redirections are incorporated directly into the bearing nut, the ball orbit and the redirection are completely self-contained, so that no backlashes occur that contaminate or accidentally filled with balls during the assembly of the balls could lead to higher friction and wear. Is also an imprecise one
  • Figure 2 shows a mother
  • Figure 3 shows another mother
  • Figure 4 shows another mother
  • Figure 5 shows the nut shown in Figure 4.
  • Figure 6 shows the nut shown in Figure 4.
  • Figure 7 shows the nut shown in Figure 4.
  • Figure 8 shows a module
  • Figure 9 shows the module shown in Figure 8
  • Figure 10 shows another module
  • FIG 11 shows the module shown in Figure 10
  • Figure 12 is an exploded view of a nut
  • Figure 13 shows a ball screw drive with a nut and a spindle
  • FIG. 14 another module
  • Figure 15 shows the module shown in Figure 14
  • Figure 16 shows another module
  • Figure 17 shows the module shown in Figure 16;
  • Figure 18 shows another mother;
  • FIG. 1 shows a module 1 for a spindle nut with only one gear, which consists of an essentially cylindrical body.
  • the module 1 has two axial end faces 4, 4 'which are flat and perpendicular to the central axis of the module.
  • a ball orbit 2 is arranged, which has a predetermined pitch.
  • the balls circulating in this ball orbit are returned to the same ball orbit in a conversion area 3.
  • Ball orbits and implementation areas are incorporated directly into the module. It is thereby achieved that the balls circulate in a closed orbit and at the same time the formation of a lost motion as in the prior art is avoided.
  • FIG. 2 shows this one-gear module from FIG. 1, the same or similar elements being described here and below with the same reference symbols.
  • This one-gear module can also be used to make larger nuts with multiple gears.
  • individual modules 1 are arranged axially on one another at their flat boundary surfaces 4, 4 ', so that a multi-speed nut is produced.
  • the small distance between the end face 4 and the ball passage 2 makes it possible to generate a ball passage 2 and a transfer area 3 directly in the module 1 from the outside, so that one-piece single-gear nuts or one-piece nuts Module 1 can be manufactured without using inserts for the deflection.
  • FIG. 3 shows a multi-speed module.
  • This multi-speed module in turn has flat end faces 4, 4 'and a total of 4 ball passages 2, 2'.
  • the ball orbits are formed by webs 12, 12 ', which are between the individual balls 2, 2'. In a region 3, each ball orbit is returned to itself, so that a total of four separate and completely self-contained ball orbits are created.
  • FIG. 3A shows the module in side view, while FIG. 3B shows a section through a ball orbit in such a way that the deflection region 3 can be seen in the upper part.
  • FIG. 3C shows a section perpendicular to the longitudinal axis of the module along the base of the ball orbit 2.
  • the rear delimiting web 12, which delimits the ball orbit 2 and the transfer area 3, can be clearly seen.
  • the implementation area 3 is further deepened than that Ball orbit to lift the balls over the corresponding thread-forming webs of the spindle running in the module.
  • FIG. 4 shows a mother according to the invention, which is composed of three individual modules 8, 8 'and 9.
  • the nut can be seen in a side view, here in particular the dividing lines 10, 10 'or the end faces 5, 5' between the modules 8 and 9 or 9 and 8 'can be seen.
  • the ball orbits 2 and 2 ' are each closed over turn regions 3 and 3'.
  • FIG. 4B shows a section transverse to the central axis of the nut, with the ball orbit 2 and the deflection area 3, which are delimited by the web 12, again being recognizable here.
  • FIG. 4C shows a top view of the entire nut 1.
  • the module 9 forms a central disk, the two axial boundary surfaces 5, 5 'of which run along the bottom of the ball tracks 2, 2' and the transfer areas 3, 3 'and are consequently curved.
  • the modules 8, 8 ' form so-called end disks, one axial boundary surface of which likewise runs in the base of the ball raceway 2 or 2' and the implementation region 3 or 3 'and the other axial boundary surface of which is flat and perpendicular to the central axis of the nut 1. If the circulation area 3 or 3 'is symmetrical, as shown for example in FIG. 3B, the end disks 8, 8' are identical in their outer dimensions and can be used alternately.
  • FIG. 5 shows the model of a nut according to FIG. 4.
  • This nut 1 as described for FIG. 4, is made up of the individual modules 8 and 8 ′ and 9.
  • the transfer area 3' which also represents the dividing line between the individual modules 9 and 8 '.
  • bores 7 can be seen here, which are positioned and dimensioned identically in all modules 8, 8 ', 9 and serve to screw the individual modules together.
  • the individual modules can also be aligned with one another by means of fitting surfaces, dowel pins, tongue and groove systems, screw bolts and the like.
  • FIG. 6 shows the same nut 1 as in FIGS. 4 and 5, but here the balls 11 rotating in the ball orbits 2 and 2 'and the conversion areas 3 and 3' are shown.
  • the web 12 separating the ball tracks 2 and 2 'from one another can be clearly seen.
  • FIG. 7 again shows the same mother as in FIGS.
  • FIG. 8 shows such a module 8 according to the invention.
  • FIG. 8A shows the module 8 from the side
  • FIG. 8B shows a top view of the module on the ball orbit 2 and the deflection area 3
  • FIG. 8C shows an overall view of the module 8.
  • FIG. 8C clearly shows that the end face 5 of the module 8 intersects the ball orbit 2 and the deflection region 3 at the bottom of the ball track.
  • FIG 9 shows the module shown in Figure 8, with additional holes 7 for screwing individual modules together.
  • FIG. 10 shows a module 9 from FIG. 7, FIG. 10A showing a side view, FIG. 10B a top view of the ball orbit 2 and the deflection area 3 and FIG. IOC an overall view of the module 9.
  • FIG. 10A it can be seen that the end faces 5, 5 'of the module 9 go through the bottom of the ball track 2 or 2' and the deflection areas 3, 3 '.
  • FIG. 11 shows a view of a module 9 as in FIG. 8, wherein additional holes 7 can be seen which serve to screw the individual modules together.
  • FIG. 12 shows a nut with four self-contained ball orbits 2, 2 '2' 'and 2' '' in the form of an exploded view.
  • This nut is composed of two end modules 8, 8 'and three modules 9, 9', 9 '
  • the modules 8, 8 ', 9, 9' and 9 '' correspond in their form to the modules 8 and 9 from FIG.
  • FIG. 13 shows a ball screw drive with a nut 1 and a spindle 20.
  • the nut 1 is constructed modularly from individual end modules 8, 8 'and three intermediate modules 9, 9', 9 '', which are connected to one another via bores 7 by means of screws or pins and are aligned.
  • the nut 1 has the structure as described in FIG. 12.
  • the spindle 20 has a spiral groove 21 as a ball raceway. If the nut 1 is now rotated, the rotational movement of the nut 1 is converted into an axial movement of the spindle 20 via the ball bearing.
  • the implementation can also run in the opposite direction by moving the spindle 20 and thus rotating the nut 1.
  • FIG. 14 shows a further module 8 as an end module, which represents a variant of the end module described in FIG. 8.
  • 14A shows the module 8 in a side view
  • FIG. 14B shows a side view of the end module 8
  • FIG. 14C shows another side view of the end module, which is rotated by 90 ° compared to FIG. 14A
  • Figure 14D shows a top view of the upper axial end face 5 of the module 8.
  • the ball track 2 is returned to itself by means of two deflections 3, 3 '.
  • the two deflections 3, 3 ' are each offset by 180 ° opposite one another and lead the ball track 2 back by half a pitch. Overall, it follows that the ball track is returned to itself by two shorter deflections.
  • the other reference numerals from FIG. 14 denote similar elements that have already been described previously in the following figures.
  • FIG. 15 shows the module 8 from FIG. 14 in a further side view. It can again be seen that the ball track 2 is returned to itself by two deflections 3, 3 '. At the in
  • the module shown intersects the axial end face 5 of the module, the ball track 2 and the deflections 3, 3 'in the bottom of the track.
  • FIG. 16 shows a corresponding intermediate module 9, which shows a variant of the module shown in FIG. 10.
  • the ball orbit 2 in FIG. 16 is returned to itself by two deflections 3, 3 '.
  • the deflection 3, 3 ' lie opposite each other and offset the ball track by about half a pitch.
  • FIG. 16A shows a side view
  • FIG. 16B a side view
  • FIG. 16C a side view which is rotated by 90 ° in relation to FIG. 16A
  • FIG. 16D a view of the axial end face 5 is shown.
  • FIG. 17 shows the module 9 shown in FIG. 16 in a further side view.
  • the two raceways 2, 2 'and the two deflections 3, 3' belonging to the raceway 2 can be clearly seen.
  • the two raceways 2, 2 ' are separated from one another by the separating web 12.
  • the axial end faces 5, 5 'of the module 9 cut the ball raceways 2, 2' in the respective raceway base 6 or 6 '.
  • FIG. 18 shows a nut 1 according to the invention, which consists of four modules, 8, 8 ', 8''and8'''.
  • the two modules 8, 8 ' correspond to the end modules from FIG. 8 and together form a ball track 2.
  • the two modules 8''and8''' also correspond to the modules 8 from FIG. 8 and form a ball track 2 '.
  • the respective outer surfaces of the modules 8 'and 8'' lie on top of each other, so that there is a total of a two-start nut.
  • recesses 14 are made which run around the modules along the circumference of the modules.
  • the module 8 ′′ When the two modules 8 ′, 8 ′′ are placed one on top of the other, a circular circumferential cavity 17 is created, which is sealed along its circumference both inwards and outwards with circumferential seals 16. Furthermore, the module 8 ′′ has an inlet 13 which is connected to the cavity 17 and can be filled from the outside with a liquid, for example a hydraulic oil. This makes it possible to To pressurize cavity 17 by means of a hydraulic oil and thus to generate a preload in the nut 1. In this example, the prestressing essentially arises from the fact that the distance between the two orbits 2, 2 'is expanded slightly and therefore no longer exactly matches the pitch of the spiral groove in the spindle.
  • a liquid for example a hydraulic oil
  • FIG. 19 shows a further nut 1 according to the invention, which is constructed from two end modules 8, 8 ', as described for example in FIG. 8, and two intermediate modules 9, 9', as described for example in FIG. 10. This results in a total of three ball orbits 2, 2 ', 2''.
  • the adjacent axial surfaces of the modules 9, 9 ' are each provided with recesses 14 so that when the two modules are brought together 9, 9 ', a cavity 17 is formed along the circumference of the modules and along the outer circumference of the ball orbits.
  • This cavity 17 is in turn sealed along its outer circumference and along its inner circumference by means of seals 16 and can be filled with hydraulic oil or another liquid to generate pretension.
  • the cavities 17 shown in FIGS. 18 and 19 can also be used to conduct cooling liquids through the nut 1, and thus to achieve internal cooling for the nut 1.
  • a seal 16 can be replaced by a valve 15, via which coolant can be introduced from the cavity 17 into the ball orbits. This makes it possible to cool the balls directly and thus bring about the cooling effect where the heat is generated by frictional forces.
  • lubricating liquids can also be introduced into the ball orbit 2 'via such a valve 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mutter (1) für ein Kugelumlaufgewinde mit mindestens einer mit einer bestimmten Steigung umlaufenden, vertieften Kugelumlaufbahn (2), die seitlich durch entsprechend schraubenförmig umlaufende, erhöhte Stege begrenzt ist, sowie mindestens je einer weiter vertieften Umlenkung (3) zur Rückleitung jeder Kugelumlaufbahn (2) nach etwa einem Umlauf in sich selbst. Sie ist aus einzelnen in axialer Richtung angeordneten Modulen zusammengesetzt.

Description

Mutter für Kugelumlaufgewinde
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mutter für Kugelumlaufgewinde sowie Module zum Herstellen derartiger Muttern sowie auf ein Verfahren zur Herstellung von derartigen Kugelumlaufgewindemuttern. Kugelumlaufmuttern werden in Kugelumlaufge- winden zur Lagerung von Kugelspindeln, insbesondere im Bereich des Werkzeugmaschinenbaus eingesetzt. Nach dem Stand der Technik besitzen Kugelgewindetriebe eine Kugelrollspindel und eine diese unter Bildung eines Ringspaltes umgreifende Lagermutter, die einander gegenüberliegende schraubenförmig umlaufende vertiefte Kugelumlaufbahnen gleicher Steigung besitzen, wobei die Windungen durch entsprechend schraubenförmig umlaufende erhöhte Schultern (Stege) voneinander getrennt sind. In diesen Kugelumlaufbahnen zirkulieren die Kugeln, wenn die Spindel in der Mutter gedreht wird. Damit die Kugeln sich nicht aus der Mutter herausbewegen, muß die Mutter einen Rückführungskanal aufweisen, in dem die auf der einen Seite der Kugelumlaufbahn ankommenden Kugeln zurück zur anderen Seite der Kugelumlaufbahn transportiert werden. Sind mehrere Kugelkreisläufe vorgesehen, so kann jeder der mit axialem Abstand zirkulierenden
Kreisläufe nur einmal um die Spindel geführt werden, wobei dann für jeden Kugelumlauf ein getrennter Rückführungskanal vorhanden sein muß, so daß die nahezu einmal um die Spindel herumgelaufenen Kugeln unmittelbar in die benachbarte ursprüngliche Kugelumlaufbahn zurückgesetzt werden.
Die DE 31 00 349 C2 zeigt einen derartigen Kugelgewindetrieb mit Umlenkvertiefungen in der Mutter. Diese Umlenkvertiefungen greifen dabei jeweils in die Laufbahn der Mutter ein und heben die Kugeln aus dieser Laufbahn in die in der Umlenkvertiefung vorhandenen Umlenkflächen und über den die Spindelumlaufbahn begrenzenden Steg hinweg in die benachbarte Kugelumlaufbahn. Die Umlenkvertiefungen sind bei der DE 31 00 349 C2 in Einsatzstücke eingearbeitet, die in entsprechend positionierte Öffnungen in der Mutter eingesetzt werden. Dadurch ist es möglich, zuerst die Kugelumlaufbahnen in der Mutter als Gewinde zu schneiden und anschließend die für die Umlenkstellen erforderlichen Einsatzstücke zu formen und in entsprechende Bohrungen in der Mutter einzusetzen.
Im Stand der Technik werden derartige separate Einsatzstücke verwendet, da das Innere der Mutter nur schwer bearbeitbar ist, so daß die mit einer komplizierten Profilierung versehenen Umlenkbereiche separat im Einsatzstück gearbeitet werden können, bevor sie in die Mutter eingesetzt werden. Insbesondere erschweren Hinterschneidungen der Führungsstege bzw. der Kugelumlaufbahnnuten die Herstellung der Muttern. Als Alternative zu diesem geschilderten Stand der Technik mit eingelegten Umlenkstücken werden auch Außenumlenkungen verwendet, bei denen die Kugeln mittels Rohren oder außen angebrachten Kanälen aus einer Kugelumlaufbahn in eine benachbarte oder in die gegenüberliegende Kugelumlaufbahn befördert werden.
Sämtliche aus dem Stand der Technik verwendeten Muttern sind daher montageaufwendig und in der Herstellung sehr kostenintensiv. Die Verwendung eingelegter Umlenkstücke hat weiterhin den Nachteil, daß sie zwischen einzelnen Umlenkstücken Toträume in den Kugelumlaufbahnen erzeugen und die Kugelbahn- kurven aufgrund der begrenzten Genauigkeit des
Übergangs der Kugelbahn zwischen dem Muttergewinde und dem Umlenkstück Unstetigkeiten aufweisen, die einen erhöhten Verschleiß und insbesondere eine hohe Geräuschentwicklung verursachen. Diese Unstetigkeiten verhindern weiterhin die vollständige Spielfreiheit der Muttern, so daß die Antriebsdrehmomente und die Bewegung der Spindel in der Mutter eine Unstetigkeit aufweisen. Weiterhin können sich die entsprechenden Umlenkstücke oder Außenumlenkungen durch Rohre oder Kanäle lockern oder auch brechen, so daß die Standzeit der Kugelgewindetriebmuttern begrenzt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Mutter für ein Kugelumlaufgewinde zur Verfügung zu stellen, die die im Stand der Technik angegebenen
Nachteile vermeidet und eine einfache und kostengünstige Herstellung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Mutter nach Anspruch 1, das Modul nach Anspruch 18 sowie das Herstellungsverfahren nach Anspruch 28 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Mutter, des erfindungsgemäßen Moduls sowie des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens werden in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
Dadurch, daß die Mutter aus einem oder mehreren einzelnen in axialer Richtung angeordneten Modulen zusammengesetzt ist, kann diese aus einzelnen Segmenten oder Modulen, beispielsweise mit lediglich einem Gang pro Modul (1-Gang-Scheibe) hergestellt werden. Dadurch können Muttern mit mehreren Gängen bzw. Kugelumdrehungen in beliebiger Länge hergestellt werden, ohne daß der Fertigungsaufwand entsprechend steigt. Insbesondere sind die Kugelumlaufbahnen der einzelnen Module aufgrund deren geringer Dicke gut zugänglich für die Herstellung, so daß die Kugelumlaufbahnen frei gestaltbar sind, und beispielsweise durch Fräsen, Erodieren, Schmieden, Gelenkschmieden, Schleifen, wie CBN-Schleifen, Spritzgießen, Feingie- ßen, Laserschmelzen, Wirbel-Schalen, Hochgeschwindig- keitsfräsen, Sintern und dergleichen hergestellt werden können. Damit können auch die Umlenkstellen unmittelbar in die Mutter eingearbeitet werden, so daß sich auch für diese eine freie Gestaltbarkeit ergibt. So können nunmehr die einzelnen Kugelumlaufbahnen vollständig spielfrei hergestellt werden oder auch durch entsprechende Ausgestaltung der Umlenkstellen die Beschleunigungswerte der Kugeln beim Umlenken begrenzt werden.
Erfindungsgemäß können die Kugelumlaufbahnen nach etwa einem Umlauf über eine Umlenkung in sich zurückgeführt werden. Eine erfindungsgemäße Kugelumlaufbahn kann jedoch auf einem Umlauf auch mehrere nacheinander angeordnete Umlenkungen aufweisen, die dann jeweils die Kugelumlaufbahn um einen der Gang- höhe und der Anzahl der Umlenkungen auf einem Umlauf entsprechenden axialen Abstand zurücksetzen. Auch hier wird dann folglich die Kugelumlaufbahn nach etwa einem Umlauf in sich zurückgeführt.
Die erfindungsgemäße Mutter kann aus einzelnen Modulen aus Sinterteilen, Preßteilen, Stanzteilen, Spaltscheiben, Stanzpreßteilen oder Stanzblechen aus Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff, gehärtetem Stahl, Keramik, Titan oder dergleichen hergestellt werden, so daß sich eine kostengünstige" und auch für den Massenmarkt geeignete Herstellung ergibt.
Einzelne Module einer Mutter können dabei auch aus verschiedenen Materialien bestehen. Auch für nebeneinanderliegende Module können unterschiedliche Materialien verwendet werden, so daß in einer Mutter oder auch in einem Kugelumlauf verschiedene Materialien Verwendung finden.
Die Zugänglichkeit des Kugelganges bei der Herstellung wird weiter verbessert, wenn die Mutter so seg- mentiert ist, daß die axialen Begrenzungsflächen der Module die Kugelumlaufbahnen, idealerweise im Grund der Kugelumlaufbahnen, schneidet. Denn dann treten bei der Herstellung keine Hinterschneidungen auf, sondern die Kugelumlaufbahnen und die Umlenkungen sind frei zugänglich und beliebig gestaltbar.
Es genügt in diesem Falle auch, ein einziges Modul herzustellen, bei dem die beiden axialen Begrenzungsflächen jeweils im Grund der Kugelumlaufbahn verlaufen. Derartige identische Module können dann beliebig aneinandergereiht werden, um beliebig große Muttern herzustellen.
Weiterhin ist es möglich, ein weiteres Modul zur Verfügung zu stellen, bei dem lediglich eine axiale Begrenzungsfläche im Grund der Kugelumlaufbahn verläuft und die andere Begrenzungsfläche eine ebene Fläche bildet, die senkrecht auf der Spindelachse steht. Die letzteren Module können dann als Abschlußstücke der Mutter oder auch innerhalb der Mutter passend gegeneinander gesetzt verwendet werden. In diesem Falle können Distanzstücke zur Erzeugung einer Vorspannung zwischen die Module eingesetzt werden, beispielsweise Federelemente, Hülsen oder Ringe mit Sicken. Dabei kann die Stärke der Distanzstücke oder auch die Federsteifigkeit für jedes Modul extra gewählt werden, so daß die Vorspannung innerhalb der Mutter für die einzelnen Gänge individuell lokal eingestellt und erzeugt werden kann. Damit wird die Akkumulation von Spannungen verhindert, und der Traganteil der Mutter wird gleichmäßig über die
Mutter verteilt und erhöht. Damit ergibt sich für die so hergestellte Mutter eine höhere Belastbarkeit bzw. eine kürzere Bauweise mit weniger Gängen und eine höhere Verschleißfestigkeit und Lebensdauer.
Zwischen die einzelnen Module können auch Öffnungen oder Durchlässe für Flüssigkeiten angeordnet sein, so daß die einzelnen Module von Gang zu Gang hydraulisch gelagert werden. Damit kann ebenfalls die Vorspannung jedes einzelnen Ganges individuell eingestellt werden und der Traganteil über die ganze Mutter vergleichmäßigt und erhöht werden. Durch diese Hydraulik ist es auch möglich, die Spindel auf der Mutter vollständig festzustellen oder auch zu lösen.
Weiterhin können in den Modulen Öffnungen und Durch- lasse für Kühlflüssigkeiten und/oder Schmierstoffe vorgesehen sein oder auch beispielsweise die Kugelumlaufbahn lediglich als Kugeltragschulter, die beispielsweise im Laufbahngrund verläuft, ausgebildet sein, so daß in den freien Räumen neben der Kugeltragschulter eine Kühlflüssigkeit zirkuliert werden kann. Damit erfolgt die Kühlung dort, wo die Wärme entsteht, nämlich an der Reibungsstelle zwischen Spindel und Kugeln bzw. Kugeln und Mutter. Die erfin- dungsgemäße Mutter bietet damit die Möglichkeit eines innen gekühlten Kugelumlaufgetriebes.
Wenn die Kugelumlaufbahn und/oder die Umlenkung bzw. die Umlenkungen unmittelbar in die Lagermutter einge- arbeitet werden, sind die Kugelumlaufbahn und die Umlenkung vollständig in sich geschlossen, so daß keine Totgänge entstehen, die verschmutzen oder bei der Montage der Kugeln versehentlich mit Kugeln gefüllt werden könnten und damit zu höherer Reibung und zu höherem Verschleiß führen. Auch ist eine unpräzise
Montage von Umlenkstücken ausgeschlossen, so daß insgesamt die Wartungsfreiheit der erfindungsgemäßen Mutter erhöht wird. Da keine partiellen Ausnehmungen, z.B. Ovallöcher, Nuten oder Durchbrüche für Einzel- umlenkstücke in der Mutter vorhanden sind, wird die Mutter nicht geschwächt, so daß sie eine höhere Festigkeit bei geringerer Baugröße, oder auch geringere Wandstärke und damit geringeres Gewicht besitzen kann, ohne die mechanische Zuverlässigkeit und Belastbarkeit zu verringern.
Im folgenden werden einige Beispiele erfindungsgemäßer Muttern und Module beschrieben werden.
Es zeigen: Figur 1 ein Modul;
Figur 2 eine Mutter;
Figur 3 eine weitere Mutter; Figur 4 eine weitere Mutter;
Figur 5 die in Figur 4 gezeigte Mutter;
Figur 6 die in Figur 4 gezeigte Mutter;
Figur 7 die in Figur 4 gezeigte Mutter;
Figur 8 ein Modul; Figur 9 das in Figur 8 gezeigte Modul;
Figur 10 ein weiteres Modul;
Figur 11 das in Figur 10 gezeigte Modul;
Figur 12 eine Explosionszeichnung einer Mutter;
Figur 13 einen Kugelspindeltrieb mit einer Mutter und einer Spindel;
Figur 14 ein weiteres Modul;
Figur 15 das in Fig. 14 gezeigte Modul;
Figur 16 ein weiteres Modul;
Figur 17 das in Fig. 16 gezeigte Modul; Figur 18 eine weitere Mutter; und
Figur 19 eine weitere Mutter.
Figur 1 zeigt ein Modul 1 für eine Spindelmutter mit nur einem Gang, das aus einem im wesentlichen zylin- derförmigen Körper besteht. Das Modul 1 weist zwei axiale Endflächen 4, 4' auf, die eben und senkrecht zur Zentralachse des Moduls sind. In der Mitte des Moduls 1 ist eine Kugelumlaufbahn 2 angeordnet, die eine vorbestimmte Ganghöhe aufweist. Die in dieser Kugelumlaufbahn umlaufenden Kugeln werden in einem Umsetzungsbereich 3 in dieselbe Kugelumlaufbahn zurückgeführt. Kugelumlaufbahnen und Umsetzungsbereiche sind unmittelbar in das Modul eingearbeitet. Dadurch wird erreicht, daß die Kugeln in einer geschlossenen Umlaufbahn umlaufen und zugleich die Bildung eines Totgangs wie im Stand der Technik vermieden wird.
Figur 2 zeigt dieses Ein-Gang-Modul aus Figur 1, wobei hier und im folgenden mit denselben Bezugs- zeichen dieselben oder ähnliche Elemente beschrieben werden. Dieses Ein-Gang-Modul kann zugleich verwendet werden, um größere Muttern mit mehreren Gängen herzustellen. Hierzu werden einzelne Module 1 axial an ihren ebenen Begrenzungsflächen 4, 4' aneinander angeordnet, so daß eine Mehr-Gang-Mutter entsteht.
Wie in Figur 2 zu erkennen ist, ist durch den geringen Abstand zwischen der Endfläche 4 und dem Kugelgang 2 die Erzeugung eines Kugelganges 2 und eines Umsetzbereiches 3 unmittelbar in dem Modul 1 von außen möglich, so daß einstückige Ein-Gang-Muttern bzw. einstückige Module 1 ohne Verwendung von Einsatzstücken für die Umlenkung hergestellt werden können.
Figur 3 zeigt ein Mehr-Gang-Modul. Dieses Mehr-Gang- Modul weist wiederum ebene Endflächen 4, 4' auf, sowie insgesamt 4 Kugelgänge 2, 2'. Die Kugelumlaufbahnen werden dabei durch Stege 12, 12' gebildet, die zwischen den einzelnen Kugelgängen 2, 2' stehen. In einem Bereich 3 wird jede Kugelumlaufbahn in sich selbst zurückgeführt, so daß insgesamt vier getrennte und jeweils vollständig in sich geschlossene Kugelumlaufbahnen entstehen. Figur 3A zeigt das Modul in Seitenansicht während Figur 3B einen Schnitt durch eine Kugelumlaufbahn derart zeigt, daß der Umlenkbereich 3 im oberen Teil zu sehen ist. Figur 3C zeigt einen Schnitt senkrecht zur Längsachse des Moduls längs des Grundes der Kugelumlaufbahn 2. Deutlich ist der hintere begrenzende Steg 12 zu erkennen, der die Kugelumlaufbahn 2 und den Umsetzbereich 3 begrenzt.
Der Umsetzbereich 3 ist dabei weiter vertieft als die Kugelumlaufbahn, um die Kugeln über die entsprechenden gewindebildenden Stege der in dem Modul laufenden Spindel zu heben.
Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Mutter, die aus drei einzelnen Modulen 8, 8' und 9 zusammengesetzt ist. In Figur 4A ist die Mutter in Seitenansicht zu sehen, wobei hier insbesondere die Trennlinien 10, 10' bzw. die Endflächen 5, 5' zwischen den Modulen 8 und 9 bzw. 9 und 8' zu erkennen sind. Die Kugelumlaufbahnen 2 und 2' sind wiederum über Umlenkbereiche 3 und 3' jeweils in sich geschlossen. Figur 4B zeigt einen Schnitt quer zur Zentralachse der Mutter, wobei hier wiederum die Kugelumlaufbahn 2 und der Umlenkbe- reich 3, die durch den Steg 12 begrenzt werden, zu erkennen sind. Figur 4C zeigt eine Aufsicht auf die ganze Mutter 1. Das Modul 9 bildet eine Mittelscheibe, dessen beide axialen Begrenzungsflächen 5, 5' längs des Grundes der Kugelbahnen 2, 2' und der Umsetzbereiche 3, 3' verlaufen und folglich gekrümmt sind. Die Module 8, 8' bilden sogenannte Endscheiben, deren eine axiale Begrenzungsfläche ebenfalls im Grund der Kugellaufbahn 2 bzw. 2' und des Umsetzungsbereiches 3 bzw. 3' verläuft und deren andere axiale Begrenzungsfläche eben und senkrecht zur Zentralachse der Mutter 1 steht. Ist der Umlaufbereich 3 bzw. 3' symmetrisch ausgebildet, wie beispielsweise in Figur 3B dargestellt, so sind die Endscheiben 8, 8' in ihren äußeren Abmessungen identisch und können wechselweise verwendet werden.
Dadurch, daß die Endflächen der einzelnen Module im Grund der Kugelumlaufbahnen und Umsetzungsbereiche verlaufen, sind diese bei der Herstellung ohne Hinterschneidungen in jeweilige Rohmodule einzuarbeiten. Figur 5 zeigt das Modell einer Mutter nach Figur 4. Diese Mutter 1 ist, wie zu Figur 4 geschildert, aus den einzelnen Modulen 8 und 8' bzw. 9 aufgebaut. Zu erkennen ist hier im Inneren der Mutter der Kugelbahngrund 6 der Kugelumlaufbahn 2' und des Umsetzbereiches 3', der zugleich die Trennlinie zwischen den einzelnen Modulen 9 und 8' darstellt. Zusätzlich zu den mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 4 bezeichneten Elementen sind hier Bohrungen 7 zu erkennen, die in allen Modulen 8, 8', 9 gleich positioniert und dimensioniert sind und der Verschraubung der einzelnen Module miteinander dienen. Alternativ können die einzelnen Module auch über Paßflächen, Paßstifte, Nut und Feder-Systeme, Anschraubbolzen und dergleichen aneinander ausgerichtet werden.
Figur 6 zeigt dieselbe Mutter 1 wie in Figur 4 und 5, wobei hier jedoch die in den Kugelumlaufbahnen 2 bzw. 2' und den Umsetzungsbereichen 3 bzw. 3' umlaufenden Kugeln 11 eingezeichnet sind. Deutlich ist der die Kugelbahnen 2 und 2 ' voneinander trennende Steg 12 zu erkennen.
Figur 7 zeigt wiederum dieselbe Mutter wie in den
Figuren 4 bis 6, dieses Mal jedoch als Explosionsdar- stellung, bei der die einzelnen Module 8, 8' bzw. 9 einzeln zu sehen sind. In dieser Darstellung ist unmittelbar zu erkennen, daß die Module 8 und 8' dieselbe äußere Form haben und daher austauschbar sind. Dies bedeutet, daß beliebig große Muttern durch Verwendung lediglich zweier Module hergestellt werden können, indem eine Sorte Module mit einer ebenen Endfläche die jeweiligen Endstücke der Mutter bilden, während dazwischen identische Module 9 in beliebiger Anzahl angeordnet werden können, wobei jedes zusätz- liehe Modul 9 eine weitere Kugelumlaufbahn 2 bildet. Selbstverständlich könnte unter Verzicht auf glatte Außenflächen die Mutter auch lediglich aus Modulen 9 aufgebaut sein und so nur ein Modultyp für die Her- Stellung beliebig langer Muttern genügen.
Figur 8 zeigt ein derartig erfindungsgemäßes Modul 8. In Figur 8A ist das Modul 8 von der Seite dargestellt, in Figur 8B ist eine Aufsicht auf das Modul auf die Kugelumlaufbahn 2 und den Umlenkbereich 3 und in Figur 8C eine Gesamtansicht des Moduls 8 dargestellt. Figur 8C zeigt deutlich, daß die Endfläche 5 des Moduls 8 die Kugelumlaufbahn 2 und den Umlenkbereich 3 im Grunde der Kugellaufbahn schneidet.
Figur 9 zeigt das in Figur 8 dargestellte Modul, wobei zusätzlich Bohrungen 7 zum Verschrauben einzelner Module miteinander zu erkennen sind.
Figur 10 zeigt ein Modul 9 aus Figur 7, wobei Figur 10A eine Seitenansicht, Figur 10B eine Aufsicht auf die Kugelumlaufbahn 2 und den Umlenkbereich 3 und die Figur IOC eine Gesamtansicht des Moduls 9 darstellen. In Figur 10A ist zu erkennen, daß die Endflächen 5, 5' des Moduls 9 durch den Grund der Kugellaufbahn 2 bzw. 2' und den Umlenkbereichen 3, 3' gehen.
Bei dem Modul 9 in Figur 10 ist der Umlenkbereich 3 bzw. 3' symmetrisch zum Punkt der höchsten Entfernung der Kugel von der Spindel, so daß identische Module 9 nicht nur in gleicher Weise aufeinander gestapelt werden können, wobei sich zwischen jeweils zwei Modulen 9 eine Kugelbahn 2 und ein Umlenkbereich 3 ausbildet, sondern das Modul 9 kann auch seitenver- kehrt aufgesetzt werden und ist damit mit sich selbst kompatibel . Figur 11 zeigt eine Ansicht eines Moduls 9 wie in Figur 8, wobei zusätzlich Bohrungen 7 zu erkennen sind, die dem Verschrauben der einzelnen Module miteinander dienen.
Figur 12 zeigt eine Mutter mit vier jeweils in sich geschlossenen Kugelumlaufbahnen 2, 2' 2'' bzw. 2'"' in Form einer Explosionsdarstellung. Diese Mutter ist aus zwei Endmodulen 8, 8' und drei Modulen 9, 9', 9'' aufgebaut. Die Module 8, 8', 9, 9' bzw. 9'' entsprechen in ihrer Form den Modulen 8 bzw. 9 aus Figur 4.
Figur 13 zeigt einen Kugelspindeltrieb mit einer Mutter 1 und einer Spindel 20. Die Mutter 1 ist erfindungsgemäß modular aufgebaut aus einzelnen Endmodulen 8, 8' und drei Zwischenmodulen 9, 9', 9'', die über Bohrungen 7 mittels Schrauben oder Stifte miteinander verbunden und aneinander ausgerichtet sind. Die Mutter 1 besitzt den Aufbau, wie er in Fig. 12 beschrieben ist. Die Spindel 20 besitzt eine spiralförmig umlaufende Nut 21 als Kugellaufbahn. Wird nun die Mutter 1 gedreht, so wird die Drehbewegung der Mutter 1 über die Kugellagerung in eine axiale Bewegung der Spindel 20 umgesetzt. Die Umsetzung kann auch in entgegengesetzter Richtung verlaufen, indem die Spindel 20 verschoben und damit die Mutter 1 gedreht wird.
Figur 14 zeigt ein weiteres Modul 8 als Endmodul, das eine Variante des in Fig. 8 beschriebenen Endmoduls darstellt. Fig. 14A stellt dabei das Modul 8 in seitlicher Ansicht dar, Fig. 14B zeigt eine seitliche Aufsicht auf das Endmodul 8, Fig. 14C zeigt eine wie- tere seitliche Ansicht des Endmoduls, die verglichen mit Fig. 14A um 90° gedreht ist und Fig. 14D zeigt eine Aufsicht auf die obere axiale Endfläche 5 des Moduls 8.
Im Unterschied zu dem Endmodul aus Fig. 8 wird in diesem Modul 8 der Fig. 14 die Kugellaufbahn 2 mittels zweier Umlenkungen 3, 3' in sich zurückgeführt. Die beiden Umlenkungen 3, 3' sind jeweils um 180° versetzt einander gegenüberliegend und führen die Kugellaufbahn 2 um eine halbe Ganghöhe zurück. Insgesamt ergibt sich dadurch, daß die Kugellaufbahn durch zwei kürzere Umlenkungen insgesamt doch wieder in sich selbst zurückgeführt wird. Die weiteren Be- zugszeichen aus Fig. 14 bezeichnen wie auch in den folgenden Figuren bereits vorher beschriebene ähn- liehe Elemente.
Figur 15 zeigt das Modul 8 aus Fig. 14 in einer weiteren seitlichen Ansicht. Dabei ist wiederum zu erkennen, daß die Kugellaufbahn 2 durch zwei Umlen- kungen 3, 3' in sich zurückgeführt wird. Bei dem in
Fig. 14 und Fig. 15 dargestellten Modul schneidet die axiale Endfläche 5 des Moduls die Kugellaufbahn 2 und die Umlenkungen 3, 3' im Laufbahngrund.
Figur 16 zeigt ein entsprechendes Zwischenmodul 9, das eine Variante des in Fig. 10 dargestellten Modules zeigt. Im Unterschied zu dem in Fig. 10 gezeigten Modul wird die Kugelumlaufbahn 2 in Fig. 16 durch zwei Umlenkungen 3, 3' in sich zurückgeführt. Die Umlenkung 3, 3' liegen einander gegenüber und versetzen die Kugellaufbahn jeweils um etwa eine halbe Ganghöhe. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, die Verteilung der Größe der Versetzung auf mehrere Umlenkungen innerhalb eines Umlaufes beliebig zu wählen bzw. auch die Anzahl der Umlenkungen pro
Umlauf beliebig zu wählen. In Fig. 16 ist wiederum in der Fig. 16A eine seitliche Ansicht, in Fig. 16B eine seitliche Aufsicht, in Fig. 16C eine seitliche Ansicht die gegenüber Fig. 16A um 90° gedreht ist und in Fig. 16D eine Aufsicht auf die axiale Endfläche 5 gezeigt.
Figur 17 stellt das in Fig. 16 gezeigt Modul 9 in einer weiteren seitlichen Ansicht dar. Gut zu erkennen sind die beiden Laufbahnen 2, 2' und die bei- den Umlenkungen 3, 3', die zur Laufbahn 2 gehören.
Die beiden Laufbahnen 2, 2' sind durch den Trennsteg 12 voneinander getrennt. Die axialen Endflächen 5, 5' des Moduls 9 schneiden die Kugellaufbahnen 2, 2' in dem jeweiligen Laufbahngrund 6 bzw. 6'.
Figur 18 zeigt eine erfindungsgemäße Mutter 1, die aus vier Modulen, 8, 8', 8'' und 8''' besteht. Die beiden Module 8, 8' entsprechen den Endmodulen aus Fig. 8 und bilden gemeinsam eine Kugellaufbahn 2. Die beiden Module 8'' und 8''' entsprechen ebenfalls den Modulen 8 aus Fig. 8 und bilden eine Kugellaufbahn 2'. Die jeweiligen außenliegenden Außenflächen der Module 8' und 8'' liegen aufeinander, so daß sich insgesamt eine zweigängige Mutter ergibt. In die aneinanderstoßenden Endflächen der Module 8' und 8'' sind Vertiefungen 14 eingebracht, die längs des Umfangs der Module um die Module umlaufen. Beim Aufeinanderlegen der beiden Module 8', 8'' entsteht dadurch ein zirkulär umlaufender Hohlraum 17. Dieser ist längs seines Umfangs sowohl nach innen wie nach außen mit umlaufenden Dichtungen 16 abgedichtet. Weiterhin weist das Modul 8'' einen Zulauf 13 auf, der mit dem Hohlraum 17 in Verbindung steht und von außen mit einer Flüssigkeit, beispielsweise einem Hydrauliköl befüllt werden kann. Dadurch ist es dann möglich, den Hohlraum 17 mittels eines Hydrauliköles unter Druck zu setzen und so in der Mutter 1 eine Vorspannung zu erzeugen. Die Vorspannung entsteht dabei in diesem Beispiel im wesentlichen dadurch, daß der Abstand der beiden Umlaufbahnen 2, 2' geringfügig erweitert wird und daher nicht mehr exakt mit der Ganghöhe der spiralförmigen Nut in der Spindel übereinstimmt.
Durch diese Vorspannung wird die erfindungsgemäße
Mutter 1 spielfrei eingestellt. Mittels der in Fig. 18 gezeigten erfindungsgemäßen hydraulischen Vorspan- nungserzeugung ist es folglich möglich, die Vorspannung individuell einzuregulieren, bzw. auch zeitlich zu variieren. Insbesondere kann bei Muttern, die aus einer Vielzahl von einzelnen Modulen bestehen, zwischen den einzelnen Modulen jeweils individuell eine Vorspannung aufgebaut werden. Dies vergleichmäßigt die Vorspannung innerhalb der Mutter und trägt dazu bei, daß der Traganteil der einzelnen Kugelumlaufbahnen vergleichmäßigt wird.
Mittels der Hydraulik kann jedoch nicht nur die Vorspannung eingestellt werden, sondern die Mutter auf der Spindel auch vollständig festgestellt bzw. auch wieder gelöst werden.
Figur 19 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Mutter 1, die aus zwei Endmodulen 8, 8', wie sie beispiels- weise in Fig. 8 beschrieben sind und zwei Zwischenmodulen 9, 9', wie sie beispielsweise in Fig. 10 beschrieben sind, aufgebaut ist. Dadurch ergeben sich insgesamt drei Kugelumlaufbahnen 2, 2', 2''. Die aneinander grenzenden axialen Oberflächen der Module 9, 9' sind jeweils wiederum mit Ausnehmungen 14 versehen, so daß beim Aufeinanderbringen der beiden Module 9, 9' längs des Umfangs der Module und längs des Außenumfangs der Kugelumlaufbahnen ein Hohlraum 17 entsteht. Dieser Hohlraum 17 ist wiederum längs seines Außenumfangs und längs seines Innenumfangs über Dichtungen 16 abgedichtet und kann zur Erzeugung von Vorspannung mit Hydrauliköl oder einer anderen Flüssigkeit gefüllt werden.
Alternativ können die in Fig. 18 und Fig. 19 gezeigten Hohlräume 17 auch verwendet werden, um Kühlflüssigkeiten durch die Mutter 1 zu leiten, und so eine Innenkühlung für die Mutter 1 zu realisieren. Weiterhin kann wie in Fig. 19 gezeigt, eine Dichtung 16 durch ein Ventil 15 ersetzt werden, über das Kühlflüssigkeit aus dem Hohlraum 17 in die Kugelumlaufbahnen eingeleitet werden kann. Damit ist es möglich, auch unmittelbar die Kugeln zu kühlen und damit den Kühleffekt dort zu bewirken, wo durch Reibungskräfte die Wärme erzeugt wird. Alternativ können über ein derartiges Ventil 15 auch Schmierflüssigkeiten in die Kugelumlaufbahn 2' eingeleitet werden.
Damit ist es nicht nur möglich, individuell längs einer Mutter Vorspannung zu erzeugen sondern auch eine innen gekühlte Mutter zu realisieren. Eine derartige innen gekühlte Mutter hat den Vorteil, daß die entstehende Wärme wirksam abtransportiert wird und dadurch der Verzug von Spindel und Mutter auf- grund der Erwärmung minimiert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Mutter für ein Kugelumlaufgewinde mit mindestens einer mit einer bestimmten Steigung umlaufenden, vertieften KugelUmlaufbahn, die seitlich durch entsprechend schraubenförmig umlaufende, erhöhte Stege begrenzt ist, sowie mindestens je einer weiter vertieften Umlenkung zur Rückleitung jeder Kugelumlaufbahn nach etwa einem Umlauf in sich selbst, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß sie aus einzelnen in axialer Richtung angeordneten Modulen zusammengesetzt ist.
2. Mutter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere in axialer
Richtung nebeneinander angeordnete, jeweils über mindestens eine Umlenkungen nach etwa einem Umlauf in sich selbst zurückgeführte Kugelumlaufbahnen aufweist.
3. Mutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens einen Kugelumlaufbahn mehrere längs der Umlaufbahn angeordnete Umlenkungen zugeordnet sind. 4. Mutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module jeweils ein oder mehrere Kugelumlaufbahnen aufweisen.
5. Mutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der axialen Begrenzungsflachen eines Moduls im wesentlichen als eine zur Längsrichtung der Mutter senkrechte Ebene ausgebildet ist.
6. Mutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der axialen Begrenzungsflächen eines Moduls eine Kugelumlaufbahn und/oder eine Umlenkung bzw. Umlenkungen bzw. Umlenkungen schneidet.
7. Mutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander angrenzenden axialen Begrenzungsflächen benachbarter Module gemeinsam eine Kugelumlaufbahn und/oder eine Umlenkung bzw. Umlenkungen ausbilden.
8. Mutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Begren- zungsflächen der einzelnen Module zumindest teilweise im Grund der Kugelumlaufbahnen und/oder der Umlenkung bzw. Umlenkungen verlaufen.
9. Mutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine KugelUmlaufbahn und/oder mindestens eine Umlenkung unmittelbar in die Lagermutter eingearbeitet ist.
10. Mutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelumlaufbahnen und/oder die Umlenkungen einen als Kugeltragschulter ausgebildeten Steg aufweisen derart, daß sich zwischen auf dem Steg abrollenden Kugeln und der Mutter Zwischenräume ergeben.
11. Mutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelumlaufbahnen und/oder Umlenkungen derart profiliert sind, daß die umlaufenden Kugeln im montierten Zustand 2-Punkt-Kontakt, 3-Punkt-Kontakt oder 4- Punkt-Kontakt besitzen.
12. Mutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungen der einzelnen Kugelumlaufbahnen und/oder ihr Abstand zur Erzeugung von Vorspannungen unterschiedlich sind.
13. Mutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Kugelumlaufbahnen aufweist, wobei die den einzelnen Kugelumlaufbahnen zugeordneten Umlenkungen m axialer Richtung um einen bestimmten Winkel um die Längsrichtung versetzt angeordnet sind.
14. Mutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mindestens zwei benachbarten Modulen ein Distanzstuck zur Erzeugung einer Vorspannung der Mutter eingesetzt ist.
15. Mutter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstuck ein Feder- element, eine Hülse oder ein Ring mit Sicken
Figure imgf000022_0001
16. Mutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Begren- zungsflachen der Module Off ungen und/oder
Durchlasse für Fl ssigkeiten aufweisen.
17. Mutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module Offnungen und Durchlasse für Kuhlflussigkeiten und/oder
Schmierstoffe aufweisen.
Modul für Kugelumlaufgewmdemuttern mit mmde- stens einer mit einer bestimmten Steigung umlaufenden, vertieften KugelUmlaufbahn bzw. Teilen hiervon, die seitlich durch entsprechend schraubenförmig umlaufende, erhöhte Stege begrenzt ist, sowie mindestens je einer weiter vertieften Umlenkung oder Teile hiervon zur Rückleitung der Kugelumlaufbahn nach etwa einem Umlauf in sich selbst.
19. Modul nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens einen Kugelumlaufbahn mehrere längs der Umlaufbahn angeordnete Umlenkungen zugeordnet sind.
20. Mutter nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der axialen Begrenzungsflächen eines Moduls eine Kugelumlaufbahn und/oder eine Umlenkung bzw. Umlenkungen schneidet.
21. Modul nach einem der drei vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander angrenzenden axialen Begrenzungsflächen benachbarter Module gemeinsam eine Kugelumlaufbahn und/oder Umlenkung bzw.
Umlenkungen ausbilden.
22. Modul nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsflächen der einzelnen Module in axialer Richtung zumindest teilweise im Grund der Kugelumlaufbahn und/oder Umlenkung bzw. Umlenkungen verlaufen.
23. Modul nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der axialen Begrenzungsflächen eines Moduls als eine zur Längsachse des Moduls normale Ebene ausge- bildet ist
24. Modul nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelumlaufbahn und/oder die Umlenkung unmittelbar in das Modul eingearbeitet ist.
25. Modul nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß es im Bereich mindestens einer der Umlenkungen eine Aussparung aufweist, in die mindestens ein Einsatzstück eingepaßt ist, das eine sich an die Kugelumlaufbahn anschließende und diese fortsetzende Umlenkung zur Rückleitung der Kugelumlaufbahn in sich selbst aufweist.
26. Modul nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelumlaufbahnen und/oder Umlenkungen im Laufbahngrund einen als Kugeltragschulter ausgebildeten Steg aufweisen derart, daß sich zwischen auf dem Steg abrollenden Kugeln und dem Modul Zwischenräume ergeben.
27. Modul nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelumlaufbahnen und/oder die Umlenkungen derart profiliert sind, daß die umlaufenden Kugeln im montierten Zustand 2-Punkt-Kontakt, 3-Punkt- Kontakt oder 4-Punkt-Kontakt besitzen.
28. Modul nach einem der Ansprüche 18 bis 27, δdadurch gekennzeichnet, daß die Module Öffnungen und Durchlässe für Kühlflüssigkeiten und/oder Schmierstoffe aufweisen.
29. Modul nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Begrenzungsflächen der Module Öffnungen und/oder Durchlässe für Flüssigkeiten aufweisen.
29. Verfahren zur Herstellung von Muttern nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder einem Modul nach einem der Ansprüche 18 bis 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß in ein Werkstück ein Innengewinde geschnitten und die Umlenkung durch Erosionsverfahren wie Funkenerosion oder Elektrolyse oder durch Schleifverfahren in die Mutter bzw. das Modul eingebracht wird.
PCT/EP2000/006408 1999-08-05 2000-07-06 Mutter für kugelumlaufgewinde WO2001011264A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU58259/00A AU5825900A (en) 1999-08-05 2000-07-06 Nut for thread with circulating balls

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136837 DE19936837C2 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Mutter für Kugelumlaufgewinde
DE19936837.6 1999-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001011264A1 true WO2001011264A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7917239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/006408 WO2001011264A1 (de) 1999-08-05 2000-07-06 Mutter für kugelumlaufgewinde

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5825900A (de)
DE (1) DE19936837C2 (de)
WO (1) WO2001011264A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004020124A1 (de) * 2002-08-08 2004-03-11 Ina-Schaeffler Kg Verfahren zum herstellen einer spindelmutter eines kugelgewindetriebes
US8950283B2 (en) 2010-03-31 2015-02-10 Nsk Ltd. Method for manufacturing nut for ball screw and ball screw
US9737926B2 (en) 2010-03-17 2017-08-22 Nsk Ltd. Ball screw and manufacturing method of nut for ball screw
EP3922885A1 (de) * 2020-06-08 2021-12-15 Jtekt Corporation Kugelrollspindelvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333909A1 (de) * 2003-07-25 2005-03-24 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkmutter sowie Kugelgewindetrieb und damit ausgestattete Kraftfahrzeug-Lenkung
DE102005046530A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Leistritz Ag Verfahren zur Herstellung einer Welle oder einer Mutter als Teil eines Kugelgewindetriebs umfassend eine Welle und eine Mutter
DE102010007708A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Kugelgewindetrieb mit hydraulisch beaufschlagbarer Spindelmutter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924113A (en) * 1960-02-09 Orner
US3393576A (en) * 1966-05-31 1968-07-23 Trw Inc Ball screw actuator
DE3100349A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-05 Siegmund H. Ing.(grad.) 7440 Nürtingen Kaiser Kugelgewindetrieb mit interner rohr-umlenkung
DE8802680U1 (de) * 1988-03-01 1988-04-07 August Steinmeyer Gmbh & Co Kg, 7470 Albstadt, De
JPH11201256A (ja) * 1998-01-09 1999-07-27 Smc Corp アクチュエータ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930900A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Steinmeyer August Gmbh Co Kg Kugelgewindetrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924113A (en) * 1960-02-09 Orner
US3393576A (en) * 1966-05-31 1968-07-23 Trw Inc Ball screw actuator
DE3100349A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-05 Siegmund H. Ing.(grad.) 7440 Nürtingen Kaiser Kugelgewindetrieb mit interner rohr-umlenkung
DE3100349C2 (de) 1981-01-08 1989-03-23 Siegmund H. Ing.(Grad.) 7440 Nuertingen De Kaiser
DE8802680U1 (de) * 1988-03-01 1988-04-07 August Steinmeyer Gmbh & Co Kg, 7470 Albstadt, De
JPH11201256A (ja) * 1998-01-09 1999-07-27 Smc Corp アクチュエータ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 12 29 October 1999 (1999-10-29) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004020124A1 (de) * 2002-08-08 2004-03-11 Ina-Schaeffler Kg Verfahren zum herstellen einer spindelmutter eines kugelgewindetriebes
US7107805B2 (en) 2002-08-08 2006-09-19 Ina-Schaeffler Kg Method for the production of a spindle nut of a spherical thread drive mechanism
US9737926B2 (en) 2010-03-17 2017-08-22 Nsk Ltd. Ball screw and manufacturing method of nut for ball screw
US8950283B2 (en) 2010-03-31 2015-02-10 Nsk Ltd. Method for manufacturing nut for ball screw and ball screw
EP3922885A1 (de) * 2020-06-08 2021-12-15 Jtekt Corporation Kugelrollspindelvorrichtung
US11402002B2 (en) 2020-06-08 2022-08-02 Jtekt Corporation Ball screw device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19936837C2 (de) 2001-11-08
DE19936837A1 (de) 2001-03-15
AU5825900A (en) 2001-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE60007190T2 (de) Elektrisch angetriebene Lenkeinrichtung
EP1963694B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
EP0211243B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE10297160T5 (de) Kugelumlaufspindel
DE3228522A1 (de) Kugelgelagerter schiebewellenaufbau
DE2423299A1 (de) Mutter fuer kugelumlaufschraubgetriebe
EP2507523A1 (de) Mehrreihige kugellageranordnung
DE3639544C2 (de)
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
EP1259741A1 (de) Radial-axial-wälzlager
DE2341046A1 (de) Linearbewegungskugellager oder linearkugelfuehrung
EP3332137B1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
DE2642333B2 (de) Wälzlager für geradlinige und Rotationsbewegungen
DE112016004538T5 (de) Schrägkugellager und Kugellagervorrichtung mit Schrägkugellager
DE2412606A1 (de) Kugelspindel
WO2001011264A1 (de) Mutter für kugelumlaufgewinde
DE60209163T2 (de) Linearbewegungsführunglager und Kugelgewindespindel
DE2022414A1 (de) Anordnung zur Drehmomentuebertragung zwischen einem Wellenteil und einem auf diesem verschieblichen Nabenteil
DE112019007419T5 (de) Kugelumlaufspindelmechanismus und linear bewegliche Vorrichtung
DE102018204051A1 (de) Planetenradträger für ein Umlaufrädergetriebe und Baureihe von Umlaufrädergetrieben
EP1559929A2 (de) Kugelgewindetrieb mit Gangumlenkung und Herstellungsverfahren für einen solchen
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE6920874U (de) Spielfrei stellbares, kombiniertes radial-axial-einspur-waelzlager
DE19824069A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AU BA BB BG BR CA CN CR CU CZ DM DZ EE GD GE HR HU ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LT LV MA MD MG MK MN MX MZ NO NZ PL RO SG SI SK SL TR TT TZ UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP