DE102016206859B4 - Rohrleitungsverbindungskonstruktion für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Fahrzeugs - Google Patents

Rohrleitungsverbindungskonstruktion für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016206859B4
DE102016206859B4 DE102016206859.8A DE102016206859A DE102016206859B4 DE 102016206859 B4 DE102016206859 B4 DE 102016206859B4 DE 102016206859 A DE102016206859 A DE 102016206859A DE 102016206859 B4 DE102016206859 B4 DE 102016206859B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
piping
upstream
downstream
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016206859.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016206859A1 (de
Inventor
Kazuhito Hotta
Takahiro Sano
Yasuhiro Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102016206859A1 publication Critical patent/DE102016206859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016206859B4 publication Critical patent/DE102016206859B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/116Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/162Motorcycles; All-terrain vehicles, e.g. quads, snowmobiles; Small vehicles, e.g. forklifts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/043Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit upstream of an air throttle valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Rohrleitungsverbindungskonstruktion eines Fahrzeugs (1), die aufweist:
einen Drosselkörper (30), der mit einer Antriebseinheit (10) des Fahrzeugs (1) verbunden ist, um eine Lufteinlassmenge einzustellen;
eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung (50) zum Einspritzen von Kraftstoff zu einem Einlassdurchgang einschließlich des Drosselkörpers (30);
eine erste Rohrleitung (61, 63), die an der Kraftstoffeinspritzvorrichtung (50) befestigt ist; und
eine zweite Rohrleitung (62, 64), die getrennt von der ersten Rohrleitung (61, 63) bereitgestellt ist und die einen Endteil mit der ersten Rohrleitung (61, 63) verbunden hat, um sich mit der ersten Rohrleitung (61, 63) zu schneiden, wobei ein Verbindungsteil (70) zwischen der ersten Rohrleitung (61, 63) und der zweiten Rohrleitung (62, 64) ein Längseinstellloch (70h) hat, das sich derart erstreckt, dass es die Einstellung eines Relativwinkels zwischen der ersten Rohrleitung (61, 63) und der zweiten Rohrleitung (62, 64) zulässt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrleitungsverbindungskonstruktion.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Herkömmlicherweise gab es eine Rohrleitungsverbindungskonstruktion, die zum Beispiel in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. JP 2002- 339 836 A offenbart ist. Hier werden eine Kraftstoffleiste, die an mehreren Kraftstoffeinspritzventilen eines Motors angebracht ist, und eine Kraftstoffleitung, die getrennt von der Kraftstoffleiste bereitgestellt ist, und die einen Endteil hat, der mit der Kraftstoffleiste verbunden ist, um sich mit der Kraftstoffleiste zu schneiden, mit einer Manschette verbunden und dann wird die Manschette mit einem Bolzen befestigt und fixiert.
  • Die Druckschrift US 6 082 333 A offenbart mechanische Rotationsbegrenzungsverbindungen zwischen Kreuzungsrohren („cross-over tubes“) und Kraftstoffschienen für Verbrennungsmotoren. Die Druckschrift US 2002 / 0 185 113 A1 offenbart eine Kraftstoffversorgung für einen Motor mit Direkteinspritzung. Die Druckschrift JP 2001- 107 820 A offenbart eine Sensormontier-Struktur eines Kraftstoffverteilungsrohrs.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wenn jedoch die Höhe des Kraftstoffeinspritzventils für jedes Modell festgelegt wird, muss die Länge der Kraftstoffleitung für jedes Modell fetgelegt werden. Aus diesem Grund bestand ein Bedarf, die Einsatzflexibilität der Kraftstoffleitung zu verbessern.
  • Folglich zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, die Einsatzflexibilität von Rohrleitungen in einer Rohrleitungsverbindungskonstruktion eines Fahrzeugs zu verbessern, die umfasst: eine erste Rohrleitung, die an einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung angebracht ist; und eine zweite Rohrleitung, die getrennt von der ersten Rohrleitung bereitgestellt ist und die einen Endteil hat, der mit der ersten Rohrleitung verbunden ist, um sich mit der ersten Rohrleitung zu schneiden.
  • Als Mittel zum Lösen des vorstehenden Problems ist eine in dem Patentanspruch 1 beschriebene Erfindung eine Rohrleitungsverbindungskonstruktion eines Fahrzeugs (1), die umfasst: einen Drosselkörper (30), der mit einer Antriebseinheit (10) des Fahrzeugs (1) verbunden ist, um eine Lufteinlassmenge einzustellen; eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung (50) zum Einspritzen von Kraftstoff zu einem Einlassdurchgang einschließlich des Drosselkörpers (30); eine erste Rohrleitung (61, 63), die an der Kraftstoffeinspritzvorrichtung (50) befestigt ist; und eine zweite Rohrleitung (62, 64), die getrennt von der ersten Rohrleitung (61, 63) bereitgestellt ist und die einen Endteil mit der ersten Rohrleitung (61, 63) verbunden hat, um sich mit der ersten Rohrleitung (61, 63) zu schneiden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsteil (70) zwischen der ersten Rohrleitung (61, 63) und der zweiten Rohrleitung (62, 64) ein Längseinstellloch (70h) hat, das sich derart erstreckt, dass es die Einstellung eines Relativwinkels zwischen der ersten Rohrleitung (61, 63) und der zweiten Rohrleitung (62, 64) zulässt.
  • Eine in dem Patentanspruch 2 beschriebene Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass: das Verbindungsteil (70) einen Strömungswegausbildungsabschnitt (73), der einen Strömungsweg bildet, der Kraftstoff von der zweiten Rohrleitung (62, 64) zu der ersten Rohrleitung (61, 63) leitet, einen ersten Verbindungsabschnitt (74), der auf einer Seite des Strömungswegausbildungsabschnitts (73) bereitgestellt ist, und einen zweiten Verbindungsteil (75), der auf der anderen Seite des Strömungswegausbildungsabschnitts (73) entgegengesetzt zu dem ersten Verbindungsteil (74) bereitgestellt ist, umfasst; und das Einstellloch (70h) ein erstes Einstellloch (74h), das in dem ersten Verbindungsteil (74) ausgebildet ist, und ein zweites Einstellloch (75h), das in dem zweiten Verbindungsteil (75) ausgebildet ist, umfasst.
  • Eine in dem Patentanspruch 3 beschriebene Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinspritzvorrichtung (50) einen ersten Injektor (51, 53) und einen zweiten Injektor (52, 54) umfasst; der erste Injektor (51, 53) und der zweite Injektor (52, 54) in der Fahrzeugbreitenrichtung nebeneinander angeordnet sind; die erste Rohrleitung (61, 63) sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, so dass sie den ersten Injektor (51, 53) und den zweiten Injektor (52, 54) überspannt; und das Einstellloch (70h) entlang des Außenumfangs der ersten Rohrleitung (61, 63) in der Seitenansicht zu einer Bogenform ausgebildet ist.
  • Eine in dem Patentanspruch 4 beschriebene Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass: ein Halteelement (77, 78), das die erste Rohrleitung (61, 63) hält, in dem Drosselkörper (30) bereitgestellt ist; und ein Abstandshalter (79) zwischen der ersten Rohrleitung (61, 63) und dem Halteelement (77, 78) bereitgestellt ist.
  • Die in dem Patentanspruch 5 beschriebene Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass: die erste Rohrleitung (61, 63) eine strömungsaufwärtige erste Rohrleitung (61a, 63a), die mit der strömungsaufwärtigen Seite der zweiten Rohrleitung (62, 64) verbunden ist, und eine strömungsabwärtige erste Rohrleitung (61b, 63b), die mit der strömungsabwärtigen Seite der zweiten Rohrleitung (62, 64) verbunden ist, umfasst; der erste Verbindungsteil (70) einen strömungsaufwärtigen Verbindungsteil (71, 72a), der die strömungsaufwärtige erste Rohrleitung (61a, 63a) und die strömungsaufwärtige Seite der zweiten Rohrleitung (62, 64) verbindet, und einen strömungsabwärtigen Verbindungsteil (71b, 72b), der die strömungsabwärtige erste Rohrleitung (61b, 63b) und die strömungsabwärtige Seite der zweiten Rohrleitung (62, 64) verbindet, umfasst; und das Einstellloch (70h) sowohl in dem strömungsaufwärtigen Verbindungsteil (71a, 72a) als auch dem strömungsabwärtigen Verbindungsteil (71b, 72b) ausgebildet ist.
  • Eine in dem Patentanspruch 6 beschriebene Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass: die Kraftstoffeinspritzvorrichtung (50) einen ersten Injektor (51, 53) und einen zweiten Injektor (52, 54) umfasst; der erste Injektor (51, 53) und der zweite Injektor (52, 54) jeweils einen strömungsaufwärtigen Injektor (51a, 52a, 53a, 54a) und einen strömungsabwärtigen Injektor (51b, 52b, 53b, 54b) umfassen; wobei der strömungsaufwärtige Injektor (51a, 52a, 53a, 54a) in der strömungsaufwärtigen ersten Rohrleitung (61a, 63a) bereitgestellt ist; und der strömungsabwärtige Injektor (51b, 52b, 53b, 54b) in der strömungsabwärtigen ersten Rohrleitung (61b, 63b) bereitgestellt ist.
  • Gemäß der in dem Patentanspruch 1 beschriebenen Erfindung hat das Verbindungsteil zwischen der ersten Rohrleitung und der zweiten Rohrleitung das lange Einstellloch, das sich derart erstreckt, dass es die Einstellung des Relativwinkels zwischen der ersten Rohrleitung und der zweiten Rohrleitung zulässt. Folglich kann durch Drehen des Verbindungsteils entlang der langen Lochform des Einstelllochs der Relativwinkel (Winkel, in dem die zweite Rohrleitung an der ersten Rohrleitung angebracht ist) eingestellt werden, wobei die zweite Rohrleitung im Wesentlichen die gleiche Lockerheit hat. Aus diesem Grund kann eine gemeinsame zweite Rohrleitung festgelegt werden, selbst wenn die Höhe der Kraftstoffeinspritzvorrichtung für jedes Modell festgelegt wird. Folglich kann die Einsatzflexibilität der zweiten Rohrleitung verbessert werden. Da außerdem die Einsatzflexibilität der zweiten Rohrleitung verbessert wird, können Kosten durch die Massenherstellung verringert werden.
  • Gemäß der in dem Patentanspruch 2 beschriebenen Erfindung umfasst das Einstellloch das erste Einstellloch, das in dem ersten Verbindungsteil ausgebildet ist, und das zweite Einstellloch, das in dem zweiten Verbindungsteil ausgebildet ist. Da das erste Einstellloch und das zweite Einstellloch derart bereitgestellt sind, dass sie den Strömungswegausbildungsabschnitt eingeschoben haben, kann die zweite Rohrleitung im Vergleich zu einem Fall, in dem nur ein einziges Einstellloch bereitgestellt ist, stabiler an der ersten Rohrleitung angebracht werden. Außerdem wird die Feineinstellung des Relativwinkels erleichtert.
  • Gemäß der in dem Patentanspruch 3 beschriebenen Erfindung wird das Einstellloch entlang des Außenumfangs der ersten Rohrleitung in der Seitenansicht in einer Bogenform ausgebildet. Da der Relativwinkel eingestellt werden kann, während die erste Rohrleitung und die zweite Rohrleitung vorübergehend verbunden sind, ist es leichter, die zweite Rohrleitung an der ersten Rohrleitung anzubringen, und die Arbeitszeit kann im Vergleich zu einem Fall, in dem mehrere Rundlöcher in vorgegebenen Intervallen entlang des Außenumfangs der ersten Rohrleitung in der Seitenansicht angeordnet sind, verringert werden. Außerdem wird die Feineinstellung des Relativwinkels erleichtert.
  • Gemäß der in dem Patentanspruch 4 beschriebenen Erfindung ist der Abstandshalter zwischen der ersten Rohrleitung und dem Halteelement bereitgestellt. Folglich kann die Höhe der ersten Rohrleitung durch Einstellen der Höhe des Abstandshalters eingestellt werden. Daher kann, selbst wenn sich die Kapazität der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ändert, eine gemeinsame Rohrleitung festgelegt werden. Folglich kann die Einsatzflexibilität der ersten Rohrleitung verbessert werden. Da außerdem die Einsatzflexibilität der ersten Rohrleitung verbessert wird, können Kosten durch Massenherstellung verringert werden.
  • Gemäß der in dem Patentanspruch 5 beschriebenen Erfindung ist das Einstellloch sowohl in dem strömungsaufwärtigen Verbindungsteil als auch dem strömungsabwärtigen Verbindungsteil ausgebildet. Folglich kann die zweite Rohrleitung verwendet werden, indem ihre strömungsaufwärtigen und strömungsabwärtigen Seiten umgekehrt werden. Folglich kann die Einsatzflexibilität der zweiten Rohrleitung verbessert werden. Da die Einsatzflexibilität der zweiten Rohrleitung verbessert wird, können außerdem Kosten durch die Massenherstellung verringert werden.
  • Gemäß der in dem Patentanspruch 6 beschriebenen Erfindung ist der strömungsaufwärtige Injektor in der strömungsaufwärtigen ersten Rohrleitung bereitgestellt, während der strömungsabwärtige Injektor in der strömungsabwärtigen ersten Rohrleitung bereitgestellt ist. Folglich kann, selbst wenn der strömungsaufwärtige Injektor und der strömungsabwärtige Injektor verändert werden, eine gemeinsame erste Rohrleitung verwendet werden, und die Einsatzflexibilität der zweiten Rohrleitung kann verbessert werden. Daher können durch die Massenherstellung Kosten verringert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine linke Seitenansicht eines Motorrads einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine linke Seitenansicht, in der ein Hauptteil des vorstehend erwähnten Motorrads vergrößert ist.
    • 3 ist eine Draufsicht eines Luftfilterkastens des vorstehend erwähnten Motorrads.
    • 4 ist eine Perspektivansicht einer Rohrleitungsverbindungskonstruktion des vorstehend erwähnten Motorrads, aus der hinteren oberen rechten Richtung gesehen.
    • 5 ist eine Draufsicht der vorstehend erwähnten Rohrleitungsverbindungskonstruktion.
    • 6 ist eine Vorderansicht der vorstehend erwähnten Rohrleitungsverbindungskonstruktion.
    • 7 ist eine linke Seitenansicht der vorstehend erwähnten Rohrleitungsverbindungskonstruktion.
    • 8 ist eine rechte Seitenansicht der vorstehend erwähnten Rohrleitungsverbindungskonstruktion.
    • 9 ist eine linke Seitenansicht, in der ein Hauptteil der vorstehend erwähnten Rohrleitungsverbindungskonstruktion vergrößert ist.
    • 10 ist eine Perspektivansicht einer Haltestruktur eines Gyrosensors des vorstehend erwähnten Motorrads aus der hinteren oberen rechten Richtung gesehen.
    • 11 ist eine rechte Seitenansicht der vorstehend erwähnten Haltestruktur des Gyrosensors einschließlich eines XI-XI-Schnitts von 5.
    • 12 ist eine Draufsicht einer Halterung, in welcher der vorstehend erwähnte Gyrosensor angeordnet ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Hier nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Bezug nehmend auf die Zeichnungen beschrieben. Beachten Sie, dass in der folgenden Beschreibung Richtungen, wie etwa vorn und hinten, links und rechts, wenn nicht anders angegeben, gleich wie Richtungen eines nachstehend beschriebenen Fahrzeugs sind. Auch werden ein Pfeil Vorn, der die Vorderseite des Fahrzeugs anzeigt, ein Pfeil Links, der die linke Seite des Fahrzeugs anzeigt, ein Pfeil Oben, der die Obenrichtung des Fahrzeugs anzeigt, und eine Fahrzeug-Links-Rechts-Mittellinie, die in geeigneten Teilen in der Zeichnung gezeigt sind, in der folgenden Beschreibung verwendet.
  • <Gesamtes Fahrzeug>
  • 1 zeigt ein Motorrad 1 als ein Beispiel für Grätschsitzfahrzeug. Bezug nehmend auf 1 umfasst das Motorrad 1 einen Lenkergriff, ein Vorderrad 3, das von dem Lenkergriff 2 gelenkt wird und ein Hinterrad 4, das von einer Antriebseinheit 10 einschließlich eines V4-Motors angetrieben wird. Auf das Motorrad wird nachstehend manchmal einfach als „Fahrzeug“ Bezug genommen.
  • Lenksystemteile einschließlich des Lenkergriffs 2 und des Vorderrads 3 werden lenkbar und schwenkbar zu einem Kopfrohr 21 an dem vorderen Ende eines Karosserierahmens 20 gehalten. Die Antriebseinheit 10 ist in einem Längsmittelteil des Karosserierahmens 20 angeordnet. Paarweise linke und rechte Schwingen 5 werden schwenkbar zu einem hinteren Teil der Antriebseinheit 10 gehalten, so dass sie um eine Schwingenachse 5a vertikal schwenkbar sind. Eine nicht dargestellte hintere Aufhängung ist zwischen vorderen Teilen der linken und rechten Schwingen 5 und einem hinteren Teil des Karosserierahmens 20 eingefügt.
  • Zum Beispiel ist der Karosserierahmen 20 durch Verbinden mehrerer Arten von Stahlmaterialien durch Schweißen oder andere Verfahren zu einer Karosserie ausgebildet. Der Karosserierahmen 20 umfasst das Kopfrohr 21, paarweise linke und rechte Hauptrahmen 22, die sich von dem Kopfrohr in die hintere untere Richtung erstrecken, paarweise linke und rechte Drehschemel 23, die mit hinteren Endteilen der paarweisen linken und rechten Hauptrahmen 22 verbunden sind und sich nach unten erstrecken, und paarweise linke und rechte Sitzrahmen 24, die mit oberen Teilen der paarweisen linken und rechten Drehschemel 23 verbunden sind und sich in der hinteren oberen Richtung erstrecken.
  • Die Antriebseinheit 10 ist an den paarweisen linken und rechten Drehschemeln 23 und einer nicht dargestellten Motoraufhängung angebracht. Die Antriebseinheit 10 umfasst ein Kurbelgehäuse 11, einen Zylinderabschnitt 12, der in einem oberen Teil des Kurbelgehäuses 11 angeordnet ist und in der Seitenansicht zu einer V-Form ausgebildet ist, eine Generatorabdeckung 15, die an einer linken Seitenfläche des Kurbelgehäuses 11 angebracht ist, und eine nicht dargestellte Kupplungsabdeckung, die an einer rechten Seitenfläche des Kurbelgehäuses 11 angebracht ist.
  • Ein Drosselkörper 30, der mit dem Zylinderabschnitt 12 verbunden ist und aufgebaut ist, um die Einlassluftmenge einzustellen, ist oberhalb der Antriebseinheit 10 bereitgestellt. Ein Luftfilterkasten 40 zum Reinigen von Einlassluft des Drosselkörpers 30 ist zwischen den paarweisen linken und rechten Hauptrahmen 22 in der Fahrzeugbreitenrichtung bereitgestellt. Ein Gyrosensor 80 ist im Inneren des Luftfilterkastens 40 angeordnet.
  • Ein Abgasrohr 6 ist mit dem Zylinderabschnitt 12 verbunden. Das Abgasrohr 6 erstreckt sich unterhalb der Antriebseinheit 10, ist auf der rechten Seite des Hinterrads 4 angeordnet und ist mit einem Auspuffdämpfer 7 verbunden, der sich in der Hintenrichtung schräg nach oben erstreckt. Ein Kraftstoffbehälter 8 ist oberhalb des Zylinderabschnitts 12 und zwischen den paarweisen linken und rechten Sitzrahmen 22 angeordnet. Ein Sitz 9 ist hinter dem Kraftstoffbehälter 8 und auf den paarweisen linken und rechten Sitzrahmen 24 angeordnet. Der Sitz 9 umfasst einen Vordersitz 9a für den Fahrer und einen Rücksitz 9b für den Fahrgast.
  • Eine Karosserieabdeckung 25 bedeckt den Karosserierahmen 20. Die Karosserieabdeckung 25 umfasst eine vordere Verkleidung 25a, die einen Vorderteil des Fahrzeugrahmens 20 bedeckt, eine vordere Seitenverkleidung, die Seiten eines Vorderteil des Karosserierahmens 20 bedeckt, eine untere Verkleidung 25c, die einen unteren Teil des Karosserierahmens 20 bedeckt, und eine hintere Verkleidung 25d, die einen hinteren Teil des Karosserierahmens 20 bedeckt.
  • Eine Batterie 45 und eine Leistungszuführungseinheit (PDU) 46, die in der Seitenansicht rechteckig sind, sind auf der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung der vorderen Seitenverkleidung 25b bereitgestellt. Die Batterie 45 und die Leistungszuführungseinheit 46 sind durch eine nicht dargestellte Halterung an einem linken Endteil des linken Hauptrahmens 22 angebracht. Die Batterie 45 und die Leistungszuführungseinheit 46 sind vorn und hinten benachbart zu einander angeordnet. Da die Leistungszuführungseinheit 46 näher an der Batterie 45 angeordnet ist, kann daher die Erzeugung eines unerwünschten Widerstands unterdrückt werden und der Strom kann durch die Leistungszuführungseinheit 46 im Vergleich zu einem Fall, in dem die Batterie 45 und die Leistungszuführungseinheit 46 voneinander weg angeordnet sind, effizient aufgeteilt werden. Der durch die Leistungszuführungseinheit 46 aufgeteilte Strom wird mit passenden Stromwerten an die elektrischen Teile geliefert.
  • Beachten Sie, dass in 1 die Bezugszahl 26 ein vorderes Schutzblech anzeigt, die Bezugszahl 27 ein hinteres Schutzblech anzeigt, die Bezugszahl 28 eine Hauttrittbrett anzeigt, auf welches der Fahrer/die Fahrerin seinen/ihren Fuß stellt, die Bezugszahl 29 einen Beifahrertrittbrett, auf welches der Beifahrer/die Beifahrerin seinen/ihren Fuß stellt, und das Bezugszeichen G1 die Position des Schwerpunkts des Fahrzeugs 1 anzeigt.
  • Ebenso umfasst der zylindrische Abschnitt 12 Bezug nehmend auf 2 einen vorderen Zylinder 13 und einen hinteren Zylinder 14, die vorn und hinten mit einer Lücke dazwischen angeordnet sind. Der vordere Zylinder 13 steht von einem oberen Teil des Kurbelgehäuses 11 in Richtung der vorderen oberen Richtung vor, während der hintere Zylinder 14 von einem oberen Teil des Kurbelgehäuses 11 in Richtung der hinteren oberen Richtung vorsteht.
  • Der vordere Zylinder 13 umfasst einen vorderen Zylinderblock 13a, der integral mit einem vorderen oberen Teil des Kurbelgehäuses 11 ausgebildet ist, einen vorderen Zylinderkopf 13b, der an einem oberen Endteil des vorderen Zylinderblocks 13a angebracht ist, und eine vordere Zylinderkopfabdeckung 13c, die an einem oberen Endteil des vorderen Zylinderkopfs 13b angebracht ist.
  • Der hintere Zylinder 14 umfasst einen hinteren Zylinderblock 14a, der integral mit einem hinteren oberen Teil des Kurbelgehäuses 11 ausgebildet ist, einen hinteren Zylinderkopf 14b, der an einem oberen Endteil des hinteren Zylinderblocks 14a angebracht ist, und eine hintere Zylinderkopfabdeckung 14c, die an einem oberen Endteil des hinteren Zylinderkopfs 14b angebracht ist.
  • Eine vordere Einlassöffnung 16 ist in einer hinteren Fläche des vorderen Zylinderkopfs 13b ausgebildet, während eine hintere Einlassöffnung 17 in einer vorderen Fläche des hinteren Zylinderkopfs 14b ausgebildet ist.
  • Der Luftfilterkasten 40 ist zwischen der hinteren Fläche des vorderen Zylinderkopfs 13b und der vorderen Fläche des hinteren Zylinderkopfs 14b angeordnet, um den Drosselkörper 30 und andere Teile zu umgeben.
  • <Luftfilterkasten>
  • Bezug nehmend auf 3 ist der Luftfilterkasten 40 zu einer hexagonalen Kastenform ausgebildet, die in der Draufsicht abgerundete Ecken hat. Einlassleitungen 42 sind mit linken und rechten Seiten des Luftfilterkastens 40 verbunden. Die linken und rechten Einlassleitungen 42 erstrecken sich in der Draufsicht längs entlang der Fahrzeug-Links-Rechts-Mittellinie CL, krümmen sich in der Fahrzeugbreitenrichtung auf den hinteren Endseiten einwärts und erreichen die linken und rechten Seiten des Luftfilterkastens 40.
  • Luftfilterelemente 41 sind im Inneren von inneren Endteilen in der Fahrzeugbreitenrichtung der linken und rechten Einlassleitungen 42, auf linken und rechten Seitenflächen des Luftfilterkastens 40 (Verbindungsteile zwischen dem Luftfilterkasten 40 und den linken und rechten Einlassleitungen 42) bereitgestellt. Die linken und rechten Luftfilterelemente 41 trennen schmutzige Seiten 42s im Inneren der linken und rechten Einlassleitungen 42 und eine saubere Seite 40s im Inneren des Luftfilterkastens 40. Die schmutzige Seite 42s ist auf der strömungsaufwärtigen Seite des Luftfilterelements 41 positioniert, und die saubere Seite 40s ist auf der strömungsabwärtigen Seite des Luftfilterelements 41 positioniert. Der Gyrosensor 80 ist auf der sauberen Seite 40s angeordnet.
  • Außenluft, die in die schmutzigen Seiten 42s im Inneren der linken und rechten Einlassleitungen 42 eingeleitet wird, geht von äußeren zu inneren Seiten in deren Fahrzeugbreitenrichtung durch die Luftfilterelemente 41, wird gefiltert und erreicht die saubere Seite 40s und geht danach durch den Drosselkörper 30 und andere Teile, um in den Zylinderabschnitt 12 gesaugt zu werden. Beachten Sie, dass Pfeile W in 3 die Strömung von Einlassluft anzeigen.
  • <Drosselkörper>
  • Bezug nehmend auf 2 umfasst der Drosselkörper 30 einen vorderen Drosselkörper 31, der mit der vorderen Einlassöffnung 16 verbunden ist, und einen hinteren Drosselkörper 32, der mit der hinteren Einlassöffnung 17 verbunden ist. Der Drosselkörper 30 stellt die Einlassluftmenge durch die vorderen und hinteren Drosselkörper 31, 32 ein.
  • Ebenfalls Bezug nehmend auf 4 und 5 umfasst der vordere Drosselkörper 31 einen linken vorderen Drosselkörper 31L, der mit einem Zylinder auf der linken Vorderseite des Motors verbunden ist, und einen rechten vorderen Drosselkörper 31R, der mit einem Zylinder auf der rechten Vorderseite des Motors verbunden ist. Eine vordere Ventilwelle 33a, die sich entlang der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, wird zu dem linken vorderen Drosselkörper 31L und dem rechten vorderen Drosselkörper 31R drehbar gehalten. Ein vorderes Drosselventil 34 ist an der vorderen Ventilwelle 33a angebracht. Das vordere Drosselventil 34 umfasst ein linkes vorderes Drosselventil 34L zum Öffnen und Schließen eines Einlassdurchgangs 31a im Inneren des linken vorderen Drosselkörpers 31L und ein rechtes vorderes Drosselventil 34R zum Öffnen und Schließen eines Einlassdurchgangs 31b im Inneren des rechten vorderen Drosselkörpers 31R.
  • Der hintere Drosselkörper 32 umfasst einen linken hinteren Drosselkörper 32L, der mit einem Zylinder auf der linken hinteren Seite des Motors verbunden ist, und einen rechten hinteren Drosselkörper 32R, der mit einem Zylinder auf der rechten hinteren Seite des Motors verbunden ist. Eine hintere Ventilwelle 33b, die sich entlang der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, wird drehbar zu dem linken hinteren Drosselkörper 32L und dem rechten hinteren Drosselkörper 32R gehalten. Ein hinteres Drosselventil 36 ist an der hinteren Ventilwelle 33b angebracht. Das hintere Drosselventil 36 umfasst ein linkes hinteres Drosselventil 36L zum Öffnen und Schließen eines Einlassdurchgangs 32a im Inneren des linken hinteren Drosselkörpers 32L und ein rechtes hinteres Drosselventil 36R zum Öffnen und Schließen eines Einlassdurchgangs 32b im Inneren des rechten hinteren Drosselkörpers 32R.
  • Die vorderen und hinteren Drosselventile 34, 36 werden durch eine nicht dargestellte Verbindung von einer Ventilantriebsvorrichtung 37 angetrieben (siehe 2).
  • <Einlassteil>
  • Ebenso Bezug nehmend auf 6 ist ein Einlassteil 35 in einem oberen Teil des Drosselkörpers 30 bereitgestellt. Der Einlassteil 35 umfasst einen linken vorderen Lufttrichter 35a in einem oberen Teil des linken vorderen Drosselkörpers 31L, einen rechten vorderen Lufttrichter 35b in einem oberen Teil des rechten vorderen Drosselkörpers 31R, einen linken hinteren Lufttrichter 35c in einem oberen Teil des linken hinteren Drosselkörpers 32L und einen rechten hinteren Luftrichter 35d in einem oberen Teil des rechten hinteren Drosselköpers 32R. Der Gyrosensor 80 ist in der Nähe des Einlassteils 35 angeordnet. Um genau zu sein, ist der Gyrosensor 80 in einem Raum angeordnet, der von dem linken vorderen Luftkanal 35a, dem rechten vorderen Luftkanal 35b, dem linken hinteren Luftkanal 35c und dem rechten hinteren Luftkanal 35d umgeben ist.
  • Ein vorderer Verbindungsabschnitt 30a, der den linken vorderen Lufttrichter 35a und den rechten vorderen Lufttrichter 35b verbindet, ist in einem oberen Teil des vorderen Drosselkörpers 31 ausgebildet. Der vordere Verbindungsabschnitt 30a erstreckt sich in der Fahrzeugbreitenrichtung, um den linken vorderen Lufttrichter 35a und den rechten vorderen Lufttrichter 35b zu überbrücken, und steht nach vorne vor, um einen Vorsprung zu bilden.
  • Ein hinterer Verbindungsabschnitt 30b, der den linken hinteren Lufttrichter 35c und den rechten hinteren Lufttrichter 35d verbindet, ist in einem oberen Teil des hinteren Drosselkörpers 32 ausgebildet. Der hintere Verbindungsabschnitt 30b erstreckt sich in der Fahrzeugbreitenrichtung, um den linken hinteren Lufttrichter 35c und den rechten hinteren Lufttrichter 35d zu überbrücken, und steht nach hinten vor, um einen Vorsprung zu bilden.
  • <Verbindungsplatte>
  • Eine Verbindungsplatte 38, die die vorderen und hinteren Drosselkörper 31, 32 verbindet, ist zwischen den vorderen und hinteren Drosselkörpern 31, 32 bereitgestellt, die vorn und hinten bereitgestellt sind. Die Verbindungsplatte 38 ist zu einer Platte ausgebildet, die in der Vertikalrichtung dick ist. Vorsprünge 38a bis 38d, die in der Fahrzeugbreitenrichtung auswärts vorstehen, sind in den vorderen und hinteren Endteilen der Verbindungsplatte 38 ausgebildet. Ein (nicht gezeigtes) Durchgangsloch, das in der Vertikalrichtung geöffnet ist, ist in jedem der Vorsprünge 38a bis 38d ausgebildet. Die Verbindungsplatte 38 ist an den paarweisen linken und rechten Hauptrahmen 22 (siehe 1) durch (nicht gezeigte) Halterungen fixiert. Zum Beispiel wird die Verbindungsplatte 38 durch Einsetzen von Bolzen 39b in die Durchgangslöcher, während obere und untere Flächen jedes der Vorsprünge 38a bis 38d mit einer Manschette 39a oder anderen Teilen eingeklemmt werden, und Schrauben der Bolzen 39b in Muttern (es sind keine gezeigt), die in den Halterungen bereitgestellt sind, befestigt und fixiert. Beachten Sie, dass die Verbindungsplatte 38 zum Beispiel durch Schweißen fixiert werden kann.
  • Eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 50 zum Einspritzen von Kraftstoff in den Einlassdurchgang im Inneren des Drosselkörpers 30, Hilfsmaschinen 55 elektrischer Teile und anderer Teile und eine Rohrleitung 60, die an der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 50 angebracht sind, sind oberhalb der Verbindungsplatte 38 bereitgestellt.
  • Beachten Sie, dass die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 50 bereitgestellt sein kann, um Kraftstoff zu einem Ansaugdurchgang außerhalb des Drosselkörpers 30 einzuspritzen. Das heißt, es reicht aus, dass die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 50 derart bereitgestellt ist, dass sie Kraftstoff zu einem Einlassdurchgang einschließlich des Drosselkörpers 30 einspritzt.
  • <Kraftstoffeinspritzvorrichtung>
  • Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 50 umfasst einen linken vorderen Injektor 51 zum Einspritzen von Kraftstoff zu dem Einlassdurchgang 31a im Inneren des linken vorderen Drosselkörpers 31L, einen rechten vorderen Injektor 52 zum Einspritzen von Kraftstoff zu dem Einlassdurchgang 31b im Inneren des rechten vorderen Drosselkörpers 31R, einen linken hinteren Injektor 53 zum Einspritzen von Kraftstoff zu dem Einlassdurchgang 32a im Inneren des linken hinteren Drosselkörpers 32L und einen rechten hinteren Injektor 54 zum Einspritzen von Kraftstoff zu dem Einlassdurchgang 32b im Inneren des rechten hinteren Drosselkörpers 32R. Der linke vordere Injektor 51 und der rechte vordere Injektor 52 sind in der Fahrzeugbreitenrichtung nebeneinander angeordnet. Der linke hintere Injektor 53 und der rechte hintere Injektor 54 sind in der Fahrzeugbreitenrichtung nebeneinander hinter dem linken vorderen Injektor 51 und dem rechten vorderen Injektor 52 mit dem Gyrosensor 80 dazwischen angeordnet.
  • Hier entsprechen der linke vordere Injektor und der rechte hintere Injektor dem „ersten Injektor“ in dem Schutzbereich der Patentansprüche, während der rechte vordere Injektor und der rechte hintere Injektor dem „zweiten Injektor“ in dem Schutzbereich der Patentansprüche entsprechen. Beachten Sie, dass die Injektoren 51, 53 und die Injektoren 52, 54 jeweils in der Richtung, die sich mit der Fahrzeugbreitenrichtung schneidet, nebeneinander angeordnet sein können. Das heißt, es reicht aus, dass jeder der Injektoren 51, 52 und der Injektoren 53, 54 in einer Richtung nebeneinander angeordnet ist.
  • Ebenso Bezug nehmend auf 7 und 8 umfasst der linke vordere Injektor 51: einen strömungsaufwärtigen linken vorderen Injektor 51a, der auf der Unterseite des linken vorderen Drosselkörpers 31L (insbesondere auf einer unteren hinteren Fläche des linken vorderen Drosselkörpers 31L) angeordnet ist und auf der strömungsaufwärtigen Seite der Kraftstoffströmung positioniert ist, und einen strömungsabwärtigen linken vorderen Injektor 51b, der auf der Oberseite des linken vorderen Drosselkörpers 31L (insbesondere einer Position, die dem linken vorderen Lufttrichter 35a zugewandt ist) angeordnet ist und auf der strömungsabwärtigen Seite der Kraftstoffströmung positioniert ist.
  • Der rechte vordere Injektor 52 umfasst: einen strömungsaufwärtigen rechten vorderen Injektor 52a, der auf der Unterseite des rechten vorderen Drosselkörpers 31R (insbesondere auf einer unteren hinteren Fläche des rechten vorderen Drosselkörpers 31R) angeordnet ist und auf der strömungsaufwärtigen Seite der Kraftstoffströmung positioniert ist, und einen strömungsabwärtigen rechten vorderen Injektor 52b, der auf der Oberseite des rechten vorderen Drosselkörpers 31R (insbesondere einer Position, die dem rechten vorderen Lufttrichter 35b zugewandt ist) angeordnet ist und auf der strömungsabwärtigen Seite der Kraftstoffströmung positioniert ist.
  • Der linke hintere Injektor 53 umfasst: einen strömungsaufwärtigen linken hinteren Injektor 53a, der auf der Unterseite des linken hinteren Drosselkörpers 32L (insbesondere auf einer unteren vorderen Fläche des linken hinteren Drosselkörpers 32L) angeordnet ist und auf der strömungsaufwärtigen Seite der Kraftstoffströmung positioniert ist, und einen strömungsabwärtigen linken hinteren Injektor 53b, der auf der Oberseite des linken hinteren Drosselkörpers 32L (insbesondere einer Position, die dem linken hinteren Lufttrichter 35c zugewandt ist) angeordnet ist und auf der strömungsabwärtigen Seite der Kraftstoffströmung positioniert ist.
  • Der rechte hintere Injektor 54 umfasst: einen strömungsaufwärtigen rechten hinteren Injektor 54a, der auf der Unterseite des rechten hinteren Drosselkörpers 32R (insbesondere auf einer unteren vorderen Fläche des rechten hinteren Drosselkörpers 32R) angeordnet ist und auf der strömungsaufwärtigen Seite der Kraftstoffströmung positioniert ist, und einen strömungsabwärtigen rechten hinteren Injektor 54b, der auf der Oberseite des rechten hinteren Drosselkörpers 32R (insbesondere einer Position, die dem rechten hinteren Lufttrichter 35d zugewandt ist) angeordnet ist und auf der strömungsabwärtigen Seite der Kraftstoffströmung positioniert ist.
  • Ebenso Bezug nehmend auf 6 sind der strömungsaufwärtige linke vordere Injektor 51a, der strömungsaufwärtige rechte vordere Injektor 52a, der strömungsaufwärtige linke hintere Injektor 53a und der strömungsaufwärtige rechte hintere Injektor 54a in der Fahrzeugbreitenrichtung jeweils in einer Mittelposition des linken vorderen Lufttrichters 35a, des rechten vorderen Lufttrichters 35b, des linken hinteren Lufttrichters 35c und des rechten hinteren Lufttrichters 35d eingerichtet.
  • Hier entsprechen der strömungsaufwärtige linke vordere Injektor 51a, der strömungsaufwärtige rechte vordere Injektor 52a, der strömungsaufwärtige linke hintere Injektor 53a und der strömungsaufwärtige rechte hintere Injektor 54a einem „strömungsaufwärtigen Injektor“ in dem Schutzbereich der Patentansprüche, während der strömungsabwärtige linke vordere Injektor 51b, der strömungsabwärtige rechte vordere Injektor 52b, der strömungsabwärtige linke hintere Injektor 53b und der strömungsabwärtige rechte hintere Injektor 54b einem „strömungsabwärtigen Injektor“ in dem Schutzbereich der Patentansprüche entsprechen.
  • Eine sich nach oben erhebende Halterung 55a ist auf einer oberen Fläche in einem rechten Seitenteil der Verbindungsplatte 38 bereitgestellt. Die Hilfsmaschinen 55 sind auf einem rechten Seitenteil der Halterung 55a angebracht.
  • <Rohrleitung>
  • Die Rohrleitung 60 umfasst: eine vordere erste Rohrleitung 61, die an dem linken vorderen Injektor 51 und dem rechten vorderen Injektor 52 angebracht ist; eine vordere zweite Rohrleitung 62, die getrennt von der vorderen ersten Rohrleitung 61 bereitgestellt ist und die einen Endteil mit der vorderen ersten Rohrleitung 61 verbunden hat, um sich mit der vorderen ersten Rohrleitung 61 zu schneiden, eine hintere erste Rohrleitung 63, die an dem linken hinteren Injektor 53 und dem rechten hinteren Injektor 54 angebracht ist; und eine hintere zweite Rohrleitung 64, die getrennt von der hinteren ersten Rohrleitung 63 bereitgestellt ist und einen Endteil mit der hinteren erste Rohrleitung 63 verbunden hat, um sich mit der hinteren ersten Rohrleitung 63 zu schneiden.
  • In der Ausführungsform wird auf die vordere erste Rohrleitung und die hintere erste Rohrleitung gemeinsam als „erste Rohrleitung“ Bezug genommen, und auf die vordere zweite Rohrleitung und die hintere zweite Rohrleitung wird gemeinsam als „zweite Rohrleitung“ Bezug genommen.
  • Die vordere erste Rohrleitung 61 umfasst eine strömungsaufwärtige vordere erste Rohrleitung 61a, die mit der strömungsaufwärtigen Seite der vorderen zweiten Rohrleitung 62 verbunden ist, und eine strömungsabwärtige vordere erste Rohrleitung 61b, die mit der strömungsabwärtigen Seite der vorderen zweiten Rohrleitung 62 verbunden ist.
  • Die hintere erste Rohrleitung 63 umfasst eine strömungsaufwärtige hintere erste Rohrleitung 63a, die mit der strömungsaufwärtigen Seite der hinteren zweiten Rohrleitung 64 verbunden ist, und eine strömungsabwärtige hintere erste Rohrleitung 63b, die mit der strömungsabwärtigen Seite der hinteren zweiten Rohrleitung 64 verbunden ist.
  • Hier entsprechen die strömungsaufwärtige vordere erste Rohrleitung und die strömungsaufwärtige hintere erste Rohrleitung der „strömungsaufwärtigen ersten Rohrleitung“ in dem Schutzbereich der Patentansprüche, während die strömungsabwärtige vordere erste Rohrleitung und die strömungsabwärtige hintere erste Rohrleitung der „strömungsabwärtigen ersten Rohrleitung“ in dem Schutzbereich der Patentansprüche entsprechen.
  • Die strömungsaufwärtige vordere erste Rohrleitung 61a ist an dem strömungsaufwärtigen linken vorderen Injektor 51a und dem strömungsaufwärtigen rechten vorderen Injektor 52a angebracht. Die strömungsaufwärtige vordere erste Rohrleitung 61a erstreckt sich in der Fahrzeugbreitenrichtung, so dass sie den strömungsaufwärtigen linken vorderen Injektor 51a und den strömungsaufwärtigen rechten vorderen Injektor 52a überspannt.
  • Die strömungsabwärtige vordere erste Rohrleitung 61b ist an dem strömungsabwärtigen linken vorderen Injektor 51b und dem strömungsabwärtigen rechten vorderen Injektor 52b angebracht. Die strömungsabwärtige vordere erste Rohrleitung 61b erstreckt sich in der Fahrzeugbreitenrichtung, so dass sie den strömungsabwärtigen linken vorderen Injektor 51b und den strömungsabwärtigen rechten vorderen Injektor 52b überspannt. Die strömungsabwärtige vordere erste Rohrleitung 61b hat mehrere (z.B. insgesamt vier, einschließlich denen auf der Vorder- und Rückseite in der Ausführungsform) erste Vorsprünge 61c, die in der Fahrzeugbreitenrichtung um die Länge eines später erwähnten ersten Verbindungsschafts 77e beabstandet sind und nach vorn und hinten vorstehen, um Vorsprünge zu bilden.
  • In der Ausführungsform sind der strömungsaufwärtige linke vordere Injektor 51a und der strömungsaufwärtige rechte vordere Injektor 52a in der strömungsaufwärtigen vorderen ersten Rohrleitung 61a bereitgestellt, während der strömungsabwärtige linke vordere Injektor 51b und der strömungsabwärtige rechte vordere Injektor 52b in der strömungsabwärtigen vorderen ersten Rohrleitung 61b bereitgestellt sind.
  • Die strömungsaufwärtige erste Rohrleitung 63a ist an dem strömungsaufwärtigen linken hinteren Injektor 53a und dem strömungsaufwärtigen rechten hinteren Injektor 54a angebracht. Die strömungsaufwärtige hintere erste Rohrleitung 63a erstreckt sich in der Fahrzeugbreitenrichtung, so dass sie den strömungsaufwärtigen linken hinteren Injektor 53a und den strömungsaufwärtigen rechten hinteren Injektor 54a überspannt.
  • Die strömungsabwärtige hintere erste Rohrleitung 63b ist an dem strömungsabwärtigen linken hinteren Injektor 53b und dem strömungsabwärtigen rechten hinteren Injektor 54b angebracht. Die strömungsabwärtige hintere erste Rohrleitung 63b erstreckt sich in der Fahrzeugbreitenrichtung, so dass sie den strömungsabwärtigen linken hinteren Injektor 53b und den strömungsabwärtigen rechten hinteren Injektor 54b überspannt. Die strömungsabwärtige hintere erste Rohrleitung 63b hat mehrere (z.B. insgesamt vier, einschließlich denen auf der Vorder- und Rückseite in der Ausführungsform) zweite Vorsprünge 63c, die in der Fahrzeugbreitenrichtung um die Länge eines später erwähnten zweiten Verbindungsschafts 78e beabstandet sind und nach vorn und hinten vorstehen, um Vorsprünge zu bilden.
  • In der Ausführungsform sind der strömungsaufwärtige linke hintere Injektor 53a und der strömungsaufwärtige rechte hintere Injektor 54a in der strömungsaufwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63a bereitgestellt, während der strömungsabwärtige linke hintere Injektor 53b und der strömungsabwärtige rechte hintere Injektor 54b in der strömungsabwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63b bereitgestellt sind.
  • Ein Kraftstofffilter 65 zum Entfernen von Fremdstoffen und anderem aus dem Kraftstoff, der von einer nicht dargestellten Kraftstoffpumpe gepumpt wird, ist an dem strömungsaufwärtigen Ende der strömungsaufwärtigen vorderen ersten Rohrleitung 61a bereitgestellt. Der von der Kraftstoffpumpe unter Druck gesetzte Kraftstoff wird von dem Kraftstoffbehälter 8 zugeführt. In der linken Seitenansicht von 7 erstreckt sich das Kraftstofffilter 65 schräg, so dass es in Richtung der Oberseite weiter hinten positioniert ist. Eine zylindrische Düse 65a ist an dem strömungsaufwärtigen Ende des Kraftstofffilters 65 bereitgestellt. Die Kraftstoffversorgungsleitung (es ist keine gezeigt), die zu der Kraftstoffpumpe führt, ist mit der Düse 65a verbunden.
  • Die Verbindungsrohrleitung 66 zum Verbinden des strömungsabwärtigen Endes der strömungsaufwärtigen vorderen ersten Rohrleitung 61a und des strömungsaufwärtigen Endes der strömungsaufwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63a wird zwischen der strömungsaufwärtigen vorderen ersten Rohrleitung 61a und der strömungsaufwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63a bereitgestellt. In der Draufsicht von 5 erstreckt sich die Verbindungsrohrleitung 66 schräg, so dass sie von dem strömungsabwärtigen Ende der strömungsaufwärtigen vorderen ersten Rohrleitung 61a in Richtung der hinteren Seite näher an der linken Seite positioniert ist und das strömungsaufwärtige Ende der strömungsaufwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63a erreicht.
  • <Kraftstoffversorgungsweg>
  • Hier nachstehend wird ein Kraftstoffversorgungsweg für Kraftstoff, der von der Kraftstoffpumpe gepumpt wird, beschrieben. Beachten Sie, dass Pfeile F in 5 die Strömung von Kraftstoff anzeigen.
  • Der von der Kraftstoffpumpe gepumpte Kraftstoff wird durch das Kraftstofffilter 65 gefiltert und strömt dann in das strömungsaufwärtige Ende der strömungsaufwärtigen ersten Rohrleitung 61a. Der Kraftstoff, der in das strömungsaufwärtige Ende der strömungsaufwärtigen vorderen ersten Rohrleitung 61a geströmt ist, strömt durch die strömungsaufwärtige vordere erste Rohrleitung 61a und verzweigt in den strömungsaufwärtigen linken vorderen Injektor 51a und die strömungsaufwärtige Seite der strömungsaufwärtigen vorderen ersten Rohrleitung 61a.
  • Der Kraftstoff, der zu dem strömungsaufwärtigen linken vorderen Injektor 51a verzweigt, wird zu dem Einlassdurchgang 31a im Inneren des linken vorderen Drosselkörpers 31L eingespritzt.
  • Der Kraftstoff, der in die strömungsabwärtige Seite der strömungsaufwärtigen vorderen ersten Rohrleitung 61a verzweigt wurde, verzweigt in den strömungsaufwärtigen rechten vorderen Injektor 52a, das strömungsaufwärtige Ende der vorderen zweiten Rohrleitung 62 und das strömungsaufwärtige Ende der Verbindungsrohrleitung 66.
  • Der Kraftstoff, der zu dem strömungsaufwärtigen rechten vorderen Injektor 52a verzweigt wurde, wird in den Einlassdurchgang 31b im Inneren des rechten vorderen Drosselkörpers 31R eingespritzt.
  • Der Kraftstoff, der zu dem strömungsaufwärtigen Ende der vorderen zweiten Rohrleitung 62 verzweigt wurde, strömt durch die vordere zweite Rohrleitung 62 und strömt in das strömungsaufwärtige Ende der strömungsabwärtigen vorderen ersten Rohrleitung 61b. Der Kraftstoff, der in das strömungsaufwärtige Ende der strömungsabwärtigen vorderen ersten Rohrleitung 61b geströmt ist, strömt durch die strömungsabwärtige vordere erste Rohrleitung 61b und verzweigt in den strömungsabwärtigen rechten vorderen Injektor 52b und die strömungsabwärtige Seite der strömungsabwärtigen vorderen ersten Rohrleitung 61b.
  • Der Kraftstoff, der zu dem strömungsabwärtigen rechten vorderen Injektor 52b verzweigt wurde, wird zu dem Einlassdurchgang 31b im Inneren des rechten vorderen Drosselkörpers 31R eingespritzt.
  • Der Kraftstoff, der zu der strömungsabwärtigen Seite der strömungsabwärtigen vorderen ersten Rohrleitung 61b verzweigt wurde, strömt durch die strömungsabwärtige vordere erste Rohrleitung 61b und strömt in den strömungsabwärtigen linken vorderen Injektor 51b. Der Kraftstoff, der in den strömungsabwärtigen linken vorderen Injektor 51b geströmt ist, wird in den Einlassdurchgang 31a im Inneren des linken vorderen Drosselkörpers 31L eingespritzt.
  • Der Kraftstoff, der zu der strömungsaufwärtigen Seite der Verbindungsrohrleitung 66 verzweigt wurde, strömt durch die Verbindungsrohrleitung 66 und verzweigt in den strömungsaufwärtigen rechten hinteren Injektor 54a und das strömungsaufwärtige Ende der strömungsaufwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63a.
  • Der Kraftstoff, der zu dem strömungsaufwärtigen rechten hinteren Injektor 54a verzweigt wurde, wird in den Einlassdurchgang 32b im Inneren des rechten hinteren Drosselkörpers 32R eingespritzt.
  • Der Kraftstoff, der zu dem strömungsaufwärtigen Ende der strömungsaufwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63a verzweigt wurde, strömt durch die strömungsaufwärtige hintere erste Rohrleitung 63a und verzweigt in den strömungsaufwärtigen linken hinteren Injektor 53a und das strömungsaufwärtige Ende der hinteren zweiten Rohrleitung 64.
  • Der Kraftstoff, der zu dem strömungsaufwärtigen linken hinteren Injektor 53a verzweigt wurde, wird zu dem Einlassdurchgang 32a im Inneren des linken hinteren Drosselkörpers 32L eingespritzt.
  • Der Kraftstoff, der zu dem strömungsaufwärtigen Ende der hinteren zweiten Rohrleitung 64 verzweigt wurde, strömt durch die hintere zweite Rohrleitung 64 und strömt in das strömungsaufwärtige Ende der strömungsabwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63b. Der Kraftstoff, der in das strömungsaufwärtige Ende der strömungsabwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63b geströmt ist, strömt durch die strömungsabwärtige hintere erste Rohrleitung 63b und verzweigt in den strömungsabwärtigen linken hinteren Injektor 53b und die strömungsabwärtige Seite der strömungsabwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63b.
  • Der Kraftstoff, der zu dem strömungsabwärtigen linken hinteren Injektor 53b verzweigt wurde, wird zu dem Einlassdurchgang 32a im Inneren des linken hinteren Drosselkörpers 32L eingespritzt.
  • Der Kraftstoff, der zu der strömungsabwärtigen Seite der strömungsabwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63b verzweigt wurde, strömt durch die strömungsabwärtige hintere erste Rohrleitung 63b und strömt in den strömungsabwärtigen rechten hinteren Injektor 54b. Der Kraftstoff, der in den strömungsabwärtigen rechten hinteren Injektor 54b geströmt ist, wird in den Einlassdurchgang 32b im Inneren des rechten hinteren Drosselkörpers 32R eingespritzt.
  • Auf diese Weise strömt der von der Kraftstoffpumpe gepumpte Kraftstoff reibungslos durch die Rohrleitungen 61 bis 66. Dann spritzen die strömungsaufwärtigen und strömungsabwärtigen linken vorderen Injektor 51a, 51b Kraftstoff zu dem Einlassdurchgang 31a im Inneren des linken vorderen Drosselkörpers 31L ein, die strömungsaufwärtigen und strömungsabwärtigen rechten vorderen Injektor 52a, 52b spritzen Kraftstoff zu dem Einlassdurchgang 31b im Inneren des rechten vorderen Drosselkörpers 31R ein, die die strömungsaufwärtigen und strömungsabwärtigen linken hinteren Injektor 53a, 53b spritzen Kraftstoff zu dem Einlassdurchgang 32a im Inneren des linken hinteren Drosselkörpers 31R ein, und die strömungsaufwärtigen und strömungsabwärtigen rechten hinteren Injektor 54a, 54b spritzen Kraftstoff zu dem Einlassdurchgang 32b im Inneren des rechten hinteren Drosselkörpers 32R ein. Der Gyrosensor 80 ist in einem Raum eingerichtet, der von dem Kraftstofffilter 65, der strömungsaufwärtigen vorderen ersten Rohrleitung 61a, der Verbindungsrohrleitung 66 und der strömungsaufwärtigen ersten Rohrleitung 63a umgeben ist.
  • <Verbindungsteil>
  • Ebenso Bezug nehmend auf 7 und 8 umfasst ein vorderes Verbindungselement 71 ein strömungsaufwärtiges vorderes Verbindungselement 71a, welches das strömungsabwärtige Ende der strömungsaufwärtigen vorderen ersten Rohrleitung 61a und das strömungsaufwärtige Ende der vorderen zweiten Rohrleitung 62 verbindet, und ein strömungsabwärtiges vorderes Verbindungselement 71b, welches das strömungsaufwärtige Ende der strömungsabwärtigen vorderen ersten Rohrleitung 61b und das strömungsabwärtige Ende der vorderen zweiten Rohrleitung 62 verbindet.
  • Ein hinteres Verbindungselement 72 umfasst ein strömungsaufwärtiges hinteres Verbindungselement 72a, welches das strömungsabwärtige Ende der strömungsaufwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63a und das strömungsaufwärtige Ende der hinteren zweiten Rohrleitung 64 verbindet, und ein strömungsabwärtiges hinteres Verbindungselement 72b, welches das strömungsaufwärtige Ende der strömungsabwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63b und das strömungsabwärtige Ende der hinteren zweiten Rohrleitung 64 verbindet.
  • Hier entsprechen das strömungsaufwärtige vordere Verbindungselement und das strömungsaufwärtige hintere Verbindungselement dem „strömungsaufwärtigen Verbindungsteil“ in dem Schutzbereich der Patentansprüche, während das strömungsabwärtige vordere Verbindungselement und das strömungsabwärtige hintere Verbindungselement dem „strömungsabwärtigen Verbindungsteil“ in dem Schutzbereich der Patentansprüche entsprechen.
  • In der Ausführungsform wird auf Verbindungsteilte der Rohrleitungen 61 bis 64, die zwischen Endteilen der Rohrleitungen 61 bis 64 bereitgestellt sind, gemeinsam als „Verbindungselement“ Bezug genommen. Ein Verbindungselement 70 umfasst das vordere Verbindungselement 71, das die vordere erste Rohrleitung 61 und die vordere zweite Rohrleitun 62 verbindet, und das hintere Verbindungselement 72, das die hintere erste Rohrleitung 63 und die hintere zweite Rohrleitung 64 verbindet.
  • Das vordere Verbindungselement 71 und das hintere Verbindungselement 72 haben lange Einstelllöcher 70h, die sich jeweils erstreckten, um die Einstellung des Relativwinkels zwischen der vorderen ersten Rohrleitung 61 und der vorderen zweiten Rohrleitung 62 und des Relativwinkels zwischen der hinteren ersten Rohrleitung 63 und der hinteren zweiten Rohrleitung 64 zuzulassen. Hier nachstehend wird das Einstellloch 70h in dem hinteren Verbindungselement 72 unter Bezug auf 9 beschrieben. Da das Einstellloch 70h in dem vorderen Verbindungselement 71 das Gleiche wie das Einstellloch 70h in dem hinteren Verbindungselement 72 ist, wird dessen detaillierte Beschreibung weggelassen. Beachten Sie, dass in 9 die Bezugszahl 76 einen Bolzen (Bolzen zum Fixieren der Verbindungselemente 71, 72) anzeigt, die in das Einstellloch 70h eingesetzt werden.
  • Bezug nehmend auf 9 umfasst in der linken Seitenansicht das hintere Verbindungselement 72 (das strömungsaufwärtige hintere Verbindungselement 72a und das strömungsabwärtige hintere Verbindungselement 72b) einen Strömungswegausbildungsabschnitt 73, einen ersten Verbindungsabschnitt 74, der auf einer Seite des Strömungswegausbildungsabschnitts 73 bereitgestellt ist, und einen zweiten Verbindungsabschnitt 75, der auf der anderen Seite des Strömungswegausbildungsabschnitts 73 entgegengesetzt zu dem ersten Verbindungsabschnitt 74 bereitgestellt ist.
  • Der Strömungswegausbildungsabschnitt 73 des strömungsaufwärtigen hinteren Verbindungselements 72a bildet einen Strömungsweg, der Kraftstoff von der strömungsaufwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63a zu der hinteren zweiten Rohrleitung 64 leitet.
  • Der Strömungswegausbildungsabschnitt 73 des strömungsabwärtigen hinteren Verbindungselements 72b bildet einen Strömungsweg, der Kraftstoff von der hinteren zweiten Rohrleitung 64 zu der strömungsabwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63b leitet.
  • Das Einstellloch 70h ist sowohl in dem strömungsaufwärtigen hinteren Verbindungselement 72a als auch dem strömungsabwärtigen hinteren Verbindungselement 72b ausgebildet.
  • Das Einstellloch 70h des strömungsaufwärtigen hinteren Verbindungselements 72a ist entlang des ringförmigen Außenumfangs der strömungsaufwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63a in der linken Seitenansicht zu einer Bogenform ausgebildet. In 9 ist ein Punkt P1 die Mitte der strömungsaufwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63a. Das Einstellloch 70h des strömungsaufwärtigen hinteren Verbindungselements 72a ist fähig, aus der Fahrzeugbreitenrichtung gesehen den Relativwinkel zwischen der strömungsaufwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63a und der hinteren zweiten Rohrleitung 64 um den Punkt P1 herum einzustellen.
  • Das Einstellloch 70h des strömungsabwärtigen hinteren Verbindungselements 72b ist entlang des ringförmigen Außenumfangs der strömungsabwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63b in der linken Seitenansicht zu einer Bogenform ausgebildet. In 9 ist ein Punkt P2 die Mitte der strömungsabwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63b. Das Einstellloch 70h des strömungsabwärtigen hinteren Verbindungselements 72b ist fähig, aus der Fahrzeugbreitenrichtung gesehen den Relativwinkel zwischen der strömungsabwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63b und der hinteren zweiten Rohrleitung 64 um den Punkt P2 herum einzustellen.
  • Das Einstellloch 70h umfasst ein erstes Einstellloch 74h, das in dem ersten Verbindungsabschnitt 74 ausgebildet ist, und ein zweites Einstellloch 75h, das in dem zweiten Verbindungsabschnitt 75 ausgebildet ist.
  • Aus der Fahrzeugbreitenrichtung betrachtet werden das erste Einstellloch 74h und das zweite Einstellloch 75h in dem strömungsaufwärtigen hinteren Verbindungselement 72a näher zu der Oberseite (strömungsaufwärtige Endseite der hinteren zweiten Rohrleitung 64) als der Punkt P1 verschoben und werden basierend auf dem Punkt P1 zu Bogenformen ausgebildet.
  • Aus der Fahrzeugbreitenrichtung betrachtet werden das erste Einstellloch 74h und das zweite Einstellloch 75h in dem strömungsabwärtigen hinteren Verbindungselement 72b näher zu der Vorderseite (strömungsabwärtige Endseite der hinteren zweiten Rohrleitung 64) als der Punkt P2 verschoben und werden basierend auf dem Punkt P2 zu Bogenformen ausgebildet.
  • <Halteelement>
  • Bezug nehmend auf 4 bis 6 werden Halteelemente 77, 78 zum Halten der Rohrleitung 60 in dem Drosselkörper 30 bereitgestellt. Die Halteelemente 77, 78 umfassen das erste Halteelement 77 zum Halten der strömungsabwärtigen vorderen ersten Rohrleitung 61b und das zweite Haltelement 78 zum Halten der strömungsabwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63b.
  • Das erste Halteelement 77 umfasst: einen vorderen ersten Basisabschnitt 77a, der an dem vorderen Verbindungsabschnitt 30a fixiert ist; einen hinteren ersten Basisabschnitt 77b, der an der Verbindungsplatte 38 hinter dem vorderen ersten Basisabschnitt 77a fixiert ist; einen vorderen ersten stehenden Abschnitt 77c, der sich von dem vorderen ersten Basisabschnitt 77a erhebt und in der Vorderansicht von 6 zu einer Y-Form ausgebildet ist; einen hinteren ersten stehenden Abschnitt 77d, der sich von dem hinteren ersten Basisabschnitt 77b erhebt und in der Vorderansicht von 6 zu einer Y-Form ausgebildet ist, die den vorderen ersten stehenden Abschnitt 77c überlappt; und den ersten Verbindungsschaft 77e, der die linken und rechten Verbindungsabschnitte der oberen Zweigenden des vorderen ersten stehenden Abschnitts 77c und die oberen Zweigenden des hinteren ersten stehenden Abschnitts 77d verbindet und zu einem Stab ausgebildet ist, der sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt.
  • Das zweite Halteelement 78 umfasst: einen hinteren zweiten Basisabschnitt 78a, der an dem hinteren Verbindungsabschnitt 30b fixiert ist; einen vorderen zweiten Basisabschnitt 78b, der an der Verbindungsplatte 38 vor dem hinteren zweiten Basisabschnitt 78a fixiert ist; einen hinteren zweiten stehenden Abschnitt 77c, der sich von dem hinteren zweiten Basisabschnitt 78a erhebt und in der Rückansicht zu einer Y-Form ausgebildet ist; einen vorderen zweiten stehenden Abschnitt 78d, der sich von dem vorderen zweiten Basisabschnitt 78b erhebt und in der Rückansicht zu einer Y-Form ausgebildet ist, die den hinteren zweiten stehenden Abschnitt 78c überlappt; und den zweiten Verbindungsschaft 78e, der die linken und rechten Verbindungsabschnitte der oberen Zweigenden des hinteren zweiten stehenden Abschnitts 78c und die oberen Zweigenden des vorderen zweiten stehenden Abschnitts 78d verbindet und zu einem Stab ausgebildet ist, der sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt.
  • <Abstandshalter>
  • Bezug nehmend auf 4 und 6 ist ein Abstandhalter 79 zwischen der Rohrleitung 60 und den Halteelementen 77, 78 (erstes Halteelement 77, zweites Halteelement 78) bereitgestellt. Der Abstandshalter 79 umfasst einen ersten Abstandshalter 79a, der zwischen der strömungsabwärtigen vorderen ersten Rohrleitung 61b und dem ersten Halteelement 77 angeordnet ist, und einen zweiten Abstandshalter 79b, der zwischen der strömungsabwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63b und dem zweiten Halteelement 78 eingerichtet ist.
  • Der erste Abstandshalter 79a ist derart ausgebildet, dass Manschetten, die zwischen den vorderen und hinteren ersten Vorsprüngen 61c der strömungsabwärtigen vorderen ersten Rohrleitung 61b eingeschoben sind, und obere Endteile der vorderen und hinteren ersten stehenden Abschnitte 77c, 77d des ersten Halteelements 77 als ein Körper kombiniert werden. Der erste Abstandshalter 79a ist in der Vertikalrichtung dick und hat in der Draufsicht von 5 im Wesentlichen die gleiche Länge wie die Längslänge der vorderen und hinteren ersten Vorsprünge 61c. Beachten Sie, dass der erste Abstandshalter 79a eine getrennte Manschette sein kann.
  • Der zweite Abstandshalter 79b ist derart ausgebildet, dass Manschetten, die zwischen den vorderen und hinteren zweiten Vorsprüngen 63c der strömungsabwärtigen hinteren ersten Rohrleitung 63b eingeschoben sind, und obere Endteile der vorderen und hinteren zweiten stehenden Abschnitte 78c, 78d des zweiten Halteelements 78 als ein Körper kombiniert werden. Der zweite Abstandshalter 79b hat in der Vertikalrichtung eine kleinere Dicke als der erste Abstandshalter 79a und hat in der Draufsicht von 5 im Wesentlichen die gleiche Länge wie die Längslänge der vorderen und hinteren zweiten Vorsprünge 63c. Beachten Sie, dass der erste Abstandshalter 79b eine getrennte Manschette sein kann.
  • <Gyrosensor>
  • Bezug nehmend auf 5 ist der Gyrosensor 80 auf der Fahrzeug-Links-Rechts-Mittellinie CL positioniert. Um genau zu sein, hat der Gyrosensor 80 einen rechteckigen Parallelepiped-Hauptkörper und ist derart eingerichtet, dass die Mitte des Hauptkörperteils in der Fahrzeugbreitenrichtung die Fahrzeug-Links-Rechts-Mittellinie CL in der Draufsicht überlappt. Dies kann den Einfluss der Links- und Rechtsneigung des Fahrzeugs verringern.
  • Ebenso Bezug auf 10 nehmend ist ein Befestigungsflansch 80a zum Anbringen des Gyrosensors 80 sowohl in linken als auch rechten Endteilen des Gyrosensors 80 ausgebildet. Die Befestigungsflansche 80a stehen von beiden linken und rechten Seitenflächen des Gyrosensors 80 zu den linken und rechten Seiten vor. Zwei von jedem der Befestigungsflansche 80a sind links und rechts eingerichtet, so dass sie Befestigungsteilen (ein vorderes und hinteres Paar sowohl auf den linken als auch rechten Seitenflächen des Gyrosensors 80) des Gyrosensors 80 entsprechen.
  • Ein Verdrahtungsverbindungsabschnitt 80b zum Anschließen einer Verdrahtung 81, die zu einer nicht dargestellten Steuereinheit führt, ist in einem hinteren Endteil des Gyrosensors 80 ausgebildet.
  • Der Gyrosensor 80 wird mit Bolzen 87 und Muttern 88 durch Gummidichtungen 84 (elastische Elemente) an einer Halterung 90 befestigt und fixiert, wobei die Gummidichtungen 84 an den linken und rechten Befestigungsflanschen 80a befestigt werden, eine obere Korrekturplatte 82 oberhalb der Befestigungsflansche angeordnet wird und eine untere Korrekturplatte 83 unterhalb der Befestigungsflansche angeordnet wird.
  • Ebenfalls Bezug auf 11 nehmend sind Befestigungslöcher 80h, die in der Vertikalrichtung an Positionen, die den Befestigungsteilen des Gyrosensors 80 entsprechen, geöffnet sind, in dem Befestigungsflansch 80a ausgebildet. Das Befestigungsloch 80h hat eine größere Porengröße als den Außendurchmesser eines Schaftteils des Bolzens 87.
  • <Halterung>
  • Bezug nehmend auf 4 und 5 ist die Halterung 90, die an dem Drosselkörper 30 gehalten wird, zwischen dem ersten Haltekörper 77 und dem zweiten Haltekörper 78 bereitgestellt. Die Halterung 90 ist angeordnet, um den vorderen Drosselkörper 31 und den hinteren Drosselkörper 32 zu überbrücken. Die Halterung 90 ist zu einer sich längs erstreckenden Form ausgebildet, die den hinteren ersten Basisabschnitt 77b des ersten Halteelements 77 und den vorderen zweiten Basisabschnitt 78b des zweiten Halteelements 78 verbindet. Der Gyrosensor 80 ist in einem Längsmittelteil der Halterung 90 angeordnet.
  • Ebenfalls Bezug nehmend auf 11 und 12 hat die Halterung 90 einen Hauptkörperabschnitt 91, der einer unteren Fläche des Gyrosensors 80 zugewandt ist, einen vorderen Ausdehnungsabschnitt 92, der auf einem vorderen Endteil des Hauptkörperabschnitts 91 bereitgestellt ist, einen hinteren Ausdehnungsabschnitt 93, der auf einem hinteren Endteil des Hauptkörperabschnitts 91 bereitgestellt ist, und linke und rechte Halteabschnitte 94, die auf linken und rechten Endteilen des Hauptkörperabschnitts 91 bereitgestellt sind.
  • Der Hauptkörper 91 hat in der Draufsicht von 12 einen rechteckigen rahmenförmigen Rahmenabschnitt 91a und einen X-förmigen Verbindungsabschnitt 91b. Der Hauptkörperabschnitt 91 hat einen Öffnungsabschnitt 91h, der in der Vertikalrichtung geöffnet ist und in der Draufsicht von 12 zu einer dreieckigen Form mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist.
  • Der vordere Ausdehnungsabschnitt 92 umfasst einen vorderen Verbindungsabschnitt 92a, der mit dem hinteren ersten Basisabschnitt 77b des ersten Halteelements 77 verbunden ist, und einen vorderen Wandabschnitt 92b, der das hintere Ende des vorderen Verbindungsabschnitts 92a und das vordere Ende des Hauptkörperabschnitts 91 überspannt. In der rechten Seitenansicht von 11 erstreckt sich der vordere Wandabschnitt 92b von dem vorderen Ende des Hauptkörperabschnitts 91 nach vorn und erhebt sich dann steil in Richtung der vorderen oberen Richtung, um das hintere Ende des vorderen Verbindungsabschnitts 92a zu erreichen. Der vordere Verbindungsabschnitt 92a hat paarweise linke und rechte Durchgangslöcher 92h, die in der Dickenrichtung des vorderen Verbindungsabschnitts 92a geöffnet sind.
  • Zum Beispiel wird der vordere Verbindungsabschnitt 92a durch Einsetzen von Bolzen in die Durchgangslöcher 92h und Schrauben der Bolzen in (nicht gezeigte) Muttern, die in dem hinteren ersten Basisabschnitt 77b bereitgestellt sind, befestigt und fixiert. Beachten Sie, dass der vordere Verbindungsabschnitt 92a zum Beispiel durch Schweißen fixiert werden kann.
  • Der hintere Ausdehnungsabschnitt 93 umfasst einen hinteren Verbindungsabschnitt 93a, der mit dem vorderen zweiten Basisabschnitt 78b des zweiten Halteelements 78 verbunden ist, und einen hinteren Wandabschnitt 93b, der das vordere Ende des hinteren Verbindungsabschnitts 93a und das hintere Ende des Hauptkörperabschnitts 91 überspannt. In der rechten Seitenansicht erstreckt sich der hintere Wandabschnitt 93b von dem hinteren Ende des Hauptkörperabschnitts 91 nach hinten, erstreckt sich allmählich in Richtung der hinteren oberen Richtung und erhebt sich dann steil in Richtung der hinteren oberen Richtung, um das vordere Ende des hinteren Verbindungsabschnitts 93a zu erreichen. Der hintere Verbindungsabschnitt 93a hat ein Durchgangsloch 93h, das in der Dickenrichtung des hinteren Verbindungsabschnitts 93a geöffnet ist.
  • Zum Beispiel wird der hintere Verbindungsabschnitt 93a durch Einsetzen eines Bolzens in das Durchgangsloch 93h und Schrauben des Bolzen in eine (nicht gezeigte) Mutter, die in dem vorderen zweiten Basisabschnitt 78b bereitgestellt ist, befestigt und fixiert. Beachten Sie, dass der hintere Verbindungsabschnitt 93a zum Beispiel durch Schweißen fixiert werden kann.
  • Die linken und rechten Halteabschnitte 94 umfassen: linke und rechte Manschetenhalteabschnitte 94a, die zu einer Platte ausgebildet sind, die Manschetten 85 halten kann; und linke und rechte Wandabschnitte 94b, die innere Enden in der Fahrzeugbreitenrichtung der linken und rechten Manschettenhalteabschnitte 94a und äußere Enden in der Fahrzeugbreitenrichtung des Hauptkörperabschnitts 91 überspannen. Die linken und rechten Wandabschnitte 94b erstrecken sich von linken und rechten Enden des Hauptkörperabschnitts 91 nach oben und erreichen die inneren Enden in der Fahrzeugbreitenrichtung der linken und rechten Manschettenhalteabschnitte 94a.
  • Die linken und rechten Manschettenhalteabschnitte 94a haben Langlöcher 94h, von denen jedes umfasst: einen Abschnitt 94k mit großem Durchmesser, der in der Dickenrichtung der linken und rechten Manschettenhalteabschnitte 94a geöffnet ist und einen Innendurchmesser d1 hat, der größer als ein Außendurchmesser D2 eines später erwähnten oberen Flanschabschnitts 85b (Flanschabschnitt) ist; und einen Abschnitt 94j mit kleinem Durchmesser, der mit dem Abschnitt 94k mit großem Durchmesser zusammenhängend ist und einen Innendurchmesser d2 hat, der größer als ein Außendurchmesser D1 eines später erwähnten Rohrabschnitts 85a und kleiner als der Außendurchmesser D2 ist. Zum Beispiel ist das Langloch 94h ein Hakenschlitz. Dies kann verhindern, dass die Manschette 85 abfällt, wenn der Bolzen 87 gelöst wird.
  • Beachten Sie, dass der Innendurchmesser d1 des Abschnitts 94k mit großem Durchmesser der Gleiche wie der Außendurchmesser D2 des oberen Flanschabschnitts 85b sein kann und der Innendurchmesser d2 des Abschnitts 94j mit kleinem Durchmesser der Gleiche wie der Außendurchmesser D1 des Rohrabschnitts 85a sein kann.
  • Die Langlöcher 94h sind an Positionen, an denen die Abschnitte 94j mit kleinem Durchmesser jeweils mit den Befestigungslöchern 80h ausgerichtet sind, geöffnet. Die Langlöcher 94h sind vorn und hinten angeordnet, so dass die Abschnitte 94k mit großem Durchmesser näher an dem Längsmittelteil der linken und rechten Manschettenhalteabschnitte 94a positioniert sind. Dies kann die linken und rechten Manschettenhalteabschnitte 94a kleiner machen als in einem Fall, in dem die Abschnitte 94k mit großem Durchmesser näher an vorderen und hinteren Endteilen der linken und rechten Manschettenhalteabschnitte 94 positioniert sind. Folglich können die linken und rechten Manschettenhalteabschnitte 94a in dem Raum zwischen dem vorderen Drosselkörper 31 und dem hinteren Drosselköper 32 vorteilhaft angeordnet werden.
  • Die linken und rechten Manschettenhalteabschnitte 94a haben einen vorderen Halteabschnitt 94f in einer Position, die den Abschnitt 94j mit kleinem Durchmesser umgibt, und einen hinteren Halteabschnitt 94r an einer Position hinter dem vorderen Halteabschnitt 94r. Die vorderen und hinteren Halteabschnitte 94f, 94r haben breite Auflagerflächen auf der Außenseite in der Radialrichtung des Abschnitts 94j mit kleinem Durchmesser und auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung von Längsmittelteilen der linken und rechten Manschettenhalteabschnitte 94a.
  • <Gummidichtung>
  • Die Gummidichtung 84 ist zu einer zylindrischen Form mit einem Durchgangsloch 84h, das in der Vertikalrichtung geöffnet ist, ausgebildet. Die Gummidichtung 84 hat einen ersten Rohrabschnitt 84a und einen zweiten Rohrabschnitt 84b mit einem kleineren Außendurchmesser als dem Außendurchmesser des ersten Rohrabschnitts 84a. Eine ringförmige Nut 84c, die radial einwärts von der Außenumfangsoberfläche des ersten Rohrabschnitts 84a vertieft ist, ist auf einem Außenumfangsteil des ersten Rohrabschnitts 84a ausgebildet. Ein Randteil, der das Befestigungsloch 80h des Befestigungsflansches 80a umgibt, passt in die Nut 84c. Die Gummidichtung 84 steht von dem Befestigungsflansch 80a zu oberen und unteren Seiten vor, wobei die Nut 84c in den Randteil eingepasst ist.
  • Eine Flanschmanschette 86 ist durch das Durchgangsloch 84h der Gummidichtung 84 eingesetzt. Die Flanschmanschette 86 umfasst: einen Schaftabschnitt 86a, der zu einer zylindrischen Form mit einem Durchgangsloch 86h, das in der Vertikalrichtung geöffnet ist, ausgebildet ist; und einen Flanschabschnitt 86b, der zu einer ringförmigen Form ausgebildet ist, die von einem unteren Endteil des Schaftabschnitts 86a radial auswärts vorsteht. Die vertikale Länge des Schaftabschnitts 86a ist ein wenig größer als die vertikale Länge der Gummidichtung 84. Der Flanschabschnitt 86b liegt auf einer unteren Endfläche des ersten Rohrabschnitts 84a an, wobei die Flanschmanschette 86 in das Durchgangsloch 84h der Gummidichtung 84 eingesetzt ist.
  • <Korrekturplatte>
  • Die obere Korrekturplatte 82 ist zu einer Platte ausgebildet, die sich in der Längsrichtung erstreckt, und ist in der Querschnittansicht von 11 angeschrägt. Die obere Korrekturplatte 82 ist ein starres Element, wie etwa Metall, und hat eine horizontale Auflagerfläche 82d (untere Fläche) und eine geneigte Fläche 82u (obere Fläche), die in einem Winkel θ in Bezug auf die Auflagerfläche 82d geneigt ist. Die obere Korrekturplatte 82 hat an Positionen, die den Befestigungslöchern 80h entsprechen, Durchgangslöcher 82h, die in der Vertikalrichtung geöffnet sind. Das Durchgangsloch 82h ist senkrecht zu der geneigten Fläche 82u ausgebildet und hat eine Porengröße, die ein wenig größer als der Außendurchmesser des Schaftteils des Bolzens 87 ist. Die obere Korrekturplatte 82 hat einen vorderen Auflagerabschnitt 82f und einen hinteren Auflagerabschnitt 82r, der dicker als der vordere Auflagerabschnitt 82f ist, an Positionen, welche die Durchgangslöcher 82h umgeben. Die vorderen und hinteren Auflagerabschnitte 82f, 82r haben breite Auflagerflächen auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung eines Längsmittelteils der oberen Korrekturplatte 82.
  • Die untere Korrekturplatte 83 ist zu einer Platte ausgebildet, die sich in der Längsrichtung erstreckt, und ist in der Querschnittansicht von 11 in einer derartigen Weise angeschrägt, dass die obere Korrekturplatte 82 in der Längsrichtung invertiert ist und die Neigungsrichtung umgekehrt ist. Die untere Korrekturplatte 83 ist ein starres Element, wie etwa Metall, und hat eine horizontale Auflagerfläche 83u (obere Fläche) und eine geneigte Fläche 83d (obere Fläche), die in dem Winkel θ in Bezug auf die Auflagerfläche 83u geneigt ist. Die untere Korrekturplatte 83 hat an Positionen, die den Befestigungslöchern 80h entsprechen, Durchgangslöcher 83h, die in der Vertikalrichtung geöffnet sind. Das Durchgangsloch 83h ist senkrecht zu der geneigten Fläche 83d ausgebildet und hat eine Porengröße, die ein wenig größer als der Außendurchmesser des Schaftteils des Bolzens 87 ist. Die untere Korrekturplatte 83 hat einen vorderen Auflagerabschnitt 83f und einen hinteren Auflagerabschnitt 83r, der dünner als der vordere Auflagerabschnitt 83f ist, an Positionen, welche die Durchgangslöcher 83h umgeben. Die vorderen und hinteren Auflagerabschnitte 83f, 83r haben breite Auflagerflächen auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung eines Längsmittelteils der unteren Korrekturplatte 83. Konkave Abschnitte 83i, die nach oben vertieft sind, sind an Positionen, welche die Durchgangslöcher 83h umgeben, in der geneigten Fläche 83d der unteren Korrekturplatte 83 ausgebildet.
  • Da der Gyrosensor 80 durch die oberen und unteren Korrekturplatten 82, 83 an einer Haltefläche 94u angebracht ist, ist es möglich, den Befestigungswinkel des Gyrosensors 80 in Bezug auf die Haltefläche 94u zu korrigieren und den horizontalen Zustand aufrecht zu erhalten, selbst wenn die Haltefläche 94u um den Winkel θ in Bezug auf eine Horizontallinie HL geneigt ist.
  • Beachten Sie, dass der Neigungswinkel θ der Haltefläche 94u äquivalent zu einem Änderungswinkel der Längsneigung der Fahrzeugkarosserie ist, die sich aufgrund der Einstellung in einer Vorderrad-Aufhängungsvorrichtung und einer Hinterrad-Aufhängungsvorrichtung (keine ist gezeigt) geändert hat, d.h. der Differenz zwischen dem Neigungswinkel nach der Einstellung und dem Neigungswinkel in dem normalen Zustand. In der Ausführungsform ist die Fahrzeugkarosserie um den Winkel θ nach vorn geneigt.
  • <Manschette>
  • Die Manschette 85 umfasst: einen zylindrischen Rohrabschnitt 85a mit einem Durchgangsloch 85h, das in der Vertikalrichtung geöffnet ist; den ringförmigen oberen Flanschabschnitt 85b, der von einem oberen Endteil des Rohrabschnitts 85a radial auswärts vorsteht und den Außendurchmesser D2 hat, der größer als der Außendurchmesser D1 des Rohrabschnitts 85a ist; und einen unteren Flanschabschnitt 85c, der von einem unteren Endteil des Rohrabschnitts 85a radial auswärts vorsteht und den Außendurchmesser D3 hat, der größer als der Außendurchmesser D2 des oberen Flanschabschnitts 85b ist.
  • Von den Manschetten 85 werden die oberen Flanschabschnitte 85b und die Rohrabschnitte 85a in die Abschnitte 94k mit großem Durchmesser der linken und rechten Manschettenhalteabschnitte 94a eingesetzt und werden in Richtung der Abschnitte 94j mit kleinem Durchmesser verschoben. Auf diese Weise werden die Manschetten 85 auf den vorderen und hinteren Halteabschnitten 94f, 94r der linken und rechten Manschettenhalteabschnitte 94a gehalten, wobei die Rohrabschnitte 85a in die Abschnitte 94j mit kleinem Durchmesser der linken und rechten Manschettenhalteabschnitte 94a eingesetzt sind und die oberen und unteren Flanschabschnitte 85b, 85c derart angeordnet sind, dass sie die Abschnitte 94j mit kleinem Durchmesser von oberen und unteren Seiten eingeschoben haben. Beachten Sie, dass die vertikale Lücke zwischen dem oberen Flanschabschnitt 85b und dem unteren Flanschabschnitt 85c im Wesentlichen die gleiche Größe wie die Dicke der linken und rechen Manschettenhalteabschnitte 94a hat.
  • <Befestigung des Gyrosensors>
  • Hier nachstehend wird eine Beschreibung eines Beispiels gegeben, wie der Gyrosensor 80 befestigt werden soll.
  • Zuerst wird die geneigte Fläche 83d der unteren Korrekturplatte 83 auf den Halteflächen 94u (obere Fläche) der linken und rechten Manschettenhalteabschnitte 94a angeordnet, so dass die oberen Flanschabschnitte 85b im Inneren der konkaven Abschnitte 83i aufgenommen werden, wobei die Manschetten 85 an den vorderen und hinteren Halteabschnitten 94f, 94r der linken und rechten Manschettenhalteabschnitte 94a gehalten werden, und die Durchgangslöcher 83h in der unteren Korrekturplatte 83 mit den Durchgangslöchern 85h in den Manschetten ausgerichtet sind. Beachten Sie, dass die Tiefe des konkaven Abschnitts 83 im Wesentlichen die Gleiche wie die Dicke des oberen Flanschabschnitts 85b ist.
  • Von der unteren Korrekturplatte 83 ist die geneigte Fläche 83d um den Winkel θ in Bezug auf die Auflagerfläche 83u in Richtung der Rückseite geneigt, und daher ist die Auflagerfläche 83u parallel zu der Horizontallinie HL. Da die Durchgangslöcher 83h in der unteren Korrekturplatte 83 zu dieser Zeit senkrecht zu der geneigten Fläche 83d ausgebildet sind, überlappen die Achsen der Durchgangslöcher 83 mit den Achsen V1 der Durchgangslöcher 85h in den Manschetten 85, und die Durchgangslöcher 83h werden zusammenhängend mit den Durchgangslöchern 85h auf der gleichen Achse. Beachten Sie, dass die Achse V1 senkrecht zu der Haltefläche 94u ist und daher um den Winkel θ in Bezug auf eine vertikale Linie V2 geneigt ist.
  • Als nächstes werden die unteren Enden der Flanschabschnitte 86b der Flanschmanschetten 86 auf der Auflagerfläche 83u der unteren Korrekturplatte 83 angeordnet, wobei die Gummidichtungen 84 und die Flanschmanschetten 86 an Befestigungsflanschen 80a des Gyrosensors 80 angebracht sind und die Durchgangslöcher 86h in den Flanschmanschetten 86 mit den Durchgangslöchern 83h in der unteren Korrekturplatte 83 ausgerichtet sind. Da zu dieser Zeit die Auflagerfläche 83u der unteren Korrekturplatte 83 parallel zu der Horizontallinie HL ist, sind die Flanschabschnitte 86b und die Befestigungsflansche 80a ebenfalls parallel zu der Horizontallinie HL. Beachten Sie, dass die Achsen der Gummidichtungen 84 und der Flanschmanschetten 86 mit der Vertikallinie V2 zusammenfallen.
  • Als nächstes wird die Auflagerfläche 82d der oberen Korrekturplatte 82 auf dem oberen Ende der Schaftabschnitte 86a der Flanschmanschetten 86 angeordnet und die Durchgangslöcher 82h in der oberen Korrekturplatte 82 werden mit den Durchgangslöchern 86h in den Flanschmanschetten 86 ausgerichtet. Da zu dieser Zeit die Durchgangslöcher 82h in der oberen Korrekturplatte 82 senkrecht zu der geneigten Fläche 82u ausgebildet sind, überlappen die Durchgangslöcher 82h mit den Achsen V1.
  • In diesem Zustand werden die Schaftteile der Bolzen 87 in die Durchgangslöcher 82h in der oberen Korrekturplatte 82, die Durchgangslöcher 86h in den Flanschmanschetten 86, die Durchgangslöcher 83h in den unteren Korrekturplatten 83 und die Durchgangslöcher 85h in den Manschetten 85 eingesetzt, und dann werden Schraubenteile, die von den unteren Flanschabschnitten 85c der Manschetten 85 vorstehen, an den Muttern 88 befestigt und fixiert. Auf diese Weise wird der Gyrosensor 80 an der Halterung 90 gehalten. Beachten Sie, dass der Schraubenteil des Bolzens 87 an der Manschette 85 befestigt und fixiert werden kann, indem in der Manschette 85 ein Innengewinde bereitgestellt wird.
  • Wie beschrieben wurde, ist die vorstehende Ausführungsform eine Rohrleitungsverbindungskonstruktion des Fahrzeugs 1, die umfasst: den Drosselkörper 30, der mit der Antriebseinheit 10 des Fahrzeugs 1 verbunden ist, um die Einlassluftmenge einzustellen; die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 50 zum Einspritzen von Kraftstoff in den Einlassdurchgang einschließlich des Drosselkörpers 30; die ersten Rohrleitungen 61, 63, die an der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 50 angebracht sind; und die zweiten Rohrleitungen 62, 64, die getrennt von den ersten Rohrleitungen 61, 63 bereitgestellt sind und die Endteile haben, die mit den ersten Rohrleitungen 61, 63 verbunden sind, um sich mit den ersten Rohrleitungen 61, 63 zu schneiden, wobei das Verbindungselement 70 zwischen den ersten Rohrleitungen 61, 63 und den zweiten Rohrleitungen 62, 64 lange Einstelllöcher 70h hat, die sich derart erstrecken, dass sie die Einstellung der Relativwinkel zwischen den ersten Rohrleitungen 61, 63 und den zweiten Rohrleitungen 62, 64 zulassen.
  • Gemäß diesem Aufbau hat das Verbindungselement 70 zwischen den ersten Rohrleitungen 61, 63 und den zweiten Rohrleitungen 62, 64 die langen Einstelllöcher 70h, die sich derart erstrecken, dass die die Einstellung der Relativwinkel zwischen den ersten Rohrleitungen 61, 63 und den zweiten Rohrleitungen 62, 64 zulassen. Folglich können durch Drehen des Verbindungselements 70 entlang der Langlochform der Einstelllöcher 70h die Relativwinkel (Winkel, in denen die zweiten Rohrleitungen 62, 64 an den ersten Rohrleitungen 61, 63 angebracht sind) eingestellt werden, wobei die zweiten Rohrleitungen 62, 62 im Wesentlichen die gleiche Lockerheit haben. Aus diesem Grund können die gemeinsamen zweiten Rohrleitungen 62, 64 sogar, wenn die Höhe der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 50 für jedes Modell festgelegt wird, festgelegt werden. Folglich kann die Einsatzflexibilität der zweiten Rohrleitungen 62, 64 verbessert werden. Da die Einsatzflexibilität der zweiten Rohrleitungen 62, 64 verbessert wird, können außerdem Kosten durch Massenherstellung verbessert werden.
  • Außerdem umfasst in der vorstehenden Ausführungsform das Einstellloch 70h das in dem ersten Verbindungsabschnitt 74 ausgebildete erste Einstellloch 74h und das in dem zweiten Verbindungsabschnitt 75 ausgebildete zweite Einstellloch 75h. Da das erste Einstellloch 74h und das zweite Einstellloch 75h derart bereitgestellt sind, dass sie den Strömungswegausbildungsabschnitt 73 eingeschoben haben, können die zweiten Rohrleitungen 62, 64 im Vergleich zu einem Fall, in dem nur ein einziges Einstellloch bereitgestellt wird, stabiler an den ersten Rohrleitungen angebracht werden. Außerdem wird die Feineinstellung des Relativwinkels erleichtert.
  • Auch sind in der vorstehenden Ausführungsform die Einstelllöcher 70h entlang des Außenumfangs der ersten Rohrleitungen 61, 63 zu Bogenformen ausgebildet, wenn sie aus der Fahrzeugbreitenrichtung betrachtet werden. Da der Relativwinkel eingestellt werden kann, wobei die ersten Rohrleitungen 61, 63 und die zweiten Rohrleitungen 62, 64 vorübergehend verbunden sind, ist es leichter, die zweiten Rohrleitungen 61, 63 an den ersten Rohrleitungen 61, 63 anzubringen, und die Arbeitszeit kann im Vergleich zu einem Fall, in dem mehrere Rundlöcher in vorgegebenen Intervallen entlang des Außenumfangs der ersten Rohrleitung 61, 63 angeordnet sind, aus der Fahrzeugbreitenrichtung gesehen verringert werden. Außerdem wird die Feineinstellung des Relativwinkels erleichtert.
  • Auch ist in der vorstehenden Ausführungsform der Abstandshalter 79 zwischen den ersten Rohrleitungen 61, 63 und den Halteelementen 77, 78 bereitgestellt. Folglich kann die Höhe der ersten Rohrleitungen 61, 63 durch Einstellen der Höhe des Abstandshalters 79 eingestellt werden. Daher können, selbst wenn sich die Kapazität der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 50 ändert, gemeinsame Rohrleitungen 61, 63 festgelegt werden. Folglich kann die Einsatzflexibilität der ersten Rohrleitungen 61, 63 verbessert werden. Da außerdem die Einsatzflexibilität der ersten Rohrleitungen 61, 63 verbessert wird, können Kosten durch Massenherstellung verringert werden.
  • Auch sind in der vorstehenden Ausführungsform die Einstelllöcher 70h sowohl in den strömungsaufwärtigen Verbindungselementen 71a, 72a als auch den strömungsabwärtigen Verbindungselementen 71b, 72b ausgebildet. Folglich können die zweiten Rohrleitungen 62, 64 verwendet werden, indem ihre strömungsaufwärtigen und strömungsabwärtigen Seiten umgekehrt werden. Folglich kann die Einsatzflexibilität der zweiten Rohrleitungen 62, 64 verbessert werden. Da außerdem die Einsatzflexibilität der zweiten Rohrleitung verbessert wird, können Kosten durch die Massenherstellung verringert werden.
  • Auch sind in der vorstehenden Ausführungsform die strömungsaufwärtigen Injektor 51a bis 54a in den strömungsaufwärtigen ersten Rohrleitungen 61, 63a bereitgestellt, während die strömungsabwärtigen Injektor 51b bis 54b in den strömungsabwärtigen ersten Rohrleitungen 61b, 63b bereitgestellt ist. Folglich können, selbst wenn die strömungsaufwärtigen Injektor 51a bis 54a und die strömungsabwärtigen Injektor 51b bis 54b verändert werden, gemeinsame erste Rohrleitungen 61a, 61b, 63a, 63b verwendet werden, und die Einsatzflexibilität der zweiten Rohrleitungen 62, 64 kann verbessert werden. Daher können durch die Massenherstellung Kosten verringert werden.
  • Beachten Sie, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehende Ausführungsform beschränkt ist und das Spreizsitzfahrzeug zum Beispiel allgemeine Fahrzeuge umfasst, die ein Fahrer fährt, wobei er über die Fahrzeugkarosserie grätscht, und nicht nur ein Motorrad (einschließlich eines motorisierten Fahrrads und eines Rollerfahrzeugs), sondern auch Dreiradfahrzeuge (einschließlich Fahrzeuge mit zwei Rädern vorn und einem Rad hinten, neben denen mit einem Rad vor und zwei Rädern hinten) umfasst.
  • Der Aufbau der vorstehenden Ausführungsform ist ein Beispiel der vorliegenden Erfindung, und vielfältige Änderungen, wie etwa das Austauschen einer Komponente der Ausführungsform durch eine bekannte Komponente, können vorgenommen werden, ohne von dem Geist der Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motorrad
    10
    Antriebseinheit
    30
    Drosselkörper
    50
    Kraftstoffeinspritzvorrichtung (erster Injektor)
    51
    linker vorderer Injektor (erster Injektor)
    51a
    strömungsaufwärtiger linker vorderer Injektor (strömungsaufwärtiger Injektor)
    51b
    strömungsabwärtiger linker vorderer Injektor (strömungsabwärtiger Injektor)
    52
    rechter vorderer Injektor (zweiter Injektor)
    52a
    strömungsaufwärtiger rechter vorderer Inj]ektor (strömungsaufwärtiger Injektor)
    52b
    strömungsabwärtiger rechter vorderer Injektor (strömungsabwärtiger Injektor)
    53
    linker hinterer Injektor (erster Injektor)
    53a
    strömungsaufwärtiger linker hinterer Injektor (strömungsaufwärtiger Injektor)
    53b
    strömungsabwärtiger linker hinterer Injektor (strömungsabwärtiger Injektor)
    54
    rechter hinterer Injektor (zweiter Injektor)
    54a
    strömungsaufwärtiger rechter hinterer Injektor (strömungsaufwärtiger Injektor)
    54b
    strömungsabwärtiger rechter hinterer Injektor (strömungsabwärtiger Injektor)
    61
    vordere erste Rohrleitung (erste Rohrleitung)
    61a
    strömungsaufwärtige vordere erste Rohrleitung (strömungsaufwärtige erste Rohrleitung)
    61b
    strömungsabwärtige vordere erste Rohrleitung (strömungsabwärtige erste Rohrleitung)
    62
    vordere zweite Rohrleitung (zweite Rohrleitung)
    63
    hintere erste Rohrleitung (erste Rohrleitung)
    63a
    strömungsaufwärtige hintere erste Rohrleitung (strömungsaufwärtige erste Rohrleitung)
    63b
    strömungsabwärtige hintere erste Rohrleitung (strömungsabwärtige erste Rohrleitung)
    64
    hintere zweite Rohrleitung (zweite Rohrleitung)
    70
    Verbindungselement (Verbindungsteil)
    70h
    Einstellloch
    71a
    strömungsaufwärtiges vorderes Verbindungselement (strömungsaufwärtiger Verbindungsteil)
    71b
    strömungsabwärtiges vorderes Verbindungselement (strömungsabwärtiger Verbindungsteil)
    72a
    strömungsaufwärtiges hinteres Verbindungselement (strömungsaufwärtiger Verbindungsteil)
    72b
    strömungsabwärtiges hinteres Verbindungselement (strömungsabwärtiger Verbindungsteil)
    73
    Strömungswegausbildungsabschnitt
    74
    erster Verbindungsteil
    74h
    erstes Einstlelloch
    75
    zweiter Verbindungsteil
    75h
    zweites Einstellloch
    77
    erstes Halteelement (Halteelement)
    78
    zweites Halteelement (Halteelement)
    79
    Abstandshalter

Claims (6)

  1. Rohrleitungsverbindungskonstruktion eines Fahrzeugs (1), die aufweist: einen Drosselkörper (30), der mit einer Antriebseinheit (10) des Fahrzeugs (1) verbunden ist, um eine Lufteinlassmenge einzustellen; eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung (50) zum Einspritzen von Kraftstoff zu einem Einlassdurchgang einschließlich des Drosselkörpers (30); eine erste Rohrleitung (61, 63), die an der Kraftstoffeinspritzvorrichtung (50) befestigt ist; und eine zweite Rohrleitung (62, 64), die getrennt von der ersten Rohrleitung (61, 63) bereitgestellt ist und die einen Endteil mit der ersten Rohrleitung (61, 63) verbunden hat, um sich mit der ersten Rohrleitung (61, 63) zu schneiden, wobei ein Verbindungsteil (70) zwischen der ersten Rohrleitung (61, 63) und der zweiten Rohrleitung (62, 64) ein Längseinstellloch (70h) hat, das sich derart erstreckt, dass es die Einstellung eines Relativwinkels zwischen der ersten Rohrleitung (61, 63) und der zweiten Rohrleitung (62, 64) zulässt.
  2. Rohrleitungsverbindungskonstruktion nach Anspruch 1, wobei das Verbindungsteil (70) einen Strömungswegausbildungsabschnitt (73), der einen Strömungsweg bildet, der Kraftstoff von der zweiten Rohrleitung (62, 64) zu der ersten Rohrleitung (61, 63) leitet, einen ersten Verbindungsteil (74), der auf einer Seite des Strömungswegausbildungsabschnitts (73) bereitgestellt ist, und einen zweiten Verbindungsteil (75), der auf der anderen Seite des Strömungswegausbildungsabschnitts (73) entgegengesetzt zu dem ersten Verbindungsteil (74) bereitgestellt ist, umfasst; und das Einstellloch (70h) ein erstes Einstellloch (74h), das in dem ersten Verbindungsteil (74) ausgebildet ist, und ein zweites Einstellloch (75h), das in dem zweiten Verbindungsteil (75) ausgebildet ist, umfasst.
  3. Rohrleitungsverbindungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei: die Kraftstoffeinspritzvorrichtung (50) einen ersten Injektor (51, 53) und einen zweiten Injektor (52, 54) umfasst; der erste Injektor (51, 53) und der zweite Injektor (52, 54) in der Fahrzeugbreitenrichtung nebeneinander angeordnet sind; die erste Rohrleitung (61, 63) sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, so dass sie den ersten Injektor (51, 53) und den zweiten Injektor (52, 54) überspannt; und das Einstellloch (70h) entlang des Außenumfangs der ersten Rohrleitung (61, 63) in der Seitenansicht zu einer Bogenform ausgebildet ist.
  4. Rohrleitungsverbindungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: ein Halteelement (77, 78), das die erste Rohrleitung (61, 63) hält, in dem Drosselkörper (30) bereitgestellt ist; und ein Abstandshalter (79) zwischen der ersten Rohrleitung (61, 63) und dem Halteelement (77, 78) bereitgestellt ist.
  5. Rohrleitungsverbindungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: die erste Rohrleitung (61, 63) eine strömungsaufwärtige erste Rohrleitung (61a, 63a), die mit der strömungsaufwärtigen Seite der zweiten Rohrleitung (62, 64) verbunden ist, und eine strömungsabwärtige erste Rohrleitung (61b, 63b), die mit der strömungsabwärtigen Seite der zweiten Rohrleitung (62, 64) verbunden ist, umfasst; das erste Verbindungsteil (70) einen strömungsaufwärtigen Verbindungsteil (71, 72a), der die strömungsaufwärtige erste Rohrleitung (61a, 63a) und die strömungsaufwärtige Seite der zweiten Rohrleitung (62, 64) verbindet, und einen strömungsabwärtigen Verbindungsteil (71b, 72b), der die strömungsabwärtige erste Rohrleitung (61b, 63b) und die strömungsabwärtige Seite der zweiten Rohrleitung (62, 64) verbindet, umfasst; und das Einstellloch (70h) sowohl in dem strömungsaufwärtigen Verbindungsteil (71a, 72a) als auch dem strömungsabwärtigen Verbindungsteil (71b, 72b) ausgebildet ist.
  6. Rohrleitungsverbindungskonstruktion nach Anspruch 5, wobei: die Kraftstoffeinspritzvorrichtung (50) einen ersten Injektor (51, 53) und einen zweiten Injektor (52, 54) umfasst; der erste Injektor (51, 53) und der zweite Injektor (52, 54) jeweils einen strömungsaufwärtigen Injektor (51a, 52a, 53a, 54a) und einen strömungsabwärtigen Injektor (51b, 52b, 53b, 54b) umfassen; der strömungsaufwärtige Injektor (51a, 52a, 53a, 54a) in der strömungsaufwärtigen ersten Rohrleitung (61a, 63a) bereitgestellt ist; und der strömungsabwärtige Injektor (51b, 52b, 53b, 54b) in der strömungsabwärtigen ersten Rohrleitung (61b, 63b) bereitgestellt ist.
DE102016206859.8A 2015-05-29 2016-04-22 Rohrleitungsverbindungskonstruktion für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Fahrzeugs Active DE102016206859B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-110664 2015-05-29
JP2015110664A JP6255611B2 (ja) 2015-05-29 2015-05-29 配管接続構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016206859A1 DE102016206859A1 (de) 2016-12-01
DE102016206859B4 true DE102016206859B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=57281726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206859.8A Active DE102016206859B4 (de) 2015-05-29 2016-04-22 Rohrleitungsverbindungskonstruktion für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10378493B2 (de)
JP (1) JP6255611B2 (de)
DE (1) DE102016206859B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6613092B2 (ja) * 2015-09-28 2019-11-27 川崎重工業株式会社 鞍乗型車両
JP2018203035A (ja) * 2017-06-02 2018-12-27 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両
JP6863243B2 (ja) * 2017-11-15 2021-04-21 トヨタ自動車株式会社 電子機器の取付機構
US11878768B2 (en) * 2018-08-24 2024-01-23 Honda Motor Co., Ltd. Saddled vehicle
JP7082561B2 (ja) * 2018-11-16 2022-06-08 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の吸気構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082333A (en) 1999-01-06 2000-07-04 Siemens Automotive Corporation Rotation limiting connections between cross-over tubes and fuel rails for internal combustion engines
JP2001107820A (ja) 1999-10-05 2001-04-17 Suzuki Motor Corp 燃料分配管のセンサ取付構造
JP2002339836A (ja) 2001-05-15 2002-11-27 Honda Motor Co Ltd 船外機用エンジンにおける燃料レール及び燃料導管の接続構造
US20020185113A1 (en) 1998-05-13 2002-12-12 Masahiko Kato Fuel supply for direct injected engine

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1475867A (en) * 1923-11-27 peterson
US783987A (en) * 1903-03-16 1905-02-28 American Distr Steam Company Angle-joint.
US1903029A (en) * 1930-05-07 1933-03-28 Victaulic Co Of America Pipe coupling
US2920608A (en) * 1953-08-04 1960-01-12 Orban John Convertible water heating system
US2839040A (en) * 1954-12-29 1958-06-17 Carl F High Fuel injector apparatus for internal combustion engine
US3454767A (en) * 1965-04-06 1969-07-08 Bailey Meter Co Radiant energy detector
US3557564A (en) * 1969-04-16 1971-01-26 Brown & Root Universal offshore pipeline riser clamp assembly
US4621839A (en) * 1983-06-24 1986-11-11 Carrier Corporation Method and apparatus for mounting coupling and tube assemblies to supports
US4738276A (en) * 1986-06-06 1988-04-19 Adams Donald L Modular differential pressure transmitter/manifold for a fluid conveying pipeline
KR950007144Y1 (ko) * 1988-03-15 1995-08-30 우스이 고꾸사이 산교 가부시끼가이샤 연료공급 파이프
US5002030A (en) * 1988-09-29 1991-03-26 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Fuel rail assemblies for internal combustion engines
US5513613A (en) * 1994-07-15 1996-05-07 Ford Motor Company Automotive fuel rail end closure device with temperature sensor for returnless fuel system
US5598824A (en) * 1996-04-15 1997-02-04 Ford Motor Company Fuel delivery system for an internal combustion engine
US6050614A (en) * 1996-12-17 2000-04-18 General Electric Company Bolted seal joint assembly
US5813706A (en) * 1997-05-21 1998-09-29 Hydrant Repair Parts, Inc. Variable radial orientation pipe connector
US5912936A (en) * 1997-08-11 1999-06-15 General Electric Company Pipe connector assembly
US6006773A (en) * 1997-09-24 1999-12-28 Bravo; Sergio M. Installation method for pipe layout with opposing incline
US6331020B1 (en) * 1999-08-23 2001-12-18 Pacific Flo-Rite, Inc. Coupling for flex pipe, rigid pipe and flexible hose
JP4198329B2 (ja) * 2001-04-18 2008-12-17 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
US6959695B2 (en) * 2001-10-17 2005-11-01 Robert Bosch Corporation Multi-point fuel injection module
US6912996B2 (en) * 2002-04-19 2005-07-05 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Engine with fuel injection system
JP4077266B2 (ja) * 2002-07-30 2008-04-16 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車用エンジンの燃料供給装置
JP2004162680A (ja) * 2002-11-08 2004-06-10 Aisan Ind Co Ltd 電動式スロットルボデー
JP4290948B2 (ja) * 2002-09-11 2009-07-08 本田技研工業株式会社 エンジン用燃料噴射装置
JP3970725B2 (ja) * 2002-09-11 2007-09-05 本田技研工業株式会社 エンジン用燃料噴射装置
JP4341811B2 (ja) * 2003-04-04 2009-10-14 本田技研工業株式会社 スロットルバルブ開度制御装置
JP4421941B2 (ja) * 2003-07-01 2010-02-24 本田技研工業株式会社 車両用エンジンの吸気装置
US20050051138A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Robert Bosch Corporation Intake manifold assembly
JP4167635B2 (ja) * 2004-08-26 2008-10-15 本田技研工業株式会社 車両用v型エンジンの燃料供給装置
US7556021B2 (en) * 2006-08-03 2009-07-07 Keihin Corporation Fuel distribution pipe structure in multiple throttle body
US7789434B2 (en) * 2006-12-01 2010-09-07 Victaulic Company Coupling with concave bearing surface
JP4782030B2 (ja) * 2007-01-31 2011-09-28 川崎重工業株式会社 エンジンおよび該エンジンを備えた自動二輪車
JP4964815B2 (ja) * 2008-03-28 2012-07-04 本田技研工業株式会社 V型内燃機関の吸気量制御装置
JP5352567B2 (ja) * 2009-11-10 2013-11-27 株式会社ミクニ 燃料噴射装置
JP5468446B2 (ja) * 2010-03-31 2014-04-09 本田技研工業株式会社 V型エンジンの燃料供給装置
JP5577887B2 (ja) * 2010-06-29 2014-08-27 スズキ株式会社 V型エンジンの燃料供給装置
JP5484243B2 (ja) * 2010-07-26 2014-05-07 本田技研工業株式会社 V型エンジンの燃料供給装置
GB2482723B (en) * 2010-08-13 2015-05-20 Aker Subsea Ltd Securing assembly for screwed hose end connectors
JP6089405B2 (ja) * 2012-01-23 2017-03-08 スズキ株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JP6047336B2 (ja) * 2012-08-10 2016-12-21 本田技研工業株式会社 内燃機関の吸気装置
JP5899108B2 (ja) * 2012-12-27 2016-04-06 本田技研工業株式会社 車両の吸気装置
JP6322909B2 (ja) * 2013-07-03 2018-05-16 スズキ株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JP6232787B2 (ja) * 2013-07-03 2017-11-22 スズキ株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JP6175013B2 (ja) * 2014-02-28 2017-08-02 本田技研工業株式会社 自動二輪車の燃料供給配管配置構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020185113A1 (en) 1998-05-13 2002-12-12 Masahiko Kato Fuel supply for direct injected engine
US6082333A (en) 1999-01-06 2000-07-04 Siemens Automotive Corporation Rotation limiting connections between cross-over tubes and fuel rails for internal combustion engines
JP2001107820A (ja) 1999-10-05 2001-04-17 Suzuki Motor Corp 燃料分配管のセンサ取付構造
JP2002339836A (ja) 2001-05-15 2002-11-27 Honda Motor Co Ltd 船外機用エンジンにおける燃料レール及び燃料導管の接続構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016223363A (ja) 2016-12-28
JP6255611B2 (ja) 2018-01-10
US20160348622A1 (en) 2016-12-01
DE102016206859A1 (de) 2016-12-01
US10378493B2 (en) 2019-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016206859B4 (de) Rohrleitungsverbindungskonstruktion für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102011005856B4 (de) Luftfiltereinrichtung
DE102017219422B4 (de) Anordnungsstruktur für einen tankabluftfilter in einem fahrzeug mit sattel
DE602004001304T2 (de) Abgasvorrichtung
DE602004000125T2 (de) Struktur zum Halten eines Katalysatorkörpers in einem Abgasrohr
DE102004015006B4 (de) Motorrad
DE102014116817B4 (de) Einlasskanalvorrichtung für ein Motorrad
DE102021107607A1 (de) Grätschsitzfahrzeug
DE10339510B4 (de) Kraftstofftankbefestigungsstruktur für Krafträder
DE102016208699B4 (de) Zweirad-Fahrzeug
AT522131B1 (de) Motorrad mit schwenkbarem Kraftstofftank
DE102007058549B4 (de) Einspritzdüsenbefestigungsstruktur eines V-Motors
DE102018100274A1 (de) Motorrad-karosserierahmen
DE102011007776A1 (de) Anordnungsstruktur für Kanister in einem Fahrzeug
DE60316648T2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013219381B4 (de) Ansaugsystem für ein Fahrzeug
DE102014107862B4 (de) Luftreinigerstruktur eines Motorrades
DE19943376C2 (de) Hauptständerstruktur für ein Kraftrad
DE10001863B4 (de) Motorrad mit einem Abgassekundärluftventil
DE102014109035B4 (de) Brennstoffzuführung für einen Verbrennungsmotor
DE102004014908A1 (de) Rahmenstruktur in einem Motorrad
DE102006029494A1 (de) Lufteinlassstruktur für ein Kraftrad
DE10392609B4 (de) Kühleinheit eines Motorrades
DE10321675B4 (de) Lufteinlasssystemstruktur für ein Motorrollerfahrzeug
DE10007969A1 (de) Sekundärluftzufuhrsystem für einen Motorrad-Motor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0015010000

Ipc: F02M0055020000

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final