DE102016208699B4 - Zweirad-Fahrzeug - Google Patents

Zweirad-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016208699B4
DE102016208699B4 DE102016208699.5A DE102016208699A DE102016208699B4 DE 102016208699 B4 DE102016208699 B4 DE 102016208699B4 DE 102016208699 A DE102016208699 A DE 102016208699A DE 102016208699 B4 DE102016208699 B4 DE 102016208699B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gyro sensor
throttle valve
section
pipe
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016208699.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016208699A1 (de
Inventor
Kazuyuki Kato
Kazuhito Hotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102016208699A1 publication Critical patent/DE102016208699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016208699B4 publication Critical patent/DE102016208699B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • B62M7/02Motorcycles characterised by position of motor or engine with engine between front and rear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/04Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices
    • F02M35/048Arranging or mounting on or with respect to engines or vehicle bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/116Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/162Motorcycles; All-terrain vehicles, e.g. quads, snowmobiles; Small vehicles, e.g. forklifts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Zweiradfahrzeug (1) mit:
einem Karosserierahmen (20);
einer an dem Karosserierahmen (20) abgestützten Antriebseinheit (10); und
einem mit der Antriebseinheit (10) verbundenen und eine Ansaugluftmenge
einstellenden Drosselklappenkörper (30), wobei
ein Kreiselsensor (80) zur Erfassung des Verhaltens des Fahrzeuges (1) in dem Drosselklappenkörper (30) angeordnet ist
der Kreiselsensor (80) in einer Konsole (90) angeordnet ist, die sich an dem Drosselklappenkörper (30) abstützt
die Antriebseinheit (10) einen Frontzylinder (13) und einen Heckzylinder (14) aufweist, welche vorne und hinten mit einem dazwischen liegenden Spalt angeordnet sind;
der Drosselklappenkörper (30) eine mit dem Frontzylinder (13) verbundene vordere Drosselklappe (31) und eine mit dem Heckzylinder (14) verbundene hintere Drosselklappe (32) aufweist; und
die Konsole (90) so angeordnet ist, dass sie die vordere Drosselklappe (31) und die hintere Drosselklappe (32) überbrückt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zweirad-Fahrzeug.
  • Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • Konventionell gibt es bereits ein Zweirad-Fahrzeug wie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldeschrift JP 2013 - 136 313 A offenbart. In dieser Ausführung ist ein Kreiselsensor vor einem Flammrohr angeordnet.
    Aus der DE 60 2006 000 046 T2 ist ein Fahrzeug bekannt, bei dem eine Fahrzeugneigungswinkel-Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Neigung des Fahrzeugs, relativ zu einer horizontalen Ebene, in der Nähe des Ansaugtrakts angeordnet ist. Aus der WO 02/ 001 151 A1 ist weiterhin eine zentrale Anordnung von Neigungssensoren bei Motorrädern bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Da der Abstand zwischen dem Motor (Schwingungsquelle) und dem Kreiselsensor groß ist, neigt allerdings die von dem Kreiselsensor als Geräusch erfasste Schwingung dazu, sich zu vergrößern. Da der Kreiselsensor in einer höheren Position als der Position des Fahrzeugschwerpunktes angeordnet ist, wird er außerdem leicht von dem senkrechten Schwingen beispielsweise einer Frontgabel und einer Sitzpolstereinheit beeinflusst (Parallelitätshemmungsfaktor). Aus diesem Grund ist es wünschenswert, dass der Kreiselsensor nahe dem Schwerpunkt des Fahrzeuges angebracht wird, wobei aber die Wärmeeinwirkung des Motors in Betracht gezogen werden muss. Somit gibt es bestimmte Beschränkungen dahingehend, wo der Kreiselsensor anzubringen ist, und bisher bestand eine Schwierigkeit in der genauen Erfassung des Fahrzeugverhaltens.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, das Fahrzeugverhalten in einem Zweiradfahrzeug mit einem Kreiselsensor, der das Fahrzeugverhalten erfasst, genau zu erfassen.
  • Als Mittel zur Lösung des vorstehenden Problems betrifft die in Anspruch 1 beschriebene Erfindung ein Zweiradfahrzeug (1) mit: einem Karosserierahmen (20); einer an dem Karosserierahmen (20) abgestützten Antriebseinheit (10); sowie einem Drosselklappenkörper (30), die mit der Antriebseinheit (10) verbunden ist und eine Ansaugluftmenge einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kreiselsensor (80) zur Erfassung des Verhaltens des Fahrzeuges (1) in dem Drosselklappenkörper (30) angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kreiselsensor (80) in einer an dem Drosselklappenkörper (30) abgestützten Konsole (90) angeordnet ist.
  • Ferner weist die Antriebseinheit (10) einen Frontzylinder (13) und einen Heckzylinder (14) auf, welche vorne und hinten mit einem dazwischenliegenden Spalt angeordnet sind; wobei der Drosselklappenkörper (30) eine mit dem Frontzylinder (13) verbundene vordere Drosselklappe (31) und eine mit dem Heckzylinder (14) verbundene hintere Drosselklappe (32) umfasst; und die Konsole (90) so angeordnet ist, dass sie die vordere Drosselklappe (31) und die hintere Drosselklappe (32) überbrückt.
    Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüche beschrieben. Anspruch 2 beschreibt, dass der Kreiselsensor (80) über ein elastisches Teil (84) an der Konsole (90) abgestützt ist.
    Anspruch 3 beschreibt, dass der Kreiselsensor (80) über einen Bund (85) an der Konsole (90) abgestützt ist; der Bund (85) einen zylinderförmigen Rohrabschnitt (85a) und einen ringförmigen Flanschabschnitt (85b) mit einem Außendurchmesser (D2) umfasst, der größer als ein Außendurchmesser (D1) des Rohrabschnittes (85a) ist; die Konsole (90) einen Anlageabschnitt (94) aufweist, der in einer Platte zum Abstützen des Bundes (85) ausgebildet ist; der Anlageabschnitt (94) ein Langloch (94h) mit einem Abschnitt mit großem Durchmesser (94k) aufweist, der in der Dickenrichtung des Anlageabschnittes (94) geöffnet ist und einen Innendurchmesser (d1), der genauso groß wie oder größer als der Außendurchmesser (D2) des Flanschabschnittes (85b) ist, und einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser (94j) aufweist, der durchgängig mit dem Abschnitt mit großem Durchmesser (94k) ist und einen Innendurchmesser (d2) aufweist, der genauso groß wie der Außendurchmesser (D1) des Rohrabschnittes (85a) oder größer als der Außendurchmesser (D1) des Rohrabschnittes (85a) und kleiner als der Außendurchmesser (D2) des Flanschabschnittes (85b) ist; und der Bund (85) an dem Anlageabschnitt (94) derart abgestützt ist, dass der Rohrabschnitt (85a) in den Abschnitt mit kleinem Durchmesser (94j) eingeführt ist, und der Flanschabschnitt (85b) derart angeordnet ist, dass er den Abschnitt mit kleinem Durchmesser (94j) zumindest von der Oberseite her umgibt.
    Anspruch 4 beschreibt, dass der Karosserierahmen (20) einen gepaarten linken und rechten Hauptrahmen (22) aufweist; einen Luftfiltergehäuse (40) zum Reinigen von Ansaugluft des Drosselklappenkörpers (30) zwischen dem gepaarten linken und rechten Hauptrahmen (22) in der Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen ist; und der Kreiselsensor (80) in dem Luftfiltergehäuse (40) angeordnet ist.
    Anspruch 5 beschreibt, dass ein Luftfilterelement (41) in dem Luftfiltergehäuse (40) vorgesehen ist; und der Kreiselsensor (80) auf einer sauberen Seite (40s) angeordnet ist, die auf der nachgeschalteten Seite des Luftfilterelements (41) positioniert ist.
    Anspruch 6 beschreibt, dass der Kreiselsensor (80) in der Nähe eines Ansaugteils (35) angeordnet ist, das in einem oberen Teil des Drosselklappenkörpers (30) vorgesehen ist.
  • Gemäß Anspruch 1 ist der Kreiselsensor in dem Drosselklappenkörper angeordnet. Somit ist der Kreiselsensor näher an der Antriebseinheit angeordnet als in einem Fall, in dem der Kreiselsensor vor dem Flammrohr angeordnet ist, so dass eine von dem Kreiselsensor als Geräusch erfasste Schwingung verringert werden kann. Zusätzlich ist eine Beeinflussung durch Parallelitätshemmungsfaktoren weniger wahrscheinlich, da der Kreiselsensor nahe der Position des Fahrzeugschwerpunktes angeordnet ist. Somit kann das Verhalten des Fahrzeugs genau erfasst werden.
  • Der Kreiselsensor ist in der an dem Drosselklappenkörper abgestützten Konsole abgestützt. Damit kann die Auflagesteifigkeit des Kreiselsensors verbessert werden.
  • Die Konsole ist so angeordnet, dass sie die vordere Drosselklappe und die hintere Drosselklappe überbrückt. Damit kann die Biegesteifigkeit der Konsole verbessert werden, so dass eine von dem Kreiselsensor als Geräusch erfasste Schwingung wirksam reduziert werden kann. Entsprechend kann das Verhalten des Fahrzeuges noch genauer erfasst werden.
    Gemäß Anspruch 2 ist der Kreiselsensor über das elastische Teil an der Konsole abgestützt. Dadurch kann eine auf den Kreiselsensor übertragene Schwingung unterdrückt werden, so dass das Verhalten des Fahrzeuges noch genauer erfasst werden kann.
    Gemäß Anspruch 3 ist der Bund an dem Anlageabschnitt derart abgestützt, dass der Rohrabschnitt in den Abschnitt mit kleinem Durchmesser eingeführt wird und der Flanschabschnitt ist so angeordnet, dass er den Abschnitt mit kleinem Durchmesser zumindest von der Oberseite umgibt. Damit kann verhindert werden, dass der Bund abfällt, wenn der Kreiselsensor befestigt wird, und die Bearbeitbarkeit kann verbessert werden.
    Gemäß Anspruch 4 ist der Kreiselsensor innerhalb des Luftfiltergehäuses angeordnet. Damit ist der Kreiselsensor in dieser Ausführung nicht nach außen hin freiliegend und kann somit den Einfluss beispielsweise von Regen (äußerer Faktor) vermeiden und seine Schutzeigenschaft kann verbessert werden.
    Gemäß Anspruch 5 ist der Kreiselsensor auf der sauberen Seite angeordnet, die auf der Ablaufseite des Luftfilterelements positioniert ist. Somit kann der Kreiselsensor beispielsweise den Einfluss von Schmutz und Staub vermeiden (äußerer Faktor) und seine Schutzeigenschaft kann verbessert werden.
    Gemäß Anspruch 6 ist der Kreiselsensor in der Nähe des Ansaugteils angeordnet, das in dem oberen Teil des Drosselklappenkörpers vorgesehen ist. Somit kann der Kreiselsensor durch den Einsatz von in die Antriebseinheit angesaugter Luft gekühlt werden. Dementsprechend kann der Kreiselsensor, auch wenn er nahe der Antriebseinheit angeordnet ist, beispielsweise die Wärmeeinwirkung der Antriebseinheit vermeiden (äußerer Faktor) und seine Schutzeigenschaft kann verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine linke Seitenansicht eines Motorrades einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine linke Seitenansicht, in der ein Hauptteil des vorgenannten Motorrades vergrößert ist.
    • 3 zeigt eine Ansicht von oben eines Luftfiltergehäuses des vorgenannten Motorrades.
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kreiselsensor-Anordnungsstruktur des vorgenannten Motorrades, aus der hinteren oberen rechten Richtung gesehen.
    • 5 zeigt eine Ansicht von oben der vorstehend genannten Kreiselsensor-Anordnungsstruktur.
    • 6 zeigt eine Vorderansicht der vorstehend genannten Kreiselsensor-Anordnungsstruktur.
    • 7 zeigt eine linke Seitenansicht der vorstehend genannten Kreiselsensor-Anordnungsstruktur.
    • 8 zeigt eine rechte Seitenansicht der vorstehend genannten Kreiselsensor-Anordnungsstruktur.
    • 9 zeigt eine linke Seitenansicht, in der eine Umfangsstruktur des vorstehend genannten Kreiselsensors vergrößert ist.
    • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Auflagestruktur des vorstehend genannten Kreiselsensors aus der hinteren oberen rechten Richtung gesehen.
    • 11 zeigt eine rechte Seitenansicht der vorstehend genannten Auflagestruktur des Kreiselsensors mit einem Schnitt XI-XI aus 5.
    • 12 zeigt eine Draufsicht einer Konsole, in der der vorstehend genannte Kreiselsensor angeordnet ist.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es ist zu beachten, dass in der nachfolgenden Beschreibung Richtungen wie vorne und hinten, links und rechts den Richtungen eines nachstehend beschriebenen Fahrzeuges entsprechen, wenn nichts anderes angegeben ist. Außerdem werden ein die Vorderseite des Fahrzeugs bezeichnender Pfeil FR, ein die linke Seite des Fahrzeugs bezeichnender Pfeil LH, ein die obere Richtung des Fahrzeugs bezeichnender Pfeil UP und eine Fahrzeugmittellinie CL von links nach rechts in geeigneten Teilen in den in der nachfolgenden Beschreibung verwendeten Zeichnungen dargestellt.
  • <Komplettes Fahrzeuge
  • 1 zeigt ein Motorrad 1 als Beispiel eines Zweiradfahrzeugs. Bezugnehmend auf 1 weist das Motorrad 1 eine Lenkstange 2, ein von der Lenkstange 2 gesteuertes Vorderrad 3 und ein von einer Antriebseinheit 10 mit einem V4-Motor angetriebenes Hinterrad 4 auf. Das Motorrad wird bisweilen nachstehend einfach als „Fahrzeug“ bezeichnet.
  • Lenkungsteile mit der Lenkstange 2 und dem Vorderrad 3 werden lenkbar und schwenkbar an einem Flammrohr 21 am vorderen Ende eines Karosserierahmens 20 abgestützt. Die Antriebseinheit 10 ist in einem Längsmittelteil des Karosserierahmens 20 angeordnet. Gepaarte linke und rechte Schwenkarme 5 werden drehbar an einem hinteren Teil der Antriebseinheit 10 abgestützt, so dass sie senkrecht um eine Drehwelle 5a verschwenkbar sind. Eine nicht dargestellte hintere Aufhängung ist zwischen vorderen Teilen des linken und rechten Schwenkarmes 5 und einem, hinteren Teil des Karosserierahmens 20 angeordnet.
  • Beispielsweise ist der Karosserierahmen 20 durch die Verbindung mehrerer Arten von Stahlmaterialien zu einem Körper durch Schweißen oder andere Verfahren gebildet. Der Karosserierahmen 20 umfasst das Flammrohr 21, die gepaarten linken und rechten Hauptrahmen 22, die sich in der hinteren unteren Richtung von dem Flammrohr 21 erstrecken, gepaarte linke und rechte Schwenkplatten 23, die mit hinteren Endteilen des gepaarten linken und rechten Hauptrahmens 22 verbunden ist und sich nach unten erstreckt, und einen gepaarten linken und rechten Sitzrahmen 24, der mit oberen Teilen der gepaarten linken und rechten Schwenkplatten 23 verbunden ist und sich in die hintere obere Richtung erstreckt.
  • Die Antriebseinheit 10 ist an den gepaarten linken und rechten Schwenkplatten 23 und einer nicht dargestellten Motoraufhängung befestigt. Die Antriebseinheit 10 weist einen Kurbelkasten 11, einen Zylinderabschnitt 12, der in einem oberen Teil des Kurbelkastens 11 angeordnet und in einer Seitenansicht in V-Form ausgebildet ist, eine Generatorabdeckung 15, die an einer linken Seitenfläche des Kurbelkastens 11 befestigt ist, und eine nicht dargestellte Kupplungsabdeckung auf, die an einer rechten Seitenfläche des Kurbelkastens 11 befestigt ist.
  • Ein Drosselklappenkörper 30, die mit dem Zylinderabschnitt 12 verbunden ist und zur Einstellung der Ansaugluftmenge ausgeführt ist, ist über der Antriebseinheit 10 vorgesehen. Ein Luftfiltergehäuse 40 zum Reinigen von Ansaugluft des Drosselklappenkörpers 30 ist zwischen dem gepaarten linken und rechten Hauptrahmen 22 in der Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen. Ein Kreiselsensor 80 ist in dem Luftfiltergehäuse 40 angeordnet.
  • Ein Auspuffrohr 6 ist mit dem Zylinderabschnitt 12 verbunden. Das Auspuffrohr 6 erstreckt sich unterhalb der Antriebseinheit 10, ist auf der rechten Seite des Hinterrades 4 angeordnet und ist mit einem Schalldämpfer 7 verbunden, der sich schräg nach oben in der hinteren Richtung erstreckt. Ein Kraftstofftank 8 ist oberhalb des Zylinderabschnittes 12 und zwischen dem gepaarten linken und rechten Hauptrahmen 22 angeordnet. Ein Sitz 9 ist hinter dem Kraftstofftank 8 und an dem gepaarten linken und rechten Sitzrahmen 24 angeordnet. Der Sitz 9 umfasst einen Vordersitz 9a für den Fahrer und einen Rücksitz 9b für den Beifahrer.
  • Eine Karosserieabdeckung 25 bedeckt den Karosserierahmen 20. Die Karosserieabdeckung 25 weist eine Frontverkleidung 25a, die einen vorderen Teil des Karosserierahmens 20 abdeckt, eine vordere Seitenabdeckung 25b, die die Seiten eines vorderen Teils des Karosserierahmens 20 abdeckt, eine untere Verkleidung 25c, die einen unteren Teil des Karosserierahmens 20 abdeckt, sowie eine Heckverkleidung 25d auf, die einen hinteren Teil des Karosserierahmens 20 abdeckt.
  • Eine Batterie 45 und eine Leistungsabgabeeinheit (PDU) 46, die in der Seitenansicht rechteckig sind, sind an der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung der vorderen Seitenabdeckung 25b vorgesehen. Die Batterie 45 und die Leistungsabgabeeinheit 46 sind an einem linken Endteil des linken Hauptrahmens 22 über eine nicht dargestellte Konsole angebracht. Die Batterie 45 und die Leistungsabgabeeinheit 46 sind vorne und hinten angrenzend aneinander angeordnet. Somit kann, da die Leistungsabgabeeinheit 46 näher an der Batterie 45 angeordnet ist, die Erzeugung eines unerwünschten Widerstandes unterdrückt werden, und der Strom kann, gegenüber einem Fall, bei dem die Batterie 45 und die Leistungsabgabeeinheit 46 entfernt voneinander angeordnet sind, wirksam von der Leistungsabgabeeinheit 46 aufgeteilt werden. Der von der Leistungsabgabeeinheit 46 aufgeteilte Strom wird den elektrischen Teilen in geeigneten Stromwerten zugeführt.
  • Es ist zu beachten, dass in 1 das Bezugszeichen 26 einen vorderen Kotflügel bezeichnet, das Bezugszeichen 27 einen hinteren Kotflügel bezeichnet, das Bezugszeichen 28 eine Hauptfußstütze bezeichnet, auf dem der/die Fahrer(in) seinen/ihren Fuß abstellt, das Bezugszeichen 29 eine Soziusfußstütze bezeichnet, auf dem der/die Beifahrer(in) seinen/ihren Fuß abstellt, und das Bezugszeichen G1 die Position des Schwerpunktes des Fahrzeugs 1 bezeichnet.
  • Bezugnehmend auch auf 2 weist der Zylinderabschnitt 12 einen Frontzylinder 13 und einen Heckzylinder 14 auf, die vorne und hinten mit einem dazwischen liegenden Spalt angeordnet sind. Der Frontzylinder 13 steht in die vordere obere Richtung aus einem oberen Teil des Kurbelkastens 11 hervor, während der Heckzylinder 14 in die hintere obere Richtung aus einem oberen Teil des Kurbelkastens 11 hervorsteht.
  • Der Frontzylinder 13 weist einen Frontzylinderblock 13a, der einstückig mit einem vorderen oberen Teil des Kurbelkastens 11 ausgebildet ist, einen Frontzylinderkopf 13b, der an einem oberen Endteil des Frontzylinderblocks 13a befestigt ist, und eine Frontzylinderkopfabdeckung 13c auf, die an einem oberen Endteil des Frontzylinderkopfes 13b befestigt ist.
  • Der Heckzylinder 14 weist einen Heckzylinderblock 14a, der einstückig mit einem oberen Teil des Kurbelkastens 11 ausgebildet ist, einen Heckzylinderkopf 14b, der an einem oberen Endteil des Heckzylinderblocks 14a befestigt ist, sowie eine Heckzylinderkopfabdeckung 14c auf, die an einem oberen Endteil des Heckzylinderkopfes 14b befestigt ist.
  • Eine vordere Ansaugöffnung 16 ist in einer hinteren Fläche des Frontzylinderkopfes 13b ausgebildet, während eine hintere Ansaugöffnung 17 in einer vorderen Fläche des Heckzylinderkopfes 14b ausgebildet ist.
  • Das Luftfiltergehäuse 40 ist derart zwischen der hinteren Fläche des Frontzylinderkopfes 13b und der vorderen Fläche des Heckzylinderkopfes 14b angeordnet, dass es den Drosselklappenkörper 30 und andere Teile umgibt.
  • <Luftfiltergehäuse>
  • Auch bezugnehmend auf 3 besteht das Luftfiltergehäuse 40 in Draufsicht aus einer sechseckigen Kastenform mit abgerundeten Ecken. Ansaugkanäle 42 sind mit der linken und rechten Seite des Luftfiltergehäuses 40 verbunden. Der linke und rechte Ansaugkanal 42 erstrecken sich in der Draufsicht in Längsrichtung entlang der Fahrzeugmittellinie CL von links nach rechts, krümmen sich in der Fahrzeugbreitenrichtung an den hinteren Endseiten nach innen und erreichen die linke und rechte Seite des Luftfiltergehäuses 40.
  • Luftfilterelemente 41 sind innerhalb von inneren Endteilen in der Fahrzeugbreitenrichtung des linken und rechten Ansaugkanals 42, an der linken und rechten Seitenfläche des Luftfiltergehäuses 40 vorgesehen (Verbindungsteile zwischen dem Luftfiltergehäuse 40 und dem linken und rechten Ansaugkanal 42). Die linken und rechten Luftfilterelemente 41 trennen schmutzige Seiten 42s innerhalb des linken und rechten Ansaugkanals 42 und eine saubere Seite 40s innerhalb des Luftfiltergehäuses 40. Die schmutzige Seite 42s ist auf der Zulaufseite des Luftfilterelements 41 positioniert und die saubere Seite 40s ist auf der Ablaufseite des Luftfilterelements 41 positioniert. Der Kreiselsensor 80 ist auf der sauberen Seite 40s angeordnet.
  • In die schmutzigen Seiten 42s innerhalb des linken und rechten Ansaugkanals 42 eingeführte Außenluft fließt durch die Luftfilterelemente 41 von der Außenseite zur Innenseite in deren Fahrzeugbreitenrichtung, wird gefiltert und gelangt zur sauberen Seite 40s, woraufhin sie durch den Drosselklappenkörper 30 und andere Teile fließt, um in den Zylinderabschnitt 12 eingesaugt zu werden. Es ist zu beachten, dass die Pfeile W in 3 den Durchfluss von Ansaugluft bezeichnen.
  • < Drosselklappenkörper>
  • Bezugnehmend auf 2 weist der Drosselklappenkörper 30 eine mit der vorderen Einlassöffnung 16 verbundene vordere Drosselklappe 31 und eine mit der hinteren Einlassöffnung 17 verbundene hintere Drosselklappe 32 auf. Der Drosselklappenkörper 30 stellt die Ansaugluftmenge über die vordere und hintere Drosselklappe 31, 32 ein.
  • Weiterhin bezugnehmend auf die 4 und 5 umfasst die vordere Drosselklappe 31 eine linke vordere Drosselklappe 31L, die mit einem Zylinder auf der linken Vorderseite des Motors verbunden ist, und eine rechte vordere Drosselklappe 31R, die mit einem Zylinder auf der rechten Vorderseite des Motors verbunden ist. Ein entlang der Fahrzeugbreitenrichtung verlaufender vorderer Ventilschaft 33a ist drehbar an der linken vorderen Drosselklappe 31L und der rechten vorderen Drosselklappe 31R gelagert. Ein vorderes Drosselventil 34 ist an dem vorderen Ventilschaft 33a befestigt. Das vordere Drosselventil 34 umfasst ein linkes vorderes Drosselventil 34L zum Öffnen und Schließen eines Ansaugkanals 31a innerhalb der linken vorderen Drosselklappe 31L und ein rechtes vorderes Drosselventil 34R zum Öffnen und Schließen eines Ansaugkanals 31b innerhalb der rechten vorderen Drosselklappe 31R.
  • Die hintere Drosselklappe 32 umfasst eine linke hintere Drosselklappe 32L, die mit einem Zylinder auf der linken Rückseite des Motors verbunden ist, und eine rechte hintere Drosselklappe 32R, die mit einem Zylinder auf der rechten Rückseite des Motors verbunden ist. Ein sich entlang der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckender hinterer Ventilschaft 33b ist drehbar an der linken hinteren Drosselklappe 32L und der rechten hinteren Drosselklappe 32R gelagert. Ein hinteres Drosselventil 36 ist an dem hinteren Ventilschaft 33b befestigt. Das hintere Drosselventil 36 weist ein linkes hinteres Drosselventil 36L zum Öffnen und Schließen eines Ansaugkanals 32a innerhalb der linken hinteren Drosselklappe 32L und ein rechtes hinteres Drosselventil 36R zum Öffnen und Schließen eines Ansaugkanals 32b innerhalb der rechten hinteren Drosselklappe 32R auf.
  • Das vordere und hintere Drosselventil 34, 36 werden von einer Ventilantriebsvorrichtung 37 (siehe 2) über eine nicht dargestellte Verbindung angetrieben.
  • <Ansaugteil>
  • Weiterhin bezugnehmend auf 6 ist in einem oberen Teil des Drosselklappenkörpers 30 ein Ansaugteil 35 vorgesehen. Das Ansaugteil 35 weist einen linken vorderen Lufttrichter 35a in einem oberen Teil der linken vorderen Drosselklappe 31L, einen rechten vorderen Lufttrichter 35b in einem oberen Teil der rechten vorderen Drosselklappe 31R, einen linken hinteren Lufttrichter 35c in einem oberen Teil der linken hinteren Drosselklappe 32L und einen rechten hinteren Lufttrichter 35d in einem oberen Teil der rechten hinteren Drosselklappe 32R auf. Der Kreiselsensor 80 ist nahe dem Ansaugteil 35 angeordnet. Genauer gesagt, ist der Kreiselsensor 80 in einem von dem linken vorderen Lufttrichter 35a, dem rechten vorderen Lufttrichter 35b, dem linken hinteren Lufttrichter 35c und dem rechten hinteren Lufttrichter 35d angeordnet.
  • Ein vorderer Verbindungsabschnitt 30a zur Verbindung des linken vorderen Lufttrichters 35a und des rechten vorderen Lufttrichters 35b ist in einem oberen Teil der vorderen Drosselklappe 31 ausgebildet. Der vordere Verbindungsabschnitt 30a erstreckt sich in der Fahrzeugbreitenrichtung, um den linken vorderen Lufttrichter 35a und den rechten vorderen Lufttrichter 35b zu überbrücken, und steht nach vorne zur Bildung eines Vorsprungs hervor.
  • Ein hinterer Verbindungsabschnitt 30b zur Verbindung des linken hinteren Lufttrichters 35c und des rechten hinteren Lufttrichters 35d ist in einem oberen Teil der hinteren Drosselklappe 32 ausgebildet. Der hintere Verbindungsabschnitt 30b erstreckt sich in der Fahrzeugbreitenrichtung, um den linken hinteren Lufttrichter 35c und den rechten hinteren Lufttrichter 35d zu überbrücken und steht nach hinten zur Bildung eines Vorsprungs hervor.
  • <Verbindungsplatte>
  • Eine die vordere und hintere Drosselklappe 31, 32 verbindende Verbindungsplatte 38 ist zwischen der vorderen und hinteren, vorne und hinten vorgesehenen Drosselklappe 31, 32 vorgesehen. Die Verbindungsplatte 38 besteht aus einer Platte, die in der senkrechten Richtung dick ist. Vorsprünge 38a bis 38d, die nach außen in der Fahrzeugbreitenrichtung hervorstehen, sind in den vorderen und hinteren Endteilen der Verbindungsplatte 38 ausgebildet. Jeweils eine in der senkrechten Richtung geöffnete Durchgangsöffnung (nicht dargestellt) ist in den Vorsprüngen 38a bis 38d ausgebildet. Die Verbindungsplatte 38 ist an dem gepaarten linken und rechten Hauptrahmen 22 (siehe 1) über Konsolen (nicht dargestellt) befestigt. Beispielsweise ist die Verbindungsplatte 38 durch das Einsetzen von Bolzen 39b in die Durchgangsöffnungen befestigt und fixiert, während die jeweils obere und untere Fläche der Vorsprünge 38a bis 38b an einem Bund 39a oder anderen Teilen festgeklemmt wird und die Bolzen 39b in (nicht dargestellte) Muttern eingeschraubt werden, die in den Konsolen vorgesehen sind. Es ist zu beachten, dass die Verbindungsplatte 38 beispielsweise durch Schweißen befestigt werden kann.
  • Eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 50 zum Einspritzen von Kraftstoff in den Ansaugkanal innerhalb des Drosselklappenkörpers 30, eine Zusatzausrüstung 55 von elektrischen Teilen und anderen Teilen sowie eine an der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 50 angebrachte Rohrleitung 60 sind oberhalb der Verbindungsplatte 38 vorgesehen.
  • Es ist festzustellen, dass die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 50 so vorgesehen sein kann, dass sie Kraftstoff in einen Ansaugkanal außerhalb des Drosselklappenkörpers 30 einspritzt. Das heißt, es ist ausreichend, dass die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 50 so vorgesehen ist, dass sie Kraftstoff in einen den Drosselklappenkörper 30 aufweisenden Ansaugkanal einspritzt.
  • < Kraftstoffeinspritzvorrichtung>
  • Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 50 umfasst ein linkes vorderes Einspritzventil 51 zum Einspritzen von Kraftstoff in den Ansaugkanal 31a innerhalb der linken vorderen Drosselklappe 31L, ein rechtes vorderes Einspritzventil 52 zum Einspritzen von Kraftstoff in den Ansaugkanal 31b innerhalb der rechten vorderen Drosselklappe 31R, ein linkes hinteres Einspritzventil 53 zum Einspritzen von Kraftstoff in den Ansaugkanal 32a innerhalb der linken hinteren Drosselklappe 32L und ein rechtes hinteres Einspritzventil 54 zum Einspritzen von Kraftstoff in den Ansaugkanal 32b innerhalb der rechten hinteren Drosselklappe 32R. Das linke vordere Einspritzventil 51 und das rechte vordere Einspritzventil 54 sind nebeneinander in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet. Das linke hintere Einspritzventil 53 und das rechte hintere Einspritzventil 54 sind nebeneinander in der Fahrzeugbreitenrichtung hinter dem linken vorderen Einspritzventil 51 und dem rechten vorderen Einspritzventil 52 angeordnet, wobei der Kreiselsensor 80 dazwischen liegt.
  • Es ist festzustellen, dass die Einspritzventile 51, 53 und die Einspritzventile 52, 54 jeweils nebeneinander in der Richtung angeordnet sein können, die sich mit der Fahrzeugbreitenrichtung kreuzt.
  • Bezugnehmend weiterhin auf die 7 und 8 weist das linke vordere Einspritzventil 51 Folgendes auf: ein zulaufseitiges linkes vorderes Einspritzventil 51a, das auf der Unterseite der linken vorderen Drosselklappe 31L (insbesondere an einer unteren hinteren Fläche der linken vorderen Drosselklappe 31L) angeordnet und auf der Zulaufseite des Kraftstoffdurchflusses positioniert ist; und ein ablaufseitiges linkes vorderes Einspritzventil 51b, das auf der Oberseite der linken vorderen Drosselklappe 31L (insbesondere einer Position gegenüber dem linken vorderen Lufttrichter 35a) angeordnet und auf der Ablaufseite des Kraftstoffdurchflusses positioniert ist.
  • Das rechte vordere Einspritzventil 52 umfasst: ein zulaufseitiges rechtes vorderes Einspritzventil 52a, die auf der Unterseite der rechten vorderen Drosselklappe 31R (insbesondere an einer unteren hinteren Fläche der rechten vorderen Drosselklappe 31R) angeordnet und auf der Zulaufseite des Kraftstoffdurchflusses positioniert ist; sowie ein ablaufseitiges rechtes vorderes Einspritzventil 52b, das auf der Oberseite der rechten vorderen Drosselklappe 31R (insbesondere einer Position gegenüber dem rechten vorderen Lufttrichter 35b) angeordnet und auf der Ablaufseite des Kraftstoffdurchflusses positioniert ist.
  • Das linke hintere Einspritzventil 53 umfasst: ein zulaufseitiges linkes Einspritzventil 53a, das auf der Unterseite der linken hinteren Drosselklappe 32L (insbesondere auf einer unteren vorderen Fläche der linken hinteren Drosselklappe 32L) angeordnet und auf der Zulaufseite des Kraftstoffdurchflusses positioniert ist; sowie ein ablaufseitiges linkes hinteres Einspritzventil 53b, das auf der Oberseite der linken hinteren Drosselklappe 32L (insbesondere einer Position gegenüber dem linken hinteren Lufttrichter 35c) angeordnet und auf der Ablaufseite des Kraftstoffdurchflusses positioniert ist.
  • Das rechte hintere Einspritzventil 54 umfasst: ein zulaufseitiges rechtes hinteres Einspritzventil 54a, die auf der Unterseite der rechten hinteren Drosselklappe 32R (insbesondere an einer unteren vorderen Fläche der rechten hinteren Drosselklappe 32R) angeordnet und auf der Zulaufseite des Kraftstoffdurchflusses positioniert ist; sowie ein ablaufseitiges rechtes hinteres Einspritzventil 54b, das auf der Oberseite der rechten hinteren Drosselklappe 32R (insbesondere einer Position gegenüber dem rechten hinteren Lufttrichter 35d) angeordnet und auf der Ablaufseite des Kraftstoffdurchflusses positioniert ist.
  • Bezugnehmend weiterhin auf 6 sind das zulaufseitige linke vordere Einspritzventil 51a, das zulaufseitige rechte vordere Einspritzventil 52a, das zulaufseitige linke hintere Einspritzventil 53a und das zulaufseitige rechte hintere Einspritzventil 54a in einer mittigen Position in der Fahrzeugbreitenrichtung des linken vorderen Lufttrichters 35a, des rechten vorderen Lufttrichters 35b, des linken hinteren Lufttrichters 35c bzw. des rechten hinteren Lufttrichters 35d angeordnet.
  • Eine nach oben ansteigende Konsole 55a ist an einer oberen Fläche in einem rechten Seitenteil der Verbindungsplatte 38 vorgesehen. Die Zusatzausrüstung 55 ist an einem rechten Seitenteil der Konsole 55a angebracht.
  • < Rohrleitung>
  • Die Rohrleitung 60 umfasst: eine vordere erste Rohrleitung 61, die an dem linken vorderen Einspritzventil 51 und dem rechten vorderen Einspritzventil 52 befestigt ist; eine vordere zweite Rohrleitung 62, die getrennt von der vorderen ersten Rohrleitung 61 vorgesehen ist und einen mit der vorderen ersten Rohrleitung 61 verbundenen Endteil aufweist, der sich mit der vorderen ersten Rohrleitung 61 kreuzt; eine hintere erste Rohrleitung 63, die an dem linken hinteren Einspritzventil 53 und dem rechten hinteren Einspritzventil 54 befestigt ist; und eine hintere zweite Rohrleitung 64, die getrennt von der hinteren ersten Rohrleitung 63 vorgesehen ist und einen mit der hinteren ersten Rohrleitung 63 verbundenen Endteil aufweist, der sich mit der hinteren ersten Rohrleitung 63 kreuzt.
  • In der Ausführungsform werden die vordere erste Rohrleitung und die hintere erste Rohrleitung gemeinsam als „erste Rohrleitung“ bezeichnet und die vordere zweite Rohrleitung und die hintere zweite Rohrleitung werden gemeinsam als „zweite Rohrleitung“ bezeichnet.
  • Die vordere erste Rohrleitung 61 umfasst eine zulaufseitige vordere erste Rohrleitung 61a, die mit der Zulaufseite der vorderen zweiten Rohrleitung 62 verbunden ist, und eine ablaufseitige vordere erste Rohrleitung 61b, die mit der Ablaufseite der vorderen zweiten Rohrleitung 62 verbunden ist.
  • Die hintere erste Rohrleitung 63 umfasst eine zulaufseitige hintere erste Rohrleitung 63a, die mit der Zulaufseite der hinteren zweiten Rohrleitung 64 verbunden ist, und eine ablaufseitige hintere erste Rohrleitung 63b, die mit der Ablaufseite der hinteren zweiten Rohrleitung 64 verbunden ist.
  • Die zulaufseitige vordere erste Rohrleitung 61a ist an dem zulaufseitigen linken vorderen Einspritzventil 51a und dem zulaufseitigen rechten vorderen Einspritzventil 52a befestigt. Die zulaufseitige vordere erste Rohrleitung 61a erstreckt sich derart in der Fahrzeugbreitenrichtung, dass das zulaufseitige linke vordere Einspritzventil 51a und das zulaufseitige rechte vordere Einspritzventil 52a auseinandergespreizt werden.
  • Die ablaufseitige vordere erste Rohrleitung 61b ist an dem ablaufseitigen linken vorderen Einspritzventil 51b und dem ablaufseitigen rechten vorderen Einspritzventil 52b befestigt. Die ablaufseitige vordere erste Rohrleitung 61b erstreckt sich derart in der Fahrzeugbreitenrichtung, dass das ablaufseitige linke vordere Einspritzventil 51b und das ablaufseitige rechte vordere Einspritzventil 52b auseinandergespreizt werden. Die ablaufseitige vordere erste Rohrleitung 61b weist mehrere (z.B. insgesamt vier einschließlich der in der Ausführungsform vorne und hinten vorgesehenen) erste Vorsprünge 61c auf, die in der Fahrzeugbreitenrichtung über die Länge einer nachstehend genannten ersten Verbindungswelle 77e beabstandet sind und nach vorne und nach hinten zur Ausbildung von Vorsprüngen hervorstehen.
  • In der Ausführungsform sind das zulaufseitige linke vordere Einspritzventil 51a und das zulaufseitige rechte vordere Einspritzventil 52a in der zulaufseitigen vorderen ersten Rohrleitung 61a vorgesehen, während das ablaufseitige linke vordere Einspritzventil 51b und das ablaufseitige rechte vordere Einspritzventil 52b in der ablaufseitigen vorderen ersten Rohrleitung 61b vorgesehen sind.
  • Die zulaufseitige hintere erste Rohrleitung 63a ist an dem zulaufseitigen linken hinteren Einspritzventil 53a und dem zulaufseitigen rechten hinteren Einspritzventil 54a befestigt. Die zulaufseitige hintere erste Rohrleitung 63a erstreckt sich derart in der Fahrzeugbreitenrichtung, dass das zulaufseitige linke hintere Einspritzventil 53a und das zulaufseitige rechte hintere Einspritzventil 54a auseinandergespreizt werden.
  • Die ablaufseitige hintere erste Rohrleitung 63b ist an dem ablaufseitigen linken hinteren Einspritzventil 53b und dem ablaufseitigen rechten hinteren Einspritzventil 54b befestigt. Die ablaufseitige hintere erste Rohrleitung 63b erstreckt sich derart in der Fahrzeugbreitenrichtung, dass das ablaufseitige linke hintere Einspritzventil 53b und das ablaufseitige rechte hintere Einspritzventil 54b auseinandergespreizt werden. Die ablaufseitige hintere erste Rohrleitung 63b weist mehrere (z.B. insgesamt vier einschließlich der in der Ausführungsform vorne und hinten vorgesehenen) zweite Vorsprünge 63c auf, die in der Fahrzeugbreitenrichtung über die Länge einer nachstehend genannten zweiten Verbindungswelle 78e beabstandet sind und nach vorne und nach hinten zur Bildung von Vorsprüngen hervorstehen.
  • In der Ausführungsform sind das zulaufseitige linke hintere Einspritzventil 53a und das zulaufseitige rechte hintere Einspritzventil 54a in der zulaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63a vorgesehen, während das ablaufseitige linke hintere Einspritzventil 53b und das ablaufseitige rechte hintere Einspritzventil 54b in der ablaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63b vorgesehen sind.
  • Ein Kraftstofffilter 65 zur Beseitigung von Fremdstoffen und anderem aus von einer nicht dargestellten Kraftstoffpumpe gefördertem Kraftstoff ist am zulaufseitigen Ende der zulaufseitigen vorderen ersten Rohrleitung 61a vorgesehen. Der durch die Kraftstoffpumpe mit Druck beaufschlagte Kraftstoff wird aus dem Kraftstofftank 8 zugeführt. In der linken Seitenansicht von 7 verläuft der Kraftstofffilter 65 schräg, so dass er näher an der Rückseite zur Oberseite hin positioniert ist. Am zulaufseitigen Ende des Kraftstofffilters 65 ist eine Zylinderdüse 65a vorgesehen. Eine Kraftstoffzufuhrleitung (nicht gezeigt), die zu der Kraftstoffpumpe führt, ist mit der Düse 65a. verbunden.
  • Eine Verbindungsrohrleitung 66 zum Verbinden des ablaufseitigen Endes der zulaufseitigen vorderen ersten Rohrleitung 61a und des zulaufseitigen Endes der zulaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63a ist zwischen der zulaufseitigen vorderen ersten Rohrleitung 61a und der zulaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63a vorgesehen. In der Draufsicht aus 5 verläuft die Verbindungsrohrleitung 66 schräg, so dass sie näher an der linken Seite in Richtung der Rückseite von dem ablaufseitigen Ende der zulaufseitigen vorderen ersten Rohrleitung 61a positioniert ist und das zulaufseitige Ende der zulaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63a erreicht.
  • < Kraftstoffzufuhrweg>
  • Nachstehend wird ein Zufuhrweg des von der Kraftstoffpumpe geförderten Kraftstoffs beschrieben. Es ist festzustellen, dass in 5 die Pfeile F den Kraftstoffdurchfluss bezeichnen.
  • Der von der Kraftstoffpumpe geförderte Kraftstoff wird durch den Kraftstofffilter 65 gefiltert und fließt dann in das zulaufseitige Ende der zulaufseitigen vorderen ersten Rohrleitung 61a. Nachdem der Kraftstoff in das zulaufseitige Ende der zulaufseitigen vorderen ersten Rohrleitung 61a geströmt ist, strömt er durch die zulaufseitige vordere erste Rohrleitung 61a und verzweigt sich in das zulaufseitige linke erste Einspritzventil 51a und die Ablaufseite der zulaufseitigen vorderen ersten Rohrleitung 61a.
  • Der in das zulaufseitige linke vordere Einspritzventil 51a verzweigte Kraftstoff wird in den Ansaugkanal 31a innerhalb der linken vorderen Drosselklappe 31L eingespritzt.
  • Der in die Ablaufseite der zulaufseitigen vorderen ersten Rohrleitung 61a abgezweigte Kraftstoff verzweigt sich in das zulaufseitige rechte vordere Einspritzventil 52a, das zulaufseitige Ende der vorderen zweiten Rohrleitung 62 und das zulaufseitige Ende der Verbindungsleitung 66.
  • Der in das zulaufseitige rechte vordere Einspritzventil 52a verzweigte Kraftstoff wird in den Ansaugkanal 31b innerhalb der rechten vorderen Drosselklappe 31R eingespritzt.
  • Der in das zulaufseitige Ende der vorderen zweiten Rohrleitung 62 verzweigte Kraftstoff strömt durch die vordere zweite Rohrleitung 62 und strömt in das zulaufseitige Ende der ablaufseitigen vorderen ersten Rohrleitung 61b. Der in das zulaufseitige Ende der ablaufseitigen vorderen ersten Rohrleitung 61b geströmte Kraftstoff strömt durch die ablaufseitige vordere erste Rohrleitung 61b und verzweigt sich in das ablaufseitige rechte vordere Einspritzventil 52b und die Ablaufseite der ablaufseitigen vorderen ersten Rohrleitung 61b.
  • Der in das ablaufseitige rechte vordere Einspritzventil 52b verzweigte Kraftstoff wird in den Ansaugkanal 31b innerhalb der rechten vorderen Drosselklappe 31R eingespritzt.
  • Der zur Ablaufseite der ablaufseitigen vorderen ersten Rohrleitung 61b verzweigte Kraftstoff strömt durch die ablaufseitige vordere erste Rohrleitung 61b und strömt in das ablaufseitige linke vordere Einspritzventil 51b. Der in das ablaufseitige linke vordere Einspritzventil 51b geströmte Kraftstoff wird in den Ansaugkanal 31a innerhalb der linken vorderen Drosselklappe 31L eingespritzt.
  • Der in die Zulaufseite der Verbindungsrohrleitung 66 verzweigte Kraftstoff strömt durch die Verbindungsrohrleitung 66 und verzweigt sich in das zulaufseitige rechte hintere Einspritzventil 54a und das Zulaufende der zulaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63a.
  • Der zu dem zulaufseitigen rechten hinteren Einspritzventil 54a verzweigte Kraftstoff wird in den Ansaugkanal 32b innerhalb der rechten hinteren Drosselklappe 32R eingespritzt.
  • Der zu dem zulaufseitigen Ende der zulaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63a verzweigte Kraftstoff strömt durch die zulaufseitige hintere erste Rohrleitung 63a und verzweigt sich in das zulaufseitige linke hintere Einspritzventil 53a und das zulaufseitige Ende der hinteren zweiten Rohrleitung 64.
  • Der in das zulaufseitige linke hintere Einspritzventil 53a verzweigte Kraftstoff wird in den Ansaugkanal 32a innerhalb der linken hinteren Drosselklappe 32L eingespritzt.
  • Der in das zulaufseitige Ende der hinteren zweiten Rohrleitung 64 verzweigte Kraftstoff strömt durch die hintere zweite Rohrleitung 64 und strömt in das zulaufseitige Ende der ablaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63b. Der in das zulaufseitige Ende der ablaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63b geströmte Kraftstoff strömt durch die ablaufseitige hintere erste Rohrleitung 63b und verzweigt sich in das ablaufseitige linke hintere Einspritzventil 53b und die Ablaufseite der ablaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63b.
  • Der in das ablaufseitige linke hintere Einspritzventil 53b verzweigte Kraftstoff wird in den Ansaugkanal 32a innerhalb der linken hinteren Drosselklappe 32L eingespritzt.
  • Der in die Ablaufseite der ablaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63b verzweigte Kraftstoff strömt durch die ablaufseitige hintere erste Rohrleitung 63b und strömt in das ablaufseitige rechte hintere Einspritzventil 54b. Der in das ablaufseitige rechte hintere Einspritzventil 54b geströmte Kraftstoff wird in den Ansaugkanal 32b innerhalb der rechten hinteren Drosselklappe 32R eingespritzt.
  • Somit strömt der von der Kraftstoffpumpe geförderte Kraftstoff gleichmäßig durch die Rohrleitungen 61 bis 66. Daraufhin spritzen die zulaufseitigen und ablaufseitigen linken vorderen Einspritzventile 51a, 51b Kraftstoff in den Ansaugkanal 31a innerhalb der linken vorderen Drosselklappe 31L ein, die zulaufseitigen und ablaufseitigen rechten vorderen Einspritzventile 52a, 52a spritzen Kraftstoff in den Ansaugkanal 31b innerhalb der rechten vorderen Drosselklappe 31R ein, die zulaufseitigen und ablaufseitigen linken hinteren Einspritzventile 53a, 53b spritzen Kraftstoff in den Ansaugkanal 32a innerhalb der linken hinteren Drosselklappe 32L ein, und die zulaufseitigen und ablaufseitigen rechten hinteren Einspritzventile 54a, 54b spritzen Kraftstoff in den Ansaugkanal 32b innerhalb der rechten hinteren Drosselklappe 32R ein. Der Kreiselsensor 8o ist in einem Raum angeordnet, der von dem Kraftstofffilter 65, der zulaufseitigen vorderen ersten Rohrleitung 61a, der Verbindungsrohrleitung 66 und der zulaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63a umgeben ist.
  • <Verbindungsteil>
  • Weiterhin bezugnehmend auf die 7 und 8 weist ein vorderes Verbindungselement 71 ein zulaufseitiges vorderes Verbindungselement 71a, das das ablaufseitige Ende der zulaufseitigen vorderen ersten Rohrleitung 61a und das zulaufseitige Ende der vorderen zweiten Rohrleitung 62 verbindet, und ein ablaufseitiges vorderes Verbindungselement 71b auf, das das zulaufseitige Ende der ablaufseitigen vorderen ersten Rohrleitung 61b und das ablaufseitige Ende der vorderen zweiten Rohrleitung 62 verbindet.
  • Ein hinteres Verbindungselement 72 umfasst ein zulaufseitiges hinteres Verbindungselement 72a, das das ablaufseitige Ende der zulaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63a und das zulaufseitige Ende der hinteren zweiten Rohrleitung 64 verbindet, sowie ein ablaufseitiges hinteres Verbindungselement 72b, das das zulaufseitige Ende der ablaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63b und das ablaufseitige Ende der hinteren zweiten Rohrleitung 64 verbindet.
  • In der Ausführungsform werden zwischen Endteilen der Rohrleitungen 61 bis 64 vorgesehene Verbindungsteile der Rohrleitungen 61 bis 64 insgesamt als „Verbindungselement“ bezeichnet. Ein Verbindungselement 70 umfasst das vordere Verbindungselement 71, das die vordere erste Rohrleitung 61 und die vordere zweite Rohrleitung 62 verbindet, und das hintere Verbindungselement 72, das die hintere erste Rohrleitung 63 und die hintere zweite Rohrleitung 64 verbindet.
  • Das vordere Verbindungselement 71 und das hintere Verbindungselement 72 weisen lange Einstellbohrungen 70h auf, die sich jeweils derart erstrecken, dass sie die Einstellung des relativen Winkels zwischen der vorderen ersten Rohrleitung 61 und der vorderen zweiten Rohrleitung 62 und des relativen Winkels zwischen der hinteren ersten Rohrleitung 63 und der hinteren zweiten Rohrleitung 64 ermöglichen. Nachstehend wird die Einstellbohrung 70h in dem hinteren Verbindungselement 72 mit Bezug auf 9 beschrieben. Da die Einstellbohrung 70h in dem vorderen Verbindungselement 71 der Einstellbohrung 70h in dem hinteren Verbindungselement 72 entspricht, wird auf eine detaillierte diesbezügliche Beschreibung verzichtet. Es ist zu beachten, dass in 9 das Bezugszeichen 76 einen in die Einstellbohrung 70h eingeführten Bolzen (Bolzen zum Fixieren der Verbindungselemente 71, 72) bezeichnet.
  • Bezugnehmend auf 9 weist in der linken Seitenansicht das hintere Verbindungselement 72 (das zulaufseitige hintere Verbindungselement 72a und das ablaufseitige hintere Verbindungselement 72b) einen Fließwegbildungsabschnitt 73, einen auf einer Seite des Fließwegbildungsabschnittes 73 vorgesehenen, ersten Verbindungsabschnitt 74 und einen auf der anderen Seite des Fließwegbildungsabschnittes 73 gegenüber dem ersten Verbindungsabschnitt 74 vorgesehenen, zweiten Verbindungsabschnitt 75 auf.
  • Der Fließwegbildungsabschnitt 73 des zulaufseitigen hinteren Verbindungselements 72a bildet einen Fließweg, der Kraftstoff von der zulaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63a zu der hinteren zweiten Rohrleitung 64 führt.
  • Der Fließwegbildungsabschnitt 73 des ablaufseitigen hinteren Verbindungselements 72b bildet einen Fließweg, der Kraftstoff von der hinteren zweiten Rohrleitung 64 zu der ablaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63b führt.
  • Die Einstellbohrung 70h ist sowohl in dem zulaufseitigen hinteren Verbindungselement 72a als auch in dem ablaufseitigen hinteren Verbindungselement 72b ausgebildet.
  • Die Einstellbohrung 70h des zulaufseitigen hinteren Verbindungselements 72a ist bogenförmig entlang des ringförmigen Außenumfangs der zulaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63a in der linken Seitenansicht ausgebildet. In 9 ist der Punkt P1 der Mittelpunkt der zulaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63a. Die Einstellbohrung 70h des zulaufseitigen hinteren Verbindungselements 72a ist in der Lage, den relativen Winkel zwischen der zulaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63a und der hinteren zweiten Rohrleitung 64 um den Punkt P1 herum, aus der Fahrzeugbreitenrichtung gesehen, einzustellen.
  • Die Einstellbohrung 70h des ablaufseitigen hinteren Verbindungselements 72b ist bogenförmig entlang des ringförmigen Außenumfangs der ablaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63b in der linken Seitenansicht ausgebildet. In 9 ist der Punkt P2 der Mittelpunkt der ablaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63b. Die Einstellbohrung 70h des ablaufseitigen hinteren Verbindungselements 72b ist in der Lage, den relativen Winkel zwischen der ablaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63b und der hinteren zweiten Rohrleitung 64 um den Punkt P2 herum, aus der Fahrzeugbreitenrichtung gesehen, einzustellen.
  • Die Einstellbohrung 70h umfasst eine in dem ersten Verbindungsabschnitt 74 ausgebildete erste Einstellbohrung 74h und eine in dem zweiten Verbindungsabschnitt 75 ausgebildete zweite Einstellbohrung 75h.
  • Aus der Fahrzeugbreitenrichtung gesehen, werden die erste Einstellbohrung 74h und die zweite Einstellbohrung 75h in dem zulaufseitigen hinteren Verbindungselement 72a näher zur Oberseite (Zulaufendseite der hinteren zweiten Rohrleitung 64) als Punkt P1 verschoben und werden ausgehend von Punkt P1 bogenförmig ausgebildet.
  • Aus der Fahrzeugbreitenrichtung gesehen, werden die erste Einstellbohrung 74h und die zweite Einstellbohrung 75h in dem ablaufseitigen hinteren Verbindungselement 72b näher zur Vorderseite (Ablaufendseite der hinteren zweiten Rohrleitung 64) als Punkt P2 verschoben und werden ausgehend von Punkt P2 bogenförmig ausgebildet.
  • <Auflageelement>
  • Bezugnehmend auf die 4 bis 6 sind in dem Drosselklappenkörper 30 Auflageelemente 77, 78 zum Abstützen der Rohrleitung 60 vorgesehen. Die Auflageelemente 77, 78 umfassen das erste Auflageelement 77 zum Abstützen der ablaufseitigen vorderen ersten Rohrleitung 61b und das zweite Auflageelement 78 zum Abstützen der ablaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63b.
  • Das erste Auflageelement 77 umfasst: einen vorderen ersten Basisabschnitt 77a, der an dem vorderen Verbindungsabschnitt 30a befestigt ist; einen hinteren ersten Basisabschnitt 77b, der an der Verbindungsplatte 38 hinter dem vorderen ersten Basisabschnitt 77a befestigt ist; einen vorderen ersten stehenden Abschnitt 77c, der von dem vorderen ersten Basisabschnitt 77a aus nach oben steht und in der Vorderansicht von 6 eine Y-Form aufweist; einen hinteren ersten stehenden Abschnitt 77d, der von dem hinteren ersten Basisabschnitt 77b aus nach oben steht und eine Y-Form aufweist, die den vorderen ersten stehenden Abschnitt 77c in der Vorderansicht von 6 überlagert; und die erste Verbindungswelle 77e, die den linken und rechten Verbindungsabschnitt der oberen Verzweigungsenden des vorderen ersten stehenden Abschnittes 77c und der oberen Verzweigungsenden des hinteren ersten stehenden Abschnittes 77d verbindet und als eine in der Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Stange ausgebildet ist.
  • Das zweite Auflageelement 78 umfasst: einen hinteren zweiten Basisabschnitt 78a, der an dem hinteren Verbindungsabschnitt 30b befestigt ist; einen vorderen zweiten Basisabschnitt 78b, der an der Verbindungsplatte 38 vor dem hinteren zweiten Basisabschnitt 78a befestigt ist; einen hinteren zweiten stehenden Abschnitt 78c, der von dem hinteren zweiten Basisabschnitt 78a aus nach oben steht und in der Rückansicht eine Y-Form aufweist; einen vorderen zweiten stehenden Abschnitt 78d, der von dem vorderen zweiten Basisabschnitt 78b aus nach oben steht und eine Y-Form aufweist, die den hinteren zweiten stehenden Abschnitt 78c in der Rückansicht überlagert; und die zweite Verbindungswelle 78e, die den linken und rechten Verbindungsabschnitt der oberen Verzweigungsenden des hinteren zweiten stehenden Abschnittes 78c und der oberen Verzweigungsenden des vorderen zweiten stehenden Abschnittes 78d verbindet und als eine in der Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Stange ausgebildet ist.
  • <Abstandshalter>
  • Bezugnehmend auf die 4 und 6 ist ein Abstandshalter 79 zwischen der Rohrleitung 60 und den Auflageelementen 77, 78 (erstes Auflageelement 77, zweites Auflageelement 78) vorgesehen. Der Abstandshalter 79 weist einen ersten Abstandshalter 79a, der zwischen der ablaufseitigen vorderen ersten Rohrleitung 61b und dem ersten Auflageelement 77 angeordnet ist, und einen zweiten Abstandshalter 79b auf, der zwischen der ablaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63b und dem zweiten Auflageelement 78 angeordnet ist.
  • Der erste Abstandshalter 79a ist derart ausgebildet, dass Absätze, die zwischen den vorderen und hinteren ersten Vorsprüngen 61c der ablaufseitigen vorderen ersten Rohrleitung 61b und oberen Endteilen der vorderen und hinteren ersten stehenden Abschnitte 77c, 77d des ersten Auflageelements 77 angeordnet sind, als ein Körper zusammengefasst sind. Der erste Abstandshalter 79a ist in der senkrechten Richtung dick und hat im Wesentlichen dieselbe Länge wie die längsverlaufende Länge der vorderen und hinteren ersten Vorsprünge 61c in der Draufsicht aus 5. Es ist festzustellen, dass der erste Abstandshalter 79a ein getrennter Bund sein kann.
  • Der zweite Abstandshalter 79b ist derart ausgebildet, dass Absätze, die zwischen den vorderen und hinteren zweiten Vorsprüngen 63c der ablaufseitigen hinteren ersten Rohrleitung 63b und oberen Endteilen der vorderen und hinteren zweiten stehenden Abschnitte 78c, 78d des zweiten Auflageelements 78 angeordnet sind, als ein Körper zusammengefasst sind. Der zweite Abstandshalter 79b weist in der senkrechten Richtung eine geringere Dicke als der erste Abstandshalter 79a auf und hat im Wesentlichen dieselbe Länge wie die längsverlaufende Länge der vorderen und hinteren zweiten Vorsprünge 63c in der Draufsicht aus 5. Es ist festzustellen, dass der zweite Abstandshalter 79b ein getrennter Bund sein kann.
  • < Kreiselsensor>
  • Bezugnehmend auf 5 ist der Kreiselsensor 80 auf der Fahrzeugmittellinie CL von links nach rechts positioniert. Genauer gesagt, weist der Kreiselsensor 80 einen rechteckigen Hauptkörperteil in Form eines Parallelepipeds auf und ist derart angeordnet, dass die Mitte des Hauptkörperteils in der Fahrzeugbreitenrichtung die Fahrzeugmittellinie CL von links nach rechts in der Draufsicht überlagert. Dadurch kann der Einfluss einer Neigung nach links und rechts des Fahrzeugs verringert werden.
  • Weiterhin bezugnehmend auf 10 ist ein Befestigungsflansch 80a zur Befestigung des Kreiselsensors 80 sowohl in dem linken als auch in dem rechten Endteil des Kreiselsensors 80 ausgebildet. Die Befestigungsflansche 80a stehen zur linken und rechten Seite sowohl aus der linken als auch aus der rechten Seitenfläche des Kreiselsensors 80 hervor. Jeweils zwei Befestigungsflansche 80a sind links und rechts angebracht, die Befestigungsteilen des Kreiselsensors 80 (einem vorderen und einem hinteren Paar auf der linken und der rechten Seitenfläche des Kreiselsensors 80) entsprechen.
  • Ein Drahtverbindungsabschnitt 80b zum Anschluss einer Verdrahtung 81, die zu einer nicht dargestellten Steuereinheit führt, ist in einem hinteren Endteil des Kreiselsensors 80 ausgebildet.
  • Der Kreiselsensor 80 ist an einer Konsole 90 mit Schrauben 87 und Muttern 88 über Durchführungsringe 84 (elastische Elemente) befestigt und fixiert, wobei die Durchführungsringe 84 an dem linken und rechten Befestigungsflansch 80a angebracht sind, eine obere Korrekturplatte 82 oberhalb der Befestigungsflansche angebracht ist und eine untere Korrekturplatte 83 unterhalb der Befestigungsflansche angebracht ist.
  • Weiterhin bezugnehmend auf 11 sind Befestigungsöffnungen 8oh, die in senkrechter Richtung an den Befestigungsteilen des Kreiselsensors 80 entsprechenden Positionen geöffnet sind, in dem Befestigungsflansch 80a ausgebildet. Die Befestigungsöffnung 8oh weist eine Porengröße auf, die größer als der Außendurchmesser eines Schafteils der Schraube 87 ist.
  • <Konsole>
  • Bezugnehmend auf die 4 und 5 ist die an dem Drosselklappenkörper 30 abgestützte Konsole 90 zwischen dem ersten Auflageelement 77 und dem zweiten Auflageelement 78 vorgesehen. Die Konsole 90 ist derart angeordnet, dass sie die vordere Drosselklappe 31 und die hintere Drosselklappe 32 überbrückt. Die Konsole 90 ist in einer in Längsrichtung verlaufenden Form ausgebildet, die den hinteren ersten Basisabschnitt 77b des ersten Auflageelements 77 und den vorderen zweiten Basisabschnitt 78b des zweiten Auflageelements 78 verbindet. Der Kreiselsensor 80 ist in einem Längsmittelteil der Konsole 90 angeordnet.
  • Bezugnehmend weiterhin auf die 11 und 12 weist die Konsole 90 einen Hauptkörperabschnitt 91 gegenüber einer unteren Fläche des Kreiselsensors 80, einen vorderen Verlängerungsabschnitt 92 an einem vorderen Endteil des Hauptkörperabschnittes 91, einen hinteren Verlängerungsabschnitt 93 an einem hinteren Endteil des Hauptkörperabschnittes 91 sowie linke und rechte Anlageabschnitte 94 an linken und rechten Endteilen des Hauptkörperabschnittes 91 auf.
  • Der Hauptkörperabschnitt 91 weist einen rechteckigen rahmenförmigen Rahmenabschnitt 91a sowie einen X-förmigen Verbindungsabschnitt 91b in der Draufsicht in 12 auf. Der Hauptkörperabschnitt 91 weist einen Öffnungsabschnitt 91h auf, der in der senkrechten Richtung geöffnet ist und eine Dreiecksform mit abgerundeten Ecken in der Draufsicht in 12 ausbildet.
  • Der vordere Verlängerungsabschnitt 92 umfasst einen vorderen Verbindungsabschnitt 92a, der mit dem hinteren ersten Basisabschnitt 77b des ersten Auflageelements 77 verbunden ist, und einen vorderen Wandabschnitt 92b, der das hintere Ende des vorderen Verbindungsabschnittes 92a und das vordere Ende des Hauptkörperabschnittes 91 überbrückt. In der rechten Seitenansicht aus 11 erstreckt sich der vordere Wandabschnitt 92b nach vorne von dem vorderen Ende des Hauptkörperabschnittes 91 und steigt danach steil in die vordere obere Richtung an, um das hintere Ende des vorderen Verbindungsabschnittes 92a zu erreichen. Der vordere Verbindungsabschnitt 92a weist gepaarte linke und rechte Durchgangsöffnungen 92h auf, die in der Dickenrichtung des vorderen Verbindungsabschnittes 92a geöffnet sind.
  • Beispielsweise wird der vordere Verbindungsabschnitt 92a dadurch befestigt und fixiert, dass Schrauben in die Durchgangsöffnungen 92h eingeführt und die Schrauben in Muttern (nicht dargestellt) eingeschraubt werden, die in dem hinteren ersten Basisabschnitt 77b vorgesehen sind. Es ist zu beachten, dass der vordere Verbindungsabschnitt 92a beispielsweise durch Schweißen fixiert werden kann.
  • Der hintere Verlängerungsabschnitt 93 weist einen hinteren Verbindungsabschnitt 93a, der mit dem vorderen zweiten Basisabschnitt 78b des zweiten Auflageelements 78 verbunden ist, und einen hinteren Wandabschnitt 93b auf, der das vordere Ende des hinteren Verbindungsabschnittes 93a und das hintere Ende des Hauptkörperabschnittes 91 überbrückt. In der rechten Seitenansicht erstreckt sich der hintere Wandabschnitt 93b nach hinten von dem hinteren Ende des Hauptkörperabschnittes 91, erstreckt sich allmählich in die hintere obere Richtung und steigt danach steil in die hintere obere Richtung an, um das vordere Ende des hinteren Verbindungsabschnittes 93a zu erreichen. Der hintere Verbindungsabschnitt 93a weist eine Durchgangsöffnung 93h auf, die in der Dickenrichtung des hinteren Verbindungsabschnittes 93a geöffnet ist.
  • Beispielsweise wird der hintere Verbindungabschnitt 93a befestigt und fixiert, indem eine Schraube in die Durchgangsöffnung 93h eingeführt wird und die Schraube in eine Mutter (nicht dargestellt) eingeschraubt wird, die in dem vorderen zweiten Basisabschnitt 78b vorgesehen ist. Es ist zu beachten, dass der hintere Verbindungsabschnitt 93a beispielsweise durch Schweißen fixiert werden kann.
  • Der linke und rechte Anlageabschnitt 94 umfassen: einen linken und rechten Bundanlageabschnitt 94a in Form einer Platte, die die Absätze 85 abstützen kann; und einen linken und rechten Wandabschnitt 94b, die innere Enden in der Fahrzeugbreitenrichtung des linken und rechten Bundanlageabschnittes 94a und äußere Enden in der Fahrzeugbreitenrichtung des Hauptkörperabschnittes 91, überbrücken. Der linke und rechte Wandabschnitt 94b erstrecken sich nach oben von einem linken und rechten Ende des Hauptkörperabschnittes 91 und erreichen die inneren Enden in der Fahrzeugbreitenrichtung des linken und rechten Bundanlageabschnittes 94a.
  • Der linke und rechte Bundanlageabschnitt 94a weisen Langlöcher 94h auf, die jeweils Folgendes aufweisen: einen Abschnitt mit großem Durchmesser 94k, der in der Dickenrichtung des linken und rechten Bundanlageabschnittes 94a geöffnet ist und einen Innendurchmesser d1 aufweist, der größer als ein Außendurchmesser D2 eines nachstehend genannten oberen Flanschabschnittes 85b (Flanschabschnitt) ist; und einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser 94j, der durchgängig mit dem Abschnitt mit großem Durchmesser 94k ist und einen Innendurchmesser d2 aufweist, der größer als ein Außendurchmesser D1 eines nachstehend genannten Rohrabschnittes 85a und kleiner als der Außendurchmesser D2 ist. Das Langloch 94h ist beispielsweise ein Hakenschlitz. Damit kann verhindert werden, dass der Bund 85 herunterfällt, wenn die Schraube 87 gelöst wird.
  • Es ist festzustellen, dass der Innendurchmesser d1 des Abschnittes mit großem Durchmesser 94k dem Außendurchmesser D2 des oberen Flanschabschnittes 85b entsprechen kann und der Innendurchmesser d2 des Abschnittes mit kleinem Durchmesser 94j dem Außendurchmesser D1 des Rohrabschnittes 85a entsprechen kann.
  • Die Langlöcher 94h sind an Positionen geöffnet, an welchen die Abschnitte mit kleinem Durchmesser 94j jeweils mit den Befestigungsöffnungen 80h ausgerichtet sind. Die Langlöcher 94h sind vorne und hinten derart angeordnet, dass die Abschnitte mit großem Durchmesser 94k näher an dem Längsmittelteil des linken und rechten Bundanlageabschnittes 94a positioniert sind. Dadurch kann der linke und rechte Bundanlageabschnitt 94a kleiner werden als in einem Fall, in dem die Abschnitte mit großem Durchmesser 94k näher an den vorderen und hinteren Endteilen der linken und rechten Bundanlageabschnitte 94a positioniert sind. Somit können der linke und rechte Bundanlageabschnitt 94a günstig in dem Raum zwischen der vorderen Drosselklappe 31 und der hinteren Drosselklappe 32 angeordnet werden.
  • Der linke und der rechte Bundanlageabschnitt 94a weisen einen vorderen Anlageabschnitt 94f in einer den Abschnitt mit kleinem Durchmesser 94j umgebenden Position und einen hinteren Anlageabschnitt 94r in einer Position hinter dem vorderen Anlageabschnitt 94r auf. Der vordere und der hintere Anlageabschnitt 94f, 94r haben auf der Außenseite in radialer Richtung des Abschnittes mit kleinem Durchmesser 94j und auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung breite Auflageflächen von Längsmittelteilen des linken und rechten Bundanlageabschnittes 94a.
  • < Durchführungsring>
  • Der Durchführungsring 84 ist in einer Zylinderform mit einer Durchgangsöffnung 84h ausgebildet, die in der senkrechten Richtung geöffnet ist. Der Durchführungsring 84 weist einen ersten Rohrabschnitt 84a und einen zweiten Rohrabschnitt 84b mit einem kleineren Außendurchmesser als dem Außendurchmesser des ersten Rohrabschnittes 84a auf. Eine ringförmige Nut 84c, die radial nach innen von der äußeren Umfangsfläche des ersten Rohrabschnittes 84a vertieft ist, ist an einem äußeren Umfangsteil des ersten Rohrabschnittes 84a ausgebildet. Ein die Befestigungsöffnung 80h des Befestigungsflansches 80a umgebendes Randstück passt in die Nut 84c. Der Durchführungsring 84 steht zur Ober- und Unterseite aus dem Befestigungsflansch 80a hervor, wobei die Nut 84c in das Randstück eingepasst ist.
  • Ein Flanschbund 86 ist in die Durchgangsöffnung 84h des Durchführungsrings 84 eingeführt. Der Flanschbund 86 umfasst: einen Schaftabschnitt 86a, der in einer Zylinderform mit einer in senkrechter Richtung geöffneten Durchgangsöffnung 86h ausgebildet ist; und einen Flanschabschnitt 86b, der in einer radial nach außen aus einem unteren Endteil des Schaftabschnittes 86a hervorstehenden Ringform ausgebildet ist. Die senkrechte Länge des Schaftabschnittes 86a ist etwas größer als die senkrechte Länge des Durchführungsrings 84. Der Flanschabschnitt 86b stößt an eine untere Endfläche des ersten Rohrabschnittes 84a an, wobei der Flanschbund 86 in die Durchgangsöffnung 84h des Durchführungsrings 84 eingeführt ist.
  • < Korrekturplatte>
  • Die obere Korrekturplatte 82 ist als eine Platte ausgebildet, die sich in der Längsrichtung erstreckt und in der Querschnittsansicht von 11 verjüngt ist. Die obere Korrekturplatte 82 besteht aus einem starren Element wie z.B. Metall und weist eine horizontale Auflagefläche 82d (untere Fläche) sowie eine geneigte Fläche 82u (obere Fläche) auf, die in einem Winkel θ bezüglich der Auflagefläche 82d geneigt ist. Die obere Korrekturplatte 82 weist in senkrechter Richtung geöffnete Durchgangsöffnungen 82h in den Befestigungsöffnungen 80h entsprechenden Positionen auf. Die Durchgangsöffnung 82h ist senkrecht zu der geneigten Fläche 82u ausgebildet und weist eine Porengröße auf, die etwas größer als der Außendurchmesser des Schaftteils der Schraube 87 ist. Die obere Korrekturplatte 82 weist an die Durchgangsöffnungen 82h umgebenden Positionen einen vorderen Auflageabschnitt 82f und einen hinteren Auflageabschnitt 82r auf, der dicker als der vordere Auflageabschnitt 82f ist. Der vordere und der hintere Auflageabschnitt 82f, 82r weisen breite Auflageflächen auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung eines Längsmittelteils der oberen Korrekturplatte 82 auf.
  • Die untere Korrekturplatte 83 ist als Platte ausgebildet, die sich in der Längsrichtung erstreckt und derart verjüngt ist, dass die obere Korrekturplatte 82 in der Längsrichtung umgekehrt ist und die Neigungsrichtung in der Querschnittsansicht von 11 umgekehrt ist. Die untere Korrekturplatte 83 besteht aus einem starren Element wie z.B. Metall und weist eine horizontale Auflagefläche 83u (obere Fläche) und eine geneigte Fläche 83d (obere Fläche) auf, die in dem Winkel θ bezüglich der Auflagefläche 83u geneigt ist. Die untere Korrekturplatte 83 weist in senkrechter Richtung geöffnete Durchgangsöffnungen 83h an den Befestigungsöffnungen 80h entsprechenden Positionen auf. Die Durchgangsöffnung 83h ist senkrecht zu der geneigten Fläche 83d ausgebildet und hat eine Porengröße, die etwas größer als der Außendurchmesser des Schaftteils der Schraube 87 ist. Die untere Korrekturplatte 83 weist an die Durchgangsöffnungen 83h umgebenden Positionen einen vorderen Auflageabschnitt 83f und einen hinteren Auflageabschnitt 83r auf, der dünner als der vordere Auflageabschnitt 83f ist. Der vordere und der hintere Auflageabschnitt 83f, 83r haben breite Auflageflächen auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung eines Längsmittelteils der unteren Korrekturplatte 83. Nach oben eingedrückte konkave Abschnitte 83i sind in der geneigten Fläche 83d der unteren Korrekturplatte 83 an Positionen ausgebildet, die die Durchgangsöffnungen 83h umgeben.
  • Da der Kreiselsensor 80 an einer Anlagefläche 94u durch die obere und untere Korrekturplatte 82, 83 befestigt ist, ist es möglich, den Befestigungswinkel des Kreiselsensors 80 bezüglich der Anlagefläche 94u zu korrigieren und den waagerechten Zustand aufrechtzuerhalten, auch wenn die Anlagefläche 94u in dem Winkel θ bezüglich einer Horizontalen HL geneigt ist.
  • Es ist festzustellen, dass der Neigungswinkel θ der Anlagefläche 94u äquivalent zu einem Änderungswinkel in der Längsneigung der Fahrzeugkarosserie ist, der sich aufgrund der Einstellung in einer Vorderradaufhängungsvorrichtung und einer Hinterradaufhängungsvorrichtung (beide nicht dargestellt) geändert hat, d.h. der Unterschied zwischen dem Neigungswinkel nach der Einstellung und der Neigungswinkel im normalen Zustand. In der Ausführungsform ist der Fahrzeugkörper nach vorne in dem Winkel θ geneigt.
  • <Bund>
  • Der Bund 85 umfasst: einen zylinderförmigen Rohrabschnitt 85a mit einer Durchgangsöffnung 85h, die in senkrechter Richtung geöffnet ist; den ringförmigen oberen Flanschabschnitt 85b, der radial nach außen aus einem oberen Endteil des Rohrabschnittes 85a hervorsteht und den Außendurchmesser D2 aufweist, der größer als der Außendurchmesser D1 des Rohrabschnittes 85a ist; und einen unteren Flanschabschnitt 85c, der radial nach außen aus einem unteren Endteil des Rohrabschnittes 85a hervorsteht und einen Außendurchmessers D3 aufweist, der größer als der Außendurchmesser D2 des oberen Flanschabschnittes 85b ist.
  • Die oberen Flanschabschnitte 85b und die Rohrabschnitte 85a der Bünde 85 werden in die Abschnitte mit großem Durchmesser 94k des linken und rechten Bundanlageabschnittes 94a eingeführt und werden in Richtung der Abschnitte mit kleinem Durchmesser 94j geschoben. Somit werden die Bünde 85 an den vorderen und hinteren Anlageabschnitten 94f, 94r des linken und rechten Bundanlageabschnittes 94a abgestützt, wobei die Rohrabschnitte 85a in die Abschnitte mit kleinem Durchmesser 94j des linken und rechten Bundanlageabschnittes 94a eingeführt werden und die oberen und unteren Flanschabschnitte 85b, 85c derart angeordnet sind, dass sie die Abschnitte mit kleinem Durchmesser 94j von der Unter- und Oberseite her umgeben. Es ist festzustellen, dass der senkrechte Spalt zwischen dem oberen Flanschabschnitt 85b und dem unteren Flanschabschnitt 85c im Wesentlichen dieselbe Größe wie die Dicke des linken und rechten Bundanlageabschnittes 94a aufweist.
  • <Befestigung des Kreiselsensors>
  • Nachstehend wird eine Beschreibung eines Beispiels zur Befestigung des Kreiselsensors 80 gegeben.
  • Zunächst wird die geneigte Fläche 83d der unteren Korrekturplatte 83 auf den Anlageflächen 94u (obere Fläche) des linken und rechten Bundanlageabschnittes 94a so platziert, dass die oberen Flanschabschnitte 85b in den konkaven Abschnitten 83i aufgenommen werden, wobei die Bünde 85 an dem vorderen und dem hinteren Anlageabschnitt 94f, 94r des linken und rechten Bundanlageabschnittes 94a abgestützt sind, und die Durchgangsöffnungen 83h in der unteren Korrekturplatte 83 mit den Durchgangsöffnungen 85h in den Bünden 85 ausgerichtet werden. Es ist festzustellen, dass die Tiefe des konkaven Abschnittes 83i im Wesentlichen der Dicke des oberen Flanschabschnittes 85b entspricht.
  • Die geneigte Fläche 83d der unteren Korrekturplatte 83 ist nach oben zur Rückseite hin in dem Winkel θ bezüglich der Auflagefläche 83u geneigt, und somit ist die Auflagefläche 83u parallel zur Horizontalen HL. Da zu diesem Zeitpunkt die Durchgangsöffnungen 83h in der unteren Korrekturplatte 83 senkrecht zu der geneigten Fläche 83d ausgebildet sind, überlagern die Achsen der Durchgangsöffnungen 83h die Achsen V1 der Durchgangsöffnungen 85h in den Bünden 85 und die Durchgangsöffnungen 83h werden mit den Durchgangsöffnungen 85h auf derselben Achse durchgängig. Es ist festzustellen, dass die Achse V1 senkrecht zu der Anlagefläche 94u ist, und damit in dem Winkel θ bezüglich einer Senkrechten V2 geneigt ist.
  • Als nächstes werden die unteren Enden der Flanschabschnitte 86b der Flanschbünde 86 auf der Auflagefläche 83u der unteren Korrekturplatte 83 platziert, wobei die Durchführungsringe 84 und die Flanschbünde 86 an den Befestigungsflanschen 80a des Kreiselsensors 80 befestigt sind, und die Durchgangsöffnungen 86h in den Flanschbünden 86 werden mit den Durchgangsöffnungen 83h in der unteren Korrekturplatte 83 ausgerichtet. Da zu diesem Zeitpunkt die Auflagefläche 83u der unteren Korrekturplatte 83 parallel zu der Waagerechten HL ist, sind auch die Flanschabschnitte 86b und die Befestigungsflansche 80a parallel zu der Waagerechten HL. Es ist festzustellen, dass die Achsen der Durchführungsringe 84 und der Flanschbünde 86 mit der Senkrechten V2 übereinstimmen.
  • Als nächstes wird die Auflagefläche 82d der oberen Korrekturplatte 82 am oberen Ende der Schaftabschnitte 86a der Flanschbünde 86 platziert und die Durchgangsöffnungen 82h in der oberen Korrekturplatte 82 werden mit den Durchgangsöffnungen 86h in den Flanschbünden 86 ausgerichtet. Da zu diesem Zeitpunkt die Durchgangsöffnungen 82h in der oberen Korrekturplatte 82 senkrecht zu der geneigten Fläche 82u ausgebildet sind, überlagern die Achsen der Durchgangsöffnungen 82h die Achsen V1.
  • In diesem Zustand werden die Schaftteile der Schrauben 87 in die Durchgangsöffnungen 82h in der oberen Korrekturplatte 82, in die Durchgangsöffnungen 86h in den Flanschbünden 86, in die Durchgangsöffnungen 83h in der unteren Korrekturplatte 83 und in die Durchgangsöffnungen 85h in den Bünden 85 eingeführt, und danach werden nach unten von den unteren Flanschabschnitten 85c der Bünde 85 hervorstehende Schraubenteile befestigt und an den Muttern 88 fixiert. Somit wird der Kreiselsensor 80 an der Konsole 90 abgestützt. Es ist festzustellen, dass der Schraubteil der Schraube 87 an dem Bund 85 befestigt und fixiert werden kann, indem in dem Bund 85 ein Innengewinde vorgesehen wird.
  • Wie bisher beschrieben, besteht die vorgenannte Ausführungsform aus dem Motorrad 1 mit: dem Karosserierahmen 20, der an dem Karosserierahmen 20 abgestützten Antriebseinheit 10 und der mit der Antriebseinheit 10 verbundenen und eine Ansaugluftmenge einstellenden Drosselklappenkörper 30, wobei der Kreiselsensor 80 zur Erfassung des Verhaltens des Fahrzeuges 1 in dem Drosselkllappenkörper 30 angeordnet ist.
  • Gemäß dieser Ausführung ist der Kreiselsensor 80 in dem Drosselklappenkörper 30 angeordnet. Somit ist der Kreiselsensor 80 näher an der Antriebseinheit 10 angeordnet, als in einem Fall, in dem der Kreiselsensor 80 vor dem Flammrohr 21 angeordnet ist, so dass eine von dem Kreiselkörper 80 als Geräusch erfasste Schwingung verringert werden kann. Da der Kreiselsensor 80 nahe einem Schwerpunkt G1 des Fahrzeuges 1 angeordnet ist, wird er zusätzlich mit geringerer Wahrscheinlichkeit von Parallelitätshemmungsfaktoren beeinflusst. Dementsprechend kann das Verhalten des Fahrzeuges 1 genau erfasst werden.
  • Weiterhin ist in der vorstehenden Ausführungsform der Kreiselsensor 80 in der an dem Drosselklappenkörper 30 abgestützten Konsole 90 angeordnet. Somit kann die Auflagesteifigkeit des Kreiselsensors 80 verbessert werden.
  • In der vorstehenden Ausführungsform ist weiterhin die Konsole 90 so angeordnet, dass sie die vordere Drosselklappe 31 und die hintere Drosselklappe 32 überbrückt. Damit kann die Biegesteifigkeit der Konsole 90 verbessert werden, so dass eine von dem Kreiselsensor 80 als Geräusch erfasste Schwingung wirksam verringert werden kann. Dementsprechend kann das Verhalten des Fahrzeuges 1 noch genauer erfasst werden.
  • Außerdem ist in der vorstehenden Ausführungsform der Kreiselsensor 80 an der Konsole 90 über die Durchführungsringe 84 abgestützt. Dadurch kann eine auf den Kreiselsensor 80 übertragene Schwingung unterdrückt werden, so dass das Verhalten des Fahrzeuges 1 noch genauer erfasst werden kann.
  • Weiterhin ist in der vorstehenden Ausführungsform der Bund 85 an dem Anlageabschnitt 94 derart abgestützt, dass der Rohrabschnitt 85a in den Abschnitt mit kleinem Durchmesser 94j eingeführt wird, und der obere und untere Flanschabschnitt 85b, 85c sind so angeordnet, dass sie den Abschnitt mit kleinem Durchmesser 94j von der Ober- und Unterseite her umgeben. Damit kann verhindert werden, dass der Bund 85 herunterfällt, wenn der Kreiselsensor 80 angebracht wird, und die Bearbeitbarkeit kann verbessert werden.
  • Weiterhin ist in der vorstehenden Ausführungsform der Kreiselsensor 80 innerhalb des Luftfiltergehäuses 40 angeordnet. Somit ist der Kreiselsensor 80 in dieser Ausführung nicht nach außen hin freiliegend und er kann damit beispielsweise den Einfluss von Regen (äußerer Faktor) vermeiden und seine Schutzeigenschaft kann verbessert werden.
  • In der vorstehenden Ausführungsform ist der Kreiselsensor 80 außerdem auf der sauberen Seite 40s angeordnet, die auf der Ablaufseite des Luftfilterelements 41 positioniert ist. Somit kann der Kreiselsensor 80 beispielsweise die Auswirkung von Schmutz und Staub vermeiden (externer Faktor), und seine Schutzeigenschaft kann verbessert werden.
  • Außerdem ist der Kreiselsensor 80 in der vorstehenden Ausführungsform in der Nähe des Ansaugteils 35 angeordnet, das im oberen Teil des Drosselklappenkörpers 30 vorgesehen ist. Damit kann der Kreiselsensor 80 durch den Einsatz von in die Antriebseinheit 10 aufgenommener Luft gekühlt werden. Demgemäß kann der Kreiselsensor 80, auch wenn er in der Nähe der Antriebseinheit 10 angeordnet ist, zum Beispiel den Einfluss von Wärme der Antriebseinheit 10 (externer Faktor) vermeiden, und seine Schutzeigenschaft kann verbessert werden.
  • Es ist festzustellen, dass das Zweiradfahrzeug zum Beispiel allgemein Fahrzeuge umfasst, die ein Fahrer fährt, indem er rittlings auf dem Fahrzeugkörper sitzt, und nicht nur ein Motorrad (einschließlich eines motorisierten Fahrrades und eines rollerartigen Fahrzeuges), sondern auch Dreiradfahrzeuge (einschließlich Fahrzeuge, die vorne zwei Räder und hinten ein Rad aufweisen, sowie solche, die vorne ein Rad und hinten zwei Räder aufweisen) umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motorrad (Zweiradfahrzeug)
    10
    Antriebseinheit
    13
    Frontzylinder
    14
    Heckzylinder
    20
    Karosserierahmen
    22
    Hauptrahmen
    30
    Drosselklappenkörper
    31
    vordere Drosselklappe
    32
    hintere Drosselklappe
    35
    Ansaugteil
    40
    Luftfiltergehäuse
    40s
    saubere Seite
    41
    Luftfilterelement
    80
    Kreiselsensor
    84
    Durchführungsring (elastisches Teil)
    85
    Bund
    85a
    Rohrabschnitt
    85b
    oberer Flanschabschnitt (Flanschabschnitt)
    90
    Konsole
    94
    Anlageabschnitt
    94h
    Langloch
    94k
    Abschnitt mit großem Durchmesser
    94j
    Abschnitt mit kleinem Durchmesser
    D1
    Außendurchmesser des Rohrabschnittes
    D2
    Außendurchmesser des oberen Flanschabschnittes (Außendurchmesser des Flanschabschnittes)
    d1
    Innendurchmesser des Abschnittes mit großem Durchmesser
    d2
    Innendurchmesser des Abschnittes mit kleinem Durchmesser

Claims (6)

  1. Zweiradfahrzeug (1) mit: einem Karosserierahmen (20); einer an dem Karosserierahmen (20) abgestützten Antriebseinheit (10); und einem mit der Antriebseinheit (10) verbundenen und eine Ansaugluftmenge einstellenden Drosselklappenkörper (30), wobei ein Kreiselsensor (80) zur Erfassung des Verhaltens des Fahrzeuges (1) in dem Drosselklappenkörper (30) angeordnet ist der Kreiselsensor (80) in einer Konsole (90) angeordnet ist, die sich an dem Drosselklappenkörper (30) abstützt die Antriebseinheit (10) einen Frontzylinder (13) und einen Heckzylinder (14) aufweist, welche vorne und hinten mit einem dazwischen liegenden Spalt angeordnet sind; der Drosselklappenkörper (30) eine mit dem Frontzylinder (13) verbundene vordere Drosselklappe (31) und eine mit dem Heckzylinder (14) verbundene hintere Drosselklappe (32) aufweist; und die Konsole (90) so angeordnet ist, dass sie die vordere Drosselklappe (31) und die hintere Drosselklappe (32) überbrückt.
  2. Zweiradfahrzeug nach Anspruch 1, wobei sich der Kreiselsensor (80) an der Konsole (90) über ein elastisches Teil (84) abstützt.
  3. Zweiradfahrzeug nach Anspruch 2, wobei: sich der Kreiselsensor (80) an der Konsole (90) über einen Bund (85) abstützt; der Bund (85) einen zylinderförmigen Rohrabschnitt (85a) und einen ringförmigen Flanschabschnitt (85b) mit einem Außendurchmesser (D2) aufweist, der größer als ein Außendurchmesser (D1) des Rohrabschnittes (85a) ist; die Konsole (90) einen Anlageabschnitt (94) aufweist, der als eine zum Abstützen des Bundes (85) geeignete Platte ausgebildet ist; der Anlageabschnitt (94) ein Langloch (94h) aufweist, mit einem Abschnitt mit großem Durchmesser (94k), der in der Dickenrichtung des Anlageabschnittes (94) geöffnet ist, und einen Innendurchmesser (d1) aufweist, der genauso groß wie oder größer als der Außendurchmesser (D2) des Flanschabschnittes (85b) ist, und einem Abschnitt mit kleinem Durchmesser (94j), der durchgängig mit dem Abschnitt mit großem Durchmesser (94k) ist und einen Innendurchmesser (d2) aufweist, der genauso groß wie der Außendurchmesser (D1) des Rohrabschnittes (85a) oder größer als der Außendurchmesser (Di) des Rohrabschnittes (85a) und kleiner als der Außendurchmesser (D2) des Flanschabschnittes (85b) ist; und der Bund (85) sich an dem Anlageabschnitt (94) derart abstützt, dass der Rohrabschnitt (85a) in den Abschnitt mit kleinem Durchmesser (94j) eingeführt wird und der Flanschabschnitt (85b) so angeordnet ist, dass er den Abschnitt mit kleinem Durchmesser (94j) zumindest von der Oberseite umgibt.
  4. Zweiradfahrzeug nach Anspruch 1, wobei: der Karosserierahmen (20) einen gepaarten linken und rechten Hauptrahmen (22) aufweist; ein Luftfiltergehäuse (40) zum Reinigen von Ansaugluft der Drosselklappe (30) zwischen dem gepaarten linken und rechten Hauptrahmen (22) in der Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen ist; und der Kreiselsensor (80) innerhalb des Luftfiltergehäuses (40) angeordnet ist.
  5. Zweiradfahrzeug nach Anspruch 4, wobei: ein Luftfilterelement (41) in dem Luftfiltergehäuse (40) vorgesehen ist; und der Kreiselsensor (80) auf einer an der Ablaufseite des Luftfilterelements (41) positionierten sauberen Seite (40s) angeordnet ist.
  6. Zweiradfahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Kreiselsensor (80) in der Nähe eines Ansaugteils (35) angeordnet ist, das in einem oberen Teil des Drosselklappenkörpers (30) vorgesehen ist.
DE102016208699.5A 2015-05-29 2016-05-20 Zweirad-Fahrzeug Active DE102016208699B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-110665 2015-05-29
JP2015110665A JP6366141B2 (ja) 2015-05-29 2015-05-29 鞍乗り型車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016208699A1 DE102016208699A1 (de) 2016-12-01
DE102016208699B4 true DE102016208699B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=57281939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208699.5A Active DE102016208699B4 (de) 2015-05-29 2016-05-20 Zweirad-Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9879642B2 (de)
JP (1) JP6366141B2 (de)
DE (1) DE102016208699B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6863243B2 (ja) * 2017-11-15 2021-04-21 トヨタ自動車株式会社 電子機器の取付機構
JP6990605B2 (ja) * 2018-02-28 2022-01-12 本田技研工業株式会社 ジャイロセンサの冷却構造
JP7057833B2 (ja) * 2018-08-24 2022-04-20 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002001151A1 (en) * 2000-06-28 2002-01-03 Nira Dynamics Ab Methods for estimating the roll angle and pitch angle of a two-wheeled vehicle, system and a computer program to perform the methods
DE602006000046T2 (de) * 2005-04-28 2007-11-22 Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata Verfahren und Vorrichtung zur Motorkontrolle, Computerprogramm hierfür und Datenträger
US8151766B2 (en) * 2008-09-08 2012-04-10 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Combustion engine and vehicle equipped with such engine
JP2013136313A (ja) * 2011-12-28 2013-07-11 Honda Motor Co Ltd 鞍乗型車両の補器支持構造

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0685472A (ja) * 1992-09-01 1994-03-25 Fujitsu Ltd 絶縁カラー
JP3156172B2 (ja) 1994-11-28 2001-04-16 株式会社光製作所 金属パイプ枠製椅子
JP2003095176A (ja) * 2001-09-25 2003-04-03 Yamaha Motor Co Ltd 燃料噴射エンジンの吸気系の部品配置構造
JP4395025B2 (ja) * 2004-07-20 2010-01-06 本田技研工業株式会社 車両用エンジンの吸気装置
JP4167635B2 (ja) * 2004-08-26 2008-10-15 本田技研工業株式会社 車両用v型エンジンの燃料供給装置
JP4489567B2 (ja) * 2004-11-30 2010-06-23 川崎重工業株式会社 自動二輪車用ヘッドランプ装置
JP4799352B2 (ja) * 2006-09-29 2011-10-26 本田技研工業株式会社 車両用v型内燃機関の電子スロットル制御装置
JP4964815B2 (ja) * 2008-03-28 2012-07-04 本田技研工業株式会社 V型内燃機関の吸気量制御装置
US7854216B2 (en) * 2008-04-25 2010-12-21 Honda Motor Co., Ltd. General purpose internal combustion engine
JP3156172U (ja) * 2009-10-06 2009-12-17 ヤマハ発動機株式会社 エンジンユニット及びそれを備えた車両
CN104428525B (zh) * 2012-07-11 2017-09-05 川崎重工业株式会社 骑乘式车辆的进气管
CN105209743B (zh) * 2013-05-17 2018-06-26 川崎重工业株式会社 鞍乘型车辆的进气腔室
JP6093013B2 (ja) * 2013-05-17 2017-03-08 川崎重工業株式会社 鞍乗型車両の吸気チャンバ
CN105339649B (zh) * 2013-05-17 2017-12-05 川崎重工业株式会社 鞍乘型车辆的进气腔室
JP6168947B2 (ja) * 2013-09-25 2017-07-26 本田技研工業株式会社 電動式スロットル弁を備えるエンジン
JP5914448B2 (ja) * 2013-11-01 2016-05-11 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗り型車両および車輪力取得装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002001151A1 (en) * 2000-06-28 2002-01-03 Nira Dynamics Ab Methods for estimating the roll angle and pitch angle of a two-wheeled vehicle, system and a computer program to perform the methods
DE602006000046T2 (de) * 2005-04-28 2007-11-22 Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata Verfahren und Vorrichtung zur Motorkontrolle, Computerprogramm hierfür und Datenträger
US8151766B2 (en) * 2008-09-08 2012-04-10 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Combustion engine and vehicle equipped with such engine
JP2013136313A (ja) * 2011-12-28 2013-07-11 Honda Motor Co Ltd 鞍乗型車両の補器支持構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP6366141B2 (ja) 2018-08-01
DE102016208699A1 (de) 2016-12-01
US9879642B2 (en) 2018-01-30
US20160348621A1 (en) 2016-12-01
JP2016222119A (ja) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016206859B4 (de) Rohrleitungsverbindungskonstruktion für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102011005856B4 (de) Luftfiltereinrichtung
DE102012204881B4 (de) Anordnungsstruktur von einem Behälter in einem Kraftrad
DE102012222063A1 (de) Ansaugvorrichtung
DE102016208699B4 (de) Zweirad-Fahrzeug
DE602004001304T2 (de) Abgasvorrichtung
DE102017219422B4 (de) Anordnungsstruktur für einen tankabluftfilter in einem fahrzeug mit sattel
DE102017004376A1 (de) Abgassensor-Anordnungsstruktur
DE102011007776B4 (de) Anordnungsstruktur für Kanister in einem Fahrzeug
DE10339510B4 (de) Kraftstofftankbefestigungsstruktur für Krafträder
DE102004015006B4 (de) Motorrad
DE102021107607A1 (de) Grätschsitzfahrzeug
DE102013209825A1 (de) Ansaugsystem für Brennkraftmaschine
DE60202920T2 (de) Rollerartiges Motorrad
DE102013219381B4 (de) Ansaugsystem für ein Fahrzeug
JP2008144733A (ja) V型内燃機関のインジェクタ組付構造
DE19943376C2 (de) Hauptständerstruktur für ein Kraftrad
DE102014109035B4 (de) Brennstoffzuführung für einen Verbrennungsmotor
DE102006029494A1 (de) Lufteinlassstruktur für ein Kraftrad
DE10321675B4 (de) Lufteinlasssystemstruktur für ein Motorrollerfahrzeug
DE102020125216A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102019002759A1 (de) Injektoranordnungsstruktur
DE102014109037B4 (de) Brennstoffzuführungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102014107888B4 (de) Luftreinigerstruktur eines Motorrades
DE102011083465A1 (de) Ansaugsystem für Mehrzylinderverbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final