DE102016009097A1 - Vorderluftgleichrichtungsstruktur eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorderluftgleichrichtungsstruktur eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102016009097A1
DE102016009097A1 DE102016009097.9A DE102016009097A DE102016009097A1 DE 102016009097 A1 DE102016009097 A1 DE 102016009097A1 DE 102016009097 A DE102016009097 A DE 102016009097A DE 102016009097 A1 DE102016009097 A1 DE 102016009097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
air
vehicle
closing
air guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016009097.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Aizawa
Taiki YUKAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015161574A external-priority patent/JP6414523B2/ja
Priority claimed from JP2015161573A external-priority patent/JP6380292B2/ja
Priority claimed from JP2015161572A external-priority patent/JP6332198B2/ja
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE102016009097A1 publication Critical patent/DE102016009097A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/023Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/52Radiator or grille guards ; Radiator grilles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/52Radiator or grille guards ; Radiator grilles
    • B60R2019/525Radiator grilles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Schließeinheit 50 umfasst mehrere Klappen 51, ein Schließrahmenelement 53 und einen zweiten Stützabschnitt 537 zum Stützen eines Luftführungselementes 60. Das Luftführungselement 60 umfasst einen Unterflächenabschnitt 61, der zwischen einem Obergrillöffnungsabschnitt 10 und den Klappen 51 positioniert ist, einen ersten Fixierungsabschnitt 63, der an einem ersten Stützabschnitt 284 eines Ummantelungselementes 28 fixiert ist, und einen zweiten Fixierungsabschnitt 64, der an einem zweiten Stützabschnitt 537 der Schließeinheit 50 fixiert ist. Der Unterflächenabschnitt 61 ist derart ausgestaltet, dass der Unterflächenabschnitt 61 in einem Zustand, in dem der zweite Fixierungsabschnitt 64 an dem zweiten Stützabschnitt 537 fixiert ist, weg nach oben von dem Schließrahmenelement 53 beabstandet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorderluftgleichrichtungsstruktur eines Kraftfahrzeuges, die eine Schließeinheit zum Steuern bzw. Regeln eines Stromes von Außenluft, der beispielsweise durch einen an einem Fahrzeugvorderabschnitt ausgebildeten Grillöffnungsabschnitt in einen Motorraum strömt, umfasst.
  • Der Vorderabschnitt des Kraftfahrzeuges ist dafür ausgestaltet, Außenluft durch den an einer Stoßstangenfläche ausgebildeten Grillöffnungsabschnitt in den Motorraum zu lassen, wodurch ein Wärmetauscher, so beispielsweise ein Strahler (radiator) oder ein Zwischenkühler (intercooler), wie auch ein Motor gekühlt werden. Bekannt ist derzeit zudem ein Kraftfahrzeug, das mit einer Schließeinheit zum Steuern bzw. Regeln des Stromes von Außenluft, die durch den Grillöffnungsabschnitt einströmt, versehen ist, um eine weitere Verbesserung der Kraftstoffsparsamkeit oder eine Abgasverringerung zu realisieren.
  • Die Schließeinheit umfasst mehrere Klappen, die entsprechend der Temperatur eines Schmieröls oder Kühlwassers, das in dem Motor zirkuliert, oder einer Fahrzeuggeschwindigkeit geöffnet oder geschlossen werden. Die Schließeinheit kann beispielsweise die Zuleitung von Außenluft zu dem Wärmetauscher oder Motor durch Schließen der Klappen anhalten. Hierdurch kann sich das Schmieröl oder Kühlwasser rasch auf eine gewünschte Temperatur erwärmen, wodurch einer Verschlechterung der Kraftstoffsparsamkeit, die durch den sogenannten Aufwärmbetrieb verursacht werden kann, entgegengewirkt wird.
  • Die Schließeinheit kann einem Strom von Außenluft in den Motorraum indes dadurch entgegenwirken, dass die Klappen entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert bzw. geregelt werden, wodurch der Erzeugung einer Turbulenz entgegengewirkt wird, die durch Zusammenführen von Außenluft, die nach unten und hinten von dem Motorraum strömt, und Fahrtluft, die entlang eines Fahrzeugseitenabschnittes nach unten strömt, verursacht wird. Hierdurch wird einer Zunahme des Fahrtwiderstandes, der durch die Turbulenz verursacht wird, entgegengewirkt, wodurch eine Verbesserung der Kraftstoffsparsamkeit oder eine Abgasverringerung realisiert wird.
  • Die Druckschrift EP 2 335 963 A1 offenbart als Beispiel für die vorbeschriebene Schließeinheit eine Luftstromvorrichtung, die beispielsweise umfasst: einen Schließmechanismus, der mehrere öffenbare Klappen (Rippen) beinhaltet, ein Luftführungselement (Kanal) zum Führen von Außenluft, die durch einen Grillöffnungsabschnitt (Grill) einströmt, und einen Betriebsmechanismusabschnitt (Kopplungsmechanismus und Drehmomentmotor) zum Betreiben der Klappen zum Öffnen oder Schließen.
  • Die Schließeinheit der vorgenannten (Patent-)Druckschrift ist indes derart ausgestaltet, dass sie mit Blick auf Anforderungen an das Fahrzeugkörperdesign oder die Fahrzeugkörperstruktur eine eher große Länge in Fahrzeugbreitenrichtung aufweist, sodass die Länge, in Fahrzeugbreitenrichtung, des Luftführungselementes auch durchaus lang sein kann.
  • Des Weiteren kann eine Situation entstehen, in der eine Fahrzeugkörperschwingung infolge einer Unebenheit der Straßenoberfläche oder einer Druckfluktuation der Außenluft, die durch den Grillöffnungsabschnitt einströmt, auf das Luftführungselement einwirkt. Entsprechend ist die Festigkeit eines Unterabschnittes oder eines Oberabschnittes des Luftführungselementes ohne Weiteres gering, sodass die Unter- oder Oberabschnitte des Luftführungselementes durch die Fahrzeugkörperschwingung oder die Druckfluktuation zu starken Schwingungen gebracht werden können.
  • Wird die Schwingung des Luftführungselementes auf die Schließeinheit übertragen, so kann ein Klappenstützabschnitt, der die Klappen stützt, oder ein Öffnungs-/Schließmechanismusabschnitt unbeabsichtigt einer Belastung ausgesetzt sein. Entsprechend tritt ein Problem dahingehend auf, dass eine Positionsverschiebung der Klappen oder eine ungeeignete Bewegung des Öffnungs-/Schließmechanismusabschnittes auftreten kann, sodass wiederum ein Problem bei der Öffnungs-/Schließbewegung der Klappen auftreten kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde eingedenk der vorbeschriebenen Sachlage gemacht, wobei eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin besteht, eine Vorderluftgleichrichtungsstruktur eines Kraftfahrzeuges bereitzustellen, die einer Schwingungsübertragung auf die Schließeinheit geeignet entgegenwirken kann, ohne die Luftführungsfähigkeit für die Schließeinheit zu beeinträchtigen, wodurch das Auftreten eines Problems bei der Bewegung der Klappen verhindert wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Vorderluftgleichrichtungsstruktur für ein Kraftfahrzeug, umfassend: einen Grillöffnungsabschnitt, der an einer Stoßstangenfläche mit Bereitstellung an einem Fahrzeugvorderabschnitt des Kraftfahrzeuges ausgebildet ist; eine Schließeinheit, die an einem Fahrzeugkörperelement mit Positionierung hinterhalb der Stoßstangenfläche angebracht ist; und ein Luftführungselement, das dafür vorgesehen ist, Luft, die durch den Grillöffnungsabschnitt einströmt, hin zu der Schließeinheit zu führen, wobei die Schließeinheit umfasst: öffenbare Klappen, einen Schließrahmenabschnitt, der in Vorderansicht in etwa die Form eines Rechtecks aufweist und dafür vorgesehen ist, die Klappen einzuschließen, und einen ersten Stützabschnitt zum Stützen des Luftführungselementes mit Ausbildung in der Umgebung eines Eckabschnittes des Schließrahmenabschnittes, wobei das Luftführungselement umfasst: einen Luftführungsabschnitt, der zwischen dem Grillöffnungsabschnitt und den Klappen der Schließeinheit positioniert ist, einen ersten Fixierungsabschnitt, der an dem ersten Stützabschnitt der Schließeinheit fixiert ist, und einen zweiten Fixierungsabschnitt, der an einem zweiten Stützabschnitt mit Bereitstellung an dem Fahrzeugkörperelement fixiert ist, und das Luftführungselement derart ausgestaltet ist, dass der Luftführungsabschnitt hiervon in einem Zustand, in dem der erste Fixierungsabschnitt des Luftführungselementes an dem ersten Stützabschnitt der Schließeinheit fixiert ist, nach oben oder unten von dem Schließrahmenabschnitt der Schließeinheit beabstandet ist.
  • Das vorbeschriebene Fahrzeugkörperelement kann ein Ummantelungselement, das beispielsweise einen Wärmetauscher, so beispielsweise einen Strahler, stützt, oder ein Element zum Stützen des Ummantelungselementes sein. Die vorbeschriebene Schließeinheit kann derart ausgestaltet sein, dass die flachplattenförmigen Klappen parallel in Fahrzeugvertikalrichtung oder in Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind. Des Weiteren kann die Schließeinheit an einer Position angeordnet sein, die zwischen der Stoßstangenfläche und dem Fahrzeugkörperelement sowie über oder unter einer Stoßstangenverstärkung, die sich in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, befindlich ist. Das vorbeschriebene Luftführungselement kann aus Kunstharz oder Metall bestehen. Des Weiteren kann das Luftführungselement derart ausgestaltet sein, dass sich dessen Oberseite in Vorderansicht in U-Form öffnet, dessen Unterseite sich in Vorderansicht in U-Form öffnet, oder in Vorderansicht in etwa die Form eines Rechtecks vorliegt. Die vorbeschriebene Umgebung des Eckabschnittes des Schließrahmenabschnittes kann die Umgebung eines Verbindungspunktes eines Bodenplattenabschnittes und eines Seitenwandabschnittes des Schließrahmenabschnittes mit Positionierung außerhalb oder innerhalb des Schließrahmenabschnittes sein. Der Luftführungsabschnitt und der Schließrahmenabschnitt können dafür ausgestaltet sein, miteinander in Fahrzeugvertikalrichtung zu überlappen oder miteinander in Fahrzeugvertikalrichtung nicht zu überlappen. Der Abstand des vorbeschriebenen Luftführungsabschnittes mit Beabstandung von dem Schließrahmenabschnitt kann ausreichend groß sein, damit der Luftführungsabschnitt, der infolge einer Druckfluktuation oder dergleichen schwingt, mit dem Schließrahmenabschnitt nicht in Kontakt tritt und die Luftführung von dem Grillöffnungsabschnitt zu den Klappen in einem Fall nicht blockiert, in dem der Luftführungsabschnitt und der Schließrahmenabschnitt dafür ausgestaltet sind, miteinander in Fahrzeugvertikalrichtung zu überlappen.
  • Die vorliegende Erfindung kann der Schwingungsübertragung auf die Schließeinheit geeignet entgegenwirken, ohne die Luftführungsfähigkeit für die Schließeinheit zu beeinträchtigen, wodurch das Auftreten eines Problems bei der Bewegung der Klappen verhindert wird. Insbesondere wird die Festigkeit der Umgebung des Eckabschnittes des Schließrahmenabschnittes im Vergleich zu dem Bodenplattenabschnitt oder einem Zentralabschnitt, in Fahrzeugvertikalrichtung, des Seitenwandabschnittes des Schließrahmenabschnittes höher. Entsprechend kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges dafür ausgestaltet sein, die Stützfestigkeit des ersten Stützabschnittes im Vergleich zu einem Fall zu verbessern, in dem der erste Stützabschnitt beispielsweise an dem Seitenwandabschnitt des Schließrahmenabschnittes vorgesehen ist. Dadurch kann in einem Fall, in dem der Luftführungsabschnitt durch eine Druckfluktuation der Außenluft, die durch den Grillöffnungsabschnitt einströmt, zur Schwingung gebracht wird, der erste Stützabschnitt des Schließrahmenabschnittes beispielsweise die Schwingung, die über den ersten Fixierungsabschnitt des Luftführungselementes eingeleitet wird, dämpfen und selbige auf den Schließrahmenabschnitt übertragen. Des Weiteren kann der erste Stützabschnitt ein Positionierungsmittel zum Bestimmen der Position des Luftführungsabschnittes relativ zu dem Schließrahmenabschnitt sein. Insbesondere in einem Fall, in dem der erste Stützabschnitt an dem Fahrzeugkörperelement vorgesehen ist, tritt beispielsweise ein Problem dahingehend auf, dass eine Relativposition des Luftführungsabschnittes zu dem Schließrahmenabschnitt aufgrund einer Positionsverschiebung der Schließeinheit relativ zu dem Fahrzeugkörperelement oder einer Positionsverschiebung des Luftführungselementes relativ zu dem Fahrzeugkörperelement nicht stabil ist.
  • Die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Erfindung kann indes der Positionsverschiebung des Luftführungsabschnittes relativ zu dem Schließrahmenabschnitt entgegenwirken, da der erste Stützabschnitt an der Schließeinheit im Vergleich zu einem Fall besser geeignet vorgesehen ist, in dem der erste Stützabschnitt an dem Fahrzeugkörperelement vorgesehen ist. Entsprechend kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Erfindung den Abstand zwischen dem Schließrahmenabschnitt und dem Luftführungsabschnitt dann, wenn der erste Fixierungsabschnitt des Luftführungselementes an dem ersten Stützelement der Schließeinheit fixiert ist, stabil sicherstellen. Dies bedeutet, dass der erste Stützabschnitt dafür ausgestaltet sein kann, als Positionierungsmittel zum Bestimmen der Position des Luftführungsabschnittes relativ zu dem Schließrahmenabschnitt zu dienen.
  • Damit kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Erfindung den Luftführungsabschnitt in Kontakt mit dem Schließrahmenabschnitt bringen, wenn der Luftführungsabschnitt beispielsweise infolge einer Druckfluktuation der Außenluft, die durch den Grillöffnungsabschnitt einströmt, schwingt, wodurch der Übertragung der Schwingung des Luftführungsabschnittes auf die Schließeinheit entgegengewirkt wird. Daher kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Erfindung, bei der das Luftführungselement an dem ersten Stützabschnitt der Schließeinheit mit hoher Stützfestigkeit fixiert ist, der Schwingungsübertragung auf die Schließeinheit geeignet entgegenwirken, ohne die Luftführungsfähigkeit zu der Schließeinheit zu beeinträchtigen, wodurch das Auftreten eines Problems bei der Bewegung der Klappen verhindert wird.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Stützabschnitt der Schließeinheit dafür ausgestaltet, in etwa die Form eines Kastens aufzuweisen, der sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. Gebildet werden kann die in etwa kastenartige Form hierbei beispielsweise von einem Flachplattenabschnitt, der sich von dem Schließrahmenabschnitt aus erstreckt und in Vorderansicht in etwa die Form eines Rechtecks aufweist, Seitenflächenabschnitten, die sich im Wesentlichen nach hinten von wenigstens zwei Seiten des Flachplattenabschnittes aus erstrecken, und dem Schließrahmen.
  • Entsprechend der Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Erfindung kann, da die Stützfestigkeit des ersten Stützabschnittes verbessert ist, einer Schwingung, die auf den Schließrahmenabschnitt über den ersten Fixierungsabschnitt des Luftführungselementes übertragen wird, weiter entgegengewirkt werden. Daher kann der Schwingungsübertragung auf die Schließeinheit durch den ersten Stützabschnitt, der in etwa in Form eines Kastens ausgebildet ist, sicher entgegengewirkt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gilt, dass die Schließeinheit vorderhalb des Fahrzeugkörperelementes und über einer Stoßstangenverstärkung positioniert ist, die sich in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und/oder ein Bleibeelement, das einen Oberabschnitt des Fahrzeugkörperelementes und die Stoßstangenverstärkung verbindet, vorgesehen ist, und der Luftführungsabschnitt des Luftführungselementes umfasst: einen Unterflächenabschnitt, der zwischen dem Grillöffnungsabschnitt und den Klappen der Schließeinheit positioniert ist und den ersten Fixierungsabschnitt an einer Position in der Umgebung eines jeden von beiden Enden, in Fahrzeugbreitenrichtung, hiervon aufweist, und ein Paar von rechten und linken Seitenflächenabschnitten, die dafür ausgestaltet sind, im Wesentlichen nach oben von den beiden Enden, in Fahrzeugbreitenrichtung, des Unterflächenabschnittes hochzustehen und den zweiten Fixierungsabschnitt an jeder der Oberseiten hiervon aufzuweisen, und ein dritter Fixierungsabschnitt, der an dem Bleibeelement fixiert ist, an einem Abschnitt des Unterflächenabschnittes des Luftführungsabschnittes des Luftführungselementes mit Positionierung zwischen beiden der ersten Fixierungsabschnitte vorgesehen ist.
  • Das vorbeschriebene Bleibeelement kann beispielsweise ein einzelnes Bleibeelement sein, das an einem Zentralabschnitt in Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen ist, oder auch mehrere Elemente, die in bestimmten Abständen in Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen sind. In einem Fall, in dem mehrere Bleibeelemente vorgesehen sind, kann der vorbeschriebene dritte Fixierungsabschnitt mehrere Abschnitte sein, die an allen der mehreren Bleibeelemente oder einem Teil der mehreren Bleibeelemente fixiert sind.
  • Die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Erfindung kann das Auftreten eines Problems bei der Bewegung der Klappen sicher verhindern und einer Schwingungsübertragung auf die Schließeinheit sicher entgegenwirken. Insbesondere in einem Fall, in dem beispielsweise ein Zwischenkühler eines Superladers des Kraftfahrzeuges unter der Stoßstangenverstärkung angeordnet ist, besteht eine Notwendigkeit dahingehend, die Schließeinheit über der Stoßstangenverstärkung zu positionieren, um Außenluft zu dem Zwischenkühler zu leiten. In diesem Fall kann das Luftführungselement durch den ersten Stützabschnitt der Schließeinheit, den zweiten Stützabschnitt des Fahrzeugkörperelementes und das Bleibeelement durch Fixieren des Luftführungselementes an dem Bleibeelement gestützt werden. Entsprechend kann das Luftführungselement an mehreren Punkten dadurch gestützt werden, dass das Fahrzeugkörperelement eine höhere Festigkeit als die Schließeinheit aufweist. Daher kann das Gewicht des Luftführungselementes, das zu dem ersten Stützabschnitt der Schließeinheit hinzugefügt wird, verringert werden.
  • Des Weiteren kann in einem Fall, in dem der Luftführungsabschnitt dafür ausgestaltet ist, beispielsweise infolge einer Druckfluktuation der Außenluft, die durch den Grillöffnungsabschnitt einströmt, zu schwingen, das Bleibeelement die Schwingung, die über den dritten Fixierungsabschnitt eingeleitet wird, auf das Fahrzeugkörperelement übertragen. Dadurch kann die Schwingung des Luftführungsabschnittes auf das Fahrzeugkörperelement über den zweiten Fixierungsabschnitt und den dritten Fixierungsabschnitt verteilt werden. Hierdurch kann einer Verformung des Schließrahmenabschnittes dadurch, dass das Gewicht des Luftführungselementes zu dem ersten Stützabschnitt hinzugefügt wird, entgegengewirkt werden. Des Weiteren kann der Schwingung, die auf die Schließeinheit über den ersten Fixierungsabschnitt des Luftführungselementes übertragen wird, sicher entgegengewirkt werden. Entsprechend kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Erfindung das Auftreten eines Problems bei der Bewegung der Klappen sicher verhindern und einer Schwingungsübertragung auf die Schließeinheit dadurch sicher entgegenwirken, dass der dritte Fixierungsabschnitt an dem Bleibeelement an dem Unterflächenabschnitt des Luftführungselementes fixiert wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gilt, dass ein Bodenplattenabschnitt des Schließrahmenabschnittes der Schließeinheit derart ausgestaltet ist, dass ein Vorderende hiervon hinterhalb eines Vorderendes der Stoßstangenverstärkung positioniert ist, der Unterflächenabschnitt des Luftführungsabschnittes des Luftführungselementes in einem Zustand, in dem der erste Fixierungsabschnitt des Luftführungselementes an dem ersten Stützabschnitt der Schließeinheit fixiert ist, nach oben von dem Bodenplattenabschnitt des Schließrahmenabschnittes der Schließeinheit beabstandet ist, und eine Länge, in Fahrzeuglängsrichtung, des Unterflächenabschnittes des Luftführungsabschnittes derart ausgestaltet ist, dass ein Vorderende des Unterflächenabschnittes in der Umgebung des Vorderendes der Stoßstangenverstärkung positioniert ist und ein Rückende des Unterflächenabschnittes hinterhalb eines Vorderendes des Bodenplattenabschnittes des Schließrahmenabschnittes der Schließeinheit positioniert ist.
  • Die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Erfindung kann die Luftführungsfähigkeit zu der Schließeinheit stabil sicherstellen und auch dem Brechen der Schließeinheit bei einem leichten Aufprall des Fahrzeugvorderabschnittes entgegenwirken. Insbesondere da die Länge, in Fahrzeuglängsrichtung, des Unterflächenabschnittes des Luftführungsabschnittes derart ausgestaltet ist, dass das Vorderende in der Umgebung des Vorderendes der Stoßstangenverstärkung positioniert ist und das Rückende hinterhalb des Vorderendes des Bodenplattenabschnittes des Schließrahmenabschnittes positioniert ist, kann der Unterflächenabschnitt nach oben mit dem Bodenplattenabschnitt des Schließrahmenabschnittes überlappen. Daher kann im Vergleich zu einem Fall, in dem der Unterflächenabschnitt nach unten mit dem Bodenplattenabschnitt des Schließrahmenabschnittes überlappt, das Luftführungselement die Außenluft, die durch den Grillöffnungsabschnitt einströmt, sicher zu den Klappen führen. Entsprechend kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Erfindung die Luftführungsfähigkeit für die Schließeinheit stabil sicherstellen. Des Weiteren kann in einem Fall eines leichten Aufpralls, bei dem das Ausmaß des Zurückweichens der Stoßstangenverstärkung gering ist, da das Vorderende des Bodenplattenabschnittes des Schließrahmenabschnittes hinterhalb des Vorderendes der Stoßstangenverstärkung positioniert ist, verhindert werden, dass die Schließeinheit nach hinten gedrückt wird, wenn ein Objekt auf den Fahrzeugvorderabschnitt aufprallt.
  • Da zudem dem Zurückweichen des Luftführungselementes infolge des Druckes des Aufprallobjektes durch das Bleibeelement entgegengewirkt werden kann, verformt sich der Unterflächenabschnitt des Luftführungselementes mit niedriger Festigkeit oder bricht sogar in einem Fall, in dem das Aufprallobjekt gegen das Luftführungselement drückt. Entsprechend kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Ausführungsform dem Drücken der Schließeinheit sogar in einem Fall entgegenwirken, in dem das Aufprallobjekt gegen das Luftführungselement drückt. Im Fall eines leichten Aufpralls kann damit dem Zurückweichen des Luftführungselementes und zudem dem Brechen der Schließeinheit entgegengewirkt werden. Entsprechend kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Erfindung die Luftführungsfähigkeit für die Schließeinheit stabil sicherstellen und dem Brechen der Schließeinheit bei einem leichten Aufprall an dem Fahrzeugvorderabschnitt entgegenwirken.
  • Des Weiteren besteht bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Luftführungselement aus Kunstharz. Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform kann die vorliegende Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges mit einem Luftführungselement, das zu niedrigeren Kosten herstellbar ist und eine höhere Festigkeit aufweist, im Vergleich zu einem Fall bereitgestellt werden, in dem das Luftführungselement aus künstlichem Gummi oder einer dünnen Metallplatte besteht.
  • Damit kann in einem Fall, in dem eine Druckfluktuation der Außenluft, die durch den Grillöffnungsabschnitt einströmt, auftritt, das Luftführungselement beispielsweise das Auftreten einer Schwingung an dem Luftführungsabschnitt verhindern, wodurch einer Schwingungsübertragung auf die Schließeinheit entgegengewirkt wird. Entsprechend kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Ausführungsform einer Schwingungsübertragung auf die Schließeinheit sicher entgegenwirken, ohne die Luftführungsfähigkeit für die Schließeinheit zu beeinträchtigen.
  • Zudem gilt bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dass die Schließeinheit über einer Stoßstangenverstärkung des Fahrzeugvorderabschnittes angeordnet ist, und/oder der Grillöffnungsabschnitt dafür ausgestaltet ist, zu der Schließeinheit zu weisen, und/oder ein Betriebsmechanismusabschnitt zum Betreiben der Klappen zum Öffnen oder Schließen an einer Außenumfangsfläche des Schließrahmenabschnittes vorgesehen ist, und das Luftführungselement in einer Form ausgestaltet ist, den Schließrahmenabschnitt und den Betriebsmechanismusabschnitt integral einzuschließen.
  • Der vorbeschriebene Betriebsmechanismusabschnitt kann einen Kopplungsmechanismus, der mit den Klappen, Zahnrädern, einem Betriebsmotor zum Betreiben des Kopplungsmechanismus und den Zahnrädern und anderem gekoppelt ist, umfassen und an einer Seitenfläche, einer Oberfläche oder einer Unterfläche des Schließrahmenabschnittes angeordnet sein.
  • Entsprechend dieser Ausführungsform wird der Strom der Außenluft, die durch die Schließeinheit strömt, nicht blockiert, sodass verhindert werden kann, dass bei dem Betriebsmechanismusabschnitt ein Problem auftritt, das durch um den Fahrzeugvorderabschnitt herum zirkulierende Heißluft verursacht wird. Insbesondere da der Betriebsmechanismusabschnitt an der Außenumfangsfläche des Schließrahmenabschnittes vorgesehen ist, kann die Schließeinheit eine geeignete und erforderliche Öffnungsfläche des Schließrahmenabschnittes in einem Zustand, in dem die Klappen offen sind, im Vergleich zu einem Fall sicherstellen, in dem der Betriebsmechanismusabschnitt innerhalb des Schließrahmenabschnittes vorgesehen ist. Da das Luftführungselement zudem in einer Form ausgestaltet ist, den Schließrahmenabschnitt und den Betriebsmechanismusabschnitt integral einzuschließen, kann das Luftführungselement die Außenluft, die durch den Grillöffnungsabschnitt einströmt, zu dem Betriebsmechanismusabschnitt führen. Entsprechend kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Erfindung den Betriebsmechanismusabschnitt, der an der Außenumfangsfläche des Schließrahmenabschnittes angeordnet ist, unabhängig vom Öffnungs-/Schließzustand der Klappen stets kühlen.
  • Darüber hinaus wird die um den Fahrzeugvorderabschnitt herum zirkulierende Heißluft auf einfache Weise dazu, nach oben zu strömen, dadurch gebracht, dass die Außenluft durch den Grillöffnungsabschnitt einströmt. Daher kann beispielsweise in einem Fall, in dem das Luftführungselement dafür ausgestaltet ist, in Vorderansicht eine sich nach oben öffnende U-Form aufzuweisen, das Luftführungselement verhindern, dass um den Fahrzeugvorderabschnitt herum zirkulierende Heißluft ins Innere des Luftführungselementes von außen her strömt. Daher kann entsprechend der Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Erfindung sogar in einem Fall, in dem das Luftführungselement dafür ausgestaltet ist, in Vorderansicht eine sich nach oben öffnende U-Form aufzuweisen, verhindert werden, dass der Betriebsmechanismusabschnitt hin zu der um den Fahrzeugvorderabschnitt herum zirkulierenden Heißluft freiliegt. Entsprechend wird bei der Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Erfindung das Strömen der Außenluft, die durch die Schließeinheit strömt, nicht durch das Luftführungselement blockiert, das dafür ausgestaltet ist, den Betriebsmechanismusabschnitt, der an der Außenumfangsfläche des Schließrahmenabschnittes vorgesehen ist, integral einzuschließen, damit verhindert werden kann, dass bei dem Betriebsmechanismusabschnitt ein Problem auftritt, das durch die um den Fahrzeugvorderabschnitt herum zirkulierende Heißluft verursacht wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Schließeinheit dafür ausgestaltet, zu dem Grillöffnungsabschnitt in Längsrichtung zu weisen und eine Weisungsfläche, die von einer Öffnungsfläche des Grillöffnungsabschnittes bedeckt ist, aufzuweisen.
  • Die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Erfindung blockiert den Strom der Außenluft, der durch die Schließeinheit strömt, nicht, wodurch der Betriebsmechanismusabschnitt stabiler gekühlt werden kann. Insbesondere da die Schließeinheit zu dem Grillöffnungsabschnitt weist und dabei die Weisungsfläche von der Öffnungsfläche des Grillöffnungsabschnittes bedeckt ist, kann der Betriebsmechanismusabschnitt dafür ausgestaltet sein, sicher zu dem Grillöffnungsabschnitt zu weisen. Da zudem das Luftführungselement dafür ausgestaltet ist, den Schließrahmenabschnitt und den Betriebsmechanismusabschnitt integral einzuschließen, kann die Außenluft, die durch den Grillöffnungsabschnitt einströmt, stabiler zu dem Betriebsmechanismusabschnitt geführt werden.
  • Zusätzlich kann in einem Fall, in dem in Vorderansicht die Fläche des Schließrahmenabschnittes kleiner als in Vorderansicht die Öffnungsfläche des Grillöffnungsabschnittes ist, die Schließeinheit eine Abnahme der Strömungsgeschwindigkeit der Außenluft, die durch den Schließrahmenabschnitt strömt, verhindern. Daher kann die Außenluft sicher beispielsweise zu dem Wärmetauscher oder dergleichen, der hinterhalb der Schließeinheit angeordnet ist, geleitet werden. Da die Schließeinheit zu dem Grillöffnungsabschnitt weist und dabei die Weisungsfläche von der Öffnungsfläche des Grillöffnungsabschnittes bedeckt ist, kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Erfindung den Betriebsmechanismusabschnitt stabiler kühlen, ohne den Strom der Außenluft, der durch die Schließeinheit strömt, zu blockieren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Betriebsmechanismusabschnitt an einem Seitenabschnitt oder einem Unterabschnitt des Schließrahmenabschnittes vorgesehen, und/oder es ist das Luftführungselement dafür ausgestaltet, nahe an der Stoßstangenverstärkung in Fahrzeugvertikalrichtung angeordnet zu sein und in Vorderansicht in etwa eine sich nach oben öffnende U-Form aufzuweisen.
  • Die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Erfindung kann die Außenluft zu einer Rückseite relativ zu der Schließeinheit sogar in einem Zustand leiten, in dem die Klappen geschlossen sind, wodurch beispielsweise dem Auftreten eines Wärmeschadens innerhalb des Motorraumes entgegengewirkt wird. Insbesondere in einem Fall, in dem das Luftführungselement in etwa in Form eines Rohres ausgestaltet ist, um beispielsweise den Grillöffnungsabschnitt und die Schließeinheit zu verbinden, wird dann, wenn die Klappen in ihrem geschlossenen Zustand verbleiben, keine Außenluft zu dem Wärmetauscher oder dem Motor, die hinterhalb der Schließeinheit vorgesehen sind, geleitet. Infolgedessen wird der Wärmetauscher oder dergleichen nicht gekühlt, und es verharrt die von dem Motor erwärmte Heißluft, sodass ein Problem dahingehend auftritt, dass jede Komponente innerhalb des Motorraumes einen Wärmeschaden erleiden kann.
  • Da hierbei das Luftführungselement dafür ausgestaltet ist, in Vorderansicht in etwa die sich nach oben öffnende U-Form aufzuweisen, kann das Luftführungselement die Außenluft, die durch den Grillöffnungsabschnitt einströmt, zur Rückseite des Fahrzeuges durch den Aufwärtsöffnungsabschnitt hiervon in Zusammenwirkung mit der Schließeinheit mit den geschlossenen Klappen leiten. Hierdurch kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Erfindung die Heißluft, die in einem Oberraum hinter der Schließeinheit verbleibt, sogar dann zur Rückseite des Fahrzeuges leiten, wenn die Klappen in ihrem geschlossenen Zustand verbleiben, wodurch dem Auftreten eines Wärmeschadens innerhalb des Motorraumes entgegengewirkt wird.
  • Des Weiteren wird es in einem Fall, in dem die Klappen geschlossen sind, für die Außenluft, die durch den Grillöffnungsabschnitt einströmt, schwierig, direkt beispielsweise zu dem Wärmetauscher oder dem Motor, die hinter der Schließeinheit angeordnet sind, aufgrund der Zusammenwirkung der Schließeinheit und des Luftführungselementes geleitet zu werden. Sogar dann, wenn das Luftführungselement in Vorderansicht in etwa die sich nach oben öffnende U-Form aufweist, wird die Heißluft, die ohne Weiteres in der Oberfläche innerhalb des Motorraumes verbleibt, beispielsweise zur Rückseite des Fahrzeuges geleitet, sodass die Temperatur des Kühlwassers oder Schmiermittels rasch auf die erforderliche Temperatur ansteigen kann. Entsprechend kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Erfindung die Außenluft zur Rückseite relativ zu der Schließeinheit dadurch, dass das Luftführungselement in Vorderansicht in etwa die sich nach oben öffnende U-Form aufweist, sogar dann leiten, wenn die Klappen in ihrem geschlossenen Zustand verbleiben, wodurch beispielsweise dem Auftreten eines Wärmeschadens innerhalb des Motorraumes entgegengewirkt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine elektrische Vorrichtung zum Detektieren einer Vorderseite, die vorderhalb der Stoßstangenfläche befindlich ist, an einer Zentralposition, in Fahrzeugbreitenrichtung, des Fahrzeuges, die vorderhalb der Schließeinheit befindlich ist, vorgesehen, und/oder es ist der Betriebsmechanismusabschnitt an einem Seitenabschnitt des Schließrahmenabschnittes angeordnet.
  • Die vorbeschriebene elektrische Vorrichtung kann ein Sensor zum Identifizieren eines weiteren Fahrzeuges oder Hindernisses, das vorne positioniert ist, ein Millimeterwellenradar oder ein Mikrometerwellenradar als Sensor zum Messen eines Abstandes von dem Fahrzeug oder Hindernis oder dergleichen sein. Alternativ kann auch eine Kamera zum Erfassen eines Vorderbildes eingesetzt werden.
  • Die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Ausführungsform kann das Auftreten eines beliebigen Problems an der elektrischen Vorrichtung, das durch ein elektromagnetisches Rauschen bewirkt wird, das durch den Betriebsmechanismusabschnitt in einem Fall erzeugt wird, in dem die elektrische Vorrichtung vorderhalb der Schließeinheit angeordnet ist, verhindern. Insbesondere in einem Fall, in dem der Betriebsmotor an dem Betriebsmechanismusabschnitt vorgesehen ist, kann der Betriebsmechanismusabschnitt beispielsweise ein elektromagnetisches Rauschen erzeugen. Wenn daher der Betriebsmechanismusabschnitt näher heranrückt, wird die elektrische Vorrichtung leichter von dem elektromagnetischen Rauschen beeinflusst, sodass ein Problem dahingehend auftritt, dass die elektrische Vorrichtung beim Detektieren des Zustandes vorne Fehler machen kann. Da indes die elektrische Vorrichtung an der Zentralposition, in Fahrzeugbreitenrichtung, des Fahrzeuges vorgesehen ist und der Betriebsmechanismusabschnitt an dem Seitenabschnitt des Schließrahmenabschnittes angeordnet ist, kann die elektrische Vorrichtung von dem Betriebsmechanismusabschnitt derart beabstandet sein, dass die elektrische Vorrichtung nicht ohne Weiteres durch das elektromagnetische Rauschen, das von dem Betriebsmechanismusabschnitt erzeugt wird, beeinflusst wird. Entsprechend kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Erfindung, bei der die elektrische Vorrichtung an der Zentralposition, in Fahrzeugbreitenrichtung, des Fahrzeuges vorgesehen ist und der Betriebsmechanismusabschnitt an dem Seitenabschnitt des Schließrahmenabschnittes angeordnet ist, das Auftreten eines Problems an der elektrischen Vorrichtung, das durch das elektromagnetische Rauschen, das durch den Betriebsmechanismusabschnitt erzeugt wird, verursacht wird, verhindern.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Wärmeerzeugungsgerät, dessen Kühlung erforderlich ist, über der Schließeinheit vorgesehen, und es ist das Luftführungselement mit einem Verbindungsdurchlass versehen, der mit der Umgebung des Wärmeerzeugungsgerätes verbunden ist, wobei der Verbindungsdurchlass über dem Betriebsmechanismusabschnitt der Schließeinheit positioniert ist.
  • Die vorbeschriebene Bereitstellung des Wärmeerzeugungsgerätes über der Schließeinheit bedeutet, dass das Wärmeerzeugungsgerät genau über der Schließeinheit befindlich ist oder das Wärmeerzeugungsgerät an einer Position befindlich ist, die über der Schließeinheit und zudem von der Schließeinheit in Fahrzeugbreitenrichtung versetzt befindlich ist. Das vorbeschriebene Wärmeerzeugungsgerät kann beispielweise eine Frontlichteinheit sein, umfassend eine Frontlampe, eine Frontlichteinheit, umfassend eine Frontlampe, eine Seitenlampe und anderes, oder dergleichen. Der vorbeschriebene Verbindungsdurchlass kann ein solcher sein, der beispielsweise durch teilweises Abschneiden eines Oberabschnittes des Luftführungselementes mit in etwa der sich nach oben öffnenden U-Form in Vorderansicht gebildet ist. Alternativ kann der Verbindungsdurchlass ein solcher sein, der durch Öffnen eines Teiles eines Seitenabschnittes oder eines Oberabschnittes des Luftführungselementes mit in etwa der Form eines Rechtecks in Vorderansicht gebildet ist.
  • Die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Ausführungsform kann die Außenluft zu dem Wärmeerzeugungsgerät leiten und verhindern, dass der Betriebsmechanismusabschnitt zu der von dem Wärmeerzeugungsgerät erzeugten Heißluft freiliegt. Insbesondere kann das Wärmeerzeugungsgerät, das die Wärme erzeugt, so beispielsweise eine LED-Lampe, über der Schließeinheit vorgesehen sein. Es ist erforderlich, dass das Wärmeerzeugungsgerät zu Schutzzwecken und für eine stabile Leistungsfähigkeit einer eingebauten Leiterplatte oder dergleichen zwangsweise gekühlt wird.
  • In einem Fall, in dem das Wärmeerzeugungsgerät an einer Position befindlich ist, die über der Schließeinheit und zudem nach außen versetzt von der Schließeinheit in Fahrzeugbreitenrichtung befindlich ist, tritt hierbei beispielsweise ein Problem dahingehend auf, dass die Außenluft, die durch den Grillöffnungsabschnitt einströmt, zu dem Wärmeerzeugungsgerät aufgrund der Größe der vertikalen Länge des Luftführungselementes nicht geeignet geleitet werden kann. Da der Verbindungsdurchlass jedoch an dem Luftführungselement vorgesehen ist, kann das Luftführungselement die Außenluft, die durch den Grillöffnungsabschnitt einströmt, zu dem Betriebsmechanismusabschnitt und dem Wärmeerzeugungsgerät leiten. In diesem Fall kann das Luftführungselement die Außenluft zu dem Wärmeerzeugungsgerät unabhängig vom Öffnungs-/Schließzustand der Klappen führen, sodass das Wärmeerzeugungsgerät stabil gekühlt werden kann.
  • Da zudem der Verbindungsdurchlass über dem Betriebsmechanismusabschnitt vorgesehen ist, kann verhindert werden, dass durch das Wärmeerzeugungsgerät erzeugte Heißluft in den Innenraum des Luftführungselementes strömt. Entsprechend kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Ausführungsform die Außenluft dadurch, dass der Verbindungsdurchlass über dem Betriebsmechanismusabschnitt vorgesehen ist, unabhängig vom Öffnungs-/Schließzustand der Klappen zu dem Wärmeerzeugungsgerät leiten und zudem verhindern, dass der Betriebsmechanismusabschnitt zu der durch das Wärmeerzeugungsgerät erzeugten Heißluft freiliegt.
  • Darüber hinaus gilt bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dass die Schließeinheit über einer Stoßstangenverstärkung des Fahrzeugvorderabschnittes angeordnet ist, eine Hupenvorrichtung über der Schließeinheit mit einem bestimmten Abstand von der Schließeinheit vorgesehen ist, der Grillöffnungsabschnitt dafür ausgestaltet ist, zu der Schließeinheit zu weisen, die Hupenvorrichtung derart ausgestaltet ist, dass sich ein Hupenöffnungsabschnitt, der ein Einlass und ein Auslass eines Hupentones ist, im Wesentlichen nach oben öffnet, und ein Spitzenplattenabschnitt des Schließrahmenabschnittes derart ausgestaltet ist, dass ein Vorderende hiervon hinterhalb eines Vorderendes des Hupenöffnungsabschnittes positioniert ist.
  • Der vorbeschriebene Spitzenplattenabschnitt des Schließrahmenabschnittes kann in einer derartigen Form ausgebildet sein, dass dessen Vorderende im Wesentlichen an derselben Position wie Vorderenden der Klappen in Fahrzeuglängsrichtung positioniert sind, oder kann in Form einer derartigen Rinne (eaves) ausgebildet sein, dass er nach vorne über die Vorderenden der Klappen hinaus vorsteht.
  • Die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Erfindung kann verträglich eine geeignete Weiterleitung des Hupentones und der Strömungssteuerung bzw. Regelung der Außenluft, die durch den Grillöffnungsabschnitt einströmt, realisieren. Insbesondere da die Hupenvorrichtung über der Schließeinheit vorgesehen ist, blockiert die Hupenvorrichtung die Strömung der Außenluft, die in den Schließrahmenabschnitt der Schließeinheit einströmt, nie. Des Weiteren kann dadurch, dass der Spitzenplattenabschnitt des Schließrahmenabschnittes in Form einer derartigen Rinne ausgestaltet ist, dass er im Wesentlichen nach vorne vorsteht, die Schließeinheit beispielsweise die Außenluft, die durch den Grillöffnungsabschnitt einströmt, sicher zu den Klappen führen. Da das Vorderende des Spitzenplattenabschnittes des Schließrahmenabschnittes hinterhalb des Vorderendes des Hupenöffnungsabschnittes der Hupenvorrichtung positioniert ist, was bedeutet, dass ein Abschnitt des Hupenöffnungsabschnittes und der Spitzenplattenabschnitt des Schließrahmenabschnittes in Fahrzeugvertikalrichtung zueinander weisen, kann der Schließrahmenabschnitt verhindern, dass ein Schalldruck des Hupentones direkt auf die Klappen wirkt. Entsprechend kann die Schließeinheit einen beliebigen Ton verhindern, der durch Schwingungen der Klappen infolge eines Hupentones oder eines unrichtigen Öffnungs-/Schließzustandes der Klappen erzeugt werden kann, was wiederum durch die Übertragung von Schwingungen der Klappen auf den Betriebsmechanismusabschnitt zum Betreiben der Klappen verursacht werden kann. Daher kann die Schließeinheit die Strömung der Außenluft, die nach unten von dem Grillöffnungsabschnitt strömt, entsprechend dem Öffnungs-/Schließzustand der Klappen sicher steuern bzw. regeln.
  • Da zudem der Abschnitt des Hupenöffnungsabschnittes und der Spitzenplattenabschnitt des Schließrahmenabschnittes in Fahrzeugvertikalrichtung zueinander weisen, kann ein Teil des von der Hupenvorrichtung ausgesendeten Hupentones von dem Spitzenplattenabschnitt des Schließrahmenabschnittes reflektiert und sodann nach vorne und oben weitergeleitet werden. Zudem kann der Hupenton, der nach vorne und oben weitergeleitet wird, beispielsweise von einer Unterfläche einer Motorhaube reflektiert und sodann nach vorne und unten weitergeleitet werden.
  • Die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Ausführungsform kann den Hupenton der Hupenvorrichtung nach unten und oben weiterleiten, was einer Zunahme der Anzahl der Bauteile entgegengewirkt. Damit kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der Direktivität des Hupentones entgegenwirken und zudem den Hupenton nach außerhalb des Fahrzeuges durch einen gesamten Teil des Grillöffnungsabschnittes weiterleiten.
  • Hierbei erfordert die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Ausführungsform weder ein elektrische Leistungsversorgung zum Öffnen der geschlossenen Klappen, noch ist die Notwendigkeit der Verzögerung einer Aussendung des Hupentones von der Hupenvorrichtung im Vergleich zu einem Fall gegeben, in dem die öffenbaren Klappen vorderhalb der Hupenvorrichtung positioniert sind.
  • Da der Hupenöffnungsabschnitt und der Spitzenplattenabschnitt des Schließrahmenabschnittes zudem in Fahrzeugvertikalrichtung zueinander weisen, kann jede Längslänge der Hupenvorrichtung und der Schließeinheit im Vergleich zu einem Fall geeignet verkürzt werden, in dem die Hupenvorrichtung vorderhalb oder hinterhalb der Schließeinheit angeordnet ist. Damit können die Hupenvorrichtung und die Schließeinheit effizient in einem begrenzten Raum an einem Fahrzeugvorderabschnitt angeordnet werden. Entsprechend kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Ausführungsform, bei der das Vorderende des Spitzenplattenabschnittes des Schließrahmenabschnittes hinterhalb des Vorderendes des Hupenöffnungsabschnittes der Hupenvorrichtung positioniert ist, eine geeignete Weiterleitung des Hupentones und eine Strömungssteuerung bzw. Regelung der Außenluft, die durch den Grillöffnungsabschnitt einströmt, verträglich realisieren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind der Grillöffnungsabschnitt, die Schließeinheit und die Hupenvorrichtung derart ausgestaltet, dass die Schließeinheit und die Hupenvorrichtung in Vorderansicht in einem Öffnungsbereich des Grillöffnungsabschnittes positioniert sind. Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform kann ein Luftführungsraum, in dem die Außenluft nach hinten strömt, an einer Position, die über der Schließeinheit und um die Hupenvorrichtung herum befindlich ist, ausgebildet werden.
  • Sogar in einem Zustand, in dem die Klappen geschlossen sind, kann die Außenluft, die durch den Grillöffnungsabschnitt einströmt, nach hinten durch diesen Luftführungsraum geleitet werden. Da in diesem Fall die Klappen geschlossen sind, kann die Außenluft beispielsweise nicht direkt zu dem Wärmetauscher oder dem Motor, die hinter der Schließeinheit angeordnet sind, geleitet werden. Daher kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Ausführungsform bewirken, dass in dem Oberraum des Motorraumes verbleibende Heißluft geeignet nach hinten strömt, was die Temperatur des Kühlwassers oder des Schmieröls rasch auf die gewünschte Temperatur erhöht, sodass beispielsweise dem Auftreten eines Wärmeschadens innerhalb des Motorraumes entgegengewirkt werden kann.
  • Da zudem der Hupenton von der Hupenvorrichtung in dem Luftführungsraum weitergeleitet wird, kann der Luftführungsraum ein akustischer Raum sein, in dem der Hupenton effizient reflektiert wird. Zudem kann in einem Fall, in dem der Grillöffnungsabschnitt beispielsweise mit Beabstandung vorderhalb von der Schließeinheit vorgesehen ist, der Luftführungsraum nach vorne ausgedehnt werden, sodass die vorliegende Vorderluftgleichrichtungsstruktur einen größeren akustischen Raum bilden kann. Daher kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der Direktivität des Hupentones besser entgegenwirken und den Hupenton nach außerhalb des Fahrzeuges durch den gesamten Teil des Grillöffnungsabschnittes besser weiterleiten. Entsprechend kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Ausführungsform, die den Luftführungsraum der Außenluft, die um die Hupenvorrichtung herum strömt, bereitstellt, eine geeignete Weiterleitung des Hupentones und die Strömungssteuerung bzw. Regelung der Außenluft, die durch den Grillöffnungsabschnitt einströmt, verträglich realisieren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Echoabschnitt, der zu dem Hupenöffnungsabschnitt der Hupenvorrichtung weist, zwischen einem Unterabschnitt des Grillöffnungsabschnittes und den Klappen vorgesehen, wobei der Echoabschnitt dafür ausgestaltet ist, nach vorne und unten schrägläufig zu sein.
  • Der vorbeschriebene Echoabschnitt kann aus Kunstharz oder Metall bestehen und als Luftführungsabschnitt zum Führen der Außenluft zu der Schließeinheit durch den Grillöffnungsabschnitt dienen. Des Weiteren kann der Echoabschnitt separat von einem Fahrzeugkörperelement zum Stützen der Schließeinheit oder dergleichen oder auch integral mit diesem Fahrzeugkörperelement ausgebildet sein.
  • Die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Ausführungsform kann eine geeignete Weiterleitung des Hupentones und der Strömungssteuerung bzw. Regelung der Außenluft, die durch den Grillöffnungsabschnitt einströmt, verträglich realisieren. Insbesondere da der Echoabschnitt nach vorne und unten schrägläufig ist, kann ein Hupenton, der von dem Hupenöffnungsabschnitt nach vorne und unten weitergeleitet wird, durch den Echoabschnitt nach vorne und oben reflektiert werden. Damit kann die vorliegende Vorderluftgleichrichtungsstruktur den Hupenton hin zu dem Grillöffnungsabschnitt sicher weiterleiten. Entsprechend kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Ausführungsform der Direktivität des Hupentones besser entgegenwirken und den Hupenton nach außerhalb des Fahrzeuges durch den gesamten Teil des Grillöffnungsabschnittes mittels des Spitzenplattenabschnittes und des Echoabschnittes der Schließeinheit sicherer weiterleiten.
  • Zudem kann in einem Fall, in dem der Echoabschnitt dafür ausgestaltet ist, die Außenluft, die durch den Grillöffnungsabschnitt einströmt, zu führen, die vorliegende Vorderluftgleichrichtungsstruktur eine geeignete Weiterleitung des Hupentones der Hupenvorrichtung und eine geeignete Luftführung der einströmenden Außenluft verträglich realisieren und dabei einem Anstieg der Anzahl der Teile entgegenwirken. Entsprechend kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges der vorliegenden Ausführungsform, die den Echoabschnitt aufweist, der dafür ausgestaltet ist, nach vorne und unten schrägläufig zu sein, eine geeignete Weiterleitung des Hupentones und der Strömungssteuerung bzw. Regelung der Außenluft, die durch den Grillöffnungsabschnitt einströmt, verträglich realisieren.
  • Weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die anhand der begleitenden Zeichnung erfolgt.
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Fahrzeugvorderabschnittes eines Kraftfahrzeuges.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Aussehens einer inneren Struktur des Fahrzeugvorderabschnittes.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung des Aussehens des Fahrzeugvorderabschnittes in einem Zustand, in dem ein Luftführungselement entfernt ist.
  • 4 ist eine Vorderansicht zur Darstellung eines Hauptteiles des Fahrzeugvorderabschnittes.
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A von 1 in einem Zustand, in dem Klappen offen sind.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Aussehens einer Schließeinheit bei einer Betrachtung von einer Vorder- und Unterseite des Fahrzeuges her.
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 1 in einem Zustand, in dem die Klappen geschlossen sind.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Aussehens eines Luftführungselementes bei einer Betrachtung von einer Hinter- und Unterseite des Fahrzeuges her.
  • 9 ist ein erläuterndes Diagramm zur Erläuterung einer Strömung von Außenluft in dem Zustand, in dem die Klappen offen sind.
  • 10 ist ein erläuterndes Diagramm zur Erläuterung der Strömung der Außenluft in einem Zustand, in dem die Klappen geschlossen sind.
  • 11 ist ein erläuterndes Diagramm zur Erläuterung einer Weiterleitungsrichtung eines Hupentones.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Ein Kraftfahrzeug 1 der vorliegenden Ausführungsform ist ein Fahrzeug, in das ein Motor (nicht dargestellt) eingebaut ist, der einen Superlader mit einem Zwischenkühler an einem Fahrzeugvorderabschnitt 2 aufweist. Der Fahrzeugvorderabschnitt 2 des Kraftfahrzeuges 1 wird nachstehend insbesondere anhand 1 bis 8 beschrieben.
  • Hierbei ist 1 eine Vorderansicht des Fahrzeugvorderabschnittes 2 des Kraftfahrzeuges 1, 2 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Aussehens einer inneren Struktur des Fahrzeugvorderabschnittes 2, 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung des Aussehens des Fahrzeugvorderabschnittes 2 in einem Zustand, in dem ein Luftführungselement 60 entfernt ist, 4 ist eine Vorderansicht zur Darstellung eines Hauptteiles des Fahrzeugvorderabschnittes 2, 5 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A von 1 in einem Zustand, in dem Klappen 51 offen sind, 6 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Aussehens einer Schließeinheit 50 bei einer Betrachtung von einer Vorder- und Unterseite des Fahrzeuges, 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 1 in einem Zustand, in dem die Klappen 51 geschlossen sind, und 8 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Aussehens eines Luftführungselementes 60 bei einer Betrachtung von einer Hinter- und Unterseite des Fahrzeuges.
  • Auf die Darstellung einer Hupe 41 ist in 2 und 3 verzichtet. Zudem ist auf die Darstellung eines Unterabschnittes des Fahrzeugvorderabschnittes 2 zum Zwecke der klareren Darstellung des Hauptteiles in 5 und 7 verzichtet. In den Figuren bezeichnen die Pfeile Fr, Rr die Fahrzeuglängsrichtung, wobei der Pfeil Fr die Fahrzeugvorwärtsseite bezeichnet und der Pfeil Rr die Fahrzeugrückwärtsseite bezeichnet. Des Weiteren bezeichnen die Pfeile Rh, Lh die Fahrzeugbreitenrichtung, wobei der Pfeil Rh die Fahrzeugrechtsseite bezeichnet, während der Pfeil Lh die Fahrzeuglinksseite bezeichnet. Zudem entspricht die Oberseite in den Figuren der Fahrzeugoberseite, während die Unterseite in den Figuren der Fahrzeugunterseite entspricht.
  • Der Fahrzeugvorderabschnitt 2 des Kraftfahrzeuges 1 umfasst, wie in 1 gezeigt ist, ein Paar von rechten und linken Vorderkotflügeln 4, die über Vorderrädern 3 angeordnet sind, eine Stoßstangenfläche 5, die dafür vorgesehen ist, einen Öffnungsabschnitt zu bedecken, der vorderhalb der Vorderkotflügel 4 vorgesehen ist, eine Motorhaube (bonnet) 6, die eine Öffnung an einer Fahrzeugoberseite öffenbar bedeckt, und eine Motorhaubenverzierung 7, die einen Spalt zwischen der Stoßstangenfläche 5 und einem Vorderende der Motorhaube 6 schließt.
  • Des Weiteren ist ein Paar von rechten und linken Frontlichteinheiten 8, von denen jede von dem Vorderkotflügel 4, der Stoßstangenfläche 5 und der Motorhaube 6 eingeschlossen ist, an beiden Enden, in Fahrzeugbreitenrichtung, des Fahrzeugvorderabschnittes 2 vorgesehen. Ein Untergrillöffnungsabschnitt 9 und ein Obergrillöffnungsabschnitt 10, die als Einlassanschluss dienen, durch den die Außenluft ins Innere des Fahrzeugvorderabschnittes 2 eingeleitet wird, sind an einem Zentralabschnitt, in Fahrzeugbreitenrichtung, der Stoßstangenfläche 5 ausgebildet.
  • Der Untergrillöffnungsabschnitt 9 ist, wie in 1 gezeigt ist, in etwa in Form eines Rechtecks mit einer längeren Seite in Fahrzeugbreitenrichtung an einem Unterabschnitt der Stoßstangenfläche 5 ausgebildet. Der Untergrillöffnungsabschnitt 9 ist dafür ausgestaltet, zu einem Zwischenkühler 44 zu weisen, der innerhalb des Fahrzeugvorderabschnittes 2 angeordnet ist. Der Zwischenkühler 44 wird im Detail später beschrieben.
  • Der Obergrillöffnungsabschnitt 10 ist, wie in 1 gezeigt ist, in etwa in Form eines umgedrehten Fünfecks ausgebildet, das von einem Vordergrill 11 und der Motorhaubenverzierung 7 eingeschlossen ist, die an einem die Form eines umgedrehten Fünfecks aufweisenden Ausnehmungsabschnitt angebracht sind, der am Zentralabschnitt, in Fahrzeugbreitenrichtung, der Stoßstangenfläche 5 ausgebildet ist und sich an der Oberseite hiervon öffnet.
  • Hierbei ist der Vordergrill 11 dafür ausgestaltet, sich entlang einer Kante des Ausnehmungsabschnittes der Stoßstangenfläche 5 zu erstrecken und sich an seiner Oberseite, wie in 1 und 5 gezeigt ist, zu öffnen. Der Vordergrill 11 verfügt über sich seitlich erstreckende Rippen, die in der Fahrzeugvertikalrichtung in bestimmten Abständen angeordnet sind, und ein Logo 11a, das an einer Zentral- und Oberseite vorgesehen ist und einen Firmennamen oder dergleichen angibt.
  • Der Obergrillöffnungsabschnitt 10 beinhaltet eine Öffnung, die eine Größe aufweist, die ausreichend groß ist, um ein Paar von rechten und linken Hupen 41 und die Schließeinheit 50 in Vorderansicht, die innerhalb des Fahrzeugvorderabschnittes 2, wie in 1 gezeigt ist, angeordnet sind, integral einzuschließen. Das Paar von rechten und linken Hupen 41 und die Schließeinheit 50 werden nachstehend gesondert beschrieben.
  • Vorgesehen sind innerhalb des Fahrzeugvorderabschnittes 2 mit vorbeschriebenem Aussehen, wie in 2 bis 5 gezeigt ist, ein Paar von rechten und linken Vorderseitenrahmen 21, die sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken, ein Paar von rechten und linken Pralldosen (crash cans) 23, die mit Vorderenden der Vorderseitenrahmen 21 über Flansche 22 verbunden sind und sich von Flanschen 21 aus nach vorne erstrecken, und eine Stoßstangenverstärkung 24, die jeweilige Vorderenden der Pralldosen 23 in Fahrzeugbreitenrichtung verbindet.
  • Vorgesehen sind innerhalb des Fahrzeugvorderabschnittes 2 des Weiteren ein Paar von rechten und linken Schürzenverstärkungen (nicht gezeigt), die sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung an einer Auswärts- und Oberseite relativ zu den Vorderseitenrahmen 21 erstrecken, ein Ummantelungsoberpaneel 25, das jeweilige Vorderenden der Schürzenverstärkung in Fahrzeugbreitenrichtung verbindet, und ein Bleibeelement 26, das das Ummantelungsoberpaneel 25 und die Stoßstangenverstärkung 24 an einem Zentralabschnitt, in Breitenrichtung, des Fahrzeuges verbindet.
  • Vorgesehen sind innerhalb des Fahrzeugvorderabschnittes 2 zusätzlich ein Kühlpaneel 27 (siehe 5), das einen Spalt zwischen der Motorhaubenverzierung 7 und dem Ummantelungsoberpaneel 25 schließt, ein Ummantelungselement 28, das an der Stoßstangenverstärkung 24 und dem Ummantelungsoberpaneel 25 gestützt ist, und ein Beinhochwerfelement 29, das an einem Unterabschnitt des Ummantelungselementes 28 gestützt ist.
  • Ein Paar von rechten und linken Bügeln 24a, die das Ummantelungselement 28 stützen, sind vorab an einer Rückfläche der Stoßstangenverstärkung 24, wie in 3 gezeigt ist, angefügt. Das Ummantelungspaneel 25 ist im Wesentlichen an derselben Position, in Fahrzeuglängsrichtung, wie ein Rückende der Pralldose 23, wie in 2 und 5 gezeigt ist, angeordnet.
  • Das Bleibeelement 26 verfügt über ein Schraubenloch 26a für einen Befestigungsbolzen 31, um das Luftführungselement 60, das nachstehend noch beschrieben wird, an seinem Unterabschnitt, wie in 3 gezeigt ist, zu befestigen. Des Weiteren ist das Ummantelungselement 28 ein künstlich hergestelltes Rahmenelement, das in Vorderansicht in etwa in Form eines Rechtecks ausgebildet und zwischen dem Paar von rechten und linken Pralldosen 23, wie in 2 bis 4 gezeigt ist, angeordnet ist.
  • Das Ummantelungselement 28 umfasst einen Ummantelungsoberabschnitt 281, der sich in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt und an dem Ummantelungsoberpaneel 25 gestützt ist, ein Paar von rechten und linken Ummantelungsseitenabschnitten 282, die sich im Wesentlichen von beiden Seitenenden des Ummantelungsoberabschnittes 281 aus nach unten erstrecken, zwei Ummantelungsmittelpfostenabschnitte 283, die zwischen den Ummantelungsseitenabschnitten 282 mit Beabstandung voneinander in Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen sind und sich im Wesentlichen nach unten von dem Ummantelungsoberabschnitt 281 erstrecken, und Ummantelungsunterabschnitte (nicht dargestellt), die jeweilige Unterenden der Ummantelungsseitenabschnitte 282 und der Ummantelungsmittelpfostenabschnitte 283, die integral ausgebildet sind, verbinden.
  • Das Ummantelungselement 28 bildet einen Raum zwischen dem Ummantelungsseitenabschnitt 282 und dem Ummantelungsmittelpfostenabschnitt 283 als Luftführungsdurchlass 28a, der sich in Fahrzeuglängsrichtung an einer Position zwischen dem Ummantelungsoberabschnitt 281 und dem Ummantelungsunterabschnitt öffnet. Der Luftführungsdurchlass 28a dient als Strömungsdurchlass, durch den die Außenluft, die durch den Obergrillöffnungsabschnitt 10 einströmt, nach unten und hinten strömt.
  • Versehen ist der Ummantelungsseitenabschnitt 282, wie in 3 gezeigt ist, mit einem Schraubenloch (nicht dargestellt) zum Einschrauben eines Befestigungsbolzens für die Befestigung an dem Bügel 24a der Stoßstangenverstärkung 24, einem Schraubenloch (nicht dargestellt) zum Einschrauben eines Befestigungsbolzens 32 zur Befestigung eines Seitenabschnittes der Schließeinheit 50 und einem ersten Stützabschnitt 284.
  • Hierbei beinhaltet der erste Stützabschnitt 284, der ein in etwa pfostenförmiges Element ist, das nach vorne vorsteht, ein Klammeranbringungsloch 284a zum Aufnehmen einer Kunststoffklammer 33 zur Fixierung des Luftführungselementes 60. Der Ummantelungsmittelpfostenabschnitt 283 beinhaltet ein Schraubenloch (nicht dargestellt) zur Aufnahme eines Befestigungsbolzens 34 zur Befestigung eines Oberabschnittes der Schließeinheit 50 an einer Position, die aufwärts von dem Schraubenloch für den Befestigungsbolzen 32, wie in 3 und 4 gezeigt ist, befindlich ist.
  • Das Beinhochwerfelement 29, das aus Kunstharz besteht und in etwa flachplattenförmig ausgebildet ist, ist in Kurven- bzw. Krümmungsform derart ausgebildet, dass dessen Vorderendabschnitt nach vorne, wie in 2 gezeigt ist, vorsteht. Das Beinhochwerfelement 29 nimmt beispielsweise die Funktion des Hochwerfens eines Beines eines Fußgängers wahr, um den Fußgänger auf die Motorhaube heben, wodurch die Aufpralllast, die auf den Fußgänger wirkt, wenn der Fahrzeugvorderabschnitt 2 mit dem Fußgänger in Kontakt tritt, verringert wird.
  • Vorgesehen sind innerhalb des Fahrzeugvorderabschnittes 2, wie in 3 bis 5 gezeigt ist, das Paar von rechten und linken Frontlichteinheiten 8, das Paar von rechten und linken Hupen 41, die an einer Vorderfläche des Ummantelungsoberpaneels 25 angebracht sind, ein Vorderradar 42, das an dem Bleibeelement 26 angebracht ist, ein Strahler 43, der an einer Rückseite des Ummantelungselementes 28 angebracht ist, der Zwischenkühler 44, der unter der Stoßstangenverstärkung 24 angeordnet ist, die Schließeinheit 50, die über der Stoßstangenverstärkung 24 angeordnet ist, und das Luftführungselement 60.
  • Die Frontlichteinheit 8 ist, wie in 4 gezeigt ist, derart ausgestaltet, dass ein Lampengehäuse 8a, das innerhalb des Fahrzeugvorderabschnittes 2 positioniert ist, an dem Ummantelungsoberpaneel 25 gestützt ist. Das Lampengehäuse 8a ist dafür ausgestaltet, nach innen vorzustehen und mit dem Ummantelungsseitenabschnitt 282 vorderhalb des Ummantelungsseitenabschnittes 282 in Vorderansicht zu überlappen.
  • Hierbei ist die Frontlichteinheit 8 beispielsweise eine Lampeneinheit, die mit mehreren LED-Lampen versehen ist, wobei eine Leiterplatte zur Steuerung bzw. Regelung des Leuchtens der LED-Lampen und dergleichen und von anderem in dem Lampengehäuse 8a untergebracht ist.
  • Das Paar von rechten und linken Hupen 41 ist, wie in 4 und 5 gezeigt ist, fest über die jeweiligen Hupenbügel an jeweiligen Hupenstützabschnitten 25a angebracht, von denen jeder an einer Vorderfläche des Ummantelungsoberpaneels 25 an einer Auswärtsseitenposition zwischen dem Ummantelungsseitenabschnitt 282 und dem Ummantelungsmittelpfostenabschnitt 283 vorgesehen ist. Die Hupe 41 ist ein Resonanzrohr vom Scroll-Typ und derart ausgestaltet, dass ein Hupenöffnungsabschnitt 41a als Öffnung des Resonanzrohres nach unten gerichtet ist.
  • Das Vorderradar 42 ist an dem Bleibeelement 46 derart angebracht, dass es zu dem Logo 11a des Grillöffnungsabschnittes 10 in Fahrzeuglängsrichtung weist. Das Vorderradar 42 ist beispielsweise ein Millimeterwellenradar und nimmt eine Funktion des Messens eines Abstandes von einem anderen, vorweg fahrenden Fahrzeug oder einem vorne positionierten Hindernis wahr.
  • Der Strahler 43 ist fest an dem Ummantelungsoberabschnitt 281 und dem Ummantelungsunterabschnitt des Ummantelungselementes 28, wie in 4 gezeigt ist, angebracht. Der Strahler 43 ist mit dem Motor über einen Strahlerschlauch (nicht dargestellt) gekoppelt und nimmt die Funktion des Kühlens des innerhalb des Motors zirkulierenden Kühlwassers durch den Strahler 43 unter Verwendung der vom Fahrzeugvorderen hereinkommenden Außenluft wahr.
  • Der Zwischenkühler 44 ist fest an einer Vorderfläche des Ummantelungselementes 28 an einer Position angebracht, die unter der Stoßstangenverstärkung 24, wie in 3 und 5 gezeigt ist, befindlich ist. Der Zwischenkühler 44 ist mit dem Motor und dem Superlader (nicht dargestellt) über einen Zwischenkühlerschlauch (nicht dargestellt) gekoppelt und nimmt die Funktion des Kühlens von Druckluft, die von dem Superlader nach unten hin zu dem Motor strömt, unter Verwendung der vom Fahrzeugvorderen hereinkommenden Außenluft wahr.
  • Wie in 3 bis 5 gezeigt ist, weist die Schließeinheit 50 eine Vertikallänge auf, die im Wesentlichen gleich der Hälfte des Vertikalabstandes zwischen dem Ummantelungsoberpaneel 25 und der Stoßstangenverstärkung 24 ist, und ist in etwa von der Form eines Rechtecks mit einer längeren Seite in Fahrzeugbreitenrichtung. Die Schließeinheit 50 ist an einer Unterseitenposition zwischen dem Ummantelungsoberpaneel 25 und der Stoßstangenverstärkung 24 mit einer Beabstandung von einem Unterende der Hupe 41 angeordnet. Des Weiteren ist die Schließeinheit 50 mit einer Beabstandung nach hinten weg von dem Obergrillöffnungsabschnitt 10 derart vorgesehen, dass das Vorderende hiervon hinterhalb eines Vorderendes der Stoßstangenverstärkung 24 positioniert ist.
  • Hierbei umfasst die Schließeinheit 50 die mehreren öffenbaren Klappen 51 und nimmt die Funktion der Steuerung bzw. Regelung der Zuleitung von Außenluft zu dem Strahler 43 durch Öffnen oder Schließen der Klappen 51 wahr. Insbesondere umfasst, wie in 4 bis 6 gezeigt ist, die Schließeinheit 50 die mehreren Klappen 51, die sich im Wesentlichen in Fahrzeugbreitenrichtung erstrecken, Drehstützabschnitte 52, die drehbar beide Enden, in Fahrzeugbreitenrichtung, der Klappen 51 stützen, ein Schließrahmenelement 53, das integral die mehreren Klappen 51 und die Drehstützabschnitte 52 einschließt, und einen Betätiger 54, der die Klappen 51 drehtechnisch antreibt.
  • Hierbei sind die mehreren Klappen 51 und die Drehstützabschnitte 52 im Innenraum des Schließrahmenelementes 53 derart angeordnet, dass der Drehstützabschnitt 52, drei der Klappen 51, der Drehstützabschnitt 52, die anderen drei Klappen 51 und der andere Drehstützabschnitt 52 in dieser Reihenfolge von der Fahrzeugrechtsseite her angeordnet sind. Wie in 5 und 6 gezeigt ist, sind die Klappen 51 derart ausgestaltet, dass zwei Sätze von drei Klappen 51 seitlich nebeneinander auf der rechten Seite und der linken Seite positioniert sind, wobei jeder Satz drei Klappen 51 beinhaltet, die voneinander in Fahrzeugvertikalrichtung beabstandet sind. Jede der rechtsseitigen drei Klappen 51 und jede der linksseitigen drei Klappen 51 sind koaxial an einer imaginären Drehachse, die sich in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, angeordnet.
  • Insbesondere umfasst die Klappe 51 einen Klappenaxialabschnitt 511, der sich im Wesentlichen in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, einen in etwa flachplattenförmigen Klappenrückabschnitt 512, der sich im Wesentlichen nach hinten von dem Klappenaxialabschnitt 511 erstreckt, und einen in etwa flachplattenförmigen Klappenvorderabschnitt 513, der sich im Wesentlichen nach vorne von dem Klappenaxialabschnitt 511 in einem Zustand erstreckt, in dem die Außenluft nach unten und hinten von dem Obergrillöffnungsabschnitt 10 durch das Schließrahmenelement 53 strömt, das heißt, in dem die Klappe 51 offen ist. Hierbei ist die Klappe 51 derart ausgestaltet, dass sie entlang der Fahrzeuglängsrichtung eine Schnittform aufweist, bei der eine Oberfläche des Klappenrückabschnittes 512 und eine Oberfläche des Klappenvorderabschnittes 513 kontinuierlich zueinander durch einen Vorsprungsabschnitt 514 mit leichtem Überstand nach oben ausgestaltet sind. Der Klappenvorderabschnitt 513 ist ein wenig über dem Klappenrückabschnitt 512 ausgestaltet. Die Länge, in Fahrzeuglängsrichtung, des Klappenvorderabschnittes 513 ist kürzer als diejenige des Klappenrückabschnittes 512 ausgestaltet.
  • Der Drehstützabschnitt 52 umfasst einen rechtsseitigen Drehstützabschnitt 52a, einen zentralen Drehstützabschnitt 52b und einen linksseitigen Drehstützabschnitt 52c. Der rechtsseitige Drehstützabschnitt 52a, der zentrale Drehstützabschnitt 52b und der linksseitige Drehstützabschnitt 52c stützen die Klappenaxialabschnitte 511 der Klappen 51 drehbar im Wesentlichen an derselben Position, in Fahrzeuglängsrichtung wie das Rückende des Hupenöffnungsabschnittes 41a derart, dass die rechten und linken Klappen 51 integral gedreht werden können. Insbesondere umfasst der Drehstützabschnitt 52 einen Schwenkachsenabschnitt und anderes, der schwenkbar den Klappenaxialabschnitt 511 der Klappe 51 stützt, und ein in etwa rechteckiges Gehäuse mit einer längeren Seite, die sich in Fahrzeugvertikalrichtung erstreckt, wobei das Gehäuse diese aufnimmt, und dergleichen mehr. Die Drehstützabschnitte 52 sind derart ausgestaltet, dass der rechtsseitige Drehstützabschnitt 52a drehbar ein rechtes Ende der rechtsseitigen Klappe 51 stützt, der zentrale Drehstützabschnitt 52b drehbar ein linkes Ende der rechtsseitigen Klappe 51 und ein rechtes Ende der linksseitigen Klappe 51 stützt, und der linksseitige Drehstützabschnitt 52c drehbar ein linkes Ende der linksseitigen Klappe 51 stützt.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, ist das rechteckförmige Schließrahmenelement 53 ein aus Kunstharz bestehendes Rohrelement und umfasst einen Spitzenplattenabschnitt 531, der nach oben positioniert ist, einen Bodenplattenabschnitt 532, der nach unten weg von dem Spitzenplattenabschnitt 531 positioniert ist, einen rechten Seitenflächenabschnitt 533, der jeweilige rechte Enden des Spitzenplattenabschnittes 531 und des Bodenplattenabschnittes 532 verbindet, und einen linken Seitenflächenabschnitt 534, der jeweilige linke Enden des Spitzenplattenabschnittes 531 und des Bodenplattenabschnittes 532 verbindet. Des Weiteren umfasst das Schließrahmenelement 53 zwei Seitenanbringungsabschnitte 535, die an dem Ummantelungsseitenabschnitt 282 des Ummantelungselementes 28 fixiert sind, zwei Oberanbringungsabschnitte 536, die an dem Ummantelungszentralpfostenabschnitt 283 des Ummantelungselementes 28 fixiert sind, und zwei zweite Stützabschnitte 537, die einen Unterabschnitt des Luftführungselementes 60 stützen.
  • Hierbei umfasst das Schließrahmenelement 53 die Seitenanbringungsabschnitte 535 und die Oberanbringungsabschnitte 536 derart, dass die Bodenplatte 532 über der Oberfläche der Stoßstangenverstärkung 24 in einem Zustand angeordnet ist, in dem das Schließrahmenelement 53 an dem Ummantelungselement 28 angebracht ist. Der Spitzenplattenabschnitt 531 ist in Form einer Rinne derart ausgestaltet, dass dessen Vorderende vorderhalb eines Vorderendes der Klappe 51 in einem Zustand positioniert ist, in dem die Klappen 51 offen sind. Insbesondere umfasst der Spitzenplattenabschnitt 531, wie in 5 gezeigt ist, einen Spitzenplattenrückabschnitt 531a, der hinterhalb des Klappenaxialabschnittes 511 der Klappe 51 positioniert ist, und einen Spitzenplattenvorderabschnitt 531b, der vorderhalb des Klappenaxialabschnittes 511 positioniert ist. Der Spitzenplattenrückabschnitt 531a, der in etwa die Form einer rechteckigen flachen Platte mit einer längeren Seite in Fahrzeugbreitenrichtung aufweist, ist derart ausgestaltet, dass dessen Unterfläche nach hinten und oben schrägläufig ist. Der Spitzenplattenvorderabschnitt 531b ist dicker als ein Vorderende des Spitzenplattenrückabschnittes 531a ausgestaltet und erstreckt sich von einem Vorderende des Spitzenplattenrückabschnittes 531a im Wesentlichen nach vorne. Entsprechend weist der Spitzenplattenvorderabschnitt 531b eine in etwa senkrechte Rückfläche auf, die im Wesentlichen nach unten relativ zu dem Spitzenplattenrückabschnitt 531a am Rückende hiervon vorsteht. Des Weiteren ist ein Vorderende des Spitzenplattenvorderabschnittes 531b, wie in 3 und 6 gezeigt ist, derart ausgestaltet, dass ein Abschnitt hiervon, der nicht ein zentraler Abschnitt, in Fahrzeugbreitenrichtung, hiervon ist und zu dem Bleibeelement 26 bei Anbringung an dem Fahrzeugvorderabschnitt 2 weist, im Wesentlichen nach vorne in etwa in Bogenform in Planansicht gekrümmt ist. Wie in 5 gezeigt ist, weist der Spitzenplattenvorderabschnitt 531b eine Schnittform in Fahrzeuglängsrichtung an einer Zentralposition, in Fahrzeugbreitenrichtung, der Hupe 41 derart auf, dass ein Vorderende hinterhalb eines Vorderendes des Hupenöffnungsabschnittes 41a positioniert ist. Darüber hinaus sind, wie in 6 gezeigt ist, vier Spitzenplattenluftführungsnuten 531c, die im Wesentlichen nach oben zurückgenommen sind und sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken, an einer Unterfläche des Spitzenplattenvorderabschnittes 531b ausgebildet. Die vier Spitzenplattenluftführungsnuten 531c sind in bestimmten Abständen in Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet.
  • Der Bodenplattenabschnitt 532 weist im Wesentlichen dieselbe Form wie der Spitzenplattenabschnitt 531 auf. Insbesondere umfasst der Bodenplattenabschnitt 532, wie in 5 gezeigt ist, einen Bodenplattenrückabschnitt 532a, der hinterhalb des Klappenaxialabschnittes 511 der Klappe 51 positioniert ist, und einen Bodenplattenvorderabschnitt 532b, der vorderhalb des Klappenaxialabschnittes 511 positioniert ist. Der Bodenplattenrückabschnitt 532a weist im Wesentlichen dieselbe Größe wie der Spitzenplattenrückabschnitt 531a und in etwa die Form einer rechteckigen flachen Platte mit einer längeren Seite in Fahrzeugbreitenrichtung auf und ist derart ausgestaltet, dass dessen Oberfläche nach hinten und unten schrägläufig ist. Der Bodenplattenvorderabschnitt 532b ist dicker als ein Vorderende des Bodenplattenrückabschnittes 532a ausgestaltet und erstreckt sich schräg nach vorne und unten von einem Zentralabschnitt, in Fahrzeugvertikalrichtung, des Bodenplattenrückabschnittes 532a aus. Entsprechend weist der Bodenplattenrückabschnitt 532a eine in etwa senkrechte Vorderfläche auf, die im Wesentlichen nach oben relativ zu dem Bodenplattenvorderabschnitt 532b am Vorderende hiervon vorsteht. Des Weiteren ist ein Vorderende des Bodenplattenvorderabschnittes 532b, wie in 3 und 6 dargestellt ist, derart ausgestaltet, dass ein Abschnitt hiervon, der kein Zentralabschnitt, in Fahrzeugbreitenrichtung, hiervon ist und zu dem Bleibeelement 26 bei Anbringung an dem Fahrzeugvorderabschnitt 2 weist, im Wesentlichen nach vorne in etwa in Bogenform in Planansicht gekrümmt ist. Zusätzlich sind, wie in 3 und 6 gezeigt ist, sechs Bodenplattenluftführungsnuten 532c, die im Wesentlichen nach unten zurückgenommen sind und sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken, an dem Bodenplattenvorderabschnitt 532b ausgebildet. Die sechs Bodenplattenluftführungsnuten 532c sind in bestimmten Abständen in Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet.
  • Der rechte Seitenflächenabschnitt 533 und der linke Seitenflächenabschnitt 534 sind in Seitenansicht jeweils in etwa von der Form einer rechteckigen flachen Platte und weisen eine bestimmte Dicke in Fahrzeugbreitenrichtung auf. Die Seitenanbringungsabschnitte 535 sind in Vorderansicht in etwa von der Form einer rechteckigen flachen Platte ausgestaltet und erstrecken sich im Wesentlichen nach außen, in Fahrzeugbreitenrichtung, jeweils von beiden Rückenden des rechten Seitenflächenabschnittes 533 und des linken Seitenflächenabschnittes 534, wie in 3 und 6 gezeigt ist. Der Seitenanbringungsabschnitt 535 weist ein Bolzendurchgangsloch (nicht dargestellt) auf, in das der Befestigungsbolzen 32, der in das Schraubenloch des Ummantelungsseitenabschnittes 282 eingeschraubt werden soll, eingeführt ist.
  • Der Oberanbringungsabschnitt 536 ist derart ausgestaltet, dass er im Wesentlichen nach oben von einer Oberfläche des Spitzenplattenrückabschnittes 531a, wie in 3 und 4 gezeigt ist, ansteigt. Der Oberanbringungsabschnitt 536 verfügt über ein Bolzendurchgangsloch (nicht dargestellt), in das der Befestigungsbolzen 34, der in das Schraubenloch des Ummantelungsmittelpfostenabschnittes 283 eingeschraubt werden soll, eingeführt ist.
  • Wie in 3 und 6 gezeigt ist, sind die zweiten Stützabschnitte 537 nahe an einem rechten Untereckabschnitt und einem linken Untereckabschnitt des Schließrahmenelementes 53 vorgesehen. Insbesondere umfasst der zweite Stützabschnitt 537 einen in etwa rechteckförmigen Flachplattenabschnitt 537a, der sich im Wesentlichen nach außen von einem Vorderunterende des rechten oder linken Seitenflächenabschnittes 533, 534 erstreckt, einen Oberflächenabschnitt 537b, der ein Oberende des Flachplattenabschnittes 537a und ein Unterende des Seitenanbringungsabschnittes 535 verbindet, und einen Seitenflächenabschnitt 537c, der eine Auswärtskante des Flachplattenabschnittes 537a und ein Unterende des Seitenanbringungsabschnittes 535 verbindet. Des Weiteren verfügt der Flachplattenabschnitt 537a über ein Klammeranbringungsloch 537d zur Anbringung der Kunststoffklammer 35 zur Fixierung des Luftführungselementes 60. Der rechtsseitige zweite Stützabschnitt 537 bildet die Form eines Kastens, der sich im Wesentlichen nach unten öffnet und sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung zusammen mit dem rechten Seitenflächenabschnitt 533 erstreckt. Der linksseitige zweite Stützabschnitt 537 bildet die Form eines Kastens, der sich im Wesentlichen nach unten öffnet und sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung zusammen mit dem linken Seitenflächenabschnitt 534 erstreckt.
  • Der Betätiger 54 bringt einen Betriebsmotor, einige Getrieberäder und anderes in seinem Gehäuse unter. Der Betätiger 54 ist an dem rechten Seitenflächenabschnitt 533 des Schließrahmenelementes 53 angebracht und mit dem rechtsseitigen Drehstützabschnitt 52a verbunden, um hierdurch die mehreren Klappen 51 in Drehung zu versetzen.
  • Die vorbeschriebene Schließeinheit 50 ändert ihren Zustand, indem sie bewirkt, dass der Betätiger 54 die Klappen 51 von einem Zustand, in dem die Klappen 51, wie in 5 gezeigt ist, offen sind, in einen anderen Zustand, in dem die Klappen 51 geschlossen sind, dreht, um das nach unten und hinten erfolgende Strömen der Außenluft zu blockieren (siehe 7). Hierbei drehen sich die Klappen 51 um den Klappenaxialabschnitt 511 derart, dass sich die Klappenrückabschnitte 512 schräg nach oben und vorne bewegen. In dem Zustand, in dem die Klappen 51 geschlossen sind, gelangt, wie in 7 gezeigt ist, der Klappenrückabschnitt 512 der obersten Klappe 51 in Kontakt mit einer Rückfläche des Spitzenplattenvorderabschnittes 531b in Drehrichtung, und es gelangt der Klappenvorderabschnitt 531 in Kontakt mit dem Klappenrückabschnitt 512 der in der Mitte positionierten Klappen 51 in Drehrichtung. Indes gelangt, wie in 7 gezeigt ist, der Klappenrückabschnitt 512 der untersten Klappe 51 in Kontakt mit dem Klappenvorderabschnitt 513 der mittig positionierten Klappe 51 in Drehrichtung, und es gelangt der Klappenvorderabschnitt 513 der untersten Klappe 51 in Kontakt mit einer Vorderfläche des Bodenplattenrückabschnittes 532a in Drehrichtung. Damit ändert die Schließeinheit 50 ihren Zustand zwischen dem Zustand, in dem die Außenluft innerhalb des Schließrahmenelementes 53 nach unten strömt, und dem Zustand, in dem die Außenluft innerhalb des Schließrahmenelementes 53 nicht nach unten strömt.
  • Das Luftführungselement 60 ist derart angeordnet, dass es einen Spalt zwischen einem Unterabschnitt des Obergrillöffnungsabschnittes 10 und den Klappen 51, wie in 2, 3 und 5 gezeigt ist, schließt. Das Luftführungselement 60 ist, wie in 4 gezeigt ist, ein aus Kunstharz bestehendes Element, das in Vorderansicht in etwa U-Form aufweist, sich im Wesentlichen nach oben öffnet und eine derartige Größe aufweist, dass es das Schließrahmenelement 53 und den Betätiger 54 einschließen kann. Insbesondere umfasst, wie in 3 bis 5 gezeigt ist, das Luftführungselement 60 einen Unterflächenabschnitt 61, der zwischen dem Unterabschnitt des Obergrillöffnungsabschnittes 10 und den Klappen 51 angeordnet ist, sowie ein Paar von rechten und linken Seitenwandabschnitten 62, die sich im Wesentlichen aufwärts von beiden Enden, in Fahrzeugbreitenrichtung, des Unterflächenabschnittes 61 erstrecken.
  • Das Luftführungselement 60 umfasst des Weiteren zwei erste Fixierungsabschnitte 63, die an den ersten Stützabschnitten 284 des Ummantelungselementes 28 fixiert sind, zwei zweite Fixierungsabschnitte 64, die an den zweiten Stützabschnitten 537 der Schließeinheit 50 fixiert sind, und einen einzelnen dritten Fixierungsabschnitt 65, der an dem Bleibeelement 26 fixiert ist. Zusätzlich verfügt das Luftführungselement 60 an den Seitenwandabschnitten 62 über Luftführungsöffnungen 60a, wo die Außenluft, die durch den Obergrillöffnungsabschnitt 10 einströmt, nach unten hin zu der Frontlichteinheit 8 strömt.
  • Der Unterflächenabschnitt 61 ist derart ausgestaltet, dass er in Fahrzeugbreitenrichtung eine Länge aufweist, die im Wesentlichen dieselbe wie diejenige der Schließeinheit 50 in einem Zustand ist, in dem eine Anbringung an der Schließeinheit 50, wie in 3, 5 und 8 gezeigt ist, vorliegt. Des Weiteren ist die Längslänge des Unterflächenabschnittes 61 im Zustand der Anbringung an der Schließeinheit 50 derart ausgestaltet, dass ein Vorderende des Unterflächenabschnittes 61 im Wesentlichen an derselben Position wie das Vorderende der Stoßstangenverstärkung 24 positioniert ist und zudem das Rückende hiervon hinterhalb des Vorderendes des Bodenplattenabschnittes 532 der Schließeinheit 50 positioniert ist. Insbesondere umfasst, wie in 3, 5 und 8 gezeigt ist, der Unterflächenabschnitt 61 einen Oberphasenflächenabschnitt 611, der zu dem Bodenplattenabschnitt 532 der Schließeinheit 50 mit einem bestimmten Aufwärtsabstand weist, einen Unterphasenflächenabschnitt 612, der zu einer Oberfläche der Stoßstangenverstärkung 24 mit einem bestimmten Aufwärtsabstand weist, und einen Vorderwandabschnitt 613, der ein Vorderende des Oberphasenflächenabschnittes 611 und ein Rückende des Unterphasenflächenabschnittes 612 vertikal verbindet. Der Oberphasenflächenabschnitt 611 ist derart ausgestaltet, dass er in Vorderansicht an beiden Enden, in Fahrzeugbreitenrichtung, hiervon nach unten gestuft ist. Der Oberphasenflächenabschnitt 611 weist einen Querschnitt in Fahrzeuglängsrichtung auf, von dem ein Rückende hinterhalb des Vorderendes des Bodenplattenabschnittes 532 der Schließeinheit 50 positioniert ist, und dies mit leichtem Schräglauf vom Rückende her. Mit anderen Worten, der Oberphasenflächenabschnitt 611 ist derart ausgestaltet, dass die Umgebung seines Rückendes mit der Umgebung des Vorderendes des Bodenplattenabschnittes 532 der Schließeinheit 50 mit vertikaler Beabstandung weg von der Umgebung des Vorderendes des Bodenplattenabschnittes 532 in einem Zustand überlappt, in dem der Oberphasenflächenabschnitt 611 an der Schließeinheit 50 angebracht ist. Der Unterphasenflächenabschnitt 612 ist derart ausgestaltet, dass dessen beide Enden hin zu beiden Enden, in Fahrzeugbreitenrichtung, des Oberphasenflächenabschnittes 611 in Vorderansicht leicht schrägläufig nach oben sind. Der Unterphasenflächenabschnitt 612 weist in Fahrzeuglängsrichtung einen Querschnitt auf, der geringfügig nach vorne und unten von einem Rückende her schrägläufig ist. Des Weiteren verfügt der Unterphasenflächenabschnitt 612 über zwei Luftführungsnuten 612a, die im Wesentlichen nach unten zurückgenommen sind und sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken. Die beiden Luftführungsnuten 612a sind voneinander in Fahrzeugbreitenrichtung beabstandet.
  • Der Seitenwandabschnitt 62 umfasst, wie in 3 und 8 dargestellt ist, einen Seitenwandkörperabschnitt 621, der eine flache Form mit einer bestimmten Dicke in Fahrzeugbreitenrichtung aufweist, einen Auswärtskantenabschnitt 622, der entlang eines Vorderendes des Seitenwandkörperabschnittes 621 ausgebildet ist, und einen Einwärtskantenabschnitt 623, der entlang eines Rückendes und eines Unterendes des Seitenwandkörperabschnittes 621 ausgebildet ist. Der Seitenwandkörperabschnitt 621 ist, wie in 4 dargestellt ist, derart ausgestaltet, dass dessen Oberende über der Schließeinheit 50 und unter dem Lampengehäuse 8a der Lampeneinheit 8 positioniert ist.
  • Damit verfügt das Luftführungselement 60 über die Luftführungsöffnungen 60a als Raum, durch den die Außenluft nach unten hin zu der Frontlichteinheit 8 an der Fahrzeugoberseite zwischen dem Ummantelungsoberpaneel 25 und der Schließeinheit 50 in einem Zustand strömt, in dem das Luftführungselement 60 an dem Fahrzeugvorderabschnitt 2 angebracht ist. Der Auswärtskantenabschnitt 622 ist derart ausgestaltet, dass sich ein Vorderende des Seitenwandkörperabschnittes 621 unter einem in etwa rechten Winkel biegt und das Unterende hiervon mit der Umgebung des Vorderendes des Unterflächenabschnittes 61 verbunden ist. Der Einwärtskantenabschnitt 623 ist derart ausgestaltet, dass sich ein Rückende und ein Unterende des Seitenwandkörperabschnittes 621 im Wesentlichen einwärts unter einem in etwa rechten Winkel biegen und das Unterende hiervon mit einem Kantenende, in Fahrzeugbreitenrichtung, des Unterflächenabschnittes 61 verbunden ist.
  • Der erste Fixierungsabschnitt 63 ist an einem Oberende des Seitenwandabschnittes 62 vorgesehen. Insbesondere ist der erste Fixierungsabschnitt 63 in Vorderansicht in etwa in rechteckiger flacher Form derart ausgestaltet, dass er sich im Wesentlichen nach vorne von einem Oberende des Einwärtskantenabschnittes 623 aus entlang eines Oberendes des Seitenwandkörperabschnittes 621 erstreckt und sodann im Wesentlichen nach oben ansteigt. Der erste Fixierungsabschnitt 63 verfügt über ein Klammerdurchgangsloch 63a, durch das die Kunststoffklammer 33 eingeführt ist. Der zweite Fixierungsabschnitt 64 ist in etwa in Form einer flachen Platte ausgestaltet und steigt im Wesentlichen nach oben von einem Ende, in Fahrzeugbreitenrichtung, des Unterflächenabschnittes 61 her an. Insbesondere erstreckt sich der zweite Fixierungsabschnitt 64 im Wesentlichen nach oben, um ein Rückende eines Senk- bzw. Unterabschnittes des Oberphasenflächenabschnittes 611 und den Einwärtskantenabschnitt 623 des Seitenwandabschnittes 62 zu verbinden. Der zweite Fixierungsabschnitt 64 verfügt über ein Klammerdurchgangsloch 64a zur Einführung der Kunststoffklammer 35. Das Klammereinführungsloch 64a ist derart positioniert, dass die Kunststoffklammer 35 an dem zweiten Stützabschnitt 537 der Schließeinheit 50 in einem Zustand angebracht ist, in dem der Unterflächenabschnitt 61 nach oben weg von dem Bodenplattenabschnitt 532 der Schließeinheit 50 beabstandet ist. Der dritte Fixierungsabschnitt 65 ist an einem Zentralabschnitt, in Fahrzeugbreitenrichtung, des Unterflächenabschnittes 61 derart vorgesehen, dass er nach oben weist. Insbesondere ist der dritte Fixierungsabschnitt 65 in Planansicht in etwa in U-Form derart ausgebildet, dass sich ein Zentralabschnitt, in Fahrzeugbreitenrichtung, des Vorderwandabschnittes 613 im Wesentlichen nach oben erstreckt und mit dem Oberphasenflächenabschnitt 611 verbunden ist. Der dritte Fixierungsabschnitt 65 verfügt über ein Bolzendurchgangsloch 65a zur Einführung des Befestigungsbolzens 61, der in das Schraubenloch 26a, das an dem Unterabschnitt des Bleibeelementes 26 ausgebildet ist, eingeschraubt werden soll.
  • Wie in 3 und 8 dargestellt ist, sind elastische Schwämme 66 in etwa in Quadratsäulenform an jeweiligen Vorderflächen von Ober- und Unterabschnitten der Auswärtskantenabschnitte 622, jeweiligen Rück- und Unterflächen der Einwärtskantenabschnitte 623, einer Rückfläche des Vorderwandabschnittes 613 und einer Unterfläche des Unterphasenflächenabschnittes 612 des vorbeschriebenen Luftführungselementes 60 angeklebt. Die Schwämme 66, die an den Vorderflächen der Ober- und Unterabschnitte des Auswärtskantenabschnittes 612 angeklebt sind, sind dafür ausgestaltet, mit der Rückfläche der Stoßstangenfläche 5 in einem Zustand in Kontakt zu treten, in dem das Luftführungselement 60 an dem Fahrzeugvorderabschnitt 2 angebracht ist. Die Schwämme 66, die an den Rückflächen des Einwärtskantenabschnittes 623 angeklebt sind, sind derart ausgestaltet, dass sie mit den Seitenanbringungsabschnitten 535 der Schließeinheit 50 in einem Zustand in Kontakt treten, in dem das Luftführungselement 60 an dem Fahrzeugvorderabschnitt 2 angebracht ist. Die Schwämme 66, die an den Unterflächen des Einwärtskantenabschnittes 623, der Rückfläche des Vorderwandabschnittes 613 und der Unterfläche des Unterphasenflächenabschnittes 612 angeklebt sind, sind derart ausgestaltet, dass sie mit der Stoßstangenverstärkung 24 in Kontakt treten.
  • Als Nächstes wird der Strom der Außenluft W, der durch den Obergrillöffnungsabschnitt 10 in dem vorbeschriebenen Fahrzeugvorderabschnitt 2 einströmt, insbesondere anhand 9 und 10 beschrieben. Hierbei ist 9 ein erläuterndes Diagramm zur Erläuterung des Stromes der Außenluft W in einem Zustand, in dem die Klappen 51 offen sind, während 10 ein erläuterndes Diagramm zur Erläuterung des Stromes der Außenluft W in einem Zustand ist, in dem die Klappen 51 geschlossen sind.
  • Zunächst gelangt in einem Fall, in dem die Klappen 51 offen sind, die Außenluft W, die durch den Obergrillöffnungsabschnitt 10 einströmt, um die Hupe 41 herum zwischen den Klappen 51 der Schließeinheit 50 hindurch und strömt nach hinten von dem Luftführungsdurchlass 28a des Ummantelungselementes 28, wie in 9 gezeigt ist. In einem Fall, in dem die Klappen 51 geschlossen sind, ist der nach hinten gerichtete Strom der Außenluft W, der durch den Obergrillöffnungsabschnitt 10 einströmt, indes durch die Klappen 51, wie in 10 gezeigt ist, blockiert. Entsprechend wird die Außenluft W, die von dem Unterabschnitt des Obergrillöffnungsabschnittes 10 her einströmt, durch die Wirkung der Schließeinheit 50 nach oben abgeleitet. Sodann strömt die nach oben abgeleitete Außenluft W durch eine Oberseitenöffnung des Luftführungselementes 60 und die Luftführungsöffnung 60a nach oben, verbindet sich mit der Außenluft W, die von dem Oberabschnitt des Grillöffnungsabschnittes 10 nach unten und hinten strömt, und strömt nach unten und hinten. Hierbei strömt die Außenluft W, die durch die Luftführungsöffnung 60a strömt, hin zu dem Lampengehäuse 8a der Frontlichteinheit 8, verbindet sich sodann mit der Außenluft W, die von dem Oberabschnitt des Obergrillöffnungsabschnittes 10 nach unten und hinten strömt, und strömt nach unten und hinten. Sodann gelangt die Außenluft W um die Hupe 41 herum und durch den Luftführungsdurchlass 28a des Ummantelungselementes 28 hindurch, strömt durch einen Oberabschnitt des Strahlers 43 und strömt sodann entlang einer Unterfläche der Motorhaube 6 nach unten und hinten. Dies bedeutet, dass in einem Fall, in dem die Klappen 51 geschlossen sind, die Außenluft W, die durch den Obergrillöffnungsabschnitt 10 einströmt, an einem Oberabschnitt innerhalb des Fahrzeugvorderabschnittes 2 vorbeigelangt und nach unten und hinten strömt.
  • Im Folgenden wird die Art der Weiterleitung des Hupentones S, der von dem Hupenöffnungsabschnitt 41a zum Zeitpunkt der Betätigung der Hupe 41 durch einen Fahrer ausgesendet wird, insbesondere anhand 11 beschrieben. 11 ist ein erläuterndes Diagramm zur Erläuterung der Weiterleitungsrichtungen des Hupentones S.
  • Bei einer Betätigung durch den Fahrgast sendet die Hupe 41 den Hupenton S von dem Hupenöffnungsabschnitt 41a, der sich nach unten öffnet, wie durch die unterbrochenen Punkt-Punkt-Linien in 11 gezeigt ist, im Wesentlichen nach unten. Hierbei wird der Hupenton S, der nach unten und vorne weitergeleitet wird, nach vorne und oben durch den Spitzenplattenabschnitt 531 der Schließeinheit 50 reflektiert. Des Weiteren wird der Hupenton S, der nach vorne und oben reflektiert wird, von dem Kühlpaneel 27 nach unten und vorne reflektiert und sodann hin zu dem Obergrillöffnungsabschnitt 10 weitergeleitet. Der Hupenton S, der durch eine Seite gelangt, die vorderhalb des Vorderendes des Spitzenplattenabschnittes 531 befindlich ist, wird von dem Oberphasenflächenabschnitt 611 und dem Unterphasenflächenabschnitt 612 des Luftführungselementes 60 nach oben und vorne reflektiert und sodann hin zu dem Obergrillöffnungsabschnitt 10, wie durch die unterbrochenen Punkt-Punkt-Linien in 11 gezeigt ist, weitergeleitet. Sodann wird der Hupenton S, der durch den Obergrillöffnungsabschnitt 10 nach vorne weitergeleitet wird, unter Reflexion in verschiedenen Richtungen innerhalb des Fahrzeugvorderabschnittes 2 weitergeleitet.
  • Die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges 1, die den vorbeschriebenen Strom der Außenluft W und die vorbeschriebene Art der Weiterleitung des Hupentones S bewirkt, kann einer Schwingungsübertragung auf die Schließeinheit 50 geeignet entgegenwirken, ohne die Luftführungsfähigkeit für die Schließeinheit 50 zu beeinträchtigen, wodurch das Auftreten eines Problems bei der Bewegung der Klappen 51 verhindert wird. Insbesondere wird die Festigkeit der Umgebung des Eckabschnittes des Schließrahmenelementes 53 im Vergleich zu dem Bodenplattenabschnitt 532 oder dem Zentralabschnitt, in Fahrzeugvertikalrichtung, des rechten Seitenflächenabschnittes 533 oder des linken Seitenflächenabschnittes 534 höher. Entsprechend kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges 1 dafür ausgestaltet sein, die Festigkeit des zweiten Stützabschnittes 537 im Vergleich zu einem Fall zu verbessern, in dem der zweite Stützabschnitt beispielsweise an dem rechten Seitenflächenabschnitt 533 oder dem linken Seitenflächenabschnitt 534 des Schließrahmenelementes 53 vorgesehen ist. Dadurch kann beispielsweise in einem Fall, in dem der Unterflächenabschnitt 61 durch eine Druckfluktuation der Außenluft W, die durch den Obergrillöffnungsabschnitt 10 einströmt, zum Schwingen gebracht wird, der zweite Stützabschnitt 537 des Schließrahmenelementes 53 die Schwingung, die über den zweiten Fixierungsabschnitt 64 des Luftführungselementes 60 eingeleitet wird, dämpfen und diese auf das Schließrahmenelement 53 übertragen. Des Weiteren kann der zweite Stützabschnitt 537 ein Positionierungsmittel zum Bestimmen der Position des Unterflächenabschnittes 61 relativ zu dem Schließrahmenelement 53 sein. Insbesondere in einem Fall, in dem der zweite Stützabschnitt an dem Ummantelungselement 28 vorgesehen ist, tritt beispielsweise ein Problem dahingehend auf, dass eine Relativposition des Unterflächenabschnittes 61 zu dem Schließrahmenelement 53 aufgrund einer Positionsverschiebung der Schließeinheit 50 relativ zu dem Ummantelungselement 28 und einer Positionsverschiebung des Luftführungselementes 60 relativ zu dem Ummantelungselement 28 nicht stabil ist.
  • Die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges 1 kann der Positionsverschiebung des Unterflächenabschnittes 61 relativ zu dem Schließrahmenelement 53 jedoch entgegenwirken, da der zweite Stützabschnitt 537 an der Schließeinheit 50 besser geeignet im Vergleich zu einem Fall vorgesehen ist, in dem der zweite Stützabschnitt an dem Ummantelungselement 28 vorgesehen ist. Entsprechend kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges 1 den Abstand zwischen dem Schließrahmenelement 53 und dem Unterflächenabschnitt 61 stabil sicherstellen, wenn der zweite Fixierungsabschnitt 64 des Luftführungselementes 60 an dem zweiten Stützelement 537 der Schließeinheit 50 fixiert ist. Dies bedeutet, dass der zweite Stützabschnitt 537 als Positionierungsmittel zum Bestimmen der Position des Unterflächenabschnittes 61 relativ zu dem Schließrahmenelement 33 dienen kann.
  • Damit kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges 1 bewirken, dass der Unterflächenabschnitt 61 mit dem Schließrahmenelement 53 in Kontakt gelangt, wenn der Unterflächenabschnitt 61 beispielsweise infolge einer Druckfluktuation der Außenluft W, die durch den Obergrillöffnungsabschnitt 10 einströmt, schwingt, wodurch der Übertragung der Schwingung des Unterflächenabschnittes 61 auf die Schließeinheit 50 entgegengewirkt wird. Daher kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges 1, bei der das Luftführungselement 60 an dem zweiten Stützabschnitt 537 der Schließeinheit 50 mit hoher Stützfestigkeit fixiert ist, der Schwingungsübertragung auf die Schließeinheit 50 geeignet entgegenwirken, ohne die Luftführungsfähigkeit für die Schließeinheit 50 zu beeinträchtigen, wodurch das Auftreten eines Problems bei der Bewegung der Klappen 51 verhindert wird.
  • Des Weiteren kann entsprechend der Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges 1, bei der der zweite Stützabschnitt 537 der Schließeinheit 50 dafür ausgestaltet ist, in etwa die Form eines Kastens aufzuweisen, der sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, da die Stützfestigkeit des zweiten Stützabschnittes 537 verbessert wird, einer Schwingung, die auf das Schließrahmenelement 53 über den zweiten Fixierungsabschnitt 64 des Luftführungselementes 60 übertragen wird, weiter entgegengewirkt werden. Daher kann einer Schwingungsübertragung auf die Schließeinheit 50 durch den zweiten Stützabschnitt 537, der in etwa in Form eines Kastens ausgebildet ist, sicher entgegengewirkt werden.
  • Darüber hinaus kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges 1 mit Bildung des Luftführungselementes 60 aus dem Unterflächenabschnitt 61 mit dem zweiten Fixierungsabschnitt 64 an der Position in der Umgebung eines jeden der beiden Enden, in Fahrzeugbreitenrichtung, hiervon und einem Paar von rechten und linken Seitenwandabschnitten 62 mit dem ersten Fixierungsabschnitt 63, wobei der dritte Fixierungsabschnitt 65 mit Fixierung an dem Bleibeelement 26 an dem Abschnitt des Unterflächenabschnittes 61 mit Positionierung zwischen den beiden zweiten Fixierungsabschnitten 64 vorgesehen ist, dem Auftreten eines Problems bei der Bewegung der Klappen 51 und einer Schwingungsübertragung auf die Schließeinheit 50 sicher entgegenwirken. Insbesondere kann das Luftführungselement 60 durch den zweiten Stützabschnitt 537 der Schließeinheit 50, den ersten Stützabschnitt 284 des Ummantelungselementes 28 und das Bleibeelement 26 durch Fixieren des Luftführungselementes 60 an dem Bleibeelement 26 gestützt werden. Entsprechend kann das Luftführungselement 60 an mehreren Punkten durch das Ummantelungselement 28 und das Bleibeelement 26, die eine höhere Festigkeit als die Schließeinheit 50 aufweisen, gestützt werden. Daher kann das Gewicht des Luftführungselementes 60, das zu dem zweiten Stützabschnitt 537 der Schließeinheit 50 hinzugefügt wird, verringert werden.
  • In einem Fall, in dem der Unterflächenabschnitt 61 beispielsweise durch eine Druckfluktuation der Außenluft W, die durch den Obergrillöffnungsabschnitt 10 einströmt, zum Schwingen gebracht wird, kann das Bleibeelement 26 die Schwingung, die über den dritten Fixierungsabschnitt 65 eingeleitet wird, auf das Ummantelungsoberpaneel 25 übertragen. Hierdurch kann die Schwingung des Unterflächenabschnittes 61 auf das Ummantelungselement 28 über den ersten Fixierungsabschnitt 63 und auf das Ummantelungsoberpaneel 25 über den dritten Fixierungsabschnitt 65 übertragen werden. Hierdurch kann einer Verformung des Schließrahmenelementes 53 durch das Gewicht des Luftführungselementes 60, das zu dem zweiten Stützabschnitt 537 hinzugefügt wird, entgegengewirkt werden. Des Weiteren kann einer Schwingung, die auf die Schließeinheit 50 über den zweiten Fixierungsabschnitt 64 des Luftführungselementes 60 übertragen wird, sicher entgegengewirkt werden. Entsprechend kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges 1 dem Auftreten eines Problems bei der Bewegung der Klappen 51 und einer Schwingungsübertragung auf die Schließeinheit 50 durch Bereitstellung des dritten Fixierungsabschnittes 65 mit Fixierung an dem Bleibeelement 26 an dem Unterflächenabschnitt 61 des Luftführungselementes 60 sicher entgegenwirken.
  • Zudem kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges 1, bei der der Unterflächenabschnitt 61 des Luftführungselementes 60 in einem Zustand, in dem der zweite Fixierungsabschnitt 64 an dem zweiten Stützabschnitt 537 fixiert ist, nach oben weg von dem Bodenplattenabschnitt 532 des Schließrahmenelementes 53 beabstandet ist und die Länge, in Fahrzeuglängsrichtung, des Unterflächenabschnittes 61 derart ausgestaltet ist, dass das Vorderende hiervon in der Umgebung des Vorderendes der Stoßstangenverstärkung 24 positioniert ist und das Rückende hiervon hinterhalb des Vorderendes des Bodenplattenabschnittes 532 des Schließrahmenelementes 53 positioniert ist, die Luftführungsfähigkeit für das Schließelement 50 stabil sicherstellen und zudem einer Schwingungsübertragung auf das Schließelement 50 und einem Brechen der Schließeinheit 50 verträglich entgegenwirken. Insbesondere da die Länge, in Fahrzeuglängsrichtung, des Unterflächenabschnittes 61 derart ausgestaltet ist, dass das Vorderende in der Umgebung des Vorderendes der Stoßstangenverstärkung 24 positioniert ist und das Rückende hinterhalb des Vorderendes des Bodenplattenabschnittes 532 des Schließrahmenelementes 53 positioniert ist, kann der Unterflächenabschnitt 61 nach oben mit dem Bodenplattenabschnitt 532 des Schließrahmenelementes 53 überlappen. Daher kann im Vergleich zu einem Fall, in dem der Unterflächenabschnitt nach unten mit dem Bodenplattenabschnitt 532 des Schließrahmenelementes 53 überlappt, das Luftführungselement 60 die Außenluft W, die durch den Obergrillöffnungsabschnitt 10 einströmt, sicher zu den Klappen 51 führen. Entsprechend kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges 1 die Luftführungsfähigkeit für die Schließeinheit 50 stabil sicherstellen. Des Weiteren kann im Falle eines leichten Aufpralls, bei dem das Ausmaß des Zurückweichens der Stoßstangenverstärkung 24 gering ist, da das Vorderende des Bodenplattenabschnittes 532 des Schließrahmenelementes 53 hinterhalb des Vorderendes der Stoßstangenverstärkung 24 positioniert ist, verhindert werden, dass die Schließeinheit 50 durch ein Objekt, das auf den Fahrzeugvorderabschnitt 2 aufprallt, nach hinten gedrückt wird.
  • Da dem Zurückweichen des Luftführungselementes 60 durch das Drücken des aufprallenden Objektes durch das Bleibeelement 26 zusätzlich entgegengewirkt werden kann, verformt sich der Unterflächenabschnitt 61 des Luftführungselementes 60 mit geringer Festigkeit oder bricht sogar in einem Fall, in dem das aufprallende Objekt gegen das Luftführungselement 60 drückt. Entsprechend kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges 1 dem Drücken der Schließeinheit 50 sogar in einem Fall entgegenwirken, in dem das aufprallende Objekt gegen das Luftführungselement 60 drückt. Daher kann im Falle eines geringen Aufpralls dem Zurückweichen des Luftführungselementes 60 und zudem dem Brechen der Schließeinheit 50 entgegengewirkt werden. Entsprechend kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges 1 die Luftführungsfähigkeit zu der Schließeinheit 50 stabil sicherstellen und einer Schwingungsübertragung auf die Schließeinheit 50 und einem Brechen der Schließeinheit 50 verträglich entgegenwirken.
  • Da das Luftführungselement 60 zudem aus Kunstharz besteht, kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges 1 mit dem Luftführungselement 60, das zu geringeren Kosten und mit höherer Festigkeit hergestellt werden kann, im Vergleich zu einem Fall bereitgestellt werden, in dem das Luftführungselement aus künstlichem Gummi oder einer dünnen Metallplatte besteht. Daher kann beispielsweise in einem Fall, in dem eine Druckfluktuation der Außenluft W, die durch den Obergrillöffnungsabschnitt 10 einströmt, auftritt, das Luftführungselement 60 verhindern, dass eine Schwingung an dem Unterflächenabschnitt 61 auftritt, wodurch einer Schwingungsübertragung auf die Schließeinheit 50 entgegengewirkt wird. Entsprechend kann die Vorderluftgleichrichtungsstruktur des Kraftfahrzeuges 1 einer Schwingungsübertragung auf die Schließeinheit 50 sicher entgegenwirken, ohne die Luftführungsfähigkeit für die Schließeinheit 50 zu beeinträchtigen.
  • In einer Entsprechungsbeziehung zwischen der vorliegend beanspruchten Erfindung und der vorbeschriebenen Ausführungsform entspricht der Grillöffnungsabschnitt der Erfindung insbesondere dem Oberöffnungsabschnitt 10 der Ausführungsform. Analog entspricht das Fahrzeugkörperelement insbesondere dem Ummantelungsoberpaneel 25 oder dem Ummantelungselement 28, der Schließrahmenabschnitt entspricht insbesondere dem Schließrahmenelement 53, der erste Stützabschnitt entspricht insbesondere dem zweiten Stützabschnitt 537, der Luftführungsabschnitt entspricht insbesondere dem Unterflächenabschnitt 61 oder dem Seitenwandabschnitt 62, der erste Fixierungsabschnitt entspricht insbesondere dem zweiten Fixierungsabschnitt 64, der zweite Stützabschnitt entspricht insbesondere dem ersten Stützabschnitt 284, der zweite Fixierungsabschnitt entspricht insbesondere dem ersten Fixierungsabschnitt 63, der Bodenplattenabschnitt des Schließrahmenabschnittes entspricht insbesondere dem Bodenplattenabschnitt 532 des Schließrahmenelementes 53, der Unterflächenabschnitt des Luftführungselementes entspricht insbesondere dem Unterflächenabschnitt 61 des Luftführungselementes 60, und das Paar von rechten und linken Seitenflächenabschnitten entspricht insbesondere den Seitenwandabschnitten 62. Des Weiteren entspricht der Betriebsmechanismusabschnitt insbesondere dem Betätiger 54, die Außenumfangsfläche des Schließrahmenabschnittes oder der Seitenabschnitt des Schließrahmenabschnittes entsprechen insbesondere dem rechten Seitenflächenabschnitt 533 des Schließrahmenelementes 53, die bestimmte elektrische Vorrichtung entspricht insbesondere dem Vorderradar 42, das Wärmeerzeugungsgerät entspricht insbesondere der Frontlichteinheit 8, und der Verbindungsdurchlass entspricht insbesondere der Luftführungsöffnung 60a. Darüber hinaus entspricht der Hupenöffnungsabschnitt insbesondere dem Hupenöffnungsabschnitt 41a, der Spitzenplattenabschnitt des Schließrahmenabschnittes entspricht insbesondere dem Spitzenplattenabschnitt 531 des Schließrahmenelementes 53, und der Echoabschnitt entspricht insbesondere dem Unterflächenabschnitt 61 des Luftführungselementes 60.
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht auf die vorbeschriebene Ausführungsform beschränkt werden, da beliebige weitere Abwandlungen oder Verbesserungen innerhalb des Umfanges der Erfindung, die durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, zum Einsatz kommen können.
  • Obwohl bei der vorbeschriebenen Ausführungsform die Schließeinheit 50 und der erste Fixierungsabschnitt 63 des Luftführungselementes 60 beispielsweise an dem Ummantelungselement 28 angebracht sind, ist auch ein beliebiges Fahrzeugkörperelement, das hohe Festigkeit aufweist, so beispielsweise ein beliebiges Element, das das Ummantelungselement 28 stützt, einsetzbar. Obwohl bei der Ausführungsform die Schließeinheit 50 zudem die Mehrzahl von Klappen 51, die in Fahrzeugvertikalrichtung angeordnet sind, beinhaltet, können die Klappen auch in Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet werden. Obwohl bei der Ausführungsform die Schließeinheit 50 über der Stoßstangenverstärkung 24 in einem Fall vorgesehen ist, in dem das Kraftfahrzeug nicht mit dem Zwischenkühler 44 ausgestattet ist, kann die Schließeinheit 50 auch unter der Stoßstangenverstärkung 24 vorgesehen sein.
  • Obwohl bei der Ausführungsform das Luftführungselement 60 aus Kunstharz besteht, kann das Luftführungselement auch durch Biegen einer aus Metall bestehenden dünnen Platte gefertigt werden. Des Weiteren ist das Luftführungselement 60 der Ausführungsform in Vorderansicht in etwa in der sich nach oben öffnenden U-Form ausgebildet. Es ist jedoch auch ein beliebiges Luftführungselement, das in Vorderansicht in etwa eine sich nach unten öffnende U-Form aufweist, oder ein beliebiges Rohrkörperluftführungselement, das in Vorderansicht in etwa die Form eines Rechtecks aufweist, einsetzbar.
  • Obwohl die Ausführungsform zudem derart ausgestaltet ist, dass der Unterflächenabschnitt 61 des Luftführungselementes 60 nach oben mit dem Bodenplattenabschnitt 532 des Schließrahmenelementes 53 überlappt, überlappt der Unterflächenabschnitt 61 des Luftführungselementes 60 auch nach unten mit dem Bodenplattenabschnitt 532 des Schließrahmenelementes 53. Obwohl der zweite Stützabschnitt 537 an der Außenflächenseite nahe an dem Eckabschnitt des Schließrahmenelementes 53 ausgebildet ist, kann der zweite Stützabschnitt an einer Innenflächenseite des Schließrahmenelementes 53 ausgebildet sein, solange er nahe an dem Eckabschnitt des Schließrahmenelementes 53 ausgebildet ist.
  • Obwohl die Ausführungsform ein einziges Bleibeelement 26 vorsieht, das die Stoßstangenverstärkung 24 und das Ummantelungsoberpaneel 25 verbindet, können auch zwei oder mehr Bleibeelemente 26 vorgesehen sein. In diesem Fall können mehrere dritte Fixierungsabschnitte 26 dafür vorgesehen werden, das Luftführungselement 60 an allen Bleibeelementen 26 zu fixieren. Alternativ kann der dritte Fixierungsabschnitt auch dafür vorgesehen sein, das Luftführungselement 60 an einem Teil der mehreren Bleibeelemente 26 zu fixieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2335963 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Vorderluftgleichrichtungsstruktur für ein Kraftfahrzeug, umfassend: einen Grillöffnungsabschnitt (10), der an einer Stoßstangenfläche mit Bereitstellung an einem Fahrzeugvorderabschnitt des Kraftfahrzeuges ausgebildet ist; eine Schließeinheit (50), die an einem Fahrzeugkörperelement mit Positionierung hinterhalb der Stoßstangenfläche angebracht ist; und ein Luftführungselement (60), das dafür vorgesehen ist, Luft, die durch den Grillöffnungsabschnitt (10) einströmt, hin zu der Schließeinheit (50) zu führen, wobei die Schließeinheit (50) umfasst: öffenbare Klappen (51), einen Schließrahmenabschnitt (53), der in Vorderansicht in etwa die Form eines Rechtecks aufweist und dafür vorgesehen ist, die Klappen (51) einzuschließen, und einen ersten Stützabschnitt (537) zum Stützen des Luftführungselementes (60) mit Ausbildung in der Umgebung eines Eckabschnittes des Schließrahmenabschnittes (53), das Luftführungselement (60) umfasst: einen Luftführungsabschnitt (61, 62), der zwischen dem Grillöffnungsabschnitt (10) und den Klappen (51) der Schließeinheit (50) positioniert ist, einen ersten Fixierungsabschnitt (64), der an dem ersten Stützabschnitt (537) der Schließeinheit (50) fixiert ist, und einen zweiten Fixierungsabschnitt (63), der an einem zweiten Stützabschnitt (284) mit Bereitstellung an dem Fahrzeugkörperelement fixiert ist, und das Luftführungselement (60) derart ausgestaltet ist, dass der Luftführungsabschnitt (61, 62) hiervon nach oben oder unten weg von dem Schließrahmenabschnitt (53) der Schließeinheit (50) in einem Zustand, in dem der erste Fixierungsabschnitt (64) des Luftführungselementes (60) an dem ersten Stützabschnitt (537) der Schließeinheit (50) fixiert ist, beabstandet ist.
  2. Vorderluftgleichrichtungsstruktur eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 1, wobei der erste Stützabschnitt (537) der Schließeinheit (50) dafür ausgestaltet ist, in etwa die Form eines Kastens aufzuweisen, der sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt.
  3. Vorderluftgleichrichtungsstruktur eines Kraftfahrzeuges nach Ansprüchen 1 oder 2, wobei die Schließeinheit (50) vorderhalb des Fahrzeugkörperelementes und über einer Stoßstangenverstärkung (24) positioniert ist, die sich in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und/oder ein Bleibeelement (26), das einen Oberabschnitt des Fahrzeugkörperelementes und die Stoßstangenverstärkung (24) verbindet, vorgesehen ist, und/oder der Luftführungsabschnitt (61, 62) des Luftführungselementes (60) umfasst: einen Unterflächenabschnitt (61), der zwischen dem Grillöffnungsabschnitt (10) und den Klappen (51) der Schließeinheit (50) positioniert ist und den ersten Fixierungsabschnitt (64) an einer Position in der Umgebung eines jeden von beiden Enden, in Fahrzeugbreitenrichtung, hiervon aufweist, und ein Paar von rechten und linken Seitenflächenabschnitten (62), die dafür ausgestaltet sind, im Wesentlichen nach oben von den beiden Enden, in Fahrzeugbreitenrichtung, des Unterflächenabschnittes (61) hochzustehen und den zweiten Fixierungsabschnitt (63) an jeder der Oberseiten hiervon aufzuweisen, und ein dritter Fixierungsabschnitt (65), der an dem Bleibeelement (26) fixiert ist, an einem Abschnitt des Unterflächenabschnittes (61) des Luftführungsabschnittes (61, 62) des Luftführungselementes (60) mit Positionierung zwischen beiden der ersten Fixierungsabschnitte (64) vorgesehen ist.
  4. Vorderluftgleichrichtungsstruktur eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 3, wobei ein Bodenplattenabschnitt (532) des Schließrahmenabschnittes (53) der Schließeinheit (50) derart ausgestaltet ist, dass ein Vorderende hiervon hinterhalb eines Vorderendes der Stoßstangenverstärkung (24) positioniert ist, der Unterflächenabschnitt (61) des Luftführungsabschnittes des Luftführungselementes (60) in einem Zustand, in dem der erste Fixierungsabschnitt (64) des Luftführungselementes (60) an dem ersten Stützabschnitt (537) der Schließeinheit (50) fixiert ist, nach oben weg von dem Bodenplattenabschnitt (532) des Schließrahmenabschnittes (53) der Schließeinheit (50) beabstandet ist, und/oder eine Länge, in Fahrzeuglängsrichtung, des Unterflächenabschnittes (61) des Luftführungsabschnittes (61, 62) derart ausgestaltet ist, dass ein Vorderende des Unterflächenabschnittes (61) in der Umgebung des Vorderendes der Stoßstangenverstärkung (24) positioniert ist und ein Rückende des Unterflächenabschnittes (61) hinterhalb eines Vorderendes des Bodenplattenabschnittes (532) des Schließrahmenabschnittes (53) der Schließeinheit (50) positioniert ist.
  5. Vorderluftgleichrichtungsstruktur eines Kraftfahrzeuges nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Luftführungselement (60) aus Kunstharz besteht.
  6. Vorderluftgleichrichtungsstruktur eines Kraftfahrzeuges nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schließeinheit (50) über einer Stoßstangenverstärkung (24) des Fahrzeugvorderabschnittes angeordnet ist, und/oder der Grillöffnungsabschnitt (10) dafür ausgestaltet ist, zu der Schließeinheit (50) zu weisen, und/oder ein Betriebsmechanismusabschnitt (54) zum Betreiben der Klappen (51) zum Öffnen oder Schließen an einer Außenumfangsfläche des Schließrahmenabschnittes (53) vorgesehen ist, und das Luftführungselement (60) in einer Form ausgestaltet ist, den Schließrahmenabschnitt (53) und den Betriebsmechanismusabschnitt (54) integral einzuschließen.
  7. Vorderluftgleichrichtungsstruktur eines Kraftfahrzeuges nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schließeinheit (50) dafür ausgestaltet ist, zu dem Grillöffnungsabschnitt (10) in Längsrichtung zu weisen und eine Weisungsfläche, die von einer Öffnungsfläche des Grillöffnungsabschnittes (10) bedeckt ist, aufzuweisen.
  8. Vorderluftgleichrichtungsstruktur eines Kraftfahrzeuges nach Ansprüchen 6 oder 7, wobei der Betriebsmechanismusabschnitt (54) an einem Seitenabschnitt oder einem Unterabschnitt des Schließrahmenabschnittes (53) vorgesehen ist, und/oder das Luftführungselement (60) dafür ausgestaltet ist, nahe an der Stoßstangenverstärkung (24) in Fahrzeugvertikalrichtung angeordnet zu sein und in Vorderansicht in etwa eine sich im Wesentlichen nach oben öffnende U-Form aufzuweisen.
  9. Vorderluftgleichrichtungsstruktur eines Kraftfahrzeuges nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine elektrische Vorrichtung (42) zum Detektieren einer Vorderseite, die vorderhalb der Stoßstangenfläche befindlich ist, an einer Zentralposition, in Fahrzeugbreitenrichtung, des Fahrzeuges, die vorderhalb der Schließeinheit (50) befindlich ist, vorgesehen ist.
  10. Vorderluftgleichrichtungsstruktur eines Kraftfahrzeuges nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei ein Wärmeerzeugungsgerät (8), dessen Kühlung erforderlich ist, über der Schließeinheit (50) vorgesehen ist und das Luftführungselement (60) mit einem Verbindungsdurchlass (60a) versehen ist, der mit der Umgebung des Wärmeerzeugungsgerätes (8) verbunden ist, wobei der Verbindungsdurchlass (60a) über dem Betriebsmechanismusabschnitt (54) der Schließeinheit (50) positioniert ist.
  11. Vorderluftgleichrichtungsstruktur eines Kraftfahrzeuges nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schließeinheit (50) über einer Stoßstangenverstärkung (24) des Fahrzeugvorderabschnittes angeordnet ist, eine Hupenvorrichtung (41) über der Schließeinheit (50) mit einem bestimmten Abstand von der Schließeinheit (50) vorgesehen ist, der Grillöffnungsabschnitt (10) dafür ausgestaltet ist, zu der Schließeinheit (50) zu weisen, die Hupenvorrichtung (41) derart ausgestaltet ist, dass sich ein Hupenöffnungsabschnitt, der ein Einlass und ein Auslass eines Hupentones ist, im Wesentlichen nach unten öffnet, und ein Spitzenplattenabschnitt (531) des Schließrahmenabschnittes (53) derart ausgestaltet ist, dass ein Vorderende hiervon hinterhalb eines Vorderendes des Hupenöffnungsabschnittes positioniert ist.
  12. Vorderluftgleichrichtungsstruktur eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 11, wobei der Grillöffnungsabschnitt (10), die Schließeinheit (50) und die Hupenvorrichtung (41) derart ausgestaltet sind, dass die Schließeinheit (50) und die Hupenvorrichtung (41) in Vorderansicht in einem Öffnungsbereich des Grillöffnungsabschnittes (10) positioniert sind.
  13. Vorderluftgleichrichtungsstruktur eines Kraftfahrzeuges nach Ansprüchen 11 oder 12, wobei ein Echoabschnitt, der zu dem Hupenöffnungsabschnitt der Hupenvorrichtung (41) weist, zwischen einem Unterabschnitt des Grillöffnungsabschnittes (10) und den Klappen (51) vorgesehen ist, wobei der Echoabschnitt dafür ausgestaltet ist, nach vorne und unten schrägläufig zu sein.
DE102016009097.9A 2015-08-19 2016-07-27 Vorderluftgleichrichtungsstruktur eines Kraftfahrzeuges Ceased DE102016009097A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015161574A JP6414523B2 (ja) 2015-08-19 2015-08-19 自動車の前部整流構造
JP2015-161573 2015-08-19
JP2015161573A JP6380292B2 (ja) 2015-08-19 2015-08-19 自動車の前部整流構造
JP2015161572A JP6332198B2 (ja) 2015-08-19 2015-08-19 自動車の前部整流構造
JP2015-161574 2015-08-19
JP2015-161572 2015-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009097A1 true DE102016009097A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=57961432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009097.9A Ceased DE102016009097A1 (de) 2015-08-19 2016-07-27 Vorderluftgleichrichtungsstruktur eines Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9840144B2 (de)
CN (1) CN106467016B (de)
DE (1) DE102016009097A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3064553A1 (fr) * 2017-04-04 2018-10-05 Valeo Systemes Thermiques Volet d’obturation pour dispositif de regulation d’un flux d’air pour module de face avant pour vehicule automobile
FR3071470A1 (fr) * 2017-09-27 2019-03-29 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation d'un flux d'air pour module de face avant pour vehicule automobile
CN110271409A (zh) * 2018-03-13 2019-09-24 保时捷股份公司 用于机动车辆的前部
WO2021013835A3 (de) * 2019-07-23 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftklappensystem

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2007162C2 (nl) 2011-07-21 2013-01-22 Mci Mirror Controls Int Nl Bv Verstelinrichting met aandrijfeenheid; luchtinlaat met een dergelijke verstelinrichting; motorvoertuig met een dergelijke luchtinlaat.
NL2009105C2 (nl) 2012-07-02 2014-01-06 Mci Mirror Controls Int Nl Bv Verstelsysteem, primaire versteleenheid en secundaire versteleenheid.
NL2010428C2 (nl) * 2013-03-11 2014-09-16 Mci Mirror Controls Int Nl Bv Verstelinrichting, werkwijze voor het verstellen, motorvoertuig.
FR3020602B1 (fr) * 2014-04-30 2017-12-22 Valeo Systemes Thermiques Guide d'air et module de guide d'air
JP6380212B2 (ja) * 2014-12-09 2018-08-29 株式会社デンソー 冷却装置、および冷却モジュール
JP6155249B2 (ja) * 2014-12-26 2017-06-28 株式会社ファルテック グリルシャッタモジュール
US10252611B2 (en) * 2015-01-22 2019-04-09 Ford Global Technologies, Llc Active seal arrangement for use with vehicle condensers
US9828036B2 (en) 2015-11-24 2017-11-28 Srg Global Inc. Active grille shutter system with integrated radar
DE102016203964A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE112017001601T5 (de) * 2016-03-31 2018-12-13 Denso Corporation Wärmetauscheinheit
DE102016225112A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Röchling Automotive SE & Co. KG Luftklappenvorrichtung mit einer Mehrzahl von Luftklappen mit sequenziell endender Luftklappenbewegung
KR102496697B1 (ko) * 2016-12-16 2023-02-06 현대자동차주식회사 열교환기 냉각 시스템
USD823738S1 (en) * 2017-02-01 2018-07-24 GM Global Technology Operations LLC Vehicle grille
JP6432631B2 (ja) * 2017-03-24 2018-12-05 マツダ株式会社 エンジンの上部構造
FR3064551B1 (fr) * 2017-04-03 2019-04-05 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation d'un flux d'air pour une entree d'air d'un module de face avant d'un vehicule automobile
JP6870473B2 (ja) * 2017-05-23 2021-05-12 スズキ株式会社 車両用内燃機関の冷却構造
USD847039S1 (en) * 2017-06-16 2019-04-30 Turn 5, Inc. Grille teeth
JP6455557B2 (ja) * 2017-06-30 2019-01-23 マツダ株式会社 自動車のグリルシャッタ取付構造
JP6455559B2 (ja) * 2017-06-30 2019-01-23 マツダ株式会社 自動車のグリルシャッタ取付構造
US11192445B2 (en) * 2017-07-06 2021-12-07 Honda Motor Co., Ltd. Air intake grille and vehicle
US11512623B2 (en) 2017-07-17 2022-11-29 Kohler Co. Apparatus for controlling cooling airflow to an intenral combustion engine, and engines and methods utilizing the same
US10093173B1 (en) * 2017-07-26 2018-10-09 Srg Global Inc. Active grille shutter system with louver compensation feature
JP6460180B1 (ja) * 2017-08-22 2019-01-30 マツダ株式会社 エンジンの保温構造
JP6879175B2 (ja) * 2017-11-14 2021-06-02 トヨタ自動車株式会社 グリルシャッタ装置
CN110001386A (zh) * 2017-12-14 2019-07-12 丰田自动车株式会社 车辆用栅格百叶窗
US11164404B2 (en) * 2018-03-02 2021-11-02 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for diagnosing an active grille shutter system
EP3536555B1 (de) 2018-03-05 2022-07-27 Volvo Car Corporation Fahrzeugfrontstruktur mit einer hupe
DE102018214112A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Fluidleitung an einem Luftführungselement, Verfahren zur Anordnung einer Entlüftungsglocke an einem Luftführungselement sowie Luftführungselement
EP3626499B1 (de) * 2018-09-18 2021-07-21 Volvo Car Corporation Fahrzeugfrontstruktur
US11221408B2 (en) * 2018-09-28 2022-01-11 Nissan North America, Inc. Radar unit assembly for a vehicle
DE102018218520A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung eines Luftführungselementes aus Schaumstoff an einem Kühlerelement sowie Kühlerelement und Luftführungselement aus Schaumstoff
JP7067420B2 (ja) * 2018-10-31 2022-05-16 トヨタ自動車株式会社 冷却装置
IT201900004187A1 (it) * 2019-03-22 2020-09-22 Automobili Lamborghini Spa Dispositivo di regolazione di un flusso di aria di raffreddamento in un veicolo.
FR3095166B1 (fr) * 2019-04-16 2021-05-07 Flex N Gate France Dispositif d’aération pour un véhicule, véhicule associé
DE102019113165A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lufteinlassanordnung
JP7136034B2 (ja) * 2019-07-29 2022-09-13 トヨタ自動車株式会社 グリルシャッタ取付構造
JP6934502B2 (ja) * 2019-10-18 2021-09-15 本田技研工業株式会社 車両前部構造
JP7260492B2 (ja) * 2020-01-30 2023-04-18 トヨタ自動車株式会社 自動車
DE102020108906A1 (de) * 2020-03-31 2021-09-30 Röchling Automotive SE & Co. KG Luftklappenanordnung mit asynchron beweglichen Luftklappenfeldern
CN111516625A (zh) * 2020-04-03 2020-08-11 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种前保险杠导风结构及汽车
JP7339216B2 (ja) * 2020-07-27 2023-09-05 トヨタ自動車株式会社 車両前部構造
KR20220034608A (ko) * 2020-09-11 2022-03-18 현대모비스 주식회사 차량용 액티브 에어 플랩 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2335963A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Honda Motor Co., Ltd. Belüftungsstruktur für den Vorderwagenaufbauteil

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004299522A (ja) 2003-03-31 2004-10-28 Calsonic Kansei Corp 車両前部のダクト構造
US7866737B2 (en) * 2007-01-31 2011-01-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Active material actuated louver system
US8196978B2 (en) * 2008-04-18 2012-06-12 Hyundai Motor Company Carrier and front end module system
JP4909972B2 (ja) * 2008-10-02 2012-04-04 本田技研工業株式会社 車両用エンジンの冷却装置
DE102008064513A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 Veritas Ag Verstellbare Kühlergrillanordnung
JP2010163075A (ja) 2009-01-16 2010-07-29 Toyota Motor Corp 車両用グリルシャッター制御方法
JP2010223150A (ja) * 2009-03-25 2010-10-07 Aisin Seiki Co Ltd 車両用可動グリルシャッタ
JP5424022B2 (ja) * 2009-03-25 2014-02-26 アイシン精機株式会社 可動フィンの駆動装置
JP5344233B2 (ja) * 2009-05-07 2013-11-20 アイシン精機株式会社 車両用グリル装置
DE102009031777A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorderteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102009032592A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorderteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie
US20110061405A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-17 Keihin Corporation Vehicular air conditioner equipped with vehicle shutter device, and failure determining method for vehicle shutter device
FR2950574B1 (fr) * 2009-09-29 2012-03-23 Valeo Systemes Thermiques Bloc d'echange thermique pour vehicule automobile
JP5620085B2 (ja) * 2009-10-26 2014-11-05 富士重工業株式会社 可変ダクト装置
JP5429551B2 (ja) * 2009-11-19 2014-02-26 アイシン精機株式会社 車両用グリル制御機構
US8302714B2 (en) * 2010-02-19 2012-11-06 GM Global Technology Operations LLC Impact and damage resistant front end airflow control device
JP5573268B2 (ja) * 2010-03-19 2014-08-20 アイシン精機株式会社 車両用可動グリルシャッター
US8473164B2 (en) * 2010-04-13 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Shutter with offset louver pivot
US8825308B2 (en) * 2010-05-06 2014-09-02 Honda Motor Co., Ltd. Opening/closing control device for a grille shutter
JP5298241B2 (ja) * 2010-07-08 2013-09-25 本田技研工業株式会社 車両のシャッタの開閉制御装置
JP2012017036A (ja) * 2010-07-08 2012-01-26 Honda Motor Co Ltd 車両用ホーンの取付構造
WO2012012535A2 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Shape Corp. Integrated energy absorber and air flow management structure
EP2594420B1 (de) * 2010-08-31 2014-02-26 Honda Motor Co., Ltd. Fehlerbestimmungsvorrichtung für eine fahrzeugschliessvorrichtung
US8739744B2 (en) * 2010-09-09 2014-06-03 GM Global Technology Operations LLC Compound shutter system
EP2621747A2 (de) * 2010-09-27 2013-08-07 SRG Global, Inc. Verschlussvorrichtung für ein fahrzeuggitter
US20120090906A1 (en) * 2010-10-14 2012-04-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Ventilation assembly for a front exterior of a vehicle
US8443921B2 (en) * 2010-11-09 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC System and method for increasing operating efficiency of a powertrain by controlling an aero shutter
US8561738B2 (en) * 2010-11-30 2013-10-22 GM Global Technology Operations LLC Compound shutter system with independent and non-sequential operation
JP5333425B2 (ja) * 2010-12-10 2013-11-06 アイシン精機株式会社 グリルシャッター開閉制御装置
JP2012121516A (ja) * 2010-12-10 2012-06-28 Aisin Seiki Co Ltd グリルシャッター開閉制御装置
JP2012148639A (ja) * 2011-01-18 2012-08-09 Denso Corp 車両接近通報装置
JP2012153305A (ja) * 2011-01-27 2012-08-16 Denso Corp 車両接近通報装置
US20120270490A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-25 GM Global Technology Operations LLC System and method of shutter control
US8807166B2 (en) * 2011-06-03 2014-08-19 GM Global Technology Operations LLC Active aero shutters
US8469128B2 (en) * 2011-06-13 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Variable-bias shutter
JP5678832B2 (ja) * 2011-07-27 2015-03-04 豊田合成株式会社 グリルシャッタ装置
US8667931B2 (en) * 2011-08-09 2014-03-11 Ford Global Technologies, Llc Control method for a vehicle air intake system
JP5807486B2 (ja) * 2011-09-28 2015-11-10 アイシン精機株式会社 グリルシャッタ装置
US8915320B2 (en) * 2011-10-13 2014-12-23 GM Global Technology Operations LLC Variable actuation rate shutter louvers
JP5919720B2 (ja) * 2011-10-17 2016-05-18 アイシン精機株式会社 グリルシャッタ装置
JP5884397B2 (ja) * 2011-10-17 2016-03-15 アイシン精機株式会社 グリルシャッタ装置
US20130103265A1 (en) * 2011-10-25 2013-04-25 GM Global Technology Operations LLC Vehicle grille shutter
JP5513470B2 (ja) * 2011-11-22 2014-06-04 アイシン精機株式会社 グリルシャッタ装置
US20130223980A1 (en) * 2012-02-24 2013-08-29 Shape Corp. Active grill shutter vane design and vehicle system
JP2013193603A (ja) * 2012-03-21 2013-09-30 Aisin Seiki Co Ltd グリルシャッタ装置
JP5853801B2 (ja) * 2012-03-22 2016-02-09 アイシン精機株式会社 グリルシャッタ装置
JP5880229B2 (ja) * 2012-04-06 2016-03-08 アイシン精機株式会社 グリルシャッタ装置
JP5915582B2 (ja) * 2013-03-29 2016-05-11 マツダ株式会社 車両のグリルシャッタ構造
US9670824B2 (en) * 2013-04-05 2017-06-06 Ford Global Technologies, Llc Active grille shutter system with a staged progressive linkage to reduce engine misfire from charge air cooler condensation
JP5803976B2 (ja) * 2013-05-13 2015-11-04 マツダ株式会社 車両用シャッター
JP6353657B2 (ja) * 2014-01-16 2018-07-04 株式会社Subaru 車両前部の空気取り入れ構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2335963A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Honda Motor Co., Ltd. Belüftungsstruktur für den Vorderwagenaufbauteil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3064553A1 (fr) * 2017-04-04 2018-10-05 Valeo Systemes Thermiques Volet d’obturation pour dispositif de regulation d’un flux d’air pour module de face avant pour vehicule automobile
FR3071470A1 (fr) * 2017-09-27 2019-03-29 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation d'un flux d'air pour module de face avant pour vehicule automobile
WO2019063910A1 (fr) * 2017-09-27 2019-04-04 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation d'un flux d'air pour module de face avant pour vehicule automobile
CN111132868A (zh) * 2017-09-27 2020-05-08 法雷奥热系统公司 用于调节机动车辆前端模块的气流的装置
US11285800B2 (en) 2017-09-27 2022-03-29 Valeo Systemes Thermiques Device for regulating an air flow for a motor vehicle front end module
CN111132868B (zh) * 2017-09-27 2023-09-12 法雷奥热系统公司 用于调节机动车辆前端模块的气流的装置
CN110271409A (zh) * 2018-03-13 2019-09-24 保时捷股份公司 用于机动车辆的前部
CN110271409B (zh) * 2018-03-13 2022-10-25 保时捷股份公司 用于机动车辆的前部
WO2021013835A3 (de) * 2019-07-23 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftklappensystem

Also Published As

Publication number Publication date
US9840144B2 (en) 2017-12-12
US20170050509A1 (en) 2017-02-23
CN106467016A (zh) 2017-03-01
CN106467016B (zh) 2019-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016009097A1 (de) Vorderluftgleichrichtungsstruktur eines Kraftfahrzeuges
US8646554B2 (en) Radiator core support
DE102012106059B4 (de) Aktive-luftklappe-vorrichtung für ein fahrzeug
US20140216834A1 (en) Active grille shutter assembly
DE102017205872A1 (de) Befestigungsstruktur für einen Umgebungsinformations-Erfassungssensor
DE102006054970A1 (de) Einrichtung, die dazu ausgebildet ist, als Zusatzteil hinter einem Kühlergitter innerhalb eines Motorraums eines Kraftfahrzeugs angeordnet zu werden
DE60037296T2 (de) Windschutzscheibe für Motorräder
US9623824B2 (en) Gas-guiding device, in particular air-guiding device, integrated in a motor vehicle beam
US10059193B2 (en) Grille for a vehicle, in particular a commercial vehicle as well as a vehicle
US10704575B2 (en) Motor vehicle
DE102010026323A1 (de) Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202017105299U1 (de) Nebelscheinwerferbefestigungshalterung mit integriertem Luftvorhangkanal und Verkleidungsstütze
DE102011011250A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung sowie Kraftfahrzeug
DE102011006440A1 (de) Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10257838B4 (de) Belüftungsmodul für einen Kühler einer Brennkraftmaschine
DE102018006249A1 (de) Wärmerückhaltestruktur für einen Motor, damit ausgestattetes Fahrzeug und Verfahren zum Beibehalten der Motorwärme
DE10258623A1 (de) Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012102933B4 (de) Vorrichtung für ein Frontendmodul eines Fahrzeuges zur Einstellung einer Kühlluftzuströmung zu einem Kühlmodul des Fahrzeuges sowie Frontendmodul eines Fahrzeuges
DE102010017636A1 (de) Kühlluftführungssystem für ein Fahrzeug
EP1557311A1 (de) Wärmetauscher mit einer Befestigungseinrichtung
DE102017214489B4 (de) Kühleinrichtung für ein Fahrzeug
DE102010046147A1 (de) Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug
DE102014219746A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem von Kühlluft durchströmten Motor- und Aggregateraum
JP2008068688A (ja) 車両用エアガイド
JP6879175B2 (ja) グリルシャッタ装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final